Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Ruediger Noack wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 Was muss denn als Voraussetzung im Kernel aktiviert werden?

 Vermutlich CONFIG_EXPERIMENTAL.

 Tatsächlich! Wäre ich nie drauf gekommen, dass dies nicht längst
 stable ist.

 Ist es.
 ^L
 Seit 2.6.0.

ROTFL. Der ist gut. Ausgerechnet in 2.6.0, wo der[1] Framebuffer fast
unbenutzbar ist.

http://lwn.net/Articles/63633/
Andrew Morton akpm-AT-osdl.org wrote:
| There are a larger number of as-yet unmerged frame buffer driver
| fixes.
 cu andreas
[1] Fuer Matroxfb kann ich das aus erster Hand bestaetigen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Langsamer logout

2004-01-10 Diskussionsfäden Mario Kless
Andreas Hitzbleck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ist jemandem von euch solch ein Verhalten schon aufgefallen? Habe ich
 bei der Installation ein Paket übersehen was dafür verantworlich sein
 könnte?

 bei mir dauert das Logout (auch Debian/unstable) auch lange, der
 Bildschirm wird allerdings nicht gelöscht. Ich dachte, das sei
 normal?

Das Bildschirm löschen ist Einstellungssache (trap clear 0 in
/etc/profile). Bei meiner stable-Installation ist der Übergang vom
Logout zum neuen Login praktisch im selben Augenblick. Wie hast du
unstable installiert - nur die minimalste Version und dann per Hand
das, was du benötigst wie ich, oder bei tasksel Desktop Enviroment oder
ähnliches ausgewählt? Bis jetzt war ich davon ausgegangen das ich ein
Paket, welches Debian beim Logout benötigt vergessen habe.

Gruß
Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] kmusicdb und postgresql

2004-01-10 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Freitag, 9. Januar 2004 18:40 schrieb Andreas Pakulat:

  In /usr/lib/postgresql/bin/pg_ctl Zeile 428 wie folgt geändert:
 
  Aus
  if $PGPATH/psql -p $PGPORT -l /dev/null 21
  wird
  if $PGPATH/psql -p -i $PGPORT -l /dev/null 21
 
  Und siehe da, es funktioniert...  ;-)

 Dass kannst du auch unter /etc/default/postgresql (glaub ich war es)
 einstellen. Die Datei wird von /etc/init.d/postgresql fuer Optionen fuer
 den Daemon benutzt. Denn das was du da gemacht hast ist ein dreckiger
 Hack ;-)

Ich hab es gern etwas dreckig... ;-)
Aber danke für den Hinweis, ich werd mir das nochmal genauer ansehen.

Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-01-10 Diskussionsfäden Sebastian Wiemer






clamav mkelt viren-db an (falsche Checksumme)

2004-01-10 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste,

hat von euch auch jemand das Problem, daß die viren-db von clamav (sid)
nicht zu stimmen scheint. Ein freshclam liefert nach dem Download
ERROR: The checksum of viruses.db database isn't ok. Please check it
yourself or try again.
Ich habe auch schon mal auf einen anderen mirror zurückgegriffen, hat
leider auch nichts gebracht.
Auf http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?src=clamavarch=source
habe ich auch nichts gefunden.

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Problem (WAS: Re: Merkwuerdiges Phaenomen mit Alsa)

2004-01-10 Diskussionsfäden Henning Moll
Funktioniert bei dir z.B. 'aplay' oder mpg123? (Ohne das bereits evtl. 
ein artsd das device blockiert...)

Da happert's naemlich schon bei mir. Seltsamerweise auch erst seit ein 
paar Tagen.

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Ralf Reinartz wrote:
Um nicht immer manuell den Updatevorgang durchführen zu müssen schreibe ich
mir einen Cronjob um jeden morgen um 3:00Uhr folgendes Shellscript
abzuarbeiten:
apt-get update
apt-get upgrade
Ich habe das testweise mal laufen lassen, stosse aber jetzt auf das Problem
das eventuell Nutzereingaben erforderlich sind.  Deshalb die Frage ob ich
noch Schalter setzen muss um das im Silentmode betreiben zu können oder
ist dies der komplett falsche Ansatz?
Ich halte nichts davon ein System automatisch updaten zu lassen - ge-
legentlich bringen Updates auch neue Probleme. Stattdessen richte ich
mich nach der Debain-Security-Mailingliste und installiere Updates bei
Bedarf...
Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10-01-2004 09:14]:

 ROTFL. Der ist gut. Ausgerechnet in 2.6.0, wo der[1] Framebuffer fast
 unbenutzbar ist.
 ...
 [1] Fuer Matroxfb kann ich das aus erster Hand bestaetigen.

Ich leider auch. Und wieso 'fast'? Sowas kaputtes bin
ich nicht gewöhnt von matroxfb. Am meisten habe ich die 
Augen verdreht, als alter Consolen-Output einer 2.4 Session
im kaputten Framebuffer bei 2.6 erschienen sind...
Einzige Lösung bis jetzt: Framebuffer abschalten. :-(

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ploetzliche alsa-probleme

2004-01-10 Diskussionsfäden Henning Moll
On Thursday 08 January 2004 01:33, Henning Moll wrote:
 Was kann ich noch pruefen?

Mir ist nun aufgefallen, dass unterhalb von 

/var/log/ksymoops

'ne Menge geloggt wird, wenn ich ein

/etc/init.d/alsa start

ausfuehre. Es entsteht eine Datei namens '20040110125022.ksyms' deren 
Inhalt mir aber momentan noch unverstaendlich ist. Auszug:

---
e099c000 
__insmod_snd-via82xx_O/lib/modules/2.4.22-1-k7/alsa/snd-via82xx.o_M3F6A7BDB_V132118
[snd-via82xx]
e099c080 __insmod_snd-via82xx_S.text_L10771 [snd-via82xx]
e099ea94 __insmod_snd-via82xx_S.rodata_L52  [snd-via82xx]
e099ef20 __insmod_snd-via82xx_S.data_L1032  [snd-via82xx]
e098c080 snd_pcm_lock   [snd-pcm]
e099a860 snd_pcm_devices[snd-pcm]
e098cea0 snd_pcm_new[snd-pcm]
e098cd60 snd_pcm_new_stream [snd-pcm]
e098d720 snd_pcm_notify [snd-pcm]
e098d0a0 snd_pcm_open_substream [snd-pcm]
...
---

Hilft mir das bei der Fehlersuche?

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: clamav mkelt viren-db an (falsche Checksumme)

2004-01-10 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Jörg,

On Sat, 10 Jan 2004 11:39:48 +0100
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 hat von euch auch jemand das Problem, daß die viren-db von clamav (sid)
 nicht zu stimmen scheint. Ein freshclam liefert nach dem Download
 ERROR: The checksum of viruses.db database isn't ok. Please check it
 yourself or try again.
 Ich habe auch schon mal auf einen anderen mirror zurückgegriffen, hat
 leider auch nichts gebracht.
 Auf http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?src=clamavarch=source
 habe ich auch nichts gefunden.

schien ein Fehler im File gewesen zu sein. Jetzt paßt wieder alles.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix Bildschirmerkennung...

2004-01-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
 Rund um den Knoppix Bildschirm sind noch ungefähr 5 cm Schwarzer
 Rand.

  Falls X:
  starte mal Winkotz und ermittle die Auflösung. Dazu dann passende
  modeline-Zeile für X ermitteln (Google).

 ich hatte mal ein aehnliches Problem mit gnoppix (gnome statt kde).
 probier mal mit 'knoppix fb=1024x768' (framebuffer)

Hallo,

ich hab' so ein ähnliches Problem. Ich hatte zunächst Mandrake installiert  
dann Debian-testing. Wenn ich von mdk nach debian umwechsle oder umgekehrt, 
ist der Bildschirm jeweils horizontal um 2-3 cm verschoben  ich muss ihn 
jedesmal wieder neu justieren. Kann ich das mit obigen Boot-Parametern in 
grub korrigieren ? ich benutze allerdings 800x600 als Auflösung.
Die Sache mit den modelines habe ich nicht kapiert.

Gruss
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vergleich verfügbare - installalierte Versionen

2004-01-10 Diskussionsfäden Christoph Bayer
Hallo zusammen,

ich verwende Woody und habe, um aktuellere Versionen
von einigen Packeten zu bekommen, diverse zusätzliche
APT Repositorien hinzugefügt und munter Pakete geupdatet.

Jetzt habe ich aber völlig den Überblick darüber verlohren,
welche Packtete jetzt von wo kommen und ob die dort
überhaupt noch zur Vergügung stehen etc.

Jetzt möchte ich - bis auf gezielte Ausnahmen - die meisten
Einträge wieder löschen.

Gibt es eine Möglichkeit automatisch für jedes installierte Packet
festzustellen, ob die verwendete Version überhaupt noch
zur Verfügung steht?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße,

Christoph Bayer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich verfgbare - installalierte Versionen

2004-01-10 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Christoph,

On Sat, 10 Jan 2004 12:34:53 +0100
Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es eine Möglichkeit automatisch für jedes installierte Packet
 festzustellen, ob die verwendete Version überhaupt noch
 zur Verfügung steht?

apt-show-versions | grep -v uptodate


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Henning Moll
On Saturday 10 January 2004 12:40, Ralf Ebeling wrote:
 Ich halte nichts davon ein System automatisch updaten zu lassen - ge-
 legentlich bringen Updates auch neue Probleme.

Bei unstable gebe ich Dir recht, aber bei stable?

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



irssi-hilight

2004-01-10 Diskussionsfäden Julius Plenz
Hallo Liste,

ich benutze momentan, nachdem ich XChat hinter mir gelassen habe, irssi in
der Version 0.8.9. irssi ist ein tolles Progrmm mit allem, was man sich
wünscht -- bis auf eine Sache, die mich stört: Im IRC heiße ich Feh. Wenn
nun jemand sagt: Feh: Hallo dann wird das korrekt ge-hilightet. Aber
wenn jemand Hallo Feh schreibt, bekomme ich kein Hilight.

Natürlich könnte ich jetzt /hilight Feh eintippen -- aber damit wäre mir
auch nicht viel geholfen: Zwar würde ich jetzt auch Hallo Feh gehilightet
bekommen, doch wannimmer auch Ich habe da einen Fehler gefunden oder Da
fehlt was gesagt würde, würde ich ein Hilight bekommen...Und das nervt, vor
allem, wenn man sich in Programmier-Channels aufhält, wo dauernd
irgendwelche Zeichen Fehlen... :(

Gibt es für mein Problem eine Lösung? Ich errinere mich noch genau daran,
dass XChat das genau richtig gemacht hat, aber Fehler _nicht_ gehilightet
hat. Dieses Benehmen würde ich mir auch von irssi wünschen.

Vielen Dank schon im Voraus

Julius

-- 
Julius Plenz| Email:[EMAIL PROTECTED] Mails  20k are silently dropped   _|_
PGP: 0x186DCA0D | 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74   E963 144C 5EE9 186D CA0D| 
ICQ: #129455276 | Homepage: http://www.plenz.com   --  Coming coon...| 
~
~
:wq


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Henning Moll wrote:
 On Saturday 10 January 2004 12:40, Ralf Ebeling wrote:
  Ich halte nichts davon ein System automatisch updaten zu lassen -
  gelegentlich bringen Updates auch neue Probleme.
 
 Bei unstable gebe ich Dir recht, aber bei stable?

Auch bei stable koennen Probleme beim Updaten auftreten. Das muss
nicht unbedingt an den Updates liegen, sondern kann auch mit
Aenderungen am System zusammen haengen, die man so besser haette
bleiben lassen.

Automatische Updates sind generell eine schlechte Idee. Lieber von
cron-apt benachrichtigen lassen falls Updates verfuegbar sind und dann
von Hand updaten.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Henning Moll wrote:

On Saturday 10 January 2004 12:40, Ralf Ebeling wrote:

Ich halte nichts davon ein System automatisch updaten zu lassen - ge-
legentlich bringen Updates auch neue Probleme.


Bei unstable gebe ich Dir recht, aber bei stable?
Nun, Änderungen sollte man nur vornehmen wenn es wirklich notwendig
ist...
Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Metzler wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Ruediger Noack wrote:
  Norbert Tretkowski wrote:
  Was muss denn als Voraussetzung im Kernel aktiviert werden?
 
  Vermutlich CONFIG_EXPERIMENTAL.
 
  Tatsächlich! Wäre ich nie drauf gekommen, dass dies nicht längst
  stable ist.
 
  Ist es.
  ^L
  Seit 2.6.0.

 ROTFL. Der ist gut. Ausgerechnet in 2.6.0, wo der[1] Framebuffer
 fast unbenutzbar ist.
[...]
 [1] Fuer Matroxfb kann ich das aus erster Hand bestaetigen.

ACK, meine Workstation laeuft aus genau dem Grunde momentan auch
wieder ohne Framebuffer. Mit den anderen (gut, alle habe ich bisher
nicht unter 2.6 benutzt) hatte ich bisher aber keine Schwierigkeiten.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Uwe Kerstan wrote:
[kaputter Matrox Framebuffer]
 Einzige Lösung bis jetzt: Framebuffer abschalten. :-(

Es gibt einen Patch[0], der zumindest meiner Alpha zu einem sauber
funktionierenden Framebuffer unter 2.6.0 verholfen hat.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-10 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 09. Jan 2004, 21:10:31 +0100 schrieb Heino Tiedemann:
 Nee, ersteres. Wollte eigentlich immer bei stable bleiben, aber
 irgendwie ist das langsam echt angestaubt.

Suchst Du http://www.backports.org?

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Hitzbleck
Am Sat, 10 Jan 2004 00:09:13 +0100 hat Ralf Reinartz 
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:

das eventuell Nutzereingaben erforderlich sind.  Deshalb die Frage ob ich
noch Schalter setzen muss um das im Silentmode betreiben zu können oder
Um auf Deine Frage zu antworten: Der Schalter heisst -y, dann fragt apt
nicht nach sondern beantwortet alle Fragen selber.
--ah

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Langsamer logout

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Hitzbleck
Am Sat, 10 Jan 2004 10:51:41 +0100 hat Mario Kless [EMAIL PROTECTED] 
geschrieben:

Logout zum neuen Login praktisch im selben Augenblick. Wie hast du
unstable installiert - nur die minimalste Version und dann per Hand
das, was du benötigst wie ich, oder bei tasksel Desktop Enviroment oder
ähnliches ausgewählt? Bis jetzt war ich davon ausgegangen das ich ein
Ich habe zuerst stable installiert und dann ein upgrade auf unstable
gemacht. Ging auch ohne Probleme. Das mit dem Logout stört mich nicht
wirklich, da ich i.d.R. unter KDE arbeite und da habe ich keine Probleme
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Norbert Tretkowski wrote:
 * Uwe Kerstan wrote:
 [kaputter Matrox Framebuffer]
  Einzige Lösung bis jetzt: Framebuffer abschalten. :-(
 
 Es gibt einen Patch[0], der zumindest meiner Alpha zu einem sauber
 funktionierenden Framebuffer unter 2.6.0 verholfen hat.

Oerks, ich sollte nicht direkt nach dem Aufstehen posten...

[0]: ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Font Problem nach sarge Update

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Hitzbleck
Am Fri, 09 Jan 2004 17:47:28 +0100 hat Burkhard Perkens-Golomb 
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Leider habe ich von der ganzen Font-Geschichte keine Ahnung. Wie
bringe ich die Anwendungen dazu, den gleichen Font wie vorher zu
benutzen (auch wenn ich noch nicht weiss, welcher das genau war)? Was
muss ich wo einstellen? Wo fange ich an zu suchen?
Mir hat http://egads.ertius.org/~rob/font_guide.txt bei ähnlichen Problemen
gut geholfen.
--ah

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-10 Diskussionsfäden Frank Evers
On Freitag, 9. Januar 2004 21:08, Heino Tiedemann wrote:

 Ist schon bekannt, wann Sarge als Stable gelten wird? Oder hab ich da
 auch wieder was verpasst? ;-)


Wie immer wenns fertig ist :)
Es gab mal als losen Fertigstellungstermin den 1.12.2003. wenn du auf den 
Kalender schaust wirst du feststellen, daß das schon war und wir haben 
trotzdem kein stabiles sarge ...
Gut, das mit dem ersten Dezember war wohl eher als Motivation gedacht, 
aber mal konkret, wird noch etwas dauern, aber nicht mehr ewig, 
vielleicht noch ein vierteljährchen oder sohalt bis es fertig ist.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-10 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 für ifconfig _ist_ rootrecht nötig.

Ja, aber selbstverständlich:

,
| [14:[EMAIL PROTECTED]:~]$ /sbin/ifconfig 
| eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:D0:B7:4D:94:A4  
|   inet Adresse:192.168.0.2  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
|   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
|   RX packets:22328 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
|   TX packets:14610 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
|   Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
|   RX bytes:20074810 (19.1 MiB)  TX bytes:1327494 (1.2 MiB)
|   Interrupt:20 Basisadresse:0xe000 
| 
| loProtokoll:Lokale Schleife  
|   inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
|   UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
|   RX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
|   TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
|   Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
|   RX bytes:380 (380.0 b)  TX bytes:380 (380.0 b)
| 
| [14:[EMAIL PROTECTED]:~]$ whoami 
| marcus
`

Gruß,
Marcus
-- 
Spook words for the NSA: President, Military Intelligence, PGP, Defense, SASR,
CDC, DOE, FMS, HPCC, NTIS, SEL, USCODE, CISE, SIRC, CIM, ISN, DJC, SGC, CDA,
M-14, Infowar, Attack, EloAufkl, Chemical, Activist, CRYPT, Lacrosse, Control,
Communications, VX, Assassin, Sniper, Ingram, Industrial, Plutonium, Nuclear


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Samstag, 10. Januar 2004 13:19 schrieb Henning Moll:
 On Saturday 10 January 2004 12:40, Ralf Ebeling wrote:
  Ich halte nichts davon ein System automatisch updaten zu lassen - ge-
  legentlich bringen Updates auch neue Probleme.

 Bei unstable gebe ich Dir recht, aber bei stable?

 Henning

Aua! Das kann dann aber auch bös daneben gehen, _gerade_ bei unstable
sollte man sich _immer_ bewußt sein, das ein neues Paket das System 
verbessern,
oder aber auch _deutlich_ verschlechtern kann...kam oft genug vor...

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10-01-2004 09:14]:

 ROTFL. Der ist gut. Ausgerechnet in 2.6.0, wo der[1] Framebuffer fast
 unbenutzbar ist.
 ...
 [1] Fuer Matroxfb kann ich das aus erster Hand bestaetigen.

 Ich leider auch. Und wieso 'fast'? Sowas kaputtes bin
 ich nicht gewöhnt von matroxfb. Am meisten habe ich die 
 Augen verdreht, als alter Consolen-Output einer 2.4 Session
 im kaputten Framebuffer bei 2.6 erschienen sind...
 Einzige Lösung bis jetzt: Framebuffer abschalten. :-(

Hallo!
Mit dem patch von ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/ der
den Framebuffer auf den Stand von 2.4 zuruecksetzt laeuft es halbwegs,
insbesondere http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=1333 ist beseitigt,
es gibt aber manchmal komische Haenger, wenn ein Programm groessere
Mengen Text auf stdout ausgibt (z.B. mkisofs), man muss dann kurz auf
eine andere Konsole wechseln.

Der Framebuffer ist uebrigens der Hauptgrund dafuer, dass ich
hier noch 2.4 einsetze, ext3 mit dir_index wuerde mich schon reizen.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo Norbert,

 Auch bei stable koennen Probleme beim Updaten auftreten. Das muss
 nicht unbedingt an den Updates liegen, sondern kann auch mit
 Aenderungen am System zusammen haengen, die man so besser haette
 bleiben lassen.

 Automatische Updates sind generell eine schlechte Idee. Lieber von
 cron-apt benachrichtigen lassen falls Updates verfuegbar sind und dann
 von Hand updaten.

Das sehe ich auch so.
Wenn ein Problem auftauchen sollte ist es auf jedenfall immer besser
wenn das sofort bemerkt wird.

Die Sache mit cron-apt ist aber eine Super Lösung (;-))
Ich habe gerade cron-apt auf meinem Testserver installiert.

Wie ist das denn, versendet cron-apt nur ein Mail wenn ein Update
vorhanden ist? Oder kommt auch eine Mail wenn kein Update nötig ist?

Informiert cron-apt nur, oder möchte das Script das Update gleich selbst
einspielen?

Danke und liebe Grüße
Manfred





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian so richtig aktuell halten?

2004-01-10 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Manfred!

On Sat, Jan 10, 2004 at 02:47:31PM +0100, Manfred Gnädig wrote:
Ich habe gerade cron-apt auf meinem Testserver installiert.

Wie ist das denn, versendet cron-apt nur ein Mail wenn ein Update
vorhanden ist? Oder kommt auch eine Mail wenn kein Update nötig ist?
Informiert cron-apt nur, oder möchte das Script das Update gleich selbst
einspielen?
Ich dachte, Du hättest es gerade installiert?

Aber auch ohne es installiert oder jemals benutzt zu haben, glaube ich
der Beschreibung:
|[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show cron-apt
|[...]
|Description: Automatic update of packages using apt
| This package contains a tool that is run by a cron job
| at regular intervals. By default it just updates the package list and
| download new packages without installing. You can instruct it to run
| anything that you can do with apt-get.
| .
| It also sends mail (configurable) to the system administrator on
| errors.
| .
| Observe that this tool is a security risk, so you should not set it
| to do more than necessary (automatic upgrade of all packages is NOT
| recommended).
Die man pages geben da sicherlich auch noch was her...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Device 0b:00 ?

2004-01-10 Diskussionsfäden Werner Jansen
Hallo alle!

Zugegebenermaßen, meine Frage ist nicht wirklich Debian-centric, aber
mein linux ist es :-)

Wenn ich im syslog Meldungen habe, die verschiedene (Speicher?) Devices
betreffen, dann haben die die Form 0b:00 oder ähnliches.

Wie kann ich diese Angaben auf meine tatsächlich vorhandenen Festplatten
abbilden? Bzw. wo die Abbildung nachschauen?

Hoping For An Answer .. :-)

CU
Werner


--
Universe, n.:
The problem.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo Liste,

wie kann ich meine Bildwiederholfrequenzen optimal einstellen?

An einem Rechner habe ich in der /etc/X11/XF86Config-4 die Frequenzdaten 
aus dem Handbuch eingetragen:

Section Monitor
Identifier  CTX 1785S
HorizSync   30-85
VertRefresh 50-120
Option  DPMS
EndSection
Dennoch läuft meine Auflösung von 1152x900 nur mit 60Hz!
75Hz sollten aber auf jeden Fall möglich sein!
Was muss ich noch ändern?
An einem anderen Rechner habe ich kein Handbuch für den Monitor - gibt 
es da ein Tool, mit dem ich die maximal möglichen horizontalen und 
vertikalen Frequenzen auslesen kann?

Danke,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Hans Kramer
Alexander Fieroch schrieb:

Hallo Liste,

wie kann ich meine Bildwiederholfrequenzen optimal einstellen?

An einem Rechner habe ich in der /etc/X11/XF86Config-4 die 
Frequenzdaten aus dem Handbuch eingetragen:

Section Monitor
Identifier  CTX 1785S
HorizSync   30-85
VertRefresh 50-120
Option  DPMS
EndSection
Dennoch läuft meine Auflösung von 1152x900 nur mit 60Hz!
75Hz sollten aber auf jeden Fall möglich sein!
Was muss ich noch ändern?
Bei meiner konfiguration ist die Option DPMS nicht da, kommentier sie 
mal aus und Probiers mal
hier ein Auszug aus meiner XF86Config-4

Section Monitor # es handelt sich um einen 17-zoller
 HorizSync  31-68
 Identifier   Monitor
 VertRefresh  50-85
EndSection





An einem anderen Rechner habe ich kein Handbuch für den Monitor - gibt 
es da ein Tool, mit dem ich die maximal möglichen horizontalen und 
vertikalen Frequenzen auslesen kann?

Danke,
Alex



--
Hans Kramer
www.hans-kramer.de.tf
ICQ : 275 622 724
I am a registered Linux user #341813. 

open minds. open sources. open future.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe eine alte Suse8.0 am laufen, die ich gerne auf Debian umstellen möchte. Also 
ich habe hier ein Script http://linux.roothell.org/debian-rootie/index.html für 11 
rechner. 
Bei mir handelt es sich nicht um 1und1 Rechner, sondern einfach eine Private Suse. Ich 
habe nur SSH verbindung zur verfügung. 
Ich wollte fragen ob es wirklich, einmal das Script von Suse aus starten und drauf ist 
Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand schon mal gemacht? 

Zitat:
Zur Benutzung :
Vorzusgweise bootet ihr zuerst mal in den Resuce-Modus und loggt euch dort ein. Geht 
ins Root-Directory (/), und holt euch das Script, z.B. so : 

wie komme ich in den Modus rein? Ich kann über SSH nur reboot machen und erst nach dem 
der Hochgefahren erst wieder eine Verbindung aufbauen.

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Vladislav Vorobiev wrote:

...
drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
schon mal gemacht?
Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples 
Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller 
Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und 
home dir's usw.	

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe eine alte Suse8.0 am laufen, die ich gerne auf Debian umstellen möchte. Also 
ich habe hier ein Script http://linux.roothell.org/debian-rootie/index.html für 11 
rechner. 
Bei mir handelt es sich nicht um 1und1 Rechner, sondern einfach eine Private Suse. Ich 
habe nur SSH verbindung zur verfügung. 
Ich wollte fragen ob es wirklich, einmal das Script von Suse aus starten und drauf ist 
Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand schon mal gemacht? 

Zitat:
Zur Benutzung :
Vorzusgweise bootet ihr zuerst mal in den Resuce-Modus und loggt euch dort ein. Geht 
ins Root-Directory (/), und holt euch das Script, z.B. so : 

wie komme ich in den Modus rein? Ich kann über SSH nur reboot machen und erst nach dem 
der Hochgefahren erst wieder eine Verbindung aufbauen.

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10-01-2004 13:58]:

 Mit dem patch von ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/ der
 den Framebuffer auf den Stand von 2.4 zuruecksetzt laeuft es halbwegs,
 insbesondere http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=1333 ist beseitigt,
 es gibt aber manchmal komische Haenger, wenn ein Programm groessere
 Mengen Text auf stdout ausgibt (z.B. mkisofs), man muss dann kurz auf
 eine andere Konsole wechseln.

Die Krücke mit dem Konsole umschalten kannte ich schon. :-)
Danke für die Infos - werde gleich mal lurken.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [10-01-2004 14:27]:

 Oerks, ich sollte nicht direkt nach dem Aufstehen posten...

;-)

 [0]: ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/

Gut zu wissen - werde ich mal testen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
 ...
  drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
  schon mal gemacht?
 Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples 
 Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller 
 Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und 
 home dir's usw.   

Es ist eigentlich kein Problem, wenn alles komplet gelöscht wird und sauber zu Debian 
gewechselt wird. Mich interesiert ob es in meinem Fall auch klappen kann. 
Wenn es bei 11 funktioniert, sollte es auch auf meine Suse8.0 klapen, oder nicht?

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg auf CD brennen

2004-01-10 Diskussionsfäden andre schmidt

www.vcdhelp.com ist eine gute info site


On Sat, 10 Jan 2004 03:22:41 +0100
Marc Hinrichs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 8. Januar 2004 18:19 schrieb Uwe Malzahn:
 
  Wenn es eine simple VCD auch tut: mkvcdfs aus dem Paket vcdtools
  drauf loslassen und das Image dann mit cdrdao brennen, fertig.
 
  Wenn es denn unbedingt zur SVCD aufgeblasen sein muss (die Qualität
  wird dadurch aber nicht wirklich besser): transcode + ripmake und
  Konsorten sind die Tools der Wahl.
 
 Für VCD und SVCD, habe ich mit vcdimager bislang gute Erfahrungen 
 gemacht. Das Programm ist z.B. in testing und unstable enthalten.
 
 Gruss,
 Marc
 
 -- 
 www.marcfuffzig.de
 www.marchinrichs.de
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm zur Passwortverwaltung

2004-01-10 Diskussionsfäden Sven Müller
Harald Weidner schrieb:

Kennt eigentlich jemand von euch ein Programm mit dem man, unter Linux, 
verschlüsselt seine Passwörter verwalten kann? Einfach etwas für Bank 
PIN bis Chatpassword.


Auf meiner Homepage kannst Du pwstore.sh herunter laden. Es basiert auf
GPG und shred und funktioniert im Gegensatz zu allen Fertiglösungen, die
ich dazu gefunden habe, auch ohne X11.
www.weidner.ch/download.html (ganz unten)
Nichts für ungut, aber was benutzt Du eigentlich für ein Dateisystem? 
shred ist nämlich auf den meisten modernen Dateisystemen witzlos, siehe 
shred --help:

 cut here 
The following are examples of filesystems on which shred is
not effective:
* log-structured or journaled filesystems, such as those supplied with
  AIX and Solaris (and JFS, ReiserFS, XFS, Ext3, etc.)
 cut here 
Also ich habe auf meinen Systemen praktisch ausschließlich ext3 oder XFS 
laufen.

Ciao,
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Sat, Jan 10, 2004 at 03:31:03PM +0100, Alexander Fieroch wrote:
 Dennoch läuft meine Auflösung von 1152x900 nur mit 60Hz!
 75Hz sollten aber auf jeden Fall möglich sein!
 Was muss ich noch ändern?
1. möglichkeit: der pixeltakt der grafikkarte ist zu lahm
2. möglichkeit: du musst dir evtl. selbst eine modeline basteln. 
   der xserver enthält eine datenbank von standard-modi (meist 
   nach VESA), die aber bei krummen auflösungen keine besonders hohen
   bildwiederholraten aufweisen.

zu 2: erleichtern kannst du dir die arbeit da mir videogen, das auch
in debian enthalten ist.

 An einem anderen Rechner habe ich kein Handbuch für den Monitor - gibt 
 es da ein Tool, mit dem ich die maximal möglichen horizontalen und 
 vertikalen Frequenzen auslesen kann?
neuere xserver können so etwas selbst, ansonsten hilft read-edid, wenn
der monitor vernünftige daten im ddc-rom eingetragen hat (ganz alte
monitore können es gar nicht, bei ganz neuen steht oft stuss im rom;
naja, zumindest keine frequenzen, sondern nur unterstützte modi)

-- 
c u
henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Sat, Jan 10, 2004 at 03:40:13PM +0100, Hans Kramer wrote:
 Bei meiner konfiguration ist die Option DPMS nicht da, kommentier sie 
 mal aus und Probiers mal
dpms hat mit wiederholfrequenzen rein gar nichts zu tun... das
ermöglicht dem computer nur, den monitor in einen stromsparmodus zu
versetzen.

-- 
c u
henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich verfgbare - installalierte Versionen

2004-01-10 Diskussionsfäden Christoph Bayer
Hallo Jörg,

Am Samstag, 10. Januar 2004 13:18 schrieb Jörg Schütter:
 Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Gibt es eine Möglichkeit automatisch für jedes installierte Packet
  festzustellen, ob die verwendete Version überhaupt noch
  zur Verfügung steht?

 apt-show-versions | grep -v uptodate

ich habe mit apt-show-versions einmal angesehen; es schein ein
interessantes scripz zu sein: Es vergleicht die installierte Version
mit der Version z.B. aus stable. Ich versuche aber noch etwas anderes
herauszufinden:

Ich trage ein APT Rep. deb  ein. Jetzt installiere ich (Fall A) ein neues
Packet, das vorher noch gar nicht vorfügbar war und (Fall B) ein
update eines schon installierten Packets.
Jetzt wird das APT Rep. gelöscht und ich entferne die Zeile deb ...
wieder. Nach einem update unter dselect seh ich für Fall A,
dass das installierte Packet obsolet ist (klar, ist nirgends mehr
vorhanden). Das mich jetzt aber interessiert, woran ich das
Packet von Fall B erkennen kann. Da es noch eine ältere
Version gibt, ist es nicht als obsolet gekennzeichnet...

Viele Grüße,

Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Hans Kramer
Henning Glawe schrieb:

On Sat, Jan 10, 2004 at 03:40:13PM +0100, Hans Kramer wrote:
 

Bei meiner konfiguration ist die Option DPMS nicht da, kommentier sie 
mal aus und Probiers mal
   

dpms hat mit wiederholfrequenzen rein gar nichts zu tun... das
ermöglicht dem computer nur, den monitor in einen stromsparmodus zu
versetzen.
 

Mir ist es nur bei meiner konfiguration aufgefallen
aber gut zu wissen, thx
--
Hans Kramer
www.hans-kramer.de.tf
ICQ : 275 622 724
I am a registered Linux user #341813. 

open minds. open sources. open future.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden spunz
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  ...
   drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
   schon mal gemacht?
  Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples 
  Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller 
  Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und 
  home dir's usw. 
 
 Es ist eigentlich kein Problem, wenn alles komplet gelöscht wird und sauber zu 
 Debian gewechselt wird. Mich interesiert ob es in meinem Fall auch klappen kann. 
 Wenn es bei 11 funktioniert, sollte es auch auf meine Suse8.0 klapen, oder nicht?
 
 Vlad
 

guck mal auf rootforum.de und debianhowto.de, hier findest du ein
passendes installations script mit welchen du zb über debootstrap oder
dem rescure system debian installieren kannst.

mfg

 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

ich habe Kernel 2.6.1 _ohne_ SCSI-Unterstützung installiert. 

Die cdrecord-Version von unstable reicht aber scheinbar nicht aus, um
auf einem ATAPI-CDROM zu brennen.

cdrecord -scanbus
Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg Schilling
cdrecord.mmap: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'. Cannot open SCSI 
driver.
cdrecord.mmap: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you are root.
cdrecord.mmap: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord.mmap: Also make sure that you have loaded the sg driver and the driver for
cdrecord.mmap: SCSI hardware, eg. ide-scsi if you run IDE/ATAPI drives over
cdrecord.mmap: ide-scsi emulation. For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord.mmap: package and read
/usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup .

Die Version 2.00.3 von cdrtools kriege ich aber nicht kompiliert.

/usr/bin/ld: cannot find -lscg
collect2: ld returned 1 exit status
make[1]: *** [OBJ/i686-linux-cc/scgcheck] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/juh/Quellen/cdrtools-2.00.3/scgcheck'
make: *** [all] Fehler 2

Muss ich im 2.6.1-Kernel doch noch irgendeine SCSI-Geschichte
einschalten oder liegt es an der veralteten Version von cdrecord?
Und wenn ja, weiß jemand, wieso die Installation abbricht?

Danke!
juh



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
Hallo,

On Sat, 2004-01-10 at 15:54, Patrick Cornelissen wrote:
 Vladislav Vorobiev wrote:
 
 ...
  drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
  schon mal gemacht?
 Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples 
 Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller 
 Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und 
 home dir's usw.   

Laut meiner Kenntnisse ist ein installieren mit Hilfe der Scripte nur
über ein rescue system möglich(ein kleines system, welches ein minimales
system über lan bzw. einer 2. hd geladen wird)ist. Dies wird benötigt da
diese Scripte die HD komplett löscht und neue Partitionen anlegen. Daher
denke ich, dass es so nicht klappen würde.

MfG F.Jaeckel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vanilla 2.4.24 + patch-2.4.25-pre4

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi,

hat hier wer obigen Kernel laufen und kann etwas zur Stabilität
sagen. Besonders interessieren würde mich das im Zusammenhang
mit megaraid, LVM und XFS...
Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Saturday 10 January 2004 15:31, Alexander Fieroch wrote:
 wie kann ich meine Bildwiederholfrequenzen optimal einstellen?

 An einem Rechner habe ich in der /etc/X11/XF86Config-4 die Frequenzdaten
 aus dem Handbuch eingetragen:

 Section Monitor
  Identifier  CTX 1785S
  HorizSync   30-85
  VertRefresh 50-120
  Option  DPMS
 EndSection

 Dennoch läuft meine Auflösung von 1152x900 nur mit 60Hz!
 75Hz sollten aber auf jeden Fall möglich sein!
 Was muss ich noch ändern?


 An einem anderen Rechner habe ich kein Handbuch für den Monitor - gibt
 es da ein Tool, mit dem ich die maximal möglichen horizontalen und
 vertikalen Frequenzen auslesen kann?
Versuch mal ob du mit xvidtune zu besseren Bildwiedeholraten kommst.
xvidtune hat einen Test Modus den man schnell wieder abrechen kann.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ati Radeon 9600XT - 3D funktioniert nicht

2004-01-10 Diskussionsfäden Michael Domann
Hallo Liste,

versuche seit einiger Zeit die 3D Unterstützung zum laufen zu überreden.
Habe mich nach dem Howto von Michael Ramke gerichtet.
Modul komiliert und geladen.

Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: [fglrx] Maximum main memory to use for locked dma 
buffers: 432 MBytes.
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: [fglrx] module loaded - fglrx 3.7.0 [Dec 18 2003] on 
minor 0
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: Fire GL built-in AGP-support
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: Based on agpgart interface v0.99 (c) Jeff Hartmann
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 
439M
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: agpgart: Detected nVidia nForce2 chipset
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: agpgart: Bridge device is in AGP v1/v2 mode
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: agpgart: AGP aperture is 128M @ 0xd000
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: Power management callback for AGP chipset installed
Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: [fglrx] AGP detected, AgpState   = 0x 
(hardware caps of chipset)

in der syslog wird alles richtig erkannt.

(II) fglrx(0): [drm] register handle = 0xdb00
(EE) fglrx(0): [agp] unable to acquire AGP, error xf86_ENOMEM
(EE) fglrx(0): cannot init AGP
(EE) fglrx(0): [drm] failed to remove DRM signal handler
(II) fglrx(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
(II) fglrx(0): [drm] unmapping 8192 bytes of SAREA 0xe09e9000 at 0x40014000
(WW) fglrx(0): ***
(WW) fglrx(0): * DRI initialization failed!  *
(WW) fglrx(0): * (maybe driver kernel module missing or bad) *
(WW) fglrx(0): * 2D acceleraton available (MMIO) *
(WW) fglrx(0): * no 3D acceleration available*
(WW) fglrx(0): * *

Agpgart habe ich sowohl fest einkompilmiert und als Modul versucht.
aus der Kernelconfig
# CONFIG_AGP_SWORKS is not set
CONFIG_AGP_NVIDIA=y
# CONFIG_AGP_ATI is not set
# Direct Rendering Manager (XFree86 DRI support)
CONFIG_DRM=y
# CONFIG_DRM_OLD is not set

Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter, hoffe Ihr habt Ideen und oder 
Lösungsansätze für mich.

Hardware
Asus A7N8X Deluxe
Athlon 2500 XP
Kernel 2.4.24
Ati Radeon 9600XT

Danke für eure Hilfe.

Mfg
Michael 













--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba, nt4, xcopy /d und zeiten

2004-01-10 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle,...


...nachdem mich mehrere Tage mit Google, der Samba-Doku und ein paar
Trial-and-Error - Experimenten nicht wirklich weitergebracht haben: Ich habe einen
Backup-Server (Debian/testing, samba 3.0.0final), der für eine Horde von
NT4-Kisten die Daten zunächst auf einem IDE-RAID zwischensichern und dann
irgendwann 'mal auf einen Streamer schaufeln soll. Diese Kiste war bis vor kurzem
ebenfalls noch NT4, und die Daten sind von den anderen Servern per xcopy /d
dorthin aktualisiert worden (sprich: Daten, die im Vergleich zum Backup verändert
worden sind, sollen dorthin kopiert werden, alle anderen nicht). Problem: Es
werden grundsätzlich _alle_ Files kopiert, der Vergleich Datei seit letzter
Sicherung modifiziert? scheint irgendwie in dieser Konstellation nicht zu
klappen. Bislang hab' ich intensiv mit dos filetimes und verwandten Optionen
in der smb.conf 'rumgespielt, allerdings ohne wirklichen Erfolg. 

Fragen daher:
(a) Kann mich irgendjemand erleuchten, wo ich hier noch drehen kann, um dem
Problem an den Kragen zu gehen?

(b) Für die Alternative 1: Kennt jemand brauchbare OpenSource-NFS-Clients
für Windows NT?

(c) Für Alternative 2:  Ich versuche parallel, das Backup von der
Linux-Maschine aus derart zu gestalten, daß die Windows-Freigaben der Server reihum
gemountet und die Daten mittels rsync abgeglichen werden. Problem hier: der
Verzeichnisbaum auf den Servern sieht in etwa so aus, daß dort in 1000
Verzeichnissen mit jeweils nochmal etwa 1000 Unterordnern jeweils 5 bis 10 Files
liegen; dort ist rsync innerhalb von 90 Minuten noch nichtmal über den Aufbau der
Dateiliste hinausgekommen - kann ich _diesen_ Prozeß in irgendeiner Form
beschleunigen? Ist alternativ ein cp -avu eine brauchbare Alternative?

Falls jemand Hinweise hat: Danke im Voraus!

Cheers  schönes WE Euch allen,
Kris

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Am Samstag, 10. Januar 2004 17:15 schrieb Frederic Jaeckel:
 Hallo,

 On Sat, 2004-01-10 at 15:54, Patrick Cornelissen wrote:
  Vladislav Vorobiev wrote:
 
  ...
 
   drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
   schon mal gemacht?
 
  Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples
  Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller
  Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und
  home dir's usw.

 Laut meiner Kenntnisse ist ein installieren mit Hilfe der Scripte nur
 über ein rescue system möglich(ein kleines system, welches ein minimales
 system über lan bzw. einer 2. hd geladen wird)ist. Dies wird benötigt da
 diese Scripte die HD komplett löscht und neue Partitionen anlegen. Daher
 denke ich, dass es so nicht klappen würde.


Hier ist ein Artikel dazu wie das bei 11 funktioniert.

   http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/debserv/debserv.html

Gruß Benjamin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jan Ulrich Hasecke wrote:
 Die cdrecord-Version von unstable reicht aber scheinbar nicht aus, um
 auf einem ATAPI-CDROM zu brennen.

Doch, sollte sie. Was sagt cdrecord dev=ATAPI: -scanbus?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
On Sat, 10 Jan 2004 18:52:14 +0100
Benjamin Albers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, 10. Januar 2004 17:15 schrieb Frederic Jaeckel:
  Hallo,
 
  On Sat, 2004-01-10 at 15:54, Patrick Cornelissen wrote:
   Vladislav Vorobiev wrote:
  
   ...
  
drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
schon mal gemacht?
  
   Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples
   Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller
   Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und
   home dir's usw.
 
  Laut meiner Kenntnisse ist ein installieren mit Hilfe der Scripte nur
  über ein rescue system möglich(ein kleines system, welches ein minimales
  system über lan bzw. einer 2. hd geladen wird)ist. Dies wird benötigt da
  diese Scripte die HD komplett löscht und neue Partitionen anlegen. Daher
  denke ich, dass es so nicht klappen würde.
 
 
 Hier ist ein Artikel dazu wie das bei 11 funktioniert.
 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/debserv/debserv.html
 
 Gruß Benjamin

Danke, 
Tja, damit hat es sich wohl erledigt. Schade.
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shadow Authentifizierung gegen LDAP

2004-01-10 Diskussionsfäden lucky21
Hi,

falls das einer von euch am laufen hat, kann der mal bitte seine 
/etc/libnss_ldap.conf, /etc/pam_ldap.conf, /etc/nsswitch.conf, 
/etc/pam.d/login und eine Beispiel LDIF-Datei für einen User posten?

Bitte vorher evtl. vorh. Passwörter mit Ersatzstrings substituieren!!!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 10. Januar 2004 16:43 schrieb Jan Ulrich Hasecke:
 cdrecord -scanbus
 Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg
 Schilling cdrecord.mmap: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'.
 Cannot open SCSI driver. cdrecord.mmap: For possible targets try 'cdrecord
 -scanbus'. Make sure you are root. cdrecord.mmap: For possible transport
 specifiers try 'cdrecord dev=help'. cdrecord.mmap: Also make sure that you
 have loaded the sg driver and the driver for cdrecord.mmap: SCSI hardware,
 eg. ide-scsi if you run IDE/ATAPI drives over cdrecord.mmap: ide-scsi
 emulation. For more information, install the cdrtools-doc cdrecord.mmap:
 package and read



Bei mir kommt genau der selbe Mist. Nur benutze ich den 2.4.23. Bin noch am 
Forschen.

- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAADEaT8ExO4J8G4gRAo6WAKC9YU2CewS69A03il69F0wvokZfrgCg4lsc
ThJDU6Fh7bLnbYu0K/nUMJo=
=vunR
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba, nt4, xcopy /d und zeiten

2004-01-10 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Kristian Rink schrieb:
Hallo alle,...

...nachdem mich mehrere Tage mit Google, der Samba-Doku und ein paar
Trial-and-Error - Experimenten nicht wirklich weitergebracht haben: Ich habe einen
Backup-Server (Debian/testing, samba 3.0.0final), der für eine Horde von
NT4-Kisten die Daten zunächst auf einem IDE-RAID zwischensichern und dann
irgendwann 'mal auf einen Streamer schaufeln soll. Diese Kiste war bis vor kurzem
ebenfalls noch NT4, und die Daten sind von den anderen Servern per xcopy /d
dorthin aktualisiert worden (sprich: Daten, die im Vergleich zum Backup verändert
worden sind, sollen dorthin kopiert werden, alle anderen nicht). Problem: Es
werden grundsätzlich _alle_ Files kopiert, der Vergleich Datei seit letzter
Sicherung modifiziert? scheint irgendwie in dieser Konstellation nicht zu
klappen. Bislang hab' ich intensiv mit dos filetimes und verwandten Optionen
in der smb.conf 'rumgespielt, allerdings ohne wirklichen Erfolg. 

Fragen daher:
(a) Kann mich irgendjemand erleuchten, wo ich hier noch drehen kann, um dem
Problem an den Kragen zu gehen?
Wahrscheinlich. Poste doch mal deine smb.conf

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba, nt4, xcopy /d und zeiten

2004-01-10 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Björn et al,...


  Fragen daher:
  (a) Kann mich irgendjemand erleuchten, wo ich hier noch drehen kann, um
 dem
  Problem an den Kragen zu gehen?
 
 Wahrscheinlich. Poste doch mal deine smb.conf

siehe Anhang. Btw: Sorry, falls die Mails etwas ... putzig aussehen - das
GMX-Webfrontend ist eine enorm lästige Angelegenheit... :/

Cheers,
Kris

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net


smb.conf
Description: Binary data


Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Jan 10, 2004 at 04:43:02PM +0100, Jan Ulrich Hasecke wrote:
 Die cdrecord-Version von unstable reicht aber scheinbar nicht aus, um
 auf einem ATAPI-CDROM zu brennen.

Doch:

~$ cdrecord dev=ATAPI -scanbus
Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg 
Schilling
scsidev: 'ATAPI'
devname: 'ATAPI'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Using ATA Packet interface.
Warning: The related libscg interface code is in pre alpha.
Warning: There may be fatal problems.
Using libscg version 'schily-0.7'
scsibus0:
0,0,0 0) 'TEAC' 'DW-28E  ' '2.1A' Removable CD-ROM
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

unstable, kernel 2.6.1 ohne ide-scsi.  
 j

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati Radeon 9600XT - 3D funktioniert nicht

2004-01-10 Diskussionsfäden Peter Schaefer
On 10.01.2004 17:26, Michael Domann wrote:

(II) fglrx(0): [drm] register handle = 0xdb00
(EE) fglrx(0): [agp] unable to acquire AGP, error xf86_ENOMEM
(EE) fglrx(0): cannot init AGP
(EE) fglrx(0): [drm] failed to remove DRM signal handler
(II) fglrx(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
(II) fglrx(0): [drm] unmapping 8192 bytes of SAREA 0xe09e9000 at 0x40014000
(WW) fglrx(0): ***
(WW) fglrx(0): * DRI initialization failed!  *
(WW) fglrx(0): * (maybe driver kernel module missing or bad) *
(WW) fglrx(0): * 2D acceleraton available (MMIO) *
(WW) fglrx(0): * no 3D acceleration available*
(WW) fglrx(0): * *
Agpgart habe ich sowohl fest einkompilmiert und als Modul versucht.
aus der Kernelconfig
# CONFIG_AGP_SWORKS is not set
CONFIG_AGP_NVIDIA=y
# CONFIG_AGP_ATI is not set
# Direct Rendering Manager (XFree86 DRI support)
CONFIG_DRM=y
# CONFIG_DRM_OLD is not set
Bei mir lief die Karte nur, wenn im BIOS maximal AGP 4x eingestellt war.

Gruss

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-10 Diskussionsfäden Torsten Krueger
Hallo!

Alexander Fieroch schrob am 10.01.2004:

 wie kann ich meine Bildwiederholfrequenzen optimal einstellen?

 An einem Rechner habe ich in der /etc/X11/XF86Config-4 die
 Frequenzdaten aus dem Handbuch eingetragen:

 Section Monitor
  Identifier  CTX 1785S

Den habe ich auch (bloß ohne das »S« dahinter). Probier's mal mit
diesen Modelines in der Section Monitor:

Modeline  1152x864  120.528 1152 1168 1280 1488 864 865 868 900
Modeline  1024x768  115.50  1024 1056 1248 1440 768 771 781 802 -hsync -vsync
Modeline  800x60069.65   800  864 928 1088 600 604 610 640 -hsync -vsync

Ich weiß auch nicht mehr, woher ich die habe -- aber sie geben ein
ordentliches Bild.


Viel Spaszlig;!
   Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shadow-Authentifizierung gegen LDAP

2004-01-10 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Hi,

hat jemand $Subject mit woody am laufen und kann mal seine 
funktionierenden Configs posten?

Interessant für mich wären:

/etc/nsswitch.conf
/etc/libpam_ldap.conf
/etc/libnss_ldap.conf (hab ich nach libpam_ldap.conf gelinkt)
/etc/pam.d/login
und evtl. eine Beispiel LDIF Datei mit einem shadowAccount.

Danke im voraus!

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: irssi-hilight

2004-01-10 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es für mein Problem eine Lösung? Ich errinere mich noch genau daran,
 dass XChat das genau richtig gemacht hat, aber Fehler _nicht_ gehilightet
 hat. Dieses Benehmen würde ich mir auch von irssi wünschen.

Mein irssi tut das mit dem folgenden:

(18:30) hilight_nick_matches = ON
(18:30) hilight_color = %Y
(18:30) hilight_level = PUBLIC DCCMSGS
(18:30) hilight_act_color = %M
(18:30) activity_hilight_level = MSGS DCCMSGS

(Das ist das einzige was bei /set light rauskommt)
Wo auch immer in der Zeile einer meiner Nicks dann steht gibts den
Hilight.

-- 
bye Joerg
mechanix anyone from the MIA team around? tbm?
Ganneff sounds nice. how long do you have to be MIA to get into that team? :)
mhp you need to have a pgp key, I suppose. and no gpg one, and only a bo box
Np237 yes, but it must be expired


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shadow Authentifizierung gegen LDAP

2004-01-10 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Bitte ignorieren. Unabsichtlicher Doppelpost.

Sorry.

lucky21 schrieb:

Hi,

falls das einer von euch am laufen hat, kann der mal bitte seine 
/etc/libnss_ldap.conf, /etc/pam_ldap.conf, /etc/nsswitch.conf, 
/etc/pam.d/login und eine Beispiel LDIF-Datei für einen User posten?

Bitte vorher evtl. vorh. Passwörter mit Ersatzstrings substituieren!!!




--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frame buffer aktivieren

2004-01-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Kurze Rückmeldung:

  [0]: ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/

Habe 2.6.1 damit gepatcht - funktioniert erst mal.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] [10-01-2004 16:43]:

 cdrecord -scanbus
 cdrecord.mmap: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
^


pgp0.pgp
Description: PGP signature


problem: Booting Kernel on PowerMac G4

2004-01-10 Diskussionsfäden Christian Wolff
Hi, liebe deutschsprachige community,

ich hab ein problem ich, ich versuche zum ersten
mal einen kernel für einen powermac zu backen..
(hab bis jetzt nur einen für i386 gebacken)
hab mir also die quell dateien von kernel.org beosrgt
um den kernel 2.6 zu backen, das klappt auch.
dann hab ich das kernel immage von
/usr/src/linux/arch/ppc/boot/images/vmlinux.elf-pmac
nach /boot/vmlinux-2.6 kopiert
und in yaboot.conf eingetragen! ybin ausgeführt!
wenn ich das system nun neustarte bleibt der kernel
entweder direct stehen oder ich lande in openfirmware.
bin mitlerweile am verzweifeln.. habe nun schon etliche
kernel konfigurationen durchprobiert.
darunter auch make defconifg und make oldconfig!
ich hoffe das mir jemand von euch sagen kann was ich falsch mache
oder mir eine confn datei schicken kann die ein boot bares kernel
image erzeugt. oder aber die magische zauberformel die ich brauche um den
mac zu booten ;-)
so long chris

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Shadow-Authentifizierung gegen LDAP

2004-01-10 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand $Subject mit woody am laufen und kann mal seine 
 funktionierenden Configs posten?

Eine gute Anleitung ist unter http://wiki.debian.net/LDAPAuthentication
zu finden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Verschlüsselung ist sicherer

2004-01-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jörg,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [05-01-04 13:50]:
 Meine Empfehlung: z.B.: Usb-Stick mit AES256-Parition und dann in einem Script
 die Aufschliessung, Anzeige der Passwortdatei und auch gleich das Abmelden 
 der AES256 Partition in einem Ablauf -und natürlich das Deaktivieren der 
 Suspend to Disk-Möglichkeit im Bios / oder im Kern...

Das scheint wirklich die einzige wirklich gute Idee zu sein.
Mit shred kann ich nicht arbeiten, weil journaling-filesystem.
Alle fertigen Programm die es gibt fallen aus, weil meist nur mit
grafischer Oberfläche und wieder das Problem mit der Tempdatei.

Ich werde mir einfach mal einen USB-Stick besorgen und das ganze mal
testen.

Danke dir vielmals.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: irssi-hilight

2004-01-10 Diskussionsfäden Julius Plenz
Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mein irssi tut das mit dem folgenden:
 
 (18:30) hilight_nick_matches = ON
 (18:30) hilight_color = %Y
 (18:30) hilight_level = PUBLIC DCCMSGS
 (18:30) hilight_act_color = %M
 (18:30) activity_hilight_level = MSGS DCCMSGS

Genau diese Einstellungen habe ich auch, scheinen die Standardeinstellungen
zu sein.

 (Das ist das einzige was bei /set light rauskommt)
 Wo auch immer in der Zeile einer meiner Nicks dann steht gibts den
 Hilight.

Ja, das ist bei mir genau so...nur enthält die Zeile Da ist ein Fehler ja
auch das Wort / den Nick Feh, also wird sie auch gehilightet...

Und genau da liegt das Problem, denn ich habe keine Lust, so ca. 10 Hilights
in der Stunde zu bekommen, die mich aber im Endeffekt gar nicht betreffen...

Julius


-- 
Julius Plenz| Email:[EMAIL PROTECTED] Mails  20k are silently dropped   _|_
PGP: 0x186DCA0D | 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74   E963 144C 5EE9 186D CA0D| 
ICQ: #129455276 | Homepage: http://www.plenz.com   --  Coming coon...| 
~
~
:wq


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: samba, nt4, xcopy /d und zeiten

2004-01-10 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Da fällt mir gerade was auf:

Du mußt natürlich mit 'xcopy c:\*.* \\deinserver\freigabe\*.* /S /M'
kopieren. Denn dann wird das Archivbit - welches beim ändern und/oder 
erstellen einer Datei - gesetzt wird berücksichtigt, und nach dem 
kopieren zurückgesetzt. Wenn ich das Problem richtig verstanden habe 
sollte die smb.conf damit gar nichts zu tun haben.

Björn Schmidt schrieb:

Kristian Rink schrieb:

Hallo alle,...

...nachdem mich mehrere Tage mit Google, der Samba-Doku und ein paar
Trial-and-Error - Experimenten nicht wirklich weitergebracht haben: 
Ich habe einen
Backup-Server (Debian/testing, samba 3.0.0final), der für eine Horde von
NT4-Kisten die Daten zunächst auf einem IDE-RAID zwischensichern und dann
irgendwann 'mal auf einen Streamer schaufeln soll. Diese Kiste war bis 
vor kurzem
ebenfalls noch NT4, und die Daten sind von den anderen Servern per 
xcopy /d
dorthin aktualisiert worden (sprich: Daten, die im Vergleich zum 
Backup verändert
worden sind, sollen dorthin kopiert werden, alle anderen nicht). 
Problem: Es
werden grundsätzlich _alle_ Files kopiert, der Vergleich Datei seit 
letzter
Sicherung modifiziert? scheint irgendwie in dieser Konstellation 
nicht zu
klappen. Bislang hab' ich intensiv mit dos filetimes und verwandten 
Optionen
in der smb.conf 'rumgespielt, allerdings ohne wirklichen Erfolg.
Fragen daher:
(a) Kann mich irgendjemand erleuchten, wo ich hier noch drehen kann, 
um dem
Problem an den Kragen zu gehen?


Wahrscheinlich. Poste doch mal deine smb.conf



--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe Kernel 2.6.1 _ohne_ SCSI-Unterstützung installiert. 

Fein.

 Die cdrecord-Version von unstable reicht aber scheinbar nicht aus, um
 auf einem ATAPI-CDROM zu brennen.

Doch. In unstable sollte seit heute uebrigens die neueste Version, a24,
zu finden sein.

 cdrecord -scanbus
 Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg Schilling
[Fehlermeldung]
 Die Version 2.00.3 von cdrtools kriege ich aber nicht kompiliert.

Die waere aelter.

[...]
 Muss ich im 2.6.1-Kernel doch noch irgendeine SCSI-Geschichte
 einschalten oder liegt es an der veralteten Version von cdrecord?
[...]

Weder noch, -scanbus ist nur nicht geeignet Geraete die ueber das
neumodische Interface in 2.6 angesprochen werden zu finden.

Mach das entweder mit
[EMAIL PROTECTED]:/proc dmesg | grep -i dvd
hdc: JLMS XJ-HD166S, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: LITE-ON LTR-48125W, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdc: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 512kB Cache, UDMA(33)

oder
[EMAIL PROTECTED]:/proc for i in /proc/ide/hd*/model ; do
echo -n $i ; cat $i ; done
/proc/ide/hda/model ST330621A
/proc/ide/hdc/model JLMS XJ-HD166S
/proc/ide/hdd/model LITE-ON LTR-48125W

Bei mir ist der Brenner also hdd, wie auch
cdrecord dev=/dev/hdd -prcap
beweist.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit kernel 2.6.1

2004-01-10 Diskussionsfäden Ble1frei
Hallo,

ich wollte mich jetzt doch mal an einen neuen Kernel heranwagen, deshalb
habe ich den aktuellsten stable Kernel 2.6.1 von kernel.org
runtergeladen, entpackt und versucht mit
fakeroot make-kpkg -revision=custom.1.0 kernel_image
zu compilieren.
Es läuft auch alles glatt, die ersten 2 Minuten zumindest, danach bricht
er aber mit folgender Nachricht ab:
...
depmod: iriap_open
depmod: irttp_connect_request
make[2]: *** [modinst_post] Error 1
Leaving directory '/usr/scr/linux-2.6.1'
make[1]: *** [real_stamp_image] Error 2
Leaving directory '/usr/scr/linux-2.6.1'
Wodrann kann das liegen und wo kann ich nachgucken, wie der Fehler zu
beheben ist?
Wird eigentlich eine log Datei von der Compilation gespeichert, ich
finde keine...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba, nt4, xcopy /d und zeiten

2004-01-10 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin,

Kristian Rink schrieb:
 (c) Für Alternative 2:  Ich versuche parallel, das Backup von der
 Linux-Maschine aus derart zu gestalten, daß die Windows-Freigaben der
 Server reihum
 gemountet und die Daten mittels rsync abgeglichen werden. Problem hier:
 der
 Verzeichnisbaum auf den Servern sieht in etwa so aus, daß dort in 1000
 Verzeichnissen mit jeweils nochmal etwa 1000 Unterordnern jeweils 5 bis 10
 Files
 liegen; dort ist rsync innerhalb von 90 Minuten noch nichtmal über den
 Aufbau der
 Dateiliste hinausgekommen - kann ich _diesen_ Prozeß in irgendeiner Form
 beschleunigen? Ist alternativ ein cp -avu eine brauchbare Alternative?

Es gibt ein Kommando cpbk

cpbk - a mirroring utility for backing up your files

das bei mir lokal zumindest ganz gut funktioniert. Vielleicht geht es
damit besser?

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 10. Januar 2004 17:15 schrieb Frederic Jaeckel:
 Hallo,

 On Sat, 2004-01-10 at 15:54, Patrick Cornelissen wrote:
  Vladislav Vorobiev wrote:
 
  ...
 
   drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
   schon mal gemacht?
 
  Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples
  Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller
  Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und
  home dir's usw.

 Laut meiner Kenntnisse ist ein installieren mit Hilfe der Scripte nur
 über ein rescue system möglich(ein kleines system, welches ein minimales
 system über lan bzw. einer 2. hd geladen wird)ist.

Aber nicht zwingend chroot sei danke. Problematisch ist das ganze nur, da es 
ohne netz und doppelten boden _auf_ _Annhieb_ laufen muss.

Die Sache mit dem Rettungsystem finde ich interessant. Kennst du  Anbieter, 
die dedizierte Server mit solch einem Rettungsystem anbieten? 
Ansich sollte es gehen, das Problem bei einem boot ist, nur, dass ich ein 
anderes Root-System sicherheitshalber auf einer anderen Partition ablegen 
sollte (ja ich weiss, initrd und loopback-root sollten auch gehen).

Meine Idee, das zu realisieren (vorrausgesetzt man hat eine Partition, die man 
dazu nutzen könne)

a) Ein Kernel backen / nehmen, dass auf jedem Fall auf dem entsprechenden 
Server läuft.
b) Die ganze Installation auf eine Partition kopieren
d) dem lilo mittels -R sagen, beim nächsten Reboot das andere root zu nutzen.
Wenn der Server das nächste mal bootet hast du ein Rettungsystem.  
(Wenn eine image-Datei verwendet wird würde ich auf jeden Fall das mit initrd 
zu hause testen ;)

(Aber irgendwie wäre es mir sympatischer, das Ganze zu haben ;)

So ähnlich kann man auch Debian installieren:
Benötigt: Eine Freie Partition (oder meinetwegen wieder eine image-Datei)
Dann Debian auf einem frischen Rechner zu Hause bauen, ssh installieren und 
das ganze zum Transport taren.
-Das ganze auf der freien Platte auf dem Server entpacken und die 
Netzwerkkonfiguraiton und Bootkonfigration auf dem Server in die 
entsprechenden Debian-configs schreiben und Kernel und Module kopieren.

Lilo -R  bitten, beim Nächsten mal das Debian zu booten (voila).
Sollte das ganze fehlschlagen ist es problemlos möglich, das ganze nach einem 
Reset wieder in den Ursprünglichen Zustand zu versetzen. Das kann mit einem 
webresetter erfolgen, wenn der Provider so was anbietet, oder wenn du den 
netten Supportmitarbeiter des Providers bittest auf den reset-Knopf deines 
Server zu drücken. Sollte nicht teuer sein, da die Arbeitszeit hier unter 2 
sec liegt ;)


 Dies wird benötigt da
 diese Scripte die HD komplett löscht und neue Partitionen anlegen. Daher
 denke ich, dass es so nicht klappen würde.

Naja. Die scripte die so was machen würde ich nicht verwenden ;)

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati Radeon 9600XT - 3D funktioniert nicht

2004-01-10 Diskussionsfäden Michael Domann
 
 Bei mir lief die Karte nur, wenn im BIOS maximal AGP 4x eingestellt war.
 
 Gruss
 
 Peter
 

Hallo Peter

Zitat aus dem Howto:

Es sei auch gesagt, dass es keinen Sinn hat im BIOS auf AGP 4x zu schalten, da auf 
jedenfall das 
Protokoll AGP v3.0 benutzt wird wenn Chipsatz und Grafikkarte es unterstützen.

Mfg

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UAE und Debian-m68k

2004-01-10 Diskussionsfäden Steffen Weichert
Am Don, den 08. Jan 2004 um 12:33 +0100 schrieb Thomas Ihle:

 ich versuche derzeit mit Hilfe des UAE auf meinem i386-Sarge ein 
 Debian-m68k zu installieren (für Testzwecke).
 Versionen:
 UAE: 0.8.22 (sarge)
 Kickrom: 3.1
 Workbench: 3.1
 
 Der Installer läuft auch los ... Unkompressing kernel image ... o.k., 
 bis zu dem Zeitpunkt, wo eigentlich der Debian-Installer ins Spiel 
 kommen müsste ... da bleibt der Emu-Monitor schwarz und nix passiert mehr.
 
 Irgendjemand Ideen, Vorschläge, Hinweise?

Wie Du sicherlich weißt, braucht ein normales Linux zwingend eine MMU
- und die wird beim UAE nicht mit emuliert.
Auf ftp://ftp.freiburg.linux.de/pub/uae/patches/mmu/ findest Du einen
MMU-Patch uae-0.8.20.2-mmu.diff.gz und ein Filesystem linux-fs.tar womit
Linux auch unter UAE laufen soll.

 Ach ja, ich weiß, dass das hier keine m68k-Newsgroup ist, aber in 
 selbiger konnte man mir auch nicht helfen, da die nur mit richtigen 
 m68k-Rechnern hantieren :-(

Genaugenommen gehört Deine Frage in eine UAE-Newsgroup/Mailingliste/Webforum.

HTH und Tschüß

Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel

 Die Sache mit dem Rettungsystem finde ich interessant. Kennst du  Anbieter, 
 die dedizierte Server mit solch einem Rettungsystem anbieten?
 
www.server4free.de www.1und1.de nur um 2 Beispiele zu nennen.

  Dies wird benötigt da
  diese Scripte die HD komplett löscht und neue Partitionen anlegen. Daher
  denke ich, dass es so nicht klappen würde.
 Naja. Die scripte die so was machen würde ich nicht verwenden ;)

In dem Fall evntl. nicht. In manch anderem Fall könnten sie sehr gut
helfen. Kenne einige die ihre Server mit Hilfe dieser Scripte ihren
Server umgestellt haben.

So on 

F.Jaeckel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,
ich habe heute probiert Kernel 2.6.0 drauf zu spielen. 
Alles lief ohne Fehler, doch beim booten bekomme ich folgendes angezeigt:

VFS: connot open root device 1601 or unknown-block (22,1)
Pleace append a correct root= boot option
Kernelpanic: VFC: Unable to mount root fs on unknown-block(22,11)

Es ist mir schon klar das er die root Partition nicht mounten kann, aber ich verstehe 
nicht was ist jetzt machen muss. Diese Fehler Angebe sagt mit nicht aus. Was fehlt dem 
System?

Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Vladislav Vorobiev wrote:
 ich habe heute probiert Kernel 2.6.0 drauf zu spielen. 

2.6.1 wurde bereits released.

 VFS: connot open root device 1601 or unknown-block (22,1) Pleace
 append a correct root= boot option Kernelpanic: VFC: Unable to
 mount root fs on unknown-block(22,11)
 
 Es ist mir schon klar das er die root Partition nicht mounten kann,
 aber ich verstehe nicht was ist jetzt machen muss. Diese Fehler
 Angebe sagt mit nicht aus. Was fehlt dem System?

Der Support fuer IDE/SCSI und/oder das verwendete Filesystem um auf
die Partition zuzugreifen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem: Booting Kernel on PowerMac G4

2004-01-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Wolff, 10.01.2004 (d.m.y):

 ich hab ein problem ich, ich versuche zum ersten
 mal einen kernel für einen powermac zu backen..
 (hab bis jetzt nur einen für i386 gebacken)
 hab mir also die quell dateien von kernel.org beosrgt
 um den kernel 2.6 zu backen, das klappt auch.

Ich wuerde dazu die .config des aktuell laufenden Kernels als
Vorlage nehmen. Du findest sie im Verzeichnis /boot und musst sie
dann nach /usr/src/linux/.config kopieren. Im Anschluss laesst Du dann
einmal make oldconfig laufen und beantwortest dessen Fragen.

 dann hab ich das kernel immage von
 /usr/src/linux/arch/ppc/boot/images/vmlinux.elf-pmac
 nach /boot/vmlinux-2.6 kopiert

Ich wuerde zu Kernelbacken und -installieren auf die
Debian-Werkzeuge aus dem Paket kernel-package zurueckgreifen...

 und in yaboot.conf eingetragen! ybin ausgeführt!
 wenn ich das system nun neustarte bleibt der kernel
 entweder direct stehen oder ich lande in openfirmware.
 bin mitlerweile am verzweifeln.. habe nun schon etliche
 kernel konfigurationen durchprobiert.
 darunter auch make defconifg und make oldconfig!

Zumindest letzteres duerfte Dir nicht wirklich weiterhelfen, wenn Du
dem Befehl nicht zumindest eine alte .config vorwerfen kannst...

 ich hoffe das mir jemand von euch sagen kann was ich falsch mache
 oder mir eine confn datei schicken kann die ein boot bares kernel
 image erzeugt. 

Sorry, aber woher sollen andere wissen, welche Features Dein Kernel
unterstuetzen soll?

 oder aber die magische zauberformel die ich brauche um den
 mac zu booten ;-)

RT(F)M! ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Süßweintrinker!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Shadow-Authentifizierung gegen LDAP

2004-01-10 Diskussionsfäden lucky21
Dirk Prösdorf wrote:

Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

hat jemand $Subject mit woody am laufen und kann mal seine 
funktionierenden Configs posten?
   

Eine gute Anleitung ist unter http://wiki.debian.net/LDAPAuthentication
zu finden.
 

Danke für den Hinweis. Hat aber leider nicht geholfen :(

Das Problem:

getent passwd zeigt auch 'nicht-files' User an.
getent group zeigt auch 'nicht-files' Gruppen an.
getent shadow aber zeigt nur die shadow-file an
Die Einträge im LDAP-Baum haben die erforderlichen uid und userPassword 
Attribute,
alle erforderlichen libs sind installiert.

Vielleicht irgendeine Idee zu meinen Konfigs?

/etc/nsswitch.conf
==
passwd: files ldap
group:  files ldap
shadow: files ldap
[...]
/etc/libnss-ldap.conf

host 192.168.0.1
base ou=unix,o=somewhere,dc=dyndns,dc=info
ldap_version 3
nss_base_passwd ou=users,ou=unix,o=somewhere,dc=dyndns,dc=info?one
nss_base_shadowou=users,ou=unix,o=somewhere,dc=dyndns,dc=info?one
nss_base_group   ou=groups,ou=unix,o=somewhere,dc=dyndns,dc=info?one
/etc/pam_ldap.conf
===
host 192.168.0.1
base ou=users,ou=unix,o=somewhere,dc=dyndns,dc=info
ldap_version 3
pam_filter objectclass=shadowAccount
pam_login_attribute uid
pam_password exop
/etc/pam.d/login
=
auth  sufficient  pam_ldap.so
auth  requiredpam_unix.so try_first_pass
account requiredpam_ldap.so
account requiredpam_unix.so
session  requiredpam_unix.so
password required   pam_cracklib.so retry=3 minlen=6 difok=3
password required   pam_ldap.so
password required   pam_unix.so use_authtok nullok md5








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Joerg Keller

 ... Pleace
  append a correct root= boot option ...
kleiner auszug aus meiner /etc/lilo.conf

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/sda1

gruss

joerg

-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu
www.iggdrasils-beben.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] [2004-01-10 20:36]:
VFS: connot open root device 1601 or unknown-block (22,1)
Pleace append a correct root= boot option
Kernelpanic: VFC: Unable to mount root fs on unknown-block(22,11)

CONFIG_MSDOS_PARTITION


Thorsten
-- 
Man will occasionally stumble over the truth, but most
of the time he will pick himself up and continue on.
- Winston Churchill 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


ssh und remote X-Anwendungen

2004-01-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

ich sitze am Rechner alhambra (unter X), auf Rechner bombadil habe ich
einen Account, und in /etc/ssh/sshd_config steht dort:

X11Forwarding yes

Nun kann ich mit 

ssh -X [EMAIL PROTECTED] mozilla

einen Mozilla starten, der auf bombadil läuft - soweit, so gut. Jetzt
starte ich aber zunächst einen mozilla auf alhambra. Wenn ich _danach__
die selbe Befehlszeile

ssh -X [EMAIL PROTECTED] mozilla

wieder eingebe, dann passiert seltsames: Es startet ein mozilla-Prozess
auf _alhambra_! Genauer gesagt startet auf meinem alhambra-Bildschirm
ein mozilla mit leerem Fenster. Ich klicke auf HOME und kriege die
Startseite, die ich auf alhambra eingestellt habe! Und ein

ps auxf 

auf bombadil zeigt, dass es dort _keinen_ Mozilla gibt, der Kindprozess
eines sshd ist. Auf alhambra gibt es einen mozilla-Prozess mit mehreren
mozilla-Kindern, und der verschwindet erst, wenn ich nicht nur das
direkt auf alhambra geöffnete schließe, sondern auch das vermeintlich
von bombadil stammende.


Wie kommt das, und vor allem was kann ich dagegen tun?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Jan Ulrich Hasecke wrote:
 Die cdrecord-Version von unstable reicht aber scheinbar nicht aus, um
 auf einem ATAPI-CDROM zu brennen.

 Doch, sollte sie. Was sagt cdrecord dev=ATAPI: -scanbus?

Danke! Ihr habt mich auf die richtig Fährte gesetzt. Es läuft.

juh

-- 
Schlachtet die Unschuldslämmer!
Unsere Bauern können doch nix für BSE, oder?
http://www.sudelbuch.de/2001/20010206.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shadow-Authentifizierung gegen LDAP

2004-01-10 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
lucky21 [EMAIL PROTECTED] wrote:
Dein MUA scheint ein Probleme mit dem Realnamen zu haben. ;-)

 Das Problem:

 getent passwd zeigt auch 'nicht-files' User an.
 getent group zeigt auch 'nicht-files' Gruppen an.
 getent shadow aber zeigt nur die shadow-file an

 /etc/libnss-ldap.conf
 

 host 192.168.0.1
 base ou=unix,o=somewhere,dc=dyndns,dc=info
 ldap_version 3

Fügt da mal den entsprechenden 'rootbinddn'-Eintrag hinzu (da stand aber
auch was zu in der Anleitung ;-). Vielleicht reicht dies ja schon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sa, den 10.01.2004 schrieb Vladislav Vorobiev um 20:36:
 VFS: connot open root device 1601 or unknown-block (22,1)
 Pleace append a correct root= boot option
 Kernelpanic: VFC: Unable to mount root fs on unknown-block(22,11)

Ich hatte mit 2.6.0 zwei Probleme, die beide die Ursache sein könnten:

1. Die initrd ist größer als 4096. Abhilfe schafft der
ramdisk_size-Parameter in den menu.lst von grub. LiLo entsprechend, dort
kenne ich die Syntax nicht:

title sid2.6.0
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.0-k7 root=/dev/hda1 ramdisk_size=8192
initrd /boot/initrd.img-2.6.0-k7
savedefault
 

2. Ich habe in meinem Rechner (allerdings nicht für / ) einen Promise
UDMA100 Plattencontroller (Asus A7V Board) . Dieser lief nicht mit dem
Kernel. Ich habe mir die Kernelsourcen downgeloadet und die
irgendwas-20265-Treiber nicht als Modul, sondern fest einkompiliert.
Das läuft jetzt. 

Gruß, Ratti

-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: 2.6.1 und cdrecord

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Jan Ulrich Hasecke wrote:
 Die cdrecord-Version von unstable reicht aber scheinbar nicht aus, um
 auf einem ATAPI-CDROM zu brennen.

 Doch, sollte sie. Was sagt cdrecord dev=ATAPI: -scanbus?

 Danke! Ihr habt mich auf die richtig Fährte gesetzt. Es läuft.

Ich hoffe du verwendest dev=/dev/hdX und nicht dev=ATAPI:0,0,0,
zweiteres ist
| For this driver libscg now includes support in pre-alpha status.
| [...] Support for this interface has been included because it is
| the only way to use a PCCARD/PCMCIA writer
und existiert schon in 2.4, die Alternative hingegen
| allows to use DMA for audio CDs and when writing any type of CD in
| RAW mode.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Problem (WAS: Re: Merkwuerdiges Phaenomen mit Alsa)

2004-01-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jan 2004 - 12:38:12, Henning Moll wrote:
 Funktioniert bei dir z.B. 'aplay' oder mpg123? (Ohne das bereits evtl. 
 ein artsd das device blockiert...)
 
 Da happert's naemlich schon bei mir. Seltsamerweise auch erst seit ein 
 paar Tagen.

Ja das geht bei mir ohne Probleme, auch artsd (und dann artsdsp) sind
kein Problem. Einzig wenn KDE startet haengt sich der Sound auf. Ich
hab in den Logs noch nix gefunden. Wenn ich mich nicht irre passiert
das immer wenn er kmix beim KDE Start startet, wenn ich kmix dagegen
von Hand aufrufe gehts (muss ich nochmal testen aber ich denke so
wars).

Andreas

-- 
The most important thing in a man is not what he knows, but what he is.
-- Narciso Yepes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Joerg Rossdeutscher wrote:
1. Die initrd ist größer als 4096. Abhilfe schafft der
ramdisk_size-Parameter in den menu.lst von grub. LiLo entsprechend, dort
kenne ich die Syntax nicht:
ja ist sie. bei lilo einfach

 ramdisk=8192

eintragen.



Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.6.0

2004-01-10 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Joerg Rossdeutscher wrote:
 1. Die initrd ist größer als 4096. Abhilfe schafft der
 ramdisk_size-Parameter in den menu.lst von grub. LiLo entsprechend, dort
 kenne ich die Syntax nicht:

ja ist sie. bei lilo einfach

 ramdisk=8192

eintragen.



Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)