Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hi,

ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei
fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare
einzugeben. 

Manchmal geht es wieder nach einem Reload der Seite, manchmal muss ich
neu starten.

Mit Nightly Builds, die ich immer mal wieder ausprobiert habe, ist mir
dieser Fehler nicht passiert.

Hat jemand ähnliche Probleme?

ii  mozilla1.4-2  Mozilla Web Browser - dummy package

Ciao!
juh
-- 
Gerade ein Konstruktivist, der die sog. Realitaet fuer subjektiv
konstruiert haelt, muss auf einem verbindlichen normativen Kontext
bestehen, und der waere hier: Krieg als Mittel der Politik war immer
und ist ein Unding! (W.H. in der Mailingliste PhilWeb)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3 Streams in der console anh

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On Son, Jul 20, 2003 at 12:53:22 +0200, Frank Dietrich wrote:
  Hallo Florian,
 
 Hallo
 
  Probiere es mal so
  
   mpg123 http://38.144.33.148:1060/
 
 Habe ich. Danke Dir. Das funktioniert zwar mit Streams, deren Adresse
 lediglich aus einer Ip und einem Port bestehen, aber andere Streams wie
 http://64.236.34.141:80/stream/1012 kann ich so leider nicht anhören.
 Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie man das realisieren könnte?
 Danke schon mal.

schon mal mplayer versucht?


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kleines Bugtracking-System?

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

gestern abend bei Bier und Apfelsaftschorle kam die Frage auf, ob es ein
kleines Bugtracking-System gibt, bei dem man nicht eine ganze Datenbank
mitinstallieren muss. Es sollte lediglich folgendes machen:

- Mails einsortieren, ob sie zu bestehenden Bugs gehören oder neue
  öffnen

- Zuordnung von existierenden Bugs zu Personen Verschicken einer
  Benachrichtigung. 

- Die Mails archivieren. Am besten parallel in lokale Mailfolder/dateien
  und auf jeden Fall in html (gerne auch einfach statische Seiten, die
  regelmäßig neu generiert werden).

- Nett wäre auch eine Indexierung und Suchmöglichkeit, die sich auf
  bestimmte Felder der Mails (Subject!) einschränken lässt. Allerdings
  soll im konkreten Fall das System eher auf einem Laptop installiert
  und die html-Seiten jeweils auf den Server kopiert werden, wenn das
  online ist.

Das sind Sachen, die man sicher alle mit einfachen Skripten selber
schreiben kann. Aber insgesamt ist es halt doch viel Arbeit, daher die
Frage, ob jemand so etwas kennt.

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nutze seit 1999 Linux + FreeBSD wurde ebenfals noch nie gehackt, 

Hast Du nicht noch ein Betriebsystem vergessen?

,
| X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Light Version 3.0.6 (16)
`

:-)

Gruß,
Marcus
-- 
Rafael: Wieviele Welten müssen noch brennen, bevor Du genug hast, Gabriel? -
Gabriel: Nur noch eine. Diese. Ich bin nicht gierig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [030720 21:25]:
 Dieter Franzke schrieb:
 Linux aber auch nicht ;-)
 Das dürfte kein System wegstecken.
 Wechsle mal bei SuSE oder hier bei Woody ein Motherboard. Da verwette 
 ich meinen Hintern dagegen, dass danach auch nichts mehr geht.

Hat hier funktioniert. Natürlich habe ich vorher einen entsprechenden
neuen Kernel kompiliert (Sockel7 Board auf Athlon XP Board).

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Florian!

  Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
  Meldungen:
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 3
   setting multcount to 16
   setting using_dma to 1 (on)
   setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
   HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
   multcount= 16 (on)
   IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
   using_dma=  1 (on)
  
  Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
  /sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda
 Wahrscheinlich hast du deinen neuen 2.4.21er Kernel auch einfach nur
 ohne Unterstützung für deinen IDE-Controller kompiliert. Schau einfach
 mal deine Config durch und suche nach der Option für dienen Chipsatz.
 Solltest du nicht wissen welchen Chipsatz du genau hast hilft
 
 /sbin/lspci
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]

Und in meiner .config:
CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
   .--.
Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein Zugriff auf cdrecord

2003-07-21 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin allerseits,

nachdem ich heute morgen mein System per apt-get aktualisiert habe, bekomme 
ich keinen Zugriff mehr auf cdrecord.
Mit der bisherigen Version (1.3(?) aus woody) gab es keine Probleme. Das 
System ist Woody mit einigen Backports (Bunk und Marillat).

~$ cdrecord
/usr/bin/cdrecord: /usr/bin/cdrecord: Keine Berechtigung
~$ groups
guenther audio cdrecording
~$ ls -l /usr/bin/cdrecord
-rws--x---1 root cdrecord  142 10. Jul 14:16 /usr/bin/cdrecord
~$ cat /etc/group | grep cdrecord
cdrecording::101:guenther
~$ dpkg -la | grep cdrecord
ii  cdrecord   2.0+a16-1.bunk A command line CD writing tool

Hat evtl. jemand einen Tip?

Danke und Gruesse
Günther



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Björn Gaworski
So, mir ist gerade aufgefallen, das ich wahrscheinlich die Emailadresse vom Einbrecher 
hab. Ich konnte nämlich vom Linuxrechner über
sendmail nix versenden, weil ich das nicht konfiguriert hatte. Und jetzt steht im 
Syslog ne Fehlermeldung, dass eine Email an
[EMAIL PROTECTED] nicht gesendet werden konnte, wegen irgendwelcher 
Domäneneinstellungen.

Jetzt brauch ich mir nur noch überlegen, was ich dem blöden Idioten schreibe ;-)
__
Björn Gaworski



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum hlt apt-get upgrade das neue Paket zurck?

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Kster
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) schrieb:

 Ich schrieb:

 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  * thomas schoenhoff tom [EMAIL PROTECTED] wrote:
  das heutige apt-get upgrade hielt folgende  berraschung parat:
  
  The following packages have been kept back
console-data 
  0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded
 
  Na sowas... dann mach doch mal apt-get install console-data und
  schau dir die Meldung an.
 
 Nicht bei console-data, aber bei anderen Paketen habe ich das schon
  fters getan und mich sehr gewundert: Es kam keine Meldung, er hat es
 einfach installiert, ohne sonst noch etwas zu tun. Mein System ist Woody
 mit Adrians Backports, einigen von mir und ein paar weiteren (z.B. von
 dir). 

 Heute war es wieder: 

 dselect update  aptitude upgrade
 ...[viele bunk1-Pakete]

Quatsch. Zwei.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Zugriff auf cdrecord

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Jul 21, 2003 at 11:00:11AM +0200, Guenther Theilen wrote:
 ~$ cdrecord
 /usr/bin/cdrecord: /usr/bin/cdrecord: Keine Berechtigung
 ~$ groups
 guenther audio cdrecording-
 ~$ ls -l /usr/bin/cdrecord
 -rws--x---1 root cdrecord-  142 10. Jul 14:16 /usr/bin/cdrecord
 ~$ cat /etc/group | grep cdrecord
 cdrecording-::101:guenther
 Hat evtl. jemand einen Tip?

siehe - (sollte dir selber auffallen) :-)

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Mon, Jul 21, 2003 at 11:06:54AM +0200, Björn Gaworski wrote:
 So, mir ist gerade aufgefallen, das ich wahrscheinlich die Emailadresse vom 
 Einbrecher hab. Ich konnte nämlich vom Linuxrechner über
 sendmail nix versenden, weil ich das nicht konfiguriert hatte. Und jetzt steht im 
 Syslog ne Fehlermeldung, dass eine Email an
 [EMAIL PROTECTED] nicht gesendet werden konnte, wegen irgendwelcher 
 Domäneneinstellungen.

Schau dir mal den Inhalt der Mail an! Siehts evtl. nach Spam aus?

 Jetzt brauch ich mir nur noch überlegen, was ich dem blöden Idioten schreibe ;-)

Falls es wirklich seine E-Mail Adresse ist, dann lass deiner Phantasie
freien lauf ;-)

 __
 Björn Gaworski


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Mon, Jul 21, 2003 at 10:43:46AM +0200, Michael Ott wrote:
[...]
 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
 
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
.--.
 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? |o_o | 

Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit an dem, was in patch-2.4.22.log als
SiS IDE updates bezeichnet wird.

Mein Reden seit
[EMAIL PROTECTED]
Aber mir glaubt ja niemand.

 CU   //   \ \ 
 (| | )   
   Michael  /'\_   _/`\


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Problem mit fehlenden root-Rechten

2003-07-21 Diskussionsfäden Marc Riese
* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hei Marc,

Hi.

 versuch mal booten mit der Knoppix, dann auf die Konsole wechseln und
 alle Partitionen mit fdisk -f /dev/hdxx der Reihe nach durchzuchecken.

Daran lag's nicht, aber trotzdem danke fuer die Antwort.
Ich habe mittlerweile rausgekriegt (u.a. durch Tips von anderen), dass
es daran lag, dass bei allen(!) Dateien die uid und gid auf 1000
gesetzt worden ist. Nachdem ich bei den entsprechenden Dateien den
owner wieder auf root gesetzt habe, startete das System wieder und ich
konnte mich auch wieder einloggen.
Warum Knoppix wegen einer falschen Bootopiton die Rechte von allen
Dateien geaendert hat, ist mir allerdings schleierhaft.

Gruss
Marc

-- 
Softwarepatente? Nein, danke! -- http://patinfo.ffii.org
GPG Key-Id: 0xDFF26B2F | Registered GNU/Linux User #227895


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Montag, 21. Juli 2003 10:27 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,

 * Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [030720 21:25]:
  Dieter Franzke schrieb:
  Linux aber auch nicht ;-)
  Das dürfte kein System wegstecken.
  Wechsle mal bei SuSE oder hier bei Woody ein Motherboard. Da
  verwette ich meinen Hintern dagegen, dass danach auch nichts
  mehr geht.

 Hat hier funktioniert. Natürlich habe ich vorher einen
 entsprechenden neuen Kernel kompiliert (Sockel7 Board auf Athlon
 XP Board).

fasse mal zusammen:

wenn du einen modularen Kernel hast, der alle Treiber als module 
laden kann (z.B: die berüchtigten SuSE-Kernel, die aber wirklich 
auch alles mit sich rumschleppen...) und dazu noch mit ner 
knackigen initrd daherkommt, stehen deine Chancen ausgezeichnet

Haste aber nen Eigenbau, angepasst an deine Hardware sieht's 
schlecht aus, dann wird's wohl definitiv nicht gehen.

Unter Windows stehen die chancen mit älteren Versionen besser, da 
die neuen nicht intelligent genug sind zu merken, dass sie statt 
gar keinen ide-controller-treiber zu laden, nur den 
Standard-Treiber laden müssten

Ist halt Windows, dumm und träge...:)))

Dieter
-- 
registered linuxuser 199810
publickey: http://www.eyenovation.de/people/franzke/franzke.asc
TCPA keine Chance! ---  http://www.againsttcpa.com/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Zugriff auf cdrecord

2003-07-21 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin,

Am Montag, 21. Juli 2003 11:21 schrieb Michael Ablassmeier:
  ~$ groups
  guenther audio cdrecording-
  ~$ ls -l /usr/bin/cdrecord
  -rws--x---1 root cdrecord-  142 10. Jul 14:16
  /usr/bin/cdrecord ~$ cat /etc/group | grep cdrecord
  cdrecording-::101:guenther

 siehe - (sollte dir selber auffallen) :-)

Hm, aufgefallen war mir das schon, aber:
gumble:/usr/bin# ls cdrecord -l
-rws--x---1 root cdrecord  142 10. Jul 14:16 cdrecord
gumble:/usr/bin# chgrp cdrecording cdrecord
gumble:/usr/bin# ls cdrecord -l
-rws--x---1 root cdrecord  142 10. Jul 14:16 cdrecord
gumble:/usr/bin# exit
~$ cdrecord
/usr/bin/cdrecord: /usr/bin/cdrecord: Keine Berechtigung

Darum bin ich einfach mal davon ausgegangen, das ls nur die ersten acht 
Zeichen des Gruppennamens anzeigt.
Abgesehen davon:
gumble:/usr/bin# chgrp cdrecord cdrecord
chgrp: Ungültiger Gruppenname »»cdrecord««

Soweit ich weiss, kann ich eine Datei doch nur dann einer Gruppe zuweisen, 
wenn diese Gruppe existiert, also in /etc/groups aufgeführt ist.

Gruesse
Günther




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jul 2003 - 20:17:36, Björn Gaworski wrote:
 neuinstallieren muss, was ich jetzt unter Linux tun muss. Ich hab generell noch nie 
 neuinstalliert seit es Win2k gibt, außer ich
 hatte neue Hardware, das verkraftet Windows nicht, wenn man die Mainboards wechselt, 
 ist halt pech.

Also so pauschal kann man das ja nun nicht stehen lassen. Ich hab meinem
PIII schonmal ein neues Motherboard spendiert und W2K hat nicht
gemeckert. Allerdings war das auch nur ein Herstellerwechsel von
Gigabyte zu Asus, wobei der Chipsatz derselbe geblieben ist. W98
hingegen hat nichtmal das verkraftet.

Andreas

-- 
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf MARKS  SPENCER BREAD PUDDING:
Produkt wird nach dem Erwärmen heiß sein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache starten...

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2003 - 00:00:00, Manfred Gnaedig wrote:
 Hallo,
 mein Apache will einfach nicht starten.
 Ich habe es jetzt so versucht:
 
 backup:/# apt-get install --reinstall apache
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 0
 not upgraded.
 Need to get 0B/353kB of archives. After unpacking 0B will be used.
 Do you want to continue? [Y/n] Y
 (Reading database ... 14390 files and directories currently installed.)
 Preparing to replace apache 1.3.26-0woody3 (using
 .../apache_1.3.26-0woody3_i386.deb) ...
 Unpacking replacement apache ...
 Setting up apache (1.3.26-0woody3) ...
 hostname: Unknown host

Also erstmal natürlich in die logs unter /var/log/apache gucken. Was mir
aber noch auffällt ist, das hostname keinen gültigen Hostnamen liefert,
sprich bei dir steht under /etc/hostname kein ordentlicher hostname
drin. Eventuell auch nocht /etc/hosts überprüfen.

Andreas

-- 
Wer A sägt muß auch B sägen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Bjrn Gaworski
 On Mon, Jul 21, 2003 at 11:06:54AM +0200, Björn Gaworski wrote:
  So, mir ist gerade aufgefallen, das ich wahrscheinlich die Emailadresse vom 
  Einbrecher hab. Ich konnte nämlich vom Linuxrechner
über
  sendmail nix versenden, weil ich das nicht konfiguriert hatte. Und jetzt steht im 
  Syslog ne Fehlermeldung, dass eine Email an
  [EMAIL PROTECTED] nicht gesendet werden konnte, wegen irgendwelcher 
  Domäneneinstellungen.

 Schau dir mal den Inhalt der Mail an! Siehts evtl. nach Spam aus?

Nein, da stehen verschiedene Daten über den Rechner, Größe der Festplatten, Anzahl und 
Namen der vorhandenen User, Uptime ... solche
Dinge.

  Jetzt brauch ich mir nur noch überlegen, was ich dem blöden Idioten schreibe ;-)

 Falls es wirklich seine E-Mail Adresse ist, dann lass deiner Phantasie
 freien lauf ;-)

Klar ;)

__
Björn



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Access-mdb Dateien lesen

2003-07-21 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo Liste,
schoenen Montag allen.
fuer Debian testing soll es ein Gnome-Tool geben, das Datenbankdateien,
die fuer M$-Access erstellt wurden oeffnen koennen. Schade, ich arbeit
mit Stable und moechte ungern mischen. 
Ich wuerde am liebsten ueber ODBC auf solche .mdb - Dateien zugreifen,
um Teile davon in PostgreSQL zu importieren. Gibt es dafuer ein Tool
oder einen odbc-Treiber fuer Debian Woody (stable)?
Dank im Voraus
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Florian!
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y

 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp?

Versuchs doch mal mit 2.4.22-pre7. Sollte es damit auch nicht klappen,
wende dich an die Linux Kernel Mailingliste.

Und diese komischen Pinguin Ueberreste haendisch aus dem Quoting zu
entfernen ist minimal nervig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cyrus, IMAP, Fetchmail, Postfix - Mails werden nicht gelscht

2003-07-21 Diskussionsfäden Kai
Hiho!

Ich habe anhand der schönen deutschen Howto auf meinem Debian Cryus Imap 
in Verbindung mit Fetchmail und Postfix laufen (Spamassassin drängelt 
sich noch dazwischen, sollte aber für das Problem unwichtig sein.

Was geht:
Fetchmail holt mittels der COnfig in /etc/fetchmailrc als user mail die 
Nachrichten und wirft diese unter /var/mail/mail ab.
Cyrus moved die Teile durch den Spamassassin und sortiert die Sachen in 
die Imapfächer korrekt ein.

Leider bleibt die Datei /var/mail/mail vollständig erhalten und wird 
niemals kleiner. Etwas, was in gewisser Zukunft zu Problemen führen dürfte.

Weiss jemand auf anhieb, wo mein Denkfehler ist, oder braucht ihr noch 
den Inhalt der diversen Config?

Bin für jeden Tipp dankbar,
Kai
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cyrus, IMAP, Fetchmail, Postfix - Mails werden nicht gelscht

2003-07-21 Diskussionsfäden Kai
Kai wrote:

Was geht:
Fetchmail holt mittels der COnfig in /etc/fetchmailrc als user mail 
die Nachrichten und wirft diese unter /var/mail/mail ab.
Cyrus moved die Teile durch den Spamassassin und sortiert die Sachen 
in die Imapfächer korrekt ein. 
Wobei es natürlich procmail ist, was den ersten Teil des movens 
erledigt. Cyrus wird ja nur in 2. Instanz damit betraut.

Kai

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MP3 Streams in der console anh

2003-07-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mon, Jul 21, 2003 at 09:07:25 +0200, Peter Bartosch wrote:
 Hi!

Morgen

 schon mal mplayer versucht?
 
Ja, gerade eben. Funktioniert wunderbar. Danke Dir :)

 Peter

Gruß
Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Björn Gaworski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Mon, Jul 21, 2003 at 11:06:54AM +0200, Björn Gaworski wrote:
  So, mir ist gerade aufgefallen, das ich wahrscheinlich die
  Emailadresse vom Einbrecher hab. Ich konnte nämlich vom
  Linuxrechner
 über sendmail nix versenden, weil ich das nicht konfiguriert
  hatte. Und jetzt steht im Syslog ne Fehlermeldung, dass eine Email
  an [EMAIL PROTECTED] nicht gesendet werden konnte, wegen irgendwelcher
  Domäneneinstellungen.
 Schau dir mal den Inhalt der Mail an! Siehts evtl. nach Spam aus?

 Nein, da stehen verschiedene Daten über den Rechner, Größe der
 Festplatten, Anzahl und Namen der vorhandenen User, Uptime ... solche
 Dinge.

Das könnte auch den Herrn Staatsanwalt interessieren. Ich würde zwar
nicht viel darauf geben, wenn der Typ in einem nicht-EU-Staat
sitzt. Aber du kannst sie (eine geeignete Ermittlungsgruppe für
Computerstraftaten, nicht unbedingt die örtliche Staatsanwaltschaft) ja
mal fragen, ob sie Interesse haben. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition formatiert aber trotzdem nicht leer ?

2003-07-21 Diskussionsfäden Björn Gaworski
 Hallo,
 ich habe eine 58,3 GB grosse Partition mit
 mke2fs -j /dev/hda6
 formatiert. Jetzt ist ein Ordner lost+found mit 16,0 KB drauf und drei
 Gigabyte sind trotzdem irgendwie belegt. Ich finde bloß nichts.
 Gruss
 Peter

Woher hast du die Angabe, das die Partition 58,3GB groß ist? Sind das die Angaben des 
Herstellers? Weil der zählt auch Platz zur
Gesamtgröße der HD, die man als User nicht benutzen kann. So z.B. die Bereiche, in 
denen Checksummen stehen um Datenfehler zu
erkennen und zu korrigieren etc. Da muss man dann generell ein paar Gig abziehen, um 
die tatsächlich freie GB Zahl zu erhalten.

__
Björn



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla + Druck in Datei bzw. Konvert. html - ps

2003-07-21 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

ich pflege HTML-Seiten nicht direkt zu drucken,
sondern zuerst in Datei (PS), um mir das Ding voher mal
anzuschauen.

Das Problem ist, dass wenn Bilder
nicht mehr auf eine Seite passen,
die Bilder zusammengestaucht werden.

Das passiert auch, wenn ich mit Mozilla
eine Datei nach Kprinter schicke und
dann in PDF drucke.

Hat jemand ne Idee ?
Oder gibt es ein Programm, um
html in ps oder pdf zu konvertieren ?

Gruß,
Simon


-- 
Die Rüstungsindustrie ist in der Tat eine der
größten Gefährdungen der Menschheit.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Mon, 21 Jul 2003 10:43:46 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:


  
  /sbin/lspci
 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
 
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y

 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 

SIS5513 als Modul compilieren und 

CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y

Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla + Druck in Datei bzw. Konvert. html - ps

2003-07-21 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Simon Schweizer [EMAIL PROTECTED] [030721 13:29]:
 Hat jemand ne Idee ?
 Oder gibt es ein Programm, um
 html in ps oder pdf zu konvertieren ?

html2ps

folgt auch links usw.

Gruß
Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wie kann ich erreicvhen, daß nach dem Hochfahren automatisch der Nummernblock 
eingeschaltet ist?

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Udo Mller
Jan Ulrich Hasecke wrote:
Hi,

ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei
fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare
einzugeben. 

Manchmal geht es wieder nach einem Reload der Seite, manchmal muss ich
neu starten.
Mit Nightly Builds, die ich immer mal wieder ausprobiert habe, ist mir
dieser Fehler nicht passiert.
Hat jemand ähnliche Probleme?

ii  mozilla1.4-2  Mozilla Web Browser - dummy package
Habe die gleichen Probleme mit

ii  mozilla-browser  1.4-2 
  		Mozilla Web Browser - core and browser
ii  mozilla-browser-snapshot 0.0.20030618.15.trunk-1 
		An Open Source WWW browser for X and GTK+ (CVS 
snapshot)

Also auch mit dem Snapshot.

Eine andere Lösung als du hab ich bisher auch noch nicht gefunden.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mon, Jul 21, 2003 at 08:49:41 +0200, Jan Ulrich Hasecke wrote:
 Hi,

Hallo

 ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei
 fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare
 einzugeben. 
 
 Manchmal geht es wieder nach einem Reload der Seite, manchmal muss ich
 neu starten.
 
 Mit Nightly Builds, die ich immer mal wieder ausprobiert habe, ist mir
 dieser Fehler nicht passiert.
 
 Hat jemand ähnliche Probleme?

Ja, ich. Zwar verwende ich einen anderen Browser, allerdings ist dieser
Mozilla basiert.
Eine Lösung kann ich aber nicht anbieten. Tut mir leid.

 Ciao!
 juh

Gruß
Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Frank Küster schrieb:

Björn Gaworski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 

On Mon, Jul 21, 2003 at 11:06:54AM +0200, Björn Gaworski wrote:
 

So, mir ist gerade aufgefallen, das ich wahrscheinlich die
Emailadresse vom Einbrecher hab. Ich konnte nämlich vom
Linuxrechner
   

über sendmail nix versenden, weil ich das nicht konfiguriert
   

hatte. Und jetzt steht im Syslog ne Fehlermeldung, dass eine Email
an [EMAIL PROTECTED] nicht gesendet werden konnte, wegen irgendwelcher
Domäneneinstellungen.
   

Schau dir mal den Inhalt der Mail an! Siehts evtl. nach Spam aus?
 

Nein, da stehen verschiedene Daten über den Rechner, Größe der
Festplatten, Anzahl und Namen der vorhandenen User, Uptime ... solche
Dinge.
das klingt ja wirklich wie Spionage !? Wenn es XP wäre, würde ich sagen, 
es ist der Statusbericht des Systems an Bill. Wenn ich schon 
@yahoo.com lese. Auf einigen mir bekannten Windows-Rechnern im 
kommerziellen Gebrauch (Arztpraxen u. Apotheken mit Web-Anbindung)  sind 
solche Adressen längst zum Löschen auf dem Server eingestellt. @gmx.xx 
übrigens auch. Angeblich kamen aus diesem Winkel die meisten Mails mit 
Viren.

   

Das könnte auch den Herrn Staatsanwalt interessieren. Ich würde zwar
nicht viel darauf geben, wenn der Typ in einem nicht-EU-Staat
sitzt. 

weshalb ist der weniger gefährlich ?
wenn er sendmail konfiguriert hätte, wüsste der Typ jetzt, was er wissen 
wollte und das Web würden die EU-Grenzen wohl kaum kümmern.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Partition formatiert aber trotzdem nicht leer ?

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Björn Gaworski schrieb:

Hallo,
ich habe eine 58,3 GB grosse Partition mit
Peter
   

Woher hast du die Angabe, das die Partition 58,3GB groß ist? Sind das die Angaben des Herstellers
__
Björn
 

nein, das ist die Angabe von Debian im kdiskfree

Peter



 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-21 Diskussionsfäden Dirk Müller
 Dazu kommt, das, wenn der MUA kein 'L' versteht, die meisten
 'Reply-All' verwenden, was bedeutet, das der Original-Autor
 die Antwort bekommt und die Liste ein 'Cc:' womit wiederum
 fuer den Ariginal-Autor, der ja offensichtlich auf der Liste
 ist, ein doppeltes Mailaufkommen entsteht.

Genau so schauts aus! Das komische dabei ist, dass als ich mich vor längerer 
Zeit hier angemeldet habe bei meiner ersten Mail darauf hingewiesen wurde:
Ich solle doch ein reply-to an die ML einrichten und zwar aus den von euch 
genannten Gründen.
K.A warum ich die normale Adresse auch geändert habe, aber das ist ja 
inzwischen geändert. Übrigends glaube ich einige haben noch nicht gemerkt das 
das geändert wurde. Vielleicht solltet Ihr mal auf die Zeichen nach dem @ 
achten. Meine Adressen heißen halt so wie die der Liste auch, damit ist es 
einfacher die Mails zuzuordnen.
Aber die Tatsache das aus so einer Kleinigkeit so ein riesen Ding wird wundert 
mich doch sehr! Bin ich doch der Meinung das hier sehr sachliche Diskussionen 
stattfinden und solche Dinge auch ohne Beschimpfungen stattfinden können.

Na ja, ich hoffe jeder hier kann mit meinen momentanen Einstellungen in kmail 
leben und das Thema ist damit beendet!

Gruss, Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Sonnabend schrieb:

Hallo,
wie kann ich erreicvhen, daß nach dem Hochfahren automatisch der Nummernblock 
eingeschaltet ist?

Andreas

 

ich würde mal sagen, den Dienst numlock aktivieren. Ich weiß zwar nicht 
wie, aber ich weiß, dass ich ihn bei der Installation des Systems von 
vornherein deaktiviert habe, weil er in meinem Falle lästig war. 
Vielleichts gehts im KDE-Kontrollzentrum, - Angeschlossene Geräte - 
Tastatur - Erweitert - Zahlenblocksperre bei KDE-Start ein- oder 
ausschalten.

Die Profis machen das sicher mit einer einzigen Befehlszeile ;-)

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Hallo,

Wie kann ich meine Backup's sicher verschlüsseln? Ich meine es gibt ja diese 
verschlüsselbaren Filesysteme. Kann man das auch auf CD brennen? Wie sicher 
sind diese im Vergleich zu symmetrischen Verfahren (Blowfish,IDEA)? Kann gpg 
auch binär-Files verschlüsseln?

Weil bisher würde mein Ansatz lauten, ein tar.bz2 Archiv zu erstellen das dann 
gpg übergeben und verschlüsslen lassen und dann brennen.
Mit einem verschlüsseltem FS und key-request beim mounten wäre das aber 
wesentlich transparenter.

TIA mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzinstall mit bf2.4 (was: Installation per loadlin unter W2K)

2003-07-21 Diskussionsfäden Ruediger Noack
André Schreiter wrote:
Ich glaube du musst wirklich Disketten suchen oder eine CD brennen...
Vielleicht ja doch... ;-)
Ich bin jetzt auf Abschnitt 5.4.2 Booting from linux using LILO 
umgeschwenkt. Ich hatte zwar noch kein Linux drauf, aber ich habe 
mittels einer vorhandenen Debian-CD den MBR geschrieben und kann jetzt 
wahlweise W2K und die Installations-Boot-Images starten.

Aber da gibt es trotzdem eine Schwierigkeit:
Ich bin bis zur Installation von Kernel and Driver Modules 
vorgedrungen. Nur wird mir hier nicht (wie im Manual angedeutet) die 
Netzinstallation als Option angeboten, sondern nur die lokalen Geräte. 
Ich habe dann als weiteren Versuch auch die drivers.tgz.tar auf die HD 
geschaufelt, aber die mag er auch nicht. Das download file ist 
drivers.tgz.tar und ist kein tar-Format oder kaputt. *grübel*

Hat jemand noch einen Tipp, vorzugsweise zur Netzwerkinstallation?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Kster
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) schrieb:

 Frank Küster schrieb:


Das könnte auch den Herrn Staatsanwalt interessieren. Ich würde zwar
nicht viel darauf geben, wenn der Typ in einem nicht-EU-Staat
 sitzt.

 weshalb ist der weniger gefährlich ?

Wer soll weniger gefährlich sein?

Ich wollte doch nur sagen, dass die deutschen Behörden wenig Chancen
(und daher auch wenig Lust) haben, den Eindringling/Spion zu verfolgen,
wenn er von außerhalb der EU kommt. Über die Gefährlichkeit ist damit
gar nichts gesagt. 

Gefährlich sind im übrigen auch nachlässig gewartete Rechner, die dann
solchen Leuten eine Angriffsplattform bieten.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix/subdomains und mailman

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

Nehmen wir an ich habe einen Postfix der für die Domain bla.de
zuständig ist. Die User/Domains werden über die Virtual File gehandelt.
In der main.cf ist der Pfad zur Alias-File von Mailman eingetragen und
die Aliase werden auch richtig erkannt.

Nun will ich aber die Listen+Archive über z.B.: lists.bla.de
verwalten. Wie krieg ich Postfix dazu, die mailman Aliase auch für die
Subdomain zu registrierten (bzw, nur für die Subdomain)?.

Ein eintrag der Subdomain im Virtual File macht es zwar dann möglich auf
jene zu mailen, die Mailman aliase sind aber auch danach immer nur noch 
für bla.de gültig. 

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Frank Küster schrieb:



Gefährlich sind im übrigen auch nachlässig gewartete Rechner, die dann
solchen Leuten eine Angriffsplattform bieten.
Gruß, Frank
 

absolut kein Widerspruch, nicht nur die Wartung. Bei einer Kundin wollte 
ich mal wissen, was sie sich denn da für eine komische Buchstabenfolge 
an den Schreibtisch geklebt hätte. Nichts weiter Schlimmes, nur das 
Passwort für die Datenbank :-D

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] writes:

   Mozilla Web Browser - core and browser
 ii  mozilla-browser-snapshot
 0.0.20030618.15.trunk-1
 Also auch mit dem Snapshot.

Ist das ein Debian-Paket? Hat der TrueType-Unterstützung wie der
normale 1.4er?

Ich würde den Fehler gerne eingrenzen, bevor ich einen Bugreport
schreibe.

Ciao!
juh

-- 
Die Schnecke baut ihr Haus nicht, sondern es wächst ihr aus dem Leib.
Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher Heft A 31


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[make-kpkg] Doppelte Binaries in Alsa-Modules

2003-07-21 Diskussionsfäden Nikolaus Schulz

Hallo.

Bin leider noch recht neu im Linux-Gewerbe, dumme Fehler meinerseits also
nicht auszuschließen. Die Doku zu kernel-package (inkl. diverser Howtos) 
ist zwar umfänglich, aber für mein Empfinden nicht wirklich erschöpfend.

Hab hier nun ein merkwürdiges Problem beim Bauen des Alsa-Moduls mit
make-kpkg. Alsa-Source-Package besorgt und nach
/usr/src/modules/alsa-driver entpackt, nun

'make-kpkg --us --uc --rootcmd fakeroot --append-to-version -xxx 
--added-modules alsa-driver kernel_image modules_image'

und ich erhalte (auch) ein alsa-modules-Paket. Schön.

note
Ist es richtig, daß das Bauen von neuen Modul-Paketen die fertigen Targets
des Kernels erfordert? 
Der betroffene Kernel läuft hier nämlich schon (ohne Alsa), und der 
Source-Tree war nicht mehr unverändert vorhanden. Hab daher das ganze 
Kernel-Image nochmal neu gemacht. M.E. ein klares Manko von make-kpkg, wenn 
sich das in einem solchen Fall nicht umgehen läßt.
/note

Inspektion des Alsa-Pakets ergibt, daß die Module dort in
 /lib/modules/alte-Kernel-Version/alsa *und* in
 /lib/modules/alte-Kernel-Version-xxx/alsa
liegen.

Was ist denn das?? Kommentare? 

Im debianforum.de hieß es dazu, daß ein --added-modules
bei Verwendung des Targets modules_image überflüssig sei. Nun gut. Aber
wie kommt es zu dieser höchst merkwürdigen Verdopplung der
Alsa-Binaries, und woher kommt der falsche Pfad?

Im eigentlichen Kernel-Paket ist alles i.O.
Ohne diesen Extra-Modul-Schnickschnack hat die Kernel-Bauerei bisher
auch sauber geklappt.

Wem fällt was ein?

greetz
Nikolaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [make-kpkg] Doppelte Binaries in Alsa-Modules

2003-07-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 21 Jul 2003 15:17:25 +0200 Nikolaus Schulz wrote:

 Ist es richtig, daß das Bauen von neuen Modul-Paketen die fertigen
 Targets des Kernels erfordert? 

Das schonmal definitiv nicht, da du make-kpkg modules_image ja im
kernel-source-Verzeichnis ausfuehrst.
Solange der Kernel also der gleich ist, sollte das keine Probleme
machen.

HTH
/dirk

-- 
 dirk haage   |  [EMAIL PROTECTED]
 fon+49 (0) 30 44 65 29 45
 mobile +49 (0) 178 DIRK HAAGE


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Frank!

  00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
  
  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 .--.
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? |o_o | 
 
 Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit an dem, was in patch-2.4.22.log als
 SiS IDE updates bezeichnet wird.
 
 Mein Reden seit
 [EMAIL PROTECTED]
 Aber mir glaubt ja niemand.
   .--.
War es definitiv nicht. Gibt immer noch Fehler aus|o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Norbert!

  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp?
 
 Versuchs doch mal mit 2.4.22-pre7. Sollte es damit auch nicht klappen,
 wende dich an die Linux Kernel Mailingliste.
   .--.
War's auch nicht  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas

   /sbin/lspci
  00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
  
  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 
 
 SIS5513 als Modul compilieren und 
 
 CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
 CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
 CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
 
 Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
 Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   .--.
Wird das Modul automatisch geladen oder muß ich helfen?   |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian und hylafax

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!


Ich versuche seit geraumer Zeit, Hylafax unter Debian Woody und sid 
zu installieren. Das passiert (sorry wegen den Zeilenumbrüchen):
--
linux10:/etc# apt-get install hylafax-client hylafax-server 
hylafax-doc

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Befürwortete Pakete:
  www-browser hylafax-doc
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  hylafax-client hylafax-doc hylafax-server
0 Pakete aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht 
aktualisiert.
Es müssen noch 0B/1808kB der Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 5366kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Preconfiguring packages ...
Wähle vormals abgewähltes Paket hylafax-client.
(Lese Datenbank ... 45604 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke hylafax-client (aus 
.../hylafax-client_1%3a4.1.2-2.2_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket hylafax-doc.
Entpacke hylafax-doc (aus .../hylafax-doc_1%3a4.1.2-2.2_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket hylafax-server.
Entpacke hylafax-server (aus 
.../hylafax-server_1%3a4.1.2-2.2_i386.deb) ...
Richte hylafax-client ein (4.1.2-2.2) ...
grep: /etc/hylafax/pagesizes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Richte hylafax-doc ein (4.1.2-2.2) ...

Richte hylafax-server ein (4.1.2-2.2) ...

linux10:/etc# 
--

Erster Fehler: /etc/hylafax/pagesizes

laut 
dpkg -L hylafax-client

ist es aber da:
...
/etc
/etc/hylafax
/etc/hylafax/hyla.conf
/etc/hylafax/faxcover.ps
/etc/hylafax/faxmail.ps
/etc/hylafax/pagesizes
/etc/hylafax/typerules
...

Und überhaupt ist das Verzeichn is /etc/hylafax sehr leer:
ls 
egetty-link  getty-link  pagesizes

Es fehlen also auch alle dateien, die aus dem Paket hylafax-server 
installiert werden sollten:
...
/etc/hylafax
/etc/hylafax/hosts.hfaxd
/etc/hylafax/hfaxd.conf
/etc/hylafax/cover.templ
/etc/hylafax/dialrules
/etc/hylafax/dialrules.sf-ba
/etc/hylafax/dialrules.europe
/etc/hylafax/config
/etc/hylafax/lutRS18.pcf


Dadurch fällt dann natürlich auch faxsetup auf dei Nase:-(
---
linux10:/etc/hylafax# faxsetup

Setup program for HylaFAX (tm) 4.1.2.

Created for i686-pc-linux-gnu on Mon Apr 28 11:59:28 EDT 2003.

Checking system for proper client configuration.
Checking system for proper server configuration.

FATAL ERROR: /etc/hylafax/faxcover.ps does not exist!

The file /etc/hylafax/faxcover.ps does not exist.  If the HylaFAX
software is not yet installed you must do so before running this 
script.
If the software is installed but is configured for use in a different
location than this script expects then the software will not function
correctly.
-

Bin ich zu blöd die Pakete zu installieren oder sind die schon seit 
Woody falsch gepackt???
Eigentlich gehe ich ja vom ersteren aus, aber ich kann meinen Fehler 
nicht finden...:-((


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 21. Juli 2003 13:53 schrieb Mathias Goldau:
 Hallo,

 Wie kann ich meine Backup's sicher verschlüsseln? 

Indem du sichere Algorithmen mit sicheren Schlüsseln nutzt.

 Ich meine es gibt ja
 diese verschlüsselbaren Filesysteme. Kann man das auch auf CD brennen? 

Klar. brennen kannst du alles. Aucht ext2 images. Nur braucht man dd um es 
zurückzubekommen ;)

 Wie
 sicher sind diese im Vergleich zu symmetrischen Verfahren (Blowfish,IDEA)?

Crypto-Dateisysteme verwenden symmetrische Algos, sind also genauso sicher.

 Kann gpg auch binär-Files verschlüsseln?


Klar. Wieso nicht?

 Weil bisher würde mein Ansatz lauten, ein tar.bz2 Archiv zu erstellen das
 dann gpg übergeben und verschlüsslen lassen und dann brennen.
 Mit einem verschlüsseltem FS und key-request beim mounten wäre das aber

Wo ist das Problem? Brenne ein AES verschlüsseltes Dateisystem in einem 
iso9660 Kontainer auf die CD. Dann über ein loopback mounten.

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Mon, 21 Jul 2003 15:42:10 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:


  
  Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
  Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   
 Wird das Modul automatisch geladen oder muß ich helfen?   

entweder lädst du es mittels modprobe, wie oben beschrieben,
oder du nimmst modconf, dann wird es künftig automatisch geladen,
was sehr viel besser ist, da du 

$ hparm -d1 -Xudma6 /dev/hda

oder dergleichen vermutlich per Script ausführen lassen willst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On Mon, 2003-07-21  1:41:55 +0200, Peter Schubert wrote:

das klingt ja wirklich wie Spionage !? Wenn es XP wäre, würde ich sagen, 
es ist der Statusbericht des Systems an Bill. Wenn ich schon 
@yahoo.com lese. Auf einigen mir bekannten Windows-Rechnern im 
kommerziellen Gebrauch (Arztpraxen u. Apotheken mit Web-Anbindung)  sind 
solche Adressen längst zum Löschen auf dem Server eingestellt. @gmx.xx 
übrigens auch. Angeblich kamen aus diesem Winkel die meisten Mails mit 
Viren.

Bei mir sind es so um die 8-15 Haustiere pro Woche...

Das könnte auch den Herrn Staatsanwalt interessieren. Ich würde zwar
nicht viel darauf geben, wenn der Typ in einem nicht-EU-Staat
sitzt. 

weshalb ist der weniger gefährlich ?
wenn er sendmail konfiguriert hätte, wüsste der Typ jetzt, was er wissen 
wollte und das Web würden die EU-Grenzen wohl kaum kümmern.

Ich denke, das meinte er nicht...
Wenn die Hacker ausserhalb der EU sitzen, sieht es mit der 
Zusammenarbit der Justizbehoerden grauenhaft aus...

Gruss
Peter

Du Auch
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [make-kpkg] Doppelte Binaries in Alsa-Modules

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2003 - 15:17:25, Nikolaus Schulz wrote:
 
 Hallo.
 
 Bin leider noch recht neu im Linux-Gewerbe, dumme Fehler meinerseits also
 nicht auszuschließen. Die Doku zu kernel-package (inkl. diverser Howtos) 
 ist zwar umfänglich, aber für mein Empfinden nicht wirklich erschöpfend.

Manpage schon gelesen?

 Hab hier nun ein merkwürdiges Problem beim Bauen des Alsa-Moduls mit
 make-kpkg. Alsa-Source-Package besorgt und nach
 /usr/src/modules/alsa-driver entpackt, nun
 
 'make-kpkg --us --uc --rootcmd fakeroot --append-to-version -xxx 
 --added-modules alsa-driver kernel_image modules_image'

Hmm, ein make-kpkg --rootcmd fakeroot modules_image hätte vollkommen
gereicht. Das target modules_image kompiliert alle Module unter
/usr/src/modules. Module die du mittels Kernelkonfig definierst sind
bereits im kernel_image drin.

 und ich erhalte (auch) ein alsa-modules-Paket. Schön.
 
 note
 Ist es richtig, daß das Bauen von neuen Modul-Paketen die fertigen Targets
 des Kernels erfordert? 
 Der betroffene Kernel läuft hier nämlich schon (ohne Alsa), und der 
 Source-Tree war nicht mehr unverändert vorhanden. Hab daher das ganze 
 Kernel-Image nochmal neu gemacht. M.E. ein klares Manko von make-kpkg, wenn 
 sich das in einem solchen Fall nicht umgehen läßt.
 /note

Ist falsch, solange du aus dem Kernel-Source-Tree heraus das make-kpkg
aufrufst ist es ziemlich egal welcher Kernel läuft und das in dem
Kernel-Source-Tree schon alles gebaut wurde.

 Inspektion des Alsa-Pakets ergibt, daß die Module dort in
  /lib/modules/alte-Kernel-Version/alsa *und* in
  /lib/modules/alte-Kernel-Version-xxx/alsa
 liegen.
 
 Was ist denn das?? Kommentare? 

Lies die Manpage, die Option die du suchst ist append-to-version, die du
ja oben angeben hast. Damit hängst du an die Kernel-Version ein
persönliches Suffix an. Das ist nicht dazu da make-kpkg zu sagen das die
Module für den Kernel sind. Das merkt er daran aus welchem kernel-tree
er aufgerufen wurde.

Andreas

-- 
Ich weiß gar nicht, wieso wir Joey ein Hotelzimmer bezahlen.
-- Dennis Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Windowmaker als Windowmanager?

Ne, KDE. 

Ciao!
juh

-- 
Den 11. September überleben
Wer den Fernseher gestern ausgeschaltet ließ, hatte gute Chancen den
11. September zu überleben
http://www.sudelbuch.de/2002/20020912.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Access-mdb Dateien lesen

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On Mon, 2003-07-21 12:23:54 +0200, Werner Gast wrote:

Hallo Liste,
schoenen Montag allen.
fuer Debian testing soll es ein Gnome-Tool geben, das Datenbankdateien,
die fuer M$-Access erstellt wurden oeffnen koennen. Schade, ich arbeit
mit Stable und moechte ungern mischen. 
Ich wuerde am liebsten ueber ODBC auf solche .mdb - Dateien zugreifen,
um Teile davon in PostgreSQL zu importieren. Gibt es dafuer ein Tool
oder einen odbc-Treiber fuer Debian Woody (stable)?
Dank im Voraus

Hallo, 

habe auch ein paar dicke mdb's gehabt... 
Habe dann auf der Windowsskiste (WfW 3.11) Access 2.0 laufen lasse 
und von Linux aus mit OpenOffice darauf zugegriffen, da ich mit dem 
linux_odbc treiber nicht direkt von der postgresql darauf zugreifen 
konnte... 

Michelle



-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix/subdomains und mailman

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Jul 21, 2003 at 05:15:20PM +0200, Matthias Ebner wrote:
 Nun will ich aber die Listen+Archive über z.B.: lists.bla.de
 verwalten. Wie krieg ich Postfix dazu, die mailman Aliase auch für die
 Subdomain zu registrierten (bzw, nur für die Subdomain)?.
 Die Probleme fangen mit den Aliases für die Listen an.
 
 Wo soll man die eintragen? 

die gleiche Frage stell ich mir ebenfalls.

 Bei Virtual kommt der Fehler, das der User (hier die Pipe
 Befehlszeile) nicht gefunden werden kann.

diese Erfahrung musste ich auch schon sammeln :-)

 Die Frage ist: Welche User muß man bei Postifx-Virtual-Domains in
 welche Table eintragen, so das Mailman mit allesn Virtual Domains
 funktioniert?

gleiche frage von mir.

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus, IMAP, Fetchmail, Postfix - Mails werden nicht gelscht

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On Mon, 2003-07-21 12:30:48 +0200, Kai wrote:

Hiho!

Was geht:
Fetchmail holt mittels der COnfig in /etc/fetchmailrc als user mail die 
Nachrichten und wirft diese unter /var/mail/mail ab.

Wiso tust Du das ?

Cyrus moved die Teile durch den Spamassassin und sortiert die Sachen in 
die Imapfächer korrekt ein.

Also ich verwende zwar courier-imap aber ich injeziere die gefetchten 
mails per courier-maildrop direkt in den courier-imap ohne zwischenstop. 


Weiss jemand auf anhieb, wo mein Denkfehler ist, oder braucht ihr noch 
den Inhalt der diversen Config?

s.o.

Bin für jeden Tipp dankbar,
Kai

Gruesse
Michelle
-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On Mon, 2003-07-21  1:47:21 +0200, Peter Schubert wrote:
Andreas Sonnabend schrieb:

Hallo,
wie kann ich erreicvhen, daß nach dem Hochfahren automatisch der 
Nummernblock eingeschaltet ist?

Andreas

ich würde mal sagen, den Dienst numlock aktivieren. Ich weiß zwar nicht 
wie, aber ich weiß, dass ich ihn bei der Installation des Systems von 
vornherein deaktiviert habe, weil er in meinem Falle lästig war. 
Vielleichts gehts im KDE-Kontrollzentrum, - Angeschlossene Geräte - 
Tastatur - Erweitert - Zahlenblocksperre bei KDE-Start ein- oder 
ausschalten.

Die Profis machen das sicher mit einer einzigen Befehlszeile ;-)

Hallo, 

das war erst doch vor zwei monaten oder so auf der Liste...
War irgendwas als Paket... habe aber mit apt-cache unter 
WOODY nichts gefunden. Ist glaube ein neues Packet.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-CDROM verschlsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On Mon, 2003-07-21  1:53:25 +0200, Mathias Goldau wrote:

Hallo,

Wie kann ich meine Backup's sicher verschlüsseln? Ich meine es gibt ja diese 
verschlüsselbaren Filesysteme. Kann man das auch auf CD brennen? Wie sicher 
sind diese im Vergleich zu symmetrischen Verfahren (Blowfish,IDEA)? Kann gpg 
auch binär-Files verschlüsseln?

Weil bisher würde mein Ansatz lauten, ein tar.bz2 Archiv zu erstellen das dann 
gpg übergeben und verschlüsslen lassen und dann brennen.
Mit einem verschlüsseltem FS und key-request beim mounten wäre das aber 
wesentlich transparenter.

TIA mathias

HAllo, 

geh doch mal ins Mailarchive und guck mal in den lezten zwei Wochen...
Habe das naemlich auch gefragt und die Loesung dafuer bekommen. 

Michelle



-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



News per uucp oder Alternative zu leafnode

2003-07-21 Diskussionsfäden Matthias Ebner
Hallo,

ich bin mit der Verarbeitsungsgeschwindigkeit meines lokalen Leafnode
Newsservers mehr als unzufrieden.

Kann jemand eine schlanke, schnelle Alternative empfehlen?

Wie sieht es mit dem Newsempfang/Versand per uucp (arcor, etc.) aus?

Uucp ist bisher absolutes Neuland für mich.

Was gibt es bei Debian für Lösungen, um den Newsempfang/Versand per
uucp zu realisieren? Was für Pakete benötigt man?

Wie sollte man am besten ansetzen?


Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo

On Mon, Jul 21, 2003 at 04:49:03 +0200, Marcus Jodorf wrote:
 Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei
  fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare
  einzugeben. 
 
 Windowmaker als Windowmanager?
 
 Damit hat mozilla seit einiger Zeit erhebliche Probleme bzw. umgekehrt.
 U.a. kommen Eingabeprobleme dabei öfter vor, weil das Focushandling
 nicht klappt.
 Ich frage mich da schon länger, wie man das derart kaputtprogrammieren
 konnte.
 

  Manchmal geht es wieder nach einem Reload der Seite, manchmal muss ich
  neu starten.
 
 In obigem Falle hilft explizites Anklicken der Fenstertitelzeile, damit
 Windowmaker explizit mitbekommt, wer den Focus hat und dann klappen
 Eingaben auch wieder völlig problemlos.

Ich Verwende die fluxbox und habe wie erwähnt die selben probleme sowohl
mit Mozilla als auch mit dem mozilla-basierten Firebird.
Das es am fokus liegt glaube ich nicht.
Ich kann, wenn das problem auftritt weiterhin Eingaben machen um zum
beispiel etwas auf einer Seite zu suchen. Lediglich das Eingeben in die
Adresszeile oder in Formularfelder geht nicht richtig.

 Gruß,
 
 Marcus

Grüße,
Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Rene Drießel
Am Mon, 2003-07-21 um 13.39 schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 wie kann ich erreicvhen, da nach dem Hochfahren automatisch der Nummernblock 
 eingeschaltet ist?

Es gibt den Befehl setleds. Damit kann man die LEDS auf einer Tastatur
entsprechend setzen. Ich wrde das in einem Boot Skript hinterlegen. Ich
glaube die Datei /etc/init.d/bootmisc.sh ist dafr ganz gut geeignet.

Rene

-- 
Petition gegen Softwarepatente in Europa:
http://www.petition.eurolinux.org/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler in cron 3.0pl1-72?

2003-07-21 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo,

auf meinem Woody (alle Pakete aktuell) habe ich in die crontab eines Users
* * * * 1 /home/user/skript.sh
geschrieben, um das Skript /home/user/skript.sh an jedem Montag 
auszuführen. Leider wird das Skript jedoch nie ausgeführt und es erfolgt auch 
keine Fehlermeldung. Wenn ich die 1 durch eine * ersetze, dann wird wie 
erwartet das Skript täglich aufgerufen.

Ich vermute, daß es sich um einen Bug im Paket crontab handelt. Kann jemand 
das Problem bestätigen? Danke!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reply-To und Mailinglisten

2003-07-21 Diskussionsfäden Rene Drießel
Am Mon, 2003-07-21 um 13.44 schrieb Dirk Mller:
 Aber die Tatsache das aus so einer Kleinigkeit so ein riesen Ding wird wundert 
 mich doch sehr! Bin ich doch der Meinung das hier sehr sachliche Diskussionen 
 stattfinden und solche Dinge auch ohne Beschimpfungen stattfinden knnen.

Ohne die Diskussion weiter anheizen zu wollen mchte ich meinen Senf
hier auch noch hinzugeben *g*.

Ich denke die Frage nach der Kleinigkeit ist dieselbe wie bei der
Geschichte mit dem 72 Zeilenumbruch, dem anstndige Quoten, dem im
Sitzen Pinkeln, den Klohdeckel runterklappen usw. 

Es sind halt ein paar Verhaltensnormen an die sich jeder halten sollte,
dann klappt das Zusammenleben halt besser. Ich denke es ist ja auch
nicht zu viel verlangt seinen Mailclient so einzustellen, das man sich
an diese Verhaltensnormen halten kann. Erstens vermeidet das Stress und
zweitens sind diese Normen auch gar nicht so dumm (zumindest meiner
Meinung nach). 

Ich persnlich finde es relativ gut das auf dieser Liste die Netiquette
so gepflegt wird (trotz der vielen Nutzer). Dafr ist es allerdings auch
ntig das man der Diskussion um solche Dinge etwas Nachdruck verleiht.
Wenn man nmlich immer bei den Kleinigkeiten zurcksteckt, dann ist die
Liste irgendwann zugemllt. 

Rene
-- 
Petition gegen Softwarepatente in Europa:
http://www.petition.eurolinux.org/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Mon, 21 Jul 2003, Björn Gaworski told this:

 Vermutlich hat der Einbrecher ein rootkit installiert, welches auch
 diverse Programme wie ps, ls und andere ersetzt. Da du nicht weißt,
 was da alles geändert wurde, ist die einzige Lösung, plattmachen
 und neu installieren.
 
 Man lernt nie aus, von Rootkits hab ich nämlich vorher noch nie was
 gehört, ist bis jetzt an mir vorbei gegangen, das es unter Linux ein
 solches Sicherheistproblem gibt.

Software hat Fehler. Auch unter Linux. Wenn man so einen Fehler mal
ausnützt, will man unter Umständen einen Zugang zum Rechner, auch wenn
der Eigentümer die fehlerhafte Software, über die man eingebrochen
ist, ersetzt hat. Für dieses Problem gibt es rootkits, welche eben
einen Zugang zum Rechner sichern, und die Spuren verwischen. Zumindest
im letzten Punkt hat sich der Einbrecher in deinem Fall etwas
ungeschickt verhalten.

 PS: Stell bitte das HTML ab, es ist überflüssig.
 
 HTML? Ich sende als Nur-Text (Ich kenn die OE-News Probs)

Die letzte Mail war mit text und html (multipart/alternative), diese
ist OK. 
 Das denke ich auch, mir gings darum die Daten zu sichern, ich werds
 mit Knoppix versuchen, die Platte mounten und dann die Daten übers
 Netz sichern

Bevor du die Daten nutzt, kontrolliere nach, ob da was verändert
wurde. Und den befallenen Rechner auf jeden Fall vom Internet
fernhalten (bis zur Neuinstallation).

bye Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 21. Juli 2003 13:39 schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 wie kann ich erreicvhen, daß nach dem Hochfahren automatisch der
 Nummernblock eingeschaltet ist?

 Andreas

Für KDE im Kontrollzentrum.
Für den Rest einfach ein kleines Skript in /etc/init.d/.
Da schreibts du folgendes rein:
#! /bin/sh

case $1 in
  start)
echo -n Schalte NumLock an: 
for t in 1 2 3 4 5 6
do
setleds +num  /dev/tty$t  /dev/null
echo -n $t
echo -n  
done
echo  
;;
esac

exit 0

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/HA6HOUGIhpzLwrARAt39AKCcpxnMoe2GGi7NG2rc9FTo4i1lDACbBWE4
vOycfApVnsMawC6onx2eHCc=
=ZvNR
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Udo Mller
Jan Ulrich Hasecke wrote:
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] writes:

Mozilla Web Browser - core and browser
ii  mozilla-browser-snapshot
0.0.20030618.15.trunk-1
Also auch mit dem Snapshot.
Ist das ein Debian-Paket? Hat der TrueType-Unterstützung wie der
normale 1.4er?
Ja, es ist ein Debian-Paket. Keine Ahnung, ob der TT unterstützt. Hab 
ich nicht ausprobiert.

[EMAIL PROTECTED] 17:51:~$ apt-cache policy mozilla-browser-snapshot
mozilla-browser-snapshot:
  Installiert:0.0.20030618.15.trunk-1
  Mögliche Pakete:0.0.20030618.15.trunk-1
  Versions-Tabelle:
 *** 0.0.20030618.15.trunk-1 0
500 http://ftp.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Udo Mller
Marcus Jodorf wrote:
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] schrieb:

ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei
fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare
einzugeben. 
Windowmaker als Windowmanager?

Damit hat mozilla seit einiger Zeit erhebliche Probleme bzw. umgekehrt.
U.a. kommen Eingabeprobleme dabei öfter vor, weil das Focushandling
nicht klappt.
Ich frage mich da schon länger, wie man das derart kaputtprogrammieren
konnte.
Hier: fluxbox. Und es ist kein Focus-Problem, denk ich, denn mozilla hat 
die ganze Zeit den Focus und verliert ihn auch nicht. Auch wenn ich 
manuell den Focus ändere und wieder zurück wechsel, gibts keine Besserung.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Udo Mller
Peter Schubert wrote:
Andreas Sonnabend schrieb:

wie kann ich erreicvhen, daß nach dem Hochfahren automatisch der 
Nummernblock eingeschaltet ist?

ich würde mal sagen, den Dienst numlock aktivieren. Ich weiß zwar nicht 
wie, aber ich weiß, dass ich ihn bei der Installation des Systems von 
vornherein deaktiviert habe, weil er in meinem Falle lästig war. 
Vielleichts gehts im KDE-Kontrollzentrum, - Angeschlossene Geräte - 
Tastatur - Erweitert - Zahlenblocksperre bei KDE-Start ein- oder 
ausschalten.

Die Profis machen das sicher mit einer einzigen Befehlszeile ;-)
Ich denke eher, daß die Profis nicht davon ausgehen, daß jeder KDE 
benutzt :) SCNR.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: News per uucp oder Alternative zu leafnode

2003-07-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Ebner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Wie sieht es mit dem Newsempfang/Versand per uucp (arcor, etc.) aus?

Hier empfehle ich die entspreche Liste aus de.comm.uucp empfehlen, zu
finden auch auf http://www.hanau.net/usenet/txt/provide-uucp.txt

Am flexibelsten sind Provider, die UUCP über TCP (am besten über SSH
getunnelt) anbieten, ich benutze z.B. IN-Berlin.

 Uucp ist bisher absolutes Neuland für mich.

 Was gibt es bei Debian für Lösungen, um den Newsempfang/Versand per
 uucp zu realisieren? Was für Pakete benötigt man?

Du benötigst zuerst einmal das uucp-Paket, welches auch die
Dokumentation im Manual und Info-Format enthält.  UUCP ist übrigens in
der Grundstruktur ein System, welches den Transfer von Dateien und den
anschließenden Aufruf von Kommandos zum Verarbeiten dieser Dateien
erlaubt.

Zusätzlich benötigst du einen Mailserver, welcher ein rmail oder rsmtp
anbietet, benutzt habe ich das ganze in sendmail und exim3/exim4,
postfix kann das sicher auch.  Abhängig vom Provider kann auch die
Unterstützung von Batched-SMTP sinnvoll sein.  Exim kann das von zu
Hause aus, für sendmail und postfix existiert das bsmtpd-Paket.

Zusätzliche vom Provider u.U. angebotene Verfahren sind z.B. gepacktes
rsmtp (rgsmtp), welches mit folgenden einfachem Skript realisiert
wird:

#!/bin/sh
exec /bin/gzip -d -c -f | /usr/sbin/rsmtp -odq


Als Newsserver bleiben wohl nur inn oder cnews.  Ich selbst benutze
inn2 (2.3.3), inn (1.7.2) hat allerdings Vorteile in Bezug auf
Robustheit (es reagiert weniger empfindlich auf Crashes).  Bei den
Newsservern brauchst du ein Programm namens rnews, welches die vom
uucp kommenden Newsartikel in das News-System reinbringt.

 Wie sollte man am besten ansetzen?

Am besten erstmal ein bißchen in die Doku reinschnuppern.  Im Linux
Network Administrator's Guide von Olaf Kirch (etwas älter), welches
allerdings im Netz verfügbar sein sollte, steht z.B. einiges zum Thema
uucp und cnews drin.  Ich selbst habe cnews noch nie benutzt und kann
dir leider nicht sagen, ob es zu empfehlen ist.

Torsten

BTW: Im Usenet existieren folgende Gruppen, die für dich interessant
sein könnten:

- de.comm.uucp
- de.comm.software.newsserver
- de.comm.software.mailserver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [make-kpkg] Doppelte Binaries in Alsa-Modules

2003-07-21 Diskussionsfäden Nikolaus Schulz
On Mon, Jul 21, 2003 at 04:52:49PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Manpage schon gelesen?

Klaro! Ausgedruckt und gelesen. Und nicht nur die Manpage.

 Hmm, ein make-kpkg --rootcmd fakeroot modules_image hätte vollkommen
 gereicht. Das target modules_image kompiliert alle Module unter
 /usr/src/modules. 

Ähm, das hatte ich erstmal übersehen. :-)
Aber ist das ein kritischer Fehler?

  note
  Ist es richtig, daß das Bauen von neuen Modul-Paketen die fertigen Targets
  des Kernels erfordert? 
  Der betroffene Kernel läuft hier nämlich schon (ohne Alsa), und der 
  Source-Tree war nicht mehr unverändert vorhanden. Hab daher das ganze 
  Kernel-Image nochmal neu gemacht. M.E. ein klares Manko von make-kpkg, wenn 
  sich das in einem solchen Fall nicht umgehen läßt.
  /note
 
 Ist falsch, solange du aus dem Kernel-Source-Tree heraus das make-kpkg
 aufrufst ist es ziemlich egal welcher Kernel läuft und das in dem
 Kernel-Source-Tree schon alles gebaut wurde.

Hm. 
1) Egal, welcher Kernel läuft - klar.
2) Du meinst der Zustand der Kernel-Quellen ist egal?
   Wenn ich mich recht erinnere ging das alleinige Erstellen des 
   Alsa-Moduls nicht... 
   Die Anleitung hatte ich von
   http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html#ADD-THIRDPARTY-KERNEL-PKG
  
  Inspektion des Alsa-Pakets ergibt, daß die Module dort in
   /lib/modules/alte-Kernel-Version/alsa *und* in
   /lib/modules/alte-Kernel-Version-xxx/alsa
  liegen.
  
  Was ist denn das?? Kommentare? 
 
 Lies die Manpage, die Option die du suchst ist append-to-version, die du
 ja oben angeben hast. Damit hängst du an die Kernel-Version ein
 persönliches Suffix an. 

Das ist klar.

 Das ist nicht dazu da make-kpkg zu sagen das die
 Module für den Kernel sind. Das merkt er daran aus welchem kernel-tree
 er aufgerufen wurde.

Aha! Steht das irgendwo in der Doku?? 
Wenn ja, dann Asche auf mein Haupt. Mein Verdacht geht aber dahin daß
nicht.

Nun gut. 
Was heißt er merkt es am kernel-tree? Verwendet er version.h, den
Verzeichnisnamen...?

Und in jedem Falle finde ich das beschriebene Verhalten vom make-kpkg
höchst eigenartig. Mir ist schleierhaft, 
- woher der falsche Kernel-Name/Pfad kommt
- wie der auf den Trichter kommt *zwei* Binaries in *einem* Paket zu erstellen.

Die einzige Quelle eines/dieses falschen Kernelnamens, die ich erkennen
kann, ist der Name des Verzeichisses in dem die Kernelquellen liegen.
Wenn der wichtig sein sollte, so wird das jedenfalls AFAIK in den Dokus
*nicht* erwähnt.

greetz
Nikolaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reply-To und Mailinglisten

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 21.07.2003, um 17:54:28 +0200 mailte Rene Drießel folgendes:
 Ich persönlich finde es relativ gut das auf dieser Liste die Netiquette
 so gepflegt wird (trotz der vielen Nutzer). Dafür ist es allerdings auch
 nötig das man der Diskussion um solche Dinge etwas Nachdruck verleiht.

100% ACK  EOD.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Am Montag, 21. Juli 2003 16:24 schrieb Jan Luehr:
  Mit einem verschlüsseltem FS und key-request beim mounten wäre das aber

 Wo ist das Problem? Brenne ein AES verschlüsseltes Dateisystem in einem
 iso9660 Kontainer auf die CD. Dann über ein loopback mounten.

muss ja nicht ISO9660 sein, ext2 reicht ja auch (ist nur meiner Paranoia wegen 
:-)) Habe mir auch den Thread von Michelle (dankeschön) von vor 2 Wochen 
durchgelesen, und festgestellt das ich unter:
/proc/cipher/*  available ciphers
nichts habe, noch nicht einmal chiper existiert. und ein losetup funtzt auch 
nicht:

yahamoto:/home/defuse# losetup -e blowfish /dev/loop0 matze
Password :
The cipher does not exist, or a cipher module needs to be loaded into the 
kernel
ioctl: LOOP_SET_STATUS: Das Argument ist ungültig

Ich muss doch da bestimmt was im Kernel anwählen (was?) und/oder Module 
laden... welche? (loop.o ist aber geladen) Ich denke mal das der Kernel 
2.4.20 von Kernel.org schon International ist und das auch alles mitbringt. 
Achso /dev/[u]random existieren.

TIA matze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nur mit Geduld - Knoppix-DVD läuft doch

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Pinguine, vor allem die, die die Knoppix lieben ;-)

die DVD-Edition läuft, sogar die angeblich fehlenden Dateien und 
Verzeichnisse
sind drauf

Der Witz an der Sache -
das OK, die Dateien sind kopiert, kommt etwa eine Stunde zu früh, was
praktisch bedeutet, dass man nach der angeblichen Vollzugsmeldung den
Rechner nicht anfassen darf und ca. *eine_Stunde* drauf warten muss, 
dass das DVD-Laufwerk letztendlich mal zur Ruhe kommt und auch die 
Festplattenlampe erlischt.

Unter Umständen hängt die Zeitdauer des Warten müssens vom Rechner ab. 
Meiner ist eigentlich sehr schnell.

Ansonsten, geht trotzdem ne ganze Menge nicht, da muss man eben noch ein
bissel dran drehen.
Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Aktueller Debian Desktop, aber wie

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi

Wie bekomme ich einen aktuellen Debian Desktop, das heißt ein Debian das 
zumindest ein KDE3 hat. Verschiedene andere sachen, wie aktueller Mozilla 
oder gar Firebird wären natürlich auch nicht schlecht. Welche Vor- und 
Nachteile haben die Varianten:

- Woody + z.B. KDE3-Repository, http://marillat.free.fr/ ... (von apt-get.org)
- Sarge + z.B. KDE3-Repository, http://marillat.free.fr/ ... (von apt-get.org)
- Sid + ggf andere Repositories wie http://marillat.free.fr/


Vorteil von Sarge und Sid währen natürlich, daß Librarys aktueller währen und 
ich mir viele Sachen selber compilieren kann, die bei Debian nicht mir dabei 
sind und eben aktuelle Libraries brauchen. Aber ich weiß nicht, wie oft bei 
einem Update inerhalb von Sid oder Sarge mein System hops geht. Ich möchte 
schließlich damit arbeiten. 
Gibts da sowas wie ne history, das heißt, das ich mir ein vorheriges Packet, 
das noch funktioniert hat holen kann?
Wie zuverlässig sind nicht offizielle Repositries? 
Ich möchte mir nicht einmal im Monat auf Repository suche gehen müssen.

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nur mit Geduld - Knoppix-DVD läuft doch

2003-07-21 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Peter Schubert wrote:
die DVD-Edition läuft, sogar die angeblich fehlenden Dateien und 
Verzeichnisse sind drauf

Der Witz an der Sache -
das OK, die Dateien sind kopiert, kommt etwa eine Stunde zu früh, was
praktisch bedeutet, dass man nach der angeblichen Vollzugsmeldung den
Rechner nicht anfassen darf und ca. *eine_Stunde* drauf warten muss, 
dass das DVD-Laufwerk letztendlich mal zur Ruhe kommt und auch die 
Festplattenlampe erlischt.
So weit war ich schon. Der Fortschrittbalken lief treu und brav mit - 
sogar bis 126%! Das Ganze dauerte mehr als eine Stunde. Da ich 
währenddessen etwas anderes machte und nur auf die Lämpchen des 
DVD-Laufwerks und der HD schaute, bekam ich das *tatsächliche* Ende der 
Aktion auch mit.

Ansonsten, geht trotzdem ne ganze Menge nicht, da muss man eben noch ein
bissel dran drehen.
Richtig. Schlimmste Sache: Die Liste mit den installierten Paketen ist 
zerschossen! Das ist bekannt. KK hat ja Abhilfe zugesagt.

Mittlerweile habe ich mal die auf der DVD enthaltene 3.2-ISO vom 
6.6.2003 gebrannt und damit installiert. Gut! Sehr gut!
Ich maile gerade von dort. Alle vorherigen Punkte (z.B. Soundprobleme, 
zerschossene Paketliste, etc.) sind hier ok.

Ich werde noch ein richtiger Debian-User wenn das so weitergeht. :)

wobo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 21. Juli 2003 19:40 schrieb Mathias Goldau:
 Am Montag, 21. Juli 2003 16:24 schrieb Jan Luehr:
   Mit einem verschlüsseltem FS und key-request beim mounten wäre das aber
 
  Wo ist das Problem? Brenne ein AES verschlüsseltes Dateisystem in einem
  iso9660 Kontainer auf die CD. Dann über ein loopback mounten.

 muss ja nicht ISO9660 sein, ext2 reicht ja auch (ist nur meiner Paranoia
 wegen

 :-)) Habe mir auch den Thread von Michelle (dankeschön) von vor 2 Wochen

 durchgelesen, und festgestellt das ich unter:
 /proc/cipher/*  available ciphers

ich habe sie bei mir unter /proc/crypto/cipher/*

 nichts habe, noch nicht einmal chiper existiert. und ein losetup funtzt
 auch nicht:


 yahamoto:/home/defuse# losetup -e blowfish /dev/loop0 matze
 Password :
 The cipher does not exist, or a cipher module needs to be loaded into the
 kernel
 ioctl: LOOP_SET_STATUS: Das Argument ist ungültig

 Ich muss doch da bestimmt was im Kernel anwählen (was?) und/oder Module
 laden... welche? (loop.o ist aber geladen) Ich denke mal das der Kernel
 2.4.20 von Kernel.org schon International ist und das auch alles mitbringt.
 Achso /dev/[u]random existieren.

Wenn du crypto-API und crypto-Loop drin sind musst du nur noch daran denken 
losetup und mount zu patchen.

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree86 4.3 und Grafikchip 855GM

2003-07-21 Diskussionsfäden Martin Brodbeck
Hallo zusammen,

Ich möchte auf meinem neuen Notebook gerne Linux einrichten. Dabei habe
ich Debian Woody + einige Updates bereits installiert, darunter auch
XFree86 in der Version 4.3 und Kernel 2.6.0-test1.

Leider bekomme ich die Konfiguration des X-Servers für den Grafikchip
(855GM, also Intel) nicht hin. Das Ganze sollte mit einer Auflösung von
1400x1050 rennen. Hat von euch schon jemand Xfree für diesen
Grafikchip erfolgreich konfiguriert? Worauf muss ich achten, bzw., hat
jemand eine Beispiel-Konfigurationsdatei für mich?

Es handelt sich übrigens um ein Acer Travelmate 661LCi Notebook.

Vielen Dank für eure Hilfe und Grüße,
Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in cron 3.0pl1-72?

2003-07-21 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Kolja,

On Mon, 21 Jul 2003 17:28:31 +0200
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 auf meinem Woody (alle Pakete aktuell) habe ich in die crontab eines
 Users * * * * 1 /home/user/skript.sh geschrieben, um das Skript

ich vermute, Du hast ein paar zuviele Sternchen Eingebaut. Mit dieser
Zeile würde Dein Script jeden Montag und an diesem Tag jede Minute
ausgeführt, s. man crontab .

 /home/user/skript.sh an jedem Montag auszuführen. Leider wird das
 Skript jedoch nie ausgeführt und es erfolgt auch keine Fehlermeldung.
 Wenn ich die 1 durch eine * ersetze, dann wird wie erwartet das Skript
 täglich aufgerufen.

Wäre eventuel /etc/cron.weekly eine Alternative für Dich?


Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [make-kpkg] Doppelte Binaries in Alsa-Modules

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2003 - 19:12:36, Nikolaus Schulz wrote:
 On Mon, Jul 21, 2003 at 04:52:49PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Manpage schon gelesen?
 
 Klaro! Ausgedruckt und gelesen. Und nicht nur die Manpage.

Aber wohl nicht ganz verstanden, siehe unten.

  Hmm, ein make-kpkg --rootcmd fakeroot modules_image hätte vollkommen
  gereicht. Das target modules_image kompiliert alle Module unter
  /usr/src/modules. 
 
 Ähm, das hatte ich erstmal übersehen. :-)
 Aber ist das ein kritischer Fehler?

Jaein, das was du ausgeführt hast führt zu deinen Problemen. Es ist
ziemlich egal was du bei added_modules angibst, allerdings werden nicht
angegebene Module nicht gebaut - auch wenn sie unter /usr/src/modules
liegen. Wenn die Option dagegen fehlt wird alles von dort gebaut. Das
kernel_image ist unnötig und das -us -uc ist definitiv Geschmackssache.

   note
   Ist es richtig, daß das Bauen von neuen Modul-Paketen die fertigen Targets
   des Kernels erfordert? 
   Der betroffene Kernel läuft hier nämlich schon (ohne Alsa), und der 
   Source-Tree war nicht mehr unverändert vorhanden. Hab daher das ganze 
   Kernel-Image nochmal neu gemacht. M.E. ein klares Manko von make-kpkg, wenn 
   sich das in einem solchen Fall nicht umgehen läßt.
   /note
  
  Ist falsch, solange du aus dem Kernel-Source-Tree heraus das make-kpkg
  aufrufst ist es ziemlich egal welcher Kernel läuft und das in dem
  Kernel-Source-Tree schon alles gebaut wurde.
 
 Hm. 
 1) Egal, welcher Kernel läuft - klar.
 2) Du meinst der Zustand der Kernel-Quellen ist egal?
Wenn ich mich recht erinnere ging das alleinige Erstellen des 
Alsa-Moduls nicht... 
Die Anleitung hatte ich von
http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html#ADD-THIRDPARTY-KERNEL-PKG

Hmm, bei 2) bin ich mir grad nicht ganz sicher. Werd das mal fix
checken

   Inspektion des Alsa-Pakets ergibt, daß die Module dort in
/lib/modules/alte-Kernel-Version/alsa *und* in
/lib/modules/alte-Kernel-Version-xxx/alsa
   liegen.
   
   Was ist denn das?? Kommentare? 
  
  Lies die Manpage, die Option die du suchst ist append-to-version, die du
  ja oben angeben hast. Damit hängst du an die Kernel-Version ein
  persönliches Suffix an. 
 
 Das ist klar.
 
  Das ist nicht dazu da make-kpkg zu sagen das die
  Module für den Kernel sind. Das merkt er daran aus welchem kernel-tree
  er aufgerufen wurde.
 
 Aha! Steht das irgendwo in der Doku?? 
 Wenn ja, dann Asche auf mein Haupt. Mein Verdacht geht aber dahin daß
 nicht.

Zum ersten Satz, ja das steht in man make-kpkg. Dort steht, das die
Angabe Teil der Kernel-Version ist und damit ist ja wohl klar, das es
dazu dient ein selbstgewähltes Suffix anzuhängen.

 Nun gut. 
 Was heißt er merkt es am kernel-tree? Verwendet er version.h, den
 Verzeichnisnamen...?

Wahrscheinlich an der Headerdatei.

 Und in jedem Falle finde ich das beschriebene Verhalten vom make-kpkg
 höchst eigenartig. Mir ist schleierhaft, 
 - woher der falsche Kernel-Name/Pfad kommt

Von dem append-to-version, damit hängst du den String an die
Kernel-Version ran. Das Verzeichnis der Module wiederum wird aus der
Kernel-Version gebildet.

 - wie der auf den Trichter kommt *zwei* Binaries in *einem* Paket zu erstellen.

Wahrscheinlich liegt das an einem nicht ganz gesäuberten Kernel-Tree, so
dass die alsa-module selbst in die xxx Verz. gehen und einige
Core-Kernel-Files werden in das richtige Kernel-Version geschoben. Mehr
dazu erfährst du asu den Makefiles des Kernels.
 
 Die einzige Quelle eines/dieses falschen Kernelnamens, die ich erkennen
 kann, ist der Name des Verzeichisses in dem die Kernelquellen liegen.
 Wenn der wichtig sein sollte, so wird das jedenfalls AFAIK in den Dokus
 *nicht* erwähnt.

Der Name des Verz. in dem die Quellen liege ist völlig egal.

Andreas

-- 
Zucker:
  ist ein weißer Stoff, der dem Kaffee einen herben Geschmack verleiht,
  wenn man vergißt, ihn hineinzutun.






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktueller Debian Desktop, aber wie

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2003 - 19:56:34, Andreas Weigl wrote:
 Hi
 
 Wie bekomme ich einen aktuellen Debian Desktop, das heißt ein Debian das 
 zumindest ein KDE3 hat. Verschiedene andere sachen, wie aktueller Mozilla 
 oder gar Firebird wären natürlich auch nicht schlecht. Welche Vor- und 
 Nachteile haben die Varianten:
 
 - Woody + z.B. KDE3-Repository, http://marillat.free.fr/ ... (von apt-get.org)

Für Leute die nicht die Zeit haben um die Fehler der Unstable-Pakete
auszubügeln definitiv die beste Wahl

 - Sarge + z.B. KDE3-Repository, http://marillat.free.fr/ ... (von apt-get.org)

Ist eigentlich zum Arbeiten nicht immer zu gebrauchen, momentan geht
kein einziges KDE3 auf einfache Weise.

 - Sid + ggf andere Repositories wie http://marillat.free.fr/

Wenn du die Zeit und Lust hast auch mal hin und wieder Paketfehler zu
korrigieren. Also ich bin jetzt 3 Wochen bei Sid und das schlimmste
bisher war ein noch nicht erneuertes galeon-Paket aufgrunddessen ich mal
fix die mozilla-Pakete pinnen musste.

 
 Vorteil von Sarge und Sid währen natürlich, daß Librarys aktueller währen und 
 ich mir viele Sachen selber compilieren kann, die bei Debian nicht mir dabei 
 sind und eben aktuelle Libraries brauchen. Aber ich weiß nicht, wie oft bei 
 einem Update inerhalb von Sid oder Sarge mein System hops geht. Ich möchte 
 schließlich damit arbeiten. 

Also in Sarge sind definitiv nicht die neuesten Pakete. Teilweise dauert
es ewig. Soweit ich das mitbekommen habe ist in letzter Zeit nur einmal
ein Problem mit X11 aufgetreten, welches mit downgrade zu beheben war.

 Gibts da sowas wie ne history, das heißt, das ich mir ein vorheriges Packet, 
 das noch funktioniert hat holen kann?

Ja, die alten Pakete liegen auch noch ne ganze Weile auf den offiziellen
Servern, du musst dann natürlich selbst runterladen. Oder du setzt einen
apt-proxy auf und lässt ihn 3 oder 4 Versionen archivieren.

 Wie zuverlässig sind nicht offizielle Repositries? 
 Ich möchte mir nicht einmal im Monat auf Repository suche gehen müssen.

Also das KDE3 sollte ganz gut sein, Marillat ist auch O.K., A. Bunk ist
auch zu empfehlen (aktuelle Mozilla, X11).

Andreas

-- 
Wir haben den Kontakt zur Realität verloren!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Sun, 20 Jul 2003 16:50:04 +0200, Michael Renner wrote:

 aus eigener Erfahrung kann ich vom brennen über's Netz nur abraten. Sobald das
 Netz mal kurz stockt, der Datenfluss für einige Sekunden unterbrochen ist
 kannst du den Rohling vergessen.

Na wenn wir schon beim Erfahrungsaustausch sind: Ich brenne seit langem CDs
über ein 100MBit-Netzwerk und habe noch keinen einzigen Rohling wegen
stockenden Netzwerkverkehrs verloren. Gerade in diesem Augenblick brenne
ich gerade wieder eine CD übers Netz und die zahlreichen Puffer gehen kaum
unter 98%. Auch wenn ich das Netzwerkkabel mal für zwei bis drei Sekunden
herausnehme, laufen die Puffer noch nicht leer.

Also nichts für ungut - ich wollte eigentlich auch nur mal *meine*
Erfahrungen mit dem Thema schildern, die offensichtlich nicht ganz so
negativ sind, wie deine. :-)

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nur mit Geduld - Knoppix-DVD läuft doch

2003-07-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jul 21, 2003 at 07:47:23PM +0200, Peter Schubert wrote:
 Hallo Pinguine, vor allem die, die die Knoppix lieben ;-)
 
 die DVD-Edition läuft, sogar die angeblich fehlenden Dateien und 
 Verzeichnisse
 sind drauf
Drauf ja aber AFAIK defekt. U.a. betrifft das wohl die dpkg paket
Datenbank. Schonmal an der Stelle rumprobiert?

Sven
-- 
http://www.linux-ist-pleite.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: News per uucp oder Alternative zu leafnode

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Ebner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin mit der Verarbeitsungsgeschwindigkeit meines lokalen Leafnode
 Newsservers mehr als unzufrieden.

 Kann jemand eine schlanke, schnelle Alternative empfehlen?
[...]

Verarbeitung oder das Holen mit fetchnews?

Zumindest letzteres sollte mit leafnode2 (beta) wesentlich besser
sein, da es Pipelining verwendet (wie newsx).
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups: User sollen Jobs löshcen dürfen

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

mein CUPS läuft soweit zufriedenstellend, nur manchmal hängen Jobs und halten 
den nachfolgenden Aufträge auf. Manchmal kommt statt des Ausdrucks einer 
PostScript-Datei (einfache Balkengrafik) eine leere Seite raus.
Meine Benutzer sollen in der Web-Schnittstelle in der Lage sein Druckaufträge 
anderer anhalten oder gar löschen zu dürfen. Das gelingt derzeit nur für root 
(und seiner Verbündeten). In der Konfigdatei fand ich nichts entsprechendes. 
Gibt es eine Option dafür? Mit Hilfe der 'cups-bsd' Tools funktioniert es, 
die Web-Schnittstelle soll dies nur auch leisten.

Dankbar für Hinweise
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 4.3 und Grafikchip 855GM

2003-07-21 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hei Martin,

ich habe ein Travelmate 233 und musste da im Bios den Speicher
höherstellen, das heißt bei mir IGD Memory, danach konnte ich problemlos
xfree konfigurieren, Treiber i830 (vielleicht heißt der auch anders,
aber so ähnlich).

Vielleicht solltest du mal sowas wie xfree-log mitschicken, dann kann
dir genauer geholfen werden.

Viele Grüße Matthias


-- 
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht genug für
jedermanns Gier.
-- Mahatma Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Mon, Jul 21, 2003 at 12:07:10AM +0200, Bertram Scharpf wrote:
Hallo Bertram!

 Am Sonntag, 20. Jul 2003, 16:00:47 +0200 schrieb Thomas Wegner:
  On Sat, Jul 19, 2003 at 03:16:02PM +0200, Peter Schubert wrote:
  Hallo Peter!
  
   Ich habe einen LCD mit 1280x1024. Bei mir läuft xpenguins_2.2-1
   anstandslos.
  
   
   Ich habe hier allerdings einen Digitaleingang. Ob das damit was zu tun 
   hat?

   
  [...]
  Vorher ging es auch nur mit einem Paket. Ich habe es aber trotzdem
  installiert. Leider kein Erfolg.  :-(
  Ich vermute wirklich, dass es an der Auflösung liegt. Werde die mal
  ändern und schauen, was es bringt.
 
 Versuche mal
 
   1. die Pinguine zu starten unter einem sehr einfachen
  Windowmanager, z. B. `twm', um auszuschließen, daß
  es am Desktop liegt,
Das ist echt erstaunlich. Jetzt laufen sie wieder. :-))
Ich habe innerhalb der gnome-session einen anderen windowmanager
(blackbox) gewählt. Da liefen die kleinen Kerle. Ich habe die Änderung
nicht gespeichert, sondern dann wieder auf sawfish umgestellt. Dann
laufen sie auch.
Vorher hatte ich xpenguins_applet installiert und dann wieder
gelöscht.

   2. Dich zu erinnern, seit wann das Problem auftritt und
  was Du im fraglichen Zeitraum verändert hattest. Wenn
  es wirklich nur der neue Bildschirm war, könnte man
  sich `xpenguins' nochmal genauer anschauen.
Ich hatte nichts geändert, außer den LCD neu und die XF86Config-4 neu.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas!

   /sbin/lspci
  00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
  
  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 
 
 SIS5513 als Modul compilieren und 
 
 CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
 CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
 CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
 
 Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
 Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   .--.
Hat auch nichts gebracht  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Am Montag, 21. Juli 2003 20:03 schrieben Sie:
  durchgelesen, und festgestellt das ich unter:
  /proc/cipher/*  available ciphers

 ich habe sie bei mir unter /proc/crypto/cipher/*

yahamoto:/home/defuse# find /proc | grep crypto
yahamoto:/home/defuse# find /proc | grep ciphers
yahamoto:/home/defuse#

  Ich muss doch da bestimmt was im Kernel anwählen (was?) und/oder Module
  laden... welche? (loop.o ist aber geladen) Ich denke mal das der Kernel
  2.4.20 von Kernel.org schon International ist und das auch alles
  mitbringt. Achso /dev/[u]random existieren.

 Wenn du crypto-API und crypto-Loop drin sind musst du nur noch daran denken
 losetup und mount zu patchen.

Also ich muss noch nen Kernel-Patch (welches) einspielen? Warum? Gibt's dazu 
(wie man crypto-API bzw. crypto-Loop anschaltet) ein HowTo?

TIA mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch in Rechner

2003-07-21 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Sun, 20 Jul 2003 21:25:12 +0200
schrieb [EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) :


 Linux aber auch nicht ;-)
 Das dürfte kein System wegstecken.
 Wechsle mal bei SuSE oder hier bei Woody ein Motherboard. Da verwette 
 ich meinen Hintern dagegen, dass danach auch nichts mehr geht.
 
 Peter
Ist aber echt nicht nett so ohne Hintern.
Nach umzug der Festplatte in neuen Rechner von 500MHz nach Ahtlon XP
1600 nur den Sound und die Netzwerkkarte geändert (ist jetzt halt auf
dem Motherboard) sonst war nichts nötig.
Gruß Arne




-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cyrus, IMAP, Fetchmail, Postfix - Mails werden nicht gelscht

2003-07-21 Diskussionsfäden kai
Michelle Konzack schrieb:

Fetchmail holt mittels der COnfig in /etc/fetchmailrc als user mail die 
Nachrichten und wirft diese unter /var/mail/mail ab.
   

Wiso tust Du das ?

Weil ich mit Spamassassin noch über den Kram rüberfahren möchte und die 
verschiedenen gepollten Mailserver in hurtig unterschiedliche Postfächer 
sortiert werden müssen.

Cyrus moved die Teile durch den Spamassassin und sortiert die Sachen in 
die Imapfächer korrekt ein.
   

Also ich verwende zwar courier-imap aber ich injeziere die gefetchten 
mails per courier-maildrop direkt in den courier-imap ohne zwischenstop. 

Dann bleibt aber der gute Spamd aussen vor - und das hat schon bei mir 
seine Notwendigkeit... :-)

Cheers,
Kai
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 21. Juli 2003 22:06 schrieben Sie:
 Am Montag, 21. Juli 2003 20:03 schrieben Sie:
   durchgelesen, und festgestellt das ich unter:
   /proc/cipher/*  available ciphers
 
  ich habe sie bei mir unter /proc/crypto/cipher/*
...
  Wenn du crypto-API und crypto-Loop drin sind musst du nur noch daran
  denken losetup und mount zu patchen.

 Also ich muss noch nen Kernel-Patch (welches) einspielen? Warum? Gibt's
 dazu (wie man crypto-API bzw. crypto-Loop anschaltet) ein HowTo?

Hmm... alle patches findest du unter www.kerneli.org

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und hylafax

2003-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Peter Kuechler schrieb/wrote:

 Hallo!
 
 
 Ich versuche seit geraumer Zeit, Hylafax unter Debian Woody und sid 
 zu installieren.
[..] 
 Und überhaupt ist das Verzeichn is /etc/hylafax sehr leer:
 ls 
 egetty-link  getty-link  pagesizes

Versuch es mal mit ls -l...

 Es fehlen also auch alle dateien, die aus dem Paket hylafax-server 
 installiert werden sollten:

Jein... Schau mal in (AFAIR) /var/spool/fax (oder war es
/var/spool/hylafax?) nach...
Da herrscht wohl noch ein wenig Uneinigkeit...;-)

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cyrus, IMAP, Fetchmail, Postfix - Mails werden nicht gelscht

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Mon, Jul 21, 2003 at 12:32:25PM +0200, Kai wrote:
 Kai wrote:
 
 Was geht:
 Fetchmail holt mittels der COnfig in /etc/fetchmailrc als user mail 
 die Nachrichten und wirft diese unter /var/mail/mail ab.
 Cyrus moved die Teile durch den Spamassassin und sortiert die Sachen 
 in die Imapfächer korrekt ein. 
 
 Wobei es natürlich procmail ist, was den ersten Teil des movens 
 erledigt. Cyrus wird ja nur in 2. Instanz damit betraut.

Sorry, vielleicht hab ich da ja was nicht richtig verstanden.
Warum nimmst Du den Umweg über procmail? In postfix kann man doch über
dieses content_filter dingens spamassassin direkt einbinden und dann
mailbox_transport auf cyrus setzen.

 
 Kai
 

gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in cron 3.0pl1-72?

2003-07-21 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo Jörg,

danke für Deine Nachricht.

Am Montag, 21. Juli 2003 20:37 schrieb Jörg Schütter:

  auf meinem Woody (alle Pakete aktuell) habe ich in die crontab eines
  Users * * * * 1 /home/user/skript.sh geschrieben, um das Skript
 ich vermute, Du hast ein paar zuviele Sternchen Eingebaut. Mit dieser
 Zeile würde Dein Script jeden Montag und an diesem Tag jede Minute
 ausgeführt, s. man crontab .

Nein, genau das beabsichtige ich. Leider wird das Skript aber nie ausgeführt.

 Wäre eventuel /etc/cron.weekly eine Alternative für Dich?

Nein, leider nicht. Das Skript soll nicht generell einmal die Woche laufen, 
sondern genau am Montag und dann minütlich.

Trotzdem danke für Deine Hilfe!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X will nicht mit selbstgebautem Kernel

2003-07-21 Diskussionsfäden Tobias Niwi
Ich brauche auf meinem Rechner einen selbstkompilierten Kernel. Ich habe 
mir deswegen von BUNK die Backport-Sourcen vom 2.4.21 geholt und mit der 
'Debian-Methode' installiert. Als Vorlage habe ich die .config-Datei vom 
vorherigen Kernel (2.4.18-bf2.4) genommen. Der vorherige Kernel läuft 
stabil. Obowohl ich fast nichts an den Einstellungen geändert habe, läßt 
sich mit dem neuen kompilierten und installierten Kernel X nicht 
starten. Beim Versuch gibt es einen Blackscreen und das System hängt. 
'Sonst' bootet der Kernel aber nahezu fehlerfrei.

Meine Frage ist nun, wie ich herausfinden kann, wo der Fehler liegen 
könnte. Ich habe mir schon die /var/log/kern.log angesehen, aber da habe 
ich keine Fehlermeldung gefunden.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X will nicht mit selbstgebautem Kernel

2003-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2003 - 22:57:43, Tobias Niwi wrote:
 
 Ich brauche auf meinem Rechner einen selbstkompilierten Kernel. Ich habe 
 mir deswegen von BUNK die Backport-Sourcen vom 2.4.21 geholt und mit der 
 'Debian-Methode' installiert. Als Vorlage habe ich die .config-Datei vom 
 vorherigen Kernel (2.4.18-bf2.4) genommen. Der vorherige Kernel läuft 
 stabil. Obowohl ich fast nichts an den Einstellungen geändert habe, läßt 
 sich mit dem neuen kompilierten und installierten Kernel X nicht 
 starten. Beim Versuch gibt es einen Blackscreen und das System hängt. 
 'Sonst' bootet der Kernel aber nahezu fehlerfrei.

Was für ne GraKa, Maus, Tastatur. Wie sieht die XF86Config aus.
Wahrscheinlich hast du den GraKa-Treiber nicht im Kernel, oder du hast
Framebuffer an aber X11 nicht dafür eingerichtet

 Meine Frage ist nun, wie ich herausfinden kann, wo der Fehler liegen 
 könnte. Ich habe mir schon die /var/log/kern.log angesehen, aber da habe 
 ich keine Fehlermeldung gefunden.

Da wirst du auch zu X11 nix finden, guck mal in die
/var/log/Xfree86.0.log. Dort schreibt X11 seine Fehler (Am Anfang stehen
EE) rein.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Rene Klode 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Komisches ps aux

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
Neulich remote:

USER   PID %CPU %MEM   VSZ  RSS TTY  STAT START   TIME COMMAND
root 1  0.0  0.1  1008   64 ?SMay21   0:00 init [2]
root 2  0.0  0.0 00 ?SW   May21   0:00 [kflushd]
root 3  0.0  0.0 00 ?SW   May21   0:40 [kupdate]
root 4  0.0  0.0 00 ?SW   May21   0:00 [kpiod]
root 5  0.0  0.0 00 ?SW   May21   0:03 [kswapd]
root   186  0.0  0.5  1352  376 ?SMay21   0:08 /sbin/syslogd
root   188  0.0  0.2  1220  172 ?SMay21   0:00 /sbin/klogd
root   394  0.0  0.2  1180  180 ?SMay21   0:07 /usr/sbin/cron
root   398  0.0  0.0   9920 tty2 SW   May21   0:00 [mingetty]
root   399  0.0  0.0   9920 tty3 SW   May21   0:00 [mingetty]
root   400  0.0  0.0   9920 tty4 SW   May21   0:00 [mingetty]
root   401  0.0  0.0   9920 tty5 SW   May21   0:00 [mingetty]
root   402  0.0  0.0   9920 tty6 SW   May21   0:00 [mingetty]
root 24337  0.0  0.0   9920 tty1 SW   Oct21   0:00 [mingetty]
root 20263  0.0  0.4  2548  304 ?S 2004   2:07 /usr/sbin/sshd
root 22955  0.0  1.4  2444  908 ?S 2004   0:14 /usr/sbin/named
root  4407  0.0  0.6  1156  436 ?S 2004   0:00 /usr/sbin/rinetd
root  4596  0.0  0.1  1580  120 ?S 2004   0:00 /usr/lib/postfix/master
postfix   4599  0.0  0.5  1624  380 ?S 2004   0:00 qmgr -l -t fifo -u -c
root 31105  0.0  1.1  1980  756 ?SJun04   0:00 SCREEN -O
root 31106  0.0  1.2  2016  764 pts/1SJun04   0:00 /bin/bash
root 10856  0.0  0.8  1504  536 ?S06:25   0:00 /usr/sbin/apcupsd
root 10858  0.0  0.4  1504  316 ?S06:25   0:00 /usr/sbin/apcupsd
root 10859  0.0  0.8  1508  512 ?S06:25   0:00 /usr/sbin/apcupsd
postfix  11757  0.0  1.0  1584  672 ?S22:00   0:00 pickup -l -t fifo -c
root 11814  0.1  0.7  5760  476 ?S23:19   0:01 /usr/sbin/sshd
root 11816  0.0  1.9  2004 1216 pts/0S23:19   0:00 -bash
root 11944  0.0  1.5  2624  964 pts/0R23:31   0:00 ps uax

date
Mon Jul 21 23:32:41 CEST 2003

uptime
11:36pm  up 61 days, 21:08,  1 user,  load average: 0.00, 0.00, 0.00


Ich hoffe doch die seltsamen Zeiten in der START Spalte kommen daher
daß mir die uptime übergelaufen ist. Oder?
Ein wenig verunsichert bin ich schon.



gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 13:44 2003-07-21 +0200 hat Dirk Müller geschrieben:

Aber die Tatsache das aus so einer Kleinigkeit so ein riesen Ding wird
wundert 
mich doch sehr! Bin ich doch der Meinung das hier sehr sachliche
Diskussionen 
stattfinden und solche Dinge auch ohne Beschimpfungen stattfinden können.

Du bist noch nicht lange genug auf der Liste... 

Hier geht es zwar gesitteter zu, als auf einigen 
anderen Mailinglisten auf denen ich bin, aber... 

Gute Nacht
Michelle




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nummernblock

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 17:33 2003-07-21 +0200 hat Rene Drießel geschrieben:

Am Mon, 2003-07-21 um 13.39 schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 wie kann ich erreicvhen, daß nach dem Hochfahren automatisch der
Nummernblock 
 eingeschaltet ist?

Es gibt den Befehl setleds. Damit kann man die LEDS auf einer Tastatur
entsprechend setzen. Ich würde das in einem Boot Skript hinterlegen. Ich
glaube die Datei /etc/init.d/bootmisc.sh ist dafür ganz gut geeignet.

??? 

Du bist ein Knallfrosch !!!

Er will den Numlock aktivieren und nicht an den LED's herumspielen !
Die LED'S werden duch den Numlock gesteurt und nicht umgedreht... 

Ich verwende auch 'setled' allerdings um warnungen anzuzeigen wenn 
der Moni abgeschaltet ist... Deswegen funktioniert aber die Tastatur 
immer noch normal. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fcc-hook in mutt

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Mutt'ler, 

Nachdem ich meine muttrc wieder einigermassen hinbekommen habe, 
Habe ich immer noch probleme mit den fcc-hook... :-/ 

Wie kann ich das Fcc-Verzeichnis abhäengig vom Empfaenger einstellen ?

Ich verwende 'maildir' und meine Verzeichnisstruktur ist: 

~/maildir/OUTGOING/
  [EMAIL PROTECTED]/OUTGOING/
  2003-06/
  2003-07/
...

Jedesmal wenn ich eine Message absende, landen die im Ersten OUTGOING, 
der aber nur für die Empfaenger da ist, die keien eigenen Folder bei 
mir haben, also z.B. PM's. 

Wenn ich an die Liste Schreibe, sollen die gesendete Message eigentlich 
im OUTGOING folder der Liste landen... 

Ich finde es nervig, wenn ich den Fcc: per hand tippen muss. 

Wie muss ich das machen...

Im Manual steht:

# fcc-hook [!]pattern mailbox
# 
# pattern is recipient, mailbox is where to save a copy

Also habe ich einen:

fcc-hook [EMAIL PROTECTED]  \
[EMAIL PROTECTED]/OUTGOING/

gemacht aber er will nicht...

Danke und bis morgen
Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-CDROM verschlüsslen

2003-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:40 2003-07-21 +0200 hat Mathias Goldau geschrieben:

muss ja nicht ISO9660 sein, ext2 reicht ja auch (ist nur meiner
Paranoia wegen 
:-)) Habe mir auch den Thread von Michelle (dankeschön) von vor 2 Wochen 

Bitte gerne geschehen...

yahamoto:/home/defuse# losetup -e blowfish /dev/loop0 matze
Password :
The cipher does not exist, or a cipher module needs to be loaded into the 
kernel
ioctl: LOOP_SET_STATUS: Das Argument ist ungültig

Ich muss doch da bestimmt was im Kernel anwählen (was?) und/oder Module 
laden... welche? (loop.o ist aber geladen) Ich denke mal das der Kernel 
2.4.20 von Kernel.org schon International ist und das auch alles
mitbringt. 
Achso /dev/[u]random existieren.

Du solltes Dir die Sourcen fuer die Cryption herunterladen und 
dann mit dem Kernel kompilieren... ;-)) 

Dann haste naemlich dein loop.o mit unterstuetzung fuer cryption. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >