AW: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-05 Diskussionsfäden Schlosserei
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Kühne [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Dienstag, 4. November 2003 18:47
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Keine Daten aus dem Internet


Hallo zusammen,

habe folgendes Problem: Habe meine DSL-Verbindung mit ADSL/PPPOE
configuration konfiguriert. Die Ethernet Karte wir erkannt (eth0). Die
Konfiguration wird ordnungsgemäß beendet. Vorher werd ich noch gefragt,
ob ich die Verbindung jetzt herstellen möchte. Ich entscheide mich
dafür. Es kommt keine Fehlermeldung. Zusätzlich öffnet sich eine
Terminalanzeige, die mir meine IP-Adresse zeigt, die ich vom Provider
zugewiesen bekomme. Ausserdem die Pakete, die verschickt oder versandt
werden.
Aber wenn ich nun Mozilla oder einen anderen Browser benutze (Konquerer)
bekomme ich keine Daten. Nach kurzer Wartezeit bekomme ich die Meldung,
das der Host nicht erreichbar ist. Hab viele Adressen ausprobiert, aber
die können ja nicht alle down sein.

Weiß jemand Rat?

Alex


--


Hi Alex,

versuch mal
ping 194.25.2.129

sollte das funktionieren dann überprüfe mal deine /etc/resolv.conf

da sollte

nameserver 194.25.2.129

drinstehen.

Mfg Matthias



Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
E-Mail-Adresse entfernen.



Virus checked by G DATA AntiVirusKit
Version: AVK 14.0.38 from 02.11.2003
Virus news: www.antiviruslab.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla package 0.7 fuer unstable

2003-11-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Rainer Wiener schrieb:
Moin,

ich bin auf der Suche nach einem mozilla package 0.7 für unstable. Auf
apt-get.org habe ich leider nichts gefunden und auch google hat mir
nicht weitergeholfen.
Hallo Rainer,

meinst Du vielleicht Firebird? Das kannst Du getrost direkt von

http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firebird/releases/0.7/MozillaFirebird-0.7-i686-linux-gtk2+xft.tar.gz

ziehen und in /usr/local/lib auspacken. Es ist ein simples Archiv. 
Danach noch einen symlink in /usr/local/bin und Dein Feuervogel ist 
einsatzbereit. Flash etc. mußt Du natürlich noch händisch nachziehen, 
sprich: nach $firebird/Plugins/ kopieren.

Gruß
Christoph
--
  ('v')   ('v')
 oo---oo-oo---oo
| Linux Registered User #327675 - http://counter.li.org |
 --o-o-o-o--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


squid DNS Problem

2003-11-05 Diskussionsfäden t.strusch




Hallo Leute,
ich habe einen woody-squid 2.4.6-2 proxy und einen 
woody-bind 9.2.1-2 als 'caching only nameserver' am Laufen.

Mein Problem ist, dass _teilweise_ neue Seiten bis zu 15 sek.
hängen. Ab und an bekomme ich bis zu einem SHIFT+RELOAD einen
DNS-lookup error.
Das System dreht Däumchen, an der Auslastung liegt es also nicht.

Meine squid-Config mit rudimentärem filtering liegt unter
www.strus.ch/squid.conf

Ich habe natürlich schon gegoogelt und von ähnlichen Problem-
berichten gelesen, aber noch keine sinnvolle Lösung gefunden.
Den squid mit --disable-internal-dns neu zu compilieren würde
ich nur ungern tun.

Zum System:
Sämtliche Partitionen sind ext3, der kernel ist ein 2.4.22-cck3
( cck3 =^der 'Compute server kernel'-Patch von Con Kolivas )
Der Prozessor ist ein PIII 500MHz mit 128MB (wird noch aufgestockt)
Die Festplatte ist eine IBM DNES-309170W
Das Mainboard ist ein ASUS P2BS mit SCSI und Intel eepro100 onboard.

Es wäre klasse, wenn ich einen heißen Tipp bekommen würde, woran
diese
DNS-Aussetzer liegen.
Thorsten

3d Unterstützung nutzen

2003-11-05 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
bei mir läuft Xfree4.3 auf einer Radeon 9000 Mobility. Die Karte wird 
vom Xserver auch erkannt und eigentlich sollte die 3d Unterstützung 
funktionieren.
Wenn ich nun allerdings den Tuxracer starte sieht das nicht danach aus. 
Tuxracer ist eher ne Diashow. Ich glaube nicht der der Racer auf die 3d 
Funktionen der Karte zugreift. Wie kann ich dem Racer oder besser 
Anwendungen allgemein sagen das sie die 3d Unterstützung benutzen sollen.

MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo,

Am Mittwoch, 5. November 2003 00:30 schrieb Christian Schmidt:
 Daniel Golesny schrieb/wrote:
  Nimm bloss kein IDE-Raid.
  Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse
  Probleme.

 Aehmmm Soll ein RAID nicht gerade fuer diesen Fall ausgelegt
 sein?

Grübel, die Argumente von Daniel würden mich auch interessieren.
Wenn in einem unserer RAID's eine Platte abraucht, greift der 
Controller automatisch auf die Spare-Disk zurück und wir kriegen 
ne Mail das eine Platte ausgefallen ist. Je nachdem, wie die Platten
jetzt im Rechner installiert sind - Käfig / Hotplug usw. - ist dann ein
Shutdown mit Plattentausch oder so fällig. Das dürfte aber bei SCSI
auch der Fall sein, ich sehe da keine grundsätzlichen Unterschied.
Dann wird eine neue Platte als Spare-Disk eingehängt und am 
Controller angemeldet. Mit Ausnahme der Shutdown-Zeit für den
Plattentausch war das RAID aber nie offline und die kritische Zeit
bis zum Rebuild auf die Spare-Disk ist in der Regel auch sehr kurz.

Ich kann also nach wie vor keine Nachteile eines IDE-RAIDs gegenüber
einem SCSI-RAID erkennen, bis auf die schlechtere Performance und
die deutlich schlechteren MTBF's der IDE-Platten. Was nicht heißt, daß
ich bei bestimmten Anforderungen auf jeden Fall einem SCSI-System
den Vorzug geben würde. Aber das muß dann vor Ort individuell ent-
schieden werden. Dort wo die Leistungsdaten vs. Preis stimmen bzw.
der Budgetdruck groß ist, kann ein IDE-RAID eine Sinnvolle Alternative
zu _keinem_ RAID sein :-) .

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3d Untersttzung nutzen

2003-11-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Kai Timmer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 bei mir läuft Xfree4.3 auf einer Radeon 9000 Mobility. Die Karte wird
 vom Xserver auch erkannt und eigentlich sollte die 3d Unterstützung
 funktionieren.
 Wenn ich nun allerdings den Tuxracer starte sieht das nicht danach
 aus. Tuxracer ist eher ne Diashow. Ich glaube nicht der der Racer auf
 die 3d Funktionen der Karte zugreift. Wie kann ich dem Racer oder
 besser Anwendungen allgemein sagen das sie die 3d Unterstützung
 benutzen sollen.

Ich glaube, für 3D-Beschleunigung musst Du noch den Treiber von ATI
installieren.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3d Unterstützung nutzen

2003-11-05 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:
 bei mir läuft Xfree4.3 auf einer Radeon 9000 Mobility. Die Karte wird
 vom Xserver auch erkannt und eigentlich sollte die 3d Unterstützung
 funktionieren.
 Wenn ich nun allerdings den Tuxracer starte sieht das nicht danach
 aus. Tuxracer ist eher ne Diashow. Ich glaube nicht der der Racer auf
 die 3d Funktionen der Karte zugreift. Wie kann ich dem Racer oder
 besser Anwendungen allgemein sagen das sie die 3d Unterstützung
 benutzen sollen.

 Ich glaube, für 3D-Beschleunigung musst Du noch den Treiber von ATI
 installieren.

Die Radeon 9000 laeuft IIRC auch mit den Treibern von DRI ohne
Probleme. Was sagt denn glxinfo?

llap,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x4.2.1: bilschirm schaltet aus

2003-11-05 Diskussionsfäden Andreas Messer
Michelle Konzack wrote:

[...]
Genaugenommen macht mplayer ein 'dpms off' und hat die Krankheit, 
nach beenden des mplayers in nicht zurückzusetzen... 

Sprich: Du mußt DPMS von hand neu setzen...

xset dpms 1800 3150 3600
xset s on
	zum Beispiel.
also bei mir funktioniert das einwanfrei. Wenn man den mplayer aber mit 
ctrl-c beendet, dann ist's klar, das es hinterher nicht mehr funktioniert.

[...] 
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo alle,...

...nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung von
Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen ist.
Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine Library
hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und Linux-Backup
noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software könnt Ihr
empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit Daten zu
füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

TIA  so long,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla package 0.7 fuer unstable

2003-11-05 Diskussionsfäden Rainer Wiener
Hi Christoph!

On Wed, 05 Nov 2003, Christoph Bohm wrote:

 Hallo Rainer,
 
 meinst Du vielleicht Firebird? Das kannst Du getrost direkt von
 
 http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firebird/releases/0.7/MozillaFirebird-0.7-i686-linux-gtk2+xft.tar.gz
 
 ziehen und in /usr/local/lib auspacken. Es ist ein simples Archiv. 
 Danach noch einen symlink in /usr/local/bin und Dein Feuervogel ist 
 einsatzbereit. Flash etc. mußt Du natürlich noch händisch nachziehen, 
 sprich: nach $firebird/Plugins/ kopieren.

Ja genau den meine ich. Ok dann versuche ich das mal. Danke

cu
Rainer
-- 
So so is good, very good, very excellent good:
and yet it is not; it is but so so.
-- William Shakespeare, As You Like It
-- GPG Key available, send request to me with send key in the Subject --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: OT: Deutsche Linux Distr. ist jetzt Novell von IBM's Gnaden

2003-11-05 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hallo,

 Mal abwarten, ab wann es dann einen Novell-Client fuer Linux gibt...;-)

den gab es schon vor mehreren jahren bei caldera für novell 4 mit voller 
nds-unterstützung, danach habe ich es allerdings nicht mehr verfolgt. 
aber caldera hat meines wissens seine linux-aktivitäten zurückgeschraubt.

gruss
 michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-05 Diskussionsfäden Pierre

 Irgendetwas musst Du schon selbst in die Beantwortung Deiner Fragen
 investieren: Entweder Zeit fuer das Waelzen der Doku oder halt das
 Geld fuer einen Dienstleister, der Dir gerne auch alles dreimal
 erklaert.
So schlimm war das nun nicht gemeint, dachte nur, dass irgendjemand das 
schonmal gemacht hatte, so hab ich mich nicht darauf spezialisiert zu suchen.

Hab aber für CAPI2.0 über Netzwerk ne geniale und enifache Alternative 
gefunden: CAPI2.0 über Proxy

http://capi20proxy.sourceforge.net/

einfach auf die Win und Lin Clients andere CAPI2.0-Treiber installieren und 
auf dem Server noch nen CAPI2.0 Proxyserver laufen lassen und tada.

 Gruss,
 Christian
Ciao pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fensterattribute fuer WindowMaker aendern

2003-11-05 Diskussionsfäden Hendrik Sirges
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit WindowMaker.
Ich habe leider fuer eine Applikation die Fensterattribute 
geaendert (Maus und Keyboard-Shortcuts disabled) und ausserdem 
noch den obere Titelleiste ausgeschaltet. Leider ist es jetzt nicht
mehr moeglich die Attribute zu aendern, da ich weder im Fenster 
(rechtsklick auf nicht vorhandene Titelleiste) noch auf das MiniIcon
(kann das Fenster nich iconifizieren, da keyb.-shortcuts aus sind).
Mir faellt dazu nichts mehr ein. Weiss jemand Rat??

gruss,
Hendrik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Adduser-Problem

2003-11-05 Diskussionsfäden Frank Kster
Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Bist du jetzt Dieter oder Bernd?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adduser-Problem

2003-11-05 Diskussionsfäden Frank Kster
bernd maier [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste,

 Seitdem ich von woody auf knoppix 3.3 umgestiegen bin habe ich ein
 seltsames Problem mit adduser.
 Ich will in die smb.conf ein add user script anlegen, dass mir
 automatisch die Netzwerkmaschinen als User einträgt. Nur leider
 scheint der Parameter --force-badname nicht zu funktionieren.

Das Verhalten von --force-badname hat sich mit Version 3.11.2 von
adduser geändert. Welche verwendet Knoppix, und was sagt deren
changelog dazu?

,
| adduser (3.11.2) unstable; urgency=low
| 
|   * also allowing usernames like foo$ with --force-badname for compatibility
| with Samba machine accounts (closes: #28149)
`

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg --remove Problem

2003-11-05 Diskussionsfäden Frank Kster
Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 dpk --remove bringt folgendes:

 (Lese Datenbank ... 102921 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.) Entferne xfwm4 ...
 update-alternatives: --slave only allowed with --install

[...]
 damit kann ich nun gar nichts anfangen. 
 Auch ein dpkg --force-all --remove xfwm4 
 bringt mich nicht weiter da der Fehler wohl bei update-alternatives
 liegt. (und ich mit diesem Programm auch noch nichts zu tun hatte)
 Gibt es nun eine Möglichkeit xfwm4 zu entfernen oder es wenigstens aus
 der Paketliste(notfalls per Hand) zu löschen ?

Editiere /var/lib/dpkg/info/xfwm4.prerm und korrigiere den
update-alternatives-Aufruf (oder kommentiere ihn ganz aus und mache es
hinterher manuell). Dann sollte es klappen. 

 -- Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir
 unbekannter Verfasser)

Was besonders gilt, wenn man sid verwendet. In diesem Fall in 

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?which=pkgdata=xfwm4archive=no

Allerdings dort keine Abhilfe - du kannst deinen Workaround ja dorthin
posten.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: OT: Deutsche Linux Distr. ist jetzt Novell von IBM's Gnaden

2003-11-05 Diskussionsfäden Michael Dominok
On Wed, 2003-11-05 at 10:21, Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
wrote:
 hallo,
 
  Mal abwarten, ab wann es dann einen Novell-Client fuer Linux gibt...;-)
 
 den gab es schon vor mehreren jahren bei caldera für novell 4 mit voller 
 nds-unterstützung, danach habe ich es allerdings nicht mehr verfolgt. 
 aber caldera hat meines wissens seine linux-aktivitäten zurückgeschraubt.

schön wär's... 8-))

Das die jetzt unter SCO firmieren ist Dir bekannt? 


 gruss
  michael
auch Gruß
auch Michael

-- 
If you don't care where you are you ain't lost!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Niesel
Hallo Pierre
On Wed, 5 Nov 2003 10:22:18 +0100 you wrote:

 
  Irgendetwas musst Du schon selbst in die Beantwortung Deiner Fragen
  investieren: Entweder Zeit fuer das Waelzen der Doku oder halt das
  Geld fuer einen Dienstleister, der Dir gerne auch alles dreimal
  erklaert.
 So schlimm war das nun nicht gemeint, dachte nur, dass irgendjemand das 
 schonmal gemacht hatte, so hab ich mich nicht darauf spezialisiert zu
 suchen.
 
 Hab aber für CAPI2.0 über Netzwerk ne geniale und enifache Alternative 
 gefunden: CAPI2.0 über Proxy

Nun, wer es mag, das _alle_ Clienten freie Zugriffe per Dialer und Co.
haben...

 
 http://capi20proxy.sourceforge.net/

...der kann auch http://capi4linux.thepenguin.de
nehmen.

 
 einfach auf die Win und Lin Clients andere CAPI2.0-Treiber
 installieren und auf dem Server noch nen CAPI2.0 Proxyserver laufen
 lassen und tada.


And while Linux Server somehow works (a bit), (...)
Na denn, happy hacking...

Oder doch besser was anderes/fertiges (siehe link oben)

  Gruss,
  Christian
 Ciao pierro
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backports von chkrootkit

2003-11-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Auf Backports.org habe ich leider keinen Backpirt von Chkrootkit gefunden.
Ich hatte nämlich einen riesen Schreck heute morgen, als ich von Hetzner 
eine Traffic warnung bekam, weil ich zw. 22-24h mehr als 1gig 
eingehenden Traffic hatte.
Zum Glück hat sich herausgestellt, daß es OK, war aber beim nächsten mal 
möchte ich wenigstens schnell auf Rootkits checken können :)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Lutz Kittler
Am Mittwoch, 5. November 2003 10:04 schrieb Kristian Rink:
 Hallo alle,...

 ...nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung von
 Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen ist.
 Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine Library
 hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und Linux-Backup
 noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software könnt Ihr
 empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit Daten zu
 füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

 TIA  so long,
 Kris


Sieh Dir mal bacula an - http://www.bacula.org/

 lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Kristian,

 ...nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung von
 Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen ist.
 Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine Library
 hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und Linux-Backup
 noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software könnt Ihr
 empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit Daten zu
 füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

wir benutzen hier TapeWare 6.3 zur Datensicherung, es läuft auf Win32,
Novell und Linux. Ist recht nett und Unterstützt auch ne Menge Loader.
Nicht GNU.


Falls es nicht so teuer sein soll also die freie Variante, da fällt mir
das Paket mtx oder so ein, mit dem steuern wir hier DVD/CD Jukeboxen an
eigentlich wurde das tool aber für SCSI Bandwechselgeräte programmiert.
Bei der 2. Lösung musst Du also selber Hand anlegen, aber es gibt
sicherlich Lösungen die einfach dieses Tool benutzen.




MfG
Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)

iD8DBQE/qMrhInUSGezWzCIRAh5OAJ4xJCftJ4JUNis75fqI7vZ5mIerywCfUUrr
cxspKNvVwHprJQlRNa+x8eE=
=qI1d
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firewall für xdsl konfigurieren: ppp0/eth0/eth1

2003-11-05 Diskussionsfäden Andreas Bohnert
Halllo,

ich bin mir nicht sicher, wie ich die firewall für meine neue xdsl 
verbindung konfigurieren soll. Vielleicht kann mir hier jemand helfen:

so schaut's aus:

  eth0 ist mein privates Netzwerk (192.168.0.1).
  eth1 bekommt eine lokale ip vom xdsl router (subnet 10.x.x.x).
  über pptp erstelle ich dann einen tunnel zum router.
  jetzt habe ich ppp0, mein xdsl interface.
   soweit, so gut. die verbindung kann ich herstellen, doch wie 
konfiguriere ich meine firewall?
   ppp0 ist nun mein externes interface, aber was ist mit eth1 (das mit 
dem router verbunden ist)?

   ein paar leute sagen, sie hätten die firewall wie folgt definiert:

  eth0 (private)   = FW_DEV_INT
  eth1 (connected to router) = FW_DEV_INT !!
  ppp0 (xdsl)  = FW_DEV_EXT
   aber irgendwie denke ich mir, eth1 sollte auch extern sein, weil es 
es ja physisch mit dem internet verbunden ist.
   außerdem, wenn eth1 als intern definiert ist, hängt doch die 
firewall dazwischen, wie kann das überhaupt funktionieren?

   also, ich bin froh über jeden kommentar (auch über solche, die mir 
sagen wollen, daß ich ein wenig offtopic bin;)

andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 5. November 2003 10:04 schrieb Kristian Rink:

 Hallo alle,...

 nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung
 von Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen

Welche Mengen sind das denn nun?

 ist. Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine
 Library hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und
 Linux-Backup noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software
 könnt Ihr empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit
 Daten zu füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

Wir setzen zwei DLT4000 Librarys mit je 10 Slots ein. Diese sind per 
SCSI an einem eigenen Backuprechner angeschlossen (debian)
Auf diesem läuft die Backupsoftware ARKEIA.  in der Version 5.1. Die 
Version 5.2 ist angekündigt und als beta verfügbar. Sofern diese 5.2 
als Release rauskommt werden wir updaten weil das zusätzlich die 
Unterstützung für ACLs dazu kommt.

Die Software funktioniert gut, sofern man ein paar Dinge beachtet;-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: starten von kppp

2003-11-05 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 4. November 2003 18:32 schrieb Andreas Sonnabend:
 wenn ich als user kppp starten will, bekomme ich die Meldung:
 bash: /usr/bin/kppp: Keine Berechtigung
 Welches Protokoll ist hier gefragt?
 Andreas

Basierend auf eigenen Erfahrungen mit der Einrichtung von kppp unter Debian:
1. Internetzugang mein_zugang mit pppconfig einrichten
2. Nutzer mit Zugangsberechtigung in die Gruppen uucp und dip eintragen 
(/etc/group)
3. In das Verzeichnis /etc/ppp/peers eine Datei namens kppp ablegen, deren 
Inhalt die Zeile noauth  ist (ohne Anführungszeichen)
4. kppp aufrufen (als Nutzer) - Einstellungen - Zugänge - Neu - 
Dialogbasierte Einrichtung - Zugangsname mein_zugang; Telefonnummer des 
Internetzugangs eintragen; - pppd-Argumente bearbeiten: hier eintragen call 
kppp (wiederum ohne Anführungszeichen)
5. Ausprobieren
6. Evtl. weitere Nutzer von 1.-5. einrichten, es reicht bei Debian nicht, in 
bloß kppp andere Zugangsdaten (Benutzernummer, Passwort) einzugeben.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports von chkrootkit

2003-11-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Auf Backports.org habe ich leider keinen Backpirt von Chkrootkit gefunden.
[...]

apt-get.org sollte Adrian Bunks backport finden.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fensterattribute fuer WindowMaker aendern

2003-11-05 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Hendrik Sirges [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Leider ist es jetzt nicht mehr moeglich die Attribute zu aendern,
 da ich weder im Fenster (rechtsklick auf nicht vorhandene
 Titelleiste) noch auf das MiniIcon (kann das Fenster nich
 iconifizieren, da keyb.-shortcuts aus sind).
 Mir faellt dazu nichts mehr ein. Weiss jemand Rat??
 
Strg+ESC

-- 
Gruß - Ulli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports von chkrootkit

2003-11-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Metzler wrote:

Auf Backports.org habe ich leider keinen Backpirt von Chkrootkit gefunden.
apt-get.org sollte Adrian Bunks backport finden.
Hmpf, irgendwas vergess ich immer...
OK und ich habe es sogar geschafft, daß nur chkrootkit upgedatet wird! :-)
(Endlich habe ich das mit dem pinning verstanden)
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Nov 05, 2003 at 07:35:53AM +0100, Schlosserei wrote:
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Martina Buchwald [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 4. November 2003 20:47
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module
 
 
 Schlosserei schrieb am 04.11.03 13:09:11:
 
  ho,
  
  Mich quält gerade folgendes Prob. Ich habe auf mein Woody die alsa Module
  und dazugehörigen Pakete auf gespielt. Nach einen reboot wollte 
  das System nicht mehr booten.
  Folgende Fehlermeldungen tauchten auf:
  
 
 ---
  ---
  request_module[block-major-3]: Root fs not mounted
  VFS: Cannot open root device 301 or 03:01
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01

Du hast das Dateisystem aber nicht als Modul sondern fest im Kernel?
Sorry, falls das schon vorgeschlagen wurde.

  Ich selber vermute ja das es dran liegt das ich zwar die lilo.conf
 angepaßt
  habe. Aber beim ausführen von lilo jetzt die lilo.conf angeben 
  muß, weil sich lilo ja zwischen zwei entscheiden muß ( Knoppix =
 lilo.conf,
  Woody = lilo.conf ) . Wie teile ich so was lilo mit oder liegt
  es an etwas anderen?
   [...]
 Ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf gibt das: - Fatal: creat
 /boot/boot.0300: read-only file system

Wie wäre es denn mit

  chroot /mnt/hda1
  lilo
  exit

HTH

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

Werner Scharinger schrieb:

Hallo,

Am Mittwoch, 5. November 2003 00:30 schrieb Christian Schmidt:

Daniel Golesny schrieb/wrote:

Nimm bloss kein IDE-Raid.
Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse
Probleme.
Aehmmm Soll ein RAID nicht gerade fuer diesen Fall ausgelegt
sein?


Grübel, die Argumente von Daniel würden mich auch interessieren.
Wenn in einem unserer RAID's eine Platte abraucht, greift der 
Controller automatisch auf die Spare-Disk zurück und wir kriegen 
ne Mail das eine Platte ausgefallen ist. Je nachdem, wie die Platten
jetzt im Rechner installiert sind - Käfig / Hotplug usw. - ist dann ein
Shutdown mit Plattentausch oder so fällig. Das dürfte aber bei SCSI
auch der Fall sein, ich sehe da keine grundsätzlichen Unterschied.
also, wenn die Platte in einem Einschub steckt und kaputt geht, bei 
SCSI einfach am Controler abmelden, raus ziehen, neue Platte 
einsetzen, Einschub wieder rein und rebuild - fertig.
Ob das auch bei IDE geht?

Gruss
Reinhold
Dann wird eine neue Platte als Spare-Disk eingehängt und am 
Controller angemeldet. Mit Ausnahme der Shutdown-Zeit für den
Plattentausch war das RAID aber nie offline und die kritische Zeit
bis zum Rebuild auf die Spare-Disk ist in der Regel auch sehr kurz.

Ich kann also nach wie vor keine Nachteile eines IDE-RAIDs gegenüber
einem SCSI-RAID erkennen, bis auf die schlechtere Performance und
die deutlich schlechteren MTBF's der IDE-Platten. Was nicht heißt, daß
ich bei bestimmten Anforderungen auf jeden Fall einem SCSI-System
den Vorzug geben würde. Aber das muß dann vor Ort individuell ent-
schieden werden. Dort wo die Leistungsdaten vs. Preis stimmen bzw.
der Budgetdruck groß ist, kann ein IDE-RAID eine Sinnvolle Alternative
zu _keinem_ RAID sein :-) .
Gruß
   Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-05 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Thomas Niesel [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Thomas,

 On Mon, 3 Nov 2003 12:25:36 +0100 you wrote:
 mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL).
[...]

 ,[ /var/log/ppp.log ]-
 | 20:29:52 pppd: LCP terminated by peer
 | 20:29:52 pppd: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate ioctl for
 | device(25) 20:29:52 pppd: tcflush failed: Input/output error
 | 20:29:52 pppd: Couldn't release PPP unit: Invalid argument
 | 20:29:52 pppd: Exit.
 `
 Hatte ich auch so, bis ich gesehen habe, dass der ppp mit -T 80 gestartet
 wurde.
 Obwohl ich bei der konfiguration nichts von on-demand gesagt hatte
 stand in der config-Datei u.a.:

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452
   ^
 Ohne diesen Parameter habe ich das Problem nicht mehr.

super, das war's :)

'-T' geloescht und keine Probleme mehr. *freu*

Danke und Gruss,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Wilko Fokken schrieb/wrote:

 Das Problem eines Mail-Überlaufs glaube ich mit meinen begrenzten
 Kenntnissen einigermaßen brauchbar mit einer Kombination aus mailfilter,
 fetchmail, exim und mutt gelöst zu haben.
[..] 
 Z.B. löscht mein 'mailfilter' im ISP-Account für die deutsche Debian
 Liste mit folgenden 2 Filterbedingungen fast sämtliche Spams:
 
 DENY^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]

Gehen dabei nicht auch PM-Antworten von Listenteilnehmern an Dich mit
ueber Bord?

[..]
 Meine Mail unter verschiedenen User-Ids abzulegen, erlaubt mir, mich
 parallel unter diesen User-IDs einzuloggen, so daß ich zwischen meiner
 privaten Mail und den öffentlichen Debian Listen hin- und herschalten
 kann.

Ich habe das auch eine geraume Zeit so gemacht. Es ist aber nervig,
wenn man staendig je zwei oder mehr Konfigurationen von z.B. MUA und
MDA up-to-date halten muss...

[..] 
 Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich dankbar; insbesondere
 dürften so viele uid's pro Anwender auf öffentlichen Workstations nicht
 möglich sein.

Deswegen laesst sich das ganze auch auf einen lokalen Account
abbilden... So habe ich es zumindest geloest.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe hier user mit mehreren mail-accounts.
Will nun z.B: Franka ihre private Post über [EMAIL PROTECTED] und
ihre Usenet-Adresse über [EMAIL PROTECTED] abwickeln habe ich mit
Exim3.35 anscheinend ein Problem solange sich Franka immer als Franka hier
in woody einloggt.

Hab ich da was übersehen oder gibt es einen Würgaround für Exim3.35?

Ich glaube gelesen zu haben das Postfix das kann -Stimmt das?

Im voraus vielen Dank,

Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Nov 05, 2003 at 01:40:56PM +0100, Steffen Hey wrote:
 [...]
 Hab ich da was übersehen oder gibt es einen Würgaround für Exim3.35?
 
 Ich glaube gelesen zu haben das Postfix das kann -Stimmt das?

sogar das gute alte sendmail kann das :-)
Das Problem hierbei ist naemlich nicht der MTA, sondern der Client; mutt z.B.
kann sehr gut mit mehreren Absenderadressen umgehen, siehe man muttrc.
Andere Clients können das auch, wieder andere dagegen nicht ... 

HTH

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fensterattribute fuer WindowMaker aendern

2003-11-05 Diskussionsfäden Hendrik Sirges

  
 Strg+ESC
 
 -- 
 Gruß - Ulli

Nein, das ging nicht. das Fenster nahm ja leider keine KBShortcuts
mehr an. 
Hat sich aber erledigt. ~/GNUStep/Defaults/WMWindowAttributes 
editieren hat das problem geloest

danke

hendrik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



emacs ispell x-symbol umlaute

2003-11-05 Diskussionsfäden Peter Malewski
Hallo,
ich suche jetzt schon etwas rum und habe leider noch
keine Antwort zu meiner Frage gefunden. Also ich habe ein latex
Dokument, in dem die deutschen Umlaute als \ss etc. kodiert sind.
Also statt Maße steht da Ma\ss e (x-symbol sei Dank). Nun
funktioniert ispell-buffer und flyspell natürlich nicht. Wie
kann ich das lösen.
Vielen, vielen Dank
P.Malewski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Steffen Hey schrieb/wrote:

 ich habe hier user mit mehreren mail-accounts.
 Will nun z.B: Franka ihre private Post über [EMAIL PROTECTED] und
 ihre Usenet-Adresse über [EMAIL PROTECTED] abwickeln habe ich mit
 Exim3.35 anscheinend ein Problem solange sich Franka immer als Franka hier
 in woody einloggt.

Das nennt sich source-based Routing...

 Hab ich da was übersehen oder gibt es einen Würgaround für Exim3.35?

Schau mal auf http://linuxer.onlinehome.de nach. Dort hat Uwe
Kerstan das IMO sehr gut nachvollziehbar fuer exim 3.x dokumentiert.

 Ich glaube gelesen zu haben das Postfix das kann -Stimmt das?

Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get in deutsch

2003-11-05 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [04-11-2003 23:37]:

  Desweiteren ist 'aptitude' nicht vollständig auf deutsch. Es stehen 
  immer noch englische Sachen dazwischen.
 
 Es war mal komplett in deutsch. In der Sourcen wurde einiges 
 wieder auskommentiert - IMHO gibt es dazu einen Bug.
 
 Habe ebenfals einen backport...

Das Problem habe ich gestern noch in unstable gesehen...


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo,

Am Mittwoch, 5. November 2003 12:09 schrieb Reinhold Plew:
 Werner Scharinger schrieb:
  Am Mittwoch, 5. November 2003 00:30 schrieb Christian Schmidt:
 Daniel Golesny schrieb/wrote:
 Nimm bloss kein IDE-Raid.
 Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse
 Probleme.
 
 Aehmmm Soll ein RAID nicht gerade fuer diesen Fall ausgelegt
 sein?
 
  Grübel, die Argumente von Daniel würden mich auch interessieren.
  Wenn in einem unserer RAID's eine Platte abraucht, greift der
  Controller automatisch auf die Spare-Disk zurück und wir kriegen
  ne Mail das eine Platte ausgefallen ist. Je nachdem, wie die Platten
  jetzt im Rechner installiert sind - Käfig / Hotplug usw. - ist dann ein
  Shutdown mit Plattentausch oder so fällig. Das dürfte aber bei SCSI
  auch der Fall sein, ich sehe da keine grundsätzlichen Unterschied.

 also, wenn die Platte in einem Einschub steckt und kaputt geht, bei
 SCSI einfach am Controler abmelden, raus ziehen, neue Platte
 einsetzen, Einschub wieder rein und rebuild - fertig.
 Ob das auch bei IDE geht?

Wenn der Laufwerkskäfig vom Controller unterstützt wird, kannst
du z.B. mit 3Ware Controllern auch Hotswap und HotSpare
machen (ausgenommen die 2-Kanal Controller).

Wie gesagt, ich sehe natürlich auch die Zuverlässigkeit und die
Leistung von SCSI. Aber nimm' mal den Fall, du willst einen Server
für die Sicherung der jeweils letzten 5 Tage aufbauen. Dein Datenserver
hat eine Kapazität von 120 GB, dann brauchst du 600 GB netto
für den Sicherungsserver. Das kannst du mit IDE sehr kostengünstig
aufziehen. Und da ich für diese Anwendung keine hohe Performance
brauche (läuft Nachts automatisch) ist IDE auch ganz ok.

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Andreas Kerk
Am 05.11. 2003 um 15:16 Uhr, schrieb Christian Schmidt:

 Steffen Hey schrieb/wrote:
 
  ich habe hier user mit mehreren mail-accounts.
  Will nun z.B: Franka ihre private Post über [EMAIL PROTECTED] und
  ihre Usenet-Adresse über [EMAIL PROTECTED] abwickeln habe ich mit
  Exim3.35 anscheinend ein Problem solange sich Franka immer als Franka hier
  in woody einloggt.
[...]
 Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
 Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.

wobei sich noch die Frage stellt, ob es überhaupt notwendig ist
jeweils einen anderen Relayserver zu nutzen. Wenn der Provider 'SMTP
mit Login' (Authentication) unterstützt, kann man mails ja mit
beliebiger email-Adresse versenden. Es muss dann nur dem user erlaubt
werden den From-Header zu überschreiben. Das geht in der exim.conf mit
der 'trusted_users'-Option.

viele Grüße
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Connection refused

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,
ich versuche seit gestern ein apt-get update/upgrade, erfolglos!
Als Fehlermeldung erhalte ich:
Failed to fetch 
http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US/dists/woody/non-US/contrib/source/Release  
Could not connect to ftp2.de.debian.org:80 (195.71.9.196). - connect 
(111 Connection refused)

Hmm, Sollte man diesen Server ganz aus der etc/apt/sources.lists rausnehmen?

MfG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Connection refused

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,
Patrick Cornelissen schrieb:
Thomas Schönhoff wrote:



Hmm, Sollte man diesen Server ganz aus der etc/apt/sources.lists 
rausnehmen?
Probier mal 
http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/dists/woody/non-US/contrib/source/Release 


Ist schon drinnen! Aber was ist mit ftp2.de los!? Sind das 
vorübergehende Probleme oder ist das der Anfang vom Ende? Der läßt sich 
problemlos anpingen, verweigert aber jede Verbindung???

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Rolf Schulz
On Wed, Nov 05, 2003 at 04:55:54PM +0100, Andreas Kerk wrote:
 
 wobei sich noch die Frage stellt, ob es überhaupt notwendig ist
 jeweils einen anderen Relayserver zu nutzen. Wenn der Provider 'SMTP
 mit Login' (Authentication) unterstützt, kann man mails ja mit
 beliebiger email-Adresse versenden. Es muss dann nur dem user erlaubt
 werden den From-Header zu überschreiben. Das geht in der exim.conf mit
 der 'trusted_users'-Option.
 
 viele Grüße
 Andreas

Oder durch hinzufügen der Zeile
untrusted_set_sender = true

Gruß, Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Connection refused

2003-11-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Thomas Schönhoff wrote:

Ist schon drinnen! Aber was ist mit ftp2.de los!? Sind das 
vorübergehende Probleme oder ist das der Anfang vom Ende? Der läßt sich 
problemlos anpingen, verweigert aber jede Verbindung???
ftp(1) hatte das Problem ja auch vor einiger Zeit. Du brauchst ja eh nur 
einen davon.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-05 Diskussionsfäden Frank Kster
Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, November 04, 2003 1:03 AM
 Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs


 So, jetzt noch mal sachlich.
 Entweder Programm mit Quellen ausliefern (die Bash-Scripte sind immer
 die Quelle selber).
 Ansonsten Verweise auf Debian, da seine CD ja nicht kommerziel ist.
 (Para. 3 Abs. 1 und 3).
 Die drei Jahresregelung trifft hier nicht zu. 

 Ich habe ein Debian-Paket verändert, allerdings nicht im
 Sourcecode. Ich habe das .deb-File entpackt verändert und wieder neu
 gebaut. Ich könnte aber in der Datei control schreiben, dass ich
 Änderungen an diesem Paket vorgenommen habe.

 An welchen Stellen soll ich auf Debian.org verweisen? Soll dies in der
 Meldung am Bootprompt oder z. B. in einer Datei (readme.txt)
 geschehen?

Ich würde deine Veränderungen im changelog des geänderten Pakets
erwähnen und zusätzlich in einer README-Datei, gegebenfalls kurz auf dem
CD-Cover. Dort auch auf Debian hinweisen.

Und auch im Begrüßungsbildschirm solltest du klar machen, dass es nicht
mehr normales Debian ist. Evtl. kannst du es dir bei anderen
nichtkommerziellen Debian-Derivaten abschauen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden MTC
Hallo Liste,

kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.

 
-Gruss- 
MTC [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden martin palma
 Hallo Liste,
 
 kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
 meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
 'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.

einfach das tool hwtools installieren. Dort kannst du diese
Einstellungen dann in einem init-script (/etc/init.d/hwtools)
einstellen!!


grüße
martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Nov 05, 2003 at 06:26:59PM +0100, MTC wrote:
 
 kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
 meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
 'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.

In der /etc/init.d/hwtools kannst Du's z.B. eintragen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


koffice 1.3 RC 1

2003-11-05 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo liebe Leut,

da mir niemand geantwortet hat, moechte ich die Frage noch einmal stellen:

Hat jemand von euch ein deb Paket fuer den koffice 1.3 Release
Candidate 1?

Oder weiss jemand von euch einen Eintrag fuer die sources.list, von wo man
sich diesen RC installieren kann?

Danke schon mal!

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden Michael Domann
On Wed, 05 Nov 2003 18:26:59 +0100
MTC [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
 meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
 'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.
 
  
 -Gruss- 
 MTC [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

Realname ist hier eine Form von Höflichkeit.

zu deinem Problem, Eintragen in 
/etc/init.d/hwtools dann wird's beim Systemstart gesetzt.

Mfg

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hi,

kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.
Im Prinzip ebefalls mit hdparm - brauchts halt (nur noch) die hwtools 
dazu. Eine genaue Anleitung hier:

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-udmaactivate

HTH

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Am Mit, den 05.11.2003 schrieb MTC um 18:26:
 Hallo Liste,
 
 kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
 meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
 'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.

Entweder traegst du den Befehl in ein Init-Skript ein, oder - IMHO
wesentlich eleganter - loest du das direkt ueber den Kernel. Im
Kernelconfig-Menue (make menuconfig) gibt es eine Option namens Use DMA
by default.

  
 -Gruss- 
 MTC [EMAIL PROTECTED]

Du hast doch sicherlich auch einen richtigen Namen, oder?
 

Gruss,
Patrick





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Re: Problem mit Bind

2003-11-05 Diskussionsfäden Dieter Bücking
Hm, da gibt’s dann aber das Problem, dass er zwar foobar.dnsalias.com
auflöst, alle anderen hosts unter dnsalias.com aber nicht mehr.
Wie würde denn das korrekte zone-file aussehen?

Gruß
Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-05 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi!

Was für PDF-Viewer gibt es, die einen vernünftigen Vollbildschirmmodus
haben?
Bei 'xpdf -fullscreen' wird das Menü noch mit angezeigt, gpdf scheint so
etwas in der Art gar nicht zu haben.

acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten
Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), mal
davon abgesehen, dass acroread mit Ctrl-L zwar im Vollbildschirmmodus
ist, jedoch um ca 2cm nach oben verschoben und auch 'hinter' der oberen
Gnome-Menüleiste ist (woran könnte das liegen?)

Danke für Hinweise
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Michael-Freelandt
Am 4 Nov 2003 um 13:25 hat Dieter Franzke
geschrieben:

 Hi Peter,


 * Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [031104 11:41]:
  Hallo Leute!
 
  Erstmal der Grund, warum ich hier Frage:
  Ich weis, das hier genügend Admins mitlesen, und ich frage
lieber
  solche Leute anstatt Leute, die mir etwas verkaufen wollen:-)
  Also, darum geht es:
 
  Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
  Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem
oder ein
  IDE/SCSI RAID-System?
 
  Mit SCSI-RAID habe ich genügend eigene Erfahrungen (ICP-
Vortex,
  AMI-Megaraid), nur mit diesen IDE/SATA RAID-Systemen habe
ich Null
  Erfahrung.
 
  Meine Bedenken liegen bei der Performance. Man kennt ja das
Problem
  bei IDE-Platten, das sie im gegensatz zu SCSI-Platten nicht
mehrere
  Schreib oder Lesezugriffe mischen können
(Disconnect/Reconnect).
  Das macht sich schon auf einem Einzelplatzrechner mit einem
  richtigen Multitasking;-) durch ein etwas eckiges Verhalten
  bemerkbar. Wie ist das im Fileserverbetrieb mit IDE-RAID?
  Der Rechner soll ca. 150 Win2k rechner per Samba mit Daten
versorgen.
  Dabei kann man etwa 70% für Office-Anwendungen rechnen, bei
den
  restlichen 30% wird es etwas heftiger, die bearbeiten die Daten
von
  einem GIS-System.
 
  Im Moment wird das von zwei selbstgebauten Linuxrechnern
erledigt,
  einer mit 2RAIDS, der andere mit 3 RAIDS, zusammen etwa
500GB,
  anbindung jeweil mit Gbit Ethernet (das bei 32bin PCI bis jetzt
nicht
  ausgenutzt wird;-) ). Der neue sollte etwa bei einem TB liegen.

 ich rate dir nur zu einem: SCSI

 Hab zwar auch Erfahrungen mit IDE-Raid, die laufen aber nur als
 Backup-server und werden auch nie als etwas anderes laufen.

 Investiere Geld in die Hardware und deine Daten werden es dir
danken.
 Mach ein großen Bogen um alles was billig ist und preiswert
erscheint.

 Diese Erfahrungen habe ich meinen Jahren als admin gelernt

 ciao

 dieter



 --
 registered linuxuser 199810
 it's time to close windows


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


Bin zwar nicht der absolute Linux User,
aber wenn du einen Server mit Raid willst dann sag auch
ich Server
und IDE passen nicht zusammen.
Aber auch vorsicht bei SCSI Raid, ich pers. bevorzuge
Adaptec oder
ICP, bei der Firma in der ich arbeite wurde kurz vor
meiner Zeit ein
Dell Server empfohlen, das Teil hat 2xPIII 1000 Mhz und
ein Dell
Raidsystem, doch von sowas kann ich nur abraten. In der
Kiste
wurde auf einen Adaptec Onboardchipsatz eine Dell Raid
gepflanzt.
Im System sind nur 3 Platten als Raid 5, und wenn man
mehr Platten
will muß man eine Zusatzcontroller für Mega Kohle
kaufen.
Dann lieber gleich was reelles, was aber leider seinen
Preis hat.
Bei deinen Anforderungen würde ich ja einen oder 2
Server mit
kleinen Platten und dazu ein NAS wählen hätte sicher
was.

mit freundlichen Grüßen
Michael Freelandt
Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-11-05 15:16]:
Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.

Ne, da gibt's noch einen, extra für diesen Zweck geschrieben.

Wenn mir jetzt noch der Name einfallen würde...


Thorsten
-- 
If you have any trouble sounding condescending,
find a Unix user to show you how it is done.
- Scott Adams


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andreas Kerk schrieb/wrote:

 wobei sich noch die Frage stellt, ob es überhaupt notwendig ist
 jeweils einen anderen Relayserver zu nutzen. 

Stimmt, diesbezueglich habe ich das Anliegen wohl etwas in den
falschen Hals bekommen...

 Wenn der Provider 'SMTP
 mit Login' (Authentication) unterstützt, kann man mails ja mit
 beliebiger email-Adresse versenden. Es muss dann nur dem user erlaubt
 werden den From-Header zu überschreiben. Das geht in der exim.conf mit
 der 'trusted_users'-Option.

Und miit mutt lassen sich die entsprechenden Einstellungen z.B. je
nach gerade geoeffneter Mailbox mit mbox-hooks variieren.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


keine Umlaute in Netzwerk-Dateien

2003-11-05 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo Liste!

wenn ich mit smbmount eine Freigabe im Netzwerk mounte, werden dabei 
leider keine Umlaute angezeigt.
Bei meinen eigenen Verzeichnissen werden allerdings Umlaute dargestellt, 
also liegt es nicht an einer fehlerhaften Einstellung des Terminals.

Nach dem Lesen der Manpage von smbmount habe ich es mit

smbmount //RECHNER/Freigabe ~/mnt/RECHNER/Freigabe/ -o guest -o 
iocharset=iso8859-15

probiert, allerdings scheint dies nicht zu funktionieren - was ist falsch?

Danke,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


US Stock Market: AZAA - Military Aircraft Related Stock...booth

2003-11-05 Diskussionsfäden Kirby Nix
US Stock Market - UP On the NEWS...AZAA

BREAKING NEWS - TUCSON, Ariz.--(BUSINESS WIRE)--Arizona Aircraft Spares, Inc. (OTCBB: 
AZAA) - one of the leading military aircraft spare parts manufacturers - announces it 
has signed a letter of commitment with Wolfe and Turner Investments to obtain a 6 
million dollar non-equity asset-backed loan. The loan would have a ten-year term with 
a 25-year amortization schedule. AZAA is currently completing the due diligence phase 
and anticipates that funding will occur prior to December 1, 2003.

Despite the current boost in government military spending, aircraft used by the US Air 
Force and other armed forces are now older than ever—23 years on average.  B-52's are 
older than their pilots, with no plans to build new bombers for the next 10 years.  
Result: Aging aircraft require ever-increasing amounts of expensive maintenance, 
repairs and replacement parts.

Arizona Aircraft Spares' market potential is measured in billions of dollars. The 
company works directly with the U.S. Government and other international world 
governments. The proposed U.S. military budget alone is 399.1 billion-dollars, of 
which twenty-five percent is allocated for spare parts and ground support systems.

Arizona Aircraft Spares focuses exclusively on manufacturing military aircraft spare 
parts. The majority of the company's business comes from the U.S. Government – the 
Army, Navy and Air Force branches of the U.S. Military. Working with the U.S. Military 
represents the least cash intensive growth strategy for the company, as the government 
systematically pays within 30 days after the company has shipped the product. 
Furthermore, Arizona Aircraft Spares is eligible for the “Progressive Payment” program 
whereby the company can collect upwards of 80% of the contract's total value prior to 
completion of the contract.

AZAA has worked with over 20 international governments and continues to maintain 
international clients apart from the U.S. Government. All other orders are required to 
put an upfront deposit on all contracts awarded. Arizona Aircraft Spares as a public 
company can take full advantage of the opportunities in the international markets with 
enhanced liquidity to execute larger international projects.

Arizona Aircraft Spares, Inc. works primarily with the U.S. Government, focusing 
exclusively on the Army, Navy and Air Force branches of the U.S. Military as well as 
foreign ally countries.  The company receives its contracts from the Department of 
Defense Logistics Services located in either Richmond, Virginia or Columbus, Ohio. 
These two sites represent the central purchasing group for U.S. Government military 
contracts, and the point of origin for all U.S. military bids and contracts.

On average, Arizona Aircraft Spares receives over 600 requests to bid on US. military 
spare parts every week. Occasionally, Arizona Aircraft Spares receives orders from 
other U.S. Government Prime Contractors, such as Boeing and Northrop Grumman. This 
typically happens in situations when these companies surmise that Arizona Aircraft 
Spares can provide the spare parts at a better cost efficiency than them.

To find out more, go to: www.arizonaaircraftspares.com


AZAA IS IN NO WAY associated with this newsletter.




This is for information puposes only. Penny stocks are considered to be highly 
speculative and may be unsuitable for all but very aggressive investors.  We do not 
hold or plan to hold a position in this stock.  This Profile was a paid advertisement 
by a third party not affiliated with the profiled company.  We were compensated 3000 
dollars to distribute this report only. Please always consult a registered financial 
advisor before making any decisions.  This report is for entertainment and advertising 
purposes only and should not be used as investment advice.




No more advertising: www.relar33.com


















tfmwhgln
zm

efikmzg  v


Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-05 Diskussionsfäden Michael Fesser
Pierre wrote:

Danke danke, ich hab auch schon ne Quelle für die CAPI-Suite gefunden, nur nun 
will dieser libcapi2.0 installieren libcapi2.0-2 löschen und als Krönung 
alles was mit ISDN4Linux zu tun hat. Nun ja ISDN4Linux muss ja dann auch 
eingestampft werden.

Nicht zwangsläufig. Hier läuft auf dem Nachbarrechner eine CAPI 2.0 mit
capidrv, da drauf läuft immer noch ISDN4Linux.

Wegen Faxen über Netzwerk, hät ich gern nen paar Ratschläge, was für etwas 
unkomplexer Denkene besser ist.

Ich hab hier in meinem Netz eine Remote-CAPI [1] zu laufen: Der Server
nebenan stellt die CAPI-Schnittstelle anderen Rechnern im Netz zur
Verfügung, der Client auf meinem Arbeitsrechner (Win2k) gaukelt dem
Betriebssystem bzw. den restlichen Anwendungen eine ISDN-Karte vor, die
aber physikalisch gar nicht vorhanden ist. Der Effekt: Ich kann die zu
meiner Karte (AVM Fritz!) mitgelieferte Software weiter benutzen, ich
kann die Belegung der B-Kanäle überwachen und mit Fritz!fax Faxen
machen. Einzig über den Faxempfang hab ich mir noch keine Gedanken
gemacht, das werde ich wohl auf dem Server realisieren, so daß
eingehende Faxe als JPEG in meiner Mailbox landen. Oder so in der Art.

[1] http://www.mtg.de/servlet?do=dls_soft_downlang=germ

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: koffice 1.3 RC 1

2003-11-05 Diskussionsfäden Pierre
Hi Markus

 Hat jemand von euch ein deb Paket fuer den koffice 1.3 Release
 Candidate 1?
OK, schau mal bei apt-get.org nach, ich bin mir so ziemlich sicher, dass da 
was war. Der einzige Hacken, es war komplett mir KDE 3.2 (aktuelle CVS), aber 
sonst müsste es funktionieren. Ausserdem für welchen Zweig? stable, testing 
oder unstable?

Was du noch machen kannst, wäre Source-Code runterladen und via 
dpkg-builpackage selber kompilieren. 

Viel Spaß und Erfolg noch

pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Bind

2003-11-05 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo Dieter,

Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hm, da gibt's dann aber das Problem, dass er zwar foobar.dnsalias.com
 auflöst, alle anderen hosts unter dnsalias.com aber nicht mehr.
 Wie würde denn das korrekte zone-file aussehen?

z.B. so:

;
; master zone foobar.dnsalias.com
;
$TTL 86400

@ IN SOA ns.foobar.dnsalias.com. hostmaster.foobar.dnsalias.com. ( [...] )
  IN NS  ns.foobar.dnsalias.com.
  IN MX 10   mail.foobar.dnsalias.com.

@ IN A local IP
www IN A local IP
; End of zone

llap,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma beim start einschalten

2003-11-05 Diskussionsfäden rico pietzsch
Hallo Liste,

kann mir jemand bitte sagen, wie ich es hinbekomme, beim start DMA für
meine beiden Festplaten zu aktivieren. Im laufenden Betrieb nutze ich
'hdparm -d1 /dev/hda(b)'.
hallo
ich hab irgendwo mal gelesen, daß man in der lilo.conf z.b.
   append = idebus=66 ide0=dma acpi=force mit übergeben kann.
bei ACPI hats geholfen, das DMA Problem war bei mir aber ein anderes.
vielleicht hilft's ja bei dir.
gruß
rico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


altgr funktioniert nicht unter X

2003-11-05 Diskussionsfäden Sven Bergner
Hallo Liste,
ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass ich unter X keine [EMAIL PROTECTED]
mehr tippen kann, weil die altgr-Taste nicht als solche interpretiert
wird. Stattdessen wird das einfache Zeichen der Taste ausgegeben, wie
wenn ich keinen Qualifizierer drücken würde.
Ich benutze Debian-SID. Ich würde ja gerne das BTS befragen, aber ich
habe keine Ahnung welches Paket dafür verantwortlich ist.
Bei der Suche in Google habe ich auch nichts gefunden.
Auf der Textkonsole funktionieren alle Tasten wie sie sollen.

Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder hinbekomme?

Gruss,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Peter Kuechler wrote:

Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein  
IDE/SCSI RAID-System?
Ich habe gerade einen kleinen Server mit einem 3Ware SATA-Raid 
Controller plus Seagate SATA-Platten installiert, und kann von der 
Performance nur Gutes sagen. Auch von anderen Kollegen habe ich über die 
3Ware-Controller nur Positives gehört/gelesen. Ansonsten fahre ich nur 
Compaq-Server mit Hotplug-SCSI-Raids und Smartarray-Controllern.

Meine Meinung: wenn das Geld zweitrangig ist und man eine Kiste mit 
mehrjährigem Support haben will, würde ich ein hotplugtaugliches 
SCSI-Raid von einem Marken-Hersteller vorziehen. Da kriegt man ggfs. in 
2 Jahren auch noch Ersatz für eine ausgefallene Platte. Bei einem 
IDE-Raid ist das nicht unbedingt der Fall, da kann man sich höchstens 
von vornherein Ersatz dazulegen. ;)

Meine Bedenken liegen bei der Performance. Man kennt ja das Problem 
bei IDE-Platten, das sie im gegensatz zu SCSI-Platten nicht mehrere 
Schreib oder Lesezugriffe mischen können (Disconnect/Reconnect).
Von der Performance her sind beide Lösungen ok, vernünftige Hardware 
vorausgesetzt. Aber ein richtiger Server mit mehrjährigem Service und 
lieferbaren Ersatzteilen ist immer eine gute Sache. :)

Der Rechner soll ca. 150 Win2k rechner per Samba mit Daten versorgen.
Dabei kann man etwa 70% für Office-Anwendungen rechnen, bei den 
Albern, dafür reicht eine einzelne IDE-Pladde. ;)

restlichen 30% wird es etwas heftiger, die bearbeiten die Daten von 
einem GIS-System.
Das sagt mir nix.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PCMCIA-Netzwerkkarten, potato, woody und /etc/networking/interfaces

2003-11-05 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

beim Basteln am Paket netenv ist mir aufgefallen, dass offenbar auf
Rechnern, die unter woody zuerst installiert wurden, auch PCMCIA-
Netzwerkkarten ihre Konfiguration aus /etc/network/interfaces beziehen
können - nicht nur wie früher aus /etc/pcmcia/network.opts. Leider finde
ich nichts, wie das dann aussieht.

Das Problem dabei ist, dass auf meinem aktuellen Rechner PCMCIA nicht
aktiviert ist. der alte, wo ich das hatte, aber als upgedatetes potato,
ist nicht nur grottenlahm, sondern auch hardwaremäßig am Ende. Daher
wäre es sehr nervig, da z.B. woody from scratch zu installieren.

Deswegen hier die Bitte: Verwendet jemand eine PCMCIA-Netzwerkkarte, hat
seine Konfiguration (zumindest teilweise?) in /etc/network/interfaces?
Dann wäre es nett, einfach die betreffende Datei an die Liste oder mich
privat zu schicken - gerne auch mit gefälschten IP-Adressen etc. Es
kommt mir ja nur auf die Syntax an.

Vielen Dank im Voraus,
Frank

-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla nimmt keine eingaben

2003-11-05 Diskussionsfäden Pierre
 Moin,
Mahlzeit

 ich hab schon laenger das problem, dass mozilla (zur zeit benutz ich
 1.5) ab und an mal keine Eingaben mehr nimmt. Manchmal  hilft warten,
 manchmal oeffne ich einfach ein neues fenster und schliesse das alte.

 Weiss da einer Abhilfe?
Das Problem ist nicht nur Mozilla sondern auch Firebird spinnt rum, ich 
schätze mal das ist nen Engineproblem.

Abhilfe schaff ich mir immer, indem ich auf mein Kopete-Messagefenster 
wechsle, das brauch ich sowieso immer.

Weiteres Problem:

Mozilla macht irgendsone Pay-Seite auf, die ich überhaupt (jetzt schon) nicht 
kenne. Meistens, wenn ich nen Bookmark öffne.


Ich glaub man sollte mal alle Probleme zusammensuchen

pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-05 Diskussionsfäden Frank Kster
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten
 Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), 

prosper verwende ich nicht. Aber mit \documentclass[KOMA]{powersem} und
texpower.sty habe ich keine Probleme. Wobei ich mir nie Gedanken über
das Papierformat gemacht habe - die Slides sollen doch Bildschirmformat
haben. 

 mal
 davon abgesehen, dass acroread mit Ctrl-L zwar im Vollbildschirmmodus
 ist, jedoch um ca 2cm nach oben verschoben und auch 'hinter' der oberen
 Gnome-Menüleiste ist (woran könnte das liegen?)

Bei mir ist das nicht so - allerdings ohne Gnome, nur wmaker.

Gruß, Frank

P.S. Aber es gibt Probleme mit eingebetteten Grafiken. Im Zweifelsfall
spiele ich das pdf-File aufs iBook...
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: altgr funktioniert nicht unter X

2003-11-05 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Am Mit, den 05.11.2003 schrieb Sven Bergner um 21:39:
 Hallo Liste,
 ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass ich unter X keine [EMAIL PROTECTED]
 mehr tippen kann, weil die altgr-Taste nicht als solche interpretiert
 wird. Stattdessen wird das einfache Zeichen der Taste ausgegeben, wie
 wenn ich keinen Qualifizierer drücken würde.
 Ich benutze Debian-SID. Ich würde ja gerne das BTS befragen, aber ich
 habe keine Ahnung welches Paket dafür verantwortlich ist.
 Bei der Suche in Google habe ich auch nichts gefunden.
 Auf der Textkonsole funktionieren alle Tasten wie sie sollen.
 
 Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder hinbekomme?

Wenn du nicht aus Versehen eine falsche Tastaturbelegung unter X
gewaehlt hast leider nicht..

 Gruss,
   Sven

Patrick



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Problem mit Bind

2003-11-05 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo Dieter,

Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] writes:
[Zone-File für dyndns-host]

 Nein, das geht leider nicht :(

Doch! (Bind 9.2.2+9.2.3rc4-1)

aldur:/etc/bind# host test.bla.dyndns.org
test.bla.dyndns.org A   192.168.42.42

aldur:/etc/bind# host www.dyndns.org
www.dyndns.org  A   63.208.196.100

llap,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Problem mit Bind

2003-11-05 Diskussionsfäden Dieter Bücking
Nein, das geht leider nicht :(


Hallo Dieter,

Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hm, da gibt's dann aber das Problem, dass er zwar foobar.dnsalias.com
 auflöst, alle anderen hosts unter dnsalias.com aber nicht mehr.
 Wie würde denn das korrekte zone-file aussehen?

z.B. so:

;
; master zone foobar.dnsalias.com
;
$TTL 86400

@ IN SOA ns.foobar.dnsalias.com. hostmaster.foobar.dnsalias.com. (
[...] )
  IN NS  ns.foobar.dnsalias.com.
  IN MX 10   mail.foobar.dnsalias.com.

@ IN A local IP
www IN A local IP
; End of zone

llap,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.

Viele Grüße
Dieter
__
Dieter Bücking

Email: mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: altgr funktioniert nicht unter X

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

Patrick Schnorbus schrieb:

Am Mit, den 05.11.2003 schrieb Sven Bergner um 21:39:
 

Hallo Liste,
ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass ich unter X keine [EMAIL PROTECTED]
mehr tippen kann, weil die altgr-Taste nicht als solche interpretiert
wird. Stattdessen wird das einfache Zeichen der Taste ausgegeben, wie
wenn ich keinen Qualifizierer drücken würde.
Ich benutze Debian-SID. Ich würde ja gerne das BTS befragen, aber ich
habe keine Ahnung welches Paket dafür verantwortlich ist.
Bei der Suche in Google habe ich auch nichts gefunden.
Auf der Textkonsole funktionieren alle Tasten wie sie sollen.
Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder hinbekomme?
   

Wenn du nicht aus Versehen eine falsche Tastaturbelegung unter X
gewaehlt hast leider nicht..
Und das Richtige wäre in diesem Falle?

Also bei mir funktioniert die ALT-Gr Taste als Modifier und ich hab' in 
der XF86Config-4:

---Auszug
Section InputDevice
   IdentifierGeneric Keyboard
   Driverkeyboard
   OptionCoreKeyboard
   OptionXkbRulesxfree86
   OptionXkbModelpc102
   OptionXkbLayoutde
   OptionXkbVariantnodeadkeys
---

stehen!

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PCMCIA-Netzwerkkarten, potato, woody und /etc/networking/interfaces

2003-11-05 Diskussionsfäden Andreas Messer
Frank Küster wrote:

[...]
Deswegen hier die Bitte: Verwendet jemand eine PCMCIA-Netzwerkkarte, hat
seine Konfiguration (zumindest teilweise?) in /etc/network/interfaces?
Als zuschicken werde ich Dir nichts, aber ich denke Helfen kann ich 
trotzdem. Wenn du für eine PCMCIA-Karte Einträge in die 
/etc/network/interfaces machen willst, dann funktioniert das genauso, 
wie für eine normale, Netzwerkkarte. Hier gibt es aber ein kleines 
Problem: Man kann in der /etc/network/interfaces die Netzwerkkarten 
nicht voneinder unterscheiden, die erste wird halt immer eth0 und die 
zweite immer eth1... Die bedeutet, ein Eintrag für z.B eth0 konfiguriert 
immer die Netzwerkkarte die zuerst da ist.
Übrigens wird die PCMCIA-Netwerkkarte nicht über den cardmgr 
konfiguriert, wenn man /etc/network/interfaces benutzt. Die 
Konfiguration übernimmt hier der Kernel, indem er das hotplug-skript 
startet.
Falls Du also /etc/network/interfaces nutzen möchtest, musst Du das 
hotplug-skript installieren und der Kernel muss hotplug 
unterstützen(kann man beim compilieren auswählen).
Bei mir nutze ich für die Konfiguration von PCMCIA-Karten nur die 
network.opts, weil man da eben die Karten voneinander unterscheiden 
kann. Weiterhin habe ich das hotplug-skript so verändert, dass es auch 
für eth-Netwerkinterfaces nicht ausgeführt wird.
Falls Du jedoch CardBus-Karten benutzen willst, musst Du die hotplug 
Erweiterung nutzen, da der cardmgr solche Karten direkt an den Kernel 
weiterdelegiert. Diese Karten werden ähnlich wie eine PCI Karte 
angesprochen. Dann darf man natürlich das hotplug-skript nicht verändern 
und muss dann auch die /etc/network/interfaces zum konfigurieren nutzen.
Auf jeden Fall brauchst Du den cardmgr, ohne den läuft in beiden Fällen 
nichts.

 [...]

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich glaube gelesen zu haben das Postfix das kann -Stimmt das?
 
 Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
 Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.

Nein, Sendmail kann es auf jeden Fall auch, und AFAIK wurde es in
aktuellen Postfix-Versionen auch implementiert.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

ich wollte mir heute die neue CD Glamoured von Cassandra Wilson kaufen 
(Blue Note Records), da hielt ich auch schon meine erste 
kopiergeschützte CD in den Händen!
Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt werden 
kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD unter 
Linux nicht erkannt werden würde!
Hmm, weiß nicht so recht ob man solchen generellen Aussagen einfach 
Glauben schenken sollte!? Hat jemand auf der Liste schonmal versucht 
eine derartige CD unter Debian zum Laufen zu kriegen?
Mit welchem Ergebnis?

Gruß

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Niesel
Hallo Thomas Schönhoff
On Wed, 05 Nov 2003 23:14:28 +0100 you wrote:

 Hallo,
 
 ich wollte mir heute die neue CD Glamoured von Cassandra Wilson kaufen
 
 (Blue Note Records), da hielt ich auch schon meine erste 
 kopiergeschützte CD in den Händen!
 Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt werden
 
 kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD unter 
 Linux nicht erkannt werden würde!
 Hmm, weiß nicht so recht ob man solchen generellen Aussagen einfach 
 Glauben schenken sollte!? Hat jemand auf der Liste schonmal versucht 
 eine derartige CD unter Debian zum Laufen zu kriegen?
 Mit welchem Ergebnis?

Versuch es mal damit, ist zwar nicht linux-bezogen aber dennoch.

http://www.heise.de/ct/cd-register/default.shtml

 Gruß
 
 Thomas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Kopiergeschützte Audio-CDs

2003-11-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] [2003-11-05 23:14]:
Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt werden 
kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD unter 
Linux nicht erkannt werden würde!
Hmm, weiß nicht so recht ob man solchen generellen Aussagen einfach 
Glauben schenken sollte!?

Das mache ich sogar gerne. An mich können die den Scheiß jedenfalls
nicht verkaufen.

Und jetzt sage mir bitte nicht, daß Du die CD kaufen MUSST.


Thorsten
-- 
In den letzten Jahren zeichnet in der westlichen Welt niemand, weder die
extreme politische Rechte noch die extreme politische Linke, für so viele
Einschränkungen von Freiheitsrechten verantwortlich wie die Content-Industrie.
- Peter Riedlberger


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT:Kopiergeschützte Audio-CDs

2003-11-05 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Hi Thomas,

Am Mit, den 05.11.2003 schrieb Thomas Schönhoff um 23:14:
 Hallo,
 
 ich wollte mir heute die neue CD Glamoured von Cassandra Wilson kaufen 
 (Blue Note Records), da hielt ich auch schon meine erste 
 kopiergeschützte CD in den Händen!
 Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt werden 
 kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD unter 
 Linux nicht erkannt werden würde!
 Hmm, weiß nicht so recht ob man solchen generellen Aussagen einfach 
 Glauben schenken sollte!? Hat jemand auf der Liste schonmal versucht 
 eine derartige CD unter Debian zum Laufen zu kriegen?
 Mit welchem Ergebnis?

Welcher Kopierschutz wird von der CD verwendet? Ist die CD recht neu und
von Universal kann ich dich z.B. beruhigen. Der Kopierschutz von denen
ist irgendwie lustig - hab mir gestern drei NDW-CDs gekauft und - zwecks
Bequemlichkeit - gerippt und geoggt. Danach hab ich erst gesehen, dass
die CD einen Kopierschutz hat und Windows 95 oder besser (Linux ist
doch besser ;) ) erfordert, um auf dem Computer wiedergegeben zu werden.

 

 Gruß
 
 Thomas
 

Patrick



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Openoffice Icons

2003-11-05 Diskussionsfäden Markus Vetter
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

 Markus Vetter wrote:
 mir sind die neuen Icons aus dem Ximian Projekt zu verspielt. Kann man
 die alten openoffice.org Icons irgendwie wieder aktivieren?

 Ist nicht soo einfach.

 Du könntest Dir die alten res-Files schnappen. Das Problem ist aber, das
 wir keine 1.1.0er Version ohne die Ximian-Icons hatten...

 Ausserdem müsstest Du dir die alten .bmp Files aus
 /usr/lib/openoffice/share/config/symbo schnappen. Die haben jedoch IIRC
 auch den Namen geändert und der ist IIRC irgendwo gespeichert.

 Versuchen kann man es aber mal ;)

 Oder schau bei kde-look.org bei den Icons da, wie die das Machen (wobei
 wir Berichte haben, das das z.T. nicht wirklich funktioniert und die das
 ganze, was die erreichen vollen durch häßliche Hacks tun)

Danke für Deine Erläuterungen. Falls ich mal wieder ein wenig mehr Zeit
habe werde ich mich vielleicht mal dransetzen.

Gruß Markus

-- 
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thorsten Haude schrieb/wrote:

 Moin,
 
 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-11-05 15:16]:
 Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
 Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.
 
 Ne, da gibt's noch einen, extra für diesen Zweck geschrieben.
 
 Wenn mir jetzt noch der Name einfallen würde...

Nach kurzem apt-cache search mta haette ich folgende Pakete
vorzuschlagen:
masqmail, nullmailer und ssmtp

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Hi,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-11-06 00:03]:
Thorsten Haude schrieb/wrote:
 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-11-05 15:16]:
 Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
 Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.
 
 Ne, da gibt's noch einen, extra für diesen Zweck geschrieben.
 
 Wenn mir jetzt noch der Name einfallen würde...

Nach kurzem apt-cache search mta haette ich folgende Pakete
vorzuschlagen:
masqmail, nullmailer und ssmtp

Masqmail isses!

Jepp, die Beschreibung paßt.


Thorsten
-- 
When words lose their meaning, people lose their freedom.
- Confucius


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: firewall für xdsl konfigurieren: ppp0/eth0/eth1

2003-11-05 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Andreas Bohnert [EMAIL PROTECTED]:

   eth0 ist mein privates Netzwerk (192.168.0.1).
   eth1 bekommt eine lokale ip vom xdsl router (subnet 10.x.x.x).
   über pptp erstelle ich dann einen tunnel zum router.
   jetzt habe ich ppp0, mein xdsl interface.

soweit, so gut. die verbindung kann ich herstellen, doch wie 
konfiguriere ich meine firewall?
ppp0 ist nun mein externes interface, aber was ist mit eth1 (das mit 
dem router verbunden ist)?

eth1 ist in diesem Fall weder innen noch außen, sondern muss
separat konfiguriert werden.

Da Du PPTP darüber fahren willst, müssen TCP-Verbindungen zu Port 1723
des Routers und das Protokoll 47 (GRE) bidirektional geöffnet sein.
Mehr würde ich nicht öffnen, außer der Router ist unter Deiner Kontrolle
und Du bist sicher, daß er gut geschützt ist.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Problem mit Bind

2003-11-05 Diskussionsfäden Dieter Bücking
Nein, leider nicht ganz.

Ich möchte foobar.dyndns.org aufgelöst haben - nicht
ns.foobar.dyndns.org

Viele Grüße
Dieter
__
Dieter Bücking

Email: mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Re: Re: Problem mit Bind

2003-11-05 Diskussionsfäden Dieter Bücking
Hi Alex,

Ok, sorry. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Scheint wohl
an dem hostmaster zu liegen - den hatte ich bei mir durch den
rechnernamen ersetzt. Wenn man ungesehen deine Config übernimmt, dann
passts.
Danke für die kompetente Hilfe!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache und webspiderer blockieren

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

ein Bakannter hat eine E1 mit 2048/512 kBit und seit einigen Wochen das 
problem, das jemand seine Internetverbindung und seinen Apache-Server 
mit einem Webspiderer platmacht. 

Dieser Webspiderer ignoriert die robots-Datei. 

Die Komplette Webseite hat rund 580 MBytes und wurde mittlerweile 
mindestens 260 mal vollständig runtergeladen, was in etwa den 512 kBit 
garantierter Geschwindigkeit entspricht. Glücklicherweise hat er einen 
Festpreis mit unbegrenzter Traffic. In Deutschland könnter er seinen 
Laden jetzt dichtmachen. (~40 ¤/GByte)

Auf der Webseite befinden sich jede menge großformatiger Bilder (Poster) 
und MPEG's (Video/Audio). 

Nun, mittlerweile sind wie hergegangen und haben zwei weitere Virtual-
Webserver eingerichtet: 

pics.domain.fr und media.domain.fr

Frage:  Wie kann man es machen, das REQUESTS auf 'pics' und 'media' nur 
dann erfolgreich sind, wenn die Links von der Webseite 'www' 
aufgerufen werden ? 

Ich weis, das bei einem Klick auf einem Link, der Server die Ursprungs 
Location mitgeteilt bekommt, was ja beim spidern nicht der Fall ist... 

Frage2: Wie kann man es überhaupt unterbinden, das Clients mehrere 
Seiten gleichzeitig öffnen ? 

Sprich, in 5 Sekunden mehr als 10 Requests loslassen (z.B.)

Frage3: Wie kann man per Client-IP die Traffic troddlen ?
Sprich, pro Client-IP nur 128 kBit zulassen oder so...

Das ganze läuft auf WOODY 3.031 und wie gesagt, auf Apache. 

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS druck nicht mehr

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-05 00:14:58, schrieb Christian Schmidt:
Michelle Konzack schrieb/wrote:

 Wenn ich in Strasbourg zurück bin, muß ich dringend Bewerbungen 
 ausdrucken und nun solche Probleme... 
 
 Frage mich, wie kann sowas kommen ?

Nun, dann gehe nochmal in Dich und frage Dich, was Du auf den Systemen
geaendert hast.

Ich habe garnichts geändert, denn ich war im Krankenhaus...
Die Kiste ist meine Workstation und hat nur mich als $USER. 
Meine Bekannte hat ihre eigenen Workstation und druckt seit 
Monaten via Netzwerk. 

Es sollte doch schon ein merkwuerdiger Zufall sein, wenn beide Drucker
gleichzeitig den Geist aufgeben...

Habe den Rechner vollständig überprüft...
Es geht alle mit Ausnahme des Druckers...

Habe gestern meinen LaserJet 6L angeschlossen und er 
zeigt die selben Symptome...

Habe Dann eine Alte Platte mit einer Win95 Installation 
in das Rack und die Drucker funktionieren

Irgendwo hat sich etwas dekonfiguriert...

gesteckt
Gruss,
Christian

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-05 06:02:17, schrieb Wilko Fokken:

Als Beispiel für diesen Beitrag verwende ich 3 eigene ISP Mail Accounts:

   1.) für meine private Mail
   2.) für die deutsche Debian-Liste
   3.) für die englische Debian-Liste

Ich habe für jede Mailingliste einen eigenen...
Sprich sind so um die 120 MAiladresen auf freenet.de

Mit 'fetchmail' hole ich diese Mails auf meinen localen Rechner.

Machen ja wohl die meisten von uns...

Den genannten externen ISP Accounts entsprechen bei mir 3 locale User
Accounts: Jedes ISP Account wird bei mir local unter einer eigenen
User-ID in '/var/mail/uid' abgelegt:

Für was ???

Um meine private Mail zu lesen, logge ich mich als User wwf ein, so
daß 'mutt' automatisch auf '/var/mail/wwf' zugreift. Entsprechend logge
ich mich für meine Debian-Listen als wwf0 und wwf1 ein.

...und was bringt das ?

Für meine Mailverarbeitung verwende ich ein zentrales bash script, das
gewöhnlich cron-gesteuert aufgerufen wird, nachdem mein Rechner von
einer externen simplen 220V-Schaltuhr gestartet wurde.

???

Der entscheidende Vorteil für mich liegt darin, daß jedes ISP Account
getrennt für sich verarbeitet wird:

   a) 'mailfilter' mit Account-spezifischer 'mailfilterrc'
   b) 'fetchmail'  mit Account-spezifischer 'fetchmailrc'

Dafür brauche ich keine 3 oder 120 locale Accounts auf meiner Kiste

Auf diese Weise genügen mir wenige spezifische Filterbedingungen, um
fast sämtliche Spams bereits beim Provider abzufangen, so daß meine
online-Zeit schlank bleibt.

Ich bekomme mittlerwele weniger als 0,3% SPAM !!!

(Lösche jede Mail, die unter der Rubrik X-Mailing-List: NICHT
   [EMAIL PROTECTED] eingetragen hat;
 Lösche jede Mail, die unter der Rubrik Content-Type:
   text/html eingetragen hat, also einen html-Text enthält.)

Solche spezifischen Filter kann ich nur anwenden, wenn ich nicht eine
einzige, allgemeine 'mailfilterrc' sondern mehrere, an die verschiedenen
ISP-Accounts angepaßte 'mailfilterrc's verwende.

??? Soll das heißen, das ich meine mailfilterrc jetzt umschreiben 
soll und dazu mir 120 Accounts einrichten muß ???

Is ja pervers...

Meine Mail unter verschiedenen User-Ids abzulegen, erlaubt mir, mich
parallel unter diesen User-IDs einzuloggen, so daß ich zwischen meiner
privaten Mail und den öffentlichen Debian Listen hin- und herschalten

Dafür brauche ich keine 120 Accounts...
geht alles von mutt aus. Ganz bequem. Man muß sich nur die 
Arbeit machen, sich die sache richtig zu konfigurieren...

(Mein genanntes cron-gesteuertes bash script begrenzt die Downloadgröße
auf 16K, um eventuell durchgerutschte Riesen-Spams zu vermeiden; rufe
ich das script interaktiv auf, fragt es nach dem ersten Durchgang nach,
ob das ganze noch einmal für Mail jeder Größe wiederholt werden soll.)

Das gibt onlinezeiten

Insgesamt sammle ich meine Listen-Mails in Monatsdateien, die ich später
mit gzip komprimiere. Meine Account-spezifischen 'mailfilter'-Logdateien
werden unter '/var/log/mailfilter/' abgelegt, wo sie 'logrotate'
unterliegen. Hier sehe ich gelegentlich nach, ob doch einmal eine gute
Mail fälschlich gelöscht wurde.

Dort sollten eigentlich keine persönlichen Logdateien liegen.
Meine Logs liegen in ~/log und die werden auch von 'logrotate' 
rotiert. Allerdings kann meinlogrotate nicht nur ne nummeriereung 
sondern auch ein nach datum rotiertes log. Z.B.

logfile.2003-11-05.log.gz

und nicht nur das, ich kann auch wöchentlich oder monatlich 
logrotieren. Das script liegt in ~/bin und wird durch meine 
user-crontag gestartet. - Alles nichts neues !

Sollte sich jemand für die dargestellte Mailverarbeitung näher
interessieren, bin ich bereit, meine relevanten Dateien als 'tar'-Anhang

nee Danke

Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich dankbar; insbesondere
dürften so viele uid's pro Anwender auf öffentlichen Workstations nicht
möglich sein.

Ebend, deswegen ist Dein Setup wertlos...

Ich benötige derzeit eher mehr UID's und GID's sprich so um 
die 140.000...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x4.2.1: bilschirm schaltet aus

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-05 09:30:52, schrieb Andreas Messer:
Michelle Konzack wrote:

also bei mir funktioniert das einwanfrei. Wenn man den mplayer aber mit 
ctrl-c beendet, dann ist's klar, das es hinterher nicht mehr funktioniert.

Wenn ich in mc unter X ein Vio anklicke, dann startet mplayer, 
spielt das Video , schließt sich und dpms ist deaktiviert.

Abgesehendavon geht mir mplayer allmählich auf den nerv. Auf 19
mit 1200x960 ist er so klein wie eine Streichholzschachtel...

mfg
andi

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-05 12:09:32, schrieb Reinhold Plew:
Hallo,

also, wenn die Platte in einem Einschub steckt und kaputt geht, bei 
SCSI einfach am Controler abmelden, raus ziehen, neue Platte 
einsetzen, Einschub wieder rein und rebuild - fertig.
Ob das auch bei IDE geht?

Sebverständlich geht das, nur nicht mit billigen Promise...
Dafür mußt Du schon einen 3Ware kaufen und die HOTPLUG-Racks. 
Die Racks kosten dann je nachdem zwischen 60 und 150 ¤

Gruss
Reinhold

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-05 16:02:51, schrieb Werner Scharinger:
Hallo,

Wenn der Laufwerkskäfig vom Controller unterstützt wird, kannst
du z.B. mit 3Ware Controllern auch Hotswap und HotSpare
machen (ausgenommen die 2-Kanal Controller).

Ist eigentlich schade...
Dachte auch erst, ich könnte das auf Raid-1 (mirroring) laufen lassen
und wenns mal kracht, die Platte so einfach auswechseln...

Wie gesagt, ich sehe natürlich auch die Zuverlässigkeit und die
Leistung von SCSI. Aber nimm' mal den Fall, du willst einen Server
für die Sicherung der jeweils letzten 5 Tage aufbauen. Dein Datenserver
hat eine Kapazität von 120 GB, dann brauchst du 600 GB netto
für den Sicherungsserver. Das kannst du mit IDE sehr kostengünstig
aufziehen. Und da ich für diese Anwendung keine hohe Performance
brauche (läuft Nachts automatisch) ist IDE auch ganz ok.

Meine Entscheidung war nicht die Performance, denn die dürfte wohl 
bei den heutigen Platten erst dann ein Problem werden, wenn man ein 
GigaBit Netzwerk hat und kein 200 MegaBot Vullduplex das geade mal 
14-15 MByte/Sekunde Schaufelt.

Habe sehr leise Western Digitals mit 5400 UpM und eine sehr hohe 
sicherheit was Daten Verluste betrifft (während des Arbeitens)

Gruß
   Werner

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-05 15:16:23, schrieb Christian Schmidt:

 Ich glaube gelesen zu haben das Postfix das kann -Stimmt das?

Nein, exim ist der einzig mir bekannte MTA, der den Relayserver in
Abhaengigkeit der From-Adresse waehlen kann.

Da guck doch mal nach courier-mta 
;-))
Verwende mehrere smpt-relays.
Und bei lists.debian.org brauche ich überhaupt keins...
Das gehr direkt !

Gruss,
Christian

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine Umlaute in Netzwerk-Dateien

2003-11-05 Diskussionsfäden Florian Reitmeir
On Mit, 05 Nov 2003, Alexander Fieroch wrote:

 wenn ich mit smbmount eine Freigabe im Netzwerk mounte, werden dabei 
 leider keine Umlaute angezeigt.
 Bei meinen eigenen Verzeichnissen werden allerdings Umlaute dargestellt, 
 also liegt es nicht an einer fehlerhaften Einstellung des Terminals.
 Nach dem Lesen der Manpage von smbmount habe ich es mit
 smbmount //RECHNER/Freigabe ~/mnt/RECHNER/Freigabe/ -o guest -o 
 iocharset=iso8859-15

unter der Annahme, dass du als Server samba benutzt..

beim Server schon ein unix charset = iso-8859-15 probiert, nicht alle Samba versionen
gehen soweit ich weiss auf Codepage requests von clients ein, IMHO alles vor 3.0
ignoriert sogar codepage anfragen.

--
mfG Florian Reitmeir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs ispell x-symbol umlaute

2003-11-05 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Peter Malewski [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Hallo,
 ich suche jetzt schon etwas rum und habe leider noch
 keine Antwort zu meiner Frage gefunden. Also ich habe ein latex
 Dokument, in dem die deutschen Umlaute als \ss etc. kodiert sind.
 Also statt Maße steht da Ma\ss e (x-symbol sei Dank). Nun

An sich ganz falsch denn mit x-symbol soll es so angezeigt werden wie es
wirklich aussieht. Das passiert auch bei mir ganz gut.

 funktioniert ispell-buffer und flyspell natürlich niht. Wie
 kann ich das lösen.
Bis Du sicher das x-symbol wirklich bei Dir läuft?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und webspiderer blockieren

2003-11-05 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo Michelle, 

Michelle Konzack schrieb:
 
 Dieser Webspiderer ignoriert die robots-Datei. 
 
Wenn er auch
meta name=robots content=index|noindex|follow|nofollow
ignoriert,
sperr ihn mit iptabels aus.

Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)