Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-24 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo Peter,

Ja, ist schon richtig. Es kann entweder eine Attacke oder 
Hardware-Defekt sein.
Wobei zweiteres wesentlich seltener sein sollte als eine Attacke :-)
Ja, kann ich bestaetigen.

Also du könntest, terroristisch, schon auf einer Maschine HTTP und SMTP
fahren und das mit IPTABLES differenziert betrachten.
Du kannst nur eben nicht zwei interne HTTPs auf eine öffentliche
IP-Adresse abbilden, ohne so etwas wie Squid o.Ä. ins Spiel zu bringen.
Ok, ich habe das geklaert. Ist schon ok. Ich brauche 1 Service in der DMZ.

30 Webserver in deinem LAN über eine IP nach draussen kommuniziert
wirken nach draussen auch erst einmal wie _ein_ Webserver.
Das hatte ich mir schon gedacht, aber dachte, dass es vielleicht noch 
mehr oder andere Moeglichkeiten gibt.

Ach ne, das mache ich nicht. Ich beschraenke mich auf einen Service, 
fertig. Das muss reichen.
Müssen gibts da nicht :-) Wenn's mal nicht mehr reicht stehst du im
Regen.
Ich muss nur die Rechnerfarm skalieren. Die Rechner werden alle nur
intern angesprochen, gelten also nicht als Service nach draussen.
Aber unabhängig davon schriebst du in einer anderen Mail was von
skalieren ... Da solltest du dann jetzt schon mit anfangen.
Web-Server, Mail, FTP, etc muss ich nicht skalieren, dazu haben wir eh 
eine zu kleine Leitung (1 MBit).

Problematischer wird's wenn du evtl. noch andere Dienst, wie SMTP oder
POP3 skalieren möchtest. Da spielt Squid dann nicht mehr einfach so
Wie gesagt, die Web/Mail-Dienste muessen nie und nimmer skaliert werden.

Tschuess
Daniel




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PHP in testing

2003-03-24 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

Ich habe in Testing inzwischen eine nicht geringe Anzahl von
Paketen auf hold gesetzt, weil php4 und die libc6-2.3 sich beißen. 

Weiß jemand, ob das noch länger andauert?

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE-Kontrollbereich (kcmshell) ist abgestrzt (beim Versuch etwas zu drucken)

2003-03-24 Diskussionsfäden Sven
Hallo

Wenn ich unter KDE etwas drucken möchte, sehe ich kurz das Druckerauswahl- 
und Einstellungs-Fenster und dann beendet sich das jeweilige KDE-Programm 
mit einem Signal 11 (SIGSEGV).
Habe es mit diversen KDE-Programmen getestet; überall das gleiche Ergebnis.

Eine der Crashmanager-Rückverfolgungen hänge ich mal weiter unten mit an.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte bzw. wo ich mit einer 
Suche nach einer Lösung ansetzen könnte? Aus der Crashmanagermeldung kann 
ich für mich nichts erkennen, was denn die Ursache sein könnte.


CUPS ist installiert.
Druck aus z.B. StarOffice funktioniert.
System: Woody
KDE 3.1.1 (Nolden Backports)


 cut 
(no debugging symbols found)...0x40e6ea59 in wait4 () from /lib/libc.so.6
#0  0x40e6ea59 in wait4 () from /lib/libc.so.6
#1  0x40ee5e48 in __check_rhosts_file () from /lib/libc.so.6
#2  0x40d38453 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#3  0x4055daaa in KCrash::defaultCrashHandler () from 
/usr/lib/libkdecore.so.4
#4  0x40d35f54 in pthread_sighandler () from /lib/libpthread.so.0
#5  0x40df76b8 in sigaction () from /lib/libc.so.6
#6  0x40582f7c in local_freeaddrinfo () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#7  0x405837fc in KExtendedSocket::~KExtendedSocket ()
   from /usr/lib/libkdecore.so.4
#8  0x4150be87 in KMCupsManager::completePrinterShort ()
   from /usr/lib/kde3/kdeprint_cups.so
#9  0x4150b878 in KMCupsManager::completePrinter ()
   from /usr/lib/kde3/kdeprint_cups.so
#10 0x412f5643 in KMMainView::slotPrinterSelected ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#11 0x412f8a41 in KMMainView::qt_invoke ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#12 0x4089c899 in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#13 0x4089cb7a in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#14 0x412f9619 in KMPrinterView::printerSelected ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#15 0x412f978c in KMPrinterView::qt_emit ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#16 0x4089c933 in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#17 0x4089cb7a in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#18 0x412f109f in KMIconView::printerSelected ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#19 0x412f0d54 in KMIconView::slotSelectionChanged ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#20 0x412f10f1 in KMIconView::qt_invoke ()
   from /usr/lib/libkdeprint_management.so.4
#21 0x4089c899 in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#22 0x4089c7de in QObject::activate_signal () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#23 0x40b19648 in QIconView::selectionChanged () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#24 0x409f0918 in QIconViewItem::setSelected () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#25 0x409f806c in QIconView::contentsMousePressEventEx ()
   from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#26 0x409f75a9 in QIconView::contentsMousePressEvent ()
   from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#27 0x403e18b5 in KIconView::contentsMousePressEvent ()
   from /usr/lib/libkdeui.so.4
#28 0x40970ce7 in QScrollView::viewportMousePressEvent ()
   from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#29 0x4097066b in QScrollView::eventFilter () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#30 0x409fc9ae in QIconView::eventFilter () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#31 0x4089a8f0 in QObject::activate_filters () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#32 0x4089a7d1 in QObject::event () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#33 0x408c7155 in QWidget::event () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#34 0x4084a39a in QApplication::internalNotify () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#35 0x40849e4b in QApplication::notify () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#36 0x404fe3aa in KApplication::notify () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#37 0x407fef94 in QETWidget::translateMouseEvent () from 
/usr/lib/libqt-mt.so.3
#38 0x407fd2db in QApplication::x11ProcessEvent () from 
/usr/lib/libqt-mt.so.3
#39 0x4080e6fd in QEventLoop::processEvents () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#40 0x4085bc6e in QEventLoop::enterLoop () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#41 0x4084a552 in QApplication::enter_loop () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#42 0x409c59e1 in QDialog::exec () from /usr/lib/libqt-mt.so.3
#43 0x410e2cc6 in main () from /usr/lib/kcmshell.so
#44 0x0804cd8d in strcpy ()
#45 0x0804da97 in strcpy ()
#46 0x0804dee5 in strcpy ()
#47 0x0804ecb6 in strcpy ()
#48 0x40de714f in __libc_start_main () from /lib/libc.so.6
 cut 


-- 
ciao Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl-Modul fr Postscript gesucht

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

gibt es wirklich kein Debian-Paket, das das Perl-Modul
PostScript/Simple.pm enthält? 

ttp://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=PostScript%2FSimple.pmsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=unstablearch=i386

ist dieser Meinung, aber es wundert mich irgendwie. Und wenn es stimmt -
gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man perl-Module am besten unter
/usr/local einbindet?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Heusel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dietmar Tumpfer wrote:
 wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des
 X Servers abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.

 editiere /etc/inittab und ändere in Zeile 4:

 # The default runlevel.
 id:?:initdefault:

 Nach

 # The default runlevel.
 id:2:initdefault:

Bloedsinn.

Bitte probiere deine Antworten aus, ehe du sie an die ML schickst oder
kennzeichne sie wenigstens mit Ich habe das nicht getestet, bei
Redhat/Suse hat das funktioniert, keine Ahnung wie das bei Debian
aussieht.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Martin Heusel [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 editiere /etc/inittab und ändere in Zeile 4:

Kann man machen. Schadet nicht. Nützt aber auch nichts. ;-)

Hast du dich verlaufen? Wir sind hier bei *D-E-B-I-A-N*. :-)

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich habe mal

 oowriter -pt test.ps test.doc
 openoffice -pt test.ps test.doc

 probiert, aber es wird immer versucht auf dem Drucker zu drucken. Nach
 der Manpage steht Print to auch gar nicht für das Drucken in eine
 Datei. Gibt es Ideen wie man dennoch in eine Datei drucken kann?

Du musst halt dein Drucksystem so einrichten, dass der die Daten in eine
Datei schickt.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Kontrollbereich (kcmshell) ist abgestürzt (beim Versuch etwas zu drucken)

2003-03-24 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Sven [EMAIL PROTECTED] [24 03 03 09:23]:

Wenn ich unter KDE etwas drucken möchte, sehe ich kurz das Druckerauswahl- 
und Einstellungs-Fenster und dann beendet sich das jeweilige KDE-Programm 
mit einem Signal 11 (SIGSEGV).
Habe es mit diversen KDE-Programmen getestet; überall das gleiche Ergebnis.

Ist bei mir ebenso: Das ist die Fehlermeldung.  
kdecore (KSocket): ERROR: KExtendedSocket::connectionEvent() called but
no data available!

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl-Modul fr Postscript gesucht

2003-03-24 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Mon, Mar 24, 2003 at 09:34:26AM +0100, Frank Küster wrote:
 gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man perl-Module am besten unter
 /usr/local einbindet?

man CPAN


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Martin Heusel
On Mon Mar 24 09:44:40 2003 +0100 Ruediger Noack wrote:

  editiere /etc/inittab und ändere in Zeile 4:
 
 Kann man machen. Schadet nicht. Nützt aber auch nichts. ;-)

Faszinierend.
Wird der initdefault Eintrag überhaupt nicht ausgewertet? Welcher Gedanke
steckt dahinter?

Thnx

 Mart

-- 
The eleventh commandment was `Thou Shalt Compute' or `Thou Shalt Not
Compute' -- I forget which.
-- Epigrams in Programming, ACM SIGPLAN Sept. 1982



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl-Modul für Postscript gesucht

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gibt es wirklich kein Debian-Paket, das das Perl-Modul
 PostScript/Simple.pm enthält? 

Wenn es eines gaebe, wuerde es wohl libpostscript-simple-perl heissen.

 ttp://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=PostScript%2FSimple.pmsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=unstablearch=i386

 ist dieser Meinung, aber es wundert mich irgendwie. Und wenn es stimmt -
 gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man perl-Module am besten unter
 /usr/local einbindet?

Verwende doch einfach dh-make-perl.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP in testing

2003-03-24 Diskussionsfäden frank paulsen
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe in Testing inzwischen eine nicht geringe Anzahl von
 Paketen auf hold gesetzt, weil php4 und die libc6-2.3 sich beißen. 

man kann das problem zumindest fuer LAMP weitgehend umschiffen, indem
man von mod_php auf cgi umstellt.

apt-get install php4-cgi

,--[ /etc/apache/httpd.conf ]--
| #LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
| [...]
| AddType application/x-httpd-php .php
| Action application/x-httpd-php /cgi-bin/php4
`

das muss natuerlich nicht fuer jede anwendung funktionieren, deshalb
habe ich das auch nur auf meiner testmaschine so gemacht.

 Weiß jemand, ob das noch länger andauert?

k.A.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Partition mounten

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, eine Partition so zu mounten, dass root 
Schreiberechtigung hat, normale User aber nur Leseberechtigung?

Über Filepermissions könnte man das zwar hinbekommen, würde in diesem 
Fall aber ungeeignet sein.

Hintergrund: die aktuellsten Backups sind neben einen Sicherungsband 
auch für schnellen Zugriff auf einer Partition gespeichert. Es wäre 
wichtig, hier auch die Original-Filepermissions zu haben, dennoch 
sollten Benutzer nichts ändern/löschen/hinzufügen dürfen. 
(Restores/Diffs etc. sind  so nämlich mit beliebigen Tools, z.B. cp -a, 
möglich.) Die Backupsoftware läuft natürlich mit Rootberechtigung und 
sollte die Backups natürlich schrieben können.)

Derzeit behelfe ich mich damit, dass das Verzichnis unterhalb dem die 
Backups liegen, vor Benutzer gespert ist (700). Aber dann können 
Benutzer nicht vom kinderleichten Restore profitieren.

Viele Grüße

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Martin Heusel
On Mon Mar 24 10:32:40 2003 +0100 Martin Heusel wrote:

 Wird der initdefault Eintrag überhaupt nicht ausgewertet?

Ok, der Eintrag wird natürlich ausgewertet, aber Runlevel 2-5 sind äquivalent,
bzw es gibt keinen expliziten Runlevel für grafisches Login.
Das ist mir neu, aber nicht ganz klar?

 Mart.

-- 
The eleventh commandment was `Thou Shalt Compute' or `Thou Shalt Not
Compute' -- I forget which.
-- Epigrams in Programming, ACM SIGPLAN Sept. 1982



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Martin Heusel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon Mar 24 09:44:40 2003 +0100 Ruediger Noack wrote:

 editiere /etc/inittab und ändere in Zeile 4:
 
 Kann man machen. Schadet nicht. Nützt aber auch nichts. ;-)
 
 Faszinierend.  Wird der initdefault Eintrag überhaupt nicht
 ausgewertet? Welcher Gedanke steckt dahinter?

Er wird, nur bei Debian sind die Runlevel 2-5 alle gleich.

Allerdings kann sich das durchaus ändern, es gibt immer mal wieder
Diskussionen darüber in den -devel-Listen.

S°

-- 
BOFH excuse #29:

It works the way the Wang did, what's the problem


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Klaus Maxam
On Sun, 23 Mar 2003 21:56:40 +0100
Dietmar Tumpfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des X Servers
 abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.
 
 Grüsse
 Dietmar Tumpfer

laut der woody-3.0 inittab wird runlevel 2 automatisch gestartet
dies führt zum Aufruf der Startskripte in rc2.d
also lösche nur die symbolischen links auf gdm kde und xdm
als root : rm /etc/rc2.d/S99gdm ; rm /etc/rc2.d/S99xdm

Wenn Du später doch X haben willst, reicht ein init 3
um in den Runlevel 3 zu kommen (der ist praktisch gleich mit 2
aber die X-links sind noch da) oder in der inittab den
Standardeintrag auf 3 zu setzen (natürlich dann mit reboot...).

Der Vorteil nur die links zu löschen:
a) falls doch benötigt gibts keine reinstallation
b) auch die Konfigurationen bleiben erhalten
Nachteil:
Plattenplatz wird verschwendet.

mls
 Klaus Maxam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Marcus T. Jaschen
* Frank Erdmann [EMAIL PROTECTED] [030324 09:34]:

 Hallo!
 Mein Fehler!
 Ich hab mal einen anderen Browser (Konqueror) probiert
 und jetzt geht das Ger?del trotzdem los und danach ist 
 der Rechner kaum noch zu gebrauchen, weil der Speicher 
 so vollgem?llt ist! Was kann das Problem sein? Kpm hilft 

Konqueror nutzt die selbe Rendering-Engine wie Mozilla. Von daher ist es
vielleich doch nicht dein Fehler ;-)

Ich habe sofort an 'alte Zeiten' gedacht, als Netscape 4.xx heftigste
Probleme hatte, mehrfach geschachtelte Tabellen zu rendern, Mozilla
macht das aber eigentlich atemberaubend schnell.

Was fuer Seite schaust du dir denn an? Grosse HTML-Datei oder gar ein
MB-grosses-Archiv, wessen Dateityp falsch verknuepft ist und daher
irrtuemlicherweise in den Speicher geladen wird anstatt auf Disk zu
speichern?

Lass dir doch mal (sowei durch die Blockierung von deinem System
moeglich) den Speicherverbrauch der einzelnen Applikationen anzeigen:

[EMAIL PROTECTED]:~ $ watch ps aux 

Vielleicht erkennt man ja was.

Gruesse, Marcus

-- 
Marcus T. Jaschen [EMAIL PROTECTED]
0x95BDC48C / 663A 96C9 6D5C 67DE 9C5A 822B F6DF 7C2D 95BD C48C
w3: http://rikman.net/ * http://rikman.net/gpg/public.key
Unix is a Registered Bell of ATT Trademark Laboratories


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Martin Heusel [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Wird der initdefault Eintrag überhaupt nicht ausgewertet? Welcher
 Gedanke steckt dahinter?

initdefault wird schon ausgewertet. Aber die runlevel 2-5 unterscheiden
sich bei Debian (fast) nicht. Außer natürlich, man passt sie sich
individuell an. Aber wer das macht/kann, stellt nicht so eine Frage wie
der OP. ;-)

Welcher Gedanke dahinter steckt, kann/will ich nicht beantworten. Ich
kann nur sagen, dass es da unterschiedliche Auffassungen über Sinn und
Unsinn dieser policy gibt.

-- 
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Frank Erdmann schrieb:

[...]
 Kennt ihr das Problem / die Lösung oder kann ein
Update auf 1.2.1 
Nein, damit hatte ich das selbe Problem auch schon. Lösung weiter unten.


oder 1.3 Abhilfe schaffen?
Gibt es schon einen Backport? Wenn ja würde ich mich über eine Adresse 
freuen.


Danke für die Hilfe 
OK, hier die Hilfe. Ich kenne das Problem schon länger (auch schon von 
Mandrake). Es tritt bei mir als Folgeerscheinung auf, nachdem der 
Mozilla abgestürzt ist und dann (ohne den immer noch laufenden 
Mozilla-Prozess komplett zu killen) neu gestartet wird. Das Problem muss 
nicht sofort danach auftreten, sondern irgendwann und in unregelmäßigen 
Abständen. Schuld ist irgendeine Datei in dem lokalen Mozilla-Ordner. 
Welche habe ich ledier noch nicht rausgefunden.

LÖSUNG: Lösche einfach den ~/mozilla Ordner. Mozilla legt ihn dann neu 
an und das Problem ist fort. Vorher solltest du aber ein Backup von dem 
Ordner machen, weil da auch deine e-Mails, Lesezeichen, Plugins etc drin 
sind!


und genießt das schöne Wetter!!
Mach ich.

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE3.1.1 per http downloaden

2003-03-24 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!


Ich möchte mir gerne die letzte Version von KDE uas dem Internet 
saugen. Da ich mehrere Maschinen damit ausrüsten will ist es 
sinnvoll, die Pakete nicht direkt aus dem Internet zu installieren, 
sondern sie erstmal zu saugen und lokal abzulegen. Leider sind das 
aber alles http-Server, also nix mit einem schönen ftp-Client alles 
Markieren und runterladen:-(

Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
Ohne jedes Paket einzeln mit der Maus anzufassen?

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Kontrollbereich (kcmshell) ist abgestürzt (beim Versuch etwas zu drucken)

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] [24-03-2003 10:21]:

 Wenn ich unter KDE etwas drucken möchte, sehe ich kurz das Druckerauswahl- 
 und Einstellungs-Fenster und dann beendet sich das jeweilige KDE-Programm 
 mit einem Signal 11 (SIGSEGV).
 Habe es mit diversen KDE-Programmen getestet; überall das gleiche Ergebnis.
 
 Ist bei mir ebenso:

Hallo Eckhard,

habe hier keine Probleme, kprinter druckt aus jeder Lage.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-24 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Eduard Bloch wrote:
Moin Jens!
Jens Lehmann schrieb am Sunday, den 23. March 2003:

Es stellt sich mir die Frage, warum das beim Kompilieren des Kernels 
nicht aus der alten Konfigurationsdati übernommen wurde. Dort steht:

CONFIG_INET_ECN_DISABLED=y

Im neuen Kernel gibt es diese Option anscheinend nicht direkt, sondern 


Lass mich raten, der alte Kernel war von Debian und der neue ist aus den
Linux.org-Quellen? Dort sind wohl leider ein Paar Sturköpfe der Meinung,
die müssten den technischen Fortschitt auf die Kosten der Benutzer
erzwingen, lies: ECN ist default und wird auch automatisch aktiv, sofern
der Support einkompiliert ist. Source-Paket von Debian ist dagegen
flexibler konfigurierbar und vernünftiger konfiguriert.
Der alte Kernel war 2.4.18-bf2.4 von woody. Die Quellen für den neuen 
Kernel habe ich aus testing runtergeladen und dann kompiliert. Ich denke 
auch, dass man mit einer alten config-Datei möglichst auch ein 
funktionierendes neues System bekommen muss. Alleine wäre ich 
wahrscheinlich nicht oder nur mit sehr viel Mühe auf ECN gekommen.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE3.1.1 per http downloaden

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--LQksG6bCIzRHxTLp
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.M=E4r 2003 - 11:42:49, Peter Kuechler wrote:
 Hallo!
=20
=20
 Ich m=F6chte mir gerne die letzte Version von KDE uas dem Internet=20
 saugen. Da ich mehrere Maschinen damit ausr=FCsten will ist es=20
 sinnvoll, die Pakete nicht direkt aus dem Internet zu installieren,=20
 sondern sie erstmal zu saugen und lokal abzulegen. Leider sind das=20
 aber alles http-Server, also nix mit einem sch=F6nen ftp-Client alles=20
 Markieren und runterladen:-(
=20
 Gibt es eine M=F6glichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
 Ohne jedes Paket einzeln mit der Maus anzufassen?

man apt-get.

Du kannst mit apt-get -d instal $(kdepakete) die Pakete nur downloaden.
Dann findest du die deb's unter /var/cache/apt/archives und kannst die
bequem auf ne Netzwerkfreigabe kopieren. Du brauchst das -d auch gar
nicht unbedingt, er legt runtergeladene Pakete immer dort ab, auch wenn
er sie installiert hat bleiben die i.A. dort.

aptitude und synaptic kennen ebenfalls entsprechende Men=FCpunkte, was
dselect anbelangt: Das kenne ich nicht.

Ansonsten w=FCrde dir sicher wget helfen, da musst du dann nur einmal eine
html-Datei mit den downloadZeilen aufbauen, was ja mit apt-cache, grep
und sed kein Problem sein sollte.

Andreas

--=20
ref- sucht ne gute limits.conf - hat da wer was?
bernd[tm] ref: ja nolimits.conf
-- #Debian.DE

--LQksG6bCIzRHxTLp
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+fuqguekl0h+nrMIRAp92AJoC/XY33KKmAZ54OhduVROl7/F4VgCdFZ51
svF8Mp4sJ0p/Tsz0lfBbAiw=
=8ret
-END PGP SIGNATURE-

--LQksG6bCIzRHxTLp--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Marcus T. Jaschen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Konqueror nutzt die selbe Rendering-Engine wie Mozilla.
[...]

Das wage ich zu bezweifeln, hast du dafuer Quellen?
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.1.1 per http downloaden

2003-03-24 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Peter Kuechler wrote:
 Ich möchte mir gerne die letzte Version von KDE uas dem Internet 
 saugen. Da ich mehrere Maschinen damit ausrüsten will ist es 
 sinnvoll, die Pakete nicht direkt aus dem Internet zu installieren, 
 sondern sie erstmal zu saugen und lokal abzulegen. Leider sind das 
 aber alles http-Server, also nix mit einem schönen ftp-Client alles 
 Markieren und runterladen:-(
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
 Ohne jedes Paket einzeln mit der Maus anzufassen?

man wget

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit ppd

2003-03-24 Diskussionsfäden debian_noob
Hallo Debian-User!

Ein Neuling braucht eure Hilfe. Hab zuerst in den Archiven dieser List gesucht und 
keine passende Lösung gefunden, deshalb frage ich hier.

Ich benutze einen Compaq Pressario mit einem internen HSP MicroModem 56 (kein 
ISDN,sondern normales Modem intern).

Nu habe ich aber das Problem, dass ich pppd nicht zum laufen bekomme.
Ich will mich bei T-online einwählen. Geht nicht!

Gebe ich 'pppd' in der Konsole ein, gibt es folgende Fehlermeldung:

pppd: The remote system is required to authenticate itself
pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use to do so.
pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.)

Ich will hier meine Konfiguration beschreiben, damit ihr mir besser helfen könnt:

Mein Modem steckt an einem PCI Steckplatz, meine DOSe gibt mir als 
IRQ: 10, als 
COM: 4 und als
E/A Bereich: xC800-xC83F
an(vielleicht braucht ihr diese Angaben?!?).

Mein /etc/ppp/peers/provider sieht folgendermaßen aus:
# This optionfile was generated by pppconfig 2.0.10.
# 
hide-password 
noauth
connect /usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/provider
debug /dev/ttyS3 115200
defaultroute
noipdefault
user meine_t-online_benutzernummer_hier ;die benutzernummer stimmt
remotename provider
ipparam provider

usepeerdns


Mein /etc/chatscripts/provider sieht folgendermaßen aus:
# This chatfile was generated by pppconfig 2.0.10.
# Please do not delete any of the comments.  Pppconfig needs them.
# 
# ispauth PAP
# abortstring
ABORT BUSY ABORT 'NO CARRIER' ABORT VOICE ABORT 'NO DIALTONE' ABORT 'NO DIAL TONE' 
ABORT 'NO ANSWER' ABORT DELAYED
# modeminit
'' ATZ
# ispnumber
OK-AT-OK ATDT0191011
# ispconnect
CONNECT \d\c
# prelogin

# ispname
# isppassword
# postlogin
# end of pppconfig stuff

Gebe ich 'ifconfig' ein bekomme ich als Meldung:
loLink encap:Local Loopback  
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:89 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:89 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0
  RX bytes:7133 (6.9 KiB)  TX bytes:7133 (6.9 KiB)


Wo liegt denn jetzt das Problem?
Muss ich irgendwo noch was konfigurieren?
Hab ich irgendetwas vergessen? (Kann mich erinnern, gelesen zu haben, man müsse noch 
einen DNS-Server angeben. Nur wo gibt man das ein? Und welche IP ist das für T-online?)

Bitte helft mir!

ImmobilienScout24 - Über 170.000 Immobilien - Finden Sie hier Ihre neue
Traumwohnung! In Immobilien die Nr.1 im Netz: http://info.is24.de/web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-24 Diskussionsfäden Sascha Wilde
On Fri, Mar 21, 2003 at 06:12:40PM +0100, Rainer Ellinger wrote:
 Sascha Wilde schrieb:
   Gibt es irgendwo eine Liste in der steht, welche Services welche
  cat /etc/protocols
 
 Autsch. Besser /etc/services

ACK -- da hatte ich schneller getippt als gedacht.

  nein, der Server _antwortet_ auf einem andern (nicht priveligiertem)
  Port, aber die Anfragen sollten immer auf dem standard-Port (also bei
  http 80) kommen.
 
 Setzen. Sechs.

Bitte?  Ich lerne ja gerne dazu -- also wann ändert sich denn der
Port auf der server Seite wärend einer TCP verbindung die auf Port 80
initiiert wird und über die http genutzt wird?  (Bitte auch gerne
unter Angabe der entsprechenden RfCs)

grüße
sascha
-- 
#!/bin/sh VIRUS
n=.signature;mv $n $n~;(echo '#!/bin/sh VIRUS';cat'X'|tee -a $n;echo X)$n
n=.signature;mv $n $n~;(echo '#!/bin/sh VIRUS';cat'X'|tee -a $n;echo X)$n
X


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-03-24 um 10.50 schrieb Uwe Laverenz:
 Robert Rakowicz wrote:
 
  ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich
  gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus:
 
 Ja, sind natürlich installiert und die Dateien sehen wie folgt aus 
 (Kommentare entfernt):
 
  | /etc/libnss-ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 scope sub
 nss_base_passwd dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_shadow dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_group  dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 
 
  | /etc/nsswitch.conf
 
 passwd: compat ldap
 group:  compat ldap
 shadow: compat ldap
 
 
  | /etc/pam_ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de
 pam_password crypt
 
 
  | /etc/pam.d/passwd
 
 password   sufficient pam_ldap.so
 password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 
 
 
 Bitte sage mir, ob bei Dir z.B. das Anmelden via ssh ohne Anpassung der 
 /etc/pam.d/ssh funktioniert, denn das ist ja der Punkt, wo es 
 Unklarheiten gibt. Hier geht es nicht, und das ist nach meinem 
 Verständnis auch richtig so.
 
 Gruß,
 Uwe
 

Wirf mal einen Blick in /usr/share/doc/libpam-ldap/examples. Dort
findest Du einige angepasste PAM-Konfigurationen, denn Du musst jede
PAM-Konfiguration anpassen.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wenn Dir keine Lösung einfällt 

Nein, keine Idee

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit ppd

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Gebe ich 'pppd' in der Konsole ein, gibt es folgende Fehlermeldung:

pon provider auf der Konsole zum Start und poff zum Beenden eingeben.

 

pppd: The remote system is required to authenticate itself
pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use to do so.
pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
   

Ich will hier meine Konfiguration beschreiben, damit ihr mir besser helfen könnt:

Mein Modem steckt an einem PCI Steckplatz, meine DOSe gibt mir als 
IRQ: 10, als 
COM: 4 und als
E/A Bereich: xC800-xC83F
an(vielleicht braucht ihr diese Angaben?!?).

Hm, ist das ein Win/Linmodem ?

Hast Du in etc/resolv.conf die Nameserver von T-Online eingetragen 
nach dem Muster
nameserver xxx.xxx.xxx.xxx ?

Was sagt ping -c5 www.t-online.de ?

Klappt die Namensauflösung : host -a www.t-online.de  oder whois 
xxx.xx.x.xx(irgendeine IP)

Hab ich irgendetwas vergessen? (Kann mich erinnern, gelesen zu haben, man müsse noch einen DNS-Server angeben. Nur wo gibt man das ein? Und welche IP ist das für T-online?)

Ja, die genaue IP für T-Online kenn' ich auch nicht. Habe hier T-Link 
und DSLam Laufen!



 

MfG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit ppd

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mon, 2003-03-24 um 12.39 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Debian-User!
 
 Ein Neuling braucht eure Hilfe. Hab zuerst in den Archiven dieser List gesucht und 
 keine passende Lösung gefunden, deshalb frage ich hier.
 
 Ich benutze einen Compaq Pressario mit einem internen HSP MicroModem 56 (kein 
 ISDN,sondern normales Modem intern).
 
 Nu habe ich aber das Problem, dass ich pppd nicht zum laufen bekomme.
 Ich will mich bei T-online einwählen. Geht nicht!
 
 Gebe ich 'pppd' in der Konsole ein, gibt es folgende Fehlermeldung:
 
 pppd: The remote system is required to authenticate itself
 pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use to do so.
 pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
 
 
 Mein /etc/ppp/peers/provider sieht folgendermaßen aus:

 hide-password 
 noauth
 connect /usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/provider
 debug /dev/ttyS3 115200
 defaultroute
 noipdefault
 user meine_t-online_benutzernummer_hier ;die benutzernummer stimmt
 remotename provider
 ipparam provider
 
 usepeerdns
 
noauth fehlt noch. Sonst verlangt pppd, dass sich das Remote-System bei
Dir authentifiziert - genau den umgekehrten Fall willst Du.
Es sei denn Du wärst der Provider. Biste aber nicht :)




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo alle,

Tobias Morahm wrote:
Schuld ist irgendeine Datei in dem lokalen Mozilla-Ordner. 
Welche habe ich ledier noch nicht rausgefunden.
Bei mir reicht es die hier zu löschen:

~/.mozilla/default/etwas.slt/XUL.mfasl

Tobias
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE3.1.1 per http downloaden

2003-03-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 24, 2003 at 12:23:12PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Mär 2003 - 11:42:49, Peter Kuechler wrote:

Hi,

  Ich möchte mir gerne die letzte Version von KDE uas dem Internet 
  saugen. Da ich mehrere Maschinen damit ausrüsten will ist es 
  sinnvoll, die Pakete nicht direkt aus dem Internet zu installieren, 
  sondern sie erstmal zu saugen und lokal abzulegen. Leider sind das 
  aber alles http-Server, also nix mit einem schönen ftp-Client alles 
  Markieren und runterladen:-(
  
  Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
  Ohne jedes Paket einzeln mit der Maus anzufassen?
Bin mir nicht sicher aber apt-proxy kann da vielleicht auch helfen,
suche mal im Listenarchiv.

 man apt-get.
 Ansonsten würde dir sicher wget helfen, da musst du dann nur einmal eine
 html-Datei mit den downloadZeilen aufbauen, was ja mit apt-cache, grep
 und sed kein Problem sein sollte.
Warum so kompliziert? Lesen von man apt-get (ja der muste jetzt sein ;)
offenbart uns apt-get --print-uris.
Ich habe mir dafuer mal ein Script geschrieben das zu parsen und nach
dem download md5 summen zu vergleichen. Letzteres funktioniert nicht
ganz astrein.
http://hoaxter.telelev.net/debian/deb-pkg-getter.sh

Alternativ kann man auch immer noch die Packages.gz parsen. Mache ich
zum beispiel mit Adrians Packeten und sieht dann verscriptet ungefaehr
so aus:
http://hoaxter.telelev.net/debian/bunk-mirror.sh

HTH
Sven

-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sebastian Heinlein wrote:

Wirf mal einen Blick in /usr/share/doc/libpam-ldap/examples. Dort
findest Du einige angepasste PAM-Konfigurationen, denn Du musst jede
PAM-Konfiguration anpassen.
Danke für den Hinweis Sebastian, aber hier geht es im Moment darum, daß 
Robert im Ggs. zu uns der Meinung ist, man müsse eben keine Änderungen 
in /etc/pam.d/* vornehmen. Und genau das kann ich nicht nachvollziehen, 
daher danke für die Bestätigung.

cu,
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unsubscribe

2003-03-24 Diskussionsfäden tkad
unsubsribe

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin und Mozilla

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

Ächz,.der Spam nimmt immer weiter zu, es muß was getan werden :-)

In der gesichteten Doku wird Spammassassin meist in einem Atemzug mit 
Sendmail, Procmail oder Mutt genannt. Häufig beziehen sich die 
Anleitungen auf den Gebrauch von Spammassassin auf Mailservern.
Ich würde das Tools gerne auf meinem Desktop-System verwenden, also kein 
eigener Mailserver. Kann man Spamassassin mit dem  Moziila-Messenger 
(1.0) verwenden, wollte nicht gleich alles anders machen da Mozilla 
sonst eigentlich ganz gut läuft?

Gibt es dafür vielleicht eine griffige, d.h. eine step-by-step 
-Anleitung zum Einsatz von Spammassassin mit Mozilla?



BTW: Auf der Homepage von Spammassasssin fanden sich primär Anleitungen 
zum Einsatz mit Promail  Co bzw. für eigene Mailserver!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:


Wenn Dir keine Lösung einfällt 


Nein, keine Idee
Mir ist gerade eingefallen, dass ich die Konvertierung in PDF und das 
Verschieben der Datei in ein Script packen könnte. Damit habe ich von 
PHP aus wieder die Möglichkeit das im Hintergrund ablaufen zu lassen.

Das Script müsste zwei Parameter entgegennehmen. Der erste wäre die 
Ausgangsdatei, der zweite die Zieldatei. Zuerst wird

openoffice -p $1

ausgeführt. Jetzt müsste man aus $1 den Dateinamen herausfinden. Die 
PDF-Datei befindet sich dann in z.B. /home/jl/$dateiname.pdf. Diese 
Datei müsste dann nach $2 verschoben werden. Bis jetzt sieht es so aus:

#! /bin/sh

openoffice -p $1
mv /home/jl/$1.pdf $2
Das funktioniert aber nur, wenn $1 nur ein Dateiname ohne vollständigen 
Pfad ist. Vielleicht kann hier Jemand, der sich auskennt, die Zeile zum 
Extrahieren des Dateinamens beisteuern.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CVS will nicht

2003-03-24 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

Ich habe eine CVS Server aufgesetzt und kann mich nicht darauf 
einloggen. Google und man hilft mir nicht so recht weiter.

Folgendes habe ich installier/konfiguriert.

cvs installier.
/usr/local/cvsroot ist mein cvsroot.
user und group cvs erzeugt.
/usr/local/cvsroot hat user und group cvs

export CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/usr/local/cvsroot
export CVS_RSH=ssh

cvs -d /usr/local/cvsroot init
läuft durch und erzeugt /usr/local/cvsroot/CVSROOT

htpasswd -c /usr/local/cvsroot/CVSROOT cvs
passwort-datei erzeugt

bist hierhin hat ales funktioniert.
jetzt:

cvs login
passwort eingeben

kommt meldung:
cvs [login aborted]: reading from server: Connection reset by 
peer

Nun komme ich nicht mehr weiter. Wer weis rat?
Danke im vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 sarge, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Franck
basename /path/file.ext .ext

Gruß,
 Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gtk2 und Schriften

2003-03-24 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

Der neue Mozilla 1.3 aus unstable benutzt gtk2. Das ist ja eine gute
Sache, aber kann mir einer helfen, wie ich die Schriftgröße in den
Menüs neu einstellen kann?

Für 1.2 mit gtk1.2 hatte ich eine .gtkrc.utf-8 mit:
style default-text {
 fontset = -*-arial unicode ms-*-*-*-*-12-*-*-*-*-*-iso10646-1
}
class GtkWidget style default-text

Unter gtk2.0 habe ich folgendes ausprobiert mit .gtkrc-2.0:
style default {
 fontset = -*-arial unicode ms-*-*-*-*-12-*-*-*-*-*-iso10646-1,
 -*-unifont-*-*-*-*-12-*-*-*-*-*-iso10646-1
}
class * style default

oder

style default {
   font = -*-arial unicode ms-*-*-*-*-12-*-*-*-*-*-iso10646-1
}
class * style default

Aber nichts hilft. Egal, ob ich diese Schrift oder z.B. die unifont
benutze, ich bekomme keine Änderungen im Mozilla. Laut strace wird die
Datei .gtkrc-2.0 aber gelesen.

Was muß ich denn jetzt in die reinschreiben?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |


pgp0.pgp
Description: PGP signature


unsubsribe

2003-03-24 Diskussionsfäden tkad


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MAC-Adresse unter VMware?

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,
meine FLEXlm Server laufen zur Zeit auf einer fast 10 Jahre alten SGI 
challange die nicht ewig leben wird.
Statt mir den Ärger zu machen für alle Programme neue Schlüssel anzufordern 
plane ich eine VMware-Lösung, bei der ich die MAC-Adresse von eth0 auf die 
von ec0 setze. Geht das? Kann man mit VMware die MAC-Adresse 'unprüfbarer' 
als mit ifconfig setzen?
In dem Host-Rechner wären 2 Netzwerkkarten, eine nur für die FLEXlm Server, 
eine andere für den Host-Rechner alleine.
Einfache Frage: geht es? Hat es jemand schon gemacht? Wo kann ich Dokus 
finden?

Dankbar für Hinweise!
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt und umlaute

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich bin mal wieder auf dem Mutt gelandet.

Und warum gehen meine Umlaute nicht.
Im Header werden die Umlaute als ? dargestellt und im Content mit \

In der .muttrc habe ich schon folgende Einträge eingetragen und trotzdem
funktioniert es nicht
set charset=iso-8859-15 # character set for your terminal
set send_charset = iso-8859-15

CU
   
  Michael  .--.
  |o_o | 
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CVS will nicht

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste,

 Ich habe eine CVS Server aufgesetzt und kann mich nicht darauf 
 einloggen. Google und man hilft mir nicht so recht weiter.

 Folgendes habe ich installier/konfiguriert.

 cvs installier.

Als Debian-Paket?

 /usr/local/cvsroot ist mein cvsroot.

Warum da und nicht dort wo debconf es vorschlägt?


 System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 sarge, 2.4.20, KDE 3.1
  ^
3.0 ist wooody

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Komische Konsole

2003-03-24 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin moin!

Mein Laptop zeigt auf de Konsole, tja wie soll man es beschreiben, Kraut
 Rueben? Es sieht so aus, als wuerde das Bild permanent durchlaufen und
vom Bild selber sieht man nur wildgewordene helle Pixel.

Das Phaenomen tritt nur auf der Konsole auf und nur nachdem ich X
gestartet habe (egal ob per xdm oder startx). 

Google hab ich nicht versucht, ich wusste einfach nicht, nach was ich
suchen sollte. ;-)

Der Laptop ist ein Samsung X10 mit einer GeForce 440 Go Grafikkarte. 

Jemand eine Idee?

Bye,
Marc...

-- 
 - mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.creative-sadness.de -
 --
Wenn maechtige Staaten Praeventivkriege zum Prinzip erheben, geben sie 
ein Beispiel mit moeglicherweise katastrophalen Konsequenzen.
--- Jimmy Carter bei der Entgegenahme des Friedensnobelpreises



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: gtk2 und Schriften

2003-03-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Stephan,

Stephan Seitz wrote:
Der neue Mozilla 1.3 aus unstable benutzt gtk2. Das ist ja eine gute
Sache, aber kann mir einer helfen, wie ich die Schriftgröße in den
Menüs neu einstellen kann?
für Mozilla kannst Du die gewünschten Schrifften in 
.mozilla/default/etwas.slt/chrome/userChrome.css definieren. Wie man 
das macht steht hier.
http://www.mozilla.org/unix/customizing.html
Aber wie man es für alle gtk2 Programme macht weiss leider nicht und bin 
auch an der Lösung interessiert, ich dachte .gtkrc-2.0 dabei helfen, 
aber anscheinend tut sie es nicht.

	Stephan
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin und Mozilla

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Georg,

Georg Hörmann schrieb:

Am Mon, 2003-03-24 um 14.26 schrieb Thomas Schönhoff:
 

Wenn du nicht auf die Kombi mailer/fetchmail/procmail/spamd
zurückgreifen willst, dann bleibt dir nur kmail, der kann lokal
spamassassin direkt aufrufen, Mozilla kann das nur auf dem Umweg
über eine lokale Mailbox.
Weisst Du wie das genau funktioniert, mit Mozilla den Umweg über die 
lokale Mailbox zu nehmen. Das heisst wohl auch, dass man eine remote 
(IMAP) Mailbox nicht filtern kann, wenn ich Dein Statement richtig 
verstanden habe, oder?

Mit meinem Halbwissen zum Thema könnte ich mir diese Aktion so 
vorstellen. Alle Mail werden vom Server in die lokale Mailbox 
geschaufelt und dann mit spamassassin gefiltert. Richtig?
Gibt es dazu eine Anleitung wie man das anstellen kann?

Gruß an die alte Heimat Kiel

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Netscape

2003-03-24 Diskussionsfäden david
Hi Volks ,
ich moechte eine neue Version von Netscape installalieren.
Was soll ich  machen , um meine Favoriten nicht tu verlieren
Danke im Vorraus.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CVS will nicht

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--FL5UXtIhxfXey3p5
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.M=E4r 2003 - 14:48:28, Roland Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
=20
 Ich habe eine CVS Server aufgesetzt und kann mich nicht darauf=20
 einloggen. Google und man hilft mir nicht so recht weiter.
=20
 Folgendes habe ich installier/konfiguriert.
=20
 cvs installier.
 /usr/local/cvsroot ist mein cvsroot.
 user und group cvs erzeugt.
 /usr/local/cvsroot hat user und group cvs
=20
 export CVSROOT=3D:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/usr/local/cvsroot
 export CVS_RSH=3Dssh
=20
 cvs -d /usr/local/cvsroot init
 l=E4uft durch und erzeugt /usr/local/cvsroot/CVSROOT
=20
 htpasswd -c /usr/local/cvsroot/CVSROOT cvs
 passwort-datei erzeugt
=20
 bist hierhin hat ales funktioniert.
 jetzt:

Wieso das alles? cvs nicht per Debian Paket installiert? Wieso nicht,
wenn doch - wieso hast du nicht das default /var/lib/cvsroot genommen.

 cvs login
 passwort eingeben

Du hast CVSROOT=3D:pservser:... und dann CVS_RSH=3Dssh, das ist falsch,
wenn du ssh nutzen willst ist CVSROOT=3D:ext:[EMAIL PROTECTED]:/pfad/zum/cvs
richtig. Wenn du kein ssh willst dann das CVS_RSH nicht setzen. Wenn du
mit ssh arbeitest brauchst du kein cvs login sondern kannst direkt
loslegen, allerdings musst du, solange du keine key-authenthication
benutzt, immer dein Passwort eingeben wenn du irgendwas machst.

BTW: Solange cvs lokal benutzt wird, brauchst du CVSROOT nur auf den
normalen Pfad setzten, also z.B. CVSROOT=3D/var/lib/cvsroot (bei mir
hier).

Andreas

--=20
Allen Kindern schmeckt's bei McDonald's. Au=DFer J=FCrgen. Der mu=DF
w=FCrgen.

--FL5UXtIhxfXey3p5
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+fyPCuekl0h+nrMIRAqnQAKCeDnD0lqIYtvf5akeEY3oNjkxGsQCghL/u
YQYU1hyfmVRll601jhZkvjs=
=Cu5+
-END PGP SIGNATURE-

--FL5UXtIhxfXey3p5--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Stefan Ulbrich
hallo,

tar cjf test.bz2 *
sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
mitzusichern?

gruesse
stef
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mutt und umlaute

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--aM3YZ0Iwxop3KEKx
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.M=E4r 2003 - 15:09:09, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!
=20
 Ich bin mal wieder auf dem Mutt gelandet.
=20
 Und warum gehen meine Umlaute nicht.
 Im Header werden die Umlaute als ? dargestellt und im Content mit \
=20
 In der .muttrc habe ich schon folgende Eintr=E4ge eingetragen und trotzdem
 funktioniert es nicht
 set charset=3Diso-8859-15 # character set for your terminal
 set send_charset =3D iso-8859-15

Also bei mir gibts charset-hook us-ascii ISO-8859-1, aber woher das ist
wei=DF ich jetzt nicht. Aber folgendes:
set charset ist nicht gesetzt - das liest mutt AFAIK aus der locale.
send_charset sollte nicht auf 1 charset gesetzt werden, sondern so das
immer das geringstm=F6gliche benutzt wird. Bei mir z.B.
| set send_charset =3D us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Wenn Umlaute nicht richtig dargestellt werden, solltest du als 1. die
Headerinfo mal mitposten, z.B. welches charset ist denn in der Mail
gesetz. Klappt die Umlautdarstellung denn beim normalen Tippen? Sowas
kann auch passieren, wenn man Mail mit mutt beantwortet die von irgend
so einem M$ Prog verpfuscht wurde.

Andreas

--=20
Dichterinnen kl=FCger als Dichter.
-- Jean Paul

--aM3YZ0Iwxop3KEKx
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+fyS6uekl0h+nrMIRAhdTAJoDipcJv66Eaz7jCwu1GFCbzlT1EgCePhFw
d5BUjYzQ04TGlhtVn3HCHrE=
=MvuO
-END PGP SIGNATURE-

--aM3YZ0Iwxop3KEKx--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Herceg
On Sun, Mar 23, 2003 at 09:56:40PM +0100, Dietmar Tumpfer wrote:
| Hallo,

| wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische
| Starten des X Servers abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre
| mir lieber.

In /etc/X11/default-display-manager ist der default-
display-manager eingetragen (wie der Dateiname schon
sagt). Es reicht die Zeile auszukommentieren, dann wird gar
kein display-manager gestartet, weil ja keiner default ist.

Deinstallieren, wie oben beschrieben, geht natürlich auch.

Andreas Herceg

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Mar 24, 2003 at 04:30:41PM +, Stefan Ulbrich wrote:
 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
 mitzusichern?

tar cjf test.bz2 .
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netscape

2003-03-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 24, 2003 at 03:57:10PM +0100, david wrote:
 Hi Volks ,
Hi David,

 ich moechte eine neue Version von Netscape installalieren.
 Was soll ich  machen , um meine Favoriten nicht tu verlieren
Deine Bookmarks (Favoriten kennt nur der IE) sollte in deinem
Profil in ~/.netscape oder ~/.mozilla liegen und beim De-Installieren
bzw. upgrade nicht angeruehrt werden. Die Datei heist fuer gewoehnlich
bookmarks.html, du kannst sie um ganz sicher zu gehen auch backupen.

HTH
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Stefan Ulbrich [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
 mitzusichern?

tar cjf test.bz2 .

-- 
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
Stefan Ulbrich writes:
 
 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
 mitzusichern?

das ist sowieso eine Pest, denn beim Auspacken werden alle Dateien ins
aktuelle Verzeichnis dazugemüllt.  Ein Ich-schau-mal-eben-kurz-und-
lösch-das-dann-wieder ist damit nicht mehr möglich.

cd ..
tar cjf test.bz2 directory-name

erzeugt auch gleich beim Auspacken wieder ein Unterdirectory.

hcw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian anstatt SuSe?

2003-03-24 Diskussionsfäden Oliver Strixner
Toens Bueker schrieb:

Oliver Strixner [EMAIL PROTECTED] meinte:

 

Für unsere Firma suche ich eine Lösung für folgendes Problem.

Mitarbeiter in Europa verteilt, Administration vor Ort
kaum möglich, Budget für kommerz. Lösungen PC-Anywhere
steht nicht zur Verfügung.
   

Das ist eine relativ knappe Beschreibung Eures Problems.

OST: Ja ich weiss. Im Prinzip schliessen sich mehrere kleinere Einheiten 
zusammen und der PC-Support / IT-Services soll zentral erfolgen, wie 
auch die Wartung der zentralen Internet-Server. Damit das funktioniert 
muss ich auf die Maschinen remote warten können und Sicherheitsmängel 
sollten sich praktisch von alleine beseitigen (autoupdate)

Darum dachte ich an eine Linux-Lösung mit zentralem
Support. Clients alle Linuxbased mit Openoffice und
Mozilla Linux-Server steht im internet 
   

Was sind das für Clients (PCs oder Notebooks)? Was wird an
diesen Clients gemacht?
OST: Die Clients sind PC's oder Notebooks (Bauart uneinheitlich :-( ). 
Es wird ausschlieslich mit forlgenden Anwendungen gearbeitet Office, 
Browser, Datenbank, Grafikbearbeitung, eMail-Client.

Anforderung ans die Linuxlösung:
- Es soll so eine Art eigene Distribution mit
ausgewählten SW-Paketen entstehen (zur CD-Installation) 
   

Warum? Warum können keine Installations-Images verwendet
werden?
OST: Wenn ich mit sicher wäre, das das Image auf jedem Rechner 
funktioniert, würde ich das machen. Aber bin in diesen Fragen kein Experte.

- Die Konfiguration spezieller SW-Pakete muss von uns
vorgegeben werden können
- HW spez. Dinge soll durch Installation erkanntwerden
und die entsprechende Kernelmodule geladen werden. 
   

Sind die Clients hardwaretechnisch verschieden?

OST: leider ja.

- Update eigener SW sollen von unserem Server als Paket (ähnlich rpm)
automatisch updatefähig sein.
   

Nochmal, warum willst Du keine Images verwenden?

OST: Images, sind meiner Meinung für die einmalige Installation i.O., 
aber wenn Sicherheitspatsches eingespielt  werden sollen dann jeden 
Rechner von CS installieren ist etwas aufwendig und logistisch ein Problem.

- Serverkomponenten (Apache, Postgres, MySQL, PHP, PERL,
postfix, sendmail, ...) müssen durch Linuxquelle
gepflegt werden, Sicherheitslücken sollen schnell
geschlossen werden.
   

Serverkomponenten auf Clients?

OST: Ja, weil einige Orgeinheiten grösser sind und einen eigenen Server 
betreiben (File-, Print-, Intranet-, Faxserver)

Kann man so etwas mit Debian realisieren?
   

Wenn ich wüßte, was so etwas ist, dann könnte ich die
Frage vermutlich beantworten.
 

Wenn ja gibt es Standardkomponenten in Debian für die
Systemkonfiguration (Paketmanager) und
AutoUpdate-Funktion?
   

Das sind i. W. die Funktionen, die Debian bisher allen
anderen Distributionen voraus hatte (dpkg, apt-get,
cron-apt, etc.)
Softwareverteilung per apt ist sicher ein gangbarer Weg.
Wesentlich einfacher ist jedoch die (inkrementelle) Pflege
von Images, wenn die eingesetzte Hardware das zuläßt.
Auf diese Weise lassen sich Kernel- und
Sicherheits-Aktualisierungen sehr einfach durchführen.
Sehr interessante Produkte in diesem Bereich bietet
übrigens auch Progeny (www.progeny.com). 

Tschö
Töns
OST: So vielleicht helfen Dir die spärlichen Infos weiter, konkreter 
kann ich sie im Moment nicht geben, da das im Moment auch nur diskutiert 
wird. Aber wäre für mich eine feine Sache bei diesem Thema mal eine 
Linux-Lösung zu präsentieren.

Weiss du was die Abkürzung IMHO bedeutet?

Grüße
Oliver

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mplayer_divxcodecs

2003-03-24 Diskussionsfäden Natascha Hess-Mohr
hi,

nachdem ich jetzt erfolgreich war bei der suche nach einem
tool zur jpeg divx convertierung (s. subj: Software: Tools  jpeg -- 
divx Film ). hab ich ein problem
mit den codecs:

habe die passenden codecs fuer divx runtergeladen (libavcodec)
und installiert. leider sagt mir mencoder er findet die divx
codecs nicht.
hat jemand eine idee???

mfg

natsch

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Ronny Schulz
 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die

tar cjf test.bz2 .



pgp0.pgp
Description: signature


Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden frank paulsen
Stefan Ulbrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die
 mitzusichern?

tar cjf test.bz2 . 

es ist allerdings besser, das archiv _nicht_ im aktuellen verzeichnis
anlegen zu lassen, denn aeltere unix-tar versuchen dann rekursiv das
archiv in sich selbst zu verpacken. gnu-tar merkt es und meckert.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Sascha Wilde
On Mon, Mar 24, 2003 at 04:30:41PM +, Stefan Ulbrich wrote:
 hallo,
 
 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
 mitzusichern?

z.B:
tar cjf ../test.tar.bz2 ./

Achtung:
es ist keine gut Idee das Archiv in dem selben Verzeichnis anzulegen:

tar cjf test.tar.bz2 ./

da (ein leeres) test.tar.bz2 dann in dem Archiv auftaucht (auftauchen kann).

grüsse
sascha
-- 
#!/bin/sh VIRUS
n=.signature;mv $n $n~;(echo '#!/bin/sh VIRUS';cat'X'|tee -a $n;echo X)$n
n=.signature;mv $n $n~;(echo '#!/bin/sh VIRUS';cat'X'|tee -a $n;echo X)$n
X


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Stefan Ulbrich schrieb am 24.Mär.2003:

 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
 mitzusichern?

Du hast den shell Ersetzmechanismus nicht verstanden. Die shell in
dem Du den Befehl eingibst, also die shell die die Kommandozeile
auswertet, ersetzt den *, nicht tar. tar bekommt den * gar nicht zu
Gesicht. Es wird der * durch alle Dateien, einschließlich
Unterverzeichnisse, die ja bei Linux auch Dateien sind, ersetzt, die
sich im aktuellen Verzeichnis befinden, jedoch nicht solche, die mit
. anfangen. Für tar ist es genauso, als ob da sämtliche Dateien und
Verzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses, die nicht mit einem .
anfangen, dort ständen. tar hat keine Möglichkeit dies zu
unterscheiden. Somit kann tar nicht der Bösewicht sein.

Die eine Möglichkeit wäre, auch noch die Dateien und Verzeichnisse,
die mit einem . anfangen einzubeziehen. Dabei mußt Du aber
aufpassen, daß Du nicht auch .. erwichst, da sonst auch das
übergeordnete Verzeichnis mitsicherst, also geht nicht .* sondern
etwa .??* Dann gehen aber auch Dateien, die nur aus . und einem
einzigen folgenden Buchstaben oder sonstigem Zeichen bestehen,
ebenfalls nicht. Aber viel einfacher ist es doch, . und damit das
gesamte aktuelle Verzeichnis zu nehmen, oder besser noch den
absoluten Pfad, dann ist es egal, wo Du Dich gerade befindest.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Schmidt

 Tobias Morahm wrote:
  Schuld ist irgendeine Datei in dem lokalen Mozilla-Ordner. 
  Welche habe ich ledier noch nicht rausgefunden.
 
 Bei mir reicht es die hier zu löschen:
 
 ~/.mozilla/default/etwas.slt/XUL.mfasl
 

Die wird doch aber sofort wieder neu angelegt wenn ich irgendeine seite
aufrufe oder?? Wofür ist die Datei?? Gibts noch eine bessere Lösung?
Mein Mozilla (aus unstable) legt mein System beim intensiven surfen
nämlich auch lahm. Kann mich dann nur noch per ssh einloggen und sehe
das xserver auf 99% cpu ist kann dann in bestimmter reihenfolge prozesse
killen und dann bleibt nur noch neustart... nix in den log-files.

Gruss Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer_divxcodecs

2003-03-24 Diskussionsfäden Holger Macht
Am Montag, 24. März 2003 18:13 schrieb Natascha Hess-Mohr:
 hi,

 nachdem ich jetzt erfolgreich war bei der suche nach einem
 tool zur jpeg divx convertierung (s. subj: Software: Tools  jpeg
 -- divx Film ). hab ich ein problem
 mit den codecs:

 habe die passenden codecs fuer divx runtergeladen (libavcodec)
 und installiert. leider sagt mir mencoder er findet die divx
 codecs nicht.

Soweit ich weiss, hat libavcodec nichts mit divx zu tun. Du brauchst 
divx4linux.

Gruß
Holger

-- 
Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg
ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit 
Stöcken und Steinen kämpfen.
--Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Kontrollbereich (kcmshell) ist abgestrzt (beim Versuch etwas zu drucken)

2003-03-24 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo,

die Probleme kann ich auch bestätigen,
der Backtrace ist identisch. Gibts dafür
eine Lösung, macht wer nen Bugreport
bei debian.org auf?

Viele Grüße,
Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Marcus T. Jaschen
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [030324 15:00]:

  Konqueror nutzt die selbe Rendering-Engine wie Mozilla.
 Das wage ich zu bezweifeln, hast du dafuer Quellen?

Nein, habe gerade noch mal geschaut. Scheint, als ob ich mich geirrt
habe. Die Credits im Konqueror sagen nichts derartiges. Meine allerdings
auch, schon User-Agent-Strings vom Konqueror mit einem Gecko-Hinweis
gesehen zu haben. Daher meine Annahme. Dass man die Strings leicht
spoofen kann ist mir natuerlich bekannt.

Asche auf mein Haupt.

Gruesse, Marcus

-- 
Marcus T. Jaschen [EMAIL PROTECTED]
0x95BDC48C / 663A 96C9 6D5C 67DE 9C5A 822B F6DF 7C2D 95BD C48C
w3: http://rikman.net/ * http://rikman.net/gpg/public.key
Unix is a Registered Bell of ATT Trademark Laboratories


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt - Namen von Mailinglisten anzeigen lassen

2003-03-24 Diskussionsfäden Johannes Studt
On Sat, Mar 22, 2003 at 10:36:34AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 set index_format=%4C %Z %2M %{%b %d, %I:%Mh} %-15.15 (%4l) %s)
   ^^

Dass mit dieser Variable im Index was angezeigt wird, bezweifle ich,
weil da entweder ein F (das wird dort stehen, denke ich) oder ein L
(das sollte da stehen, wenn Du erreichen willst, dass der Listenname
bei subskribierten Listen angezeigt wird) stehen sollte und
ausserdem eine schliessende Klammer zuviel da steht.

Also:

index_format=%4C %Z %2M %{%b %d, %I:%Mh} %-20.20L (%4l) %s

und Du solltest glücklich sein.

Hannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



leafnode bzw. inetd strzt ab

2003-03-24 Diskussionsfäden Thilo Gromann
Hallo zusammen,

bei starken Zugriff auf meinen Newsserver. Leafnode  1.9.36-1.bunk von
Adrian stürzt nach einer weile (ca 2min). Der inetd ab. Folgende einträge
im syslog gefunden.

Mar 24 18:46:40 majestix leafnode[1084]: Write error on stdout.
Mar 24 18:46:40 majestix leafnode[1085]: connect from 192.168.1.1
Mar 24 18:46:40 majestix leafnode[1085]: connect from asterix.kleinbonum.net
(192.168.1.1) to majestix.kleinbonum.net (192.168.1.3) (my fqdn:
majestix.kleinbonum.net)

Das obige kommt ein paar mal, bis folgendes zum exitus führt.

Mar 24 18:46:42 majestix leafnode[1086]: Write error on stdout.
Mar 24 18:46:42 majestix inetd[1007]: nntp/tcp server failing (looping),
service terminated

Danach hilft ein /etc/init.d/inetd restart und es geht wieder von vorne los.
Hat dazu jemand eine Idee? Ich weis grad nicht wo ich mit suchen anfangen
soll.

Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Eric Boese-Wolf
shopt -s dotglob

FYI: man bash
 /dotglob
-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer_divxcodecs

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 24.03.2003 um 18:04:46 CET, schrieb Holger Macht:
 Am Montag, 24. März 2003 18:13 schrieb Natascha Hess-Mohr:

  habe die passenden codecs fuer divx runtergeladen (libavcodec)
  und installiert. leider sagt mir mencoder er findet die divx
  codecs nicht.
 
 Soweit ich weiss, hat libavcodec nichts mit divx zu tun. Du brauchst 
 divx4linux.

Oder libavcodec mpeg4 nehmen, dürfte afaik aufs selbe raus kommen und ist
schneller als original divx.

also etwa sowas:
mencoder -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=1200:v4mv \
 -vop pp=tn/lb,crop=720:544:24:16
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.1.1 per http downloaden

2003-03-24 Diskussionsfäden M. Emal Alekozai
 Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?

Ich habe zu hause auch eine langsame analoge Modemleitung und lade mir die Pakte 
immer von der Uni (AIX) über wget herunter und spiele diese über Zip bei mir 
zuhause ein.
Soweit ich dein Problem verstanden habe, müsste das auch bei dir funktionieren 
(natürich leicht abgeändert):



#AT YOUR LOCAL PC:
# Auswählen der Pakete, es müsste reichen ein Hauptpaket von Kde zu wählen
apt-get -qq --print-uris NameDerKdePackages  uris.txt
awk '{print wget -O  $2   $1}'  uris.txt  wget- script
#AT A FAST SERVER:
#transfer wget-script to server
./wget-script log.txt 21 
#move files to folder /mnt/netzwerkOrdner/
#AT YOUR LOCAL PC:
# create empty folder /mnt/netzwerkOrdner/partial
apt-get -o dir::cache::archives=/mnt/netzwerkOrdner/ install NameDerKdePackages




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tar und versteckte dateien

2003-03-24 Diskussionsfäden Florian Siegesmund
'n abend.

On Mon 2003-03-24, Stefan Ulbrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 tar cjf test.bz2 *
 sichert bei mir nicht die versteckten dateien. gibt es einen weg die 
 mitzusichern?


[EMAIL PROTECTED]:~  mkdir verzeichnis
[EMAIL PROTECTED]:~  cd verzeichnis
[EMAIL PROTECTED]:~/verzeichnis  touch datei1 datei2 .versteckt1 .versteckt2
[EMAIL PROTECTED]:~/verzeichnis  tar cvf ../verzeichnis.tar *
datei1
datei2
[EMAIL PROTECTED]:~/verzeichnis  tar cvf ../verzeichnis.tar ./
./
./datei1
./datei2
./.versteckt1
./.versteckt2
[EMAIL PROTECTED]:~/verzeichnis 

Genau genommen reicht die Angabe von . statt ./.
Ich würde aber die Variante

[EMAIL PROTECTED]:~  tar cvf verzeichnis.tar verzeichnis/
verzeichnis/
verzeichnis/datei1
verzeichnis/datei2
verzeichnis/.versteckt1
verzeichnis/.versteckt2
[EMAIL PROTECTED]:~  

bevorzugen (packt sich IMHO angenehmer wieder aus).

HTH.

Gruß Sonny

-- 
:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer_divxcodecs

2003-03-24 Diskussionsfäden Christian Zoellin
On Mon, 2003-03-24 at 18:04, Holger Macht wrote:
 Am Montag, 24. März 2003 18:13 schrieb Natascha Hess-Mohr:

 Soweit ich weiss, hat libavcodec nichts mit divx zu tun. Du brauchst 
 divx4linux.
 

http://marillat.free.fr

Alles was man braucht.

Gruß
Christian

-- 
Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Uwe,

 Robert Rakowicz wrote:
 
  ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich
  gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus:
 
 Ja, sind natürlich installiert und die Dateien sehen wie folgt aus
 (Kommentare entfernt):
 
  | /etc/libnss-ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 scope sub
 nss_base_passwd dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_shadow dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_group  dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub

,[ /etc/libnss-ldap.conf ]
| host a7ud0101.rjap.de
| base o=rjap, c=de
| ldap_version 3
`

Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen

 
 
  | /etc/nsswitch.conf
 
 passwd: compat ldap
 group:  compat ldap
 shadow: compat ldap

Nicht gut - s/compat/files

 
 
  | /etc/pam_ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 pam_password crypt

 rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de
 
Die Zeile ist auch überflüssig.

 
  | /etc/pam.d/passwd
 
 password   sufficient pam_ldap.so
 password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 
Ja ist O.K

 
 
 Bitte sage mir, ob bei Dir z.B. das Anmelden via ssh ohne Anpassung
 der /etc/pam.d/ssh funktioniert, denn das ist ja der Punkt, wo es
 Unklarheiten gibt. Hier geht es nicht, und das ist nach meinem
 Verständnis auch richtig so.

Ich dachte, ich habe klar gesagt das es nicht notwendig ist und das ich
es nicht gemacht habe. So spontan Außer nsswitch und den compat
Einträgen sehe ich nichts. Vielleicht noch die slapd.conf und ldap.conf


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fstab frage

2003-03-24 Diskussionsfäden Stefan Ulbrich
hi ,

ich habe nochmal ein problem wie kann ich einrichten, dass suf eine 
(vfat) partition, die beim systemstart gemountet wird, alle user (oder 
noch besser eine gruppe)schreibend und lesend zugreifen koennen?
mein alter fstab eintrag der unter woody genau das erreicht hat 
funktionert sein dem update auf sarge nicht mehr :

/dev/hdb1   /mnt/hdb1   autodefaults0   0

vielen dank und viele gruesse
stef
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mutt und umlaute

2003-03-24 Diskussionsfäden Marek Opielka
On Mon, Mar 24, 2003 at 03:09:09PM +0100, Michael Ott wrote:
 
 Und warum gehen meine Umlaute nicht.

Hi,

vielleicht liegt das nicht an Mutt, gehen die Umlaute in deiner Console?
Wenn nicht, schaue hier nach:

http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-Euro

Viel Glück
Marek

-- 
plaisthos Bei /exec -o banner Linux rulez wird bestimmt
wegen flood gekickt oder? ;)
Getty plaisthos: mach das auf +debian.de ;)
weasel Getty: dann take ich den channel und kick ihn *G*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und umlaute

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bin mal wieder auf dem Mutt gelandet.

 Und warum gehen meine Umlaute nicht.
 Im Header werden die Umlaute als ? dargestellt und im Content mit \

Was sagt locale?
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin und Mozilla

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ächz,.der Spam nimmt immer weiter zu, es muß was getan werden :-)

 In der gesichteten Doku wird Spammassassin meist in einem Atemzug mit 
 Sendmail, Procmail oder Mutt genannt. Häufig beziehen sich die 
 Anleitungen auf den Gebrauch von Spammassassin auf Mailservern.
 Ich würde das Tools gerne auf meinem Desktop-System verwenden, also kein 
 eigener Mailserver. Kann man Spamassassin mit dem  Moziila-Messenger 
 (1.0) verwenden, wollte nicht gleich alles anders machen da Mozilla 
 sonst eigentlich ganz gut läuft?
[...]

Afaik wurde in Mozilla 1.3 ein statistischer Filter (wie bogofilter)
eingebaut, fuer Einzeluser leisten die beachtliches. Vielleicht
findest du ja einen Backport fuer Woody.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups und Sharp AR-122e (AL-1000 Series)

2003-03-24 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo,

ich hatte gestern schon einmal geschrieben und komme jedoch endgültig an
einer Stelle nicht weiter. Beim besagten Drucker handelt es sich um
einen Sharp AR-122e (gestern war Bezeichnung falsch). Auf einen Tipp hin
aus dieser Liste hatte ich es mit cups in woody probiert. Jedoch fehlt
definitiv für den Drucker ein Filter/Treiber. Ich kann leider der
Dokumentation nichts entnehmen. Support sagt, kein Linux-Support. Auch
keine Information ob der Drucker Postscript unterstützt oder ähnliches.

Im Webkonfigurationstool zeigt er einen Sharp AL-1000 Series Parallel
Printer an. Treiber dazu enthalten nur Informationen darüber, dass er
nur unter Windows geht. 

Auch auf www.linuxprinting.org habe ich geschaut. Jedoch weder was
ähnliches zu AL-1000 weder noch zu AR-12x gefunden. Der Drucker ist
eigentlich ein Kopierer und wurde mit einem Modul(?) zu einem Drucker
upgraded.

Vielleicht hat irgend jemand noch eine Idee.., Danke.

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP in testing

2003-03-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Mon, Mar 24, 2003 at 09:36:54AM +0100, Eckhard Hoeffner wrote:

 Ich habe in Testing inzwischen eine nicht geringe Anzahl von
 Paketen auf hold gesetzt, weil php4 und die libc6-2.3 sich beißen. 
 
 Weiß jemand, ob das noch länger andauert?

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200303/msg6.html

Kurzzusammenfassung:
Entweder php4 oder libc6 aus unstable installieren oder eine 
unbestimmte Zeit warten.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fstab frage

2003-03-24 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Stefan,

on 2003-03-24 19:39 You wrote:


 ich habe nochmal ein problem wie kann ich einrichten, dass suf eine 
 (vfat) partition, die beim systemstart gemountet wird, alle user (oder 
 noch besser eine gruppe)schreibend und lesend zugreifen koennen?

uid=xxx,gid=xxx

bei den options angeben.

Gruß, Martin

pgp0.pgp
Description: PGP signature


gnucash, wie buchen?

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich beschäftige mich seit mehreren Tagen intensiv mit gnucash.

Wenn ich - wie in der doppelten Buchführung - einen Buchungssatz Kto. A
an Kto. B habe (wobei stets gilt: wir buchen Soll an Haben), welches
Konto ist denn dann das Herkunftskonto und welches das buchen an
Konto im Buchen Dialog von gnucash?

Viele Grüße

Michael




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC-Adresse unter VMware?

2003-03-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Mon, Mar 24, 2003 at 03:30:08PM +0100, Michael Renner wrote:
 Moin,
 meine FLEXlm Server laufen zur Zeit auf einer fast 10 Jahre alten SGI 
 challange die nicht ewig leben wird.
 Statt mir den Ärger zu machen für alle Programme neue Schlüssel
anzufordern 
 plane ich eine VMware-Lösung, bei der ich die MAC-Adresse von eth0 auf
die 
 von ec0 setze. Geht das? Kann man mit VMware die MAC-Adresse
'unprüfbarer' 
 als mit ifconfig setzen?

was hat das mit debian zu tun?

 In dem Host-Rechner wären 2 Netzwerkkarten, eine nur für die FLEXlm
Server, 
 eine andere für den Host-Rechner alleine.
 Einfache Frage: geht es? Hat es jemand schon gemacht? Wo kann ich
Dokus 
 finden?

Geh mal auf http://www.vmware.com und such nach mac address
ich habe da etliches gefunden ... ich bin mir auch fast sicher, dass
alles
dort mit vmware zusammenhaengt.

Gruss
-- hgb



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian anstatt SuSe?

2003-03-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Mon, Mar 24, 2003 at 04:55:39PM +0100, Oliver Strixner wrote:
 [...]
 Weiss du was die Abkürzung IMHO bedeutet?

IMHO: In My Humble Opinion

Gruss
--hgb



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komische Konsole

2003-03-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Mon, Mar 24, 2003 at 03:34:20PM +0100, Marc Deichmann wrote:
 Moin moin!
 
 Mein Laptop zeigt auf de Konsole, tja wie soll man es beschreiben,
Kraut
  Rueben? Es sieht so aus, als wuerde das Bild permanent durchlaufen
und
 vom Bild selber sieht man nur wildgewordene helle Pixel.

falsche Grafikkart ausgewaehlt, falschen Bildschirm oder falsche
Aufloesung ...

 
 Das Phaenomen tritt nur auf der Konsole auf und nur nachdem ich X
 gestartet habe (egal ob per xdm oder startx). 
 
 Google hab ich nicht versucht, ich wusste einfach nicht, nach was ich
 suchen sollte. ;-)

wie waer's mal mit: geforce 440 go samsung x10 xserver ?

Gruss
-- hgb



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PERL: Can't locate LWP.pm in @INC

2003-03-24 Diskussionsfäden Christoph Schwaeppe
Hallo Debianer,

auf meiner Debian-woody-stable mit Kernel  2.4.18-bf2.4 ist  perl, 
v5.6.1 built for i386-linux installiert. Beim Aufruf von bestimmeten 
Perl-Funktionen erhalte ich folgende Meldungen:

Can't locate LWP.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 
/usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 
/usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) 
at /usr/local/sbin/wunderground line 14
(Aufruf Password-Check)

oder auch:

Can't locate RRDs.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl 
/usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 
/usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 
/usr/local/lib/site_perl .) at /usr/local/sbin/wxrrdupdate line 27
(Aufruf RRD-Tool)

Irgendwo in den Mailinglisten habe ich gelesen, dass bestimmte Module, 
wie die beiden oben, nicht mehr in neueren Perl-Paketen enthalten seien, 
eine Lösung wurde jedoch nicht angeboten.

Meine Frage, wie komme ich möglichst Debian-konform an die fehlenden 
Module, und wie habe ich diese zu installieren?

Vielen Dank
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wacom Grafiktablett unter Debian !?

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Sat, Mar 22, 2003 at 07:19:28PM +0100, Steffen Kaiser wrote:

Hallo Steffen!

 wie kriege ich unter Debian/Knoppix
 ein Wacom Grafiktablett
 
 Modell ET-0405-R mit seriellem Anschluss
 
 zum laufen ?
Ich hatte mal das Wacom Graphire mit seriellem Anschluss am
 Start. Falls Dir die Tipps bisher nicht geholfen haben, dann sag
 Bescheid. Ich kann Dir meine Config und ein paar Tipps noch
 schicken. Das Ganze ging bei mir aber nur mit ein paar Tricks. 

Grüße

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Userzugriff auf NTFS Festplatte

2003-03-24 Diskussionsfäden marco . doehring
Hallo,

meine zweite Festplatte ist mit NTFS formatiert. Nun habe ich das
Problem, dass meine Useraccounts nicht auf den Mountpoint zugreifen
dürfen, obwohl in meiner fstab user angegeben ist. Die Zugriffsrechte
für /windows sind dr-x-- und ich kann sie nicht ändern.

Wie kann ich den Zugang meinen Usern möglich machen? :)

Gruss,
Marco


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PERL: Can't locate LWP.pm in @INC

2003-03-24 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Mon, Mar 24, 2003 at 08:52:44PM +0100, Christoph Schwaeppe wrote:
 Irgendwo in den Mailinglisten habe ich gelesen, dass bestimmte Module, 
 wie die beiden oben, nicht mehr in neueren Perl-Paketen enthalten seien, 
 eine Lösung wurde jedoch nicht angeboten.

Mit 'apt-file' nachschaun zu welchen Parketen die beiden Module gehören
und dann diese installieren.
 
 Meine Frage, wie komme ich möglichst Debian-konform an die fehlenden 
 Module, und wie habe ich diese zu installieren?

Mit 'apt-get install libwww-perl librrds-perl'.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nautilushilfe

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo!

Folgende Fragen zu Nautilus 1.0.6:
1) Wenn ich die Hilfe in Nautilus nutzen will (z. B. Handbuch), dann
erscheint im integrierten Viewer nur der html-Quelltext. Leider habe
ich keine Möglichkeit gefunden, das zu ändern. Geht das auch anders?

2) In der Musikansicht, kann ich den Player nicht nutzen. Es kommt nur
der Hinweis, dass das Sounddevice benutzt wird oder falsch
eingerichtet ist. Sound klappt aber sonst einwandfrei (esd). Ist das
ein bekannter Fehler?

3) Bei der Dateisuche kommt eine Fehlermeldung, wenn ich nach Dateien
ala *.pdf suchen lasse. Angeblich ein falscher Ort oder
Rechtschreibfehler. Wie muss ich suchen?


Grüße

Thomas

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PERL: Can't locate LWP.pm in @INC

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Christoph Schwaeppe wrote:
 Meine Frage, wie komme ich möglichst Debian-konform an die fehlenden
 Module, und wie habe ich diese zu installieren?
Wünsch Dir zu Weihnachten ein Bookmark auf
http://www.debian.org/distrib/packages#search_contents.
Oder benutze apt-file oder so etwas.

Gruß

T.



pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Userzugriff auf NTFS Festplatte

2003-03-24 Diskussionsfäden Werner Amon
mount -t ntfs /dev/bla /muh -o uid=user, gid=group

sollte funktionieren

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: marco [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von
[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, 24. März 2003 21:18
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Userzugriff auf NTFS Festplatte


Hallo,

meine zweite Festplatte ist mit NTFS formatiert. Nun habe ich das Problem,
dass meine Useraccounts nicht auf den Mountpoint zugreifen dürfen, obwohl in
meiner fstab user angegeben ist. Die Zugriffsrechte für /windows sind
dr-x-- und ich kann sie nicht ändern.

Wie kann ich den Zugang meinen Usern möglich machen? :)

Gruss,
Marco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komische Konsole

2003-03-24 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Marc Deichmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mein Laptop zeigt auf de Konsole, tja wie soll man es beschreiben, Kraut
  Rueben? Es sieht so aus, als wuerde das Bild permanent durchlaufen und
 vom Bild selber sieht man nur wildgewordene helle Pixel.

Das sehe ich auch auf meinem IBM T30, nachdem der Bildschirmschoner
angegangen ist.  Lösung: mit Ctrl-Alt-F1 auf Text-Console schalten
(zeigt Kraut und Rüben), mit Fn-F7 das interne Display dunkel
schalten, dann mit Fn-F7 das interne Display wieder einschalten.

-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Robert Rakowicz wrote:

Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen
Das ist einfach zu erklären:

scope sub heisst, daß im gesamten Verzeichnis gesucht werden soll, 
nicht nur in der aktuellen (base) oder der nächsten (one) Ebene.

Da sich in meinem Verzeichnisdienst User in ou=Users,... und Rechner in 
ou=Computers,... befinden, sage ich dem nss, daß ebenfalls im ganzen 
Verzeichnis gesucht werden soll. Ohne nss_base_passwd ...?sub ist z.B. 
Samba nicht in der Lage, den Eintrag für eine Maschine in 
ou=Computers,... zu finden.

Nicht gut - s/compat/files
Ok, aber das ist kaum ein Unterschied.

rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de

Die Zeile ist auch überflüssig.
Was ist, wenn schreibender Zugriff benötigt wird, z.B. beim Ändern von 
Passwörtern?

Ich dachte, ich habe klar gesagt das es nicht notwendig ist und das ich
Ja, aber wie kann es dann bei Dir funktionieren? Ich habe mich an die 
Doku gehalten und es funktioniert. Dann sagst Du, daß Anpassungen in 
pam.d überflüssig seien und es auch so funktionieren würde. Das tut es 
aber nicht.

es nicht gemacht habe. So spontan Außer nsswitch und den compat
Einträgen sehe ich nichts. Vielleicht noch die slapd.conf und ldap.conf
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: bei mir funktioniert alles wie 
es soll. Ich bestreite aber, daß es ohne Anpassungen in pam.d.gehen 
kann. Oder anders: ich bestreite, daß sich ein User, der ausschließlich 
im LDAP angelegt ist, per login, ssh, gdm oder sonstwie an einer Machine 
anmelden kann, ohne daß das in den Pam-Files konfiguriert wurde.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnucash, wie buchen?

2003-03-24 Diskussionsfäden Christian Schubert
On 24 Mar 2003 20:45:13 +0100
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich beschäftige mich seit mehreren Tagen intensiv mit gnucash.
 
 Wenn ich - wie in der doppelten Buchführung - einen Buchungssatz Kto.
 A an Kto. B habe (wobei stets gilt: wir buchen Soll an Haben),
 welches Konto ist denn dann das Herkunftskonto und welches das
 buchen an Konto im Buchen Dialog von gnucash?
 
 Viele Grüße
 
 Michael

Hallo Michael,

Du weisst, daß die GNU/Cash-Leute auch eine Mailingliste führen und dort
aktuell dieses Thema behanden? Hier die URL:
http://www.gnucash.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gnucash-de
Die Liste ist sogar in deutscher Sprache.

Gruß Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userzugriff auf NTFS Festplatte

2003-03-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

meine zweite Festplatte ist mit NTFS formatiert. Nun habe ich das
Problem, dass meine Useraccounts nicht auf den Mountpoint zugreifen
dürfen, obwohl in meiner fstab user angegeben ist. Die Zugriffsrechte
für /windows sind dr-x-- und ich kann sie nicht ändern.
Wie kann ich den Zugang meinen Usern möglich machen? :)
du kannst z.B. in /etc/fstab folgendes eintragen, damit wird es für alle 
user sichtbar, aber nicht beschreibbar, was bei ntfs sehr sinnvoll ist.

/dev/hda1   /windowsntfsro,umask=000  0   2


Gruss,
Marco
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE3.1.1 per http downloaden

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--zx4FCpZtqtKETZ7O
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.M=E4r 2003 - 19:08:08, M. Emal Alekozai wrote:
  Gibt es eine M=F6glichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
=20
 Ich habe zu hause auch eine langsame analoge Modemleitung und lade mir di=
e=20
 Pakte immer von der Uni (AIX) =FCber wget herunter und spiele diese =FCbe=
r=20
 Zip bei mir zuhause ein.
 Soweit ich dein Problem verstanden habe, m=FCsste das auch bei dir=20
 funktionieren (nat=FCrich leicht abge=E4ndert):
=20
=20
=20
 #AT YOUR LOCAL PC:
 # Ausw=E4hlen der Pakete, es m=FCsste reichen ein Hauptpaket von Kde zu=
=20
 w=E4hlen
 apt-get -qq --print-uris NameDerKdePackages  uris.txt
 awk '{print wget -O  $2   $1}'  uris.txt  wget- script
=20
 #AT A FAST SERVER:
 #transfer wget-script to server
 ./wget-script log.txt 21 
 #move files to folder /mnt/netzwerkOrdner/
=20
=20
 #AT YOUR LOCAL PC:
 # create empty folder /mnt/netzwerkOrdner/partial
 apt-get -o dir::cache::archives=3D/mnt/netzwerkOrdner/ install=20
 NameDerKdePackages

Anstatt den cache von apt umzulenke w=FCrde ich einfach ein privates
Deb-Verz. draus machen, mit dpkg-scanpackages.

Andreas

--=20
Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt:
  Wissen Sie, wo es zum Bahnhof geht?
Soziologe: Bahnhof? Zugfahren? Welche Klasse?

--zx4FCpZtqtKETZ7O
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+f31quekl0h+nrMIRAroJAKC8OmxXEQRoCJ/6Rb6bbFSlTJqTiACfVtLO
72MPPQSDEcki0mA/KwL7hSg=
=Ne1x
-END PGP SIGNATURE-

--zx4FCpZtqtKETZ7O--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Erdmann
Hi!
Danke für den Tip!
Datei löschen hat geholfen
Ich hab übrigens genau das Problem das Michael beschrieben hat...
Für eine Dauer-Lösung wäre ich auch offen ;P!
Danke nochmal für die Hilfe!!
Geiles Wetter!!!
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnucash, wie buchen?

2003-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--yNb1oOkm5a9FJOVX
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.M=E4r 2003 - 20:45:13, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
=20
 ich besch=E4ftige mich seit mehreren Tagen intensiv mit gnucash.
=20
 Wenn ich - wie in der doppelten Buchf=FChrung - einen Buchungssatz Kto. A
 an Kto. B habe (wobei stets gilt: wir buchen Soll an Haben), welches
 Konto ist denn dann das Herkunftskonto und welches das buchen an
 Konto im Buchen Dialog von gnucash?

Ich kenne ja den Dialog nicht, aber aus dem was du schreibst w=FCrde ich
sagen A ist das Herkunftskonto und buchen an (!) bestimmt das Kto. B

Andreas

--=20
* Joey fragt sich, ob in KL eine Bombe eingeschlagen ist.
Joey Seit Stunden schon keine LinuxTag-Mail mehr.

--yNb1oOkm5a9FJOVX
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+f39iuekl0h+nrMIRAvWDAKCyQXGIOIxTbOQxC4t60mM+kcib4wCaAt7O
6UNdmM97DA6uF0DKqNW2GZI=
=b6rL
-END PGP SIGNATURE-

--yNb1oOkm5a9FJOVX--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome + Systemzeit

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Franke
Hallo miteinander,

ich habe das Phänomen, dass unter Gnome meine Systemzeit so in 8 Stunden
ca. 15 min hinter der Hardwarezeit bleibt. D.h. die Hardwarezeit geht
genau, nur die Systemzeit nicht. Chrony hat da leider auch nicht
geholfen. Wenn chrony ein update mit einem Server gemacht hat, wurde
chrony regelmäßig beendet, da die Differenz schon zu groß war.

Hat hier jemand eine Idee? Vielleicht ist das auch wieder ein spezielles
Dell-Problem. Habe hier ein Inspiron 8100 Notebook.

Vielen Dank.

CU

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >