Re: SPAM auf Server loeschen...

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:02 2003-05-21 +0200 hat Andreas Happe geschrieben:

In article [EMAIL PROTECTED],
Michelle Konzack wrote:
 Gibt es aber eine moeglichkeit, gezielt header einer Mail anzusehen ?
 Zum Beipiel 'X-Mailinglist' ?

ich kenne zwar nicht den vorherigen verlauf, allerdings könnte ein:

apt-cache show mailfilter

helfen.

Habe ich mir bereits teilweise angesehen und durchgelesen, 
aber 'mailfilter' laed ja ALLE Header runter... 

Sprich um 70 Bytes zu bekommen muste Header von 3 KByte saugen. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Ratespiel: Wo ist die Griechenlandtaste [Was: Re: shutdown als root nicht vef]

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:04 2003-05-21 +0200 hat Ulli Kuhnle geschrieben:

Hi Michelle,
  
  Du meinst die Taste fuer den Alt-Griechioschen Zeichensatz 
  links neben der Pinguin-Taste ???
  
rechts von der Alt-Gr-Taste ist eine Lücke. Dann kommt Strg.

??? 

Hast Du keine Pinguin-Taste ???

Hatte vor zwei Jahren das ausgefranste Fenster 
weggeschliffen und einen Pinguin draufgemacht...

Ach ja, so ein knallfrosch hat fertige Pinguin-
Keyboards produziert und verkauft sie mittlerweile 
per http://www.linuxland.de/

Schade nur, das ich meine franko-arabische Tastatur 
nicht umaendern kann...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounten einer mac-Festplatte über Netzwerk

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:36 2003-05-21 +0200 hat Christian Schmidt geschrieben:

Michelle Konzack schrieb/wrote:

 Am 00:19 2003-05-16 +0200 hat Christian Schmidt geschrieben:
 
 Als MS sich in Apple einkaufte, haben die Winies nicht nur den Internet
 Explorrer eingebracht sondern auch smb

Belege?

Nicht direkt, aber vor einiger Zeit hatte ich hier nach netatalk 
gefragt, weil mehrer Kunden auf einen Zentralen Fileserver zugreifen 
wollten. 

Habe mich dann mit netatalk herumgeschlagen und es nicht zum laufen 
gebracht, wenn mann davon absieht, das es noch nichteinmal auf den 
Lehmans-CD's war... 

Irgendwann war ich dann woanderst und die Konntern auf Windows-Shares
zugreifen... MacOS 9

Alle andern Kunden hatten entweder MacOS 7.x oder 8.x

Hast Du eventuell Deine SMB-Shares auch via AFP aka netatalk
freigegeben?
Dann kann der Mac zwar drauf zugreifen. Das ganze passiert aber nicht
via SMB, sondern via AFP.

Ich habe netatalk installiert, habe ihn aber nicht konfigurieren koennen. 
Sprich, er lauft nicht. 

Da gibt es sogar mehrere. Welches meinst Du genau? URL?

Keine Ahnung, kann nicht ueberprufen weil kein Web/TP-Zugang, 
hatte aber mehr oder weniger wahllos heruntergeladen, weil ich 
nicht wuste was ich brauche... 


Gruesse
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit TV-Karte

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 12:56 2003-05-23 +0200 hat Thomas Gorzka geschrieben:

Hallo,
ich habe eine TV-Karte mit einem BT848 Chip in meinem Rechner. Ein Bild 
bekomme ich, aber keinen Sound. Das msp3400-Modul habe ich auch geladen.

Weiß jemand Rat?

Danke schon mal

Sound-Ausgang der TV-Karte mit dem Sound-Eingang 
der Soundkarte verbunden ???

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE für C unter Debian?

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 11:04 2003-05-22 +0200 hat thomas schoenhoff geschrieben:

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer IDE für C, apt-cache search spuckt
einiges zum Thema aus, aber ausschließlich für C++. Mit den üblichen
Suchmethoden (Google, apt-get .org) habe ich auch keinen brauchbaren
Hinweis gefunden.
Kennt jemand ein brauchbares Tools für Woody?

Versuche doch mal RHIDE http://www.rhide.org/

Die kann noch viel mehr als C...
Ist geil und ich habe sie mehrere Jahre unter DOS verwendet. 

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stdout in Environement-Variable schreiben...

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christian, 

Am 19:50 2003-05-21 +0200 hat Christian Schmidt geschrieben:

Michelle Konzack schrieb/wrote:

 zur zeit hackts aus: Will die Ausgabe von 
 
 'dpkg-deb --field $i Version' 
 
 in eine Environement-Variable schreiben. 
 
 Wie macht man das ???

Hast Du es schonmal mit
VARIABLE=`dpkg-deb --field $i Version`
versucht?
Was soll $i§ sein?

$i ist das Ergebnis einer Zaehlerschleife... 
Sprich ein Debian-Packet

Bin gerade an einem ReWrite von apt-move

Danke, jetzt gehts...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM auf Server loeschen...

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, 

Am 14:32 2003-05-22 +0200 hat Peter Blancke geschrieben:

Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Was aber auch einschliesst, das niemand eine PM als Reply auf
 List-Posts schicken kann!

Drum mein Wenn...

Oder sie sorgt dafuer, dass die Mails eben durch ein Reply-to
woanders aufschlagen, einem (noch) nicht zugespammten Account.

Gruss

Peter Blancke

Richtig erkannt, Die Herunterzuladenen Mails landen bei mir in 
einem Localen Archiv das ich auf dem courier-imap als shared 
freigeben will und da kann ich wirklich keinen SPAM gebrauchen. 

Tschuess und schoenes Wochenende
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM auf Server loeschen...

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:19 2003-05-21 +0200 hat Christian Schmidt geschrieben:

Michelle Konzack schrieb/wrote:

 mal sehn, ob ich den Telnet-Client von Windows dazu ueberreden kann... 

Auf welcher Plattform der telnet-Client laeuft, ist voellig wurscht.
Du musst Dich halt damit auf Port 110 des POP-Servers einloggen und
dann nichts anderes machen als Dein normaler POP-Client.

Ein einfaches apt-get install telnet tut es uebrigens auch bei
Debian. 

Hatte mal geschrieben, das ich nur Mailzugang habe... 

Und die der Telnet-Client von Windows hat nur limitierte funktionen...

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM auf Server loeschen...

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Sven, 

Am 21:29 2003-05-21 +0200 hat Sven Hoexter geschrieben:

Hey nur so am Rande: Aus eigener Erfahrung weiss ich das es sobalt
die RegEx Liste groesser wird wesentlich laenger dauert die Mails
auf dem Server durch zu gehen als Sie einfach runter zu laden um
sie dann lokal mittels procmail/bogofilter o.ae. zu bearbeiten.

IMHO lohnt sich mailfilter nur bei schmalbandiger Anbindung und
grosser masse an spam der sich zuverlaessig mit wenigen regex
erschlagen laest.

Habe ich mittlerweile auch gemerkt... 

Wie mus ich fetchmail einstellen, das er NUR mails mit weniger 
als 6 kByte herunterholt ? 

Die meisetn Spams die ich Bekomme durchbrechen die Schallmauer...

Sprich, ich will alles was kleiner als 6 kByte ist normal 
runterladen und alles groessere mit mailfilter abchecken. 

Die meisten SPAMS die ich bekomme haben HTML-Attachments und 
sind groesser als 10 kByte und ausserdem kommen die nicht ueber 
die Listen...

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleines Programmierproblem (bash)

2003-05-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo nach Dresden, 

Am 18:40 2003-05-21 +0200 hat Heiko Schlittermann geschrieben:

On Tue, May 20, 2003 at 09:54:03AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 if [ -f verzeichnis/* ]; 
 dein script
 fi

Sicher?  Wenn verzeichnis/* zu mehreren Worten expandiert (oder wenn gar
noch Dateien dabei sind, die ] heißen, dann geht's daneben.

Nur habe ich das aus einem Debian-Script abgeguckt...
(als ich mir die BASH vergeknoepft habe)

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Kernel

2003-05-29 Diskussionsfäden Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 27. Mai 2003 19:20 schrieb Lukas Kolbe:


 aus [EMAIL PROTECTED]:
 --- snip ---
 List: linux-kernel
 Subject:  Re: [2.4.20-ck7] good compressed caching experience
 From: Con Kolivas kernel () kolivas ! org
 Date: 2003-05-27 14:20:48

 [...]

  Compiling another 2.4.20-ck7 with 8kB pages and swap compression in
  the background.  I have now mem=896M to avoid the highmem
  boundary, even if it wasn't necessary.  Someone said somewhere that
  a 1GB system is faster without highmem support, so I haven't
  compiled it in for a while.

 Definitely with the default VM as the basis in 2.4 (as opposed to AA
 or RMAP) you are much better off without High Mem enabled if you only
 have 1Gb.

 Con
 --- snap ---

Hmm seltsam,

das muß ich wohl noch mal ausprobieren,
anscheinend war dann damals die Instabilität meines System auch vom Bios 
und falschen Speichertimings verursacht.

Wieder was gelernt

Danke Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+1K/vVxs0dpB3YGIRAmogAKCqC1ix+wPwvrVP3B1IIT7dU1U0/gCgzqNU
D3aZ5blEiMMEMviXY0pFn/E=
=jlBp
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, May 28, 2003 at 11:21:21AM +0200, Frank Schmitz wrote:
  dacht nur das laesst sich bequem im Lilo konfigurieren.
 
 Lässt sich der Framebuffer da nicht irgendwie deaktivieren?

append zeile mit vga=normal oder als boot option.

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-29 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Torsten Puls wrote:

wie im Betreff schon erwähnt. Wie deinstalliere ich selbstkompilierte
Programme? Sicherlich einfache Lösung. Aber genau weiß ich es nicht.
Bei bereits installieren: Mit rm ;-)

Spaß beiseite: Schau Dir mal installwatch und checkinstall an. Letzteres 
 baut dir automatisch ein Debian-Paket, das dann ganz regulär 
installiert/deinstalliert werden kann.

Übliches Vorgehen:

- Paket auspacken
- ./configure
- make
- checkinstall make install
Und nicht beim checkinstall vergessen: Bei den Paketdaten (bei main 
glaub ich) auch eine Paketnummer angeben, sonst kracht das Erzeugen des 
Paketes raus.

Thomas

--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach su - user keine deutsche Tastatur?

2003-05-29 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Mit, 28.05.2003, 13:42 Alexander Skwar wrote:
 ...
 Hm, aber warum habe ich dann in allen Programmen die richtige locale,
 wenn ich mich direkt als der User anmelde?  Und warum wird nach einem su
 die Datei /etc/environment nicht gelesen?
 ...

Sieh dir mal in /etc/pam.d/login den Kommentar zu auth required
pam_env.so an. Und lies man login.defs bei ENVIRON_FILE.

Dann sollte alles klar sein :)

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, May 28, 2003 at 12:52:13PM +0200, Torsten Puls wrote:
 Hallo Leute,

hoi,

 wie im Betreff schon erwähnt. Wie deinstalliere ich selbstkompilierte
 Programme? Sicherlich einfache Lösung. Aber genau weiß ich es nicht.
 
 Also so das ich später falls ich doch ein .deb Paket dann nehme keine
 Schwierigkeiten bekomme.

die andern haben dir schon ein paar vorschläge gemacht.

ich würde für die zukunft sonst stow empfehlen. damit verwaltest du
deine programme mit symlinks in /usr/local. das prinzip ist simpel und
du siehst immer wo was von welcher software installiert ist.

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GNOME 2.2: gnome-config und libglade

2003-05-29 Diskussionsfäden Benton Fraser
Hi!!

Ich habe ein Problem, denn beim Kompilieren von battstat-applet zur Anzeige 
des Batteriestandes
meines Notebookakkus. Kommt bei make, dass er die glade/glade.h nicht findet.
Ich habe im Internet gesucht, aber zu diesem Problem nichts gefunden.
Beim Befehl gnome-config --cflags libglade kommt unkown Libary libglade

Ich benutz Debian unstable.
Was mache ich falsch?

MfG Ben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-29 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Am 28.05.2003 schrieb Andre Heine:

   Also so das ich später falls ich doch ein .deb Paket dann nehme
   keine Schwierigkeiten bekomme.
  Wirst Du nicht bekommen. .deb's legen die Files in /usr/* ab und die
  werden primär genutzt, bevor /usr/local/* genutzt werden.
 
 Stimmt so nicht pauschal!
 
 Was passiert, wenn ich ./configure -prefix=/usr eingebe?
 
 Dann geht Dein Tip leider voll in die Hose :)

Witz, witz Gelächter... wenn er ./configure --prefix=/usr macht
geh ich davon aus, dass es weiß was es tut, ansonsten würd er aus den
schmalen Pfad nicht kommen...

Ansonsten ACK, dann hat er verloren... Aber das Makefile anschaun und
ein whereis helfen auch da. Vondaher... *gg* backup einspielen.

cu
Steffen



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: WG: QMail

2003-05-29 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hi Kai,

On Tue, 27 May 2003 21:15:00 +0200 Kai Dürkop wrote:

 Huhu, ich habe bei mir nun QMail installiert, das installieren hat
 einwandfrei funktioniert, per web ist auch alles abrufbar

Was ist wie per web abrufbar?
Das qmail einen HTTP-Daemon mitbringt wäre mir neu.

 Nur wenn ich nun per outlook eine email sende kommt immer Relaying
 denied
  
 Hab ich noch was vergessen??

Ja, lesen.

http://cr.yp.to/qmail/faq/servers.html#authorized-relay

oder wenn nach LWQ vorgegangen wurde (du schreibst leider nicht, wie du
qmail installiert hast)

http://www.lifewithqmail.org/lwq.html#relaying
-- 
Ciao,
 Pit


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel: ide cdrom support

2003-05-29 Diskussionsfäden Ralf Döring
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 A. Sonnabend [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Mir geht es darum meinen ide-Brenner auch als Brenner benutzen zu
 können.  Nach
 http://hubertus.sandmann.bei.t-online.de/l_writer.htm muß aber
 CONFIG_BLK_DEV_IDECD auf n gesetzt sein. Geht das ohne den Kernel
 ganz neu zu konfigurieren?

 Nein, natuerlich nicht. Wenn die Komponente nicht im Kernel sein
 darf, Dein Kernel rennt aber mit eben dieser Komponente, dann
 erzeugst Du einen neuen passenden Kernel und bootest anschliessend
 Dein System.

Nicht unbedingt notwendig. Es sollte reichen, dem Kernel beim Booten
mitzuteilen, das er für das Gerät den ide-scsi Treiber statt ide-cd
nehmen soll. Das geht ohne Neuübersetzen mittels Bootparameter
hdx=ide-scsi in lilo.conf (append=..) bzw. der
grub-Konfiguration. In hdx ist natürlich das x durch den passenden
Buchstaben der Gerätedatei zu ersetzen.

Ralf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [NMAP] Ping Scanning

2003-05-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel


Rainer Ellinger wrote:

Angela Stempfel schrieb:
 

Network-Address .0 und Broadcast Address .255 nicht ausgibt. Gibt es
dafür eine Option?
nmap -sP  147.87.50.0/24 -oG test.txt
   

man nmap

Wenn schon nicht lesen, dann in der Sektion Beispiele ab Beispiel 3 die 
photographische Rezeption einschalten...

Gelesen habe ich. In der Manpage steht aber nur wie eine Range eingeben 
kann, z.b 1-254. Wenn ich
das aber mit  /24 machen will, finde ich auch dort keine Option. Wo hast 
du das denn gelesen?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kann mir keiner helfen?

2003-05-29 Diskussionsfäden A. Sonnabend
Hallo,
ich möchte KDE2.2 auf 3.0, nicht aber auf 3.1 upgraden, da Xinerama dann
nicht mehr funktioniert.

Kann ich gezielt eine Version für ein Upgrade einstellen?

Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-29 Diskussionsfäden Andre Heine

Hi,

From: Steffen Lorch [EMAIL PROTECTED]
 Am 28.05.2003 schrieb Andre Heine:
Also so das ich später falls ich doch ein .deb Paket dann nehme
keine Schwierigkeiten bekomme.
   Wirst Du nicht bekommen. .deb's legen die Files in /usr/* ab und die
   werden primär genutzt, bevor /usr/local/* genutzt werden.
 
  Stimmt so nicht pauschal!
 
  Was passiert, wenn ich ./configure -prefix=/usr eingebe?
 
  Dann geht Dein Tip leider voll in die Hose :)

 Witz, witz Gelächter... wenn er ./configure --prefix=/usr macht
 geh ich davon aus, dass es weiß was es tut, ansonsten würd er aus den
 schmalen Pfad nicht kommen...

Nun, es lesen doch noch andere mit *g*


Ciao

andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam über debian-liste?

2003-05-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Martin Conrad wrote:
 Hi,
 
 Am Mittwoch, 28. Mai 2003 11:52 schrieb Stefan Kohn:
  Hi Oliver,...
  
  ich hab' nicht diese Mail erhalten, sondern eine andere Spam. Die
  Adresse war auch definitiv die Liste, müssten also auch andere von
  betroffen sein ...
 
 Nee, vergleich mal den Header der Spam Mail mit einem der Listen 
 header. Wenn jemand Spam direkt über die Liste verschicken will 
 muss er sich subscriben und dafür auch eine Mail Adresse angeben, 
 die es wirklich gibt(opt in).

Nein.

Die Debian-Listen sind IIRC offen. Man kann posten ohne subscribed zu
sein...

Grüße

René


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spam über debian-liste?

2003-05-29 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Martin Conrad [EMAIL PROTECTED] [030528 13:49]:
 Hi,
[...]
 header. Wenn jemand Spam direkt über die Liste verschicken will 
 muss er sich subscriben und dafür auch eine Mail Adresse angeben, 
 die es wirklich gibt(opt in).

Stimmt nicht!

 Ich würde mal davon ausgehen, dass jemand den Absender einfach 
 gefälscht hat. Das ist einfach zu machen und der Ärger fällt dann 
 auf die Liste zurück. Wenn es so wäre, dass der Spam über die Liste 
 gegangen wäre hätte die Mail _jeder_ bekommen. Dem ist aber nicht 
 so

Was glaubst Du wohl, wieviel Spam schon vom Listenserver assassiniert
wird - es kommt nur ein minimaler Rest durch.
So viel zur Gerüchteküche

Gruß
Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gezielt auf eine bestimmt Version upgraden ? (was: Kann mir keinerhelfen?)

2003-05-29 Diskussionsfäden MKolb
On 28.05.2003 16:12:47 A. Sonnabend wrote:

 Hallo,
 ich möchte KDE2.2 auf 3.0, nicht aber auf 3.1 upgraden, da Xinerama dann
 nicht mehr funktioniert.
 
 Kann ich gezielt eine Version für ein Upgrade einstellen?

Lese doch mal die Antworten die Du bekommen hast (mind. 3) ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam über debian-liste?

2003-05-29 Diskussionsfäden Martin Conrad
 [...]
  header. Wenn jemand Spam direkt über die Liste verschicken will 
  muss er sich subscriben und dafür auch eine Mail Adresse
  angeben, 
  die es wirklich gibt(opt in).
 
 Stimmt nicht!

Upps, bin ich fest von ausgegangen.

  Ich würde mal davon ausgehen, dass jemand den Absender einfach 
  gefälscht hat. Das ist einfach zu machen und der Ärger fällt
  dann 
  auf die Liste zurück. Wenn es so wäre, dass der Spam über die
  Liste 
  gegangen wäre hätte die Mail _jeder_ bekommen. Dem ist aber
  nicht 
  so
 
 Was glaubst Du wohl, wieviel Spam schon vom Listenserver
 assassiniert
 wird - es kommt nur ein minimaler Rest durch.
 So viel zur Gerüchteküche

Jo, aber in diesem speziellen Fall hat wohl nur ein User den Spam 
bekommen. Alos ist er nicht über die Liste gegangen.

Aber ich bin ehrlichgesagt erstaunt, dass das Posten nicht mit dem 
selben opt in versehen ist wie das Abonnament.

Kennt jemand den Grund dafür?

 Gruß
 Axel

CU

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Dieter Bücking
Hallo Liste!

Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus
mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann.
Ein Freund empfahl mir Astec-X, doch das ist leider nicht frei
verfügbar. Was benutzt ihr dazu?

Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne
Monitor in der Ecke steht nur über ssh.
Ich gedenke aber irgendwann komplett von Windows auf Linux umzusteigen,
doch vorher möchte ich mit der grafischen Oberfläche soweit klarkommen
und üben :-)


Greetz
Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mir keiner helfen?

2003-05-29 Diskussionsfäden Mathias Dhle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
A. Sonnabend schrieb:
| Hallo,
| ich möchte KDE2.2 auf 3.0, nicht aber auf 3.1 upgraden, da Xinerama dann
| nicht mehr funktioniert.
|
Ich löse das Problem meist dadurh , das ich mir das entsprechende .deb
Paket besorge und es mit dpkg -i xy.deb an der Console installiere. So
bleibt die Paket-Datenbank konsistent und weiss genau was passiert. Wenn
da viele Abhängigkeiten dran hängen kann das aber auch sehr mühsam sein.
Gruss Mathias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iEYEARECAAYFAj7U22AACgkQfH1+UW3cPFqbWQCfSuhaetdFWXJ0QYrCfo2Ndv64
hrsAoO6XZPaPDv5S2L+vYv6jArnilo6i
=UCLU
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel: ide cdrom support

2003-05-29 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
A. Sonnabend [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mir geht es darum meinen ide-Brenner auch als Brenner benutzen zu können.
 Nach http://hubertus.sandmann.bei.t-online.de/l_writer.htm muß aber
 CONFIG_BLK_DEV_IDECD auf n gesetzt sein.

Muss nicht.  Ich habe keine Probleme, ein IDE-CD neben einem Brenner
mit SCSI-Emulation zu verwenden:

| $ lsmod | egrep 'ide|scsi'
| ide-scsi7696   0
| ide-cd 27172   0
| scsi_mod   54892   2  (autoclean) [sr_mod ide-scsi]
| cdrom  28704   0  (autoclean) [sr_mod ide-cd]

Die beissen sich nicht.  Warum auch?  In lilo muss lediglich 'append
hdx=ide-scsi' stehen (für passende Werte von hdx natürlich).  Ob
dann ide-cd noch vorhanden ist, ob es für andere Laufwerke genutzt
wird oder nicht, ist egal.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam über debian-liste?

2003-05-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Oliver Stuch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat noch jemand von Euch eine Spam-Mail (WITH UTMOST SINCERITY)
 erhalten?

Ja, ungefaehr 3 Stuck taeglich seit etlichen Monaten, das ist der
stinknormale Nigeria-Spam den Spamassassin zuverelaessig ausfiltert,
darum hast du ihn auch ziemlch sicher nicht ueber die Liste sondern
direkt per Mail erhalten. - Ein Blick auf die Received-Header wird das
bestaetigen.

 Ich habe mich vor ca. 1 Woche hier (und sonst nirgends) angemeldet und 
 bekomme sonst KEINE Spams!

Die Mailingliste wird ins Usenet gespiegelt und im Web archiviert,
beides wird von Adresssammlern abgegrast, daher ist deine Adresse
jetzt wohl in einer der Adresslisten.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [NMAP] Ping Scanning

2003-05-29 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Rainer Ellinger wrote:

 Wenn schon nicht lesen, dann in der Sektion Beispiele ab Beispiel 3
 die photographische Rezeption einschalten...


 Gelesen habe ich. In der Manpage steht aber nur wie eine Range
 eingeben kann, z.b 1-254. Wenn ich
 das aber mit  /24 machen will, finde ich auch dort keine Option. Wo
 hast du das denn gelesen?

/24 entspricht einem Bereich.  In diesem Fall sind es 32 - 24 = 8 Bit,
also 0..255 im untersten Bereich der dotted-quad-Darstellung.  Mit
diesem Wissen bewaffnet, lies nochmal.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Am 29.05.2003 schrieb Dieter Bücking:

 Hallo Liste!
 
 Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus
 mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann.
 Ein Freund empfahl mir Astec-X, doch das ist leider nicht frei
 verfügbar. Was benutzt ihr dazu?

vnc-server

 Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne
 Monitor in der Ecke steht nur über ssh.

ACK

 Ich gedenke aber irgendwann komplett von Windows auf Linux
 umzusteigen, doch vorher möchte ich mit der grafischen Oberfläche
 soweit klarkommen und üben :-)

übe lieber die comandline ;)

cu
Steffen



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backports

2003-05-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann schrieb [27-05-03 22:29]:
 
 Was mich mal interessiert: Wenn man unstable pakete einfach so in
 woody installieren kann - wozu gibt es dann Backports?

 einfach so ist falsch gesagt: Nahezu jedes unstable-Paket zieht
 Abhängigkeiten zu anderen Paketen nach sich. Diese Pakete sind dann
 ebenfalls aus unstable und haben allesamt den Nachteil, daß sie
 teilweise nicht lange genug auf Stabilität und Sicherheit getestet
 sind.

Stirnklatsch klar

 Die Backports bauen auf den stabilen Paketen auf und die
 Stabilität des Systems wird nur durch den Backport gefährdet, nicht
 jedoch durch seine Anhängigkeiten.

Danke!

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie-Frage: Debian stable und non-stable Pakete

2003-05-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Stephan Dietl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 lz. manpage macht das apt-get upgrade:
 ,
 | upgrade is used to install the newest versions of all packages
 | currently installed on the system from the sources enumerated in
 | /etc/apt/sources.list.
 `
 Was dist-upgrade besser macht steht zwar in der Manpage, wird mir aber
 nicht wirklich klar. Beide Parameter erneuern die pakete, oder? 

 Kurz zusammengefasst:

 upgrade: Bringe alles auf den neuesten Stand ohne bisher nicht
 installierte Abhängigkeiten zu installieren.

 dist-upgrade: Bringe alles auf den neuesten Stand, wurscht was dabei an
 Libraries-kollateralschaden anfällt :) .

Wirklich *alles*?
Also auch sachen, die bisher nicht da waren?

 Wichtig ist diese Zeile aus man apt-get bei upgrade:

 under no circumstances are currently installed packages removed, 
 or packages not already installed retrieved and installed.

Is klar.

Heino

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Oliver Stuch
Hi Dieter

Schonmal VNC probiert?

http://www.uk.research.att.com/vnc/

Grüße

Olli

On Thursday 29 May 2003 17:28, Dieter Bücking wrote:
 Hallo Liste!

 Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus
 mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann.
 Ein Freund empfahl mir Astec-X, doch das ist leider nicht frei
 verfügbar. Was benutzt ihr dazu?

 Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne
 Monitor in der Ecke steht nur über ssh.
 Ich gedenke aber irgendwann komplett von Windows auf Linux umzusteigen,
 doch vorher möchte ich mit der grafischen Oberfläche soweit klarkommen
 und üben :-)


 Greetz
 Dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN Server unter Debian

2003-05-29 Diskussionsfäden Roland Schmid

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob es möglich ist unter Debian einen VPN Server
zu installieren und einen L2TP Tunnel aufzubauen?
Gibts da Howtos, habe bei Google gesucht aber nichts vernünfiges
gefunden.
apt-cache search vpn gibt dies aus:
freeswan - IPSEC utilities for FreeSWan
pptpd - PoPToP Point to Point Tunneling Server
pptp-linux - Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) Client
tinc - Virtual Private Network daemon
secvpn - Secure Virtual Private Network (secvpn)
tunnelv - Encrypted network connection within a TCP/IP connection
vpnd - Virtual Private Network Daemon


-- 
Best regards
Roland Schmid
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mir keiner helfen?

2003-05-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* A. Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [28-05-2003 16:12]:

 ich möchte KDE2.2 auf 3.0, nicht aber auf 3.1 upgraden, da Xinerama dann
 nicht mehr funktioniert.
 
 Kann ich gezielt eine Version für ein Upgrade einstellen?
 
Ja. apt-get install kdebase=3.x usw.

Besser eine Quelle mit KDE 3.0 einrichten, entweder
von einem KDE-Mirror oder von einem lokalen Verzeichnis.
KDE 3.0 war aber nicht sooo toll. Einige Sicherheitsupdates gab 
es auch seitdem, sieh zu, dass du die Patches bekommst.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin: kann mich nicht anmelden

2003-05-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [28-05-2003 09:59]:

   Im LAN habe ich unter Windows98 mit Netscape 7 und IE6 sowie unter 
 AmigaOS 3.1 mit IBrowse 1.1 probiert, lokal (localhost) mit lynx.
 
 /etc/pg_hba.conf enthält:
 
  localall ident sameuser
  host all 127.0.0.1 255.0.0.0 ident sameuser

Steht bei mir auf 'password'.
Schalte die Cookies im Browser ein, und einen 
eventuellen Proxy (testweise) aus.
Ohne Cookies und mit Proxy (wwwoffle) habe ich
genau die gleiche Verhaltensweise, wie bei dir.

Mit PHP gibt es keine Probleme, folgendes funktioniert:
$verbindung = pg_Connect(host=localhost port=5432 user=X
 password=X dbname=X);
Also nichts ungewöhnliches.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



soundeditor empfehlung gesucht

2003-05-29 Diskussionsfäden Stefan Keul
Hallo!

Ich suche einen einfach zu bedienenden Soundeditor, im Prinzip nur schneiden 
und konvertieren.

Ich habe nämlich ein wav im Microsoft ADPCM Format und brauche ein gewöhliches 
wav. Was auch immer das ist? Ich habe nämlich keine Ahnung von wav-files und 
sound und so. 

Also schonmal vielen Dank für die Tips bei dem schönen Wetter.

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Dieter Bücking
Hi Olli,

VNC kenne ich von Windows her. Habe es auch bis vor ca. nem Monat
benutzt, um nen dritten Rechner mit Teamspeak u. Battlefield-Server
fernzusteuern. Allerdings ist das sehr lahm, da es den kompletten
Desktop als Bild weitergibt.
Ich suche allerdings ein Programm wie den Windows Terminal Server, nur
halt eben für Linux.

Greetz

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 28. Mai 2003 18:37
An: Dieter Bücking; [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: Windows als X-Client


Hi Dieter

Schonmal VNC probiert?

http://www.uk.research.att.com/vnc/

Grüße

Olli

On Thursday 29 May 2003 17:28, Dieter Bücking wrote:
 Hallo Liste!

 Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus 
 mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann. Ein 
 Freund empfahl mir Astec-X, doch das ist leider nicht frei verfügbar. 
 Was benutzt ihr dazu?

 Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne 
 Monitor in der Ecke steht nur über ssh. Ich gedenke aber irgendwann 
 komplett von Windows auf Linux umzusteigen, doch vorher möchte ich mit

 der grafischen Oberfläche soweit klarkommen und üben :-)


 Greetz
 Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/modules: in welchen Verzeichnissen wird nach Modulen gesucht?

2003-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Hees

Rainer Ellinger schrieb:

 Vergleiche mal die Kernelversionen mit uname -r. Der eine muss
 2.4.20, der andere 2.4.20-toshiba heissen, also exakt entsprechend
 dem Verzeichnisnamen in /lib/modules und umgekehrt.

uname -r liefert als 2.4.20-toshiba, egal welchen Kernel ich im
Lilo-Boot-Menü auswähle. Wie kann ich dafür sorgen, dass die Kernelversionen
den in Lilo gewählten Images entsprechen?


 Heimtückische Falle in diesem Bereich ist, EXTRAVERSION manuell zu
 editieren und ein zusätzliches Leerzeichen am Ende einzubauen.

Was ist EXTRAVERSION?

Worin liegt die Gefahr beim anhängen eines Leerzeichens?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM auf Server loeschen...

2003-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Michelle Konzack schrieb/wrote:

 Wie mus ich fetchmail einstellen, das er NUR mails mit weniger 
 als 6 kByte herunterholt ? 

Das verraet Dir man fetchmail.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Ratespiel: Wo ist die Griechenlandtaste [Was: Re: shutdown als root nicht vef]

2003-05-29 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Hast Du keine Pinguin-Taste ???
  
Ich habe nur Nicht-Windows-Tastaturen.

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: font-rendering gtk

2003-05-29 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo allerseits,

Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 Christoph Strins [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  nach einem update habe ich immernoch Probleme mit pixeligen fonts.
  Soweit ich das jetzt sehe bezieht sich das nur auf gtk-Anwendungen,
  z.Bsp. sylpheed.
 
  KDE Anwendungen und Openoffice haben weiterhin schöne geglättete
  Schriften
  testing/unstable System.
 
  Hat jemand einen Tip, was spziell für das font-rendering von gtk
  relevant ist?
 
 GDK_USE_XFT=1
 export GDK_USE_XFT

Danke für Eure Tips. Geholfen haben sie leider nichts. Aber, wie durch
ein Wunder ist seit eben plötzlich wieder alles in Butter.
Komisch, komisch...
Das einzige was ich bewusst gemacht habe war cupsys-driver-gimprint zu
installieren. Warum, wieso das plötzlich wieder schöne fonts auf den
Bildschirm zaubert ist mir nicht ganz klar, vielleicht war das auch nur
Zufall, das es zeitlich zusammenfiel(Installation von c-d-g und Anzeige
bessere fonts).

Na ja,
sieht alles wieder gut aus :)

Hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mir keiner helfen?

2003-05-29 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* A. Sonnabend schrieb am 28.Mai.2003:

Es gibt sicherlich sinnigere Subjekte. Viele lesen keine Mails, wenn
nicht aus dem Subjekt hervorgeht, daß sie etwas dazu sagen können.

 ich möchte KDE2.2 auf 3.0, nicht aber auf 3.1 upgraden, da Xinerama dann
 nicht mehr funktioniert.
 
 Kann ich gezielt eine Version für ein Upgrade einstellen?

apt-get install paket=4.7.11

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach su - user keine deutsche Tastatur?

2003-05-29 Diskussionsfäden Alexander Skwar
Michael Tuschik wrote:

 Sieh dir mal in /etc/pam.d/login den Kommentar zu auth required
 pam_env.so an. Und lies man login.defs bei ENVIRON_FILE.

Nein, nichts ist klar, denn im Threadauslösendenposting (TAP) schrieb ich:

| Ich habe auch schon versucht in /etc/pam.d/su als erste Zeile
| einzufügen:
|
| auth   required   pam_env.so

man login.defs sagt nichts zu ENVIRON_FILE

Darum ja meine Frage im TAP:

| Hm, und woran liegt es wohl, das /etc/environment nicht gelesen wird?

 Dann sollte alles klar sein :)

Nein, nicht im geringsten.  Oder was habe ich flchas gemacht?

Alexander Skwar
-- 
Signatur vorübergehend deaktiviert.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundeditor empfehlung gesucht

2003-05-29 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich suche einen einfach zu bedienenden Soundeditor, im Prinzip nur schneiden 
 und konvertieren.

sox(1).

 Ich habe nämlich ein wav im Microsoft ADPCM Format und brauche ein
 gewöhliches wav. Was auch immer das ist? Ich habe nämlich keine
 Ahnung von wav-files und sound und so.

ADPCM ist ein komprimiertes Telefon-Format mäßiger Qualität, wav ist
ein Container für viele unkomprimierte Formate, wird aber meist mit
dem Format auf einer Audio-CD in Verbindung gebracht.

sox kann beide, kann konvertieren und schneiden.

Einfache Bedienbarkeit ist zwar nicht gegeben, aber mit ein paar
Anläufen wirst Du es schon schaffen.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wvdial

2003-05-29 Diskussionsfäden Mika Reshoft
* Akos REGI (Wed, 28 May 2003 04:47:30 +0200 (MEST)):
 -- The PPP daemon has died: pppd options error (exit code = 2)

Funktioniert es denn, wenn du wvdial als root startest?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundeditor empfehlung gesucht

2003-05-29 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Tue, 27 May 2003 19:09:26 +0200
Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Ich suche einen einfach zu bedienenden Soundeditor, im Prinzip nur schneiden 
 und konvertieren.
 
 Ich habe nämlich ein wav im Microsoft ADPCM Format und brauche ein gewöhliches 
 wav. Was auch immer das ist? Ich habe nämlich keine Ahnung von wav-files und 
 sound und so. 

ADPCM = komprimiertes RIFF
.wav = Container für  RIFF, ADPCM, etc. 
 
Konvertieren:
sox meinADPCM.wav neuesRIFF.wav

Schneiden: z.B. audacity

man sox gibt sehr wissenswerte Dinge über Soundformate aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin: kann mich nicht anmelden

2003-05-29 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Uwe Kerstan schrieb:

Steht bei mir auf 'password'.
Habe ich auch schon probiert. Nicht einmal trust funktioniert - und 
das müßte eigentlich alles durchlassen.

Schalte die Cookies im Browser ein, und einen 
eventuellen Proxy (testweise) aus.
Cookies habe ich testweise bedingungslos eingeschaltet und zur 
Sicherheit den Brauser neu gestartet. Proxy habe ich keinen. Verhalten 
bleibt völlig unverändert.


Mit PHP gibt es keine Probleme, folgendes funktioniert:
$verbindung = pg_Connect(host=localhost port=5432 user=X
 password=X dbname=X);
Zur Sicherheit habe ich noch den Port eingeflickt (der auch stimmt) und 
auch den Strichpunkt am Schluß habe ich nicht. Keine fühlbare 
Veränderung im Verhalten.

Ich habe es mit localhost und dem richtigen Namen versucht: nichts.
Auf 127.0.0.1 liefert mein Apache nichts (nur Fehler).
Eberhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] [2003-05-28 17:55]:
am  Thu, dem 29.05.2003, um 17:28:31 +0200 mailte Dieter Bücking folgendes:
 Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne
 Monitor in der Ecke steht nur über ssh.

Das reicht doch auch. Was will man mehr? Ernsthaft!

NEdit


Thorsten
-- 
Necessity is the plea for every infringement of human freedom.
It is the argument of tyrants; it is the creed of slaves.
- William Pitt


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 17:28]:
Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus
mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann.

Vielen Leuten reicht es, sich einzelne Programme anzeigen zu lassen.
Dazu brauchst Du einen X-Server, der unter Windows läuft, XFree86 zum
Beispiel.


Ich gedenke aber irgendwann komplett von Windows auf Linux umzusteigen,
doch vorher möchte ich mit der grafischen Oberfläche soweit klarkommen
und üben :-)

KDE versucht nach Kräften, Windows so ähnlich wie möglich zu werden.
Wirf mal einen Blick auf Knoppix.


Thorsten
-- 
Verbing weirds language.
- Calvin.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


su beachtet /etc/pam.d/su nicht? (was: Re: Nach su - user keinedeutsche Tastatur?)

2003-05-29 Diskussionsfäden Alexander Skwar
Heino Tiedemann wrote:

 apt-get install language-env

Hm, das kanns doch aber nicht sein, oder?

a) Wie nehme ich die Einstellungen systemweit vor?
b) Warum werden die Locale Einstellungen nicht übernommen?
c) Warum tritt das Problem nur dann auf, wenn ich mit su den User
wechsele?  Logge ich mich direkt per SSH als dieser User ein, so habe
ich die richtige Locale Einstellungen.

Wenn ihr mit su den User wechselt, werden bei Euch dann die in
/etc/environment eingetragenen Umgebungsvariablen übernommen?

Wenn ja - wieso bei mir nicht?

Und was ich nicht verstehe - warum kann ich keine Umlaute nach su
eingeben?  Selbst wenn ich die ganzen LC Variablen von Hand später
setze, kann ich die Sonderzeichen nicht eingeben.

Hm, nach einem Login zeigt mir env *NICHT* an, das die locale Variablen
gesetzt sind; mit locale sehe ich sie allerdings.

Hmm, merkwürdig.  Es scheint so, als ob bei su gar nicht /etc/pam.d/su
benutzt wird - kann das sein?  In /etc/pam.d/su habe ich z.B. auch stehen:

sessionoptional   pam_tmpdir.so

In /etc/pam.d/ssh führt das dazu, das $TMPDIR gesetzt ist.  Nach einem
su ist $TMPDIR nicht gesetzt.  Warum?

Meine /etc/pam.d/su enthält:

auth   required pam_env.so
auth   sufficient pam_rootok.so
auth   required   pam_unix.so
accountrequired   pam_unix.so
sessionrequired   pam_unix.so
sessionoptional   pam_tmpdir.so

Ich ändere meine Problemstellung: Wieso werden die Einstellungen in
/etc/pam.d/su nicht beachtet, wenn ich mit su den User wechsele?

Danke,

Alexander Skwar
-- 
Signatur vorübergehend deaktiviert.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Oliver Egginger
 Allerdings ist das sehr lahm, da es den kompletten
 Desktop als Bild weitergibt.
 Ich suche allerdings ein Programm wie den Windows Terminal Server, nur
 halt eben für Linux.


Das Programm heißt SSH.

- oliver


Am Don, 2003-05-29 um 19.14 schrieb Dieter Bücking:
 Hi Olli,
 
 VNC kenne ich von Windows her. Habe es auch bis vor ca. nem Monat
 benutzt, um nen dritten Rechner mit Teamspeak u. Battlefield-Server
 fernzusteuern. Allerdings ist das sehr lahm, da es den kompletten
 Desktop als Bild weitergibt.
 Ich suche allerdings ein Programm wie den Windows Terminal Server, nur
 halt eben für Linux.
 
 Greetz
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Mittwoch, 28. Mai 2003 18:37
 An: Dieter Bücking; [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Windows als X-Client
 
 
 Hi Dieter
 
 Schonmal VNC probiert?
 
 http://www.uk.research.att.com/vnc/
 
 Grüße
 
 Olli
 
 On Thursday 29 May 2003 17:28, Dieter Bücking wrote:
  Hallo Liste!
 
  Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus 
  mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann. Ein 
  Freund empfahl mir Astec-X, doch das ist leider nicht frei verfügbar. 
  Was benutzt ihr dazu?
 
  Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne 
  Monitor in der Ecke steht nur über ssh. Ich gedenke aber irgendwann 
  komplett von Windows auf Linux umzusteigen, doch vorher möchte ich mit
 
  der grafischen Oberfläche soweit klarkommen und üben :-)
 
 
  Greetz
  Dieter
-- 
Oliver Egginger [EMAIL PROTECTED]
Fachochschule Giessen-Friedberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deselect update Problem

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Berthold Cogel schrieb:
 'Googeln' hat bislang auch nichts gebracht, so daß ich für
  mehr als 100 Treffer...
 Vielen Dank für den 'freundlichen' Hinweis. Ich geb's zu. 

*lach*

Den verdient sich nur, wer behauptet, mit Google würde man nichts 
finden (ich kann das manchmal nicht mehr hören/lesen).

Google ist meistens nicht das Problem ;-))

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie-Frage: Debian stable und non-stable Pakete

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Heino Tiedemann schrieb:
  dist-upgrade: Bringe alles auf den neuesten Stand, wurscht was
  dabei an Libraries-kollateralschaden anfällt :) .
 Also auch sachen, die bisher nicht da waren?

Jein. Vielleicht in wenigen Sätzen etwas schwierig zu erklären. Ein 
längerer Versuch:

Beim dist-upgrade werden natürlich nur Pakete erneuert, die bereits 
installiert sind. Die neue Version eines Paketes kann aber zusätzliche 
weitere Pakete benötigen, die bisher nicht auf dem System waren (weil 
es sie z.B. noch gar nicht gab). Typische Situation: neue Version eines 
Programms verwendet neue oder zusätzliche Libraries. 

Wenn diese neuen Libraries beispielsweise nicht gleichtzeig mit 
bestehenden Libraries im System arbeiten können, dann werden als 
nächste Konsequenz alle bestehenden Libraries, die im Konflikt stehen 
zur Entfernung vorgesehen. Von diesen bestehenden Libraries hängen 
sicher einige Programme ab, dann müssen diese logischerweise auch weg.

So kann es passieren, dass beim Update/Installieren eines Programms 
wichtige Libraries für KDE entfernt werden müssten, damit also das 
gesamte KDE, also auch alle Programme, die KDE benötigen, usw.

Devise von apt-get dist-upgrade bzw. dselect install ist, ziehe es 
durch, bis zum bitteren Ende.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/modules: in welchen Verzeichnissen wird nach Modulen gesucht?

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Sebastian Hees schrieb:
 uname -r liefert als 2.4.20-toshiba, egal welchen Kernel ich im
 Lilo-Boot-Menü auswähle. Wie kann ich dafür sorgen, dass die
 Kernelversionen den in Lilo gewählten Images entsprechen?

Dann haben wir es ja schon. Du hast ein Problem in der LILO-
Konfiguration. Zeige mal die /etc/lilo.conf und den Inhalt von /boot.

  Heimtückische Falle in diesem Bereich ist, EXTRAVERSION manuell zu
  editieren und ein zusätzliches Leerzeichen am Ende einzubauen.
 Was ist EXTRAVERSION?

Eine Variable im Makefile des Kernel-Source. War nur für den Fall, dass 
Du den Kernel selbst kompiliert und dort etwas verändert hättest.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [NMAP] Ping Scanning

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Angela Stempfel schrieb:
 Gelesen habe ich. In der Manpage steht aber nur wie eine Range
 eingeben kann, z.b 1-254. Wenn ich
 das aber mit  /24 machen will, finde ich auch dort keine Option. 

Ach s, dann suchst Du nicht eine Option in nmap (das ist schon 
überdurchschnittlich mit Optionen bestückt), sondern eine Funktion, die 
eine CIDR-Notation in einen Host-Bereich ohne Netz- und Broadcast-IP 
umrechnet, um dieses Ergebnis dann nmap vor die Nase zu setzen.

Beim IPs rechnen hilft ipcalc aus Testing/Unstable. Das lässt sich 
auch problemlos unter Stable installieren, wie auch ausspionieren und 
modifizieren, weil es ein simples Perl-Skript ist. Du könntest Dir 
daraus also ein cidr2hostrangecalc basteln. Der Kommandozeilen-Akrobat 
spart sich das und nimmt direkt etwas in der Art (eine Zeile):

nmap -sP $( ipcalc -n 192.168.0.0/24 | awk '/HostM.*/{A=$2; getline; 
split($2,B,.); print A-B[4]; }' )

Das inhaltliche Problem, trotzdem Netzwerk- und Broadcast-Adressen zu 
erwischen wird wohl bleiben, da Du in den meisten Fällen nicht wissen 
kannst, ob und wie ein Netz /X aus Subnetzen zusammengesetzt ist.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin: kann mich nicht anmelden

2003-05-29 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Eberhard Spittler schrieb:

Lokal mit psql kann ich mich an der DB unter 2 Kennungen wie vorgesehen 
anmelden; über telnet von einem Rechner im LAN geht es auch.
Gerade habe ich nach langem Probieren festgestellt, daß der Fehler 
offenbar nichts mit PHP zu tun hat.

Wenn ich mich mit psql -d ___ -U postgres -h p450 lokal anzumelden 
versuche, kriege ich ebenfalls einen Fehler der Art

 Unable to connect to PostgreSQL server: FATAL 1: Ident
 authentification failed for user postgres ... und dann folgt der Name 
der Skript-Datei mit Zeilenangabe.


Es muß also an meinen Kennwörtern oder am Netz liegen. Wenn ich die 
Option -h weglasse, kann ich mich einwandfrei anmelden - sogar unter 2 
verschiedenen Kennungen. Das wog mich in Sicherheit.

Da muß ich wohl noch eine Weile die ganzen Kennwortoptionen 
durchprobieren, bis ich eine passende gefunden habe. Darf ich mich 
übrigens darauf verlassen, daß das Kennwort mit dem der gleichnamigen 
Linux-Kennung identisch ist?

Eberhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erfahrungen mit APIC?

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Lars Pfuhl schrieb:
 dachte ich mir, ich lasse APIC einfach drin und kompiliere den Kernel
 entsprechend. Und ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, daß
 ich das muß, wenn alles richtig laufen soll. Oder kann ich einfach
 einen Kernel nehmen, der nicht mit APIC-Unterstützung übersetzt ist?

Muss nicht. Der Kernel verwendet dann statt der 24 APIC kontrollierten 
Interrupts nur die klassischen 16 und dadurch u.U. einige Interrupts 
für verschiedene Treiber gleichzeitig. Auf einem Single-CPU Mainboard, 
dass nicht bis zum Anschlag mit Erweiterungen vollgesteckt ist, sollte 
das gar keinen Unterschied machen.

Nehme einen Kernel mit APIC-Support, da Du diesen immer mit dem 
Bootparameter noapic abschalten kannst. Nehme Kernel 2.4.21-rc5, um 
den letzten, vernünftigen Stand des Entwickler-Know-hows zu haben. 
Sollte es Probleme geben, kann es selbst an der Mainboard- oder der 
BIOS-Version liegen, ich erwarte es aber nicht.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?
Ich habe bereits in /etc/service etc. geschaut.
Vom Internet kommts nicht, sondern von den 2 WS (?).
Ich habe auch schon alle Init-scripts einzeln gestartet, davon
kommts auch nicht. Auf jeden Fall beträchtigt es massiv mein
Netz:((

Ist Port 4660 nicht einer von donkey clients, o.s.?
Ich hatte mal edonkey unter suse laufen, aber das Netz ist
mittlerweile komplett auf Debian umgestellt.

OS: woody + backports (laptop/WS2), kernel plain + openmosix-patch

netstat - | less:
Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address
State  
tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49534
VERBUNDEN   
tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49535
VERBUNDEN   
...

tcpdump -i eth0 port 4660:
14:05:07.016340 suffbook.netzworkk.de.4660  suff1.netzworkk.de.49536:
P 268039:268075(36) ack 6105 win 24656 nop,nop,timestamp 45083982
132218 (DF)

Die letzte Ausgabe flattert nur so über den Bildschirm:(

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Oliver Egginger
Am Mit, 2003-05-28 um 20.35 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
 
 * Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 17:28]:
 Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus
 mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann.
 
 Vielen Leuten reicht es, sich einzelne Programme anzeigen zu lassen.
 Dazu brauchst Du einen X-Server, der unter Windows läuft, XFree86 zum
 Beispiel.
 

Genau.

Der Fenstermanager ist allerdings auch nur ein X-Client und es sollte
zumindest theorethisch möglich sein auch seine Ausgabe (genau wie die
jedes anderen X-Client) über einen SSH-Tunnel zu einem Windowsrechner um
zu leiten auf dem ein X-Server läuft.

@Dieter Bücking:

Sie können über die DISPLAY-Umgebungs-Variable der Shell die gesamte
graphische Ausgabe der X-Clients (auf dem Remote System) umleiten, hin
zu Ihrer lokalen Maschine.

Beispiel:
Tippen Sie auf der Remote Maschine:
export DISPLAY=192.168.1.1:0.0
ein.
Das wars!

Anstatt von 192.168.1.1 geben Sie einfach die IP-Adresse der Maschine
an, von der aus Sie arbeiten.

Wenn Sie den Komfor noch erhöhen möchten, dann trage Sie die beiden
folgenden Zeilen in Ihre .bashrc ein:

displ=`echo $SSH_CLIENT|cut -d' ' -f1`:0.0
export DISPLAY=$displ

Hierduch wird die Display Variable, immer dann, wenn Sie eine neue Shell
starten, automatisch auf die IP-Adresse Ihrer (Windows)-X-Server
Maschine gesetzt von der aus Sie arbeiten.

Das funktioniert aber nicht bei allen (neueren) SSH-Installationen.
Die lösen dieses Problem etwas anders (siehe z.B. Mandrake  9.0).
Dort sollte es ohne Handarbeit funktionieren.

Bei Debian Woody richtet man es jedoch (noch) genau so wie beschrieben
ein.

Trivialerweise funktioniert das Ganze natürlich auch dann, wenn Sie
an einer Linux-Maschine arbeiten.
Die sind ja i.d.R. bereits mit einem X-Server ausgestattet.

Sie können auf diese Art jede X-Anwendung Remote benutzen und das sogar
über eine verschlüsselte Verbindung.
Dadurch wird das Ganze dann auch über das Internet verwendbar.

Wenn Sie von Linux aus arbeiten, müssen Sie noch daran denken der
Remote-Maschine zu erlauben auf Ihren X-Server zu zuzugreifen.
Der Befehl
xhost + 192.168.1.2
erledigt das für Sie.

Anstatt von 192.168.1.2 geben Sie die Adresse Ihrer (Linux-) Remote
Maschine an.

Windows X-Server haben eigene Zugriffskontrollmechanismen.

Wenn Sie den kompletten Fenstermanager tunneln möchten, ist das ggf.
etwas diffiziler, es sollte aber grundsätzlich gehen.

Vielleicht kann jemand aus der Liste weiter helfen.

- oliver

 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dynamisches DNS

2003-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hallo,
ich hatte mich ja schon mal hier gemeldet wegen meinem Problem mit der 
online/offline Geschichte und DynDNS-Anbietern.
Im Verlaufe dieses Threads wurde ich auf ddts.net aufmekrsam und meldete mich 
dort an. Es lief auch sehr zufriedenstellend. Doch nun ist ddts.net seit mehr 
als einer Woche offline. 

Gibt es andere DynDNS Anbieter, bei denen ich das ddtp-Protokoll (ddts.net) 
nutzen kann? Welche?

Falls nein, könnte mir bitte jemand mal kurz erklären, wie der ddclient mit 
dyndns.org und vergleichbaren Diensten funktioniert? Was passiert hier, wenn 
der Rechner offline geht?


Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie-Frage: Debian stable und non-stable Pakete

2003-05-29 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Beim dist-upgrade werden natürlich nur Pakete erneuert, die bereits 
 installiert sind. Die neue Version eines Paketes kann aber zusätzliche 
 weitere Pakete benötigen, die bisher nicht auf dem System waren (weil 
 es sie z.B. noch gar nicht gab). Typische Situation: neue Version eines 
 Programms verwendet neue oder zusätzliche Libraries. 

 Wenn diese neuen Libraries beispielsweise nicht gleichtzeig mit 
 bestehenden Libraries im System arbeiten können, dann werden als 
 nächste Konsequenz alle bestehenden Libraries, die im Konflikt stehen 
 zur Entfernung vorgesehen. Von diesen bestehenden Libraries hängen 
 sicher einige Programme ab, dann müssen diese logischerweise auch weg.

Das ist eine sehr gute Erklärung.  Ich habe sie sogar soweit
verstanden, dass ich jetzt in der Lage bin, eine völlig bescheuerte
Frage zu stellen.

Welches Programm/Paket wird denn als das zu aktualisierende angesehen?

Programm P1 braucht (neuerdings) Library L1 und steht (neuerdings) in
Konflikt zu Library L2.  Programm P2 -- du hast es erraten -- braucht
(neuerdings) Library L2 und steht (neuerdings) in Konflikt zu Library
L1.

Was nun?
-- 
This line is not blank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-29 Diskussionsfäden Stefan L.

Mathias Gygax [EMAIL PROTECTED] wrote in message
news:[EMAIL PROTECTED]
 On Wed, May 28, 2003 at 11:21:21AM +0200, Frank Schmitz wrote:
   dacht nur das laesst sich bequem im Lilo konfigurieren.
 
  Lässt sich der Framebuffer da nicht irgendwie deaktivieren?

 append zeile mit vga=normal oder als boot option.

  - gruss turrican

aha, endlich mal eine nutzliche Hilfe... Die Rechner werden
nunmal fuer eine Einrichtung fuer Suechtige eingerichtet
und da waere ein saufender Pinguin nicht so dolle...

--

Regards Stefan L.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Toens Bueker
Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] meinte:

 weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?

[...]

 netstat - | less:
 Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
 Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address
 State  
 tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49534
 VERBUNDEN   
 tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49535
 VERBUNDEN   
 ...

Was meint den lsof?

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamisches DNS

2003-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Sebastian,

On Wed, May 28, 2003 at 10:15:52PM +0200, Sebastian Steins wrote:
 Hallo,
 ich hatte mich ja schon mal hier gemeldet wegen meinem Problem mit der 
 online/offline Geschichte und DynDNS-Anbietern.
 Im Verlaufe dieses Threads wurde ich auf ddts.net aufmekrsam und meldete mich 
 dort an. Es lief auch sehr zufriedenstellend. Doch nun ist ddts.net seit mehr 
 als einer Woche offline. 
 
 Gibt es andere DynDNS Anbieter, bei denen ich das ddtp-Protokoll (ddts.net) 
 nutzen kann? Welche?
 
 Falls nein, könnte mir bitte jemand mal kurz erklären, wie der ddclient mit 
 dyndns.org und vergleichbaren Diensten funktioniert? Was passiert hier, wenn 
 der Rechner offline geht?

Ich habe mich bei www.nerdcamp.net angemeldet und dort kannst Du Deine
IP mit gnudip updaten. gnudip unterstützt auch eine Abmeldung, so das dein
Eintrag raus genommen wird.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Kai Wilke schrieb/wrote:

 weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?

http://www.google.com wird es wissen.

Welcher Prozess (besser: welche PID) diesen Port belegt, kannst Du 
mit dem Kommando fuser (siehe auch entsprechende ManPage) ermitteln:
server:~# fuser 110/tcp
110/tcp:   338
Mit der PID kannst Du dann nach dem entsprechenden Prozess fahnden.

Gruss  hth,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dieter Bücking schrieb/wrote:

Bitte kein TOFU produzieren!

 VNC kenne ich von Windows her. Habe es auch bis vor ca. nem Monat
 benutzt, um nen dritten Rechner mit Teamspeak u. Battlefield-Server
 fernzusteuern. Allerdings ist das sehr lahm, da es den kompletten
 Desktop als Bild weitergibt.

Naja, in einem lokalen 100MBit-Netz sollte das aber IMO nicht der
begrenzende Faktor sein...
Man koennte die Signale auch durch einen SSH-Tunnel mit Kompression
leiten - vermutlich bremst dann der Rechenaufwand den Spass aber
richtig aus.
TightVNC wird bei uns zur Fernsteuerung von Win-Rechnern auch vom
heimischen DSL-Anschluss verwendet...

 Ich suche allerdings ein Programm wie den Windows Terminal Server, nur
 halt eben für Linux.

Es gibt einen XFree86-Port fuer Windows, der auf den
cygwin-Bibliotheken basiert. Damit sollte es auf jeden Fall klappen.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kriege Alsa nicht zum laufen!

2003-05-29 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo debian-Fans!

Ich habe ein grosses Problem mit Alsa und habe schon stundenlang damit 
verbracht, aber ich bekomme es einfach nicht zum laufen!
Ich verwende debian testing mit einem selbstkompilierten Kernel 2.4.20.
Laut lspci habe ich die Soundkarte ens1370 (also Creative Labs 
Soundblaster PCI 128):
00:14.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1370 [AudioPCI] (rev 01)

Die Soundkarte lief schonmal mit Alsa, jedoch nicht mehr, seitdem ich 
meinen eigenen Kernel zusammengestellt habe. Ich hatte wohl auch mal 
alsa mit ens1371 eingerichtet und seitdem ist anscheinend irgendwas 
durcheinander geraten.
Wenn ich ein .deb Paket der alsa Treiber mit
make-kpkg modules; make-kpkg modules_image
erstelle und dieses Paket installiere, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Setting up alsa-modules-2.4.20 (0.9.3a-1+custom.1.0) ...
Configuration file for ALSA 0.9 exists.
Attempting to start.
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/media/video/i2c-parport.o
Storing ALSA mixer settings... failed.
Shutting down ALSA sound driver (version 0.9.3a): done.
Starting ALSA sound driver (version 0.9.3a): ens1370-failed no sound 
cards defined.
Restoring ALSA mixer settings... failed.

Im Verzeichnis /lib/modules/2.4.20/alsa/ existiert allerdings auch keine 
 Datei snd-ens1370.o, sondern nur die snd-ens1371.o, die ich laut lspci 
aber nicht benötige.

Also habe ich das ganze nochmal nach der Anleitung der alsa-homepage 
versucht und die Module mit
./configure --with-cards=ens1370 --with-sequencer=yes;make;make install
installiert. Nach dem Aufruf von
 modprobe snd-ens1370;modprobe snd-pcm-oss;modprobe 
snd-mixer-oss;modprobe snd-seq-oss
erhalte ich folgende Fehlermeldung:

orclex:/usr/src/alsa/alsa-driver-0.9.3a#  modprobe snd-ens1370;modprobe 
snd-pcm-oss;modprobe snd-mixer-oss;modprobe snd-seq-oss
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_card_proc_new_R751232a5
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_component_add_R544d049f
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_kcalloc_R4da9e78a
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_device_new_R68c4252f
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_ctl_add_R9e55223c
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_ctl_new1_R0e9a7761
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: unresolved 
symbol snd_iprintf_R2f0b152f
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: insmod 
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o failed
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/ac97/snd-ak4531-codec.o: insmod 
snd-ens1370 failed

Könnt ihr mir bitte helfen? Was kann ich tun?

Gruss,
Alex *verzweifelt*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: font-rendering gtk

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Strins
Am Dienstag, 27. Mai 2003 22:17 schrieb Christoph Strins:
 Am Dienstag, 27. Mai 2003 15:31 schrieb Christoph Strins:
  Am Dienstag, 27. Mai 2003 14:24 schrieb Christoph Strins:
   Hallo
  
   Am Dienstag, 27. Mai 2003 12:28 schrieb Hans Gerber:
nach einem update habe ich immernoch Probleme mit pixeligen
fonts. Soweit ich das jetzt sehe bezieht sich das nur auf
gtk-Anwendungen, z.Bsp. sylpheed.
   
KDE Anwendungen und Openoffice haben weiterhin schöne
geglättete Schriften
testing/unstable System.
   
Hat jemand einen Tip, was spziell für das font-rendering von
gtk relevant ist?
  
   Genau das selbe Problem hab ich auch. Wenn ich dann allerdings
   gnome-control-center aufrufe und dort die Schrifteinstellungen
   aufrufe, verändern sich die Schriften in den Menüleisten der
   gtk-Programme und sehen vernünftig aus. Mach ich das allerdings
   nicht jedesmal bleiben die Schriften weiterhin unscharf.
 
  Ich habe das Problem jetzt eingrenzen können. Anscheinend liegt es
  an xft. Normalerweise wird bei mir in Mozilla die Schrift
  vernünftig angezeigt. Jetzt habe ich allerdings mal das Paket
  mozilla-xft installiert und nun erscheint die Schrift in Mozilla
  ebenfalls so unscharf wie in gtk2-Anwendungen. Weiß vielleicht
  jemand wie das mit xft bei diesen Anwendungen abstellen kann?

 Mit OpenOffice.org hab ich übrigens auch Probleme und das leider
 schon immer.  Dort werden zwar die Menüschriften vernünftig
 dargestellt, aber die Schriften in den Dokumenten erscheinen
 krakelig, obwohl sie im Schriftauswahlmenü teilweise vernünftig
 aussehen. Das Problem hab ich übrigens auch unter SuSE gehabt.
 Vielleicht liegts ja am
 Flachbildschirm, aber das müsste man doch ändern können, oder?

Ich habe jetzt noch was Merkwürdiges bemerkt. Bei nicht TTF erscheinen 
in Calc keine Zeichen wie ¤ oder , sondern nur ein ?. In der 
Eingabezeile erscheinen die Zeichen allerdings vernünftig und die 
Schrift auch. Weiß denn hier keiner, wie mein Problem zu lösen ist? Ein 
Office-Programm ohne vernünftige Schriftdarstellung kann doch 
eigentlich komplett vergessen.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier Imap MySql Problem

2003-05-29 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo,

Vielleicht hat ja hier noch jemand einen Tipp
für mich. Ich habe jetzt nach diversen HOWTO's
versucht, mich mit courier-imap an einer MySql
Daten bank zu Authentifizieren. Aber ich bekomme
immer ein Login failed.

Gruss, Mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Linux in der Schule

2003-05-29 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

Wir drucken mit Cups und KPrinter.
Drucker hängt an einem PrintServer.
Was für einen? Eigener Rechner, Aufsteck-Printserver?
Aufsteck-Printserver der daneben steht (3 Drucker-Anschlüsse, D-Link-DP100).


Drucker sind in der Regel HP LaserJet- oder DeskJet-Drucker (A4 und 
A3) ohne PostScript und HP A0 Plotter.
Ohne PostScript ist zwar billiger,...
und das ist in einer Schule ein gutes Argument.
---8--
Z.B.: Papier leer. Folge Drucker geht auf Angehalten und startet 
nicht selbständig.
Sehr seltsam, denn der Printserver sollte das weitermelden bzw. nach der 
 Fehlerkorrektur wieder starten.
Dieses Problem muß ich erst noch näher untersuchen. Tritt auch nur auf, 
wenn viele gleichzeitig drucken.
---8--
Z.B.: Mit welchen Drucksystem der 4 Drucksysteme soll denn gedruckt 
werden (Aktuelles Drucksystem in KPrinter)? Und wenn das mal einer 
verstellt?
Meist lassen sich als root einige Dinge festlegen. Hab aber auf die 
Schnelle bei http://printing.kde.org/ nichts gesehen. Frag doch mal in 
einer KDE-spezifischen Gruppe nach.
Da hat ein anderer Debianer eine gute Idee gehabt. Die muß ich mal 
ausprobieren.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Druckertreiber HP Laserjet 5L (was: no subject)

2003-05-29 Diskussionsfäden Frank Engler
Thomas Winde [EMAIL PROTECTED] writes:

 Liebe Debianer,

Lieber Thomas,

 1. komme ich nicht mit dem Druckertreiber (HP Laserjet 5L) einstellen
 nicht zurecht. Er druckt nur Text sauber, bei anderen Druckaufträgen
 (z.B. *.ps-Ausdrucke mit gv) druckt er wirres Zeug. Ich habe etwas von
 einem Treiber lj5gray gelesen wo gibts den und wie installiere ich
 ihn.

also ich nutze lpr mit magicfilter. Einfach magicfilterconfig
als root aufrufen und die Fragen beantworten bzw. größtenteils
einfach mit Return durchwinken. Als Treiber nimmst Du den
ljet4l. Und fertig.

Zu 2. und 3. habe ich keine Ahnung.

Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wvdial

2003-05-29 Diskussionsfäden Regi
nee, leider auch nicht. hat jemand eine Idee auf welche Konfigdateien
wvdial zugreifftg?
Schönen VAtertag für Alle!

 * Akos REGI (Wed, 28 May 2003 04:47:30 +0200 (MEST)):
  -- The PPP daemon has died: pppd options error (exit code = 2)
 
 Funktioniert es denn, wenn du wvdial als root startest?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xserver Port 6000

2003-05-29 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Hi alle zusammen. (Bin neu hier, also bitte verzeiht, wenns mit den Umgangsformen noch 
nicht so gut klappt...)

Hab bei mir Debian Testing installiert. Alles soweit supi.

Leider hab ich festgestellt, dass der Port 6000 weit offen steht.
Ich habe bereits diverse Config-Files editiert (nolisten tcp; und 
DisplayManager.RequestPort: 0)
Bei google gabs auch keine Loesung
öö
Kann ihn aber leider nicht schliessen...

Benutze login.app als grafisches Login.

Bin füuer jede Hilfe dankbar.

MfG.

Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommunikation über /dev/ttyS0

2003-05-29 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Armin, hallo Kristian,

ich muß für ein Laborexperiment den PC über die serielle
Schnittstelle mit einem Gerät verbinden. Gibt es eine
Library mit der ich die Schnittstelle programmieren kann?
Ich suche jetzt schon länger aber so richtig fündig bin ich
nicht geworden.
ich habe auch dieses Ziel. Aber mein Notebook hat leider keinen 
COM-Anschluß :-)
Vielleicht hilft dir das etwas weiter:

/*
terminal.c - Ein- und Ausgabe ueber die serielle
 Schnittstelle
*/
# include stdio.h
# include unistd.h
# include fcntl.h
# include termios.h
# define TERM_DEVICE /dev/ttyS0   /* = COM1 */
# define TERM_SPEED B19200  /* Bit/Sek */
int main()
 {
  int fd, old_flags;
  ssize_t length;
  char buffer[16];
  struct termios term_attr;
  fd_set input_fdset;
  if ((fd = open(TERM_DEVICE, O_RDWR)) == -1)
   {
perror(terminal: Can't open device  TERM_DEVICE);
return(1);
   }
/* RS232 konfigurieren */
  if (tcgetattr(fd, term_attr) != 0)
   {
perror(terminal: tcgetattr() failed);
return(1);
   }
  term_attr.c_cflag = TERM_SPEED | CS8 | CRTSCTS | CLOCAL;
  term_attr.c_iflag = 0;
  term_attr.c_oflag = OPOST | ONLCR;
  term_attr.c_lflag = 0;
  if (tcsetattr(fd, TCSAFLUSH, term_attr) != 0)
perror(terminal: tcsetattr() failed);
/* Std.-Eingabe anpassen */
  if (tcgetattr(STDIN_FILENO, term_attr) != 0)
   {
perror(terminal: tcgetattr() failed);
return(1);
   }
/* alte Einst. sichern */
  old_flags = term_attr.c_lflag;
  term_attr.c_lflag = ~(ICANON | ECHO);
  if (tcsetattr(STDIN_FILENO, TCSAFLUSH, term_attr) != 0)
perror(terminal: tcsetattr() failed);
  while (1)
   {
FD_ZERO(input_fdset);
FD_SET(STDIN_FILENO, input_fdset);
FD_SET(fd, input_fdset);
if (select(fd+1, input_fdset, NULL, NULL, NULL) == -1)
  perror(terminal: select() failed);
if (FD_ISSET(STDIN_FILENO, input_fdset))
 {
  if ((length = read(STDIN_FILENO, buffer, 16)) == -1)
perror(terminal: read() failed);
  else
if (buffer[0] == '\33')  /* Abbruch mit ESC */
  break;
else
  write(fd, buffer, length);
 }
if (FD_ISSET(fd, input_fdset))
 {
  if ((length = read(fd, buffer, 16)) == -1)
perror(terminal: read() failed);
  else
write(STDOUT_FILENO, buffer, length);
 }
   }
/* Std.-Eingabe wie vorher */
  term_attr.c_lflag = old_flags;
  if (tcsetattr(STDIN_FILENO, TCSAFLUSH, term_attr) != 0)
perror(terminal: tcsetattr() failed);
  printf(Aborted.\n);
  close(fd);
  return(0);
 }
Ich habe auch noch andere Sammelstücke mit evtl. nützlichem Inhalt. Aber 
die haben zusammen ca. 5MB.
Wenn du möchtest kann ich sie dir schicken.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IDE fr C unter Debian?

2003-05-29 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Sat, May 24, 2003 at 04:03:18AM +0200, Michelle Konzack wrote:
Hallo!

 ich bin auf der Suche nach einer IDE für C, apt-cache search spuckt
 einiges zum Thema aus, aber ausschließlich für C++. Mit den üblichen
 Suchmethoden (Google, apt-get .org) habe ich auch keinen brauchbaren
 Hinweis gefunden.
 Kennt jemand ein brauchbares Tools für Woody?
anjuta ist ganz nett. Eclipse gibt es auch noch, kenne ich aber
nicht. Weiß auch nicht, ob es das als deb-Paket gibt.

Ciao... Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule

2003-05-29 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

---8---
Punkt 1 zu beachten also: KDE soll in erträglicher Geschwindigkeit 
laufen (damit kommen auch alle Windows-User zurecht, die ich an meinen 
Linux Rechner setze o.ä.).
Geht vielleicht mit einem zentralen, fetten Server, wenn die einzelnen 
Rechner nur noch X11-Terminal spielen.
sowas läuft bei uns mit einem PIII/500-Dualprozessor-Server und dummen 
Terminals mit 133 bis 200 MHz (nur 1 Diskettenlaufwerk zum Booten, keine 
Festplatte).
Debia, KDE2, schnell genug.
Und das Beste: Die Installation bekommt sogar ein Lehrer hin (z.B. ich).

---8-


Aber ein Menge rührt auch von der Unfähigkeit der Admins: Mein 
Account geht einfach nicht mehr (irgendwann wurden alle Passwörter 
geändert bzw. zurückgesetzt. Ich glaub ich geh da mal mit dem ptrace 
Exploit dran, und änder mein passwd).
Außerdem sind die Home-Verzeichnisse nicht zentral gelagert 
(ärgerlich, wenn man an jedem Rechner seine Bookmarks neu erstellen 
muss).
Bei uns gibt's das auch nicht. Aber ein extra Rechner für schülereigene 
Dateien. Auf diesen Rechner können die Schüler auch von zu Hause über 
das Internet zugreifen. Fli4l machts zuverlässig (und billig) möglich.
Tja, wenn ich das richtig mitbekommen habe, bekommen die Lehrer nur 
ein/zwei Stunden pro Woche gutgeschrieben für die komplette Wartung.
Je nachdem braucht man die Zeit schon pro Tag. Und nach einer Woche 
Schulung ist man auch noch kein richtiger (wissender) Admin.
Ich bekomme 5 Stunden gutgeschrieben. Aber es sind hier bei uns ca. 12 
Server-Computer, ca. 5 Printserver, 3 Netze mit ca. 10 Glasfaserstrecken 
und ca. 15 Switches, ca. 110 Schüler-/Lehrerrechner, ca. 20 Notebooks, 
eine Unmenge Drucker, und noch mehr Programme. Und viele, viele Leute 
mit noch mehr Fragen...

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get funzt nicht mehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo @all,

habe eben festgestellt, dass mein System kein apt-get mehr kann.

snip
bash: apt-get: command not found
/snip

Wie kann denn das sein und wie kann ich`s beheben? Danke für die Hilfe

cu Jim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get funzt nicht mehr

2003-05-29 Diskussionsfäden stony
Am Don, 2003-05-29 um 02.22 schrieb Jim Knuth:
 Hallo @all,
 
Hi,

 habe eben festgestellt, dass mein System kein apt-get mehr kann.
 
 snip
 bash: apt-get: command not found
 /snip
 
 Wie kann denn das sein und wie kann ich`s beheben? Danke für die Hilfe
 
da hast du wohl was falsches deinstalliert oder dir raucht gerade ne
platte ab ;) ... zieh dir per ftp das apt package das du brauchst und
installiere es mit dpkg --install apt*bla*.deb

Sollte dpkg wegen Dependency-Problemen weinen, dann musst du die
Packages auch ziehen und folgendermassen installieren:

'dpkg --install $apt_package $depend_package $depend_package2'

usw.

cu

greetz, stony



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get funzt nicht mehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Jim Knuth
Wie ist die ftp oder http Adresse. Danke.

... zieh dir per ftp das apt package das du brauchst und
installiere es mit dpkg --install apt*bla*.deb




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin: kann mich nicht anmelden

2003-05-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [28-05-2003 20:33]:

 Darf ich mich übrigens darauf verlassen, daß das Kennwort 
 mit dem der gleichnamigen Linux-Kennung identisch ist?

Meine Datenbank-User haben alle andere Kennwörter, als die 
normalen User-Passwörter, verlassen kannst du dich darauf nicht.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.05.03 14:12]:
 High Leute,
 
 weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?
 ...]
Folgendes habe ich dazu gefunden (mosix.org/FAQ):
TCP port 4660 for migration; 
UDP port 5428 for information dissemination; 
MFS uses TCP port 723. 

WS's Ausführung:
lsof -l [EMAIL PROTECTED]:4660 bringt nichts auch fuser brachte
nichts. Nur netstat -a zeigt es an.

Jetzt fiel mir aber ein das das ganze vielleicht auch vom Master
kommen könnte und siehe da so wars auch. Welche Prozesse das waren
habe ich jetzt nicht geschaut, der soll erstmal werkeln (allein).

Ich werde das aber noch untersuchen, da das in 3 Jahren nicht
vorgekommen ist, selbst beim dvd rippen und konvertieren.

Danke nochmal allen, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Oliver Egginger schrieb:


Sie können über die DISPLAY-Umgebungs-Variable der Shell die gesamte
graphische Ausgabe der X-Clients (auf dem Remote System) umleiten, hin
zu Ihrer lokalen Maschine.
Hallo,

das mit cygwin (unter win98) versuche ich schon seit Wochen - leider 
ohne Erfolg.

Zuerst war X11 nicht in der PATH-Variablen, was relativ schnell zu 
erkennen und zu beheben war. Des reicht aber immer nicht nicht, denn ein 
Aufruf von startx unter cygwin liefert dern Fehler:

BASH:/usr/x11R6/bin/startx: /bin/sh: bad interpreter: No such file or 
directory

Jetzt ist bei mir die Phantasie zu Ende.

Gruß,
Eberhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: phppgadmin: kann mich nicht anmelden

2003-05-29 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Uwe Kerstan schrieb:

Meine Datenbank-User haben alle andere Kennwörter, als die 
normalen User-Passwörter, verlassen kannst du dich darauf nicht.
Inzwischen bin ich mehrere Schritte weiter, allerdings immer noch nicht 
am Ziel.

Nachdem ich festgestellt hatte, daß ich mich selbst mit psql nur ohne 
Host-Angabe (-h) anmelden konnte, legt ich einen Testnutzer an, der 
seinerseits nicht als Linux-Nutzer existiert (das geht also auch!!); 
dieser bekam ein Kennwort.
  Danach konnte ich mich mit psql -d test -U test -h p450 anmelden. 
Die echten Nutzer ohne zugehörige Kennung in der DB funktionieren 
weiterhin nicht. Das Linux-Kennwort wird nicht akzeptiert (FATAL 1) und 
am Prompt ein leeres Kennwort anzugeben ist unmöglich (der Prompt kehrt 
hartnäckig immer wieder).

Mit dieser Erkenntnis ausgestattet, konnte ich auch meine kleines 
Testsript mit pg_Connect und dem Nutzer test so umbauen, daß es 
funktioniert - u.z. auf allen Rechner, also wirklich aus der Ferne. 
Damit wäre bewiesen, daß postgreSQL-Unterstützung in PHP bereits 
einkompiliert ist (das Gegenteil wäre ja auch verwunderlich gewesen, 
weil aptitude das alles ohne zu meckern installiert hat).

Damit ist der Schwarze Peter wieder bei PHP gelandet, aber nicht mehr so 
vage wie vorher, sondern mit Fokus auf das Skript config.inc.php und des 
Einstellmöglichkeiten. In einem Buch habe ich über das analoge Skript 
bei phpMyAdmin gelesen, was man da alles machen kann. Leider habe ich 
kein solches Buch für phppgadmin gefunden, aber ich habe schon eine 
Menge Anregungen. Ich glaube, dort liegt der Hund begraben.

Viele Grüße,
Eberhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: no subject

2003-05-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Winde [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 1. komme ich nicht mit dem Druckertreiber (HP Laserjet 5L)
 einstellen nicht zurecht. Er druckt nur Text sauber, bei anderen
 Druckaufträgen (z.B. *.ps-Ausdrucke mit gv) druckt er wirres
 Zeug. Ich habe etwas von einem Treiber lj5gray gelesen wo gibts den
 und wie installiere ich ihn.

Vorsicht, der lj5l ist *nicht* kompatibel zu lj5, sondern zu lj4.
Wenn kein spezieller Treiber für den Laserjet 5L existiert, benutze
den für Laserjet 4.  Bei gs ist dies das ljet4-Device.

 2.für LaTeX habe ich die Pakete tetex-base, tetex-bin, tetex-doc,
 tetex-extra, tetex-eurosym und für LaTeX-Serienbriefe??? tk-brief???
 installiert. Ich finde jedoch nicht die Datei textmerg.sty für
 Serienbriefe??? Ist diese vieleicht in einem anderem Paket?

Ist im tetex-extra-Paket drin:

$ locate textmerg.sty
/usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
$ dpkg -S /usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
tetex-extra: /usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
$ dpkg -l tetex-extra
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  tetex-extra2.0.2-3extra teTeX library files

Falls du eine ältere teTeX-Version benutzt, benutze
packages.debian.org zum Durchsuchen der Paketliste.

 und 3. was mich schon lange stört, wie kann ich dauerhaft für alle
 Nutzer (auch root) deutsch als default-Sprache setzen (wie z.B. bei
 Suse, Knoppix und KDE). Ich habe im Augenblick nur wmaker
 installiert.

Schreibe folgende Zeilen in /root/.profile:

LC_CTYPE=de_DE; export LC_CTYPE
LANG=de_DE; export LANG

und folgende in /etc/environment:
LC_CTYPE=de_DE
LANG=de_DE

Dann benutzt du den Zeichensatz ISO-8859-1 und die Sprache Deutsch als
Default für alle Nutzer.  Einzelne Nutzer können durch Ändern von
LANG auch andere Sprachen verwenden und trotzdem den
Latin-1-Zeichensatz benutzen.

/root/.profile ist wichtig, da su die Datei /etc/environment nicht
auswertet, selbst wenn man das entsprechende PAM-Modul hierfür
einbindet.

Die diversen X Display Manager sollten eigentlich auch die Datei
/etc/environment auswerten, kann ich mangels Nichtbenutzung derselben
allerdings nicht ausprobieren.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get funzt nicht mehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Jim Knuth schrieb:
 habe eben festgestellt, dass mein System kein apt-get mehr kann.
 bash: apt-get: command not found

Meine erste Vermutung wäre, dass Du nur an einer kaputt konfigurierten 
Konsole eingelogt bist und die Suchpfade nicht stimmen. Überprüfe mit:

echo $PATH

Ich würde daher zuerst versuchen, ob sich apt-get als /usr/bin/apt-get 
aufrufen lässt, also noch vorhanden ist. Das liesse sich auch mit 

dpkg -l apt 

nochmal verifizieren. Wenn es tatsächlich gelöscht wäre, kannst Du das 
.deb für apt auch manuell vom http/ftp-Server holen und mit dpkg -i 
installieren.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Mathias Gygax schrieb:
  Lässt sich der Framebuffer da nicht irgendwie deaktivieren?
 append zeile mit vga=normal oder als boot option.

Ob das hilft? Wenn nicht, dann video=vesafb:off.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie-Frage: Debian stable und non-stable Pakete

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Kai Großjohann schrieb:
 Programm P1 braucht (neuerdings) Library L1 und steht (neuerdings) in
 Konflikt zu Library L2.  Programm P2 -- du hast es erraten -- braucht
 (neuerdings) Library L2 und steht (neuerdings) in Konflikt zu Library
 L1. Was nun?

Keine Ahnung. Ich vermute, wer zuerst kommt in der Paketliste/im 
Alphabet malt zuerst. Müsste man im Source schauen.

Ich kann mich nicht erinnern, diese Situation schon erlebt zu haben. 
Wäre auch sehr untypisch. Typisch ist, dass eine Lib migriert wird und 
die davon abhängigen Programme im Laufe der Folgezeit als Versionen, 
die von der neuen Lib abhängen im Archiv erscheinen.

Das Problem könnte nur auftreten, wenn es absichtlich Libs und Programme 
der Kategorie entweder/oder geben soll (das gibt es einige, aber nicht 
viele) und sich eine solche Konstellation aus einem bisherigen 
friedlichen Nebeneinander entwickelt und das auch noch alles beim 
gleichen Upgrade. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/modules: in welchen Verzeichnissen wird nach Modulen gesucht?

2003-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Hees
Rainer Ellinger wrote:
 Dann haben wir es ja schon. Du hast ein Problem in der LILO-
 Konfiguration. Zeige mal die /etc/lilo.conf und den Inhalt von /boot.


Meine /etc/lilo.conf (gestutzt um vermutlich irrelevante und auskommentierte
Teile):

# Support LBA for large hard disks.
#
lba32

# Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
# block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
# case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
#
boot=/dev/hda

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/hda6

# Enable map compaction:
# Tries to merge read requests for adjacent sectors into a single
# read request. This drastically reduces load time and keeps the
# map smaller.  Using `compact' is especially recommended when
# booting from a floppy disk.  It is disabled here by default
# because it doesn't always work.
#
# compact

# Installs the specified file as the new boot sector
# You have the choice between: bmp, compat, menu and text
# Look in /boot/ and in lilo.conf(5) manpage for details
#
install=/boot/boot-menu.b

# Specifies the location of the map file
#
map=/boot/map

# Kernel command line options that apply to all installed images go
# here.  See: The `boot-prompt-HOWO' and `kernel-parameters.txt' in
# the Linux kernel `Documentation' directory.
#
# append=

# Boot up Linux by default.
#
default=Linux

# /vmlinuz - /boot/vmlinuz-2.4.20-0004
# Mein klassisch kompilierter Kernel
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
optional

# /vmlinuz.old - /boot/vmlinuz-2.4.20-0003
# Mein alter klassisch kompilierter Kernel
image=/vmlinuz.old
label=LinuxOld
read-only

# - /boot/vmlinuz-2.4.20-toshiba
# Kernel aus selbstgeschnuertem .deb-Paket toshiba
image=/boot/vmlinuz-2.4.20-toshiba
label=Toshiba
read-only

# - /boot/vmlinuz-2.4.20-1-686
# Standard-Kernel
image=/boot/vmlinuz-2.4.20-1-686
label=Standard
initrd=/initrd.img
read-only



Der Inhalt von /boot/ (gestutzt um irrelevante Spalten):

1024 2003-05-10 11:04 backup
 512 2003-05-10 16:41 boot.0300
3888 2002-11-09 13:13 config-2.2.20-idepci
   20953 2003-05-25 21:44 config-2.4.20-0004
   39612 2003-03-22 03:14 config-2.4.20-1-686
   21134 2003-05-19 12:33 config-2.4.20-toshiba
 2920448 2003-05-19 12:37 initrd.img-2.4.20-1-686
   12288 2002-11-09 13:11 lost+found
   88576 2003-05-25 22:57 map
  224124 2002-11-09 13:13 System.map-2.2.20-idepci
  437948 2003-03-25 10:58 System.map-2.4.20-1-686
  539251 2003-05-19 12:43 System.map-2.4.20-toshiba
  665509 2002-11-09 13:13 vmlinuz-2.2.20-idepci
  942831 2002-11-09 16:36 vmlinuz-2.4.18-0001
  941094 2003-01-06 22:18 vmlinuz-2.4.18-0002
 1057934 2003-03-27 18:05 vmlinuz-2.4.20-0001
 1058418 2003-04-24 21:56 vmlinuz-2.4.20-0002
 1060331 2003-05-13 22:29 vmlinuz-2.4.20-0003
 1228953 2003-05-25 21:56 vmlinuz-2.4.20-0004
  660989 2003-03-25 10:58 vmlinuz-2.4.20-1-686
 1065142 2003-05-19 12:43 vmlinuz-2.4.20-toshiba




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Kai Wilke schrieb:
 weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?

Du suchst im Netz nach 4660/tcp und erkennst direkt, dass es nichts 
gängiges ist.

 Ich habe bereits in /etc/service etc. geschaut.

Dort steht nur drin, was von Debian spezifisch verwendet wird. Das muss 
sich noch nicht mal mit den offiziellen IANA-Reservierungen decken (ist 
ja auch entsprechend kommentiert).

 tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49534

Da schaust Du auf beiden Seiten mit netstat -p, welche Programme an 
diesen Ports hängen.

Ich vermute es ist ein ganz harmloser Dienst, der einen Port-Redirector 
verwendet. Das heisst über den offiziellen Port wird nur ausgehandelt, 
über welche individuelle Port-Kombination die eigentliche Verbindung 
laufen soll. Kandidaten gibt's viele. Geht los mit NFS, Oracle, usw.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frank Schmitz schrieb:
 Ausserdem soll man mit dem Framebuffer ohne X Bilder und Videos
 gucken können, das hab ich aber nicht hinbekommen (kaputtes Bild mit
 zgv), hab mich aber auch nicht weiter damit beschäftigt, da kein

zgv basiert auf der SVGA-Lib. Das verwendet keinen Framebuffer und 
sollte bei richtiger Konfiguration (welche Karte ist nicht VGA-
kompatibel?) auch auf der nackten Konsole Bilder darstellen können.

TV ist kein Problem mit fbtv. Videoplayer für fb wüsste ich nicht, die 
wollen alle ein X. Es gibt aber einen X-Server für fb. Oder für die 
ganz harten Konsolenfreaks, aatv bzw. aaxine - da reicht aber ebenfalls 
wieder die reine Konsole ohne fb.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



subscribe

2003-05-29 Diskussionsfäden Alexander Luck
subscribe



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Server strzt beim Wechsel von Konsole zu X immer ab

2003-05-29 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Moin debian Fans!

Ich habe seitdem ich mir einen eigenen Kernel gebastelt habe (debian 
testing 2.4.20) das Problem, dass mein X nach Umschalten zur Konsole 
vollständig abstürzt. Wenn ich also mit CTRL+ALT+F1 zur Konsole wechsel 
und dann wieder zurück zu X mit CTRL+ALT+F7, dann stürzt es vollständig 
ab, d.h. weder CTRL+ALT+BACKSPACE oder CTRL+ALT+ENTF helfen - nur noch 
ein reset!
Woran kann das liegen? In der Syslog wird nichts eingetragen.
Ein Freund hatte das auch mal und meinte, das kam vor, als er APM in den 
Kernel integriert hatte. Daher habe ich den Kernel mal komplett ohne und 
mal mit APM erstellt, aber in beiden Fällen stürzt er weiterhin beim 
Wechsel vollständig ab!

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Was könnte ich probieren?
Danke im voraus,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wvdial

2003-05-29 Diskussionsfäden Mika Reshoft
* Christian Schmidt (Thu, 29 May 2003 01:17:11 +0200):
  nee, leider auch nicht. hat jemand eine Idee auf welche
  Konfigdateien wvdial zugreifftg?
 Du wirst es kaum glauben, aber die Datei heisst wvdial.conf. ;-)

Außerdem gibt es das Programm wvdialconf.

wvdialconf  /etc/wvdial.conf

 Dein wvdial-Output hat Dir in einer der letzten Zeilen nahegelegt,
 bezueglich des aufgetretenen Fehlers die ManualPage zum pppd zu
 konsultieren.

... die allerdings *sehr* ausführlich ist und in diesem Fall leider
nicht weiterhilft.

  Schönen VAtertag für Alle!
 Dito!

Prost!

Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Plugin für Mozilla

2003-05-29 Diskussionsfäden Bernhard Walle
On Fri, 23 May 2003 at 19:49 (+0200), Tom Kalmar wrote:
 Für alle die ihr Java gern als deb UND aktuell haben wollen.
 
 deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./

leider ist da nur die gcc-3.2 Version. Gibt es auch irgendwo DEBs fuer
das aktuelle Blackdown Java mit gcc-2.95 kompiliert?


Gruss,
Bernhard

-- 
_ http://www.bwalle.de _
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
-- Benjamin Franklin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /etc/modules: in welchen Verzeichnissen wird nach Modulen gesucht?

2003-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Sebastian Hees schrieb:
 Meine /etc/lilo.conf (gestutzt um vermutlich irrelevante und
 auskommentierte Teile):

Kannst Du noch weiter kürzen, alle Kommentare raus, das erhöht auch für 
Dich selbst den Überblick. In man lilo.conf steht alles zum 
nachschlagen (das ist nicht immer und überall der Fall).

 default=Linux
 # /vmlinuz - /boot/vmlinuz-2.4.20-0004

Gibt es diesen Link wirklich auch in der Realität? Ich vermute bei der 
Installation von von -toshiba wurde das geändert und da Du unter 
Linux den Link referenzierst, zeigt im Moment beides auf den gleichen 
Kernel.

Diese Links haben rein historische Gründe und verweisen auf Zeiten, als 
es /boot noch nicht gab und alles im Root-Verzeichnis lag. Ich entsorge 
die immer restlos und trage in lilo.conf die vollständigen Pfade ein.

   224124 2002-11-09 13:13 System.map-2.2.20-idepci
   437948 2003-03-25 10:58 System.map-2.4.20-1-686
   539251 2003-05-19 12:43 System.map-2.4.20-toshiba
   665509 2002-11-09 13:13 vmlinuz-2.2.20-idepci
   942831 2002-11-09 16:36 vmlinuz-2.4.18-0001

Da würde ich auch mal ausmisten. Interessantes Detail ist, dass keine 
System.map für 2.4.20 vorhanden ist. Es läuft auch ohne, es sollte aber 
möglichst zu jedem Kernel die passende System.map (identische 
Versionsausgabe im Namen, wie bei uname -r des dazugehörigen Kernels) 
vorhanden sein. Einige Programme benötigen diese.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



schau, schau ...

2003-05-29 Diskussionsfäden Wolfgang Conrad
SuSE wirft Microsoft aus München raus!

http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,250721,00.html

Grüße

Wolfgang


-- 
W. Conrad, Berlin Germany
http://conrad.hn.org
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funk-Uhr unter Debian installieren (DCF77)

2003-05-29 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Marc,

Marc Haber schrieb:
ntp-refclock installieren und den zu Deinem dcf77-Empfänger passenden
Wert (127.127.x.y) als Server konfigurieren.
Grüße
Marc
habe ich gemacht. In meiner /var/log/ntpd erhalte ich:

25 May 18:13:38 ntpd[19922]: frequency initialized 0.000 from 
/var/lib/ntp/ntp.drift
25 May 18:13:53 ntpd[19922]: SHM: no new value found in shared memory

die letzte Zeile wiederholt sich dann unendlich mal.

Was stimmt hier nicht?

Vielen Dank!

Gerhard

P. S. Hier meine /etc/ntpd.conf

# /etc/ntp.conf, configuration for ntpd

# ntpd will use syslog() if logfile is not defined
logfile /var/log/ntpd
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
statsdir /var/log/ntpstats/
statistics loopstats peerstats clockstats
filegen loopstats file loopstats type day enable
filegen peerstats file peerstats type day enable
filegen clockstats file clockstats type day enable
### lines starting 'server' are auto generated,
### use dpkg-reconfigure to modify those lines.
server 127.127.28.0
fudge 127.127.28.0 time1 0.0185 refid MSF
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >