Mplayer Plugin RealVideo beibringen

2003-12-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich hab hier ein klitzekleines Problem mit dem mplayer-mozilla Paket
von Christian (Marillat). Der erkennt nicht das auch RealplayerCodecs
(rp9codecs und rp8codecs.tar.bz2 von der MPlayer Homepage) unter
/usr/lib/win32 installiert sind. Dadurch weiss z.B. mein Galeon nix
davon und so kann ich mit dem Mplayer keine RealVideos/Audios
anschauen. Was ziemlich bloed ist da der native RPlayer keinen Arts
Support hat :(

Hat da einer nen Tipp warum das so sein koennte? Brauche ich eventuell
die rp(8|9)win32codecs?

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of your own sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist meine DigiCam

2003-12-28 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Andreas Pakulat wrote:

  gphoto2 --print-usb-usermap /etc/hotplug/usb.usermap
 Die Option kennt mein gphoto2 nicht aber ein --list-cameras. Die
 allerdings gibt mir nur die Kameranamen und das ist keine Map.

Argh, stimmt, hier auch. Na zum Geier nochmal, es muß doch einen Weg
geben das unter SID einzurichten. Das ist ja echt ärgerlich. Ich habe
jetzt übers Netz Zugang zu einer Woody, dort kennt gphoto2 die Option
noch. Die Manpage ist auch nicht sehr ergiebig.

Ich schicke Dir die Datei als PM, aber das kann noch nicht der Weisheit
letzter Schluß sein. Hast Du schon mal versucht ob man Dir in dcoulh
helfen kann? Ich bin jetzt ganz langsam mit meinem Latein am Ende.

Jörg

-- 
Über 99% der Menschen haben überdurchschnittlich viele Beine.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein sound alsa

2003-12-28 Diskussionsfäden Peter Mathis
Hallo Frank, Hi all

Frank Trenkamp wrote:

Mal von Hand modprobe snd-mixer-oss ausgeführt?
Das Modul wird ohne Fehler geladen.


was passiert bei Dir, wenn Du alsactl von Hand aufrufst?

==
[EMAIL PROTECTED]:~# alsactl -d restore
[EMAIL PROTECTED]:~# echo $?
0
==
Gleiches Ergebnis :-)

  Vielleicht solltest Du alsa-[base|libs|utils] mal auf die 
0.9.8-Versionen,
allerdings in unstable, updaten, Du schriebst was von 0.9.6? Bei mir 
funktionieren mit dem 2.6.0-Kern übrigens die ALSA 1.0.0-rc2-Releases für 
eine intel8x0 nicht, wenn aus den Quellen kompiliert. Hingegen die 0.9.8'er 
sowohl aus unstable wie auch selbstkompiliert machen keine Probleme. Da 
scheint's manchmal genau auf das Release anzukommen, ob es dann geht oder 
nicht..
Ich hab jetzt 1.0.0.rc2-Releases installiert, habe das HOWTO für via 
befolgt und bin genauso weit wie vorher, alles wird korrekt geladen, 
keine Fehlermeldung und kein Ton.
Mit einer Änderung: cat /boot/vmlinux  /dev/dsp bringt jetzt keine 
Fehlermeldung mehr ... aber still(e Nacht)

Die .asoundrc habe ich mittlerweile auch angelegt.

Jedenfalls VIELEN DANK für alle Tipps. Ich kämpfe weiter. ;)

Gruss
 Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bug in isdnutils

2003-12-28 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Stefan Kunstmann [EMAIL PROTECTED]:

 Habt ihr noch andere Ideen fur mich? Ich bin kurz davor, ganz leicht
 durchzudrehen... Meine Freundin nutzt das gerade gezielt aus, um einen
 Teig durchzuruhren.

http://www.linuxwiki.de/ManGattin


HTH,
Andreas

-- 
Flamewars sind was für Kinder und solche, die es werden wollen.
   Uwe Sinha in d.o.ccc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein sound alsa solved!

2003-12-28 Diskussionsfäden Peter Mathis
Peter Mathis wrote:
Hallo Frank, Hi all

Frank Trenkamp wrote:

Mal von Hand modprobe snd-mixer-oss ausgeführt?

Ich stelle mich hiermit zur öffentlichen Steinigung :-(

Wenn ich den Volume-Regler beim Mixer auf Max stelle höre ich
Sound. Zwar leiser als unter M$ aber ich höre etwas ... fein :)
Vielen Dank an alle

Gruss
 Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Schrift in KDE erscheint nicht

2003-12-28 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe mir gestern mal xfree 4.3 von linux.upsa.es (gefunden bei
apt-get.org) installiert und gleichzeitig auch noch KDE 3.1.4 (von
download.kde.org).
Seltsamerweise erscheint jetzt in allen KDE-Dialogen, KDE-Menüleisten,
Kontextmenüs, dem Startmenü, usw. keine Schrift mehr. Da ist einfach
nix mehr. Nur einzig und allein der Name der Programme in den
Titelleisten der Fenster wird angezeigt.
Dann habe ich mal xmms gestartet (blind natürlich, da man ja keine
Schrift sieht). Der wird normal angezeigt. Auch der xdm zeigt alles was
er an Schrift zu bieten hat an. Nur alles was irgendwie mit KDE zu tun
hat, hat keine Schrift mehr - oder ist die Schrift unsichtbar?! Zudem
sind die Fenster, die man öffnen kann (Konsole, ...) ziemlich breit - um
nicht zu sagen endlos breit.
Als ich KDE das erste mal, direkt nach der Installation, gestartet habe
erschient ja der KPersonalizer. Die Schriften bei ihm waren ganz normal.
Also scheint da irgendwas schriftentechnisches verbogen zu sein, oder?!
Kann es am neuen Kernel 2.6.0 liegen?

Was kann ich sonst tun?

Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/7q8OZY86bR8HqNwRAs1eAJ94l4uYTSw7mR7EwNGzT8JN96pmuwCcCvFN
eW69aLlgDqDg32nXA4TUpzc=
=Pyfn
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bug in isdnutils

2003-12-28 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Stefan,

ein ähnliches Problem hatte ich vor drei Tagen auch. Der Fehler war, daß 
ich beim Laden der ISDN-Treiber einen Tippfehler in den Lade-Optionen hatte.

Sind die Treiber-Module Deiner ISDN-Karte geladen (was gibt ein lsmod 
aus?) bzw. sind Sie mit den korrekten Optionen in den Kernel 
hineinkompiliert?

Gruß

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-28 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] [28-12-2003 01:12]:

 Sicher dass du sarge in deiner sources.list hast?
 
 Ich gehe davon aus, denn ich habe die als Debian-Sarge beworbene und 
 auch entsprechend bedruckte DVD aus dem Magazin Linux User 01.2004 
 genutzt.

Auf *dieser* Sarge-DVD sind keine locales. Ich vermute, du hast
bei der Installation die 'sourceline' für Sicherheitsupdates 
für stable in deiner /etc/sources.list aktiviert:

$ cat /mnt/etc/apt/sources.list
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1/testing _Sarge_ - Unofficial LinuxUser
i386 DVD (20031119)]/ unstable contrib main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib

So kann das noch nicht funktionieren, weil z.Z. Sarge == testing

 Da ich allerdings noch weitere Probleme hatte,

Hatte ich auch. Ein Anfänger wäre mit *dieser* Installation
hoffnungslos überfordert gewesen. Habe mich entschlossen
zu warten, bis Sarge mindestens frozen ist.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kein sound alsa solved!

2003-12-28 Diskussionsfäden Peter Blancke
Peter Mathis [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Wenn ich den Volume-Regler beim Mixer auf Max stelle höre ich
 Sound. Zwar leiser als unter M$ aber ich höre etwas ... fein :)

Betaetige weitere Regler, dann wird es lauter. Richte dabei Dein
Augenmerk auf einen Regler mit der Bezeichnung Pcm.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fvwm2 mit Fensteraufteilung wie larswm

2003-12-28 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo Leute,

ich verwende zur Zeit larswm als Fenstermanager und bin damit recht
zufrieden; vor allem wegen der automatischen Aufteilung der Fenster.

Vor ein paar Monaten hab' ich im Netz einen auf fvwm2 basierten WM
entdeckt, der auch die Fenster automatisch aufteilen kann. Nur habe ich
leider den Namen vergessen :-( 
Kennt jemand vielleicht den Namen des WM? Gibt es vielleicht noch andere
WM, die automatisch ihre Fenster positionieren? (Ion kenne ich)

Beste Grüße!
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist meine DigiCam

2003-12-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Joerg Fischer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Die Option kennt mein gphoto2 nicht aber ein --list-cameras. Die
  allerdings gibt mir nur die Kameranamen und das ist keine Map.
 
 Argh, stimmt, hier auch. Na zum Geier nochmal, es muß doch einen Weg
 geben das unter SID einzurichten.

Ja, gibt es. Dokumentation lesen hilft.

http://www.gphoto.org/doc/manual/permissions-usb.html

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am 2003.12.28 11:30 schrieb(en) Uwe Kerstan:

 Auf *dieser* Sarge-DVD sind keine locales. Ich vermute, du hast
 bei der Installation die 'sourceline' für Sicherheitsupdates
 für stable in deiner /etc/sources.list aktiviert:

Ja, ich wurde während der Installation danach gefragt und habe das 
dann, da es auch empfohlen wurde, aktiviert. Da es eine Sarge-DVD war, 
ging ich davon aus, dass das dann schon seine Richtigkeit hat. Scheint 
also ein Bug in der Linux-User-DVD zu sein.

 So kann das noch nicht funktionieren, weil z.Z. Sarge == testing

Ja, ist mir klar. Ich habe vor zwei Jahren schon einige Zeit mit Debian 
gearbeitet, da ist vieles hängen geblieben.

  Da ich allerdings noch weitere Probleme hatte,
 
 Hatte ich auch. Ein Anfänger wäre mit *dieser* Installation
 hoffnungslos überfordert gewesen. Habe mich entschlossen
 zu warten, bis Sarge mindestens frozen ist.

Naja, nach über sieben Jahren Linux habe ich es mir dann doch mal 
zugetraut, zumal die Sarge doch schon recht weit fortgeschritten sein 
soll. Da hat meine Neugier über meine Vernunft gesiegt. Aber nu' ist ja 
wieder alles in Butter, Woody läuft bisher wie geschmiert.

Ich muss zwar noch einiges konfigurieren (Digitalkamera, Webcam, DVD-
Brenner), aber das schaffe ich schon irgendwie. So langsam kommt mein 
verstaubtes Debian-Wissen wieder zum Vorschein... :-)

cu
Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NEdit 5.4

2003-12-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

- - - Schnipp - - -
Gerade rechtzeitig zu den Feiertagen freuen wir uns, das Erscheinen
von NEdit 5.4 bekanntgeben zu können. Diese Version enthält eine Reihe
von neuen Features:
- Calltips, zur Anzeige von beliebigen Texten als Bubblehelp/Tooltips,
- Rangesets, mit denen beliebige Teile des Textes zu einer Gruppe
  zusammengefaßt und gemeinsam bearbeitet werden können, 
- Backlighting, um beliebige Zeichen oder Rangesets zu markieren,
- vollständige Unterstützung für Mausräder,
sowie eine Reihe von weiteren neuen Features und eine große Zahl von
Bugfixes. Eine vollständige Liste der neuen Features und beseitigten
Fehler befindet sich in den Release Notes
(http://www.nedit.org/relnotes.shtml), die auch mit der Software 
ausgeliefert werden.

Der Quellcode für dieses Release kann von
ftp://ftp.nedit.org/pub/v5_4/
http://www.nedit.org/ftp/v5_4/
heruntergeladen werden. Binärpakete in verschiedenen Formaten befinden
sich in den Verzeichnissen
ftp://ftp.nedit.org/pub/v5_4/executables/
http://www.nedit.org/ftp/v5_4/executables/

Wir sind davon überzeugt, daß NEdit stabil läuft. Trotzdem nehmen wir
gerne Eure Kommentare entgegen, entweder in einer der Mailinglisten
(http://www.nedit.org/mail.shtml) oder im Sourceforge Bug Tracker
(http://sourceforge.net/tracker/?atid=111005group_id=11005).

Das NEdit Entwicklerteam
- - - Schnapp - - -


Thorsten
-- 
When machines and computers, profit motives and property rights are
considered more important than people; the giant triplets of racism,
militarism, and economic exploitation are incapable of being conquered.
- Martin Luther King


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

ich habe hier ein kleines Problem mit meinen Mailprogramm Sylpheed-Claws welches ich 
unter Debian Woody betreibe. Auf den Screenshot unter 
http://www.sturmkind.info/sylpheed.jpg ist zu erkennen das der Text bei der 
Nachrichtenliste und bei der Ordnerstruktur nicht so optimal ist.

Was könnte das sein und wie bekomme ich es gebacken das es richtig angezeigt wird?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wlan automatisch konfigurieren

2003-12-28 Diskussionsfäden Alexander Bruckner
Hallo beisammen!

Ich habe folgendes Problem:

Ich hab mir auf meiner Woodyinstallation eine Wlankarte mit den 
Atmelwlantreibern von http://at76c503a.berlios.de eingerichtet. Das hat 
auch kanz gut funktioniert. Ich habe daraufhin folgendes in die 
/etc/network/interfaces eingetragen:

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
mtu1454
wireless_essid Funkynet
wireless_essid Funkynet
wireless_mode managed
Beim starten des Systems, kommt es aber dann schon mal öfters vor, dass 
Wlan0 nicht registriert werden kann. Wenn ich mich nach dem Startvorgang 
dann anmelde und mit Iwconfig wlan0 überprüfe ist alles in Ordnung, nur 
das halt die Standardwerte des Treibers zur Konfiguration von Wlan0 
verwendet werden. Richtigerweise komme ich natürlich dann nicht in mein 
Wlan. Wenn ich aber dann mit einem Ifdown Wlan0 und einem anschließenden 
Ifup Wlan0 die Verbindung neu initalisiere hab ich wieder eine korrekte 
Wlan0 - Verbindung, mit meinen Daten.

Hat jemand eine Idee, wie es zu diesem Problem beim starten kommen kann? 
Darf ich vielleicht est nur meine wireless - Paramter übergeben und 
später dann erst den dhcpaufruf?

Was mich auch noch interessieren würden ist folgendes:
Wenn ich die USB - Wlankarte einstecke werden auch die Standardwerte der 
Treiber geladen. In welchem Skript oder so, müsste ich mein ifdown und 
ifup unterbringen, damit oben genannte Daten der Wlan0 - Verbindung 
zugewiesen werden? Und zwar immer, wenn die Karte in den USB - Port 
gesteckt wird. Oder gib es vielleicht sogar eine elegantere Lösung?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Grüße

Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mac Toast CD Image brennen

2003-12-28 Diskussionsfäden Sandra Kirn
Hallo,

weiss einer von Euch wie man unter Linux/x86 ein unter
MacOS mit Toast erstelltest toast-CD-image file
brennen
kann?

Meine bisherige Suche war nicht sehr erfolgreich,
ausser
das es wohl unter Windows mit Nero funktionieren soll
(beides habe ich aber nicht ;-)).

Für Tips/Infos waere ich dankbar.

Gruss


__
Do you Yahoo!?
New Yahoo! Photos - easier uploading and sharing.
http://photos.yahoo.com/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg -l Ausgabe als Grundlage für Installation

2003-12-28 Diskussionsfäden Christian Fischer
Hi,
gibt es eine Möglichkeit die Ausgabe von dpkg -l als Eingabe für
apt-get oder ähnliches zu verwenden. Dass alles was fehlt nachinstalliert
wird, oder alle, was zuviel ist deinstalliert wird.
Eine art Installtionslog wäre das dann.

Das wäre echt cool, dann würd ich niemehr vergessen, was ich alles für
Pakete brauche.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mac Toast CD Image brennen

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 28.12.2003 schrieb Sandra Kirn um 13:40:

 weiss einer von Euch wie man unter Linux/x86 ein unter
 MacOS mit Toast erstelltest toast-CD-image file
 brennen kann?

Ist es ein Image im ISO9660-Format? Das ist dann recht einfach:

cdrecord dev=DEVICE  fs=4096k -v -eject -pad -useinfo -dao \
-data image.iso

Ob es ein ISO9660 Image ist, kannst Du prüfen, indem Du es mountest:

mount -o loop -t iso9660 image.iso /mntpoint

Klappt das, kannst Du loslegen...

hth
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OpenOffice 1.1 (Dabian-Paket) Problem mit dem Komma

2003-12-28 Diskussionsfäden Christian Fischer
Am Sat, 27 Dec 2003 18:10:16 +0100 schrieb Markus Raab:

 Rene Engelhard wrote:
 
 Hi,
 
 Ulrich Fürst wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 
 IIRC gibt dazu einen Issue upstream...
 
 Es ist ein Bug. Aber das schrieb Rene bereits.
 
 Heißt das also, das wenn es zu irgendetwas einen Issue upstream
 gibt (was auch immer das sein mag) das es ein Bug ist?
 
 Norbert hat ja schon upstream erklärt und Issue kann man nachschlagen
 bzw. sollte man eh schon aus der Schule kennen...
 
 Bei Mandrake funktioniert das ganze out of the box :-)
 
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=1820
 
 Wo sehr viel gequatscht wird und im Endeffekt läuft es darauf hinaus,
 folgende Zeile in .xsession bzw. /etc/openoffice/openoffice.conf zu
 schreiben:
 
 xmodmap -e 'keycode 91 = KP_Delete comma'
Das ist nicht so direkt die beste Lösung, denn jetzt geht das Komma gar
nicht mehr (auf der Zehnertastatur). Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck
der Sache.
Kann man nicht einfach dieser Taste (Keycode?) ein Komma fest zuweisen

 
 Oder gibts eine bessere Lösung?
 
 mfg Markus
 
 -- 
 Linux, the choice  | Täglich besoffen ist auch ein geregeltes
 of a GNU generation   -o)  | Leben.  -- Sprichwort  
 Kernel 2.4.23  /\  | 
 on a i686 _\_v |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg -l Ausgabe als Grundlage für Installation

2003-12-28 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Sun, Dec 28, 2003 at 02:02:40PM +0100, Christian Fischer wrote:
 apt-get oder ähnliches zu verwenden. Dass alles was fehlt nachinstalliert
 wird, oder alle, was zuviel ist deinstalliert wird.
 Eine art Installtionslog wäre das dann.

Schau dir mal auto-apt an.

Gruß
Thorsten

-- 
 __ __ ___  ___  __  
/\ \__ /\ \  /'___\/\_ \/\ \__   
\ \ ,_\\ \ \___   __/\ \__/\//\ \   __  \ \ ,_\  
 \ \ \/ \ \  _ `\   /'_ `\   ___\ \ ,__\ \ \ \/'__`\ \ \ \/  
  \ \ \_ \ \ \ \ \ /\ \L\ \ /\__\\ \ \_/  \_\ \_ /\ \L\.\_\ \ \_ 
   \ \__\ \ \_\ \_\\ \ \\/__/ \ \_\   /\\\ \__/.\_\\ \__\
\/__/  \/_/\/_/ \/___L\ \  \/_/   \// \/__/\/_/ \/__/
  /\/
  \_/__/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzerrte Schrift in gtk1-Programmen unter kde

2003-12-28 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 23. Dezember 2003 20:11 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Julius Plenz wrote:
  Bei GTK2-Apps ist Antialiasing per Default angeschaltet, bei
  GTK1 nicht. Die GTK2-Applikation sieht aber wunderbar aus. Also
  Antialiasing einschalten.

 GTK1 kann noch kein Antialiasing.

siehe hierzu auch 
http://lists.debian.org/debian-kde/2003/debian-kde-200304/
msg00085.html

Obwohl es das Nichtvorhandensein von Antialiasing von gtk1 nicht 
sein kann, schliesslich sahen die Schriften vor dem Upgrade von 
woody/kde3.1-Backports zu sid okay aus. Des weiteren sehen 
ebendiese gtk1.2 Programme unter GNOME auch jetzt noch gut aus.

Fazit: Ich geb's auf. und will nicht noch mehr Zeit in diese Sache 
stecken. 

trotzdem danke für die hilfe,
jens




- -- 
Emailverschlüsselung (http://www.gnupg.org):
  GPG-Schlüssel: http://informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/gpg.asc
  Fingerabdruck: 196F CA54 F3D2 C325 9A63 8B10 0332 4E83 0EB7 FB8A

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/7t+MAzJOgw63+4oRApNAAJ99xLZcSwCAj1k6dEH4kxn0qmD0YgCfcYgP
HzSX4SOXkF/fysab+PLgko8=
=74Dg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Hallo,

ich suche schon den ganzen Vormittag nach einem deb zur Installation von
VMware. Es kann auch ein Installer sein, wie der des RealPlayer, der die
tgz Datei oder das RPM benutzt. Leider konnte ich nichts finden. Meine
letzte Hoffnung ist, dass jemand von dieser ML vielleicht einen Tip hat,
denn ich möchte nur äußerst ungern ein Programm am Paketmanager vorbei
installieren.

Danke
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: dpkg -l Ausgabe als Grundlage für Installation

2003-12-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Fischer wrote:
 gibt es eine Möglichkeit die Ausgabe von dpkg -l als Eingabe für
 apt-get oder ähnliches zu verwenden. Dass alles was fehlt nachinstalliert
 wird, oder alle, was zuviel ist deinstalliert wird.

Die Optionen --get-selections und --set-selections von dpkg.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eclipse unter Gnome: Kein Kopieren/Einfügen

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Hallo,

ein merkwürdiges Phänomen habe ich mit Eclipse 2.1.2 unter Debian Woody
Gnome 2.2. Ich kann keine Texte kopieren oder einfügen, weder per
mittlerer Maustaste, noch per Hotkeys oder Kontext- bzw normale Menüs.
Genau die gleiche Installation von Eclipse läuft unter Fedora problemlos
(gepackt, kopiert, entpackt).

Tips, Ideen, Hinweise?

Gruß
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mac Toast CD Image brennen

2003-12-28 Diskussionsfäden Sandra Kirn
 weiss einer von Euch wie man unter Linux/x86 ein
 unter
 MacOS mit Toast erstelltest toast-CD-image file
 brennen kann?

Ist es ein Image im ISO9660-Format? Das ist dann
recht einfach:

cdrecord dev=DEVICE  fs=4096k -v -eject -pad
-useinfo -dao \
-data image.iso

Ob es ein ISO9660 Image ist, kannst Du prüfen, indem
Du es mountest:
mount -o loop -t iso9660 image.iso /mntpoint

Nein, es ist kein normales iso9660 image, ein file
datei.toast gibt folgendes aus:

datei.toast: Apple Partition data block size: 2048,
first type: Apple_partition_map, name: Apple, number
of blocks: 63, second type: Apple_Driver43_CD, name:
Macintosh, number of blocks: 120, third type:
Apple_Driver43, name: Macintosh, number of blocks: 14,
fourth type: Apple_Driver_ATAPI, name: Macintosh,
number of blocks: 120


__
Do you Yahoo!?
New Yahoo! Photos - easier uploading and sharing.
http://photos.yahoo.com/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Diskussionsfäden Daniel Wagner
 ich habe hier ein kleines Problem mit meinen Mailprogramm
 Sylpheed-Claws welches ich unter Debian Woody betreibe. Auf den
 Screenshot unter http://www.sturmkind.info/sylpheed.jpg ist zu
 erkennen das der Text bei der Nachrichtenliste und bei der
 Ordnerstruktur nicht so optimal ist.
 
 Was könnte das sein und wie bekomme ich es gebacken das es richtig
 angezeigt wird?

Ich weiss nicht was für eine Schrift du verwendest aber stell mal alle
Schriften in Sylpheed ( Einstellungen / andere Einstellunge / Schriften)
auf adobe-helvetica ein, vielleicht hilft es was.
 
 Grüße
 Sascha
 

Gruß,
Daniel

 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax, Modem und keine Ahnung wie ich es installieren muß.

2003-12-28 Diskussionsfäden newbie1111
Hallo zu zusammnen,

gibt es irgendwo ne Anleitung wie ich Hylafax auf ner debian (unstable)
installieren kann.
Z.B. mit ner Beschreibung Welche Fehlermeldungen nicht so schlimm sind, bei
welchen Fehlermeldungen man etwas machen muß. Ich such nun schon seit zwei
tagen nach ner vernünftigen Doku für diese Installation. Eine Doku für ne
RedHat oder Suse hilft mir hier wenig und auch die Doku vin Hylafax hilft mir hier
nicht! Ich habe nur Leute gefunden, die auch nicht wissen wann welche Datei
aufgerufen werden muß, oder wann welche Datei wohin kopiert werden muß, usw.
usw.


thx!

Gruß,
newbie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mac Toast CD Image brennen

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 28.12.2003 schrieb Sandra Kirn um 15:02:

 Nein, es ist kein normales iso9660 image, ein file
 datei.toast gibt folgendes aus:
 
 datei.toast: Apple Partition data block size: 2048,
 first type: Apple_partition_map, name: Apple, number
 of blocks: 63, second type: Apple_Driver43_CD, name:
 Macintosh, number of blocks: 120, third type:
 Apple_Driver43, name: Macintosh, number of blocks: 14,
 fourth type: Apple_Driver_ATAPI, name: Macintosh,
 number of blocks: 120

Schade. Vielleicht ist es im HFS oder HFS+ Format? Mittels modconf
kannst Du (als root) die entsprechenden Module nachladen (kernel/fs/hfs
und kernel/fs/hfsplus). Testen kannst das wieder mit dem Mount per
Loopback-Interface. Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein...

hth
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: htaccess und apache

2003-12-28 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 14:32 24.12.2003 +0100, Christian Schmidt wrote:
[...]
AuthUserFile /pfad/zum/file
AuthName Text
AuthType Basic
Order deny,allow
Deny from all
Allow from 192.168.4
Require valid-user
Satisfy any
So sieht meine .htaccess aus. Trotz allem bekomm ich im internen Netz eine 
Passwortabfrage. Hab jetzt nen Denkfehler, oder was läuft da verkehrt?

bye
tom


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: htaccess und apache

2003-12-28 Diskussionsfäden Stefan Kunstmann
Thomas Lusar mailto:[EMAIL PROTECTED] verfasste Folgendes:

 Allow from 192.168.4

Fehlt da nicht ^^ noch ein z.b. .0/24?
Allow From 192.168.4.0/24 oder 192.168.4.123

Gruß,
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Sunday 28 December 2003 15:21, Marcus Fihlon wrote:
 Hallo,

 ich suche schon den ganzen Vormittag nach einem deb zur Installation von
 VMware. Es kann auch ein Installer sein, wie der des RealPlayer, der die
 tgz Datei oder das RPM benutzt. Leider konnte ich nichts finden. Meine
 letzte Hoffnung ist, dass jemand von dieser ML vielleicht einen Tip hat,
 denn ich möchte nur äußerst ungern ein Programm am Paketmanager vorbei
 installieren.
Hallo,
wenn es kein fertiges deb-Paket für ein Programm gibt, kannst du es mit 
checkinstall installieren. Bei Bedarf kann man das Programm mit dpkg wieder 
entfernen.
Gruß
 Jakob

 Danke
 Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox G450 DH PCI, Frequenz der Ports einstellen

2003-12-28 Diskussionsfäden Mark Ross
Hallo Liste!
Ich habe ein Probelm mit meiner Matrox G450 DH PCI (1xVGA 1xDVI mit
Adapter):
(Die Karte steuert zwei Monitore rechts und links von meinem
Hauptmonitor mit nVidia GF3 Ti-200)
- Das Problem bleibt auch ohne die nVidia Karte

- Hardwarefehler ausgeschlossen, ich habe alles an Kabeln getauscht.

- Der Fehler wandert auf den anderen Monitor, wenn ich ihn
umkonfiguriere

- Der Fehler kommt vom analog Ausgang


Karte ist eingerichtet unter XFree-4 und läuft auch, allerdings auf den
beiden Ports auf verschiedenen Frequenzen.
Das Bild des einen Monitors (Monitor2, analog) zittert und zeigt eine
höhere Frequenz an, als die, welche ich in der XF86Config als höchste
und zulässige eingestellt habe)

- Wenn ich nur einen Ausgang nutze ist das Bild 100%
- Textmodus sieht gut aus, kein zittern, etc... auf beiden Monitoren
alles klasse.

Fehler aus:
---
/var/log/XFree86.0.log:
(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(EE) MGA(2): Not initializing the DRI on the second head
---
- Hier habe ich gegoogelt und immer die Aussage gelesen: mga_hal
brauche ich nicht

Kernel Module:
---
matroxfb_maven 11420   0  (unused)
i2c-core   12868   0  [matroxfb_maven]
matroxfb_crtc2  7892   0  (unused)
matroxfb_base  21444  63  [matroxfb_crtc2]
matroxfb_g450   4580   0  [matroxfb_base]
matroxfb_Ti3026 5240   0  [matroxfb_base]
matroxfb_DAC10648560   0  [matroxfb_crtc2 matroxfb_base]
g450_pll3728   0  [matroxfb_g450 matroxfb_DAC1064]
matroxfb_accel  9640   0  [matroxfb_base matroxfb_Ti3026
matroxfb_DAC106
4]
fbcon-cfb24 4456   0  [matroxfb_accel]
fbcon-cfb8  3560   0  [matroxfb_accel]
fbcon-cfb4  2376   0  [matroxfb_accel]
fbcon-cfb32 3912   0  [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
fbcon-cfb16 4168   0  [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
matroxfb_misc   8576   0  [matroxfb_maven matroxfb_crtc2
matroxfb_base m
atroxfb_g450 matroxfb_Ti3026 matroxfb_DAC1064 g450_pll matroxfb_accel]
---


Meine Monitore zeigen folgendes: 
links (Monitor 2: 71.3KHz, 89 Hz) Auflösung 1024x768, analog
rechts(Monitor 1: 68.8KHz, 85 Hz) Auflösung 1024x768, DVI
-
XF86Config:
Section Monitor
Identifier   Monitor1
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
HorizSync31.5 - 80
VertRefresh  50-100
EndSection

Section Monitor
Identifier   Monitor2
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
HorizSync31.5 - 64
VertRefresh  50-85
EndSection

-

Auch wenn ich beide Monitore gleich einstelle, wird der linke Monitor
immer mit einer höheren Taktfrequenz angesprochen. 

Wenn ich Monitor2 auf Vert. 50 Hz einstelle, übernimmt Monitor 1 den
Ausgang und zeigt das gleiche Bild auf beiden Monitoren. (Das Bild sieht
dann auf beiden Monitoren gleich aus (gleiche Frequenz etc.))

Bei Einstellung von Monitor2 wie Monitor 1 geht die Vert. Frequenz auf
102 Hz - Das Bild sieht dann wirklich schlimm aus.

Auch mit dem Matrox Tool mgapdesk konnte ich die Frequenz nicht
einstellen - Das Tool hat die Werte aus der XF86Config angezeigt, der
Monitor allerdings eine andere s.o.



Wie kann ich das ändern ?

Vielen Dank und einen schönen Abend


Mark



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Sun, 28 Dec 2003 15:07:33 +0100
Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich weiss nicht was für eine Schrift du verwendest aber stell mal alle
 Schriften in Sylpheed ( Einstellungen / andere Einstellunge /
 Schriften) auf adobe-helvetica ein, vielleicht hilft es was.

Ich hatte die Standardeinstellungen von Sylpheed drinnen und Helvetica
(Hm ist hier nur ne 2bit schrift die so ziemlich alle Zeichensätze
falsch anzeigt.) hat leider auch nicht so viel gebracht. Ich bin dann
bei Advantage gelandet womit eine einigermaßen erträgliche Darstellung
geht. Aber toll schaut das noch immer nicht aus ;-(

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [OT] Beziehung vs. Debian

2003-12-28 Diskussionsfäden Stefan Kunstmann
Bertram Scharpf mailto:[EMAIL PROTECTED] verfasste Folgendes:
 Am Samstag, 27. Dez 2003, 22:54:47 +0100 schrieb Stefan Kunstmann:

 Habt ihr noch andere Ideen fur mich? Ich bin kurz davor, ganz leicht
 durchzudrehen... Meine Freundin nutzt das gerade gezielt aus, um
 einen Teig durchzuruhren.
 
 Beziehungsprobleme werden hier nicht gelöst.

Es war auch nicht beabsichtigt, nicht vorhandene Probleme zu lösen. Ich
hoffte, man möge den leicht sarkastischen Unterton in meinen Aussagen
nicht überhören... Letztlich lag es wohl an meiner Ermüdung. Nachdem ich
mich heute frisch und erholt ans Werk gesetzt habe, lief der ganze Kram
nach drei Minuten. Ich habe zwar noch kein Bind, Squid oder Multilink
laufen, aber damit nerve ich euch später noch mal ;-)

 Ich wage aber die Vermutung, daß die Reaktionen von Debian
 relativ vorhersagbar sind im Vergleich zu denen Deiner
 Partnerin.

Hmm, nicht _ganz_ richtig. Das Verhalten der isdnutils in dem testing
release von sarge ist nicht s vorhersehbar. 

 Wenn der Teig genug gerührt ist: laß ihn gehen.

Ääähm, nein! Das Nein gilt für die metaphorischen Bezüge des Begriffes
Teig, nicht für den ordinären Kuchenteig ;-) Was letzteren anginge, hast
du natürlich recht!

Nochmal vielen Dank für alle Antworten!
Stefan Kunstmann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Changelog vor apt-get install einsehen

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Jochen Kaechelin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann ich denn bei Verfügbarkeit einer
 neuen Paketversion ohne Installation ein
 Changelog anzeigen lassen.

Spontan fallen mir diese Möglichkeiten ein:

1) gmane.linux.debian.devel.changes.unstable (bzw. entsprechende
   Mailinglisten, wenn NNTP nicht gewünscht ist) lesen.
2) http://changelogs.credativ.org/debian/pool/ lesen. (Da ist aber
   momentan leider nichts!)

 PS: Ich hab vor einiger Zeit mal ein apt installiert
 welches nach dem Herunterladen und vor dem Installieren
 die Änderungen anzeigt - ich hätte das aber wie

Das ist apt-listchanges.

 gesagt gerne vor dem Herunerladen.

Gruß,
Marcus
-- 
Attachment? Nein! http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplatte 137 GB, mount will nicht

2003-12-28 Diskussionsfäden Klaus Rolland
Hallo

wünsche erst mal Frohe Weihnachten gehabt zu haben :)

Ich habe mir ne 160GB Festplatte zugelegt. 
Das BIOS zeigt sie korrekt an, fdisk legt mir auch eine entsprechend grosse 
Partition an (152 GB), mkfs.ext3 erzeugt mir auch ein Dateisystem ohne 
Fehlermeldung, nur mount meckert:
# mount -t ext3 /dev/hde1 /mnt/hde1
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hde1,
   or too many mounted file systems

Lege ich eine kleinere Partition an (ca 80GB) funktioniert es...

Nachdem ich jetzt seit über 4 Stunden rumgoogle, dachte ich mir, dass es 
eigentlich nur noch am Kernel (2.4.22) liegen könnte ?!

Hat jemand ne Idee

Danke im voraus

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Sascha Morr schrieb:

On Sun, 28 Dec 2003 15:07:33 +0100
Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Ich weiss nicht was für eine Schrift du verwendest aber stell mal alle
Schriften in Sylpheed ( Einstellungen / andere Einstellunge /
Schriften) auf adobe-helvetica ein, vielleicht hilft es was.
   

Ich hatte die Standardeinstellungen von Sylpheed drinnen und Helvetica
(Hm ist hier nur ne 2bit schrift die so ziemlich alle Zeichensätze
falsch anzeigt.) hat leider auch nicht so viel gebracht. Ich bin dann
bei Advantage gelandet womit eine einigermaßen erträgliche Darstellung
geht. Aber toll schaut das noch immer nicht aus ;-(
 

Ich hab mich selbst tagelang mit Fontverwaltung auseinandergesetzt.
Deshalb ein paar Fragen:
  1. Werden die Schriften direkt in XF86Config verwaltet oder durch
 einen Font-Server (z.B. xfs). Wenn ja, welchen?
  2. Sind Vektor-Fonts in der Konfigurationsdatei erlaubt?
  3. Steht, wenn nicht xfs verwendet wird (ich meine, dass es da nicht
 nötig ist - bei mir funktionierts jedenfalls auch ohne perfekt),
 ein :unscaled hinter den Bitmap-Font-Pfaden?
Ich hoffe, man versteht so einigermaßen, was ich meine ...

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: htaccess und apache

2003-12-28 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 17:07 28.12.2003 +0100, Stefan Kunstmann wrote:
Thomas Lusar mailto:[EMAIL PROTECTED] verfasste Folgendes:

 Allow from 192.168.4

Fehlt da nicht ^^ noch ein z.b. .0/24?
Allow From 192.168.4.0/24 oder 192.168.4.123
Nee, weder mit ausgeschriebener IP noch mit Angabe der Netzmaske (24) 
funktioniert es.
Naja, ned ganz sooo wild - kommt Zeit kommt Rat - hoffe ich )

bye
tom




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Film-Nachbearbeitung

2003-12-28 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Hallo,

ich hab hier eine Digitalkamera, mit der man auch filmen kann (ohne 
jetzt die Qualität zu kommentieren ...). Nein, der Zugriff ist nicht das 
Problem (geht dank usb-storage einwandfrei), vielmehr machen mir die 
produzierten Filme Sorgen, die sind nämlich total unterbelichtet, woran 
man auf Hardware-Seite wohl auch nichts mehr ändern kann (Lampe 
hinstellen, haha).
Ich suche deshalb ein Programm, mit dem ich die produzierten AVI-Filme 
nachbearbeiten kann (Fotos gehen ja problemlos mit GIMP ;-)), damit man 
sie sich auch angucken kann, ohne den Monitor übermäßig hell zu stellen.

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mac Toast CD Image brennen

2003-12-28 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am So, den 28.12.2003 schrieb Marcus Fihlon um 16:32:
 Am Son, den 28.12.2003 schrieb Sandra Kirn um 15:02:
  datei.toast: Apple Partition data block size: 2048,
  first type: Apple_partition_map, name: Apple, number
  of blocks: 63, second type: Apple_Driver43_CD, name:
  Macintosh, number of blocks: 120, third type:
  Apple_Driver43, name: Macintosh, number of blocks: 14,
  fourth type: Apple_Driver_ATAPI, name: Macintosh,
  number of blocks: 120
 
 Schade. Vielleicht ist es im HFS oder HFS+ Format? 

Vermutlich HFS+, Toast schreibt, wenn nicht manuell eingegriffen wird,
dieses Format.

 Mittels modconf
 kannst Du (als root) die entsprechenden Module nachladen (kernel/fs/hfs
 und kernel/fs/hfsplus). 

Wo hast du hfsplus her? Ich habe nur hfs und wäre sehr interessiert.
Hier läuft 2.4.21-4-k7 aus sid.

Gruß, Ratti

-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: htaccess und apache

2003-12-28 Diskussionsfäden Peter Blancke
Thomas Lusar [EMAIL PROTECTED] dixit:
 At 14:32 24.12.2003 +0100, Christian Schmidt wrote:
 [...]
 AuthUserFile /pfad/zum/file
 AuthName Text
 AuthType Basic
 Order deny,allow
 Deny from all
 Allow from 192.168.4
 Require valid-user
 Satisfy any

Zwei denkbare Loesungsmoeglichkeiten:

1. Setze die Zeile Allow from 192... mal zwei Zeilen hoeher.
2. Verwende eine andere Syntax fuer die Netzwerkadresse,
   beispielsweise 192.168.4.0/24 oder 192.168.4.0/255.255.255.0

Vielleicht hilft es.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: htaccess und apache

2003-12-28 Diskussionsfäden Stefan Kunstmann
Die letzte Mail vorhin ging mal wieder per PM raus, deshalb hier nochmal
an die Liste, was ich so zu texten gedachte:

Thomas Lusar mailto:[EMAIL PROTECTED] verfasste Folgendes:

 Nee, weder mit ausgeschriebener IP noch mit Angabe der Netzmaske (24)
 funktioniert es. Naja, ned ganz sooo wild - kommt Zeit kommt Rat -
 hoffe ich ) 

Bei mir siehts so aus (und funktioniert):

Directory /var/www/intranet

Options...
AllowOverride...

Order deny,allow
Deny from all
Allow from 192.168.0.0/24
Allow from 213..32/29
AuthType Basic
AuthName Intranet
AuthUserFile somefile
AuthGroupFile another
require valid-user
Satisfy any
/Directory

HTH,
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Festplatte 137 GB, mount will nicht

2003-12-28 Diskussionsfäden Klaus Rolland
Am Sonntag, 28. Dezember 2003 18:22 schrieb Klaus Rolland:
 Nachdem ich jetzt seit über 4 Stunden rumgoogle, dachte ich mir, dass es
 eigentlich nur noch am Kernel (2.4.22) liegen könnte ?!

Genau das war es! Vanilla-Kernel 2.4.23 installiert (im Changelog steht was 
von LBA48 und Promise-Controller (meiner))

mkfs neu drüber laufen lassen und schon will mount auch seine Arbeit tun.

Schönen Rutsch ins NEUE JAHR!

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



isdn_net, isdn_tty debug auf Konsole

2003-12-28 Diskussionsfäden Stefan Kunstmann
Moinsens,

ich breche gleich ganz furchtbar ins Essen. Ich war den ganzen Tag
online und habe nur eben einmal reboote[t|d], und nu habe ich wieder den
allseit beliebten E001B. Sau-Pillermann-Shit, ein cat /dev/isdnctrl
erzählt, das ein tei assign req failed und noch viel mehr, wovon ich die
Wichtigkeit nicht ablesen kann.
Was aber viel schlimmer ist, das die ISDN Meldungen (in messages als
kernel-Meldungen dargestellt) auf die Konsole gepumpt werden und
ziemlich nerven. Letztens stolperte ich über eine entsprechende
Effahkuh, die ich aber leider nicht wiederfinde. Hätte vielleicht jemand
einen Link für mich?
Die Meldungen sind z.B.:
isdn_net: call from 12345 - 183 ignored oder auch
NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out, isdn_tx_timeout dev ippp0
dialstate 0

Vielen Dank!
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo zusammen,

ich konfiguriere grad einen Rechner fuer eine gute Bekannte und habe in 
diesem Zusammenhang einige Fragen ... ich denke, die schicke ich aber 
jeweils einzeln.

Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
genau wie in der Anleitung, in die .xsession

exec Icewm

geschrieben.  In /etc/X11/Xsession.options steht, wie gewollt, 
allow-user-xsession.  Installiert ist Debian woody 3.0r1.  Aber ganz 
egal was ich mache, jedesmal startet fvwm.

Wo kann ich denn jetzt noch drehen?

Danke schon mal,

Raimund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Platten Image von Remote Server erstellen

2003-12-28 Diskussionsfäden Matthias Ebner
Hallo,

ich wuerde gerne von einem entfernt stehenden Debian Woody Server ein Image
der Systemplatte machen.

Leider meckert Partimage, das die Partition in Benutzung ist. Ist ja auch
klar.

Gibt es eine Möglichkeit unter Debian/Linux-allgemein ein Image einer
gemounteten Systemplatte/Partition zu erstellen?

Evtl. kann man ein Disketten-Linux mit SSH-Server booten. Möglich? Gibt es
sowas in der Größe?
Kann man evtl. eine Knoppix CD oder ähnliches so umbauen, das dein
Linux-System von CD Startet und autom. einen SSH Server startet?


Freue mich über jeden Tip.

Vielen Dank.


mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn_net, isdn_tty debug auf Konsole

2003-12-28 Diskussionsfäden Thomas Niesel
Hallo Stefan Kunstmann
On Sun, 28 Dec 2003 20:30:46 +0100 you wrote:

...schnippel
 Was aber viel schlimmer ist, das die ISDN Meldungen (in messages als
 kernel-Meldungen dargestellt) auf die Konsole gepumpt werden und
 ziemlich nerven. Letztens stolperte ich über eine entsprechende
 Effahkuh, die ich aber leider nicht wiederfinde. Hätte vielleicht jemand
 einen Link für mich?

Auszug aus der sysctl.conf
# sorgt fuer nicht ganz soviel Nachrichten von ISDN CO
kernel.printk = 6 4 1 7

mittels echo... auch direkt ohne reboot zu verwenden :)

-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sun, Dec 28, 2003 at 08:59:19PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

 Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
 es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
 genau wie in der Anleitung, in die .xsession
 
 exec Icewm

Bei mir wird das Binary klein geschrieben (icewm).


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 28 Dec 2003 21:53:31 +0100
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Dec 28, 2003 at 08:59:19PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 
  Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
  es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
  genau wie in der Anleitung, in die .xsession
  
  exec Icewm
 
 Bei mir wird das Binary klein geschrieben (icewm).

Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2, ion etc. ... 
nix hilft.

R.

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film-Nachbearbeitung

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 28.12.2003 schrieb Soeren D. Schulze um 18:55:

 Ich suche deshalb ein Programm, mit dem ich die produzierten AVI-Filme 
 nachbearbeiten kann (Fotos gehen ja problemlos mit GIMP ;-)), damit man 
 sie sich auch angucken kann, ohne den Monitor übermäßig hell zu stellen.

Hallo,

kennst Du schon Film-GIMP?

GIMP's Film Version
http://film.gimp.org/

hth
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mac Toast CD Image brennen

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 28.12.2003 schrieb Joerg Rossdeutscher um 19:29:

 Wo hast du hfsplus her? Ich habe nur hfs und wäre sehr interessiert.
 Hier läuft 2.4.21-4-k7 aus sid.

[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux workaholic 2.4.22-2-686 #7 Sat Nov 29 15:24:41 EST 2003 i686

Da ist HFS+ im modconf auswählbar. Ich weiss jetzt nicht genau, von wo
ich das Kernel-Paket habe. Kann man das über apt abrufen?

cu
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sun, Dec 28, 2003 at 09:40:28PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

 Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2,
 ion etc. ... nix hilft.

Und mal .xinitrc probiert?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platten Image von Remote Server erstellen

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Son, den 28.12.2003 schrieb Matthias Ebner um 20:32:

 Gibt es eine Möglichkeit unter Debian/Linux-allgemein ein Image einer
 gemounteten Systemplatte/Partition zu erstellen?

Nein, denn die Daten können ja verändert werden. Was, wenn eine Datei
gerade genutzt wird, während Du den Bereich dieser Datei auf der
Festplatte sichern möchtest?

 Evtl. kann man ein Disketten-Linux mit SSH-Server booten. Möglich? Gibt es
 sowas in der Größe?

Wäre mit einer handvoll Disketten möglich, aber, was einfacher ist:

 Kann man evtl. eine Knoppix CD oder ähnliches so umbauen, das dein
 Linux-System von CD Startet und autom. einen SSH Server startet?

Ja, Knoppix kannst Du entsprechend anpassen. Eine Anleitung dazu ist
online verfügbar:

Customizing the Knoppix CD (Making Your own Self-Booting CD!)
http://linux.oreillynet.com/pub/a/linux/2003/11/20/knoppix.html

hth
Marcus


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Platten Image von Remote Server erstellen

2003-12-28 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 28.12.2003, um 20:32:07 +0100 mailte Matthias Ebner folgendes:
 Hallo,
 
 ich wuerde gerne von einem entfernt stehenden Debian Woody Server ein Image
 der Systemplatte machen.

siehe news:[EMAIL PROTECTED] ;-)


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.0 fährt nicht runter!

2003-12-28 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi!
Mein 2.6.0-er funktioniert! Strike!
Das dumme nur, er fährt nicht runter...
restart oder shutdown now -h 
... Der komputer wird jetzt runtergefahren...
...nichts, keine stopscripte, gar nichts.
Hat da jemand einen Tipp?
MFG 
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film-Nachbearbeitung

2003-12-28 Diskussionsfäden Adam Egger
Soeren D. Schulze schrieb:

Ich suche deshalb ein Programm, mit dem ich die produzierten AVI-Filme 
nachbearbeiten kann (Fotos gehen ja problemlos mit GIMP ;-)), damit man 
sie sich auch angucken kann, ohne den Monitor übermäßig hell zu stellen.
VirtualDub über Wine *g* (je nach Video-Codec). Das solltest du schon 
noch verraten, um welchen Video-Codec es sich handelt (nicht die 
Dateiendung).

--
Karf kan kas kauch kenutzen, kenn kan keinen Krachkehler kat?
Gans Gnu gmachen gnie Gnu Gnillst, gnaubsache ges gnefällt Gir.
Susanne Rothut zu Frankenschwein im Heise-Forum

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 28 Dec 2003 22:07:49 +0100
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Dec 28, 2003 at 09:40:28PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 
  Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2,
  ion etc. ... nix hilft.
 
 Und mal .xinitrc probiert?

Nee ... parallel oder an Stelle von .xsession?

Raimund

-- 
-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden manuel
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
Hallo zusammen,

ich konfiguriere grad einen Rechner fuer eine gute Bekannte und habe in 
diesem Zusammenhang einige Fragen ... ich denke, die schicke ich aber 
jeweils einzeln.

Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
genau wie in der Anleitung, in die .xsession

exec Icewm

geschrieben.  In /etc/X11/Xsession.options steht, wie gewollt, 
allow-user-xsession.  Installiert ist Debian woody 3.0r1.  Aber ganz 
egal was ich mache, jedesmal startet fvwm.

Wo kann ich denn jetzt noch drehen?

Danke schon mal,

Raimund


du solltest noch beachten, dass deine .xsession ausführbar sein muss. 
'chmod 0700 ~/.xsession' sollte ausreichen.

so long

manuel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Film-Nachbearbeitung

2003-12-28 Diskussionsfäden Michael Lehmeier
On 2003-12-28, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 ich hab hier eine Digitalkamera, mit der man auch filmen kann (ohne 
 jetzt die Qualität zu kommentieren ...). Nein, der Zugriff ist nicht das 
 Problem (geht dank usb-storage einwandfrei), vielmehr machen mir die 
 produzierten Filme Sorgen, die sind nämlich total unterbelichtet, woran 
 man auf Hardware-Seite wohl auch nichts mehr ändern kann (Lampe 
 hinstellen, haha).
 Ich suche deshalb ein Programm, mit dem ich die produzierten AVI-Filme 
 nachbearbeiten kann (Fotos gehen ja problemlos mit GIMP ;-)), damit man 
 sie sich auch angucken kann, ohne den Monitor übermäßig hell zu stellen.

Um eine neu-Encodierung wirst du so oder so nicht herumkommen,
Qualitätsverlust inbegriffen.

Ich würde an deiner Stelle mal die ganzen Filteroptionen der
eierlegenden Wollmilchsau mplayer durchschauen, die Helligkeit wenn
möglich anpassen und dann die Optionen auf den mencoder legen, um das
ganze neu zu komprimieren.
Um Helligkeit habe ich mich noch nicht gekümmert, aber an allem
möglichen Anderem habe ich auf diese Weise schon herumgefuhrwerkt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film-Nachbearbeitung

2003-12-28 Diskussionsfäden Michael Lehmeier
Ich habe mir das mal durchgesehen und folgende Lösung gefunden:

mencoder -ovc lavc -oac pcm -vf eq=50 -lavcopts \
vcodec=mpeg4:vbitrate=3000:keyint=200 -o bright.avi test.avi

Das ist eine übertriebene Helligkeit, ändere einfach die eq-Anweisung.
Dafür brauchst du das mencoder-Paket (apt-get.org ist dein Freund) und
einige Codecs.
Welche du verwenden willst, bleibt dir überlassen, dann ist einiges an
Doku-wälzen oder Beispielsuchen angebracht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wlan automatisch konfigurieren

2003-12-28 Diskussionsfäden Mario Duve
Alexander Bruckner wrote:
 Hallo beisammen!

 Ich habe folgendes Problem:

 Ich hab mir auf meiner Woodyinstallation eine Wlankarte mit den
 Atmelwlantreibern von http://at76c503a.berlios.de eingerichtet.
 Das hat auch kanz gut funktioniert. Ich habe daraufhin folgendes
 in die /etc/network/interfaces eingetragen:

 auto wlan0
 iface wlan0 inet dhcp
 mtu1454
 wireless_essid Funkynet
 wireless_essid Funkynet
 wireless_mode managed

 Beim starten des Systems, kommt es aber dann schon mal öfters
 vor, dass Wlan0 nicht registriert werden kann.

hast Du die WLan karte beim booten des Systems denn auch
eingesteckt?
Wenn nicht macht auto wlan0 wenig Sinn, oder ?

--
Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: htaccess und apache[solved]

2003-12-28 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 20:03 28.12.2003 +0100, Stefan Kunstmann wrote:

Directory /var/www/intranet

Options...
AllowOverride...
Order deny,allow
Deny from all
Allow from 192.168.0.0/24
Allow from 213..32/29
AuthType Basic
AuthName Intranet
AuthUserFile somefile
AuthGroupFile another
require valid-user
Satisfy any
/Directory
HTH,
Stefan
Hm, ich hab das ganze jetzt in die httpd.conf geschrieben und die .htaccess 
aus dem zu schützenden Verzeichnis gelöscht. Das war zwar anders gedacht, 
(über die .htaccess zu schützen), aber so funktioniert es.
[EMAIL PROTECTED]

bye
tom




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kombo-Laufwerk einrichtung fstab

2003-12-28 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wir pflegen hier unsere echten Namen zu benutzen.
- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/72jaT8ExO4J8G4gRAkU0AJ9bN51eo4SsMLH0YL2liXTh8PWRxwCfRMzV
jDrvhpjUE0GF+yvWG8Pefew=
=lgBf
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bandbreite kontrollieren

2003-12-28 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

um die Bandbreite zu kontrollieren hilft vielleich traffic shaper ... (siehe 
Kernel Doc)

- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/72kxT8ExO4J8G4gRAm6fAJ99IUEYkudUxVfgBBe0JMSmXVPC9gCg0FGf
LfTrSMOWatWvgiJxzafpQbU=
=8pCu
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Wilko Fokken
On Sun, Dec 28, 2003 at 10:55:17PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 On Sun, 28 Dec 2003 22:07:49 +0100
 Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Sun, Dec 28, 2003 at 09:40:28PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
  
   Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2,
   ion etc. ... nix hilft.
  
  Und mal .xinitrc probiert?
 
 Nee ... parallel oder an Stelle von .xsession?
 
 Raimund
 

Bei mir: globale Einstellung in /etc/X11/xinit/xinitrc:
(keine ~/.xinitrc, keine ~/.xsession)
---
#!/bin/sh
# $Xorg: xinitrc.cpp,v 1.3 2000/08/17 19:54:30 cpqbld Exp $

# /etc/X11/xinit/xinitrc
#
# global xinitrc file, used by all X sessions started by xinit (startx)

# . ~/.profile
# read user's personal config for NON-login shell
. ~/.bashrc

# invoke global X session script
# . /etc/X11/Xsession

# export LC_ALL='[EMAIL PROTECTED]'

# start specified window manager
exec icewm-gnome
---


Gruß  W. Fokken


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 28. Dezember 2003 15:21 schrieb Marcus Fihlon:

 ich suche schon den ganzen Vormittag nach einem deb zur Installation von
 VMware. Es kann auch ein Installer sein, wie der des RealPlayer, der die
 tgz Datei oder das RPM benutzt. Leider konnte ich nichts finden. Meine
 letzte Hoffnung ist, dass jemand von dieser ML vielleicht einen Tip hat,
 denn ich möchte nur äußerst ungern ein Programm am Paketmanager vorbei
 installieren.

apt-get install checkinstall
...
./configure
checkinstall

- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/72yyT8ExO4J8G4gRAuErAKCd0drr7POqs1xwejSTtkbdvrCv5QCgvFlH
2LQbLQOvfbYRnNxAJzXcXdw=
=FeW9
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: htaccess und apache[solved]

2003-12-28 Diskussionsfäden Stefan Kunstmann
Thomas Lusar mailto:[EMAIL PROTECTED] verfasste Folgendes:

 .htaccess aus dem zu schützenden Verzeichnis gelöscht. Das war zwar
 anders gedacht, (über die .htaccess zu schützen), aber so
 funktioniert es. [EMAIL PROTECTED] 

Hi Tom,

wenn du es über die .htaccess versucht hast, hattest du für das
Verzeichnis aber AllowOverride AuthConfig (das natürlich in der
httpd.conf) gesetzt, oder? Falls nicht, geht es danach ;-)

Gruß,
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Platten Image von Remote Server erstellen

2003-12-28 Diskussionsfäden Oliver Arp
Du könntest auch einfach ein kleines, 2. Linux installieren, wenn noch ein
paar MB auf der HHD frei sind.
Dann einfach

 - per SSH den Bootloader ändern
 - das 2. Linux booten
 - per SSH einloggen
 - Image vom 1. Linux erstellen
 - Bootloader wieder auf das 1. Linux setzen
 - System neu starten

Wenn noch ein paar MB frei sind (oder frei gemacht werden können) finde ich
dies System doch sehr einfach und es lässt sich auch über Cron steuern, was
bei einem CD BootImage wohl nicht so einfach der Fall sein sollte.

MfG
Olli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Morgen Joachim,

am 29.12.2003 um 00:52 schriebst Du - you wrote:


 apt-get install checkinstall
 ...
 ./configure
 checkinstall


E: Couldn't find package checkinstall

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth

--
Zufalls-Zitat
---
Arbeit: die ewige Last, ohne die alle übrigen Lasten unerträglich würden. [Klaus Mann]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin,

 Jim Knuth am Montag, 29. Dezember 2003 01:07:
 Hallo und guten Morgen Joachim,

 am 29.12.2003 um 00:52 schriebst Du - you wrote:
  apt-get install checkinstall
  ...
  ./configure
  checkinstall

 E: Couldn't find package checkinstall

bei mir vorhanden (unstable),
sonst versuch mal:

apt-get install installwatch

ciao

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jim Knuth wrote:
 am 29.12.2003 um 00:52 schriebst Du - you wrote:
  apt-get install checkinstall
  ...
  ./configure
  checkinstall
 
 E: Couldn't find package checkinstall

Gibts nicht in woody, das Package aus unstable laesst sich aber unter
woody ohne Aenderungen nutzen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMware deb oder installer

2003-12-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Morgen Dieter,

am 29.12.2003 um 01:16 schriebst Du - you wrote:

 Moin,

  Jim Knuth am Montag, 29. Dezember 2003 01:07:
 Hallo und guten Morgen Joachim,

 am 29.12.2003 um 00:52 schriebst Du - you wrote:
  apt-get install checkinstall
  ...
  ./configure
  checkinstall

 E: Couldn't find package checkinstall

 bei mir vorhanden (unstable),
 sonst versuch mal:

 apt-get install installwatch

 ciao

 dieter
 -- 
 registered linuxuser 199810
 it's time to close windows



installwatch gibts. Gleiches Prozedere?

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth

--
Zufalls-Zitat
---
Von den Idealen redet man so viel, weil sie nichts kosten.
(F. Dürrenmatt, schweiz. Schriftsteller, 1921-1990)
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sun, Dec 28, 2003 at 10:55:17PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

  Und mal .xinitrc probiert?
 
 Nee ... parallel oder an Stelle von .xsession?

Letzteres.

In der Manpage von startx stehen die ganzen Files übrigens beschrieben.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hilfe für Projekt kwtools gesucht

2003-12-28 Diskussionsfäden Kai Wilke
Hallo Leute,

ich brauch langsam nicht nur Rat sondern auch Hilfe.
Es wird alles auf Debian/woody+Backports produziert und auf SuSE8.2,
RedHat  9 (vmware) und Debian woody getestet.

Es geht um eine zsh-basierte Scriptsammlung, die auf grafischen wie
auf einfachen Konsolen ihre Arbeit verrichtet. Nächstes Jahr soll
das ganze auch noch in ein Web-Interface intregriert werden.

Dafür ist nun gar nichts vorbereitet und ich habe auch noch keine
Anhaltspunkte wie, bekommen. Es ist alles unter der GPL lizensiert.

Alles ist als Source, RPM- oder DEB-Paket verfügbar.

Wundert euch nicht über Scriptschreibweise. Sie soll für alle (auch
Einsteiger) einigermassen lesbar sein. Nichts für ungut, man(n)
Frau bekommst auch besser/kleiner hin.

Im Jahr 2004 halte ich auch einen Vortrag darüber, vielleicht krempel
ich das dann doch noch wieder um. Mal sehen.

---
Kommen wir zum Punkt:
Das ganze ist unterteilt in grafik, multimedia, netzwerk, system und
dienstprogramme.

Grafik: kann nur gphoto2
Multi*: cdrip, film2film, kwrecord, snd2sndfm, vcdburn, vdvdburn
Net*: djbdns, kwpostfix, openmosix, proxy
Sys*: kwgroup, kwgrub, kwlogrotate, kwnetconf, kwlogrotate, kwssl,
  kwuser, lvm, raid und runlevconf
Diens*=utils: gpgcrypt, kwvmstat, planer, remotesync

Was ist eigentlich stable:
Alles was in Grafik ist.
Alles was in Dienstprogramme ist. Vielleicht planer--termin nicht
Multi* geht zwar fast alles, aber vdvdburn spinnt immer noch.
Net* sollte alles gehen, bis auf kwpostfix (in Arbeit, nur im Source).
Sys* Hier machen nur raid und kwlogrotate noch Kopfschmerzen.

Bei raid ist das der Hotplug-wechsel bei 1 oder mehreren SpareDisks
und bei kwlogrotate bzip2.

--

Das ganze liegt bei Berlios und wenn der ftp-server von martin
wieder in Betrieb ist auch wieder dort.

Hauptsite
http://netzworkk.nerlios.de

Download:
ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts

Debian Benutzer - Einträge in /etc/apt/sources.list: 
deb ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/latest ./
deb-src ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/latest ./
deb ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/devel ./
deb-src ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/devel ./

latest/fast stable ist die 0.2.0 Version.
devel ist z. Z. 0.3.6
cvs ist aktuell
CVS-Download Info http://netzworkk.berlios.de/ (nicht mehr ganz
aktuell)

Dokumentation:
http://netzworkk.berlios.de/doku/index.html

Projectsite ist:
http://developer.berlios.de/projects/netzworkk/



Mein eigener dyndns hatte gerade ein expire gesandt. Mal sehen wann
der wieder erreichbar ist. Habe jedenfalls noch keine Antwort.

---

Statistik:
Pakete ca. =205kb
ca 35000 Zeilen Code
ca. 256 ausgelagerte Funktionen

Kiste, der sich über rege Anteilnahme freuen würde. Ich habe ja auch
noch andere Projecte/Arbeit am Arsch:) So nun lest die Doku und
saugt euch das Zeug;-)

PS: Guten Rutsch allen noch.
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wlan automatisch konfigurieren

2003-12-28 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Beim starten des Systems, kommt es aber dann schon mal öfters
 vor, dass Wlan0 nicht registriert werden kann. Wenn ich mich nach
 dem Startvorgang dann anmelde und mit Iwconfig wlan0 überprüfe
 ist alles in Ordnung, nur das halt die Standardwerte des Treibers
 zur Konfiguration von Wlan0 verwendet werden. Richtigerweise
 komme ich natürlich dann nicht in mein Wlan. Wenn ich aber dann
 mit einem Ifdown Wlan0 und einem anschließenden Ifup Wlan0 die
 Verbindung neu initalisiere hab ich wieder eine korrekte Wlan0 -
 Verbindung, mit meinen Daten.

bei mir (mit selbstkompiliertem Kernel) wars so, dass die 
Initialisierung des USB-Adapters nach dem Laden des Moduls recht 
lange dauerte - zumindest manchmal. Manchmal dauerte dann die 
Initailisierung (sprich bis die MAC-Adresse angezeigt wird etc.), 
solange, dass es nicht mehr bis zum init.d von ifup rechtzeitig 
geladen war.

Aus diesem Grunde habe ich dann selbst ein kleines 
ifupwlan0-init.d-skript geschrieben, das schon sehr früh geladen 
wird.


siehe :
=
[EMAIL PROTECTED]:~$ find /etc/rc* -name *ifup*
/etc/rcS.d/S39ifupdown
/etc/rcS.d/S90ifupwlan0

rcS weil sieheless /etc/rcS.d/README

Mein Skript:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/init.d/ifupwlan0
#!/bin/sh -e

case $1 in
start)
ifup -v wlan0
;;
restart)
ifdown -v wlan0
ifup -v wlan0
;;
stop)
ifdown -v wlan0
;;
esac


Vielleicht ist es bei dir ja das gleiche Problem, (vielleicht aber 
auch nicht :-(
jens

- -- 
Emailverschlüsselung (http://www.gnupg.org):
  GPG-Schlüssel: http://informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/gpg.asc
  Fingerabdruck: 196F CA54 F3D2 C325 9A63 8B10 0332 4E83 0EB7 FB8A

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/73ylAzJOgw63+4oRAklcAJ9vKvru41dvhw3qb9ajYCG/+ioq6gCggMMx
e3uZzF4Dw4aTGDI7B9LkmA4=
=f+VR
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Installation auf SCSI

2003-12-28 Diskussionsfäden Jan Christoph Bolle
Hallo ihr alle!
Ich habe vor Debian Woody von CD auf einen Dell PowerEdge 4200 mit dem Adaptec 
SCSI Controller 7880 zu installieren.
Allerdings werden weder der Controller noch die Festplatten erkannt.

Nun lautet meine Frage:
Was muss ich tun, damit die Festplatten erkannt werden? Kann mir da jemand 
eine Step-by-Step Anleitung geben?

Vielen Dank im Voraus!
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Sun, 28 Dec 2003 18:26:22 +0100
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hab mich selbst tagelang mit Fontverwaltung auseinandergesetzt.
 Deshalb ein paar Fragen:
 
1. Werden die Schriften direkt in XF86Config verwaltet oder durch
   einen Font-Server (z.B. xfs). Wenn ja, welchen?
2. Sind Vektor-Fonts in der Konfigurationsdatei erlaubt?
3. Steht, wenn nicht xfs verwendet wird (ich meine, dass es da
nicht
   nötig ist - bei mir funktionierts jedenfalls auch ohne perfekt),
   ein :unscaled hinter den Bitmap-Font-Pfaden?
 
 Ich hoffe, man versteht so einigermaßen, was ich meine ...
 
 Sören

Hallo Sören

Ich habe das Problem gelöst wen auch sicher nicht auf den feinen Weg.
Habe sie deinstalliert, aus dem apt-cache gelöscht und dann neu
installiert dann ging es auf einmal wieder. Dafür habe ich jetzt als
normaler User kein helvetica etc. mehr wirklich verwirrend das.

Zu den Punkten:

1. Ich habe wen ich mich recht erinnere nichts installiert. Allerdings
könnte etwas als Abhängigkeit mitgekommen sein. Ist schon nen Moment
her. Ansonsten habe ich die Schriften immer bequem über den
Schriftenmanager von KDE kontrolliert.

2. Wo ist diese Datei?

3. Auch da müßte ich wissen wie die Datei heist?

Ich wünsche noch nen guten Wochenanfang.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation auf SCSI

2003-12-28 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 04:02 29.12.2003 +0100, Jan Christoph Bolle wrote:
Hallo ihr alle!
Ich habe vor Debian Woody von CD auf einen Dell PowerEdge 4200 mit dem 
Adaptec
SCSI Controller 7880 zu installieren.
Allerdings werden weder der Controller noch die Festplatten erkannt.

Nun lautet meine Frage:
Was muss ich tun, damit die Festplatten erkannt werden? Kann mir da jemand
eine Step-by-Step Anleitung geben?
Vielen Dank im Voraus!
Jan
Moin Jan,

also, diesen Controller hab ich zwar noch nicht gehabt, allerdings hab ich 
das gleiche Problem bei Vortex ICP Controllern.
Allerdings müsste die Installation bei dir klappen, da der Adaptec doch das 
aic7xxx.o als Kernel Modul verwendet ?! Dieses sollte imho bei der 
Installation keine Probleme machen.
Seis drum - Ich habe das damals so gelöst, was für deinen Controller analog 
funktionieren sollte:

1) Disette besorgen
2) Das Modul, welches dieser Controller benötigt ausfindig machen ( bei 
vortex war es gdth.o, ? bei dir aic7xxx.o ? )
3) auf der Diskette ein Unterverzeicnis /boot anlegen
4) In das Untererzeichnis das Modul kopieren
5) Rechner von 1. Debian CD starten
6) Diskette einlegen
7) Preload Modul - oder so ähnlich - bei der Installation anwählen und das 
Modul von der Diskette installieren

Das Modul muss mit der Kernel Version übereinstimmen.
Alternativ gibt es auch noch die Installations Disketten von debian.org. 
Wenn ich mich nicht irre, sind auf den Disketten akke möglichen Tteiber drauf.

bye
tom




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)