Netscape und Java

2003-07-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich betreibe Netscape 7.02 unter woody.
Nun möchte ich Java zum Laufen bringen. Ich habe schon alle möglichen Pakete, 
auch von der Sun-seite schon installiert und deinstalliert. Java in Netscape 
habe ich auch aktiviert. Wenn ich bsw. auf www.stadtplan.de gehe, fehlt 
offensichtlich immer nur ein plug-in des Typs application/x-java-vm.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße

Andreas Sonnabend



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netscape und Java

2003-07-19 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Hallo,

[Netscape 7.02 unter Woody]
 Ich habe schon alle möglichen Pakete, auch von der Sun-seite schon
 installiert und deinstalliert.

Das bezweifle ich. Geschickter wäre die Pakete, die du probierst hast
zu erwähnen.

[...]
 Kann mir jemand weiterhelfen?

http://mozilla.weebeastie.net/java.shtml

Ja, ist Mozilla-spezifisch, aber da gibt es ein Plugin-spezifisches
Teil (Stichwort libstdc++), das vielleicht dir helfen kann.

 Grüße

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Heidlinde Schubert
Hallo Pinguine,
nachdem ich mir die neue Knoppix-DVD auf meinen Linux-rechner 
installiert habe geht nahezu gar nichts mehr !!! Das System fährt gar 
nicht mehr hoch, so dass ich jetzt wieder versuchen muss, die 
Datensicherungen einzuspielen (hoffentlich klappt das, im windows 
klappte so etwas vor Jahren NIE richtig), um mein gliebtes Debian wieder 
ins Laufen zu bringen. Jetzt muss ich leider auf dem Windows-Rechner 
meiner Frau posten, um überhaupt noch raus zu kommen - Schei

Hat hier wer schon mit der Knoppix-DVD ähnliche Erfahrungen ? Mit 
knx-hdinstall geht es zwar wie gewohnt los, aber das System friert dabei 
total ein, der Mauszeiger hängt ständig, Tastatureingaben dauern 
Sekunden, ehe sie sichtbar werden, der Bootloader wird nicht 
geschrieben, weil das System seine eigene Partitionstabelle nicht zu 
lesen vermag - so jedenfalls die Meldung. Wenn die Installation dann 
sich als abgeschlossen  meldet, geht es aber trotzdem munter weiter. 
Die DVD rammelt wild vor sich hin, die Anzeige der Festplatte ist dauer 
beleuchtet und flackert wie wild, also ist da noch was los, aber was? 
Seit der Meldung, dass die Installation abgeschlossen sei, ist jetzt 
eine dreiviertel Stunde vergangen, aber das System wühlt und arbeitet, 
die DVD rasselt und blinkt und man kann das System nicht anhalten, 
nichts reagiert. Das Menue ist so richtig tot. Kannst klicken, wo Du 
willst, nichts passiert. Was treibt der Kasten den nur hier im 
Hintergrund 
Man kann nur die Stromzufuhr unterbrechen, aber wie gesagt, das System 
fährt dann auch nicht hoch... :'(
Am Rechner wirds doch nicht liegen ? 1024 MB RAM, 2,0 GHz-P4, alle 
verdächtige periphere Hardware bereits entfernt, das muss doch reichen.

Im Live-Betrieb auf meinem Notebook scheint die DVD ja zu funktionieren, 
aber mit dem Script zur Installation auf Festplatte - das sind ja 
immerhin 3,6 Gigabyte, da erwartete man schon was Neues - endet alles in 
totaler Asche!

Da Knoppix und Debian eng verwandt scheinen, gehe ich mal keck davon 
aus, dass das Thema auf dieser Liste auch nicht OT ist. Sollte es anders 
sein, genügt ein freundlicher Hinweis, damit ich es begreife.

Gruss
Peter, der oben nur deshalb Heidi heißt, weil er am falschen Rechner 
sitzt, aber ansonsten noch o.k. ist  ;-)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP4 ???

2003-07-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Tapio schrieb/wrote:

 aber einen habe ich noch
 
 create a file called .htaccess with this content:
   AuthUserFile /var/www/phpeselgui/.htpasswd
   AuthGroupFile /dev/null
   AuthName phpEselGui
   AuthType Basic
   require valid-user
 
 ist das ein Symbolische Link? mit option oder so??

Nein, das sind die Sachen, die in einer .htaccess drinstehen koennen.
Die .htaccess ist nur eine simole Textdatei, die den Webserver
anweist, fuer das entsprechende Verzeichnis besondere Regeln (z.B.
Benutzerauthentifizierung) zu beachten.
Steht alles in der Doku - lesen musst Du sie aber selbst.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin Heidepeter :-)))

Heidlinde Schubert wrote:
 Da Knoppix und Debian eng verwandt scheinen, gehe ich mal keck davon 
aus, dass das Thema auf dieser Liste auch nicht OT ist. Sollte es anders 
sein, genügt ein freundlicher Hinweis, damit ich es begreife.
Hast du es schon bei KK persönlich versucht?
http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/YaBB.pl
Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


treiber fuer telekom karte

2003-07-19 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo,

welche Treiber nutze ich fuer
die 10/100 MBit Telekom Karten ?

-- 

 Tschau, Stefan Lommel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netscape und Java

2003-07-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Habe das Problem gelöst, wie in 
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch8.html
8.3 beschrieben.

Andreas


Am Samstag, 19. Juli 2003 09:10 schrieb Jhair Tocancipa Triana:
 Hallo,

 [Netscape 7.02 unter Woody]

  Ich habe schon alle möglichen Pakete, auch von der Sun-seite schon
  installiert und deinstalliert.

 Das bezweifle ich. Geschickter wäre die Pakete, die du probierst hast
 zu erwähnen.

 [...]

  Kann mir jemand weiterhelfen?

 http://mozilla.weebeastie.net/java.shtml

 Ja, ist Mozilla-spezifisch, aber da gibt es ein Plugin-spezifisches
 Teil (Stichwort libstdc++), das vielleicht dir helfen kann.

  Grüße

 Gruss,

 --
 --Jhair

 Public Key fingerprint:
 81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nachtrag zu Netzwerkkarten

2003-07-19 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo,

Welchen Treiber nehme ich
am besten fuer die
RTL 8029 ?

-- 

 Tschau, Stefan Lommel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: treiber fuer telekom karte

2003-07-19 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
On Saturday 19 July 2003 09:53, Stefan Lommel wrote:

Hi Stefan,

 welche Treiber nutze ich fuer
 die 10/100 MBit Telekom Karten ?
was sind bitte Telekom Karten? Welcher Chipsatz?

-- 
ciao, Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-19 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Fre, 2003-07-18 um 22.26 schrieb Andreas Janssen:
 Du solltest darauf achten, das die dev-Pakete die gleiche Version haben
 wie die installierten Bibliotheken haben, da es sonst, wenn Du Programme
 mit den falschen Headern kompilierst, zu Inkompatibilitäten kommen kann.
 Die libfreetype-dev-Pakete aus testing und unstable tragen die
 Versionsnummer 2.1.4, deine libfreetype trägt die Version 2.1.3.

Hmm, dann müsste es also hinhauen, wenn ich mir aus dem 2.1.3 dev
Quellcode ein eigens Packet baue, oder?

-- 
Powerd by Debian Linux - http://www.debian.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachtrag zu Netzwerkkarten

2003-07-19 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo stefan,

ich wuerde den ne - treiber verwenden.

gruss

joerg
 
-- 
Das Netz behandelt Zensur als Funktionsstoerung und umgeht sie
   John Gilmore
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5? X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datensicherung auf lokalem Server...

2003-07-19 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo,
ich habe jetzt lange danach gesucht und immer noch nichts passendes
gefunden.

Ich möchte eine automatische Datensicherung lokal auf einem Server
durchführen.
Die Backups sollen 4 Tage gespeichert bleiben und danach wieder automatisch
gelöscht werden.
Die Backups sollen übersichtlich mit einem Datum versehen werden.
Eine Lösung mit rsync fände ich ganz gut.

Für die MySQL Datenbanken habe ich schon eine Lösung gefunden:
http://members.lycos.co.uk/wipe_out/automysqlbackup

Kann mir da jemand weiter helfen?

Herzlichen Dank für Euere Unterstützung
Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechner schaltet sich nach dem Herunterfahren nicht aus

2003-07-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich mit der Windowspartition herunterfahre scaltet sich der rechner ab.
Wenn ich aus KDE 3.1.2 herunterfahre3 bleibt er bei einer Meldung:
I20.
stehen.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



freetype, pango, undefined symbol: FT_Seek_Stream

2003-07-19 Diskussionsfäden Christof Kluß
Hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich bei denen entschuldigen, die auch dclj lesen, 
dieses ist eigentlich eine Fortsetzung von der Frage dort. Die 
eigentlich für eine Java Newsgroup von Anfang an zu offtopic ist.

Ich habe Eclipse GTK 2.1.1 und Java SDK 1.4.2 jeweils per Linux 
self-extracting file installiert. Java läuft einwandfrei und auch die 
motif Version von Eclipse funktioniert.

Beim Starten von Eclipse GTK erhalte ich jedoch
/usr/local/eclipse/eclipse/plugins/org.eclipse.swt.gtk_2.1.0/os/linux/x86/libswt-pi-gtk-3007.so: 
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0: undefined symbol: FT_Seek_Stream

Was hierdurch auch bestätigt wird.
ldd -r /usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0
...
undefined symbol: FT_Seek_Stream(/usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0)
undefined symbol: FT_Get_Short  (/usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0)
undefined symbol: FT_Forget_Frame   (/usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0)
undefined symbol: FT_Access_Frame   (/usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0)
undefined symbol: FT_Get_Long   (/usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0)
Ähnliche Fehler stehen bereits in der Bug Datenbank von Eclipse. Dort 
wird z.B. auf
URL:http://dev.eclipse.org/viewcvs/index.cgi/~checkout~/platform-swt-home/faq.html#gtkstartup
verwiesen.

Gtk 2.0.6-1
Atk 1.0.1-1
Glib 2.0.4-1
Pango 1.0.3-2
Freetype 2.1.2
Nun habe ich aber überhaupt keine Ahnung, wie ich die aktuellsten 
Versionen unter Debian Woody installiere (falls das überhaupt die 
Fehlerursache ist). Was mich auch verwundert, ist, dass dieses Eclipse 
GTK Problem wohl erst nach einem apt-get upgrade aufgetaucht ist.

Aber vielleicht hat ja jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt.

TIA,
Christof


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Peter Schubert
Rüdiger Noack wrote:

Moin Heidepeter :-)))

Heidlinde Schubert wrote:

 Da Knoppix und Debian eng verwandt scheinen, gehe ich mal keck 
davon aus, dass das Thema auf dieser Liste auch nicht OT ist. Sollte 
es anders sein, genügt ein freundlicher Hinweis, damit ich es begreife.


Hast du es schon bei KK persönlich versucht?
http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/YaBB.pl
Gruß
Rüdiger


Hallo Rüdiger,

o.k. danke, ist ne Möglichkeit, obwohl persönlich kenne ich KK nicht.
Auf dem Knoppix-Forum war ich schon, aber außer Gejammere ist da derzeit
nichts. Abgesehen von einem Vorschlag, den ich eben versuche zu realisieren.
dev/hda1 -  Knoppix 3.2 die noch funktionierte, bootbar, LILO  im MBR
dev/hda5 -   Swap
dev/hda6 - DVD-Knoppix
dev/hda7 - home von der ersten Knoppix-Version
Der Betreffende berichtete davon, dass er dann aus der DVD-Version sich
dar rübergeholt hätte, was er in der ersten 3.2 auch noch brauchte - das
will ich jetzt auch versuchen.
Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Permissions automatisch setzen

2003-07-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte gern dafür sorgen (zur Not per cronjob), dass unterhalb eines
 Verzeichnisses die Permissions der Group mit denen des Owners identisch
 sind. Sprich: Wenn der owner schreiben darf, dann soll die Gruppe dies
 auch dürfen.
[...]

Das hier erfuellt den Teil nach Sprich:
find /pfad/zum/verzeichnis -perm -0200 ! -perm -0020 -print0 |\
   xargs -r0 chmod g+w

Findet alles worauf der Owner Schreibberechtigung hat (das ist die 2,
statt -0200 darfst du auch -u+w schreiben) und die Gruppe nocht
nicht (! -perm -0020) und berichtigt das.

Der erste Teilsatz ist komplizierter, ich scheitere an einer
eleganteren Ausfuehrung als dieser:

# Zuerst ueberfluessige Permissions wegnehmen:
find /pfad/zum/verzeichnis ! -perm -0100 -perm -0010 -print0 | \
   xargs -r0 chmod g-x
find /pfad/zum/verzeichnis ! -perm -0200 -perm -0020 -print0 | \
   xargs -r0 chmod g-w
find /pfad/zum/verzeichnis ! -perm -0400 -perm -0040 -print0 | \
   xargs -r0 chmod g-r
# Dann fehlende Permissions ergaenzen
find /pfad/zum/verzeichnis -perm -0100 ! -perm -0010 -print0 |\
   xargs -r0 chmod g+x
find /pfad/zum/verzeichnis -perm -0200 ! -perm -0020 -print0 |\
   xargs -r0 chmod g+w
find /pfad/zum/verzeichnis -perm -0400 ! -perm -0040 -print0 |\
   xargs -r0 chmod g+r

Lesetipp: http://www.heise.de/ix/artikel/2001/07/164/
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner schaltet sich nach dem Herunterfahren nicht aus

2003-07-19 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wenn ich mit der Windowspartition herunterfahre scaltet sich der
 rechner ab.  Wenn ich aus KDE 3.1.2 herunterfahre3 bleibt er bei
 einer Meldung: I20.  stehen.

http://groups.google.com/groups?q=linux+runterfahren+ausschalten


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nachtrag zu Netzwerkkarten

2003-07-19 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Sam, 2003-07-19 um 10.12 schrieb Stefan Lommel:
 Hallo,
 
 Welchen Treiber nehme ich
 am besten fuer die
 RTL 8029 ?
Stefan, 
geht bei mir als NE2000-kompatibel durch also 'ne' oder 'ne2k' oder
'ne2kpci'.
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Diskless Administration

2003-07-19 Diskussionsfäden Stefan Baehre
Hallo,

ich stehe derzeit vor folgender Schwierigkeit und könnte etwas Hilfe
gebrauchen:

Ich möchte in einem kleinen Heim-LAN die Datenhaltung zentrieren,
also ein Fileserver, die restlichen Rechner diskless Clients. Das
eigentliche Laden des Kernel habe ich bereits eingerichtet (dhcp,
pxelinux (syslinux), atftp), der Export der Dateisysteme funktioniert
mit Hilfe des diskless-Pakets. Leider ist das der Punkt, wo die
einschlägigen HOWTOs und Dokumentationen enden.

Die Frage am Tag danach ist nun, wie administriere ich so ein System?
Nach dem Einrichten des Master-Images und anlegen eines Host-
Verzeichnisses ist das System noch weitgehend unkonfiguriert, es
kommt ja nicht das normale bf Installationssystem zum Einsatz.

Da ich ohnehin nicht unbedingt eine Neuinstallation machen wollte,
habe ich in das Masterimage (/var/lib/diskless/default/root/) einfach
die Installation von meiner Workstation eingepflegt (also den /usr,
/etc und /var Zweig). Die Dateien des diskless-image-simple Pakets
habe ich dabei nach bestem Gewissen verschohnt.

Problem 1:
Der angelegte Client bootet jetzt schon sehr ordentlich, das
Hauptproblem ist zur Zeit die $TERM Umgebungsvariable. Während des
Bootens beschwert sich setterm, daß diese nicht gesetzt ist und nach
dem Einloggen steht sie auf dumb, was nicht unbedingt schön ist.
Laut 'The Linux keyboard and console HOWTO' wird die Variable direkt
vom Kernel gesetzt und der Default für die Console sollte linux
sein.

Problem 2:
Welches ist der richtige Weg, auf so einem System Software zu
installieren? Tut man es auf einem Client, werden nicht zwingend alle
Dateien in das Master-Image installiert, z.B. der /etc und /var Zweig
bleibt auf diesen einen Client beschränkt. Debian Software sollte
sich wohl in einer chroot Umgebung direkt auf dem Server installieren
lassen, oder sind dabei irgendwelche Schwierigkeiten zu erwarten?
Etwas ratloser macht mich Software, die von CDs installiert werden
muß (z.B. meine Loki  Co. Sammlung). Wie bekommt man das auf die
Platte?

Erstmal Danke an jeden, der sich durch meine etwas länglichen
Ausführungen durchgequält hat und ein dickes Danke an jeden, der zur
Aufklärung meiner Verwirrungen beitragen kann.

Gibt es vielleicht noch ein empfehlenswertes Dokument / Buch, das
sich mit der Administration solcher diskless Umgebungen beschäftigt?

Gruß
Stefan Bähre

-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MaGoLiX-Server laesst sich nicht starten

2003-07-19 Diskussionsfäden Hugo Wau
Guten Tag,

Nach der Installation der Software
Das Telefonbuch MapRoute
auf meinem Debian GNU/Linux System erhalte ich die Fehlermeldung:

Es konnte keine Verbindung zum Kartenerstellungs-Dienstprogrammes
/opt/tfdmr/MaGoLiX-Server
hergestellt werden.
Der Zugriff auf Kartendaten ist daher nicht möglich.Bitte installieren
Sie die Anwendung erneut. [OK]

Beim Aufruf des MaGoLiX-Server im Terminal wird er mit der Meldung
'Speicherzugriffsfehler beendet.

Im Internet und in entsprechenden Mailinglisten habe ich keine Lösung
gefunden - nur andere Anwender mit der gleichen Fehlermeldung. 
Die E-mail-Anfrage an den Hersteller unter [EMAIL PROTECTED] 
blieb bisher unbeantwortet.

Ich bitte um den Hinweis, wie die MapRoute-Funktion auf meinem
Debian System aktiviert werden kann.

Mit den besten Gruessen

-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskless Administration

2003-07-19 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Stefan,

Ich möchte in einem kleinen Heim-LAN die Datenhaltung zentrieren,
also ein Fileserver, die restlichen Rechner diskless Clients.
---8---
vielleicht ist das was für dich:
http://www.ltsp.org/
läuft bei uns 100% zuverlässig (KDE2).
Knoppix soll so etwas auch können (KDE3).
Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Permissions automatisch setzen

2003-07-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte gern dafür sorgen (zur Not per cronjob), dass unterhalb eines
 Verzeichnisses die Permissions der Group mit denen des Owners identisch
 sind. Sprich: Wenn der owner schreiben darf, dann soll die Gruppe dies
 auch dürfen.
 [...]

 Das hier erfuellt den Teil nach Sprich:
 find /pfad/zum/verzeichnis -perm -0200 ! -perm -0020 -print0 |\
   xargs -r0 chmod g+w
[...]

Nicht dass es einen Unterschied machte, aber der Lebarkeit halber
wuerde ich ueberall hinter /pfad/zum/verzeichnis noch ! -type l 
einfuegen.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachtrag zu Netzwerkkarten

2003-07-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:12 2003-07-19 +0200 hat Stefan Lommel geschrieben:

Hallo,

Welchen Treiber nehme ich
am besten fuer die
RTL 8029 ?

ISA Karte ? 
Ich verwadte dafuer den ne.o mit zuvor gemladenem 8930.o .

Ansonsten ne2k-pci.o

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
+--+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WOODY, Backport fuer mutt v1.4.i oder hoeher

2003-07-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

gibt es einen debianisierten Backport (1.4.1i oder 1.5.4i) fur mutt ? 

Desweiteren sollte er pop3 und IMAP sowie maildir machen. 

Wenn Ja, - wo ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
+--+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Ich habe mehrere Buecher zur Installation von Datenbanken (postgresql, 
Oracle, MySQL) aber noch kein vernuenftiges Buch, wie ich eine 
Datenbank richtig anlege. 

Bis jetzt habe ich eigentlich nur meine Daten in Tabellen geschmissen 
die widerum Links auf andere Inhalte haben usw... 

Das ganze laest sich per ueber Apache/php4 plus Web-Interface und 
dann per noch per unix_odbc von Windows Clients nutzen (Winword, 
Access, Excel). OpenOffice unter Windows kann auf die Datenbank auch 
zugreifen, aber nicht OpenOffice unter Linux. 

Nun bin ich auf der Suche nach einem Buch, wie ich eine Vernuenftige 
Struktur (Indexe, Tabellenaufteilungen, etc) mache... 

Hat hier jemand vorschlaege oder Tips ?

Prinzipiell soll die Datenbank eigentlich nur eine Cronic aufnehmen, 
d.h. einfach ausgedruckt: 

1. Tabelle: Cronische Ereignise

2. Tabelle: Persoenlichkeiten 
(1.tabelle verweist mit Links auf diese)

3. Tabelle: Gruppen von Ereignissen 
(e.g. Golfkrieg, weden durch 1.Tabelle gelinkt)

4. Tabelle: Landes-Informationen...

5. Tabelle: Infos zu Binaerdateien auf 2.Server
(Tabelle mit 2 Spalten: Ser-Datum als ID + orig. Name)

...

Wie dem auch sei, meine DatenBank (Ein Sun Cobalt mit 3Ware Raid-5 
und IBM 4 x 120 GB = 3HD Raid, 1HD Reserve) hat derzeit eine DB von 
80 GByte, was beim Backup zu masiven Schwierigkeiten fuehrt... 

Diese Datenbank beinhaltet ausschliesslich text/plain. Die Binaries 
(Bilder, mp3, wave, dos, xls,...) werden auch einem zweiten Server 
(Sun Cobalt mit 3Ware Raid-1 und IBM 2 x 120 GByte) abgelegt. 

So, die Aufteilung auf zwei Servr ist einwandfrei, besonderst, wenn 
die Sun Cobalt nicht gerade einen Hochleistungs-Proz (350 MHz) haben... 

Die postgresql schafft gerade mal ne E1, der binarie allerdings 4-5 
MByte/Secunde 


Nun meine Frage: 

Wie macht man aus einer 80 GByte grossen db-Datei eine Cluster wie im 
'practical PostgreSQL' (O'Reilly) beschrieben ? 

Dachte, das ich alleine die 1. Tabelle in Jahres-Tabellen umwandele und 
jede einzelne ein eine Cluster db-Datei lege. 

Die Tabellen haben ungefaehr folgende groessen: 

1. Tabelle: 61   GByte
2. Tabelle:  8   GByte
3. Tabelle:  4   MByte
4. Tabelle:  3   GByte
5. Tabelle:  2   MByte
... kleinere sachen

Als Backup habe ich ein HP SureStore mit 6 x 16 GByte (oder so aehnlich) 

Was mich stoert ist die 1. Tabelle die mittlerweile ueber 40 Jahre Daten 
beinhaltet. wenn ich nun jedes Jahr ine eine eigene Datei lege sind es 
durchschnittlich 1,5 GByte pro Datei und Jahr. und im Notfall laest sich 
das Ding sogar gz'ed auf ne CD Brennen. 

Die andere Sache ist, das die postgresql Datenbak-Datei auf einer 
einzigen Partition liegt... (rund 115 GByte gross oder im Raid-5 rund 
210 GByte). Vieleicht die Einrichtung kleinerere Partition wenn ich 
db-Cluster verwende ??? 

Also das gesamte Ensemble besteht aus 3 Computern wie: 

1.  Firewall mit aufgeseztem Apache/php4 sowie Courier I-Modem 
als gesichertem Access-Server (Sun Cobalt) 
2.  postgresql (Sun Cobalt)
3.  binaries (Sun Cobalt)

Danke fuer die Hilfe
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
+--+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Silent Debian

2003-07-19 Diskussionsfäden Henry Margies
Hi,

wie Thomas schon schrieb, versuchs mal mit noflushd. Leider
funktioniert der nicht ( soweit ich weiss ) mit journaling
filesystemen.

Mit hdparm die Platten auszuschalten bringt nichts, da verschiedene
Programme im Hintergrund immer irgendetwas zu schreiben haben.

Falls du nicht auf ext2 zurueckgehen moechtest, koenntest du auch die
Sache mit der Ramdisk versuchen, noflushd ist allerdings wesentlich
einfacher :)

in dem sinne!

henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: WOODY, Backport fuer mutt v1.4.i oder hoeher

2003-07-19 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 gibt es einen debianisierten Backport (1.4.1i oder 1.5.4i) fur mutt ? 

http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/mutt/

Gruß,
Marcus
-- 
Hört, Ihr Leute, laßt Euch sagen: Einen Engel als Beute werden wir erschlagen!
Hab meinen Verstand begraben wie meine Seele im Wüstenboden... Und ich will
nicht länger warten, bis Gottes unendlicher Hoden endlich in Flammen aufgeht!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Saturday 19 July 2003 12:28, Michelle Konzack wrote:

 Nun bin ich auf der Suche nach einem Buch, wie ich eine Vernuenftige
 Struktur (Indexe, Tabellenaufteilungen, etc) mache...

 Hat hier jemand vorschlaege oder Tips ?

http://ffm.junetz.de/members/reeg/ - Kapitel 2

Gruss,
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung auf lokalem Server...

2003-07-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Manfred, Am 10:21 2003-07-19 +0200 hat Manfred Gnaedig geschrieben:

Hallo,

Ich möchte eine automatische Datensicherung lokal auf einem Server
durchführen.

Auf eine Festplatte ???

Die Backups sollen 4 Tage gespeichert bleiben und danach wieder automatisch
gelöscht werden.
Die Backups sollen übersichtlich mit einem Datum versehen werden.
Eine Lösung mit rsync fände ich ganz gut.

Hmm, ich habe eine Delay von 4 x 7 Tage...

Bei derzeit 15 Akttiven Computern kann ich normalerweise auf einem 
3Ware Raid-5 (3 x 120 GByte) rund 12 Wochen Backups machen. Backup-
Server hat ne eigene Online-UPS und masiven Ueberspannungs und 
Blitzschutz sowie Schwingungsdaempfer im Falle eines erneuten 
Erdbebens denn vor ein paar wochen ist mir in Strasbourg eine HD 
gecrashed. (sieht ein bischen Jurassic-Parc aehnlich aus)

Sprich, Sonntag ein FullBackup und dann Montag bis Samstag 
Incremental-Backups. Das ganze mit 'amanda' Die Dateien kriegen 
dann Datums wie '2003-07-19_05-27-19_incr_Sam.tar.gz'

Für die MySQL Datenbanken habe ich schon eine Lösung gefunden:
http://members.lycos.co.uk/wipe_out/automysqlbackup

Kann mir da jemand weiter helfen?

Herzlichen Dank für Euere Unterstützung
Liebe Grüße
Manfred

Schoes Wochenende
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: treiber fuer telekom karte

2003-07-19 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Sat, 19 Jul 2003 10:22:50 +0200
Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Saturday 19 July 2003 09:53, Stefan Lommel wrote:
 
 Hi Stefan,
 
  welche Treiber nutze ich fuer
  die 10/100 MBit Telekom Karten ?

8139too
8390 wird von modprobe 'mitgenommen'

 was sind bitte Telekom Karten? Welcher Chipsatz?

Die Telekom verkauft  AT-2500TX Karten mit RealTek 8139 Chipsatz
zu ihren DSL-Modems.


-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Samstag, 19. Juli 2003 12:28 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo,

 Ich habe mehrere Buecher zur Installation von Datenbanken (postgresql,
 Oracle, MySQL) aber noch kein vernuenftiges Buch, wie ich eine
 Datenbank richtig anlege.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827320852/
qid=1058548760/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/302-4971615-9284814

(eine Zeile)

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver fuer Developper

2003-07-19 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Freitag, 18. Juli 2003 19:16 schrieb Michelle Konzack:
 Wo bekommt man infos fuer jeanden, der mit cvs noch NIE gearbeiet
 hat ? - Habe es auf meiner devel-station installiert, aber ich
 weis damit nichts anzufangen, geschweige denn das ich die docu
 raffe... (die eher mich !)

http://www.cvshome.org/docs/manual/
http://www.loria.fr/~molli/cvs/doc/cvs_toc.html

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-19 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Sat, Jul 19, 2003 at 04:25:38AM +0200, Bertram Scharpf wrote:
Hallo Bertram,

 Am Freitag, 18. Jul 2003, 23:28:24 +0200 schrieb Thomas Wegner:
  On Fri, Jul 18, 2003 at 12:51:25PM +0200, Bertram Scharpf wrote:
  Hallo Bertram!
  
   Ich habe einen LCD mit 1280x1024. Bei mir läuft xpenguins_2.2-1
   anstandslos.
  Ich habe hier allerdings einen Digitaleingang. Ob das damit was zu tun hat?
 
 Habe ich nicht. Ob es damit etwas zu tun hat, kann ich nicht
 beurteilen. Schreib' doch mal genauer, wie Du das Programm
 aufgerufen hast und welche Reaktionen darauf gekommen sind.
Ich habe im gnometerminal xpenguins eingegeben. Daraufhin passiert
nichts. xpeguins scheint zu laufen, wird aber nicht auf den Desktop
gezeichnet bzw. ist dort nicht zu sehen. Mit Strg+C kann ich das
Programm dann beenden. Sieht alles aus wie immer, nur das keine
Tierchen erscheinen.
Ich habe auch sonst nichts geändert, außer den neuen Monitor
anzuschließen und den xserver neu zu konfigurieren. Der
Monitorabschnitt sieht folgendermaßen aus:

Section Monitor
Identifier  eizo
HorizSync   31-64
VertRefresh 59-61
Option  DPMS
EndSection

 
 Besser an die Liste, denn dazu ist sie da.
Jau, besser is es. 

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden debian2 . mailinglists
Am 13:02 2003-07-19 +0200 hat Patrick Schnorbus geschrieben:

On Saturday 19 July 2003 12:28, Michelle Konzack wrote:

 Nun bin ich auf der Suche nach einem Buch, wie ich eine Vernuenftige
 Struktur (Indexe, Tabellenaufteilungen, etc) mache...

 Hat hier jemand vorschlaege oder Tips ?

http://ffm.junetz.de/members/reeg/ - Kapitel 2

Hey, das ist genial !

...und kostenlos... ;-))

Habe bereits runtergeladen und bin beim lesen.

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Saturday 19 July 2003 14:26, Dirk Kredler wrote:
 Am Samstag, 19. Juli 2003 12:28 schrieb Michelle Konzack:
  Hallo,
 
  Ich habe mehrere Buecher zur Installation von Datenbanken (postgresql,
  Oracle, MySQL) aber noch kein vernuenftiges Buch, wie ich eine
  Datenbank richtig anlege.

 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827320852/
 qid=1058548760/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/302-4971615-9284814

 (eine Zeile)

Ja, ein gutes Buch. Allerdings wuerde ich es lieber im kleinen Buchladen um 
die Ecke bestellen ;-)

 Dirk
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Saturday 19 July 2003 14:42, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 13:02 2003-07-19 +0200 hat Patrick Schnorbus geschrieben:
 On Saturday 19 July 2003 12:28, Michelle Konzack wrote:
  Nun bin ich auf der Suche nach einem Buch, wie ich eine Vernuenftige
  Struktur (Indexe, Tabellenaufteilungen, etc) mache...
 
  Hat hier jemand vorschlaege oder Tips ?
 
 http://ffm.junetz.de/members/reeg/ - Kapitel 2

 Hey, das ist genial !

 ...und kostenlos... ;-))

 Habe bereits runtergeladen und bin beim lesen.

Kleiner Tipp: Wenn du das Kapitel gelesen hast - vergiss alles was drinsteht 
und lies es nochmal. Hilft wirklich ;-)

Viele Gruesse,
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskless Administration

2003-07-19 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 19 Jul 2003, Stefan Baehre wrote:
 Ich möchte in einem kleinen Heim-LAN die Datenhaltung zentrieren,
 also ein Fileserver, die restlichen Rechner diskless Clients. Das

Wir haben das auf unserem Uni Institut mit ca 15 Rechnern so laufen.

 Welches ist der richtige Weg, auf so einem System Software zu
 installieren? Tut man es auf einem Client, werden nicht zwingend alle
 Dateien in das Master-Image installiert, z.B. der /etc und /var Zweig

Wir haben einen Master DC, der die Dateisysteme per NFS rw bekommt, die
clients sind alle ro von /.

Jeder client DC hat ein eigenes /etc und /var, dass wird aber jedesmal
beim booten auf dem server mit rsync abgeglichen.

Ablauf (ich verwende *nicht* das diskless Packerl, sondern habe ein
einziges boot script selber geschreiben, dass vor allen anderen
anläuft):

if [ ! `hostname` = masterdc ] ; then
# ethernet ist vom netboot sschon laufend., noch lo starten
ifconfig lo 127.0.0.1 up
# das ist ein ssh key der *nur* ein Programm ausführen kann,
# nämlich das build-dc-etc (siehe unten) script, in dem die 
# clients /etc und /var
# mit den des master dc abgeglichen werden
ssh -i /root/.ssh/dcstart.id_dsa mein.nfs.und.alles.server
mount -n /proc
/etc/init.d/portmap start
echo -n Mounting local etc directory under /etc:
mount -n -o nolock -t nfs ip-adrr-des-srver:/usr/dc/debian-dc/`hostname`/etc 
/etc
 echo  done
echo -n Mounting local var directory under /var:
mount -o nolock -t nfs ip-addr-des-server:/usr/dc/debian-dc/`hostname`/var /var
echo  done
echo -n Fixing /etc/mtab: 
cat /proc/mounts  /etc/mtab
echo done
exit 0
fi


Das script build-dc-etc schaut so aus:
set $SSH_CLIENT
IP=$1
echo  IP=$IP

cd /usr/dc/debian-dc
if [ ! -d $IP ] ; then
echo `basename $0`: The IPADDR: $IP does not exist in /usr/dc/debian-dc/
exit 1
fi
echo Syncing /etc files ...
rsync -av root/etc/ $IP/etc 21
echo Syncing /var files ...
rsync -av --exclude='tmp/*' --exclude='lib/logcheck/*' --delete root/var/ $IP/var 21
cd $IP
#
# hier werden die DC spezifischen Konfigurationsfiles hinübergespielt:
#
echo Copying changed /etc files ...
cp -a etc-changefiles/* etc/ 21
#
# Wir generieren auch noch ein eigenes XF86Config file, da wir ziemlich
# verschiedene Konfigurationen haben
#
echo Generating XF86Config-4 file ...
. etc/X11/X-spec.txt
sed -e s/%%DEVICE%%/$DEVICE/g;s/%%MONITOR%%/$MONITOR/g;s/%%LONG%%/$LONG/g 
etc/X11/XF86Config-4.generic  etc/X11/XF86Config-4
echo Local DC setup complete.


Das wars. Obiges script in den rcS.d start Prozess eingehängt, den ssh
key mit den entsprechenden options generieren, und alles läuft. 

Software wird entweder auf dem amster dc installiert, oder mit
chroot /usr/dc/debian-dc
beim nächsten boot ist wieder alles syncron auf den anderen DCs.

Wenn du genauere Anleitungen brauchst, kann ich dir sicher helfen!

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DUNCRAGGON (n.)
The name of Charles Bronson's retirement cottage.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-19 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Wegner schrieb:

On Sat, Jul 19, 2003 at 04:25:38AM +0200, Bertram Scharpf wrote:
Hallo Bertram,
 

Am Freitag, 18. Jul 2003, 23:28:24 +0200 schrieb Thomas Wegner:
   

On Fri, Jul 18, 2003 at 12:51:25PM +0200, Bertram Scharpf wrote:
Hallo Bertram!
 

Ich habe einen LCD mit 1280x1024. Bei mir läuft xpenguins_2.2-1
anstandslos.
   

Ich habe hier allerdings einen Digitaleingang. Ob das damit was zu tun hat?
 

Habe ich nicht. Ob es damit etwas zu tun hat, kann ich nicht
beurteilen. Schreib' doch mal genauer, wie Du das Programm
aufgerufen hast und welche Reaktionen darauf gekommen sind.
   

Ich habe im gnometerminal xpenguins eingegeben. Daraufhin passiert
nichts. xpeguins scheint zu laufen, wird aber nicht auf den Desktop
gezeichnet bzw. ist dort nicht zu sehen. Mit Strg+C kann ich das
Programm dann beenden. Sieht alles aus wie immer, nur das keine
Tierchen erscheinen.
Ich habe auch sonst nichts geändert, außer den neuen Monitor
anzuschließen und den xserver neu zu konfigurieren. Der
Monitorabschnitt sieht folgendermaßen aus:
Section Monitor
Identifier  eizo
HorizSync   31-64
VertRefresh 59-61
Option  DPMS
EndSection
 

Besser an die Liste, denn dazu ist sie da.
   

Jau, besser is es. 

Gruß

Thomas
 

habt Ihr beide Pakete installiert ? xpenguins und xpenguins-applet ? Ich
lasse die Kerlchen ja im KDE-Desktop rumflitzen, da brauche ich
xp-applet nicht, im Gnome ist es wohl zwingend vonnöten.
Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Samstag, 19. Juli 2003 15:00 schrieb Patrick Schnorbus:
 On Saturday 19 July 2003 14:26, Dirk Kredler wrote:
Am Samstag, 19. Juli 2003 12:28 schrieb Michelle Konzack:
   Hallo,
  
   Ich habe mehrere Buecher zur Installation von Datenbanken (postgresql,
   Oracle, MySQL) aber noch kein vernuenftiges Buch, wie ich eine
   Datenbank richtig anlege.
 
  http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827320852/
  qid=1058548760/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/302-4971615-9284814
 
  (eine Zeile)

 Ja, ein gutes Buch. Allerdings wuerde ich es lieber im kleinen Buchladen um
 die Ecke bestellen ;-)


100% yepp! war nur als Link fuer das Buch gedacht, nicht als Verkaufsförderung 
fuer Amazon ;-)

schoenes Wochenende,
Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Peter Schubert wrote:
Hallo Pinguine,
Hallo Peter,

Ich habe ebenfalls die LinuxTag-DVD und ein paar 
Installationserfahrungen gemacht.

Hat hier wer schon mit der Knoppix-DVD ähnliche Erfahrungen ? Mit 
knx-hdinstall geht es zwar wie gewohnt los, aber das System friert dabei 
total ein, 
Hier nicht.

der Mauszeiger hängt ständig, Tastatureingaben dauern 
Sekunden, ehe sie sichtbar werden,
das ist richtig, da das System komplett auf der DVD läuft (noch).

der Bootloader wird nicht 
geschrieben, weil das System seine eigene Partitionstabelle nicht zu 
lesen vermag - so jedenfalls die Meldung.
Da hatte ich keine Meldungen. Jedoch hatte ich im Zusammenhang mit der 
Partitionierung andere Probleme:

Auf hdb (total freie 20G-Platte) habe ich bei der cfdisk-Phase des 
Installationsscriptes ein paar Partitionen eingeteilt:

hdb1   ext3   /  4500M
hdb5   swap   500M
hdb6   ext3   /home  5000M
hdb7   ext3   /usr   5000M
hdb8   ext3   /var   5000M
Danach fing die Kopierroutine an und teilte mir nach 3 Minuten mit, 
dass alles kopiert sein. Ich war zwar etwas ungläubig aber - nungut.

Nachdem postinstall abgehandelt war, wurde der Rechner neu gebootet 
und ich bekam Fehlermeldungen am laufenden Band. Genau so schnell, 
dass sie im Einzelnen nicht erkennbar waren. Ich fand heraus, dass das 
Verzeichnis /var überhaupt nicht exisierte, in der /fstab garnicht 
eingerichtet war und noch dazu mindestens 3/4 aller Software fehlte.

Lösung: Die Platte war angeblich zu klein.

Neu installiert, diesmal mit

hdb1   swap 450M
hdb5   ext3   /   19500M
Hier brach die Installation schon kurz nach Beginn des Kopierens ab 
mit der Meldung, dass kein Platz mehr auf hdb1 sei. Nun, ich hatte ja 
hdb1 auch als Swap deklariert und auch eingebunden!

Dann habe ich im dritten Versuch die gesamte Platte als hdb1 mit ext3 
für / eingeteilt und die bestehende Swappartition auf hda6 als Swap 
eingebunden.

Jetzt lief der Balken bei dem Kopieren gut. So gut, dass er am Ende 
bei 100% nicht anhielt sondern bis 126% weitermachte!

Wenigstens war (fast) alles installiert. Alle Programme funktionieren 
aber:

1. Sound über irgendwelche Player (xmms, xine, kscd, workbone, cplay), 
also jede Art von Sound klappt nicht. Nur komischerweise alle 
Systemsounds, sowohl in KDE als auch in GNOME als auch in Enlightenment!

2. Drucker funktioniert - obwohl CUPS eingerichtet ist und auch den 
Drucker anzeigt - nur unter KDE, egal, welches Programm ich aufrufe.

3. Die /var/lib/dpkg/status ist total zerschossen. Eine Anzeige mit 
less oder mc zeigt sie als Binary mit lauter Steuerzeichen oder als ob 
sie gepackt sei. D.h., eine Installation eines zusätzlichen Paketes 
wird mir mit Can't parse /var/lib/dpkg/status verweigert.
Wie kann ich diese Datei ohne dass ein Backup besteht wieder herstellen?

4. Auf dem System von der Live-DVD klappte der Akt mit dem 
EURO-Zeichen, sowohl auf der Konsole als auch im XEmacs bzw 
X-Anwendungen. Nach der Installation auf die Harddisk bekomme ich das 
Ding nicht zum Laufen. Habe schon die diversenTips im Internet 
angeschaut, keiner hat geholfen.
euro-test zeigt zwar im Text das Zeichen, aber die Aufforderung, 
mittels AltGr-e das Zeichen zu schreiben, bleibt erfolglos. Rs wäre 
angeblich kein Font mit dem richtigen Charset installiert. Seltsam, 
die Fonts sind aber alle da, wo sie hingehören (Vergleich mit der 
intakten Woody-Installation).

5. Die Menüs in den einzelnen GUIs (KDE, Enlightenment, GNOME mit 
Sawfish, etc.) zeigen alle etwas anderes an. Beim einen GUI habe ich 
Programme im Menü, die ich im anderen GUI nicht drin habe und 
umgekehrt. Das Menü 'Games' ist in allen Windowmanagrn leer ausser in 
KDE (obwohl nur ein Teil der Spiele aus kdegames sind). Das Gleiche 
betrifft auch andere Bereiche (z.B. Entwicklung).

6. So weit bin ich noch nicht. Es reicht ja auch fürs erste. Kann 
sein, dass noch ein paar solcher Sachen auftauchen. Ich habe nur nicht 
die Zeit jeden Tag 3 Stunden daran rumzubasteln.

Für die normale Woody-Installation habe ich inklusive Netz, leafnode 
und Mail über FTP nur 2 Stunden gebraucht.

Was treibt der Kasten den nur hier im Hintergrund 
Man kann nur die Stromzufuhr unterbrechen, aber wie gesagt, das System 
fährt dann auch nicht hoch... :'(
Vermutlich kopiert er immer noch. Das hat bei mir auch fast eine 
Stunde gedauert, bis er die 126% erreicht hatte! :(

Gruss
Peter, der oben nur deshalb Heidi heißt, weil er am falschen Rechner 
sitzt, aber ansonsten noch o.k. ist  ;-)
Sag mal, ihr habt euch nicht zufällig beim Alm-Öhi kennengelernt? Aber 
ich tippe mal, Du hast diese Frage schon ab und zu gehört.

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WOODY, Backport fuer mutt v1.4.i oder hoeher

2003-07-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Michelle Konzack schrieb/wrote:

 gibt es einen debianisierten Backport (1.4.1i oder 1.5.4i) fur mutt ? 

Ja.

 Desweiteren sollte er pop3 und IMAP sowie maildir machen. 

 Wenn Ja, - wo ?

Klickst Du http://www.apt-get.org.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Peter Schubert
Wolfgang Bornath schrieb:

Peter Schubert wrote:

Hallo Pinguine,


Hallo Peter,

.. Jedoch hatte ich im Zusammenhang mit der Partitionierung 
andere Probleme:

Auf hdb (total freie 20G-Platte) habe ich bei der cfdisk-Phase des 
Installationsscriptes ein paar Partitionen eingeteilt:

hdb1   ext3   /  4500M
hdb5   swap   500M
hdb6   ext3   /home  5000M
hdb7   ext3   /usr   5000M
hdb8   ext3   /var   5000M
Danach fing die Kopierroutine an und teilte mir nach 3 Minuten mit, 
dass alles kopiert sein. Ich war zwar etwas ungläubig aber - nungut.

Nachdem postinstall abgehandelt war, wurde der Rechner neu gebootet 
und ich bekam Fehlermeldungen am laufenden Band. Genau so schnell, 
dass sie im Einzelnen nicht erkennbar waren. Ich fand heraus, dass das 
Verzeichnis /var überhaupt nicht exisierte, in der /fstab garnicht 
eingerichtet war und noch dazu mindestens 3/4 aller Software fehlte.

Lösung: Die Platte war angeblich zu klein. 


nachdem ich ihn habe machen lassen sind das bei mir 13 Gigabyte in Summe 
und wahnsinnige Mengen an komischen Dateien, das Verzeichnis /temp ist 
allein mit 6,5 Gigabyte von irgendwas angefüllt



Neu installiert, diesmal mit

hdb1   swap 450M
hdb5   ext3   /   19500M
Hier brach die Installation schon kurz nach Beginn des Kopierens ab 
mit der Meldung, dass kein Platz mehr auf hdb1 sei. Nun, ich hatte ja 
hdb1 auch als Swap deklariert und auch eingebunden!

Dann habe ich im dritten Versuch die gesamte Platte als hdb1 mit ext3 
für / eingeteilt und die bestehende Swappartition auf hda6 als Swap 
eingebunden.

Jetzt lief der Balken bei dem Kopieren gut. So gut, dass er am Ende 
bei 100% nicht anhielt sondern bis 126% weitermachte!


Den Eindruck hatte ich auch, er bleibt zwar hier bei 100% stehen,  
kopierte aber noch gut 60 Minuten locker vor sich hin!



Wenigstens war (fast) alles installiert. Alle Programme funktionieren 
aber:

1. Sound über irgendwelche Player (xmms, xine, kscd, workbone, cplay), 
also jede Art von Sound klappt nicht. Nur komischerweise alle 
Systemsounds, sowohl in KDE als auch in GNOME als auch in Enlightenment! 


da bist du ja schon viel weiter als ich - ich sehe das nicht mal von 
innen .. !!! Jetzt bin ich mal bis zum Passwort gekommen, das nimmt 
er aber nicht an !
In der Knopperliste war zu lesen, das ein paar wichtige 
Systemverzeichnisse u.a. auch var total hinüber sind. Zu deutsch, die 
DVD benötigt einen Patch, der auch dort für die nächsten Tage 
angekündigt wurde.  Ich versuche jetzt aus der Kopie auf Platte 
rauszupicken, was ich verwenden kann. Krusader geht schon mal zu 
gebrauchen.

Ja und mit der Alm, das verrate ich halt nicht ;-)

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Georg Neis
* Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 3. Die /var/lib/dpkg/status ist total zerschossen. Eine Anzeige mit 
 less oder mc zeigt sie als Binary mit lauter Steuerzeichen oder als ob 
 sie gepackt sei. D.h., eine Installation eines zusätzlichen Paketes 
 wird mir mit Can't parse /var/lib/dpkg/status verweigert.
 Wie kann ich diese Datei ohne dass ein Backup besteht wieder herstellen?

http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-July/003423.html

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Peter Schubert
Georg Neis schrieb:

http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-July/003423.html

Gruß, Georg

 

und was heißt das dann ? Die DVD wird ja nach Knoppers eigener Aussage 
nicht mehr neu aufgelegt und wenn ich das lese, bezweifle ich, dass mit 
einer Bootdiskette, wie im Forum einer mutmaßte, behoben werden kann.
Die DVD ist m.E. schlichtweg nicht verwendbar, sich sowas neu zu 
remastern,  gelingt begreiflicherweise der Masse nicht. Mir auch nicht, 
Bierdeckel?

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 19. Juli 2003 16:44 schrieb Peter Schubert:
 Georg Neis schrieb:

 http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-July/00342
 3.html

 und was heißt das dann ? Die DVD wird ja nach Knoppers eigener
 Aussage nicht mehr neu aufgelegt und wenn ich das lese, bezweifle
 ich, dass mit einer Bootdiskette, wie im Forum einer mutmaßte,
 behoben werden kann. Die DVD ist m.E. schlichtweg nicht verwendbar,
 sich sowas neu zu remastern,  gelingt begreiflicherweise der Masse
 nicht. Mir auch nicht, Bierdeckel?

Naja, ein Bierdeckel für ~16 Euronen ist schon ein edles Teil, hm?
Ich denke eher, KK meint das in der Art, dass nach einer Installation 
von einem Mirror die defekten Daten eingespielt werden können in die 
lokale Installation. Oder eben der DVD-Inhalt auf Platte gewürfelt 
wird, dann mit den Mirror-Daten aktualisiert wird und man sich, so denn 
man einen hat, mit seinem DVD-Toaster einen neuen Silberling brennen 
kann. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?

Gruß,

Thorsten
-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Peter Schubert wrote:
Georg Neis schrieb:

http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-July/003423.html 

und was heißt das dann ? Die DVD wird ja nach Knoppers eigener Aussage 
nicht mehr neu aufgelegt und wenn ich das lese, bezweifle ich, dass mit 
einer Bootdiskette, wie im Forum einer mutmaßte, behoben werden kann.
Die DVD ist m.E. schlichtweg nicht verwendbar, sich sowas neu zu 
remastern,  gelingt begreiflicherweise der Masse nicht. Mir auch nicht, 
Bierdeckel?
Bierdeckel mit Sicherheit nicht, da sie immer noch für das verwendbar 
ist, wofür sie eigentlich gemacht wurde: Live-DVD.
Die Möglichkeit zur Installation auf HD ist nur eine - wenn auch 
reizvolle - Zugabe. Schade, aber wenn nicht, auch gut. Ich verschwende 
 jedenfalls keine Zeit mehr damit.

Die normale CD lässt sich auf jeden Fall installieren. Und dann eignet 
sich die DVD immer noch zum Vergleich.

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
Naja, ein Bierdeckel für ~16 Euronen ist schon ein edles Teil, hm?
16 Euronen? Ich habe für die LinuxTag-DVD nur 10 Euronen gezahlt und 
dabei sind dann noch die recht lesenswerten Bücher und vor allen 
Dingen das herrliche Easteregg mit den Fortunes. Die haben mich allein 
schon 2 Stunden lachen lassen!

Ich denke eher, KK meint das in der Art, dass nach einer Installation 
von einem Mirror die defekten Daten eingespielt werden können in die 
lokale Installation. Oder eben der DVD-Inhalt auf Platte gewürfelt 
wird, dann mit den Mirror-Daten aktualisiert wird und man sich, so denn 
man einen hat, mit seinem DVD-Toaster einen neuen Silberling brennen 
kann. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?
Nein, interpretiere ich ebenso. Aber mal sehen. Kommt Zeit kommt Wodka.

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

Am Samstag, 19. Juli 2003 16:44 schrieb Peter Schubert:
 

Georg Neis schrieb:
   

 

http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-July/00342
3.html
 

 

und was heißt das dann ? Die DVD wird ja nach Knoppers eigener
Aussage nicht mehr neu aufgelegt und wenn ich das lese, bezweifle
ich, dass mit einer Bootdiskette, wie im Forum einer mutmaßte,
behoben werden kann. Die DVD ist m.E. schlichtweg nicht verwendbar,
sich sowas neu zu remastern,  gelingt begreiflicherweise der Masse
nicht. Mir auch nicht, Bierdeckel?
   

Naja, ein Bierdeckel für ~16 Euronen ist schon ein edles Teil, hm?
Ich denke eher, KK meint das in der Art, dass nach einer Installation 
von einem Mirror die defekten Daten eingespielt werden können in die 
lokale Installation. Oder eben der DVD-Inhalt auf Platte gewürfelt 
wird, dann mit den Mirror-Daten aktualisiert wird und man sich, so denn 
man einen hat, mit seinem DVD-Toaster einen neuen Silberling brennen 
kann. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?

Gruß,

Thorsten
 

ich habe zufällig einen, was aber noch nicht heißt, dass ichs hinkriege -
aber was macht der, der keinen hat ?
Es ist wirklich eine Superleistung und eine super Idee, die Knopper da 
hatte, aber es kommt da schon eine bittere Erinnerung auf - die 
vorjährige Linuxtag-CD (das war keine DVD), auch ein Knoppix, damals das 
brandneue 3.2, mit großem Getöse auf dem Linuxtag in die Öffentlichkeit 
gebracht - ging nämlich auch nicht. Da haben wir uns eine Woche drauf,  
die neuen ISOs runtergeladen.
Das bedeutet nicht, dass ich Knopper damit herabsetzen will, ich meine 
nur, etwas mehr Gelassenheit beim Arbeiten, weniger Hektik etc. 
vielleicht bringt das was und nicht alle zwei Monate eine neue Release.
So und jetzt kopiere ich mir mein altbewährtes, gottseidank gesichertes 
Debian wieder auf.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Versionszyklen drosseln (war :Debian-Knoppix von der DVD-Edition)

2003-07-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 19. Juli 2003 17:08 schrieb Peter Schubert:

[...]

 Das bedeutet nicht, dass ich Knopper damit herabsetzen will, ich
 meine nur, etwas mehr Gelassenheit beim Arbeiten, weniger Hektik etc.
 vielleicht bringt das was und nicht alle zwei Monate eine neue
 Release. So und jetzt kopiere ich mir mein altbewährtes, gottseidank
 gesichertes Debian wieder auf.

Zu dieser Thematik findet sich im aktuellen Linux-Magazin ein 
interessanter Artikel: Zu flott in den Schrott, S.74/75. Online ist 
der Artikel lesbar unter [1]. Meiner Ansicht nach ist der Artikel 
wirklich hier anwendbar. Besonders wichtig fand ich zum Ende hin [2].

Gruß,

Thorsten

[1] 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/08/schrott/schrott.html

[2] 

 Geschäftliche Klugheit liegt darin wohl kaum, denn Geld verdienen sie 
mit hektischem Boxenschieben nun wirklich nicht. Nicht nur für Kunden, 
sondern auch für Distributoren würde es sich rechnen, nur halb so oft 
neue Versionen herauszubringen, dafür aber den doppelten Preis zu 
verlangen. Mit dem Erlös könnte nicht nur eine deutlich bessere 
Qualitätssicherung bei der Distributions-Zusammenstellung finanziert 
werden, sondern auch die Zurverfügungstellung von Sicherheitsupdates 
über einen deutlich längeren Zeitraum als bisher. Außerdem müsste der 
Distributor weniger Versionen gleichzeitig supporten und könnte das 
Know-how seiner Mitarbeiter deutlich besser bündeln. 

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner


Hallo Wodkang, äh.. Wolfgang,

[Ich lese in der Liste mit scnr, aber da du auch privat geschrieben 
hattest, hier meine Antwort an dich, die ebenso als PM kam]

Am Samstag, 19. Juli 2003 17:13 schrieb Wolfgang Bornath:
 Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

  Naja, ein Bierdeckel für ~16 Euronen ist schon ein edles Teil, hm?

Peter sprach doch von einem Bierdeckel. Ich sehe es eher wie du, dass 
Knoppix eben eher seine Bestimmung (grundsätzlich) als LiveSystem-CD 
hat und daher auch ohne ordentliches HD-Install-Skript seine Funktion 
hat.

[Zusatz: Wobei natülich die HD-Install eines voll konfigurierten Knoppix 
von DVD schon reizvoll ist]

 16 Euronen? Ich habe für die LinuxTag-DVD nur 10 Euronen gezahlt und
 dabei sind dann noch die recht lesenswerten Bücher und vor allen
 Dingen das herrliche Easteregg mit den Fortunes. Die haben mich
 allein schon 2 Stunden lachen lassen!

Ich habe sie nicht mal hier, sondern habe mich nur über Listen 
informiert. Wollte sie zuerst, da ich keine Zeit hatte, nach KA zum LT 
zu fahren, bei ix-soft bestellen, daher hat sie meines Wissens auch 
Peter, 16¤ inkl. Versand, wenn ich mich recht erinnere.

  Ich denke eher, KK meint das in der Art, dass nach einer
  Installation von einem Mirror die defekten Daten eingespielt
  werden können in die lokale Installation. Oder eben der DVD-Inhalt
  auf Platte gewürfelt wird, dann mit den Mirror-Daten aktualisiert
  wird und man sich, so denn man einen hat, mit seinem DVD-Toaster
  einen neuen Silberling brennen kann. Oder unterliege ich hier einem
  Denkfehler?

 Nein, interpretiere ich ebenso. Aber mal sehen. Kommt Zeit kommt
 Wodka.

Ob der ebenso OpenSource sein wird wie der Käse-Toast im neuen 
Linux-Magazin? ;)


Gruß,

Thorsten


-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden linux4michelle
Am 15:02 2003-07-19 +0200 hat Patrick Schnorbus geschrieben:

  Hat hier jemand vorschlaege oder Tips ?
 
 http://ffm.junetz.de/members/reeg/ - Kapitel 2

 Hey, das ist genial !

 ...und kostenlos... ;-))

 Habe bereits runtergeladen und bin beim lesen.

Kleiner Tipp: Wenn du das Kapitel gelesen hast - vergiss alles was
drinsteht 
und lies es nochmal. Hilft wirklich ;-)

Hmmm, 

das meise kenne ich bereits... Aber ich habe so Sachen gefunden, die ich 
bei mir unbedingt aendern sollte. 

Anm.:   Da ich genuegend HP Vectra zu verfuegung habe, habe ich schnell 
mal ne neue installation draufgescmissen und bin am rum experimentieren. 

Das lezte mal hab' ichs auf der Workstation gemacht und dann lief nichts 
mehr... (jaja ich weis, don't touch a running system)

Tschuesle
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden linux4michelle
Am 15:10 2003-07-19 +0200 hat Dirk Kredler geschrieben:

Am Samstag, 19. Juli 2003 15:00 schrieb Patrick Schnorbus:
 On Saturday 19 July 2003 14:26, Dirk Kredler wrote:
   Am Samstag, 19. Juli 2003 12:28 schrieb Michelle Konzack:

  http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827320852/
  qid=1058548760/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/302-4971615-9284814
 
  (eine Zeile)

 Ja, ein gutes Buch. Allerdings wuerde ich es lieber im kleinen
Buchladen um
 die Ecke bestellen ;-)


100% yepp! war nur als Link fuer das Buch gedacht, nicht als
Verkaufsförderung 
fuer Amazon ;-)

Wie meinst Du denn das ??? 
Sind die schweine teuiger ??? 
Oder ist es das:

Kenne jemanden der mir sagte, das die Buecher (Oreilly) auf 
Amazon 30% billiger sind als im Laden und er bestellt hat. 
Als es dann ankam, war es 2nd Edition anstatt die dritten. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-19 Diskussionsfäden Georg Pötting
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vmware wireless

2003-07-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich spiele gerade etwas mit vmware. Es läuft und ich komme ins Internet,
wenn ich mit eth0 arbeite. Wenn ich das selbe mit wlan versuche, klappt
das nicht. Ich habe in den Netzwerkeigenschaften schon brigde von eth0
auf eth1 umgestellt, aber trotzdem komme ich nicht ins Internet mit
meinen Windows-Emulation
   .--.
Weiß jemand Rat? Danke im Vorraus |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
Hallo Wodkang, äh.. Wolfgang,

[Ich lese in der Liste mit scnr, aber da du auch privat geschrieben 
hattest, hier meine Antwort an dich, die ebenso als PM kam]
Sorry! War keine Absicht. Habe hier vorübergehend MozMail, was 
anscheinend kein ReplyToList kann. Also muss ich jedesmal ReplyToAll 
nehmen und den privaten Absender rausnehmen. Eine einfachere Lösung 
ist mir bei MozMail noch nicht aufgefallen. Habe aber auch nicht sehr 
danach gesucht, da ich eh wieder auf mutt umsteige. Allerdings erst, 
nachdem ich das mit der Autorisation beim Versand gelöst habe.

[Zusatz: Wobei natülich die HD-Install eines voll konfigurierten Knoppix 
von DVD schon reizvoll ist]
Ebend! Wann hat man schonmal die Gelegenheit, ein fertig 
konfiguriertes System mit allen Auswahlmöglichkeiten zu testen? So 
etwas von einer normalen Distro selbst aufzusetzen ist mir viel zu mühsam.

[Wodka]
Ob der ebenso OpenSource sein wird wie der Käse-Toast im neuen 
Linux-Magazin? ;)
Da wo ich *den* herhabe ist der mit Sicherheit OpenSource. Hinweis: 
Ich bekomme ihn in un-ettikettierten Selterswasser-Flaschen. Da er 
beim Flammtest ohne Rückstande verbrennt, gehe ich davon aus, dass er 
sauber ist. :)

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Datensicherung auf lokalem Server...

2003-07-19 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo Michelle,
herzlichen Dank für deine Hilfe.

 Sprich, Sonntag ein FullBackup und dann Montag bis Samstag
 Incremental-Backups. Das ganze mit 'amanda' Die Dateien kriegen
 dann Datums wie '2003-07-19_05-27-19_incr_Sam.tar.gz'

Es sind bei mir insgesamt 3 Server, für die ich ein Backup machen muß.
Der eine hat 19 GB der zweite 10 GB und der dritte zur Zeit 1 GB.

Ich denke das geht mit .tar.gz nicht in dieser Datengröße.
Deswegen suche ich ein Backupscript, welches rsync verwendet.

Kennst Du da was passendes?

Ich vermute das wäre die bessere Lösung.
Ich lasse mich aber auch gerne von etwas anderem überzeugen,
wenn es denn gut funktioniert.

Liebe Grüße und einen angenehmen Samstag
Manfred



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konqueror startet nicht

2003-07-19 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

Konqueror startet nicht mehr.

Wenn ich das Icon anklicke geschieht nicht.
Wenn ich im term den konqueror starte passiert folgendes:

--snip
[EMAIL PROTECTED]:~$ kfmclient openProfile webbrowsing
ERROR: Couldn't start konqueror from konqueror.desktop: KDEInit konnte 
kfmexec nicht starten.
--snap

Wenn ich ihn vom Term aus mit dem Befahl 'konqueror' starte funktioniert 
er. 

Was ist da passiert? Wo liegt der Fehler? Was habe ich falsch gemacht?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung auf lokalem Server...

2003-07-19 Diskussionsfäden linux4michelle
Am 18:47 2003-07-19 +0200 hat Manfred Gnaedig geschrieben:

Hallo Michelle,
herzlichen Dank für deine Hilfe.

Es sind bei mir insgesamt 3 Server, für die ich ein Backup machen muß.
Der eine hat 19 GB der zweite 10 GB und der dritte zur Zeit 1 GB.

Ist das Patten-Backup oder nur Daten ?

Ich denke das geht mit .tar.gz nicht in dieser Datengröße.
Deswegen suche ich ein Backupscript, welches rsync verwendet.

1)  Ein script schreiben, das dir erst mal eine Liste der 
vorhandenen Daten anlegt. 
2)  Dann nimmste die Liste sortierst die bereits kompremierten 
Dateien (gz, bz2, zip,...) aus und legst eine zweite Liste
damit an. 
3)  Nun copierst Du die Dateien der ersten Liste auf den Back-Up 
Server (inclusive der Verzeichnisstruktur) und schickst sie 
durch bz2.
4)  Danach nimmst Du die zweite Liste und copierss die Daten in 
eine weitere Verzeichnisstruktur auf dem Backupserver. 

Siht dann so aus:

/data/2003-07-19_05-27-19_Sam_nor/original-verz-strukturbereit-compr
/data/2003-07-19_05-27-19_Sam_bz2/original-verz-strukturbz2-files

Bei Dir sind das derzeit zusammen 30 GByte, und bei einem 100 MBit 
Netzzwerg sind das dann 1 1/5 Stunden Copieren pro Tag. Wenn Du als 
Backup-Medium eine 120er Platte nimmst, kannste die Daten in ruhe 
um 5:00 morgens kopieren (geht dann vieleicht bis 6:00) und danach 
noch ruhiger mit  find -type f -exec bzip {} ';'  noch ruhiger 
kompremieren. Dauert aber eine ganze weile... vieleicht so bis 10:00.

Der vorteil von Dieser Loesung ist, das Du vollen zugriff auf die 
Daten hast, ohne Kopfstaende machen zu muessen. Ausserdem kanste sie 
mit dem Midnight Commander  direkt betrachten oder dekompremieren. 
(Menue F2+b oder F2+B)

Da haste tagtaeglich ein Voll-Backup. -Kain problem, wenn Du nur 4 
Tage Backups machen willst. Abgesehen Davon wuerde sich davuer auch 
ein 3Ware Raid-5 Controller eignen und das ganze mit 3 Festplatten 
(3 x 120 GB = 240 GByte effectiv) und einer Reserve wie bei mir. 

Die Sache mit dem 3Ware empfehle ich Dir, auch wenn er 600 NEuro 
kostet, aber der Linuxsupport ist das Beste was ich bei Controllern 
jemals bekommen habe. (IPC-Votex geht und Adaptec /dev/null)

Gruesse 
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ascii und binär

2003-07-19 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Pedro Sanfilo schreibt:

 hallo debian-gemeinde gibt es unter debian ein tool um ein
 ascii(text) in ein binär-format umzuwandelt

Nicht direkt Binär, aber Hex, Oktal...

:~$ echo ascii text | od -x
000 7361 6963 2069 6574 7478 000a
013

:~$ whatis od
od (1)   - dump files in octal and other formats

:~$ dpkg -S /usr/bin/od
textutils: /usr/bin/od

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation nach reboot fortsetzen

2003-07-19 Diskussionsfäden Jost Ammon
Hallo,

ich habe mit der CD vom Linuxtag ein Debian installiert, was soweit i.O. ging. Als ich 
reboot gemacht habe, um dann weiter mit dem Installieren der Pakete fortzufahren, lief 
zwar die Installations CD wieder an, aber schien von CD nicht lesen zu können, was 
eigentlich klar ist, weil sie nicht gemountet war. Das Installationsprogramm brach 
dann ab, und ich fand mich am prompt wieder. Ich habe /dev/cdrom dann gemountet, weiß 
aber nun nicht, wie ich in den Installationsprozess wieder reinkomme. 

Bei gemountetem /dev/cdrom habe ich mal modconf gesagt, dann lief auch das Programm 
von der CD hoch, aber eben nur das. Weiß jemand den Befehl, wie man die Installation 
der Pakete von der Linuxtag CD fortsetzen kann? 

Gruß

Jost

-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-19 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

ich möchte auf meinem Debian-Testing gerne eth0, eth1 und wlan0 
verbinden. Ich glaube korrekt heißt das eine Bridge einrichten.

Im Ergebnis sollen an eth0 und eth1 jeweils ein Win-Client angeschlossen 
werden. Der Rechner soll dann eine Verbindung zwischen eth0/1 und wlan0 
herstellen. Damit sollen dann beide Win-Clients auf das Funknetz Zugriff 
haben.

Jede Netzwerkkarte für sich funktioniert. Nur wenn alle drei per 
ifconfig up sind geht leider nichts mehr.

Wie bekomme ich das hin?

Beim googeln bin ich auf bridge-utils gestoßen. Dies funktioniert für 
eth0 und eth1 sehr gut, leider jedoch nicht mit wlan0. Anscheinend 
arbeitet der W-Lan-Treiber nicht mit bridge zusammen.

Wie könnte ich denn nun eth0/1 und wlan0 verbinden=

Vielen Dank!

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-19 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

ich möchte auf meinem Debian-Testing gerne eth0, eth1 und wlan0 
verbinden. Ich glaube korrekt heißt das eine Bridge einrichten.

Im Ergebnis sollen an eth0 und eth1 jeweils ein Win-Client angeschlossen 
werden. Der Rechner soll dann eine Verbindung zwischen eth0/1 und wlan0 
herstellen. Damit sollen dann beide Win-Clients auf das Funknetz Zugriff 
haben.

Jede Netzwerkkarte für sich funktioniert. Nur wenn alle drei per 
ifconfig up sind geht leider nichts mehr.

Wie bekomme ich das hin?

Beim googeln bin ich auf bridge-utils gestoßen. Dies funktioniert für 
eth0 und eth1 sehr gut, leider jedoch nicht mit wlan0. Anscheinend 
arbeitet der W-Lan-Treiber nicht mit bridge zusammen.

Wie könnte ich denn nun eth0/1 und wlan0 verbinden=

Vielen Dank!

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


MP3 Streams in der console anhören

2003-07-19 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo Mailingliste,

ich suche im Moment nach einem Tool mit dem man mp3-Streams in der
Console anhören kann.
Ich habe gehört, daß das relativ einfach mit mpg123 möglich sein soll.
Allerdings versucht der Befehl mpg123 -Cv 'http://foo:bar', den ich auf
einer Suse-Mailinglist gefunden habe, die Datei 'http://foo/bar'
abzuspielen.
Mich würde nun interessieren ob es wirklich möglich ist mit mpg123
mp3-Streams anzuhören und falls dem so ist natürlich auch wie.
Falls nicht wäre interessant zu wissen, ob es ein anderes Tool gibt mit
dem das relativ einfach zu realisieren ist.

Gruß
Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung auf lokalem Server...

2003-07-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
High, high ...
* Manfred Gnaedig [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.07.03 10:21]:
 Hallo,
 ich habe jetzt lange danach gesucht und immer noch nichts passendes
 gefunden.
 
 Ich möchte eine automatische Datensicherung lokal auf einem Server
 durchführen.
 Die Backups sollen 4 Tage gespeichert bleiben und danach wieder automatisch
 gelöscht werden.
 Die Backups sollen übersichtlich mit einem Datum versehen werden.
 Eine Lösung mit rsync fände ich ganz gut.
 
 Für die MySQL Datenbanken habe ich schon eine Lösung gefunden:
 http://members.lycos.co.uk/wipe_out/automysqlbackup
 
 Kann mir da jemand weiter helfen?
 
 Herzlichen Dank für Euere Unterstützung
 Liebe Grüße
 Manfred

schau dir mal backuppc an. Ist relativ neu in *testing* angekommen.
Da es ein Perlscript ist sollte es auch unter stable zum Laufen
kommen.

-- schnipp --
BackupPC is a high-performance, enterprise-grade system for backing
up Linux and WinXX PCs, desktops and laptops to a server's disk.
BackupPC is highly configurable and easy to install and maintain.

Given the ever decreasing cost of disks and raid systems, it is now
practical and cost effective to backup a large number of machines
onto a server's local disk or network storage. For some sites this
might be the complete backup solution. For other sites additional
permanent archives could be created by periodically backing up the
server to tape.
--- schnapp

Homepage: http://backuppc.sourceforge.net

Gruß
Gerhard


pgp0.pgp
Description: PGP signature


[OT] Re: Design einer Datenbank

2003-07-19 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Saturday 19 July 2003 17:19, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 15:10 2003-07-19 +0200 hat Dirk Kredler geschrieben:

100% yepp! war nur als Link fuer das Buch gedacht, nicht als
 Verkaufsförderung fuer Amazon ;-)

 Wie meinst Du denn das ???
 Sind die schweine teuiger ???

Nein, es geht eher um Amazons Softwarepatente [1] und darum, dass man auch mal 
an die kleinen und mittleren Unternehmen denken sollte, statt immer nur den 
Grossen das Geld in den Rachen zu werfen.

[1] http://www.pro-linux.de/news/2003/5361.html

Gruss,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 20.07.2003, um  0:52:14 +0200 mailte Gerhard Engler folgendes:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich möchte auf meinem Debian-Testing gerne eth0, eth1 und wlan0 
 verbinden. Ich glaube korrekt heißt das eine Bridge einrichten.

Ich glaube eher, Du suchst Routing.

 
 Im Ergebnis sollen an eth0 und eth1 jeweils ein Win-Client angeschlossen 
 werden. Der Rechner soll dann eine Verbindung zwischen eth0/1 und wlan0 
 herstellen. Damit sollen dann beide Win-Clients auf das Funknetz Zugriff 
 haben.
 
 Jede Netzwerkkarte für sich funktioniert. Nur wenn alle drei per 
 ifconfig up sind geht leider nichts mehr.

Danke für die überaus detaillierte Fehlerbeschreibung.


 
 Wie bekomme ich das hin?

3 einzelne Subnetze (192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24, 192.168.3.0/24) und
dazu IP_FORWARD aktivieren und Routen setzen. Der Linux-Rechner muß
allen Clients in den 3 Netzen als Gateway für die anderen Netze bekannt
sein. fertig.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature