Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Joerg Fischer wrote:
 Michael Hierweck wrote:
einen sanften und motivierenden Einstieg in der Programmierung (darf
auch OOP sein) ermöglicht, zum Einsatz in der Sekundarstufe II.
 
 Java.
 Java.
 Java.
 Welche, die soviel besser sind?

Also, ich kenne auch Lehrer, die mit Java (nach begeisterter Übernahme als
Lernsoftware) weniger zufrieden sind: Im Vergleich zur guten alten Zeit (Turbo
Pascal) ist es schwierig, Gui-Programmierung, die für Unterrichtsaufgaben nicht
so sehr im Vordergrund steht, zu vermeiden.

Gruß

T.




pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Michael Hierweck

 Ansonsten ist es sehr wichtig, das die Schüler nicht nur einfach stur
 die Sprache lernen, sondern die dahinter stehenden Konzepte und die zu
 implementieren Algorithmen verstehen. Dann ist nämlich der Umstieg auf
 eine andere Sprache sehr leicht und beschränkt sich auf das Lernen der
 neuen Syntax und eventueller Caveats.

Genau das ist ja der entscheidende Punkt... Am Anfang des Kurses geht es
eben um den Entwurf einfacher Algorithmen, im Fall von Niki, dem
Roboter, wurde eben ein Roboter programmiert, der durch ein Labyrinth
läuft. Schön in ASCII-Art, so dass am sich auf das Wesentliche
konzentrieren konnte. Die Programmierung erfolgte in Pascal, was
schrittweise zu einer vollständigen Sprach entwickelt wurde, wobei die
Sprache immer im Hintergund stand. Vermittelt wurden stattdessen
Konzepte der Abstraktion und des algorithmischen Denkens. Die Sprache
wurde eher nebenbei erlernt.

Der Vorteil des Niki-System bestand IMHO darin, dass man die
Auswirkungen seines Tuns (hier: des Codes) an den Bewegungen des Roboter
mitverfolgen konnte, ggf. auch mit schrittweise Programmausführung zum
Debugging. Endlos-Schleifen erkannte man dadurch, dass der Roboter
irgendwann im Kreis durch das Labyrinth lief, Fehler darin, dass er vor
die Wand stieß oder oder Futter an Plätzen aufnahm, an denen keine
lag.

So war es bereits nach 24 Unterrichtsstunden im Grundkurs der 11. Klasse
gelungen Rekursion vorzustellen. Wir hatten ein Problem, bei dem sich
der Roboter hätte merken müssen, wie viele Schritte er vorwärts gegangen
war, um die gleich Anzahl wieder zurückzugehen. Zu diesem Zeitpunkt
kannten wir aber noch keine Variablen.

Im Projekt am Ende des 13. Jahres entwickelten wir Spiele, wie 4 gewinnt
(für die schwächeren Schüler), Reversi oder Mühle. Auch hier lag der
Schwerpunkt auf Analyse korrekter Zug und der Strategie, die der
Computer als Gegner verfolgen kann, nach dem vorher Konzepte wie das
Negmax-Verfahren erarbeitet worden waren.

Aber zurück zum Thema:

Es ist nicht Ziel des Unterrichts, Programmierkünstler zu schaffen. Es
iost auch nicht wichtig, ob sie die gewählte Sprache nachher praktisch
nutzen können. Wenn sie eine Sprache erlernt haben, z.B. (aber bestimmt
nicht die Topwahl, so war es bei uns) objektorientiertes Pascal (kein
Delphi!), können sie ihre Erfahrung leicht auf andere Sprachen
übertragen und auch erkennen, was an diesen anders ist.

Ein Niki-Ähnliches System würde ich deshalb gern einsetzen, weil die
Rückschläge nicht Segmentation Fault oder das Programm reagiert nicht
mehr heißen, sondern richtig erlebt werden. Man kann den Ablauf seines
Programms live erleben. Ferner war nur ein einfacher Texteditor zu
bedienen sowie ein Malprogramm für das Labyrinth.

Ich halte dies für die Schule geeigneter, als mit semantischer
Analyseoder objektorienter Modellierung zu beginnen. Die Schüler haben
übrigens z.T. noch nie einen Computer benutzt und sollen das konkrete
System auch gar nicht wirklich kennenlernen. Sie sollen Fähigkeiten und
Einblicke sowie Denkweisen erlernen, die Ihnen nach Möglichkeit ihr
Leben lang helfen, auch wenn sie nie mehr etwas mit Informatik zu tun
haben werden.

Was nützt es heute einem Schüler, wenn er vor 10 Jahren Meister in DOS
und QBasic war? Gar nichts. Weil er sich zu sehr mit dem konkreten
System (DOS) und einer armen Sprache (Basic) beschäftigt hat.

Viele Grüße

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas K. Foerster
Am Donnerstag, dem 12. Jun 2003 schrieb Patrick Pletscher:

 Also ich würde hierzu eine Pascal-like Sprache nehmen, also Pascal,
 Modula oder sogar Oberon (http://www.oberon.ethz.ch), die meisten
 Programme erklären sich von selbst, die Sprache ist aber trotzdem
 mächtig. Ich kenne keine Sprache (kenne aber auch nicht wirklich sooo
 viele) die die Wirth'schen Sprachen punkto
 Klarheit übertrifft (z.Bsp. ist ein := wirklich eine Zuweisung und nicht
 so unschön wie in C++).

Das Thema interressiert mich!
Du scheinst dich ja in dieser Sprachen-Gruppe auszukennen. 
Könntest du mal grob unterscheiden, was sich wofür eignet?
Oder könntest du mir eine Internet-Adresse mit einem guten Überblick
empfehlen?
Wie sieht es mit der Unterstützung dieser Sprachen unter Debian aus?


Ich selber programmiere in Pascal.
Da es den ursprünglichen Frager interressieren dürfte, schreibe ich hier
mal etwas zu den Pascal-Varianten unter Linux:
1. FreePascal
2. GNU Pascal
3. p2cc
(Ich weiß, dass es für Linux mindestens noch ein viertes gibt, aber 
nicht bei Debian)

1. FreePascal (fp-compiler)
Versucht möglichst komatibel zu Borland Pascal und Delphi zu sein. Sehr
gute Dokumentation! Legt viel Wert auf praktische Verwendbarkeit - zu 
Lasten der Klarheit und Portabilität. FreePascal ist zwar auf mehreren 
Plattformen erhältlich, aber viele Units sind systemspezifisch. Von den
offiziellen Standards halten die Entwickler nicht viel. Nicht mal
standard Pascal wird vollständig untestützt und von Extended Pascal ist
fast gar nichts da. Dafür viele Borland-Erweiterungen und eigenes.
Die grafischen Elemente von Delphi werden in einem extra Projekt namens
Lazarus entwickelt (alpha, nicht in Debian).

2. GNU Pascal (gpc)
Versucht möglichst kompatibel zu den Standards zu sein. Unterstützt
ISO-7185 Pascal vollständig und ISO-10206 Extended Pascal fast
vollständig. GPC hat aber auch viele Erweiterungen von Borland Pascal,
wobei das bei diesem Compiler aber zweitrangig ist. (Bei der
objekt-orientierten Programmierung setzt er seltsamerweise ganz auf das
Borland-Modell) Gpc ist ein Frontend zu gcc und läuft überall, wo es gcc
gibt, wobei auch sehr viel Wert auf Portabilität der Sprachelemente 
gelegt wurde. Was die Bedienung und vor allem den erzeugten Code
betrifft, würde ich aber soweit möglich FreePascal vorziehen.

3. p2cc (p2c)
p2c ist ein Pascal nach C Konvertierer, den man mit dem Frontend p2cc
auch als Compiler verwenden kann. Der Umfang ist aber recht beschränkt.

-- 
Tschuess
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterstützte Chipsätze und RAID-Controller

2003-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink
Guten Morgen, Herr Hochfelner; hallo Liste... 
 
 wir wollen Debian auf dem Mainboard Asus P4PE installieren. Wie wir  
 leider feststellen mussten, unterstützen Sie diverse RAID- und  
 IDE-Controller nicht. Welche Lösungen gibt es? 
 
Bei mir laufen auf mehreren weniger kritischen Servern Controller von ENMIC
mit 
einem Sil0680-Chipsatz, die ausschließlich als Erweiterung der
IDE-Fähigkeiten 
der Rechner um vier zusätzliche Ports verwendet werden und dort recht gut 
funktionieren. Bedingung: Das Ganze klappt verläßlich erst mit
Kernel-Versionen 
 2.4.20 (bei mir läuft ein .24-rcirgendwas von kernel.org ohne Murren und

Knurren ;)). 
 
Tschö, schönen Tag noch, 
kr 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ist KDE 3.1x den so?

2003-06-13 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Phillip Richdale [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie gefällt Euch KDE 3.1?

Ich benutze es nicht, weil es mir nicht gefaellt. Das gilt aber nicht
nur fuer 3.1, sondern auch fuer alle Vorgaenger.

Ist dir damit geholfen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpdf statt acroread

2003-06-13 Diskussionsfäden Frank Kster
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Was erwartest du von einem nicht-freien, haesslichen
 Programm? Nimm xpdf, da klappt es auch mit dem Rad.

 Kann man das eigentlich auch als Mozilla-Plugin verwenden?

 Weiss ich nicht - aber wozu? 

 pdf aus mozilla heraus in ihrer eigenen, dazu bestimmten Anwendung zu
 starten ist doch viel besser. IMHO.

Naja, das ist wohl Geschmacksache. Außerdem fragt mein Mozilla dann
immer einmal nach, ob ich die Datei öffnen oder speichern will, während
er Plugin-Assoziierte Dateien sofort lädt. Wahrscheinlich kann man das
ändern, aber ich weiß nicht wie.

Außerdem fehlt xpdf die Bookmark-Funktionalität - oder habe ich da was
verpasst? 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Friday 13 June 2003 08:08, Michael Hierweck wrote:
  Ansonsten ist es sehr wichtig, das die Schüler nicht nur
  einfach stur die Sprache lernen, sondern die dahinter
  stehenden Konzepte und die zu implementieren Algorithmen
  verstehen. Dann ist nämlich der Umstieg auf eine andere
  Sprache sehr leicht und beschränkt sich auf das Lernen der
  neuen Syntax und eventueller Caveats.

 Genau das ist ja der entscheidende Punkt... Am Anfang des Kurses
 geht es eben um den Entwurf einfacher Algorithmen, im Fall von
 Niki, dem Roboter, wurde eben ein Roboter programmiert, der
 durch ein Labyrinth läuft. Schön in ASCII-Art, so dass am sich
 auf das Wesentliche konzentrieren konnte. Die Programmierung
 erfolgte in Pascal, was schrittweise zu einer vollständigen
 Sprach entwickelt wurde, wobei die Sprache immer im Hintergund
 stand. Vermittelt wurden stattdessen Konzepte der Abstraktion
 und des algorithmischen Denkens. Die Sprache wurde eher
 nebenbei erlernt.

 Der Vorteil des Niki-System bestand IMHO darin, dass man die
 Auswirkungen seines Tuns (hier: des Codes) an den Bewegungen des
 Roboter mitverfolgen konnte, ggf. auch mit schrittweise
 Programmausführung zum Debugging. Endlos-Schleifen erkannte man
 dadurch, dass der Roboter irgendwann im Kreis durch das
 Labyrinth lief, Fehler darin, dass er vor die Wand stieß oder
 oder Futter an Plätzen aufnahm, an denen keine lag.

 So war es bereits nach 24 Unterrichtsstunden im Grundkurs der
 11. Klasse gelungen Rekursion vorzustellen. Wir hatten ein
 Problem, bei dem sich der Roboter hätte merken müssen, wie viele
 Schritte er vorwärts gegangen war, um die gleich Anzahl wieder
 zurückzugehen. Zu diesem Zeitpunkt kannten wir aber noch keine
 Variablen.

 Im Projekt am Ende des 13. Jahres entwickelten wir Spiele, wie 4
 gewinnt (für die schwächeren Schüler), Reversi oder Mühle. Auch
 hier lag der Schwerpunkt auf Analyse korrekter Zug und der
 Strategie, die der Computer als Gegner verfolgen kann, nach dem
 vorher Konzepte wie das Negmax-Verfahren erarbeitet worden
 waren.

 Aber zurück zum Thema:

 Es ist nicht Ziel des Unterrichts, Programmierkünstler zu
 schaffen. Es iost auch nicht wichtig, ob sie die gewählte
 Sprache nachher praktisch nutzen können. Wenn sie eine Sprache
 erlernt haben, z.B. (aber bestimmt nicht die Topwahl, so war es
 bei uns) objektorientiertes Pascal (kein Delphi!), können sie
 ihre Erfahrung leicht auf andere Sprachen übertragen und auch
 erkennen, was an diesen anders ist.

 Ein Niki-Ähnliches System würde ich deshalb gern einsetzen, weil
 die Rückschläge nicht Segmentation Fault oder das Programm
 reagiert nicht mehr heißen, sondern richtig erlebt werden. Man
 kann den Ablauf seines Programms live erleben. Ferner war nur
 ein einfacher Texteditor zu bedienen sowie ein Malprogramm für
 das Labyrinth.

 Ich halte dies für die Schule geeigneter, als mit semantischer
 Analyseoder objektorienter Modellierung zu beginnen. Die Schüler
 haben übrigens z.T. noch nie einen Computer benutzt und sollen
 das konkrete System auch gar nicht wirklich kennenlernen. Sie
 sollen Fähigkeiten und Einblicke sowie Denkweisen erlernen, die
 Ihnen nach Möglichkeit ihr Leben lang helfen, auch wenn sie nie
 mehr etwas mit Informatik zu tun haben werden.

 Was nützt es heute einem Schüler, wenn er vor 10 Jahren Meister
 in DOS und QBasic war? Gar nichts. Weil er sich zu sehr mit dem
 konkreten System (DOS) und einer armen Sprache (Basic)
 beschäftigt hat.
[...]
Nachdem was du schilderst sollte LOGO so ziemlich alle deine 
Ansprüche erfüllen.
http://www.cs.berkeley.edu/~bh/
http://www.lernnetz-sh.de/opensource/beispiele/logo/

Ich hab vor Urzeiten auf einenm Schneider Rechner meine ersten 
Schritte mit LOGO gemacht, nach einiger Zeit kommt man fast von 
alleine zu komplexen Lösungen.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Freitag, 13. Juni 2003 07:53 schrieb Thomas Viehmann:
 Joerg Fischer wrote:
  Michael Hierweck wrote:
 einen sanften und motivierenden Einstieg in der Programmierung (darf
 auch OOP sein) ermöglicht, zum Einsatz in der Sekundarstufe II.
 
  Java.
  Java.
  Java.
  Welche, die soviel besser sind?

 Also, ich kenne auch Lehrer, die mit Java (nach begeisterter Übernahme als
 Lernsoftware) weniger zufrieden sind: Im Vergleich zur guten alten Zeit
 (Turbo Pascal) ist es schwierig, Gui-Programmierung, die für
 Unterrichtsaufgaben nicht so sehr im Vordergrund steht, zu vermeiden.


Du kannst mit Java genauso fuer die Konsole programmieren,
wie mit TP.

Im uebrigen ist die GUI Programmierung mit Java und dem Swing Package
rel. einfach und einsichtig.

Ich habe im Informatik Unterricht (Abi. 88) PASCAL gelernt,
an der Uni dann Modula-2. Spaeter LISP und dann C/C++ (Uni. KL),
schliesslich an der Uni. Koeln einen Programmierkurs fuer Anfaenger (!), fuer
Sprachwissenschaftler,  Java - 
es wurde en passant in Teamwork ein 'Konkordanz-Programm' entwickelt.

Wie gesagt, die Teilnehmer waren Sprachwissenschaftler hatten _keine_ 
Programmiererfahrung.Resultat: 

- viel Spass
- hoher Lerneffekt,
- grosse Motivation

die Punkte sind IMHO vollkommen sprachunabh., sondern vorallem durch
den Dozent und das Lernklima determiniert. 

Nimm was Du willst, aber welche Sprache koennen die Schueler rel. einfach auch 
zu Hause (auf ihren Win/Linux/Apple Kisten) einsetzen, um Kurs unabh. 
weiterzulernen?

Java.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 50 Mails von einer Person

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Kohn
Nur mal so am Rande ...

könnte mal einer den ganzen Krempel nehmen und zusammenfassen?

Ich hab hier langsam echte Probs einen zwangskastrierten Hermaphroditen
mit einer Emailbenachrichtigung via SMS in einen Debian-Kontext zu
setzen.

Mal im Ernst ...

die Tipps von Michelle - egal ob er/sie/es - haben mir schon aus mancher
Patsche geholfen und ich werde sie auch nicht mit einem Filter knebeln.
Aber ...

... ich hätte ganz gerne, das die Liste mal wieder entschlackt wird und
sich auf das wesentliche konzentriert.

Kriegen wir das hin?
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

-- 
Zwei Dinge sind unendlich ...:
Das Weltall und die Dummheit der Menschen.
Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau.

Albert Einstein (1879 - 1955)

  |  /\ 
[EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
[EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and
  |  / \ formatted Mail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 50 Mails von einer Person

2003-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink
Moin alle,... 
 
 
[snip] 
 die Tipps von Michelle - egal ob er/sie/es - haben mir schon aus mancher 
 Patsche geholfen und ich werde sie auch nicht mit einem Filter knebeln. 
[snip] 
 
Vollstes ACK meinerseits.  
 
 ... ich hätte ganz gerne, das die Liste mal wieder entschlackt wird und 
 sich auf das wesentliche konzentriert 
 
Hier wär' sowas wie die Chat-Liste bei FreeBSD hilfreich - ein Platz, wo 
offensichtlich _nix_ OT ist, über alles und nix gequatscht wird und die
'eigentliche' 
User-Liste frei von diesen Dingen bleibt...:) 
 
Cheers, 
Kris  

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Dirk!
Dirk Kredler schrieb am Friday, den 13. June 2003:

 Nimm was Du willst, aber welche Sprache koennen die Schueler rel. einfach auch 
 zu Hause (auf ihren Win/Linux/Apple Kisten) einsetzen, um Kurs unabh. 
 weiterzulernen?

C++, mit der gleichen Argumentation, und ausserdem ist es frei.
Kriegen die mit Cygwin sehr schnel gebacken. Nimmt man dazu noch eine
Bibliothek wie Allegro, kann man in relativ kurzer Zeit schon Figuren
malen (Roboter) u.ae.

Du gehst hier von der Einstellung eines Wissenschaftlers aus, der
logische Probleme zu lösen schon gewohnt ist. Hier wird eine Sprache
fuer unerfahrene gesucht, mit wenig Geduld am Anfang. Und cout
frustriert viel weniger als
System.wasweiss.warumauchimmer.haupsache-ich-schreibe-das-richtig-ab.

MfG,
Eduard.
-- 
Tolimar Wir spielen channel Mikado: Wer zuerst was
sagt hat verloren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



logout and rebbot with gdm

2003-06-13 Diskussionsfäden Alexander Dreweke
Hi

Ich hab 2 Systeme ein debian/stable (mit gnome2 backport) und ein 
debian/unstable.

Auf dem stable System hab ich gdm 2.4.1.3-1woody1 und auf dem unstable 
system gdm 2.4.1.3-2. SystemMenu=true ist bei beiden in der gdm.conf 
gesetzt, ist auch das einzige was ich an der jeweiligen default config 
geaendert habe. Das unstable gdm bietet aber nicht die Option des reboot 
or shutdowns.

Auch mehrmaliges deinstallieren und neu installieren von gdm (apt-get 
remove gdm, apt-get --purge remove gdm and dpkg --purge gdm) hat das 
Problem nicht beseitigt.

Hat jemand vielleicht noch einen Tip?
Danke
Cu
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Dirk Kredler wrote:
 Am Freitag, 13. Juni 2003 07:53 schrieb Thomas Viehmann:
Also, ich kenne auch Lehrer, die mit Java (nach begeisterter Übernahme als
Lernsoftware) weniger zufrieden sind: Im Vergleich zur guten alten Zeit
(Turbo Pascal) ist es schwierig, Gui-Programmierung, die für
Unterrichtsaufgaben nicht so sehr im Vordergrund steht, zu vermeiden.
 Du kannst mit Java genauso fuer die Konsole programmieren,
 wie mit TP.
Oh pardon. Ich wollte auch sagen: Mit den üblichen Java-IDEs. (Obwohl das
vielleicht auch nur mein Eindruck ist - wenn man die aber mit Idle vergleicht,
behalte ich bestimmt recht ;).)
 
 Ich habe im Informatik Unterricht (Abi. 88) PASCAL gelernt,
 an der Uni dann Modula-2. Spaeter LISP und dann C/C++ (Uni. KL),
 schliesslich an der Uni. Koeln einen Programmierkurs fuer Anfaenger (!), fuer
 Sprachwissenschaftler,  Java - 
 es wurde en passant in Teamwork ein 'Konkordanz-Programm' entwickelt.
Ich weiß ja nicht, was ein Konkordanz-Programm ist, und will Deine Leistung
nicht kleinreden, doch um mal einen kompletten Zoo von Algorithmen und
Datenstrukturen durchzunehnem (schließlich geht es um Informatik- nicht um
Programmierkurse) ist es IMHO adaequater, GUI-Programmierung zu vermeiden.
Schließlich liegt die Motivationslage in einer Schule etwas anders als bei
Programmierkursen - zumal sich das bei Dir nicht wie eine Pflichtveranstaltung
anhört, die jeder Sprachwissenschaftsstudent belegen muß.

Gruß

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


exim (group mail, referred to in line 216, was not found)

2003-06-13 Diskussionsfäden Alexander Dreweke
Hi

immer wenn exim (/etc/init.d/exim start) gestart werden soll bekomme ich 
folgende nachricht.

Starting MTA: 2003-06-13 08:56:40 Exim configuration error
  group mail, referred to in line 216, was not found
So sieht der Teil der der exim.conf auf.
[shnip]
local_delivery:
  driver = appendfile
  group = mail
  mode = 0660
  mode_fail_narrower = false
  envelope_to_add = true
  return_path_add = true
  file = /var/mail/${local_part}
[shnip]
ein grep auf meine groups und gshaddow sagt aber folgendes:
$ grep ^mail /etc/group /etc/gshadow
/etc/group:mail:x:8:
/etc/gshadow:mail:*::
Die Configuration war nichts besonderes hab eximconf benutzt: Option 4 
ausgewaehlt (nur lokale eMails) und dann noch einen usernamen (der 
existiert) fuer root und postmaster angegeben. Das wars auch schon.

Hat jemand dazu eine Idee?

CU
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-13 Diskussionsfäden Michael Domann
Hallo Liste,

habe mir erfolgreich fetchmail procmail spammassasin aufgesetzt.
Filterung haut hin, auch die Verteilung von procmail.
Nur das Ausgabeformat von procmail msg.2qZJ ( also msg. Ziffern und Buchstaben)
versteht mein Mailprogramm (sylpheed und mutt) nicht.

Laut manpage kann man diese einzelnen zu einer Datei zusammfügen und mit mutt lesen.
Hätte in diesem Fall aber Debian GMX inbox Spam usw. alles in extra dateien wobei ich 
mit den
Mailprogrammen nicht alle auf einmal lesen kann.

Nun zu meiner Frage, sylpheed speichert die Mail als Nummern, wenn ich diese msg.* 
Dateien
in Nummern umbenenne kann sylpheed die einwandfrei lesen.

Ist es möglich die Ausgabe von procmail nur in Nummern zu gestallten?
sortiert sind'se ja schon.

Jemannd ne Idee?
Danke schon mal.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Freitag, 13. Juni 2003 10:58 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Dirk!

 Dirk Kredler schrieb am Friday, den 13. June 2003:
  Nimm was Du willst, aber welche Sprache koennen die Schueler rel. einfach
  auch zu Hause (auf ihren Win/Linux/Apple Kisten) einsetzen, um Kurs
  unabh. weiterzulernen?

 C++, mit der gleichen Argumentation, und ausserdem ist es frei.
 Kriegen die mit Cygwin sehr schnel gebacken. Nimmt man dazu noch eine
 Bibliothek wie Allegro, kann man in relativ kurzer Zeit schon Figuren
 malen (Roboter) u.ae.

 Du gehst hier von der Einstellung eines Wissenschaftlers aus, der
 logische Probleme zu lösen schon gewohnt ist. Hier wird eine Sprache
 fuer unerfahrene gesucht, mit wenig Geduld am Anfang. Und cout
 frustriert viel weniger als
 System.wasweiss.warumauchimmer.haupsache-ich-schreibe-das-richtig-ab.

Stimmt alles; wie gesagt es geht nicht im Kern um die Sprache, sondern
um das Ziel (Vermittlung von-Irgendwas). Die Sprache ist mittel zum Zweck,
ich finde Java huebsch einfach und trotzdem maechtig, andere finden C 
einfacher und maechtiger, andere wieder Lisp oder Phyton

Schliesslich kommt es auf die Struktur der Kursteilnehmer an (Schueler), je 
nachdem wie die Teilnehmer gestrickt sind (homogene Gruppe mit viel, wenig, 
kein Vorwissen, oder heterogene Gruppe) kann ja tatsaechlich LOGO das System
der Wahl sein.

Ad hoc bleibe ich mal bei Java. Zur Motivation: IBM hat eine freie Roboter
Simulation in Java geschrieben, man kann rel. einfach eigene Roboter 
programmieren und sie mit 'besonderen' Fähigkeiten ausstatten. Mal auf ibm 
developer works recherchieren

(Wie schon im Notebook-Thread: Die geeignete Programmiersprache? Das ist 
Religion.)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Freitag, 13. Juni 2003 11:13 schrieb Thomas Viehmann:
 Dirk Kredler wrote:
  Am Freitag, 13. Juni 2003 07:53 schrieb Thomas Viehmann:
 Also, ich kenne auch Lehrer, die mit Java (nach begeisterter Übernahme
  als Lernsoftware) weniger zufrieden sind: Im Vergleich zur guten alten
  Zeit (Turbo Pascal) ist es schwierig, Gui-Programmierung, die für
 Unterrichtsaufgaben nicht so sehr im Vordergrund steht, zu vermeiden.
 
  Du kannst mit Java genauso fuer die Konsole programmieren,
  wie mit TP.

 Oh pardon. Ich wollte auch sagen: Mit den üblichen Java-IDEs. (Obwohl das
 vielleicht auch nur mein Eindruck ist - wenn man die aber mit Idle
 vergleicht, behalte ich bestimmt recht ;).)

auf eine IDE wuerde ich in diesem Stadium verzichten.


  Ich habe im Informatik Unterricht (Abi. 88) PASCAL gelernt,
  an der Uni dann Modula-2. Spaeter LISP und dann C/C++ (Uni. KL),
  schliesslich an der Uni. Koeln einen Programmierkurs fuer Anfaenger (!),
  fuer Sprachwissenschaftler,  Java -
  es wurde en passant in Teamwork ein 'Konkordanz-Programm' entwickelt.

 Ich weiß ja nicht, was ein Konkordanz-Programm ist, und will Deine Leistung
 nicht kleinreden,

Es gibt keine Leistung meinerseits, so sollte das nicht rueberkommen.
Ich wollte nur zum ausdruck bringen, das Java durchaus Anfaenger kompatibel
ist. Zu meiner Zeit was es Pascal, jetzt wuerde ich Java nehmen.

 doch um mal einen kompletten Zoo von Algorithmen und
 Datenstrukturen durchzunehnem (schließlich geht es um Informatik- nicht um
 Programmierkurse) ist es IMHO adaequater, GUI-Programmierung zu vermeiden.

Ich bin vollkommen Deiner Meinung: GUI wuerde ich auch vermeiden,
ich habe mich aber auch nirgendwo dafuer ausgesprochen, mgl. ist es halt auch
mit Java. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logout and rebbot with gdm

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Fri, 13 Jun 2003 11:06:48 +0200
Alexander Dreweke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auf dem stable System hab ich gdm 2.4.1.3-1woody1 und auf dem unstable 
 system gdm 2.4.1.3-2. SystemMenu=true ist bei beiden in der gdm.conf 
 gesetzt, ist auch das einzige was ich an der jeweiligen default config 
 geaendert habe. Das unstable gdm bietet aber nicht die Option des reboot 
 or shutdowns.

setze in /etc/X11/gdm.conf:

Configurator=/usr/bin/gdmsetup --disable-sound --disable-crash-dialog

Der Pfad war vorher anders.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: htaccess und htpasswd

2003-06-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 ausnutzen kann und dem kodierten PW
  den ich bei abfangen auch genau so
 gut ausnutzen kann?
 
 Yevgenij.

 [Scheisse! Schon wieder so scheisse
 gequotet woran liegt, das
 Zeilenumbruch ist bei mir auf 72
 eingestellt?]

Weil den Zeilenumbruch beim quoten nicht 
von dir kommt sondern von dem der 
Quotet. Habe meinen Zeilenumbruch mal 
auf 40 gestellt. (Die Liste möge mir 
verzeihen) Dann sieht es also so aus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 
2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim (group mail, referred to in line 216, was not found)

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  13.06.2003, um 11:17:10 +0200 mailte Alexander Dreweke folgendes:
 ein grep auf meine groups und gshaddow sagt aber folgendes:
 $ grep ^mail /etc/group /etc/gshadow
 /etc/group:mail:x:8:
 /etc/gshadow:mail:*::
 

hier existiert:
[EMAIL PROTECTED] /root]# grep mail /etc/passwd
mail:x:8:12:mail:/var/spool/mail:

und
[EMAIL PROTECTED] /root]# grep mail /etc/group
mail:x:12:mail

IMHO ist UID und GID fest in Exim drin, und diese Werte sind IMHO
default. Exim hier ist aber Eigenbau.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Michael Domann wrote on 13.06.2003 (d.m.y):

 habe mir erfolgreich fetchmail procmail spammassasin aufgesetzt.
 Filterung haut hin, auch die Verteilung von procmail.
 Nur das Ausgabeformat von procmail msg.2qZJ ( also msg. Ziffern und Buchstaben)
 versteht mein Mailprogramm (sylpheed und mutt) nicht.

Seltsam.
Wie sehen denn die diesbezueglichen Zeilen Deiner ~/.procmailrc aus?

Gruss,
Christian
(bei dem es mit procmail, spamassassin  mutt problemlos klappt)
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-13 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Michael Domann [EMAIL PROTECTED]:
 Laut manpage kann man diese einzelnen zu einer Datei zusammfügen und mit mutt lesen.
 Hätte in diesem Fall aber Debian GMX inbox Spam usw. alles in extra dateien wobei 
 ich mit den
 Mailprogrammen nicht alle auf einmal lesen kann.

So als Zwischenfrage: du holst dir den Inhalt des GMX-Spamordners ab?
Wie denn das? (Suche da noch nach Möglichkeiten)

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 50 Mails von einer Person

2003-06-13 Diskussionsfäden J. Volkmann
Kristian Rink ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hier wär' sowas wie die Chat-Liste bei FreeBSD hilfreich - ein Platz, wo 
 offensichtlich _nix_ OT ist, über alles und nix gequatscht wird und die
 'eigentliche' 
 User-Liste frei von diesen Dingen bleibt...:) 

Sobald man sowas einrichtet macht doch OT keinen echten Spaß mehr *SCNR*

mfG Johannes


pgp0.pgp
Description: PGP signature


RE: Frage zu bf24 Installation

2003-06-13 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Hi Eduard,

  also ich versuche immernoch vergeblich ein Fasttrack100 
 (Promise PDC20267
 ...
  Kernel, der bei Installation benutzt wird (Variante bf24), in der
  kernel-config folgenden
  Parameter nicht gesetzt hat: CONFIG_PDC202XX_FORCE=y
 
 Meinesswissens ist der Kernel schlicht zu alt, um diese 
 Innovation aus
 dem Hause Promise zu unterstützen.
 
  Mein Wissen reicht leider nicht um jetzt 'mal kurz' ne eigene
  Installations-CD zu
 
 Versuch es mal mit der CD von
 http://people.debian.org/~blade/misc/boot-floppies/cvs/
 
 und berichte über den Ausgang.

hier ist der Bericht:

Also vielen Dank für den einfachen aber genialen Tip!
Die Installationsroutine lief fast ohne Gemeckere durch,
ich musste lediglich nach der Partitionierung des RAID
neu booten, da ich direkt danach die Partitionen nicht
ansprechen konnte. Aber dann gabs keine Probleme mehr.

Muss man eigentlich irgenwelche Bedenken mit dieser ISO
haben, offiziell ist das anscheinend ja nicht?


Grüsse und Danke nochmal,
Matze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

1. FreePascal
2. GNU Pascal
3. p2cc
(Ich weiß, dass es für Linux mindestens noch ein viertes gibt, aber 
nicht bei Debian)
obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die 
(OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch
Kylix

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

---8---
Ich habe im Informatik Unterricht (Abi. 88) PASCAL gelernt,
an der Uni dann Modula-2. Spaeter LISP und dann C/C++ (Uni. KL),
schliesslich an der Uni. Koeln einen Programmierkurs fuer Anfaenger (!), fuer
Sprachwissenschaftler,  Java - 
es wurde en passant in Teamwork ein 'Konkordanz-Programm' entwickelt.

Wie gesagt, die Teilnehmer waren Sprachwissenschaftler hatten _keine_ 
Programmiererfahrung.Resultat: 

- viel Spass
- hoher Lerneffekt,
- grosse Motivation
die Punkte sind IMHO vollkommen sprachunabh., sondern vorallem durch
den Dozent und das Lernklima determiniert. 

stimmt genau, stimmt haargenau!

Nimm was Du willst, aber welche Sprache koennen die Schueler rel. einfach auch 
zu Hause (auf ihren Win/Linux/Apple Kisten) einsetzen, um Kurs unabh. 
weiterzulernen?
... und nicht vergessen: Die eingesetzte Sprache (IDE) werden sich die 
Schüler _besorgen_ und später, wenn sie dann mal Entscheider sind 
sicherlich auch. In der Industrie bezahlt man für derartige 
Manipulationen sehr viel Geld.
Also lasse dir noch Geld geben, wenn du ein käufliches Tool einsetzt.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-13 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Michael,

* Michael schrieb:

 habe mir erfolgreich fetchmail procmail spammassasin aufgesetzt.
 Filterung haut hin, auch die Verteilung von procmail.
 Nur das Ausgabeformat von procmail msg.2qZJ ( also msg. Ziffern und Buchstaben)
 versteht mein Mailprogramm (sylpheed und mutt) nicht.

Gib mal in deiner procmailrc die Mailbox-Namen mit einem
schliessenden /. an, dann legt Procmail die Mails im MH-Format ab.
Evtl. muss man mutt mitteilen, dass es MH-Format lesen und
schreiben soll, steht aber in der Doku.


Gruß

christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 50 Mails von einer Person

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Kohn

  Hier wär' sowas wie die Chat-Liste bei FreeBSD hilfreich - ein Platz, wo 
  offensichtlich _nix_ OT ist, über alles und nix gequatscht wird und die

H,...

dafür jibbet glaub' ich noch tonnenweise Chats im Netz 
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

-- 
Zwei Dinge sind unendlich ...:
Das Weltall und die Dummheit der Menschen.
Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau.

Albert Einstein (1879 - 1955)

  |  /\ 
[EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
[EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and
  |  / \ formatted Mail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim (group mail, referred to in line 216, was not found)

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jun 13, 2003 at 12:27:17PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  13.06.2003, um 11:17:10 +0200 mailte Alexander Dreweke folgendes:
 ein grep auf meine groups und gshaddow sagt aber folgendes:
 $ grep ^mail /etc/group /etc/gshadow
 /etc/group:mail:x:8:
 /etc/gshadow:mail:*::

 hier existiert:
 [EMAIL PROTECTED] /root]# grep mail /etc/passwd
 mail:x:8:12:mail:/var/spool/mail:
 
 und
 [EMAIL PROTECTED] /root]# grep mail /etc/group
 mail:x:12:mail
 
 IMHO ist UID und GID fest in Exim drin,

Jein. exim_user, die ID unter der Exim laeuft, wenn er keine
besonderen Privilegien braucht, ist einkompiliert, das hat aber
nichts group/mail fuer einen Transport zu tun.

 und diese Werte sind IMHO default.

Nein. 8:8 ist schon ok. Siehe
/usr/share/base-passwd/group.master.

BTW ist das hier die kanonische Art die Existenz von Usern/Gruppen
zu ueberpruefen:
*prompt* getent group mail
mail:x:8:
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Instalation einer aktuellen Paketversion von qtella

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Wie kann man unter debian mit apt-get eine aktuelle paketversion mit all
ihren abhängigkeiten automatisch installieren. Der Ort des Paketes:

http://packages.debian.org/unstable/net/qtella.html

Ich habe dieses Paket manuel heruntergeladen, und wollte es mit dpkg -i
installieren, doch hört dieser auf wegen den fehlenden Abhängigkeiten
(libc6, libgcc1,...)

Also benötige ich noch die aktuellen paketversionen dieser pakete. Aber
wie kann ich mit Hilfe Hilfe von apt-get automatisieren und was muss ich die
/etc/apt/sources.list eintragen, damit dies funktioniert?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip Probleme

2003-06-13 Diskussionsfäden Florian Kolter
Hallo,

Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bin zwar kein Experte was das Thema angeht, aber ich glaube dass zur
 Sound-Wiedergabe auf jeden Fall das CD-LW mit der Sound-Karte verbunden
 sein muss (dafür gibts ja ein Kabel) - korrigiert mich bitte wenn ich da
 falsch liege!

Das geht auch ohne Kabel auf digitalem Weg. Im XMMS z. B. kann man beim 
Audio CD Reader zwischen Read Digital CD Audio und Play Audio CD 
Directly auswählen. Ebenso geht es mit allem, was die CD digital ausliest, 
ohne dieses Kabel; bei mir z. B. im Brenner.

Gruß
Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verlorene Verbindug (postfix amavis)

2003-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle,... 
 
 
...hab' gerade wieder einen Mailserver mit Virenscanner nachgerüstet, 
amavis in das postfix eingebunden sowie clamav und f-prot als Virenscanner 
'rangehängt. Problem sieht jetzt dergestalt aus: 
 
 
E8627446ADE  1021172 Fri Jun 13 13:50:44  [EMAIL PROTECTED] 
(lost connection with 127.0.0.1[127.0.0.1] while sending end of data -- 
message may be sent more than once) 
 
Mittlerweile tummeln sich schon einige dieser Nachrichten in meiner mailq, 
und irgendwie beunruhigt mich das. Ich hab' das Ganze über den Vormittag 
lang beobachtet; offensichtlich ist das unabhängig von der Größe der Mails 
und passiert bei Mails mit _vielen_ Anhängen. Übermäßig schön ist das 
nicht - hat jemand das Problem schonmal gesehen und eine Idee, woran zu 
drehen wäre? 
 
 
Achja: System ist weitestgehend woody; 
 
ii  postfix2.0.3-0.woody 
ii  amavisd-new20030314p2-2 
 
Danke und tschö, 
Kris 
 
 
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Fwd: Re: Unterstützte Chipsätze und RAID-Controller]

2003-06-13 Diskussionsfäden Lars Schimmer


 Original Message 
Subject: Re: Unterstützte Chipsätze und RAID-Controller
Date: Fri, 13 Jun 2003 14:18:20 +0200
From: Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]
To: Kristian Rink [EMAIL PROTECTED]
References: 
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED]

Kristian Rink wrote:

Bei mir laufen auf mehreren weniger kritischen Servern Controller von ENMIC
mit 
einem Sil0680-Chipsatz, die ausschließlich als Erweiterung der
IDE-Fähigkeiten 
der Rechner um vier zusätzliche Ports verwendet werden und dort rechtgut 
funktionieren. Bedingung: Das Ganze klappt verläßlich erst mit
Kernel-Versionen 
Will heißen, diese billigen Silicon Image RAID Controller, die man bei
EBay für 5 Euronen bekommt, laufen sorgenfrei unter Linux 2.4.20 ?
Wäre ja mal was gutes für mich, kann man auf teure U133er von Promise
verzichten :-) [will nur 4 weitere UDMA-IDE HDs anschliessen, kein RAID].
Tschö, schönen Tag noch, 
kr 
Grüße,
Lars
--
-
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
-
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Sag mal funktioniert genau das debian-tool 'rename'. Bei Suse war dies sehr
einfach.

Hier habe ich folgendes eingegeben:

rename ' ' '' *.mp3

und es hat alle Leerzeichen aus allen mp3 files genommen. Wie funktioniert
dies unter dem debian-tool. Hier steht folgendes in der man-page:

rename 's/\e.bak$//' *.bak

das funktioniert bei mir nicht, oder mache ich was falsch.

Oder hat jemand ein Toll unter einer shell geschrieben, was genauso
funktioniert.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Jun 13, 2003 at 04:10:25PM +0200, Thomas Heimroth wrote:
Hier habe ich folgendes eingegeben:
rename ' ' '' *.mp3
und es hat alle Leerzeichen aus allen mp3 files genommen. Wie funktioniert
Warum dafür ein eigenes Programm benutzen?

for i in *.ogg; do mv $i `echo $i| sed s/ /_/g`;done

Obige sh-Schleife entfernt aus meinen OGG-Dateien die Leerzeichen und 
ersetzt sie durch _. Falls keine vorkommen, gibt es eine 
Fehlermeldung, und die Datei wird ignoriert.

Shade and sweet water!

	Stephan

--
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE 3.1 - KDE 2 od. KDE 3.1-dev

2003-06-13 Diskussionsfäden Markus Meitner
Hallo Liste,

nachdem ich mich seit langer Zeit wieder gerne mit KDE-Programmierung
beschäftigt hätte habe ich versucht kdelib4-dev zu installieren. Das
schlug leider fehl . Nun hätte ich gerne wieder KDE 2. Ich habe aus der
soure.list die Einträge für KDE 3.1 entfernt und apt-get update gemacht.
Nach dem apt-get install kdebase hat das System versucht auf KDE 2 zu
gehen, bricht aber immer mit folgenden Fehler ab:

(Reading database ... dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/imlib-base_1.9.14-13_all.deb (--unpack):
 files list file for package `konqueror' contains empty filename
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/imlib-base_1.9.14-13_all.deb
Processing was halted because there were too many errors.
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

das Packet das dem Fehler bringt wechselt, leider aber nicht der Fehler.
Eigentlich ist es mir egal ob KDE 2 oder KDE 3 nur die dev Packete hätte
ich gerne.

Bin für jeden Vorschlag dankbar.

MfG

Markus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche Benutzer, die im Raum Stuttgart das Debian nutzen.

2003-06-13 Diskussionsfäden jürgen fischer



  
Guten Tag meine Damen und Herren, 

hiermit möchte ich anfragen, ob Sie mir Benutzer 
sagen könnten, die im Raum Stuttgart sowie im Raum Göppingen-Baden-Württemberg 
das Debian als Anwender nutzen. 

Ich suche auf diesem Wege diese Leute um 
Interressen auszutauschen. 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir dabei 
helfen könntet. 

Im voraus besten Dank. 

Mit freundlichem Gruß 

Jürgen Fischer 

Ps. Meine E-Mail Adresse lautet: 

[EMAIL PROTECTED] . 



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Bernhard Walle
On Fri, 13 Jun 2003 at 13:24 (+0200), Ulrich Gehring wrote:
 
 1. FreePascal
 2. GNU Pascal
 3. p2cc
 (Ich weiß, dass es für Linux mindestens noch ein viertes gibt, aber 
 nicht bei Debian)
 
 obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die 
 (OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch
 Kylix

ist aber noch viel `unfreier' als Java. Bei Java gibt's ja durchaus
freie Implementierungen, wenn auch meines Wissens keine komplette 1.4
(mit Swing  Co).


Gruss,
Bernhard

-- 
_ http://www.bwalle.de _
Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. 
Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt.
-- Oscar Wilde


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Instalation einer aktuellen Paketversion von qtella

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2003 - 15:43:37, Thomas Heimroth wrote:
 Wie kann man unter debian mit apt-get eine aktuelle paketversion mit all
 ihren abhängigkeiten automatisch installieren. Der Ort des Paketes:
 
 http://packages.debian.org/unstable/net/qtella.html
 
 Ich habe dieses Paket manuel heruntergeladen, und wollte es mit dpkg -i
 installieren, doch hört dieser auf wegen den fehlenden Abhängigkeiten
 (libc6, libgcc1,...)
 
 Also benötige ich noch die aktuellen paketversionen dieser pakete. Aber
 wie kann ich mit Hilfe Hilfe von apt-get automatisieren und was muss ich die
 /etc/apt/sources.list eintragen, damit dies funktioniert?

Du kennst dich mit der Paketverwaltung noch nicht aus? Dann würde ich
die empfehlen suche auf www.apt-get.org nach einem Backport des
aktuellen qtella für woody - du hast doch sicher woody oder? Dort steht
auch was in die sources.list.

Wenn du allerdings experimentierfreudig bist, viel über das Paketsystem
lernen willst, furchtlos bist und etwas mehr Freizeit hast kannst du
auch dein System auf unstable upgraden, dazu musst du das stable oder
woody in deiner sources.list in unstable ändern. Dann klappt das
automatisch mit den Abhängigkeiten und du brauchst nur ein apt-get
install qtella für die neueste Version. Aber sei gewarnt, unstable ist
meist problemlos zu betreiben, es kann aber rein theorethisch jeden Tag
dazu kommen das Pakete dein System zerlegen, letztens z.B. war das X11
Paket kaput derart das nur noch ein grafischer Login mittels gdm ging.

Andreas

-- 
Letzte Worte eines Fahrlehrers:
  Parken Sie bitte dort an der Kaimauer.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-13 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED] writes:

 So als Zwischenfrage: du holst dir den Inhalt des GMX-Spamordners ab?
 Wie denn das? (Suche da noch nach Möglichkeiten)

Ich weiss nicht, ob es noch anders geht, aber ich lasse mir die Mails
von GMX nur markieren und sortiere dann u.a. nach GMX Spamverdacht.
Sie kommen also mit der normalen Mail, landen aber gleich in der
richtigen Abteilung.  Allerdings bin ich etwas vorsichtig geworden:
eines der wenigen false positives war eine Mail von meiner Bank...

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.1 - KDE 2 od. KDE 3.1-d

2003-06-13 Diskussionsfäden Markus Meitner
Hallo Liste,

nachdem ich mich seit langer Zeit wieder gerne mit KDE-Programmierung
beschäftigt hätte habe ich versucht kdelib4-dev zu installieren. Das
schlug leider fehl . Nun hätte ich gerne wieder KDE 2. Ich habe aus der
soure.list die Einträge für KDE 3.1 entfernt und apt-get update gemacht.
Nach dem apt-get install kdebase hat das System versucht auf KDE 2 zu
gehen, bricht aber immer mit folgenden Fehler ab:

(Reading database ... dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/imlib-base_1.9.14-13_all.deb (--unpack):
 files list file for package `konqueror' contains empty filename
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/imlib-base_1.9.14-13_all.deb
Processing was halted because there were too many errors.
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

das Packet das dem Fehler bringt wechselt, leider aber nicht der Fehler.
Eigentlich ist es mir egal ob KDE 2 oder KDE 3 nur die dev Packete hätte
ich gerne.

Bin für jeden Vorschlag dankbar.

MfG

Markus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Frank Kster
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Sag mal funktioniert genau das debian-tool 'rename'. Bei Suse war dies sehr
 einfach.

 Hier habe ich folgendes eingegeben:

 rename ' ' '' *.mp3

 und es hat alle Leerzeichen aus allen mp3 files genommen. Wie funktioniert
 dies unter dem debian-tool. Hier steht folgendes in der man-page:

 rename 's/\e.bak$//' *.bak

 das funktioniert bei mir nicht, oder mache ich was falsch.

Was heisst es funktioniert nicht? Es benennt deine mp3-Dateien nicht
um? 

Gut so, in der manpage steht ja auch was es wirklich tut.

rename 's/ //' lee*

entfernt schon mal das erste Leerzeichen:
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
leer e zei chen  leer zeichen
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ rename 's/ //' lee*
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
leere zei chen  leerzeichen
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ rename 's/ //' lee*
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
leerezei chen  leerzeichen
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ rename 's/ //' lee*
[EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
leerezeichen  leerzeichen

und wenn man es mehrmals laufen lässt auch alle. Wie es in einem
Aufwasch geht müsste jemand erklären, der sich mit perl auskennt. Oder
man schreibt sich sein eigenes rename mit tr.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mein KDE zu aktualisieren

2003-06-13 Diskussionsfäden Gueven Bay
Hallo Community,

Meine Aufgabe: Ich will die neueste Version von KDE installieren.

Mein Problem: 'apt-get upgrade' installiert nicht die gewollten Pakete.

Problem Beschreibung:
Ich habe eine Woody Installation (mit KDE 3.0.5) auf einem Computer ohne
Zugang zum Internet.
So habe Ich vom KDE ftp-server das ganze Debian Verzeichnis mit einer
anderen Maschine heruntergeladen.
Ich kopierte es auf meine Woody Maschine.
Ich machte ein 'apt-setup', wo Ich die Option ein Filesystem hinzuzufügen
wählte.
Ich fügte mein Debian Verzeichnis (es ist bei '/source/Debian' auf meiner
Maschine) hinzu. Das klappte ohne Probs.
Dann machte Ich ein 'apt-get update'. Alles OK.

Bei dem 'apt-get upgrade' bekam ich dann folgendes:

debian:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
ark kaddressbook kappfinder karm kate kcalc kcharselect kcoloredit kcontrol
kcron
2 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 10 not upgraded.
Need to get 0B/698kB of archives. After unpacking 266kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
(Reading database ... 39087 files and directories currently installed.)
Preparing to replace bash 2.05a-11 (using .../bash_2.05b-2woody3_i386.deb)
...
Unpacking replacement bash ...
Setting up bash (2.05b-2woody3) ...
Installing new version of config file /etc/bash_completion ...
Installing new version of config file /etc/skel/.bash_profile ...
Installing new version of config file /etc/skel/.bashrc ...
(Reading database ... 39098 files and directories currently installed.)
Preparing to replace imlib-base 1.9.14-2 (using
.../imlib-base_1.9.14-10woody11_all.deb) ...
Checking for missing files in `/etc/imlib' directory.
Unpacking replacement imlib-base ...
Setting up imlib-base (1.9.14-10woody11) ...

debian:~#_

Meine Fragen: Warum aktualisiert er nicht meine KDE Installation? Wie kann
ich das machen? (Es ist wichtig, das die Problemlösung beachtet,
dass ich keine Verbindung zum Internet mit der Woody Maschine aufnehmen
kann.)

Vielen Dank!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MP3-ID3-Tag's kopieren

2003-06-13 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo Debianer,

kennt jemand ein Tool um MP3-ID3-Tag's automatisch zu kopieren.
Mit grip bekomme ich MP3-Dateien mit perfekten ID3-V1-Tag zustande.
Mit Google habe ich leider nur Windoof-Tools gefunden um die V1-Tag's in 
V2-Tag's zu kopieren.

Venceremos
  Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-13 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Fri, Jun 13, 2003 at 01:13:32PM +0200, Eckhard Maass wrote:
 
 So als Zwischenfrage: du holst dir den Inhalt des GMX-Spamordners ab?
 Wie denn das? (Suche da noch nach Möglichkeiten)

Bei einem Bezahl-Account hat man IMAP-Zugriff. Darüber kann man auch
einzelne Folder abholen (per fetchmail).

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas K. Foerster
Am Freitag, dem 13. Jun 2003 schrieb Ulrich Gehring:

 obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die 
 (OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch
 Kylix

Kylix? :-\
Dann kannst du ja gleich bei Windows und Delphi bleiben. :-(
Ich hatte jetzt nur freie Compiler aufgezählt.

Zuerst dachte ich noch an Irie Pascal, aber das ist doch nicht 
frei - hab ich jetzt nochmal nachgeschaut...
Naja, wenn wir schonmal bei unfreien sind, könnte man auch noch 
Prospero Pascal erwähnen. ;-)

-- 
Tschuess
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hier habe ich folgendes eingegeben:

 rename ' ' '' *.mp3

Das sieht nicht aus wie ein Perl-Regex.

Versuch mal

rename 's/\s+//' *.mp3

...obwohl, das löscht hier auch nur das erste Leerzeichen...

 Hier steht folgendes in der man-page:

 rename 's/\e.bak$//' *.bak

 das funktioniert bei mir nicht, oder mache ich was falsch.

Guck mal, was dabeisteht:

| For example, to rename all files matching *.bak to
| strip the extension, you might say

-- 
You never know who's right but you always know who's in charge
 J. Percuson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: updatedb (oder find) luft tglich

2003-06-13 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] writes:

 /etc/cron.daily/find existiert bei dir nicht?
 Nein, habe ich vor einen halben Jahr gelöscht. So sieht es bei mir
 aus:

 # ls /etc/cron.daily/
 [...]

grep das mal nach find

Ansonsten mal mit 'crontab -e' nachsehen.

-- 
Wenn die letzte LAN geschlossen, jedes Computerspiel
verboten und das Internet zensiert ist, werdet Ihr
merken, daß man seine Kinder doch erziehen muss.
[aus dem GameStar-Forum]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Fri, Jun 13, 2003 at 03:02:35PM +0200, Frank Küster wrote:
 [...]
 rename 's/ //' lee*
 
 [...]
 und wenn man es mehrmals laufen lässt auch alle. Wie es in einem
 Aufwasch geht müsste jemand erklären, der sich mit perl auskennt. Oder
 man schreibt sich sein eigenes rename mit tr.

Definition regexp:

s/x/y/   - Ersetze ERSTES Vorkommen von x durch y

s/x/y/g  - Ersetze ALLE Vorkommen von x durch y

also:

rename 's/ //g' lee*

So einfach :)

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Jun 13, 2003 at 03:02:35PM +0200, Frank Küster wrote:
 Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] schrieb:

[...]

  rename 's/\e.bak$//' *.bak
 
  das funktioniert bei mir nicht, oder mache ich was falsch.
 Gut so, in der manpage steht ja auch was es wirklich tut.
 
 rename 's/ //' lee*
 
 entfernt schon mal das erste Leerzeichen:

[...]

 und wenn man es mehrmals laufen lässt auch alle. Wie es in einem
 Aufwasch geht müsste jemand erklären, der sich mit perl auskennt. Oder
 man schreibt sich sein eigenes rename mit tr.

Untested: rename 's/ //g' lee* 

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner,Mekle, MeierTel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Benutzer, die im Raum Stuttgart das Debian nutzen.

2003-06-13 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Fri, Jun 13, 2003 at 10:58:46AM +0200, jürgen fischer wrote:
 Guten Tag meine Damen und Herren, 
Wir sind hier auf Du.

 hiermit möchte ich anfragen, ob Sie mir Benutzer sagen könnten, die im
 Raum Stuttgart sowie im Raum Göppingen-Baden-Württemberg das Debian
 als Anwender nutzen. 
 
Am besten bei einer LUG (Linux User Group) vorbeisehen. In Stuttgart
gibts: http://www.lug-s.org/


greetinXs,   
Michael Hilscher
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Steve
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED] [13/06/03 15:02]:
 Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Sag mal funktioniert genau das debian-tool 'rename'. Bei Suse war dies sehr
  einfach.
 
  Hier habe ich folgendes eingegeben:
 
  rename ' ' '' *.mp3
 
  und es hat alle Leerzeichen aus allen mp3 files genommen. Wie funktioniert
  dies unter dem debian-tool. Hier steht folgendes in der man-page:
 
  rename 's/\e.bak$//' *.bak
 
  das funktioniert bei mir nicht, oder mache ich was falsch.
 
 Was heisst es funktioniert nicht? Es benennt deine mp3-Dateien nicht
 um? 
 
 Gut so, in der manpage steht ja auch was es wirklich tut.
 
 rename 's/ //' lee*
 
 entfernt schon mal das erste Leerzeichen:
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
 leer e zei chen  leer zeichen
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ rename 's/ //' lee*
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
 leere zei chen  leerzeichen
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ rename 's/ //' lee*
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
 leerezei chen  leerzeichen
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ rename 's/ //' lee*
 [EMAIL PROTECTED]:~/uni/basel/Laborbuch$ ls leer*
 leerezeichen  leerzeichen
 
 und wenn man es mehrmals laufen lässt auch alle. Wie es in einem
 Aufwasch geht müsste jemand erklären, der sich mit perl auskennt. Oder
 man schreibt sich sein eigenes rename mit tr.
 
 Gruß, Frank

Ich kenne das Tool zwar nicht, aber das müsste so gehen: 

rename 's/ //g' lee*


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



EXIM

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Kohn
Hi Loitz,...

ich habe folgendes Problem: ...

ich verschicke (und erhalte) meine Emails z.Zt. via Evolution, mittels
POP3 und GMX. Soweit so gut.

Wenn ich aber in der Konsole arbeite will ich nicht immer den Screen
wechseln oder, falls ich X überhaupt nicht aufhabe, will ich wenigstens
aus der Konsole eine Kurzmail versenden können.

Als Absendeadrese kommt dann aber stets [EMAIL PROTECTED] was zwar zum
versenden via relay ausreichend ist, aber als Rückantwort überhaupt
nicht taugt.

Frage:

wie kann ich in die exim.conf eine gültige Email-Adresse als
Rückantwortadresse eintragen (s.u.)
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

-- 
Zwei Dinge sind unendlich ...:
Das Weltall und die Dummheit der Menschen.
Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau.

Albert Einstein (1879 - 1955)

  |  /\ 
[EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
[EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and
  |  / \ formatted Mail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
Michael Tuschik writes:
 
 Definition regexp:
 
 s/x/y/   - Ersetze ERSTES Vorkommen von x durch y
 
 s/x/y/g  - Ersetze ALLE Vorkommen von x durch y

Das ist weder eine Definition noch eine regexp, sondern ein Beispiel
und ein ed command.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Ulrich!

On Fri, 13 Jun 2003, Ulrich Gehring wrote:

 1. FreePascal
 [...]
 
 obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die 
 (OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch
 Kylix

Wie wär's mit Lazarus (noch nicht ganz so weit wie Kylix, aber auf einem
guten Weg dorthin)?

http://www.lazarus.freepascal.org

Ich muß allerdings zugeben, daß ich es bisher nicht ausprobiert
sondern lediglich einen Bericht in der freeX darüber gelesen habe.

Gruß,

Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Net-install ohne iNet

2003-06-13 Diskussionsfäden Magnus Rosenbaum
Kim Neunert schrieb:
 Hier
 http://www.inacker.de/linux/cdmirror.html
 hat Sebastian Inacker beschrieben, wie man direkt die iso-Images als
 Debian-Repositories ins Netz stellt. Das funktioniert bei mir prima.

Funktioniert bei mir auch prima! Mit nur der ersten CD.

Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten!
Ciao, Magnum


-- 
Carl Magnus Rosenbaum M.A.  Tel: 089 - 700 666 26
Administration - Programmierung - Weiterbildung Fax: 089 - 700 666 86
http://cmr.forestfactory.de/  Mobil: 0163 - 700 666 2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Rene Lemke
Hallo,

Zweiter Versuch, Sorry sollte an die Liste gehen.

Eine Sprache auzuwählen ist schwer. Ich rate von C/ C++ für Anfänger 
ab. Am besten ist eine Skriptsprache, da das Kompilieren wegfällt.
Das Programm kann direkt gestartet werden.
Python bzw. Scheme werden immer wieder genannt, da diese auf starker
OO setzen. Eigentlich ist die Sprache egal, da m.E. Konzepte 
vermittelt werden sollen.

Eine Übersicht wie die einzelnen Sprachen im Code aussehen:

418 Beispiele in 129 (oder 157*) Programmier-Sprachen:

http://www.ntecs.de/old-hp/uu9r/lang/html/lang.de.html

Dazu noch das Buch:

Matthias Kalle Dalheimer
LINUX Wegweiser zur Programmierung  Entwicklung

O'Reilly

Es zeigt kurz auf welche Sprachen und Varianten es unter Linux gibt. 
Gleichzeitig ist es eine Kurz-Kurz-Einführung mit verschiedenen 
Beispielen.

lg
   Rene
--- Ende der weitergeleiteten Nachricht / End of forwarded message ---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp Problem bei Bild verkleinern

2003-06-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 17:26 2003-06-05 +0200 hat Matthias Fechner geschrieben:

Hi,

ich habe hier gif Bilder, die ziemlich gross sind(1152x864) wenn ich
dieses Bild nun auf eine Grösse von 500x375 skaliere, wird es extrem
unscharf.

Gibt es da eine Möglichkeit, das anders zu machen?
Auch ein nachträgliches schärfen bringt keine wirklich Besserung.

Hallo Mathias, 

Denke, das es daran liegt, das gimp nur scalieren (resize) 
kann und nicht resampeln, was das Bind neu bereichnet...

Also mein Paint Shop Pro 3.12 macht das leider 1 millionen 
mal besser, leider nur unter WfW 3.11 mit 16 MB Bildgroessen 
begrenzung... 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp Problem bei Bild verkleinern

2003-06-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 08:02 2003-06-10 +0200 hat Ralf Schmidt geschrieben:

Hallo Matthias,

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Gibt es noch ein anderes Tool, mit dem man das Bild verkleinern kann
 und die Qualität nicht so drunter leidet?

convert aus dem Paket imagemagick.

Das tut aber auch nur resizen und nicht resampeln...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EXIM

2003-06-13 Diskussionsfäden Daniel Senger
On Fre, Jun 13, 2003 at 04:03:03 +0200, Stefan Kohn wrote:
 
 Als Absendeadrese kommt dann aber stets [EMAIL PROTECTED] was zwar zum
 versenden via relay ausreichend ist, aber als Rückantwort überhaupt
 nicht taugt.


Es sollte funktionieren, wenn du in 
/etc/email-addresses

sowas einträgst:

username:  [EMAIL PROTECTED]

Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verlorene Verbindug (postfix amavis)

2003-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Am Fre, 2003-06-13 um 14.17 schrieb Kristian Rink:
 Hallo alle,... 
Hi,


 E8627446ADE  1021172 Fri Jun 13 13:50:44  [EMAIL PROTECTED] 
 (lost connection with 127.0.0.1[127.0.0.1] while sending end of data -- 
 message may be sent more than once) 
Ddie Fehlermeldung kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich hab damals glaub
ich ein Problem mit amavis gehabt. Der wollte aus welchem Grund auch
immer die Mails nach einem update nicht mehr annehmen. Allerdings hab
ich hier sid laufen. Hmm, entweder hab ich den amavis neu gestartet oder
ihn neu installiert. Das kann cih dir jetzt nicht mehr genau sagen.
Vielleicht hilft dir das ja.  
  
 Danke und tschö, 
 Kris 

Gruss Uli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EXIM

2003-06-13 Diskussionsfäden Daniel Senger
 Als Absendeadrese kommt dann aber stets [EMAIL PROTECTED] was zwar zum
 versenden via relay ausreichend ist, aber als Rückantwort überhaupt
 nicht taugt.



Es sollte funktionieren, wenn du in 
/etc/email-addresses
sowas einträgst:
username:  [EMAIL PROTECTED]


Daniel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Martin Conrad
Hallo,

Probier mal folgendes als Shellscript:

#/bin/bash

ls -1 * | while read file; do
new=`echo $file | sed -e 's/ //g'`
test $file != $new  mv $file $new
done

Kannst du natürlich auch in eine Zeile schreiben. Du musst vorher 
auf der Konsole in das Verzeichns wechseln und es dann erst 
ausführen.
Das müsste eigendlich alle Leerzeichen entfernen.

CU

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mein KDE zu aktualisieren

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2003 - 15:08:57, Gueven Bay wrote:
 Hallo Community,
 
 Meine Aufgabe: Ich will die neueste Version von KDE installieren.
 
 Mein Problem: 'apt-get upgrade' installiert nicht die gewollten Pakete.
 
 Problem Beschreibung:
 Ich habe eine Woody Installation (mit KDE 3.0.5) auf einem Computer ohne
 Zugang zum Internet.
 So habe Ich vom KDE ftp-server das ganze Debian Verzeichnis mit einer
 anderen Maschine heruntergeladen.
 Ich kopierte es auf meine Woody Maschine.
 Ich machte ein 'apt-setup', wo Ich die Option ein Filesystem hinzuzufügen
 wählte.
 Ich fügte mein Debian Verzeichnis (es ist bei '/source/Debian' auf meiner
 Maschine) hinzu. Das klappte ohne Probs.

Was steht denn jetzt für ein Eintrag in deiner sources.list und du hast
alle Unterverzeichnisse exakt so gezogen ja?!

 Dann machte Ich ein 'apt-get update'. Alles OK.

Er hat das Verzeichnis also eingelesen? Mach mal apt-cache policy
kdelibs4, dann siehst du das.

 Bei dem 'apt-get upgrade' bekam ich dann folgendes:
 
 debian:~# apt-get upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages have been kept back
 ark kaddressbook kappfinder karm kate kcalc kcharselect kcoloredit kcontrol
 kcron
[...] 
 Meine Fragen: Warum aktualisiert er nicht meine KDE Installation? Wie kann
 ich das machen? (Es ist wichtig, das die Problemlösung beachtet,
 dass ich keine Verbindung zum Internet mit der Woody Maschine aufnehmen
 kann.)

Es ist ganz einfach, die KDE-Progs die du installiert hast werden
zurückgehalten weil die neueren Versionen gerne kdelibs4, ein neues arts
und kdebase installieren wollen. Aber ein apt-get upgrade macht das
nicht, dazu muss man ein dist-upgrade machen. Dann sollte es gehen, aber
soweit ich weiss wird empfohlen zuerst alle alten KDE Pakete mittel
apt-get remove --purge zu entfernen und auch das ~/.kde Verzeichnis
wegzusichern. Mag aber sein, das das nur für KDE2-3.1 gilt und nicht
für KDE3.0.x-3.1

Falls auch ein dist-upgrade nicht macht was du willst komm mit den
Meldungen von apt-get install kdelibs4 kaddressbook kate wieder

Andreas

-- 
recycling-fähig:
  z.B. Pfand-Leier (Instrument), Retour-Kutsche (Fahrzeug), Ele-Pfand
  (Tier)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Ton zu hoeren

2003-06-13 Diskussionsfäden Sabine Schulz
Hallo!

Danke an alle für die guten Tips, 

an Marko:
[EMAIL PROTECTED]:~$ amixer set Master 22 unmute
No ALSA driver installed

* Am 12.06.2003 begab es sich, dass Ulrich Gehring schrieb:

 noch ne Idee:
 Auf dem Rechner läuft doch sicher auch ein Windows - geht's denn da?

Nein, nur Linux. Von den drei Audio-Steckplätzen waren zwei bereits
werkseitig durch Kabel, die aus dem Rechner kommen (frag mich nicht, was
die machen) belegt, also habe ich die Boxen in den einzig freien
Steckplatz eingesteckt (ein genau auf diesen Rechner passendes Handbuch
war leider nicht dabei).

Auf die Idee, umzustöpseln, hätte ich schon früher kommen können, jetzt
gehts. Was das Kabel, welches aus dem Rechner kommt, in Line-out zu
suchen hat, weiß ich nicht, eines steckt jetzt noch bei Microphone
drinnen ... hmm ... jetzt dämmerts :-), der Hersteller geht wohl davon
aus, daß man einen Monitor mit einbauten Boxen und Mikrophon hat, oder?

Gruesse
Sabine
-- 
Freiheit ist immer auch die Freiheit der anderen.
(Rosa Luxemburg, dt. Politikerin)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SID und kaputt ... mal wieder?

2003-06-13 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Hallo Gruppe,

Wenn ich grad fetchmail starte, verweigert es mir den Dienst:

,[ [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /etc/init.d/fetchmail debug-run ]
| 
| .
| .
| .
| fetchmail: POP3 +OK 4065 octets
| Dabei, Resent-Bcc:
|  umzuschreibenUmgeschriebene Version ist Resent-Bcc:
| fetchmail: Protokollfehler im SMTP-Lauscher
| fetchmail: Protokollfehler im SMTP-Lauscher
| fetchmail: SMTP-Verbindung zu localhost fehlgeschlagen
| fetchmail: POP3 QUIT
| .
| .
| .
`

oder:

,[ [EMAIL PROTECTED]:~$ sylpheed-claws ]
| 
| sylpheed-claws: /lib/libresolv.so.2: version `D)[EMAIL 
PROTECTED](¼¸ÉÁñT·UªÄvW$-Øñ/[«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0' not found (required by 
/usr/lib/libldap.so.2)
| sylpheed-claws: /usr/lib/libsasl2.so.2: version [EMAIL 
PROTECTED](¼¸ÉÁñT·UªÄvW$-Øñ/[«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0' not found (required by 
/usr/lib/libldap.so.2)
| sylpheed-claws: /lib/libc.so.6: version `¸ÉÁñT·UªÄvW$-Øñ/[«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0' not 
found (required by /usr/lib/libldap.so.2)
| sylpheed-claws: /lib/libc.so.6: version `W$-Øñ/[«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0' not found 
(required by /usr/lib/libldap.so.2)
| sylpheed-claws: /lib/libc.so.6: version `«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0' not found (required by 
/usr/lib/libldap.so.2)
| sylpheed-claws: /lib/libc.so.6: version `£~Ü.}2.0' not found (required by 
/usr/lib/libldap.so.2)
`

jetzt dachte ich, ich schau mal bei libsasl2 rein... kein Bugreport. Der
Reinstallationsversuch sieht ziemlich bescheiden aus:


,[ sudo apt-get install --reinstall libsasl2 ]
| 
| Paketlisten werden gelesen... Fertig
| Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
| 0 Pakete aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 
nicht aktualisiert.
| Es müssen noch 0B/193kB der Archive geholt werden.
| Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
| Möchten Sie fortfahren? [J/n]
| (Lese Datenbank ... 94268 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
| Vorbereiten zum Ersetzen von libsasl2 2.1.12-1 (durch 
.../libsasl2_2.1.12-1_i386.deb) ...
| Entpacke Ersatz für libsasl2 ...
| Richte libsasl2 ein (2.1.12-1) ...
| ldconfig: Can't link /usr/lib/liõµ
| íD)[EMAIL 
PROTECTED](¼¸ÉÁñT·UªÄvW$-Øñ/[«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0 to libldap.so.2.0.117
`

Gut, meiner Ansicht nach müsste das Problem in der libc6 liegen:

,[ sudo apt-get install --reinstall libc6 ]
| 
| Paketlisten werden gelesen... Fertig
| Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
| 0 Pakete aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 
nicht aktualisiert.
| Es müssen noch 0B/3196kB der Archive geholt werden.
| Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
| Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
| (Lese Datenbank ... 94268 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
| Vorbereiten zum Ersetzen von libc6 2.3.1-17 (durch .../libc6_2.3.1-17_i386.deb) ...
| Entpacke Ersatz für libc6 ...
| Richte libc6 ein (2.3.1-17) ...
| ldconfig: Can't link /usr/lib/liõµ
| íD)[EMAIL 
PROTECTED](¼¸ÉÁñT·UªÄvW$-Øñ/[«'éy²wØÙ£~Ü.}2.0 to libldap.so.2.0.117
| Current default timezone: 'Europe/Berlin'.
| Local time is now:  Fre Jun 13 17:10:46 CEST 2003.
| Universal Time is now:  Fre Jun 13 15:10:46 UTC 2003.
| Run 'tzconfig' if you wish to change it.
`

Ich werd jetzt mal die libc6 aus testing installieren. Das müsste das
Problem beheben. Tut es aber nicht. Der Versuch ergibt genau dieselbe
Ausgabe bei der Installation mit dpkg -i.

Habt ihr ne Idee was falsch läuft?


... cu Steff
-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete 
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen. 
~~ Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers ~~


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Opera und cups

2003-06-13 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Hermann!

Danke für die Antwort!

Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Druckt jemand über cups mit Opera? Tips?
 
 Verwende die 7.11 Version von Opera dann klapp es. 

Naja, das ist natürlich wieder ein Punkt für die Umstellung
auf 7.11. Das polierte Aussehen und die englischen Menüs
stören mich ein wenig...

 Oder du
 druckst in eine ps-Datei und druckst
 diese aus. Klappt mit Opera sehr gut.

Das habe ich auch zur Not schon gemacht, aber es wäre ja
schon schön, wenn er direkt drucken würde...

Das hat auch schon mal anstandslos geklappt, da hatte ich
allerdings kein cups installiert...

 Gruss Hermann

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag Juni 13 2003 15:26 schrieb Andreas K. Foerster:
 Am Freitag, dem 13. Jun 2003 schrieb Ulrich Gehring:
  obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die
  (OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch
  Kylix

 Kylix? :-\
 Dann kannst du ja gleich bei Windows und Delphi bleiben. :-(
 Ich hatte jetzt nur freie Compiler aufgezählt.

 Zuerst dachte ich noch an Irie Pascal, aber das ist doch nicht
 frei - hab ich jetzt nochmal nachgeschaut...
 Naja, wenn wir schonmal bei unfreien sind, könnte man auch noch
 Prospero Pascal erwähnen. ;-)

Als freies, und sehr gutes, Pascal sollte lazarus noch erwähnt werden. 
Selbst getestet. Ist super.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pinning mit woody,sarge und sid funktioniert nicht

2003-06-13 Diskussionsfäden Dirk Kostrewa
Hallo Debian-Liste,

ich habe ein Debian-Woody 3.0r1 mit Paketen aus testing und unstable. Damit 
ich beim nächsten stable Release update auf 3.1 nicht überascht werde, dachte 
ich mir, dass es eine gute Idee wäre, in /etc/atp/source.list statt stable - 
woody, statt testing - sarge und statt unstable - sid (der Ordnung halber) 
einzutragen. Das habe ich also gemacht, ein apt-get update und in 
/etc/apt/preferences die folgenden Einträge gemacht (ich habe keinen 
Default-Release Eintrag in /etc/apt/apt.conf):

Package: *
Pin: release a=woody

Package: *
Pin: release a=sarge
Pin-Priority: 10

Package: *
Pin: release a=sid
Pin-Priority: 10

Nun erhalte ich zu meiner Überraschung die folgendenen Prioritäten (abgesehen 
vom bekannten Bug, dass die Woody CD-ROMs den falschen Release zeigen):

# apt-cache policy dpkg
dpkg:
  Installed: 1.9.21
  Candidate: 1.10.10
  Version Table:
 1.10.10 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages
 *** 1.9.21 0
500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20020718)] stable/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Also alle Prioritäten sind 500, als ob ich keine Preferenzen angegeben hätte.
Setze ich /etc/apt/preferences wieder zurück auf:

Package: *
Pin: release a=stable

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 10

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 10

Dann erhalte ich, was ich eigentlich mit den Release-Namen wollte:

# apt-cache policy dpkg
dpkg:
  Installed: 1.9.21
  Candidate: 1.9.21
  Version Table:
 1.10.10 0
 10 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 10 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages
 *** 1.9.21 0
 10 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20020718)] stable/main Packages
989 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Das macht meinem Verständnis nach keinen Sinn - ich will ja explizit woody, 
sarge und sid pinnen und nicht stable, testing, unstable. Wenn ich aber woody 
und sarge nicht mit ihrem Namen pinnen kann, habe ich beim nächsten Übergang 
von sarge nach stable den Salat.
Habe ich hier etwas völlig missverstanden oder liegt hier ein Bug vor?

Viele Grüsse,

Dirk.

P.S.: Ich bin nicht in der Liste eingetragen, bitte sendet auch ein CC an 
mich.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kriege isdn nicht ans Laufen

2003-06-13 Diskussionsfäden Tim Boneko
Tach!
Habe mich breitschlagen lassen, einen Einwahl/Mail/Proxyserver für  
ein kleines Ethernet aufzusetzen und mich  für meine woody- CDs 
entschieden.
Kernel: 2.4.19 (von  kernel.org), Fritz!PCI, Modul hisax lädt sauber 
und meldet 2 neue Leitungen. (hisax- Optionen: type 27, protocol 2)
Sobald isdnutils startet, beschwert er sich:

kernel: isdn_ppp_bind: Can't find a (free) connection to the ipppd 
daemon.

An den conf- Dateien unter /etc/isdn/ habe ich nur die Einträge 
debug und irgendwas zum kernlog- level verändert (# entfernt), 
darum auch die langen Anhänge. Da ich daheim kein ISDN habe, muss der 
Wahlversuch auch schiefgehen; mir geht es vor allem um obige 
Fehlermeldung,  die schon beim Booten und  auch vor Ort mit ISDN- 
Leitung kommt. Überflüssig zu sagen, dass keine Verbindung zustande 
kommt...
Als isdn- Neuling wusste ich nicht, ob ich eher .conf-Dateien oder 
Log-Auszüge schicken soll. Habe mich  für letzteres entschieden.
Für jede  Hilfe dankbar:

tim

/var/log/kern.log:
Jun 13 16:38:57 server kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Jun 13 16:38:57 server kernel: OPEN: 10.0.0.1 - 10.0.0.2 UDP, port: 
520 - 520
Jun 13 16:38:57 server kernel: isdn_ppp_bind: Can't find a (free)
connection to the ipppd daemon.
Jun 13 16:39:27 server kernel: OPEN: 10.0.0.1 - 10.0.0.2 UDP, port: 
520 - 520
Jun 13 16:39:27 server kernel: ippp0: dialing 1 0192076...
Jun 13 16:39:34 server kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Jun 13 16:39:36 server kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Jun 13 16:39:36 server kernel: ippp0: Chargesum is 0
Jun 13 16:39:37 server kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Jun 13 16:39:37 server kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0

/var/log/messages:
Jun 13 16:38:57 server kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Jun 13 16:38:57 server kernel: OPEN: 10.0.0.1 - 10.0.0.2 UDP, port: 
520- 520
Jun 13 16:38:57 server ipppd[247]: Found 1 device:
Jun 13 16:38:57 server ipppd[254]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version 
of pppd by MH) started
Jun 13 16:38:57 server ipppd[254]: init_unit: 0
Jun 13 16:38:57 server ipppd[254]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
Jun 13 16:39:27 server kernel: OPEN: 10.0.0.1 - 10.0.0.2 UDP, port: 
520- 520
Jun 13 16:39:27 server kernel: ippp0: dialing 1 0192076...
Jun 13 16:39:34 server kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Jun 13 16:39:36 server kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Jun 13 16:39:36 server kernel: ippp0: Chargesum is 0
Jun 13 16:39:37 server kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: Terminating on signal 15.
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: LCP is down
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: closing fd 8 from unit 0
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: link 0 closed , linkunit: 0
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: Exit.

/var/log/syslog:
Jun 13 16:39:27 server kernel: OPEN: 10.0.0.1 - 10.0.0.2 UDP, port: 
520- 520
Jun 13 16:39:27 server kernel: ippp0: dialing 1 0192076...
Jun 13 16:39:34 server kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Jun 13 16:39:36 server kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Jun 13 16:39:36 server kernel: isdn_ppp_free 0 c73a6400 c73a6400
Jun 13 16:39:36 server kernel: ippp0: Chargesum is 0
Jun 13 16:39:37 server kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Jun 13 16:39:37 server kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: Terminating on signal 15.
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: LCP is down
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: closing fd 8 from unit 0
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: link 0 closed , linkunit: 0
Jun 13 16:39:42 server ipppd[254]: Exit.
Jun 13 16:39:42 server kernel: ippp: release, minor: 0 0
Jun 13 16:39:42 server kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
c6f17000
Jun 13 16:41:57 server routed[251]: deleting route to interface ippp0
(timed out)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lokaler Mailserver mit WWW, IMAP, POP und SMTP-Zugang

2003-06-13 Diskussionsfäden Ralf Moll
Hallo,

kurz derzeitiges Szenario:
- Ich lese im Geschäft debian-Mailingliste (pop-Abruf ohne zu Löschen)
- Ich lese daheim debian-Mailingliste (pop-Abruf mit Löschen)
Problem: Daheim habe ich tausende Mails, die ich im Geschäft schon 
gelesen habe. Zudem kann ich immer nur lokal Mails in einen Ordner 
Wichtig oder so kopieren.

Lösung:
Möchte daheim einen Mailserver, von dem ich überall aus per WWW, IMAP, 
POP3 und SMTP zugreifen kann, damit ich überall die selben e-Mails habe.
Der Mailserver daheim soll also via POP meine Accounts bei GMX u.a. 
abfragen und zur Verfügung stellen.

Erste Suchläufe mit Google zeigten, dass wohl

 courier dafür geeignet ist.

Leider fand ich keine gute Anleitung für o.g. Konfiguration.

Sowas haben doch bestimmt viele von euch am Laufen, oder? Was soll ich 
einsetzen, was beachten?

cu,
Ralf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


module kompilieren und installieren

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

worin besteht der Unterschied/Vorteil/Nachteil von

modules_install (lt kernel Doku so angegeben)
mit einem link im Verzeichnis /usr/src/kernel-source-2.2.22
build - /usr/src/kernel-source-2.2.22

oder

modules install (also ohne Unterstrich)
das mir eine Menge Dateien in das /lib/modules/2.2.22 Verzeichnis
schreibt

in etwa sowas:

modules.dep
modules.generic_string
modules.ieee1394map
modules.isapnpmap
modules.parportmap
modules.pcimap
modules.pnpbiosmap
modules.usbmap

und auch noch den Aufruf von lilo empfhielt
bzw. automatisch anbietet.


WAS ist vorzuziehen ? Wo liegen Vor und Nachteile?
lilo kann ich auch so aufrufen... hmm... sich fragend

Nach meinem jetzigen Wissenstand gibt es da doch noch auch die
modules.conf in /etc/modules Die kerneldoku hat mich da auch
nicht genau aufklaeren koennen.

-- 

   Regards

  Stefan Lommel [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ist KDE 3.1x den so?

2003-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Phillip, Liste...

On Thu, 12 Jun 2003 00:52:44 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Phillip Richdale) wrote:

[snip]
 damit klarkommen.
 
 Wie gefällt Euch KDE 3.1?

Naja Ich arbeite nach wie vor lieber mit XFCE(4), aber die
neueren KDE-Versionen sind schon benutzbar. Das einzige, was mir bei
KDE 3.x furchtbar auf den Senkel geht, ist dieses vielgepriesene,
knallbunte Keramik-Theme mit diesen abartigen Fensterdekorationen
und den garstigen Icons -- ich kann mir nicht helfen, aber was die
Mini-Bildchen und die Themes betrifft, haben die GNOME-Leute für
meine Begriffe die Nase für meinen Geschmack immer noch meilenweit
vorn. Wenn etwas Arbeit investiert wurde, ein vernünftiger Stil und
ein gefälligeres Farbschema eingestellt, die Kicker-Leiste
aufgeräumt und von den Icons her verkleinert und vielleicht noch
ressourcenfressender Krempel wie transparente Menüs ausgeschalten
wurde, bleibt eigentlich eine Arbeitsumgebung, die gut zu handhaben,
relativ stabil und gut aufeinander abgestimmt ist. Ein großes
Argument für KDE ist IMHO die Kombination khtml/konqueror, die auf
dem Gros meiner Systeme deutlich flotter läuft als Gecko/Mozilla.

 Zu guter letzt: Soll ich eine KDE 3.1 installation wagen oder
 lohnt sich das nicht?

*grins* Kommt drauf an. Wenn Du bislang mit KDE 1.x oder 2.0.x
unterwegs bist, dürfte die Antwort ja lauten. Ansonsten hängt's
wohl von den Programmen ab, die Du auf Deinem System unter KDE
nutzen willst. :]

Cheers,
Kris


-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimales Mainboard für Linux / Debian(Firewire, LAN)

2003-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Daniel, Liste...


On Thu, 12 Jun 2003 16:59:10 +0200
Daniel Köppl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da würde ich Dir ein Board von Asus empfehlen. Am besten eines mit
 Intel 875 (Asus P4C800)
 oder Intel 865 (Asus P4P800) Chipsatz.
 
 Auf AMD würde ich verzichten.

Abgesehen davon, daß ich in bestimmten Bereichen (Netzwerkkarten,
SCSI-Controller) auch auf intel schwöre: Gibt's Argumente für diese
Aussage? Ich hab' bislang nämlich die Erfahrung gemacht, daß für die
Anwendungen, die man im Büro- und im Home-Bereich normalerweise hat,
keine Notwendigkeit für die deutlich teurere höhere Rechenpower der
Intel-Systeme besteht...


Cheers,
Kris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verlorene Verbindug (postfix amavis)

2003-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Uli, Liste...

On 13 Jun 2003 16:50:39 +0200
Ulrich Hammer [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snip]
 glaub ich ein Problem mit amavis gehabt. Der wollte aus welchem
 Grund auch immer die Mails nach einem update nicht mehr annehmen.
 Allerdings hab ich hier sid laufen. Hmm, entweder hab ich den
 amavis neu gestartet oder ihn neu installiert. Das kann cih dir
 jetzt nicht mehr genau sagen. Vielleicht hilft dir das ja.  

Nö, nicht wirklich - neugestartet hab' ich das Teil mehrfach, und
auch verschiedene (Paket-)Versionen (amavis, amavis-new,
amavis-postfix) haben reproduzierbar die Mails nicht
durchgelassen... *grübel*

Anyhow, danke für den Tip, schönes WE wünsch' ich. :)
Kris

-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-ID3-Tag's kopieren

2003-06-13 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (J-T Krug) writes:

 Hallo Debianer,

 kennt jemand ein Tool um MP3-ID3-Tag's automatisch zu kopieren.
 Mit grip bekomme ich MP3-Dateien mit perfekten ID3-V1-Tag zustande.
 Mit Google habe ich leider nur Windoof-Tools gefunden um die V1-Tag's in 
 V2-Tag's zu kopieren.

Eventuell ist cantus etwas für dich:

  Package: cantus
  Description: Gnome tool to mass-rename/tag mp3 and ogg files
   Cantus is an easy to use tool for tagging and renaming MP3 and
   OGG/Vorbis files. It has many features including mass tagging
   and renaming of MP3s, the ability to generate a tag out of the
   filename, filter definitions for renaming, recursive actions,
   CDDB (Freedb) lookup (no CD needed), copy between ID3V1 and
   ID3V2 tags, and a lot more.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MD5sum Fehler bei ISDNKarten-Modulen...

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

ich bekomme bei der Modulekompilierung
MD5sum Fehler (trotz merhmaligem update, auch von security.debian.org)
zu einigen ISDN-Karten (die ich allerdings nicht benoetige...
korupt kann ich mir schlecht vorstellen. Die CD Images hattte ich vom
original englischem debian-Server mit korekter MD5-Cheksummenbildung
wie dort angegeben war und einwandfeiem (lt. nero unter WindowsXP)
brennen... woher kommt das ? Werden solche Fehler nicht gleich behoben?
letztes Update/Upgrade uebers Netz war erst heute...

btw.: wo liegt der Unterschied zwischem update und upgrade
ich habe ja den kernel 2.2.22 ;-) auch mittels apt installiert.
Wenn ich apt-get upgrade mache, bleibt es beim alten
Kernel ???
lt. Doku muesst doch ein upgrade auf 2.4.xx erfolgen...

Wo liegt da mein Gedankenfehler/Irrtum... ?

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Phaenomene bei der kernelkomilierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

ich beobachte da ein paar merkwuerdige
Phaenomene bei der kernelkomilierung.

Die meisten Module lasse ich als ebend :-)
Module kompilieren. Eingebettet ist da nur
der Festplattencontroller (IMHO sowieso [ *])
und dann noch die Festplatte also statt
M eben * und ext2fs sowie einige Routingsachen
die ich eh immer brauche, bzw das Teil Hauptsaechlich
als Router und Firewall eingesetzt werden sollen...

Nach folgendem vorgehen

--- schnipp ---
make menuconfig
cp .config .config.new (ich weiss nicht notwendig)
make dep
make clean
make bzImage
make modules
make modules_install
lilo
--- schnapp ---
und dann reboot

fehlen nach dem Neustart dennoch einige Module
bzw. koennen nicht lokalisiert werden ???
ich rufe dann noch modconf auf und checke die Modul-
konfiguration (merkwuerdigerweise erscheinen auch die
festeinkompilierten als + markierte Module ??? Warum das ?

insbesondere auf den Festplattencontroller und Festplatte...
Dies, so meine jetzige Erfahrung ;-) führt aber zu Problemen
wenn man die Festplatte entfernen will - klingt ja auch logisch :-)
btw: komplette Neukompilierung  und Installationsanlaeufe
(verschieben des alten /usr/modules/2.2.22-Verzeichnisses
nach z.B. /usr/modules/2.2.22-old oder sowas

btw2: kernel-x.x.xx/Dokumentation/[etc.] habe ich schon alles
(vieles) durchforstet.

Ich gehe dann so vor das ich mir die Module die fehlen,
(im allgemeinen die festeinkompileierten), nochmal als
Module kompiliere installiere und dann wieder normal (also
meine urspruenglichen Koniguration kompiliere und installiere...
Puh,... eine Menge Aufwand... dabei emphalen mir viele erfahrene
Administratoren bzw. Techniker das eben genau der 2.2.2x-Kernel
am stabilsten und fast fehlerfrei sei sowie die meisten Bugs und
Loecher behoben seien im Vergleich zumindestens zum 2.4.xx

Woher kommen diese merkwuerdigen Erscheinungen

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mein KDE zu aktualisieren

2003-06-13 Diskussionsfäden Gueven Bay
Andreas Pakulat schrieb:
Was steht denn jetzt für ein Eintrag in deiner sources.list und du hast
alle Unterverzeichnisse exakt so gezogen ja?!

Ich habe alle Unterverzeichnisse und Dateien aus ftp.de.kde.org unter dem
'Debian' Verzeichnis gezogen.

Meine sources.list sieht so aus:
deb cdrom:[LinuxUser]/LinuxUser/kde-3.0.5/Debian-Woody/ / (--- das ist eine
Linux-User Magazin CD, das ich waehrend der

Erst-Installation hinzufügte, damit KDE 3.0.5 installiert wird)
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-8
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-8
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-7
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-7
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-6
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-6
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-5
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-5
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-3
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-3
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-4
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-4
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-2
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-2
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-1
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Unofficial i386 Binary-1
(20020721)]/ woody-secured contrib main non-free
# deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb file:/source/Debian stable main  (-- da sind
die ganzen Pakete vom neuesten KDE von mir hinkopiert(genau wie auf dem ftp
server))
deb-src file:/source/Debian stable main

Dann schrieb Andreas Pakulat:
Er hat das Verzeichnis also eingelesen? Mach mal apt-cache policy
kdelibs4, dann siehst du das.

Wenn ich 'apt-cache policy kdelibs4' mache, bekomme ich:
kdelibs4:
Installed: 4:3.0.5-1
Candidate: 4:3.0.5-1
Version Table:
*** 4:3.0.5-1 0
500 cdrom://LinuxUser Packages
100 /var/lib/dpkg/status
(Ich muss hier noch anmerken, dass, sollte kdelibs4 vom 3.1er KDE sein, die
Angabe irgendwie auf mein
KDE-Pakete-Verzeichnis unter /source/Debian zeigen müsste (denke ich mal) )

Dann schrieb Andreas Pakulat:
Falls auch ein dist-upgrade nicht macht was du willst komm mit den
Meldungen von apt-get install kdelibs4 kaddressbook kate wieder

Ich habe mal (um nix kaputtzumachen) ein 'apt-get -s install kdelibs4
kaddressbook kate' gemacht.
Das Ergebnis:
Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
Sorry, kdelibs4 is already the newest version.
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
kaddressbook: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.2) but 4:3.0.5-1 is to be
installed
Depends: kdepim-libs (= 4:3.1.2) but it is not going to be installed
Depends: libqt3-mt (= 3:3.1.2) but 2:3.0.5-4 is to be installed
kate: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.2) but 4:3.0.5-1 is to be installed
Depends: libqt3-mt (= 3:3.1.2) but 2:3.0.5-4 is to be installed

(Hmm..irgendwie scheint er gar nicht die aktuellen Pakete gefunden zu haben,
oder???)

Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen, um mir helfen zu können. Ich bin
jederzeit bereit,alle nötigen Infos
hier zu posten.

Vielen Dank!!
On 13.Jun 2003 - 15:08:57, Gueven Bay wrote:
 Hallo Community,

 Meine Aufgabe: Ich will die neueste Version von KDE installieren.

 Mein Problem: 'apt-get upgrade' installiert nicht die gewollten Pakete.

 Problem Beschreibung:
 Ich habe eine Woody Installation (mit KDE 3.0.5) auf einem Computer ohne
 Zugang zum Internet.
 So habe Ich vom KDE ftp-server das ganze Debian Verzeichnis mit einer
 anderen Maschine heruntergeladen.
 Ich kopierte es auf meine Woody Maschine.
 Ich machte ein 'apt-setup', wo Ich die Option ein 

apropos, man pages und info...

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

Wie ich letztens Erfahren habe gibt es fuer Linux ein tool
Namens apropos das mir zu Schluesselwoertern in allen
man-pages, info-pages (Was sind das fuer welche, und wo
liegt der genaue Unterschied zu den man-pages)
und auch noch IMHO in den HowTo's und anderen
Dokumentaionen sucht... und ich sowas von Solaris her nicht
kenne (nur die fetten Buecher und man-pages ;-)
frage ich mich wo und wie das Tool funktioniert gibt es da
eine db (oder Datei) die alle Informationen zu allen Dokumentation
bereithaelt ? Welche Docs liefern die elementaren Loesungs-
ansaetze mit Beispielen fuer Anfaenger ???
so wie z.B. die kernel-x.x.x/Dokumentation (obwohl, wie ich
bei framebuffer und svga sowie sound und ISDN/FAX
feststellen musste, die nicht sonderlich auf dem neuestem Stand sind.
Teilweise '98 (fuenf Jahre - Hui) und gibt es da nicht immer einen
Freiwilligen der sowas auf dem (fast) neuesten Stand haelt ?

Da ich mich als Linux-Neuling bezeichne
(Linux-Installationen immer nur spasseshalber installiert
aber nie ein System richtig genutzt, habe so alle gaengigen
Distributionen durch ;-) gefaellt mir debian noch am besten,
vor allem im Hinblick auf das FSH und der Einhaltung anderer
Standards wie bei Solaris)... mit klein(st)en Abweichungen...

Etwas verwirrend ist auch noch die Vielzahl an Verzweigungen
lies dort, lies da, lies auch noch das und das alles auch noch
am Bildschirm ;-) Puh,... Naja, werde da schon durchkommen ;-)

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lokaler Mailserver mit WWW, IMAP, POP und SMTP-Zugang

2003-06-13 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Ralf Moll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kurz derzeitiges Szenario:
 - Ich lese im Geschäft debian-Mailingliste (pop-Abruf ohne zu Löschen)
 - Ich lese daheim debian-Mailingliste (pop-Abruf mit Löschen)
 Problem: Daheim habe ich tausende Mails, die ich im Geschäft schon
 gelesen habe. Zudem kann ich immer nur lokal Mails in einen Ordner
 Wichtig oder so kopieren.

 Lösung:
 Möchte daheim einen Mailserver, von dem ich überall aus per WWW, IMAP,
 POP3 und SMTP zugreifen kann, damit ich überall die selben e-Mails habe.

Kein Problem, habe ich so ähnlich auch hier laufen. Allerdings brauche
ich kein Webinterface, kein POP3 und kein SMTP von extern. IMAP reicht
mir. Wenn du wirklich SMTP haben willst, empfehle ich Dir SMTP-Auth zu
verwenden.

 Der Mailserver daheim soll also via POP meine Accounts bei GMX
 u.a. abfragen und zur Verfügung stellen.

 Erste Suchläufe mit Google zeigten, dass wohl

   courier dafür geeignet ist.

 Leider fand ich keine gute Anleitung für o.g. Konfiguration.

Es gibt etliche gute Anleitungen über Google zu finden.

 Sowas haben doch bestimmt viele von euch am Laufen, oder? Was soll ich
 einsetzen, was beachten?

Postfix + Courier-IMAP mit SSL, getmail, procmail/maildrop.

getmail holt die Mails ab vom Upstream-POP3 und liefert direkt in die
Maildirs des Courier-IMAP, wobei vorher jedoch die Mails noch von
getmail an procmail/maildrop zur Sortierung abgegeben werden. Und mit
Gnus lese ich die Mails entweder zu Hause oder auf der Arbeit.

Stell weitere Fragen, wenn Du mit Deiner Konfiguration angefangen hast,
eine grobe Richtung habe ich Dir ja jetzt gegeben.

Gruß,
Marcus
-- 
Rafael: Wieviele Welten müssen noch brennen, bevor Du genug hast, Gabriel? -
Gabriel: Nur noch eine. Diese. Ich bin nicht gierig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

Nochwas zu dem FSH Standard
es gibt ja bei debian das
/home/[user] directory
Ich wuerde das gerne entsprechend wie bei Solaris bzw.
dem FSH nach /export/home/[user] verschieben
mit symbolischem link von home auf export/home

Hat da jemand Erfahrungen ob da (massive) Probleme
auftauchen koennen ? Gerade Im Hinblick auf Programme
Konfigurationstools oder aehnlichen Dingen nfs, nfsd usw. ???

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unterschied von maildrop zu courier-maildrop?

2003-06-13 Diskussionsfäden Marcus Frings
Hallo,

was ist eigentlich bei Debian der wesentliche Unterschied zwischen
maildrop und courier-maildrop? Beide Pakete besitzen die gleichen
Dependencies, apt-cache show zeigt den gleichen Text bei der
Beschreibung an und das einzige, was auffällt, ist folgendes:

,[ courier-maildrop ]
| The installation of this package is recommended only for using it in
| conjunction with the sqwebmail package.
| Please use the standalone maildrop package otherwise.
`

Warum denn? Habe ich irgendwann mal eine Info verpaßt?

Gruß,
Marcus
-- 
Poison Ivy: Ich lasse Euch jetzt alleine. So viele Menschen warten darauf zu
sterben. Da will ich keine Zeit verschwenden!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux und Digitalkameras

2003-06-13 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!


Ein Freund von mir, den ich mit einem Debian-PC versorgt habe, möchte sich 
gerne eine Digitalkamera kaufen. Sinniger weise hat er mich vorher gefragt 
was er kaufen kann, damit das auch mit Linux funktioniert.

Leider habe ich aber von Digitalkameras null Ahnung. 

Könnt ihr mir ein paar Kameras nennen, die gut laufen und nicht zu teuer sind?
Es müssen keine Spitzenmodelle sein!

USB ist vorhanden und funktioniert.

Danke schon mal für alle Tips!!


-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verlorene Verbindug (postfix amavis)

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Hallo

Kristian Rink wrote:
E8627446ADE  1021172 Fri Jun 13 13:50:44  [EMAIL PROTECTED] 
(lost connection with 127.0.0.1[127.0.0.1] while sending end of data -- 
message may be sent more than once) 
Dein Amavis mag keine Emails annehmen. Teste es mal mit
telnet 127.0.0.1 25
Dann solltest Du zumindestens die Meldung des Amavis-Servers sehen. 
Sofern dieser sich meldet, versuch mal händisch! eine Email zu 
verschicken (wie das geht findest du bei www.postfix.org).

Amavis-ng kann man auch auf der Kommandozeile mit -d aufrufen, sehr sehr 
ausführlich...

Viel Spaß beim Debuggen!

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Andreas K. Foerster
Am Freitag, dem 13. Jun 2003 schrieb Roland Kruggel:

 Als freies, und sehr gutes, Pascal sollte lazarus noch erwähnt werden. 
 Selbst getestet. Ist super.

Hatte ich in meinem Überblick unter FreePascal erwähnt.
Lazarus ist ja kein eigenständiger Compiler...

-- 
Tschuess
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Hallo

Stefan Lommel wrote:
Ich wuerde das gerne entsprechend wie bei Solaris bzw.
dem FSH nach /export/home/[user] verschieben
mit symbolischem link von home auf export/home
Wenn du eine Softlink von /export/home auf /home machst, bewirkst du 
dasselbe und  es gibt keine Probleme. Die Solaris verwendet diese 
Variante nur, da sie immer den Automounter benutzt.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Diskussionsfäden Martin Conrad
Hallo,

Am Freitag, 13. Juni 2003 19:14 schrieb Stefan Lommel:
 Hallo NG,
 
 Nochwas zu dem FSH Standard
 es gibt ja bei debian das
 /home/[user] directory
 Ich wuerde das gerne entsprechend wie bei Solaris bzw.
 dem FSH nach /export/home/[user] verschieben
 mit symbolischem link von home auf export/home
 
 Hat da jemand Erfahrungen ob da (massive) Probleme
 auftauchen koennen ? Gerade Im Hinblick auf Programme
 Konfigurationstools oder aehnlichen Dingen nfs, nfsd usw. ???

Ich habs bei mir so, dass ein User sein Home auf ner anderen Platte 
hat. Ohne Link nach home.
Schau mal in /etc/passwd
Da wird für jeden User das Home Verzeichnis definiert.

CU

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apropos, man pages und info...

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Friday 13 June 2003 19:05, Stefan Lommel wrote:
 Hallo NG,
Hhhm, ich dachte bisher dies sei eine Mailing-Liste :o)

 Wie ich letztens Erfahren habe gibt es fuer Linux ein tool
 Namens apropos das mir zu Schluesselwoertern in allen
 man-pages, info-pages (Was sind das fuer welche, und wo
 liegt der genaue Unterschied zu den man-pages)
 und auch noch IMHO in den HowTo's und anderen
 Dokumentaionen sucht... und ich sowas von Solaris her nicht
 kenne (nur die fetten Buecher und man-pages ;-)
 frage ich mich wo und wie das Tool funktioniert gibt es da
 eine db (oder Datei) die alle Informationen zu allen
 Dokumentation bereithaelt ? 
Aus man apropos:
BESCHREIBUNG
   Innerhalb jeder Manualseite ist eine Kurzbeschreibung
   vorhanden.  apropos  sucht  das Schlüsselwort in den
   Kurzbeschreibungen der Indexdatenbank.  Falls es eine solche
   nicht im Manualpfad gibt, durchsucht es die whatis-Datenbank
   nach Schlüsselwort.  Das Schlüsselwort kann Wildcards
   oder reguläre Ausdrücke enthalten. Bei der Standardsuche
   (nicht bei  -r oder  -w) wird nach Treffern am Anfang von
  Worten in den Beschreibungen und in Befehlsnamen gesucht. Die
   Nicht-Standardsuche ist  weiter  unten beschrieben.

Prägnanter könnt' ich's auch nicht wiedergeben :)

 Welche Docs liefern die
 elementaren Loesungs- ansaetze mit Beispielen fuer
 Anfaenger ???
 so wie z.B. die kernel-x.x.x/Dokumentation (obwohl, wie ich
 bei framebuffer und svga sowie sound und ISDN/FAX
 feststellen musste, die nicht sonderlich auf dem neuestem Stand
 sind. Teilweise '98 (fuenf Jahre - Hui) und gibt es da nicht
 immer einen Freiwilligen der sowas auf dem (fast) neuesten
 Stand haelt ?
Ein guter Einstieg ist der Ganten, Peter Ganten, Debian Linux aus 
dem Springer Verlag. Allerdings die auf Woody abgestimmte neue 
Auflage erscheint ers ab Oktober, wnn man's denn glauben mag
Dann gibt es noch das Debian Anwender Handbuch 
http://www.openoffice.de/linux/ von Frank Ronneburg. Oder den 
Kofler, Mathias Kofler, Linux; Addison Wessley Verlag. Mit 
allerdings nicht sehr vielen Informationen zu Debian.

 Da ich mich als Linux-Neuling bezeichne
 (Linux-Installationen immer nur spasseshalber installiert
 aber nie ein System richtig genutzt, habe so alle gaengigen
 Distributionen durch ;-) gefaellt mir debian noch am besten,
 vor allem im Hinblick auf das FSH und der Einhaltung anderer
 Standards wie bei Solaris)... mit klein(st)en Abweichungen...

 Etwas verwirrend ist auch noch die Vielzahl an Verzweigungen
 lies dort, lies da, lies auch noch das und das alles auch noch
 am Bildschirm ;-) Puh,... Naja, werde da schon durchkommen ;-)
Seit dem ich mit GNU/Linux angefangen habe hat sich mein Durchsatz 
an Lesefutter drastisch erhöht, und das geht sicherlich allen so 
die wissen wollen wies denn funktioniert. 
Eine Art Logbuch Datei mit den für Merkenswert erachteten 
Erkenntnissen kann da ganz hifreich sein...

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Magnus Heinz
Wir haben an der Uni erst PASCAL un dann Delphi gemacht.
Besser wre es gewesen C und C++ zu lernen. An der Uni wird das jetzt
mehr oder weniger vorausgesetzt. PASCAL will dort keiner sehen.
Eventuell bietet sich noch Opal, Haskel oder Goffer (Hoffe ich hab alle
richtig geschrieben) an. Aber nur wenn du die Schler rgern willst :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Jun 13, 2003 at 07:14:20PM +0200, Stefan Lommel wrote:
 Hallo NG,
 
 Nochwas zu dem FSH Standard
 es gibt ja bei debian das
 /home/[user] directory
 Ich wuerde das gerne entsprechend wie bei Solaris bzw.
 dem FSH nach /export/home/[user] verschieben
 mit symbolischem link von home auf export/home
 
 Hat da jemand Erfahrungen ob da (massive) Probleme
 auftauchen koennen ? Gerade Im Hinblick auf Programme
 Konfigurationstools oder aehnlichen Dingen nfs, nfsd usw. ???
Noe das sollte alles problemlos gehen - ist dem configtool
ja eigentlich auch egal ob das da jetzt ein symlink ist oder
nicht.

Sven

-- 
http://www.linux-ist-pleite.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
Selbstmord ist die ehrlichste Form von Selbstkritik.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NVidia-Fremd-Module und Vesionsangaben

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

ich moechte Fremdmodule mit aufnehmen und
kompilieren/installieren... nvidia-Treiber fuer eine aeltere
Karte (RivaTNT mit 4MB) habe ich bereits heruntergeladen.
nach dem Entpacken find ich neben usr/src/kernel-2.2.22...
nun noch das Verzeichnis modules mit den nvidia-Treibern...
(also usr/src/modules) Wie gehe ich da vor und was ist in Bezug auf
das make menuconfig,.Vor allem die option und dem aktivieren
von Versionsinformation in den Modulen zu beachten. bisher hatte ich
diese auch nicht aktiviert bei Installation von Fremdmodulen soll das
wohl (lt. menuconfig) sowieso keinen Sinn machen?
Wie verhalte ich mich da ? Die nvidia Treiber waren ja auch
von debian (per apt-get) Wieso das neue modules Verzeichnis ???
Einfach nach /usr/src/kernel-source-2.2.22/modules drueberkopieren
und alles neu kompilieren? Mit make modules, make modules_install
oder make modules install oder allem drei... oder auch den kernel
neu kompilieren ??? taucht das dann auch irgendwo bei make menuconfig
auf ? Sind das Fremd-Module da mit apt-get installiert, bzw
vorkonfiguriert/entpackt aber von Hand...

Ich wuerde das auch gerne in Hinblick auf die Original ISDN-Treibern
von AVM umsetzen und wissen ... ???

btw. svgalib muesste laufen, werde ich gleich sehen ;-)

(XServer soll nicht drauf, moechte aber hoere Aufloesungen/Modi verwenden,
da sonst nur 80x24 Text-Modus bei 60 Hz... nicht gerade augenfreundlich
Auserdem sollen Bilder in Echtfaben angezeigt werden...

btw. erscheint in den SVGA-Modi dannn beim booten wieder der
Trinker lt. Doku sowieso nich der offizelle TUX oder wie der heisst ?

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



symbolische links und CLEAR SCREEN bei logout

2003-06-13 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG,

1)
debian zeigt beim wechseln ueber einen symbolischen Link
nicht das tasaechliche Verzeichnis an...

Weiss jemand wie ich das abstellen kann ?
So das ich immer den tasaechlichen Pfad im
Prompt angezeigt bekomme

Ist das auch so bei der csh und bei der ash (sh)
(noch nicht getestet)

2)
Ich moechte das der screen (und buffer) beim Logout
von einer Console geloescht wird. Bei der csh scheint das
ja einfach durch einen Eintrag clear in der globalen
csh.logout-Datei unter /etc, zu funktionieren...

Hat da jemand Loesungen, Anregungen wie da unter andern
shells funktioniert ???

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MD5sum Fehler bei ISDNKarten-Modulen...

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Friday 13 June 2003 18:37, Stefan Lommel wrote:
 Hallo NG,
Schon wieder NG Mailingliste bitte ;o)

 ich bekomme bei der Modulekompilierung
 MD5sum Fehler (trotz merhmaligem update, auch von
 security.debian.org) zu einigen ISDN-Karten (die ich allerdings
 nicht benoetige... korupt kann ich mir schlecht vorstellen. Die
 CD Images hattte ich vom original englischem debian-Server mit
 korekter MD5-Cheksummenbildung wie dort angegeben war und
 einwandfeiem (lt. nero unter WindowsXP) brennen... woher kommt
 das ? Werden solche Fehler nicht gleich behoben? letztes
 Update/Upgrade uebers Netz war erst heute...
Brennen unter XP und dann auch noch einwandfrei... *urks*
Warum brennst Du nicht mit xcdroast auf der Linux Maschine?

 btw.: wo liegt der Unterschied zwischem update und upgrade
Ultrakurzdefinition:
apt-get update
List Paketinformationen ein durch die dann apt-get weiss welche 
neuen Pakete es gibt
apt-get upgrade
Ersetzt Pakete auf dem Rechner durch neue Pakete

 ich habe ja den kernel 2.2.22 ;-) auch mittels apt installiert.
 Wenn ich apt-get upgrade mache, bleibt es beim alten
 Kernel ???
Wenn du vorher ein apt-get update machst kann das schon anders 
aussehen.

 lt. Doku muesst doch ein upgrade auf 2.4.xx erfolgen...
Nö, wenn du z.B. ein 2.4.20 Kernel Paket hast wird es durch ein 
neueres 2.4.20er paket ersetzt
 Wo liegt da mein Gedankenfehler/Irrtum... ?
Siehe oben *grins*

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo,

 Das Thema interressiert mich!
 Du scheinst dich ja in dieser Sprachen-Gruppe auszukennen. 
 Könntest du mal grob unterscheiden, was sich wofür eignet?

Naja, so gut kenne ich mich auch nicht aus (besonders Modula kenne ich
gar nicht) also Oberon ist einfach die Fortentwicklung von Modula und
Pascal, es ist aber nicht nur eine Programmiersprache sondern ein
eigenes OS, das es aber auch als pseudo-IDE für Linux und Win gibt. Die
GUI gefällt mir eigentlich gar nicht (und da bin ich sicher nicht der
Einzige, besonders die Mausbedinung ist unkonventionell, doch das OS
wurde Anfangs der 90-er entwickelt, von diesem Standpunkt kann man sich
sicher nicht beklagen). Die Software ist gratis erhältlich, weiss aber
auch nicht was für eine Lizenz genau. http://www.oberon.ethz.ch gibt
sicher Infos.

Zur Sprache:
Sie unterstützt das meiste aus Pascal plus OOP (wenn auch gewisse Sachen
nur rudimentär) aber für den Einstieg reicht das Ganze sicher.

 Oder könntest du mir eine Internet-Adresse mit einem guten Überblick
 empfehlen?

Kenne jetzt auch gerade nichts habe hier eine Kopie des Buches
Programming in Oberon (oder wie es heisst, gibts aber glaube ich auch
Online) und habe gerade mit Google das gefunden:
http://statlab.uni-heidelberg.de/projects/oberon/kurs/ weiss aber nicht,
was es taugt.

 Wie sieht es mit der Unterstützung dieser Sprachen unter Debian aus?
 

Unterstützung: du kannst dir einfach das Linux-Binary besorgen und das
installieren, aber hat sicher nicht den super Linux-Support, da es ja
eigentlich ein eigenes OS ist.

Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien nach X Tagen automatisch lschen

2003-06-13 Diskussionsfäden Jim Knuth
danke. leider funzt das nicht.
Der Ordner, in dem die Files liegen, gehrt dem User und Gruppe uucp.
Noch ne Idee?

 Hi, mein Virenscanner markiert verseuchte Emails und
 verschiebt die in einen extra Ordner. Jetzt mchte ich diese nach
 X Tagen automatisch lschen lassen (per Cron).

02 5 * * * root /usr/bin/find /CDROM -mtime 30 -exec rm {} \;



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Diskussionsfäden Bernhard Walle
On Fri, 13 Jun 2003 at 19:56 (+0200), Sebastian Heinlein wrote:
 
 Probleme sind mir keine bekannt, da eigentlich wohl auch immer die
 $HOME-Variable verwendet wird.

mach mal ein 

find ~ -type f -exec grep [-l] /home/user {} \;

und wundere Dich.


Gruss,
Bernhard

-- 
Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu
beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben, und die Arbeit 
einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.
-- Antoine de Saint-Exupery


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Opera und cups

2003-06-13 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Hermann!

Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Druckt jemand über cups mit Opera? Tips? 
 
 Verwende die 7.11 Version von Opera dann klapp es.

Nachtrag: Eben mal die 7.11 installiert... selber
Requestereintrag, selbes Ergebnis! Druckt nicht!

 Gruss Hermann

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimales Mainboard für Linux / Debian (Firewire, LAN)

2003-06-13 Diskussionsfäden Martin Brauns
Kristian Rink schrieb:
Moin Daniel, Liste...

On Thu, 12 Jun 2003 16:59:10 +0200
Daniel Köppl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Da würde ich Dir ein Board von Asus empfehlen. Am besten eines mit
Intel 875 (Asus P4C800)
oder Intel 865 (Asus P4P800) Chipsatz.
Auf AMD würde ich verzichten.


Abgesehen davon, daß ich in bestimmten Bereichen (Netzwerkkarten,
SCSI-Controller) auch auf intel schwöre: Gibt's Argumente für diese
Aussage? Ich hab' bislang nämlich die Erfahrung gemacht, daß für die
Anwendungen, die man im Büro- und im Home-Bereich normalerweise hat,
keine Notwendigkeit für die deutlich teurere höhere Rechenpower der
Intel-Systeme besteht...
Cheers,
Kris

 Hallo,
soweit ich das richtig verstanden habe such Ralf Moll,
was Serverartiges zur Datensicherung.
ich glaube nicht das Er da mit ner Desktop-CPU von
AMD glücklich wird, es sei denn (?), er versucht es mit
nem Tyan-Board mit zwei Athlon MP's, was allerdings ein 
Klimaanlagen-Update zur Folge haben könnte.
wenns ums  bearbeiten von großen Datenmengen (im Netzwerk) und
Ähnlichem ging, war ich bisher (bei i386-Arch.) nur durch SMP-Systeme
zu begeistern.

Die Performance die mein Athlon liefert ist schon beeindruckend
...wenn man eins nach dem anderen macht.
aber an meinem bp6 (2*466Mhz) kann ich kompelieren,brennen und
derweil Tuxracer spielen, das packt das 1.66Mhz AMD-Ding nicht.
Gruß Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: grip Probleme

2003-06-13 Diskussionsfäden Florian Diesch
J. Volkmann wrote:
 Florian Diesch ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 
  J. Volkmann wrote:
   3.) Jetzt wird es echt abgedreht: Als root geht es! Doch die User haben
   auf alles Zugriff, was meines Erachtens nötig sein sollte, /dev/scd0
   (welches in den Optionen eingetragen ist), lame (lässt sich problemlos
   ausführen... zumindest geht lame --help) wie auch cdparanoia (gleich wie
   lame). Damit sollte doch alles vorhanden sein was nötig ist?
  
  Schau mit strace, wo das Problem liegt.
  man strace
  
 Die Ausgabe müsste ich aber nicht verstehen, oder?

strace protokilliert einfach die Systemaufrufe mit. Wenn du manpages-dev
installiert hast, hast du Manpages dazu, die fuer den Anfang wichtigen
Sachen (z./B. open) sind aber weitgehend selberklaerend.

Kostet evtl. ein bisschen Arbeit, sich da reinzulesen, aber bei der
Fehlersuche sparst du damit viel Zeit (aus Fehlerraten wird Fehlersuchen...),
so dass sich das recht schnell lohnt.

 Mal abgesehen von den knapp 40 Seiten die dabei entstehen fiel mir

Vermutlich liegt das Problem irgendwo bei Dateioperationen, also reicht
 strace -e trace=file
und da duauch die Subprozesse tracen willst
 strace -f -e trace=file

 folgendes auf:
 Unable to open cdrom drive.

Die interessante Stelle sollte kurz davor sein, wenn cdparanoia versucht, 
auf das CDROM zuzugreifen.

 stat64(/home/idler/music/rip/nazareth/no jive/nazareth - no jive -
 cover your heart.mp3, 0xbfffe790) = -1 ENOENT (No such file or
 directory)

.mp3 existiert nicht. Gut.

 time(NULL) = 1055332841
 wait4(8463, NULL, WNOHANG, NULL)= 8463
 wait4(8463, NULL, 0, NULL)  = -1 ECHILD (No child processes)
 unlink(/home/idler/mp3/nazareth/no jive/cover your heart.wav) = -1
 ENOENT (No such file or directory)

.wav gibt's auch nicht - klar, er konnte ja nicht von CD lesen.

 open(/home/idler/music/rip/nazareth/no jive/nazareth - no jive - cover
 your heart.mp3, O_WRONLY|O_APPEND|O_CREAT, 0666) = 35

Jetzt will er was in's .mp3 schreiben, vermutlich ID3-Tags. Was ziemlich
hirntot ist, wenn es die .mp3-Datei nicht gibt = Bugreport schreiben.


 Das unable to open cdrom drive ist ziemlich absurd, er kann das CDLW
 nämlich öffnen.

Nein, genau da liegt das Problem.
Vermutlich greift er auf ein anderews Device zu als du vermutest.



 Florian
-- 
Es gibt Leute, die von sich behaupten wenn ich Kaffee trinke, kann ich
nicht schlafen!. Bei mir ist das umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich
keinen Kaffee trinken.  [Juergen Ilse in de.alt.folklore.urban-legends]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >