OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
das ist zwar hier OT, aber es kann ja mit einer aussagefähigen Antwort wieder 
erledigt sein, wenn nicht wieder 20 andere einen ewigen Mecker-Thread draus 
machen... ;-)
ich habe eben gelesen, dass es so wie die Debian-Knoppix auch eine Gentoo-CD 
geben soll. Zumindest probieren und gesehen haben wollte ich das mal. Nun 
finde ich aber nur Downloads für den MAC. Ist das so, dass es Gentoo-Live 
dann für den Intel-PC nicht gibt ? Kann ich aufhören, Google zu quälen ?

Und bitte an die Meckerer - überlest es.

Danke
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: NNTP und references

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marcus Frings wrote:
 linux.debian.*-Hierarchie? Du mußt Dich erst bei http://www.bofh.it/
 freischalten lassen.
 
 Noch besser: Nimm gmane.org für NNTP und alles wird gut [tm].

 Ich habe mal ein bisschen gelesen. ;-) Mit gmane.org hätte ich 
 wahrscheinlich das Rundum-Sorglos-Paket. Im Endeffekt klasse, aber...

 Ich würde gern die Chance nutzen und mit der jetztigen Situation das 
 Thema News versuchen zu verstehen. Es wurde ja hier schon mehrfach 
 angesprochen und auf die Gefahr kaputter references hingewiesen. Ich 
 hatte aber gedacht, dies bezieht sich nur auf bidirektionale Nutzung 
 eines News-Servers.
[...]

Nein, eben nicht, bidirektional ist fein.

Fein:
- Lesen und Schreiben per Mail
- Lesen auf gmane.org und Antwort direkt per Mail an lists.d.o.
- Lesen auf gmane.org und Antwort als Followup *Posting*.
- Lesen mittels linux.debian.*-Hierarchie und Antwort als Followup
  *Posting*. Das erfordert (einmalige) Freischaltung mittels Anmeldung
  bei http://lists.bofh.it/listinfo/linux-gate

Bitte nicht:
- Lesen mittels linux.debian.*-Hierarchie und Antwort direkt per Mail
  an lists.d.o. Damit zerschiesst man das Threading.

gmane.org ist zwar langsamer als mein normaler Newsserver dafuer aber
narrensicher und sehr verlaesslich, im linux.debian.*
News2mail-Gateway ist mir schon mal ein eigener Artikel
verlohrengegangen, d.h. er wurde nicht an die Liste weitergeleitet.

Technische Details:
===
Das zusammensetzen eines Threads erledigen Mail und Newsreader anhand
von References (und In-Reply-To) Header, wenn ein Artikel mit
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]
vorliegt, ist das eine Antwort auf den Artikel mit Message-ID
[EMAIL PROTECTED], eine Antwort darauf wuerde dann so aussehen:
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

Das Mail2News-Gateway fuer die linux.debian.* Gruppen ersetzt alle
diese Message-IDs durch [EMAIL PROTECTED].[1] Und wenn man
ein Followup Posting macht, laeuft das durch ein news2mail Programm,
welches anstelle von [EMAIL PROTECTED] wieder die
originale Message-ID einsetzt, _bevor_ der Artikel an lists.d.o
weitergeleitet wird.

Probleme gibt es, wenn das durcheinanderkommt.

Unser Artikel mit M-ID: [EMAIL PROTECTED], References: [EMAIL PROTECTED] sieht
in linux.debian.*  so aus: M-ID: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED].

Wenn man darauf per Mail an die Liste antwortet, sehen die References
*auf* *der* *Liste* eben so [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] statt wie oben beschrieben so
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] (Antwort auf Artikel mit M-ID [EMAIL 
PROTECTED], der
wiederum eine Antwort auf dem mit der M-ID [EMAIL PROTECTED] war.) aus und das
Threading ist kaputt, weil es [EMAIL PROTECTED] auf der
/Mailingliste/ nie gab.

Das Threading ist dann uebrigens auch in linux.debian.* kaputt, weil
das Gateway alle IDs umschreibt, d.h. aus References:
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] macht, die es beide in linux.debian.*
nie gab.
 cu andreas

[1] Ob das eine gute Idee ist, darueber herrscht Uneinigkeit, denn
einerseits bereitet es die beschriebenen Probleme und gmane zeigt,
dass es auch ohne geht, andererseits gibt es irgendwelche guten
Gruende dafuer, die ich irgendwann gelesen und wieder vergessen habe.
;-) Nur die Tatsache, dass Message-IDs in Mails nicht unbedingt von
ausreichend hoher Qualitaet (eindeutigkeit, Syntax) fuer die
Verbreitung ueber Newsfeeds genuegen.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallo,

Das ist zwar schwer OT, aber wenn Du einfachmal auf einem Gentoo-Mirror
gegrast hättest wärst Du z.B. hierauf gestossen:

http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/gentoo/experimental/x86/livecd/

Ansonsten denke ich das Du mit solchen Fragen bei 

[EMAIL PROTECTED] 

besser aufgehoben bist ...

Grüße Kai

Am Sam, 2003-07-05 um 08.47 schrieb Peter Schubert:
 Hallo,
 das ist zwar hier OT, aber es kann ja mit einer aussagefähigen Antwort wieder 
 erledigt sein, wenn nicht wieder 20 andere einen ewigen Mecker-Thread draus 
 machen... ;-)
 ich habe eben gelesen, dass es so wie die Debian-Knoppix auch eine Gentoo-CD 
 geben soll. Zumindest probieren und gesehen haben wollte ich das mal. Nun 
 finde ich aber nur Downloads für den MAC. Ist das so, dass es Gentoo-Live 
 dann für den Intel-PC nicht gibt ? Kann ich aufhören, Google zu quälen ?
 
 Und bitte an die Meckerer - überlest es.
 
 Danke
 Peter
 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mailspool von Cyrus - Courier

2003-07-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
High, high ...
* Matthias Meyer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.07.03 15:18]:

 Ich werde wohl wirklich versuchen müssen wieder den Cyrus zum laufen zu
 bekommen. 
 
 Trotzdem schonmal danke an alle für die Antworten...
 
 Wenn noch wer ne Idee hat immer her damit :P

imapfilter
Kann auf Protokoll-Ebene auch zwischen zwei IMAPs Mails kopieren.
Setzt allerdings auch das Reanimieren des Cyrus voraus.

 Gruß
 Matthias

Gruß
Gerhard



pgp0.pgp
Description: PGP signature


LaTex Begriffserklärung

2003-07-05 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich schreibe gerade meinen Bericht mit LateX, jetzt möchte ich gerne
Fachwörter, die ich im Text verwende am Schluss nochmal erklären, wie
mache ich das denn am geschicktesten?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Peter Schubert schrieb/wrote:

 das ist zwar hier OT, aber es kann ja mit einer aussagefähigen Antwort wieder 
 erledigt sein, wenn nicht wieder 20 andere einen ewigen Mecker-Thread draus 
 machen... ;-)

Nun, diese 20 werden schon einen Grund dafuer haben...

 ich habe eben gelesen, dass es so wie die Debian-Knoppix auch eine Gentoo-CD 
 geben soll. Zumindest probieren und gesehen haben wollte ich das mal. Nun 
 finde ich aber nur Downloads für den MAC.

Wenn Du den Apple Macintosh meinst, dann heisst der Mac. Nicht MAC.

 Ist das so, dass es Gentoo-Live 
 dann für den Intel-PC nicht gibt ? Kann ich aufhören, Google zu quälen ?
  ^ Du plenkst.

 Und bitte an die Meckerer - überlest es.

Es gibt doch sicherlich auch Mailinglisten zum Thema gentoo, oder?
Warum machst Du Dir hier Feinde, anstatt Dich einmal schnell auf einer
solchen Mailingliste einzutragen?

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben fr Debian-Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Thomas!

Thomas Heimroth wrote:
 Suche deb-Pakete für Debain-woody um Fernsehen unter Linux zu schauen.
 Vielleicht auch unter kde3.1.2.

xawtv (unter X), ggf. fbtv (framebuffer auf console), und für den Spaß
an der Freud' aatv ;)

Gruß,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Firewall

2003-07-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Niklas!

Niklas Deutschmann wrote:
 Ich habe einen einfachen Paketfilter (basierend auf dem in Koflers
 Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung vorgestellten), und
 dieser scheint zu verhindern, daß Teile des Drucksystems
 funktionieren. Jedenfalls kann ich lpr als Druckbefehl verwenden,
 aber kprinter reagiert nicht mehr, wenn ich auf Eigenschaften
 klicke. Bei deaktivierter Firewall tritt dieses Problem nicht auf.
 Welche Ports muss ich freigeben, damit das CUPS-Drucksystem
 vollständig funktioniert? Den Zugriff auf das Loopback-Interface habe
 ich bereits freigegeben, ebenso den auf Port 631.

TCP _und_ UDP?

Gruß,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote:

 Fein. Der Fehler sitzt in /etc/init.d/wwwoffle. Hast du das editiert?
Hallo Andreas. Erst mal danke für deine Unterstützung. Nein, ich habe
/etc/init.d/wwwoffle nicht editiert.

 Was sagt
 DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop
[11:[EMAIL PROTECTED]:[~/]
command13$ DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop
/etc/init.d/wwwoffle: 1: command not found

PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
+ PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
NAME=wwwoffled
+ NAME=wwwoffled
PROGRAM=/usr/bin/wwwoffle
+ PROGRAM=/usr/bin/wwwoffle
DAEMON=/usr/sbin/$NAME
+ DAEMON=/usr/sbin/wwwoffled
CONFIG=/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf
+ CONFIG=/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf

test -f $DAEMON || exit 0
+ test -f /usr/sbin/wwwoffled

if grep -qsx ppp /etc/wwwoffle/wwwoffle.options; then
# a whole lot of logic to determine what mode wwwoffle should run in...
mode=offline
# ISDN and diald can be in autodial mode
# find default route
WWWOFFLEDEFROUTEIF=`netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'`
if [ `expr $WWWOFFLEDEFROUTEIF : i` -eq 1 ]; then # default route via
ISDN
if isdnctrl dialmode $WWWOFFLEDEFROUTEIF 2/dev/null |
grep auto /dev/null; then
# ISDN interface is in autodial mode
mode=autodial
elif isdnctrl status $WWWOFFLEDEFROUTEIF /dev/null 21; then
mode=online
fi
elif ps ax | grep '[/]usr/sbin/diald' /dev/null; then
# diald is running, hence also autodial
mode=autodial
elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pp(tp|poe)' /dev/null; then
# pptp or pppoe is running (for ADSL), hence always online
mode=online
fi
else
# wwwoffle not configured to go over dialup, so assume online
mode=online
fi
+ grep -qsx ppp /etc/wwwoffle/wwwoffle.options
+ mode=offline
netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
++ netstat -rn
++ awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
+ WWWOFFLEDEFROUTEIF=

Irgendwie mag er die Übergabe-Parameter nicht. Was macht die Variable. Prüft
sie das Skript?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wu-ftp-problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Johannes Schuez
Hallo, 
 
Ich habe ein Problem mit wu-ftp(2.6.2-3), debian 3.0rc0 und kernel 2.4.20. 
Sobald ich per ftp auf den Debian Rechner uploaden will bricht die Verbindung nach 
wenigen Übertragenen Kilobytes ab. Es kommt lediglich immer eine *.part datei und die  
Ordnerstruktur an. Sehr kleine Dateien scheinen auch so anzukommen. 
Die Rechte Stimmen, es ist genügend Plattenplatz (Auf der Ziel Platte) vorhanden. Auf 
der Platte auf der Debian läuft nur 50 mb. 
Die Ftp-Logs sagen nichts außergewöhnliches. 
 
Das Problem ist nicht Client Bedingt da es mit 3 Verschieden Clients auftrat. 
 
Vielleicht liegts an der Netzwerkkarte (wobei nfs geht) oder der Paketgröße? 
Oder haut debian die ankommenden Dateien in irgendeinen vollen cache? 
(Wobei noch genügend Arbeitsspeicher frei und swap vollkomen ungenützt ist) 
 
Vielen Dank schonmal im Vorraus! 
 
Gruß Johannes 
 

Nur bei WEB.DE Testsieger FreeMail testen und damit 1 qm Regenwald
schuetzen. Jetzt anmelden und mithelfen! http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Fechner schrieb/wrote:

 ich schreibe gerade meinen Bericht mit LateX, jetzt möchte ich gerne
 Fachwörter, die ich im Text verwende am Schluss nochmal erklären, wie
 mache ich das denn am geschicktesten?

Eine Moeglichkeit waeren z.B. Endnoten.

Beispiel:
Im Text steht:
Diese Aufgaben lassen sich auch hervorragend mit einem PC [23] loesen
und automatisieren.

Am Ende des Textes steht dann die Aufschluesslung:
[23] PC = Personal Computer

Ich bin mir aber relativ sicher, dass es auch noch andere
Moeglichkeiten gibt...

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-05 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 05 Jul 2003 at 11:14 +0200, Matthias Fechner wrote:

 ich schreibe gerade meinen Bericht mit LateX, jetzt möchte ich gerne
 Fachwörter, die ich im Text verwende am Schluss nochmal erklären, wie
 mache ich das denn am geschicktesten?

Du meinst so etwas wie einen Glossar? Dann könnte dir das Paket nomencl
weiterhelfen; eine schöne Einleitung dazu gibt's in
/usr/share/doc/texmf/latex/nomencl/nomencl.dvi.gz.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern schaut,
  wer schadenersatzpflichtig ist.   -- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2003-07-05 08:47]:
das ist zwar hier OT, aber es kann ja mit einer aussagefähigen Antwort wieder 
erledigt sein, wenn nicht wieder 20 andere einen ewigen Mecker-Thread draus 
machen... ;-)

Siehe Signatur.


Thorsten
-- 
Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist,
für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.
- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


HP ScanJet 3300C

2003-07-05 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer
Hallo Leute,

ich habe diese Frage schon mal gestellt und bekam eine negative Antwort,
jetzt habe ich allerdings etwas geforscht und entdeckt, dass einiges
getan worden ist auf diesem Gebiet. Da ich das das ganze aber irgendwie
nicht zum laufen bringe, frage ich jetzt einfach nochmals, vielleicht
hat ja jemanden DEN Tipp...

Also:
Es geht um meinen Scanner (HP ScanJet 3300C), den ich gerne unter Linux
(Debian 3.0) zum funktionieren bringen möchte. Falls irgendwer helfen
kann bin ich äusserst dankbar.

Vielen Dank im Voraus:

Sebastian

PS: Bitte per PM an mich ([EMAIL PROTECTED]) antworten, bin nicht mehr
subscribed... -- Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



INIT-Script - Klappe #2

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
Hallo,

Ich wollte heute eigentlich meinen Rechner wieder flott bekommen??? Aber wie
soll ich an das INIT-Script rankommen, wenn ich dpkg nicht ausführen kann?
Und wo aus dem Netz laden ist doch wirklich reichlich unsicher... :-(

Bitte mailt mir dass doch mal zu.

MfG,
  Roland Häder

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kodak DC3700

2003-07-05 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Mathias Baumann wrote:
Die Kameras von Kodak benutzen ein eigenes Protokoll um die Daten ber den USB 
Bus zu schicken(PTP).  Das USB Storage Modul funktioniert daher auch nicht. 
Du brauchst einfach nur eine neuere Version von (lib)gphoto2. Ich hab mir 
damals eine aus dem CVS gebaut, nachdem ich den Entwickler mit E-Mails 
genervt hab :)

Ich bin nicht auf dem neuesten Stand ob das letzte Release von gphoto2 PTP 
untersttzt. Im CVS ist es aber...
Danke!
Ich kenne mich leider nicht mit CVS aus, kannst du mir sagen wie ich an 
die Quellen komme? Oder kannst du mir deine Version zuschicken? Wre super.

Nochmals vielen Dank!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Dieter Siebs (GMX)
Hallo zusammen,

ich versuche seit Stunden verzweifelt lokale .deb Pakete zu 
installieren. Folgendes Szenario:

Ich habe mir vor einiger Zeit die nötigen Pakete für den Kernel 2.4.20 
(kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb und Abhängigkeiten) 
heruntergeladen und auf CD gebrannt. Nun möchte ich diesen Kernel auf 
ein frisch installierte System installieren. Hintergrund: Es handelt 
sich dabei um ein Notebook, mit der Netzwerkkarte E100, die erst mit 
dem Kernel 2.4.20 erkannt wird. Somit kann ich mir den Kernel nicht 
aus dem Netz holen :-(

Ich habe die Pakete von CD auf die Platte kopiert und mit 
dpkg-scanpackages inventarisiert, den Pfad habe ich in die 
sources.list aufgenommen und ein apt-get update durchgeführt.

Wenn ich jetzt

apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb

eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung:

Couldn't find package kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb

obwohl die Datei definitiv da ist. Ich habe auch schon versucht per 
dpkg-scanpackages den kompletten Pfad mitzugeben, mit dem gleichen Erfolg.

Kann mir jemand mal einen Schubs geben, wo ich was falsch mache?

Vielen Dank im voraus

Dieter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 5. Juli 2003 13:00 schrieb Dieter Siebs (GMX):
 Hallo zusammen,

 ich versuche seit Stunden verzweifelt lokale .deb Pakete zu
 installieren. Folgendes Szenario:

 Ich habe mir vor einiger Zeit die nötigen Pakete für den Kernel
 2.4.20 (kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb und
 Abhängigkeiten) heruntergeladen und auf CD gebrannt. Nun möchte ich
 diesen Kernel auf ein frisch installierte System installieren.
 Hintergrund: Es handelt sich dabei um ein Notebook, mit der
 Netzwerkkarte E100, die erst mit dem Kernel 2.4.20 erkannt wird.
 Somit kann ich mir den Kernel nicht aus dem Netz holen :-(

 Ich habe die Pakete von CD auf die Platte kopiert und mit
 dpkg-scanpackages inventarisiert, den Pfad habe ich in die
 sources.list aufgenommen und ein apt-get update durchgeführt.

 Wenn ich jetzt

 apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb

 eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung:

 Couldn't find package kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb

 obwohl die Datei definitiv da ist. Ich habe auch schon versucht per
 dpkg-scanpackages den kompletten Pfad mitzugeben, mit dem gleichen
 Erfolg.

 Kann mir jemand mal einen Schubs geben, wo ich was falsch mache?

Hast du auch schon apt-get update ansonsten nützt die das eintragen 
in sources.list nämlich gar nichts.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE/BrM3WSOgCCdjSDsRAojwAJ90Dt2RzfQ2FHSk/Kpw3ZPy1fpGQgCeLjVn
0IuTIiay0RfS9AM3a+vDzRo=
=7bRi
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE-Miniprogramme starten nicht mehr

2003-07-05 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,
seit einiger Zeit 
funktionieren bei mir die KDE-Miniprogramme
nicht mehr ( Kicker - Hinzufügen - Miniprogramm).
Ich habe KDE 3.1.2 und Debian Woody.
Die Miniprogramme werden nicht gestartet,
es wird nur Platz dafür in der Leiste eingerichtet.

Das Deinstallieren von Miniprogrammen mit Entfernung
der Konfigurationsdateien hat auch nichts genützt.

Weiß jemand rat ?

Gruß,
Simon

-- 
Perfektion der Mittel und Konfusion der Ziele
kennzeichnen meiner Ansicht nach unsere Zeit.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
 
 Hast du auch schon apt-get update ansonsten nützt die das eintragen 
 in sources.list nämlich gar nichts.

Und bitte führe apt-get danach ohne Versionsangabe und Dateiendung aus:

apt-get install kernel-2.4.20 (-- war doch richtig so, oder?)

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Gerald Pirkl
  Hallo liebe List,

ich hab mich nun endlich durchgerungen, mein XP aufzugeben und komplett 
auf Linux Debian umzusteigen - eine meiner besten Entscheidungen. Nun 
kommt aber mein problem:

Ich versuche nun schon seit 2 Stunden einen usb MulticardReader vom MBO 
zum laufen zu bekommen. das problem ist, dass das Ding 4 Slots hat - und 
wohl jeder ein eigenes Device in dev bekommt. Ich habe alle nötigen 
Treiber (massstorage, usb, ...) in den kernel ( 2.4.20) geladen - mein 
usb stick funktinoiert auch einwandfrei - an dem kann es also nich liegen.
Usb view zeigt mir den karten leser auch an und wenn ich tail -f 
/var/log/messages liefert mir beim Einstecken des usbreaders folgendes:

Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1, 
channel 0, id 0, lun 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sdb at scsi1, 
channel 0, id 0, lun 1
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sdc at scsi1, 
channel 0, id 0, lun 2
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi1, 
channel 0, id 0, lun 3
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sda : READ CAPACITY failed.
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sda : status = 1, message = 00, host = 0, 
driver = 08
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Info fld=0x0, Current sd00:00: sense key 
Not Ready
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Additional sense indicates Medium not present
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sda : block size assumed to be 512 bytes, 
disk size 1GB.
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: I/O 
error: dev 08:00, sector 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  I/O error: dev 08:00, sector 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  unable to read partition table
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdb : READ CAPACITY failed.
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdb : status = 1, message = 00, host = 0, 
driver = 08
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Info fld=0x0, Current sd00:00: sense key 
Not Ready
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Additional sense indicates Medium not present
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdb : block size assumed to be 512 bytes, 
disk size 1GB.
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun1: I/O 
error: dev 08:10, sector 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  I/O error: dev 08:10, sector 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  unable to read partition table
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: SCSI device sdc: 62720 512-byte hdwr 
sectors (32 MB)
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdc: Write Protect is off
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun2: p1
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd : READ CAPACITY failed.
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd : status = 1, message = 00, host = 0, 
driver = 08
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Info fld=0x0, Current sd00:00: sense key 
Not Ready
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Additional sense indicates Medium not present
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd : block size assumed to be 512 bytes, 
disk size 1GB.
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd: Write Protect is off
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun3: I/O 
error: dev 08:30, sector 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  I/O error: dev 08:30, sector 0
Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  unable to read partition table
Jul  5 13:27:22 shrek kernel: USB Mass Storage support registered.

Versuche ich allerdings einen slot zu mounten (mount -t vfat /dev/sdx /card)
dann bekomme ich das:
shrek:# mount -t vfat /dev/sdd /card
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdd,
  or too many mounted file systems
was kann ich hier tun - kann mir wer helfen?

Danke für die Hilfe

Gerald

Schönes Wochenende ;)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben für Debian-Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Thomas Heimroth wrote:

 Suche deb-Pakete für Debain-woody um Fernsehen unter Linux zu schauen.
 Vielleicht auch unter kde3.1.2.

Ist zwar nicht als deb verfügbar, aber schau dir qtvision[1] alias kwintv
an. Ist ein TV-Progi direkt für KDE.

Das auschecken aus dem aktuellen CVS ist genauso gut beschrieben, wie das
kompilieren und installiern. 

Und bei Problemen gibts ja noch das Usenet :)

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Dieter Siebs (GMX) wrote:

 Hallo zusammen,

Hi,

 apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686_2.4.20-7_i386.deb

probier mal ein

apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686

alles nach dem Unterstrich scheint apt-get nicht zum Paketnamen zuzuzählen.


-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
 ich hab mich nun endlich durchgerungen, mein XP aufzugeben und komplett 
 auf Linux Debian umzusteigen - eine meiner besten Entscheidungen. Nun 
 kommt aber mein problem:
 
Die weiseste Entscheidung von dir! ;-)

XP ist als die teuerste Spy-Ware bekannt (http://www.notcpa.org schon mal
probiert?)

Aber so wie ich das sehe, erkennt er den USB-Kartenleser als SCSI
removeable disk device an???

Hmmm. Poste mal bitte deine /etc/fstab hier rein. vielleicht fehlt da ein
Eintrag... :)

Roland

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
 probier mal ein
 
 apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686
 
 alles nach dem Unterstrich scheint apt-get nicht zum Paketnamen
 zuzuzählen.

Genau das meinte ich... :-)

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Gerald Pirkl
Hallo,
ich wollte am Anfang einfach nur mit mount -t vfat testen, ob ich das 
gerät überhaupt mounten kann - ich hab noch gar keinen Eintrag in der 
fstab drinnen

;)

Danke aber
Gerald
Roland Häder wrote:

ich hab mich nun endlich durchgerungen, mein XP aufzugeben und komplett 
auf Linux Debian umzusteigen - eine meiner besten Entscheidungen. Nun 
kommt aber mein problem:

   

Die weiseste Entscheidung von dir! ;-)

XP ist als die teuerste Spy-Ware bekannt (http://www.notcpa.org schon mal
probiert?)
Aber so wie ich das sehe, erkennt er den USB-Kartenleser als SCSI
removeable disk device an???
Hmmm. Poste mal bitte deine /etc/fstab hier rein. vielleicht fehlt da ein
Eintrag... :)
Roland
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden J-T Krug
Am Samstag, 5. Juli 2003 11:23 schrieb Christian Schmidt:
 Peter Schubert schrieb/wrote:
  Und bitte an die Meckerer - überlest es.

 Es gibt doch sicherlich auch Mailinglisten zum Thema gentoo, oder?
 Warum machst Du Dir hier Feinde, anstatt Dich einmal schnell auf einer
 solchen Mailingliste einzutragen?

Und warum liest er nicht einfach die Gentoo-Homepage, anstatt hier die 
Debian-User zu belästigen  ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
 Hallo,
 ich wollte am Anfang einfach nur mit mount -t vfat testen, ob ich das 
 gerät überhaupt mounten kann - ich hab noch gar keinen Eintrag in der 
 fstab drinnen
 
 ;)

1. Macht nix wegen des Doppelpostings, bekomme gerne nette Post zweimal ;)

2. Genau das ist es: Leere /etc/fstab-Datei!

Nach kurzer Recherche (ich kann das öde Wort nicht...) habe ich folgende
Zeile gefunden:

usbdevfs /proc/bus/usb usbdevfs noauto 0 0

Die sollte in die /etc/fstab rein...

Aber ich kann leider keine Garantie geben, ich vermute jetzt nur einfach...
:)

Roland

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Gerald Pirkl
Hi,
nein, diese Zeile ist auch drinnen in der fstab - sonst würde kein 
usbgerät funzen ;)
was solls, irgendwie werd ich es schon noch zum laufen bekommen ;)
Aber danke für deine Bemühungen

Gerald ;)
Roland Häder wrote:
1. Macht nix wegen des Doppelpostings, bekomme gerne nette Post zweimal ;)

2. Genau das ist es: Leere /etc/fstab-Datei!

Nach kurzer Recherche (ich kann das öde Wort nicht...) habe ich folgende
Zeile gefunden:
usbdevfs /proc/bus/usb usbdevfs noauto 0 0

Die sollte in die /etc/fstab rein...

Aber ich kann leider keine Garantie geben, ich vermute jetzt nur einfach...
:)
Roland

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Samstag, 5. Juli 2003 13:50 schrieb J-T Krug:
 Am Samstag, 5. Juli 2003 11:23 schrieb Christian Schmidt:
  Peter Schubert schrieb/wrote:
   Und bitte an die Meckerer - überlest es.
 
  Es gibt doch sicherlich auch Mailinglisten zum Thema gentoo, oder?
  Warum machst Du Dir hier Feinde, anstatt Dich einmal schnell auf einer
  solchen Mailingliste einzutragen?

 Und warum liest er nicht einfach die Gentoo-Homepage, anstatt hier die
 Debian-User zu belästigen  ?

Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Ich sehe mich in meinen Ansichten 
bestätigt.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Knopper-Live-CD auch für Gentoo ?

2003-07-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2003-07-05 14:12]:
Ich sehe mich in meinen Ansichten bestätigt.

Und das ist doch immer noch das Wichtigste.


Thorsten
-- 
I've been accused of vulgarity. I say that's bullshit.
- Mel Brooks


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-05 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [030705 11:14]:
 Hi,
 
 ich schreibe gerade meinen Bericht mit LateX, jetzt möchte ich gerne
 Fachwörter, die ich im Text verwende am Schluss nochmal erklären, wie
 mache ich das denn am geschicktesten?

s. tex-faq:
   www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/part7/
   hier 7.1.17 Wie erstelle ich ein Glossar
Schön erklärt, auch noch auf deutsch ;)

Gruß
Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und mein Realname ?!

2003-07-05 Diskussionsfäden Kai Timmer
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:29:28PM +0200, Rene Engelhard wrote:
Das sind die Header Deine Mail.

Sieht OK aus...


Also das raff ich jetzt nicht. Mutt zeigt bei den Mails die von mir
selber an die Liste gehen nicht meinen Namen sondern den der Liste
(alias) an. Ich dachte das müsste dann bei euch auch so sein. Naja wenn
nicht um so besser, aber komisch ist das schon.

-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INIT-Script hängt sich an modprobe auf

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
Hallo,

Bin nun ein paar Schritte weiter:

- Emergency-Single-Disk Linux genommen (Handmade bei google suchen!!!) und
konnte meine root-Platte mounten. Dann chroot /mnt und schon bin ich drinne...
:)

- Die restlichen Platten per mount -av geladen.

- Frage: Wad nu?

Chears,
  Roland

-- 
PS: Wer Rechtschreibefehler gefunden hat, darf sie behalten!

+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und mein Realname ?!

2003-07-05 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Kai Timmer wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:29:28PM +0200, Rene Engelhard wrote:
 Das sind die Header Deine Mail.
 
 Sieht OK aus...
 

och nee, gewöhn das mit den Zitatzeichen (Anführungszeichen und
Leerzeichen feglt) mutt bitte wieder ab.
mutt macht schon   (ohne Anführungszeichen) richtig und hebt das dann
auch farblich hervor.

Danke..

 Also das raff ich jetzt nicht. Mutt zeigt bei den Mails die von mir
 selber an die Liste gehen nicht meinen Namen sondern den der Liste
 (alias) an. Ich dachte das müsste dann bei euch auch so sein. Naja wenn
 nicht um so besser, aber komisch ist das schon.

ahja, das Problem :-)

Damit habe ich mich in meiner mutt-Anfangszeit auch rumgeschlagen ;-)
Die Lösung, das index_format umzusetellen (mit oder ohne folder-hook)
wurde hier schon gespostet...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben für Debian-Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Andreas Richter wrote:

 qtvision[1] alias kwintv

Hab ich doch den Link vergessen? :)

[1] http://www.kwintv.org/

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mp3-account

2003-07-05 Diskussionsfäden Marcel Duffeck
hi debianer,

wie kann ich einen account erstellen, bzw einen bestehenden so bearbeiten das 
er nur noch zugriff auf mp3s und auf nen media player (xmms oder so) hat?

vielen dank schonmal im vorraus!

anmerkung:
bin absoluter linux neuling, waehre fuer eine dementsprechende erklaerung 
sehr dankbar :)

mfg Marcel Duffeck


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Firewall

2003-07-05 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann
Hallo Florian,

Florian Ernst schrieb:
TCP _und_ UDP?
Welcher Port bei UDP? Auch 631?

Ich glaube, ich poste einfach mal mein Firewall-Skript:
IPC=/sbin/ipchains
LOCAL=$1
IFACE=eth0
# Set default settings.
$IPC -F
$IPC -X
$IPC -P input DENY
$IPC -P forward DENY
$IPC -P output ACCEPT
# Allow access to loopback interface.
$IPC -A input -i lo -j ACCEPT
# Allow ICMP packets
$IPC -A input -i $IFACE -p icmp -j ACCEPT
# Reject UDP packets for ports 0-630, 632-1023, 2049 (NFS)
# Port 631 is needed for IPP(?)
$IPC -A input -i $IFACE -p udp --dport 0:630 -j DENY
$IPC -A input -i $IFACE -p udp --dport 632:1023 -j DENY
$IPC -A input -i $IFACE -p udp --dport 2049 -j DENY
# Allow all other UDP packets.
$IPC -A input -i $IFACE -p udp -j ACCEPT
# Allow IPP access for using CUPS
$IPC -A input -i $IFACE -p tcp --dport 631 -j ACCEPT
# Reject all other packets with SYN bit set.
$IPC -A input -i $IFACE -p tcp -y --dport 0:65535 -j DENY
# Reject connections to X displays.
$IPC -A input -i $IFACE -p tcp --dport 5999:6003 -j DENY
# Allow all other TCP packets.
$IPC -A input -i $IFACE -p tcp -j ACCEPT
# log all rules
$IPC -A input -l
Gruß
Niklas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kodak DC3700

2003-07-05 Diskussionsfäden Mathias Baumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 5. Juli 2003 12:41 schrieb Sacher Khoudari:
 Mathias Baumann wrote:
  Die Kameras von Kodak benutzen ein eigenes Protokoll um die Daten ber
  den USB Bus zu schicken(PTP).  Das USB Storage Modul funktioniert daher
  auch nicht. Du brauchst einfach nur eine neuere Version von (lib)gphoto2.
  Ich hab mir damals eine aus dem CVS gebaut, nachdem ich den Entwickler
  mit E-Mails genervt hab :)
 
  Ich bin nicht auf dem neuesten Stand ob das letzte Release von gphoto2
  PTP untersttzt. Im CVS ist es aber...

 Danke!
 Ich kenne mich leider nicht mit CVS aus, kannst du mir sagen wie ich an
 die Quellen komme? Oder kannst du mir deine Version zuschicken? Wre super.

 Nochmals vielen Dank!
 Sacher
Ich kann dir meine Version nicht schicken, da ich nicht weiss welches Debian 
du benutzt. Falls du Sid einsetzt, sollten die Pakete im Debian tree schon 
neu genug sein. Wenn du woody benutzt, kannst du dir die die cvs snaphots als 
tar.gz file von 
http://n-dimensional.de/projects/digicam/software/snapshots/latest-gz/
runterladen. Du brauchst das libgphoto2 und das gphoto2 file. Nach dem 
entpacken machst du ein ./configure ein ./make und als root ein make 
./install. Damit wre die Software installiert. Wenn du noch eine grafische 
oberflche brauchst kannst du dir von der Adresse noch das gtkam file ziehen 
und damit genauso verfahren. 

Hilfe dazu wie man sich Software aus den sourcen baut gibts aber gengend im 
Netz.

Mathias
- ---
sleepless nights make my day
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/BuWT12xcpjQwCIYRAo6CAKDBgGC+qRuwrWYMDkP4MUfYNs9pWgCgyrX/
Rnj6688QHe1wL5PKF//qLAg=
=HIVx
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Sat, 05 Jul 2003 13:40:04 +0200, Gerald Pirkl wrote:

Hallo liebe List,
 
 ich hab mich nun endlich durchgerungen, mein XP aufzugeben und komplett 
 auf Linux Debian umzusteigen - eine meiner besten Entscheidungen. Nun 
 kommt aber mein problem:
 
 Ich versuche nun schon seit 2 Stunden einen usb MulticardReader vom MBO 
 zum laufen zu bekommen. das problem ist, dass das Ding 4 Slots hat - und 
 wohl jeder ein eigenes Device in dev bekommt. Ich habe alle nötigen 
 Treiber (massstorage, usb, ...) in den kernel ( 2.4.20) geladen - mein 
 usb stick funktinoiert auch einwandfrei - an dem kann es also nich liegen.
 Usb view zeigt mir den karten leser auch an und wenn ich tail -f 
 /var/log/messages liefert mir beim Einstecken des usbreaders folgendes:
 
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1, 
 channel 0, id 0, lun 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sdb at scsi1, 
 channel 0, id 0, lun 1
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sdc at scsi1, 
 channel 0, id 0, lun 2
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi1, 
 channel 0, id 0, lun 3
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sda : READ CAPACITY failed.
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sda : status = 1, message = 00, host = 0, 
 driver = 08
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Info fld=0x0, Current sd00:00: sense key 
 Not Ready
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Additional sense indicates Medium not present
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sda : block size assumed to be 512 bytes, 
 disk size 1GB.
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: I/O 
 error: dev 08:00, sector 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  I/O error: dev 08:00, sector 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  unable to read partition table
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdb : READ CAPACITY failed.
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdb : status = 1, message = 00, host = 0, 
 driver = 08
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Info fld=0x0, Current sd00:00: sense key 
 Not Ready
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Additional sense indicates Medium not present
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdb : block size assumed to be 512 bytes, 
 disk size 1GB.
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun1: I/O 
 error: dev 08:10, sector 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  I/O error: dev 08:10, sector 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  unable to read partition table
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: SCSI device sdc: 62720 512-byte hdwr 
 sectors (32 MB)
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdc: Write Protect is off
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun2: p1
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd : READ CAPACITY failed.
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd : status = 1, message = 00, host = 0, 
 driver = 08
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Info fld=0x0, Current sd00:00: sense key 
 Not Ready
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: Additional sense indicates Medium not present
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd : block size assumed to be 512 bytes, 
 disk size 1GB.
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: sdd: Write Protect is off
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun3: I/O 
 error: dev 08:30, sector 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  I/O error: dev 08:30, sector 0
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel:  unable to read partition table
 Jul  5 13:27:22 shrek kernel: USB Mass Storage support registered.
 
 Versuche ich allerdings einen slot zu mounten (mount -t vfat /dev/sdx /card)
 dann bekomme ich das:
 shrek:# mount -t vfat /dev/sdd /card
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdd,
or too many mounted file systems
 
 was kann ich hier tun - kann mir wer helfen?

Wenn das mounten nicht klappt, kann man versuchen, direkt auf /dev/sdd
zuzugreifen. mit dd if=/dev/sdd of=/dev/null kann man den gesamten Inhalt
lesen. Mit dd if=/dev/zero of=/dev/sdd kann man die gesamte Karte
überschreiben. Wenn das funktioniert, liegt das Problem daran, dass kein
funktionierendes fs auf der Karte ist. 

 
 Danke für die Hilfe
 
 Gerald
 
 Schönes Wochenende ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spracherkennungssystem

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
kennt jemand ein vernünftiges Spracherkennungssystem?

Gruß

Andreas

PS: Habe im Internet (für Linux) nichts gefunden!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spracherkennungssystem

2003-07-05 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Samstag, 5. Juli 2003 17:37 schrieb Andreas Sonnabend:

 kennt jemand ein vernünftiges Spracherkennungssystem?

zur Systemsteuerung oder als Diktiermöglichkeit?

http://freshmeat.net/projects/cmusphinx/?topic_id=124
http://freshmeat.net/projects/cvoicecontrol/?topic_id=113%2C124
http://freshmeat.net/projects/kvoicecontrol/?topic_id=57%2C99
http://freshmeat.net/projects/speechrecognitionhowto/?topic_id=55%2C124

 PS: Habe im Internet (für Linux) nichts gefunden!

Oh, hat Linux denn ein eigenes Internet? scnr

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spracherkennungssystem

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Samstag, 5. Juli 2003 17:47 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Hallo,

 Am Samstag, 5. Juli 2003 17:37 schrieb Andreas Sonnabend:
  kennt jemand ein vernünftiges Spracherkennungssystem?

 zur Systemsteuerung oder als Diktiermöglichkeit?

als Diktiergerät, wenn möglich von einer graphischen Oberfläche aus.

Andreas

 http://freshmeat.net/projects/cmusphinx/?topic_id=124
 http://freshmeat.net/projects/cvoicecontrol/?topic_id=113%2C124
 http://freshmeat.net/projects/kvoicecontrol/?topic_id=57%2C99
 http://freshmeat.net/projects/speechrecognitionhowto/?topic_id=55%2C124

  PS: Habe im Internet (für Linux) nichts gefunden!

 Oh, hat Linux denn ein eigenes Internet? scnr

 Thorsten

 --
 .-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
/v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
  /(   )\  http://aussatz.antville.org
   ^^  http://www.aus-satz.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Direktkopie

2003-07-05 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Henkel [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Ist es nicht so, dass dd durchaus schon versucht, die 2352
 Bytes/Block zu lesen, nur eben genau deshalb irgendwann abbricht,
 weil es garantiert irgendwo auf der CD zu einem Lesefehler kommt,
 der mangels Fehlerkorrektur eben nicht korrigiert werden kann? Mir
 war zumindest so, dass dd sich durchaus bemüht, die CD zu lesen und
 das Image anschließend zumindest bis zu dem Punkt, an dem dd
 abbricht, auch als Audio-CD erkannt wird.

Ich bekomme bei einer Audio-CD sofort einen I/O-Error (EIO).

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailingliste

2003-07-05 Diskussionsfäden Dirk Müller
Hallo zusammen,

wir möchten für unsere LUG in der FH-Aalen eine Mailingliste auf unserem 
eigenen Server einrichten. Jetzt stellt sich nur die Frage welche SW wir am 
besten nehmen sollte. Majordomo und Mailman sind mir ein Begriff.
Kennt sich da jemand aus und kann ein paar Tipps geben.

Gruss, Dirk Müller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3-account

2003-07-05 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Marcel Duffeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 wie kann ich einen account erstellen, bzw einen bestehenden so
 bearbeiten das er nur noch zugriff auf mp3s und auf nen media player
 (xmms oder so) hat?

Erstmal den Login-Manager (gdm, kdm) abschalten. Dann schreibst Du in
die .bashrc des Nutzers ein

| xinit xmms
| logout

Damit wird beim Einloggen eine X-Session gestartet, die nur aus xmms
besteht. Wird dies beendet, ist der Nutzer wieder abgemeldet.

So habe ich das zumindest für Partys gelöst.

-- 
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem
Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken,
es mit leerem Kopf zu tun.
  Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftgroesse von Gnome2.2-Anwendungen unter KDE3.1 aendern

2003-07-05 Diskussionsfäden Tobias Niwi
Tobias Niwi schrieb:
Ich habe gerade auf meinem Woody-Rechner Gnome2.2 installiert. Bei den 
Gnome2.2-Programmen wird leider die Menüschriftart zu groß dargestellt, 
wenn ich sie unter KDE starte.
Zwar kann ich das mit dem Programm 'gnome-font-properties' ändern, nach 
einem Neustart ist die Schrift aber wieder zu groß.
Am Mozilla läßt sich die zu große Schrift zudem auch nicht über 
'gnome-font-properties' kurzfristig ändern.
[...]

Das Problem mit Mozilla habe ich jetzt doch nach weiterem Googeln lösen 
können. Ich musste einige Eintrage in die ~/.gtkrc hinzufügen. Für 
näheres siehe:
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=dP2Q9.134849%24qq5.1721108%40news.chello.at

Bei den Gnome2.2-Anwendungen hilft das aber ebensowenig wie ein Abändern 
der ~/.gtkrc-2.0 oder /etc/gtk-2.0/gtkrc.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Menü-Schriftarten in Mozilla 
winzig klein sind, wenn ich ihn nicht über das Startmenü sondern über 
die Konsole starte.

Weiß vielleicht doch noch jemand Rat?

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailingliste

2003-07-05 Diskussionsfäden Jan Sporbeck
Hallo,

Dirk Müller wrote:
Hallo zusammen,

wir möchten für unsere LUG in der FH-Aalen eine Mailingliste auf unserem 
eigenen Server einrichten. Jetzt stellt sich nur die Frage welche SW wir am 
besten nehmen sollte. Majordomo und Mailman sind mir ein Begriff.
besonders für eine oder wenige Listen ist imo Mailman wirklich nett, 
besonders, wenn man den aufwand für Majordomo nicht haben will.

Besonders bei nicht_mailinglisten_nutzern ist das erklären der anmeldung 
bei majordomo eh immer etwas schwieriger..

-da ist das webinterface für mailman praktisch.

und die archiv-funktion ist auch praktisch.

auf
http://www.exim.org/howto/mailman.html
gibt es noch ein paar infos zu mailman und exim..
ich hoffe das hilft dir,
/jan.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Markus Lechner
  Versuche ich allerdings einen slot zu mounten (mount -t vfat /dev/sdx
  /card) dann bekomme ich das:
  shrek:# mount -t vfat /dev/sdd /card
  mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdd,
 or too many mounted file systems
 
Ich habe den Thread nicht verfolgt - also sorry falls ich hier schon gesagtes 
wiederhole.

Mount /dev/sdd kann nicht funktionieren, denn damit gibst Du keine Partition 
an - Du müsstest sdd1, sdd2, etc. mounten.
Und versuche mal zuerst mit mkfs.vfat /dev/sdd (oder was auch immer) zu 
formatieren.

Dann mit obigen mount (aber eben sdd1 anstatt sdd) mounten.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste

2003-07-05 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Sat, Jul 05, 2003 at 06:32:04PM +0200, Dirk Müller wrote:

 wir möchten für unsere LUG in der FH-Aalen eine Mailingliste auf unserem 
 eigenen Server einrichten. Jetzt stellt sich nur die Frage welche SW wir am 
 besten nehmen sollte. Majordomo und Mailman sind mir ein Begriff.
 Kennt sich da jemand aus und kann ein paar Tipps geben.

Majordomo sollte man wohl eh nicht mehr benutzen. Wenn mich nicht alles
taeuscht ist es u.a. wegen beharrlicher Sicherheitsmaengel aus Debian
rausgeflogen, aber ohne Gewaehr... 

Ich setze Ecartis ein, was auch ein entsprechendes Webinterface hat. 
Mailman war mir damals zu grauselig in der Konfiguration, listar bzw. dessen
Nachfolger ecartis liessen sich hingegen problemlos installieren und
konfigurieren... 

Letztendlich muss jeder selber wissen, was er einsetzen will und womit er
selber am besten klarkommt...  

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wir möchten für unsere LUG in der FH-Aalen eine Mailingliste auf
 unserem eigenen Server einrichten. Jetzt stellt sich nur die Frage
 welche SW wir am besten nehmen sollte. Majordomo und Mailman sind
 mir ein Begriff.
[...]

Vermeide Majordomo, abgesehen davon, dass es non-free ist, ist die
Einrichtung auch muehsam.

Mailman scheint langsam aber sicher zum Standardlistenmanager zu
werden, abgesehen von lists.d.o verwenden inzwischen fast alle
Mailinglisten, die ich abonniert habe, mailman. Ueber WWW-Interface
narrensicher zu administrieren, ausreichend schnell. Bei den 2.0.*
Versionen nervt allerdings, dass man nur uebers Webinterface
moderieren kann. - In 2.2 ist das iirc besser.

Wenn auf eurem Server qmail als MTA laeuft, waere ezmlm(-idx) einen
Blick wert, ich kenne es nur als Kunde und nicht als Admin, aber von
der Seite her ist sehr angenehm.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software-Zusammenstellung auf andere Rechner übertragen

2003-07-05 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hallo alle zusammen,

kann mir jemand sagen, wie man die Liste der Installierten Debian-Pakete 
am einfachsten auf einen anderen Rechner übertragen kann?
In welcher Datei speichert Debian (Woody) die installierte Software? Und 
kann man die ohne Probleme auf einen anderen Rechner rüberkopieren, um 
dann das andere Gerät auf den selben Softwarestand zu bringen.

Ich richte mir gerade ein zweites Notebook ein und hätte dort gerne 
genau die gleiche Software-Bestückung wie auf dem alten Notebook.

Danke für jeden Tip.

Gruß,
Dejan Milosavljevic
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
 ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
 ansehen.

Eine Datenbank mit ca. 1 Benutzern. Ich setze auf meinem Proxy Squid
ein mit einer LDAP-Anbindung. Novell hat dafür wohl eine eigene
Datenbanksoftware aufgekauft, die sehr schnelles indizieren ermöglicht.
OpenLDAP sucht hingegen stupide den gesamten Baum durch und braucht dafür
entsprechend länger.

Ansonsten will ich OpenLDAP nicht zu schlecht machen. Es ist ein prima
Server. Zuverlässig und stabil. Replikation funktioniert. Dokumentation
ist aber katastrophal (ich war kurz davor, mir den Source-Code unter das
Kopfkissen zu legen, um die Replikation zum laufen zu bekommen). Es
ist auch sehr undurchsichtig und wenig benutzerfreundlich. Selbst wenn man
sich grundlegend mit LDAP auskennt, hat man immer noch eine harte Zeit
vor sich. LDAP könnte so schön sein, wenn man es mal vernünftig machen
würde. Man mag über Novell oder M$ AD lästern, aber das Zeug ist
wenigstens benutzbar.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:57:50AM +0200, Igor Stroh wrote:
 man slapindex

Interessant... das ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Da muss
ich meine Benchmarks wohl noch mal machen. :)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Debian-Rechner mit der gleichen Installation

2003-07-05 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Rohnke, Stefan wrote:

Guten Morgen,
folgende Problemstellung:
Wir haben hier ein System mit Proxy etc. laufen.
Nun soll ich einen Ersatzrechner aufsetzen, der im wesentlichen die gleiche
Hardware, aber nur eine Platte hat. Die Konfigurationsdateien sollen
natürlich identisch sein; eben halt ein Ersatz.
Gibt es irgendwie ein Apt- oder dpkg-Utilitie oder sonst irgendetwas, mit
dem man dieses bewerkstelligen kann?
Gruß Stefan

 

Hi Stefan,

es gibt ein Paket namens bootcd. Die Beschreibung ( apt-cache show 
bootcd ) hört sich mal so an, als ob es was für deinen Anwendungsfall 
wäre. Ich habe es aber noch nie ausprobiert. Kannst ja mal berichten, ob 
es was taugt.

Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software-Zusammenstellung auf andere Rechner übertragen

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Richter
Dejan Milosavljevic wrote:

 Hallo alle zusammen,

Hi,

 
 kann mir jemand sagen, wie man die Liste der Installierten Debian-Pakete
 am einfachsten auf einen anderen Rechner übertragen kann?
 In welcher Datei speichert Debian (Woody) die installierte Software? Und
 kann man die ohne Probleme auf einen anderen Rechner rüberkopieren, um
 dann das andere Gerät auf den selben Softwarestand zu bringen.

mit 
dpkg --get-selection  installierte_pakete
erhälst du eine Liste der installierten Pakete.

Auf deinem 2. System machst du eine Minimal-Installation von Debian, paßt
ggf. deine /etc/apt/source.list an, kopierst die Datei und übernimmst mit
dpkg --set-selection  installierte_pakete
deine Paketauswahl.

Danach noch ein 
apt-get dselect-upgrade
und dein 2. System ist genauso an Software bestückt, wie dein erstes :)



-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get findet Pakete nicht

2003-07-05 Diskussionsfäden Dieter Siebs (GMX)
Roland Häder schrieb:
probier mal ein

apt-get install kernel-image-2-4-20-1-686

alles nach dem Unterstrich scheint apt-get nicht zum Paketnamen
zuzuzählen.


Genau das meinte ich... :-)

Stellvertretend an alle die geantwortet haben:

DANKE!

Hat funktioniert, der neue Kernel ist jetzt aktiv und die 
Netzwerkkarte rennt auch schon.

Manchmal braucht man jemanden, der einem das Brett vor Kopf abschraubt ;-)

Gruss

Dieter

--
www.mozilla-anleitung.de - Die deutsche Anleitung für Mozilla im Web.
Installation, Konfiguration, Bedienung und Informationen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software-Zusammenstellung auf andere Rechner übertragen

2003-07-05 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Dejan Milosavljevic wrote:
 kann mir jemand sagen, wie man die Liste der Installierten Debian-Pakete 
 am einfachsten auf einen anderen Rechner übertragen kann?
 In welcher Datei speichert Debian (Woody) die installierte Software? Und 
 kann man die ohne Probleme auf einen anderen Rechner rüberkopieren, um 
 dann das andere Gerät auf den selben Softwarestand zu bringen.
 
 Ich richte mir gerade ein zweites Notebook ein und hätte dort gerne 
 genau die gleiche Software-Bestückung wie auf dem alten Notebook.

man dpkg

--get-selections / --set-selections ist das was Du suchst.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-05 Diskussionsfäden Marcin Pankowski

Hi,
ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
 aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
 einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??

Danke...

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wiedermal xterm

2003-07-05 Diskussionsfäden Klara Mall
Hi Pedro,

At 22:57 07/04/2003, Pedro Sanfilo wrote:
 ich hab ein kleines problem 
 seit dem ich für jeden user die 
 xterm,s angepasst habe in der 
 ~/.Xresources...mit einträge wie:
 
 xterm.vt100.background: black
 xterm.vt100.foreground: red
 u.s.w
 ist es mir nicht mehr möglich
 manuel ein xterm mit z.B.
 xterm -bg red -fg white  , zu starten..
 weiß jemand warum nicht ??

Ich kann mir als Begruendung nur vorstellen, dass durch die Option
-bg (bzw. -fg) das Resource *background (bzw. *foreground) gesetzt
wird. Ein * ist in diesem Fall (wie so oft) ein Platzhalter.
Und ein Platzhalter ist schwaecher als eine genaue Angabe. D.h. die
vorherige genaue Angabe xterm.vt100.background wird nicht von
xterm*background ueberschrieben (der * kann wie gesagt noch fuer
alles Moegliche stehen).  
Probier also mal in der .Xresources statt 'xterm.vt100.background'
'xterm*background'. (Umfasst dann natuerlich auch
'xterm*Scrollbar.background', was dann gegebenenfalls noch extra
angegeben werden muss.)

Gruss,
Klara

-- 
Klara Mall *** [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



moniker-test?

2003-07-05 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hi,


debian woody(r1):

Durch mo[TAB] fand ich moniker-test


,[ man moniker-test ]
| UNDOCUMENTED(7)
| 
| NAME
|undocumented - No manpage for this program, utility or function.
| 
| DESCRIPTION
| This  program, utility or function does not have a useful manpage.  Please
| do not report this as a bug, because this has already been reported  as  a
| bug;  when  a  manpage  becomes available it will be included, and the bug
| report closed http://www.debian.org/Bugs/.  If you are a  competent  and
| accurate  writer and are willing to spend the time reading the source code
| and writing good manpages please write a better man page  than  this  one.
| Please  contact  the  package  maintainer in order to avoid several people
| working on the same manpage.
`


Was hat es mit dem moniker-test auf sich?
apt-cache search moniker-test
listet nichts.


Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailserver gesucht!

2003-07-05 Diskussionsfäden Tim Boneko
Womit kann ich folgendes realisieren:
Ein Mailserver, der passend zur Absenderadresse das smarthost-Login 
und Passwort an den smarthost übermittelt, und das ganze bei 
smtp-auth=login oder plain.
Problem ist, dass der zu regelnde Mailverkehr über smtp.1und1.com 
läuft, der kein cram_md5 unterstützt. Für letzteres habe ich schon 
allerhand Lösungen ergoogelt, aber keine, die für 
a) smtp-auth=login/plain 

UND

b) mehrere verschiedene Absender funktioniert.

Mir scheint, mit exim werde ich leider nicht weiterkommen, und 1und1 
werde ich vermutlich auch nicht zum Umkonfigurieren ihrer Mailserver 
veranlassen können. Was dann? Postfix? Sendmail?

tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Firewall

2003-07-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hi Niklas,

Niklas Deutschmann wrote:
 (...)
 Welcher Port bei UDP? Auch 631?

Yup. Für den Broadcast. Das war mein erster Gedanke, als ich Dein
Originalposting las.

 Ich glaube, ich poste einfach mal mein Firewall-Skript:
 (...)
 # Reject connections to X displays.
 $IPC -A input -i $IFACE -p tcp --dport 5999:6003 -j DENY

Es dürfte zwar nichts mit dem gegebenen Problem zu tun haben, aber:
brauchst Du diese Regel überhaupt?
Debian läßt den X-Server standardmäßig eh nicht auf TCP lauschen, und
die Input Policy steht auch schon auf DENY...

Tja, im Skript vermag ich keinen Fehler zu entdecken, adäquate Regeln
(allerdings mit iptables) führen bei mir zu keiner Blockade, jedoch
sind meine Kenntnisse in Sachen Firewall, äh, eher begrenzt, um es
vorsichtig auszudrücken.

Alles, was mir noch einfällt:
Teste doch mal, ob die Regeln auch korrekt umgesetzt werden (ipchains
-nv -L).

Sorry, ich hoffe es findet sich ein Versierterer, welcher Dir
weiterhelfen kann...

Ciao,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: moniker-test?

2003-07-05 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Heino,

* Heino Tiedemann schrieb [05-07-03 20:50]:
 
 Durch mo[TAB] fand ich moniker-test
 
 Was hat es mit dem moniker-test auf sich?
 apt-cache search moniker-test
 listet nichts.

dpkg -S $(which moniker-test) ?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-05 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, 2003-07-05 at 20:37, Marcin Pankowski wrote:
 Hi,
 ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
  aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
  einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??

betreibst Du beide Karten im selben subnet?
Poste doch bitte auch mal die Datei interfaces ...

Gruss
-- hgb



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb multikartenleser installations problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Gerald!

Gerald Pirkl wrote:
 (...)
 Versuche ich allerdings einen slot zu mounten (mount -t vfat /dev/sdx
 /card) dann bekomme ich das:
 shrek:# mount -t vfat /dev/sdd /card
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdd,
or too many mounted file systems
 
 was kann ich hier tun - kann mir wer helfen?

Nur so als Vermutung, mußt Du eventuell nicht das Gerät sondern eine
Partition mounten?
mount -t vfat /dev/sdd1 /card
Zumindest läuft es bei meiner Kamera auf diese Weise...

Ansonsten, was sagt denn (als root)
file -s /dev/sdd*

HTH,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver gesucht!

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 05.07.2003, um 21:12:29 +0200 mailte Tim Boneko folgendes:
 Womit kann ich folgendes realisieren:
 Ein Mailserver, der passend zur Absenderadresse das smarthost-Login 
 und Passwort an den smarthost übermittelt, und das ganze bei 
 smtp-auth=login oder plain.
 ...
 Mir scheint, mit exim werde ich leider nicht weiterkommen, und 1und1 

Doch, das geht mit Exim. Ich habe @work mal mit so einer Konstellation
gespielt, indem ich die ganzen Daten eine PostgreSQL-DB anvertraut habe
und dann daraus, je nach Adsender, die Login-Daten SELECTiert habe.

Vielleicht finde ich das noch - nächste Woche, auf Arbeit.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ansonsten will ich OpenLDAP nicht zu schlecht machen. Es ist ein prima
 Server. Zuverlässig und stabil. Replikation funktioniert. Dokumentation
 ist aber katastrophal (ich war kurz davor, mir den Source-Code unter das
 Kopfkissen zu legen, um die Replikation zum laufen zu bekommen). 

Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

S°

-- 
Letzte Worte eines Radfahrers: Der muß anhalten, ich hab ja Vorfahrt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Jul 05, 2003 at 09:57:21PM +0200, Sven Hartge wrote:
 Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

Für die Replikation? Guckst du hier:

bh.udev.org/filez/doc/ldap/ldapv3.pdf

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Jul 05, 2003 at 06:32:04PM +0200, Dirk Müller wrote:
 wir möchten für unsere LUG in der FH-Aalen eine Mailingliste auf
 unserem eigenen Server einrichten. Jetzt stellt sich nur die Frage
 welche SW wir am besten nehmen sollte. Majordomo und Mailman sind
 mir ein Begriff.  Kennt sich da jemand aus und kann ein paar Tipps
 geben.

 Majordomo sollte man wohl eh nicht mehr benutzen. Wenn mich nicht alles
 taeuscht ist es u.a. wegen beharrlicher Sicherheitsmaengel aus Debian
 rausgeflogen, aber ohne Gewaehr... 
[...]

Er ist iirc rausgeflogen (nicht nur aus Debian sondern z.B. auch aus
RedHat), weil es einen Security Bug gab, und man auf Grund der Lizenz
kein gefixtes Paket anbieten durfte.
   cu and- ohne Gewaehr -reas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und mein Realname ?!

2003-07-05 Diskussionsfäden Kai Timmer
On Sat, Jul 05, 2003 at 03:59:04PM +0200, Rene Engelhard wrote:
Hi,

Kai Timmer wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:29:28PM +0200, Rene Engelhard wrote:
 Das sind die Header Deine Mail.
 
 Sieht OK aus...
 

och nee, gewöhn das mit den Zitatzeichen (Anführungszeichen und
Leerzeichen feglt) mutt bitte wieder ab.
mutt macht schon   (ohne Anführungszeichen) richtig und hebt das dann
auch farblich hervor.

Danke..

Dein Wunsch sei mir Befehl *g*

-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scheitere immernoch an KDE 3 auf Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Alexander Dahl
Hallo Leute,

ich hab Woody aufgesetzt und möchte hauptsächlich um entsprechende
Software, die darauf aufbaut, KDE 3 installieren. Ich scheitere aber
immernoch an der Installation. Hab etliche FAQ gelesen. Die sources.list
rauf und runter editiert usw.
1. Frage: wenn ich in die sources.list einen Eintrag wie

deb ftp://ftp.de.kde.org/pub/kde/stable/3.1.2/Debian stable main

hinzufüge und dann 'apt-get update' anwerfe dann werde ich mit

Ign ftp://ftp.de.kde.org stable/main Release

bestraft. Ein apt-get install kde bringt dann nur sinngemäß: neueste
Version ist schon installiert.
Bei 'apt-get install kde -t unstable' bekomme ich

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
kde: Depends: kde-core but it is not going to be installed
...
und noch etliche andere Pakete mit der gleichen Meldung. Dann dachte ich
mir, vielleicht hilft 'apt-get install kde-core -t unstable' (stable
sagt er, hat er die neueste) und siehe da:
E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on libpam0g

bei 'apt-get install libpam0g -t unstable' gibt's dann

E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
libpam-modules
und der Fehler kommt dann auch, wenn ich eben dieses Ding per apt-get
installieren will.
Tja, wie also nun vorgehen. Ich hatte auch versucht nachdem ich KDE 2
ganz runtergeworfen hab (apt-get --purge remove kdelibs3 libarts), KDE 3
zu installieren. Gleiches Problem.
Hab eigentlich keine Lust das System nochmal neu aufzusetzen und kann
mir auch kaum vorstellen, daß das hinhaut. Gut vielleicht, wenn ich bei
der Installation bei tasksel nix auswähle und alles von Hand
installiere, aber auf die langwierige Installation mit Treiber-Download
und Kompilierung von nvidia.com und dem CD-Wechseln und das lange
Auswählen der Kernel-Module, da hab ich nicht halt nicht so recht Lust
drauf.
Hat jemand nen besseren Tip?

Gruß
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Backup: Konfigurationsdatei?

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
Hallo,

Ich muss nun mein gesamtes System absichern. Wo finde ich die
Konfigurationsdatei(en) für die installierten Deb-Pakete? Oder wie kann ich diese
erstellen, um sie später (bei der Neuinstalltion) wieder verwenden kann?

Roland

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und mein Realname ?!

2003-07-05 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Kai,

* Kai Timmer schrieb [05-07-03 23:22]:
 On Sat, Jul 05, 2003 at 03:59:04PM +0200, Rene Engelhard wrote:
 Kai Timmer wrote:
  On Fri, Jul 04, 2003 at 10:29:28PM +0200, Rene Engelhard wrote:
  Das sind die Header Deine Mail.
  
  Sieht OK aus...
  
 
 och nee, gewöhn das mit den Zitatzeichen (Anführungszeichen und
 Leerzeichen feglt) mutt bitte wieder ab.
 mutt macht schon   (ohne Anführungszeichen) richtig und hebt das dann
 auch farblich hervor.
 
 Dein Wunsch sei mir Befehl *g*

Und nun noch mit Leerzeichen, dann ist's perfekt.

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg beklagt fehlendes Paket, obwohl es da ist

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2003 - 19:44:27, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  On 04.Jul 2003 - 14:22:18, Frank Küster wrote:
  
  Das kann ich machen. Aber mich interessiert, warum das Paketsystem so
  organisiert ist, dass man zwar python2.2 installiert hat, aber Pakete
  die davon abhängen nicht nutzen kann - warum also das Dummy-Paket python
  das System auf 2.1 festnagelt.
 
 [...]
 
  Soplche Dummy-Pakete gibt es AFAIK um dem Administrator das
  aktuell-halten zu erleichtern und die Paketeabhängigkeiten zu
  vereinfachen. Der Admin, brauch sich nicht darum kümmern welche Version
  von python er installieren muss damit die Debianpakete funktionieren und
  vor allem bei Upgrades wird automatisch die nächste Version genommen,
  wenn diese soweit ist.
 
 Hm, das ist ja schön und gut. Ich frage mich aber, warum ein Paketautor
 dann überhaupt die Abhängigkeit von python  2.2 angibt anstatt von
 python2.2 (zumal 2.3 nicht erlaubt ist). Oder anders gesagt:

Ja aber ein python2.2.1 geht damit auch nicht mehr. Zumal python2.2 in
unstable eh = python ist. Ich kenne ja die Debian Policy nicht, nehme
aber mal an das da ein Grund genannt wird, es ist doch auch besser zu
sagen: Dieses Paket benötigt python in einer Version = 2.2 aber kleiner
2.3, als zu sagen: Dieses Paket benötigt genau python2.2, egal welche
Version.

 Aber warum verwendet man nicht für python ganz andere Versionsnummern?
 Angenommen das python in Woody hätte die Version 1.0 (debian native) und
 = python2.1-2.1.0-3 et al. als Dependency, dann würde es das selbe
 machen. Ein Paketautor käme aber nie auf die Idee, eine Abhängigkeit auf
 python1.1 zu machen wenn er eigentlich python2.2 will.

Ich glaube du bringst da Paketnamen und Versionsnummern durcheinander.
Man kan die Versionsnummer einer Software an den Paketnamen hängen, wenn
man möchte das mehrere Versionen der gleichen Software parallel
installierbar sind. Das ist z.B. auch nötig um mehrere gcc Varianten zu
haben, sonst könnte niemand in unstable oder testing einen Kernel
übersetzen. Es ist aber nicht vorgeschrieben, das die Nummer am
Paketnamen hängt, bzw. Teil des Nahmens ist.

 Ach, was solls. Man kann es ja leicht umgehen.

Und da du einen Backport machen wolltest, hättest du vorher mal die
Dependecies angucken sollen. Denn wie du festgestellt hast, ist in einem
Woody-System einiges anders als in Unstable.

-- 
Letzte Worte eines Präsidentensohns:
  Wofür ist dieser rote Knopf?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INIT-Script - Klappe #2

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jul 2003 - 12:55:57, Roland Häder wrote:
 Hallo,
 
 Ich wollte heute eigentlich meinen Rechner wieder flott bekommen??? Aber wie
 soll ich an das INIT-Script rankommen, wenn ich dpkg nicht ausführen kann?

Wieso kannst du dpkg nicht ausführen? AFAIK ist dpkg ein Programm, das
unter /usr/bin liegt, das kannst du nach einem chroot auch dort finden
und auch ausführen (oder nicht?). Das Ding hat auch eine Option um die
in einem deb enthaltenen Dateien direkt auszupacken und nichts mit der
DB anzustellen. Ansonsten kann auch der mc direkt mit deb's umgehen.

Dann kommst du auch an das Skript und kannst es ins System kopieren.

BTW: Die Mail sollte wohl eher als Antwort auf eines deiner Postings
geschrieben werden oder als neue Mail, anstatt in einen andreren Thread
rein.

 Und wo aus dem Netz laden ist doch wirklich reichlich unsicher... :-(
 
 Bitte mailt mir dass doch mal zu.

Der Witz ist echt gut, den müsste man glatt ins fortunes-Paket mit
aufnehmen. Du glaubst nur weil jemand der dein Posting in der Liste (im
öffentlich zugänglichem Archiv der Liste) liest und dir sein Init-Skript
schickt ist es vertrauenswürdiger als eines das du dir irgendwo selbst
runterlädst? 

Andreas

-- 
Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INIT-Script - Klappe #2

2003-07-05 Diskussionsfäden Roland Häder
 
 Wieso kannst du dpkg nicht ausführen? AFAIK ist dpkg ein Programm, 
 das
 unter /usr/bin liegt, das kannst du nach einem chroot auch dort finde
 n
 und auch ausführen (oder nicht?). Das Ding hat auch eine Option um 
 die
 in einem deb enthaltenen Dateien direkt auszupacken und nichts mit de
 r
 DB anzustellen. Ansonsten kann auch der mc direkt mit deb's umgehen.
 
 Dann kommst du auch an das Skript und kannst es ins System kopieren.

Ok, das mounten der root-Partition und chroot /mnt fehlte noch. nun klappt
es auch... :) Aber nach erfolgreichem Update des INIT-Scriptes / -Programmes
kam immer noch der gleiche Fehler...

Mir bleib wohl wirklich stundenlanges Backup (weil UDMA-100 aus ist... :( )
und eine Neuinstalltion übrig. :-( Sorry, wenn ich das so sage, aber mich
erinnert das an meine Winblöd-Zeit wo ich alle 50 Tage WinBlöd neu
installieren durfte... :(

 Der Witz ist echt gut, den müsste man glatt ins fortunes-Paket mit
 aufnehmen. Du glaubst nur weil jemand der dein Posting in der Liste (
 im
 öffentlich zugänglichem Archiv der Liste) liest und dir sein Init
 -Skript
 schickt ist es vertrauenswürdiger als eines das du dir irgendwo sel
 bst
 runterlädst? 

Daran habe ich auch schon gedacht, habe es aber sein lassen, den Autor
anzumailen... ;-)

Mal schauen, vielleicht kann einer von euch mir da raushelfen... :-/

Roland

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scheitere immernoch an KDE 3 auf Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jul 2003 - 23:07:01, Alexander Dahl wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich hab Woody aufgesetzt und möchte hauptsächlich um entsprechende
 Software, die darauf aufbaut, KDE 3 installieren. Ich scheitere aber
 immernoch an der Installation. Hab etliche FAQ gelesen. Die sources.list
 rauf und runter editiert usw.
 
 1. Frage: wenn ich in die sources.list einen Eintrag wie
 
 deb ftp://ftp.de.kde.org/pub/kde/stable/3.1.2/Debian stable main

Also ich hab hier 
deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main
Damit hab ich dann immer das aktuellste.

 hinzufüge und dann 'apt-get update' anwerfe dann werde ich mit
 
 Ign ftp://ftp.de.kde.org stable/main Release
 
 bestraft.

Das ist keine Strafe sondern nur eine Warnung, auf dem Server wurde
keine Release Datei gefunden. diese ist aber auch nicht unbedingt nötig,
ist vor allem beim Pinning aber ärgerlich wenn man keine hat.

 Ein apt-get install kde bringt dann nur sinngemäß: neueste
 Version ist schon installiert.

Dann wird's auch drauf sein. Du kannst ja mal 
apt-cache policy kde machen. Wobei ich grad bei mir sehe, es gibt für
KDE3.1 kein solcher Virtual Package, das heisst wenn du apt-get install
kde machst haut er dir 2.2 rauf! Also darfst du wieder von vorne
anfangen (apt-get remove --purge kdelibs3 libarts) und dann ein apt-get
install kdebase kdenetwork kdegames ...

 Bei 'apt-get install kde -t unstable' bekomme ich
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 kde: Depends: kde-core but it is not going to be installed
 ...
 
 und noch etliche andere Pakete mit der gleichen Meldung. Dann dachte ich
 mir, vielleicht hilft 'apt-get install kde-core -t unstable' (stable
 sagt er, hat er die neueste) und siehe da:
 
 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on libpam0g
 
 bei 'apt-get install libpam0g -t unstable' gibt's dann
 
 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
 libpam-modules
 
 und der Fehler kommt dann auch, wenn ich eben dieses Ding per apt-get
 installieren will.

Du solltest mal die manpage zu apt-get lesen, da steht nämlich drin
warum das nicht klappt. Du willst Pakete aus unstable in einem woody
installieren, da ist vorher ein apt-get -t unstable dist-upgrade nötig,
was aber IMHO in deinem Fall ein Fehler wäre, bleib erstmal bei woody
und mach dich mit dem Paketmanagement vertraut. Informationen zu
Paketen bekommst du mit apt-cache (manpage lesen).

 Tja, wie also nun vorgehen. Ich hatte auch versucht nachdem ich KDE 2
 ganz runtergeworfen hab (apt-get --purge remove kdelibs3 libarts), KDE 3
 zu installieren. Gleiches Problem.

Weil du KDE2 wieder installiert hast.

 Hab eigentlich keine Lust das System nochmal neu aufzusetzen und kann
 mir auch kaum vorstellen, daß das hinhaut. Gut vielleicht, wenn ich bei
 der Installation bei tasksel nix auswähle und alles von Hand
 installiere, aber auf die langwierige Installation mit Treiber-Download
 und Kompilierung von nvidia.com und dem CD-Wechseln und das lange
 Auswählen der Kernel-Module, da hab ich nicht halt nicht so recht Lust
 drauf.

Sowas macht man ja unter Debian auch nur, wenn man nen totalen
Plattencrash hatte, nicht wegen so ein paar läppischen Problemen mit dem
Paketmanagment ;)

Wie gesagt, guck dir unbedingt apt-cache an, damit kriegt man immer raus
warum ein Paket nicht installiert wird.

Andreas

-- 
Schlagzeile: LinuxTag-Techniker in der Dusche ertrunken...
-- Klaus Knopper


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scheitere immernoch an KDE 3 auf Woody

2003-07-05 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Alexander Dahl [EMAIL PROTECTED] [05-07-2003 23:07]:

 Bei 'apt-get install kde -t unstable' bekomme ich

Das Paket kde gibt es nur im offiziellen Woody, aber 
nicht in den inoffiziellen KDE3-Paketen für Woody.

$ dpkg -l kde kdebase
un  kde keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  kdebase 3.1.2-0woody1  KDE Base metapackage

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Jul 05, 2003 at 09:57:21PM +0200, Sven Hartge wrote:

 Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

 Für die Replikation?

Nein, allgemein. Ich habe das Thema LDAP sozusagen auf's Auge gedrückt
bekommen und will jetzt nicht als noch größerer Idiot, der ich ohnehin
schon bin, dastehen.

Ich suche also eher etwas wie

a) LDAP für Volltrottel 

und nachdem ich das dann gerafft habe:

b) LDAP als Verzeichnisdienst für Unix und Windows.

Interessanterweise sind die meisten Bücher zum Thema LDAP, die man so
mit Amazon finden kann ohne Rezension, was mir begreiflicherweise nicht
wirklich weiterhilft.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
70: It is essential that implementations by different vendors interoperate.
   Unsere proprietären Basteleien dokumentieren wir gar nicht erst.
   (Sven Türpe)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)