Re: Funktioniert wine berhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Seffen Lorch
Du (Patrick Cornelissen) schriebst:

  ausgerichtet ist, denke ich mal dürfte nun so nach und nach  eine 
  relativ reine Installation  ala Testing zusammengekomen sein. Mit
  der Woody komme ich leider nicht klar, weil die Einrichtung des
  X-Servers aufgrund der Verwendung eines elektronische KVM-Switches 
  fehlschlägt. Ich will den technischen technischen StatusQuo aber
  aufgrund Platzmangel und der Verwendung mehrerer Computer
  gleichzeitig nicht verändern.
 
 Ich verwende auch einen KVM Switch (SW 0206C) und habe keinerlei
 Probleme. Bist du sicher, daß das daran liegt?

AOL, und auch hier merk ich nix davon.

cu
Steffen

-- 
BOFH excuse #108:

The air conditioning water supply pipe ruptured over the machine room


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server gehackt?

2003-09-29 Diskussionsfäden Matthias Peick
Martin Heinrich skribis:

 Wenn man z.B. per apt-get updatet und die Kiste gekillt wird? Das
 ist interessant...

Mit www-data als Owner?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:

Irgendwie ist das JPEG vershitt gegangen...
 

Vieleicht hat Opera ja einen Vertrag mit Verisign und Opera leitet jetzt 
bei nicht erreichen auch auf verisign um und bei wana-dingsda.fr gab's 
schluckauf im DNS?

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Seffen Lorch wrote:

Du (Patrick Cornelissen) schriebst:

 

ausgerichtet ist, denke ich mal dürfte nun so nach und nach  eine 
relativ reine Installation  ala Testing zusammengekomen sein. Mit
der Woody komme ich leider nicht klar, weil die Einrichtung des
X-Servers aufgrund der Verwendung eines elektronische KVM-Switches 
fehlschlägt. Ich will den technischen technischen StatusQuo aber
aufgrund Platzmangel und der Verwendung mehrerer Computer
gleichzeitig nicht verändern.
 

Ich verwende auch einen KVM Switch (SW 0206C) und habe keinerlei
Probleme. Bist du sicher, daß das daran liegt?
   

AOL, und auch hier merk ich nix davon.

cu
Steffen
 

Hallo Steffen,

*AOL* - Übersetz mir das mal (meine Sprache ist mit fast 60 noch eine 
andere ;-)  )- kannst du den X-Server problemlos durch das Ding hindurch 
einrichten oder nicht ? Bei mir gehts nur, wenn ich das Gerät abgenommen 
habe und den Monitor und den ganzen anderen Krams direkt am PC drannen habe.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Matthias Hentges wrote:

Die 64Bit Kernelunterstützung nutzen dem 32Bit Userland kaum etwas.
Ein Programm muss für 64Bit optimiert werden um die 64Bit nutzen zu
können, ansonsten laufen die Apps in der 32Bit Emulation.
Was spricht denn dagegen ein Normales x86 Woody zu installieren und dann 
die HotSpots mit Gcc neu zu kompilieren und so für 64Bit zu optimieren?

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Patrick Cornelissen wrote:
Michelle Konzack wrote:

Irgendwie ist das JPEG vershitt gegangen...
Vieleicht hat Opera ja einen Vertrag mit Verisign und Opera leitet jetzt 
bei nicht erreichen auch auf verisign um und bei wana-dingsda.fr gab's 
schluckauf im DNS?
Hat Mozilla den auch? Den nutzt Michelle nämlich.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Peter Schubert wrote:

*AOL* - Übersetz mir das mal (meine Sprache ist mit fast 60 noch eine 
andere ;-)  )- kannst du den X-Server problemlos durch das Ding 
hindurch einrichten oder nicht ? Bei mir gehts nur, wenn ich das Gerät 
abgenommen habe und den Monitor und den ganzen anderen Krams direkt am 
PC drannen habe.
AOL kommt von der AOL Userschwemme, die alle dabei sein wollten, da hat 
sich das irgendwann ausgebildet. Kurz und gut AOL bedeutet Ich auch 
oder Ich will auch

Zu XFree. Woran ist es denn gescheitert, wenn der Switch dazwischen 
hing? Welche Fehlermeldungen gab es? Welches Tool hast du benutzt?

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Udo Mueller wrote:

Hat Mozilla den auch? Den nutzt Michelle nämlich.
Verdammt du hast recht. Ich hätte mir das Bild nach dem ersten Kaffee 
ansehen sollen...

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hi Patrick,

ich brauche genauso wenig ein Cc wie alle anderen, die die Liste 
subscribed haben!

Patrick Cornelissen wrote:
Udo Mueller wrote:

Hat Mozilla den auch? Den nutzt Michelle nämlich.
Verdammt du hast recht. Ich hätte mir das Bild nach dem ersten Kaffee 
ansehen sollen...
Aber mit Brille!

:)

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Udo Mueller wrote:

ich brauche genauso wenig ein Cc wie alle anderen, die die Liste 
subscribed haben! 
Sorry, das passiert schon mal, wenn ich vergesse nach reply-all den 
einen Empfänger zu löschen. Mozilla hat leider keine Mailinglisten 
funktion, um das nicht vorhandene Reply-To zu ersetzen.

--
Bye,
Pa-für Reply to-trick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:



Zu XFree. Woran ist es denn gescheitert, wenn der Switch dazwischen 
hing? Welche Fehlermeldungen gab es? Welches Tool hast du benutzt?

Screen not found, not mouse, - im Prinzip vermisste er immer das, was 
aber da war und speicherte deshalb keine Config ab. Das änderte sich 
schlagartig als der Switch mal ab war.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Version????

2003-09-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 28. September 2003 22:55 schrieb Adrian Bunk:
  Der offizielle Server von Debian ( ftp.de.debian.org ) ist aus
  irgendeinem Grund offline...

Das dürfte m. E. nur der offizielle Server für Deutschland sein. Ich 
persönlich nutze den us Server über http und hatte nur Probs beim 
security (der ja für alle gleich ist). Wahrscheinlich weil die 
Packet-Liste grade aktualisiert wurde als ich abgefragt hatte.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/d99AOUGIhpzLwrARAh5aAJwPrbN5Mh7PJCWJp0piX9wUrwZtGwCfeL8a
G88B7vIKkwgYVlvOpwuAlVk=
=q8pH
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte von Plus unter Debian?

2003-09-29 Diskussionsfäden Axel Drrbaum
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich sehe gerade, dass das mit MPEG-1 ein Schuss in den Ofen ist. Die
 Karte scheint keinen Hardwareencoder zu haben. Das Teil ist nicht mehr

Und eventuell kann sie auch einen Stereo-Fernsehton, wie die letzte
Karte von Plus. Obwohl es groß auf dem Karton stand.

 als eine TV-Karte, die mit Hilfe von der mitgelieferten XP-Software eine
 Software-Enkodierung macht. War ich wohl zu optimistisch. Wieder nix mit
 Hardware-PVR. :(

Ich lasse mittlererweile die Finger von NoName-Computer-Teilen aus
Lebensmittelmärkten und Tankstellen. Die verusachen generell mehr
Arbeit als man eventuell preislich gespart hat. Vom Support an der
Kasse mal abgesehen: da steht doch Stereo drauf.

MfG,
Axel Dürrbaum

-- 
Axel Dürrbaum / Universität Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik
Mönchebergstraße 7 / 34109 Kassel / Germany / Technik I/II / Raum 2602
phone:+49 561 804 3261  eMail:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Peter Schubert wrote:

Screen not found, not mouse, - im Prinzip vermisste er immer das, was 
aber da war und speicherte deshalb keine Config ab. Das änderte sich 
schlagartig als der Switch mal ab war.
Was speicherte denn keine config ab?
Eigentlich simuliert der Switch eine Maus, Tastatus und den Monitor, 
wenn gerade der andere PC am Zuge ist und wenn der Linux PC dran ist, 
wird nur durchgeschleift, also ist mir nicht klar, wo da das Problem liegt.
Ich habe eine Geforce 4MX im Rechner und ein LCD Monitor (nicht mir DVI).
Vieleicht hat deine Grafikkarte ja ein Problem mit dem Switch. Was hast 
du denn für Hardware und welchen Switch benutzt du?

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Zwei ISDN-Fragen

2003-09-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Servus,
1. Ich habs jetz endlich geschafft meine Logs per Webserver und 
Console zu sehen, aber bei jeder Einwahl kommen nch die ISDN-Meldung 
dialing ..., connectet, hangup, shifting IP usw. und das obwohl 
debugging ausgeschaltet ist. 
Ein dmesg | grep -i debug bringt:

HiSax: debugging flags card 1 set to 4

Wo geht das abschalten, falls das für die Meldungen verantwortlich 
ist?

2. Ich habe damals den ISDN-Task installiert, der dependet auf den 
normalen Analogen-Task welcher diald und andere beinhaltet. Ich gehe 
jetzt einfach mal davon aus das diald für analoge Modems zuständig 
ist und wollte mal fragen ob ich damit recht habe bzw. ob ich ihn 
runterwerfen kann ohne meinen Zugang gleich mit zu zerschiessen. Ich 
frage vorher, weil ich ohne Verbindung das Packet nicht neu ziehen 
kann und mir leider keine CDs zur Verfügung stehen.
- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/d+fTOUGIhpzLwrARAmahAKC8/dlALFrz+a68jD2gLLNmMLa90QCeLGF/
PeukSdDEvMYdHzUUFCrnHOc=
=oVr1
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aw: Re: Aw: Re: amavis und clamav

2003-09-29 Diskussionsfäden debian_list


- Original Nachricht 
Von: Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED]
An:  [EMAIL PROTECTED]
Datum:   29.09.2003 01:49
Betreff: Re: Aw: Re: amavis und clamav

  edit:
  content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:1002
 
 ..da steht 1002!?
 Dat ist verkehrt, du benutzt doch die ports 10024 und 10025!
 Oder ist das ein typo?
 Da sollte 10024 stehen!
 
das ist tatsächlich ein typo, original steht hier
content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024

beim versuch eine mail zu verschicken steht im syslog folgendes:
Sep 29 09:50:28 client10 postfix/master[1284]: fatal: /etc/postfix/master.cf: line 
138: bad transport type: -o

grüße





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Peter Schubert wrote:

Screen not found, not mouse, - im Prinzip vermisste er immer das, was 
aber da war und speicherte deshalb keine Config ab. Das änderte sich 
schlagartig als der Switch mal ab war.


Was speicherte denn keine config ab?
Eigentlich simuliert der Switch eine Maus, Tastatus und den Monitor, 
wenn gerade der andere PC am Zuge ist und wenn der Linux PC dran ist, 
wird nur durchgeschleift, also ist mir nicht klar, wo da das Problem 
liegt. 


im laufenden Betrieb ist es auch kein Problem, wenn ich zuvor mit der 
Knoppix-CD die XF86Config auf eine Diskette kopierte und sie dem 
Woody-System dann untermogelte. Das System maulte zwar dann ab und an 
herum, dass da was neuer oder älter war, als das andere, aber es ging 
letztendlich dann doch noch klaglos.

Ich habe eine Geforce 4MX im Rechner und ein LCD Monitor (nicht mir DVI).
Vieleicht hat deine Grafikkarte ja ein Problem mit dem Switch. Was 
hast du denn für Hardware und welchen Switch benutzt du?

Grafikkarte ist mit Deiner identisch, der Switch stammt vom 
PEARL-Versand, ist ein elektronischer CPU-Switch CAS-231, die 
XF86Config in etc/X11/ war es wohl, die er nicht setzen konnte. 
Jedenfalls war aus der Fehlermeldung ersichtlich, dass nichts 
abgespeichert wurde.

Ich habe mir einen zweiten Switch dieser Art bestelt, für einen Freund, 
wenn der kommt teste ich mal, ob eventuell mein Gerät einen Schuss weg 
hat

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Servus,
langsam fühle ich mich, als wäre ich teilblind. Ich weiß, das auf 
dieser Liste (verständlicherweise) HTML-Mails unerwünscht sind. Jetzt 
ist mir aufgefallen, das dieser Hinweis bei vielen Leuten gegeben 
wird, bei denen ich kein HTML zu sehen bekomme.
Bei mir (KMail aus Stable) ist die HTML-Ansicht ausgeschaltet, bei 
vielen Mails sehe ich auch das HTML, und Ärgere mich darüber, aber 
halt scheinbar ncht bei allen. Meine Frage also: Woran könnte das 
liegen, und verschick ich möglicherweiße auch sowas?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/d+k7OUGIhpzLwrARArCKAKCjpfnKrzLHfmUunLJjXPaq7DFlYwCeLhkq
kgHYxlwi1SKQ+3UBFFPCYgo=
=dcUF
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Vieleicht hat deine Grafikkarte ja ein Problem mit dem Switch. 


noch ein Nachtrag - die PS2-Mouse, egal welche - einen Logitech 
MouseMan, dann eine normale MS-Maus mit Drehrädchen, schließlich eine 
stinknormale steinalte PS2-Maus mit zwei Tasten, die erkennt er ja durch 
das Ding *auch* nicht. Im FreeBSD geht z.B. sysinstall gar nicht richtig 
durchzuführen, weil er von Anbeginn an die Maus nicht rafft. Im Debian 
scheiterts dann bei der Einrichtung des X-Servers.
Steckt die Maus - egal welche, an der PS2-Steckstelle direkt am PC, 
klappt ALLES :-(

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Werner Mahr wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Servus,
langsam fühle ich mich, als wäre ich teilblind. 
Bei mir (KMail aus Stable) ist die HTML-Ansicht ausgeschalte
 

und verschick ich möglicherweiße auch sowas?

- -- 
 

nein, bei mir kommt es als TXT-Mail an, kein HTML.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Daniel K. Gebhart
On Mon, Sep 29, 2003 at 10:11:36AM +0200, Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hej,

 halt scheinbar ncht bei allen. Meine Frage also: Woran könnte das 
 liegen, und verschick ich möglicherweiße auch sowas?
 
 - -- 
 MfG usw
[..]

HTML zwar nicht, dafuer aber eine kaputte Sig. Verwende doch einen
funktionierenden MUA. Ich habe dich ja auch schon per pr. Mail darauf
hingewiesen.

Cheers,
 Daniel

-- 
Daniel K. Gebharthttp://informatik.uibk.ac.at/users/c703263/
Institute for Computer Science   University of Innsbruck
Fon: (office): +43 512 507 6093 Mail: daniel.gebhart(at)uibk.ac.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Werner Mahr wrote:

Bei mir (KMail aus Stable) ist die HTML-Ansicht ausgeschaltet, bei 
vielen Mails sehe ich auch das HTML, und Ärgere mich darüber, aber 
halt scheinbar ncht bei allen. Meine Frage also: Woran könnte das 
liegen, und verschick ich möglicherweiße auch sowas?

Normalerweise sollten Mailclients, die mit html Mails um sich werfen 
auch eine plain text version mitliefern, diese zeigt dir dann kmail auch 
direkt an, wenn du HTML deaktiviert hast. Wenn aber kein plain text da 
ist, muss kmail zum html text greifen.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Peter Schubert wrote:

noch ein Nachtrag - die PS2-Mouse, egal welche - einen Logitech 
MouseMan, dann eine normale MS-Maus mit Drehrädchen, schließlich eine 
stinknormale steinalte PS2-Maus mit zwei Tasten, die erkennt er ja 
durch das Ding *auch* nicht. Im FreeBSD geht z.B. sysinstall gar nicht 
richtig durchzuführen, weil er von Anbeginn an die Maus nicht rafft. 
Im Debian scheiterts dann bei der Einrichtung des X-Servers.
Steckt die Maus - egal welche, an der PS2-Steckstelle direkt am PC, 
klappt ALLES :-(
Ich tendiere momentan dazu zu sagen, daß dei Switch entweder defekt oder 
einfach schlecht ist. (schwer zu sagen von hier aus)
Ich habe mir einen von KVM geholt, weil die qualitativ gut sind und bis 
jetzt bin ich auch sehr zufrieden damit. Damals hatte ich mich auch bei 
Pearl umgeschaut und der KVM switch war nicht wirklich teurer als das 
was Pearl da angeboten hat.
Der Switch darf eigentlich die Funktionsweise nicht beeinflussen, daher 
sieht das bei dir nicht so gut aus...

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pro und Contro mbox und maildir

2003-09-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich verwende hier jetzt schon seit Jahren das mbox Format.

 Jetzt meine Frage, macht es Sinn, von mbox auf maildir umzusteigen und
 wenn ja, was bringt es mir.
[...]
 Das ist nicht so einfach zu sagen.
[...]

Noch ein Nachteil: Mutts angenehme break thread/link thread Funktionen
zum haendischen Reparieren des Threadings funktioniert nicht mit
Maildir (und IMAP).
cu and- trotzdem fast alles ausser der Inbox als maildir -reas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Peter Schubert wrote:

hast du mal eine genaue Typenangabe und evtl. den Hersteller ?
KVM :-)
Den Typ hatte ich ziemlich am Anfang schon mal geschrieben: (SW 0206C)
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Releasezyklen

2003-09-29 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Adrian, Hallo Michelle

On Sonntag, 28. September 2003 22:43, Adrian Bunk wrote:

  Was haltet ihr davon? Halten die (ehemaligen) Entwickler hier das für
  umsetzbar? Wieviel Arbeit würden solche Zwischenreleases machen?
 ...

 Deine Aufzaehlung beinhaltet:
 - vermutlich ueber tausend Pakete
 - viele Pakete, bei denen es die g++ 3.3-Transition gab

 Den Aufwand, so ein Zwischenrelease in der Qualitaet von stable zu
 machen, halte ich fuer aehnlich hoch wie den Aufwand ein komplettes
 Release zu machen.

Nein, natürlich kann (und soll) das keine Qualität vergleichbar stable 
sein. Mir geht es lediglich darum die wuchernden Backports wieder auf 
eine gemeinsame Basis zurückzuführen. Natürlich hat Michelle Recht, daß, 
wer ein grundstabiles System braucht, eben stable verwenden muß. Es wäre 
aber schön, wenn man (speziell im Desktopbereich) eine Distri hätte, die 
halbwegs aktuelle Software bietet, aber auf einem soliden Grundsystem 
fußt.
Momentan habe ich nur die Wahl zwischen 'veraltet und stabil' und 
'brandaktuell und buggy'. Was dazwischen wäre schön.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-29 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Christoph Haas wrote:

Übrigens ist das K7S5A wirklich Schrott (BIOS hat Probleme, neueres BIOS
als 2001 gibt es nicht, obwohl das Board noch verkauft wird, USB verhält
So kann ich das nicht stehen lassen, ich habe ungefähr ein Dutzend davon 
verbaut, und nur bei 2 Boards Probleme:

- 1 Board vergisst alle paar Wochen mal seine BIOS-Settings.

- 1 Board bootet beim Einschalten nicht sofort (erst nach Reset), was 
wohl daran liegt, daß der eingesetzte Athlon XP beim Einschalten die 
Stromversorgung des Boards überfordert.

Beide Phänomene sind beim K7S5A allerdings bekannt.

Ansonsten habe ich mit den Dinger Null Probleme, laufen sehr zuverlässig.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 langsam fühle ich mich, als wäre ich teilblind. Ich weiß, das auf 
 dieser Liste (verständlicherweise) HTML-Mails unerwünscht sind. Jetzt 
 ist mir aufgefallen, das dieser Hinweis bei vielen Leuten gegeben 
 wird, bei denen ich kein HTML zu sehen bekomme.
 Bei mir (KMail aus Stable) ist die HTML-Ansicht ausgeschaltet, bei 
 vielen Mails sehe ich auch das HTML, und Ärgere mich darüber, aber 
 halt scheinbar ncht bei allen. Meine Frage also: Woran könnte das 
 liegen,

Vermutlich enthalten die entsprechenden Mails sowohl einen Plaintext
als auch einen html-Teil (MIME multipart/alternative), und du hast
kmail so konfiguriert, nach Moeglichkeit den text/plain Teil
anzuzeigen. Ein Beispiel ist
 From: Julian Hüper [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Debian-Version
 Date: Sun, 28 Sep 2003 22:18:20 +0200
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

 und verschick ich möglicherweiße auch sowas?
[...]

Nein.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Peter Schubert wrote:

hast du mal eine genaue Typenangabe und evtl. den Hersteller ?


KVM :-)
Den Typ hatte ich ziemlich am Anfang schon mal geschrieben: (SW 0206C)
danke - macht keinen schlechten Eindruck das Teil und preiswerter als 
das PEARL-Gerät ist es auch  :-)

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Mon, Sep 29, 2003 at 07:18:04AM +0200, Seffen Lorch wrote:
 Du (Matthias Hentges) schriebst:
 
   Wenn ich den Vortrag auf dem Linuxtag richtig in Erinnerung hab,
   dürfte das kein Problem sein, ein 32bit System auf der Kiste zum
   Rennen zu bekommen und die 64bit Fähigheit in einem neuen Kernel zu
   aktivieren.
  
  Die 64Bit Kernelunterstützung nutzen dem 32Bit Userland kaum etwas.
  Ein Programm muss für 64Bit optimiert werden um die 64Bit nutzen zu
  können, ansonsten laufen die Apps in der 32Bit Emulation.
 
 Hmmm... Ok, dann wäre ganz klar Gentoo die Lösung für den Herrn... ;)

Gentoo hat genau wie Debian noch keinen Port auf amd64.

Dafuer muss man derzeit SuSE oder RedHat nehmen.

 cu
 Steffen

Grusss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Mon, Sep 29, 2003 at 08:30:30AM +0200, Patrick Cornelissen wrote:
 Matthias Hentges wrote:
 
 Die 64Bit Kernelunterstützung nutzen dem 32Bit Userland kaum etwas.
 Ein Programm muss für 64Bit optimiert werden um die 64Bit nutzen zu
 können, ansonsten laufen die Apps in der 32Bit Emulation.
 
 Was spricht denn dagegen ein Normales x86 Woody zu installieren und dann 
 die HotSpots mit Gcc neu zu kompilieren und so für 64Bit zu optimieren?

Wenn du ein Programm fuer 64Bit kompilierst muessen auch alle 
Bibliotheken die dieses Programm verwendet (incl. der glibc) fuer 64Bit 
kompiliert sein.

 Bye,
 Patrick Cornelissen

cu
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Peter Schubert wrote:

hast du mal eine genaue Typenangabe und evtl. den Hersteller ?
Viele KVMs sorgen für eine ziemlich miese Bildqualität bei höheren 
Auflösungen. Wenig Probleme machen erfahrungsgemäß die Vista-Modelle von 
Rose Electronics.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Montag, 29. September 2003 10:11 schrieb Werner Mahr:
 Bei mir (KMail aus Stable) ist die HTML-Ansicht ausgeschaltet, bei
 vielen Mails sehe ich auch das HTML, und Ärgere mich darüber, aber
 halt scheinbar ncht bei allen. Meine Frage also: Woran könnte das
 liegen, und verschick ich möglicherweiße auch sowas?

Hallo Werner,
ganz einfach. Bei einigen Mails wird sowohl HTML als auch plain text 
mitgeschickt. Wenn Du html bei Kmail ausgeschalten hast zeigt er in 
diesem Fall die Textvariante an. Wir nur html verschickt, zeigt er 
eben den Quelltext an. Unter Ansicht|Anhaenge|Eingefuegt kannst Du 
die einzelnen Teile (Text/HTML/sonstige Anhaenge) einblenden lassen. 

Gruss,
Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Mon, Sep 29, 2003 at 07:24:49AM +0200, Peter Schubert wrote:

 Hi,

Hallo Peter,

 sagt mal, wo ist denn für den Normal-User der *sichtbare* Unterschied, 
 ob etwas in der 64Bit- oder in der 32Bit-Emu läuft ? Bei der 
 Geschwindigkeit, die die neuen Kisten bereits haben, kriegt man das da 
 überhaupt noch mit? Oder wie äußert sich das sonst?

der Hauptunterschied ist der groessere Adressbereich, wenn ein Rechner
viel ( 4GB) RAM hat und/oder Prozesse welche Adressbereiche im
GB-Bereich brauchen braucht man eine 64Bit-Architektur weil das nicht
oder nur sehr umstaendlich mit einer 32Bit-Architektur zu machen ist.

An sich waere die Geschwindigkeit bei 64Bit-Code langsamer, bei amd64
ist selbiger aber normalerweise schneller, da der amd64 im 64Bit-Modus
mehr Register verwenden kann.

Geschwindigkeitsunterschiede sind merkbar, vielleicht nicht fuer 
Desktops, aber fuer Leute die z.B. umfangreiche Berechnungen machen kann 
es schon relevant sein, wenn etwas einen Tag schneller fertig ist.

 Grus
 Peter

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis und clamav

2003-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hi debian_list,

bitte Realname im From eintragen!

[EMAIL PROTECTED] wrote:
- Original Nachricht 
Von: Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED]
An:  [EMAIL PROTECTED]
Datum:   29.09.2003 01:49
Betreff: Re: Aw: Re: amavis und clamav
Und das hier auf 1 Zeile beschränken.

beim versuch eine mail zu verschicken steht im syslog folgendes:
Sep 29 09:50:28 client10 postfix/master[1284]: fatal: /etc/postfix/master.cf: line 
138: bad transport type: -o
Und jetzt müssen wir dir sagen, daß du in /etc/postfix/master.cf in 
Zeile 138 schauen sollst, was da steht?

Ist nicht dein Ernst oder?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable, testing, unstable

2003-09-29 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Montag, 29. September 2003 10:23 schrieb Uwe Laverenz:
 Christoph Haas wrote:
  Übrigens ist das K7S5A wirklich Schrott (BIOS hat Probleme, neueres BIOS
  als 2001 gibt es nicht, obwohl das Board noch verkauft wird, USB verhält

 So kann ich das nicht stehen lassen, ich habe ungefähr ein Dutzend davon
 verbaut, und nur bei 2 Boards Probleme:

 - 1 Board vergisst alle paar Wochen mal seine BIOS-Settings.

 - 1 Board bootet beim Einschalten nicht sofort (erst nach Reset), was
 wohl daran liegt, daß der eingesetzte Athlon XP beim Einschalten die
 Stromversorgung des Boards überfordert.

 Beide Phänomene sind beim K7S5A allerdings bekannt.

 Ansonsten habe ich mit den Dinger Null Probleme, laufen sehr zuverlässig.

Jepp, dito.
Das sind auch meine Probleme.
Am XP liegt das Einschaltproblem also, aha!
wobei ich doch einen neuen XP mit Thoroughbred-Kern habe.
Ein Freund hatte auch mal einen mit Palomino-kern, will nicht wissen, wie das 
da lief...

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Peter Schubert wrote:

danke - macht keinen schlechten Eindruck das Teil und preiswerter als 
das PEARL-Gerät ist es auch  :-)

Funktioniert auch sehr gut und ist aus metall, was es sehr robust macht.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!

2003-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-29 07:56:19, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

Habe meinem ISP (wanadoo.fr) mehrrere Messages geschickt, aber da 
antwortet immer nur ein Auto-Reponder.

Klingt jetzt nicht, als wäre Verisign der Verursacher.

War heute früh bei der 'France Telecom' wegen der Problems...
Die Verweigern mir glatt die Antwort...

Genauso auf meine Frage, warum die beiden DNS-Server im gleichen Netzwerk 
sind (193.252.19.3 und 193.252.19.4). Hatte Schon öfters Probleme damit

Ich weis, das Wanadoo (also die französische 'T-Online') Proxys einsetzt 
und ich denke, das da irgendwas gecahced wird. 

Sprich: Jetzt geht es wieder !

Nachdem aich mein Mailserver in Paris wieder funktioniert, bekomme
ich nun die ganzen Fehlermeldungen zugesand... Meine Server haben 
innerhalb von einer Woche uber 1300 Messages an mich versendet die 
ich jezt bekomme... 'exim' konnte meine Domain nicht auflösen !!!

Thorsten

Grüße
und schöne Woche

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-29 08:25:17, schrieb Patrick Cornelissen:

Vieleicht hat Opera ja einen Vertrag mit Verisign und Opera leitet jetzt 
bei nicht erreichen auch auf verisign um und bei wana-dingsda.fr gab's 
schluckauf im DNS?

Was meinst Du mit Opera ?

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-29 08:39:33, schrieb Udo Mueller:
Patrick Cornelissen wrote:

Vieleicht hat Opera ja einen Vertrag mit Verisign und Opera leitet jetzt 
bei nicht erreichen auch auf verisign um und bei wana-dingsda.fr gab's 
schluckauf im DNS?

Hat Mozilla den auch? Den nutzt Michelle nämlich.

Stand gerade auf der Leitung... Er meinte den Browser :-/

Gruss Udo

Gruß
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JPG [war: Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!]

2003-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-29 08:47:12, schrieb Patrick Cornelissen:

Verdammt du hast recht. Ich hätte mir das Bild nach dem ersten Kaffee 
ansehen sollen...

;-)

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Adrian Bunk wrote:

Wenn du ein Programm fuer 64Bit kompilierst muessen auch alle 
Bibliotheken die dieses Programm verwendet (incl. der glibc) fuer 64Bit 
kompiliert sein.
 

Ach so und wenn ich die glibc auf 64 Bit habe, funktionieren die 32 
Bit'er nicht mehr.
Dann muss man sich die 64'er wohl vollständig statisch linken :-)
Ok ok, ist wohl etwas umständlich, dann würde ich wohl zu Gentoo raten, 
die haben ja eh die richtigen tools um alles bequemer aus den sourcen zu 
kompilieren und aktuell zu halten.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 29. September 2003 10:15 schrieb Daniel K. Gebhart:

  - --
  MfG usw

 HTML zwar nicht, dafuer aber eine kaputte Sig. Verwende doch einen
 funktionierenden MUA. Ich habe dich ja auch schon per pr. Mail

OK, jetzt weiß ich was du meinst.
Wenn die Sig wirklich mit - -- ankommt (ich gehe mal davon aus das 
du das meinst) kanns nicht viel sein. Ich fahr jetzt meine Süsse zum 
Neurologen und dann kümmer ich mich drum.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/eAAWOUGIhpzLwrARAudjAJ9Lcg04CiFmTzZGmHriPOvBR3pmOACfRSrk
MqBfmzSGq7IZImfdmSKRllM=
=/1dr
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Uwe Laverenz wrote:

Peter Schubert wrote:

hast du mal eine genaue Typenangabe und evtl. den Hersteller ?


Viele KVMs sorgen für eine ziemlich miese Bildqualität bei höheren 
Auflösungen. Wenig Probleme machen erfahrungsgemäß die Vista-Modelle 
von Rose Electronics.

cu,
Uwe

obwohl der Monitor als solcher nicht erkannt wird, ist die Bildqualität 
jeder Umschaltung echt super, trotz der fehlenden Erkennung - oder 
vielleicht wegen dieser ;-)  ?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 filtern nach dem X-Mailing-List header sollte reichen.  der ist in
 jeder mail der liste.

Das ^(From|To|X-Mailing-List):.* sollte ja nur ein Beispiel sein, wie man
einzelne Regex zusammenfassen kann. Das ist manchmal ganz nützlich.   
DENY=^Subject:.*(credit.*card|financ|adv|mortgage|ca.h|cash|sale|rate)
DENY=^Subject:.*(low.*rate|guarantee|million|stock.*market|money)  

Falls es jemand interessiert: Für mails mit leerer Message-Id:
DENY^Message-Id:.+

Vielleicht kann mir auch jemand helfen.Ich grüble da noch an einem
Problem. 
Kennt jemand eine Regex mit AND Verknüpfung, zb. nur dann DENY, wenn
To *und* From auf auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt sind. Mit Procmail
gehts mit Kopfstand und zweimal mit den Ohren wackeln :-)

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Server installation

2003-09-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Sep 29, 2003 at 01:18:32AM +0200, qbert wrote:
 Was sollte ich beachten, wenn ich eine Woody Installation von vornherein 
 Servertauglich machen will?

Installier nur das, was du wirklich brauchst. Also am Anfang bei tasksel
am besten gar nichts auswählen und dann händisch mit dselect bzw.
aptitude einzeln installieren. Sieh zu, dass nur die Dienste laufen, die
du wirklich brauchst (/etc/inetd.conf). Nimm Woody.

 Was muss ich z.B. tun, damit der Rechner beim Booten nicht mekert, weil 
 eine Tastatur nicht anwesend ist?

Schau in Dein BIOS.

 Und gibt es bei Woody irgenwelche besonderheiten oder vereinfachte 
 Prozeduren bei der Einrichtung von Dämonen/Serverdiensten?

apt-get kennst Du, oder?

 Auch für Verweise auf nicht allzu eindeutige Dokumente zum Thema bin ich 
 dankbar. ;-)

Was genau hast du denn für Fragen? Debian macht das meiste für dich
automatisch.

Dein Realname ist verkorkst.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 DENY=^(To|From|Reply-To):.*
 Was macht dieses Zeichen?

Tippfehler, richtig  DENY=^(To|From|Reply-To):.*
Entschuldigung, ich sollte wirklich lesen, wenn ich etwas schreibe :-(

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail motification

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute, 

 wenn fetchmail eine E-Mail nicht abholt, weil sie über 
 maxsize liegt, bekomme ich eine Message in meinen Account. 

 Frage:Gibt es eine möglichkeit, fetchmail dazu zu überreden, 
   dae er mir sagt, in welchem meiner 176 Accounts die 
   'Big mamas und Papas' liegen ?

 Habe keine Lust, das alles manuell zu überprüfen...

Was sagt(en) den das(die)logfile(s)? Vielleicht kann man das mit einem
entsprechenden Script auswerten.

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wenn ich für zwei Provider, auf denen viele verschiedene Listen
 auftreffen, ein und dasselbe mailfilterrc nehme, und dann wie oben
 beschrieben mit ALLOW alle Listenadressen erlaube, funktioniert das
 dann mit den beiden Providern oder könnte es irgendwelche
 Seiteneffekte geben. 

Mit den Filterregeln wird es ja keine Probleme geben, .mailfilterrc
enthält aber auch die Pflichtangaben SERVER=.., USER=.., PASS=..
und da wird es schwierig werden. Da ich nur einen Provider habe, hab
ich mit damit nicht beschäftigt.

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort: Re: Runlevel

2003-09-29 Diskussionsfäden Brockamp
Jungz!

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.09.2003 01:22:11:

 Was denn verstanden? Du hast doch garnichts zum Thema gesagt.

 Ich bin nie vom Thema abgewichen. Die Einladung gilt weiterhin.
 
 Ich kann die Defaultkonfiguration von Debian nicht umbauen. Du kannst
 es mir nicht ermöglichen, also ist Deine Einladung nichts wert.

Ich finde diesen Thread langsam ziemlich OT degeneriert und diese Liste 
hat eh schon genug Traffic. Könnt ihr das Fingerhakeln bitte beendet oder 
als privaten Thread weiterführen?

Danke

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootvorgang bricht ab

2003-09-29 Diskussionsfäden Andreas Dondera
Hallo,
ich hatte einige Dienste auf einem Server mit einer IDE-Platte am
laufen. Nun sollten diese auf ein RAID 5 System umgesetzt werden. Also
habe ich das RAID System entsprechend partitioniert und die
verschiedenen Mount-Points mit cp -a von der IDE-Platte auf das
RAID-System kopiert. Anschließend habe ich lilo.conf und fstab
angepasst. Nun habe ich ein letztes Mal lilo auf der IDE-Platte laufen
lassen. Wenn ich nun von der IDE-Platte boote, wird das System sauber
hochgefahren. Ein mount zeigt an, dass offenbar nur das RAID-System
gemountet wurde. Nun habe ich die lilo.conf angepasst (boot=/dev/sda,
bios=0x80 disk=dev/sda (Danke, Oli;-)) und lilo wieder laufen lassen.
Wenn ich nun vom RAID boote (BIOS von SCSI booten) wird der Kernel auch
einwandfrei gestartet. Leider endet der Bootvorgang aber mit dem Hinweis
auf ...Kernelspace freed und ich erhalte eine normale Shell
Keine Loginshell und kein Dienst aus /etc/rc2.d werden gestartet.
Wie kann das sein?
Vielen Dank
Donde


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-09-29 Diskussionsfäden debian_list

 Und jetzt müssen wir dir sagen, daß du in /etc/postfix/master.cf in
 Zeile 138 schauen sollst, was da steht?

 Ist nicht dein Ernst oder?

die master.cf hatte ich bereits gepostet. was in zeile 138 steht weiß ich natürlich 
ebenfall, bin jetzt schon eine weile damit beschäftigt,

-o mynetworks=127.0.0.0/8

diese zeile habe ich aus einem howto für amavisd-new übernommen. ich würde nun gerne 
wissen was daran fehlerhaft ist. was ich mit sicherheit weiß ist, das die frage nicht 
so dämlich ist das sie auf diese art beantwortet werden muß.
was meinen realnamen betrifft, michael bode bitte ich ddas zu entschuldigen ich poste 
zurzeit aus dem browser, weil, mailsystem zurzeit nicht funktioniert, da habe ich das 
vergessen.

michael bode






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-09-29 Diskussionsfäden Joachim Eikenbusch
Joachim Eikenbusch wrote:

Hallo NG,
ich habe nochmal herumprobiert und u.a. die Kernelquelltexte (2.4.18) zum 
Studium der Dokumentation installiert. Dabei bin ich auf eine 
Unverträglichkeit des bttv-Moduls mit meiner Ati-Rage-Grafikkarte gestoßen. 
Ich müßte also entweder Grafikarte, oder softwareseitig XServer oder Kernel 
austauschen. 'Mal sehen, ob das den Aufwand wert ist. Jedenfalls sei vor 
der Anwendung von xawtv bei der Woody-Standardkonfiguration (Kernel 
2.4.18,XFree86) im Zusammenhang mit Ati-Rage GraKa gewarnt! (Näheres ist in 
der Kerneldokumentation zu finden!)
Mit freundlichem Gruss
Joachim Eikenbusch
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mit den Filterregeln wird es ja keine Probleme geben, .mailfilterrc
 enthält aber auch die Pflichtangaben SERVER=.., USER=.., PASS=..
 und da wird es schwierig werden. Da ich nur einen Provider habe, hab
 ich mit damit nicht beschäftigt.

Ich taste mich da gerade ran. Es scheint im Großen und Ganzen zu
funktionieren. Aber siehe meine andere Mail.

juh
-- 
Die Galerie der Texte
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,53437,00.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Tippfehler, richtig  DENY=^(To|From|Reply-To):.*

Hab ich mir gedacht. Komischerweise scheint diese Regel bei mir keine
Auswirkung zu haben. 

Ich hab diese Anweisung drin, plus verschiedene ALLOW.

Allerdings vorneweg noch eine MAXSIZE_DENY=3

Eigentlich müsste diese Anweisung doch alles hinwegfegen. Im Logfile
taucht aber keine DENY-Zeile mit obiger Regel auf.

juh

-- 
BLINDTEXT - Mailingliste für Texter, Journalisten, Online-Redakteure
Anmelden unter:
http://mailman.webpool.de/cgi-bin/mailman/listinfo/blindtext


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spam MS

2003-09-29 Diskussionsfäden Aaron Schawalder
Liebe Liste

Ich werde im Moment von Mail überschüttet mit den Bezeichungen:

   Current Network Upgrades
   Latest Net Sucurity Patch
   Microsoft Security Upgrade
   etc
Alles auf MS zurückgehend, von verschiedensten Domains.

Geht's andern auch so? Ist das einfach Spam wie üblich oder was steckt 
dahinter?

Gruss
Aaron
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Zwei Frage

2003-09-29 Diskussionsfäden Aaron Schawalder
Liebe Liste

Ich möchte nochmals zwei Fragen in die Liste geben. Ich habe bisher 
keine Reaktion erhalten.

1.)
Ich möchte geren Gnomesword verwenden, habe das Paket aus der stable 
version woody installiert. Nun kann ich Gnomesword aber nicht starten. 
Folgende Fehlermeldung erscheint:

Gdk-WARNING **: locale not supported by C library
gnomesword: relocation error: gnomesword: undefined symbol: 
__5SWMgrP8SWConfigT1

Kennt jemand das Problem oder die Bedeung und kann mir weiterhelfen?

2.)
Unter Gnome (woody r3.0) gelingt es mir noch nicht, im ControlCenter 
unter File Types and Programs einen neuen Mime type zu aktivieren. Ich 
möchte meine OpenOffice-files direkt per Mausklick öffnen können. Dazu 
habe ich die entsprechenden Einstellungen in der Zeile
  OpenOffice XXX application/vnd.dun.xml.XXX.sXX
vorgenommen, indem ich Edit List angelickt habe und die Einträge für 
Application Name und Application Command gemacht habe. In meinem Fall:
  Application Name: OpenOffice
  Applicatoin Command: /usr/lib/openoffice/program/soffice

Die Einträge sind aktiviert, ebenso Open With Application.

Trotzdem kann ich kein OpenOffice-fiel per Mausklick öffnen. Wie bisher 
öffnet sich stattdessen immer noch das Fenster Select an Application to 
open 
Wenn ich ein OpenOffice-file mit der rechten Maustaste anklicke 
erscheint unter Options auch kein Eintrag unter Open. D.h. aus mir 
nicht verständlichen Gründen gibt es keine default open action.

Kann jemand abhelfen?

Vielen Dank

Gruss
Aaron
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re:

2003-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hi debian_list,

bitte Realname im From eintragen und die Zeilenlänge auf max 74 kürzen!

 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 beim versuch eine mail zu verschicken steht im syslog folgendes:
 Sep 29 09:50:28 client10 postfix/master[1284]: fatal:


 /etc/postfix/master.cf: line 138: bad transport type: -o

 Und jetzt müssen wir dir sagen, daß du in /etc/postfix/master.cf in 
Zeile 138 schauen sollst, was da steht?


 die master.cf hatte ich bereits gepostet. was in zeile 138 steht weiß 
ich

 natürlich ebenfall, bin jetzt schon eine weile damit beschäftigt,

Gut :)

  -o mynetworks=127.0.0.0/8

   ^^
Nimm das mal raus, dann sollte es klappen.
 diese zeile habe ich aus einem howto für amavisd-new übernommen.

Dann haben die da Schund geschrieben!

 was ich mit sicherheit weiß ist, das die frage nicht so dämlich ist 
das sie auf

 diese art beantwortet werden muß.

Was du auch weisst, ist daß du möchtest, daß andere dir helfen. Und du 
weisst sicher auch, daß du dann derjenige bist, der die Informationen 
liefert. Oder erwartest du von den anderen, daß sie auf die Suche nach 
dem Fehler gehen?

 was meinen realnamen betrifft, michael bode bitte ich ddas zu 
entschuldigen ich

 poste zurzeit aus dem browser, weil, mailsystem zurzeit nicht
 funktioniert, da habe ich das vergessen.
Und jetzt schon wieder vergessen?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


- -- als Signaturabtrenner (war Re: HTML-Mails in KMail)

2003-09-29 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Werner.

On Mon, Sep 29, 2003 at 11:49:06AM +0200, Werner Mahr wrote:
   - --
   MfG usw
  HTML zwar nicht, dafuer aber eine kaputte Sig. [...]
 OK, jetzt weiß ich was du meinst.
 Wenn die Sig wirklich mit - -- ankommt (ich gehe mal davon aus das 
 du das meinst) kanns nicht viel sein.

Damit Du nicht in ganz falschen Richtungen suchst: Das haengt wohl in
der Art und Weise ab, wie Du Deine Mails digital signierst.

Zu dem zusaetzlichen ^-  gibt es einen Eintrag in der GnuPG-FAQ:

   6.8) When I use --clearsign, the plain text has sometimes extra
   dashes in it - why?
   http://www.gnupg.org/documentation/faqs.html#q6.8

Daniel, Du benutzt ja mutt. Dann muesste mutt Dir Werners Signatur
auch als Teil der Mail anzeigen... Wenn ich in Mutt die Funktion
check-traditional-pgp (EscP) aufrufe, dann verschwindet bei mir
zum einen die Signatur aus dem Mailtext - und ^- -- verwandelt sich
in ^--.

Es gibt auch einen Text[1] mit einer Procmail-Regel, um solche Mails
zu reparieren (es wird der entsprechende Content-Type eingefuegt,
der in Werners Mail fehlt) - aber da wird auch auf die Funktion
check-traditional-pgp verwiesen.

[1] http://www.mutt.org/doc/PGP-Notes.txt

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasezyklen

2003-09-29 Diskussionsfäden Martin Roehricht
Zitat von Frank Evers [EMAIL PROTECTED]:

 
 Hallo Adrian, Hallo Michelle
 
 On Sonntag, 28. September 2003 22:43, Adrian Bunk wrote:
 
   Was haltet ihr davon? Halten die (ehemaligen) Entwickler hier das für
   umsetzbar? Wieviel Arbeit würden solche Zwischenreleases machen?
  ...
 
  Deine Aufzaehlung beinhaltet:
  - vermutlich ueber tausend Pakete
  - viele Pakete, bei denen es die g++ 3.3-Transition gab
 
  Den Aufwand, so ein Zwischenrelease in der Qualitaet von stable zu
  machen, halte ich fuer aehnlich hoch wie den Aufwand ein komplettes
  Release zu machen.
 
 Nein, natürlich kann (und soll) das keine Qualität vergleichbar stable 
 sein. Mir geht es lediglich darum die wuchernden Backports wieder auf 
 eine gemeinsame Basis zurückzuführen. Natürlich hat Michelle Recht, daß, 
 wer ein grundstabiles System braucht, eben stable verwenden muß. Es wäre 
 aber schön, wenn man (speziell im Desktopbereich) eine Distri hätte, die 
 halbwegs aktuelle Software bietet, aber auf einem soliden Grundsystem 
 fußt.
 Momentan habe ich nur die Wahl zwischen 'veraltet und stabil' und 
 'brandaktuell und buggy'. Was dazwischen wäre schön.

Also ich könnte Zwischenreleases nur gut heissen. Mein neues Notebook lief hier
nicht mit X unter woody, weil die Grafikkarte zu neu war. Um diese durch ein
neues XFree zu benutzen brauchte ich Netzzugang, den ich durch die noch nicht
unterstützte Netzwerkkarte nicht hatte. Wenn ich dann nicht noch ein
Kernel-Update mit verbesserter ACPI Unterstützung reinhole, wird mich der Lüfter
wahnsinnig machen. 
woody ist in meinem Fall geradezu unbenutzbar geworden. Ich will ein System
derzeit benutzen und nicht vom System benutzt werden.

Ausserdem finde ich die Diskussion um stabile Software manchmal ein wenig an den
Haaren herbeigezogen. In woody gibt es Mozilla 1.0, wobei es mittlerweile auch
schon 1.0.1 und 1.0.2 gab, die dem reinen Bugfixing dienten. Und ich glaube
sogar, dass ein Mozilla 1.4 stabil läuft. Und meiner Meinung nach verhält es
sich auch mit anderen Dingen so. In der Softwareentwicklung werden ständig mal
wieder Bugs gefunden, auch und gerade in Software, die beispielsweise in woody
vorhanden war. Dann muss man sich der backports bedienen (siehe kritische
sicherheitsrelevante Bugs), aber warum macht man dann nicht ein Zwischenrelease
alle 6 Monate o.ä.?

Martin

--
This mail was sent through ATIS: http://www.atis.uka.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam MS

2003-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Aaron,

Aaron Schawalder wrote:
Ich werde im Moment von Mail überschüttet mit den Bezeichungen:

   Current Network Upgrades
   Latest Net Sucurity Patch
   Microsoft Security Upgrade
   etc
Alles auf MS zurückgehend, von verschiedensten Domains.
Bist du neu subscribed? Wenn nicht, liest du diese Mailingliste auch 
oder hast du sie nur aus Archivierungszwecken abonniert?

Geht's andern auch so? Ist das einfach Spam wie üblich oder was steckt 
dahinter?
Das sind Viren. Mal mit leerem .exe Anhang mal nicht.

Lies d(ein|as) Archiv.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


K3B nur noch für Bierdeckel gut ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich habe die Version 0.8.1 drauf, wie es scheint geht nun ja gar nichts 
mehr, Startbildschirm und dann alles grau. Nichts mehr
Die vorherige Version hatte schon Probleme als user zu arbeiten, das 
ging nur unter root. Geht das anderen auch so? Dann unter Abschaltung 
der Flatrate natürlich mal was gemacht, was ich sonst nie mache - bin 
als root gleich rein, k3bsetup paarmal versucht zu machen, geht gar 
nicht bis zu Ende, Brennversuche bewirken, dass der Rohling als erstes 
fixiert ohne das was gebrannt wurde...

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam MS

2003-09-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Aaron Schawalder wrote:

Alles auf MS zurückgehend, von verschiedensten Domains.

Geht's andern auch so? Ist das einfach Spam wie üblich oder was steckt 
dahinter?
Wo warst du in den letzten Tagen?
Die Schwemme wird durch SvenA Verursacht einen Windows Wurm, der sich 
als Windows Update tarnt.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kyocera FS-3700 und 'cups'

2003-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

ich habe i Offenburg einen Bekannten, der Kyocera 'Tower' hat. 

Sprich: Kyocera FS-3700

Plus:   Duplexeinheit DU-20
Papierkassetten PF-20
Sorter

Kann mir jemand sagen wie man das Teil einrichtet und ob es 
überhaupt geht ? Bis jetzt Druckt er immer unter Win eNTe 4.0.

Das Teil will weder unter SuSE noch RedHat richtig laufen. 
Genaugenommen kann er Drucken, aber nur einseitig und ohne 
auswahl der Papierkasetten sowie der Sortereinheit.

Ich würde mir gerne auch so ein Teil irgendwann zulegen, aber 
Linux-Support MUß sein. 

Danke
Michelle

-- 
Peer Janssen - mailto:[EMAIL PROTECTED]
Professional info: http://www.pjk.de
http://user.baden-online.de/~pjanssen
* Verbessere Dich selbst, um die Welt zu verbessern! *




- End forwarded message -
-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Signaturtrenner bei PGP-Inline (was: HTML-Mails in KMail)

2003-09-29 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 29 Sep 2003 at 10:15 +0200, Daniel K. Gebhart wrote:

 On Mon, Sep 29, 2003 at 10:11:36AM +0200, Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  - -- 
  MfG usw
 [..]
 
 HTML zwar nicht, dafuer aber eine kaputte Sig. 

Nein. Werner signiert seine E-Mails nach dem PGP-Inline-Verfahren. Dabei
werden führende Gedankenstriche wie oben kodiert, damit die Trennzeichen
à la -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- zweifelsfrei als solche
erkannt werden können.

Nach dem Verifizieren durch den MUA sollte wieder alles in Ordnung sein.
Drücke in mutt doch mal ESC-P oder schicke die E-Mail durch gpg.

Gruß,
Elmar

PS. Dein Mail-Followup-To: zeigt neben der Liste auch auf dich. Bug oder
Feature? ;-)

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Geschehenes erkennt auch ein Tor.   -- Menelaos in Homers Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


fetchmail und einzelne Settings

2003-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

zur Zeit verwende ich in meiner /.fetchmailrc 'limit 3' und dann 
polle ich mit

poll imap.freenet.de with protocol imap 
user linux4michelle there with password gehteuchnixan is michelle here
user debian-listthere 

Nun will ich aber für einzelne Mailaccounts 'limit' höher setzen. 

Wie kann ich das machen ?
Benötige ich dafür mehrere fetchmailrc's ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und einzelne Settings

2003-09-29 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 29. September 2003 13:57 schrieb Michelle Konzack:

 poll imap.freenet.de with protocol imap
 user linux4michelle there with password gehteuchnixan is
 michelle here user debian-listthere 

 Nun will ich aber für einzelne Mailaccounts 'limit' höher setzen.

Wieso nicht so (funzt bei mir auch ähnlich):

poll imap.freenet.de with protocol imap
  user linux4michelle there with password gehteuchnixan is michelle 
here
  limit 1

poll imap.freenet.de with protocol imap
  user debian-list there 
  limit 2


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/eCQ5WSOgCCdjSDsRAk3WAKCC8tnelDm2/4iW+DQ83/Ka3qGivgCeMBta
W8IhU2/CyUj3Mujmo7pzV1I=
=bH+B
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera FS-3700 und 'cups'

2003-09-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Sep 29, 2003 at 01:24:00PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Sprich: Kyocera FS-3700
 
 Plus: Duplexeinheit DU-20
   Papierkassetten PF-20
   Sorter
 
 Kann mir jemand sagen wie man das Teil einrichtet und ob es 
 überhaupt geht ? Bis jetzt Druckt er immer unter Win eNTe 4.0.

Laut linuxprinting.org sollte der mit hpijs funktionieren und zu Duplex
findet sich folgendes:

 In case of duplex option use ljet4d for PCL5e and duplex 

PS: Das foomatic aus woody hat den 3700 nicht in seiner Datenbank, also PPD
von linuxprinting.org generieren lassen und cups mit loglevel debug2 um die
Fehlermeldungen von gs und hpijs zu sehen.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und einzelne Settings

2003-09-29 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 29. September 2003 13:57, Michelle Konzack wrote:

 zur Zeit verwende ich in meiner /.fetchmailrc 'limit 3' und dann
 polle ich mit

wo steht das limit in deiner fetchmailrc?

 poll imap.freenet.de with protocol imap
 user linux4michelle there with password gehteuchnixan is michelle
 here user debian-listthere 

 Nun will ich aber für einzelne Mailaccounts 'limit' höher setzen.

Wenn du limit als user-option verwendest, also etwa so:

user linux4michelle there with password gehteuchnixan is michelle here 
options limit 3
user debian-listthere 

sollte limit nur für linux4michelle anwendung finden.

Besser erst austesten!

HTH

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-09-29 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 28. September 2003 13:44 schrieb Joachim Eikenbusch:
 Joachim Eikenbusch wrote:

 Hallo NG,
 ich habe nochmal herumprobiert und u.a. die Kernelquelltexte (2.4.18) zum
 Studium der Dokumentation installiert. Dabei bin ich auf eine
 Unverträglichkeit des bttv-Moduls mit meiner Ati-Rage-Grafikkarte gestoßen.
 Ich müßte also entweder Grafikarte, oder softwareseitig XServer oder Kernel
 austauschen. 'Mal sehen, ob das den Aufwand wert ist. Jedenfalls sei vor
 der Anwendung von xawtv bei der Woody-Standardkonfiguration (Kernel
 2.4.18,XFree86) im Zusammenhang mit Ati-Rage GraKa gewarnt! (Näheres ist in
 der Kerneldokumentation zu finden!)
 Mit freundlichem Gruss
 Joachim Eikenbusch

schon mal xawtv -noxv ausptobiert?
Andere Kernel?
Andere Grapickarte ok, ne Geforce 2 mx 400 tv-out gibt es schon für 40 ¤, ebay 
20¤ oder billiger?
Gut, dann der Umstand mit dem backen des nVidia Kernels, naja...

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam MS

2003-09-29 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Montag, 29. September 2003 13:26 schrieb Aaron Schawalder:
 Liebe Liste

 Ich werde im Moment von Mail überschüttet mit den Bezeichungen:

 Current Network Upgrades
 Latest Net Sucurity Patch
 Microsoft Security Upgrade
 etc

 Alles auf MS zurückgehend, von verschiedensten Domains.

 Geht's andern auch so?

Ja, 20-30 täglich.

 Ist das einfach Spam wie üblich oder was steckt
 dahinter?

Ich glaube, es ist ein Wurm, da ist doch immer eine .exe drin, oder nicht?

 Gruss
 Aaron

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS und Squid

2003-09-29 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo!

Vielleicht kann mir ja jemand helfen und mir die Augen öffnen..

Mein Linux-Server (IP-Adresse 192.168.0.1) dient u.a. als Netzwerk-Drucker.
Das funktioniert auch ohne Schwierigkeiten: Alle M$-Clients können
problemlos drucken.

Der Benutzer thilo ist Mitglied der Gruppen lp und lpadmin. Von einem
Client aus konnte ich durch Eingabe von

  http://192.168.0.1:631

Druckaufträge steuern etc. Alles funktionierte einwandfrei!

Vor einigen Tagen habe ich SQUID installiert. In die entsprechende
Konfigurationsdatei (/etc/squid.conf) habe ich folgendes eingetragen:

  [ . ]
  acl intranet src 192.168.0.0/255.255.255.0
  [ . ]
  http_access allow intranet
  [ . ]

Das funktioniert ebenfalls problemlos: Alle Windoof-Rechner kommunizieren
mit dem Proxy und können z.B. im Internet surfen.

Dann habe ich aber festgestellt, dass ich von den Client-Rechnern aus nicht
mehr die CUPS-Weboberfläche aufrufen kann: Wenn ich in den Browser

  http://192.168.0.1:631

eingebe, erhalte ich zwar keine Fehlermeldung, aber es tut sich nichts auf
dem Monitor. Nach ca. 2 Minuten (!) breche ich dann ab.

In der Logdatei /var/log/squid/access.log ist folgender Eintrag zu finden:

  1064838215.085  38630 192.168.0.10 TCP_MISS/403 0 GET
http://192.168.0.1:631/ - DIRECT/192.168.0.1 text/html


Hat jemand eine Idee?

Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasezyklen

2003-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Mon, Sep 29, 2003 at 10:28:50AM +0200, Frank Evers wrote:
 
 Nein, natürlich kann (und soll) das keine Qualität vergleichbar stable 
 sein. Mir geht es lediglich darum die wuchernden Backports wieder auf 
 eine gemeinsame Basis zurückzuführen. Natürlich hat Michelle Recht, daß, 
 wer ein grundstabiles System braucht, eben stable verwenden muß. Es wäre 
 aber schön, wenn man (speziell im Desktopbereich) eine Distri hätte, die 
 halbwegs aktuelle Software bietet, aber auf einem soliden Grundsystem 
 fußt.
 Momentan habe ich nur die Wahl zwischen 'veraltet und stabil' und 
 'brandaktuell und buggy'. Was dazwischen wäre schön.

Das Problem wuerde es nicht geben, wenn es einmal jaehrlich eine neue 
stable geben wuerde...

Es gibt verschiedene Ansichten ueber die Qualitaet von Backports. Ich
persoenlich werde z.B. vermutlich kein KDE backporten weil mir der
Aufwand die g++ 3.3 Transition 100%-ig korrekt hinzubekommen zu gross
ist. Andere Leute machen Backports von KDE fuer Leute welche ein
aktuelleres KDE wollen (und ich sage auch gar nichts gegen die Leute die
solche Backports bereitstellen), meinen persoenlichen
Qualitaetsanspruechen entsprechen diese Backports aber nicht.

Ein anderes Beispiel:

In Debian 2.2 gab es kein KDE, es gab aber Pakete ausserhalb von Debian. 
Bei einen Upgrade von Debian 2.2 plus diese KDE-Pakete auf Debian 3.0
muss man immer haendisch eingreifen weil es ein file overwrite Probleme
gibt. Das ist loesbar, ist aber nervig.

Diese KDE-Pakete fuer Debian 2.2 waren nuetzlich, den 
Qualitaetsanspruechen die ich an meine eigenen Backports stelle, genuegt 
so etwas aber nicht.

 Gruß Frank

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam MS

2003-09-29 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Montag, 29. September 2003 13:26 schrieb Aaron Schawalder:
 Liebe Liste

 Ich werde im Moment von Mail überschüttet mit den Bezeichungen:

 Current Network Upgrades
 Latest Net Sucurity Patch
 Microsoft Security Upgrade
 etc

 Alles auf MS zurückgehend, von verschiedensten Domains.

 Geht's andern auch so? Ist das einfach Spam wie üblich oder was
 steckt dahinter?


lies mal ein paar Tage zurück
Hab allein heute über 2000 solcher Dinger geblockt.
In der letzten Woche 15.000 Stück.

ciao

dieter
-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B nur noch für Bierdeckel gut ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Sep 2003 - 13:34:11, Peter Schubert wrote:
 Hallo,
 ich habe die Version 0.8.1 drauf, wie es scheint geht nun ja gar nichts 
 mehr, Startbildschirm und dann alles grau. Nichts mehr
 Die vorherige Version hatte schon Probleme als user zu arbeiten, das 
 ging nur unter root. Geht das anderen auch so? Dann unter Abschaltung 
 der Flatrate natürlich mal was gemacht, was ich sonst nie mache - bin 
 als root gleich rein, k3bsetup paarmal versucht zu machen, geht gar 
 nicht bis zu Ende, Brennversuche bewirken, dass der Rohling als erstes 
 fixiert ohne das was gebrannt wurde...

Du benutzt wahrscheinlich stable?! Also such dir nen anderen Backport.
In unstable sollte ein dist-upgrade das lösen, da hier Version 0.9
aktuell ist.

Andreas

-- 
Ich bin dagegen, Computer zu vermenschlichen.
Sie mögen es nicht!
-- Helge Baumann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von Medien

2003-09-29 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Sep 25, 2003 at 02:18:12PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-09-23 00:24:18, schrieb Christoph Wegscheider:
 On Monday 22 September 2003 16:23, Michelle Konzack wrote:
  Was muss ich machen, das ein $USER (also nicht root), den befehl:
  [EMAIL PROTECTED]:  mount -t ext2 /dev/fd0u1680 /floppy
  ausführen kann ? Ich bekomme immer die Fehlermeldung Only root can do
  that.
 
 ...,noexec,user(s)
 
 genaueres mit 
 man mount
 
 Das ist genau, das, was nicht funktioniert !
 
 [EMAIL PROTECTED]:   mount -t ext2 /dev/fd0u16800 /mnt -o noexec,user
 mount: Nur root kann das tun

Die options user muß in die fstab und zeigt dem Befehl mount an, daß
jeder User diesen mountpoint mounten darf. Als Parameter mach das somit
keinen Sinn :)

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-29 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Sep 26, 2003 at 04:12:31PM +0200, Thorsten Gunkel wrote:
 Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Tue, Sep 23, 2003 at 11:34:56PM +0200, Thorsten Gunkel wrote:
  Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] wrote:
   On Tue, Sep 23, 2003 at 08:07:51PM +0200, Michael Gerhards wrote:
   Schön und gut - aber was ist, wenn man SpamAssassin auf einem lokalen
   Server laufen hat und seine Mails mit Mutt auf einem Client liest? Dafür
   suche ich nämlich auch noch nach einer praktikablen Methode.
   ssh !?
  Dann haben die Mails aber mindestens einen Received: Header mehr (vom
  Client) als alle anderen Mails die SA sonst sieht (und lernt). Zieht
  er da keine falschen Schlüsse draus (vor allem wenn man nur Spam damit
  markiert)? Oder werden Received: Header auch vorher entfernt?
  Das ist eine gute Frage, ich weiß es gerade nicht, aber ich schätze, der
  Spamassassin lernt, daß dieser zusätzliche Received: Header nicht
  relevant ist, da er ja auch in jeder Ham vorkommt.
 
 Wieso, das kommt er doch gerade nicht? Außer Du würdest alle Mails per
 ssh lernen lassen (das ist dann doch etwas stressig, oder?).
 Zur Not vielleicht einen kleinen Wrapper schreiben der erst die
 zusätzlichen Header entfernt und dann per ssh lernt.

Jede HAM-eMail wird wird doch auf dem selben Rechner empfange, wie die
Spams, oder? Also enthalten beide den fraglichen Received-Header und
daher wird der für die Bayes-Bewertung nicht herangezogen. Das Learning
mache ich direkt auf dem Server im Mailder:

[EMAIL PROTECTED]:~/  for file in $HOME/Maildir/spam/cur; do spamassassin -rD  $file 
 rm $file; done

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasezyklen

2003-09-29 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 29. September 2003 14:42, Adrian Bunk wrote:

 Das Problem wuerde es nicht geben, wenn es einmal jaehrlich eine neue
 stable geben wuerde...

Wohl wahr, halte ich aber für unrealistisch. Dafür ist debian einfach zu 
Träge. Selbst deinen Releaseplan halte ich für schwer realisierbar.

 Es gibt verschiedene Ansichten ueber die Qualitaet von Backports. Ich
 persoenlich werde z.B. vermutlich kein KDE backporten weil mir der
 Aufwand die g++ 3.3 Transition 100%-ig korrekt hinzubekommen zu gross
 ist. Andere Leute machen Backports von KDE fuer Leute welche ein
 aktuelleres KDE wollen (und ich sage auch gar nichts gegen die Leute
 die solche Backports bereitstellen), meinen persoenlichen
 Qualitaetsanspruechen entsprechen diese Backports aber nicht.

Das ist ein echtes Argument...
Ein Grund, warum ich meine persönlichen Woody-Backports nicht 
veröffentliche.

 Ein anderes Beispiel:

 In Debian 2.2 gab es kein KDE, es gab aber Pakete ausserhalb von
 Debian. Bei einen Upgrade von Debian 2.2 plus diese KDE-Pakete auf
 Debian 3.0 muss man immer haendisch eingreifen weil es ein file
 overwrite Probleme gibt. Das ist loesbar, ist aber nervig.

 Diese KDE-Pakete fuer Debian 2.2 waren nuetzlich, den
 Qualitaetsanspruechen die ich an meine eigenen Backports stelle,
 genuegt so etwas aber nicht.

Hm, mir war vielleicht nicht ganz klar welchen Aufwand sowas macht. 
Scheinbar zuviel...

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Sep 26, 2003 at 12:30:09PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 Die 118 E-MAils (eine pro Liste) weden gespammt !!!
 Sprich, es gibt ein Sicherheitsproblem entweder bei freenet.de meinem ISP 
 in DE oder jemand hat die subscriberlisten vom Debian-Server geklaut. 

Ich würde sagen, die wurden einfach aus den im WWW verfügbaren
Mailinglisten-Archiven extrahiert.

Im übrigen plenkst du.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich hab diese Anweisung drin, plus verschiedene ALLOW.

 Allerdings vorneweg noch eine MAXSIZE_DENY=3

 Eigentlich müsste diese Anweisung doch alles hinwegfegen. Im Logfile
 taucht aber keine DENY-Zeile mit obiger Regel auf.

Das verstehe ich auch nicht. Kommen unerwünschte Mails durch? 

Vielleicht fragst du einmal in:

news:de.comm.software.mailserver

Dort sitzen die wirkliche Spezialisten 

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und einzelne Settings

2003-09-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Mon, 29 Sep 2003 13:57:45 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hm, also ich habe z.Z. zwei .fetchmailrc. Könntest du bitte mal
berichten ob's klappt mit den unterschiedlichen limits? Danke!

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Heiko Schlittermann schrieb/wrote:


 Versuch' mal HAMSTER.

 Ist aber ohne Linux, dafür mit GUI.
 Ansonsten ist mir nicht klar, was GUI mit Mailserver zu tun hat.

Naja, wenn man auf einem unixoiden Mailserver X11 installiert und zum
Laufen bringt, hat man im Grunde auch schon ein GUI. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


gnome-pim-conduits

2003-09-29 Diskussionsfäden Steffen Schmidt
Hi,

mein Problem ist die Syncronisation von einem Palm mit dem Kalender von 
Gnome. Das dazu erforderlich Packet gnome-pim-conduits scheint 
diezbezüglich defekt zu sein. Dies bestätigt mir auch ein Bug-Report 
zum Packet. Leider wird der Bug auch nur bestätigt, ohne jegliche 
Informationen wie man ihn beseitigen könnte. Reichlich Googlen und 
testen von etweiigen Backports hat bisher auch kein Erfolg gebracht.

Problembeschreibung: Gibs nicht viel zusagen, da das 
Gnome-Kontrollzentrum schon beim initialisieren des Conduits meckert.
Unable to instantiate GnomeCal conduit
Alle anderen Conduits funktionieren im Übrigen ohne Probleme.

Ich hoffe das einer von der Liste da erfolgreicher war und mir mögliche 
Tips geben kann. Laufen tut bei mir Debian als Woody Release.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film aufnehmen vom Geschehen auf dem Bildschirm

2003-09-29 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste

 Gibt es ein Programm für Debian, das das Geschehen auf dem Bildschirm
 aufnehmen und als Video-File abspeichern kann? Nicht im Sinne eines Makros,
 sondern nur zum Anschauen. Quasi ein animierter Screenshot...
nicht wirklich. Es gibt scripte, wie zB. animateur.sh, die
kontinuierlich screenhots machen. Oder es gibt x11rec oder
xvidcap. Wir sind dann aber bei camtasia, vmware und einem X11 fuer
windos haengen geblieben... 

VG
hmw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Avmailgate und Virenmails

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Soltau
Hallo Liste

Trotz einer ellenlangen Liste in meiner .mailfilterrc
kommen immer noch einige Viren durch, die aber dann
von avmailgate erkannt und in Quarantaene gesteckt werden.
So weit, so gut.

Leider verschickt avmailgate Warnmails an den angeblichen Absender.
Das will man natuerlich nicht...
Laut Doku kann man das mit der Option

ExposeRecipientAlerts   NO

erreichen, was bei mir allerdings nicht funktioniert.

Koennte mir bitte jemand einen Tip geben, wie ich
avmailgate dazu bringen kann, _keine_ Mails mehr
zu versenden.

Besten Dank im Voraus


PeteR


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Plastik

2003-09-29 Diskussionsfäden Adam Egger
Hey,

nachdem ich gelesen habe, dass Plastik das Standard-Theme bei KDE 3.2 
(wohl) werden soll, wollte ichs gerne ausprobieren (Knoppix 3.3).
Runtergeladen (von 
http://www.kdelook.org/content/show.php?content=7559), configure klappt 
noch aber beim make erscheint:

/usr/bin/ld: cannot find -lXinerama_pic

Habe schon überall gegoogelt aber leider gibts bis jetzt keine Lösung 
für das Problem. Könnt ihr mir da helfen? Hats einer von euch schon mal 
ausprobiert?

Viele Grüße
Adam
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xmms OSD plugin defekt?

2003-09-29 Diskussionsfäden Adam Egger
Andreas Pakulat wrote:

Hmm, hab ich hier auch, genau die Version. Läuft so weit ganz gut, mal
abgesehen von dem Bug. Einstellungen hast du alle nochmal geprüft?
Ich hab auch das xmms-osd-plugin Paket installiert und in xmms bei den 
Plugins Plugin verwenden angeklickt aber danach hängt XMMS und muss 
nur noch abgeschossen werden.
Danach hab ich noch das xosd-bin installiert (muss es sein?) aber auch 
nur Hänger.
Habe XMMS und xmms-osd-plugin aus unstable installiert.

Hat jemand ne Idee?

Adam

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Merkwrdiges Verhalten

2003-09-29 Diskussionsfäden Hanns Kaminzky
Hallo Liste, 
eben ist mir etwas sehr Merkwürdiges passiert: Habe mit Kmail Mail an 
meinen Boss gesendet mit Anhang eines Artikels von mir in 
Fachzeitschrift. Nach Absenden wollte ich mir Artikel (Anhang als 
Text/html) nochmals ansehen (unter Konqueror). Wenn ich nun (Artikel 
ist geöffnet ) auf Aufwärts drücke erschein logischerweise 
blabla.html,  dann Anhang: 1 (enthält Signatur, die ich nie eingestellt 
habe) und drei exe-Dateien!!! avzjfvk.exe, dqlivkb.exe und hmrid.exe. 
Besteht jetzt irgendeine Virengefahr für ihn?

Freundlichen Gruß
Hanns


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Version????

2003-09-29 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Julian,

Julian Hüper schrieb:

Hallo Liste
 
Ich habe gerade wieder Win XP installiert weil ich von dem 
Abhängigkeitssystem von SuSE total angenervt bin.
Jetzt will ich Debian installieren.


Das letztere ist löblich, das erstere führte wahrscheinlich dazu, daß Du 
HTML-Mails verschickst, was hier nicht besonders gerne gesehen wird 
(OjE...)

Welche Version könnt ihr mir empfehlen und wo bekomme ich die her...
Der offizielle Server von Debian ( ftp.de.debian.org 
ftp://ftp.de.debian.org ) ist aus irgendeinem Grund offline...


ftp2.debian.org oder vielleicht lieber die CDs kaufen. Bei linuxland 
gibts noch eine schicke Verpackung dazu, Installationssupport, und vor 
allem unterstützt Du mit dem Kauf auch die Debian-Organisation (soll 
keine Werbung sein, ist es aber, ich weiß, ich hab aber mit denen nix zu 
tun, und die CDs kann man bestimmt auch noch woanders kaufen. :))

Gruß
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xmms OSD plugin defekt?

2003-09-29 Diskussionsfäden Joachim Breitner
Hi,

Am Fr, den 19.09.2003 schrieb Andreas Pakulat um 14:54:
 Bist du sicher? Geh mal ins Konfig-Menü für das Plugin und mach dann
 übernehmen. Wenn du dann wieder eine Anzeige hast, weisst du was du
 in Zukunft, nach jedem xmms-Start machen musst.
 
 Der Bug ist bereits gemeldet, aber der Maintainer hat bis jetzt noch
 nicht drauf reagiert, leider. Ist übrigens im xosd-Paket.

Hab vor ein Paar tagen einen Patch gemacht, und der wurde auch gleich in
ein Upload eingebaut. Zumindest _dieser_ Bug sollte jetzt aus der sid
version drausen sein.

nomeata
-- 
Joachim nomeata Breitner
  e-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Homepage: http://www.joachim-breitner.de
  JID: [EMAIL PROTECTED] | GPG-Keyid: 4743206C | ICQ#: 74513189
  Geekcode: GCS/IT/S d-- s++:- a--- C++ UL+++ P+++ !E W+++ N-- !W O? M?+ V?
PS++ PE PGP++ t? 5? X- R+ tv- b++ DI+ D+ G e+* h! z?
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Avmailgate und Virenmails

2003-09-29 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo Peter Soltau,

am Montag, 29. September 2003 um 17:01 schrieben Sie:

 Hallo Liste

 Trotz einer ellenlangen Liste in meiner .mailfilterrc
 kommen immer noch einige Viren durch, die aber dann
 von avmailgate erkannt und in Quarantaene gesteckt werden.
 So weit, so gut.

 Leider verschickt avmailgate Warnmails an den angeblichen Absender.
 Das will man natuerlich nicht...
 Laut Doku kann man das mit der Option

 ExposeRecipientAlerts   NO

 erreichen, was bei mir allerdings nicht funktioniert.

 Koennte mir bitte jemand einen Tip geben, wie ich
 avmailgate dazu bringen kann, _keine_ Mails mehr
 zu versenden.

 Besten Dank im Voraus


 PeteR



Geht mit:
ExposeSenderAlerts LOCAL

No geht nur bei commercial


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwrdiges Verhalten

2003-09-29 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Hanns Kaminzky schrieb:
Hallo Liste, 
eben ist mir etwas sehr Merkwürdiges passiert: Habe mit Kmail Mail an 
meinen Boss gesendet mit Anhang eines Artikels von mir in 
Fachzeitschrift. Nach Absenden wollte ich mir Artikel (Anhang als 
Text/html) nochmals ansehen (unter Konqueror). Wenn ich nun (Artikel 
ist geöffnet ) auf Aufwärts drücke erschein logischerweise 
blabla.html,  dann Anhang: 1 (enthält Signatur, die ich nie eingestellt 
habe) und drei exe-Dateien!!! avzjfvk.exe, dqlivkb.exe und hmrid.exe. 
Besteht jetzt irgendeine Virengefahr für ihn?

Freundlichen Gruß
Hanns

Ein Virenscanner könnte Aufschluss geben ...

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootvorgang bricht ab

2003-09-29 Diskussionsfäden Andreas Dondera
Das war wohl ein wenig zu wenig ;-)
Also im Detail:
Auf einer IDE-Platte läuft ein Debian Testing welches einige
Serverdienste leistet. Dieses soll nun ein Hardware RAID 5 übernehmen.
Also habe ich auf dem IDE-System erstmal einen Kernel 2.4.21 kompiliert,
der den RAID-Controller unterstützt, um die RAID-Platte(n) ansprechen zu
können. Diesen nach /boot kopiert, lilo.conf angepasst und neu gebootet.
Wohlgemerkt von der IDE-Platte. Nun habe ich die verschiedenen
Verzeichnisse von der IDE-Platte auf das RAID-System kopiert (cp -a).
Daraus folgte, dass nun root nicht mehr auf /dev/hda2 sondern auf
/dev/sda6 lag.
Nun habe ich die verschiedenen /sda-Partitionen in die fstab eingetragen
und den Rechner wieder von der IDE-Platte gebootet. Lief einwandfrei und
ein mount nach dem Boot ergab, dass die /dev/sda-Platten auf die
korrekten Mountpoints gemountet wurden.
Nun wollte ich aber natürlich, dass von /dev/sda gebootet wird. Also
habe ich in die lilo.conf folgendes eingetragen
ausschnitt
boot=/dev/sda
disk=/dev/sda
bios=0x80
root=/dev/sda6
/ausschnitt
Ein folgender Aufruf von lilo verlief ohne Probleme, sprich alle Images
aus lilo.conf wurden angezeigt.
Dieses geschah wie gesagt als ich von der IDE-Platte gebootet hatte,
aber alle /dev/sda-Partitionen eingebunden waren.
Nun änderte ich im Bios die Bootfolge aus SCSI und bootete. Es erschien
erwartungsgemäß das LILO-Boot-menu und der Kernel bootete ohne
Fehlermeldung. Nach dem Eintrag
xxkb unused Kernelspace freed
erschien nun eine shell.
Sprich der komplette INIT start schlug fehl.
Die LÖsung fand ich, als ich auf der Konsole den Befehl mount eingegeben
hatte:
/dev/hda1 auf boot
/dev/hda2 auf root usw.
also nicht die gewünschten /dev/sda-Partitionen.
Kann mir jemand erklären warum dieses so ist und wie ich dieses ändern kann.
Vielen Dank
Donde


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: - -- als Signaturabtrenner (war Re: HTML-Mails in KMail)

2003-09-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 29. September 2003 13:12 schrieb Sebastian Inacker:
 Damit Du nicht in ganz falschen Richtungen suchst: Das haengt wohl
 in der Art und Weise ab, wie Du Deine Mails digital signierst.

Hab ich leider schon :-(

 Zu dem zusaetzlichen ^-  gibt es einen Eintrag in der GnuPG-FAQ:

6.8) When I use --clearsign, the plain text has sometimes extra
dashes in it - why?
http://www.gnupg.org/documentation/faqs.html#q6.8

Da steht, das gute Mail-Clients das nicht anzeigen, und ich habs bis 
jetzt auch noch nichts in der Art gesehen. Also hilft entweder nicht 
Signieren, oder dulden. Ich würde sagen das ist wie mit HTML, man 
kanns nicht allen Browsern recht machen. Da bleib ich doch lieber 
beim signieren, solange Mime-Type Codierung etc. stimmen.

 Daniel, Du benutzt ja mutt. Dann muesste mutt Dir Werners Signatur
 auch als Teil der Mail anzeigen... Wenn ich in Mutt die Funktion
 check-traditional-pgp (EscP) aufrufe, dann verschwindet bei mir
 zum einen die Signatur aus dem Mailtext - und ^- -- verwandelt
 sich in ^--.

Mit Mutt kenne ich mich leider nicht aus, aber da gibts doch bestimmt 
auch ne Option das er das automatisch macht (wenn man sowas will)

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/eFfnOUGIhpzLwrARAtL+AJ9UGeu27gby8DObczR5vgXngL5uOgCgwiT0
RBEVJvxg5PyhW9xHnDKmBbQ=
=9H9O
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam MS

2003-09-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 29. September 2003 13:26 schrieb Aaron Schawalder:
 Geht's andern auch so?

Irgenwann werden die Jungs von MS noch ein noch ein Feature einbauen 
damit der PC immer wenn er sowas bekommt zu sprechen anfängt wie in 
der 0190-Werbung: Klick mich an

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/eFjHOUGIhpzLwrARAiCfAJ4kXPNCOm7uhFb/X2DguqqS2wkw7QCgmkZv
vPAg1uq1iu/UXF7/I+dHFRM=
=Hbc/
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Unterstützung

2003-09-29 Diskussionsfäden Tim Boneko
Am Samstag, 27. September 2003 21:30 schrieb Frederick de Moll:

 Außerdem wüsste ich gerne, ob ich Debian auch erstmal neben WinXP
 (FAT32) installieren kann?

Ohne XP schon laufen gesehen zu haben: Ich wüsste nicht, was dagegen 
sprechen sollte.
Wäre es Dir zu viel Arbeit, es einfach auszuprobieren? Partition 
erstellen,  installieren und sehen, was passiert? Debian kommt mit 
tools wie pppoeconf, die angeblich zu sowas gut sein sollen. 
Wenn Admiral-Linux (nie gehört...) Dein Modem erkannt hat, scheinst 
Du Chancen zu haben.
Site zum Thema: www.adsl4linux.de

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Moosic/Python Problem

2003-09-29 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo zusammen,

ich habe neuerdings ein Problem mit dem Programm moosic[1]. Dieses
besteht aus 2 Programmen, moosic, dem Client, und moosicd, dem passenden
Server dazu, welche beide in Python geschrieben sind.
Das Problem besteht nun darin, daß ich beim starten einer dieser beiden
Anwendungen folgenden Fehler erhalte:

| # moosicd -t 
| Traceback (most recent call last):
|   File /usr/local/bin/moosicd, line 5, in ?
|   if imp.get_magic()!='-\xed\r\n':raise RuntimeError,s
|   RuntimeError: requires python 2.2.2 or bytecode compatible

Das sagt mir eigentlich, daß etwas mit meinem Python nicht so ganz
stimmt. Installiert ist das benötigte python2.2 allerdings und mit

| # python2.2 /usr/bin/moosicd

kann ich den Server auch starten.
Also könnte es an den Interpretereinstellungen der beiden Programme
liegen dachte ich mir.

| # head -n1 /usr/bin/moosicd
| #!/usr/bin/env python2.2

Sieht allerdings auch richtig aus. Auch das Aufrufen mittels

| # env python2.2 /usr/bin/moosicd

funktioniert problemlos.
Testweise habe ich einmal den Interpreter am Anfang der beiden Tools auf

| #!/usr/bin/python2.2

oder auch die 2.3er Version geändert. Das brauchte auch keine Besserung.

Da wusste ich auch nicht weiter und habe einfach mal das moosic Paket
und alle seine Abhängigkeiten neu installiert. Dabei habe ich
versehentlich noch als root den moosicd gestartet. Dabei ging
kurioserweise alles.
Also sollte der Fehler an den Rechten liegen.

| -rwxr-xr-x1 root root10904 2003-08-19 02:50 /usr/bin/env
| -rwxr-xr-x1 root root27722 2003-09-01 14:50 /usr/bin/moosic
| -rwxr-xr-x1 root root41231 2003-09-27 22:51 /usr/bin/moosicd
| -rwxr-xr-x1 root root   806744 2003-08-10 10:21 /usr/bin/python2.2

(Entschuldigung für die überlangen Zeilen.)
Die Rechte der verwendeten Programme scheinen aber zu stimmen.
Auch die Rechte für die User auf die Datein in /usr/lib/python2.2
unterscheiden sich, abgesehen von den nicht benötigten Schreibrechten,
an sich auch nicht von denen des Superusers.

Etwas später hatte ich einfach mal /usr/bin/python auf
/usr/bin/python2.2 umgelinked. Danach ging alles, obwohl an sich nichts
/usr/bin/python aufrufen dürfte. Ich habe ja schließlich extra python2.2
als Interpreter angegeben.

Hat jemand eine Idee, wie ich moosic zum Laufen bekomme ohne
/usr/bin/python auf etwas anderes als python2.3 zeigen zu lassen?

Ich wäre dankbar für jeden Tipp.

Grüße
Florian

[1] http://nanoo.org/~daniel/moosic/ http://packages.debian.org/moosic


signature.asc
Description: Digital signature


Re: xmms OSD plugin defekt?

2003-09-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Sep 2003 - 16:47:23, Adam Egger wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 Hmm, hab ich hier auch, genau die Version. Läuft so weit ganz gut, mal
 abgesehen von dem Bug. Einstellungen hast du alle nochmal geprüft?
 
 Ich hab auch das xmms-osd-plugin Paket installiert und in xmms bei den 
 Plugins Plugin verwenden angeklickt aber danach hängt XMMS und muss 
 nur noch abgeschossen werden.
 Danach hab ich noch das xosd-bin installiert (muss es sein?) aber auch 
 nur Hänger.
 Habe XMMS und xmms-osd-plugin aus unstable installiert.

Wie siehts mit nem strace aus, oder Fehlermeldungen wenn du xmms aus
nem XTerm startest?

Andreas

-- 
Die F.D.P. findet die Mängel an der A-Klasse nicht
gravierend. Schließlich ist sie selbst auch schon öfters umgefallen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Avmailgate und Virenmails

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Soltau
Am Mon, 29 Sep 2003, schrieb Jim Knuth:

 Hallo Peter Soltau,
 
 am Montag, 29. September 2003 um 17:01 schrieben Sie:

[...]

  Koennte mir bitte jemand einen Tip geben, wie ich
  avmailgate dazu bringen kann, _keine_ Mails mehr
  zu versenden.
 
 Geht mit:
 ExposeSenderAlerts LOCAL
 
 No geht nur bei commercial


Hallo Jim, liebe Liste

Genau diesen Eintrag habe ich auch in meiner
avmailgate.conf - (in der Doku beschrieben) -
leider hilft das auch nicht.

Noch andere Ideen?

P.S Habe deine Mail 2x bekommen - Antworten bitte
nur an die Liste ;)

Gruesse

PeteR



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get upgrade - stable und andere inoffizielle Quelle

2003-09-29 Diskussionsfäden Martin Burger
Hallo,

nach einigen eher negativen Erfahrungen mit einer Mixtur aus stable,
testing und unstable bin ich froh, dass ich mein Woody-System auf
stable downgraden konnte. Angefangen hat alles mit dem Wunsch, bzw.
der Notwendigkeit, eine neuere PHP-Version als 4.1.2 (ist in stable)
zu verwenden.
Mittlerweile habe ich unter http://debian.moolfreet.com eine Quelle
für aktuelle debs ausfindig machen können. Ich habe die Zeile
deb http://debian.moolfreet.com ./

in meine /etc/apt/sources.list eingetragen. Ein

# apt-get install php4 php4-gd ...

hat mir auch eine aktuelle Version von PHP4 beschert.

Nun habe ich aber das Problem, dass ein

# apt-get upgrade

auch Pakete von moolfreet installieren bzw. updaten möchte, welche ich
zuvor nicht von dort, sondern aus stable installiert habe.
Daher meine Frage: Ist es möglich, dass ein upgrade mittels apt-get
nur die Pakete von moolfreet berücksichtigt, die ich auch von dort
installiert habe, also vornehmlich die PHP4-Pakete? So sollen Pakete
wie mysql und Co. aus stable und nicht von moolfreet genommen werden.
Mit pinning hatte ich keinen Erfolg, vielleicht bin ich es aber auch
falsch angegangen. Wäre dies der richtige Weg? Wenn ja, wie
funktioniert es?
Kann ich nach der jetzt erfolgten Installation von den PHP4-Paketen
einfach wieder die moolfreet-Zeile aus der sources.list entfernen,
oder hat dies unangenehme (Neben-) Effekte? Kann ich dann mein
System mit apt-get upgrade aktuell halten? Nur bekomme ich
sicherlich so keine Updates von moolfreet mit.
Wie ist also der Umgang mit fremden Paketen in einem solchen Fall zu
handhaben bzw. welche Empfehlungen gibt es?
MfG, Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >