Re: ntpd synchronisiert nicht

2003-03-17 Diskussionsfäden Carsten Schulz
Marc Haber wrote:
 On Fri, 14 Mar 2003 11:06:27 +0100, Carsten Schulz
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
ich habe hier ein Problem. Auf einem System weigert sich der ntpd die
Zeit zu synchronisieren:
 
 | remote   refid  st t when poll reach   delay   offset  jitter
 |==
 | xx1 ntp2.ptb.de  2 u   26   64  1770.494  24797.4 2632.19
 | xx2 ntp2.ptb.de  2 u   30   64  1770.602  22351.6 2066.10
 
Anderer Rechner im Netz:
 
 
 Da ist etwas faul. Die NTP-Server der ptb sind stratum 1.
 
 Warum belästigst Du mit mindestens zwei Rechnern die Stratum-1-Server
 der PTB?

Eigentlich steht in der Ausgabe, dass der ntpd zwei Server kennt, die
sich ihrerseits mit dem ntp2.ptb.de synchronisieren. Somit ist auch
stratum 2 korrekt und es werden keine PTB-Rechner belästigt.

Gruß
Carsten Schulz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get: konflikt zwischen gnome und kde

2003-03-17 Diskussionsfäden Ruediger Steffan
Hallo Patrick,
ich hatte probehalber KDE installiert und anschließend wollte ich Gnome
ausprobieren. Seither startet das Linux bei mir immer wieder mit Gnome und
selbst wenn ich dort andere Einstellungen tätige kommt immer wieder das
Gnome-Login. Weiterhin funktioniert Gnome nicht richtig (Die Fenster lassen
sich nicht verschieben, das xterm wird ohne Rahmen geöffnet und reagiert
nicht auf Tastatureingaben) und ich erhalte die Fehlermeldung, daß der
Windowmanager nicht kompatibel zu Gnome ist (?) Nun versuche ich Gnome
loszuwerden und Blackbox wieder standardmäßig zu verwenden, doch bisher
konnte ich noch nicht herausfinden, wo man das ändern kann, da die
Einstellungen von der Datei .xsession schlichtweg übergangen werden.
Weiterhin ist es nicht möglich, den Gnome-Login-Bildschirm zu beenden, da
dieser auch nach S-A-DEL hartnäckig von selbst wieder startet. Im
mitgelieferten Handbuch (Linuxland) konnte ich nichts darüber finden.
Die parallele Installation funktionierte bei mir über dselect. Aber ich weiß
nicht, ob das wirklich sinnvoll ist.
Viele Grüße
Rüdiger


 Hallo,

 ich habe kde 3.1 installiert und möchte
 nun mit apt-get das paket 'gnome-control-center'
 installieren.
 nun hab' ich jedoch das problem, dass apt-get immer
 wenn ich versuche etwas aus gnome zu installieren alle
 meine kde-pakete entfernen möchte?!
 aber es muss doch möglich sein gnome und kde parallel
 zu betreiben?

 für vorschläge bzw. erklärungen wäre ich sehr dankbar...


 grüsse

 patrick



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] Sound-Probleme

2003-03-17 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
Michael Ott writes:
 
 Hier ist eins davon: Meine Soundkarte scheint zu funktionieren
 cat .wav  /dev/audio gibt den gewüschten Sound aus.
 Aber nur als root.
 
 Ich habe schon in der /etc/group meine Gruppe zu den Gruppen audio und 
 cdrom hinzu, aber ich kann trotzdem nicht als ich das Mischpult öffnen 
 (Gnome).

Was hast Du genau in /etc/group verändert?  Führe als root das
Kommando

  adduser michael audio

aus (wenn michael ein schon existierender User auf dem System ist).
Du kannst nicht eine Gruppe zu einer Gruppe hinzufügen, sondern nur
einzelne User.

hcw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get: konflikt zwischen gnome und kde

2003-03-17 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
danke,

aber ich möchte gnome gar nicht komplett installieren sondern
nur das gnome-control-center (gnomecc) und natürlich die dafür
nötigen libs.
Mein eigentliches problem ist nämlich, dass ich seit einem
update all meiner pakete auf 'unstable' kein anti-aliasing
mehr bei gtk-anwendungen habe (z.b. mozilla, xmms, gimp).
bei qt-anwendungen passt alles. leider hab' ich im internet
keinen vernünftigen hinweis gefunden wie ich anti-aliasing
für gtk wieder aktivieren kann.
ein freund hat mir dann gesagt, dass er bei suse das einfach
mit dem gnome-control-center eingestellt hat. Ich kann mich auch
dunkel erinnern, dass ich das vor urzeiten auch mal damit gemacht
habe. nur hab ich inzwischen gnome von meiner platte entfernt
und kann das gnome-control-center jetzt eben nicht mehr installieren :o(
vielleicht irgend einen tipp...?

grüsse

patrick


Hallo Patrick,
ich hatte probehalber KDE installiert und anschließend wollte ich Gnome
ausprobieren. Seither startet das Linux bei mir immer wieder mit Gnome und
selbst wenn ich dort andere Einstellungen tätige kommt immer wieder das
Gnome-Login. Weiterhin funktioniert Gnome nicht richtig (Die Fenster lassen
sich nicht verschieben, das xterm wird ohne Rahmen geöffnet und reagiert
nicht auf Tastatureingaben) und ich erhalte die Fehlermeldung, daß der
Windowmanager nicht kompatibel zu Gnome ist (?) Nun versuche ich Gnome
loszuwerden und Blackbox wieder standardmäßig zu verwenden, doch bisher
konnte ich noch nicht herausfinden, wo man das ändern kann, da die
Einstellungen von der Datei .xsession schlichtweg übergangen werden.
Weiterhin ist es nicht möglich, den Gnome-Login-Bildschirm zu beenden, da
dieser auch nach S-A-DEL hartnäckig von selbst wieder startet. Im
mitgelieferten Handbuch (Linuxland) konnte ich nichts darüber finden.
Die parallele Installation funktionierte bei mir über dselect. Aber ich weiß
nicht, ob das wirklich sinnvoll ist.
Viele Grüße
Rüdiger
 


 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [install-manual] bersetzer gesucht

2003-03-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Sun, Mar 16, 2003 at 07:39:51PM +0100, Dirk Prösdorf wrote:
 On Sat, Mar 15, 2003 at 11:55:24PM +0100, Marc 'HE' Brockschmidt wrote:
  Dringend müßte preparing.sgml übersetzt werden, das sollte man aber
  unbedingt aufteilen. Egal was man denkt, 70 KB zu übersetzen ist echte,
  harte Arbeit.
 
 Da kann ich etwas helfen. Ich habe gerade mal mit 'Installing debian from a
 Unix/Linux System' angefangen (das kenne ich recht gut) und kläre dann mit
 denen, die sich ja evtl. noch finden, in diesem Thread, wie wir dann den Rest
 aufteilen.

Noch einige Fragen:
- In 'preparing.sgml' gibt es mehrer Male die Aufforderung, dass die
  User sich die passende Architekur und/oder Release aussuchen sollen.
  In anderen Teilen wird dafür aber oft eine Entität (architecture;
  oder releasename;) verwendet. Soll das Dokument entsprechend
  angepasst werden, was es übersichtlicher und Benutzerfreundlicher
  machen würde, oder nicht?
  Wenn ja, sollte dies auch im englichen Text von jemanden geändert
  werden.
- Wie ist es mit URLs die auf us.debian.org zeigen umzugehen? Sollen
  die, zur Entlastung dieses Servers, auf de.debian.org geändert werden?
- Sollen auch die Kommentare in den Beispieldateien (z.B. fstab)
  übersetzt werden? 
  Persönlich mag ich das weniger, aber bei den Übersetzungen in andere
  Sprachen wurde dies auch gemacht.

Dirk


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-17 Diskussionsfäden Henry Margies
Hi.

Danke für die beiden Matheapplikationen, aber was mich noch mehr
interessiert ist Software für das Simulieren von elektrischen
Schaltkreisen und generieren von Platinenlayouts, vielleicht auch noch
Berechnung von Zeitverzögerungen. 

Gibt's sowas noch garnicht unter Linux? 


Grüße, 

Henry 

-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pine adressbuch - mutt

2003-03-17 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,
gibt es eine Möglichkeit das Adressebuch aus pine für den mutt
zunutzen (importieren)?
c-toph

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USA

2003-03-17 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,
ich will jetzt keine Kriegsdiskusion von Zaun brechen. Mir drängen sich
nur Fragen auf.

Was bedeutet das eigentlich für die Freiheit von Linux (und/oder der
freien Sofware) Was bedeutet es wenn jemand wie Linus T. in einem Land
lebt, was auf dem Recht des Stärkeren beruht. 


Linkverzeichnis:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,238643,00.html

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,240150,00.html

Es gibt noch mehr Infos aber hier kommt man schon weiter. 

c-toph


-- 
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null --
und das nennen sie ihren Standpunkt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-17 Diskussionsfäden Andre Naehring
Morgen!

Am Mon, 2003-03-17 um 09.55 schrieb Henry Margies:

 Danke für die beiden Matheapplikationen, aber was mich noch mehr
 interessiert ist Software für das Simulieren von elektrischen
 Schaltkreisen und generieren von Platinenlayouts, vielleicht auch noch
 Berechnung von Zeitverzögerungen. 
 
 Gibt's sowas noch garnicht unter Linux? 

Meines Wissens nach gibt es das gute alte Eagle auch für Linux.
Zumindest meine ich sowas in einer ANzeige gelesen zu haben. Damit
hättest Du das Problem des Platinenlayouts gelöst. Meine auch, daß es da
ne halbwegs freie Version gab, bei der nur einige Bibliotheken
fehlten. Aber nagel mich nicht darauf fest.

Bei den anderen Sachen kann ich Dir nicht helfen. :(

Bis denndann!

-- 
Andre Naehring [EMAIL PROTECTED]
Sauerland Spielgeraete GmbH


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Sound-Probleme

2003-03-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Udo!

cat .wav  /dev/audio gibt den gewüschten Sound aus.
Aber nur als root.
Ich habe schon in der /etc/group meine Gruppe zu den Gruppen audio und 
cdrom hinzu, aber ich kann trotzdem nicht als ich das Mischpult öffnen 
(Gnome).


Deine Gruppe? Mach es mit adduser $NAME $GRUPPE, also z.B. 
  adduser michael audio
Okay. Ich habe meine Gruppe direkt in die Groups eingetragen und nicht 
den User. Jetzt mit User und es funktioniert es!

Kann man eigentlich eine Gruppe als Mitglied einer anderen Gruppe in die 
/etc/groups aufnehmen

Danke

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pine adressbuch - mutt

2003-03-17 Diskussionsfäden Michael Franck
On Mon Mar 17, 2003 at 10:0002AM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste,
 gibt es eine Möglichkeit das Adressebuch aus pine für den mutt
 zunutzen (importieren)?

abook kann das (und noch mehr).

Gruß,
 Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USA

2003-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  17.03.2003, um 10:17:54 +0100 mailte Christoph Marcel Hilberg folgendes:
 Was bedeutet das eigentlich für die Freiheit von Linux (und/oder der
 freien Sofware) Was bedeutet es wenn jemand wie Linus T. in einem Land
 lebt, was auf dem Recht des Stärkeren beruht. 

Für mich sind auch nicht alle Österreicher Neonazis, nur weil ein Hayder
dort mal gewann.

Für mich sind nicht alle Belgier Triebtäter, nur weil der D. dort sein
Unwesen trieb. (Name entfallen, der Kinderschänder halt)

Für mich sind nicht alle Amerikaner Kriegstreiber, nur weil Bush dort
regiert.


Allerdings ist das hier alles völlig Off-Topic.



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vbox mit verzerrter Aufnahme

2003-03-17 Diskussionsfäden Martin Heusel
Hallo beisammen!

Habe hier ein Problem mit Vbox in einem P133. Drin steckt eine AVM Fritz! A1
ISA. Das Problem ist, dass die Aufnahmen von Vbox hässlich verzerrt und
verrauscht sind, so dass man eigentich von einem Anrufenden nicht viel versteht.
Die Kombination Karte/Vbox lief unter SuSE jahrelang einwandfrei, das makes me
wonder.  
 
Hier ein paar Daten:

Debian 3.0, klar.
Kernel 2.4.20 selbstgebacken ohne die Debiantools.
vboxgetty version 2.0.0BETA5 (17-NOV-98)
isdnvboxclient 3.1pre4-4
isdnvboxserver 3.1pre4-4

vboxgetty.conf:

compression adpcm-4
umask   077
badinitsexit10
dropdtrtime 400
initpause   2500
commandtimeout  4
echotimeout 4
ringtimeout 6
alivetimeout1800
freespace   200
debuglevel  FEWI

# Settings for port ttyI

port /dev/ttyI6
  modeminit ATZB512E
  user  mhe
  group dialout
  spooldir  /var/spool/vbox/ttyI6

Hat jemand eine Idee?

 Danke und Grüsse!

 Martin

-- 
The eleventh commandment was `Thou Shalt Compute' or `Thou Shalt Not
Compute' -- I forget which.
-- Epigrams in Programming, ACM SIGPLAN Sept. 1982



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaufteilung

2003-03-17 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Ruediger Noack schrieb am 16.03.03 um 21:43 Uhr:
 Marc-Christian Petersen wrote:
 
 On Sunday 16 March 2003 20:00, Marc Schiffbauer wrote:
  
 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 
 128 MB Swap (Zweimal soviel wie RAM, aber nicht mehr als 128 MB)

 
 Du solltest mal Deine Politik aktualisieren. Die Beschränkung auf 128
 MB kommt noch aus Kernel 2.0-Zeiten, und die
 zweimal-soviel-wie-RAM-Regel galt für 2.0, für 2.2 nicht, und für 2.4
 gilt sie wieder.
  
 
 Dann solltest du deine auch mal aktualisieren.
 Denn bei Kernel 2.4 galt das nur bei den ersten Releases, bevor die
 VM komplett ausgetauscht wurde. Danach nicht mehr.

 
 Dann kann ich meine Mail ja jetzt löschen in der ich das auch erklären 
 wollte.
  
 
 Könnte vor dem Ausbrechen eines fundamentalistischen 
 RAM-Regel-Kernel-Release-Aktualitäts-Krieges mal jemand von euch 
 erklären, worauf solche Aussagen beruhen?
 

Bei mir aus Erfahrungen in LKML (der Linux-Kernel Mailingliste)

Gruss
-Marc

-- 
+-O . . . o . . . O . . . o . . . O . . .  ___  . . . O . . . o .-+
| Ein neuer Service von Links2Linux.de:   /  o\   RPMs for SuSE   |
| -- PackMan! -- naeheres unter|   __|   and  others|
| http://packman.links2linux.de/ . . . O  \__\  . . . O . . . O . |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USA

2003-03-17 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
 Für mich sind auch nicht alle Österreicher Neonazis, nur weil ein Hayder
 dort mal gewann.
 
 Für mich sind nicht alle Belgier Triebtäter, nur weil der D. dort sein
 Unwesen trieb. (Name entfallen, der Kinderschänder halt)
 
 Für mich sind nicht alle Amerikaner Kriegstreiber, nur weil Bush dort
 regiert.
 
Hallo Andreas das war damit auch nicht gemeint und ist eh klar.

c-toph
-- 
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null --
und das nennen sie ihren Standpunkt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaufteilung

2003-03-17 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Mario Duve schrieb am 16.03.03 um 21:08 Uhr:
 Marc Schiffbauer wrote:
  * Mario Duve schrieb am 14.03.03 um 22:51 Uhr:
  hallo,
 
  Wie sollte eine gute Festplattenpartionierung
  aussehen? kann mir da jemand ein paar Tipps geben?
 
  Gruss, Mario
 
 
 
  Hi Mario,
 
 [...]
 
 
  Bei 360GB würde ich vielleicht so partitionieren:
 
  / :   2GB : damit hat root ca. 1,5 - 1,9 GB für sein home (/root)
  swap  :   2GB : der Kernel ist immer froh, wenn er Sachen, die er so
  gut wie nie braucht irgendwann mal ins swap schieben
  kann. Dann kann mehr RAM fürs caching verwendet
  werden. /usr  :   4GB : sollte bei einem Web/Mail Server *dicke*
  reichen. /tmp  :   2GB : temporäre Files (Auch session Data des
  Webservers etc)
  /var  : 1XXGB : Hier liegen apt-get Archive, Mailboxen,
  Haupt-Websites /home : 1XXGB : Hier liegen die Homeverzeichnisse und
  auch die public_html pages der User.
 
 Ist es dabei wichtig, welche partionen einem primary, und welche auf einem
 logical liegen sollen?
 

Hi Mario,

nicht wirklich. Ich mache es immer nach kosmetischen Gesichtspunkten
:). Ich lege meistens / und swap in eine Primäre und alles andere
dann in logische Partitionen. Und wie jemand schon erwähnt hat,
scheint es auch bei manchen BIOSen nötig zu sein, dass eine PRI
Partition existiert.

Ist ale grösstenteils Geschmacksache.

Gruss
-Marc

-- 
+-O . . . o . . . O . . . o . . . O . . .  ___  . . . O . . . o .-+
| Ein neuer Service von Links2Linux.de:   /  o\   RPMs for SuSE   |
| -- PackMan! -- naeheres unter|   __|   and  others|
| http://packman.links2linux.de/ . . . O  \__\  . . . O . . . O . |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: neu konfigurieren der Tastatur

2003-03-17 Diskussionsfäden Gerda Heidemann

Hallo Thomas,

ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe.

aber ich vermute du suchst dpkg-reconfigure locales

Die Datei die daraufhin angepasst wird ist /etc/locale.gen
in der du den entsprechenden Hinweis bekommst wie diese neu zu konfigurieren
ist [dpkg-reconfigure locales], da sie nicht
manuell geändert werden sollte.


bye Gerda



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Thomas Schönhoff [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Sonntag, 16. März 2003 17:05
 An: Woody
 Betreff: neu konfigurieren der Tastatur


 Hallo,

 welches Paket muß per dpkg re-konfiguriert werden:

 console-tools
 xserver

 oder vielleicht agr ein anderes Paket ???
 In den FAQs, DAHB usw. findet man detalierte Anleitungen zur
 Konfiguration während der Installation, aber ich konnte nichts zu
 Neu-Konfiguration der Tastatur finden!?

 MfG
 Thomas


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FYI: gnome2.2, galeon, junkbuster

2003-03-17 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

nachdem ich gnome-2.2 installiert hatte, hat der neue galeon (mit
neuem mozilla) nicht mehr mit junkbuster zusammengearbeitet, Grund ist
ein neu hinzugekommene Konfigurationsoption des mozilla.

Junkbuster arbeitet nicht mit HTTP/1.0. Schon früher konnte man die
http-version zwischen 1.0 und 1.1 umstellen, jetzt geht dies aber für
proxy und ohne-proxy getrennt (galeon/mozilla/galeon/prefs.js)

  user_pref(network.http.version, 1.0);
  user_pref(network.http.proxy.version, 1.0);

galeon setzt offenbar nur network.http.version.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgp0.pgp
Description: PGP signature


CAPI Konfigurationseintrag

2003-03-17 Diskussionsfäden Hugo Wau
Liebe Debianer,
Welche Eintraege brauche ich in der Capi-Konfigurationsdatei
/etc/isdn/capi.conf?   
Meine ISDN-Karte ist eine ITK ix1-micro (Columbus Card).
Welche Bibliotheksdatei(en) korrespondier(t/en) mit dieser Karte?
Hersteller und Googeln helfen nicht weiter.
Zu ISDN zeigt mir dmesg folgendes an:
--- snip ---
ISDN subsystem Rev: 1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1
loaded
Sangoma WANPIPE Router v1.1 (c) 1995-2000 Sangoma Technologies Inc.
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
PPP BSD Compression module registered
CAPI-driver Rev 1.1.4.1: loaded
capifs: Rev 1.1.4.1
capi20: started up with major 68
kcapi: capi20 attached
capi20: Rev 1.1.4.2: started up with major 68 (middleware+capifs)
--- snip ---
capiinit start aus dem Paket isdnactivecards bringt bei allen, bisher
getesteten Eintraegen immer (unteschiedl.) Fehlermeldungen.
Und c2faxrecv -v bingt die Fehlermeldung: No device is waiting for
faxes so the program can terminate now.
herzlichen Dank im Voraus
Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neu konfigurieren der Tastatur

2003-03-17 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

danke für alle Antworten, mit dpkg-reconfigure console-data(Tip von 
Christoph) lässt sich die Tastatur neu konfigurieren!

Dazu allerdings noch eine Frage nach den Zusammenhängen der 
Tastatur-Einstellungen in einzelnen Programmen, XFree86, den ich noch 
nicht richtig verstanden habe.

Wenn ich auf einen Xterm: AltGr + e drücke wird ein Eurosymbol erzeugt.

Die gleiche Kombination erezugt z.B. unter LyX (hat eine eigene Doku zu 
Tastatureinstellungen, die nicht weiter hilft in diesem Fall) gar 
nichts. Das Gleiche gilt auch für andere Sonderzeichen wie französische 
Aktzent-Zeichen. Ursprünglich bin (naiverweise) davon ausgegangen, dann 
die Tastatur-Einstellungen von X auch von laufenden Programmen erkannt 
und implementiert wird!? Das war zu kurz gesprungen! :-)

Daher meine Frage:
Richtet dpkg-reconfigure console-data die Tastatur-Einstellungen nur 
für X ein?
Muß jedes laufende Programm extra konfiguriert werden?

MfG
Thomas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USA

2003-03-17 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Für mich sind nicht alle Amerikaner Kriegstreiber, nur weil Bush dort
 regiert.

Nicht alle, aber scheinbar immer mehr.

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,240473,00.html

Ciao!
juh

-- 
Möllemann auf Elba
Bestürzt muss die FDP feststellen, dass Möllemann auf Elba und nicht
auf Sankt Helena sitzt.
http://www.sudelbuch.de/2002/20021024.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Video aufnehmen ... kein Sound

2003-03-17 Diskussionsfäden Thorsten Stoelk
Hi,

ich versuche ein Video (AVI) von meiner TV-Karte (Miro) aufzunehmen. Ich habe 
schon diverse Programme (macap/transcode/motv/cinerella/...) ausprobiert, 
doch erhalte beim Abspielen keinen Sound.
motv/xawtv funktionieren zum TV gucken mit Sound - capture kein Sound. Das 
ganze mit ALSA auf woody.

Hat einer eine Idee, woran es liegen kann? Meine Mixer sind alle auf 100% und 
(g)mplayer funktioniert mit AVIs aus dem Netz wunderbar.

Thorsten
--



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sun Studio One

2003-03-17 Diskussionsfäden Andreas Hoppe
Liebe Liste,

vergeblich versuche ich das Sun Studio One unter Debian zu installieren.
Nachdem einige Files kopiert und der Uninstaller installiert worden sind, 
steht die Installationsroutine mit der Meldung Installing .. This might 
take a few minutes und das war's. Auf einer anderen Maschine (SuSE 8) 
klappt's problemlos, am heruntergeladenen File kann's daher nicht liegen.

Hat jemand evtl. eine Idee?

Gruß,

Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian 3.0r2

2003-03-17 Diskussionsfäden Aaron Schawalder
Liebe Liste

Weiss jemand von Euch, wann etwa Debian 3.0r2 erscheinen sollte?

Gruss Aaron

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-17 Diskussionsfäden Frank Erdmann
Hi!
Nachdem ich freundlicherweise auf diesen Thread aufmerksam gemacht
worden bin (danke Thomas ; ) ), habe ich meine originalen 2.4.20er 
Sourcen mit demac2- Patch von Kernel.org gepatcht. Nachdem ich dann die 
Module sound, soundcore, ac97_codec und via82cxxx_audio geladen hab, 
läuft mein Sound beim mp3s abspielen auch in guter Qualität. 
Allerdings hab ich jetzt das Problem das beim Avis abspielen mit mplayer 
bei der audioausgabe mit oss oder sdl das video viel zu langsam 
abgespielt wird, sogar mit xvidix treiber für meine ati r128 und  direct 
rendering...Die Prozessorauslastung bleibt dabei bei ca 10%, ein höherer 
nice- faktor hat logischerweise auch nicht geholfen...
Habt Ihr das Problem auch oder eine Idee woran es liegen könnte?
Danke!
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: booten von Flash-Speichern

2003-03-17 Diskussionsfäden Matthias Mueller
Hi,

ich weiss dass das etwas offtopic ist, aber hier kamen schon oefters
fragen zu kleinen Rechner und aus den Reaktionen schliesse ich, dass hier
Leute damit Erfahrung haben koennten.
Folgendes will ich realisieren: die Systeme sollen von einem
Flash-Speicher booten incl. dem gesamten Linux-System darauf, die
Festplatten sollen nur zur Videospeicherung bzw. zum Abspielen aktiviert
werden.
Ausprobiert habe ich bis jetzt diese USB-Memorysticks, bin damit aber
unzufrieden, da es Glueck und Zufall zu sein scheint welche Kombination
mit welchem Motherboard bootet (von 3 verschiedenen Memorysticks hat einer
auf einem Board gebootet, auf dem eigentlichen Zielboard keiner).
Als Alternativen habe ich bis jetzt folgende Sachen gefunden:
Compactflash-Reader fuer USB-Bus: Nachteil wohl auch hier aehnlich wie bei
  USB-Memory-Sticks
Compactflash-IDE-Adapter: was ich bis jetzt gehoert habe, soll das relativ 
  problemlos sein, hat da jemand Erfahrung und kann einen explizit
  empfehlen?
Disk-on-Module: ebenfalls mit IDE-Interface. Jemand Erfahrung damit?
Disk-on-Chip: faellt wohl aus, da ein spezieller Sockel benoetigt wird
Mini-IDE-Flash: wo ist da der Unterschied zu Disk-on-Module?

Bin fuer jeden Tip und Erfahrungsbericht dankbar ;-)

Ciao,
Matthias
-- 
[EMAIL PROTECTED]
Rechenzentrum Universitaet Karlsruhe
Abteilung Netze


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neu konfigurieren der Tastatur

2003-03-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Marcus,

Marcus Jodorf schrieb:

Genaueres erzählt Dir das Linux keyboard and console HOWTO.
z.B. hier: http://www.cwi.nl/~aeb/linux/kbd/kbd.FAQ.html
Gruß,

Marcus

 

Da werd' ich mal nachschauen (phew, was für ein wiggel) :-)

Vielen Dank

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-17 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Dirk Haage wrote:
 On Sun, 16 Mar 2003 17:29:05 +0100 Jens Lehmann wrote:
 Adrian Bunk wrote:

 On Sun, Mar 16, 2003 at 03:25:54PM +0100, Jens Lehmann wrote:


 ... Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266] (rev 0).
  ... 2.4.18 (woody bf24)


 VT8233 South Bridge.

 Die wird eigentlich im 2.4.18 schon unterstuetzt, evtl. aber mit
 irgendwelchen Problemen. Probiere am Besten aus ob es mit Kernel
 2.4.20 funktioniert, in selbigem sind einige Fixes im
 VIA-Treiber.

 Ich bin mir nicht sicher, ob sich das Risiko eines Kernel-Upgrades
 lohnt, da das System ansonsten gut läuft. Außerdem habe ich noch
 die nvidia-Treiber installiert. Im besten Fall müsste es reichen
 diese neu


 5mb/s bei 60-70% Systemlast gegen 25mb/s bei 5-10% Systemlast sollten
  reichen, oder? ;) Kernel-bauen geht leicht und schnell mit
 make-kpkg, ebenso das bauen der Nvidia-Treiber
Den neuen Kernel habe ich nach einigen Problemen jetzt sauber
installiert. Die nvidia-Treiber laufen für beide Kernel. DMA ist
aktiviert und die Platte schafft jetzt 42 MB/s.
Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem: Ich bekomme keine
Internetverbindung mehr. Meine Netzwerkkarte ist eine Realtek 8139. Das
Modul 8139too ist nicht fest eingebunden (das war es im alten Kernel
auch nicht).
modprobe liefert folgendes:

debian:/home/jl# modprobe 8139too
modprobe: Can't locate module 8139too
In dmesg steht u.a. folgendes:

8139too Fast Ethernet driver 0.9.26
eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xe081af00, 00:50:bf:7e:4f:71, IRQ 17
eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
Ein Test-Ping auf den Router (192.168.0.1) hat ebenso funktioniert, wie
ein Ping von anderen Internetadressen. Ansonsten geht nichts, also kein
apt-get install foo und kein Aufruf von Webseiten im Browser. Mit dem 
alten Kernel gibt es keine Probleme.

Ich hoffe jemand hat eine Idee woran das liegen könnte.

Jens





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re:Performanceverbesserungen)

2003-03-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 17 Mar 2003 14:58:00 +0100 Jens Lehmann wrote:

 Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem: Ich bekomme keine
 Internetverbindung mehr. Meine Netzwerkkarte ist eine Realtek 8139.
 Das Modul 8139too ist nicht fest eingebunden (das war es im alten
 Kernel auch nicht).
 
 modprobe liefert folgendes:
 
 debian:/home/jl# modprobe 8139too
 modprobe: Can't locate module 8139too
 
 In dmesg steht u.a. folgendes:
 
 8139too Fast Ethernet driver 0.9.26
 eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xe081af00, 00:50:bf:7e:4f:71,
 IRQ 17 eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
 
 Ein Test-Ping auf den Router (192.168.0.1) hat ebenso funktioniert,
 wie ein Ping von anderen Internetadressen. Ansonsten geht nichts, also
 kein apt-get install foo und kein Aufruf von Webseiten im Browser. Mit
 dem alten Kernel gibt es keine Probleme.

funktionieren DNS-lookups? was sagt zb ein host www.heise.de?

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian 3.0r2

2003-03-17 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 17, 2003 at 02:44:16PM +0100, Aaron Schawalder wrote:
 Liebe Liste
Lieber Aaron :)

 Weiss jemand von Euch, wann etwa Debian 3.0r2 erscheinen sollte?
http://people.debian.org/~joey/stable.html

... er schienen sein sollte ...  *g*

HTH
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video aufnehmen ... kein Sound

2003-03-17 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mon, 2003-03-17 um 15.25 schrieb Thorsten Stoelk:
 Hi,
 
 ich versuche ein Video (AVI) von meiner TV-Karte (Miro) aufzunehmen. Ich habe 
 schon diverse Programme (macap/transcode/motv/cinerella/...) ausprobiert, 
 doch erhalte beim Abspielen keinen Sound.
 motv/xawtv funktionieren zum TV gucken mit Sound - capture kein Sound. Das 
 ganze mit ALSA auf woody.
 
 Hat einer eine Idee, woran es liegen kann? Meine Mixer sind alle auf 100% und 
 (g)mplayer funktioniert mit AVIs aus dem Netz wunderbar.
 
Von welcher Quelle aus versuchst du denn aufzunehmen?
Line-In (Klinkenkabel von TV- zur Soundkarte) oder Videomixer?
Hast du die enstprechende Quelle im Audiomixer auf Capture bzw.
Aufnahme geschaltet? 





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FritzCardDSL + woody + 2.4.18

2003-03-17 Diskussionsfäden Christian
Hallo nochmal,

ich frage mich gerade warum ich keine Anwort auf meine Frage bekomme. 
Ich bin mir sicher in dieser Liste gibt es eine ganze Anzahl von 
Menschen, es mir beantworten könnten. Also warum bekomme ich gar 
keine Antwort?

[ ] die Frage ist so dumm darauf antworte ich nicht
[ ] RTFM: Name des Ms:
[ ] ich beantworte aus Prinzip keine Mails von einem MUA aus Win
[ ] du bist neu hier, du must dir erst mal ne Antwort verdienen
[ ] google ist dein Freund
[ ] belästige mich und meine mailbox nicht mit so belanglosem zeugs 
sondern informier dich erst mal richtig
[ ] anderer Grund:


Eine kleine Hilfe kann wohl nicht zu viel verlangt sein, oder?

greetz,
Christian



On 16 Mar 2003 at 0:42, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo *,
 
 ich bin neu hier in der Liste und falls die Lösung zu meinem Problem 
 allgemein bekannt ist dann bitte nicht steinigen sondern ein dezenter hinweis 
 genügt.
 
 Ich versuche obiges zum laufen zu bringen. Dazu meine Fragen:
 - brauche ich c4l-lib* und in welcher version und wo bekomme ich es?
 
 Mein Stand der Dinge: Habe fcdsl.o durch kompilieren der sourcen des 
 original treibers von der AVM seite erhalten. Diese sind allerdings für SuSE 
 8.1 und ich habe es ohne Änderungen am makefile kompiliert. Dann habe ich 
 fcdsl.o nach /lib/modules/`uname -r`/misc kopiert. Nun sagt mir mein tutoral, 
 dass ich capi4linux installieren muss. Brauche ich nur c4l-lib* oder auch 
 capi4linux selbst.
 
 Danke schon im voraus für die hilfe,
 Christian
--
Ich wusste nichts, und so verharrte ich im unerschütterlichen
Glauben, die Zeit der grausamen Wunder sei noch nicht um.
(Stanislaw Lem, Solaris)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dependencies eines Packets löschen?

2003-03-17 Diskussionsfäden Frank Evers
On Freitag, 14. März 2003 14:53, Sven Bolt wrote:

 ist es möglich die Dependencies eines Packets zu ändern/löschen?
 Ich hab das Problem, dass j2re1.4 von blackdown, libc6-2.3 noch was
 brauch. Bei sarge ist er aber grad bei libc6-2.25 oder so.
 Auch falls jetzt jemand weiss das j2re1.4 definitiv nicht mit dem
 alten libc6 laufen wird, würde es mich schon interessieren ob ich
 deps bearbeiten kann, oder wenigstens bei apt-get wie bei dpkg
 sowas wie --ignore-depends machen kann.

Apt kennt verschiedene --force-* optionen, die du aber wohl nicht 
willst, weil Apt danach unglücklich ist. Die Abhängigkeiten kannst du 
ändern, indem du die Datei 'control' änderst, da sind die 
Abhängigkeiten definiert.
 1. .deb-Paket mit ar auspacken
 2. in der control.gz findest du die 'control'
 3. alles wieder einpacken un installieren

Ob du wirklich sowas machen willst mußt du schon selber wissen, frag 
aber nicht hier nach, wenn du später Probleme wegen diesem Paket 
hast.
-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh ? Problem | dringend

2003-03-17 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag,

ich habe ein dringendes, wichtiges Problem.

Ich kann mich per ssh (putty) und dem Nutzer 'admin'
auf den Server einloggen. Wie Immer. 'admin' steht auch
in der '/etc/ssh/sshd_config' unter 'AllowUsers' drin.

'PermitRootLogin' war bisher immer 'no'

Mit 'su' konnte ich mich dann natürlich als 'root' einloggen.

Das geht seit Samstag nicht mehr.

Ich habe Samstag ein RAID eingebaut. Hat einigen Aufwand gemacht.

Habe das System mit tar.gz-files kopiert.

Es läuft auch alles wieder.

An der Konsole kann ich mich immernoch per root mit demselben PW einloggen.
Also nicht ich, weil der PC 50 km weit weg steht, aber der PC-Mann vor Ort.

Am Samstag war ich aber vor Ort.

Was kann ich denn da falsch gemacht haben?
Wir haben auch schon mal Testweise 'PermitRootLogin' auf 'yes' gesetzt.
Und den ssh-daemon neugestarten.

Aber leider kann ich mich trotzdem nicht mit putty einloggen, als root.
Nur als Nutzer.

Ist su defekt? Oder Was?

Bitte um schnelle Hilfe.

MfG Torsten Puls


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome-cd

2003-03-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Habe ein Problem mit dem Gnome-CD-Player. Er gibt mir bei Aufruf 
Reading Error aus, aber der konsolen-CD-Player cdcd spielt die CDs 
sehr gut ab. An was könnte es liegen?

Habe Sid mit Gnome 2.2

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-17 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Dirk Haage wrote:
On Mon, 17 Mar 2003 14:58:00 +0100 Jens Lehmann wrote:


Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem: Ich bekomme keine
Internetverbindung mehr. Meine Netzwerkkarte ist eine Realtek 8139.
Das Modul 8139too ist nicht fest eingebunden (das war es im alten
Kernel auch nicht).
modprobe liefert folgendes:

debian:/home/jl# modprobe 8139too
modprobe: Can't locate module 8139too
In dmesg steht u.a. folgendes:

8139too Fast Ethernet driver 0.9.26
eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xe081af00, 00:50:bf:7e:4f:71,
IRQ 17 eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
Ein Test-Ping auf den Router (192.168.0.1) hat ebenso funktioniert,
wie ein Ping von anderen Internetadressen. Ansonsten geht nichts, also
kein apt-get install foo und kein Aufruf von Webseiten im Browser. Mit
dem alten Kernel gibt es keine Probleme.


funktionieren DNS-lookups? was sagt zb ein host www.heise.de?
[EMAIL PROTECTED]:~$ ping -c 5 www.heise.de
PING www.heise.de (193.99.144.71): 56 data bytes
64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=0 ttl=247 time=466.7 ms
64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=1 ttl=247 time=444.7 ms
64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=2 ttl=247 time=317.8 ms
64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=3 ttl=247 time=427.1 ms
64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=4 ttl=247 time=159.8 ms
--- www.heise.de ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 159.8/363.2/466.7 ms
Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ssh ? Problem | dringend

2003-03-17 Diskussionsfäden Torsten Puls


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Torsten Puls [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, 17. März 2003 15:33
An: Debian
Betreff: ssh ? Problem | dringend


Guten Tag,

ich habe ein dringendes, wichtiges Problem.

Ich kann mich per ssh (putty) und dem Nutzer 'admin'
auf den Server einloggen. Wie Immer. 'admin' steht auch
in der '/etc/ssh/sshd_config' unter 'AllowUsers' drin.

'PermitRootLogin' war bisher immer 'no'

Mit 'su' konnte ich mich dann natürlich als 'root' einloggen.

Das geht seit Samstag nicht mehr.

Ich habe Samstag ein RAID eingebaut. Hat einigen Aufwand gemacht.

Habe das System mit tar.gz-files kopiert.

Es läuft auch alles wieder.

An der Konsole kann ich mich immernoch per root mit demselben PW einloggen.
Also nicht ich, weil der PC 50 km weit weg steht, aber der PC-Mann vor Ort.

Am Samstag war ich aber vor Ort.

Was kann ich denn da falsch gemacht haben?
Wir haben auch schon mal Testweise 'PermitRootLogin' auf 'yes' gesetzt.
Und den ssh-daemon neugestarten.

Aber leider kann ich mich trotzdem nicht mit putty einloggen, als root.
Nur als Nutzer.

Ist su defekt? Oder Was?

Bitte um schnelle Hilfe.

MfG Torsten Puls


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh ? Problem | dringend

2003-03-17 Diskussionsfäden Kai Schubert
Torsten Puls sagte:

 Ist su defekt? Oder Was?

 Bitte um schnelle Hilfe.

Was sagen denn die Logfiles zu besagtem Login-Versuch ?


 MfG Torsten Puls


Grüße Kai



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh ? Problem | dringend

2003-03-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Mon, Mar 17, 2003 at 03:32:40PM +0100, Torsten Puls wrote:
 An der Konsole kann ich mich immernoch per root mit demselben PW
 einloggen.  Also nicht ich, weil der PC 50 km weit weg steht, aber der
 PC-Mann vor Ort.

Mit Deinem oder seinem Account?

 Aber leider kann ich mich trotzdem nicht mit putty einloggen, als
 root.  Nur als Nutzer.

Was sagen die Logfiles, besonders '/var/log/auth.log'?
Ein bischen mehr Input wäre schon hilfreich.
 
 Ist su defekt? Oder Was?

Wäre möglich, schaum mal in '/etc/pam.d/su' nach, ob Ihr da
Einstellungen geändert habt. Vielleicht bis ja auch nur Du ausgesperrt?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATi Radeon 64DDR + OpenGL

2003-03-17 Diskussionsfäden Rene Sapetschnig
Am Fre, 2003-03-14 um 18.02 schrieb Rene Sapetschnig:
 Hi @ all!
 
 Hätte da ein kleines Problem. 
 Und zwar, versuche seit einiger Zeit verzweifelt meine Radeon 64DDR 
 (VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R100 QD [Radeon
 7200]) zur Mitarbeit mit OpenGL zu bewegen. 

Okay,habe jetzt am oben beschriebenen Problem weitergearbeitet, aber
irgendwie komme ich nicht drauf. Da ich die ATi Treiber (also von
www.ati.com) nicht verwenden kann (dort wird für meine ATi aufs DRI
Projekt verwiesen - haha) habe ich jetzt glxgears verwendet.
Weiß nicht wieso ich nicht gleich draufkommen bin und das kommt dabei
raus:

[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
3858 frames in 5.0 seconds = 771.600 FPS
9352 frames in 5.0 seconds = 1870.400 FPS
12218 frames in 5.0 seconds = 2443.600 FPS

Na wunderbar, aber der Bildschirm bleibt weiterhin schwarz. Vielleicht
hat noch jemand eine Idee.
Danke!


-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: FritzCardDSL + woody + 2.4.18

2003-03-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Mon, Mar 17, 2003 at 03:20:36PM +0100, Christian wrote:
 Eine kleine Hilfe kann wohl nicht zu viel verlangt sein, oder?
[ ] Du weist, wie Du Deinen Realnamen in Deinen MUA einträgst.
[ ] Du weißt, dass Tofu lieber in der Küche als in der Mail gesehen
wird.
[ ] Du hast das System des freiwilligen Supports auf dieser Mailingliste
verstanden.
[ ] Dir ist bekannt, dass in dringenden Fällen ein kommerzielles
Systemhaus die bessere Alternative ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Installation miniwoody vs KnoppixKde.iso vs Knoppix3.2

2003-03-17 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich möchte zum Testen und rumspielen ein neues System installieren,
daß nach Möglichkeit aktuellere Anwendungssoftware haben sollte als
mein bisheriges woody.

Bislang habe ich folgende Installationen in Erwägung gezogen:

1. Download von Knoppix 3.2 und knxhdinstall Vorteil: Ich habe es
schon mal gemacht und der Softwareumfang ist überzeigend groß.
Nachteil meiner Erfahrung nach sorgt der Mischmasch von unstable und 
testing beim Nachinstallieren von Software für unnötige Probleme!
(immer Mal vorausgesetzt, es ändert sich nichts wesentlich gegenüber
Knoppix 3.1)

2. download von knxhdinstall Script und dann Installation von
KnoppixKDE Vorteil: woody basiert, kein Durcheinander von testing und
unstable, auch KDE 3.2 aber wenig Software dabei (allerdings kann ich,
nehme ich an alles an woody debs installieren.)
Nachteil: Ich habe keine Ahnung ob es wirklich zuverlässig 
funktionieren wird. Außerdem muß ich wesentlich mehr Software dazu
laden, die dann im Normalfall ja wieder nicht aktueller ist als
bislang in woody.

3. miniwoody Hmm hierzu habe ich nichtmal eine webseite gefunden,
daher habe ich nicht wirklich viele infos dazu, das ganze scheint aber
bei ktown.kde.org bei nolden fespiegelt zu sein.
Wenn ich das richtig sehe bietet das den Vorteil vorallem wenig
downloaden zu müssen, bietet KDE 3.1
Wer hat das schon mal ausprobiert und kann berichten?

Ich werde natürlich selber die verscheidenen Möglichkeiten auch
ausprobieren, vorher muß aber meine neu Festplatte geliefert werden,
damit ich auch genug Platz habe.

Danke für Eure Vorschläge und Ideen!

Florian.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome-cd

2003-03-17 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Mon, 17 Mar 2003 15:45:41 +0100
schrieb Michael Ott [EMAIL PROTECTED]:

 Gnome-CD-Player. Er gibt mir bei Aufruf 
 Reading Error aus, aber der konsolen-CD-Player cdcd spielt die CDs 
 sehr gut ab. An was könnte es liegen?

Falsches Device angegeben?

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FritzCardDSL + woody + 2.4.18+

2003-03-17 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 17.03.2003 um 15:20:36 CET, schrieb Christian:
 
 [x] die Karte ist so dumm darauf antworte ich nicht
 [x] google ist dein Freund
 
 Eine kleine Hilfe kann wohl nicht zu viel verlangt sein, oder?

Ich hab es mal hinbekommen - m.H. der mitgelieferten Doku und Google.
Einfach ist was anderes, aber es ging.  Unter Redhat hab ich alles was
mit ISDN und Capi zu tun hatte deinstalliert, den Kram aus den Sourcen
gebaut und drübergebügelt. Unter Debian hab ich es etwas apt-konformer
gemacht, aber wie weiß ich jetzt auch nicht mehr. Aber da die Karte
alles andere als stabil lief, hab ich nun ein externes DSL-Modem und
seit dem funtioniert alles.

Wenn du den DSL-Rechner rund um die Uhr nutzen möchtest, kann ich dir nur
raten die Karte zu verkaufen und dir ein DSL-Modem zuzulegen.

In meinen Bookmarks hab ich das noch gefunden:
http://gw0.dnsalias.net/files/avmdsl.html

BTW: Das ist hier kein bezahlter technischer Support, keiner hat einen
Anspruch auf Beantwortung seiner Mails...
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome2.2 und OpenOffice

2003-03-17 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-03-16 um 17.51 schrieb Hanns-Albert Kaminzky:
 Hallo Liste, 
 
 kann mir bitte jemand sagen, wie ich diese Abhängigkeit auflösen kann  (in 
 dselect) 
 
 gnome-terminal hängt ab von libfreetype6 (= 2.1.3-5)
 openoffice.org-bin hängt ab von libfreetype6 ( 2.1.0)
 _
 apt-setup:
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main 
 contrib
 deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main
 deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
 deb http://marillat.free.fr/ stable main
 deb http://mirror.raw.no/ gnome2.2/
 _
 
 Ich möchte halt gerne Lyx 1.23, OpenOffice und das neuere Gnome draufhaben.
 
 MfG 
 
 Hanns
 

Entferne die deb-Quelle von openoffice. OO ist auch bei den Paketen von
Bunk enthalten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit nforce Treibern

2003-03-17 Diskussionsfäden webmaster
 Du hast kernel-headers-passendeversion nicht instaliert und/oder im
 Makefile nicht gesetzt dass die includes nicht in /usr/src/linux/
 sondern in /usr/src/kernel-headers-passendeversion liegen.
[...]
 Hab die jetzt installiert, aber der gleiche Fehler tritt immer noch
 auf. Hab mir dann das makefile angeschaut, finde aber nicht wo ich
 das anpassen muß.

Soviele Zeilen, die /src enthalten, wird es darin doch nicht geben?
 cu and- vermutlich ist Makefile und nicht makefile die
 richtige Datei -reas.
-- 

Hallo.

Kernel-Headers liegt in /usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4

Die Nforce Treiber in /usr/src/nforce/nvnet

Hab mir das Makefile jetzt angeschaut da gibts ne Zeile KERNSRC = 
/usr/src/linux-$(LINUXDIR)
Hab die in KERNSRC = /usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 geändert bringt aber leider 
auch nichts.

Bei dem Rest vom Makefile blick ich ned ganz durch ist ziehmlcih lang drum hab ich es 
mal angehängt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke im Voraus.

Stefan



Makefile
Description: Binary data


Re: Muss das Sein ??? (War: dsl-router mit Woody)

2003-03-17 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3479 September 1993, Michelle Konzack wrote:
 Jetzt schomn wieder einer der son ein Monster mitschickt... 

 MUSS DAS SEIN ???

Warum nicht?

Auch wenn ich das schon vor einer Woche wieder abgeschaltet habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail und exim-Probleme

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 13:34 2003-02-27 +0100 hat Peter Blancke geschrieben:

Guten Tag!

Folgendes Problem plagt mich seit der Umstellung von SuSE/Sendmail
auf Debian-Woody/Exim.

Ich lasse Post als root per fetchmail von einem externen Mailserver
wie folgt abholen:

Versuche doch mal:

poll mailserver.de protocol pop3 
username user1 password pass1 is user localuser1
username user2 password pass2 is user localuser2
username user3 password pass3 is user localuser2

Wenn alle Accounts beim gleichen ISP sind brauchste die erste Zeile 
nur einmal angeben wie oben...

Auf die weise leere ich meine 57 Accounts fuer 11 locale user. 

Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Rechner lahmt im Netz

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 12:02 2003-02-28 +0100 hat cs-flasher geschrieben:

Beim Windows-PC ist Full-Dublex 100 Mbit aktiviert. Wo stelle ich das
unter debian ein? Ich weiß, dass man es einstellen kann, wenn man ein
Modul verwendet, aber bei fest einkompilierten Treibern habe ich keine
Ahnung. Ich verwende überigens den aktuellen kernel 2.4.20. Es ist

versuchs mal mit 'append=...' in der /etc/lilo.conf

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hmmm, - 


Am 11:19 2003-03-04 +0100 hat Daniel Golesny geschrieben:

Hallo alle,

Danke fuer alle Antworten.

Ich lasse fsck dann doch besser drin.
Sind ja auch wichtige Daten (meine ganzen MP3s :-) ) drauf.
Und alle 39 mounts ist schon ok, wenn es trotz Journal zu Fehlern kommen 
kann.

39 mounts sind interessant... 

Das waehren dann bei mir nach heutigem Stand alle 2613 Tage...  ;-))
Na gut, ist mein nfs-Server aber...

Schoenes Wochenende
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 15:07 2003-03-02 +0100 hat Peter Burggraef geschrieben:

Hallo,

ich kenn mich noch nicht sehr gut aus mit Linux. Deshalb folgende Frage: Ich 
möchte eine 120 GB Festplatte in mein bestehendes System mit woddy und
kernel 
2.2 einbinden. Dazu möchte ich ext3 benutzten. Dazu brauche ich aber bf24. 
Wie kann ich nun den kernel wechseln? 

Versuchs mal mit

apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 11:39 2003-03-06 +0100 hat Ulrich Gehring geschrieben:

weil ich schon etwas älter bin und es damals, als das alles mit der 
Computerrei angefangen hat, noch keine Grafik gab. Da war ein
NortonCommander 
einfach griffiger als mit zwei Fingern auf der Tastatur zu suchen.

Gruß Ulrich

Der ist gut...
kommt mir irgendwie bekannt vor ;-))

Hmmm, wann war das ??? 
Hatte so im Herbst/Winter 1983 angefangen. 
Z80, 6500, 8086... - wie die Zeit vergeht !

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel zu gro fr GRUB

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 21:37 2003-03-05 +0100 hat Thomas Franke geschrieben:

On Wed, Mar 05, 2003 at 01:49:42PM +0100, Michael Gerhards wrote:

 Ich habe auch schon versucht, das Kernelimage zu verkleinern, leider bin
 ich bislang nicht unter besagte 731k gekommen. Naja, nochmal menuconfig
 anwerfen...
Compiliere ihn doch mal mit der Option --bzimage, den Kernel mein ich.
Das hat bei mir geholfen.

Hallo, 

habe den Thread nicht ganz mitbekommen, aber ich habe hier mehrere 
kernel_image die so gross sind, das ich keine normalen 1.44 Boot-
Disketten erstellen kann, sondern nur meine scw... teuren 2.88er. 

Sprich, die images sind bzImages und dennoch 1,5 Mbyte gross. 

Denke, das der Fehler woanderst liegt. 

Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Muss das Sein ??? (War: dsl-router mit Woody)

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Jetzt schomn wieder einer der son ein Monster mitschickt... 

MUSS DAS SEIN ???

--snip--

Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: dsl-router mit Woody
Face: iVBORw0KGgoNSUhEUgAAADAwBAMAAAClLOS0GFBMVEULCwuYmJh8fHxQ
 UFDp6enBwcG3t7eANYTYAAACQ0lEQVR4nFWTTZLbIBCFWegC4JS1BlyZbQw6gBJxAXtKnnXKY7TG
 U0VfP68b5CRshPqjm/55qGGJzmrKOT/WW15XbDYiMuovWGXdBBStFIAeKzusfB4gw74D9sgPMcIB
 9gZsJzhqnLNG7wBf3FczaRNjOgNqo1QCcLzGWsw0KzWkJTjHIPjIy43FJ8ULJgExzSr5FI4fh1nA
 8AyRPeVYSsv5clJtLVFAP5befk8v4Niw/x3z7vHL2//BoW9/WtQxzDuo9avv4/fC1+7+NT9//AOG
 /cZzzeOhZWg3Aog9q4BemZC4ckvEBbZYy5mbaCcUFEYqAjjLIdqcCxH6ZmveippTW9HBo/DE8oMH
 oHa79uxhq8wl1w4Wm8m/Abij2DFEAdHqKkCb8QU+eSz4JW/r5rTFIBEI4J0B5LP5MBrv3FabTNR1
 SgyI/BI8ZpKpg9sJmdqR6JQWFHdGfFacVitAYP2cZgw5HmHFFQy+JRFQ9fOwaE6KeBW13pNIrj5R
 juhu6+DK7XC6Fh9dq4Jo41CXKACJjLoD1qSCwllfbxAy4Swi1U26C+3HGIwt2kCxELRUSwK+ULs1
 zkOxDhmH4w7uUUwLC3jilma5fF2vrO7YxgJt67qDjwnAT/DAJ0AIdcPjXOV2hPJcZkGPkSxelgAf
 g9btkWA3cg8beI+YoZ/a89GVgRNwWTh68+AJkO5gnZCwb6nyzMoL3CVhXIDzlednOrhKXk731661
 8Q2sJ8Ti6KIdjhQ7uE+oop0Xhxe4RVHEDpDJH0otEONOs0/YAElFTkSuQmCC
From: [EMAIL PROTECTED] (Sebastian D.B. Krause)
Date: Sun, 02 Mar 2003 00:10:34 +0100
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED] archive/latest/41539
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]

--snip--



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Video-Karten und Farbcameras

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

fuer eine Objektueberwachung werden vier farb-TV-Cameras benoetigt. 

Webcams und USB-Kram faellt weg, da nicht aussentauglich (-25 bis +40)

Gibt es billige TV-Karten (videoeingang) die man parallel in einen 
einzigen Rechner einbauen kann ? 

Die Dinger mussen nur die Bilder einfangen und mit 4-8 Frames pro 
Sekunde (minimal 160x120/16 und maximal 320x240/8) in Webseiten 
anzeigen. (Am besten als CGI bei dem es gleichzeitig die 
Moeglichkeit gibt, die Bilder als AVI oder so abzuspeichern.)

Hat jemand Erfahrung ? 

Wenn man pro Camera ein Mainboard (SBC) verwendet, das einen 
Webserver beinhaltet und das ganze in streaming video verwndelt, 
Welche Leistung benoetige ich dazu ? 

Ich meine Video-Camera - TV-Karte - Kompressor - CGI - BOA

Ich denke als standard ueberwachung durfte 160x120/8 ausreichen, 
und bei Deteil 320x240/16. 

Dann koennte ich den URL in jede beliebige Webseite einblenden. 

Ein 160x120/8 koennte man als JPEG auf 1,4 kByte bringen und bei 
4 Frames waehren das dann 5,6 kByte/Sekunde... Also per Modem 
ueberwachbar. 

Michelle




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qpopper und Maildir

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 20:31 2003-03-06 +0100 hat Mario Duve geschrieben:

Hallo,

Welche vorteile/nachteile bring das Maildirformat gegenüber
dem Mbox format?

Schneller und Sicherere, Besoderst beim hinzufuegen von Mails 
zum Account aber beim Abholen wird nichts blockiert... 

Michelle




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MIDI und OSS Module

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

vor einer ganzen Weile hatte ich mit den CreativeLabs Soundblaster 16 
(und AWE32) MIDI mit den OSS Modulen funktionsfaehig. 

Die ALSA Treiber habe ich versucht, aber sie verweigern die Arbeit mit 
der SB 16 und AWE32. Werden richtig geladen, aber ich bekomme keine 
Toene aus der Kiste.

Also Die Soundkarte funktioniert soweit (kann jegliche Audio 
wiedergeben) und mit 'cam' auch die Lautstaerke der Eingaenge regeln. 
Desweiteren funktioniert unter MDSOS, WfW311 und Win95 alles !

Nur Folgendes habe ich nicht unter Debian hinbekommen: 

Baesse, Hoehen und Aufnahme von 'Line In' sowie MIDI. 

Kann mir hier jemand weiterhelfen ? 

Welches Programm empfehlt ihr mir fuer die Aufnahme auf der Console 
und unter X (normale End-User)

Anmerkung:  Habe ein vollstaendig funktionsfaehiges System, aber bei 
dem Versuch ALSA zu installieren, will er mir 18 MByte 
installieren. - Ein bichen viel fuer ein bischen sound. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket struktur, wo sind sie, sie Pakete

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Heino, 

Am 19:22 2003-03-03 +0100 hat Heino Tiedemann geschrieben:

Hallo,

Was ich noch nicht begriffen habe an debians packet handling:
Wo liegen die .deb Dateien?

snip-snap

,
| drwxr-xr-x   5 root root 4096 Jan 29 02:15 .
| drwxr-xr-x   5 root root 4096 Jan 29 02:15 ..
| drwxr-xr-x   8 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 dists
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Aug 01  2002 pool
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Dec 11 02:18 testing
`

snip-snap

Yep, wie es sein soll. Ich klicke auf .. is auch geal, ich kann mich
bis Unten durchklicken, das ist keine .deb Datei...
Wo sind sie, die pakete?

In der kranken Erfindung die sich 'pool' nennt

Heino

Schoene Gruesse von 
Michelle aus Strasbourg, 

die ihre Lehmans-CD's mit apt-move in 
einen 'old-style' mirror verwndelt hat. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get installiert kein latex

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 14:11 2003-03-07 +0100 hat Christian Wasserthal geschrieben:

Get:1 http://ftp2.de.debian.org stable/main tetex-base 1.0.2+20011202-2
^
|
Verstehe ich nicht ganz...  ___/

Mache das ganze zwar mit ftp, aber ich 
habe da noch ein /debian hinter dem DN. 

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafischer Login (NICHT Display-Manager)

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem ich meinen Bootprompt nach 'lilo-doc' auf etwas netteres 
graphisches geaendert habe, wuerde ich gerne auch meinen 
login-prompt veraendern, wobei ich allerdings nicht 'linuxlogo' 
verwenden will. 

Hatte vor zwei Jahren mal sowas von http://www.linuxberg.de/ 
runtergeladen, aber mittlerweile die Sourcen verloren und 
wiedergefunden habe ich es bisher nicht. 

Gibt es mittlerweile jemanden der sowas fuer Debian paketiert hat ?

Danke
Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Internet-Verbindung (DSL)

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, 

Am 15:17 2003-03-05 +0100 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Hi Leute,

Ich bin neu in dieser Mailing Liste, sorry fals ich mich falsch verhalte...?

Du koenntest zum Beispiel im From: Header 
Deinen Richtigen namen hinzufuegen...

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo bekommt man 'Themen' fuer WindowManager ?

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

wo bekommt man Themen (Wallpaper, Sounds, Colordefs...) fuer 
WindowManager ??? 

Habe mir hier einige Sachen (scripte, ...) fuer fvwm2 gebastelt 
die in der Lage sind, wie ein Themen-Manager das Entsprechende 
Design auswaehlen zu lassen. 

Sollten die Themen fuer GNOME oder KDE sein, mussen sie eben 
entsprechend angepasst werden (Ich mache daraus Debian-Packete). 

Die Themen liegen dann unter /usr/share/fvwm2/themes/...

Danke fuer die Hilfe
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole bleibt nach Kernelbau dunkel

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, 

Am 09:39 2003-03-04 +0100 hat Burkhard Schilling geschrieben:

Hallo,

Um mit meinem Zaurus arbeiten zu können, mußte ich mir einen neuen Kernel 
bauen.

Nach dem Start des neuen Kernel und Bau einer initrd fährt die Kiste zwar
hoch 
aber ich kann die Ausgaben auf den Terminals nicht mehr sehen - schwarzer 
Bildschirm.

Aber meine Konsolen fehlen mir doch sehr :-(

Pansen

Da gibt es so ne Option wie 'VirtualTerminal on Console' oder so...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Balsa und maildir ???

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

ist es moglich, Balsa maildir beizubringen ? 
Die mailbox ist bei nfs der absolute Horror... 

debian-user-german_2001-03 mit ueber 14 MBytes benoetigt 
mehr als 30 Sekunden zum laden... im 100 MBit Netzwerk. 

Sezte gerne Balsa ein, weil es fuer reine End-User am 
einfachsten zu bedienen ist. 

Michelle





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wireless 54MBit?

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 16:07 2003-03-04 +0100 hat Andreas Behnert geschrieben:

Hat jemand Erfahrungen mit der 54MBit wireless-Technik unter
Linux? Ich bin gerade dabei, eine WLAN-Lösung für unsere
Notebooks zu planen, d.h. Access-Point + PCMCIA/CardBus-Karten.
Treiber sollten verfügbar sein und nicht nur als binäre Module
des Herstellers vorliegen. Preis ist erstmal egal. Hat da
jemand einen Tip?

Ja, vergiss es derzeit... 
Treiber gibt es auch schon, nur wuerde ich mir keine Technologie 
kaufen, die Fuenfmal teurer ist als die 11 MBit Technologie und 
dann gerade mal effektiv 13-17 MBit macht. 

Michelle die sich so einiges von einem Kunden annhoeren muste 
wegen einer WaveLAN empfehlung...

Verwende ausschliesslich die Lucen ORINOCO COR 1100 mit 11 MBit, 
und das Ding funktioniert unter guten Bedingungen mit 10dbi 
Aussen-Antennen bis zu 2 km. 

Ausgreifte Technik eben. 

Kann man sogar als Internet-Zugangsserver fuer ein 1000-Seelen 
Dorf verwendet, oder bei 6 Kanaelen mit einer 34 MBit Backbone 
in einem 34500 Seelen Klein-Stadt wie Kehl am Rhein. 

Es lebe de PD-Offenburg, die mir einen 180.000 Euro Anlage 
kaputt gemacht hat. (Habe jetzt Landesverbot in DE)

Michelle
(sher gereizt, da seit 2 Jahren ohne Papiere und Staatsbuergerschaft)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Soundfragen

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi and hmmm

Am 22:36 2003-03-03 +0100 hat Tim Hauser geschrieben:

Ich habe eine Soundblaster Live installiert und mittels modconf das 
emu10k1 modul geladen. Ich kann mp3 und wav Dateien abspielen und die 
Karte wird in kmix einwandfrei angesprochen.

geht bei mir auch von der SB16 ueber AWE32,  SB PCI bis zur Live

Außerdem ist eine Haupauge WinTV Karte installiert, die ich auch mittels 
der Doku einwandfrei in Betrieb nehmen konnte.

Bei mir verabschoedet sich die SB wegen irgendwelcher IRQ's 
die die WinTV/PCI belegt.

Nun die Fragen: 

Wie bringe ich es zustande Midi-Dateien abzuspielen? 

.. kmid bzw. kmidi können /dev/sequencer nicht öffnen

Habe exact die gleiche Fehlermeldung und nicht mehr.

Loesung wuerde mich auch interessieren...

mfg
Tim

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nochmal fvwm2... (Modules)

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Wie programmiert man eigentlich Module fuer fvwm2 ? 

Ich meine die Dinger wie FvwmTaskBar, FvwmButtons oder so...

'dfm' ist einfach krank...

Soetwas sollte direkt als Modul (FvwmSymboles ?) programmiert 
werden und sich nahtlos in fvwm2 integrieren... 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

habe jetzt mehrere CD's mit 'xcdroast' gebacken, was ja ganz 
gut funktioniert, ABER (!!!) das Teil mach kein Multisession 
(noch nicht implementiert). 

Kann mir jemand was anderes empfehlen ? (Bitte nur 'stable')

Benoetige die X-GUI fuer die sogenannten End-User, die Ihre 
Daten auf CD backupen wollen. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte 1/8 Erfolg Teil2

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 02:47 2003-03-08 +0100 hat Markus Hansen geschrieben:

portmap: server localhost not responding, timed out
portmap: server localhost not responding, timed out
lockd_up: makesock failed, error=-5

portmap: server localhost not responding, timed out
portmap: server localhost not responding, timed out
portmap: server localhost not responding, timed out

portmap: server localhost not responding, timed out
portmap: server localhost not responding, timed out

portmap: server localhost not responding, timed out
lockd_up: no pid, 4 users??

Der letzte Teil (letzte 26 Zeilen) sagen mir (finde ich),
das da irgendwas noch ziemlich falsch eingestellt ist.
Nur was habe ich keine Ahnung,

D3r portmap ist nicht installiert...

apt-get install portmal

erledigt dies eine Problem. 

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla akzeptiert kein '-geometry'

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

habe versucht, mozilla mit der Option '-geometry' zu starten. 
Leider will das Teil diesen Parameter nicht akzeptieren. 

Ausprobiert habe ich es unter X (im Kiosk-Mode) und in fvwm2. 

Hat hier jemand die Loesung ?

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root sichern

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 20:57 2003-03-06 +0100 hat Micha Mutschler geschrieben:

hi

ist es irgend wie möglich während des betriebs die ganze festplatte 
(inklusive root) per dd über ssh zu sichern? und später irgend wann 
wieder zurückzuspielen?

Duerfte nur funktionieren im 'init 1' wenn alles was logt 
(syslogd, klogd, ...) exim, cron und sonst was mit dem 
Schwanz wackelt abgestellt wird...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms Internet Stream aufnehmen ?

2003-03-17 Diskussionsfäden Christian Ries

Das habe ich gesucht, danke.


mfg

-- 
;**
; Take Linux and forget blue screens!
;www.linux-sources.de
;**


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk einrichten

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:49 2003-03-06 +0100 hat Holger Wansing geschrieben:


  Wie schalte ich unter Debian GNU/ Linux das Netzwerk ein? Ich kann
mich gerade mal
   selber anpingen, alles was raus gehen sollte ist unreachable.
 
 Ich vermute, mit 
 
 dpkg-reconfigure netbase
     
Dolles Ding :-)

Hab ich auch gemacht, weil ich auch noch ein Prob hatte mit meinem
Netzwerk, und alle Fragen korrekt beantwortet, denke ich (ist ja
so schwierig nicht).
Und nach einem Reboot ergibt ifconfig als root:
Schlichtweg garnichts.
Also die Netzwerkkarten etc. manuell wieder gestartet, alles iO,
aber wo steht, dass er das beim Booten automatisch machen soll???

modconf



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mir 'defrag' und 'fsck'

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

Hebe mehrere kleinere nfs-Server (1x 20-60 GByte), die aber nach 
relativ kurzer zeit ziehmlich fragmentiert (15-40%) sind. 

Zum defragmentieren gehe ich in 'init 1' umounte die Partition und 
defragmentiere. Danach mache ich noch ein fsck, mounte sie weider 
und gehe in 'init 2' zurueck. 

Nun funktionieren der nfs-user-server und samba nicht mehr... 

Woran kann das liegen ? 

Bei einem wechsel auf 'init 1' werden nfs und samba automatisch 
gestopt und danach beim zurueckwechseln wieder hochgefahren. 

Kennt jemand das Problem ?

Anmerkung:  Habe das Problem bereits seit 2 Jahren immer wieder, 
was bedeutet, das ich den Rechner vollstaendig neu 
booten muss. - Dann gehts wieder.

2.Frage:Kann ich defrag auch bei ext3 verwenden ?

Danke
Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 


Am 21:00 2003-03-05 +0100 hat Patrick Pletscher geschrieben:

Ich möchte meinen Domainnamen bald einmal per dynDNS auf meine alle 24-h
wechselnde IP linken (dabei sollte mit Hilfe eines Scripts eine maximale
Downtime von einer Minute entstehen). Ist es unter diesen Umständen
sinnvoll einen eigenen Mailserver aufzusetzen? Genauer gefragt, was
passiert mit Mails die während einer Downtime ausgeliefert werden
sollten? Und was würdet ihr mir für Alternativen vorschlagen?

Kommt darauf an, welchen Provider du verwendest... 

Hatte vor einigen Jahren http://www.tzo.com/ verwendet, der gegen 
eine Gebuhr einen MX-Record anbietet (wahlweise mit 5 oder 10 MByte). 

Hat einwandfrei funktioniert und nie Probleme gemacht. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody auf alten 486er/8MB Ram

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Rainer, 

Am 17:59 2003-02-26 +0100 hat Rainer Unkenstein geschrieben:

 Arbeite seit eineigen Jahren an einem Mini-Debian Project, um in der
 nicht ganz so betuchten Welt den Alten 386ern bis K5 wieder leben
 einzuhauchen. Ist ein Knallharter Job.
Sehr interessant, hast Du mehr Infos (Links)? 

Zur Zeit nicht, ich naemlich ein technische (hebe keinen Internetzugang), 
gesundheitliches (Nierenversagen + Krankenhaus) und finanzielles (z.Z., 
keine Arbeit) Problem bei mir. 

Nur ich habe hier ein Noname Notebook, bei dem ich froh bin überhaupt 
Infos zu bekommen.

Ist wie bei meinem Lion 862, bei dem ich weis, welchen Graphicchip er 
hat, ich aber den Sexserver nicht hinkriege. 

 P.S.:   Habe hier eine 'BO' Workstation, die auf einem 386sx33 mit
 8 MByte laeuft, inclusive X-Server
 Erstaunlich ist allerdings die Geschwindigkeit...
Ist das Debian 1.3 ? Wird schon PCMCIA unterstützt ?
Dann würde ich mir BO oder Hamm mal anschauen.

Habe ueberprueft: 

Unter 'bo' gibt es pcmcia-Treiber

pcmcia-cs_2.9.6-3
pcmcia-module-2.0.30-3_2.9.6-3

Genauseo fuer 'hamm' :

pcmcia-cs_3.0.0-9
pcmcia-module-2.0.34_3.0.0-9

Bis ein anderes mal
Michelle

(verschwinde am Montag wieder fuer ne Woche im Krankenhaus und 
habe kein Internet zwischenzeitlich) 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Interrupt Konflikt PCI-Karte ISA-Karte

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 11:21 2003-03-07 +0100 hat Hans-Christoph Wirth geschrieben:


Wie ich mit dmesg sehe, wird der Ethernet-Karte ziemlich am Anfang der
irq 5 zugeordnet.  Das hisax-Modul wird später geladen, und stellt
dann mit einer Meldung getting no interrupts seinen Dienst ein.

Ist es richtig, dass ich versuchen muss, dass die ISA-Karte einen
eigenen Interrupt bekommt, der nicht von einer anderen (PCI-)Karte
verwendet wird?

Nein

Wenn ja, wie kann ich verhindern, dass der PCI-Karte (vorher) der IRQ
5 zugewiesen wird?

Da NEIN:Im BIOS des mainboards kanst Du einstellen, 
welche IRQ's die PCI-Ports verwenden duerfen

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail, procmail und cyrus

2003-03-17 Diskussionsfäden Johannes Studt
On Sun, Mar 16, 2003 at 11:01:48AM +0100, Thorsten Stark wrote:
 ich habe mir auf einem alten Rechner Debian Woody installiert.
 Jetzt möchte ich gerne das dieser Server mit fetchmail diverse
 Postfächer abklappert und die Mails dann mittels procmail an die
 jeweiligen Cyrus Mailboxen verteilt. Dazu habe ich folgendes HowTo
 gefunden:

Warum willst Du das mit procmail machen? Nimm sieve, das ist eine zu
diesem Behufe in Cyrus IMAP eingebaute Filtersprache, die IMHO
viel besser geeignet ist, Mails in den Postfächern zu sortieren.
Damit die Benutzer die Filterskripte komfortabel selbst editieren
können, gibt es ein Tool namens websieve, damit geht das dann im
Browser.

Falls Du dazu nähere Infos brauchst, sag Bescheid... :)

Hannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo alle zusammen und speziell Guido,
vielen Dank nochmals für eure umfangereichen Anregungen zum o.g. Problem;
da ich noch viele andere Verpflichtungen habe, komme leider nur immer suksessive dazu, 
das Broken System  systematisch zu befragen, um die Probleme (hoffentlich) zu 
beheben...;-)

Guido Hennecke schrieb:
 In der Kernelkonfig, die Du mir per Mail geschickt hast, ist ISO9660_Fs
 als Modul eingetragen. Schau doch mit lsmod mal nach, ob das Modul auch
 geladen ist.

lsmod: es sind in der Tat überhaupt keine Module geladen !!!

/etc/modules:
isdn, tuner, ne, smbfs, msdos, nfsd, nls_cp850, nls_iso8859_1




 Hast Du wirklich eine serielle Maus angeschlossen?

Ja, über die erste serielle Schnittstelle (COM1).

 Schau mal in deinem /etc/X11/XF86Config-4...

statt der XF86Config-4 gibts auf meinem System die XF86Config-Datei:

Section Pointer
Device /dev/ttyS0
Protocol Microsoft
Emulate3Buttons
ZAxisMapping  4  5

 Wenn ich mich recht erinnere, hast Du doch bereits XFree86 4.x laufen
 gehabt. Jedenfalls wuerde das deine ploetzlichen Probleme mit XFree und
 den FOnts erklaeren. Ausserdem benutzt XFree86 3.3.6 nicht
 /etc/X11/XF86Config-4 sondern /etc/X11/XF86Config. Du hast doch sicher
 keine serielle Maus und ich denke, da hast Du mal ein Downgrade gemacht.
sowie 
 Du benutzt also garnicht XFree 4.x sondern 3.3.6.
Korrekt.

 Hast Du vielleicht aus Versehen mal einen Wechsel vollzogen?
Aber nicht, dass ich das wüsste !!
... es war von Anfang an immer schon/nur das XFree86 Version 3.3.6a  
X-Window-System im Spiel.

 Wie Du hier siehst, benutze ich /dev/gpmdata. Das funktioniert nur, wenn
 gpm entsprechend konfiguriert ist. Um moegliche Fehlerquellen
 auszuschliessen, stoppe doch mal gpm (falls es laeuft) mit
 /etc/init.d/gpm stop und trage in der /etc/X11/XF86Config-4 statt
 /dev/gpmdata /dev/psaux ein.
gpm-Prozess läuft garnicht.
cd /dev, weiter dann mit
ls -l gpmdata:
prw-r--r-- 1 root root 0 Oct 16 21:53
file gpmdata:
fifo (named Pipe)
/etc/gpm.conf:
device=/dev/psaux  (!?)


...was mich hier wundert, ist, dass beim Systemstart keine Module,
so wie im Kernel vorgegeben und vormals auch funktionierend,
gestartet werden.

Ich denke, dass ich erst mal die Module beim Systemstart angezogen
bekommen muss, bevor ich _überhaupt_ wieder etwas am System machen kann.

D.h., msdos, vfat sowie iso9660-Dateiensysteme wieder anfassen können,
dann X-Windows nochmals deinstallieren/installieren, Kernelkompilieren, u.s.w.

Wegen dem LVM ist Initram im Spiel:
/etc/lilo.conf:
initrd=/boot/initrd-lvm-2.4.20.gz 
...und der LVM startet ja auch sauber hoch.
Das dürfte doch mit dem Moduleladen hier nichts zu tun haben...

Wo könnte jedoch beim Systemstart dann das Problem mit den nicht geladenen 
Modulen liegen ?

Habt ihr eine Idee, oder wie seht ihr das hier?

Danke euch,
viele Grüsse,

Christoph















 
 


Christoph Walther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USA

2003-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED]:

 Was bedeutet das eigentlich für die Freiheit von Linux (und/oder der
 freien Sofware) Was bedeutet es wenn jemand wie Linus T. in einem Land
 lebt, was auf dem Recht des Stärkeren beruht. 

Linus T. lebt ausserdem in einem Land, dass Menschen wie Dos Passos,
Faulkner, Jeffers, Whitman, Brautigan oder Selby hervorbrachte. ;)

Gruss,
Andreas 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Balsa und maildir ???

2003-03-17 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 12.03.2003 um 13:41:03 CET, schrieb Michelle Konzack:
 
 Die mailbox ist bei nfs der absolute Horror... 
 
 debian-user-german_2001-03 mit ueber 14 MBytes benoetigt 
 mehr als 30 Sekunden zum laden... im 100 MBit Netzwerk. 

Mutt braucht bloß 26sec zum Öffnen einer 21MB Mailbox auf nem nfs share
eines 100Mhz Rechners ;-)

Warum splittest du von den Mailinglisten nicht nen Monat oder Jahr ab
und schiebst alles was älter ist in eine eigene (Jahres-)Archiv-Mailbox?
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation miniwoody vs KnoppixKde.iso vs Knoppix3.2

2003-03-17 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Florian,

on 2003-03-17 16:49 You wrote:

 Hallo!
 
 Ich möchte zum Testen und rumspielen ein neues System installieren,
 daß nach Möglichkeit aktuellere Anwendungssoftware haben sollte als
 mein bisheriges woody.

Warum nicht einfach ein janz normales sid?

Gruß, Martin

pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafischer Login (NICHT Display-Manager)

2003-03-17 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Don, 2003-03-13 um 06.38 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo, 
 
 nachdem ich meinen Bootprompt nach 'lilo-doc' auf etwas netteres 
 graphisches geaendert habe, wuerde ich gerne auch meinen 
 login-prompt veraendern, wobei ich allerdings nicht 'linuxlogo' 
 verwenden will. 
 
 
 Gibt es mittlerweile jemanden der sowas fuer Debian paketiert hat ?


http://www.debianplanet.org/node.php?id=664cid=8112




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekommt man 'Themen' fuer WindowManager ?

2003-03-17 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2003-03-16 um 04.17 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo, 
 
 wo bekommt man Themen (Wallpaper, Sounds, Colordefs...) fuer 
 WindowManager ??? 
 
http://themes.freshmeat.net




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: booten von Flash-Speichern

2003-03-17 Diskussionsfäden Thilo Gromann
Hallo Mathias,
 
 Compactflash-IDE-Adapter: was ich bis jetzt gehoert habe, soll das relativ
   problemlos sein, hat da jemand Erfahrung und kann einen explizit
   empfehlen?

ich benutze einen Compactflash-IDE-Adapter mit einer alten 4MB Flash Karte
aus meiner Digitalkamera unter fli4l auf einem alten Gigabyte GA586HX.
Erworben habe ich ihn bei www.bebensee.de. Eventuell kannst du auch in den
fli4l Gruppen nachschauen. Dort tummeln sich die ganzen fli4l-inuxer.
Sollte dein Server die gruppen nicht haben. Nimm news.spline.de. Aber
Achtung Filesystem nur Readonly mounten und keine Swap partition anlegen.
So viel Schreibzyklen vertragen die Flash Karten nicht.

Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FritzCardDSL + woody + 2.4.18

2003-03-17 Diskussionsfäden Christian Zoellin
On Mon, 2003-03-17 at 16:13, Dirk Prösdorf wrote: 
 On Mon, Mar 17, 2003 at 03:20:36PM +0100, Christian wrote:
  Eine kleine Hilfe kann wohl nicht zu viel verlangt sein, oder?
 [ ] Du hast das System des freiwilligen Supports auf dieser Mailingliste
 verstanden.

Hat jemand zufällig ein Google-Howto da? Oder vielleicht ein
Wie-Suche-Ich-Im-ML-Archiv?

Das wäre gerade angebracht.

Und dann darf der Betreffende mit Alien die im AVM Fritz-Card-DSL Archiv
enthaltenen rpms in deb umwandeln und installieren.

Bei weiteren Fragen: man alien; man dpkg

Gruß
Christian
-- 
Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-17 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Henry Margies wrote:

 interessiert ist Software für das Simulieren von elektrischen
 Schaltkreisen und generieren von Platinenlayouts, vielleicht auch noch
 Berechnung von Zeitverzögerungen. 
 
 Gibt's sowas noch garnicht unter Linux? 

Ich habe vor vielleicht einem halben Jahr nach Simulationssoftware
gesucht. Es gibt zahlreiche verschiedene Software, _alles_ ist deutlich
schlechter als das was Du von alten, freien Pspice-Versionen (anno '95)
kennst. Wenn Du willst maile ich Dir gerne die URLs die ich gefunden
habe, eine ernsthafte Beschäftigung damit ist das IMHO derzeit aber
nicht wert.

Tschau, Jörg

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.
  Robin S. Socha in [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



diskless client (Paket diskless 0.3.17)

2003-03-17 Diskussionsfäden Micha Holzmann
Hallo,

kennt sicher jemand mit dem Paket diskless aus? Ich habe es installiert
und habe das basetgz, newimage erzeugt. Danach fuer drei Clients
diskless-newhost ausgefuehrt.
Wenn die Clients booten wird nur das root fs via nfs gemountet. Was mir
an dieser Stelle nicht klar ist, wie der client an seine fstab kommen
soll, die zu dem Zeitpunkt wenn das root fs gemountet ist gar nicht
verfuegbar ist.
Kann mich dazu jemand erleuchten?

Vielen Dank!

Gruss,
Micha Holzmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome-cd

2003-03-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

Gnome-CD-Player. Er gibt mir bei Aufruf 
Reading Error aus, aber der konsolen-CD-Player cdcd spielt die CDs 
sehr gut ab. An was könnte es liegen?


Falsches Device angegeben?
Manchmal sucht man an der falschen Stelle. Danke! Genau das war falsch

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail, procmail und cyrus

2003-03-17 Diskussionsfäden Thorsten Stark
Am Montag, 17. März 2003 17:51 schrieb Johannes Studt:

 On Sun, Mar 16, 2003 at 11:01:48AM +0100, Thorsten Stark wrote:
  ich habe mir auf einem alten Rechner Debian Woody installiert.
  Jetzt möchte ich gerne das dieser Server mit fetchmail diverse
  Postfächer abklappert und die Mails dann mittels procmail an die
  jeweiligen Cyrus Mailboxen verteilt. Dazu habe ich folgendes HowTo
  gefunden:

 Warum willst Du das mit procmail machen? Nimm sieve, das ist eine zu
 diesem Behufe in Cyrus IMAP eingebaute Filtersprache, die IMHO
 viel besser geeignet ist, Mails in den Postfächern zu sortieren.
 Damit die Benutzer die Filterskripte komfortabel selbst editieren
 können, gibt es ein Tool namens websieve, damit geht das dann im
 Browser.

Hört sich gut an. Werde ich mir mal ansehen.

 Falls Du dazu nähere Infos brauchst, sag Bescheid... :)

mach ich, vielen Dank.

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE3 + gtk + Sprache

2003-03-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo an alle,

wenn ich in KDE3.1.1_nolden ein gtk Programm (z. Bsp. lopster oder
gnucash) von der shell starte ist die OF in deutsch. Wenn ich
selbige Programme aus einem Desktop Starter oder dem Debian Menu
starte ist die OF englisch. Ich will aber grundsätzlich meine
Spracheinstellungen (Deutsch) haben. An welchem Schalter muß ich
drehen? In Gnome2.2 oder xfce4 ist das alles kein Problem! Meine Kinder
aber wollen sich im KDE bewegen und die Sprachausbildung is halt nu
mal no net so weit ;-)

Danke im Vorraus

Elimar



-- 
  what IMHO then?
  IMHO - Inhalation of a Multi-leafed Herbal Opiate ;)
  --posting from alex in debian-user--


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FritzCardDSL + woody + 2.4.18

2003-03-17 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Christian.

On Mon, Mar 17, 2003 at 03:20:36PM +0100, Christian wrote:
 ich frage mich gerade warum ich keine Anwort auf meine Frage bekomme. 

[x] Ich uebergehe momentan Mails ungelesen, von denen ich keine Ahnung
habe.

 On 16 Mar 2003 at 0:42, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich versuche obiges zum laufen zu bringen. [...]

Vielleicht hilft Dir

http://www.adsl4linux.de/

weiter. Dort wird auch auf

http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howtos/fritzcarddsl.html

verwiesen, was zu Deinem Problem zu passen scheint.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-17 Diskussionsfäden Stefan Warmuth
Hi,

für Schaltungssimualtion gibt es zum einen das original spice für Linux. Das 
arbeitet aber nur mit Netzlisten und hat reine ASCII Ausgabe. Man kann dann 
bestimmt mit GNUPlot aufbereiten. Ich habs aber noch nicht ausprobiert.
Mehr Komfort bieten Spice Opus ,oregano oder Spicecad. 
Spice Opus ist aber closed source und hat meines Wissens ein paar 
Beschränkungen (irgend was mit 100 Knoten oder so). Ich hab während meines 
Studiums ein paar einfache Simulationen damit gemacht. Es liefert ganz 
ordentliche Plots. Als Eingabe dienen Netzlisten.
Oregano ist am Pspice ähnlichsten aber in einem recht frühen 
Entwicklungsstatus. Ist auch apt-get installierbar. 
Dann gibt es noch Spicecad. Ich hab mich aber nie damit beschäftigt. Scheint 
aber ein sehr umfangreiches Tool zu sein.

Für Layout kenne ich auch nur Eagle. Die freie Version ist glaube ich auf eine 
halbe zweilagige Eurokarte beschränkt. 

Für mathematische Probleme, hatte ich auch MuPad in gebrauch. 

Dann viel Spaß beim Ausprobieren.

Gruss
Stefan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2003-03-17 Diskussionsfäden Claus Malter
On Thu, 2003-03-13 at 09:30, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 
 Am 21:00 2003-03-05 +0100 hat Patrick Pletscher geschrieben:
 
 Ich möchte meinen Domainnamen bald einmal per dynDNS auf meine alle 24-h
 wechselnde IP linken (dabei sollte mit Hilfe eines Scripts eine maximale
 Downtime von einer Minute entstehen). Ist es unter diesen Umständen
 sinnvoll einen eigenen Mailserver aufzusetzen? Genauer gefragt, was
 passiert mit Mails die während einer Downtime ausgeliefert werden
 sollten? Und was würdet ihr mir für Alternativen vorschlagen?
 
 Kommt darauf an, welchen Provider du verwendest... 
 
 Hatte vor einigen Jahren http://www.tzo.com/ verwendet, der gegen 
 eine Gebuhr einen MX-Record anbietet (wahlweise mit 5 oder 10 MByte). 
 
 Hat einwandfrei funktioniert und nie Probleme gemacht. 
 
 Michelle

Hallo,

Kann das auch nur bestätigen mit www.dyndns.org. Mit einem ddclient
unter debian und einem guten reconnect kommen auch praktisch alle Mails
an. Und wenn nicht 'bouncen' Mails. Das heisst der Server vom Sender
schickt die Mail nach einiger Zeit nochmal. Machen die meisten Server
zumindest.

Grüsse,

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performanceverbesserungen

2003-03-17 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Jan Schulz wrote:
Hallo Jens,

* Jens Lehmann wrote:

1. /tmp/.ICE-unix
Dort wird gesagt, dass zwei Zeilen in die boot.local bzw. rc.local 
geschrieben werden sollen. Da auf meinem woody-System keine dieser 
beiden Dateien existiert frage ich mich, ob sich die Debian-Philosophie 
in der Beziehung von anderen Distributionen unterscheidet oder ob man 
sich einfach eine solche Datei mit Links in die entsprechenden Runlevel 
anlegen sollte.(?)


Ich hab auch gesucht und leider auch in irgendwelchen policies und 
Debian READMEs nichts dazu gefunden. Irgendwie scheint es mir auch 
unsinning, das es eine Datei gibt, die zwar einem Packet gehören 
soll, die aber nie upgedated^Werneuert werden kann, da ja die Datei 
nur aus lokalen Änderungen besteht.

Letzendlich hab ich hier das skeleton Skript nach local kopiert und 
alles bis auf start|restart auskommentiert. In das start hab ich 
dann den dreizeiler (/etc/.ICE-unix existiert zum Zeitpunkt des 
Aufrufes nicht) reingeschrieben. Das ganze dann mit 
|update-rc.d local defaults
aktiviert. 
Ich habe mir jetzt auch ein eigenes Script geschrieben. Vor den beiden 
Zeilen habe ich noch ein mkdir eingefügt. Es hat gleich funktioniert.

Genützt hat es subjektiv was, allerdings hab ich jetzt nicht
nachgemessen, ob es ganze 5 Sekunden bringt. Was soll da eigentlich
diesen Effekt auslösen? 5 Sekunden finde ich schon heftig...
Ich kann nicht genau sagen, ob es bei mir jetzt schneller geht. Mich 
würde auch interessieren warum es diesen Effekt gibt.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem mit SCSI-Emulation fuer DVD-Brenner

2003-03-17 Diskussionsfäden Rene Tschirley
Aloha!


Kurz: Der IDE DVD-Brenner Toshiba SD-R5002 laesst sich erst nach _sehr_
langer Zeit per SCSI-Emulation ansprechen.

Lang: Der Computer beherbergte bislang erfolgreich SCSI-Platten, CD-ROM,
CD-R und eine IDE-Platte (Primary Master). Nun sollte der IDE-Brenner dazu
kommen (Secondary Master) und per IDE-SCSI Emulation zum brennen gebracht
werden. Kernel ist ein selbstgebackener 2.4.17, (natuerlich) mit Support
fuer SCSI-Generic, SCSI-CD, SCSI-Emulation und _ohne_ Support fuer
IDE-CDROM. Bootlog unten, hier die einzelnen Schritte.

Beim Reboot wird der Toshiba als IDE Geraet erkannt:

hdc: TOSHIBA DVD-ROM SD-R5002, ATAPI CD/DVD-ROM drive

und gemaess dem Bootparameter hdc=scsi der SCSI-Emulation zugewiesen.
Nach dem echten SCSI Hostadapter wird die Einrichtung der Emulation
gemeldet:

scsi1 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices

und sogleich versucht, das Toshiba anzubinden:

scsi : aborting command due to timeout : pid 15, scsi1, channel 0, id 0,
lun 0 Inquiry 00 00 00 ff 00
hdc: lost interrupt
hdc: lost interrupt
   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R5002  Rev: 1031
   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02

was irgendwie auch geschafft wird:

Attached scsi CD-ROM sr1 at scsi1, channel 0, id 0, lun 0

Leider folgen ab dort diverse Fehler folgender Form:

Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
scsi : aborting command due to timeout : pid 27, scsi1, channel 0, id 0,
lun 0 Mode Sense 00 2a 00 80 00
hdc: lost interrupt
scsi : aborting command due to timeout : pid 28, scsi1, channel 0, id 0,
lun 0 Request Sense 00 00 00 40 00
SCSI host 1 abort (pid 28) timed out - resetting
SCSI bus is being reset for host 1 channel 0.
hdc: lost interrupt
hdc: lost interrupt

Die Request Senses wechseln sich ab, bis mit folgender Meldung
fortgefahren wird:

   scsi : aborting command due to timeout : pid 32, scsi1, channel 0, id
0, lun 0 Prevent/Allow Medium Removal 00 00 00 01 00
   hdc: lost interrupt
   sr1: scsi3-mmc drive: 40x/40x writer cd/rw xa/form2 cdda tray

Wenn nun nach fertigem Hochfahren versucht wird, den Bus scsi1 zu scannen,
bekomme ich eine _ziemliche_ Weile nichts (schatzungsweise mehr als 10
Minuten, dachte schon, der Treiber haette sich aufgehaengt).
Interessanterweise bekommt cdrecord nach der Wartezeit doch noch etwas heraus:

lava:~# cdrecord -scanbus
Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.7'
scsibus0:
 0,0,0 0) 'IBM ' 'DDRS-39130D ' 'DC1B' Disk
 0,1,0 1) 'PLEXTOR ' 'CD-ROM PX-40TS  ' '1.00' Removable CD-ROM
 0,2,0 2) 'FUJITSU ' 'MCF3064SS   ' '0040' Removable
Optical Storage
 0,3,0 3) *
schnipp
scsibus1:
 1,0,0   100) 'TOSHIBA ' 'DVD-ROM SD-R5002' '1031' Removable CD-ROM
 1,1,0   101) *
schnipp

Wenn der Knoten platzt, wird folgendes im Syslog verzeichnet:

Mar 17 14:38:11 lava kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid
16200, scsi1, channel 0, id 0, lun 0 Request Sense 00 00 00 40 00
Mar 17 14:38:11 lava kernel: SCSI host 1 abort (pid 16200) timed out -
resetting
Mar 17 14:38:11 lava kernel: SCSI bus is being reset for host 1 channel 0.
Mar 17 14:38:11 lava kernel: hdc: lost interrupt

Nach aequivalenter Wartezeit bekommt auch xcdroast den Toshiba zu sehen.
Aber das kann es ja nun wirklich nicht sein, oder? Was nun? Tips?


Gruss,
 Rene

schnipp---
Linux version 2.4.17 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian
prerelease)) #38 SMP Mon Mär 17 13:37:56 CET 2003

schnipp

Intel MultiProcessor Specification v1.1
 Virtual Wire compatibility mode.
OEM ID: OEM0 Product ID: PROD APIC at: 0xFEE0
Processor #1 Pentium(tm) Pro APIC version 17
Processor #0 Pentium(tm) Pro APIC version 17
I/O APIC #2 Version 17 at 0xFEC0.
Processors: 2
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=801 hdc=scsi
ide_setup: hdc=scsi

schnipp

Waiting on wait_init_idle (map = 0x2)
All processors have done init_idle
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf0730, last bus=1
PCI: Using configuration type 1
PCI: Probing PCI hardware
Unknown bridge resource 0: assuming transparent
PCI: Using IRQ router PIIX [8086/7110] at 00:04.0
Limiting direct PCI/PCI transfers.
isapnp: Scanning for PnP cards...
isapnp: No Plug  Play device found
Linux NET4.0 for Linux 2.4
Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
Initializing RT netlink socket
Starting kswapd
devfs: v1.7 (20011216) Richard Gooch ([EMAIL PROTECTED])
devfs: boot_options: 0x0
vesafb: framebuffer at 0xd800, mapped to 0xf080d000, size 32768k
vesafb: mode is 1280x1024x8, linelength=1280, pages=2
vesafb: protected mode interface info at c000:b139
vesafb: scrolling: redraw
Console: switching to colour frame buffer device 160x64
fb0: VESA VGA frame buffer device
pty: 256 Unix98 ptys configured
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ
SERIAL_PCI ISAPNP enabled
ttyS00 at 

Re: Newbie: Soundfragen

2003-03-17 Diskussionsfäden Kai Weber
 Bei mir verabschoedet sich die SB wegen irgendwelcher IRQ's 
 die die WinTV/PCI belegt.

Warum machst du dann nicht das, was du in 
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
empfiehlst:

 Im BIOS des mainboards kanst Du einstellen,
 welche IRQ's die PCI-Ports verwenden duerfen

Fragt sich:
Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3 + gtk + Sprache

2003-03-17 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Mon, 17 Mar 2003 20:24:27 +0100
schrieb Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo an alle,
 
 wenn ich in KDE3.1.1_nolden ein gtk Programm (z. Bsp. lopster oder
 gnucash) von der shell starte ist die OF in deutsch. Wenn ich
 selbige Programme aus einem Desktop Starter oder dem Debian Menu
 starte ist die OF englisch. Ich will aber grundsätzlich meine
 Spracheinstellungen (Deutsch) haben. An welchem Schalter muß ich
 drehen? In Gnome2.2 oder xfce4 ist das alles kein Problem! Meine
 Kinder aber wollen sich im KDE bewegen und die Sprachausbildung is
 halt nu mal no net so weit ;-)

apt-get install kde-i18n-de (oder wie das Paket bei kde3.1 heißt)
im kde-Kontrollzentrum de einstellen

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete zum Debian Archiv hinzufügen?

2003-03-17 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Christoph,

 Ich bin in einem
 Team von vier Leuten, die gerade einen zusätzlichen Service aufsetzen,
 um neue Entwickler zu fördern. Schau mal auf unseren Server
 http://mentors.debian.net. Wir werden dir auf #debian-mentors auch gerne
 persönlich weiterhelfen.

da werde ich gerne drauf zurückgreifen. Mal sehen ob ich geeignet bin
mein Beitrag an das Debian GNU/Linux Projekt zu geben ;)
Das erst aber ab nächsten Monat da ich Ende März umziehe und habe dann
auch andere Sachen zu erledigen.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fonts für OpenOffice

2003-03-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Bisher war ich ja bei RedHat und das hat für mich gedacht.
Jetzt bin ich bei Debian und muß es selbst tun.
Also: Eine Frage:

Welche Schriften muß ich installieren, damit OpenOffice ungefähr wie 
Gnome aussieht. Jetzt sind die Schriften groß.
Oder gibt es eine Möglichkeit, die Schriften für alle X-Applikationen 
auszuwählen?

Danke im Voraus

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >