Re: 3D-Beschleunigung mit ATI Radeon

2003-07-14 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Stephan, Liste...


On Sat, 12 Jul 2003 13:47:45 +0200
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snip]
 Damit hat der X-Server gar nicht mehr gestartet.
 
  damit müsste eigentlich alles laufen...
 
 Leider nicht. :(

Ich kenn' das Problem. Scheint wohl ein Bug in den xlibmesa-Paketen
in sid/testing zu sein, meine ich. Auf jeden Fall ist auf meiner
Kiste zu Hause (ATI Radeon VE QY) dasselbe Problem aufgetreten mit
dem 4.2er-XFree86 aus sid. Mit derselben X-Version unter Slackware
und FreeBSD läuft die Karte sauber auch mit GL-Unterstützung, ebenso
mit dem 4.3er-XFree86 aus Knoppix. 


Cheers,
Kris

-- 
these outrageous events
break through the peaceful silence...
into a fragile community
enters madness, insanity.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte mein altes CD-Set von der 3.0r0 verschenken. Dummerweise
 habe ich die erste CD bereits abgegeben. Nun muß ich entweder eine
 alte 3.0r0 mit jigdo nachproduzieren oder anstattdessen eine 3.0r1
 brennen. Was ist sinnvoller? 

 Dem Gefühl nach eher zweiteres aber ich bin nicht ganz sicher und
 weil man ja keinen Mist verschenken will ...

Pack noch die mini-CD (iirc ca. 200MB, verfuegbar als jigdo Image) zum
Upgrade von 3.0r0 auf 3.0r1 dazu dann kannst du imho unbesorgt CD1
3.0r1 verwenden.

Ansonsten bestuende prinzipiell die Moeglichkeit zu ungeschickten
Fehlern dieser Art:
3.0r0 enthaelt foo 1.2-1 und libfoo-dev mit (Depends foo = 1.2-1)
und 3.0r1 foo 1.2-1.woody.1 und libfoo-dev mit
(Depends foo = 1.2-1.woody.1).  Das heisst libfoo-dev aus r1 benoetigt
auch foo aus r1.

Wenn jetzt foo auf CD1 und libfoo-dev auf CD3 waere (nicht
unwahrscheinlich!) dann waere bei einem gemischten CD-Satz libfoo-dev
nicht installierbar.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit 1und1

2003-07-14 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Dieter,

Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 Hi,
 
 Am Sonntag, 13. Juli 2003 13:36 schrieb Matthias Ebner:
  Hallo,
 
  Mich würde mal interessieren, ob außer mir noch jemand 1und1 
   als zickigen Provider empfindet.
 
  Nö. eigentlich bin ich sehr zufrieden mit dem gesamten 1und1
  Verbund.

Das muß ich jetzt auch mal so bestätigen.

  Internetzugang über 1und1 2GB Volumentarif -- Schnell, stabil,
  gut

Jepp, seit eineinhalb Jahren einen einzigen zweistündigen Ausfall!!
Und das bei Vielnutzung(Im Schnitt ca. 4 Std/Tag).5GB Volumentarif

 
  Diverse Websites bei Puretec -- Seit Jahren super, ohne Probleme
 
  Also rundum zufrieden mit 1und1  Co.
 
 ..aber wehe, du wechselst zu einem anderen Provider: da kannst 
 du dein blaues Wunder erleben.
 Ist mir passiert (mit ca 10 domains); vergessen ACK zu erteilen, 
 warten auf den LateAck, erst nach Androhung von rechtlichen 
 Schritten ging es ganz schnell

Auch das habe ich schon ohne Probleme durchgezogen.

Einziges Problemchen ist der bei 1und1.com verwendetet smtp-auth-server
'auth.mail.onlinehome.de'
Da hackt es öfter mal.

Ausserdem hat man mir bei einer Störung des smtp-servers eine
diesbezügliche telefonische Nachfrage ohne Ankündigung oder
entsprechende AGB-Bestandteile als Support-Anruf mit 4,6 Euro berechnet.
Eine kurze empörte Beschwerde hat dafür gesorgt, dass der betrag wieder
gutgeschrieben wurde.

Ciao,
Hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pop-before-smtp mit cyrus21 und postfix...

2003-07-14 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo alle,...


...derzeit bin ich dabei, unseren Mailhost für den Zugriff von außen
halbwegs flott zu machen. Da das Mail-System allerdings im
wesentlichen trotzdem von innen genutzt wird, ich der Konstellation
postfix/sasl nicht so recht über den Weg traue und für die wenigen
externen Zugriffe pop-before-smtp auch ausreichend scheint, ist das
mein Weg der Wahl. Problem allerdings: In der gegenwärtigen
Konstellation ist pop-before-smtp nicht dazu zu bewegen, in
irgendeiner Form korrekt authentifizierte externe Hosts zu erkennen
(weder bei Zugriff über POP3 noch über IMAP). Logging seitens
pop-before-smtp ist aktiviert, allerdings zeigt sich im Logfile nie
irgendetwas, was nach regulärem Betrieb aussieht, selbst mit
aktivierter Debug-Option zeigen sich derzeit lediglich vereinzelte
Start- und Stop-Meldungen, wenn ich 'mal wieder an der Konfiguration
herumgeschraubt habe. Das Muster zur Erkennung der
Cyrus-Login-Meldungen ist korrekt gesetzt (und trifft dem Vergleich
nach auch zu), und das zu überwachende Logfile ist auch
ordnungsgemäß eingetragen... Hab' ich irgendetwas übersehen, oder
klemmt die Säge bei mir woanders?

System:
ii  cyrus21-admin  2.1.13-0woody. 
ii  cyrus21-client 2.1.13-0woody. 
ii  cyrus21-common 2.1.13-0woody. 
ii  cyrus21-docs   2.1.11-0woody.
ii  cyrus21-imapd  2.1.13-0woody.
ii  cyrus21-pop3d  2.1.13-0woody.
ii  libcyrus-imap- 2.1.13-0woody. 
ii  postfix2.0.3-0.woody.
ii  pop-before-smt 1.31-2 

- cyrus und postfix sind backports, bei pop-before-smtp hab' ich
bereits mit dem Package aus unstable mein Glück versucht, weil das
woody-Paket auch nur nicht ging...

TIA, schöne Woche Euch allen...
Cheers,
Kris

-- 
these outrageous events
break through the peaceful silence...
into a fragile community
enters madness, insanity.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit 1und1

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Hans Gerber schrieb:

 Einziges Problemchen ist der bei 1und1.com verwendetet
 smtp-auth-server
 'auth.mail.onlinehome.de'
 Da hackt es öfter mal.
Kann ich eigentlich nicht so bestätigen. Es gibt natürlich keine so
detaillierten 'Einbau'-Anleitungen für Linux. Aber die gibt es ja
anderswo, z.B.
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

Ausfälle habe ich eigentlich nur ab und zu (2-3x im Jahr) durch den
grotten-langsamen DNS von 11. Da hilft natürlich die Eintragung
anderer Alternativen im Router.
 Ausserdem hat man mir bei einer Störung des smtp-servers eine
 diesbezügliche telefonische Nachfrage ohne Ankündigung oder
 entsprechende AGB-Bestandteile als Support-Anruf mit 4,6 Euro
 berechnet.
 Eine kurze empörte Beschwerde hat dafür gesorgt, dass der betrag
 wieder
 gutgeschrieben wurde.
Fehler bei Berechnungen sind ein altes Übel bei 11. Ich habe in den
Jahren meiner 11-Verträge keinen einzigen Fall dieser Art gehabt,
habe allerdings schon einige Fälle in den 1und1.* gelesen.
Allgemein gesagt:
Ich habe bei 11 (nur) eine Domain, den 5G-Volumentarif mit DSL1500.
Ich habe in den vergangenen Monaten nach Alternativen gesucht, nicht
um von 11 wegzukommen sondern um evtl. die Kosten für den
Telefonanschluss der Telekom zu sparen. Dabei ist mir kein Provider im
Privatkundenbereich untergekommen, der eine vergleichbare Leistung zu
11 zum annähernd gleichen Preis bietet.
wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erfahrungen mit 1und1

2003-07-14 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo

Am Mon, 14 Jul 2003 09:29:47 +0200
Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Allgemein gesagt:
 Ich habe bei 11 (nur) eine Domain, den 5G-Volumentarif mit DSL1500.
 Ich habe in den vergangenen Monaten nach Alternativen gesucht, nicht
 um von 11 wegzukommen sondern um evtl. die Kosten für den
 Telefonanschluss der Telekom zu sparen. Dabei ist mir kein Provider im
 Privatkundenbereich untergekommen, der eine vergleichbare Leistung zu
 11 zum annähernd gleichen Preis bietet.


ich war vorher bei Tiscali, Service antwortete, wenn überhaupt, nach ca.
10 Tage, Abrechnung erfolgte vollkommen unübersichtlich in kbytes (etwas
unsicher) und einen Monat später. Bei 1und1 antwortet der Service auch
Sonntag, die Abrechnung erfolgt übersichtlich in Megabyte, ich kann
jederzeit sehen wieviel Volumen schon verbraucht ist und hatte bisher
einen Ausfall von ca. 1.5 h. Ich bezahle für zwei GB 10 Eur monatlich
und das ist unschlagbar. Sehr zu empfehlen aus meiner Sicht!

Grüße Matthias 

-- 
Auf dieser Welt lebt keiner vergebens, der die Bürde eines anderen
leichter zu machen sucht.
-- Helen Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer Probleme

2003-07-14 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Hallo

Kai Timmer wrote:

Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 0
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 2
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 4
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 6
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1024
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1026
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1028
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1030
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1032
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1034
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1036
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in
request queue (0)
Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 10
Vieleicht kann sich jemand von euch ja nen reim auf die Fehlermeldung
machen.
Google mal nach der Fehlermeldung! Wahrscheinlich zeigt der Link von 
/dev/cdrom auf hdc anstatt auf scd0 (erstes SCSI-CDROM).

Thomas

--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-14 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte mein altes CD-Set von der 3.0r0 verschenken. Dummerweise habe ich 
 die erste CD bereits abgegeben. Nun muß ich entweder eine alte 3.0r0 mit 
 jigdo nachproduzieren oder anstattdessen eine 3.0r1 brennen. Was ist 
 sinnvoller? 

Ich kann das zwar nicht mit Bestimmtheit sagen, wage aber zu behaupten,
daß eine 3.0r1 sinnvoller wäre. Die CDs werden bei der Installation eh
dynamisch eingelesen, daher sollte es keine Rolle spielen, wenn die
etwas älter sind.

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who don't.
 [thinkgeek.com]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf externer Festplatte installieren...

2003-07-14 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo,

 KNOPPIX (www.knopper.net/knoppix) ist ein bootfähiges Debian System auf
 einer CDROM.
 Der Nachteil ist, dass Daten bei einem Neustart verloren gehen (außer man
 sichert auf einer Festplatte). Die Installation von neuer Software ist
 unmöglich. Dennoch kann es hilfreich sein, um Linux vor der
 Installation zu testen. KNOPPIX ist allerdings sehr langsam, weil alle
 Daten von der langsamen CD geladen werden müssen. KNOPPIX ist außerdem
 hilfreich, um ein nicht bootfähiges System zu reparieren.

ich hab das gerade gestern heruntergeladen.
Die CD funktioniert wirklich super gut.
Sämtliche Hardware Geschichten wurden automatisch richtig erkannt
und die Netzwerkverbindung zum DSL Router stand auch direkt.

Danke für den Tip.
Liebe Grüße
Manfred




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-14 Diskussionsfäden Kim Neunert
On Montag, 14. Juli 2003 08:15, Andreas Metzler wrote:
 Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich möchte mein altes CD-Set von der 3.0r0 verschenken. Dummerweise
  habe ich die erste CD bereits abgegeben. Nun muß ich entweder eine
  alte 3.0r0 mit jigdo nachproduzieren oder anstattdessen eine 3.0r1
  brennen. Was ist sinnvoller?
 
  Dem Gefühl nach eher zweiteres aber ich bin nicht ganz sicher und
  weil man ja keinen Mist verschenken will ...

 Pack noch die mini-CD (iirc ca. 200MB, verfuegbar als jigdo Image) zum
 Upgrade von 3.0r0 auf 3.0r1 dazu dann kannst du imho unbesorgt CD1
 3.0r1 verwenden.

Hmm, daß will ich ihm eigentlich nicht zumuten.

Wie ich gerade bemerkt habe, ist es auf jeden Fall schwierig, die alte 3.0r0 
mit Jigdo zu reproduzieren. Geht es überhaupt noch ?

Gruß

Kim

-
Aaargh - 64 files could not be downloaded. This should not
happen! Depending on the problem, it may help to retry downloading
the missing files.
Also, you could try changing to another Debian or Non-US server,
in case the one you used is out of sync.

However, if all the files downloaded without errors and you
still get this message, it means that the files changed on the
server, so the image cannot be generated.
As a last resort, you could try to complete the CD image download
by fetching the remaining data with rsync.

Press Return to retry downloading the missing files.
Press Ctrl-C to abort. (If you re-run jigdo-lite later, it will
resume from here, the downloaded data is not lost if you press
Ctrl-C now.)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf externer Festplatte installieren...

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Manfred Gnaedig wrote:
Hallo,


KNOPPIX (www.knopper.net/knoppix) ist ein bootfähiges Debian System auf
einer CDROM.
Der Nachteil ist, dass Daten bei einem Neustart verloren gehen (außer man
sichert auf einer Festplatte). Die Installation von neuer Software ist
unmöglich. Dennoch kann es hilfreich sein, um Linux vor der
Installation zu testen. KNOPPIX ist allerdings sehr langsam, weil alle
Daten von der langsamen CD geladen werden müssen. KNOPPIX ist außerdem
hilfreich, um ein nicht bootfähiges System zu reparieren.


ich hab das gerade gestern heruntergeladen.
Die CD funktioniert wirklich super gut.
Sämtliche Hardware Geschichten wurden automatisch richtig erkannt
und die Netzwerkverbindung zum DSL Router stand auch direkt.
... und die Teilnehmer am LinuxTag freuen sich über eine Knoppix 3.2 
DVD, randvoll mit über 7GB (entpackt) fertig nutzbarer Software. Dazu 
auf der DVD noch ein paar lesenswerte e-Books, die Vorträge des 
LiunxTags und OO 1.0.3 (dt.).

Meinem subjektiven Gefühl nach laufen die Programme von der DVD 
schneller als die von meiner 3.1-CD. Gefühl, naja

Im Übrigen dürfte bekannt sein, dass man die 3.1 auch von der CD auf 
Harddisk installieren kann. Es gibt dafür ein Script, das allerdings 
selbst eine Menge Platz während der Installation braucht. Näheres 
siehe Knoppix-Website.

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SCSI Festplatte mk2fs formatieren schlägt fehl.

2003-07-14 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Mit cfdisk habe ich eine neue Partition /dev/sdb9 hinzugefügt.
 Nun wollte ich sie formatieren als ext3. Das klappt aber nicht.
 Hier mein Ouptut, den ich bekomme;
 (Debian Woody)

 ,[ fdisk ]
 | fs:/# fdisk -l /dev/sdb
 |
 | Festplatte /dev/sdb: 64 Köpfe, 32 Sektoren, 8715 Zylinder
 | Einheiten: Zylinder mit 2048 * 512 Bytes
 |
 | Gerät boot.  Anfang  EndeBlöcke   Id  Dateisystemtyp
 | /dev/sdb1 1  8715   89241445  Erweiterte
 | /dev/sdb5 1   244249824   82  Linux Swap
 | /dev/sdb6   245  5012   4882416   83  Linux
 | /dev/sdb7  5013  6443   1465328   83  Linux
 | /dev/sdb8  6444  7397976880   83  Linux
 | /dev/sdb9  7398  8715   1349616   83  Linux
 `

 ,[ mkfs.ext3 ]
 | fs:/# mkfs.ext3 /dev/sdb9
 | mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
 | mkfs.ext3: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden 
 | while trying to determine filesystem size
 `

Schaue mal nach, ob es in /proc/partitions auftaucht.  Falls nicht,
könnte ein Reboot erforderlich sein, um die Partitiontable neu
einlesen zu lassen.

Falls doch, achte darauf, ob die major/minor-Nummern der
/proc/partitions-Ausgabe mit deinen Device übereinstimmt.  Ich habe
z.B.:

$ cat /proc/partitions
major minor  #blocks  name

  58 04194304 main/usr
  58 12097152 main/local
  58 23145728 main/var
  58 33145728 main/home
  58 4   53477376 main/data
   3 0  117246528 ide/host0/bus0/target0/lun0/disc
   3 1   14337981 ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
   3 2 393592 ide/host0/bus0/target0/lun0/part2
   3 3 979965 ide/host0/bus0/target0/lun0/part3
   3 4  101530800 ide/host0/bus0/target0/lun0/part4

Und deswegen muß /dev/hda4 (aka. ide/host0/bus0/target0/lun0/part4)
folgendermaßen aussehen:

$ ls -l /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part4
brw-rw1 root disk   3,   4 1970-01-01 01:00 /dev/ide/host0/bus0/
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe ein ganz ausgefallenen Wunsch. Ich möchte im vi eine Ersetzung
machen:
:%s/^\(\.*\)/\t\t\tregion id=1000region_de![CDATA[\1]]\/region_de\/region/g

Das geht ja auch wunderbar. Nur hätte ich gern zweimal einen
Zeilenumbruch drin. Wie bekomme ich den rein?
   .--.
Danke für Eure Bemühungen |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Mon, 2003-07-14 at 11:39, Michael Ott wrote:

 Ich habe ein ganz ausgefallenen Wunsch. Ich mchte im vi eine Ersetzung
 machen:
 :%s/^\(\.*\)/\t\t\tregion 
 id=1000region_de![CDATA[\1]]\/region_de\/region/g
 
 Das geht ja auch wunderbar. Nur htte ich gern zweimal einen
 Zeilenumbruch drin. Wie bekomme ich den rein?

An der Stelle an der ein Umbruch rein soll Folgendes tippern:
CTRL-V CTRL-M
Das wird dann als ^M angezeigt.

Gru,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit 1und1

2003-07-14 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Sam, 2003-07-12 um 19.58 schrieb Tim Boneko:
 Am Samstag, 12. Juli 2003 11:26 schrieb Heino Tiedemann:
 
  http://www.google.de/groups?as_umsgid=801jsq%24gs1o%241%40fu-berli
Hallo Liste,
ich habe Webseiten bei strato und bei 11. Mit beiden bin ich inzwischen
soweit zufrieden. Aber jetzt habe ich richtig Angst vor dem Stress im
Fall einer Kuendigung oder eines Umzugs bekommen. 

Ich wuerde es toll finden, wenn die verschiedenen gemachten Erfahrungen
in eine Anleitung zur Fehlervermeidung fuer andere muenden wuerden. Gibt
es bereits eine Anleitung fuer den Umzug, bei deren Befolgung man auf
der juristisch richtigen Seite ist?

Vielleicht hilft dies auch der Provider-Seite, wo fehlerhafte Prozeduren
und daraus resultierende Reklamationen nur unnoetige Kosten (und
vielleicht erwuenschte Aengste bei bestehenden Kunden) verursachen.
Sonnige Gruesse 
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 14. Juli 2003 11:47 schrieb Igor Stroh:
 On Mon, 2003-07-14 at 11:39, Michael Ott wrote:
 
  Ich habe ein ganz ausgefallenen Wunsch. Ich möchte im vi eine Ersetzung
  machen:
  :%s/^\(\.*\)/\t\t\tregion 
  id=1000region_de![CDATA[\1]]\/region_de\/region/g
  
  Das geht ja auch wunderbar. Nur hätte ich gern zweimal einen
  Zeilenumbruch drin. Wie bekomme ich den rein?
 
 An der Stelle an der ein Umbruch rein soll Folgendes tippern:
 CTRL-V CTRL-M
 Das wird dann als ^M angezeigt.

Entschuldigung, New Line ist in Unix Texten: STRG-J = ASCII 10 = LF
nicht CR, welches ASCII 13 - Carriage Return wäre.

Auch für DOS/Win wäre das falsch. Dort wäre der Abschluß einer Zeile die
Sequenz: CTRL-M CTRL-J

Also STRG-V STRG-J eingeben.
Funktioniert auch im emacs oder Shell so. STRG-V heist Visual Sequence,
das nächste Zeichen wird nicht ausgeführt sondern eingefügt. Geht auch mit 
F-Tasten.

mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/EoK0W7UKI9EqarERAqxqAKCTqwBKspYYwDVSn2afBBezTTXAlwCdH4Fn
XMZB45orgsBsarZbhGA4svc=
=wlAg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Festplatte mk2fs formatieren schlgtfehl.

2003-07-14 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Torsten,

Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Schaue mal nach, ob es in /proc/partitions auftaucht.  Falls nicht,
 könnte ein Reboot erforderlich sein, um die Partitiontable neu
 einlesen zu lassen.

Danke, das wars. Reboot und schon funktionierte es.
Schade nur um meine uptime  190 Tage :-(

Gruß 

   Ralf

-- 
Computer sind wie Klimaanlagen.  Sie arbeiten nicht mehr zuverlässig,
sobald man Fenster öffnet.  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf externer Festplatte installieren...

2003-07-14 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Monday 14 July 2003 11:26, Wolfgang Bornath wrote:
 Manfred Gnaedig wrote:
  Hallo,
 

 Im Übrigen dürfte bekannt sein, dass man die 3.1 auch von der CD auf
 Harddisk installieren kann. Es gibt dafür ein Script, das allerdings
 selbst eine Menge Platz während der Installation braucht. Näheres
 siehe Knoppix-Website.

das Skript heisst knx-hdinstall und funktioniert weitgehend problemlos.
Plattenplatz ist in Zeiten von 160er Platten nicht mehr so das
grosse Problem.
Ich hab es bisher zweimal verwendet, um unsere Rechner nach
Plattencrashes wiederherzustellen, weil die Standard-Woody 
nicht mit grossen Platten umgehen kann. Seitdem laufen zwei
unserer Server problemlos mit Knoppix (V. 3.2)  (mein
Notebook sowieso schon lange.).  

 wobo

GRuss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Mon, 2003-07-14 at 12:15, Juergen Sauer wrote:
[...]
  An der Stelle an der ein Umbruch rein soll Folgendes tippern:
  CTRL-V CTRL-M
  Das wird dann als ^M angezeigt.
 
 Entschuldigung, New Line ist in Unix Texten: STRG-J = ASCII 10 = LF
 nicht CR, welches ASCII 13 - Carriage Return wre.
 
 Auch fr DOS/Win wre das falsch. Dort wre der Abschlu einer Zeile die
 Sequenz: CTRL-M CTRL-J
 
 Also STRG-V STRG-J eingeben.
 Funktioniert auch im emacs oder Shell so. STRG-V heist Visual Sequence,
 das nchste Zeichen wird nicht ausgefhrt sondern eingefgt. Geht auch mit 
 F-Tasten.

Mag sein, dass es so ist, aber hast Du das auch ausprobiert? Wrde ich
machen bevor ich was poste :) In [n]vi[m] funktioniert CTRL-V CTRL-J
jedenfalls nicht:

(Leerzeichen durch Umrche ersetzen:)

a b c
~
~
:%s/ /CTRL-MCTRL-J/g

ergibt

[EMAIL PROTECTED]@c
~
~


Gru,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modelines auf Windows abstimmen

2003-07-14 Diskussionsfäden Klaumi Klingsporn
Am/At Sonntag 13 Juli 2003 17:02 Marco Baumgartl
[EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:

 Hallo,
 
 ich bin dabei von SuSE auf Debian umzusteigen, habe aber
 gleichzeitig noch Win2k auf dem Rechner. Mein Problem ist nun die
 Konfiguration des X-Servers. Und zwar ist unter Win2k das Bild
 optimal ausgerichtet, unter Debian bekomme ich das aber leider nicht
 hin. Ich müsste also beim Wechsel vom einen auf's andere System
 immer am Monitor herumstellen. Ich würde daher gerne die Modelines
 dahingehend ändern, dass das nicht mehr notwendig ist. Mein Problem
 ist dabei, dass beim Start von xvidtune nur diese Fehlermeldung
 bekomme:
 
 Xlib:  extension XFree86-VidModeExtension missing on display
 :0.0. Unable to query video extension version
 
Hallo Marco,

ist vielleicht nicht die schönste Methode, aber hast du nicht noch die
XF86Config-4 von Suse? Versuch die doch mal, bzw. kopier dir die
entscheidenden Modelines heraus.

Klaumi

-- 

Klaumi Klingsporn
www.klaumikli.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Juergen Sauer schrieb am 14.Jul.2003:
 Am Montag, 14. Juli 2003 11:47 schrieb Igor Stroh:

  An der Stelle an der ein Umbruch rein soll Folgendes tippern:
  CTRL-V CTRL-M
  Das wird dann als ^M angezeigt.
 
 Entschuldigung, New Line ist in Unix Texten: STRG-J = ASCII 10 = LF
 nicht CR, welches ASCII 13 - Carriage Return wäre.

Das ist zwar richtig, aber trotzdem ist es bei vim richtig, CTRL-V
CTRL-M einzugeben. Es wird 
 angezeigt. Es geht auch CTRL-V RETURN
auch hier wird 
 angezeigt. Wenn man hingegen CTRL-V CTRL-J
eingibt, so wird  angezeigt. Was wohl NUL ist.

 Also STRG-V STRG-J eingeben.

Bei vi nicht.

 Funktioniert auch im emacs oder Shell so. STRG-V heist Visual Sequence,
 das nächste Zeichen wird nicht ausgeführt sondern eingefügt. Geht auch mit 
 F-Tasten.

Wobei aber die F-Tasten nicht immer die gleiche Zeichen abgeben. Ist
auf der Konsole anders als in einem xterm oder screen. Kommt halt
darauf an, wie das eingestellt ist.

Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub Memory Problem - Woody 3.0

2003-07-14 Diskussionsfäden Malte Giere
Hallo zusammen,
ich habe, seit ich gestern von Lilo auf Grub wechseln wollte um mein
Notebook zu starten (Grub lief dort schoneinmal) nach einer korrekten
Installation folgendes Problem:
Egal welchen Eintrag ich auswaehle aus dem Grubmenu beim Boot (Neuer
Kernel, alter Kernel [beide vmlinuz-Images] und bzImage aus neuem
Kernel), er antwortet immer nur, das Image passe nicht in die memory
(..fit in memory).
Wie gesagt, an der Hardware liegt nicht, da ich Grub frueher schon auf
dieser Maschine laufen liess, allerdings unter Gentoo.
Nun wurde mir gesagt, das sei ein alter Bug von Grub, ein Update behebe
das.
Nun meine Frage: Wie boote ich Debian nun und apt-get'te eine neue
Version?
Geht das auch von Aushilfssystemen wie Knoppix aus?

Und eine Verstaendnisfrage:
Was genau ist ein vmlinuz? Ich habe immer nur mit bzImages gearbeitet,
wie unterscheiden sie sich?+

Vielen Danke

Malte Giere


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub Memory Problem - geloest

2003-07-14 Diskussionsfäden Malte Giere
Hallo,
Kommando zurueck, ich habe zum Test einfach mal Grub von Knoppix aus
installiert, nun geht's.
Stellt sich immer noch die Verstaendnisfrage.

Trotzdem danke fuers Zuhoeren ;)

Malte Giere


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software RAID1 über RAID0

2003-07-14 Diskussionsfäden Adrian Zaugg

Liebe Liste

Wenn ich eine RAID Definition wie folgt erstelle:

md2 RAID0 über vier Platten (sda - sdd) Erstellung ok!
md3 RAID0 über vier Platten (sde - sdh) Erstellung ok!
und
md0 RAID1 über md2 und md3

kommt die Fehlermeldung:
ente:~# mkraid /dev/md0
handling MD device /dev/md0
analyzing super-block
disk 0: /dev/md2, 15004160kB, raid superblock at 15004096kB
/dev/md2 appears to be already part of a raid array -- use -f to
force the destruction of the old superblock
mkraid: aborted, see the syslog and /proc/mdstat for potential clues.

...also probiere ich es mit --really-force und kann dafür nachher md0
nicht formatieren (mke2fs endet in einem Segmetation Fault oder bleibt
hängen). Was mache ich falsch?

Danke für die Hilfe!
Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 Naja, eigentlich war grundsätzlich alles ok. Das Problem saß - wie
 immer - *vor* der Tastatur. 

Und ist immer noch so... :-/ 

Ich habe keine Zeit, das jetzt bis in's Detail zu ergründen, mein Bauch 
sagt mir aber, dass Du mit jargon wieder mal den Sonderpreis gefunden 
hast..;-] (Im Zweifel lieber mal ein gängiges Base-Paket als Beispiel).

Daher nur ein paar Gedanken zum Thema:

- jargon ist Schrott, dict-jargon heisst die Devise

- Zur Sicherheit apt-proxy immer in der Version aus Unstable
  installieren, damit wir nicht über alte Bugs reden müssen. 

 /var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb

Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
Gerade bei apt-proxy macht sich die Pool-Struktur bezahlt.

 Das Paket jargon ist also im Mirror-Verzeichnis und lt.
 www.debian.org in dieser Version in woody aktuell. Es wird aber beim
 Import übersprungen:

Warum soll importiert werden, was schon identisch im Mirror liegt?
Nur weil's ein Skript ist, muss es nicht dumm wie Toastbrot sein.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 14. Juli 2003 12:59 schrieben Sie:
 Mag sein, dass es so ist, aber hast Du das auch ausprobiert? 
Mit dem Solaris vi und dem AIX vi war das so.
Mit meinem meist benutzten emacs ist das auch so.
 Würde ich
 machen bevor ich was poste :) 
Logisch - gehört sich doch !

 In [n]vi[m] funktioniert CTRL-V CTRL-J
 jedenfalls nicht:
Habs gerade im vim nachvollzogen, da klappt ^V^J nicht,
der vim interpretiert wirklich ^V^M (was korrekt CR) wäre
um in das echte LF. ;-/
 
 ergibt
 [EMAIL PROTECTED]@c
Das ^@ bedeutet hier ist ein ASCI Code Null.

Anscheinend interpretiert der VIM hier mehr als er sollte.

Macht man das mit :%s/ /\n/g
gibt es wieder die 'falsche' Antwort. mit
:s/ /\r/g kommt wieder das erwartete ergebnis raus.

\n und \r sind die reg.expr. Ausdrücke für Linefeed und CR.

Da benimmt sich der vim deutlich anders als er sollte...

mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/EpgsW7UKI9EqarERAgmBAKDSCHYKvog4291ZM6cpW3mad9mpgQCfTRiM
ggtTmARJ0rDcG5QK+GC8y/Q=
=D2GJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mischen von testing und stable

2003-07-14 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. dem Mischen von verschiedenen Debian
Install-Trees, im Speziellen stable und testing. Meine Firma betreibt
eine Serverfarm unter Debian (ca. 120 Büchsen) welche einige recht aktuelle
Softwarepakete benötigt, z. B. Apache, Tomcat, Postfix. Das Problem hierbei
ist, dass die Applikationen in der stable-Distribution teilweise zu alt
sind. Komplett auf testing möchte ich aber auch nicht umsteigen, da
ansonsten zu häufig, zu viele (teilw. kritische) Updates anstehen. Gerade in
Produktionsumgebungen eine gefährliche Sache. Wenn man jetzt alle
Applikationen manuell installiert, hat man das Problem das man zig
Dependencies manuell auflösen muß und manchmal sogar Libraries u. ä. mit
neueren Versionen ersetzt werden müssen.

Daher stellt sich für mich die Frage, ob ich stable vorsichtig mit
testing mischen sollte. Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt?
Gefährdet das in der Praxis die Systemstabilität. (Ich achte z. B. darauf,
möglichst keine neue glibc, etc. zu installieren. An den testing-Coreutils
kommt man wohl aber nicht herum...)

Grüsse,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Warum hält apt-get upgrade das neue Paket zurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:

The following packages have been kept back
  console-data 
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded

Hmm, im Netz gab es dazu den Tip Kernel und XFree upzudaten!???

Ist dies wirklich notwendig!?? (Bin froh, dass es gerade so einigermaßen läuft!)

MfG
Thomas
__
Wenn POP fur Sie mehr als nur Musik ist. Senden Sie Ihre SMS direkt aus
Outlook oder Netscape! http://freemail.web.de/features/?mc=021177


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigene woody-CD mit debian-cd bauen?

2003-07-14 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Sun, 13 Jul 2003 14:52:44 +0200, Wolfgang Fischer wrote:

 On Sun, 13 Jul 2003 14:00:30 +0200, Joerg Desch wrote:
 
 Wo kann/muß man in den Installationsprozeß (die base-config Scripte?)
 eingreifen, um z.B. eine Hardwareerkennung einzubauen?
 
 Um neue Scripte einzufügen, kann man eine eigene Package machen, die
 SCRIPTE in /usr/lib/base-config einfügt. Diese Package kann über die
 --include Option von debootstrap installiert werden.

Danke, aber so weit war ich schon. ;-) Die Frage ging eigentlich (oder auch)
in die Richtung, wie man die Informationen der Hardwareerkennung an
andere Pakete weiterreicht. Was mache ich mit der Info, daß z.B. eine nvidea-
 und eine SondBlaster-Karte gefunden wurden? Müßte man diese Infos nicht
`irgendwie' an debconf weiterreichen, damit sie bei der Konfiguration der
zugehörigen Pakete verwendet oder zumindest vorgeschlagen werden?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum hlt apt-get upgrade das neue Paket zurck?

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

thomas schoenhoff wrote:

 das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:
 
 The following packages have been kept back
   console-data
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded
 
 Hmm, im Netz gab es dazu den Tip Kernel und XFree upzudaten!???
 
 Ist dies wirklich notwendig!?? (Bin froh, dass es gerade so einigermaßen
 läuft!)

Möglicherweise hat die neue Paketversion eine zusätzliche Abhängigkeit zu
einem Paket bekommen, das nicht installiert ist. Dann wird das Paket bei
apt-get upgrade zurückgehalten. Versuch mal apt-get dist-upgrade.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



adduser automatisieren ...

2003-07-14 Diskussionsfäden Stefan Kohn
Hi Listeners,...

ich hab mal 'ne dezente Problematik:

wenn ich mit adduser einen neuen Nutzer anlege, dann folgen - neben
der Einrichtung des PWs - auch Abfragen bezgl. Name, Adresse, etc.

Gibt es einen Parameter, der diese Abfrage abschaltet?
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+ 
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum hält apt-get upgrade das neue Paket zurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:
 
 The following packages have been kept back
   console-data 
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded

Na sowas... dann mach doch mal apt-get install console-data und
schau dir die Meldung an.

 Hmm, im Netz gab es dazu den Tip Kernel und XFree upzudaten!???

In was fuer einem Netz soll das gewesen sein?

 Ist dies wirklich notwendig!??

Vermutlich nicht.

 (Bin froh, dass es gerade so einigermaßen läuft!)

Dann solltest du stable verwenden, dort gibts solche Ueberraschungen
nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Juergen Sauer schrieb am 14.Jul.2003:
 
 Anscheinend interpretiert der VIM hier mehr als er sollte.
 
 Macht man das mit :%s/ /\n/g
 gibt es wieder die 'falsche' Antwort. mit
 :s/ /\r/g kommt wieder das erwartete ergebnis raus.
 
 \n und \r sind die reg.expr. Ausdrücke für Linefeed und CR.
 
 Da benimmt sich der vim deutlich anders als er sollte...

Wie soll den vim ein ^J darstellen? Das ist doch der LineFeed, und
der macht er, indem er die Zeile umbricht.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openoffice1.03

2003-07-14 Diskussionsfäden Hanns Kaminzky
hallo, 

habe am Wochenende update auch über Adrian Bunks backport-liste gemacht. 
(Normales woody) . Seitdem läuft openoffice nicht mehr. (Startet nicht mehr). 

Hat jemand eine gute Idee dazu.

MfG 

Hanns


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum hlt apt-get upgrade das neue Paket zurck?

2003-07-14 Diskussionsfäden Jim Knuth

- Original Message - 
From: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, July 14, 2003 3:39 PM
Subject: Re: Warum hält apt-get upgrade das neue Paket zurück?


Möglicherweise hat die neue Paketversion eine zusätzliche Abhängigkeit zu
einem Paket bekommen, das nicht installiert ist. Dann wird das Paket bei
apt-get upgrade zurückgehalten. Versuch mal apt-get dist-upgrade.

Und dann kommt
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  console-data: Depends: console-common (= 0.7.22) but 0.7.14woody1 is to
be installed
E: Sorry, broken packages



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adduser automatisieren ...

2003-07-14 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Monday 14 July 2003 15:23, Stefan Kohn wrote:
 Hi Listeners,...

 ich hab mal 'ne dezente Problematik:

 wenn ich mit adduser einen neuen Nutzer anlege, dann folgen - neben
 der Einrichtung des PWs - auch Abfragen bezgl. Name, Adresse, etc.

 Gibt es einen Parameter, der diese Abfrage abschaltet?
 --

Ja, steht in der Manpage [1] eigentlich gut erklaert ;-)
adduser --gecos Vorname Nachname

[1] man adduser

Viele Gruesse,
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-14 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Kim Neunert wrote:
 Heißt das, das ein System, daß mit der ersten CD von 3.0r1 loslegt, und dass 
 dann mit apt-cdrom6 CDs von 3.0r0 einliest, Probleme machen kann? Das lese 
 ich zumindest implizit aus Deiner Mail?!

So genau habe ich die CDs nicht untersucht.
Wenn es Pakete mit foo-common 1.2.3-1 auf CD1 und foo-client 1.2.3-1 auf CD2
gibt und die stets die gleiche Version haben muessen, kann es natuerlich sein,
dass, wenn in sie r1 auf Version 1.2.3-2 geupdated wurden, die foo-client nicht
mehr installierbar ist. Das ist aber ungefaer das Szenario, in dem Du damit
Probleme hast. Dass die Pakete wild umsortiert wurden, glaube ich eher nicht.
Fuer sehr wahrscheinlich halte ich das aber nicht. Eventuell ist die von Andreas
vorgeschlagene Variante, fuer den allerhoechsten Notfall alle Updates auf eine
CD zu brennen und mitzuschicken, empfehlenswert.

Gruss

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: adduser automatisieren ...

2003-07-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Stefan!

adduser --gecos  name_des_users


Gruß,

Thilo





- Original Message -
From: Stefan Kohn [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, July 14, 2003 3:23 PM
Subject: adduser automatisieren ...


 Hi Listeners,...

 ich hab mal 'ne dezente Problematik:

 wenn ich mit adduser einen neuen Nutzer anlege, dann folgen - neben
 der Einrichtung des PWs - auch Abfragen bezgl. Name, Adresse, etc.

 Gibt es einen Parameter, der diese Abfrage abschaltet?
 --


 Beste Grüsse,...

 Stefan

 +-+-+
 | Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
 |  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
 |  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
 | |   //   \ \  |
 |  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
 +++ /'\_ ° _/'\ |
 ||  /\   | \___)=(___/ |
 |  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
 |  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
 ||  / \ formatted Mail| |
 +++-+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mischen von testing und stable

2003-07-14 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Markus Gürtler wrote:
 Daher stellt sich für mich die Frage, ob ich stable vorsichtig mit
 testing mischen sollte.
Nein.
Ungefaehr jede andere Loesung (z.B. Backports benutzen) ist besser.

Das Argument komplett testing ist mir zu gefaehrlich, da sollte ich lieber nur
einen Teil nehmen ist uebrigens etwas absurd: Wenn Du die Programme, die so
wichtig sind, daß Du sie in neueren Versionen benötigst, aus testing nimmst,
hast Du mit genau denen das gleiche Problem wie mit einem kompletten testing.

Gruss

T.



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Guten Tag, liebe Liste!

Wenn ich den Befehl printenv ausführe, werden mir die Umgebungsvariablen
angezeigt.

Wenn ich mich unter thilo eingeloggt habe, wird u.a. dies ausgegeben:

  [ ... ]
  MAIL=/var/mail/thilo
  [ ... ]


Nun möchte ich aber gerne, dass bei _allen_ Benutzern die E-Mails _nicht_
unter /var/mail/name-des-benutzers gespeichert wird, sondern in dem
entsprechenden Heimatverzeichnis. Auf meinem System sind die
Heimatverzeichnisse so angelegt:

  /home/lehrer/benutzername1
  /home/lehrer/benutzername2
  /home/lehrer/benutzername3
  und so weiter

  /home/schueler/benutzername1
  /home/schueler/benutzername2
  /home/schueler/benutzername3
  und so weiter


Hintergrund: Für die /home-Partition habe ich Benutzerquotas eingerichtet.

Welche Datei(en) muß ich dazu ändern?

Von mehreren externen Mailservern werden Nachrichten mit fetchmail auf
meinen Linux-Server übertragen. Das Paket procmail ist doch für die lokale
Zustellung der E-Mails zuständig, oder? Wertet procmail die Variable
MAIL aus und speichern die Nachrichten dann im angegebenen Verzeichnis?


Vielen Dank für Eure Mühe!


Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adduser automatisieren ...

2003-07-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Jul 14, 2003 at 03:23:41PM +0200, Stefan Kohn wrote:
 Hi Listeners,...
 
 ich hab mal 'ne dezente Problematik:
 
 wenn ich mit adduser einen neuen Nutzer anlege, dann folgen - neben
 der Einrichtung des PWs - auch Abfragen bezgl. Name, Adresse, etc.
 
 Gibt es einen Parameter, der diese Abfrage abschaltet?

Ein ganz dezenter Hinweis:

[R]ead
[T]he
[F]ine
[M]anual

... dann sollte es eigentlich gehen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software RAID1 über RAID0

2003-07-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Jul 14, 2003 at 01:49:39PM +0200, Adrian Zaugg wrote:
 Liebe Liste
 
 Wenn ich eine RAID Definition wie folgt erstelle:
 
   md2 RAID0 über vier Platten (sda - sdd) Erstellung ok!
   md3 RAID0 über vier Platten (sde - sdh) Erstellung ok!
 und
   md0 RAID1 über md2 und md3
 
 kommt die Fehlermeldung:
   ente:~# mkraid /dev/md0
   handling MD device /dev/md0
   analyzing super-block
   disk 0: /dev/md2, 15004160kB, raid superblock at 15004096kB
   /dev/md2 appears to be already part of a raid array -- use -f to
   force the destruction of the old superblock
   mkraid: aborted, see the syslog and /proc/mdstat for potential clues.

Der Raid-Treiber legt irgendwo eine Markierung ab, daß die jeweilige
Platte zu einem MD gehört.  Und das ist sicherlich immer physisch die
selbe Stelle, auch wenn da inzwischen ein RAID0 drunter ist.

Vielleicht solltest Du beim mkraid für's RAID1 mal testhalber
persistent-superblock 0
einsetzen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 Nun möchte ich aber gerne, dass bei _allen_ Benutzern die E-Mails
 _nicht_ unter /var/mail/name-des-benutzers gespeichert wird,
 sondern in dem entsprechenden Heimatverzeichnis.

Ich finde

,---[ /etc/login.defs ]
| MAIL_DIR/var/mail
`---

und nehme an, dass das auch bei Dir entsprechend ausgewertet wird.
Versuche doch dort einmal ein MAIL_DIR $HOME anzulegen. Die
login.defs wird vom Login-Programm ausgewertet.

Anderenfalls haben wir ausfuehrlich hier schon ueber die Verwendung
der Dateien /etc/profile bzw. /etc/bash.bashrc geplaudert. Darunter
muesste was Brauchbares fuer Dich dabeisein.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Habs gerade im vim nachvollzogen, da klappt ^V^J nicht, der vim
 interpretiert wirklich ^V^M (was korrekt CR) wäre um in das echte
 LF. ;-/

Ja, stimmt.

Schau aber einmal mit :registers in Deine Register; da werden die
Return-Zeichen wiederum streckenweise als ^J dargestellt. Ganz
einheitlich scheint mir das nicht zu sein.

,---
| :version
| VIM - Vi IMproved 6.1 (2002 Mar 24, compiled Apr 14 2002 20:39:56)
| Included patches: 1-18
`---

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum hlt apt-get upgrade das neue Paket zurck?

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Andreas Janssen

Jim Knuth wrote:

 From: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
 
 Möglicherweise hat die neue Paketversion eine zusätzliche Abhängigkeit
 zu einem Paket bekommen, das nicht installiert ist. Dann wird das Paket
 bei apt-get upgrade zurückgehalten. Versuch mal apt-get
 dist-upgrade.
 
 Und dann kommt
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   console-data: Depends: console-common (= 0.7.22) but 0.7.14woody1 is
   to
 be installed
 E: Sorry, broken packages

Bei mir (Woody) gibt es diese Version von console-common nicht. Die gibt
es aber in testing und unstable. Das heißt, Du verwendest wahrscheinlich
Apt-Pinning. Dabei kann es durchaus zu kaputten Abhängigkeiten kommen,
oder dazu, daß Apt plötzlich Dein halbes System aktualisieren will. Du
kannst natürlich versuchen, console-common von Hand zu aktualisieren,
empfehlen kann ich diese ganze Pinning-Sache aber nicht. Wenn Du Dir das
Leben leichter machen willst, bleibst Du entweder einfach bei Woody oder
suchst Backports von Paketen, die Du in neueren Versionen haben willst.
Zum Beispiel auf http://www.apt-get.org.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub Memory Problem - Woody 3.0

2003-07-14 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Malte,

* Malte Giere [EMAIL PROTECTED] [14-07-03 13:13]:
 Und eine Verstaendnisfrage:
 Was genau ist ein vmlinuz? Ich habe immer nur mit bzImages gearbeitet,
 wie unterscheiden sie sich?+

Der Name ist anders, sonst sollte das bei den neuen Kerneln kein
Unterschied mehr sein.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound über PC-quäker

2003-07-14 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Montag, 14. Jul 2003, 07:19:30 +0200 schrieb Alois Stöckl:
 
 habe gehört, das es eine Möglichkeit gibt über den PC-Lautsprecher eine 
 Soundausgabe zu emulieren.

 [...]
 
 über jede Info dankbar

Daher: Was geht, ist auf der Konsole (nicht in einem `xterm'):

$ echo -ne '\e[10;440]\e[11;1000]\a'

oder allgemein:

echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/console
echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/tty1

An einer eleganteren Lösung wäre auch ich interessiert.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modelines auf Windows abstimmen

2003-07-14 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Sonntag, 13. Juli 2003 17:02 schrieb Marco Baumgartl:
 Hallo,

 ich bin dabei von SuSE auf Debian umzusteigen, habe aber
 gleichzeitig noch Win2k auf dem Rechner. Mein Problem ist nun die
 Konfiguration des X-Servers. Und zwar ist unter Win2k das Bild
 optimal ausgerichtet, unter Debian bekomme ich das aber leider
 nicht hin. Ich müsste also beim Wechsel vom einen auf's andere
 System immer am Monitor herumstellen. Ich würde daher gerne die
 Modelines dahingehend ändern, dass das nicht mehr notwendig ist.
 Mein Problem ist dabei, dass beim Start von xvidtune nur diese
 Fehlermeldung bekomme:
[...]
 Ich glaube zwar nicht, dass das eine Rolle spielt, aber ich habe
 eine Matrox G550.

Kann schon eine Rolle spielen. Zu Millenium I (und ich glaub auch zu 
G200)-Zeiten hat es unter Windows (98?) ein Tool gegeben, mit dem man 
im Profi(oder so)-Modus die Bildschirmparameter ziemlich frei 
einstellen hat koennen. Letztenendes waren es genau die gleichen 
Parameter wie in den Modelines, nur dass die einzelnen Pixelabstaende 
aufaddiert wurden statt die Pixelbreiten/-hoehen direkt anzugeben 
wie es in den Modelines ist. Zu meinen Dual-Boot-Zeiten hab' ich den 
Monitor unter Win mit diesem Tool eingestellt und mir aus den 
Parametern meine Modelines berechnet. Leider kann ich nichts 
genaueres mehr sagen, aber wenn Du Dir in XF86Config-4(5x) die 
ModeLine-Beschreibung durchliest/ausdruckst und dann in das 
Windows-Tool gehst (soweit es fuer die G550 noch gibt), kannst Du die 
ModeLine-Parameter bestimmen.

MfG
Tobias


-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adduser automatisieren ...

2003-07-14 Diskussionsfäden Jim Knuth

- Original Message - 
From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, July 14, 2003 5:05 PM
Subject: Re: adduser automatisieren ...


 
 [R]ead
 [T]he
 [F]ine
 [M]anual

heisst auch Read the fuc**ng manual. :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Warum hält_apt-get_upgrade__das_neue_Paket_zurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo Andreas,

Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am 14.07.03 15:55:24:
 
 Hallo
 
 thomas schoenhoff wrote:
 
  das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:
  
  The following packages have been kept back
console-data
  0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded
  
  Hmm, im Netz gab es dazu den Tip Kernel und XFree upzudaten!???
  
  Ist dies wirklich notwendig!?? (Bin froh, dass es gerade so einigermaßen
  läuft!)
 
 Möglicherweise hat die neue Paketversion eine zusätzliche Abhängigkeit zu
 einem Paket bekommen, das nicht installiert ist. Dann wird das Paket bei
 apt-get upgrade zurückgehalten. Versuch mal apt-get dist-upgrade.
Hmm, das Ergebnis unterscheidet sich bedauerlicherweise nicht von apt-get upgrade

Thomas



Nur bei WEB.DE Testsieger FreeMail testen und damit 1 qm Regenwald
schuetzen. Jetzt anmelden und mithelfen! http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound über PC-quäker

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED]:

 oder allgemein:

 echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/console
 echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/tty1

 An einer eleganteren Lösung wäre auch ich interessiert.

beep ist etwas eleganter und ermöglicht kleine Spielereien:

echo apt-get install beep | beep -c -f 600 -D 50 -l 10


Gruss,
Andreas 

-- 
Und am achten Tage gab er dem Menschen das Scorefile


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Jul 14, 2003 at 04:43:26PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
[...]
 Nun möchte ich aber gerne, dass bei _allen_ Benutzern die E-Mails _nicht_
 unter /var/mail//name-des-benutzers gespeichert wird, sondern in dem
 entsprechenden Heimatverzeichnis.
[...]
 Hintergrund: Für die /home-Partition habe ich Benutzerquotas eingerichtet.
 
 Welche Datei(en) muß ich dazu ändern?
[...]

Das wird aufwendig. Darf ich eine einfachere Loesung vorschlagen?

1. mkdir /home/mailspool
2. Dafuer sorgen, dass niemand auf auf seine Mails zugreift (single
user-mode)
3. In /etc/fstab
/home/mailspool  /var/mail   none bind  0  0
eintragen
4. mv /var/mail/* /home/mail/*
5. mount -v /var/mail
6. Zugriff wieder freigeben.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Peter!

Vielen Dank für Deine Antwort.

Leider klappt Dein Vorschlag noch nicht.. Event. habe ich vergessen zu
schreiben, dass fetchmail als Dämon läuft. Alle 5 Minuten werden meine
externen Postfächer auf neue Nachrichten geprüft.

Ich habe die Datei /etc/login.defs entsprechend geändert und den Rechner
neu gebootet. Trotzdem werden alle E-Mails unter
/var/mail/name-des-benutzers gespeichert.


Hast Du noch eine Idee?


Gruß,

Thilo




- Original Message -
From: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, July 14, 2003 4:57 PM
Subject: Re: Umgebungsvariable MAIL


 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] dixit:

  Nun möchte ich aber gerne, dass bei _allen_ Benutzern die E-Mails
  _nicht_ unter /var/mail/name-des-benutzers gespeichert wird,
  sondern in dem entsprechenden Heimatverzeichnis.

 Ich finde

 ,---[ /etc/login.defs ]
 | MAIL_DIR/var/mail
 `---

 und nehme an, dass das auch bei Dir entsprechend ausgewertet wird.
 Versuche doch dort einmal ein MAIL_DIR $HOME anzulegen. Die
 login.defs wird vom Login-Programm ausgewertet.

 Anderenfalls haben wir ausfuehrlich hier schon ueber die Verwendung
 der Dateien /etc/profile bzw. /etc/bash.bashrc geplaudert. Darunter
 muesste was Brauchbares fuer Dich dabeisein.

 Gruss

 Peter Blancke

 --
 Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound über PC-quäker

2003-07-14 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Mon, Jul 14, 2003 at 11:42:52AM +0200, Bertram Scharpf wrote:
  
  habe gehört, das es eine Möglichkeit gibt über den PC-Lautsprecher eine 
  Soundausgabe zu emulieren.
 
  [...]
  
  über jede Info dankbar
 
 Daher: Was geht, ist auf der Konsole (nicht in einem `xterm'):
 
 $ echo -ne '\e[10;440]\e[11;1000]\a'
 
 oder allgemein:
 
 echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/console
 echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/tty1
 
 An einer eleganteren Lösung wäre auch ich interessiert.

beep (1) - beep the pc speaker any number of ways
im packet
ii  beep   1.2.2-11   Advanced pc-speaker beeper

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody 3.0r0 CD-Set, erste CD weg, nachproduzieren sinnvoll ?

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Montag, 14. Juli 2003 08:15, Andreas Metzler wrote:
 Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte mein altes CD-Set von der 3.0r0 verschenken. Dummerweise
 habe ich die erste CD bereits abgegeben. Nun muß ich entweder eine
 alte 3.0r0 mit jigdo nachproduzieren oder anstattdessen eine 3.0r1
 brennen. Was ist sinnvoller?

 Dem Gefühl nach eher zweiteres aber ich bin nicht ganz sicher und
 weil man ja keinen Mist verschenken will ...

 Pack noch die mini-CD (iirc ca. 200MB, verfuegbar als jigdo Image) zum
 Upgrade von 3.0r0 auf 3.0r1 dazu dann kannst du imho unbesorgt CD1
 3.0r1 verwenden.

 Hmm, daß will ich ihm eigentlich nicht zumuten.

Ich verstehe dich nicht, warum ist es eine Zumutung, wenn du ihm eine
zusaetzliche CD dazuzupackst?

 Wie ich gerade bemerkt habe, ist es auf jeden Fall schwierig, die
 alte 3.0r0 mit Jigdo zu reproduzieren. Geht es überhaupt noch ?

Offenbar nicht.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote:
Ruediger Noack schrieb:

Naja, eigentlich war grundsätzlich alles ok. Das Problem saß - wie
immer - *vor* der Tastatur. 


Und ist immer noch so... :-/ 

Wäre ich nie drauf gekommen... ;-)

Ich habe keine Zeit, das jetzt bis in's Detail zu ergründen, mein Bauch 
sagt mir aber, dass Du mit jargon wieder mal den Sonderpreis gefunden 
hast..;-] (Im Zweifel lieber mal ein gängiges Base-Paket als Beispiel).

Warum greift man (jedenfalls ich) eigentlich grundsätzlich erst einmal 
ins Klo? jargon war das erste skipped Paket in der Liste... Davon 
abgesehen, dass ich da auch beim wiederholten Hinsehen das Problem nicht 
finde, bei den anderen Paketen ist es eindeutig. Es sind Pakete aus 
woody-proposed-update, was ich längst wieder aus der sources.list 
entsorgt hatte.

- jargon ist Schrott, dict-jargon heisst die Devise

Und das wusste apt-proxy-import? Bo eeehhh, ich bin begeistert. ;-)

- Zur Sicherheit apt-proxy immer in der Version aus Unstable
  installieren, damit wir nicht über alte Bugs reden müssen. 

ii  apt-proxy  1.3.6  Debian archive proxy and partial mirror buil

Damit hatte ich auch angefangen. Ich hatte da noch eine Empfehlung im 
Hinterkopf...

/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb


Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
Gerade bei apt-proxy macht sich die Pool-Struktur bezahlt.
Diesen Mirror hatte ich mal mittels apt-move erzeugt und soll wieder 
entfernt werden. Allerdings nicht, ohne die dort befindlichen Pakete in 
meinen neuen apt-proxy-cache zu schaufeln. Der Pfad ist also nicht meine 
Erfindung, sondern die von apt-move, die Debian-mirror-Struktur wohl.

Im Moment habe ich allerdings eine ganz andere Befürchtung. apt-cache 
policy ist bei Benutzung von apt-proxy wohl nicht so aussagefähig oder 
wenigstens sehr gewöhnungsbedürftig. Kann es sein, dass pinning nur noch 
eingeschränkt funktioniert?

Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Peter!

 Vielen Dank für Deine Antwort.

 Leider klappt Dein Vorschlag noch nicht.. Event. habe ich
 vergessen zu schreiben, dass fetchmail als Dämon läuft. Alle 5
 Minuten werden meine externen Postfächer auf neue Nachrichten
 geprüft.

 Ich habe die Datei /etc/login.defs entsprechend geändert und den
 Rechner neu gebootet. Trotzdem werden alle E-Mails unter
 /var/mail/name-des-benutzers gespeichert.


 Hast Du noch eine Idee?

Du mußt den von dir verwendeten Mailserver umkonfigurieren.  Falls du
exim nutzt, suche mal nach einen Transport namens local_delivery
o.ä. und ändere dort den Pfad.  Ich habe z.B. exim4 und folgende
Definition:

local_delivery:
  driver = appendfile
  envelope_to_add
  check_local_user
  file = /var/mail/${local_part}
  group = mail
  mode = 0660
  no_mode_fail_narrower

Hier wäre der Eintrag file z.B. durch:

  file = $home/mail-in

o.ä. zu ersetzen.

Der Eintrag MAIL_DIR in /etc/login.defs hat IHMO nichts mit der
Mailzustellung zu tun.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Warum hlt_apt-get_upgrade__das_neue_Paket_zurck?

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

thomas schoenhoff wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am 14.07.03
 15:55:24:

 thomas schoenhoff wrote:

 das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:
 
 The following packages have been kept back
   console-data
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not
 upgraded
 
 Möglicherweise hat die neue Paketversion eine zusätzliche Abhängigkeit
 zu einem Paket bekommen, das nicht installiert ist. Dann wird das Paket
 bei apt-get upgrade zurückgehalten. Versuch mal apt-get
 dist-upgrade.

 Hmm, das Ergebnis unterscheidet sich bedauerlicherweise nicht von
 apt-get upgrade

Welche Version von Debian benutzt Du denn? Stable, Testing oder Unstable?
Soweit ich weiß gab es für Stable keine Aktualisierung dieses Paketes.
Benutzt Du Apt-Pinning? Welche Version von console-tools ist installiert,
wie ist die Versionsnummer des Paketes auf dem Server (apt-cache policy)?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



subscribe

2003-07-14 Diskussionsfäden Florian Ragwitz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum hält apt-get upgrade das neue Paketzurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:

 The following packages have been kept back
  console-data 
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded

Irgendjemand hat eine kaputte Version von console-data in
woody-proposed-updates hochgeladen.

 Hmm, im Netz gab es dazu den Tip Kernel und XFree upzudaten!???

 Ist dies wirklich notwendig!?? (Bin froh, dass es gerade so
 einigermaßen läuft!)

Nein, aber nimm woody-proposed-updates aus /etc/apt/sources.list raus.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound über PC-quäker

2003-07-14 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Alois Stöckl [EMAIL PROTECTED] writes:

 Liebe Listenleser,

 habe gehört, das es eine Möglichkeit gibt über den PC-Lautsprecher eine 
 Soundausgabe zu emulieren. Nicht in der Form eines beep sondern als 
 Soundkarten-Emulation. (mir ist klar das das nicht HiFi tauglich wird) Hat 
 das schon jemand gemacht ?? 

Das gabs mal, als Kerneltreiber unter dem Namen pcsnd, wenn ich mich
recht erinnere.  Ich weiß nicht, ob das noch gepflegt wird.  Es dürfte
mehr als 5 Jahre her sein, dass ich das mal ausprobiert habe. Google
dürfte weiterhelfen.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit 1und1

2003-07-14 Diskussionsfäden Lars Pfuhl
Am Mon 14.07.2003, 11:56:47 +0200 schrieb Werner Gast:
 Am Sam, 2003-07-12 um 19.58 schrieb Tim Boneko:
  Am Samstag, 12. Juli 2003 11:26 schrieb Heino Tiedemann:
  
   http://www.google.de/groups?as_umsgid=801jsq%24gs1o%241%40fu-berli
 Hallo Liste,
 ich habe Webseiten bei strato und bei 11. Mit beiden bin ich inzwischen
 soweit zufrieden. Aber jetzt habe ich richtig Angst vor dem Stress im
 Fall einer Kuendigung oder eines Umzugs bekommen. 
 
 Ich wuerde es toll finden, wenn die verschiedenen gemachten Erfahrungen
 in eine Anleitung zur Fehlervermeidung fuer andere muenden wuerden. Gibt
 es bereits eine Anleitung fuer den Umzug, bei deren Befolgung man auf
 der juristisch richtigen Seite ist?

Siehe dazu c't 12/03, Seite 200 (Tips für den Website-Umzug).

Grüße Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Hi,

Ich benutze eine recht stabile Woody (von der ich jetzt schreibe) und 
habe daneben eine testing Installation angefangen.

1. Betr. nvidia-Treiber unter testing

Die nvidia Treiber der nvidia-Website benötigen die Kernel-Header zur 
Kompilierung. Ich habe das Kernel-Paket des für Testing benutzten 
Kernels 2.4.20 installiert. Allerdings wird es von der 
nvidia-Installationsroutine nicht gefunden.

Kein Wunder. Normalerweise findet man die Kernel-Sourcen unter 
/usr/src/linux (Link auf Kernelverzeichnis). Nun gut, das ANlegen des 
Verzeichnisses und das Auspacken des Tarballs ist kein Problem, auch 
der Linkk darauf nicht. Nur wo kommt das Verzeichnis include der 
Kernel-Header hin? Ich habe auch das Paket installiert und dann 
einfach den Link /usr/src/linux auf das Verzeichnis der Kernel-Header 
gerichtet.

Die Kompilierung des nvidia-Treibers schlägt fehl und das Log sagt, 
dass die Header mit einer anderen Compilerversion kompiliert wurden 
als vorhanden ist.

Wie löse ich das Problem?

2. Betr. xprt-common

Unter Woody bekomme ich bei der Installation des Cups Systems die 
Abhängigkeit zu xprt-common angezeigt, allerdings mit dem Kommentar:
Paket xprt-common ist nicht vorhanden
Und das bei einer Netz-Installation mit den Servern ftp.de.debian.org 
bzw. ftp2.de.debian.org. Ich habe bisher auch nirgends ein xprt-common 
für Woody gefunden.
Google zeigt zu dem Thema nur, dass man dieses oder jenes installieren 
muss bei Problemen *mit* xprt.

Ich würde gerne endlich mal unter Debian drucken können.

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mischen von testing und stable

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
Hallo,
Ich habe auf meinem Desktop System ursprünglich woody installiert.
Inzwischen habe ich jedoch auch etliche packages aus testing und unstable
installiert. Wenn man das macht, kommt man um eine neuere Version von
glibc nicht herum. Dennoch funktioniert mein System (bis auf manche
Probleme mit packages aus unstable) relativ stabil. Auch woody packages
funktionieren problemlos, wenn man eine neuere Version von glibc
installiert hat. Dieses Vorgehen bringt gegenüber einem testing System
einige Vorteile. Bei nahezu allen packages ist die Version aus woody
ausreichend. Daher bekommt man Sicherheitsupdates vom Security Team.
Dennoch kann man einige aktuelle packages nutzen. unstable ist für
Produktionsserver jedoch wirklich nicht zu empfehlen. Da bei testing
wesentlich mehr updates als bei stable installiert werden müssen, ist es
bei 120 Systemen empfehlenswert, entweder einen lokalen Debian Mirror oder
einen Proxy einzurichten.
Gruß
   Wolfgang

On Mon, 14 Jul 2003 15:40:10 +0200, Markus Gürtler wrote:

 Hallo,
 
 ich habe eine Frage bzgl. dem Mischen von verschiedenen Debian
 Install-Trees, im Speziellen stable und testing. Meine Firma betreibt
 eine Serverfarm unter Debian (ca. 120 Büchsen) welche einige recht aktuelle
 Softwarepakete benötigt, z. B. Apache, Tomcat, Postfix. Das Problem hierbei
 ist, dass die Applikationen in der stable-Distribution teilweise zu alt
 sind. Komplett auf testing möchte ich aber auch nicht umsteigen, da
 ansonsten zu häufig, zu viele (teilw. kritische) Updates anstehen. Gerade in
 Produktionsumgebungen eine gefährliche Sache. Wenn man jetzt alle
 Applikationen manuell installiert, hat man das Problem das man zig
 Dependencies manuell auflösen muß und manchmal sogar Libraries u. ä. mit
 neueren Versionen ersetzt werden müssen.
 
 Daher stellt sich für mich die Frage, ob ich stable vorsichtig mit
 testing mischen sollte. Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt?
 Gefährdet das in der Praxis die Systemstabilität. (Ich achte z. B. darauf,
 möglichst keine neue glibc, etc. zu installieren. An den testing-Coreutils
 kommt man wohl aber nicht herum...)
 
 Grüsse,
 
 Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modelines auf Windows abstimmen

2003-07-14 Diskussionsfäden Marco Baumgartl
Tobias Kraus wrote:

Kann schon eine Rolle spielen. Zu Millenium I (und ich glaub auch zu 
G200)-Zeiten hat es unter Windows (98?) ein Tool gegeben, mit dem man 
im Profi(oder so)-Modus die Bildschirmparameter ziemlich frei 
einstellen hat koennen. Letztenendes waren es genau die gleichen 
Das gibt es immer noch. Ist eigentlich 'ne coole Sache.

Parameter wie in den Modelines, nur dass die einzelnen Pixelabstaende 
aufaddiert wurden statt die Pixelbreiten/-hoehen direkt anzugeben 
wie es in den Modelines ist. Zu meinen Dual-Boot-Zeiten hab' ich den 
Monitor unter Win mit diesem Tool eingestellt und mir aus den 
Das hatte ich auch schon herausgefunden. Ich war damals ziemlich
überrascht, als ich das bemerkt hatte. Das Blöde ist nur, dass die
beiden Sachen, in der von Dir angegebenen Art und Weise, identisch sind.
Linux:
Modeline 1024x768   94.5   1024 1072 1168 1376   768 769 772 808
+hsync +vsync
Windows:
PIXEL_CLK   =   94500
H_DISP   =   1024
H_FPORCH   =   48
H_SYNC   =   96
H_BPORCH   =   208
H_SYNC_POL   =   1
V_DISP   =   768
V_FPORCH   =   1
V_SYNC   =   3
V_BPORCH   =   36
V_SYNC_POL   =   1
INTERLACE_ENABLE  =  0
Nun habe ich aber das Problem, dass ich unter Linux, obwohl die selben
Werte vorhanden sind, links und rechts ein ca. 1cm breiter Rand zu sehen
ist. Oben und unten ist der Rand nahezu perfekt. Ich müsste nun also das
Bild etwas aufziehen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Ein Tool
wie xvidtune, wäre hier nun doch nicht schlecht.
MfG
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian auf externer Festplatte installieren...

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Mon, 14 Jul 2003 13:00:14 +0200, Georg Hoermann wrote:

 On Monday 14 July 2003 11:26, Wolfgang Bornath wrote:
 Manfred Gnaedig wrote:
  Hallo,
 

 Im Übrigen dürfte bekannt sein, dass man die 3.1 auch von der CD auf
 Harddisk installieren kann. Es gibt dafür ein Script, das allerdings
 selbst eine Menge Platz während der Installation braucht. Näheres
 siehe Knoppix-Website.

 das Skript heisst knx-hdinstall und funktioniert weitgehend problemlos.
 Plattenplatz ist in Zeiten von 160er Platten nicht mehr so das
 grosse Problem.
 Ich hab es bisher zweimal verwendet, um unsere Rechner nach
 Plattencrashes wiederherzustellen, weil die Standard-Woody 
 nicht mit grossen Platten umgehen kann. Seitdem laufen zwei
 unserer Server problemlos mit Knoppix (V. 3.2)  (mein
 Notebook sowieso schon lange.).  

Woody müsste eigentlich mit großen Platten zurechtkommen. Eventuell muss
man einen aktuellen Kernel verwenden. Auch eine zu alte Version von e2fsck
kann probleme machen. Hier kann man jedoch problemlos eine neuere Version
installieren. Bei KNOPPIX sind viele packages aus testing und unstable
installiert, obwohl dies oft nicht nötig ist. Außerdem sind auf der
KNOPPIX CD etliche Programme, die man nie braucht.

 
 wobo
 
 GRuss GEorg
 
 -- 
 Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
 Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
 Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Wolfgang Bornath wrote:

 Ich benutze eine recht stabile Woody (von der ich jetzt schreibe) und
 habe daneben eine testing Installation angefangen.
 
 1. Betr. nvidia-Treiber unter testing
 
 Die nvidia Treiber der nvidia-Website benötigen die Kernel-Header zur
 Kompilierung. Ich habe das Kernel-Paket des für Testing benutzten
 Kernels 2.4.20 installiert. Allerdings wird es von der
 nvidia-Installationsroutine nicht gefunden.

[Installation Kernel-Header und Kernel-Sourcen]

 Die Kompilierung des nvidia-Treibers schlägt fehl und das Log sagt,
 dass die Header mit einer anderen Compilerversion kompiliert wurden
 als vorhanden ist.
 
 Wie löse ich das Problem?

Indem Du
a.) Statt dem testing-Kernel und der testing-Header die Pakete aus Woody
Proposed Updates besorgst, denn die sind mit Sicherheit mit dem
C-Compiler aus Woody übersetzt

b.) Die deinen eigenen Kernel übersetzt (und wenn Du willst mit Hilfe von
make-kpkp ein .deb daraus baust)

c.) Dir eine gcc-Version wie die aus Testing installierst?

 2. Betr. xprt-common
 
 Unter Woody bekomme ich bei der Installation des Cups Systems die
 Abhängigkeit zu xprt-common angezeigt, allerdings mit dem Kommentar:
 Paket xprt-common ist nicht vorhanden
 Und das bei einer Netz-Installation mit den Servern ftp.de.debian.org
 bzw. ftp2.de.debian.org. Ich habe bisher auch nirgends ein xprt-common
 für Woody gefunden.
 Google zeigt zu dem Thema nur, dass man dieses oder jenes installieren
 muss bei Problemen *mit* xprt.

Welche Cups-Version willst Du verwenden (apt-cache policy), welche Pakete
genau willst Du installieren? Ich habe Cups installiert, und zwar unter
Woody. Ich habe auch kein Paket xprt-common, xprt selbst ist nicht
installiert. Trotzdem geht es.
 
Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE: Internet Gateway waehlt nicht mehr ein....

2003-07-14 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Thorsten Fricke schrieb:
[Gateway waehlt nicht ein]

Oh mein Gott ist mir das pinlich *schaem*

Nachdem ich alle Logs nochmal durchgegangen bin und versucht habe alle
moeglichen Fehlerquellen auszuschliessen bin ich auch zum ISDN-Kabel
gelangt. Habe das rausgezogen und wieder in die Karte reingesteckt und
siehe daes geht wieder alles.
Scheinbar ist meine Frau mit dem Stuhl ans Kabel gekommen und hat es
halb rausgezogen/verkantet...
Na ja...die Geschichte geht wieder, ich bedanke mich fuer eure Tips und
Hilfe und stell' mich jetzt wieder in die Ecke und schaem' mich
weiter

Gruss
Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-14 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Fri, Jul 11, 2003 at 11:08:27AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.Jul 2003 - 23:38:07, Adam Egger wrote:
   Andreas Pakulat schrieb:
 
 Du hast einen 4.3 Backport von Xfree86, der nicht ordentlich erstellt
 wurde, AFAIK gibts auch bei 4.3 noch PIC-Code, der in eine extra
 Librarie xlibs-pic bei Debian gehört.

aus der debian-x Liste:

All the static libraries in my build of XFree86 are built -fPIC, whereas
they aren't by default in 4.2.1 - hence xlibs-pic. xlibs-pic went away
in 4.3.0; if you want to use libxosd2, I suggest recompiling it against
4.3.0.

War von Daniel Stone, welcher momentan mitverantwortlich für die
Debian-Pakete ist.

Lösungsvorschläge:
a) auf XFree-4.2.1 downgraden
b) warten bis 4.3 offiziell in unstable einzug hält und alle anderen
Pakete angepaßt wurden

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] xbox als kleiner Server?

2003-07-14 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

etwas OT, aber immerhin würde ich Debian einsetzen: Hat jemand Erfahrung mit 
der xbox  Linux als Serverplattform?

Ich vermute dass solch eine xbox relativ leise sein sollte und für kleinere 
Aufgaben in der DMZ ausreichend Leistung hat.

Dankbar für Hinweise
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Hi zusammen, 

Am Mon, 2003-07-14 um 18.24 schrieb Andreas Metzler:
 On Mon, Jul 14, 2003 at 04:43:26PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 [...]
  Nun möchte ich aber gerne, dass bei _allen_ Benutzern die E-Mails _nicht_
  unter /var/mail//name-des-benutzers gespeichert wird, sondern in dem
  entsprechenden Heimatverzeichnis.
 [...]
  Hintergrund: Für die /home-Partition habe ich Benutzerquotas eingerichtet.
  
  Welche Datei(en) muß ich dazu ändern?
 [...]
 
 Das wird aufwendig. Darf ich eine einfachere Loesung vorschlagen?
 
 1. mkdir /home/mailspool
 2. Dafuer sorgen, dass niemand auf auf seine Mails zugreift (single
 user-mode)
 3. In /etc/fstab
 /home/mailspool  /var/mail   none bind  0  0
 eintragen
 4. mv /var/mail/* /home/mail/*
 5. mount -v /var/mail
 6. Zugriff wieder freigeben.
   cu andreas
 
warum nicht einfach eine /etc/procmailrc verwenden und dort ein 
DEFAULT=$HOME/mbox eintragen? das sollte das ganze Problem doch
hinfällig machen oder seh ich da was falsch?





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewire

2003-07-14 Diskussionsfäden Matthias Schmidt
On Sun, Jul 13, 2003 at 01:47:57PM +, Matthias Popp wrote:
 Ist schon mal jemand geglückt 2 Firewire Geräte an einem Port
 anzuschließen ? Egeal welches. An mehrenen Dell Notebooks hat es nicht

Hallo Namensvetter,

prinzipiell kann man mehrere Geräte hintereinander anschließen, das
entspricht ja auch der Spezifikation, soweit ich sie verstanden habe.
Hier habe ich mehrmals erfolgreich eine 120-GB-Platte an mein Notebook
angestöpselt und an die Platte eine Digital-Video-Kamera.

Weil aber der spb2-Treiber im Kernel noch nicht in der Lage ist, die
Geräte von sich aus zu erkennen, rufe ich nach herstellen der Verbindung
und einbinden des Treibers ein Script aus (ich hänge es an). Danach wird
die Platte als SCSI-Gerät erkannt und ist problemlos benutzbar.

Gruß, Matthias

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328


rescan-scsi-bus.sh
Description: Bourne shell script


Re: Modelines auf Windows abstimmen

2003-07-14 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Montag, 14. Juli 2003 20:22 schrieben Sie:
 Tobias Kraus wrote:
  Kann schon eine Rolle spielen. Zu Millenium I (und ich glaub auch
  zu G200)-Zeiten hat es unter Windows (98?) ein Tool gegeben, mit
  dem man im Profi(oder so)-Modus die Bildschirmparameter ziemlich
  frei einstellen hat koennen. Letztenendes waren es genau die
  gleichen

 Das gibt es immer noch. Ist eigentlich 'ne coole Sache.

  Parameter wie in den Modelines, nur dass die einzelnen
  Pixelabstaende aufaddiert wurden statt die Pixelbreiten/-hoehen

Hab' leider zu schnell geschrieben und meine Aussage nicht verifizert 
*duck* Sorry. Ist natuerlich genau umgekehrt

  direkt anzugeben wie es in den Modelines ist. Zu meinen
  Dual-Boot-Zeiten hab' ich den

 Das hatte ich auch schon herausgefunden. Ich war damals ziemlich
 überrascht, als ich das bemerkt hatte. Das Blöde ist nur, dass die
 beiden Sachen, in der von Dir angegebenen Art und Weise, identisch
 sind.
[...]

Keine Ahnung warum. Ist irgendwie seltsam. Sind das doch die Parameter 
auf Hardwareebene um das Bild im Monitor zu 
positionieren/skalieren/etc. Vielleicht gibt es ein Problem auf der 
einen oder anderen Seite. Auf der einen koennte evtl. ein Blick in 
die /var/log/XFree86.0.log nuetzen.

 Nun habe ich aber das Problem, dass ich unter Linux, obwohl die
 selben Werte vorhanden sind, links und rechts ein ca. 1cm breiter
 Rand zu sehen ist. Oben und unten ist der Rand nahezu perfekt. Ich
 müsste nun also das Bild etwas aufziehen, um ein optimales Ergebnis
 zu erreichen. Ein Tool wie xvidtune, wäre hier nun doch nicht
 schlecht.

 MfG
 Marco

Ich hab' das Problem nicht mehr, da ich seit geraumer Zeit nur noch 
Linux fahre. Und da stell ich die Grafik halt v.a. auf die 
Bildwiederholrate ein und den Rest dreh ich am Monitor. Schade dass 
es nicht genutzt hat :-( Auf jeden Fall noch viel Erfolg (evtl. auch 
beim Komplett-Umstieg ;-) )!

Gruss,
Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Warum hält apt-get upgrade das neue Paket zurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo Andreas,
mach' ich!
Danke für die Info


Thomas





Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 14.07.03 20:14:33:
 
 thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
  das heutige apt-get upgrade hielt folgende Überraschung parat:
 
  The following packages have been kept back
   console-data 
  0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded
 
 Irgendjemand hat eine kaputte Version von console-data in
 woody-proposed-updates hochgeladen.
 
  Hmm, im Netz gab es dazu den Tip Kernel und XFree upzudaten!???
 
  Ist dies wirklich notwendig!?? (Bin froh, dass es gerade so
  einigermaßen läuft!)
 
 Nein, aber nimm woody-proposed-updates aus /etc/apt/sources.list raus.
   cu andreas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Keine Zeit fur Firlefanz?  Blitz-SMS von WEB.DE FreeMail! Die SMS, die
direkt auf's Display kommt! http://freemail.web.de/features/?mc=021166


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Treiber für D-Link DWL-G520

2003-07-14 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

ich würde meine D-Link AirPlus XtremeG DWL-G520 PCI-Wireless-Lan-Karte 
(54er) gerne unter Debian einsetzen.

Wo könnte ich denn Treiber dafür finden?

Die Karte trägt einen Aufkleber mit dem Hinweis H/W: A1. Weis jemand, ob 
dies bedeutet, daß Sie einen Intersil-Cipsatz hat?

Gruß

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Re: Warum hält_apt-get_upgrade__das_neue_Paket_zurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am 14.07.03 19:39:59:

 Welche Version von Debian benutzt Du denn? Stable, Testing oder Unstable?
 Soweit ich weiß gab es für Stable keine Aktualisierung dieses Paketes.
 Benutzt Du Apt-Pinning? Welche Version von console-tools ist installiert,
 wie ist die Versionsnummer des Paketes auf dem Server (apt-cache policy)?

Kein Apt-Pinning,
Version 1999.08.29-24
Server-Version
Candidate: 1999.08.29-24.1
Sonst: Woody (stable)

Gruß
Thomas

__
E-Mails verschicken und auf Antwort warten? Mit der Kurier-SMS kann
das nicht mehr passieren - http://freemail.web.de/features/?mc=021174


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Warum hält_apt- get_up grade__das_neue_Paket_zurück?

2003-07-14 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am 14.07.03 19:09:23:
 
 * thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am 14.07.03 15:58:16:
   
   * thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Na sowas... dann mach doch mal apt-get install console-data und
   schau dir die Meldung an.
  
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
console-data: Depends: console-common (= 0.7.22) but 0.7.14woody1 is to be 
  installed
 
 Offensichtlich hast du console-data aus testing oder unstable
 installiert. Warum?
Das würde mich wundern, da weder testing noch unstable in der sources.list auftauchen!!
 
   In was fuer einem Netz soll das gewesen sein?
 
  http://lists.freshrpms.net/pipermail/apt-list/2003-June/60.html
 
 Mein deinem Problem hat das genau garnichts zu tun.
 
(Bin froh, dass es gerade so einigermaßen läuft!)
  
   Dann solltest du stable verwenden, dort gibts solche
   Ueberraschungen nicht.
 
  Hatte auch nicht vor zu wechseln, aber apt-get upgrade hat mich mit
  dieser Geschichte überrascht!
 
 Von alleine faengt apt-get nicht an jemanden zu ueberraschen. Da muss
 man schon an der sources.list rumfummeln.
Mag sein, aber seit dem letzten Upgrade habe ich die sources.list nicht verändert
(das klappte ohne Probleme)

 
  Das fehlende Paket wird auch nicht installiert, wenn ich
  console-common und console-data mit apt-get install versuche zu
  installieren!
 
 Natuerlich nicht. Ausserdem fehlt das Paket nicht, es ist nur zu alt.
 
  Vermutlich macht sich jetzt wohl der Fehler mit der Libc6 vom Anfang
  bemerkbar, wenn ich allerdings downgrade werd' ich wohl Probleme mit
  den inzwischen installierten Backports bekommen, oder!??? 
 
 Was fuer Fehler mit der libc6?
Als ich mit der Distri anfing habe ich die libc6 upgegraded.

 Und welche Backports?
z.B. OpenOffice, Kde3 
 Und warum schickst du das an mich, statt an die Mailingliste?
War nicht beabsichtigt, sorry!!

Thomas


__
Wir benachrichtigen Sie uber neue E-Mails, wo immer Sie moechten.
WEB.DE FreeMail - http://freemail.web.de/features/?mc=021186


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Andreas Janssen wrote:
 Wolfgang Bornath wrote:

 Indem Du

 a.) Statt dem testing-Kernel und der testing-Header die Pakete aus
 Woody Proposed Updates besorgst, denn die sind mit Sicherheit mit
 dem C-Compiler aus Woody übersetzt
Hmm, ich habe die tasting-Installation, d.h., auch den dazu passenden
Compiler installiert. Dann habe ich die zum Kernel der Installation
passenden Kernel-Header installiert.
Bedeutet das, dass die testing-Kernel-Header mit dem Compiler aus
Woody kompiliert wurden? Dann hättest Du recht und ichbräuchte einfach
nur die fertigen nvidia-Sachen aus meiner Woody-Installation nehmen.
Aber eigentlich wollte ich kein 2. Woody aufziehen.
 c.) Dir eine gcc-Version wie die aus Testing installierst?

Ich *habe* die gcc-Version aus Testing und die wird von der
nvidia-Installation angemeckert, bzw., das Log sagt, die Kernel-Header
wären mit einer anderen Compiler-Version kompiliert worden.
 Welche Cups-Version willst Du verwenden (apt-cache policy), welche
 Pakete genau willst Du installieren?
debi:/# apt-cache policy cupsys
cupsys:
Installed: 1.1.14-5
Candidate: 1.1.14-5
Version Table:
*** 1.1.14-5 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
  1.1.14-3 0
  500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Welche Pakete da genau betroffen waren, kann ich jetzt nicht mehr
nachvollziehen. Jedenfalls kam die Abhängigkeit bei der Installation
auf. Das war bei der Installation mehrererPakete, die alle etwas mit
cupsys zu tun haben. Es wurde angegeben, dass dieses und jenes Paket
von xprt-common abhängig sei. Allerdings stand dann im unteren Fenster
jeweils, dass xprt-common nicht zur Verfügung stünde.
Wenn ich dann das betreffende Paket abwählte kam der nächste
Abhängigkeits-Screen, in dem das gesamte X-System auf einmal angeblich
davon abhängig wäre. Allerdings läuft X hier sehr gut und stabil.
wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Martin Küppers wrote:
Hallo Wolfgang,


Ich benutze eine recht stabile Woody (von der ich jetzt
schreibe) und habe daneben eine testing Installation
angefangen.


Wirklich parallel oder gemischt??
(Überleg ich auch gerade ;-) )
Parallel, auf zwei verschiedenen Platten.

2. Betr. xprt-common
auf meinem woody ergibt 
root:/# apt-cache policy xprt-common

W: Unable to locate package xprt-common
Genau.

auf meinem sarge ergibt das

Installed: (none)
Candidate: 0.0.8.cvs20030508-1
Version table:
0.0.8.cvs20030508-1
500 http:/ftp.de.debian.org sarge/main Packages
Genau da habe ich meine sarge auch her.

Ist Deine sources.list in woody sauber?
Ja, im Prinzip schon. Allerdings habe ich auch den Bunk server drin.
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
wobo
--
GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Toshiba Tecra 9100

2003-07-14 Diskussionsfäden Holger Paschke
On Sun, Jul 13, 2003 at 02:10:43AM +0200, Kai Schubert wrote:
 Hallo Liste,

Hallo Kai,

 hat es von euch schonmal jemand geschafft bei oben genanntem Notebook
 IRDA zu laufen zu bekommmen ? Ich habe einige HowTos durchgeackert etc,
 aber ich schaffe es weder mein ME45 noch meinen Zaurus damit zum werkeln
 zu bewegen ...
 
 Sicher ist das ein SMC FIR Chip verbaut ist, aber smc-ircc lässt sich
 nicht laden ...
 

ich hatte ähnliche Probleme bei einem Satellite Pro 6000, auf dem ein
ALi-Chipset verbaut ist. Bevor man nun mit smc-ircc loslegen kann, mußte
ich das Tool von
http://lancelot.csai.unipa.it/~peri/toshsat1800-irdasetup/
als BIOS-Ersatzfunktionalität benutzen.

Es lief zwar erst nicht, aber Daniele Peri hat mir dann nochmal per Mail
unter die Arme gegriffen, im Prinzip hatte mein SP6000 das gleiche
Problem wie das auf der Web-Site erwähnte Satellite 1800.

Wenn das Tecra9100 keinen ALi-Chipset hat, ziehe ich meinen Rat von oben
aber besser zurück :-).

Gruß
Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Wolfgang Bornath wrote:

 Andreas Janssen wrote:
 c.) Dir eine gcc-Version wie die aus Testing installierst?
 
 Ich *habe* die gcc-Version aus Testing und die wird von der
 nvidia-Installation angemeckert, bzw., das Log sagt, die Kernel-Header
 wären mit einer anderen Compiler-Version kompiliert worden.

Entschuldigung, ich hatte nicht richtig hingesehen, und dachte, Du
wolltest das unter Woody bauen. Ich habe gerade in die Paketdatenbank auf
packages.debian.org geschaut, dort steht, daß Testing im Moment sowohl
gcc 2.95 als auch gcc 3.3 beinhaltet. Hast Du beide ausprobiert?

 Welche Cups-Version willst Du verwenden (apt-cache policy), welche
 Pakete genau willst Du installieren?
 
 debi:/# apt-cache policy cupsys
 cupsys:
 Installed: 1.1.14-5
 Candidate: 1.1.14-5
 Version Table:
 *** 1.1.14-5 0
  500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
  100 /var/lib/dpkg/status
1.1.14-3 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages

Das ist die gleiche Version, die ich auch installiert habe. Ich verwende
die Pakete cupsys, cupsys-bsd, cupsys-client, cupsys-driver-gimpprint und
alle davon abhängigen Pakete. Damit geht es ohne Probleme.

 Welche Pakete da genau betroffen waren, kann ich jetzt nicht mehr
 nachvollziehen. Jedenfalls kam die Abhängigkeit bei der Installation
 auf. Das war bei der Installation mehrererPakete, die alle etwas mit
 cupsys zu tun haben. Es wurde angegeben, dass dieses und jenes Paket
 von xprt-common abhängig sei. Allerdings stand dann im unteren Fenster
 jeweils, dass xprt-common nicht zur Verfügung stünde.

In einem anderen Beitrag hast Du gesagt, Du würdest zusätzlich noch den
Bunk-Server mit Backports verwenden. Hast Du mal probiert, den
rauszunehmen? Ich würde mal versuchen, genau herauszufinden, welches
Paket xprt-common haben will und dann per apt-cache policy herausfinden,
wo es herkommt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound über PC-quäker

2003-07-14 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Montag, 14. Jul 2003, 07:19:30 +0200 schrieb Alois Stöckl:
 
 habe gehört, das es eine Möglichkeit gibt über den PC-Lautsprecher eine 
 Soundausgabe zu emulieren.

 [...]

 über jede Info dankbar

Daher:

Auf der Konsole geht (nicht in einem `xterm'):

$ echo -ne '\e[10;440]\e[11;1000]\a'

oder allgemeiner:

echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/console
echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/tty1

An einer eleganteren Lösung wäre auch ich interessiert.

Gruß
Bertram

[
Dies ist der zweite Versuch, diese Mehl an die Liste zu
schicken. Der erste war ca. 12:00 Uhr. Daher auch PM.
Bitte seid nicht sauer, wenn meine Mehl mehrfach
erscheint. Weitere Versuche folgen.
]

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



make-kpkg Probleme

2003-07-14 Diskussionsfäden Christian Kujau
Hallo,

ich moechte/muss make-kpkg verwenden, da ich

1) einen von den quellen des debian kernels haben will
2) einige source-pakete mit in den kernel nehmen will, die bei debian 
dabei sind.

ich verwende gerade debian/woody (powerpc) und habe kernel-source-2.4.20
aus testing installiert (pinning, klappt wunderbar). weiterhin noch
cryptoapi-core-source und cryptoloop-source aus dem stable baum. so, die 
liegen nun schoen unter /usr/src und jetzt muss ich die ja irgendwie mit 
in den kernel reintun.

vorweg: ich *habe* gerade einen selbstgemachten 2.4.20-debian mit 
cryptoapi+cryptoloop am laufen, wunderbar, aber ich weiss par tout nicht 
mehr, wie ich's angestellt habe. ich denke, ich habe dann die makefiles 
der -source pakete so weit angepasst, dass alles kompiliert. aber 
make-kpkg sollte mir diese arbeit doch abnehmen koennen, oder?

ich moechte auch nicht unbedingt, dass ich mir den kernel  modules dann 
als *.deb pakete installiere. ist mir irgendwie nicht sympatisch und 
funktioniert bei meinem ppc system hier eh' nicht. wenn ich 'nen wunsch 
haette wuerde ich gerne die module ganz normal unter /lib/modules/... 
installiert haben und den kernel in arch/ppc/boot/images liegen haben. 
vanilla-style.

wenn ich den vanilla kernel verwende, wuerde ich ein

make dep bzImage modules modules_install

machen (und dann noch den kernel installieren). wie stelle ich sowas mit 
make-kpkg an, dass mit modules_install (oder so) auch die anderen 
(off-tree-)module installiert werden? zur zeit mache ich ein

make-kpkg --added-modules --added-patches kernel_image modules_image

vorher hatte ich --added-patches vergessen, aber die module hat es 
nicht installiert. ich stell mich doch sonst nicht so an, und makefiles 
anpassen klappt doch auch, aber make-kpkg schafft mich noch!

oh, meine kernel-pkg.conf ist fast leer, nur config := menuconfig 
hatte ich mal darin vermerkt. die datei ist ja sehr gut dokumentiert, 
aber ich finde darin nix, was ich brauchen koennte.

habt ihr einen tipp, wie ich make-kpkg zaehmen kann?

Danke,
Christian.


--
BOFH excuse #420:
Feature was not beta tested

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re[2]: Software RAID1 über RAID0

2003-07-14 Diskussionsfäden Adrian Zaugg

On Mon, 14 Jul 2003 17:13:49 +0200
Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Vielleicht solltest Du beim mkraid für's RAID1 mal testhalber
 persistent-superblock 0
 einsetzen.

Dann lässt es sich tatsächlich leicht kreieren... nach dem Formatieren
mit mke2fs kann das RAID aber nicht gemountet werden, oder es gibt
wieder den Segfault mit mke2fs. Ich werde es mal als RAID10 (anstatt wie
bisher als RAID01) versuchen. Dazu bräuchte ich aber noch mehrere
Gerätedateien in /dev/md* Kann ich die einfach mit 
mknod -m 660 /dev/md16 b 9 16
mknod -m 660 /dev/md17 b 9 17
etc.
erstellen?

Danke, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Knoppix als Woody Ersatz?

2003-07-14 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Monday 14 July 2003 20:39, Wolfgang Fischer wrote:
 On Mon, 14 Jul 2003 13:00:14 +0200, Georg Hoermann wrote:

TAch Gemeinde,

 Woody müsste eigentlich mit großen Platten zurechtkommen. Eventuell
 muss man einen aktuellen Kernel verwenden. Auch eine zu alte Version
 von e2fsck kann probleme machen. Hier kann man jedoch problemlos eine
 neuere Version installieren. 

Warum soll ich mir den Ärger antun, wenn ich bei Knoppix
alles dabei habe? Mit Woody geht der Ärger schon beim Partitionieren
los - geht nicht mit 160er Platten, also erstmal neuen Kernel
backen. Da in solchen Crash-Situationen jede Minute zählt
ist die Lösung mit Knoppix einfach nur klasse. Schneller kommt
man nach einem Crash nicht zu einem Basis-System.

Bei KNOPPIX sind viele packages aus
 testing und unstable installiert, obwohl dies oft nicht nötig ist.
 Außerdem sind auf der KNOPPIX CD etliche Programme, die man nie
 braucht.

Wenn man eine fertige Package-Liste abgespeichert hat ist das kein
Problem. Mit der Stabilität hatte ich noch nie Probleme, weil die
wackeligen Teile von Knoppix auf dem Server eh nicht laufen
und wir meistens gut abgehangene Mittelklasse-Rechner
ohne exotische Komponenten verwenden.

Gruss GEorg

p.s.: ich hab das Subject geändert


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)