Re: [OT] Freie CMS Systeme

2003-08-15 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Am Don, 14 Aug 2003, schrieb Wolfgang Bornath:

  *** Hagen Kühnel - debianlist Thu, 14 Aug 2003 00:00:54 +0200 :
  
  Nicht nur das er es sieht (da irrt man sich auch manchmal), er weiß
  vor allem, welche Exploits existieren. Und wie Herr Maintainer auf
  Bugmeldungen reagiert, naja.
  
   typo3 - http://typo3.com/
  
  Für very-high-Traffic würd' ich's aber nicht benutzen, außer Du hast
  einen größeren Serverpark zur Verfügung.
 
 Nun gut. Du hast 2 der gebräuchlichsten Systeme als Nicht
 empfehlenswert eingestuft. 

Waaas? Nix da, ich habe darauf hingewiesen, dass man für ein
sicheres PHP-Nuke (es gäbe ja auch nocht Post-Nuke u.a.) sich um
Bugmeldungen, Sicherheitslücken und deren Patches selbst kümmern
können sollte, weil da so einiges noch offen ist, bzw. es bis zum
Patch einige Monate vergehen und der Herr Maintainer angeblich
(alles nur Gerüchte) auf Bugmeldungen wohl manchmal
ungehalten/ausfällig reagiert, dem zufolge Bugs gleich auf bugtraq
oder full-disclousure veröffentlicht werden.

Typo3 habe ich für very-high-Traffic Sites abgeraten, außer man
kann eine gute Clustertechnik hinstellen. Dann könne man aber sicher
auch in ein besseres chachendes Red.System investieren, oder ein
solches Feature für Typo3 bauen. Wenn Du mal schaust, was und für
wen ich so arbeite, wirst Du verstehen, was ich mit very-high meine.
Ich rede da nicht von 100.000 PIs (täglich), dass schaft Typo3 bei
Nutzung des Hash-cachings auch. Selbst die site eines großen
Filmproduzenten nutzt dieses, ohne Hash-caches, weil hier zuviel
dynamisch/ contextabhängig wurde.

http://www.ivw-online.de/ausweisung/suche_freitext.php
Mal für die großen Seite gucken, das ist very-high, das kleine Ding
wo ich mit drin hänge (ein Zehntel der PIs von Heise) würde ich
niemals im Leben mit Typo3 realisieren, auch wenn es schön bunt ist.
BTW: schau mal in die http-logs, wenn jemand im CMS eine Seite
editiert, dann noch in die mysql-log, bitte mit images bzw
mysql-debug (alle Statements) mitlogen) ;)

Das geht alles, aber bitte keine 20 Redakteure gleichzeitig
ransetzen. Oder eben Clustern.

 Was würdest Du denn empfahlen?

Typo3, dedicated Server, sauber aufgesetzt und gut gewartet
(administriert).

 Ich bin auch gerade am Aufbau einer Site und suche nach Optionen.

Hmm, ich bin da nicht so wählerisch und baue mir sowas immer selbst.
Kann dann natürlich nicht das, was Typo3 kann, frißt aber auch nur
ein Bruchteil der Resourcen ;)
 
 Habe mir typo3 angesehen und es kommt mir eigentlich für eine
 Community-Site zu überdimensioniert vor. Der Server bietet so ziemlich
 alle Möglichkeiten, die man braucht. Bevorzugt wird von meiner Seite
 PHP.
 
 Ich dachte eigentlich an phpNuke im Zusammenspiel mit phpBB.

s.o., die Patchproblematik.


Hagen
-- 
34/ 77
Mein Päckchen, mein Päckchen Dir droht nicht der Tod,
denn über Dich wacht ja der Manchester-Code.
Doch halte dich fern von der flammenden Mauer.
Die sorgt selbst bei mir noch für ängstliche Schauer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Vi(m) Buecher

2003-08-15 Diskussionsfäden Raimund . E . Kohl
Tach zusammen,

ist sicher off topic hier: Ich hab meine Bibliothek durchforstet und
will mich von zwei meiner Vi(m) Bücher trennen, die ich vor einem
halben Jahr gekauft habe.  Bevor ich sie bei ebay einstelle,
vielleicht hat einer von euch Interesse. Es handelt sich um:

Vi IMproved  von Steve Oualline (NP 56,65 Euro)

und

Textbearbeitung mit dem Vi Editor von Linda Lamb und Arnold Robbins
(NP 30,00 Euro).

Ich hatte ursprünglich den emacs gelernt und dann gedacht, mal den vi
zu probieren ... und ich will dem emacs treu bleiben ... deshalb
brauche ich die Bücher nicht mehr.

Sofern jemand von euch Interesse hat, privates email an mich.

Tschuldigung für die Störung,

Raimund



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Canon i850

2003-08-15 Diskussionsfäden Jens Wannenmacher
Hallo,

hat jemand schon mal nen Canon i850 installiert?
Ich kann keinen passenden Treiber (außer nen kommerziellen) finden.

Danke und Gruß

Jens

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-08-15 Diskussionsfäden Bernsdorf, Ingo
Hallo Debian-Fans und Debian-Profis, 
hier ist Fabio aus Berlin. Ich habe Debian 3.0 R1 installiert. Hier ien paar Fragen:
1.) Wenn ich mit Dselect mühselig Software auswähle, in welcher Datei wird diese 
Auswahl gespeichert (auf /var/lib/dpkg/status  /var/lib/dpkg/status.orig  oder 
/etc/apt/sources.list  /etc/apt/sources.old) ? Kann ich bei Neuinstallation 
einfach diese Packetauswahldatei zurückspielen und Dselect select ist wieder wie 
vorher?
2.) Wie richte ich eine Via 3058 AC97 unter Debian ein? Mit Kernel 2.4.18 nur 
Soundcard enabled und die Soundmodule über Alsa-Source installiert, alsa getsartet, 
das war der Tipp aus dem Internet. Aber tut nicht, FM: DSP busy or error. Wieso? Und 
normal mit den 2 Via Kernelmodulen geht gar nicht, kein Pieps, FM: viacxxx locked at 
48 KHz. Warum blos.
3) den Kernel bauen mit make kpkg anstatt mit den 5 Makes, macht doch den Kernel zu 
einer *.deb Datei. Die kernel*.deb kann ich bei Systemneuinstallation dann einfach 
installieren oder, kein neubauen mehr, oder?
4) USB und serieller Joystick wie geht das jeweils. Mit n'nem ln -s /dev/input/js0 
/dev/js0 und Kernelmodul installieren ist es nicht getan. Warum?
5) Jemand im Internet hat mit 'nen 333 MHz Rechner mit Xine fast alle Videofilme 
gucken können. Ich hab 'nen AMD k6II 350 MHZz und wenn ich mit Xine ein AVI gucken 
wild bleibt Bildschirm schwarz, auf der Console kommt permanent Framedrop. WIeso?
6) Die Fontsserver xfs  xfstt installiert und im Debian Handbuch steht drinne, wie 
man sich Schriften einstellt. Aber im Afterstep Windowmanager ist die Schrift echt 
winzig, sowohl auch in Terminals von verschiedensten Windowmanagern. Wo sind die 
Fontseinstellungen diverser Windowmanagern. Afterstep ist glaub ich am besten für 
langsame Kisten wie meine (350 MHz  32 MB RAM  Grafik 2 MB ohne 3D).
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: your mail

2003-08-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Mach für jede Frage eine neue Mail und schreib ein ordentliches Subject,
denn so erreichst du nichts.

Andreas

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Near Letter Quality heißt, daß ein Drucker etwas auf's Papier
bringt, das so ähnlich wie Buchstaben aussieht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Thursday 14 August 2003 19:53, Frank Küster wrote:
  habt ihr irgendwo auch einen text über die netiquette hier,
  sonst trette ich wohl auch noch in ein paar fettnäpfchen;-).
Es gibt ein debian-user FAQ:
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Und eine gute Seite mit einer deutschen Mailing Listen Etikette von 
Helga Fischer ist unter: http://www.suse-etikette.de.vu/ zu 
finden.
Oder aber gleich das passende RFC: 
http://www.ietf.org/rfc/rfc1855.txt

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie warm ist es ?

2003-08-15 Diskussionsfäden David Hansen
On 14 Aug 2003 09:35:01 +0200 Joerg Keller wrote:

 -- 
 ... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
  
 www.kleinhoern.de
 www.i-am-root.de.vu

 -BEGIN GEEK CODE BLOCK-
 Version: 3.1
 GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
 W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
 5? X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
 --END GEEK CODE BLOCK--

Deine Signatur ist zu lang

SCNR

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe

2003-08-15 Diskussionsfäden Franz Henkel
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Wir kommen im Tiefflug aus der aufgehenden Sonne und machen anderthalb
Kilometer vorher Musik an. - Musik? - Ja. Ich nehme Wagner. Dabei
scheißen sich die Schlitzaugen in die Hose. Meine Jungs sind begeistert!

 was soll denn das ?!
 
 Dafür fehlt mir das Verständnis
 
Den Film kennt doch jeder.

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Seth [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Noch entscheide ich, wann ich meinen Nachnamen Preisgebe bzw.
 meine Provider eMail, welche aus meinem Nachmanem besteht.
 
Das sei dir unbenommen. Du gehst dabei nur das Risiko ein, von
demjenigen, der dir unter Umständen hätte helfen können, nicht
gelesen zu werden, da er auf Realnames filtert. Und das tun einige.

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: your mail

2003-08-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Mach für jede Frage eine neue Mail und schreib ein ordentliches
 Subject, denn so erreichst du nichts.

Ein Zeilenumbruch wäre auch nicht schlecht, horizontales Scrollen ist
wirklich nervig.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-08-15 Diskussionsfäden Günter Gabler
hi, 
 Kurze frage ist http://www.people.debian.org down, 
 corel und xandros antworten auch nicht. Denke mir
 das die auch keinen Stromzugang haben. Oder lieg
 ich da falsch.
  

-- 
Guenter Gabler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Ulli Kuhnle Fri, 15 Aug 2003 12:39:43 +0200 :

 Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Wir kommen im Tiefflug aus der aufgehenden Sonne und machen
 anderthalbKilometer vorher Musik an. - Musik? - Ja. Ich nehme
 Wagner. Dabeischeißen sich die Schlitzaugen in die Hose. Meine
 Jungs sind begeistert!
 
  was soll denn das ?!
  
  Dafür fehlt mir das Verständnis

Mir auch. Wie jemand *das* für witzig halten kann oder auch nur für
zitierenswert, geht mir ab.

 Den Film kennt doch jeder.

Unbestritten einer der wichtigsten Filme aus der Zeit und zu dem Thema.
Wobei ich die Musik der Doors immer noch gerne höre ohne dabei gleich an
diesen Film zu denken.

BTW: Man muss dieser o.g. Szene natürlich bescheinigen, dass sie für
einen Verkaufs-Boom bei Populär-Samplern von Wagner-Musik geführt hat,
genauso wie später ein Werbe-Spot auch Klassik-Fremden die Ohren für die
Carmina Burana geöffnet hat.

Der Ritt der Walküren wurde auch später nach diesem Szenario oft in
Filmen eingesetzt, in denen - vorwiegend Nazi-Deutsche - Angriffe
flogen/fuhren. Siehe Indiana Jones.

Diese Verknüpfung (Nazi-Cliché - Helikopter-Raid in Vietnam) hat mich
immer etwas amüsiert.

wobo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: core dump

2003-08-15 Diskussionsfäden entmoot
On Thu Aug 14  07:16PM, Daniel Hofmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 mit ulimit -c setzt Du die maximale Größe für Coredateien. 8192 Bytes
 ist ziemlich klein. Das folgende kleine Progrämmchen z.B. erzeugt bei
 mir eine Coredatei von rund 60kB:
 
 /* coretest.c /*
 int main(void) {
   int *p = 0;
 
   *p = 123;
   return 0;
 }

tatsache, damit bekomme ich auch nen core dump. Ich hatte es mit einem
anderen Programm versucht, vielleicht lag es da an dem threading problem
oder der segfault war in keiner libc6 funktion oder so.
danke für die hilfe.

gruß, andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Druckversuch

2003-08-15 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo Stromverbraucher,

ich habe versucht an meinem Woody System mit 2.4.18 Kernel einen Drucker
per USB anzuschliessen. Usbview erkennt ihn auch einwandfrei.
Aber CUPS meckert:

Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device

Alle Benutzer sind Mitglieder der Gruppe 'lp'.
Die Module usb-uhci, usb-printer, usb-scanner, usb-serial, usb-storage,
sb-core und usbkbd sind per modconf geladen.

Das device /dev/usb/lp0 gehört 'root' und der Gruppe 'lp'. 

Was habe ich uebersehen?

Schoene Gruesse

-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de
Wir setzen auf gute Wärmedämmung und verzichten bewusst auf Klimaanlagen.
Die aktuellen Energiesparmassnahmen in NY und die aktive Reduzierung der 
Lichtemission und des CO2 Ausstosses in den USA wird ausdrueklich begruesst. 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Kai wrote:
^^
 Internet bietet nunmal Anonymität und es ist jedem selbst überlassen 
 inwiefern er diese nutzt oder fordert... 
 
 Oder eine Gemeinschaft diese nicht duldet.
 
 Und zumindest bekomme ich keinen Spam zu meiner Provider 
 eMail-Adresse. :) 
 
 Und vermutlich bei dieser Ignoranz hier auch wenig weiterführende 
 Antworten. SCNR

und warum gehst Du dann nicht mit gutem Beispiel voran?

Bei Dir fehlt der Realname auch...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Druckversuch

2003-08-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Aug 15, 2003 at 01:22:39PM +0200, Werner Gast wrote:

 [ Cups kann Drucker nicht per USB ansprechen ] 
 Was habe ich uebersehen?

Schon mit apt-get install usbmgr und vi /etc/usbmgr/usbmgr.conf versucht? 

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



people.debian.org down ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Günter Gabler
hi,
  zu zweiten mal, hatte subject vergessen
 
 Kurze frage ist http://www.people.debian.org down, 
 corel und xandros antworten auch nicht. Denke mir
 das die auch keinen Stromzugang haben. Oder lieg
 ich da falsch.
  

-- 
Guenter Gabler



-- 
-BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-
Version: 5.0
Comment: PGP Key Server 0.9.4

mQGiBDi2dCQRBADx11+G3PcXbGsCqm87J9I0VseF/Vs8mhb5IVlW/S20nts6dmQS
wImE/5WjdsX+sJq0v26LuGiF5hE7X93vJdeg4BL6OVDLlLDJdk7f4s1HhD0P6Be0
gSbZxwW5EIdzgoAfsvhaMUORIvJ7nr5VmIeJB+Xga5rTr3GB32ZKisgABQCg/0dY
bTM5lzQ205WRxWO0nZDnNaMEAJtFciP+1YCpzYooMP/g7eAPjk4tbWBw55D7GCNG
TWHX/b/bbCIRaZ9v4sP2RugSaf39z/jPOnR7uJ9S1Byx5hHnDFZoA/9Haam1EiHT
gcDRUrXaH488NzrA6mFWX/nAb+c5cBYBPQxGOOeUNV3EsmqXPgUQLsJ1tfFM0tOI
sVSVBACxU3KrLXYPIBTjGYq35awB/JBIklZDSqruYpR68gLuWclaMWI6RSwVBENT
94pRF2kAH4uwSjKLDemJuUoV7L3P8gdQIZNHrNDVQ7AeludeWZZ1jILkfoYsZ6x6
LD425W6tCp/+GED9SqyH7fPkcBjASkjHSDsGZ/KYDf3YOd4QMrQpR3VlbnRlciBH
YWJsZXIgPGd1ZW50ZXJAZ3VlbnRlcmdhYmxlci5kZT6JAEsEEBECAAsFAji2dCQE
CwMBAgAKCRCPjLH9obvQoUTPAKDoclIj/QqkLh7dEQtbsnz0D87HGACg5KDvS53W
N2y7dKfFYSvGcVJ5tPCJAD8DBRA4/YRh29JF/LOyoSwRAkTdAJ9GYPIGoPP/Prwg
gaYwOSMJ6/fGvQCgvXXNhTWBGaykP3A74jI6KAAoxTG5Ag0EOLZ0JRAIAPZCV7cI
fwgXcqK61qlC8wXo+VMROU+28W65Szgg2gGnVqMU6Y9AVfPQB8bLQ6mUrfdMZIZJ
+AyDvWXpF9Sh01D49Vlf3HZSTz09jdvOmeFXklnN/biudE/F/Ha8g8VHMGHOfMlm
/xX5u/2RXscBqtNbno2gpXI61Brwv0YAWCvl9Ij9WE5J280gtJ3kkQc2azNsOA1F
HQ98iLMcfFstjvbzySPAQ/ClWxiNjrtVjLhdONM0/XwXV0OjHRhs3jMhLLUq/zzh
sSlAGBGNfISnCnLWhsQDGcgHKXrKlQzZlp+r0ApQmwJG0wg9ZqRdQZ+cfL2JSyIZ
Jrqrol7DVekyCzsAAgIH+waqIxDLTw8eigSGOtWJtmvG28mUOoBzJxW2WnAq6QSs
h5CGQDiOLxdx3JFarL9j/X4IiZN+0S/B8mCcB7YrB4aOgTuVYi14TKYHX8OARowP
xtw+QXLWzapPaSG8/C7dcMS460lLN8LybmHNWFuxyCugdhcKAvRONIxjdbm9m4HN
6ddjpy8yx+SgHT9AXzu43+eZL7/6yWvn71jE/zbOqwJmsNyuLT5xVv2xmqdP9jOp
f1dF7RmA+qLEVfrizYAi2OMcQ23LEiuN+W1LReCQ5lI79oJIuevHERyuoOzoE+gA
nTlXYXQdKgvnZPakFyPn6cctGFStT6kXA3xIFDaGYSiJAD8DBRg4tnQlj4yx/aG7
0KERAq1TAKDFa6Uu/REoeYkfgGaxPDItUz24IgCbBQsSpFw5M4x1nIgqwEmt8Lp5
Ous=
=MauC
-END PGP PUBLIC KEY BLOCK-




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Besseres als faqomatic?

2003-08-15 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 14 August 2003 15:28, Rainer Ellinger wrote:
 Michael Renner schrieb:
  zur Zeit betreibe ich für meine Arbeitsgruppe einen
  Informationsserver auf der Basis von 'faqomatic'. Die Akzeptanz der
  User ist gering, ich bin auf der Suche nach einer Software die

 Also ich halte gar nichts, von diesen FAQ-Dingern. Eine FAQ passt in
 eine simple Text- oder HTML-Datei. Alles andere ist keine FAQ mehr,
 sondern Wissensmanagement und da wären CMS oder Wiki ein Einstieg.

Nachdem ich mich etwas umgeshaut habe läuft wohl alles auf 'plon' hinaus. Die 
Tatsache dass die User nicht unbedingt über die Web-Schnittstelle arbeiten 
müssen wird für die nötige Akzeptanz sorgen.


 --
 [EMAIL PROTECTED]

fehlt da nicht ein Leerzeichen? Also '-- '?

CU
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: people.debian.org down ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo Günter, Liste...

On Fri, 15 Aug 2003 14:08:50 +0200 (MEST)
Günter Gabler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Kurze frage ist http://www.people.debian.org down, 
  corel und xandros antworten auch nicht. Denke mir
  das die auch keinen Stromzugang haben. Oder lieg
  ich da falsch.


Hmmm, ob down oder nicht, kann ich nicht beurteilen; auf jeden Fall
können die DNS-Server im näheren Umfeld die genannten Hosts nicht
auflösen (was mir heute früh bei people.debian.org und dem täglichen
dist-upgrade am Sid-Spielrechner auf die Füße gefallen ist). :) Ist
irgendwo eine DNS-Server steckengeblieben?

Cheers,
Kris

-- 
unschuldig? nicht verdächtig? unbeobachtet? vergiß es ...

gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: none

2003-08-15 Diskussionsfäden Frank Kster
Günter Gabler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 hi, 
  Kurze frage ist http://www.people.debian.org down, 
  corel und xandros antworten auch nicht. Denke mir
  das die auch keinen Stromzugang haben. Oder lieg
  ich da falsch.

Ob die betreffenden Rechner Strom haben weiß ich nicht. Aber jedenfalls
der DNS-Server:

$ host people.debian.org
people.debian.org A record currently not present

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: your mail

2003-08-15 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Fri, Aug 15, 2003 at 01:36:27PM +0200, G?nter Gabler wrote:
 hi, 
  Kurze frage ist http://www.people.debian.org down, 
  corel und xandros antworten auch nicht. Denke mir
  das die auch keinen Stromzugang haben. Oder lieg
  ich da falsch.

[EMAIL PROTECTED]:~$ host -av www.people.debian.org open.hands.com
Server: open.hands.com
Address: 195.224.53.39

Query about www.people.debian.org for record types ANY
Trying www.people.debian.org ...
Query failed, 0 answers, authoritative status: non-existent domain
Authority information:
debian.org10800   IN  SOA raff.debian.org hostmaster.debian.org (
  2003081401  ;serial (version)
  10800   ;refresh period (3 hours)
  3600;retry interval (1 hour)
  604800  ;expire time (1 week)
  10800   ;default ttl (3 hours)
  )

www.people.debian.org does not exist at open.hands.com (Authoritative answer)

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: people.debian.org down ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Kristian Rink wrote:
 On Fri, 15 Aug 2003 14:08:50 +0200 (MEST)
 Günter Gabler [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
   Kurze frage ist http://www.people.debian.org down, 

   www.people wird nicht funktionieren... IIRC

   corel und xandros antworten auch nicht. Denke mir
   das die auch keinen Stromzugang haben. Oder lieg
   ich da falsch.

Bei Corel und xandros weiss ist nicht...

 Hmmm, ob down oder nicht, kann ich nicht beurteilen; auf jeden Fall

... aber gluck.debian.org (was people.debian.org, cvs.debian.org, und
packages.debian.org ist[1]) is hardwaremäßig down.
Es war ein gepantes upgrade, allerdings war/ist das RAID nicht sehr
kooperativ gewesen..

 können die DNS-Server im näheren Umfeld die genannten Hosts nicht
 auflösen (was mir heute früh bei people.debian.org und dem täglichen
 dist-upgrade am Sid-Spielrechner auf die Füße gefallen ist). :) Ist
 irgendwo eine DNS-Server steckengeblieben?

Nein.

Die A records wurden einfach mal entfernt...

Grüße/Regards,

René

[1] packages.debian.org wird wie es aussieht gerade mal temporär
auf einen anderen Rechner gemoved...
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


ppp Options Probleme

2003-08-15 Diskussionsfäden Marc Zimmermann
Hallo,
habe folgendes Problem:
habe einen Srver der sich zwecks dyn-dns immer wieder selbst einwählen
soll. Leider tut er das nur unregelmäßig, obwohl die persist Funktion
in der /etc/ppp/options gesetzt ist. Kennt einer das Problem und weiß
wie es zu lösen ist?

Mfg

Marc 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Verbindung jetzt doch erfolgreich

2003-08-15 Diskussionsfäden ernohl
Mein erstes Posting vom Notebook unter woody via ISDN... :-)))

Den Durchbruch hat ein neuer Kernel gebracht, Was genau kann ich nicht 
sagen. Ich hatte EXPERIMENTAL eingeschaltet (wegen ACPI, MAESTRO3, 
...) und aufgeräumt.

Ich erkenne jetzt zwei Unterschiede:

Ruediger Noack wrote:

  w2lap201:~# lsmod
 Module  Size  Used byNot tainted
 avma1_cs2788   0  (unused)
 hisax 369700   0  [avma1_cs]
 isa-pnp27748   0  [hisax]
 isdn  118432   0  [hisax]
 slhc4544   0  [isdn]
1. Dieses Modul isa-pnp wird nicht mehr geladen.
2. Dem device avma1 wird jetzt ein ordentlicher IRQ zugewiesen:
w2lap201:/var/log# fgrep avma1 syslog | fgrep irq | tail -2
Aug 13 15:11:58 w2lap201 kernel: avma1_cs: checking at i/o 0x140, irq 0
Aug 15 12:34:04 w2lap201 kernel: avma1_cs: checking at i/o 0x140, irq 9
(alter Kernel / neuer Kernel).

So, jetzt gehts an die Feinheiten (Hilfe, meine logfiles laufen über. 
Das war rhetorisch. ;-) )

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Norbert Tretkowski schrieb:

Das Jargon File hilft dir weiter.
Ich bin platt!
Anscheinend bin ich nicht mehr von dieser Welt, wo doch selbst die NZZ 
darüber schreibt: 
http://www.nzz.ch/netzstoff/2003/2003.05.16-em-article8UWFL.html .

Für alle, die so weltfremd wie ich sind und noch nie davon gehört haben, 
hier der Verweis:

 http://catb.org/~esr/jargon/html/F/foobar.html .

Allerdings kann ich mich da nicht so richtig emotional einfühlen - ist 
alles sehr anglinesisch/aminesisch. Aber jetzt weiß ich wenigstens, daß 
es tatsächlich einen Hintergrund dazu gibt.

Vielen Dank!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Verbindung jetzt doch erfolgreich

2003-08-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
ernohl wrote:
[bla]
Vielleicht hätte ich erst einmal mein Konto ordentlich konfigurieren 
sollen...

Gruß und schönes WE
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Upgrade und Flex Problem?

2003-08-15 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle
Hallo Liste,
ich musste meinen Rechner neuinstallieren und habe das mit einer Woody
minimal netinst CD gemacht, mit der ich sonst auch immer
installiere.(Das Gleiche passiert auch mit solch einer CD die heute
gezogen wurde.) Wenn ich jetzt nach der Installation die sources.list von stableauf 
unstabel setzte und ein dist-upgrade durchführe, das durchlaufen lasse
und neu boote, geht nix mehr. Bei lilo erscheint noch LI und das wars.

Bei dem upgrade kommt immer ein Fehler[1]. Der kam sonst nie. Könnte das
dran liegen, weil sonst habe ich alles wie immer gemacht. Egal ob ich
mit yes oder no antworte oder testing oder unstable auswähle, immer das
gleiche.

MfG
Thorben

[1]
Preparing to replace flex 2.5.4a-24 (using
.../flex_2.5.31-12_i386.dep)..

This version fo flex ist a major upgrade from previous versions. There
habe been extensive changes. Flex scanners are now reventerant, you may
have multiple scanners in the same program with differing sets of
defaults, and they play nicer with modern C and C++ compilers. The flip
is that flex no longer conforms to the POSIX lex behaviour, and the
scanners require conforming implementations when flex is used in ANSI C
mode. The package flex-old provides the same behaviour as version 2.5.4a
of flex.
Please abort if you are not prepared for these changes in Flex. (y/n)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: core dump

2003-08-15 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
[EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu Aug 14  07:16PM, Daniel Hofmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 mit ulimit -c setzt Du die maximale Größe für Coredateien. 8192 Bytes
 ist ziemlich klein. Das folgende kleine Progrämmchen z.B. erzeugt bei
 mir eine Coredatei von rund 60kB:
 
 /* coretest.c /*
 int main(void) {
   int *p = 0;
 
   *p = 123;
   return 0;
 }

 tatsache, damit bekomme ich auch nen core dump. Ich hatte es mit einem
 anderen Programm versucht, vielleicht lag es da an dem threading problem
 oder der segfault war in keiner libc6 funktion oder so.
 danke für die hilfe.

 gruß, andreas

Das war das erste mal, dass ich jemand mit einem Programm, das
abstürzt glücklich machen konnte. Das Programmiererdasein birgt doch
immer wieder neue Überraschungen :-) 

Grüße,
Daniel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Palm syncht nicht

2003-08-15 Diskussionsfäden Thomas Barthololmäus
Hallo Liste,

hat jemand erfahrung mit PDA's?


Mein palm m505 (usbcraddle) synchronisiert nicht auf der grafischen
oberflaeche. 
Auf der textconsole laufen alle programme (xfer usw). 
Aber weder evolution, jpilot oder kpilot will nicht. Weder unter gnome
oder kde. 

Hat jemand eine idee??

danke
thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mouse auf Konsole

2003-08-15 Diskussionsfäden Rico Saupe
On Mon, 2003-08-11 at 21:30, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-08-07 11:01:38, Rico Saupe wrote:
 
 Danke, ich probiers aus. Muss ja irgendwann klappen. :-D
 
[-Ursprngliche Nachricht-
[Von: Kai Weber [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag 
[von Kai Weber
[Gesendet: Donnerstag, 7. August 2003 10:51
[An: [EMAIL PROTECTED]
[Betreff: Re: Mouse auf Konsole
[
[
 
 
 Wie whre es, wenn Du Deinem Micro$oft-Mll mal richtiges Quoten beibringst 
 oder etwas anstndiges unter Debian nimmst ? 
 

Wenns Dir nicht gefllt, ist das Deine Sache. Aber warum muss man denn
gleich beleidigend werden?



 Oder lt Du MS Outlook in WINE laufen ???
 
 Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Ulli Kuhnle schrieb:

Das sei dir unbenommen. Du gehst dabei nur das Risiko ein, von
demjenigen, der dir unter Umständen hätte helfen können, nicht
gelesen zu werden, da er auf Realnames filtert. Und das tun einige.
Lass ihn doch - er möchte einfach nicht, das man ihm hilft :-)

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Aug 15, 2003 at 03:01:40PM +0200, Eberhard Spittler wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 
 Das Jargon File hilft dir weiter.
 
 Für alle, die so weltfremd wie ich sind und noch nie davon gehört haben, 
 hier der Verweis:
 
  http://catb.org/~esr/jargon/html/F/foobar.html .
 
 Allerdings kann ich mich da nicht so richtig emotional einfühlen - ist 
 alles sehr anglinesisch/aminesisch. Aber jetzt weiß ich wenigstens, daß 
 es tatsächlich einen Hintergrund dazu gibt.

Ja, ist schon amerikanisch / englisch geprägt, aber solche
Platzhalter-Worte gibt's im deutschen doch auch: Herr Sowieso,
Erika Mustermann, um von EDV-Bereich mal wegzugehen, oder Lieschen
Müller, was ich besonder schön finde. Dann gibt's da noch das Produkt
sowieso und trullala, und, im EDV-Bereich öfter anzufinden blah
und fasel. Die letzteren scheinen mir aus dem Comic-Bereich entlehnt
zu sein.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade und Flex Problem?

2003-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

könntest Du das nächste Mal bitte für zwei völlig verschiedene Themen
zwei Mails schreiben?

 Bei dem upgrade kommt immer ein Fehler[1]. Der kam sonst nie. Könnte das
 dran liegen, weil sonst habe ich alles wie immer gemacht. Egal ob ich
 mit yes oder no antworte oder testing oder unstable auswähle, immer das
 gleiche.
 
[ snip ]
 Please abort if you are not prepared for these changes in Flex. (y/n)
   ^^^
Du hast aber mal ein einfaches y bzw n probiert? Das wird
nämlich funtionieren...

aus flex's preinst:

[...]
  if dpkg --compare-versions $2 lt 2.5.5; then
[...]
  echo 
  echo Please abort if you are not prepared for these changes in Flex.
  answer=
  echo -n Are you sure you wish to proceed?[y/N]: 
  read answer
  case $answer in
  [Yy]*) nop= ;;
  *) exit 1
  ;;
  esac
[...]

Y and y upgraden also , alles andere bricht also ab.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Palm syncht nicht

2003-08-15 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Barthololmäus schrieb:

Hallo Liste,

hat jemand erfahrung mit PDA's?

Mein palm m505 (usbcraddle) synchronisiert nicht auf der grafischen
oberflaeche. 
Auf der textconsole laufen alle programme (xfer usw). 
Aber weder evolution, jpilot oder kpilot will nicht. Weder unter gnome
oder kde. 

Hat jemand eine idee??

danke
thomas


 

Hallo Thomas,
den Ärger hatte ich auch, dann habe ich mir nach längerem Herumprobieren 
einen aus der 3er-Reihe geholt via seriellen Port (erst einen Palm IIIc, 
danach als Ersatz und Backup noch einen IIIxe) beide laufen mit jpilot 
richtig gut. Den Palm 505 habe ich dann an einen Windows-User verkauft. 
Ich denke mir, dass kpilot und jpilot mit der usb-Schnittstelle Probse 
haben. Mein Freund hat einen Yopy, der hat eine eigene Software für die 
Sync mit der usb-Schnst. und dort hat plötzlich danach (nach der 
Installation der Yopi-Software) auch jpilot unerwartet die usb-Schnst 
erkannt.
Kannst mich ja mal wissen lassen, ob du den 505 trotzdem noch zum Syncen 
bekommen hast. Interessiert mich trotzdem.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Upgrade und Flex Problem?

2003-08-15 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle
* Rene Engelhard hämmerte am  15 Aug 2003 in die Tasten:

 Hi,
 
 könntest Du das nächste Mal bitte für zwei völlig verschiedene Themen
 zwei Mails schreiben?

Ich dachte das gehört zusammen, vielleicht aber auch nicht:)

  Bei dem upgrade kommt immer ein Fehler[1]. Der kam sonst nie. Könnte das
  dran liegen, weil sonst habe ich alles wie immer gemacht. Egal ob ich
  mit yes oder no antworte oder testing oder unstable auswähle, immer das
  gleiche.
  
 [ snip ]
  Please abort if you are not prepared for these changes in Flex. (y/n)
^^^
 Du hast aber mal ein einfaches y bzw n probiert? Das wird
 nämlich funtionieren...


 Y and y upgraden also , alles andere bricht also ab.

Das habe ich ja gemacht, aber bei dem nächsten reboot komm ich nur bis
zu einem LI, weiter nicht. Ich dachte, das hängt vielleicht mit dem flex
zusammen, weil sonst kam die Meldung nicht und er hat auch wunderbare
reboots hingelegt, jetzt habe ich Hemmungen den Rechner neuzustarten.


 Grüße/Regards,
 
 René

MfG
Thorben


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Frank Kster
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Fri, Aug 15, 2003 at 03:01:40PM +0200, Eberhard Spittler wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 
 Das Jargon File hilft dir weiter.
 
 Für alle, die so weltfremd wie ich sind und noch nie davon gehört haben, 
 hier der Verweis:
 
  http://catb.org/~esr/jargon/html/F/foobar.html .
 
 Allerdings kann ich mich da nicht so richtig emotional einfühlen - ist 
 alles sehr anglinesisch/aminesisch. Aber jetzt weiß ich wenigstens, daß 
 es tatsächlich einen Hintergrund dazu gibt.

 Ja, ist schon amerikanisch / englisch geprägt, aber solche
 Platzhalter-Worte gibt's im deutschen doch auch: Herr Sowieso,
 Erika Mustermann, um von EDV-Bereich mal wegzugehen, oder Lieschen

Auch im EDV-Bereich. DAU, TOFU (letzeres allerdings nicht im jargon
file, aber in dict-vera). 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: people.debian.org down ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Rene Engelhard wrote:
 ... aber gluck.debian.org (was people.debian.org, cvs.debian.org, und
 packages.debian.org ist[1]) is hardwaremäßig down.
 Es war ein gepantes upgrade, allerdings war/ist das RAID nicht sehr
 
  naja, mehr oder weniger :)

 [1] packages.debian.org wird wie es aussieht gerade mal temporär
 auf einen anderen Rechner gemoved...

jup.

Gerade kam ein Announcement von James Troup über
debian-devel-announce:

Für diejenigen die nicht subscrtibed sind (und nein, es ist noch nicht
in den Archiven..):

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

gluck is currently down.  A hardware upgrade (machine replacement
necessitated by a CPU fan fault in the existing box) went pear-shaped
when it came to moving the external RAID array from oldgluck to
newgluck.

For now people.debian.org and cvs.debian.org will be unavailable until
the upgrade is completed.  packages.debian.org and www.debian.org have
been relocated and continue to work.  Apologies for any inconvenience.

- --
James
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: Processed by Mailcrypt 3.5.8
http://mailcrypt.sourceforge.net/

iEYEARECAAYFAj882esACgkQgD/uEicUG7A7kgCcDpFKlz7IxJEgoZdToumhSUWn
O28An3zuMZarZRywbN/ObAMQ6MJ4ptSy
=bAD6
-END PGP SIGNATURE-

Die DNS-Einträge für people  cvs scheinen auch wieder da zu sein,
--  da gluck aber nach wie vor nicht da ist bringt das nicht soo viel ;)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mirror von gluck.debian.org

2003-08-15 Diskussionsfäden Ronald Richter
Moin,

Gibt es fr den gluck.debian.org irgendwo einen Spiegel, der
funktioniert. Suche ein aktuelles Image fr Sarge-Netinst .

THX!

Bis die Tage und Tsch!
Ronnie

-- 
Ronald Richter  ---  D-30171 Hannover
eMail: [EMAIL PROTECTED]
  vel  [EMAIL PROTECTED]
http://www.RonniesHome.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laserdrucker

2003-08-15 Diskussionsfäden J. Volkmann
Danke an alle hier für die guten Tips!
Ich werd mich jetzt mal so umhören was für meine Zwecke angemessen ist,
was welcher Toner kostet etc :-)

Danke,

mfG Johannes


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Upgrade und Flex Problem?

2003-08-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Aug 15, 2003 at 04:34:35PM +0200, Thorben Sparkuhle wrote:
 Das habe ich ja gemacht, aber bei dem nächsten reboot komm ich nur bis
 zu einem LI, weiter nicht. Ich dachte, das hängt vielleicht mit dem flex
 zusammen, weil sonst kam die Meldung nicht und er hat auch wunderbare
 reboots hingelegt, jetzt habe ich Hemmungen den Rechner neuzustarten.

http://www.cs.elte.hu/local/Linux-bible/user/node71.html#SECTION00062100


LI
The first stage boot loader was able to load the second stage boot 
loader, but has failed to execute it. This can either be caused by a 
geometry mismatch or by moving /boot/boot.b without running the map 
installer.


Vielleicht hilft's dir weiter ?

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Palm syncht nicht

2003-08-15 Diskussionsfäden Thomas Barthololmäus
Hallo Peter,


 Kannst mich ja mal wissen lassen, ob du den 505 trotzdem noch zum Syncen 
 bekommen hast. Interessiert mich trotzdem.
 

Das ding ist bisher unter allen distribs einschließlich knoppix
gelaufen. Kann leider keinen seriellen anschließen, mangels
schnittstelle an meinem laptop.

Der palm synct ja mit der konsole über usb (ttyUSB0 und ttyUSB1),
aber wenn ich auf der grafischen versuche schmiert jdedesmal der gpilotd
ab. Muss irgendwie an den gtk`s liegen.

Wär nett, wenn jemand ne idee hat, oder eigenes script.

Ansonsten ist DEBIAN spitze. 

thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckversuch

2003-08-15 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fre, 2003-08-15 um 13.59 schrieb Martin Reising:
 On Fri, Aug 15, 2003 at 01:22:39PM +0200, Werner Gast wrote:
  [ Cups kann Drucker nicht per USB ansprechen ] 
  Was habe ich uebersehen?
 Schon mit apt-get install usbmgr und vi /etc/usbmgr/usbmgr.conf versucht? 
 
Hall Martin, 
hat nichts gebracht. usbmgr schmeisst nur hotplug runter und deaktiviert
usbview.

Gruss
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon i850

2003-08-15 Diskussionsfäden Dirk Gandt
Am Freitag, 15. August 2003 10:55 schrieb Jens Wannenmacher:
 Hallo,
Hallo,

 hat jemand schon mal nen Canon i850 installiert?
JA

 Ich kann keinen passenden Treiber (außer nen kommerziellen) finden.
ich schon :-)
schau mal hier [0] oder [1] oder direkt von Canon [2] , [2] ist schwer 
erreichbar und auf japanisch, aber das wesentliche ist lesbar.


 Danke und Gruß
Gruesse


 Jens
Dirk

[0] http://www.linuxprinting.org
[1] http://www.linuxprinting.org/canon-faq.html#s_10
[2] http://cweb.canon.jp/drv-upd/bj/bjlinux220.html


 --
 Werbung weggeschnippelt ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckversuch

2003-08-15 Diskussionsfäden Marko Kaiser
Werner Gast schrieb:
 Hallo Stromverbraucher,
 
 Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No
 such device
 
Bei mir heisst das Modul printer und nicht usb-printer.

Versuch doch mal modprobe printer und dann nochmal drucken.

Gruß,
Marko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mirror von gluck.debian.org

2003-08-15 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fre, 2003-08-15 um 16.25 schrieb Ronald Richter:
 Moin,
 
 Gibt es für den gluck.debian.org irgendwo einen Spiegel, der
 funktioniert. Suche ein aktuelles Image für Sarge-Netinst .
 
Hallo Ronald,

ich habe vor einigen wochen shcon mal gesucht und keinen Mirror
gefunden. Damals ist es mir auch nicht gelungen, sarge zu installieren -
aber sid von der gleichen netinstall-CD das hat geklappt.

Ich haenge ueber t-online am Telekom Netz und das kommt offensichtlich
zu dem Rechner nicht durch. Entweder wird er an diesem Wochenende
gewartet oder er ist den Nordamerikanischen Energiesparmassnahmen und
Stromabschaltungen zum Opfer gefallen. 

Cu

-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wireless PCI MA311 FM114P Router DIE 2te

2003-08-15 Diskussionsfäden Alexander Peters






Hallo Liste, 

Ich sende diesen Thread,nicht weil ich spamen will, sonder weil mir bei den ersten 2 mails ein fehler unterlaufen ist, zum einen hatte ich versehentlich ne html mail geschrieben und dann auch noch mit falschem absender möchte mich gleich mal dafür entschuldigen 


Hatschi

---Original-Nachricht---



Hallo Liste,

also, es geht um oben genannte Hardware. Unter Windoof funktioniert diese gut, aber unter Linux bekomme ich sie nicht wirklich zum laufen.

Kleiner Zusatz zu der ganzen Geschichte:
Ich habe noch eine andere Netzwerkkarte (bcm4400).
Wenn ich diese direkt mit dem DSL-Modem verbinde, dann kann ich surfen - also eth0 is up and running.
Wenn ich diese dann mit dem Netzwerk-Kabel mit dem Router verbinde, dann kann ich den Router anpingen und auch Seiten (z.B. www.debian.de) anpingen (der Router wählt sich über's Modem selbstständig ein).
Also soweit ist auf der Linux Seite alles "gut" konfiguriert.

Der Router lässt unter Windows alles durch - aber unter Linux eben leider nicht. Ich kann nur pingen und keine Seíte aufrufen (apt-get klappt auch nicht).

Die routen stimmen (default gw zeigt auf die Addresse des Routers und alles im gleichen Subnet).

Ich habe auch mittels iptables als erste Rule für INPUT und OUTPUT mal alles durchgelassen - also am NAT dürfte es auch nicht liegen.

Vor ein paar Monaten hatte jemand ein Problem mit einem dlink Router (auf dieser Liste - ich habe die Archive durchwühlt), aber bei dem hat's dann einfach irgendwann funktioniert.

Wenn ich die W-Lan Karte (module hermes und orinoco) versuche, dann kann ich noch nicht einmal pingen. Eth0 ist da (orinoco_plx kann ich zwar nicht modproben, ergibt einen Fehler) und ich habe auch gelesen, dass ich da noch einige Pakete saugen muss und auch noch ein paar Einstellungen in /etc/interfaces vornehmen muss.

Was mich wegen der W-Lan Karte interessieren würde: Muss ich da vielleicht noch die PCMCIA-Module im Kernel compilieren? Denn zumindest optisch (und auch laut Kernel-Help) sieht sie wie eine PCMCIA-PCI-Karte aus - der Fehler bei modprobe könnte auch darauf hinweisen.

Weiss jemand Rat?


Hatschi









ISDN-Kanal für Einwahl reservieren?

2003-08-15 Diskussionsfäden Florian Siegesmund
Hallo allerseits,

folgende Situation: Zwei Standorte, jeweils mit woody-Rechner, Sedlbauer
speedfax+, dh. isdn4linux-HiSax, und eigenem Mehrgeräteanschluß, d.h.
zwei B-Kanäle. Auf beiden Seiten gibt es

 * ippp0 == DialOut zum ISP (mit dynamischer IP-Vergabe)
 * ippp1 == DialIn/Out für/zum jeweils anderen woody-Rechner
 * ippp2 == DialIn für Fernwartung

ippp1 und ippp2 haben feste IP-Adressen aus 192.168.0.0/16 für beide
Seiten der PPP-Verbindung. Authentifizierung läuft ausschließlich über
/etc/ppp/pap-secrets. Ich hätte jetzt gerne, daß

 * ippp0 nicht wählt, wenn zu ippp2 eine Verbindung besteht und
 * ippp2 keinen Anruf annimmt, wenn ippp0 eingewählt ist,

unabhängig davon, ob ippp1 eine aktive Verbindung hat oder nicht.
Ein Versuch mit

 | isdnctrl bind ippp0 HiSax,0
 | isdnctrl bind ippp1 HiSax,1 exclusive
 | isdnctrl bind ippp2 HiSax,0

war nur mäßig erfolgreich: ippp2 nimmt Rufe an, obwohl ippp0 bereits
eingewählt ist. Die Verbindung über ippp1 ist blockiert, was aber nicht
passieren darf.

Eine (ungetestete) Idee wäre noch, in /etc/ppp/ip-up.d/ wechselseitig
mit isdnctrl dialmode ippp[2|0] off das andere Interface abzustellen
und entsprechend in /etc/ppp/ip-down.d/ mit isdnctrl dialmode ippp[2|0]
[manual|auto] wieder alle Interfaces scharfzuschalten, aber ich
befürchte mir auf diese Weise race conditions einzuhandeln.

Wie seht ihr das? Andere Ideen?

Gruß Sonny

-- 
:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



isdnlog ignoriert ereignisse

2003-08-15 Diskussionsfäden Joachim
Hallo!

Habe eine seltsame Verhaltensweise des isdnlog festgestellt. Wenn ich 
angerufen werde, sehe ich zunächst eine log-message mit RING. Solange ich 
den Anruf nicht entgegen nehme passiert nichts - soweit alles OK. Nach ca. 
einer Minute aber, tut er so als hätte der Anrufer aufgelegt und schreibt 
eine HANGUP (Timeout) message in die log-Datei. Wenn man DANN den Anruf 
entgegen nimmt kommt keine CONNECT-Meldung und nachdem man aufgelegt hat 
keine HANGUP-Meldung.

Ob der Anruf also entgegengenommen wurde, kann ich im nachhinein nur 
feststellen, wenn dies innerhalb dieser knappen Minute geschehen ist.

Wie kann ich dieses Verhalten abstellen? Das macht doch so keinen Sinn?! Er 
soll alles protokollieren.

Debian 3.0r1, Linux 2.4.20/AVM Fritz! ISA/isdnlog 4.57

Danke,
 Joachim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckversuch

2003-08-15 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fre, 2003-08-15 um 17.37 schrieb Marko Kaiser:
 Werner Gast schrieb:
  Hallo Stromverbraucher,
  
  Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No
  such device
  
 Bei mir heisst das Modul printer und nicht usb-printer.
 Versuch doch mal modprobe printer und dann nochmal drucken.

Hallo Marko,
printer ist auch geladen. Es gibt anscheinend zwei Module:
usb-printer und printer. beide sind geladen.
CUPS bleibt bei seiner Behauptung.
Cu
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Besseres als faqomatic?

2003-08-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Renner schrieb:
 --
  [EMAIL PROTECTED]
 fehlt da nicht ein Leerzeichen? Also '-- '?

Nein, ist ja ein Quoting, sagt sich Dein Client ;-)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Norbert Tretkowski schrieb:
 Das Jargon File hilft dir weiter.

jargon-text ist hoffnungslos veraltet und kaum zu gebrauchen (wie will 
ich jemand jargon an Kopf werfen, wen er LART nicht nachschauen kann)

;-)

Ich empfehle dict laufen zu lassen. Hiermit bekommt man das ganze 
Kauderwelsch auf den PC:

apt-get install dict dictd dict-foldoc dict-jargon dict-vera

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fetchmail

2003-08-15 Diskussionsfäden Peter Burggraef
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es kommt ab und zu vor, dass mir Fetchmail die logfiles mit folgender 
Nachricht überflutet:

Aug 15 19:23:50 server fetchmail[312]: skipping message 
[EMAIL PROTECTED]@pop.gmx.net:23 (4296 octets) not flushed

Was hat das zu bedeuten?

Der Rechner, auf dem Fetchmail läuft ist permanent sehr ausgelastet. Kann es 
sein, dass deshalb die Übertragung zu lange dauert und deshalb diese 
Fehlermeldung entsteht?

Vielen Dank

Gruß
Peter
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/PRkbKP5KD2afLZcRAvHbAJ9DKNKMFdwz9f8HWjw8jVA926AwnACg0urV
0DzzzoJUAwVBn83GcLTGjGs=
=Raf4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-15 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wir kommen im Tiefflug aus der aufgehenden Sonne und machen
 anderthalbKilometer vorher Musik an. - Musik? - Ja. Ich nehme
 Wagner. Dabeischeißen sich die Schlitzaugen in die Hose. Meine
 Jungs sind begeistert!

 Mir auch. Wie jemand *das* für witzig halten kann oder auch nur für

Ich finde dieses Zitat alles andere als witzig. Ganz im Gegenteil, es
stellt u.a. den Irrsin des Krieges dar.

 zitierenswert, geht mir ab.

Und genau deshalb ist des Zitierens wert.

Gruß,
Marcus
-- 
Zauberer: Warum weinst Du? - Subotai: Es ist Conan,
er weint nicht, er kann nicht weinen. Darum weine ich für ihn!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fetchmail

2003-08-15 Diskussionsfäden Peter Burggraef
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es kommt ab und zu vor, dass mir Fetchmail die logfiles mit folgender
Nachricht überflutet:

Aug 15 19:23:50 server fetchmail[312]: skipping message
[EMAIL PROTECTED]@pop.gmx.net:23 (4296 octets) not flushed

Was hat das zu bedeuten?

Der Rechner, auf dem Fetchmail läuft ist permanent sehr ausgelastet. Kann es
sein, dass deshalb die Übertragung zu lange dauert und deshalb diese
Fehlermeldung entsteht?

Vielen Dank

Gruß
Peter
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/PR3nKP5KD2afLZcRAosOAJ9K1OXixs3F3mFyuBD0OAZFN967oQCeNulV
94IgBqrwCP06EzHwO5Fjd48=
=ASOW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CVS fr die debian-user-german FAQ

2003-08-15 Diskussionsfäden Janto Trappe
Hallo,

es gibt jetzt ein CVS repository für die FAQ! Wenn jemand mehr oder
weniger aktiv an der FAQ mitarbeiten möchte, kann man sich auf
alioth.debian.org anmelden und entsprechenden Zugriff auf das CVS
bekommen.

Bitte kurze Mail an [EMAIL PROTECTED] schreiben falls jemand
interesse hat.

Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mirror von gluck.debian.org

2003-08-15 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Werner Gast [EMAIL PROTECTED] [030815 18:09]:

 Ich haenge ueber t-online am Telekom Netz und das kommt offensichtlich
 zu dem Rechner nicht durch. Entweder wird er an diesem Wochenende
 gewartet oder er ist den Nordamerikanischen Energiesparmassnahmen und
 Stromabschaltungen zum Opfer gefallen. 

From: James Troup [EMAIL PROTECTED]
Subject: gluck.d.o (i.e. people.d.o, cvs.d.o) downtime
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Fri, 15 Aug 2003 14:02:41 +0100

Hi,

gluck is currently down.  A hardware upgrade (machine replacement
necessitated by a CPU fan fault in the existing box) went pear-shaped
when it came to moving the external RAID array from oldgluck to
newgluck.

For now people.debian.org and cvs.debian.org will be unavailable until
the upgrade is completed.  packages.debian.org and www.debian.org have
been relocated and continue to work.  Apologies for any inconvenience.

- --
James



Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fetchmail

2003-08-15 Diskussionsfäden Peter Burggraef
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



 du hast wahrscheinlich die option keep old messages angelassen. dann
 ist das völlig normal, weil die nachrichten sollen dan ja auf dem server
 bleiben.

das ist meine config:

 #/etc/fetchmailrc
poll pop.gmx.net proto POP3 uidl timeout 600
user 'user' pass 'passwort' is 'user' here

Also keine Mails auf dem Server. Aber warum meinst Du, dass die Option gewählt 
sein könnte?

Tut mir leid mit dem Schlüssel. 

Gruß
Peter
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/PS2SKP5KD2afLZcRAqKsAKDDuILM0CzmaZ/KZU9LtX5jXSG87wCff0f7
xShDtnw0PwnkEkEsVZ0Zqx0=
=Fi0c
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail

2003-08-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Burggraef [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Aber warum meinst Du, dass die Option gewählt sein könnte?

Weil die Meldung darauf hindeuted.


Norbert

-- 
  .''`.
 : :' :Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
 `. `' Debian GNU/Linux Developer - http://www.debian.org/
   `-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



M-Player lässt sich nicht kompilern

2003-08-15 Diskussionsfäden Johannes Meyerle
Hallo, hab versucht den Mplayer selbst zu compilern.
Ich hab den aktuellen Sourcecode von der Homepage geholt

Hier ein Auszug aus der Fehlermeldung
Code
make[2]: Entering directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libmpcodecs' 
 make[2]: Nothing to be done for `all'. 
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libmpcodecs' 
 /usr/bin/make -C libao2 
 make[2]: Entering directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libao2' 
 gcc -c -O4 -march=i486 -mcpu=i686 -pipe -ffast-math -fomit-frame-pointer 
-D_REENTRANT -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -I. -I..
-I/usr/X11R6/include -I/usr/include/gtk-1.2 -I/usr/include/glib-1.2 
-I/usr/lib/glib/include   -o ao_arts.o ao_arts.c 
 ao_arts.c:10:19: artsc.h: No such file or directory 
 ao_arts.c:25: error: syntax error before stream 
 ao_arts.c:25: warning: data definition has no type or storage class 
 ao_arts.c: In function `init': 
 ao_arts.c:81: warning: comparison between pointer and integer 
 ao_arts.c:89: error: `ARTS_P_BLOCKING' undeclared (first use in this 
function) 
 ao_arts.c:89: error: (Each undeclared identifier is reported only once 
 ao_arts.c:89: error: for each function it appears in.) 
 ao_arts.c:91: error: `ARTS_P_PACKET_SETTINGS' undeclared (first use in this 
function) 
 ao_arts.c:92: error: `ARTS_P_BUFFER_SIZE' undeclared (first use in this 
function) 
 ao_arts.c:98: error: `ARTS_P_PACKET_SIZE' undeclared (first use in this 
function) 
 ao_arts.c: In function `get_space': 
 ao_arts.c:128: error: `ARTS_P_BUFFER_SPACE' undeclared (first use in this 
function) 
 ao_arts.c: In function `get_delay': 
 ao_arts.c:134: error: `ARTS_P_BUFFER_SPACE' undeclared (first use in this 
function) 
 make[2]: *** [ao_arts.o] Error 1 
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libao2' 
 make[1]: *** [libao2/libao2.a] Error 2 
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91' 
 make: *** [build-stamp] Error 2 
 /code

Wer weis Rat
Scheint irgendwas von Arts zu fehlen. Weis nur nicht welches Packet?
Ach ja aktuelle Unstable mit Kernel 2.4.21 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: M-Player lsst sich nicht kompilern

2003-08-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 15.08.2003 schrieb Johannes Meyerle:


  ao_arts.c:10:19: artsc.h: No such file or directory 

Hallo,

apt-get install libarts-dev

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: M-Player lsst sich nicht kompilern

2003-08-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Johannes Meyerle ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Hallo, hab versucht den Mplayer selbst zu compilern.
 Ich hab den aktuellen Sourcecode von der Homepage geholt
 
 Hier ein Auszug aus der Fehlermeldung

[...]
  ao_arts.c:10:19: artsc.h: No such file or directory
[...]
 
 Wer weis Rat
 Scheint irgendwas von Arts zu fehlen. Weis nur nicht welches Packet?
 Ach ja aktuelle Unstable mit Kernel 2.4.21

Laut http://packages.debian.org befindet sich die Datei artsc.h im
Paket libarts-dev:

http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=artsc.hsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=unstablearch=i386directories=yes

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freie CMS Systeme

2003-08-15 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Am Wed, 13 Aug 2003 13:20:06 +0200 hat Dieter Franzke 
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:


benutze kein plone, aber typo3 und contenido
http://www.contenido.de
Contenido ist relativ schlank im Vgl. zu Typo3.


Von Contenido haben sich aber mitlerweile 2 Entwickler verabschiedet und 
ein eigenes CMS entwickelt. Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, welches 
der beiden nun das bessere ist, jedoch laut Aussage der beiden Entwickler 
wird deren CMS wohl über kurz oder lang das bessere sein/werden. Ich 
jedenfalls bins sehr zufrieden damit und die Entwickler und andere Nutzer 
helfen sehr schnell bei Problemen.

Zu finden ist es unter www.der-dirigent.de

Ist aber in deutsch, nutzt PHP und MySQL

Ralph

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UTF-8

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Rüdiger Noack wrote:

 Andreas Pakulat wrote:
 Du7 brauchst aber nicht kernel-source, sondern kernel-headers f?r dein
crypto***.deb ausf?hre.
2. wie soll ich die zeile in die /etc/modutils/paths einf?gen!
 Also ich denke mal da musst du gar nix hinzuf?gen, wenn du statt
 
 He ihr UTF-8-Jünger ;-)
 
 Wie man immer wieder in den mails sehen kann, gibt es da anscheinend
 einige Handlingsprobleme. Ich frage mich allerdings, wo der Sinn darin
 bestehen soll, UTF-8 als Systemdefault zu benutzen. Es reicht doch, wenn
 die Kiste UTF-8 und Co. (im Ausnahmefall) beherrscht. *grübel*

Kannst du mir bitte verraten warum man UTF-8 nicht als system-default einsetzen
sollte? Alle modernen Plattformen wie Java (?), Qt, Win2k+,... setzen UTF ein.
Debian versucht anscheinend zu verhindern UTF einzusetzen:)

Meiner Meinung nach:
- Sind normale Textdateien in UTF ca. gleich groß
- Es gibt alle Sonderzeichen, andere Schriftzeichen,..

Also was spricht gegen UTF, abgesehen von der mangelnden Unterstützung vieler
Programme und Fonts?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Achten die Menschen auf sich selbst, so
of a GNU generation   -o)  | achten sie gewöhnlich auch die fremde
Kernel 2.4.21  /\  | Persönlichkeit.  -- S. Smiles, Die
on a i686 _\_v | Selbstbeherrschung  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:

Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?

mkisofs -R /pfad

scheint mir nicht so wirklich geeignet, da:
- verschachtelung nicht all zu tief
- Dateinamen nur 30 (?) Zeichen lang

Macht jemand Backups auf CD und kann mir seine Parameter verraten?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Theoretisch! Theoretisch funktioniert auch
of a GNU generation   -o)  | der Kommunismus.  -- Homer J. Simpson  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Andreas Weigl wrote:
 Wenn du ALLES sichern willst
 tar -cvf /dev/st0 /

Der Befehl taugt doch nichts, da auch /proc reinkopiert wird, oder habe ich
einen Denkfehler?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Abhängigkeiten? Ja! Durch Liebe, aber nicht
of a GNU generation   -o)  | durch Furcht.  -- G. Hauptmann  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mouse auf Konsole

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Rico Saupe wrote:
 On Mon, 2003-08-11 at 21:30, Michelle Konzack wrote:

 Wie währe es, wenn Du Deinem Micro$oft-Müll mal richtiges Quoten beibringst
 oder etwas anständiges unter Debian nimmst ?
 
 Wenns Dir nicht gefällt, ist das Deine Sache. Aber warum muss man denn
 gleich beleidigend werden?

Beleidigend werden muss man nicht, aber schlechter Quotingstil ist assozial.

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Theoretisch! Theoretisch funktioniert auch
of a GNU generation   -o)  | der Kommunismus.  -- Homer J. Simpson  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.3 fr Debian

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Frank Evers wrote:

 On Mittwoch, 13. August 2003 21:19, Thomas Meier wrote:
 Es gibt bei KDE die aktuellen Debian Pakete. Allerdings in der Version
 stable. Ich habe aber meine bisherigen KDE Pakete aus Debian
 unstable geholt. Kann ich das mischen?
 
 Kurz gesagt: nein.

Wegen der libc?
Allgemein müsst es ja mit apt-pinning gehen (habe aber null Erfahrung damit)

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Immer ist immer falsch.  -- Markus Raab  
of a GNU generation   -o)  | 
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdnlog ignoriert ereignisse

2003-08-15 Diskussionsfäden Joachim Förster
Hallo nochmal!

Joachim Förster wrote:
 angerufen werde, sehe ich zunächst eine log-message mit RING. Solange
 ich den Anruf nicht entgegen nehme passiert nichts - soweit alles OK. Nach
 ca. einer Minute aber, tut er so als hätte der Anrufer aufgelegt und
 schreibt eine HANGUP (Timeout) message in die log-Datei. Wenn man DANN
 den Anruf entgegen nimmt kommt keine CONNECT-Meldung und nachdem man
 aufgelegt hat keine HANGUP-Meldung.

Nun antworte ich mir selbst - um meine Frage zu ergänzen. Wenn hinter dem 
HANGUP in Klammern (Timeout) steht, könnte das bedeuten, dass man diesen 
Timeout-Wert vielleicht irgendwo in den Sourcen verändern kann? Obwohl es 
doch eigentlich komisch ist, so einen Timeout überhaupt einzubauen??

Danke ;-)
 Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Maus aktivieren

2003-08-15 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
gil breth schreibt:

 Hi Leute, ich hab enur eine kurze und einfach Frage. Ich habe vor
 ein paar Tagen bei mir Woody installiert und alles lief auch
 bestens, nur irgendwann hat das System meine USB Maus nicht erkennen
 wollen. Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Module ich für den
 Kernel alle laden muss,

Steht in der Dokumentation.



http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-install.en.html#s3.3.2

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[CUPS] Epson C60: Unable to open parallel port (was: Cups dieHure)

2003-08-15 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Blick-nix  schreibt:

 Ich mal wieder [EMAIL PROTECTED]

 Cups kann meinen Epson C60 nicht mehr am parrallelport finden.
 ^
 Epson Stylus C60 Foomatic/gimp-print (recommended) Description:
 TintenPißer Location: Schrank Printer State: processing, accepting
 jobs.  Unable to open parallel port device file
 /dev/unknown-parallel0: No such file or directory Device URI:
 parallel:/dev/unknown-parallel0

Du hast CUPS nicht richtig konfiguriert oder parport in Kernel nicht
aktiviert.

 HMM wer weis weiter?

Ich weiss, dass unter Woody meiner Epson C62 mit dem Epson C60 Treiber
perfekt funktionioniert.

http://www.linuxprinting.org/ weiss weiter.



Versuchs nächstes Mal solche hirntoten Subjects zu vermeiden.

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Happy Birthday

2003-08-15 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Alles Gute für die nächsten 10 Jahre.
Und Dank auch an die Liste und die hilfreichen Leute, die sich auf ihr 
tummeln.

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MOV-Files

2003-08-15 Diskussionsfäden Joachim Eikenbusch
Raphael Mack wrote:

 Hallo zusammen,
 
 meine Digitalkamera kann auch Filmchen aufnehmen. Allerdings spuckt sie
 .mov-Dateien aus. Das sieht mir irgendwie nach Quicktime aus, aber ich
 habe nirgends ein Quicktime für Linux gefunden und als ich gegooglet habe
 fand' ich einige Hinweise, es sei gar nicht möglich, mov-files unter LInux
 ab zu spielen (diese Information war aber schon von 1998) dann habe ich
 auch noch was gefunden wo stand, mit mplayer würde es gehen. - Auch
 mplayer habe ich nicht gefunden. Jetzt wollte ich einfach euch kurz fragen
 ob von euch jemand einen Player kennt mit dem ich .mov-Dateienanschauen
 kann. Und wo ich den herbekomme.
 
 Vielen Dank,
 
 Rapha
 
 
Hi,
ich stand vor dem gleichen Problem. Alle Hinweise deutenten zunächst auf 
fette non-free-Programmpakete wie mplayer und xine hin, die aus nur mit 
Downloadaufwand zu installieren sind. Dann habe ich auf meinen 
woody-Insallationsc-CDs das Paket xmovie entdeckt. Am Ende jedes Filmchens 
leiert xmovie etwas, aber meinen Ansprüchen genügt es vollauf.
Gruß
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Happy Birthday

2003-08-15 Diskussionsfäden J-T Krug
Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

Alles Gute für die nächsten 10 Jahre.
Und Dank auch an die Liste und die hilfreichen Leute, die sich auf ihr 
tummeln.

Thorsten
 

Steckt eigentlich ein Debianer hinter der Wurmattacke auf M$ oder soll 
das ein Zufall sein ?

Happy Birthday Debian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MOV-Files

2003-08-15 Diskussionsfäden Joachim Eikenbusch
Raphael Mack wrote:

 Hallo zusammen,
 
 meine Digitalkamera kann auch Filmchen aufnehmen. Allerdings spuckt sie
 .mov-Dateien aus. Das sieht mir irgendwie nach Quicktime aus, aber ich
 habe nirgends ein Quicktime fr Linux gefunden und als ich gegooglet habe
 fand' ich einige Hinweise, es sei gar nicht mglich, mov-files unter LInux
 ab zu spielen (diese Information war aber schon von 1998) dann habe ich
 auch noch was gefunden wo stand, mit mplayer wrde es gehen. - Auch
 mplayer habe ich nicht gefunden. Jetzt wollte ich einfach euch kurz fragen
 ob von euch jemand einen Player kennt mit dem ich .mov-Dateienanschauen
 kann. Und wo ich den herbekomme.
 
 Vielen Dank,
 
 Rapha
 
 
Hi,
ich stand vor dem gleichen Problem. Alle Hinweise deuteten zunchst auf 
fette, zumindest teilweise non-free-Programmpakete wie mplayer und xine 
hin, die aus nur mit 
Downloadaufwand zu installieren sind. Dann habe ich auf meinen 
woody-Installations-CDs das Paket xmovie entdeckt. Am Ende jedes Filmchens 
leiert xmovie etwas, aber meinen Ansprchen gengt es vollauf.
Gru
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Happy Birthday

2003-08-15 Diskussionsfäden Marcus Frings
* [EMAIL PROTECTED] (J-T Krug) wrote:
 Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

Alles Gute für die nächsten 10 Jahre.
 Und Dank auch an die Liste und die hilfreichen Leute, die sich auf ihr
 tummeln.

Dito.

 Steckt eigentlich ein Debianer hinter der Wurmattacke auf M$ oder soll
 das ein Zufall sein ?

Tuba cum sonuerit dies erit extrema
et iudex advenerit vocabit sempiterna
electos in patria
prescitos ad inferna.

Gruß,
Marcus
-- 
Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehen, daß er nicht dabei zum Ungeheuer
wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch
in dich hinein.
(Friedrich Nietzsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit apt und dpkg

2003-08-15 Diskussionsfäden Johannes Meyerle
Hallo, ich will folgende Packete installieren, die wohl upgegradet wurden

inetutils-inetd
inetutils-ping
inetutils-syslogd

Das ganze läßt sich auch gut an (aptitude), die Packete werden 
heruntergeladen, dann lassen Sie sich nicht installiern. Ich hab auch schon 
Versucht, intd. zu killen und hab gedacht daß es daran liegt, funktiert aber 
nicht. apt-get clean geht auch nicht dpkg mag das ganze auch nicht 
installieren.
Folgendes Protokoll der Installation

Code
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/inetutils-syslogd_2%3a1.4.2+20030
703-2_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/man/man1/logger.1.gz', which is also in 
package
 bsdutils
Unpacking inetutils-inetd (from 
.../inetutils-inetd_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.de   
   
b) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/inetutils-inetd_2%3a1.4.2+2003070  

3-2_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/man/man8/inetd.8.gz', which is also in 
package   netkit-inetd
Unpacking inetutils-ping (from 
.../inetutils-ping_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb)  
 
...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/inetutils-ping_2%3a1.4.2+20030703  

-2_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/man/man8/ping.8.gz', which is also in package 
n  etkit-ping
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/inetutils-syslogd_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb
 /var/cache/apt/archives/inetutils-inetd_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb
 /var/cache/apt/archives/inetutils-ping_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Some errors occurred while unpacking. I'm going to configure the
packages that were installed. This may result in duplicate errors
or errors caused by missing dependencies. This is OK, only the errors
above this message are important. Please fix them and run [I]nstall again
Press enter to continue.
/Code

Wer weis Rat?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freie CMS Systeme

2003-08-15 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Zu finden ist es unter www.der-dirigent.de

 Ist aber in deutsch, nutzt PHP und MySQL

Äh, interessiert mich mal am Rande, ohne mir die jetzt alle ansehen zu
wollen/müssen: Gibt's da eigentlich auch noch was in Perl dabei? Ich
hab' irgendwie was gegen PHP...

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitslücken (war: was an debian sotoll ist)

2003-08-15 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Rüdiger Noack schrieb:
 Mich wundert derzeit etwas ganz anderes. Wieso betreffen die Mehrheit
 der Sicherheitsmeldungen auf http://www.pl-forum.de/security/
 eigentlich Debian. 

 Also ich würde Pro-Linux und auch andere, die sich in diesem Feld 
 tummeln nicht als Sicherheitsticker verwenden. Wer's braucht, kann ohne 
 Probleme die Originalquellen beziehen aus denen sich die meisten Ticker 
 bedienen: Security Announcement MLs der Distris, BugTraq, 
 Full-Disclosure. 

 Die News (und deren Kommentare) bei Pro-Linux sind sicher nützlicher und 
 unterhaltsamer.

 Der unmittelbare Vergleich zwischen den Distris hinkt, weil man Äpfel 
 mit Birnen vergleicht. Debian ist bei allgemein verfügbaren Fixes 
 meistens am schnellsten, aus dem einfachen Grund, dass das 
 Security-Team nur ein Produkt (stable) bedienen muss. SuSE ist oft das 
 Schlusslicht, weil dort ein gutes dutzend verschiedener Produkte mit 
 unterschiedlichen Versionsständen gefixt werden.

Mal so ein paar Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit:

Subject: SuSE Security Announcement: wuftpd (SuSE-SA:2003:032)
Date: Thu, 31 Jul 2003 19:24:17 +0200 (MEST)

Subject: [DSA-357-1] New wu-ftpd packages fix buffer overflow
Date: Fri, 01 Aug 2003 00:01:28 +0200

Subject: SuSE Security Announcement: postfix (SuSE-SA:2003:033)
Date: Mon, 4 Aug 2003 14:15:39 +0200 (CEST)

Subject: [DSA-363-1] New postfix packages fix remote denial of service [...]
Date: Sun, 3 Aug 2003 18:25:40 -0400

Meiner Erfahrung nach hat SuSE bei *wichtigen* Updates oft die Nase
vorn, ist zeitgleich mit Debian oder sogar schneller.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: M-Player lässt sich nicht kompilern

2003-08-15 Diskussionsfäden Johannes Meyerle
Hallo, libarts-dev wurde in der aktuellen unstable durch
libartsc0-dev libarts1-dev kdelibs4-dev
ersetzt. Das Packet selbst existiert nicht mehr.
Ich hab jetzt alle drei Packete installiert, und krieg trotzdem noch 
untenstehende Fehlermeldung



Code
make[2]: Nothing to be done for `all'.
make[2]: Leaving directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libmpcodecs'
/usr/bin/make -C libao2
make[2]: Entering directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libao2'
gcc -c -O4 -march=i486 -mcpu=i686 -pipe -ffast-math -fomit-frame-pointer 
-D_REENTRANT -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -I. -I..
-I/usr/X11R6/include -I/usr/include/gtk-1.2 -I/usr/include/glib-1.2 
-I/usr/lib/glib/include   -o ao_arts.o ao_arts.c
ao_arts.c:10:19: artsc.h: No such file or directory
ao_arts.c:25: error: syntax error before stream
ao_arts.c:25: warning: data definition has no type or storage class
ao_arts.c: In function `init':
ao_arts.c:81: warning: comparison between pointer and integer
ao_arts.c:89: error: `ARTS_P_BLOCKING' undeclared (first use in this function)
ao_arts.c:89: error: (Each undeclared identifier is reported only once
ao_arts.c:89: error: for each function it appears in.)
ao_arts.c:91: error: `ARTS_P_PACKET_SETTINGS' undeclared (first use in this 
function)
ao_arts.c:92: error: `ARTS_P_BUFFER_SIZE' undeclared (first use in this 
function)
ao_arts.c:98: error: `ARTS_P_PACKET_SIZE' undeclared (first use in this 
function)
ao_arts.c: In function `get_space':
ao_arts.c:128: error: `ARTS_P_BUFFER_SPACE' undeclared (first use in this 
function)
ao_arts.c: In function `get_delay':
ao_arts.c:134: error: `ARTS_P_BUFFER_SPACE' undeclared (first use in this 
function)
make[2]: *** [ao_arts.o] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91/libao2'
make[1]: *** [libao2/libao2.a] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/mplayer-source/MPlayer-0.91'
make: *** [build-stamp] Error 2
/Code



Am Freitag, 15. August 2003 21:52 schrieb Mario Mueller:
 anno 15.08.2003 schrieb Johannes Meyerle:
   ao_arts.c:10:19: artsc.h: No such file or directory

 Hallo,

 apt-get install libarts-dev

 Bye
 --
 mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
 Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
 Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
 99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Markus Raab schrieb/wrote:

 Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:
 
 Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?

Schau mal in dem Abschnitt Examples in man cdrecord nach...;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Happy Birthday

2003-08-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
J-T Krug schrieb/wrote:

 Steckt eigentlich ein Debianer hinter der Wurmattacke auf M$ oder soll 
 das ein Zufall sein ?

Ich glaube nicht, dass ein Debianer solcherlei Mittel noetig hat, um
auf die Schwaechen anderer Systeme aufmerksam zu machen...;-)

g Sogar in den Tagesthemen wurde auf MS herumgehackt [1] - dass direkt
darauf die Berichterstattung ueber die ungewollten
Energiesparmassnahmen im Nordosten der USA folgte, rueckte dieses
Ereignis in ein recht seltsames Licht. Aber offenbar bin ich nicht
der einzige, der sich fragt, ob die US-Kraftwerke von Windows-Systemen
gesteuert werden...;-))

Aber auch ich moechte dem Debian-Projekt meine Glueckwuensche
aussprechen! Happy Birthday und weiter so!!
Ein grosses Dankeschoen an alle Beteiligten, die Maintainer, die
Backporter und alle Mitlistlinge fuer ihre stets bereitwillige
Unterstuetzung!

Gruss,
Christian

[1] Tagesthemen vom Donnerstagabend: Interview mit c't-Redakteur
Juergen Schmidt und anschliessender Kommentar einer Dame, deren
Name mir entfallen ist.
Leider wurde vergessen, auf die Existenz prinzipiell von
Alternativen zu Windows  Co. einzugehen.
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
  Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:
  
  Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?
 
 Schau mal in dem Abschnitt Examples in man cdrecord nach...;-)

Apropos - wie kann ich mit mkisofs genau bestimmte Pfade aus meinem Home
sichern? mkisofs -r Mail/ .[^.]*  irclogs/ funktioniert nicht - er
beschwert sich, dass einige Dateien dann gleiche Namen haben ... er
würde wohl alle Pfade abscheniden und diese ins '/' der CD hauen ... Wie
sicherst du denn ganz konkret die Daten auf CD? Die schönen Beispiele
sind zwar nett - aber helfen nicht wirklich weiter. Vor allem, was, wenn
ich die 700MB sprenge? Multi-Volume-Disks? Die Manapage zu mkisofs
schweigt sich da ein bißchen aus ...

SEcki
-- 
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit apt und dpkg

2003-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Johannes Meyerle wrote:
 Code
 dpkg: error processing 
 /var/cache/apt/archives/inetutils-syslogd_2%3a1.4.2+20030
 703-2_i386.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/share/man/man1/logger.1.gz', which is also in 
 package
  bsdutils

[ Fehlermeldung im selben Stil ... ]

  /var/cache/apt/archives/inetutils-syslogd_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb
  /var/cache/apt/archives/inetutils-inetd_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb
  /var/cache/apt/archives/inetutils-ping_2%3a1.4.2+20030703-2_i386.deb

Das sind bugs. Und zwar RC (serious oder grave).

siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=205669
(have ich gerade mal auf RC gesetzt. Das Req Base stimmt,
da hatt Robert aber was beim Upload verbockt...)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Happy Birthday

2003-08-15 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Sat, 16 Aug 2003 01:52:55 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 g Sogar in den Tagesthemen wurde auf MS herumgehackt [1] - dass
 direkt darauf die Berichterstattung ueber die ungewollten
 Energiesparmassnahmen im Nordosten der USA folgte, rueckte dieses
 Ereignis in ein recht seltsames Licht. Aber offenbar bin ich nicht
 der einzige, der sich fragt, ob die US-Kraftwerke von Windows-Systemen
 gesteuert werden...;-))

Interessante Artikel zu dem Thema M$ und der Stromausfall:

= http://www.heise.de/newsticker/data/ju-15.08.03-001/

Grüße
Sascha 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)