Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Carsten Fuchs schrieb:
Debian woody (auf 450 Mhz Pentium III usw.), Hauppauge WinTV (Decoder: 
BT848, Tuner Model: Philips FI1216 MK2), KDE 2.2, Soundkarte ist es1371 
kompatibel.
KDE spielt Sounds einwandfrei ab, normale user sind in den Gruppen video 
und audio, und ich habe nachträglich das Modul msp3400 geladen.

Trotz allem leider immer noch kein Ton... hat von euch jemand eine Idee? 
Habe jeden Hinweis, den ich mit Google gefunden habe, bisher ohne Erfolg 
ausprobiert.
was sagt lsmod ?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: esd - esound

2003-07-02 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Jul 02, 2003 at 12:12:48AM +0200, Ralph Henggeler wrote:
 Hallo Listies,

heho,

 Ich habe durch ein blödes versehen mein /dev/dsp gelöscht :). Nun kann ich
 esd - esound (sound deamen) nicht mehr starten...

was bedeutet gelöscht? modul nicht mehr geladen oder die gerätedatei
gelöscht?

das sieht bei mir mit devfs so aus:

lrwxrwxrwx1 root root9 2003-06-08 12:44 /dev/dsp - /dev/dsp0
crw-rw1 root audio 14,   3 2003-06-08 12:44 /dev/dsp0
crw-rw1 root audio 14,  19 2003-06-08 12:44 /dev/dsp1
crw-rw1 root audio 14,  35 2003-06-08 12:44 /dev/dsp2
crw-rw1 root audio 14,  51 2003-06-08 12:44 /dev/dsp3

vielleicht ist auch nur der symlink weg.
den kannst du mit 'ln -s /dev/dsp0 /dev/dsp' wieder erzeugen. sonst mit
'mknod /dev/dsp c 14 3' eine neue gerätedatei erstellen.

 - gruss mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail Options bei KMail

2003-07-02 Diskussionsfäden Jim Knuth

Heisst dringend, wichtig ;-)

Urgent (was ist das eigentlich),




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot Message

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Christoph Marcel Hilberg wrote:
Hallo,
irgendwo konnte man doch einstellen wie gesprächig Linux beim booten ist. Ich meine 
die ganzen Meldungen die da so über den Bildschirm
huschen wenn das System hochfährt.
c-toph
/etc/default/rcS:
VERBOSE=no
Ob das was bringt weiss ich nicht, aber es klingt als sei es
das was Du suchst   :-)
Gruß,
ab
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XEMACS21 unter KDE 3.1.2 und woody

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Damit ich xemacs 21 einrichten konnte, mußte ich das Verzeichnis 
 /usr/share/man nach /usr kopieren. Kann ich jetzt einfach /usr/share/man 
 löschen wenn ich  einen Verweis ändere?

Du kannst mit deinem System tun und lassen was du willst, solltest dir
aber bewusst sein, dass manpages laut FHS unter /usr/share/man und
nicht /usr/man und gehoeren daher alle Debian-Pakete ihre man-Seiten
_dort_ ablegen.
   cu and- Ich habe hier XEmacs 21 problemlos installiert, ohne
  irgendwelche Verzeichnisse zu verschieben.-reas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Hallo Martin

z.B.
http://www.debian.org/doc/
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

- für Docs zu Deinem Mailserver gehst Du am besten zu dessen Homepage.

Grüsse, Adrian.

On Tue, 1 Jul 2003 21:47:53 +0200
Martin Schatta [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo liebe Debian-Gemeinde
 
 Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
 Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch gerne alles 
 andere durch.
 :-)
 
 gruß
 martin

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm-anpassungen

2003-07-02 Diskussionsfäden Mika Fischer
Hi, Pedro!

* Pedro Sanfilo [EMAIL PROTECTED] [2003-07-01 23:52]:
 aber welche datei muß ich 
 editieren, das nur der user x die angepassten 
 xterms erhält ??

$HOME/.Xresources

In /etc/X11/Xsession.options muß

allow-user-resources

stehen.

HTH,
 Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xawtv und interlaced (?) Bild

2003-07-02 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

benutze unter Woody und Gnome xawtv mit einer Hauppauge TV Karte.

Das Bild (Vollbild) ist erstklassig, solange es keine schnellen
Schwenks gibt. Dann gibt es immer kammartige Artefakte in den
Bereiche der Bewegung. Ich hoffe es kann sich jemand vorstellen was
ich meine.
Wie stellt man das ab?
Im Internet konnte ich in Bezug auf xqwtv und interlaced zwar
herausfinden das es sich mit einer Modeline 

   Modeline  768x578  30.00  768 772 868 920  576 577 578 625 

in der XF86Config-4 beheben lassen soll. Irgendwas ist aber noch
falsch eingestellt, da es nicht funktioniert.
Trotz dieser Modeline und einem entsprechenden Mode Eintrag geht xawtv
bei Vollbild immer in den Modus 800x600. Den Modus 768x578 gibt es
aber. Lässt sich per CTRL+ALT+- ansprechen.

Hier noch die entsprechenden Zeilen aus der XF86Config-4

-
Section Monitor
  ...
  Modeline768x576  30.00  768 772 868 920  576 577 578 625 
EndSection

Section Screen
  ...
  DefaultDepth 16
  SubSection Display
Depth  16
Modes  1280x960 1152x864 1024x768 800x600 768x576
  EndSubSection
EndSection
-

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XEMACS21 unter KDE 3.1.2 und woody

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 19:16:50, Andreas Sonnabend wrote:
 Damit ich xemacs 21 einrichten konnte, mußte ich das Verzeichnis 
 /usr/share/man nach /usr kopieren. Kann ich jetzt einfach /usr/share/man 
 löschen wenn ich  einen Verweis ändere?

Nein, das solltest du tunlichst lassen. Auch das Kopieren war keine gute
Idee, du pfuschst damit dem Paketsystem in die Arbeit. Das ist definitiv
nicht die richtige Lösung gewesen, denn wenn du Emacs aus woody hast
dann läuft der in jedem Fall ohne solche Aktionen. Und wenn das bei dir
nicht klappt, dann poste hier die Fehlermeldungen.

Also man Verzeichnis zurückkopieren und Fehlermeldungen mitbringen.

Andreas
-- 
o.B.d.A.: ohne Bedenken des Autors


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Philipp Knappke
Martin Schatta wrote:

Hallo liebe Debian-Gemeinde
 
Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch 
gerne alles andere durch.
:-)
 
gruß
martin
ich finde http://www.openoffice.de/linux/buch/ nicht uebel.
ansonsten ist die suchfunktion in foren zu diesem thema sehr hilfreich.
gruesse,

philipp

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Paket für ffmpeg?

2003-07-02 Diskussionsfäden Michael Renner
On Sunday 29 June 2003 16:49, Clemens Wohld wrote:
 Hallo,

Moin,

 * On Wed, Jun 25, 2003 at 12:04:06AM +0200, Michael Renner wrote:
  'album' verlangt zur Beareitung von avi-Dateien nach 'ffmpeg'. Gibt es
  ein Paket dafür (in offiziellen Paketen stable/testing/unstable wohl
  nicht) oder muss ich's aus den cvs-Daten bauen?
 
  Dankbar für Hinweise

 Wo ist das Problem? Nutze die debian.tools!!

 apt-cache sucht nach Paketen, also:

 $ apt-cache search ffmpeg

bei allem Respekt: das setzt die Zeile 'deb http://marillat.free.fr/ 
stable main' in der sources.list voraus die ich nicht hatte! Die passende 
Antwort auf meine Frage gab also Alexander Schmehl in seinem Posting vom 
25.06. dem an dieser Stelle nochmal gedankt sei!

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv und interlaced (?) Bild

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jul 02, 2003 at 12:45:01AM +0200, Frank Dietrich wrote:
 benutze unter Woody und Gnome xawtv mit einer Hauppauge TV Karte.
 
 Das Bild (Vollbild) ist erstklassig, solange es keine schnellen
 Schwenks gibt. Dann gibt es immer kammartige Artefakte in den
 Bereiche der Bewegung. Ich hoffe es kann sich jemand vorstellen was
 ich meine.
 Wie stellt man das ab?
[...]

tvtime.sf.net
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm statisch kompilieren

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 21:02:57, Thomas Braun wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich wollte eigentlich Kile (Latex Editor) bei meiner Freundin auf KDE 
 2.2 (original woody) installieren.
 Da es aber KDE 3.x vorraussetzt (wg. der libqt3 vor allem), dachte ich
 es würde sich durch ein statisches kompilieren der Bibliotheken 
 austricksen lassen.
 
 Aber noch einem ./configure (lib Orte etc.) --enable-static=yes und 
 einem make, zeigt mir ein ldd kile immer noch massig libs an.
 
 Habe ich da was grundlegend falsch verstanden oder muß ich da mehr 
 urmschrauben an dem Makefile ?

Welche libs denn? Ich denke mal nicht das Kile alle Libs statisch link,
sondern eher nur die eigenen statisch in die Executable einbaut. 

Poste doch mal ein ldd mit und ohne enable-static. Wahrscheinlich musst
du die Makefiles abändern, so das libqt3* und libkde* (und was sonst
noch so drin ist) statisch gelinkt werden - am besten auch die Support
Lib's wie png, jpeg ... Ach ja und du baust hoffentlich auch auf nem
woody? Sonst wird das nämlich wahrscheinlich nix, selbst wenn alle Libs
statisch gelinkt werden würden, hast du noch das Problem mit dem
Compiler - gcc-3.3 in testing/unstable und der Code läuft auf woody
nicht - jedenfalls dürfte sich das Kile damit nicht ins bisherige KDE
eingliedern. Und einen anderen Compiler nehmen wird denke ich auch nix,
da dann die Libs nicht mehr passen.

Also am einfachsten ist es wohl auf dem Rechner deiner Freundin KDE3.1.2
von download.kde.org zu installieren (vorher unbedingt ein --purge der
2.2 und die ~/.kde Verzeichnisse umbenennen) und dann das Kile zu
kompilieren, wenns nicht schon dabei ist.

Andreas

-- 
Den Verstand, Witz etc. des andern (Ehe) kriegt man satt, nie sein
gutes Herz: nur dieses ist unerschöpflich.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 21:47:53, Martin Schatta wrote:
 Hallo liebe Debian-Gemeinde
 
 Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
 Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch gerne alles 
 andere durch.
 :-)

Nicht's Debian spezifisches aber eine gute Menge an Howtos liefert das
hier:

apt-get install doc-linux-de doc-linux-html doc-linux-text

Ach ja und vielleicht ist das was für dich:

www.tldp.org

Andreas

-- 
Wenn Du denkst ich denk' dann denkst Du nur ich denk.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Dienstag, 1. Juli 2003 22:31 schrieb Carsten Fuchs:
 Hallo!

 Habe da ein Problem mit xawtv: 1a Bild, aber der Ton bleibt stumm.

 Herzlichen Dank vorab!

 Viele Grüße,
 Carsten

Hallo Carsten,

Starte mal kmix oder gtkaumix oder irgendeinen anderen Mixer und probiere mal 
den Schieber Line, der steht komischerweise default immer auf Null und 
müsste auf 50 stehen, um überhaupt was mit xawtv oder xine zu hören. 
Inzwischen ist das in nahezu allen Distributionen so, dass diese Werte 
voreingestellt sind und die Leute sich dummsuchen, wegen der vermeintlich 
nicht funktionierenden Soundkarte.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-02 Diskussionsfäden Rohnke, Stefan
Guten Morgen,
folgende Problemstellung:
Wir haben hier ein System mit Proxy etc. laufen.
Nun soll ich einen Ersatzrechner aufsetzen, der im wesentlichen die gleiche
Hardware, aber nur eine Platte hat. Die Konfigurationsdateien sollen
natürlich identisch sein; eben halt ein Ersatz.
Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
dem man dieses bewerkstelligen kann?

Gruß Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Hallo! Carsten

Habe da ein Problem mit xawtv: 1a Bild, aber der Ton bleibt stumm.

Erstmal ein paar Facts zum überblick:

Die Mixer (kmix) sind alle voll aufgedreht, und die Kanäle alle 
un-muted, xawtv ist auch un-muted.
Hast Du im Einstellungsfenster von xawtv auch den Ton (Volume) 
aufgedreht. Bei mir startet xawtv immer mit heruntergeregelter 
Lautstärke, unabhängig vom Einstellung im Mixer.

Thomas

--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


dieses notebook sollte 15  display haben und eben eine möglichst lange
akkuzeit (4,5 h) ... außerdem den preis von 1700 euro brutto nicht
überschreiten!

Habe mir gerade ein Dell Latitude D800 besorgt. Kann ich nur empfehlen! 
Leider habe ich noch ein Problem mit dem Treiber für die Nvidia 4200 Go. 
Aber ansonsten läuft das Gerät 100% Hat eine Akku Zeit von min 4h und 
alles was das Herz begehrt. Soll jetzt keine Werbung sein, aber ich bin 
voll mit Dell zufrieden!

Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde 
notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder 
ein Apple). Für alles andere waer's mir meine Kohle zu schade. ;)
Das D800 hat einen 15,4 Zoll Display und (siehe oben) min 4h Akku-Zeit 
. Ueberrigens hat das IBM Thinkpad bei fast gleicher Ausstattung einen 
wesentlich hoeren Preis.

Wollte auch mal meinen Senf dazu geben.  ;)

Gruß Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Martin Spoehrle
On Tue, Jul 01, 2003 at 09:47:53PM +0200, Martin Schatta wrote:
 Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?

Zwar nicht speziell für Debian, aber auf jeden Fall intressant:
http://www.tldp.org

Gruß
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Jul 01, 2003 at 11:12:54PM +0200, Uwe Laverenz wrote:
 
 Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde 
 notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder ein 
 Apple). Für alles andere wär' mir meine Kohle zu schade. ;)

Da hier gerade die Diskussion mal wieder läuft: Eben im Syslog meines 2
Jahre alten IBM T22 'I/O error' beim Lesen von der Platte gefunden (das
Teil ist eigentlich im Dauerbetrieb (außer wenn ich schlafe)) 

16:30 - IBM-Helpline angerufen (dort fragte man mich lediglich nach der
Seriennummer des Gerätes, den Logmeldungen aus dem Syslog (alternativ
wäre Hörer ans Gehäuse legen möglich gewesen...)) - und übermorgen kommt
der berittene Bote und bringt mir 'ne neue Platte im Austausch gegen die
alte ... 
16:42 - ich setze meine Arbeit fort und weiß, warum ich damals 6000
Deutsche Eier bezahlt habe für das Gerät.


Soviel zum Thema Laptop-Auswahl.

Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert[...] Ich weiss ich
bin hier eigentlich falsch
   

Warum bist Du dann hier, wenn Du doch genau weisst, dass Du hier
falsch bist?
Gehe bitte auf http://www.suse.de, dort wird fuer Dich als
SuSE-Nutzer eine deutschsprachige Mailingliste betrieben, die
moechtest Du konsultieren.
 

Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm
installiere.
   

Ist das YaST bei SuSE geloescht?
 

hmm.. muß schon sagen.. die sprichwoertliche Freundlichkeit unter den 
Linux Usern nimmt aber deutlich ab! Arroganz ist ja ganz groß im kommen, 
wie?

Wenn du neu bist, starte am besten in deiner graphischen Oberfläche 
Yast2, dort solltest du dann den Punkt Software finden. Von dort 
solltest du dann alleine weiterkommen. ;)
Ist wirklich leicht. Viel Glück!

Gruß Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Nathan Bleck
Martin Schatta wrote:

Hallo liebe Debian-Gemeinde
 
Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch 
gerne alles andere durch.
:-)
 
gruß
martin
www.debianhowto.de oder www.rootforum.de find ich sehr gut, auch 
www.debianforum.de hat mir schon geholfen.
Ansonsten findet man bestimmt auch anleitungen zu einem bestimmten 
Mailserver, vorrausgesetzt du weist schon welchen du einsetzen willst.

bye
Nathan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pakete enfernen nach Ungluecksfall

2003-07-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Kai Mattern [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Wie entfernt man eigentlich ein Paket, welches komplett
 verunglückt ist?

Es ist zwar wenig zufriedenstellend, aber ich verfahre in solchen
Faellen so, dass ich den Exitcode in der verunglueckten Routine am
Anfang der Datei selber auf 0 setze und damit weiterkomme.

Bringe mal die genaue Abbruchmeldung, vielleicht kann ich Dir dann
die entsprechende Datei dazu nennen.

Es ist IMHO ohnehin nur ein uebler Workaround.

 Kann ich die restlichen Files manuell löschen und irgendwie Debian
 beibringen, daß das Paket NICHT installiert ist?

Davon rate ich ab, weil wohl dann die Konsistenz der fuer apt
notwendigen Datenbanken verloren geht.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DPKG-Liste kaputt

2003-07-02 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Metzler wrote:
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:

Andreas Metzler wrote:

apt-get --reinstall install mrtg-contrib libgda0 libgda-dev


Geht das auch /global/, also wenn man nicht weiss was man alles drauf 
hat und sich die status-Datei wieder herstellen will?


Hast du /usr/doc noch? Wenn ja:
apt-get --reinstall install `ls /usr/doc`
 cu andreas

Hi!

Habs mal versucht, der macht aber ganz schne Zicken:

(02.07 09:55:07) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# apt-get --reinstall install 
`ls /usr/doc`
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package FAQ
(02.07 09:55:18) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv FAQ .FAQ
(02.07 09:55:24) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv HOWTO .HOWTO
(02.07 09:55:33) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# apt-get --reinstall install 
`ls /usr/doc`
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package debian
(02.07 09:55:39) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv debian
debian   debianutils
(02.07 09:55:39) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# mv debian .debian
(02.07 09:55:57) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# apt-get --reinstall install 
`ls /usr/doc`
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, re-installation of libc6 is not possible, it cannot be downloaded.
Sorry, re-installation of libc6-dev is not possible, it cannot be 
downloaded.
Sorry, re-installation of libgcc1 is not possible, it cannot be downloaded.
Sorry, re-installation of libwine is not possible, it cannot be downloaded.
Sorry, re-installation of libzvbi-0.1 is not possible, it cannot be 
downloaded.
Sorry, re-installation of locales is not possible, it cannot be downloaded.
Package noteedit has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package noteedit has no installation candidate
(02.07 09:55:58) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc# ll /var/lib/dpkg/status
-rw-r--r--1 root root  1547996 Jul  2 00:55 /var/lib/dpkg/status
(02.07 09:56:46) [EMAIL PROTECTED]:/usr/doc#

Wie man in der letzten Zeile sieht, wurde /var/lib/dpkg/status nicht 
verndert. Wie kann ich apt dazu bringen die Warnungen zu ignorieren und 
bitte doch was zu tun?

Trotzdem vielen Dank - und brigens, super Idee!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-02 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Mittwoch Juli 2 2003 00:52 schrieb Ingo Pflanz:
 On Tue, 1 Jul 2003 17:38:15 +0200, Christian Schmidt wrote:
  Kann jemand zu dem IDE-Controller bezueglich der Verwendung grosser
  Platten etwas sagen?

 es ist völlig egal, was für einen controller du verwendest. die
 ansteuerung grosser (127GB) platten ist eine _reine_ softwaresache.
 an der hardware (auf controllerseite) wurde nicht geändert. es wird
 das register einfach 2x hintereinander beschrieben um die nötige
 'breite' zu schaffen.

Gild das auch für Platten die nicht vom Bios erkannt werden? Ich habe 
hier eine 80GB Platte die vom Bios meines alten rechners nicht erkannt 
wird. Es soll nicht davon gebootet werden.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim : eine virtuelle domain funktioniert nicht

2003-07-02 Diskussionsfäden Harald Thoeny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

bitte helft mir.

ich habe mehrere virtuelle domains mit exim am laufen.

alle bis auf eine : branet.ch funktioniert nicht. ich seh den fehler einfach 
nicht. sie ist genau gleich eingerichtet wie alle anderen.

ebenso die nameserver einträge stimmen mit den anderen domains überein.

sende ich nun eine email an die info account allervirtuellen domains sehe ich 
im logfile das sie alle geliefert werden, bis auf die eine ?! 

ich verstehs einfach nicht mehr

danke gruss

harald
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE/ApcMrq3/k4gLqoMRAszlAJ4gLLwqwV/K6xipiSX0WqNt/9WHbgCgrAIf
AHJlZXk9KOS4EoBpTtdJab0=
=soVL
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xhost +, remote DISPLAY, Xserver

2003-07-02 Diskussionsfäden Carsten Oestmann
Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem remote Display (Anzeige eines Programm auf
einem anderen Rechner).
Wie heißt das eigentlich richtig? Naja, aber jetzt zum Problem.

Ich kenne die Vorgehensweise von Suse wie folgt:

#LOKALER RECHNER   export DISPLAY=[Nodenamen vom Fremdrechner]:0.0
#FREMDRECHNER   xhost +
#LOKALER RECHNER xlogo

Danach sollte auf dem Fremdrechner die Gui-Ausgabe von xlogo auftauchen.
Unter Debian funktioniert dies aber nicht (Debian ist der Fremdrechner).

Ich glaube unter Debian muß noch eine Berechtigung geöffnet werden um dies
zu ermöglichen.
In den xdm-config oder kdm.config Dateien habe ich leider nix entsprechendes
gefunden.

Kann mir da jemand helfen?
Danke, Gruß
Carsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Koppix, DSL, Zugangsprobleme

2003-07-02 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

Thomas Mollowitz wrote:

Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
Kannst Du das auf das nötigste kürzen TIA.

0n 03/06/[EMAIL PROTECTED]:03 Thomas Mollowitz told me:

Bei meiner Knoppix Installation nach c't 5/03
auf einer Partition des Rechners habe ich
Probleme den Internetzugang zu nutzen.
-Nach der DSL/PPPoE configuration kann ich
mit ifconfig PPP0 feststellen, das eine Verbindung
aufgebaut wurde.
Aber ein ping bleibt hängen und wird nicht beantwortet.
-Wenn die Knoppix CD aus c't 4/03 direkt gestartet
wird, ist nach der DSL/PPPoE konfiguration ein
ping erfolgreich.
-Der ifconfig output sieht in beiden fällen gleich aus.
Als Linux Neuling könnte ich einige Tipps zur weiteren
Überprüfung gebrauchen.
route -n.
 Der Funktionierende des von der CD laufendem Knoppix route -n zeigt:
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags Metric Ref 
   Use
 Iface
 213.191.76.27   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  0 
 0 ppp0
 0.0.0.0 213.191.76.27   0.0.0.0 UG0  0 
 0 ppp0
 Der route -n von dem auf Festplatte installiertem Knoppix:
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags Metric Ref 
   Use
 Iface
 213.191.76.27   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  0 
 0 ppp0
 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0 
 0 eth0
 0.0.0.0 192.168.0.254   0.0.0.0 UG0  0 
 0 eth0

 Bei der Festplatten Knoppix-Einrichtung wurden IP-Adr. für elh0, 
Brodcast
 und Default-Gateway
 in den 192.168,0,x Bereich eingerichtet. Hier scheint das Problem 
zu liegen,
 ich weiß aber damit nichts anzufangen.

Ich habe kein dsl, daher nur zum routing allgemein:

Die routing Tabelle wird von oben nach unten abgearbeitet. Bei der 
oberen heisst das, dass alle Pakete egal an welche IP (0.0.0.0) über 
ppp0 (Deine dsl Schnittstelle) rausgehen.

Die untere Routing Tabelle ist IMHO ein wilder Mischmasch aus LAN 
und DSL. Die erste Route kommt vom dsl. Die 2. Route wäre sinnvoll 
für ein 192.168.0/24 LAN. Die 3. würde dafür sorgen, dass alle 
Pakete die nicht an 192.168.0/24 addressiert sind an den host 
192.168.0.254 gehen. Das ist dann meist ein router.

Was Du machen kannst um es zu beheben ist, IMHO:

route del default
route del -net 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0
route add default ppp0
(man route)

Du willst das aber bestimmt nicht jedesmal von Hand eingeben also 
schau Dich mal in /etc/network/interfaces und kommtier da alles aus 
was eth0 für ein LAN vorbereitet.

Da die ppp0 route noch steht, gehe ich mal davon aus, dass dsl 
technisch alles i.O. ist und die default route nur vom interface 
Eintrag überschrieben wird.

HTH

BTW: Mach kein TOFU (Text oben, Fullquote unten) - THX
 http://learn.to/quote
--
- maik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: esd - esound

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ralph Henggeler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe durch ein blödes versehen mein /dev/dsp gelöscht :). Nun kann ich
 esd - esound (sound deamen) nicht mehr starten...

 Was kann ich nun tun um wieder sound zu hören??

cd /dev  MAKEDEV audio
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abhängigkeitsproblem bei kdelibs4

2003-07-02 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Hi..
Ich versuche gerade KDE 3 auf meiner testing zu installieren.

in meiner sourcese.list :
 deb http://ftp.du.se/pub/mirrors/kde/stable/3.1/Debian stable main

Beim installieren von KDE bekomme ich diese Abhängigkeitsprobleme :
***

einstein:/home/thorsten# apt-get install kdebase -t 3.1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely
that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdebase: Depends: kappfinder (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: kate (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to
be installed
   Depends: kcontrol (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: kdebase-bin (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: kdebase-kio-plugins (= 4:3.1.2-0woody1) but it
is not going to be installed
   Depends: kdeprint (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: kdesktop (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: kfind (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going
to be installed
   Depends: khelpcenter (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: kicker (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going
to be installed
   Depends: klipper (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going
to be installed
   Depends: kmenuedit (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: konqueror-nsplugins (= 4:3.1.2-0woody1) but it
is not going to be installed
   Depends: konqueror (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: konsole (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going
to be installed
   Depends: kpager (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going
to be installed
   Depends: kpersonalizer (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: ksmserver (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: ksplash (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going
to be installed
   Depends: ksysguard (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
   Depends: ktip (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to
be installed
   Depends: kwin (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to
be installed
   Depends: libkonq4 (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not
going to be installed
E: Sorry, broken packages 


Und wenn ich kdelibs versuche zu installieren :
**
einstein:/home/thorsten# apt-get install kdelibs4
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely
that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs4: Depends: libarts1 (= 1.1.2) but it is not going to be
installed
Depends: libvorbis0 (= 1.0rc3-1) but it is not going to
be installed
Depends: kdelibs-bin (= 4:3.1.2-0woody1)
E: Sorry, broken packages
einstein:/home/thorsten# apt-get install libarts1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, libarts1 is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 10  not
upgraded.
einstein:/home/thorsten# apt-get install libvorbis0
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  libarts1 libmjpegtools0 libquicktime1 libvorbis0a libvorbisenc2
libvorbisfile3 mjpegtools ogmtools transcode video-dvdrip
The following NEW packages will be installed:
  libvorbis0
0 packages upgraded, 1 newly installed, 10 to remove and 10  not
upgraded.
Need to get 121kB of archives. After unpacking 18.6MB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
einstein:/home/thorsten#


Wie ich das so sehe ist hier ein Abhängigkeitsproblem zwischen
libvorbis0 und libarts1 die aber beide von kdelibs4 gebraucht
werden.


Kann mir hier jemand helfen ?


Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Buss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum 

Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Florian Reichert
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Matthias schrieb:

 dieses notebook sollte 15  display haben und eben eine möglichst lange
 akkuzeit (4,5 h) ... außerdem den preis von 1700 euro brutto nicht
 überschreiten!

 Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde
 notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder
 ein Apple). Für alles andere wär' mir meine Kohle zu schade. ;)

Nu ja, es gibt schon noch mehr Anbieter, aber die Luft ist dünn. Für
ein IBM gerät wäre _mir_ allerdings mein Geld zu schade ..., Von
Günstigen Angeboten mal abgesehen. Denn die R Serie ist auch nicht all
zu toll. Toshiba ist allerdings auch nicht gerade billiger.

Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody auf IBM x345

2003-07-02 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo allerseits,

ich versuche grade, woody auf einer IBM x345 zu installieren. Das
Problem ist, dass die Kiste einen Fusion MPT SCSI-Controller hat, der
vom vmlinuz-2.4.18-bf24 nicht unterstützt wird.

Ich habe mir eine Boot-CD erstellt, die einen selbstgebauten 2.4.21 mit
den benötigten Treibern enthält.

So weit, so gut. System bootet, Installation (über http) geht
auch. Lediglich mein Kernel wird falsch installiert. Über den Menüpunkt
Install Operating System Kernel and Modules werden u.A. folgende Files aufs
Zielsystem geschrieben:

/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 (+System.map-* und config-*)
/lib/modules/2.4.21/*

/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 ist aber eigentlich der selbe Kernel, mit dem
ich auch gebootet habe, also 2.4.21.

Offensichtlich ist der Installer der Meinung, einen 2.4.18-bf2.4 Kernel
zu haben. Wo kann ich ihm das denn abgewöhnen?

Hiernoch meine boot-cd/isolinux/isolinux.cfg (bzw. der relevante
Abschnitt) Als Boot-Option wurde ibm gewählt:

,[ isolinux.cfg ]
| LABEL ibm
|   kernel /install/ibm
|   append root=/dev/ram ro initrd=ibm.bin ramdisk_size=16384 disksize=1.44 flavor=ibm
`

Any ideas?

TIA,
Alex
-- 
Exchange verhält sich zu MTA so wie Analfisting zu Romantik
 -- Robin S. Socha in de.comp.security.firewall


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Rohnke, Stefan schrieb/wrote:

 folgende Problemstellung:
 Wir haben hier ein System mit Proxy etc. laufen.
 Nun soll ich einen Ersatzrechner aufsetzen, der im wesentlichen die gleiche
 Hardware, aber nur eine Platte hat. Die Konfigurationsdateien sollen
 natürlich identisch sein; eben halt ein Ersatz.
 Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
 dem man dieses bewerkstelligen kann?

dpkg --get-selections  pakete.txt auf dem Vorlage-Rechner, dann die
pakete.txt auf den Clone transferieren und dort mit
dpkg --set-selections  pakete.txt einlesen lassen.

Danach sollte ein apt-get upgrade die Installation auf den gleichen
Stand bringen.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xhost +, remote DISPLAY, Xserver

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jul 02, 2003 at 10:19:40AM +0200, Carsten Oestmann wrote:
 Ich habe ein Problem mit dem remote Display (Anzeige eines Programm auf
 einem anderen Rechner).
 Wie heißt das eigentlich richtig? Naja, aber jetzt zum Problem.
 
 Ich kenne die Vorgehensweise von Suse wie folgt:
 
 #LOKALER RECHNER   export DISPLAY=[Nodenamen vom Fremdrechner]:0.0
 #FREMDRECHNER   xhost +
 #LOKALER RECHNER xlogo
 
 Danach sollte auf dem Fremdrechner die Gui-Ausgabe von xlogo auftauchen.
 Unter Debian funktioniert dies aber nicht (Debian ist der Fremdrechner).

warum nicht ssh -X FREMDRECHNER xlogo? (In sshd_conf zuerst
freischalten).

 Ich glaube unter Debian muß noch eine Berechtigung geöffnet werden um dies
 zu ermöglichen.

/usr/share/doc/xfree86-common/README.Debian-upgrade.gz 
| TCP AND UDP PORT LISTENING DISABLED BY DEFAULT:
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xhost +, remote DISPLAY, Xserver

2003-07-02 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 02 July 2003 10:19, Carsten Oestmann wrote:
 Hallo!

Moin,

 Ich habe ein Problem mit dem remote Display (Anzeige eines Programm auf
 einem anderen Rechner).
 Wie heißt das eigentlich richtig? Naja, aber jetzt zum Problem.

 Ich kenne die Vorgehensweise von Suse wie folgt:

 #LOKALER RECHNER   export DISPLAY=[Nodenamen vom Fremdrechner]:0.0
 #FREMDRECHNER   xhost +
 #LOKALER RECHNER xlogo

 Danach sollte auf dem Fremdrechner die Gui-Ausgabe von xlogo auftauchen.
 Unter Debian funktioniert dies aber nicht (Debian ist der Fremdrechner).

beim start von X darf der Schalter 'nolisten tcp' nicht angegeben werden. 
Lösche das einfach aus der Startdatei aus:

$ cd /etc/
$ grep -r nolisten *

Zeigt dir welche Datei das ist.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: esd - esound

2003-07-02 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo Ralph,

On Wed, Jul 02, 2003 at 12:12:48AM +0200, Ralph Henggeler wrote:
 Hallo Listies,
 
 Ich habe durch ein blödes versehen mein /dev/dsp gelöscht :). Nun kann ich
 esd - esound (sound deamen) nicht mehr starten...
 
 Was kann ich nun tun um wieder sound zu hören??

Du machst einfach als root:

Erklärung:  usage: makedev name [bcu] major minor owner group mode

cd /dev  MAKEDEV dspc14 3   root  audio 660

und startest danach esd bzw X neu.

 Danke!
 

HTH

Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche Kernel-Patch fr printscreen

2003-07-02 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich suche einen Kernel-Patch, der der PrintScreen-Taste dieselbe funktion gibt 
wie unter MS-DOS. Einfach den akuellen Bildschirminhalt an den par-port 
schicken.
Wichtig ist, dass dieses auch bei einer Kernel-Panik möglich sein sollte. Der 
Patch sollte also eine Erweiterung der debugging-Funktion (Magick Key) sein. 
Dabei ist es mir egal, ob man nur die PrintScreen Taste oder eine MagickKey 
kombination nutzen muss.
Kennt ihr da was?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice-Calc geht nicht unter Knoppix-Festplatteninstallation

2003-07-02 Diskussionsfäden Thomas Heck


Peter Schubert wrote:

 

Hallo Thomas,

Ich habe eines, das war mal von einer CD, das habe mir dann zurecht gebogen, 
Grafikdateien erweitert, Rechtschreibeprüfungen eingebaut und  habe es auf 
der /home/knoppix/ installiert und seither stelle ich mir das Programm immer 
aus einer Datensicherung wieder her, weil ich die Erfahrung gemacht habe, 
dass nach der Version 1.0.1 an jeder neuen Version zwar die Fehler der alten 
rausgemacht, aber neue Fehler reingemacht waren. Ist übrigens mit der Knoppix 
nahezu ebenso, ich verwende noch immer - und nach erfolglosen Versuchen immer 
wieder - die alte Version 3.1 vom 1.1.2003.
Ich bin von jeglichem Update-Wahn geheilt ;-)

Gruss
Peter
 

Hallo Peter,
meinst Du 3.1 von der C't oder die von
http://www.knopper.net/knoppix/

letztere habe ich mir seinerzeit vom Netz geholt.
Aber jetzt, etwas frustriert, überlege ich,
nach Debian zu wechseln, SuSE und Knoppix
hätte ich dann bereits hinter mir.
Dann hätte ich, so sagt man, ein wirklich stabiles System.
Und das hat für mich hohe Priorität.
Eine Neuinstallation von Knoppix habe ich bereits hinter mir.
das hat mich etwa 2h manueller Arbeit gekostet, hauptsächlich,
um  /etc anzupassen.  

Gruss
   Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: postfix mit auth for postausgang ...

2003-07-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
On Mon, Jun 30, 2003 at 01:16:10PM +0200, Kai Bausch wrote:
 Danke, aber es geht noch NICHT!
 Meldung unverändert.

Hi, gehts immer noch nicht?

Bist du sicher, dass mail. der richtige
smtp Server ist? Hast du nochmal nachgeguckt
bei world4u?

Schick mir dochmal per Privat Mail
den betreffenden Auszug aus der Log-Datei.

 Der ratlose
 Kai

MfG
Sven Richter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Henrik Blendin
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

http://www.de.debian.org/doc/

- -- 
Get my GnuPG-Key at:
http://www.rubin.ch/pgp/searchkey.html
Key fingerprint = E03D 1AA6 E5E9 D5BB 6AFA  432E FEB7 4836 E0E1 8824
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/ArRu/rdINuDhiCQRAleMAKCfFWF6S8cY07UGCbsXvVjJN9QOJwCfccnO
ACBW2U8hAAiVZMEmKPAqxVE=
=5YtC
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot Message

2003-07-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Behnert wrote:

 Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo,
 irgendwo konnte man doch einstellen wie gesprächig Linux beim booten ist.
 Ich meine die ganzen Meldungen die da so über den Bildschirm huschen wenn
 das System hochfährt. c-toph
 
 /etc/default/rcS:
 VERBOSE=no
 
 Ob das was bringt weiss ich nicht, aber es klingt als sei es
 das was Du suchst   :-)

Um die Ausgabe von Kernel-Nachrichten beim Hochfahren zu unterdrücken, kann
man dem Kernel die Option quiet beim Start übergeben bzw. quiet in die
append-Zeile der lilo.conf eintragen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: links und samba

2003-07-02 Diskussionsfäden Frank Kster
Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 hallo,

 ich habe hier einen Linux server mit SAMBA shares, die ich auch unter
 Linux mounte.

 Nautilus weigert sich allerdings, links auf einzelne Files in den Samba
 shares anzulegen.

 Wo muss ich was drehen, damit ich in unter smbfs gemounteten directories
 links anlegen kann?

Ich fürchte, da Windows keine symlinks unterstützt ist das auch im
SMB-Protokoll nicht vorgesehen. Daher dürfte es nicht gehen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DPKG-Liste kaputt

2003-07-02 Diskussionsfäden Frank Kster
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:

 apt-get --reinstall install mrtg-contrib libgda0 libgda-dev
 Geht das auch /global/, also wenn man nicht weiss was man alles drauf 
 hat und sich die status-Datei wieder herstellen will?
 Hast du /usr/doc noch? Wenn ja:
 apt-get --reinstall install `ls /usr/doc`

 Wobei einige Programme den Link von /usr/share/doc auf /usr/doc nicht
 setzen. (Evtl irgendwelche inovviziellen Pakete?)

Vermutlich solche, die ihrer Zeit voraus sind, z.B. backports. Denn in
sarge und sid sollen diese Links AFAIK nicht mehr gesetzt werden.

Hm, das stimmt bei mir z.T., offenbar viele (alle?) bunk-Backports; aber
nicht nur - z.B. auch apache:

$ apt-cache policy apache
apache:
  Installed: 1.3.26-0woody3
  Candidate: 1.3.26-0woody3
  Version Table:
 *** 1.3.26-0woody3 0
500 http://localhost woody/main Packages
500 http://localhost woody/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD K6 2.4x-Kernel Crashes - Speicherzugriffsfehler

2003-07-02 Diskussionsfäden marcs7104
Hallo an die Runde, 

bei mir läuft eine in etwa vergleichbare Kiste mit einem EPOX EPMVP3G-M 
Mainboard, K6-2 550 und 256 MByte RAM unter Woody mit Kernel 2.4.21.
Ich hatte das Problem, dass sich die Kiste von Zeit zu Zeit selbst komplett 
rebootet hat. Völlig unabhängig davon, welche Applikation gerade lief. Dieses 
Problem hab ich durch Abschaltung des APM und eventl. des ACPI in den
Griff bekommen. Ich erinnere mich daran, dass APM bzw. ACPI bei Super7 Boards 
damals generell noch ein Stäbilitätsproblem war. 
Falls nicht zuviele Komponenten (sprich Karten, die einen IRQ benötigen) im 
Rechner stecken, sollte dies eigentlich unproblematisch sein.
Eventl. könnte es auch eine Lösung für die Kernel Crashes sein

In diesem Sinne try and error.

Gruss 
MarcS

Im Dienstag, 1. Juli 2003 17:09 schrieb Andreas Behnert:
 Klaumi Klingsporn wrote:
  Ihr Lieben,
 
  auf einem AMD-K6 II (550 MHz) Prozessor mit 128 MB RAM habe ich seit
  einiger Zeit, m.E. seit Benutzung der 2.4.-Kernel das Problem, dass
  bei Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern (mp3-Codierung,
  Kernel-Kompilierung, Kompilierung größerer Programme) der Rechner
  nach einiger Zeit aussteigt: Entweder bekomme ich
  Speicherzugriffsfehler, X wird gekillt, oder der Rechner friert ganz
  ein.
 
  Mein erster Verdacht auf RAM-Fehler hat sich nicht bestätigt:
  memtest86 zeigt auch nach mehreren Durchläufen keinerlei Fehler an.

 Wenn memtest86 nix zeigt heisst das noch lange nicht, dass der RAM
 i.O. ist. Da Du schreibst unter hoher Last - die Kühlung ist i.O.?
 Der 550er produziert gut Wärme ...

  In den log-Dateien auch keinerlei Fehlermeldungen.
 
  Mein Verdacht richtet sich momentan eher auf die swap-Aktivität, d.h.
  meine Vermutung ist, dass der Fehler dann auftritt wenn er swappen
  will, aber so richtig weiß ich nicht weiter. Es wirkt so, als würde
  der Rechner schneller rechnen, als er gleichzeitig die zu
  verarbeitenden Zwischenresultate im Speicher bereitstellen kann.

 Dann sollte aber im Log 'was auftauchen, zur Sicherheit kannst Du
 ja mal badblocks über die Platte laufen lassen, doch ich glaube
 nich dass es wirklich daran liegt ...

  Gestern beim Versuch audacity zu kompilieren hat er nach ca. 5 min
  mit Speicherzugriffsfehlern aufgegeben, beim erneuten make-Aufruf
  nach kurzer Pause jedoch genau da weiter gemacht, wo er vorher
  gescheitert war. Nach ca. 5 min dann wieder alles von vorne. Nach 1,5
  Stunden dieses Spiels ist er dann einfach eingefroren und hat paar
  nette Zahlenkolonnen auf den Schirm geschrieben.
 
  Hat jemand eine Idee, wie man am Besten weiter vorgeht?
 
  Klaumi

 Klingt sehr nach einem Hardwareproblem - CPU kühl genug? Anderen
 Speicher versucht? Am Speichertiming im Bios gedreht? Zu warm im
 Gehäuse? ...

 Gruss,
 ab


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Matthias Kastner
Thx für eure antworten ...
hab jetzt den Thinkpad R40 (1,3 ghz centrino bestellt) und das für 1590 ?
find den preis für einen ibm wirklich super und 15  ist mir einfach lieber,
soll ja trotzdem 6,1 h akkulaufzeit
haben :)
vielen dank
lg matthi
- Original Message -
From: Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, July 01, 2003 11:12 PM
Subject: Re: notebook


 Matthias schrieb:

  dieses notebook sollte 15  display haben und eben eine möglichst lange
  akkuzeit (4,5 h) ... außerdem den preis von 1700 euro brutto nicht
  überschreiten!

 Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde
 notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder ein
 Apple). Für alles andere wär' mir meine Kohle zu schade. ;)

 cu,
 Uwe


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jul 01, 2003 at 09:47:53PM +0200, Martin Schatta wrote:
 Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?  Bin
 eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch
 gerne alles andere durch.

Wenn du die volle Dröhnung möchtest, schau dir mal mein Howto zu
ISP-style virtual domains mit Debian-Woody an: http://workaround.org

Gruß,
  Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xhost +, remote DISPLAY, Xserver

2003-07-02 Diskussionsfäden Carsten Oestmann
Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem remote Display (Anzeige eines Programm auf
einem anderen Rechner).
Wie heißt das eigentlich richtig? Naja, aber jetzt zum Problem.

Ich kenne die Vorgehensweise von Suse wie folgt:

#LOKALER RECHNER   export DISPLAY=[Nodenamen vom Fremdrechner]:0.0
#FREMDRECHNER   xhost +
#LOKALER RECHNER xlogo

Danach sollte auf dem Fremdrechner die Gui-Ausgabe von xlogo auftauchen.
Unter Debian funktioniert dies aber nicht (Debian ist der Fremdrechner).

Ich glaube unter Debian muß noch eine Berechtigung geöffnet werden um dies
zu ermöglichen.
In den xdm-config oder kdm.config Dateien habe ich leider nix entsprechendes
gefunden.

Kann mir da jemand helfen?
Danke, Gruß
Carsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket für ffmpeg?

2003-07-02 Diskussionsfäden Clemens Wohld
* On Wed, Jul 02, 2003 at 12:42:01PM +0200, Michael Renner wrote:
 On Sunday 29 June 2003 16:49, Clemens Wohld wrote:
 
  * On Wed, Jun 25, 2003 at 12:04:06AM +0200, Michael Renner wrote:
   'album' verlangt zur Beareitung von avi-Dateien nach 'ffmpeg'. Gibt es
   ein Paket dafür (in offiziellen Paketen stable/testing/unstable wohl
   nicht) oder muss ich's aus den cvs-Daten bauen?
  
   Dankbar für Hinweise

  Wo ist das Problem? Nutze die debian.tools!!

  apt-cache sucht nach Paketen, also:

  $ apt-cache search ffmpeg

 bei allem Respekt: das setzt die Zeile 'deb http://marillat.free.fr/ 
 stable main' in der sources.list voraus 

Das setzte ich auch voraus!
Denn ich (weis nicht wie es andere halten) besuche oefter mal die
debian-sites:
debian-planet, debian.org, debian-devel, www.apt-get.org
Da wird man auf sowas Aufmerksam

 die ich nicht hatte! Die passende 
 Antwort auf meine Frage gab also Alexander Schmehl in seinem Posting vom 
 25.06. dem an dieser Stelle nochmal gedankt sei!

Na denn, hast doch den Tipp bekommen.

Nur hoert sich das so an als haette ich mir meinen Kommetar haette
sparen koennen, da ja eh unqualifiziert!
OK..



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_20
Das Kommando `id` gibt die User-kennzahl (UID) und alle Gruppen
mit ihrer Kennzahl (GID) aus, in denen der user eingetragen ist.
$ id   [Info: man id; man chown; man chmod]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Diskussionsfäden Jim Knuth
http://openoffice.de/linux/buch/



 Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
 Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch
gerne alles andere durch.
 :-)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video-Codecs unter Linux

2003-07-02 Diskussionsfäden Clemens Wohld

* On Wed, Jun 25, 2003 at 07:23:04PM +0200, Thorsten Buss wrote:
 Am Mit, 25 Jun 2003, schrieb Julian Hüper:
 
  Ich habe eine Frage bevor ich Debian instlliere.
  Und zwar habe ich viele DivX-Filme mit verschiedenen Versionen und dann
  haben diese auch noch verschiedene Audio-Spuren (MP3, AC-3, usw.)
  Aussendem will ich dann unter Linux die Filme zu VCDs konvertieren. 
  Gibt es Codecs für Linux oder brauche ich überhaupt welche?
  Und gibt es gute Programme zum konvertieren zu VCD?

 mplayer ist dein Freund.
 http://www.mplayerhq.hu/

ACK! Am besten selber kompilieren (in diesem Falle ist das
configure sehr hiulfreich!)

 Spielt eigentlich alles ab. Da kann kein Windows Player mithalten.
 Beim ersten einrichten dauerts manchmal ein bisschen bis alles geht,
 aber dann perfekt ;-)

 Ansonsten schau dir mal vcdxrip vcdburn an.
 Da findest du im Internet auch viele Scripte für ne einfachere
 Ansteuerung.

vcdxrip gehoert zum Paket vcdimager-tools und ripped eine SVCD/VCD
die anschl. mit vcdimager zum VCD-Image macht und anschl. mit
cdrdao brennt.

DVD tool aller tools ist transcode !
Zum anscheuen von reinen DVDs empfehle ich immer OGLE! Der kleine
Mann ist Spitze in der Bedienung!
Fuer alles Andere (auch fuer DVDs) ist mplayer wirklich the best!


Wenn du dir den server

- sourcelist on ---
# dvd-tools
deb http://marillat.free.fr/ unstable main

- sourcelist off ---


in deine /etc/apt/sourcelist setzt, kannst du dir alle noetigen
Pakete holen.

Aber, mach ein apt-get update (_nach_ dem editieren der
sourcelist!) und dann suche per apt-cache search Funktion.
Dann bist du schnell im Bilde was du benoetigst und loest so auch
die depencies (Abhaengigkeiten) auf.

Voraussetzung ist SID!

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_13
Kurze Sätze an eine file anhängen: [Info: man bash]
Entweder: echo bla_bla  /file   oder mit EOF:
$ cat EOF Datei
alles was hier geschrieben wird taucht in `Datei' auf
EOF  (EOF und [Enter] beendet den Analog)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm statisch kompilieren

2003-07-02 Diskussionsfäden Thomas Braun
Am Mittwoch, 2. Juli 2003 03:01 schrieb Andreas Pakulat:
 Welche libs denn? Ich denke mal nicht das Kile alle Libs statisch
 link, sondern eher nur die eigenen statisch in die Executable
 einbaut.

 Poste doch mal ein ldd mit und ohne enable-static.
Gerne,

normal, ohne enable-static:

ldd /usr/bin/kile
libkspell.so.4 = /usr/lib/libkspell.so.4 (0x40014000)
libkhtml.so.4 = /usr/lib/libkhtml.so.4 (0x4002e000)
libjpeg.so.62 = /usr/lib/libjpeg.so.62 (0x40231000)
libkdeprint.so.4 = /usr/lib/libkdeprint.so.4 (0x4025)
libkparts.so.2 = /usr/lib/libkparts.so.2 (0x402e1000)
libkutils.so.1 = /usr/lib/libkutils.so.1 (0x40313000)
libkio.so.4 = /usr/lib/libkio.so.4 (0x40324000)
libkdeui.so.4 = /usr/lib/libkdeui.so.4 (0x4055d000)
libkdesu.so.4 = /usr/lib/libkdesu.so.4 (0x4074d000)
libkdecore.so.4 = /usr/lib/libkdecore.so.4 (0x40765000)
libDCOP.so.4 = /usr/lib/libDCOP.so.4 (0x408d7000)
libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x40912000)
libresolv.so.2 = /lib/libresolv.so.2 (0x40915000)
libart_lgpl_2.so.2 = /usr/lib/libart_lgpl_2.so.2 (0x40925000)
libkdefx.so.4 = /usr/lib/libkdefx.so.4 (0x40938000)
libqt-mt.so.3 = /usr/lib/libqt-mt.so.3 (0x4095e000)
libpng.so.3 = /usr/lib/libpng.so.3 (0x40ef6000)
libXext.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXext.so.6 (0x40f22000)
libX11.so.6 = /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0x40f3)
libSM.so.6 = /usr/X11R6/lib/libSM.so.6 (0x40fea000)
libICE.so.6 = /usr/X11R6/lib/libICE.so.6 (0x40ff2000)
libpthread.so.0 = /lib/libpthread.so.0 (0x41008000)
libXrender.so.1 = /usr/X11R6/lib/libXrender.so.1 (0x4101c000)
libutil.so.1 = /lib/libutil.so.1 (0x41023000)
libz.so.1 = /usr/lib/libz.so.1 (0x41026000)
libfam.so.0 = /usr/lib/libfam.so.0 (0x41035000)
libstdc++-libc6.2-2.so.3 = /usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3 
(0x41048000)
libm.so.6 = /lib/libm.so.6 (0x41091000)
libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x410b2000)
libaudio.so.2 = /usr/lib/libaudio.so.2 (0x411cf000)
libXt.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXt.so.6 (0x411e3000)
libGL.so.1 = /usr/lib/libGL.so.1 (0x4122d000)
libXmu.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXmu.so.6 (0x41296000)
libXft.so.1 = /usr/X11R6/lib/libXft.so.1 (0x412aa000)
libfreetype.so.6 = /usr/lib/libfreetype.so.6 (0x412d3000)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)

mit enable-static

[EMAIL PROTECTED]:~/deb-devel/kile-1.5/kile$ ldd kile

libkspell.so.4 = /usr/lib/libkspell.so.4 (0x40014000)
libkhtml.so.4 = /usr/lib/libkhtml.so.4 (0x4002e000)
libjpeg.so.62 = /usr/lib/libjpeg.so.62 (0x40231000)
libkdeprint.so.4 = /usr/lib/libkdeprint.so.4 (0x4025)
libkparts.so.2 = /usr/lib/libkparts.so.2 (0x402e1000)
libkutils.so.1 = /usr/lib/libkutils.so.1 (0x40313000)
libkio.so.4 = /usr/lib/libkio.so.4 (0x40324000)
libkdesu.so.4 = /usr/lib/libkdesu.so.4 (0x4055d000)
libutil.so.1 = /lib/libutil.so.1 (0x40583000)
libfam.so.0 = /usr/lib/libfam.so.0 (0x40586000)
libkdeui.so.4 = /usr/lib/libkdeui.so.4 (0x40599000)
libkdecore.so.4 = /usr/lib/libkdecore.so.4 (0x40789000)
libDCOP.so.4 = /usr/lib/libDCOP.so.4 (0x408fa000)
libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x40927000)
libresolv.so.2 = /lib/libresolv.so.2 (0x4092a000)
libart_lgpl_2.so.2 = /usr/lib/libart_lgpl_2.so.2 (0x4093a000)
libkdefx.so.4 = /usr/lib/libkdefx.so.4 (0x4094d000)
libXrender.so.1 = /usr/X11R6/lib/libXrender.so.1 (0x40973000)
libstdc++-libc6.2-2.so.3 = /usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3 
(0x4097b000)
libqt-mt.so.3 = /usr/lib/libqt-mt.so.3 (0x409c4000)
libpng.so.3 = /usr/lib/libpng.so.3 (0x40f5c000)
libz.so.1 = /usr/lib/libz.so.1 (0x40f88000)
libXext.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXext.so.6 (0x40f97000)
libX11.so.6 = /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0x40fa4000)
libSM.so.6 = /usr/X11R6/lib/libSM.so.6 (0x4105e000)
libICE.so.6 = /usr/X11R6/lib/libICE.so.6 (0x41066000)
libpthread.so.0 = /lib/libpthread.so.0 (0x4107d000)
libm.so.6 = /lib/libm.so.6 (0x41091000)
libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x410b2000)
libaudio.so.2 = /usr/lib/libaudio.so.2 (0x411cf000)
libXt.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXt.so.6 (0x411e3000)
libGL.so.1 = /usr/lib/libGL.so.1 (0x4122d000)
libXmu.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXmu.so.6 (0x41296000)
libXft.so.1 = /usr/X11R6/lib/libXft.so.1 (0x412aa000)
libfreetype.so.6 = /usr/lib/libfreetype.so.6 (0x412d3000)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)

 Wahrscheinlich
 musst du die Makefiles abändern, so das libqt3* und libkde* (und was
 sonst noch so drin ist) statisch gelinkt werden - am besten auch die
 Support Lib's wie png, jpeg ... 
Aber sollte nicht genau die Option --enable-static=yes dies automatisch 
machen ?

Ach ja 

Re: GPG-Signatur als Anhang

2003-07-02 Diskussionsfäden Clemens Wohld

* On Thu, Jun 26, 2003 at 07:37:59AM +0200, Werner Mahr wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am Mittwoch, 25. Juni 2003 23:43 schrieb Udo Müller:
  Hallo Werner,
 
  Werner Mahr schrieb:
   Couldn't open /dev/dsp
   Device or Resource Busy
  
  Hast du den artsd oder esd am laufen? Wenn ja, dann deaktiviere ihn
  mal und probier das Spiel nochmal aus.
 
  Gruss Udo Müller
 
 Nur artsd, aber wenn ich den ausschalte gibts ein
 Sorry but your sound can't do this.

Ist denn das modul geladen was du ansprechen wills??
lsmod zeigts dir.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_01
Meine signaturen sind Zufalls-sig. und beziehen sich nicht
auf den Author der Mail. So macht die sig doch Sinn.
Oder? ;-) Bei Fehlern/Ideen bitte eine Mail an mich. Danke.
X-page mit mehr Hilfen = [ http://urlz.de/xpage/ ]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPG-Signatur als Anhang

2003-07-02 Diskussionsfäden Clemens Wohld

* On Thu, Jun 26, 2003 at 07:38:47AM +0200, Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 25. Juni 2003 20:25 schrieb Roman Kreisel:

 was soll eigentlich PGP in einer ML???

   Couldn't open /dev/dsp
   Device or Resource Busy

  mit
  lsof | grep /dev/dsp
  überprüfen, was das device blockt und freischaufeln
 
 Findet er nicht, in welchem Packet ist das denn?

apt-cache search lsof

Das Paket heißt lsof und gehoert eigentlich zur Grundaustattung
eines Linux's.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
Usenet-talk: Vol.2  sig_52
SCNR = sorry, could not resist
TIA  = thanx in advanceNAK = not acknowledged
LOL  = laughting out loud  HTH = hope that helps 
more =   -*- www.tuxedo.org/~esr/jargon -*-
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-02 Diskussionsfäden Mika Fischer
Hallo, Martin!

* Martin Reising [EMAIL PROTECTED] [2003-07-02 14:22]:
  echo . /etc/environment  /etc/X11/Xsession.d/10local-environment
 Das ist nicht nötig, wenn man pam_env benutzt. Neben /etc/environment wird
 auch noch /etc/security/pam_env.conf berücksichtigt.

Interessant. Könntest Du das näher ausführen? Von selber schein
/etc/environment ja nicht berücksichtigt zu werden...

  echo . /etc/profile  /etc/X11/Xsession.d/10local-environment
 Hilft allerdings auch nicht bei benutzerspezifischer Konfiguration.

Bei mir wird das globale Xsession Script *immer* aufgerufen, auch wenn
der User eine .xsession hat. Sonst wäre allow-user-xsession in
Xsession.options auch ganz schön nutzlos :)

Gruß,
 Mika



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:ProEngineer+debian

2003-07-02 Diskussionsfäden trillan
vielen dank fuer die hinweise.

bei der proe-version war tatsaechlich die
ptcsetup datei nicht vorhanden.
gegoogelt hatte ich schon (war auch auf der seite)
, hatte aber wie gesagt nichts
mit dem problem zu tun...
danke fuer den cad/linux link

ciao

natascha





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verschiedene Problemstellungen(Avi-Split)

2003-07-02 Diskussionsfäden Ali Ikinci

  ich habe folgede Probleme die jeweils einzeln beantwortet werden könnten:
  p) Avi-Splitten: mit welchen Kommandozeilentools kann man avis splitten 
  (schneiden z.b. ab 700mb)
 
 Das Programm dazu heisst split. Es teilt beliebige Dateien in xMB grosse
 Häppchen. Das hätte dir apt-cache search split auch gesagt.

Ich wollte aber eine Lösung mit der die Dateien danach auf der CD noch 
funktionieren. Soweit ich weiss funktionieren nur mpeg Dateien wenn sie 
beschädigt sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jul 02, 2003 at 06:57:01AM +0200, Rohnke, Stefan wrote:
 Guten Morgen,
 folgende Problemstellung:
 Wir haben hier ein System mit Proxy etc. laufen.
 Nun soll ich einen Ersatzrechner aufsetzen, der im wesentlichen die gleiche
 Hardware, aber nur eine Platte hat. Die Konfigurationsdateien sollen
 natürlich identisch sein; eben halt ein Ersatz.
 Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
 dem man dieses bewerkstelligen kann?

Geht mit ein paar Skripte bestimmt geekiger, aber wenn du das nur einmal
machen musst, würde ich dies machen:

entweder:
Festplatte des Ersatzsystems mit in den Server einbauen und mit
'dump'/'restore' einen Partitions-Abzug ziehen und rüberkopieren.

oder:
'partimage' installieren (ich nehme für sowas auch gerne eine aktuelle
Knoppix-CD) und das Image irgendwo auf dem Netz sichern. Dann auf dem
Zielsystem wieder 'partimage' starten und die Partitionen zurückspielen.

Wichtig dabei: /etc/fstab anpassen!

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 1. Juli 2003 22:31 schrieb Carsten Fuchs:

[xawtv kein sound]

Hast du mal in die Kerneldocs geschaut, da steht drin das mit BT8x8 
TV-Karten der Sound noch nicht geht, und keiner weiß warum. Ich habe 
nämlich das selbe Problem. Im Changelog für 2.4.19 steht das sies 
gefixt haben, dann kannst du aber nicht mehr auf Stable bleiben, weil 
da nur bis 2.4.18 dabei ist. Ich warte halt bis der Verfügbar ist, 
was du machst musst du selbst wissen.
- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/AuJ/OUGIhpzLwrARAjjWAKDPeO2xgJgoQFjmr5usll3kpm16pACeNq5d
DIUeRiEn3TE8zIOqxm1lJF8=
=3UiB
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jul 02, 2003 at 06:57:01AM +0200, Rohnke, Stefan wrote:
 Guten Morgen,
 folgende Problemstellung:
 Wir haben hier ein System mit Proxy etc. laufen.
 Nun soll ich einen Ersatzrechner aufsetzen, der im wesentlichen die gleiche
 Hardware, aber nur eine Platte hat. Die Konfigurationsdateien sollen
 natürlich identisch sein; eben halt ein Ersatz.
 Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
 dem man dieses bewerkstelligen kann?

man rsync
man dd
dpkg --get-selections dpkg --set-selections

Sucht euch aus was ihr verwendet moechtet.
Mit rsync kannst Du ueber das Netzwerk verzeichnisse syncronisieren, im
Prinzip sogar den ganzen Server. Mit dd einzelne Festplatten 1:1 kopiere.
Mit dpkg kannst Du die installierten Pakete syncronisieren.

Sven
-- 
http://www.linux-ist-pleite.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Rohnke, Stefan schrieb:

Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
dem man dieses bewerkstelligen kann?
Quellrechner:

   dpkg --get-selections  x.txt

Zielrechner:

   dpkg --set-selections  x.txt
   dselect starten, dann [U]pdate + [I]nstall
Ein Backup von /etc des Quellrechners kann auch nicht schaden. :)

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postscript-Drucker anschliessen

2003-07-02 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth

Hallo,

wie schließt man einen postscriptfähigen Netzwerkdrucker (HP 5si) an,
so dass volle Steuerung (Wahl des Papierfaches, Duplexvarianten,
Auflösung etc.) möglich wird?  Gibt es dafür Standardprotokolle, die
zum Beispiel mit lpr zusammen arbeiten, oder ist man da für jeden
Drucker auf herstellerspezifische Skript-Basteleien angewiesen?

Danke,
Hans-Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN will nicht :-((

2003-07-02 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
Mathias Goldau writes:
 
 Also Problem:
 Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
 brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?

Kannst Du ausschließen, dass die Kabelverbindungen irgendein Problem
haben?  D.h. wie läuft die ISDN-Verbindung unter einem anderen
Betriebssystem (falls vorhanden) auf diesem Rechner?

hcw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acer TM613TXV und ACPI

2003-07-02 Diskussionsfäden Benton Fraser
Hi zusammen!!!

Im Anhang ist meine Config für den 2.5.73-Kernel.
Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen?!

Hier noch Infos zu meinem System:
Intel Pentium 3 M 1GHz 
256 RAM
Intel Chipsatz
Onboard-Sound (Intel i8x0)
IR-Schnittstelle
ACPI-Support natürlich :-)


MfG Ben

Am Dienstag, 1. Juli 2003 06:57 schrieb Kristian Rink:
 Moin Benton, Liste...

 On Mon, 30 Jun 2003 16:30:30 +0200

 Benton Fraser [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich danke allen die mir schon auf mein Problem geantwortet
  haben!! Ich hab den Patch von acpi.sf.net eingespielt auf
  meinen Kernel 2.4.21. Nach dem Kompiliervorgang hat es aber
  in der .config alle ACPI Untereinträge rausgeschmissen!! :-(

 Hmmm nochmal make menuconfig gemacht und die Konfiguration
 angepaßt?

  Dann hab ich versucht den Kernel 2.5.73 zu kompilieren, aber
  mein Starten, bleibt er bei der Meldung: Uncompressing
  Linux... OK, booting the kernel stehen. An was kann das
  liegen?

 Wie sieht denn Deine .config für den 2.5.73 aus?

 Cheers,
 Kris
#
# Automatically generated make config: don't edit
#
CONFIG_X86=y
CONFIG_MMU=y
CONFIG_UID16=y
CONFIG_GENERIC_ISA_DMA=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y

#
# General setup
#
CONFIG_SWAP=y
CONFIG_SYSVIPC=y
CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_LOG_BUF_SHIFT=14
# CONFIG_EMBEDDED is not set
CONFIG_FUTEX=y
CONFIG_EPOLL=y

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODULE_UNLOAD=y
# CONFIG_MODULE_FORCE_UNLOAD is not set
CONFIG_OBSOLETE_MODPARM=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
CONFIG_KMOD=y

#
# Processor type and features
#
CONFIG_X86_PC=y
# CONFIG_X86_VOYAGER is not set
# CONFIG_X86_NUMAQ is not set
# CONFIG_X86_SUMMIT is not set
# CONFIG_X86_BIGSMP is not set
# CONFIG_X86_VISWS is not set
# CONFIG_X86_GENERICARCH is not set
# CONFIG_X86_ES7000 is not set
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMII is not set
CONFIG_MPENTIUMIII=y
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
# CONFIG_X86_GENERIC is not set
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=5
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_INTEL_USERCOPY=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
# CONFIG_HUGETLB_PAGE is not set
# CONFIG_SMP is not set
# CONFIG_PREEMPT is not set
# CONFIG_X86_UP_APIC is not set
CONFIG_X86_TSC=y
CONFIG_X86_MCE=y
# CONFIG_X86_MCE_NONFATAL is not set
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
# CONFIG_MICROCODE is not set
# CONFIG_X86_MSR is not set
# CONFIG_X86_CPUID is not set
# CONFIG_EDD is not set
CONFIG_NOHIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHMEM4G is not set
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
CONFIG_MTRR=y

#
# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND is not set

#
# ACPI Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
# CONFIG_APM is not set

#
# CPU Frequency scaling
#
# CONFIG_CPU_FREQ is not set

#
# Bus options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA)
#
CONFIG_PCI=y
# CONFIG_PCI_GOBIOS is not set
# CONFIG_PCI_GODIRECT is not set
CONFIG_PCI_GOANY=y
CONFIG_PCI_BIOS=y
CONFIG_PCI_DIRECT=y
# CONFIG_PCI_LEGACY_PROC is not set
CONFIG_PCI_NAMES=y
# CONFIG_ISA is not set
# CONFIG_MCA is not set
# CONFIG_SCx200 is not set
CONFIG_HOTPLUG=y

#
# PCMCIA/CardBus support
#
# CONFIG_PCMCIA is not set

#
# PCI Hotplug Support
#
# CONFIG_HOTPLUG_PCI is not set

#
# Executable file formats
#
CONFIG_KCORE_ELF=y
# CONFIG_KCORE_AOUT is not set
CONFIG_BINFMT_ELF=y
CONFIG_BINFMT_AOUT=y
CONFIG_BINFMT_MISC=y

#
# Generic Driver Options
#
# CONFIG_FW_LOADER is not set

#
# Memory Technology Devices (MTD)
#
# CONFIG_MTD is not set

#
# Parallel port support
#
# CONFIG_PARPORT is not set

#
# Plug and Play support
#
CONFIG_PNP=y
CONFIG_PNP_NAMES=y
# CONFIG_PNP_DEBUG is not set

#
# Protocols
#
# CONFIG_ISAPNP is not set
# CONFIG_PNPBIOS is not set

#
# Block devices
#
# CONFIG_BLK_DEV_FD is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_UMEM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_LOOP is not set
# CONFIG_BLK_DEV_NBD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_RAM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_INITRD is not set
# CONFIG_LBD is not set

#

Re: Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-02 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
hiho,

Rohnke, Stefan wrote:

Guten Morgen,
folgende Problemstellung:
Wir haben hier ein System mit Proxy etc. laufen.
Nun soll ich einen Ersatzrechner aufsetzen, der im wesentlichen die gleiche
Hardware, aber nur eine Platte hat. Die Konfigurationsdateien sollen
natürlich identisch sein; eben halt ein Ersatz.
Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
dem man dieses bewerkstelligen kann?
zuerst mußt du dir die Software des laufenden Systems (A) erfassen:
cd /
dpkg --get-selections  selections
Dann machst du ein Netinstall/Minimalinstalltion auf dem neuen System 
(B) und holst dir die Liste
   scp [EMAIL PROTECTED]:/selections
Jetzt holst du dir die sources.list:
   scp [EMAIL PROTECTED]:/etc/apt/source.list /etc/apt
   apt-get update
Jetzt liest du die Softwareliste ein: 
cat selections | dpkg --set-selections
und aktivierst die Installation der fehlenden Software
   apt-get dselect-upgrade

Jetzt hast du schonmal die identische Software laufen.

Auf A schaust du nach welche Dienste laufen und welche conf-files 
dazugehören.
Die kopierst du nun von A - B und testest, ob du auch alles läuft.
Ein automatischer Abgleich der configs könnte dann cron-gesteuert über 
rsync erfolgen.
Du überwachst dann nur die config-files, die für dich interessant sind.

Wenn sich die beiden Server gegenseitig ersetzen sollen, dann sieh mal 
in das aktuelle Linux Magazin.
dort sind hearbeat Co. erklärt.

HTH
thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xawtv und interlaced (?) Bild

2003-07-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [030702 00:45]:

 Trotz dieser Modeline und einem entsprechenden Mode Eintrag geht xawtv
 bei Vollbild immer in den Modus 800x600. Den Modus 768x578 gibt es
 aber. Lässt sich per CTRL+ALT+- ansprechen.

man xawtvrc

und nach (wer hätte das gedacht?) fullscreen suchen.


Sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Markus Lechner
 Da hier gerade die Diskussion mal wieder läuft: Eben im Syslog meines 2
 Jahre alten IBM T22 'I/O error' beim Lesen von der Platte gefunden (das
 Teil ist eigentlich im Dauerbetrieb (außer wenn ich schlafe))

 16:30 - IBM-Helpline angerufen (dort fragte man mich lediglich nach der
 Seriennummer des Gerätes, den Logmeldungen aus dem Syslog
 (alternativ wäre Hörer ans Gehäuse legen möglich gewesen...)) - und
 übermorgen kommt der berittene Bote und bringt mir 'ne neue Platte im
 Austausch gegen die alte ...
 16:42 - ich setze meine Arbeit fort und weiß, warum ich damals 6000
 Deutsche Eier bezahlt habe für das Gerät.


 Soviel zum Thema Laptop-Auswahl.

Nun noch mein Senf:

Dell Inspiron 8100 mit 3 Jahren vor Ort Austausch-Service, weltweit, 24 
Stunden.

Vor einer Woche fuhr mein Notebook nicht mehr hoch, Support angerufen, 
Seriennummer, erst einmal noch Helpline (testen sie dies, versuchen sie das, 
geht dennoch nicht, ok... Techniker kommt) - 24h später war ein neues 
Motherboard in meinem Notebook.

Will sagen - Heiko hat recht.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde 
notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder ein 
Apple). Für alles andere wär' mir meine Kohle zu schade. ;)
   

Da hier gerade die Diskussion mal wieder läuft: Eben im Syslog meines 2
Jahre alten IBM T22 'I/O error' beim Lesen von der Platte gefunden (das
Teil ist eigentlich im Dauerbetrieb (außer wenn ich schlafe)) 

   16:30 - IBM-Helpline angerufen (dort fragte man mich lediglich nach der
   Seriennummer des Gerätes, den Logmeldungen aus dem Syslog (alternativ
   wäre Hörer ans Gehäuse legen möglich gewesen...)) - und übermorgen kommt
   der berittene Bote und bringt mir 'ne neue Platte im Austausch gegen die
   alte ... 
   16:42 - ich setze meine Arbeit fort und weiß, warum ich damals 6000
   Deutsche Eier bezahlt habe für das Gerät.
 

kann ich von Dell auch nur bestaetigen! Anrufen (ok zugegeben 3min in 
der Leitung haengen bis zum ersten Kontakt) Service Tag angeben, grob 
den Fehler beschreiben und am naechsten Arbeitstag das Problem von einem 
Servicetechniker vor Ort beheben lassen. Hoert sich ja fast identisch an 
oder?

   Soviel zum Thema Laptop-Auswahl.
 

Nee, das sind heute keine Argumente mehr sondern Standard!

Aber soll doch jeder mit seiner Marke gluecklich werden die er vorzieht.

Gruß aus dem Muensterland

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Matthias Kastner

- Original Message -
From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, July 02, 2003 4:43 PM
Subject: Re: notebook


 On Tue, Jul 01, 2003 at 11:12:54PM +0200, Uwe Laverenz wrote:
 
  Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde
  notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder ein
  Apple). Für alles andere wär' mir meine Kohle zu schade. ;)

 Da hier gerade die Diskussion mal wieder läuft: Eben im Syslog meines 2
 Jahre alten IBM T22 'I/O error' beim Lesen von der Platte gefunden (das
 Teil ist eigentlich im Dauerbetrieb (außer wenn ich schlafe))

 16:30 - IBM-Helpline angerufen (dort fragte man mich lediglich nach
der
 Seriennummer des Gerätes, den Logmeldungen aus dem Syslog
(alternativ
 wäre Hörer ans Gehäuse legen möglich gewesen...)) - und
übermorgen kommt
 der berittene Bote und bringt mir 'ne neue Platte im Austausch
gegen die
 alte ...
 16:42 - ich setze meine Arbeit fort und weiß, warum ich damals 6000
 Deutsche Eier bezahlt habe für das Gerät.

Genau das ist es ... naja, der R40 kostet eben wie schon in meinem letzten
Mail erwähnt, 1600 ?, ist so
ein Sonderangebot. Und mein Vater arbeitet noch auf der AS/400 (wahh, die
alten Zeiten *gg*) ... er sagte zu mir einfach:
Er hat so viel gute Erfahrungen mit IBM gemacht, da ist es doch besser als
irgendeine andere Firma, die vielleicht noch ein bisschen
besser vom Preis sind.
Habe vorher ein Gericom gehabt (ich war damals 14 und habe keinen blassen
schimmer
von pcs gehabt, naja, fast 2 jahre her *gg*) und man zeigte sich bei der
Gewährleistung nicht
als kundenfreundlich!
Denn sie sagten mir: Das Gerät wurde falsch gehandhabt oder so ähnlich,
jedenfalls ohne genaue Angaben. Anrufe haben nichts genützt
und Rechtswege zahlen sich bei solchen Beträgen nicht aus ;-(.
Nur traurig, dass man bei Firmen wie Gericom kein bisschen auf
Kundenfreundlichkeit aus ist, denn heutzutage wird ja schon jedem geraten:
Kein Gericom!
Was ich noch von IBM einen Vorteil finde gegenüber anderen Herstellern
finde, ist, dass einfach jahrelange technologie in den teilen steckt,
da sie ja eigentlich von anfang an als Notebookhersteller mit im Rennen
waren. Das Design ist zwar auch noch von dieser Zeit, aber ich sage
immer: Es kommt bei einem Computer auf die inneren Werte drauf an! ;)
Außerdem ist ja die Akkuzeit mit 6,1 h gemessen worden - Wahnsinn!!!
Ich freue mich schon sehr auf die Lieferung, die ich am Freitag oder Montag
bekommen werde und ich glaube, ich mache keinen Fehler
lg aus Kufstein (Österreich ;) )
Matthias



 Soviel zum Thema Laptop-Auswahl.

 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann
 --
  SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
  a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
  Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
  pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
  gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

hmm.. muß schon sagen.. die sprichwoertliche Freundlichkeit unter den 
Linux Usern nimmt aber deutlich ab! Arroganz ist ja ganz groß im kommen, 
wie?
Das hat mit Arroganz nichts zu tun. Irgendwann hat man einfach die 
Schnauze voll von OT-Postern, HTML-Künstlern, ToFu-Produzenten, Leuten, 
die nicht die geringste Bereitschaft zeigen, zur Lösung ihrer eigenen 
Probleme beizutragen usw...

Da wird man dann irgendwann etwas krasser in der Wahl seiner 
Formulierungen, wobei der Ton _hier_ im Vergleich noch sehr freundlich ist.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xhost +, remote DISPLAY, Xserver

2003-07-02 Diskussionsfäden trillan
hi,

du kannst das so verwirklichen
(falls nicht diese besondere konstellation erforderlich ist)
(ich sag jetzt mal server und client = einfacher
auf server läuft programm client zeigt programm an)
berechtigung auf server zum X11 forward geben:

/etc/ssh/sshd_config
zeile: x11 forwarding no -- yes
/etc/init.d/ssh restart
client : ssh auf server (xterm) -- login
2. xterm : xhost +
in ssh term programm starten
-- wird angezeigt

viel spass

n.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext3 filesystem auf CD's und Verschluesselung...

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:27 2003-06-23 +0200 hat Joerg Zimmermann geschrieben:

Hi,

Am 22.06.2003 03:26 schrieb Michelle Konzack:

Wenn Du es einfach haben moechtest, schau Dir cfs zum Verschluesseln
an. Ansonsten bau Dir die cryptomodule fuer den Kernel.

cfs ist glaube genau, das was ich benoetige... 

Die sache mit dem cryptomodule kann ich noch nicht ueberpruefen, 
da ich nur Mail-Zugang zum internet habe... 

Danke
Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3 filesystem auf CD's und Verschluesselung...

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:04 2003-06-23 +0200 hat Thomas Templin geschrieben:

On Sunday 22 June 2003 03:26, Michelle Konzack wrote:

 als ISO sonden als ext3 herstellen und zudem auch noch
 verschlüsseln.
Du scheinst in der gleichen Gegend zu wohnen wie ich ;o)

??? - Warst auch da ???

Ich hab's vor ner Zeit mal mit einem tar File gemacht das ich dann 
verschlüsselt und auf eine CD geschoben habe.

Tschüss,
Thomas

Habe ich auch schon gemacht, aber das wird nervig... 
Da ich die CD's nicht mehr auf der console (z.B. in mc) 
normal ansehen kann. 

Dachte eher an das gleiche system wie das verschluesseln 
von Festplatten... 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3 filesystem auf CD's und Verschluesselung...

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:37 2003-06-23 +0200 hat Tobias Kraus geschrieben:

Am Sonntag, 22. Juni 2003 03:26 schrieb Michelle Konzack:

ext3 nicht noetig. Bei CD-Rom brauchst Du kein Journaling - ext2

Ups, habe ganz vergessen das es noch existiert... ;-))

Kurzer Abriss ohne Verschluesselung (siehe z.B. cryptomodule):

dd if=/dev/zero of=image.ext2 bs=1M count=650
mke2fs image.ext2
mount -text2 image.ext2 /mnt -oloop
# -oloop weil die Datei kein Blockdevice ist
cp -dipR * /mnt
umount /mnt
cdrecord image.ext2

Wust nicht, das man ext2 Images einfach auf ne CD 'schieben' kann...

Arbeite wahnsinnig viel mit 'Images' denn auf FD/ZIP/SyQuest zu 
arbeiten ist stress... 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und Unterschiede bei Paketabhaengikeiten (tasksel)

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 21:42 2003-06-23 +0200 hat Marcus Frings geschrieben:

b) dpkg -l name* | grep ^ii zeigt Dir alle installierten Pakete an

Bandwurmtechniker !!!

Ein 'dpkg --get-selections' genuegt. 

Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-Abhängigkeiten

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 20:48 2003-06-23 +0200 hat Julian Hüper geschrieben:

Hallo Liste,
 
ich habe mal eine ganz dumme Frage:
Wenn ich ein Programm installiere, dann hat das meistens Abhängigkeiten.

Teileweise sogar hunderte. Muss diese alle einzeln installieren oder
macht man das anders?
 
 
Mit freundlichen Grüßen Julian

Versuchs doch einfach mal mit apt-get...
z.B.

apt-get install kde
(vorausgesezt es ist nicht installiert) 

Dann zeigt es Dir alles, was es installieren will, 
also die Abhaengigkeiten. 

Kannste ja mit 'N' abbrechen wenn Du es nicht willst. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Monitore putt

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 22:52 2003-06-23 +0200 hat Heino Tiedemann geschrieben:

Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lichtblitz, Knall und tot. Bis jetzt bei drei verschiedenen
 Bildschirmen. Win$/Linux unabhängig. Ich glaube nicht mehr an Zufall.

Hab hier einen Sony 200SX Triniton. Kaufdatum IIRC Januar 1997oder
1998.. :-)

Habe zwar nur einen MAG DX15F, aber so um den 05. Juni 1996 in der 
Vobis-Filliale in Kehl am Rhein gekauft. Nur seit einiger Zeit fehlt 
es an Helligkeit, ansonsten verrischtet er seine Arbeit perfect. 

Hoffe, das er noch mindestens ein Jahr durchhaelt, da ich derzeit 
nicht die reichste bin. (...und habe nicht vor mir einen neuen zu 
kaufen wenn der Arzt mir sagt, das ich wegen der Niere noch vieleicht 
ein Jahr zu leben habe...)

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und Unterschiede bei Paketabhaengikeiten (tasksel)

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Stefan, 


Am 20:53 2003-06-23 +0200 hat Stefan Lommel geschrieben:

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit mittels 
apt-get die Unterschiede bei
Paketabhaengikeiten herauszubekommen. ?

NEIN

btw.:
Ich habe mich nun doch mittels tasksel hinreissen
lassen verschiedene Gesamtpakete zu installieren...
Merkwuerdigerweis stehen nun nach dem Neuaufruf von
tasksel einige Gesamtpakete erneut zu Auswahl zur
Verfuegung... Woher kommt das ?

Die sind immer da...
und kann nur durch anpassen der 

/usr/share/tasksel/debian-tasks.desc

geaendert werden.

btw2:
Wie deinstalliere ich z.B. alle X-Windows
Pakete ? Gibt es da einen Trick... ?

Keider haben die Pakete, die X benoetigen, kein 

Depends: x-window-system-core

Dann koenntest Du naemlich mit einem  

apt-get remove x-window-system-core 

das gesamte X loswerden... ;-))

Hmmm, Denke, das dies an die Package-Maintainer 
eine sehr gute eingebung waehre... 

Ach ja, meine Pakete erfuellen dies bereits.
Sprich, ich lasse mich nicht dumm anmachen, nur 
weil jemand meine pakete installiert hat und dann 
feststellen muss, das es NUR unter X funktioniert...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 11:06 2003-06-24 +0200 hat Stefan Schöllermann geschrieben:

hi, 

ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen.
Muss ich noch mehr beachten, als

- /bin/sh auf zsh verlinken 
- in /etc/passwd bash auf zsh ändern? 

Stefan, danke

PS wieso ist bei den Shell nicht genauso, wie z.B. mit den MTAs? Es
reicht wenn einer installiert ist, wieso muss ich das löschen der bash
extra bestätigen, obwohl eine andere Shell installiert ist?

An Deiner Stelle wuerde ich mir das Deinstallieren der Bourne Again SHell 
ziehmlich gut ueberlegen !!! Danach werden naemlich jede menge System-
Scripts nicht mehr funktionieren... (mir unfallmaessig passiert)

Wenn Du allerdings nur die $USER shell aendern willst, ist 'chsh' Dein 
Freund. (funktioniert als $USER). 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 13:19 2003-06-24 +0200 hat Martin Bammer geschrieben:

Hi Leute,

ist es möglich Switches zu kaskadieren?

Grüße, Martin

Selbverstaendlich... 

Du kannst sogar an jeden Ausgang einen Hub dranhaengen... 
sprich Sternverteilung... siehe http://www.3com.com/

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeitabgleich automatisieren ?

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 13:03 2003-06-24 +0200 hat Peter Schubert geschrieben:

Hi,
ich will den Befehl  rdate -s ptbtime2.ptb.de  in eine der Dateien in 
/etc/init.d/ eintragen, damit bei jedem Rechnerstart die aktuelle Ortszeit 
geprüft und gegebenfalls korrigiert wird.
Ich finde nichts passendes, besser gesagt ich weiß nichts passendes. Kann
mir 
wer helfen? Wo müsste ich den Zeitabgleich eintragen ?

Peter

Die Datei '/etc/init.d/zeitgleich' erstellen und 'rdate -s ptbtime2.ptb.de' 
reinschreiben. 

dann in /etc/rcS.d einfch ein 'ln -s ../init.d/zeitgleich 99zeitgleich' 
machen und Du hast bei jedem Booten die Richtige Zeit. 

Ansonsten den String 'rdate -s ptbtime2.ptb.de' in '/etc/cron.daily/
zeitgleich' eintragen und jeden Tag wird die Zeit abgeglichen. 

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und Oracel-Datenbank

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, 

Am 15:50 2003-06-24 +0200 hat Peter Kuechler geschrieben:

Hallo!

Ich soll einen kräftigen Rechner beschaffen, auf dem eine Oracel 
Datenbank laufen soll. Es sollen u.a. daten aus einem Geografischen 
Informationssystem verarbeitet werden, also dicke Sachen.

Hmmm, also was ich in den LVM's (Landes Vermessungs Aemtern) und auch 
in den Kartografischen Instituten gesehen habe, ist, das Sun/Solaris 
die einzige Platform ist, worauf die Geografischen Informationssysteme 
laufen. 

Ich habe gesagt, das man da eventuell von der PC-Plattform weggehen 
und als Unterbau lieber Linux als Windows benutzen sollte.
Ich würde eventuell bei IBM anfragen.

Könnt ihr mir dazu ein paar Denkanstösse geben?
An Geld stehen mir etwa 25 -3 Euro zur Verfügung.
Was nimmt man da?

Sun hat zwar irgendwas neues auf Linux-Basis, aber aus Solaris basierende 
Systeme gibt es bereits in der von Dir gewuenschten groessenordnung. 
 
Ihr würdet mir mit ein paar Tips bzw. Erfahrungswerten echt weiter 
helfen.

Ach ja, benoetige selber solch eine Datenbank in einem etwas kleinerem 
Format, um Regiaonale Topografische 1:25.000 karten sowie TPC'S (Tactical 
Pilot Charts) zu verwalten. Bei den RT25 habe ich rund 12.000 qkm und bei 
den TPC's Europa und Naher + Mittlerer Osten. 

Leider ist mir unter Linux bis jetzt nichts unter gekommen. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Format ???

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 12:05 2003-06-25 +0200 hat Peter Schubert geschrieben:

Hallo Leute,

was ist das eigentlich hier auf der Liste für ein Format oder so, in dem 
die Postings gesendet werden ? Mit KMail 1.4.3 kann ich den grössten 
Teil nicht lesen. Ab und an posten welche hier Befehlszeilen und 
Scripte, für mich ist das ein undefinierbares Gewirr von Prozentzeichen, 
Zahlen und anderen kryptischen Zeichenkrams.
Hole ich die Mails dagegen mit dem Mailer von Mozilla 1.4, sind zwar 
auch noch kleinere Unleserlichkeiten zu finden, aber das meiste ist. ok. 
Woran liegt das ?

Peter

Liegt es daran:

Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Bei einigen habe ich UTF-8 entdeckt, aber auser in einigen unlesbaren 
From- und Subject-Headern wirkt sich die CHose noch nicht einmal aud 
MS-Dos oder WfW 3.11 aus ;-)) sprich ich kann meinem Mails auf allen 7 
von mir verwendetn Betriebssystemen per nfs lesen. 

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP und die Indianer

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:41 2003-06-25 +0200 hat Stefan Kohn geschrieben:

Moin Liste,...

Jetzt hat er alle Libs, ist soweit oki, aber ... - nu kommt's - wenn ich
eine php-Site erstelle und aufrufe, kriege ich ein Auswahlfenster, das
mir nur das Speichern oder Öffnen mit einer anderen Application
ermöglicht, nicht aber die Site aufmacht. Der Browser is okay, andere
PHP-Sites gehen auch auf.

Warum das nu wieder?

Du musst die mime-types aendern !!!
War lezten oder vorlezten Monat in einem thread !!!

Bei Apache text/plain voreingestellt, somit kriegste das php-Script als 
Datei geliefert. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Es piepst und rauscht nur bei cat someSound.wav /dev/audio

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:20 2003-06-25 +0200 hat Carsten Fuchs geschrieben:

Hallo liebe Newsgroup,
Wenn ich aber
cat /usr/share/sounds/KDE_irgendeinSound.wav  /dev/audio
mache, rauscht und piepst es nur fürchterlich.

Ist die Wavedatei eine RAW-Audiofile ???   ;-))

Die Sounds, die KDE abspielt, klingen dagegen ganz normal, und deren
Lautstärke kann an auch einwandfrei in kmix regeln. Dagegen bleibt
xawtv lautlos, auch wenn in kmix alles aufgedreht ist.

Installiere halt rplay und dann einfach

rplay /usr/share/sounds/KDE_irgendeinSound.wav

und zum anhalten einfach ein

rplay --stop

Naja, der springende Punkt ist wohl, daß schon das Abspielen des .wav
Files schiefgeht (d.h. nur akustisch, es gibt keine Fehlermeldungen).

Warum solltes auch Fehlern... 

/dev/audio liest einfach die eingehenden Daten und gibt sie ueber eine 
Troetbox aus... 

Ohne Debug-Meldungen gehen mir leider langsam die Ideen aus, was ich
tun kann.
Hat vielleicht von euch jemand eine Idee?

#rplay' und vieleicht noch 'cam'

Herzlichen Dank im voraus!

Viele Grüße,
Carsten

Grizzli
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nfs-user-server macht aerger

2003-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

mein zentraler FileSharing-Server lief bis vor einigen Monaten unter 
SLINK mit dem nfs-server und samba... alles OK und keine Probleme. 

Nun hatte ich einen neuen Server mit WOODY aufgesezt und samba sowie 
den nfs-user-server installiert. Die alte exports rueberkopiert und 
kein problem mit meinen anderen Linux-Rechnern. 

Das problem faengt bei xfs32 an. Die ist ein NFS-Client fuer Windows 
(16/32Bit) und DOS den ich wegen der Softwareentwicklung benoetige. 

Ich muss getrennt ein login und dann ein mount machen... 

Also der login schlaegt fehl... sprich, wenn ich versuche, mich auf 
host 'samba2' einzuloggen, bekomme ich als Antwort: 

++
| XFS32  |
++
|PCNFSD: Unregistered RPC service|
++

Wenn ich mich alledings auf 'samba' einlogge und dann 'samba2' mounte 
gehts... 

Sprich, die Authentifizierung auf SLINK ist kein problem... Und sobald 
ich mich einmal mit meiner DOS-Kiste aus 'samba' authentifiziert habe, 
muss ich mich auf keiner anderen Linux-Kiste die ich per nfs mountern 
will einen neue Authentifizierung durchfuehren... 

Woran kann das liegen ??? 

Also im Kernel habe ich NFS v3 (nfs und nfsd) mit aktiviert, aber das 
ist ja nur, wenn der Client dies auch unterstuetzt. Ansonsten verwendet 
er ja v2. 

Gibt es irgendwas, das ich nicht weis ??? 

Danke fuer die Hilfe
Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unklare Werte bei externer Festplatte

2003-07-02 Diskussionsfäden Jens Wolfgarten
Hallo Liste!

Ich habe gestern eine neue 250GB Festplatte (Maxtor 5000XT) für Backupzwecke 
bekommen und wollte nun direkt damit loslegen, diese in Betrieb zu nehmen.

Standardmäßig ist die mit vfat formatiert. Das habe ich geändert in:

linux:/home/jens# fdisk /dev/sda

The number of cylinders for this disk is set to 30515.
There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024,
and could in certain setups cause problems with:
1) software that runs at boot time (e.g., old versions of LILO)
2) booting and partitioning software from other OSs
   (e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK)

Command (m for help): p

Disk /dev/sda: 250.9 GB, 250999209984 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30515 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device BootStart   EndBlocks   Id  System
/dev/sda1 1  1217   9775521b  Win95 FAT32
/dev/sda2  1218 30515 235336185   83  Linux

Command (m for help):

Die Filesysteme habe ich danach manuell erzeugt.

Wenn ich diese Platte nun mounte dann ergibt ein linux:/home/jens# df -H 
folgendes Ergebnis:

/dev/sda1  251G33k   251G   1% /backupvfat
/dev/sda2  238G34M   226G   1% /backupe3

Das ist aber natürlich quatsch. Denn /dev/sda1 ist ja nur 10GB. /dev/sda2 
scheint aber zu stimmen. Wer kann mir sagen, was hier falsch läuft?

Vielen Dank!

Gruß
J. Wolfgarten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Carsten Fuchs
Hermann Hensel wrote:
was sagt lsmod ?
Module  Size  Used byNot tainted
tuner   8100   1  (autoclean)
bttv   60448   0  (autoclean)
i2c-algo-bit6924   1  (autoclean) [bttv]
videodev4448   2  (autoclean) [bttv]
nls_cp437   4384   4  (autoclean)
tvaudio 9536   0  (unused)
saa7110 2400   0  (unused)
tvmixer 3872   0  (unused)
saa7111 2144   0  (unused)
i2c-old 3648   2  [saa7110 saa7111]
msp340014032   0  (unused)
tda9875 2432   0  (unused)
tda7432 2656   0  (unused)
i2c-core   12160   0  [tuner bttv i2c-algo-bit tvaudio 
tvmixer msp3400 tda9875 tda7432]
es1371 27840   1
gameport1308   0  [es1371]
ac97_codec  9568   0  [es1371]
soundcore   3236   4  [tvmixer es1371]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3072   0  [keybdev usbkbd]
usb-uhci   20708   0  (unused)
usbcore48032   0  [usbkbd usb-uhci]

Die meisten der mit (unused) markierten Module habe ich nur testhalber 
geladen, einzeln und (wie oben gezeigt) in Kombintation. Funktioniert 
leider trotzdem nicht.

Gruß,
Carsten


--
Ca3D - Enginehttp://www.Ca3D-Engine.de
Carsten Fuchshttp://www.Ca3D-Engine.de/carsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Carsten Fuchs
Hi Thomas!

Thomas Rösch wrote:
Hast Du im Einstellungsfenster von xawtv auch den Ton (Volume) 
aufgedreht. Bei mir startet xawtv immer mit heruntergeregelter 
Lautstärke, unabhängig vom Einstellung im Mixer.
Du meinst muted vs. unmuted (Taste 'A')? Un-muted habe ich.

Dann gibt es noch die + und - Tasten auf dem Keypad, aber soweit ich 
weiß funktionieren die nur, wenn man im xawtvrc config file z.B.
mixer = line1
oder so stehen hat.
Jedenfalls kann ich noch so oft auf + oder - drücken, da passiert 
nichts (habe keine solche Zeile im xawtvrc file).

Im Einstellungsfenster (mit rechter Maustaste zu öffnen/schließen) 
sehe ich nur Regler für Farbeinstellungen, ein Lautstärkeregler ist 
nicht dabei.

Gruß,
Carsten


--
Ca3D - Enginehttp://www.Ca3D-Engine.de
Carsten Fuchshttp://www.Ca3D-Engine.de/carsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Carsten Fuchs
Hi Peter!

Peter Schubert wrote:
Starte mal kmix oder gtkaumix oder irgendeinen anderen Mixer und probiere mal 
den Schieber Line, der steht komischerweise default immer auf Null und 
müsste auf 50 stehen, um überhaupt was mit xawtv oder xine zu hören. 
Inzwischen ist das in nahezu allen Distributionen so, dass diese Werte 
voreingestellt sind und die Leute sich dummsuchen, wegen der vermeintlich 
nicht funktionierenden Soundkarte.
In kmix habe ich schon alles richtig eingestellt: Alles un-muted, und 
alles mindestens auf 60-70% (noch mehr und die von KDE abgespielten 
Sounds hauen mir die Ohren weg).
Ich kann sogar deutlich die Funkmaus funken hören, wenn MasterVolume 
und Line1 auf 100% stehen.

Gruß,
Carsten


--
Ca3D - Enginehttp://www.Ca3D-Engine.de
Carsten Fuchshttp://www.Ca3D-Engine.de/carsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Udo Mller
Matthias Kastner wrote:
Thx für eure antworten ...
hab jetzt den Thinkpad R40 (1,3 ghz centrino bestellt) und das für 1590 ?
find den preis für einen ibm wirklich super und 15  ist mir einfach lieber,
soll ja trotzdem 6,1 h akkulaufzeit
haben :)
Bist du Schüler oder Student?

IBM ThinkPad R40 2722-B3G Inklusive Alpha Back Pack Tasche
Prozessor: Mobile Intel Pentium M Prozessor , 1400 MHz, 400 MHz Front 
Side Bus, 1024 KB Level 2 Cache Speicher: 256 MB ...
			1.495,00 EUR

IBM ThinkPad R40 2722-3GG
Prozessor: Mobile Intel Pentium M Prozessor , 1300 MHz, 400 MHz Front 
Side Bus, 1024 KB Level 2 Cache Speicher: 256 MB ...
			1.295,00 EUR

http://www.nofost.de

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext3 filesystem auf CD's und Verschluesselung...

2003-07-02 Diskussionsfäden Kai Lindenberg
Hallo Thomas, hallo Michelle,

Am Montag, 23. Juni 2003 19:37 schrieb Tobias Kraus:
 Am Sonntag, 22. Juni 2003 03:26 schrieb Michelle Konzack:
  Hat jemand darin Erfahrung und knnte mir weiterhelfen ???

 Kurzer Abriss ohne Verschluesselung (siehe z.B. cryptomodule):

 dd if=/dev/zero of=image.ext2 bs=1M count=650
 mke2fs image.ext2
 mount -text2 image.ext2 /mnt -oloop
 # -oloop weil die Datei kein Blockdevice ist
 cp -dipR * /mnt
 umount /mnt
 cdrecord image.ext2

 Dann kannst Du die CD mounten:

 mount -text2 /dev/cdrom /mnt -oro

um die Dateien zu verschlsseln musst du noch ein losetup mit dem 
Algorithmus machen.

dd if=/dev/urandom of=imagefile bs=1m count=650 # urandom-paranoia
losetup -e blowfish /dev/loop0 imagefile # oder twofish, aes usw.
mke2fs /dev/loop0
mount /dev/loop /media/cryptedfile
cp -dipR * /media/cryptedfile
umount /media/cryptedfile
losetup -d loop_device  # loop aushngen nicht vergessen
cdrecord image

zuknftig kannst du den Algorithmus mit -o encryption=blowfish dem 
mount-Befehl auf den Weg geben oder in der fstab festhalten.

mount -t ext2 -o ro,encryption=blowfish /dev/cdrom /media/cdrom

Vorsicht, nur so hingetippt, nichts getestet.

Gru Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ICH4 mit integriertem Soundchip... einige Fragen

2003-07-02 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch
Hallo Liste,

ich besitze seit einiger Zeit nun ein Gigabyte 8INXP Mainboard mit
E7205 MCH und einem ICH4 mit integriertem Soundchp auf Basis des
Realtek 650. Mit dem neuesten Kernel wird dieser sogar erkannt (2.4.20
wollte noch nicht so richtig) - nun ja, soweit so gut, nun habe ich
aber auch einen Digitalausgang, der Jedoch unter Windows nur mit
speziellen optionen (treibereinstellungen) geht. Mein Problem:

Wie kriege ich diesen Digitalausgang dazu, dass er auch unter Linux
funktioniert? Ich hab auch schon in den Kernel-Docs geguckt, aber
entweder steht dazu nix drinn oder ich brauch ne Brille.

mfg Marcus

-- 
-
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED]  ICQ: 53118621  GnuPG KeyID: 98A1D365
http://www.fritschy.de
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get install alien klappt nicht

2003-07-02 Diskussionsfäden Martin Kppers
Hallo allerseits,

Anfang diesen Jahres ging bezüglich meines im Betreff genannten 
Problems ein Thread über die Liste, der leider mittendrin abbricht, 
soweit meine Nachforschungen im Archiv ergeben haben:

Die Eingabe folgenden Befehls ergibt folgendes:

zeus:~# apt-get install alien
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely 
that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  alien: Depends: debhelper (= 3) but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages

Habe versucht debhelper zu installieren, dies verweist auf eine 
Abhängigkeit zu debconf-utils, die verweisen wieder auf debconf und 
das wäre angeblich in der neuesten Version installiert. 

Daraufhin erbat Frank Evers folgende Infos, die ich nirgends gefunden 
habe

 Das sollte nicht passieren. 

 Was ist das für ein System, welche Installationsquellen verwendest
 du? Mach mal: apt-cache policy debhelper

 schick das

Ich bin jetzt mal so dreist und schick das ;-):
System: woody, installiert letzten Dezember, vor kurzem ein 
problemloses apt-get upgrade,

Installationsquellen: es folgt meine sources.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free

# deb http://www.uni-koeln.de/ftp/debian/ stable main non-free contrib
# deb-src http://www.uni-koeln.de/ftp/debian/ stable main non-free 
contrib
# deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free
# deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free

deb http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ 
stable main non-free contrib
deb-src http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ 
stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

# Adrian Bunk Bundles
# deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib 
non-free
# deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib 
non-free

# OpenOffice direkt
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice woody main 
contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice woody 
main contrib

# KDE 3.1 von Nolden
# deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main

# KDE 3.x von ftp.kde.org
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian woody main
deb-src ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian woody main

# Marillat mplayer usw.
deb http://marillat.free.fr/ stable main

# licq
deb http://klokan.sh.cvut.cz/~medon/debs/ woody/

und hier die Ausgabe von:
zeus:/etc/apt# apt-cache policy debhelper
debhelper:
  Installed: (none)
  Candidate: 4.0.2.openoffice
  Version Table:
 4.0.2.openoffice 0
500 http://ftp.freenet.de woody/main Packages
 4.0.2 0
500 http://debian.tu-bs.de stable/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
500 http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de stable/main 
Packages

Die 500 sagt mir garnix?

Hoffend auf irgendwelche Tips und im voraus dankend für jede Hilfe

Gruß

Martin
-- 
Ceterum censeo Microsoft esse dividendum
  C. Knoke in debian-user-german


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryus Imap - pwcheck, cyradm

2003-07-02 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Kai Mattern [EMAIL PROTECTED] writes:

 Torsten Hilbrich wrote:

[...]

IIRC muß man beim Kompilieren explizit die Unix-Authentisierung
auswählen.  Details sollte ./configure --help bzw. INSTALL/README
liefern.

 H... jetzt habe ich zwei Aussagen - einmal daß er im Standard gegen
 PAM-Passwd/Shadow checkt und keine Önderung nötig sei - und einmal die,
 daß das naotwendig sei.

Ich will nicht ausschließen, daß beim Bauen des Debian-Paketes bereits
obige Optionen benutzt werden.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit konsole nach kde update

2003-07-02 Diskussionsfäden Kai Timmer
On Tue, Jul 01, 2003 at 11:24:14AM +0200, Michael Tuschik wrote:
Hi,

hatte auch noch so meine Probleme mit den Fonts und habe deshalb nochmal
ein wenig nachgeforscht.

On Sun, Jun 29, 2003 at 05:42:56PM +0200, Kai Timmer wrote:
 [...]
 Also nicht das ihr mich jetzt für ganz doof haltet aber ich kann da nur
 zwischen 2 Fonts wählen: 1. Cursor 2. Dingbats (o.ä.)

Das liegt am fontconfig. Bei der Installation wird gefragt, ob man
auch die Bitmapped Fonts für fontconfig benutzen will. Und per
default steht das auf No.

Also dpkg-reconfigure fontconfig und dann
Enable bitmapped fonts by default? auf Yes stellen.
konsole neu starten nicht vergessen.

Das hat geholfen, danke dafür.

-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPG-Signatur als Anhang

2003-07-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Clemens Wohld wrote:
 
 * On Thu, Jun 26, 2003 at 07:38:47AM +0200, Werner Mahr wrote:
  Am Mittwoch, 25. Juni 2003 20:25 schrieb Roman Kreisel:
 
  was soll eigentlich PGP in einer ML???

Bitte nicht die Diskussion wieder...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Problem beim Abrufen der mails mit fetchmail und exim

2003-07-02 Diskussionsfäden Nils Dittmers
Hallo,

bin gerade dabei meinen Mail Server einzurichten, der Versand per 
postfix und cyrus als Imap-Server klappt schon ohne Probleme. Allerdings 
habe ich beim Abrufen der e-mails von einem pop3 Konto Probleme. Dieses 
mach ich mit fetchmail, das schein auch ganz gut zu klappen, er lädt die 
e-mails nämlich jedes mal ohne Schwierigkeiten runter. Allerdings 
erhalte ich anschließend per e-mail eine Fehlermeldung und auch in 
meinem IMAP Account ist nichts von der e-mail zu sehen. Scheint wohl an 
exim zu liegen, doch was mache ich falsch?

Danke, Nils

This message was created automatically by mail delivery software (Exim).

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
 [EMAIL PROTECTED]
   unknown local-part nils in domain localhost
-- This is a copy of the message, including all the headers. --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from [217.227.15.138] (helo=southfork-ranch.dyndns.org)
	by mrelayng.kundenserver.de with asmtp (Exim 3.35 #1)
	id 19Xk6l-0005qj-00
	for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 02 Jul 2003 18:05:24 +0200
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
	by southfork-ranch.dyndns.org (Postfix) with ESMTP id 972722F9
	for [EMAIL PROTECTED]; Wed,  2 Jul 2003 18:05:32 +0200 (CEST)
Received: from pop.kundenserver.de [212.227.126.144]
	by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
	for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Wed, 02 Jul 2003 18:05:32 +0200 (CEST)
Received: from [194.25.134.18] (helo=mailout04.sul.t-online.com)
	by mxng15.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.35 #1)
	id 19Xk6R-0001iv-00
	for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 02 Jul 2003 18:05:03 +0200
Received: from fwd08.aul.t-online.de 
	by mailout04.sul.t-online.com with smtp 
	id 19Xk6R-0001me-09; Wed, 02 Jul 2003 18:05:03 +0200
Received: from t-online.de ([EMAIL PROTECTED]) by fwd08.sul.t-online.com
	with esmtp id 19Xk6F-0vMcZE0; Wed, 2 Jul 2003 18:04:51 +0200
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Date: Wed, 02 Jul 2003 18:04:48 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (Nils Dittmers)
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.5a) Gecko/20030625 Thunderbird/0.1a
X-Accept-Language: en-us, en
MIME-Version: 1.0
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: (no subject)
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 7bit
X-Seen: false
X-ID: [EMAIL PROTECTED]

fasdasfd



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xhost +, remote DISPLAY, Xserver

2003-07-02 Diskussionsfäden Mika Fischer
Hi, Carsten!

* Carsten Oestmann [EMAIL PROTECTED] [2003-07-02 17:17]:
 Ich habe ein Problem mit dem remote Display (Anzeige eines Programm auf
 einem anderen Rechner).
[...] 
 Ich glaube unter Debian muß noch eine Berechtigung geöffnet werden um dies
 zu ermöglichen.
 In den xdm-config oder kdm.config Dateien habe ich leider nix entsprechendes
 gefunden.

In /etc/kde[23]/kdm/Xservers -nolisten tcp entfernen.

Wieso xhost keine gute Idee ist und wie man's anders machen kann:
http://qref.sourceforge.net/Debian/reference/ch-tune.de.html#s-xtcp
und ff.

Gruß,
 Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Florian Diesch
Matthias wrote:
 guten abend wünsch ich euch erst mal :)
 ich bin mir sicher, dass ich mir einen centrino zulegen werde, 
 und das auch noch dieses monat *gg*

* Fuer das Centrino-WLAN gibt es bisher AFAIK noch keine Linux-Treiber.
  Ueberleg dir, ob du evtl. lieber einen Pentium M mit einer anderen
  WLAN-Karte haben willst.
* Die Stromspar-Funktionen des Pentium M lassen sich nur mit ACPI vernuenftig
  nutzen. Du brauchst dafuer die Kernel-Patches von AFAIR 
  http://acpi.sourceforge.net und binary-only Kernel-Modul von Intel (URL 
  weiss ich nicht auswendig, ist auf Intels ACPI-Linux-Seite). 
  ACPI funktioniert unter Linux nicht bei allen Laptops brauchbar.
* Der IDE-Controller wird ab Kernel 2.4.21 (genauer: 2.4.21pre2) vernuenftig 
  unterstuetzt. 
* Unter http://www.informatik.uni-freiburg.de/~diesch/linux/r40.html
  findest du ein bisschen was ueber Linux auf meinem Thinkpad R40 2722.


 Florian
-- 
Es gibt Leute, die von sich behaupten wenn ich Kaffee trinke, kann ich
nicht schlafen!. Bei mir ist das umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich
keinen Kaffee trinken.  [Juergen Ilse in de.alt.folklore.urban-legends]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ein paar Fragen zu meinem Mailserver

2003-07-02 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
Also ich habe bei mir 3 Rechner laufen. Einer als Server und einer als
Client. Der Server ist Router, Mailserver, Printserver, WLAN AP, DNS. Er
übernimmt also alle Server artigen Aufgaben. Dann habe ich noch 2
Clients, die auch beide mit Debian laufen. Auf den Clients läuft mutt
als MUA. Aus diesem Grund läuft auf den Clients auch jeweils Postfix das
nur dazu gut sein soll die Mails an den eigentlichen Server
weiterzugeben.
Da ich nur eine Dial-Up Verbindung ins Netz habe soll das ganze so
laufen das der Mailserver die Mails nur dann direkt verschickt wenn eine
Verbindung zu Netz besteht. Ansonsten sollten die Mail in ner Queue
landen und erst versand werden wenn die Verbindung wieder aufgebaut
wird.

Nun zu meinen Fragen. In meinem LAN habe ich allen Rechnern die Domain:
kaitimmer.local gegeben. In der main.cf der beiden Postfix Server muss
aber anscheind bei mydomain = kaitimmer.de stehen. Da der Relay die
Mails ansonsten nicht annimmt. Das Problem ist das die Mails bei dieser
Konfig immer sofort versendet werden. D.h. der Router stellt sofort eine
Verbindung ins Netz her und versendet dadurch die Mail.
Stelle ich nun die Zeile mydomain = kaitimmer.local funktioniert das
Queueing zwar korrekt aber wie gesagt der Relay mekkert dann. 

Hat das jetzt irgendjemand verstanden und kann mir helfen ?

Hier mal meine Konfigdateien der Postfix Server.

Client
--
#/etc/postfix/main.cf

myhostname = kaitimmer.de
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.0.0/8
inet_interfaces = localhost
#localhost $myhostname
mydestination = localhost localhost.$mydomain $myhostname $mydomain
defer_transports =
#disable_dns_lookup = yes

#Angabe des Postfix Verzeichnisses
daemon_directory = /usr/lib/postfix

#Der Relayhost
relayhost = kaisserver.kaitimmer.local

Server
--
#/etc/postfix/main.cf

mydomain = kaisserver.kaitimmer.local
myhostname = kaisserver.kaitimmer.local
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.0.0/8
inet_interfaces = all
mydestination = localhost localhost.$mydomain $myhostname $mydomain
defer_transports = smtp
disable_dns_lookup = yes

#Angabe des Postfix Verzeichnisses
daemon_directory = /usr/lib/postfix

#SMTP Auth
#SMTP mit SASL verwenden
smtp_sasl_auth_enable = yes

#Die Passwörter stehen in
#/etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth

#Keine Anonyme Anmeldung verwenden
smtp_sasl_security_options = noanonymous

#Der Relayhost
relayhost = mail.kaitimmer.de
-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >