LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

ich habe auf einer 60 GB Platte einmal Debian Sid und einmal Debian
Sarge installiert. Die Aufteilung schaut so aus:

[Debian Sid]
hda1  primary  ext3  /boot
hda2  primary  reiserfs  /
hda3  primary  swap

[Debian Sarge]
hda5  logical  ext3  /boot
hda6  logical  reiserfs  /
hda7  logical  swap

Dazu kommt noch die zweite Festplatte die als /home in beiden Systemen
eingebunden wird.

Nun zu meinen Problem. Wie bekomme ich LILO dazu das ich je nach Auswahl
im Startmenü von LILO das gewünschte System starten kann?

Ich habe in der /etc/lilo.conf den Eintrag 'root=/dev/hda2'
auskommentiert und dafür in jeden der beiden Starteinträge einen extra
root eintrag gemacht:

default=Workstation

image=/vmlinuz
root=/dev/hda2
initrd=/initrd.img
#   append = hdd=ide-scsi
label=Workstation
read-only
#   restricted
#   alias=1

image=/vmlinuz
root=/dev/hda6
label=Bastelbox
read-only
#   optional
#   restricted
#   alias=2

Wen ich nun versuche die 'Bastelbox' zu starten endet es in einen Kernel
failure. Aber wen ich das selbe System über die Debian Woody
Installations-CD mit 'rescbf24 root=/dev/hda6' starte geht es
einwandfrei.

Weis einer von Euch was ichh falsch mache?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Sa, Jan 24, 2004 at 08:14:22 +0100, Sascha Morr wrote:
 Hallo,

Guten Morgen,

[...]
 hda3  primary  swap
 hda7  logical  swap

BTW. Swap könnten sich deine Debian Systeme teilen.

[...]
 default=Workstation
 image=/vmlinuz
 root=/dev/hda2
 initrd=/initrd.img
^^
 label=Workstation
 read-only
 #   restricted
 #   alias=1
 
 image=/vmlinuz
 root=/dev/hda6
 label=Bastelbox
 read-only
 #   optional
 #   restricted
 #   alias=2
 
 Wen ich nun versuche die 'Bastelbox' zu starten endet es in einen Kernel
 failure. Aber wen ich das selbe System über die Debian Woody
 Installations-CD mit 'rescbf24 root=/dev/hda6' starte geht es
 einwandfrei.
 Weis einer von Euch was ichh falsch mache?

Die Angabe wo das initrd Image liegt wird mit grosser Sicherheit
fehlen. Trag das mal ein dann sollte es klappen.

 Grüße
 Sascha

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #1: You can report a bug in a package with the 'reportbug'
command, which is available in the reportbug package.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Martin Küppers
Moin, moin,

On Sat, 24 Jan 2004 08:14:22 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun zu meinen Problem. Wie bekomme ich LILO dazu das ich je nach Auswahl
 im Startmenü von LILO das gewünschte System starten kann?
 
 image=/vmlinuz
 root=/dev/hda6
 label=Bastelbox
 read-only
 #   optional
 #   restricted
 #   alias=2
 
 Wen ich nun versuche die 'Bastelbox' zu starten endet es in einen Kernel
 failure. Aber wen ich das selbe System über die Debian Woody
 Installations-CD mit 'rescbf24 root=/dev/hda6' starte geht es
 einwandfrei.
 
 Weis einer von Euch was ichh falsch mache?

Nö, ;-). Wo isn die initrd?

Gruß

Martin

P.S.: Sarge als Bastelbox?
-- 
scio ne scio
ceterum censeo microsoftum esse dividendum


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jan 2004 - 08:14:22, Sascha Morr wrote:
 Hallo,
 
 ich habe auf einer 60 GB Platte einmal Debian Sid und einmal Debian
 Sarge installiert. Die Aufteilung schaut so aus:
 
 [Debian Sid]
 hda1  primary  ext3  /boot
 hda2  primary  reiserfs  /
 hda3  primary  swap
 
 [Debian Sarge]
 hda5  logical  ext3  /boot
 hda6  logical  reiserfs  /
 hda7  logical  swap

Dass du den Swap teilen kannst ist dir aber klar oder?

 Dazu kommt noch die zweite Festplatte die als /home in beiden Systemen
 eingebunden wird.

Naja, das kann auch zu Problemen fuehren, obwohl sarge und sid wohl
momentan so dicht zusammenliegen bei den problematische Sachen (Gnome,
KDE, Mozilla,...)

 Nun zu meinen Problem. Wie bekomme ich LILO dazu das ich je nach Auswahl
 im Startmenü von LILO das gewünschte System starten kann?

2 Eintraege in die lilo.conf fuer den jeweiligen Kernel. 

 Ich habe in der /etc/lilo.conf den Eintrag 'root=/dev/hda2'
 auskommentiert und dafür in jeden der beiden Starteinträge einen extra
 root eintrag gemacht:
 
 default=Workstation
 
 image=/vmlinuz
 root=/dev/hda2
 initrd=/initrd.img
 #   append = hdd=ide-scsi
 label=Workstation
 read-only
 #   restricted
 #   alias=1
 
 image=/vmlinuz
 root=/dev/hda6
 label=Bastelbox
 read-only
 #   optional
 #   restricted
 #   alias=2
 
 Wen ich nun versuche die 'Bastelbox' zu starten endet es in einen Kernel
 failure. Aber wen ich das selbe System über die Debian Woody
 Installations-CD mit 'rescbf24 root=/dev/hda6' starte geht es
 einwandfrei.

Tja, wie soll lilo auch beide Kernel installieren ? du sagst ihm das
dasselbe Kernelbinary fuer 2 verschiedene Partitionen zustaendig ist!
Also bevor du lilo aufrufst die /boot Partition des anderen Systems
irgendwohin mounten und dann den Eintrag in der lilo.conf anpassen.

Neben diesem ist auch noch das Problem dass, sofern beide Kernel aus
Debianpaketen stammen, beim 2. der initrd Eintrag fehlt. Die sollte
eigentlich auch in /boot des jeweiligen Systems liegen, also analog
einbinden wie den 2. Kernel.

Dann lilo aufrufen und fertig.

Ich wuerde bei sowas aber wohl zu grub greifen - ich mochte mich erst
auch nicht mit ihm auseinandersetzen aber mittlerweile gefaellt mir
das ganz gut, vor allem mit Debian's kleinen Erweiterungen...

Andreas

-- 
RoboHak hmm, lunch does sound like a good idea
Knghtbrd would taste like a good idea too


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden, ob 
sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.

Wenn ich die man page zu cmp richtig verstehe, bietet es zwar ignore 
initial characters, aber anscheinend keine unterschiedliche Anzahl für 
beide Dateien. Oder kann ich mal wieder nicht richtig lesen?

Oder gibt es evtl. ein Progrämmchen, das obiges leistet. Mir ist auch 
schon eingefallen, die md5-Summen des um das Tag reduzierten 
Datenbereich zu vergleichen, aber ich habe auch noch nicht 
herausgefunden, wie man zweifelsfrei das Tag abschneiden kann.

Danke für Tipps.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Partimage kompilieren die 2.

2004-01-24 Diskussionsfäden Schumacher, Gregor - HLG
Hallo,

ich bin ja mittels Eures Tipps 2 Schritte weitergekommen.

Lauf jetzt auf folgende Fehlermeldung (Auszug)

[EMAIL PROTECTED]:/tmp/partimage-0.7.1# ./configure
checking for ped_geometry_map in -lparted... no
configure: error: *** parted library(libparted) not found
[EMAIL PROTECTED]:/tmp/partimage-0.7.1# apt-get install libpart*
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libparted1.4-dbg: Kollidiert: libparted-dbg
  libparted1.4-dev: Kollidiert: libparted-dev
  libparted1.4-i18n: Kollidiert: libparted-i18n
  libparted1.6-dbg: Kollidiert: libparted-dbg
  libparted1.6-dev: Kollidiert: libparted-dev
  libparted1.6-i18n: Kollidiert: libparted-i18n
E: Kaputte Pakete

Kann ich jetzt einfach hingehen und libparted1.4 und libparted1.6
deinstallieren und dann libparted installieren oder handle ich mir da
ungewollte Nebeneffekte ein?

Gruß Gregor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Programm crashen sofort nach dem start

2004-01-24 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Am Fr, 23 Jan 2004, schrieb Andreas Pakulat:

 Thorsten Buss wrote:
 Ich hab ne unstable, und KDE 3.1.2.
 
 Na da wuerd ich ja mal sagen: mach mal ein dist-upgrade auf 3.1.5 und 
 guck obs immernoch passiert - 3.1.2 ist naemlich schon seit ner ganzen 
 Weile wieder raus aus unstable.
Also bei mir ist immer noch KDE 3.1.2 in sid :
  [EMAIL PROTECTED]:~ apt-cache policy kde
  kde:
  Installiert:4:3.1.2
  Mögliche Pakete:4:3.1.2
  Versions-Tabelle:
   *** 4:3.1.2 0
990 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 4:2.2.25 0
 -1 http://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages
 -1 http://ftp.uni-erlangen.de testing/main Packages
 -1 http://ftp.uni-erlangen.de sarge/main Packages

Wenn ich allerdings mir die kdepakete im einzelnen anschauen sind
viele 3.1.4 oder auch 3.1.5. Aber das Oaket kde ist immer noch 3.1.2.  


Ein upgrade mach ich alle paar Tage, aber ein dist-upgrade ?
Hab gerade mal in der manpage geschaut, ist doch nur für upgrade zb
auf sarge oder sid...

Aber wenn ich ein dist-upgrade machen will will er 44MB neue Paket
drauf machen.

Kann mir kurz jmd erklären was hier der Unterschied ist zwischen
upgrade und dist-upgrade ?

Danke

Gruß

Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jan 2004 - 09:36:07, Ruediger Noack wrote:
 Moin
 
 Oder gibt es evtl. ein Progrämmchen, das obiges leistet. Mir ist auch 
 schon eingefallen, die md5-Summen des um das Tag reduzierten 
 Datenbereich zu vergleichen, aber ich habe auch noch nicht 
 herausgefunden, wie man zweifelsfrei das Tag abschneiden kann.

Nicht das ich wuesste. Aber wieso musst du 2 mp3-Dateien binaer
vergleichen? Reicht es nicht wenn die beide gleich klingen? Wenns nur
um die Musik geht, koennte man die Dinger in Wav's wandeln und dann
mit cmp rangehen.

Andreas

-- 
Wow, I'm being shot at from both sides.  That means I *must* be right.  :-)
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partimage kompilieren die 2.

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jan 2004 - 10:14:07, Schumacher, Gregor - HLG wrote:
 Hallo,
 
 ich bin ja mittels Eures Tipps 2 Schritte weitergekommen.
 
 Lauf jetzt auf folgende Fehlermeldung (Auszug)
 
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp/partimage-0.7.1# ./configure
 checking for ped_geometry_map in -lparted... no
 configure: error: *** parted library(libparted) not found
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp/partimage-0.7.1# apt-get install libpart*

Das sollte man unterlassen. Wenn man mal deb-Files im aktuellen
Verzeichnis hat dann expandiert erstmal die Shell! Also entweder in 
oder aber gleich nur die Pakete angeben die man will, was in deinem
Fall auch dazugefuehrt haette das du die Loesung selbst gefunden
haettest

 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   libparted1.4-dbg: Kollidiert: libparted-dbg
   libparted1.4-dev: Kollidiert: libparted-dev
   libparted1.4-i18n: Kollidiert: libparted-i18n
   libparted1.6-dbg: Kollidiert: libparted-dbg
   libparted1.6-dev: Kollidiert: libparted-dev
   libparted1.6-i18n: Kollidiert: libparted-i18n
 E: Kaputte Pakete
 
 Kann ich jetzt einfach hingehen und libparted1.4 und libparted1.6
 deinstallieren und dann libparted installieren oder handle ich mir da
 ungewollte Nebeneffekte ein?

Also -dbg brauchst du zum kompilieren bestimmt nicht, -i18n ist eine
Internationalisierungskomponente... 

Auf was arbeitest du nochmal (woody, sarge, sid?) In sid ist
libparted1.6-0 und libparted1.6-dev aktuell und die hat ein Provides:
libparted (bzw. -dev). Ob die 1.4 auch sowas hat weiss ich nicht,
denke  aber schon, daher kriegen sich die beiden in die Wolle. AFAIK
gibts kein Paket libparted, du hast aber versucht libparted1.4 und 1.6
gleichzeitig zu installieren, was apt-get nich machen konnte da sich
die gegenseitig stoeren, also mach entweder ein 

apt-get install libparted1.6 libparted1.6-dev

oder das ganze mit 1.4, wie du willst.

Andreas


-- 
If we can ever make red tape nutritional, we can feed the world.
-- R. Schaeberle, Management Accounting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Programm crashen sofort nach dem start

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jan 2004 - 10:44:44, Thorsten Buss wrote:
 Am Fr, 23 Jan 2004, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Thorsten Buss wrote:
  Ich hab ne unstable, und KDE 3.1.2.
  
  Na da wuerd ich ja mal sagen: mach mal ein dist-upgrade auf 3.1.5 und 
  guck obs immernoch passiert - 3.1.2 ist naemlich schon seit ner ganzen 
  Weile wieder raus aus unstable.
 
 Wenn ich allerdings mir die kdepakete im einzelnen anschauen sind
 viele 3.1.4 oder auch 3.1.5. Aber das Oaket kde ist immer noch 3.1.2.  

Hast du schonmal in die Beschreibung von kde geguckt? Mach mal da
faellt dir bestimmt was auf. Im Moment zieht kde 3.1.5 ein in sid,
d.h. es fehlen nur noch ein paar Teile glaube ich.

 Ein upgrade mach ich alle paar Tage, aber ein dist-upgrade ?
 Hab gerade mal in der manpage geschaut, ist doch nur für upgrade zb
 auf sarge oder sid...

Jaein, ich glaub urspruenglich mal dafuer entwickelt aber im Prinzip
ist es total egal, wenn du die Manpage gelesen hast ist dir doch
bestimmt auch aufgefallen, dass der auch nichts anderes macht als
upgrade, ausser dass auch neue Pakete (die benoetigt werden um ein
anderes upzugraden) installiert oder Konflikt-Pakete geloescht werden.
So wuerde ein dist-upgrade bei mir momentan mozilla installieren und
galeon deinstallieren (der wartet noch auf ne neuere Version). Aber
oftmals hab ich halt die Meldung The following NEW Packages will be
isntalled und wenn ich kein dist-upgrade mache passiert das nicht und
einige Pakete werden zurueckgehalten. Waere z.B. der Fall wenn mal
wieder eine Lib umbenannt wird von libName in z.B. libNameVer-0 oder
so aehnlich.

 Aber wenn ich ein dist-upgrade machen will will er 44MB neue Paket
 drauf machen.

Siehste das sind alles neue Pakete die benoetigt werden damit ein paar
installierte aktualisiert werden koennen.

 Kann mir kurz jmd erklären was hier der Unterschied ist zwischen
 upgrade und dist-upgrade ?

RTFM, steht in der manpage zu apt-get (und da oben auch).

Andreas

-- 
LOAD LINUX,8,1
-- Topic on #LinuxGER


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partimage kompilieren die 2.

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Schumacher, Gregor - HLG ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Lauf jetzt auf folgende Fehlermeldung (Auszug)
 
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp/partimage-0.7.1# ./configure
 checking for ped_geometry_map in -lparted... no
 configure: error: *** parted library(libparted) not found
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp/partimage-0.7.1# apt-get install libpart*
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   libparted1.4-dbg: Kollidiert: libparted-dbg
   libparted1.4-dev: Kollidiert: libparted-dev
   libparted1.4-i18n: Kollidiert: libparted-i18n
   libparted1.6-dbg: Kollidiert: libparted-dbg
   libparted1.6-dev: Kollidiert: libparted-dev
   libparted1.6-i18n: Kollidiert: libparted-i18n
 E: Kaputte Pakete
 
 Kann ich jetzt einfach hingehen und libparted1.4 und libparted1.6
 deinstallieren und dann libparted installieren oder handle ich mir da
 ungewollte Nebeneffekte ein?

Du mußt Dich für eine Version entscheiden, wenn Du das Programm
kompilierst. Entweder Du nimmst 1.4, oder 1.6. Die Pakete ohne
Versionsnummer gibt es übrigens nicht, die stehen nur im Provides-Feld
der anderen beiden Versionen. Wenn Du das ohne Nummer wählst wird eines
der beiden anderen installiert. Die Pakete mit 1.6 gibt es übrigens in
Woody nicht, benutzt Du irgendwelche Backports?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und .htaccess von Puretec

2004-01-24 Diskussionsfäden Jan Sechser
Am Donnerstag, 22. Januar 2004 22.42 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,
 ich habe einige Damains bei Puretec und einen Server in der Uni mit einer
 festen Ip. Ich habe bis jetzt einfach mit dyndns auf diesen server mit
 einem Javascript umgeleitet.
 Es sah so aus
 PuretecDomain.de    lala.ath.cx
 PuretecDomain.de/Musik  - Error
 weil es ja auf lala.ath.cx/Musik ist.

 Seit Kurzem habe ich etwas mit .htaccess experementiert. Also ich habe eine
 Datei im /root vom Puretec Ftp .htaccess eingerichtet in der ich einen
 eintrag vorgenohmen habe:

 Redirect permanent / http://lala

 Halbe sache ist getan jetzt kann ich zumindest
 PuretecDomain.de/Musik -- lala.ath.cx/Musik
 wird umgeleitet und kommt nicht mehr zur Fehlermeldung. Jetzt sollte ich
 vieleicht sagen warum ich es in diese Liste schreibe und was ich erreichen
 will:
 Also mein Ziehl ist es komplett die lala.ath.cx geschiecte zu 
 unterdrücken. Also es soll auch in der URL Zeile wirklich
 PuretecDomain.de/Musik stehen. Ich verwende Apache RewriteRule


hehe lies mal die Documentation. 

 VirtualHost *
 ServerName lala.ath.cx

ServerName: allows you to set a host name which is sent back to clients for 
your server if it's different than the one the program would get (i.e., use 
www instead of the host's real name).

Also setzte ServerName auf puretec.de 
Und lösche den ServerAlias. (serveralias ist dazu da damit der apache weiss 
für welche domains er sich zusätzlich verantwortlich fühlen soll.)

 ServerAlias PuretecDomain.de
 RewriteEngine On
 RewriteRule ^/(.*)
 http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/www.PuretecDomain.de:80/lala.ath
.cx/VirtualHostRoot/$1 [L,P]  ihrgend wie ist es dem
 Apache egal ob ich lala.ath.cx oder PuretecDomain.de schreibe. Passiet
 nicht viel. ProxyVia on
 /VirtualHost

mhh ich versteh nicht was du bei dieser Rewrite rule gedacht hast.
---
VirtualHost *
ServerName PuretecDomain.de
RewriteEngine On
RewriteBase/
RewriteRule^(.*)$  http://lala.ath.cx/$ [P]
/VirtualHost
---
Oder wenn da ein Proxy auf dem Puretec server ist:

RewriteRule ^(.*)$  http://localhost:8080/lala.ath.cx/$ [P]


Das sollte nun gehen.
Schau dir mal unter http://httpd.apache.org/docs/misc/rewriteguide.html
sektion mirror und eventuell reverse mirror an.


 So klappt wie im zweitem beispiel.
 Hat jemand eine Idei wie man das machen kann? Kann man die angezeigte und
 physikasische Adressen mit Apache manipulieren?

 Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webmin

2004-01-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Wilko Fokken wrote:

'webmin' kenne ich nicht, aber ein zentrales Konfigurationsprogramm,
das ähnlich arbeitet wie z.B. 'bootstrap' während der Installation,
das aber JEDERZEIT aufs Neue aufgerufen werden kann, würde manchem
Anfänger den Einstieg in Debian bedeutend erleichtern, WENN es zugleich
in einer Logdatei UND in einem zweiten Bildschirm genau dokumentiert,
welchen Eintrag es in welche Linux-Konfigurationsdatei vornimmt, wenn
ein Menüpunkt angekreuzt wird.
...[gekürzt]
Nichts überwindet Fremdes besser als erklärte Beispiele.
Sehr interessante Idee, gefällt mir.
Man müsste nur jemanden finden, der das auch programmiert :-(
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:

Habs: http://www.linuxchix.org/content/chix/
...und antwortet mit einem 403 Fehler (Forbidden)
Nö, selbst mit Force Reload kann ich die Seite einsehen (also liegt sie
nicht im Cache und nen Proxy hab ich nicht eingeschaltet.


--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:

Wollte sagen ich war auf http://www.linuxchicks.org/
Mußte feststellen, das über zwei dutzend Linux-Seiten 
wegen des Namens Linux dicht gemacht worden sind. 
Ich frage mich nur, was das soll ?
Besonderst wenn die Websieten teilweise schon seit 
mehr als 5 Jahren existiert haben.
Auf Linuxchicks.de steht's ja auch, daß die Seite leider dicht gemacht 
wurde...
AUf archive.org kann man im Jahr 2002 oder 2001 noch sehen, was 
ursprünglich mal drauf war. Ich finde es komisch, warum Linus seinen 
Anwälten solche AUfträge gibt... :-(
Oder handeln die auf eigene Faust und Linus weis von genauen Aktionen 
nichts?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Pakulat wrote:
Nicht das ich wuesste. Aber wieso musst du 2 mp3-Dateien binaer
vergleichen? Reicht es nicht wenn die beide gleich klingen? Wenns nur
um die Musik geht, koennte man die Dinger in Wav's wandeln und dann
mit cmp rangehen.
Mühseliges Unterfangen. ;-)

Aaalso: Ich möchte in meiner wild entstandenen Musik-Sammlung aufräumen 
und dabei auch von alten, teilweise leicht ramponierten CD's Clones 
mit guter Qualität bauen. Nun habe ich im ersten Schritt md5sum's aller 
mp3's erzeugt und Duplikate gesucht. So war ich unabhängig vom Namen und 
konnte erst einmal 50(!) Dateien löschen. Ich schätze, es gibt 
mindestens ebenso viele, die sich nur im Tag unterscheiden...

Es geht also nicht um Vergleich von zwei einzelnen Dateien, sondern um 
den Vergleich zwischen allen. Ich kann dazu aber nicht alle Dateien in 
wav wandeln (Platz!) bzw. nicht einmal von den mp3's die Tags entfernen 
und noch einmal ohne Tag speichern. :-(

Jetzt fällt mir ein: Ich könnte ja dateiweise das Tag entfernen, unter 
neuem Namen speichern, md5sum erzeugen und in eine Liste schreiben, 
löschen, ...

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Gnome 2.2 speichert keine Einstellungen

2004-01-24 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Hallo,

ich habe Gnome 2.2 auf Debain Woody installiert, und es funktioniert 
auch alles hervorragend. Mein Problem ist, dass nach einem Logout meine 
Einstellungen am Desktop wie Icons im Panel und ein Hintergrundbild 
immer verloren gehen.

Gnome habe ich von ftp.acc.umu.se.

Gruß,
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Ruediger Noack wrote:

Jetzt fällt mir ein: Ich könnte ja dateiweise das Tag entfernen, unter 
neuem Namen speichern, md5sum erzeugen und in eine Liste schreiben, 
löschen, ...
Es gibt auch interessante Forschungsarbeiten zum Thema Audio DB's wo man 
dann anhand eines Hashes oder anderen Merkmalen ähnliche Stücke finden 
kann, vieleicht würde dir das ja helfen ;-)
Ich meine hier an der Uni-Bonn wird daran auch geforscht.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden,
 ob sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.

 Wenn ich die man page zu cmp richtig verstehe, bietet es zwar ignore
 initial characters, aber anscheinend keine unterschiedliche Anzahl
 für beide Dateien. Oder kann ich mal wieder nicht richtig lesen?

ID3-Tags befinden sich WIMRE am Ende, nicht am Beginn des Files.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Heike C. Zimmerer wrote:

ID3-Tags befinden sich WIMRE am Ende, nicht am Beginn des Files.
IDv1 ja, IDv2 nein

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein Ton bei Film

2004-01-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
  die Site http://www.good-bye-lenin.de/intro.php enthält ein Spiel,
  das bei mir unter Mozilla Firebird oder Mozilla zwar funktionniert,
  aber ich habe keinen Ton. Ansonsten funktionniert der Ton.
 
  Weiss jemand da weiter ?
 
  Erster verdaechtiger bei sowas ist immer: artsd oder esd oder
  sonstiger Sounddaemon. Das steht auch in der FAQ glaube ich. Also hast
  du KDE laufen? Dann haste vermutlich auch artsd laufen, also muss du
  dem Plugin fuer das Spiel beibringen arts als Soundausgabe zu nehemen
  oder den Mozilla gleich mittels artsdsp mozilla starten.

artsdsp mozilla klappt, danke

 Bei den Mozilla-Paketen aus Woody kann man den Sounddaemon über
 #dpkg-reconfigure mozilla-browser auswählen.

 Grüße
 Andreas Janssen

Und wenn man Mozilla  Mozilla Firebird von mozilla.org aus 
in /home/user/opt/... installiert hat ?

Klaus



-- 
       .~.        http://katalogdeutsch.net
       /V\        annuaire des ressources internet
     //    \\      pour l'allemand
    /(     )\
     ^`~'^    powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webmin

2004-01-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 24 January 2004 12:42, Patrick Cornelissen wrote:
 Klaus Becker wrote:
  Ganz meiner Meinung. So etwas ähnliches gibt es in Ansätzen schon bei
  libranet.com, ist aber kommerziell. Noch besser bei Mandrake und Suse,
  egal was man sonst von diesen Distributionen hält.

 Naja, also Suse macht mir viel zu viel neben dem Standard...
 Ich habe gestern vergeblich versucht bei einem bekannten in den USA aus
 der Ferne Apache zu https zu überreden, aber alle Anleitungen im Netz
 haben nicht funktioniert :-(

 Mandrake habe ich bei meinem Nachbar installiert, das sah eigentlich
 ganz vernünftig aus, aber da ich da nur etwas über die GUIs konfiguriert
 hab, kann ich über die Standardtreue der Config files nix sagen.

 Wenn ich nicht schon in einem OpenSource Projekt involviert wäre, würde
 ich mich dessen ja vieleicht sogar annehmen, aber der Tag hat einfach zu
 wenig Stunden :-/

und es gibt leider noch kein Programm, um einen Tag mit mehr Stunden zu 
programmieren

Klaus

-- 
       .~.        http://katalogdeutsch.net
       /V\        annuaire des ressources internet
     //    \\      pour l'allemand
    /(     )\
     ^`~'^    powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Patrick Cornelissen wrote:
Heike C. Zimmerer wrote:

ID3-Tags befinden sich WIMRE am Ende, nicht am Beginn des Files.
IDv1 ja, IDv2 nein

Ja, das habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Macht die Sache nicht 
einfacher.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ruediger Noack wrote:
Moin

Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden, ob 
sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.
du -b *.mp3

ich denke damit fährst du garnicht so schlecht, denn es wohl nicht so 
wahrscheinlich, dass mehrere mp3s *genau die gleich größe* haben. AFAIK 
ändert sich die größe bei mp3s mit verschiedenen id3 tags nicht. (kann 
es auf jeden fall bei id3v1 sagen)

Gruss
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Ruediger Noack wrote:

Ja, das habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Macht die Sache nicht 
einfacher.
Es gibt die tools um die IDTags aus Files zu ziehen, sowohl V1 als auch V2

libid3tag0 oder so

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Michael Kebe wrote:
Ruediger Noack wrote:
Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden, 
ob sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.
du -b *.mp3

ich denke damit fährst du garnicht so schlecht, denn es wohl nicht so 
wahrscheinlich, dass mehrere mp3s *genau die gleich größe* haben. AFAIK 
ändert sich die größe bei mp3s mit verschiedenen id3 tags nicht. (kann 
es auf jeden fall bei id3v1 sagen)

Ich habe hier einen wunderschönen Testfall. 3 mp3's (gleicher Titel). 
Alle mit gleicher Bitrate, Länge und Anzahl Frames (lt. XMMS), aber 
leicht unterschiedlicher Größe. Die Tags unterscheiden sich auch 
(unwesentlich). Ich vermute ganz stark, dass sie alle aus einem einzigen 
Rip-Vorgang entstanden sind, auch weil sie eine ungewöhnliche Bitrate 
(320) haben.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden,
 ob sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.

 Wenn ich die man page zu cmp richtig verstehe, bietet es zwar ignore
 initial characters, aber anscheinend keine unterschiedliche Anzahl
 für beide Dateien. Oder kann ich mal wieder nicht richtig lesen?

 ID3-Tags befinden sich WIMRE am Ende, nicht am Beginn des Files.

Falsch und richtig. ID3v1 tags sind am Dateiende, ID3v2 Tags am
Beginn. Das laesst sich leicht durch bearbeiten einer Textdatei
mit id3(v2) ueberpruefen.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



konqueror läßt sich nicht mehr aus kicker starten

2004-01-24 Diskussionsfäden ggrubbish
Hallo,

Ich habe ein Problem, nachdem mir - ich weiß nicht mehr wie - der 
mime-type application/octet-stream abhanden kam. Ich setzte ihn als 
unbekannt, so wie er  bei den anderen Benutzern angelegt war. 

Nun tritt zwar die Fehlermeldung mime-type application/octet-stream 
nicht auffindbar nicht mehr auf, dafür kann kicker allerdings 
konqueror nicht mehr starten, d.h. kfmclient openProfile filemanagement 
bzw. webbrowsing starten den konqueror nicht mehr.

Laut strace kann kfmexec nicht mehr gestartet werden.

Hier ein kurzer Ausschnitt:

$ strace kfmclient openProfile filemanagement
[...]
write(2, ERROR: Couldn\'t start konqueror ..., 96ERROR: Couldn't start 
konqueror from konqueror.desktop: KDEInit konnte kfmexec nicht 
starten.
[...]
[1]+  Donekonqueror
$

Von der konsole startet konqueror nach Eingabe von konqueror  übrigens 
problemlos.

Da wahrscheinlich die entscheidenden Passagen meiner Zensur zum opfer 
gefallen sind, kann ich diese bei Bedarf oder Interesse gerne als 
gzip-ten strace-output nachliefern.

Vielen Dank im Voraus

ciao

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webmin

2004-01-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wilko,

Wilko Fokken, 24.01.2004 (d.m.y):

 'webmin' kenne ich nicht, aber ein zentrales Konfigurationsprogramm,
 das ähnlich arbeitet wie z.B. 'bootstrap' während der Installation,
 das aber JEDERZEIT aufs Neue aufgerufen werden kann, würde manchem
 Anfänger den Einstieg in Debian bedeutend erleichtern, WENN es zugleich
 in einer Logdatei UND in einem zweiten Bildschirm genau dokumentiert,
 welchen Eintrag es in welche Linux-Konfigurationsdatei vornimmt, wenn
 ein Menüpunkt angekreuzt wird.

Und dann ist man irgendwann bei etwas wie yast von Suse...

 Man brauchte dann nur interessierende Punkte probeweise anzukreuzen und
 bekäme sofort den Hinweis auf dem zweiten Bildschirm, was dies für einen
 Eintrag in welche Systemdatei bewirken würde - vielleicht sogar mit
 erläuterndem Kommentar; parallel dazu könnte man dann sogleich die
 entsprechende Dokumentation studieren.

Das geht auch mit den Manual Pages.

 Mehrstufiges Undo (auch über Boot-Parameter zu aktivieren, um ein
 zerschossenes System wieder in den vorigen Stand zu versetzen) würde
 ein freieres Experimentieren gestatten, um die Wirkungen von weniger
 bekannten Einträgen auf das System zu studieren.

Das kann man mit RT(F)M und dem Anlegen con Sicherheitskopien
genausogut machen.

[..] 
 Nichts überwindet Fremdes besser als erklärte Beispiele.

Und genau die lassen sich haeufig unter Zuhilfenahme von
http://www.google.com aufspueren.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Ed Ding 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld

Hallo,
Betreibe seit einigen Jahren einen 4fach Brenner der nun seinne
Geist aufgab.
Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

System: Debian/SID, kernel-2.4.21
Cdrecord-Clone 2.01a25
Cdrdao version 1.1.7
Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
Reihenfolge geladen und auch erkannt.
Der Brenner haengt am second Controller als slave (hdd)
lilo und modules sind soweit bearbeitet fuer ide-scsi.
Hab im Bios mit und ohne DMA versucht, auch mit hdparm DMA
angeschaltet/ausgeschaltet, keine Besserung.

Problem:
Der Brenner ist eindeutig erkannt, cdrecord -scanbus liefert
obigen Typ. Er brennt auch, nur:

- brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
  fuern Rohling!)
- legt dabei das ges. Sytem still
  Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.

Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
sollte. War es ja auch mit dem alten Modell.

Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??


MfG, C. Wohld
-- 
sig_33
Ausgabe der aktuellen routing-tabelle:
$ route -n [Info: man route  ]
$ netstat -rn  [Info: man netstat]
[ X-page:http://urlz.de/xpage/index.html ]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es geht also nicht um Vergleich von zwei einzelnen Dateien, sondern um
 den Vergleich zwischen allen. Ich kann dazu aber nicht alle Dateien in
 wav wandeln (Platz!) bzw. nicht einmal von den mp3's die Tags
 entfernen und noch einmal ohne Tag speichern. :-(

Was du brauchst (und ich auch), ist ein Programm, das nur die
MPEG-Frames aus dem Stream extrahiert und darüber dann eine Quersumme
(MD5 oder SHA1) erstellt, und diese dann in einer Datenbank mit dem
Namen und Pfad der Datei speichert.

Somit könnte man wunderbar Dateien vergleichen, selbst wenn irgendwelche
ASCII-Art davor geklebt worden ist oder Tags verschiedener Coleur
eingebaut sind.

Wer schreibt mal schnell soetwas?

S°

-- 
Letzte Worte einer Kuh beim Melken: Kurzschluss...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Bug (at checkpoint.c 587)

2004-01-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [24-01-04 01:24]:
 kompilieren könntest. Die Config ist angehängt.

Ok, mach ich, der Kernel kompiliert gerade.

Und das nächste mal bitte die ganze Konfig schicken, sonst frägt mich
make-kpkg nämlich noch blöd, ob ich das nicht auch mit drin haben will.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Betreibe seit einigen Jahren einen 4fach Brenner der nun seinne
 Geist aufgab.
 Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
 zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

 System: Debian/SID, kernel-2.4.21
 Cdrecord-Clone 2.01a25
 Cdrdao version 1.1.7
 Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
 Reihenfolge geladen und auch erkannt.

Du benutzt Kernel 2.4.21 und ide-cd? Zusammen? Erstaunlich.

 Der Brenner haengt am second Controller als slave (hdd)
 lilo und modules sind soweit bearbeitet fuer ide-scsi.
 Hab im Bios mit und ohne DMA versucht, auch mit hdparm DMA
 angeschaltet/ausgeschaltet, keine Besserung.

 Problem:
 Der Brenner ist eindeutig erkannt, cdrecord -scanbus liefert
 obigen Typ. Er brennt auch, nur:

 - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
   fuern Rohling!)

Audio, oder Daten?

Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
Buffer underruns?

Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
cdrecord -atip liefert infos

 - legt dabei das ges. Sytem still

Audio, oder Daten?

   Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
(übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
eingeschaltet ist.

 Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

 Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
 dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.

Den 2.5er würd eich nicht benutzen, das ist ja einer vonne ungraden
sorte ;-)

Du meinst sicher auch 2.6

 Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
 ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
 sollte.

Logisch. Wegen CD-Brennen gibt es keinen Grund, nicht kernel 2.4 zu
nehmen. Tut hier erfolgreich.

 Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
betreiben. 

Und schau mal in die FAQ von http://dchlb.de 
vielleicht hatten schon Andere das Problem.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Entschuldigung (was: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen)

2004-01-24 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
[...]

Moin,

mir ist schon klar, dass ich bis jetzt wohl ausschliesslich durch 
schwachsinnige Kommentare in Erscheinung getreten bin:-(

Ich habe mir jedoch ganz fest vorgenommen, dieses in Zukunft zu 
unterlassen.

Ich bitte Euch daher, mir fuer die Zukunft noch eine Chance zu geben 
und nicht mehr boese auf mich zu sein, somit mich in Eurem Kreis zu 
akzeptieren/tolerieren.


Entschuldigung.



\|||/
`@|@`thomas
  -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webmin

2004-01-24 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Samstag, 24. Januar 2004 13:27 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Wilko,

 Wilko Fokken, 24.01.2004 (d.m.y):
  'webmin' kenne ich nicht, 

Hm, Bildungslücke? 

 aber ein zentrales Konfigurationsprogramm,
[...]
 Und dann ist man irgendwann bei etwas wie yast von Suse...

Was hast Du gegen Yast, Du mußt es doch nicht benutzen. 
Ich nehme es gerne für die schnelle Einrichtung und mache dann, wenn nötig, 
das Finetuning von Hand; ist doch auch eine Möglichkeit von vielen ;-)

  Man brauchte dann nur interessierende Punkte probeweise anzukreuzen und
  bekäme sofort den Hinweis auf dem zweiten Bildschirm, was dies für einen
  Eintrag in welche Systemdatei bewirken würde - vielleicht sogar mit
  erläuterndem Kommentar; parallel dazu könnte man dann sogleich die
  entsprechende Dokumentation studieren.

 Das geht auch mit den Manual Pages.

Was bewirken die, wenn man sie anklickt??


  Mehrstufiges Undo (auch über Boot-Parameter zu aktivieren, um ein
  zerschossenes System wieder in den vorigen Stand zu versetzen) würde
  ein freieres Experimentieren gestatten, um die Wirkungen von weniger
  bekannten Einträgen auf das System zu studieren.

 Das kann man mit RT(F)M und dem Anlegen con Sicherheitskopien
 genausogut machen.

Man kann bestimmt auch ein System from scratch aufbauen...

 Und genau die lassen sich haeufig unter Zuhilfenahme von
 http://www.google.com aufspueren.

Klar kommt man um´s gurgeln nicht rum, aber ein bißchen leichter könnte einem 
auch Debian das Leben schon machen, andererseits haben dann die Elitaristen 
(hm, gibt´s das Wort oder habe ich das jetzt gerade erfunden?) nichts mehr 
zum ablästern ;-))

Gruß 
Peter

 Gruss,
 Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole nicht erreichbar (dringend)

2004-01-24 Diskussionsfäden Michael Abel
On Sat, 24 Jan 2004 02:00:47 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-01-23 18:57:04, schrieb Michael Abel:
 
 Hallo zusammen,
 
 
 Du meinst so abgestürzt, das Du mit ALTF(1,2,3,4,5,6) die 
 Konsolen wechseln kannst, aber Ein Screenshoot vom Display-
 Manager angezeitg wird ?
 
 Und nur auf ALTF7 bewegt sich auch die Maus ?

Genau, manchmal rotiert dann auch der Bildschirminhalt  von links nach 
rechts, wenn man Enter drückt.
 
 Habe das gleiche Problem und weis nicht weiter. X stürzt einfach 
 ab. Aber ich habe herausgefunden, das, wenn ich direkt danach 
 blind auf eine Konsole wechsele, mich als root einlogge, und ein 
 '/etc/init.d/wdm stop' mache, die Konsolen sichtbar werden.

Genauso bei mir, meist stürtzt X beim umschalten von Konsole nach 
X ab, aber ganz selten blockiert dann noch dazu die Konsole.
Ich habe jedoch dann immer X von Hand gekillt,und neu gestartet so
konnte ich dann zumindest unter X weiter werkeln. 

Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] meinte ich solle mal die 
Graphikkarte wechseln.
Die Probleme hatte ich mit einer Elsa Gladiac GeForce 2 hab, dann 
heute Morgen eine Riva TNT 1 Karte eingebaut und warte mal ab.

Diesselben Probleme habe ich jedoch  auch mit meinem T20 Thinkpad 
welches aber keinen Nvidia Chipsatz hat. Ein identischer 
Hardwaredefekt bei zwei unterschiedlichen Graphikkarten kommt mir
aber unwarscheinlich vor. Sonst scheint X ja bei fast allen immer 
stabil zu laufen, wenigstens bin ich nicht allein :) .

 Leider läuft auf einer Konsole ein langwieriger badblocks-scan, dessen Ausgaben ich 
 gerne hätte.
 
 Einfach laufen lassen...

Nach acht Stunden war dann Ende :) .


 Grüße
 Michelle

Gruss Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und .htaccess von Puretec

2004-01-24 Diskussionsfäden Jan Sechser
Am Samstag, 24. Januar 2004 11.15 schrieb Jan Sechser:

 Oder wenn da ein Proxy auf dem Puretec server ist:

 RewriteRule ^(.*)$  http://localhost:8080/lala.ath.cx/$ [P]

mhh das kann nicht stimmen.
müsste mir mal die Syntax für proxys anschauen.
bin jetzt aber zu faul :-]]

cheers
jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole nicht erreichbar (dringend)

2004-01-24 Diskussionsfäden Michael Abel
On Fri, 23 Jan 2004 23:14:19 +0100
Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Jan 23, 2004 at 09:27:13PM +0100, Michael Abel wrote:
  On Fri, 23 Jan 2004 20:38:03 +0100 Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]

 
 Lustig blinkende Zeichen sind normalerweise Alarmstufe Rot. Zumindest
 wenn sie _nicht_ unter X auftreten.
 Da die heutigen Rechner weniger robust sind als früher, kann ich mir die
 Frage ob evtl. eine Schraube lustig auf dem Motherboard herumkullert
 eigentlich sparen. Hatte ich mal auf einem 8086. Schraube lokalisiert
 (schüttel), herausgenommen, läuft bis heute.
 BTW: Auch Lüfter drehen nicht bis zum St. Nimmerleinstag.
 
  Mein X-Server schmiert so alle par Wochen/Tage mal ab, was mich sowieso ein 
  wenig ratlos stimmt. Solch ein gemeiner Konsolenblocker wie heute ist mir hier 
  zwar schon früher ein paarmal vorgekommen, aber damals habe ich den Treiber
  aktualisiert, und hatte dann lange keine Probleme mehr. Mal schaun ...
 
 Ich Wette 5 FRZ auf NVidia-Gerümpel. Stimmts?

Nvidia GeForce 2 :) 

 Zur Ehrenrettung von NVidia muß ich natürlich sagen: Wenn deine GRaKA
 _wirklich_ kaputt ist kann es natürlich daran gelegen haben.
 
Hab heute morgen mal eine Elsa Erazor II eingebaut und warte mal ab
was noch so alles passiert.
Das doofe ist dass  ich auch ein T20 Thinkpad ( ohne Nvidia Chipsatz ) 
mit demselben Problem habe, jedoch ohne dass lustige overlay Phänomene
auftreten. 

Ärgerlich ist es allemal, vorzugsweise wenn gerade ein Mircosoft Liebhaber
zu Besuch bei mir ist :) , auf einer neuen 80GB Festplatte 
nach Fehlern suche :) , oder  Murphy .

 X läuft bei mir seit Jahren stabil auf einem bunt gemischten
 Harware-Zoo. 3x Voodoo, 5x MGA-550, etliche S3, einige Cirrus, 1x ATI,
 1x SiS-irgendwasfestaufdemBoard, diverse ISA-Karten sowie eine DEC-21030
 aus einer Alpha-Station. Außerden existiert noch eine MGA-400 die
 gelegentlich mal Zickt was sie aber darf, da sie immerhin einen
 Blitzschlag überlebt hat.
 
  Gruß Micha
 
 
 gruss
 f

Gruss Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Login-Problem mit xdm/gdm

2004-01-24 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hi,

ich möchte auf einer sarge xdm benutzen. Wenn ich mich darunter
einlogge, wird die session sofort danach beendet und der Login-Screen
erscheint wieder.

Das gleiche passiert mit gdm. '.xsession-errors' sagt dazu:


  snip  
/etc/gdm/PreSession//Default: Registering your session with wtmp and
utmp
/etc/gdm/PreSession//Default: running: sessreg -a -w /var/log/wtmp -u
/var/run/utmp -x /var/lib/gdm/:0.Xservers -h  -l
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/login.defs for option UMASK
/etc/gdm/Sessions//Gnome: /etc/login.defs: UMASK is 022
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/login.defs for option ULIMIT
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/login.defs for option MAIL_DIR
/etc/gdm/Sessions//Gnome: /etc/login.defs: MAIL_DIR is /var/mail
/etc/gdm/Sessions//Gnome: using /etc/X11/Xsession.options for options
/usr/lib/gconf2/gconf-sanity-check-2: relocation error:
^^^
/usr/lib/libORBit-2.so.0: undefined symbol: g_type_fundamentah
^^
gconf-sanity-check-2 did not pass, logging back out
  snip 


Was bedeutet die vorletzte (umbrochene) Zeile? Und wie bekomme ich das
Login dauerhaft hin?

# ls -l /usr/lib/libORBit-2.so.0*
lrwxrwxrwx1 root root   19 2004-01-22 00:21
/usr/lib/libORBit-2.so.0 - libORBit-2.so.0.0.0
-rw-r--r--1 root root   317616 2003-12-13 22:14
/usr/lib/libORBit-2.so.0.0.0

TIA + Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



APT-Pinning: Kommentare reinschreiben

2004-01-24 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

wie schreibt man eigentlich Kommentare in die
`/etc/apt/preferences'?

`//' oder `#' vorne ergeben Fehlermeldungen bei einem
`apt-get update'.

Ich mach's jetzt so:

Package: foo
Pin: version 0.7*
Pin-Priority: 1001
Comment: Later version not running with bar

Ist das wenigstens legitim?

Danke vorab,
Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frontend zu mysql

2004-01-24 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich habe hier mysql laufen, auf den ich bisher immer via Perlskript
zugegriffen habe.

Jetzt suche ich ein Frontend, welches mir unter X grafisch den Zugriff
auf meinen mysql-Server erlaubt.
Ich möchte Datenbanken verwalten und anlegen können sowie Daten
eingeben.

apt-cache liefert jede Menge guis. Welche(n) könnt ihr mit empfehlen?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT-Pinning: Kommentare reinschreiben

2004-01-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 24 January 2004 17:06, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,

 wie schreibt man eigentlich Kommentare in die
 `/etc/apt/preferences'?

 `//' oder `#' vorne ergeben Fehlermeldungen bei einem
 `apt-get update'.

 Ich mach's jetzt so:

 Package: foo
 Pin: version 0.7*
 Pin-Priority: 1001
 Comment: Later version not running with bar

 Ist das wenigstens legitim?

hier ein Beispiel aus einer Libranet-Datei (/etc/apt/preferences):

---
Package: *
Pin: release o=Debian,a=unstable
Pin-Priority: 50

Package: *
Pin: release o=Debian,a=testing
Pin-Priority: 500

Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 500


Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Clemens Wohld wrote:

 Problem:
 Der Brenner ist eindeutig erkannt, cdrecord -scanbus liefert
 obigen Typ. Er brennt auch, nur:
 
 - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
   fuern Rohling!)
 - legt dabei das ges. Sytem still
   Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

Also das mit dem System still legen ist normal (zumindest bei lead in/out
und blank) wenn deine Platte mit root (/) auf dem selben Controller liegt
(also bei dir /dev/hdc). Ist unter man cdrecord beschrieben. 

Das Problem ist, das der Controller entweder schreiben oder lesen kann. Die
obigen Operationen müssen in einem Stück geschrieben werden, daher ist in
dieser Zeit kein Zugriff auf die andere Platte möglich.Es gibtbei cdrecord 
eine Option die das löst aber IIRC auf Kosten der Geschwindigkeit, die
saubere Lösung lautet umstecken. 

Das Geschwindigkeitsproblem könnte auch damit zusammenhängen, da der ja
keinen kontinuierlichen Datenstrom zusammenbekommt weil er zwischendurch ja
auf der Platte lesen muss. (falls die Daten von der Platte kommen die
auf /dev/hdc liegt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd...

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

kann mir bitte mal jemand auf die Spruenge helfen? Will proftpd  
einrichten, komme aber mit den user permissions nicht klar.

Ich habe einige user-Verzeichnisse unter /home. Die sollen vom  
jeweiligen Nutzer natuerlich gesehen werden. Zusaetzlich gibt es  
noch  /mnt/fileserver (read only)  und /mnt/fileserver/upload (rw).

Ich habe mittlerweile rausbekommen, dass man mit DefaultRoot ~ ein  
chroot-jail erstellen kann. Das ist schonmal praktisch, weil ich ja  
nicht will, dass ftp-user Zugriff auf die ganze Platte haben.  
Andererseits ist somit /mnt/fileserver nicht erreichbar. Ideal waere,  
wenn beim login  eine virtuelles Verzeichnis angezeigt wuerde, etwa
/home -- /hmoe/$user
/fileserver -- /mnt/fileserver

Wie koennte man das anstellen?

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Partimage die 3.

2004-01-24 Diskussionsfäden Schumacher, Gregor - HLG
Hallo,

so langsam kämpfe ich mich vorwärts. Beim kompilieren bekomme ich die
Meldung das lzo fehlt. OK dachte ich hol ich mir die Sachen von der Page und
kompilier ich das.

Ich habe das Paket ausgepackt und mit ./configure angeworfen. Der Compiler
läuft dann aber auf den Fehler das ihm limits.h fehlt.

Beim Befehl locate finde ich aber 5mal. 

Wie bringe ich denn dem Compiler bei das limits.h zu benutzen. 
Was mich noch irritiert ist das andere *.h ja gefunden werden.

Für Hinweise dankbar.
PS. Grundlage ist die Knoppix-Installation


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE mag nicht

2004-01-24 Diskussionsfäden Martin Heinemann
Hallo

Es ist wahrscheinlich schon xmal gefragt worden.
Aber ich habe ein Problem mit meinem KDE.
Hatte stable installiert. Und mit den Sourcen von kde.org
deb http://download.kde.org/stable/3.1.5/Debian stable main

KDE 3.1 installiert.
Das ging.
Jetzt hab ich auf testing umgestellt und bei apt-get dist-upgrade
wurde mir mein ganzer KDE zerschossen bzw deinstalliert
Jetzt lässt sich nichts mehr installieren.
Immer kommen falsche Dependencies.
Hab die kde.org sourcen rausgeschmissen.
-
apt-get install kdebase
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr 
wahrscheinlich,
dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung über
dieses Paket erfolgen sollte.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu 
lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  kdebase: Hängt ab: ksysguard (= 4:3.1.3-1) soll aber nicht installiert 
werden
E: Kaputte Pakete
-

Das kommt als Ausgabe.
ksysguard hängt wieder von ksysgardd ab. Hab mir die entsprechenden Packte 
gezogen und installiert.
Dann noch einmal kdebase installieren und dann kommen noch mehr Fehler.
Gibt es ein grundsätzliches Vorgehen, wie man KDE 3.1 auf testing 
installiert ?

Danke schonmla

   Heine



--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: webmin

2004-01-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Baumgartner, 24.01.2004 (d.m.y):

 Am Samstag, 24. Januar 2004 13:27 schrieb Christian Schmidt:
 
  Wilko Fokken, 24.01.2004 (d.m.y):
 
  aber ein zentrales Konfigurationsprogramm,
 [...]
  Und dann ist man irgendwann bei etwas wie yast von Suse...
 
 Was hast Du gegen Yast, Du mußt es doch nicht benutzen. 

Nein. Gottseidank. ;-)

[..]
  Das geht auch mit den Manual Pages.
 
 Was bewirken die, wenn man sie anklickt??

Sie machen schlau. Zumindest ein bisschen.

Gruss,
Christian
-- 
Kräht der Bauer auf dem Mist, das Wetter nicht zu ändern ist.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frontend zu mysql

2004-01-24 Diskussionsfäden Martin Heinemann
Hast du es schonmal mit phpmyadmin versucht ?

Dann einfach mit dem Browser deine Datenbank administrieren.

Gruß

  Heine



On Sat, 24 Jan 2004 17:46:34 +0100, Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Hallo,
ich habe hier mysql laufen, auf den ich bisher immer via Perlskript
zugegriffen habe.
Jetzt suche ich ein Frontend, welches mir unter X grafisch den Zugriff
auf meinen mysql-Server erlaubt.
Ich möchte Datenbanken verwalten und anlegen können sowie Daten
eingeben.
apt-cache liefert jede Menge guis. Welche(n) könnt ihr mit empfehlen?

Gruß
Uli


--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE mag nicht

2004-01-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Martin Heinemann [EMAIL PROTECTED] [24-01-2004 17:52]:

 Gibt es ein grundsätzliches Vorgehen, wie man KDE 3.1 auf testing 
 installiert ?

KDE 3.1 ist noch nicht vollständig in Sarge. Ein paar Pakete sind 
noch bei 2.2.2. Ein Update von Woody - egal mit welcher KDE-Version -
geht (mit großer Wahrscheinlichkeit) schief. Du hast also die Wahl:

1. warten mit dem Update
2. KDE purgen und nur verfügbare Pakete von Sarge installieren
3. auf unstable Pakete ausweichen (nur falls dir wirklich ein Paket fehlt)
4. Gnome oder ähnliches benutzen

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frontend zu mysql

2004-01-24 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Samstag, 24. Januar 2004 17:46 schrieb Ulrich Wiederhold:
 ich habe hier mysql laufen, auf den ich bisher immer via
 Perlskript zugegriffen habe.

 Jetzt suche ich ein Frontend, welches mir unter X grafisch den
 Zugriff auf meinen mysql-Server erlaubt.
 Ich möchte Datenbanken verwalten und anlegen können sowie Daten
 eingeben.

Schau Dich mal auf den mysql-Seiten um, die haben eine neue 
grafische Oberfläche rausgebracht (MySQL Administrator):
http://www.mysql.de/products/administrator/

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dienste

2004-01-24 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Wed, 21 Jan 2004 12:16:38 +0100
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 wie stellt man ein, welche Dienste beim Botten gestartet werden ?
 
 Ich hab's mit ksysv und mit Links auf /etc/rc5.d versucht, beides wird
 aber erstaunlicherweise ignoriert. Es gelang mir nicht, auf diese
 Weise z.B. mysql autmatisch zu starten.
 
 Vielleicht wird ein Link auf /etc/rc3.d und /etc/rc5.d benötigt ? Aber
 wieso bleibt ein Eintrag in ksysv ohne Folgen ?

weil's die falsche Directory ist ?
hängt von Deinem runlevel ab
'runlevel' eingeben, dann weisst Du wo Du suchen mußt (bei mir rc2.d)

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-24 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Tue, 20 Jan 2004 18:34:23 +0100 (CET)
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich bin kürzlich zu 11 gewechselt und bin damit sehr zufrieden.
 Das einzige Problem, das ich im Moment habe ist das folgende:  11
 nutzt für das Versenden von Mails SMTP-Athentication.  Das das
[...]

Hi

schon mal den 11 Support genervt ?
habe damals die selbe Frage für qmail gestellt und innerhalb 2 Tage eine
URL mit ganz klarem Howto zurückbekommen !

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verstndnisfrage zu ldd

2004-01-24 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste,

ich habe hier ein Verständnisproblem mit ldd. Wenn ich die Manpage
richtig verstanden habe, sollte mir der Befehl ldd _alle_ Libs aufzeigen
die für dieses Programm benötigt werden.
Anhand dieser Information habe ich ein root-jail (chroot) für dieses
Programm gebaut und versucht das Programm zu starten. So weit so gut,
wenn ich aber das Programm erneut starte (mit anderen Parametern), da
damit das laufende Programm gestuert wird, erhalte ich etliche
Fehlermeldungen.
Durch Aufruf von strace konnte ich feststellen, daß dieses Programm noch
weitere Libs benötigt. Warum konnten diese durch den ldd-Befehl nicht
ermittelt werden.

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frontend zu mysql

2004-01-24 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Sat, 24 Jan 2004 17:46:34 +0100
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 ich habe hier mysql laufen, auf den ich bisher immer via Perlskript
 zugegriffen habe.
 
 Jetzt suche ich ein Frontend, welches mir unter X grafisch den Zugriff
 auf meinen mysql-Server erlaubt.
 Ich möchte Datenbanken verwalten und anlegen können sowie Daten
 eingeben.
 
 apt-cache liefert jede Menge guis. Welche(n) könnt ihr mit empfehlen?

Hi,

seit 1.1 geht die Dateneingabe mit OpenOffice recht gut (man ist
trotzdem noch sehr sehr weit von den Features/Komfort von ms-access)
für die Verwaltung würde ich phpmyadmin empfehlen falls du Apache am
laufen hast

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo Jens,

On Sat, 24 Jan 2004 10:13:14 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Jens Keizer) wrote:


 Zum Verständniss:
 Lilo kann im Gegensatz zu Grub keine Dateisysteme lesen, deshalb legt
 es Tabellen und Verweise auf die Festlattenstrukturen an.
 Dazu muß in der Lilo.conf der Kernel so eingetragen werden, wie er im
 _laufenden_ System eingebunden ist. Also die jeweiligen BOOT-
 Verzeichnisse müssen gemountet sein und das passende Kernel-Image in
 der lilo.conf eingetragen sein. Das gleiche mit der initrd, natürlich
 nur wenn für das System vorhanden. Danach lilo aufrufen und die
 Verweise werden zusammengestellt. Dann kann der Rechner den passenden
 Kernel finden und auch booten. In deiner Konfiguration bootet immer
 nur _ein_ Kernel.
 Beispiel:
 
 image=/irgenwo_gemounted/kernel-2.6.1-test
   root=/dev/hdb5
   initrd=/irgendwo_anders_gemounted/initrd
   label=Testsystem
 
 Das weitere sind dann nur noch zusätzliche Optionen.

Also ich habe Deinen Rat beachtet nutze jetzt jedoch das LILO des Debian
Sid Systems das mein Hauptsystem ist. Ich habe die beiden Partitionen
des Debian Sarge Systems folgendermaßen gemountet:

/dev/hda5  logical  /mnt/hda5 (ist im Sarge-System /boot)
/dev/hda6  logical  /mnt/hda6 (ist im Sarge-System /)

Der entsprechende Eintrag in der /etc/lilo.conf sieht folgendermaßen
aus:

image=/mnt/hda5/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
root=/mnt/hda6
label=Bastelbox
read-only
#   optional
#   restricted
#   alias=2

Soweit so gut beim Befehl 'lilo' bekomme ich folgende Meldung:

Warning: '/proc/partitions' does not match '/dev' directory structure.
Name change: '/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disc' - '/dev/hda'
Added Workstation *
Added Bastelbox

Gut also die Warnung am Anfang betrifft nur das Filesystem dürfte aber
für mein Problem nicht ausschlaggebend sein. Also starte ich das System
neu und wähle 'Bastelbox' aus. Das läuft dann so lange gut bis folgendes
kommt:

NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0
Kernel panic: Hava no root and i want to scream
 
Irgendwie funktioniert das nicht.

 Der SWAP-Space kann doppelt verwendet werden, da ja immer nur ein
 System auf die Platte zugreifen kann.

Auch wieder eine neue Erkenntnis! ;-)

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo Martin,

 Nö, ;-). Wo isn die initrd?

bei einen frisch installierten Debian Woody mit Kernel 2.4.18 braucht
man keine initrd. Zumindest wird sie standardmäßig nicht angelegt. Ich
habe sie bei dem Sid System erst angelegt als ich auf Kernel 2.4.24
gewechselt bin.

 P.S.: Sarge als Bastelbox?

Jup ich schau ein wenig bei KDE/Debian Projekt mit rein und denke das
das erste Release einer entsprechenden Distribution auf Sarge und KDE
3.2 basieren wird. Deswegen beschäftige ich mich mit Sarge. Mal schauen
wen KDE 3.2 draußen ist ob ich es auf Sarge zum laufen bekomme. Bei dem
Thema wäre auch interessant zu wissen wann Sarge stable wird. Als
Desktopsystem nehme ich nur Sid da es zumindest bei mir bisher immer
problemlos lief und im Gegensatz zu Woody doch aktueller ist. Über
diesen Mangel in Woody trösten auch keine Backports hinweg.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Sascha Morr
Moin Andreas,

 Dass du den Swap teilen kannst ist dir aber klar oder?

Nein war mir bis vor kurzen noch nicht klar. Na man lernt nie aus ;-)
 
 Naja, das kann auch zu Problemen fuehren, obwohl sarge und sid wohl
 momentan so dicht zusammenliegen bei den problematische Sachen (Gnome,
 KDE, Mozilla,...)

Das ist mir klar. Wen ich so etwas wollte also auf einem Rechner Woody
und z. B. Sid fahren würde ich eine Partition nur für Daten also nicht
für die Configdateien des Benutzers bauen und entsprechend mounten.

 2 Eintraege in die lilo.conf fuer den jeweiligen Kernel. 

Jup habe ich und inzwischen ja auch mit dem entsprechenden Angaben wo
die Kernel zu finden sind.

Das mit Grub werde ich evtl. mal anschauen als Alternative. Danke für
den Tip.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo Torsten,

 BTW. Swap könnten sich deine Debian Systeme teilen.

Danke werde ich beim nächsten Mal berücksichtigen.
 
 Die Angabe wo das initrd Image liegt wird mit grosser Sicherheit
 fehlen. Trag das mal ein dann sollte es klappen.

Jup man muß die partitionen des anderen Systems mounten um es richtig
angeben zu können. Na mal schauen ob ich das hin bekomme.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian und 160GB HDD

2004-01-24 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Hi Debianer,

habe mir letzte Woche eine Neue Festplatte zugelegt, eine Maxtor 
DiamondMax Plus 9 160GB / ATA133 laut aufschrift. Diese HDD habe ich an 
mein Motherboard [Abit KT7-Raid] angeklemmt und voller erwartung meinen 
Rechner gebootet.

Dann sah ich folgendes.

poldi:/home/hannes# dmesg | grep hdf
ide2: BM-DMA at 0xc400-0xc407, BIOS settings: hde:pio, hdf:DMA
hdf: Maxtor 6Y160P0, ATA DISK drive
hdf: 268435455 sectors (137439 MB) w/7936KiB Cache, CHS=266305/16/63, 
UDMA(100)
 hdf: unknown partition table

Auch cfdisk erkennt die Platte nur mit 137 Gb

cfdisk 2.12
Disk Drive: /dev/hdf
Size: 137438952960 bytes, 137.4 GB
Heads: 16   Sectors per Track: 63   Cylinders: 266305
Nun würde ich gerne Wissen warum ich nur 137GB nutzen kann statt der 
gewünschten 160. Könnt ihr mir Tipps geben wo ich suchen könnte?

Nochmal die Daten zu meinem System:

CPU: AMD 900 Mhz
MoBo: Abit KT7-Raid
1. HDD: Maxtor 40 GB
RAM 256 Infineon
Kernel: 2.4.18 [Standart]
Ich hoffe das ich genug Infos gepostet habe und diesmal eine Antwort aus 
der Liste bekomme (war bei meinen letzen 3 Fragen leider nicht der Fall).

Gruß und Dank an alle die sich bemühen

Hannes Bellmer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verstndnisfrage zu ldd

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Samstag, 24. Januar 2004 20:00 schrieb Jörg Schütter:

 ich habe hier ein Verständnisproblem mit ldd. Wenn ich die Manpage
 richtig verstanden habe, sollte mir der Befehl ldd _alle_ Libs aufzeigen
 die für dieses Programm benötigt werden.
 Anhand dieser Information habe ich ein root-jail (chroot) für dieses
 Programm gebaut und versucht das Programm zu starten. So weit so gut,
 wenn ich aber das Programm erneut starte (mit anderen Parametern), da
 damit das laufende Programm gestuert wird, erhalte ich etliche
 Fehlermeldungen.
 Durch Aufruf von strace konnte ich feststellen, daß dieses Programm noch
 weitere Libs benötigt. Warum konnten diese durch den ldd-Befehl nicht
 ermittelt werden.

ldd zeigt dir die libs, die direkt mit dem programm verbunden sind. Wenn diese 
Libs noch andere Libs brauchen, siehst Du das dann mit ldd lib.so und so 
weiter.

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verstndnisfrage zu ldd

2004-01-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Anhand dieser Information habe ich ein root-jail (chroot) für dieses
 Programm gebaut und versucht das Programm zu starten. So weit so gut,
 wenn ich aber das Programm erneut starte (mit anderen Parametern), da
 damit das laufende Programm gestuert wird, erhalte ich etliche
 Fehlermeldungen.

ldd zeigt nur die Libraries, die dynamisch an das Programm gebunden
(gelinkt) sind und die beim Starten des Programms durch den dynamischen
Linker der libc dazugelinkt werden.

 Durch Aufruf von strace konnte ich feststellen, daß dieses Programm
 noch weitere Libs benötigt. Warum konnten diese durch den ldd-Befehl
 nicht ermittelt werden.

Ein Programm kann z.B. durch dlopen() weitere Bibliotheken nachladen,
allerdings steht dieses Nachladen dann unter der Kontrolle des Programms
und _nicht_ unter der Kontrolle des dynamischen Linkers und kann daher
von ldd nicht angezeigt werden.

dlopen() wird sehr gerne für Plugins benutzt, die zur Laufzeit
nachgeladen werden können, aber die nicht zwingend benötigt werden.

transcode z.B. benutzt diese Methode.

S°

-- 
BOFH excuse #385:

Dyslexics retyping hosts file on servers


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und 160GB HDD

2004-01-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Hannes,

* Hannes Bellmer [EMAIL PROTECTED] [24-01-04 20:47]:
 CPU: AMD 900 Mhz
 MoBo: Abit KT7-Raid
 1. HDD: Maxtor 40 GB
 RAM 256 Infineon
 Kernel: 2.4.18 [Standart]

Da liegt glaube ich der Hacken, der Kernel ist zu alt. Der LBA48 Patch
wurde glaube ich erst in 2.4.19 oder 20 implementiert.

Update doch einfach auf 2.4.24, damit geht es auf jeden Fall.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE mag nicht

2004-01-24 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Martin Heinemann wrote:
Hallo

Es ist wahrscheinlich schon xmal gefragt worden.
Aber ich habe ein Problem mit meinem KDE.
Hatte stable installiert. Und mit den Sourcen von kde.org
deb http://download.kde.org/stable/3.1.5/Debian stable main

KDE 3.1 installiert.
Das ging.
Jetzt hab ich auf testing umgestellt und bei apt-get dist-upgrade
wurde mir mein ganzer KDE zerschossen bzw deinstalliert
Besser wäre es gewesen KDE gleich manuell zu deinstallieren um 
sicherzugehen, dass keine Pakete von kde.org mehr vorhanden sind.

Jetzt lässt sich nichts mehr installieren.
Immer kommen falsche Dependencies.
Hab die kde.org sourcen rausgeschmissen.
Meinst Du damit, dass Du jetzt sämtliche Pakete von kde.org 
deinstalliert hast oder dass Du die obige Quelle aus Deiner sources.list 
gestrichen hast?

Momentan ist der beste Weg unstable in Deine sources.list aufzunehmen 
und von da zu installieren. Ich konnte vor kurzem problemlos komplett 
auf KDE 3.1.5 updaten (allerdings hatte ich vorher schon große Teile von 
KDE aus testing/unstable). Dein geschildertes Problem kann ich nicht 
ganz nachvollziehen, da ksysguardd 3.1.3 in testing ist. Du hättest also 
besser auch noch die Ausgabe von apt-get install ksysguard bzw. 
apt-get install ksysguardd mitschicken sollen.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian und 160GB HDD

2004-01-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Hannes Bellmer [Sat, Jan 24 2004, 08:47:03PM]:

 RAM 256 Infineon
 Kernel: 2.4.18 [Standart]

Du meinst Standard und Standard ist vermuttlich 2.4.18-bf2.4 und
Kernel vor 2.4.19 unterstützen nur max. 137GB (kein lba48). Loesungen:

 - via Knoppix installieren (google nach howto, hint: debootstrap)
 - mit einem unsicheren Image mit neuerem Kernel installieren,
   http://people.debian.org/~blade/

Gruss,
Eduard.
-- 
[ISO/OSI Layer Diskussion]
weasel 8 ist politik, 9 ist religion
waldi weasel: und wo bleibt der luser?
weasel waldi: der wurde wegoptimiert - weniger fehler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und 160GB HDD

2004-01-24 Diskussionsfäden Peter Blancke
Hannes Bellmer [EMAIL PROTECTED] dixit:

 habe mir letzte Woche eine Neue Festplatte zugelegt, eine Maxtor
 DiamondMax Plus 9 160GB

 [...]

 Auch cfdisk erkennt die Platte nur mit 137 Gb
 
 [...]

 Nun würde ich gerne Wissen warum ich nur 137GB nutzen kann statt
 der gewünschten 160.

 [...]

 Ich hoffe das ich genug Infos gepostet habe

Eine wichtige Information fehlt noch: Welche Kernel-Version benutzt
Du?

Festplatten dieser Groesse werden erst ab einer bestimmten
Kernel-Version (welcher?) unterstuetzt. Du wirst folglich Deinen
Kernel erneuern muessen.

Hier laeuft eine 160-GB-Platte unter 2.4.24 einwandfrei.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frontend zu mysql

2004-01-24 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Ulrich Wiederhold wrote:
Hallo,
ich habe hier mysql laufen, auf den ich bisher immer via Perlskript
zugegriffen habe.
Jetzt suche ich ein Frontend, welches mir unter X grafisch den Zugriff
auf meinen mysql-Server erlaubt.
Ich möchte Datenbanken verwalten und anlegen können sowie Daten
eingeben.
apt-cache liefert jede Menge guis. Welche(n) könnt ihr mit empfehlen?
mysqlcc

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach update auf 2.6.1 Probleme mit orinoco Wlan modul

2004-01-24 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Frank Trenkamp [EMAIL PROTECTED] [040123 02:06]:

 hab mittlerweile auch dem orinoco-Modul im 2.6.1 mal wieder eine Chance 
 gegeben. Das läuft nun mit selbstkompiliertem Kernel und Modulen endlich auch 
 mit der NetGear MA401 zügig. Also sollte es _prinzipiell_ auch bei Dir 
 funktionieren. Bei Bedarf kann ich Dir per PM gern mal meine kernel-cfg 
 schicken.

Danke fürs Angebot, ich habs jetzt endlich auch hinbekommen. Es lag
daran, dass ich die ganze Zeit isa-support weggelassen hatte, den diese
Karte irgendwie braucht.


Yours sincerely,
  Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Jan 24, 2004 at 03:00:04PM +0100, Heino Tiedemann wrote:

  Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
  zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

  System: Debian/SID, kernel-2.4.21
  Cdrecord-Clone 2.01a25
  Cdrdao version 1.1.7
  Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
  Reihenfolge geladen und auch erkannt.
 
 Du benutzt Kernel 2.4.21 und ide-cd? Zusammen? Erstaunlich.

Hast eigentlich auch Recht, wiso eigentlich ide-cd Hm, auf
dem client mit dem alten Brenner ist kein ide-cd. Hatte ich ganz
uebersehen.
Werd ich sofort mal rmmod setzen.

  - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
fuern Rohling!)

 Audio, oder Daten?

Sorry, vergessen zu erwaehnen. AUDIO!
Reine Audio-CDs. (-pad)

 Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
 Buffer underruns?

Er brennt einfach nur 14 fach ca. Und was soll das... CDR soll er
52 fach machen.
Die Rohlinge sind 48fach, aber mit speed=48 - 14fach *gr*

 Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
 cdrecord -atip liefert infos

Ueber die Geschwindigkeit des Rohlings? Hm, ich kenn -atip aber...
Was soll denn da den speed bezeichnen?

$ cdrecord -atip
.
ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 5

*verwirr* Das waere schlecht da noch langsamer als er brennt. *verwirr*

Also, 48 fach Kompatibel steht auf dem Rohling und noch zwei
andere Rohlinge (Qualitaetsrohlinge, auch 48fach) ergeben dieselbe
Ausgabe:

ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 5

Das kanns doch nicht sein?

Hat wer einen IDE/ATA100-Brenner von LG? Also im Test hat er
gute Ergebnisse erziehlt, heißt nicht das er nicht mit nem
Linux-kern Probleme hat.


  - legt dabei das ges. Sytem still

 Audio, oder Daten?

Audio.

Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

 Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
 brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

Ich versuchs mal.
Also ich hab mom. beides ON. Bios und hdparm setzt DMA auf hdd

 Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
 (übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
 nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
 eingeschaltet ist.

Aber sollte einem 1GH AMD mit ueber 700SDRAM das System beim
Brennen so belasten das ausser Brennen _nix_ mehr geht an dem
Rechner?

  Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

  Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
  dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.
 
 Den 2.5er würd eich nicht benutzen, das ist ja einer vonne ungraden
 sorte ;-)

 Du meinst sicher auch 2.6

Jo, hast Recht.. den 2.6er natuerlich ;)

  Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
  ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
  sollte.

 Logisch. Wegen CD-Brennen gibt es keinen Grund, nicht kernel 2.4 zu
 nehmen. Tut hier erfolgreich.

Hat auf dem server neben mir mit meinem alten ide-brenner auch 6
Jahre getan. Ist nen 4-fach, da merk ich aber kaum wenn ich was
brenne (200MMX)

  Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

 Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
 betreiben. 

Das hab ich auch schon ins Auge gefasst den Brenner an Controller2
als master und das DVD-CDROM als slave.

.. aber auch als slave sollte der Brenner doch nicht _ so_
abspinnen. (?)

 Und schau mal in die FAQ von http://dchlb.de 
 vielleicht hatten schon Andere das Problem.

Ja, danke erstmal fuers mitdenken.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_50
Registrierter Linux-user #272485  || [EMAIL PROTECTED]
  XPage = [ http://urlz.de/xpage/index.html ]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE mag nicht

2004-01-24 Diskussionsfäden Martin Heinemann
Ok, dann füge ich mal noch etwas Output dazu :

apt-get install kdebase

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  kdebase: Hängt ab: ksysguard (= 4:3.1.3-1) soll aber nicht installiert 
werden
E: Kaputte Pakete
---
apt-get install ksysguard

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  ksysguard: Hängt ab: ksysguardd (= 4:3.1.3-1) aber 4:3.1.5-1 soll 
installiert werden
E: Kaputte Pakete

kysguardd ist installiert.

---
#dpkg -l | grep kde
rc  kdebase-bin3.1.4-0woody1  KDE Base (binaries)
rc  kdebase-data   3.1.4-0woody1  KDE Base (shared data)
rc  kdebase-libs   2.2.2-14.7 KDE libraries and modules for kdebase
ii  kdelibs-bin3.1.4-3KDE core binaries
ii  kdelibs-data   3.1.4-3KDE core shared data
rc  kdelibs3   2.2.2-13.woody KDE core libraries (runtime files)
ii  kdelibs4   3.1.4-3KDE core libraries
rc  kdeprint   3.1.4-0woody1  KDE Print
rc  kdesktop   3.1.4-0woody1  KDE Desktop
rc  libkdenetwork1 2.2.2-14.6 Common libraries needed for KDE network 
appl

Nun denn, ich versuche es mal mit den unstable sourcen. Aber jetzt geh ich 
erstmal in den Schnee.

heine

On Sat, 24 Jan 2004 21:14:51 +0100, Jens Lehmann 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Martin Heinemann wrote:
Hallo

Es ist wahrscheinlich schon xmal gefragt worden.
Aber ich habe ein Problem mit meinem KDE.
Hatte stable installiert. Und mit den Sourcen von kde.org
deb http://download.kde.org/stable/3.1.5/Debian stable main

KDE 3.1 installiert.
Das ging.
Jetzt hab ich auf testing umgestellt und bei apt-get dist-upgrade
wurde mir mein ganzer KDE zerschossen bzw deinstalliert
Besser wäre es gewesen KDE gleich manuell zu deinstallieren um 
sicherzugehen, dass keine Pakete von kde.org mehr vorhanden sind.

Jetzt lässt sich nichts mehr installieren.
Immer kommen falsche Dependencies.
Hab die kde.org sourcen rausgeschmissen.
Meinst Du damit, dass Du jetzt sämtliche Pakete von kde.org 
deinstalliert hast oder dass Du die obige Quelle aus Deiner sources.list 
gestrichen hast?

Momentan ist der beste Weg unstable in Deine sources.list aufzunehmen 
und von da zu installieren. Ich konnte vor kurzem problemlos komplett 
auf KDE 3.1.5 updaten (allerdings hatte ich vorher schon große Teile von 
KDE aus testing/unstable). Dein geschildertes Problem kann ich nicht 
ganz nachvollziehen, da ksysguardd 3.1.3 in testing ist. Du hättest also 
besser auch noch die Ausgabe von apt-get install ksysguard bzw. 
apt-get install ksysguardd mitschicken sollen.

Jens





--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server-Update von 2.2.* auf 2.4.23 oder 2.4.24?

2004-01-24 Diskussionsfäden Wilko Fokken
On Wed, Jan 21, 2004 at 01:26:41AM +0100, Thorsten Gowik wrote:
 On Tue, Jan 20, 2004 at 11:53:33PM +0100, Uwe Kerstan wrote:
 [...blablub]
  Weil Codeteile in den Kernel gewandert sind.
 
 Willst du nun einen Server oder eine Workstation mit Server
 ähnlichen Funktionalitäten betreiben?
 

Moin Mijnheer,

verschärfte Fragen wie diese kosten mehr Leseaufwand als ihre Ursache,
die ein Nichtinteressierter leicht überliest. (Sie finden sich auf
deutschen Mailing-Listen häufiger als auf englischen.)

Andere haben dagegen plötzlich ein gutes Aha-Erlebnis und vermeiden
vielleicht von vornherein, langwierig mit alsa im Clinch zu liegen.

Kumpelment in't köken

-- 
Wilko Fokken   Education is a man's going
Landschaftspolder 67   from cocksure ignorance
D-26831 Dollartto thoughtful uncertainty.

Tel. 04953-382


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Kernel 2.6.1

2004-01-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe mir den 2.6.1 von kernel.org gezogen und übersetzt. Beim Booten
fährt es bis zu folgender Zeile:
NET: Registered protocol family 20

Danach geht nichts mehr. Ich habe schon Stunden lang bei google
nachgeschaut, aber nirgends steht was, was mir weiter helfen würde.

Vielleicht wißt ja Ihr Rat

lilo.conf: 
image=/boot/vmlinuz-2.6.1
#initrd=/boot/initrd-2.6.1-040124.img
#append=apm=off hdc=ide-scsi acpi=on quiet resume2=swap:/dev/hda3 
resume=/dev/hda3
#append=apm=off hdc=ide-scsi acpi=on pci=noacpi resume2=swap:/dev/hda3
append=apm=off acpi=on hdc=ide-scsi resume2=swap:/dev/hda3
label=2.6.1
read-only
root=/dev/hda2

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
#
# Automatically generated make config: don't edit
#
CONFIG_X86=y
CONFIG_MMU=y
CONFIG_UID16=y
CONFIG_GENERIC_ISA_DMA=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
CONFIG_CLEAN_COMPILE=y
CONFIG_STANDALONE=y
CONFIG_BROKEN_ON_SMP=y

#
# General setup
#
CONFIG_SWAP=y
CONFIG_SYSVIPC=y
CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_LOG_BUF_SHIFT=14
# CONFIG_IKCONFIG is not set
CONFIG_EMBEDDED=y
CONFIG_KALLSYMS=y
CONFIG_FUTEX=y
CONFIG_EPOLL=y
CONFIG_IOSCHED_NOOP=y
CONFIG_IOSCHED_AS=y
CONFIG_IOSCHED_DEADLINE=y
CONFIG_CC_OPTIMIZE_FOR_SIZE=y

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODULE_UNLOAD=y
CONFIG_MODULE_FORCE_UNLOAD=y
CONFIG_OBSOLETE_MODPARM=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
CONFIG_KMOD=y

#
# Processor type and features
#
CONFIG_X86_PC=y
# CONFIG_X86_VOYAGER is not set
# CONFIG_X86_NUMAQ is not set
# CONFIG_X86_SUMMIT is not set
# CONFIG_X86_BIGSMP is not set
# CONFIG_X86_VISWS is not set
# CONFIG_X86_GENERICARCH is not set
# CONFIG_X86_ES7000 is not set
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMII is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
CONFIG_MPENTIUM4=y
# CONFIG_MK6 is not set
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
# CONFIG_X86_GENERIC is not set
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=7
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_INTEL_USERCOPY=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
CONFIG_HPET_TIMER=y
# CONFIG_HPET_EMULATE_RTC is not set
# CONFIG_SMP is not set
CONFIG_PREEMPT=y
CONFIG_X86_UP_APIC=y
CONFIG_X86_UP_IOAPIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y
CONFIG_X86_TSC=y
CONFIG_X86_MCE=y
CONFIG_X86_MCE_NONFATAL=y
CONFIG_X86_MCE_P4THERMAL=y
CONFIG_TOSHIBA=m
CONFIG_I8K=m
CONFIG_MICROCODE=m
CONFIG_X86_MSR=m
CONFIG_X86_CPUID=m
CONFIG_EDD=m
# CONFIG_NOHIGHMEM is not set
CONFIG_HIGHMEM4G=y
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
CONFIG_HIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHPTE is not set
# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
CONFIG_MTRR=y
CONFIG_EFI=y
CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y
CONFIG_BOOT_IOREMAP=y

#
# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND is not set

#
# Software Suspend 2
#
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND2=y

#
# Software Suspend will be compiled in.
#

#
# Image Storage (you need at least one writer)
#
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_SWAPWRITER=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_NULLWRITER is not set

#
# Page Transformers
#
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_LZF_COMPRESSION=y
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_GZIP_COMPRESSION=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_NULLTRANSFORMER is not set
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_DEBUG=y
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_KEEP_IMAGE=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND_RELAXED_PROC is not set
# CONFIG_PM_DISK is not set

#
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
CONFIG_ACPI_AC=y
CONFIG_ACPI_BATTERY=y
CONFIG_ACPI_BUTTON=y
CONFIG_ACPI_FAN=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
CONFIG_ACPI_THERMAL=y
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_ACPI_RELAXED_AML=y

#
# APM (Advanced Power Management) BIOS Support
#
# CONFIG_APM is not set

#
# CPU Frequency scaling
#
CONFIG_CPU_FREQ=y
CONFIG_CPU_FREQ_PROC_INTF=m
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=m
# CONFIG_CPU_FREQ_24_API is not set
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=m

#
# CPUFreq processor drivers
#
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
# CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ_PROC_INTF is not set

Re: Verständnisfrage zu ldd

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 ldd zeigt nur die Libraries, die dynamisch an das Programm gebunden
 (gelinkt) sind und die beim Starten des Programms durch den dynamischen
 Linker der libc dazugelinkt werden.
[...]
 Ein Programm kann z.B. durch dlopen() weitere Bibliotheken nachladen,
 allerdings steht dieses Nachladen dann unter der Kontrolle des Programms
 und _nicht_ unter der Kontrolle des dynamischen Linkers und kann daher
 von ldd nicht angezeigt werden.
[...]

Nicht zu vergessen PAM, und libc6, die dlopen (oder einen aehnlichen
Mechanismus) fuer NSS (benoetigt fuer Basisfunktionen wie getpwnam())
oder iconv() (/usr/lib/gconv/*) benutzt.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frontend zu mysql

2004-01-24 Diskussionsfäden Christoph Mller
On Sat, 24 Jan 2004 17:46:34 +0100
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 ich habe hier mysql laufen, auf den ich bisher immer via Perlskript
 zugegriffen habe.
 
 Jetzt suche ich ein Frontend, welches mir unter X grafisch den Zugriff
 auf meinen mysql-Server erlaubt.
 Ich möchte Datenbanken verwalten und anlegen können sowie Daten
 eingeben.

The Kompany hat kürzlich Rekall für MySql und PostgreSql opengesourc`ed
- siehe http://www.rekallrevealed.org - hab ich allerdings noch nicht
getestet - ich ziehe mir gerade die Sourcen...

mfg chm

-- 
+---+  ___  +--+
|Christoph Müller [www.ttdlx.de]| (°,°) |keine html e-mail, *.doc  |
|[EMAIL PROTECTED]  | //_\\ |Möglichst:Rtf,HTML,PDF,SDW|
+---+ ^^ ^^ +--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partimage die 3.

2004-01-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, 2004-01-24 at 18:15, Schumacher, Gregor - HLG wrote:
 [...]
 Ich habe das Paket ausgepackt und mit ./configure angeworfen. Der Compiler
 läuft dann aber auf den Fehler das ihm limits.h fehlt.

probier doch mal liblzo1_1.08-1_i386.deb (sid); evtl. auch noxh
lzop_1.01-1_i386.deb (sid).

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 

 * On Sat, Jan 24, 2004 at 03:00:04PM +0100, Heino Tiedemann wrote:

 Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
 Buffer underruns?

 Er brennt einfach nur 14 fach ca. Und was soll das... CDR soll er
 52 fach machen.
 Die Rohlinge sind 48fach, aber mit speed=48 - 14fach *gr*

Okay, der Rohling kann mehr, der Brenner auch...

 Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
 cdrecord -atip liefert infos

 Ueber die Geschwindigkeit des Rohlings? Hm, ich kenn -atip aber...
 Was soll denn da den speed bezeichnen?

 $ cdrecord -atip
 .
 ATIP info from disk:
   Indicated writing power: 5

 *verwirr* Das waere schlecht da noch langsamer als er brennt. *verwirr*

Pardon, ich hab mich getäuscht. Die Geschwindigkeit ist nicht im
ATIP.

Die 5 ist nicht die Geschwindiwkkeit, das ist irgendwas
Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.

 Also, 48 fach Kompatibel steht auf dem Rohling und noch zwei
 andere Rohlinge (Qualitaetsrohlinge, auch 48fach) ergeben dieselbe
 Ausgabe:

 ATIP info from disk:
   Indicated writing power: 5

 Das kanns doch nicht sein?

Nee, isses auch nicht. 

Wenn cdrecord schon läuft, dann kommt irgendwann sowas in der Art:
Speed: (48x Recommend). Mein Fehler. ich hab da was verwexelt.

Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

 Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
 brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

 Ich versuchs mal.
 Also ich hab mom. beides ON. Bios und hdparm setzt DMA auf hdd

Und? Brennen die Daten im vollen Speed?
Mach doch mal nene dummy lauf, kostet nicht gleich den Rohling.

 Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
 (übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
 nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
 eingeschaltet ist.

 Aber sollte einem 1GH AMD mit ueber 700SDRAM das System beim
 Brennen so belasten das ausser Brennen _nix_ mehr geht an dem
 Rechner?

Das ist allerdings komisch.

  Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

 Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
 betreiben. 

 Das hab ich auch schon ins Auge gefasst den Brenner an Controller2
 als master und das DVD-CDROM als slave.

 .. aber auch als slave sollte der Brenner doch nicht _ so_
 abspinnen. (?)

Das wäre jedenfalls mein ansatzpunkt an dem ich starten würde, den
Fehler einzukreisen.

In der Anleitung meines Brenners ist es auch als Empfohlenste
Lösung, den Brenner als Master zu betreiben.

Heino




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gemeinsame History fr Konsolen

2004-01-24 Diskussionsfäden Thomas Braun
Guten Abend zusammen,

was mich gerade wieder mal etwas stört ist folgendes:
Wenn ich unter KDE ein Befehlsfenster starte und in diesem mehere 
Fenster offen habe verwaltet er anscheinend getrennte Befehlsspeicher 
für jedes Befehlsfenster.
Einen Befehl den ich in der ersten eingebe kann ich aus der zweiten 
mittels history-search-backward (das habe ich in der /etc/inputrc drin) 
nicht finden.
Der Verlaufsspeicher ist auf unbegrenzte Anzahl der Zeilen eingestellt.

Auf den richtigen Konsolen (die auf den F Tasten) geht das auch nicht

Kann mir da jemand helfen ?

Danke
Thomas Braun


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partimage die 3.

2004-01-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

Nachtrag zu meiner letzten Mail:

auf der partimage-seite steht:

  To compile sources, you need a C++ compiler (GCC).
  [...]
  You need to have some libraries compiled to do it (read in the first
section of this page).

Hast Du diesen Teil _wirklich_ gelesen? Da steht naemlich auch:
  These versions can be installed from the RPM or the DEB packages.

Gruss
-- hgb



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partimage die 3.

2004-01-24 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sat, 24 Jan 2004 18:15:23 +0100
Schumacher, Gregor - HLG [EMAIL PROTECTED] wrote:

 so langsam kämpfe ich mich vorwärts. Beim kompilieren bekomme ich die
 Meldung das lzo fehlt. OK dachte ich hol ich mir die Sachen von der Page
 und kompilier ich das.

Also mein Debian (Woody mit Backports) kennt u.a. ein Package mit Namen
liblzo-dev. Würde sowas nicht reichen?


 Ich habe das Paket ausgepackt und mit ./configure angeworfen. Der
 Compiler läuft dann aber auf den Fehler das ihm limits.h fehlt.
 
 Beim Befehl locate finde ich aber 5mal. 

Wo befinden sich die Dateien denn? Und wie sieht die Fehlermeldung genau
aus?


 Wie bringe ich denn dem Compiler bei das limits.h zu benutzen. 
 Was mich noch irritiert ist das andere *.h ja gefunden werden.

Mach doch mal ein ./configure --help |less und sieh nach, ob du den
include-pfad ändern bzw. erweitern kannst.


Gruß,

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sat, 24 Jan 2004 09:36:07 +0100
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden, ob
 sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.

Das dürfte schwierig werden, da (wie du ja inzwischen weist) die
eigentlichen Musikdaten zwischen bis zu zwei ID3-Tags liegen, ID3v2 am
Anfang und ID3v1 am Ende. Letzteres hat eine konstante Länge (wie lang
genau verrät dir Google), das Tag der Version 2 wiederum hat eine variable
Länge, je nach dem, welche Felder gesetzt und wie lang die Daten sind. 

Nun könntest du theoretisch die reinen Musikdaten vor dem Vergleich
extrahieren, dazu müsstest du allerdings vorher die Länge des (evtl
vorhandenen) ID3v2-Tags in Erfahrung bringen, sowie ob ein ID3v1-Tag
vorhanden ist. Sowas könnte evtl. mit id3v2, id3 o.ä. klappen. 

Die andere Methode wäre, die Dateien vor dem Vergleich zu kopieren und mit
leeren ID3-Tags zu überschreiben. Das geht bestimmt mit einem Skript, was
id3v2, id3 oder id3ren benutzt und dürfte einfacher sein als erstere
Methode. 

$ id3v2
Usage: id3v2 [OPTION]... [FILE]...
Adds/Modifies/Removes/Views id3v2 tags, converts/lists id3v1 tags
[...]
  -D,  --delete-all Deletes both id3v1 and id3v2 tags

... Da haben wirs ja schon. Wenn dir die Kopiererei zu lang dauert,
speicher dir die Daten der Tags erst in Variablen, lösche sie aus dem MP3
und schreibe sie nach dem Vergleichen zurück.

Du wirst jedoch bei dem Vergleichen ein Problem bekommen, wenn sich die
Dateien in mehr als nur den Tags unterscheiden, selbst wenn sie gleich
klingen. Ich schätze mal, dass ein und die selbe WAV-Datei mit zwei
verschiedenen Encodern bei gleicher Bitrate kodiert sich durchaus binär
unterscheiden werden (und dass auch wiederum nach dem dekodieren).


Viel Erfolg dabei,

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO mit zwei Systemen auf einer Platte

2004-01-24 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Sat, Jan 24, 2004 at 08:04:36PM +0100, Sascha Morr wrote:
[...]
 Warning: '/proc/partitions' does not match '/dev' directory structure.
 Name change: '/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disc' - '/dev/hda'
 Added Workstation *
 Added Bastelbox
 
 Gut also die Warnung am Anfang betrifft nur das Filesystem dürfte aber
 für mein Problem nicht ausschlaggebend sein. Also starte ich das System
 neu und wähle 'Bastelbox' aus. Das läuft dann so lange gut bis folgendes
 kommt:
 
 NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0
 Kernel panic: Hava no root and i want to scream
  
 Irgendwie funktioniert das nicht.

Da ich am liebsten GRUB verwende (zumindsest nach einem Kernel
Update oder wenn ich mehrere Systeme auf einer Platte habe) hier mal
ein kleiner auszug aus /boot/grub/menu.lst:

title   Debian SID GNU/Linux, kernel 2.6.0-test9-686
root(hd0,2)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.0-test9-686 root=/dev/hda3 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.0-test9-686
savedefault
boot
 
title   Debian SID GNU/Linux, kernel 2.6.0-686
root(hd0,2)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.0-686 root=/dev/hda3 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.0-686
savedefault
boot
  
title   Debian Rescue 2.4.20-bf2.4
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.4.20-bf2.4 root=/dev/hda1 ro
savedefault
   
title   Debian GNU/Linux Rescue, kernel 2.6.0686
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.0-686 root=/dev/hda1 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.0-686
savedefault

So lassen sich zwei Systeme mit jeweils zwei Kernel Booten, und das
alles ohne das lästige lilo jedesmal nach einem Update aufzurufen
;)

 Grüße
 Sascha

Gruß
Thorsten

-- 
93. Terminated??!

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gemeinsame History für Konsolen

2004-01-24 Diskussionsfäden Marc Hinrichs
Am Sonntag, 25. Januar 2004 00:46 schrieb Thomas Braun:
 Guten Abend zusammen,

 was mich gerade wieder mal etwas stört ist folgendes:
 Wenn ich unter KDE ein Befehlsfenster starte und in diesem mehere
 Fenster offen habe verwaltet er anscheinend getrennte Befehlsspeicher
 für jedes Befehlsfenster.
 Einen Befehl den ich in der ersten eingebe kann ich aus der zweiten
 mittels history-search-backward (das habe ich in der /etc/inputrc
 drin) nicht finden.

Die History der Bash wird in $HOME/.bash_history gespeichert. Ich hab 
dein Problem mal überprüft. Ich habe dabei festgestellt, das die bash 
die History wohl erst einmal sitzungsintern speichert, und erst beim 
Abmelden (durch exit) diese Befehle in .bash_history speichert, so dass 
diese in einer neu gestarteten Sitzung (erneuter Login bzw. neues 
Befehlsfenster unter KDE) wiederverwendet werden können.

Gerade verwendete Befehle in der einen bash in einer parallel laufenden 
bash über die History-Funktion zu nutzen ist deshalb wohl nicht 
möglich.

Grüsse,

Marc

-- 
www.marcfuffzig.de
www.marchinrichs.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verstndnisfrage zu ldd

2004-01-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ldd zeigt nur die Libraries, die dynamisch an das Programm gebunden
 (gelinkt) sind und die beim Starten des Programms durch den
 dynamischen Linker der libc dazugelinkt werden.

 Ein Programm kann z.B. durch dlopen() weitere Bibliotheken nachladen,
 allerdings steht dieses Nachladen dann unter der Kontrolle des
 Programms und _nicht_ unter der Kontrolle des dynamischen Linkers und
 kann daher von ldd nicht angezeigt werden.

 Nicht zu vergessen PAM, und libc6, die dlopen (oder einen aehnlichen
 Mechanismus) fuer NSS (benoetigt fuer Basisfunktionen wie getpwnam())
 oder iconv() (/usr/lib/gconv/*) benutzt.

Richtig.

Allgemein kann man sagen, das man beim chroot()en von Programm, die
nicht genau sagen, was sie wann so benötigen, eben nur auf Trial'n'Error
zurückgreifen kann, wenn man den Code nicht lesen und verstehen kann.

Die Ausgabe von ldd gibt einem da schon einen guten Ansatzpunkt und
viele der mir bekannten Scripte zum chroot()-Bauen greifen auch darauf
zurück.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
125. they're busy testing new ideas for the BOFH Of The Year Award.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gemeinsame History fr Konsolen

2004-01-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich unter KDE ein Befehlsfenster starte und in diesem mehere 
 Fenster offen habe verwaltet er anscheinend getrennte Befehlsspeicher 
 für jedes Befehlsfenster.

Nein, das macht die bash (bzw. deine Shell). Diese schreibt die sog.
history erst dann auf die Platte, wenn sie beendet wurde.

Daher kannst du aus der einen Instanz nicht auf die History der anderen
zugreifen.

S°

-- 
BOFH excuse #386:

The Internet is being scanned for viruses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gemeinsame History fr Konsolen

2004-01-24 Diskussionsfäden Thomas Braun
Am Sonntag, 25. Januar 2004 02:07 schrieb Marc Hinrichs:
 Gerade verwendete Befehle in der einen bash in einer parallel
 laufenden bash über die History-Funktion zu nutzen ist deshalb wohl
 nicht möglich.

OK, das erklärt das Verhalten ziemlich gut.
Werde mal morgen die Bash man Seite durchforsten, evtl. findet man da 
was passendes.

Danke
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)