Re: S-ATA (Hardware-) Raid

2004-02-27 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hi,

ich erlaube mir einmal, an diesen Thread anzudocken:

Ich habe einen SATA-Raid-Controller von 3COM (Intel-Chipsatz) der 
7000er-Serie. Wenn ich im Setup des Controllers die beiden Platten zu 
einem Verbund vereine, wird dieser unter Knoppix auch erkannt (sda1). 
Installiere ich dann aber per knx-hdinstall ein Bootsystem, endet das 
Reboot mit einer Kernel-Panic.

Kann mir da wer einen Tipp geben?

Danke
rUdi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-27 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo martin!

dein eintrag im kdm (xfwm4) verwundert mich etwas, da xfce4 nix damit zu
tun hat. ich selbst benutze xfce aber das paket xfwm4 ist nicht
installiert. der xfwm ist ein eigenstaendiger windowsmanager.
was nun den xfce angeht, waere zu bemerken, das er gnome-dateien
benutzt. -jetzt nicht los-flamen, weil ich mich ungeschickt ausdruecke
;) - aus diesem grunde verwende ich z.b. den gdm bzw xdm zum einloggen.
das xfce-setup wird dir nicht viel weiterhelfen, da es nur ein
verzeichnis anlegt, in welchem individuelle einstellungen gespeichert
werden, mit dem start aber nix zu tun haben. du erhaeltst lediglich eine
fehlermeldung bei aenderungen oder beim ausloggen, dass 'die datei'
nicht geschrieben werden kann.
btw: man kann den xserver auch abschiessen ohne reboot. mit
strg+alt+backspace. man wuerde in deinem fall zum kdm zurueckkehren.

gruss

joerg

-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu
www.iggdrasils-beben.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Debian 3.02r versus ICP Vortex

2004-02-27 Diskussionsfäden Tepperis-von der Ohe, Michael



hi,

was 
für ein rechner?
kann 
der von cd booten?
cd 
intern/extern?
wnn 
extern, dann usb oder pcmcia?

gruss
michael

  -Ursprüngliche Nachricht-Von: Bruno Weinzierl 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED]Betreff: Debian 3.02r versus 
  ICP Vortex
  
  Hallo,
  
  Ich möchte gerne von SuSe Linux 
  auf Debian 3.02r umsteigen. Das CD-Kit habe ich bereits, allerdings bereitet 
  mir mein ICP-Vortex GTD6117RP Probleme, die ich anscheinend nicht so ohne 
  weiteres lösen kann. Ich habe zwar gelesen dass man mit einer älteren Version 
  des Kernels 2.2 irgendwas Booten soll und dann wüst auf die neuere Version 
  Kompilieren soll, doch geben ich es zu, dass ich dieser Aufgabe noch nicht 
  gewachsen bin.
  

This e-mail and any attachment is for authorised use by the intended recipient(s) only. It may contain proprietary material, confidential information and/or be subject to legal privilege. It should not be copied, disclosed to, retained or used by, any other party. If you are not an intended recipient then please promptly delete this e-mail and any attachment and all copies and inform the sender. Thank you.



Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-27 Diskussionsfäden Frank Kster
Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Also /etc/init.d/ssh restart

 ausgeführt; es kommt auch brav die Meldung Restarting...; also als
 nächstes

 ps aux

 ergebnis: nichts - der sshd läuft überhaupt nicht.
[...]
 aber vielleicht hat ja noch jemand eine zündende idee - ich spendiere
 dann gerne eine flasche chilenischen weines, wenn es klappen sollte
 .. ;-)
 und ich hab auf jeden fall eine menge über strace und den ssh gelernt,
 ist ja auch was.

Erst mal würde ich gar nicht mit strace arbeiten, sondern einfach set -x
in /etc/init.d/ssh einfügen. Denn wenn ps aux keinen sshd zeigt, dann
läuft ja wohl da etwas flasch. Wenn du dann weißt, woran es scheitert,
kannst du immer noch dieses Kommando manuell ausführen, gegebenenfalls
mit debugging-Optionen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Thorsten Haude schrieb:
Moin,

* Reinhold Plew wrote (2004-02-26 22:25):

Thorsten Haude schrieb:

* Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46):

Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine 
Platte für die Anwendungen/Daten anbinden.
1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server 
prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted der 2. Server die 
Partitionen und fährt die Dienste hoch.
Das soll die Datensicherheit erhöhen?
Wie meinst Du das jetzt?
Du hast die Zeile 'trivial formuliert' weggelassen.
Das ist nicht trivial formuliert, sondern schlicht gefährlich.
zu 'gefährlich' stimme ich Dir zu, wenn Du von der 'SCSI-Platte' 
redest, da sollte natürlich ein RAID-System dran hängen.
Was die Umschaltung zwischen den Servern angeht, wo soll da die 
'Gefährlichkeit' liegen, wenn alles sauber konfiguriert ist?
Ich habe Systeme aufgebaut, da wurde genau dieser Weg gegangen, zwei 
HP-Maschinen, ein gemeinsames RAID-System, Umschaltung auf den 
zweiten Server, wenn der erste ausfällt. Ist sogar von HP so 
vorgesehen. Als Anwendungen liefen LinkWorks, Oracle und Co.
Anderes Beispiel: Mehrere Sun Solaris Systeme im Cluster mit 
verteilten Diensten, alle Systeme online und wenn eines davon 
ausfällt, übernimmt ein vorher bestimmtes Fallback-System dessen 
Dienste.
Wenn in so einem System eine Datenbank läuft, muss natürlich sicher 
gestellt sein, dass diese 'Rollback' beherscht, sonst hast Du u.U. 
Datenmüll nach der Umschaltung.

Thorsten
Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian 3.02r versus ICP Vortex

2004-02-27 Diskussionsfäden Bruno Weinzierl








Hallo,



Ich möchte gerne von SuSe Linux auf Debian 3.02r umsteigen. Das
CD-Kit habe ich bereits, allerdings bereitet mir mein ICP-Vortex GTD6117RP
Probleme, die ich anscheinend nicht so ohne weiteres lösen kann. Ich habe zwar
gelesen dass man mit einer älteren Version des Kernels 2.2 irgendwas Booten
soll und dann wüst auf die neuere Version Kompilieren soll, doch geben ich es
zu, dass ich dieser Aufgabe noch nicht gewachsen bin.

Ich bin zwar kein absoluter Rookie aber hier komme ich an
meine Grenzen. 

Die entsprechende Treiber Disk habe ich erstellt und
sämtliche Treiber in das Verzeichnis \boot kopiert. Wenn ich aber während der Installation
den Menüpunkt anwähle, wo er sich den Treiber laden soll, bekomme ich im
Auswahlfenster nichts angezeigt. Bestätige ich dann trotzdem, startet die
Installationsroutine neu und verweigert mir den zugriff auf das Floppy. Auch
ein umount mit anschließendem mount von fdd0 bringt hier nichts mehr.



Nun weiß ich, das eine Installation über I-Net möglich ist,
habe ich hier bessere Chancen das System zum laufen zu bringen? Was ist hier
ggf. zu machen?

Oder gibt es eine Anleitung oder irgendein How to, wo ich
mich einlesen kann und Schritt für Schritt weiter komme? 



Ich bin für jeden Tipp oder Hilfestellung dankbar.



Bruno





mit freundlichen Grüßen / best
regards



Fa.
Weinzierl  Partner 

Bruno Weinzierl

Sonnenfeld1



83527 Kirchdorf



Tel.:
+49 (0) 8072 373947

Fax.:
+49 (0) 8072 373948

Mobil: +49
(0) 172 83 33 54 4

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]














Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin,...

On Thu, 26 Feb 2004 16:13:00 +0100
Jörg Buhren [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und
 Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal
 zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und
 soll bei Ausfall von Server A möglichst ohne Bedienereingriff
 einspringen.
 
 Ist sowas mit Debian möglich ? Und falls ja, welche Pakete
 benötige ich und wo bekomme ich weitere Info her ?

Guck Dir 'mal http://www.linux-ha.org an, dort finden sich reichlich
Infos zum Thema Hochverfügbarkeit unter GNU/Linux, wo Dein Projekt
ja irgendwo doch 'reinfällt...


Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unmet dependencies

2004-02-27 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Mon, Feb 23, 2004 at 11:15:57AM +0100, Markus Meyer wrote:
 Christian Knoke wrote:
 
  apt-cache unmet spuckt jedoch jede Menge recommends und suggested Pakete
  aus. Ich würde diese gerne nachinstallieren, aber apt-get dselect-upgrade
  tut genau nichts.
  
 
 Benutze Dselect, dass nimmt Ruecksicht auf diese Abhaengigkeiten. Wenn du
 Deselect's Datenbank upedatet hast, rufe einfach dselect --expert select
 quit auf und danach apt-get dselect-upgrade Dann installierts die auch
 die recommended und suggested Pakete. Aber ob das noetig it...?

Vielen Dank für alle Antworten, ich werde mich dann erstmal mit der
Paketauswahl näher beschäftigen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-27 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Thursday 26 February 2004 14:43, Christoph Löffler wrote:
 Hermann Sigl wrote:
  Hallo,
 
  Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
  Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will
  (inklusive Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch
  die beste Wahl.

 Nun, wenn du ein stabiles System willst, wohl eher nicht, da würde
 ich dir ein Woody mit Backports empfehlen:


Tach Gemeinde,

Das finde ich leicht übertrieben. Ich hab inzwischen 2 Notebooks und
4 Server mit Knoppix aufgesetzt, die tun alle ohne Probleme. die
Upgrades probier ich erstmal auf meinem Desktop-Rechner bevor ich
die Server upgrade - so hab ich bisher alle Probleme (nicht mehr als 2-4 in 
3 Jahren) mit unstable vermeiden können.
Wer ein antikes Woody auf aktueller Hardware (neues Board, 160er Platte) 
zum Laufen bringt, der hat auch
genügend Kenntnisse, um Knoppix auf unstable umzustellen. 
Backports von Woody mag der politisch korrekte Weg sein, die
praktischere udn schnellere Lösung ist die Installation von Knoppix und das
anschliessende Upgrade bzw. die Installation der Pakete aus unstable.

Just my 5 Cents

Gruss Georg


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Jörg Buhren
Harald Weidner schrieb:
Eine reine Softwarelösung ist das Coda-Filesystem von der CMU. Es
unterstützt mehrseitige Replikation und bietet auch Mechanismen für
das Behandeln der Konflikte, die dabei auftreten können. Coda ist
nicht trivial einzurichten, aber es gibt gute Anleitungen im Netz.
Das ist ein guter Tip, sowas habe ich gesucht :-) Besten Dank.


Bei der Replikation einer Datenbank rate ich dringend dazu, die
eingebauten Mechanismen des jeweiligen Datenbankmanagement-Systems
zu verwenden. Mit Firebird kenne ich mich leider zu wenig aus;
MySQL und auch PostgreSQL (mit einem Patch) bieten eine einseitige
Replikation (d.h. Master-Spiegel), und die großen kommerziellen
DBMS bieten wie Orace oder DB2 sowieso. Es würde mich wundern, wenn
das nicht auch mit Firebird ginge.
Eine one-way Replikation von Firebird hab ich, bzw sowas gibts auch
als OpenSource. Das ist das geringere Problem.
Wenn das DBMS dies unterstützt, kann die Datenbank auch auf einem SAN
bzw. NAS betrieben werden. Der Betrieb einer DB auf NAS, SAN oder Coda
ohne entsprechende Unterstützung im DBMS geht dagegen garantiert
schief, da ein DBMS fast immer zentrale Verwaltungsinformationen im
Hauptspeicher vorhält.
Das werd ich für Firebird mal überprüfen.



Für das automatische Umschalten beim Ausfall des Hauptservers eignet
sich Heartbeat. Das gibt es als Debian-Package.
Super.

Besten Dank für die Hinweise

Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Fri, 27 Feb 2004 03:20:13 +0100
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin!
 
 Ich versuche nun seit ein paar Stunden, eine SMC2802W mit einem 2.6.3er
 Kernel zum laufen zu bekommen.
 
 Der Kernel wurde mit dem prism54-Patch gepatcht, der Treiber nach
 /usr/lib/hotplug/firmware kopiert usw. streng nach Anleitung.
 
 Beim Versuch, das Interface eth1 hochzufahrne erhalte ich die
 Felermeldung
 SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory.

Hallo,

unter 2.6.3 hab ich die nicht laufen.
Ich hab hier 2.4.24 mit dem prism54 Patch laufen.
Ich hab ne NetGear WG511(Prism Duette).
Unter 2.4. rennt die 1a.

Timo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xmms-arts und KDE3.2

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich wollte nur mal fragen ob hier jemand dabei ist der KDE3.2 aus
experimental benutzt? SO wie es aussieht ist xmms in Verbindung mit
dem artsd aus KDE3.2 naemlich leider nicht mehr benutzbar. Ein
entsprechender Bug zu xmms-arts existiert. Offensichtlich haengt es
mit Versionskonflikten der gtk lib (1.2 vs 2.0) zusammen.

Frage als was benutzt ihr fuer's mp3 abspielen? Im Moment hab ich
mp3blaster, ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei. Sowohl noatun als
auch rhythmbox haben Probleme die MP3's abzuspielen - rhythmbox hackt
staendig, noatun nur bei ein oder 2 liedern (dafuer aber staerker).

Andreas

-- 
Did you know that for the price of a 280-Z you can buy two Z-80's?
-- P.J. Plauger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michael Holtermann wrote:
Moin!

Ich versuche nun seit ein paar Stunden, eine SMC2802W mit einem 2.6.3er
Kernel zum laufen zu bekommen.
Der Kernel wurde mit dem prism54-Patch gepatcht, der Treiber nach
/usr/lib/hotplug/firmware kopiert usw. streng nach Anleitung.
Beim Versuch, das Interface eth1 hochzufahrne erhalte ich die
Felermeldung
SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory.
Any hints?


Durch den ioctl SIOCSIFFLAPGS wird das IFF_UP Flag gekippt.
Der Fehlermeldung nach ist Deine Netzwerkkarte vom kernel nicht
initialisiert worden.
Interessant wären Ausgaben von dmesg, lsmod, lspci, (...) und Meldungen
beim kompilieren des Moduls. Welche Karte hast Du?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: adm8211 linux-2.6.3

2004-02-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
diff -urN sourcen.original sourcen.geändert  /tmp/patch

Gesagt, getan, das diff ist erstellt, aber das binary (private Symbols)
ist NICHT im diff enthalten. man diff sagt nichts dazu aus. Was muß
ich tun?
Wenn man manpages liest, sollte man ausgeschlafen sein.
Es muß heißen 'diff -uraN ...'
Wieder mal ne Frage selbst beantwortet :)
Für die allgemeinheit:

Kernelpatch für den Betrieb von adm8211 Karten unter linux-2.6.3

 https://kilobyte.dyndns.info/linux/index.html

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xmms-arts und KDE3.2

2004-02-27 Diskussionsfäden Jens Mayer
* On Fri, Feb 27, 2004 at 02:04:00 -0800, Andreas Pakulat wrote:

 Frage als was benutzt ihr fuer's mp3 abspielen? Im Moment hab ich
 mp3blaster, ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei. Sowohl noatun als
 auch rhythmbox haben Probleme die MP3's abzuspielen - rhythmbox hackt
 staendig, noatun nur bei ein oder 2 liedern (dafuer aber staerker).

Guck dir eventuell mal den Beep Media Player[1] an, der quasi mehr oder
minder ein Port des alten xmms auf gtk2 ist. Unter den Extra Plugins[2]
ist, wenn ich mich richtig erinnere, auch ein arts-plugin mit dabei.

Vielleicht tut's das ja. 100%ig stabil ist das Programm offensichtlich
noch nicht, bei mir rennt er unter fluxbox (und damit aber auch ohne arts)
absolut einwandfrei.

Regards,
Jens

Footnotes:
--
[1] http://beepmp.sourceforge.net/
[2] http://freshmeat.net/projects/bmp-extra-plugins

-- 
I'm not offering myself as an example; every life evolves by its own laws.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Bjoern!

On Fri, 27 Feb 2004 11:03:54 +0100 Bjoern Schmidt wrote:
 Interessant wären Ausgaben von dmesg, lsmod, lspci, (...) und
 Meldungen beim kompilieren des Moduls. Welche Karte hast Du?

# lsmod //ohne ppp*, pcspkr
Module  Size  Used by
ipv6  254240  19
thermal18576  0
fan 5196  0
button  7864  0
processor  25616  1 thermal
evdev   9280  0
prism5451672  0
firmware_class  9248  1 prism54
bsd_comp5952  0
nfsd  180160  8
exportfs6496  1 nfsd
lockd  63208  2 nfsd
sunrpc138120  2 nfsd,lockd
i2c_algo_bit9800  1 i2c_i810
i2c_sensor  2880  0
i2c_core   23396  2 i2c_algo_bit,i2c_sensor
yenta_socket   17216  0
pcmcia_core64864  1 yenta_socket
bridge 36308  0
hangcheck_timer 3064  0
e100   63176  0
mii 5120  0
sha512  9728  0
cast6  21184  0
blowfish9856  0

# dmesg | grep yenta
//nix

# dmesg | grep eth1
divert: allocating divert_blk for eth1
eth1: prism54 driver detected card model: SMC2802W V2
eth1: islpci_open()
eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
eth1: could not upload firmware ('isl3890')
eth1: islpci_open()
eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
eth1: could not upload firmware ('isl3890')

#lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and
Memory Controller Hub (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82815 CGC [Chipset
Graphics Controller] (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801BA/CA/DB/EB PCI Bridge (rev 02)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 02)
00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801BA/BAM SMBus (rev 02)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub#2) (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio
(rev 02)
01:01.0 Network controller: Harris Semiconductor D-Links DWL-g650
A1(rev 01)
01:08.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82801BA/BAM/CA/CAM Ethernet
Controller(rev 01)

# cat /proc/interrupts
  CPU0
  0:1222346  XT-PIC  timer
  1:976  XT-PIC  i8042
  2:  0  XT-PIC  cascade
  5:   6444  XT-PIC  eth0
 10:  0  XT-PIC  uhci_hcd
 11:  0  XT-PIC  acpi, eth1
 12:  0  XT-PIC  uhci_hcd
 14:  13973  XT-PIC  ide0
 15: 14  XT-PIC  ide1
NMI:  0
LOC:1222355
ERR:  0
MIS:  0

Hier teilt sich die Karte (eth1) den Interrupt mit ACPI, abschalten von
ACPI in lilo (acpi=off) bringt aber keine Besserung.

Irgendwo bin ich _ueber den Hinweis gestolpert, dass die SMC2802W *v2*
derzeit nicht wirklich unterstuetz wuerde, allerdings finden sich auf
prism54.org auch ein paar erfolgreiche Zaehlungen.

Kompilermeldungen vom Kernelbauen kann ich gern nachreichen, habe aber
keine Ahnung wo ich dergleichen finde.

Danke!
Gruesse, Micha.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla neu machen...

2004-02-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Woher bekomme ich das Paket libical-dev?

client:/usr/src/linux# apt-get build-dep mozilla
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Note, selecting libjpeg62-dev instead of libjpeg-dev
E: Build-Depends dependency for mozilla cannot be satisfied because the 
package libical-dev cannot be found

http://packages.debian.org/:
Can't find that package, at least not in that distribution (stable, 
section all) and on that architecture (any).



--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Fri, 27 Feb 2004 12:08:18 +0100
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 # dmesg | grep eth1
 divert: allocating divert_blk for eth1
 eth1: prism54 driver detected card model: SMC2802W V2
 eth1: islpci_open()
 eth1: resetting device...
 eth1: uploading firmware...
 eth1: could not upload firmware ('isl3890')
 eth1: islpci_open()
 eth1: resetting device...
 eth1: uploading firmware...
 eth1: could not upload firmware ('isl3890')

Ehm...

Du solltest auch schon die Firmware mit installieren. ;)

Timo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Jrg Buhren
Kristian Rink schrieb:

Guck Dir 'mal http://www.linux-ha.org an, 
[...]

Danke
 Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xmms-arts und KDE3.2

2004-02-27 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hi,

Frage als was benutzt ihr fuer's mp3 abspielen? Im Moment hab ich
mp3blaster, ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei. Sowohl noatun als
auch rhythmbox haben Probleme die MP3's abzuspielen - rhythmbox hackt
staendig, noatun nur bei ein oder 2 liedern (dafuer aber staerker).


Ich nehme noatun. Zum abspielen ist das vollkommen ausreichend.
Es ist praktisch und klein.
Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michael Holtermann wrote:
# dmesg | grep yenta
//nix
dmesg|grep Yenta
// mehr...

# dmesg | grep eth1
divert: allocating divert_blk for eth1
eth1: prism54 driver detected card model: SMC2802W V2
eth1: islpci_open()
eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
eth1: could not upload firmware ('isl3890')
eth1: islpci_open()
eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
eth1: could not upload firmware ('isl3890')
Bitte den kompletten Output!

Du hast Dich exakt an diese Anleitung gehalten?
http://prism54.org/cgi-bin/cvsweb/prism54-ng/README?rev=HEAD
'ls /usr/lib/hotplug/firmware/isl3890' zeigt eine Datei an?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Timo!

On Fri, 27 Feb 2004 12:15:54 +0100 Timo Eckert wrote:
 Du solltest auch schon die Firmware mit installieren. ;)
Dachte ich haette ich. Die Firmware
liegt im Verzeichnis /usr/lib/hotplug/firmware.

Probiert habe ich die Versionen 1.0.4.0 und 1.0.3.0.

Gruesse, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Fri, 27 Feb 2004 13:01:19 +0100
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Timo!
Hossa Micha.

 
 On Fri, 27 Feb 2004 12:15:54 +0100 Timo Eckert wrote:
  Du solltest auch schon die Firmware mit installieren. ;)
 Dachte ich haette ich. Die Firmware
 liegt im Verzeichnis /usr/lib/hotplug/firmware.
 
 Probiert habe ich die Versionen 1.0.4.0 und 1.0.3.0.

Hrm.. Mysterious...

Dann weiss ich so auch nicht weiter.
Ich würde mir vllt mal den Aufwand machen, und nen 2.4.24 mit kernel-patch 
installieren.
Nur damit du gewissheit hast, dass die Karte an sich funktioniert.

Sollte dies fehlschlagen, weisst du es liegt an der Karte/Treibern.

Sonnige Grüsse,

Timo.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla neu machen...

2004-02-27 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

 Woher bekomme ich das Paket libical-dev?

Versuchs mal hiermit in sources.list:

deb http://mirror.raw.no/ gnome2.2/
deb http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody/ 
gnome2.2/


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Bjoern!

On Fri, 27 Feb 2004 12:30:36 +0100 Bjoern Schmidt wrote:
 dmesg|grep Yenta
 // mehr...

aehh, nein :-|

Das ganze Komplett (irgendwo scheint ein Timeout zu fehlen, ich muss
derzeit in den single-user Modus booten und dabei das Kabel von eth0
(eine Intel e100) abgezogen haben, da er sonst nach dem Initialisieren
von eth0 haengt. Dann kann ich das Kabel einstecken und auf runlevel 2
gehen.

 Du hast Dich exakt an diese Anleitung gehalten?
 http://prism54.org/cgi-bin/cvsweb/prism54-ng/README?rev=HEAD

Ich denke ja. Ich habe den letzten stabilen Kernel von kernel.org
geladen, die firmware nach
 'ls /usr/lib/hotplug/firmware/isl3890' zeigt eine Datei an?
kopiert,
die wireless-tools installiert, den Kernel nach der Anleitung
konfiguriert und gepatcht.

Ich bin in der Anleitung im Abschnitt Compilation dem Weg 1) gefolgt.
Probiere grade mal Nummer 2) aus:

# modprobe --remove prism54
# dmesg
Unloaded prism54 driver

# modprobe prism54
# dmesg
Loaded prism54 driver, version 1.0.2.2
divert: allocating divert_blk for eth1
eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
prism54: request_firmware() failed for 'isl3890'
eth1: could not upload firmware ('isl3890')
divert: freeing divert_blk for eth1
prism54: probe of :01:00.0 failed with error -5
Unloaded prism54 driver
Loaded prism54 driver, version 1.0.2.2
divert: allocating divert_blk for eth1
eth1: resetting device...
eth1: uploading firmware...
prism54: request_firmware() failed for 'isl3890'
eth1: could not upload firmware ('isl3890')
divert: freeing divert_blk for eth1
prism54: probe of :01:00.0 failed with error -5


Beim Versuch, ksyms -a | grep aufzurufen erhalte ich
ksyms: QM_MODULES: Function not implemented

# dmesg //komplett
Linux version 2.6.3 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.3 20040125
(prerelease) (Debian)) #1 Thu Feb 26 14:09:43 CET 2004 BIOS-provided
physical RAM map: BIOS-e820:  - 0009fc00
(usable) BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000e - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 03ee (usable)
 BIOS-e820: 03ee - 03ef (ACPI data)
 BIOS-e820: 03ef - 03f0 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: fff8 - 0001 (reserved)
62MB LOWMEM available.
On node 0 totalpages: 16096
  DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
  Normal zone: 12000 pages, LIFO batch:2
  HighMem zone: 0 pages, LIFO batch:1
DMI 2.3 present.
ACPI: RSDP (v000 AMI   ) @
0x000fbd20 ACPI: RSDT (v001 AMIINT INTEL815 0x0010 MSFT 0x0097)
@ 0x03ee ACPI: FADT (v001 AMIINT INTEL815 0x0011 MSFT
0x0097) @ 0x03ee0030 ACPI: DSDT (v001  INTEL   SOLANO 0x1000
MSFT 0x010b) @ 0x Built 1 zonelists
Kernel command line: BOOT_IMAGE=Linux-2.6-WLAN ro root=305
Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.
Found and enabled local APIC!
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 256 (order 8: 2048 bytes)
Detected 647.833 MHz processor.
Using tsc for high-res timesource
Console: colour VGA+ 80x25
Memory: 59832k/64384k available (2198k kernel code, 4096k reserved, 867k
data, 160k init, 0k highmem) Checking if this processor honours the WP
bit even in supervisor mode... Ok. Calibrating delay loop... 1277.95
BogoMIPS Security Scaffold v1.0.0 initialized
SELinux:  Initializing.
SELinux:  Starting in permissive mode
There is already a security framework initialized, register_security
failed. Failure registering capabilities with the kernel
selinux_register_security:  Registering secondary module capability
Capability LSM initialized
Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
Inode-cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
CPU: After generic identify, caps: 0387fbff  
 CPU: After vendor identify, caps: 0387fbff 
  CPU: L1 I cache: 16K, L1 D cache: 16K
CPU: L2 cache: 256K
CPU serial number disabled.
CPU: After all inits, caps: 0383fbff   0040
Intel machine check architecture supported.
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU: Intel Pentium III (Coppermine) stepping 03
Enabling fast FPU save and restore... done.
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
POSIX conformance testing by UNIFIX
enabled ExtINT on CPU#0
ESR value before enabling vector: 
ESR value after enabling vector: 
Using local APIC timer interrupts.
calibrating APIC timer ...
. CPU clock speed is 647.0747 MHz.
. host bus clock speed is 99.0653 MHz.
NET: Registered protocol family 16
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfdb21, last bus=1
PCI: Using configuration type 1
mtrr: v2.0 (20020519)
ACPI: Subsystem revision 20040116
 tbxface-0117 [03] acpi_load_tables  : ACPI Tables successfully
acquired Parsing all Control

Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Timo!

On Fri, 27 Feb 2004 13:25:42 +0100 Timo Eckert wrote:
 Nur damit du gewissheit hast, dass die Karte an sich funktioniert.

Das weiss ich sicher, in einer Windows-Kiste ging das Ding problemlos.

Gruesse, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
On Fri, 27 Feb 2004 13:54:37 +0100 Michael Holtermann wrote:
 Das ganze Komplett (irgendwo scheint ein Timeout zu fehlen, ich muss
 derzeit in den single-user Modus booten und dabei das Kabel von eth0
 (eine Intel e100) abgezogen haben, da er sonst nach dem Initialisieren
 von eth0 haengt. Dann kann ich das Kabel einstecken und auf runlevel 2
 gehen.

Der Teil hat sich erledigt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



korn zeigt immer +2 mails

2004-02-27 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

habe nen kleines Problem...
Korn zeigt immer 2 Mails mehr als es eigentlich sind... 
(server ist nen IMAP server)

Woran koennte es liegen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Diskless Clients ?

2004-02-27 Diskussionsfäden Alexander Schnatterbeck
hi
habe nun ein woody-stable system aufgesetzt und eigentlich vor auf diesem
rechner einen server für diskless clients einzurichten. das ganze wird
wahrscheinlich über PXE laufen. habe gelesen, dass man unter anderem einen
DHCP server braucht dieser läuft jedoch leider unter windows 2000
server, der diskless server mit tftp und pxe allerdings sollte auf woody
laufen... dafür habe ich auch unter packages.debian.org ein paket mit dem
namen pxe gefunden, was es aber nur unstable gibt, was nach sich zieht,
dass zum installieren des pakets auch weitere installierte libs auf unstable
upgedatet werden müssten, das system an sich sollte aber eigentlich schon
als stable laufen. gibt es da noch eine andere möglichkeit ?
habe leider keine übersichtliche zusammenfassung gefunden wie genau dieses
pxe booten funktioniert, nur mal aufgreifen können, dass ein dhcp, nfs, pxe
(dem paket nach zu urteilen) und ein tftp server gebraucht wird... von der
konfiguration mal ganz abgesehen, welche weiteren packages würde man da noch
brauchen ?
dann habe ich noch die stable pakete diskless,
diskless-image-secure[/]stable und netboot gefunden, werden die denn
auch noch gebraucht ?
beim windows-server gab es dann auch noch optionen zum spezifizieren eines
bootp-images, was danach aussieht, als ob es was mit den diskless systemen
zu tun hatoder ist das nun wieder was völlig anderes (etherboot) ?
... wie man sieht bin zumindest ich etwas verwirrt, da ich mich noch nie mit
dem thema diskless clients beschäftigt habe und es mindestens genauso
komplex wie interessant zu sein scheint ... wäre sehr dankbar, falls jemand
das ganze etwas aufklärt :-)
Gruß Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit matrox fb/X

2004-02-27 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

Habe nen Problem mit matrox G450 bei X und fb...

Fast jedesmal wenn ich von X in die konsole umschalte, muss ich mit fbset die 
Aufloesung an der Konsole (wird auch als boot parameter uebergeben) neu 
einstellen weil es so verstellt wird dass mein Monitor es nicht anzeigen 
kann... 

Kernel ist 2.6.3 (mit anderen 2.6er ver das gleiche Problem gehabt)
X ist 4.3.0 mit mga modulen von www.matrox.de

Woran kann es liegen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pptp zeigt ne Meldung auf der aktuellen konsole

2004-02-27 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

nen kleines Problem mit pptp...

Ich habe es so konfiguriert dass immer die gleiche IP dem Client PC vergeben 
wird, weil ich alleine die Verbindung nutze (durch ip pool beschraenkung)

Aber jedes mal wenn ich mich da mit dem Client verbinde bekomme ich auf der 
aktuellen konsole folgende Meldung:

No free connection slots or IPs available - no more clients can connect!

Es soll ja auch so sein bloss wie kriege ich die stoerende Meldung weg?

CU


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit matrox fb/X

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Feb 27, 2004 at 02:14:42PM +0100, Christoph Kaminski wrote:
 Habe nen Problem mit matrox G450 bei X und fb...
[...] 
 Kernel ist 2.6.3
[...]

matroxfb ist einfach kaputt in 2.6.*

Schau dir enfac mal die bugreports zu framebuffer oder matrox auf
http://bugzilla.kernel.org/ an, z.B. #1333.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Phillip R. aka Qbert
Hi.
Ich habe ein eigens mit Alien erstelltes .deb Paket (libpsqlodbc - um 
ein wahrscheinlich nicht funktionierendes  libodbcpsql zu ersetzten) 
und möchte diese nun in meine recht saubere Debian Woody Umgebung 
installieren, ohne das irgendwelche offenen Enden enstehen.

Das heist APT soll die Kontrolle behalten und notfalls alles 
automatisch rückgängig machen können.

dpkg -i scheidet demnach aus, so wie ich das verstehe.

Meine Fragen:
Wie kriegt man das hin das APT solche Pakete einzellnen Pakete mit 
verwaltet? Muß ich jetzt eine package.gz Datei erstellen und mir eine 
deb /pfad/zum/paket [Kette von 'stable unstable woody testing main 
contrib' keywords] basteln oder geht das auch irgenwie anders?
Wenn nicht, gibt es eine Howto für sowas oder sollte man sich besser 
durch die Manpages hangeln?

In dem Zusammenhang würde ich gerne wissen ob jemand ein gutes Buch zu 
APT emfehlen kann.

Danke schon mal im Vorraus.

Phillip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Mozilla neu machen...

2004-02-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Meinolf Sander wrote:
* Quoting Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]:


Woher bekomme ich das Paket libical-dev?


Versuchs mal hiermit in sources.list:

deb http://mirror.raw.no/ gnome2.2/
deb http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody/ 
gnome2.2/
Vielen Dank, läuft!



Meinolf


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-27 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Timo Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich habe Debian zwar nicht als Workstation installier, aber das Paket heisst 
 'gtk-theme-switch' - Gtk+ theme switching utility
 
 Ich weiss allerdings nicht, ob damit nun GTK1 oder GTK2 gemeint ist.
 
-- schnipp --

# dpkg -p gtk-theme-switch
Package: gtk-theme-switch
Priority: optional
[...]
 The package contains two binaries, switch and switch2, which respectively are
 for previewing/installing GTK+ 1.x themes and GTK+ 2.x themes.

-- schnapp --

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michael Holtermann wrote:


Beim Versuch, ksyms -a | grep aufzurufen erhalte ich
ksyms: QM_MODULES: Function not implemented
Hast Du die module-init-tools installiert?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit matrox fb/X

2004-02-27 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
 On Fri, Feb 27, 2004 at 02:14:42PM +0100, Christoph Kaminski wrote:
  Habe nen Problem mit matrox G450 bei X und fb...

 [...]

  Kernel ist 2.6.3

 [...]

 matroxfb ist einfach kaputt in 2.6.*


hmm was empfehlst du? den vesa fb zu nehmen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.02r versus ICP Vortex

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Feb 27, 2004 at 09:06:01AM +0100, Bruno Weinzierl wrote:
 Ich möchte gerne von SuSe Linux auf Debian 3.02r umsteigen. Das CD-Kit habe
 ich bereits, allerdings bereitet mir mein ICP-Vortex GTD6117RP Probleme, die
 ich anscheinend nicht so ohne weiteres lösen kann. Ich habe zwar gelesen
 dass man mit einer älteren Version des Kernels 2.2 irgendwas Booten soll und
 dann wüst auf die neuere Version Kompilieren soll, doch geben ich es zu,
 dass ich dieser Aufgabe noch nicht gewachsen bin.
[...]

Soweit ich das sehen kann, sollte der vom 2.4.18er Kernel (der _auch_
auf CD1 drauf ist) unterstuetzt werden.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN prism2 usb Karte

2004-02-27 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

habe nen Problem mit einer Fujitsu-Siemens WLAN USB Karte (Connectbird)

irgendwie erkkent mein USB Kontroller nicht was es ist und wenn ich die prism 
Module lade passiert nix (kernel 2.6.3)

Ausgabe von kern.log:

kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 9
kernel: drivers/usb/core/config.c: invalid interface number (1/1)
kernel: usb 1-2: can't read configurations, error -22
kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 10
kernel: drivers/usb/core/config.c: invalid interface number (1/1)
kernel: usb 1-2: can't read configurations, error -22

Was ist falsch?

CU


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit APT Co.

2004-02-27 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Das sollte nichts ausmachen, da die Priorität für Pakete aus
  experimental bei 1 liegt.
 
 Jup daran hatte ich nicht gedacht. Deshalb muß man ja beim installieren
 mit Apt die Option -t verwenden.
 
Nein, das braucht man eben (eigentlich) nicht, die Pakete aus experimen-
tal haben ja normalerweise eine wesentliche niedrigere Prioritaet als 
die aus jeder anderen Quelle. Warum bei Dir trotzdem beim upgrade ein 
Paket aus experimental installiert wurde solltest Du ueber 'apt-cache 
policy' (mit oder auch ohne Paketname, ohne gibt alle policy's aus) 
rauskriegen.
Ich nehme mal an Du hast experimental gepinnt?
Global halte ich das nicht fuer sinnvoll, wenn schon experimental dann 
mit Pin auf einzelne Pakete. Ohne pin geht es zwar auch erstmal, beim 
naechsten upgrade duerfte dann aber wieder die Version der jeweiligen
Distribution die man nutzt (also wahrscheinlich sarge bzw. sid) instal-
liert werden.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit matrox fb/X

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Feb 27, 2004 at 02:57:18PM +0100, Christoph Kaminski wrote:
  On Fri, Feb 27, 2004 at 02:14:42PM +0100, Christoph Kaminski wrote:
   Habe nen Problem mit matrox G450 bei X und fb...
  [...]
   Kernel ist 2.6.3
  [...]
  matroxfb ist einfach kaputt in 2.6.*
 hmm was empfehlst du? den vesa fb zu nehmen?

Bei mir (G400) funktioniert
ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/ soso-lala (der Patch
bringt iirc den Framebuffer-Code auf den Stand von 2.4) aber
*empfehlen* kann man wohl nur, entweder 2.4 zu verwenden oder auf
Framebuffer zu verzichten, vesafb scheidet wegen der
Bildwiederholfrequenzen und fehlenden Flexibilitaet fuer mich aus.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Textkonsole 48*128

2004-02-27 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

Die Knoppix 3.4 hat mir gezeigt, daß man mit meiner Hardware
SyncMaster 957p  + Voodoo3 auch in der Textkonsole viel
Übersicht haben kann.

Mit der Debian-Woody habe ich eine 34*80 Darstellung.
Die Knoppix macht automatisch die übersichtlichere 48*128-er 
Darstellung

'man console'   sagt: siehe  'resizecons'
'man resizecons' behaupted man könne damit die Auflösung
umstellen.

'resizecons -h' ergibt:

Usage:  resizecons COLSxROWS
resizecons COLS ROWS
resizecons -lines ROWS, with ROWS one of 
25, 28, 30, 34, 36, 40, 44, 50, 60

'resizecons 128x44'  
'resizecons 128 44'  
'resizecons -lines 44'  bringen alle die Meldung

   resizecons: bad number of arguments


Weiß jemand wie's geht ?

mfg hgk








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-27 Diskussionsfäden Holger Pönitz
Am Fri, 27 Feb 2004 00:15:23 +0100 schrieb Andy Beuth:

 Hi,
 
 versuchs mal mit
 
 modprobe usbprinter
 
 Grüsse
 
 Andy
 
Hi, 

das Ergebnis ist : Can't locate module usbprinter

ciao Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer Fragen

2004-02-27 Diskussionsfäden Christoph Schaman
Hallo,

On Thursday 26 February 2004 17:22, Klaus Becker wrote:
[c.]
 danke! Ich hab' noch Fragen:

 Ich hab' das Mplayer-Paket von Marillat installiert. Wenn ich nun mplayer
 kompilieren will, muss ich das Paket erst rausschmeissen oder kann ich es
 vorläufig installiert lassen, z B. um die beiden Versionen (Paket 
 kompiliert) miteinander zu vergleichen?

Siehe Peter's Antwort, selbst probiert hab ich noch nicht. Aber zumindest 
mein win32-codec ist immer noch der von Marillat.

 Die von dir zitierte Doku hab' ich gelesen (ist ein ziemlichere Riemen).
 Meine Version stammt vom Mai 2003. Seitdem scheint sie sich nicht verändert
 zu haben, oder? Auf der Seite steht nur 2000-2003.

Ja, das ist die allgemeine Version; ich schätze mal, nachdem die 
Mplayer-Leute vor kurzem (eben Anfang 2004) die Version 1.0 herausgebracht 
haben, sind sie gerade am schreiben, um die Änderungen einzuarbeiten, etc.

Viel Spaß mit dem Ding.

 Gruss
 Klaus

GRÜßE
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.02r versus ICP Vortex

2004-02-27 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
 Soweit ich das sehen kann, sollte der vom 2.4.18er Kernel (der _auch_
 auf CD1 drauf ist) unterstuetzt werden.

Und wenn nicht, dann baust Du Dir eine eigene Debian-Boot-Diskette. Mit
nem aktuellen Kernel, der den Controller unterstützt. 
Dazu brauchst Du natürlich einen laufenden Linux-Rechner.

Hier das Howto:
http://mypenguin.bei.t-online.de/software/debian/create_your_own_boot_disk.html


hth


Hiro




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-26 11:12:07, schrieb Michael Kebe:
Hallo Debianer (ein Teil der Linuxgemeinde),

Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass sich 
etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?

M$ hat Kopfgelder Ausgesetzt... 250.000 US$
Rechtlich gesehen darfst Du die Informationen garnicht verwenden...
N$ hat da Patente drauf...

Alles Schwachsinn...

M$ die Weiterentwicklung von Schrotware vom Internationalen gerictshof 
verbieten lassen und alle Patente Abschaffen...

Gruss
Michael


Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups Fehlermeldung: SMB tree connect failed: NT_STATUS_ACCESS_DENIED

2004-02-27 Diskussionsfäden Dr. Wolfgang Balster
Habe auch dies Problem. Inzwischen gelöst? 
-- 
Mit freundlichem Gruss,

Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by mike@xxxxxxxxxxx.xxx : Microsoft Patent

2004-02-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-26 11:47:19, schrieb Patrick Cornelissen:
Michelle Konzack wrote:
Was soll man Dazu noch sagen...
Soll ich dann demnächst eine Lizenz für den Pager an M$ zahlen ?
Naja, da muss man doch eh nur Einspruch gegen einlegen, das sollte doch 
durch prior-art abgedeckt sein, weil Virtuelle Desktops gibt es doch 
schon seit ewigen Zeiten in der unix/linux/Solaris-Welt

Ebend...
Die Amerikaner wissen, das das Schiff am sinken ist...
siehe:

1. Irak Sadam baut A-Bomben und chemische Waffen also 
spielen wir Krieg. Gefundne haben sie nichts...
Gewonnen haben sie trotzdem: Erdöl kostenlos

2. SCO  Linuxer klauen Sorce-Codes. Bis heute keine Beweise 
geliefert. 
Gewonnen haben sie vorläufig trotzdem: Aktien stiegen enorm

3. M$   Linux klauen Source-Codes. Beweise das es Linuxe Waren ?
... und abwarten

Die Amerikanische Welt kann sich nur noch Durch Kreige und Betrug 
aufrechterhalten. Bin gespannt, wie lange sich die restlichen 95% 
der Erdbevölkerung das noch gefallen läßt...

Das Schreit nach nem neuen Weltkrieg !

 Patrick Cornelissen

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-27 14:47:52, schrieb Phillip R. aka Qbert:
Hi.
Ich habe ein eigens mit Alien erstelltes .deb Paket (libpsqlodbc - um 
ein wahrscheinlich nicht funktionierendes  libodbcpsql zu ersetzten) 
und möchte diese nun in meine recht saubere Debian Woody Umgebung 
installieren, ohne das irgendwelche offenen Enden enstehen.

Das heist APT soll die Kontrolle behalten und notfalls alles 
automatisch rückgängig machen können.

dpkg -i scheidet demnach aus, so wie ich das verstehe.

Wieso ? apt-get macht nichts anderes...

In dem Zusammenhang würde ich gerne wissen ob jemand ein gutes Buch zu 
APT emfehlen kann.

apt-get install apt-howto

Danke schon mal im Vorraus.

Phillip

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Phillip,

Phillip R. aka Qbert, 27.02.2004 (d.m.y):

 Ich habe ein eigens mit Alien erstelltes .deb Paket (libpsqlodbc - um 
 ein wahrscheinlich nicht funktionierendes  libodbcpsql zu ersetzten) 
 und möchte diese nun in meine recht saubere Debian Woody Umgebung 
 installieren, ohne das irgendwelche offenen Enden enstehen.
 
 Das heist APT soll die Kontrolle behalten und notfalls alles 
 automatisch rückgängig machen können.
 
 dpkg -i scheidet demnach aus, so wie ich das verstehe.

Warum?

 Meine Fragen:
 Wie kriegt man das hin das APT solche Pakete einzellnen Pakete mit 
 verwaltet?

apt verwaltet erstmal gar nichts, sondern dient nur dazu, die von dpkg
benoetigten Pakete irgendwie heranzuschaffen, also beispielsweise via
ftp von einem Debian-Mirror, via nfs von einem Server im Vuero oder
aber von CD.


 Muß ich jetzt eine package.gz Datei erstellen und mir eine 
 deb /pfad/zum/paket [Kette von 'stable unstable woody testing main 
 contrib' keywords] basteln oder geht das auch irgenwie anders?

dpkg -i /pfad/zum/paket.deb

[..]
 In dem Zusammenhang würde ich gerne wissen ob jemand ein gutes Buch zu 
 APT emfehlen kann.

man apt-get
man apt-cache

Gruss,
Christian
-- 
Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ein unsichtbares Fahrzeug kam aus dem Nichts, stieß mit mir zusammen
und verschwand dann spurlos.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-27 Diskussionsfäden Sven Gehr
schrieb Michael Kebe:

 wie ihr sicher mitbekommen habt ist das OS von dem Redmonder Konzern nun
 unfreiwillig OpenSource geworden. In der letzten ct' Ausgabe habe ich
 gelesen, dass Teile der Sourcen die Implementierung des NTFS beinhalten.
 Da vorher immer reverse-Engineering betrieben wurde um hinter die
 Geheimnisse von NTFS kommen, könnte dies nun ein großer Schritt in
 Sachen NTFS-Unterstützung in der Linuxwelt sein.

 Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass sich
 etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?

Open-Source-Entwickler sollten sich hüten dies Quellen überhaupt zu sichten. 
Entsprechende Aufrufe sind z.B. auch vom OSDL verlautbart worden. Mann darf 
nie vergessen das M$ die Linux-Quellen sichten kann.

Außerdem, was will ich mit NTFS ? Da habe ich doch unter Linux sehr viel 
bessere Dateisysteme!

Gruß Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: # macht komische Sachen

2004-02-27 Diskussionsfäden Joachim Förster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Manuel Siebeneicher schrieb:
| Hallo NG,
|
| ich habe es endlich geschafft den 2.6.0 Kernel ordentlich zum Laufen zu
| bekommen. Selbst meine zweite USB-Tastatur und USB-Maus funktionieren.
| Jetzt habe ich aber gemerkt, dass bei jedem Druck auf die '#'-Taste in
| der Konsole automagisch auf das zuletzt genutzte Terminal springt. Mit
Offensichtlich ist das kein Einzelfall. Habe das gleiche Problem ... und
schon mal hier gefragt (und leider keine Antwort bekommen :-( ... ).
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAP15cZY86bR8HqNwRAhp3AJ4uVFrWVGi84fNlTdddD/V3P2nZwACfRLR/
Lns7S6PtBso+BgYIoBrsqlI=
=Mj0n
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla neu machen...

2004-02-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Woher bekomme ich das Paket libical-dev?

Auf apt-get.org. Und das legt nahe, dass Du Mozilla aus einem
Backport hast.

 client:/usr/src/linux# apt-get build-dep mozilla
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Note, selecting libjpeg62-dev instead of libjpeg-dev
 E: Build-Depends dependency for mozilla cannot be satisfied because
 the package libical-dev cannot be found

Was sagt 'apt-cache policy mozilla'?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer Fragen

2004-02-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:

Guten Morgen, 

 Ich hab' das Mplayer-Paket von Marillat installiert. Wenn ich nun mplayer 
 kompilieren will, muss ich das Paket erst rausschmeissen oder kann ich es 
 vorläufig installiert lassen, z B. um die beiden Versionen (Paket  
 kompiliert) miteinander zu vergleichen?

Versuchs doch mal anstatt mit
'./configure  make  make install'

mit

'DEB_BUILD_OPTIONS=--enable-gui --enable-largefiles --enable-menu
--language=de --cc=gcc-3.3 fakeroot debian/rules binary'

Dann baut er Dir automagisch ein .deb. In DEB_BUILD_OPTIONS kannst Du
Deine ./configure-Optionen eintragen.

Weiss noch jemand, welches Paket man zum Bauen von .debs braucht?
Mindestens fakeroot, um es als user zu machen.

BTW: Eine Frage an die Runde: Wieso scheine ich der einzige zu sein,
 der diesen Tipp weiterverbreitet? Immer wieder wird als
 Problemlösung auf der Debian-Liste './configure  make  make
 install' empfohlen, dabei ist mplayer doch mit allem Nötigen für
 ein .deb ausgestattet. Übersehe ich evtl. einen Nachteil?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3Ware SATA Raid 7000-2

2004-02-27 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo, 
aus gegebenem Anlass reposte ich hier eine ältere Message aus der 
internationalen Liste, die leider bislang unbeantwortet blieb:
(und weiß wer, wie man in kmail einen Text auskommentiert?)

To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: 3Ware SATA Raid
From: rahul jadhav [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 27 Oct 2003 15:26:28 -0600
Message-id: [EMAIL PROTECTED]
Old-return-path: [EMAIL PROTECTED]
Reply-to: [EMAIL PROTECTED]
 
 
Hi All!
I am trying to put together a Debian server with 3Wares Escalade 7000 
Series 2 port SATA Controller and Seagate drives. I am a little nervous 
about the motherboard. I was thinking of getting an Intel (anyone of 
S845WD1, D845GEB, D865GBFLK).
I'd like to know if anyone has had a smooth run with some specific 
board. I do not have much time to experiment with the newer boards with 
onboard controllers. (Are any of those supported yet?)
Any additional info about Debian and SATA Raid also welcome.
Please Help!
Thanks!

Rahul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Re: FW by mike@xxxxxxxxxxx.xxx : Microsoft Patent

2004-02-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 27. Februar 2004 16:58 schrieb Henning Moll:

 On Friday 27 February 2004 15:32, Michelle Konzack wrote:
  [viel dummes Zeug]

Wie bitte?
Stimmt doch alles.

 Na ja, wenn Du meinst...

  Das Schreit nach nem neuen Weltkrieg !

Naja, das kann eigentlich keine brauchen, ausser vieleicht...

 Wie alt bist Du? Du solltest Dich schaemen!

Was hat das damit zu tun?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301


pgp0.pgp
Description: signature


Re: [Geloest] XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-27 Diskussionsfäden Martin Kppers
Moin, moin allerseits,

erstmal Danke an alle, die geantwortet haben. Werde die einzelnen
Vorschläge durchgehen, da sich andere Probleme aufgetan haben,
aber das gibt dann ev. neue Threads ;-).

Hallo Michael

Michael Kebe kritzelte:

 Es kommt drauf an ob du über startx oder über einen dm startest
 (z.b. xdm oder kdm). Bei startx müsste es mit der .xinitrc
^
Dieser Weg führte zum gewünschten Ergebnis: xfce läuft.
Ich hatte da was in der Doku mißverstanden.

 gehen, aber [xkg]dm benötigt eine ~/.xsession file.

Diesbezügliche Versuche schlagen bis dato fehl :-(((

Gruß

Martin

-- 
Debian - when you have better things to do than fixing a system.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Christian Schmidt wrote:
Phillip R. aka Qbert, 27.02.2004 (d.m.y):

apt verwaltet erstmal gar nichts, sondern dient nur dazu, die von dpkg
benoetigten Pakete irgendwie heranzuschaffen, also beispielsweise via
ftp von einem Debian-Mirror, via nfs von einem Server im Vuero oder
aber von CD.
Du willst damit sagen, apt lernt die Abhängigkeiten von mittels dpkg 
-i installierten Paketen?

Muß ich jetzt eine package.gz Datei erstellen und mir eine 
deb /pfad/zum/paket [Kette von 'stable unstable woody testing main 
contrib' keywords] basteln oder geht das auch irgenwie anders?

Eine Packages.gz in einem beliebigen Verzeichnis erzeugen und dieses 
Verzeichnis in die sources.list eintragen reicht.

flinker:/home/deb# dpkg-scanpackages . /dev/null | gzip Packages.gz

 ---  aus sources.list  -
/
| deb file:/home/deb ./
\
 
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-27 Diskussionsfäden Martin Kppers
Moin, moin allerseits,

hallo Joerg

Joerg Keller kritzelte:

 dein eintrag im kdm (xfwm4) verwundert mich etwas, da xfce4 nix
 damit zu tun hat. ich selbst benutze xfce aber das paket xfwm4
 ist nicht

hab da nix gemacht, nach dem apt-get install stands drinne.

 installiert. der xfwm ist ein eigenstaendiger windowsmanager.
 was nun den xfce angeht, waere zu bemerken, das er
 gnome-dateien benutzt. -jetzt nicht los-flamen, weil ich mich
 ungeschickt ausdruecke;) - aus diesem grunde verwende ich z.b.
 den gdm bzw xdm zum einloggen. 

Glaubenskriege führen? Nein danke. Hab mir den xdm geholt, aber
irgendwas beißt sich da noch. Na ja mal sehen...

 btw: man kann den xserver auch abschiessen ohne reboot. mit
 strg+alt+backspace. 

Das schreibe ich mir mit dem Edding dick auf den Monitor :-)

Danke für die Hilfe

Gruß

Martin

-- 
Debian - when you have better things to do than fixing a system.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian woody testing und kde

2004-02-27 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Andreas Pakulat wrote:

 On 26.Feb 2004 - 19:49:07, Gernot Sadlo wrote:

 ja, gerade gemacht. Der Fehler ist genau der selbe.
  
 System Bootup in Progress Please Wait. (Auf Konsole)
 
 Hmm, also Google spuckt da schonmal als erstes diesen Thread aus:
 
 http://lists.debian.org/debian-user-de/1998/debian-user-de-199811
msg00645.html
 
 Der ist zwar schon alt aber wer weiss. Als erstes wuerde ich nach
 /etc/nologin schauen.

So, gefunden. 

Erstmal Danke!

Ich hatte ja mein System händisch mit init 1 und dann mit init 2 überredet
zu Booten.

Dann nach /etc/nologin gesucht, aber da war nichts. Gerade eben mal
gestartet und sofort nach /etc/nologin geguckt und es war vorhanden.

Nur wer legt es an?
Die Skripte nach nologin durchsucht und Volltreffer.
Der Übeltäter verbirgt sich in /etc/init.d/bootmisc.sh.

#
# bootmisc.sh   Miscellaneous things to be done during bootup.
#
# Version:  @(#)bootmisc.sh  2.85-8  02-Nov-2003  [EMAIL PROTECTED]
#

. /etc/default/rcS
#
#   Put a nologin file in /etc to prevent people from logging in
#   before system startup is complete.
#

Nun ist es raus und alle wieder Froh :-)

-- 

gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sugerencias de Inpact S.A.

2004-02-27 Diskussionsfäden suggest
Gracias por contactar a INPACT, Tecnologías de Integración al Servicio del
Hombre.

Su mensaje es muy importante para nosotros y serà revisado por nosotros a
la brevedad

Nos mantendremos en contacto con usted para mantenerlo informado


***


Por favor, tome nota de que este e-mail fue enviado en forma automática por
el sistema y no es factible de enviar respuestas a él.   Por favor, no
responda a este mensaje.

Gracias por contactar a INPACT, Tecnologías de Integración al Servicio del
Hombre.

http://www.inpact.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian woody testing und kde

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Feb 2004 - 17:19:43, Gernot Sadlo wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  On 26.Feb 2004 - 19:49:07, Gernot Sadlo wrote:
 Dann nach /etc/nologin gesucht, aber da war nichts. Gerade eben mal
 gestartet und sofort nach /etc/nologin geguckt und es war vorhanden.
 
 Nur wer legt es an?
 Die Skripte nach nologin durchsucht und Volltreffer.
 Der Übeltäter verbirgt sich in /etc/init.d/bootmisc.sh.

Ist aber denke ich gar nicht mal so verkehrt was das Skript macht.
Davon abgesehen dass du einfach in /default/rcS DELAYLOGIN=no haettest
setzen koennen um das auszuschalten, als letztes wird normalerweise in
den Runlevel 2,3,4,5 /etc/init.d/rmnologin ausgefuehrt. Also solltest
du vielleicht lieber checken warum das nicht passiert.

Andreas

-- 
Q:  How do you stop an elephant from charging?
A:  Take away his credit cards.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-arts und KDE3.2

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Feb 2004 - 12:55:06, Daniel Golesny wrote:
 Hi,
 
 Frage als was benutzt ihr fuer's mp3 abspielen? Im Moment hab ich
 mp3blaster, ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei. Sowohl noatun als
 auch rhythmbox haben Probleme die MP3's abzuspielen - rhythmbox hackt
 staendig, noatun nur bei ein oder 2 liedern (dafuer aber staerker).
 
 
 Ich nehme noatun. Zum abspielen ist das vollkommen ausreichend.
 Es ist praktisch und klein.

Prinzipiell ja, mag aber halt einige meiner MP3's nicht und ich habe
weder Zeit noch Lust da nach dem Grund zu suchen...

Andreas

-- 
The Macintosh is Xerox technology at its best.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-02-27 14:47:52, schrieb Phillip R. aka Qbert:
Hi.
Ich habe ein eigens mit Alien erstelltes .deb Paket (libpsqlodbc - um 
ein wahrscheinlich nicht funktionierendes  libodbcpsql zu ersetzten) 
und möchte diese nun in meine recht saubere Debian Woody Umgebung 
installieren, ohne das irgendwelche offenen Enden enstehen.

Das heist APT soll die Kontrolle behalten und notfalls alles 
automatisch rückgängig machen können.

dpkg -i scheidet demnach aus, so wie ich das verstehe.

 Wieso ? apt-get macht nichts anderes...

Wenn es so wäre, wäre apt überflüssig. 

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Sicher?
Hm, irgendwas stimmt da immer noch nicht denn...
 
 Gr__e, Micha.

... das ist afaik kein quoted-printable.
Warum nicht einfach Ausgehender Zeichensatz automatisch und Ueber-
tragungskodierung 8 bit, etwaige Sonderzeichen im Subjekt werden dann 
ja trotzdem als quoted-printable gesendet?
Hast Du eventuell in Einstellungen - Andere Einstellungen- Schriften
keine iso-8859-15 Fonts ausgewaehlt oder benutzt Du einen externen 
Editor?

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-arts und KDE3.2

2004-02-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Feb 2004 - 11:34:10, Jens Mayer wrote:
 * On Fri, Feb 27, 2004 at 02:04:00 -0800, Andreas Pakulat wrote:
 
 Guck dir eventuell mal den Beep Media Player[1] an, der quasi mehr oder
 minder ein Port des alten xmms auf gtk2 ist. Unter den Extra Plugins[2]
 ist, wenn ich mich richtig erinnere, auch ein arts-plugin mit dabei.

Ist dabei aber auch dieses Proggi hat extreme Probleme beim Abspielen,
das hakt dermassen - kann man sich nicht anhoeren. Und da noatun
dasselbe Lied ordentlich abspielt und auch der mp3blaster, wirds wohl
irgendwo am beep-media-player liegen. Ansonsten waere es aber die
Loesung gewesen :-( Naja so downgrade ich KDE jetzt wieder zu 3.1.5
aus unstable...

Andreas

-- 
We all like praise, but a hike in our pay is the best kind of ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-27 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Freitag, 27. Februar 2004 14:24 schrieb Sven Gehr:
 Open-Source-Entwickler sollten sich hüten dies Quellen überhaupt zu
 sichten. Entsprechende Aufrufe sind z.B. auch vom OSDL verlautbart
 worden.

Vielleicht handelt es sich ja sogar um einen initiierten Lapsus, mit 
gewollten Auswirkungen auf die OpenSource Gemeinde... - um mal dem 
Lager der Verschwörungstheoretiker ein bisschen Futter zu geben... ;-)

Es gäbe auch keine praktische Rechtfertigung den code des ntfs zu 
verwenden, wo es Möglichkeiten wie captive und samba ja bereits gibt, 
und die zur Verfügung stehenden Dateisysteme unter Linux zum Teil dem 
NTFS überlegen sind.

ciao

Gerhard 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Re: FW by mike@xxxxxxxxxxx.xxx : Microsoft Patent

2004-02-27 Diskussionsfäden Henning Moll
On Friday 27 February 2004 17:07, Peter Kuechler wrote:
   Das Schreit nach nem neuen Weltkrieg !
  Wie alt bist Du? Du solltest Dich schaemen!
 Was hat das damit zu tun?

Hallo Michelle!

Nach Peters Antwort ist mir klar geworden, dass ich Dich moeglicherweise 
falsch verstanden habe: Wahrscheinlich meintest Du, dass das Verhalten 
der USA einen weiteren Weltkrieg provozieren koennte. 

Ich hab's so verstanden, dass der Rest der Welt auf dieses Verhalten mit 
einem WK antworten solle.

Mein Fehler!

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Re: FW by mike@xxxxxxxxxxx.xxx : Microsoft Patent

2004-02-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-27 17:07:06, schrieb Peter Kuechler:
Am Freitag, 27. Februar 2004 16:58 schrieb Henning Moll:

 On Friday 27 February 2004 15:32, Michelle Konzack wrote:
  [viel dummes Zeug]

Wie bitte?
Stimmt doch alles.

Läßt sich ja auch überall nachlesen...
Linux-Mailinglisten, SCO_mailinglisten, Windows-Mailinglisten
CNN, BBC, ...

 Na ja, wenn Du meinst...

  Das Schreit nach nem neuen Weltkrieg !

Naja, das kann eigentlich keine brauchen, ausser vieleicht...

Richtig, aber die Amerikaner sind dabei einen zu Provozieren...
Was würde passieren, wenn die Arabische Welt einen totalen Aufstand 
gegen die Amerikaner macht ??? Die Amis bringen ihre geliebten 
Israelis in Sicherheit und Plastern alles von der türkischen 
Grenze bis nach Afrika mit Atombombe zu...

Was anderes könnten die sowieso nicht gegen einen derartigen Aufstand 
bieten..

 Wie alt bist Du? Du solltest Dich schaemen!

Fast 36 und habe 11 Jahre 5 Monate Armee hinter mir und war in 27 
Kriegen weltweit. 1992 IRAK, 1993 Jugoslavien, 1994/5 Ruanda um nur 
ein paar Beispeie zu nennen

Kenne 4-jährige bei der BW, die bereits mehrere Kriege mitgemacht 
haben. UN-Einsätze. 

Das hat mit dem Alter nichts zu tun. 

Immerhin kannste auf Antrag und genehmiging der Eltern mit 17 zur BW.

Was hat das damit zu tun?

Ebend...

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Reinhold Plew wrote (2004-02-27 09:26):
Thorsten Haude schrieb:
* Reinhold Plew wrote (2004-02-26 22:25):
Thorsten Haude schrieb:
* Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46):
Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine 
Platte für die Anwendungen/Daten anbinden.
1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server 
prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted der 2. Server die 
Partitionen und fährt die Dienste hoch.

Das soll die Datensicherheit erhöhen?

Wie meinst Du das jetzt?
Du hast die Zeile 'trivial formuliert' weggelassen.

Das ist nicht trivial formuliert, sondern schlicht gefährlich.

zu 'gefährlich' stimme ich Dir zu, wenn Du von der 'SCSI-Platte' 
redest, da sollte natürlich ein RAID-System dran hängen.

Es ist gefährlich, solange Du nicht ein System beschreibst, mit dem
man das sicher machen kann. Eine vage Beschreibung liest sich wie eine
allgemeine Beschreibung, und im Allgemeinen ist diese Lösung
gefährlich.


Was die Umschaltung zwischen den Servern angeht, wo soll da die 
'Gefährlichkeit' liegen, wenn alles sauber konfiguriert ist?

http://de.wikipedia.org/wiki/Transaktion_(Informatik)


Ich habe Systeme aufgebaut, da wurde genau dieser Weg gegangen, zwei 
HP-Maschinen, ein gemeinsames RAID-System, Umschaltung auf den 
zweiten Server, wenn der erste ausfällt. Ist sogar von HP so 
vorgesehen. Als Anwendungen liefen LinkWorks, Oracle und Co.

So, und Oracle war einfach so installiert, ohne daß die beiden Server
voneinander wußten?


Wenn in so einem System eine Datenbank läuft, muss natürlich sicher 
gestellt sein, dass diese 'Rollback' beherscht, sonst hast Du u.U. 
Datenmüll nach der Umschaltung.

Ach was!


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 27. Feb 2004, 15:31:23 +0100 schrieb Christian Schmidt:
 Phillip R. aka Qbert, 27.02.2004 (d.m.y):
  In dem Zusammenhang würde ich gerne wissen ob jemand ein gutes Buch zu 
  APT emfehlen kann.
 
 man apt-get
 man apt-cache

Die Frage war nach einem _guten_ Buch. Die Manpages weisen
beträchtliche Schwächen auf. Ein Zitat aus `man apt-get':

A specific version of a package can be selected for
installation  by following the package name with an
equals and the version of the  package  to select.
This  will  cause  that  version  to be located and
selected for install. Alternatively a specific dis­
tribution  can be selected by following the package
name with a slash and the version of the distribu­
tion  or  the  Archive name (stable, frozen, unsta­
ble).

Da ist kein Beispiel enthalten, nichteinmal ein '=' oder ein
'/', nachdem ich suchen könnte, wenn ich einen Tip bekommen
habe.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-27 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Gerhard, hallo Liste,

ich danke allen für die großartige Hilfe bei meinem ISDN-Problem und 
ich glaube alles nun geklärt zu haben:

Das von mir installierte Debiansystem war ein Auszug von Debian-Sarge 
der als DVD in der Zeitschrift Linux-User beilag. Es ist doch gut 
möglich, das hier die ensprechenden Dateien für ISDN noch nicht 
fertig programmiert waren o.ä.

Auf alle Fälle habe ich mir dann, nachdem sich bei mir eine Platte  
verabschiedet hatte, auf die Neue  Debian-Woody 3.0r2 installiert und 
siehe da, ISDN lief ohne Probleme, dank auch an Dir Gerhard wegen 
Deiner detallierten Ausführungen zum Thema ISDN.

Leider waren auch hier wieder Probleme zu beklagen, KDE startete nicht 
sondern nur Gnome 1.4 und noch einige andere Dinge waren nicht so wie 
ich es gerne hätte.

Aus diesen Gründen werde ich ersteinmal wieder zu Knoppix wechseln und 
meine Kenntnisse  für Debian erweitern und vertiefen und wenn ich 
dann reif bin für Debian, dann gibt es inzwischen bestimmt Sarge mit 
dem Installer und dann kann ich beruhigt wechseln.

Meinen Dank nochmals an alle, die Zeit und Geduld aufbrachten mir zu 
helfen.

Grüße Klaus

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Bertram Scharpf schreibt:

 Am Freitag, 27. Feb 2004, 15:31:23 +0100 schrieb Christian Schmidt:
 Phillip R. aka Qbert, 27.02.2004 (d.m.y):
  In dem Zusammenhang würde ich gerne wissen ob jemand ein gutes Buch zu 
  APT emfehlen kann.
 
 man apt-get
 man apt-cache

 Die Frage war nach einem _guten_ Buch. Die Manpages weisen
 beträchtliche Schwächen auf. Ein Zitat aus `man apt-get':

 A specific version of a package can be selected for
 installation  by following the package name with an
 equals and the version of the  package  to select.
 This  will  cause  that  version  to be located and
 selected for install. Alternatively a specific dis­
 tribution  can be selected by following the package
 name with a slash and the version of the distribu­
 tion  or  the  Archive name (stable, frozen, unsta­
 ble).

 Da ist kein Beispiel enthalten, nichteinmal ein '=' oder ein
 '/', nachdem ich suchen könnte, wenn ich einen Tip bekommen
 habe.

!? Was ist so schwer nachzuvollziehen?

# apt-get -us install mutt=1.5.5.1-20040112+1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  libidn11 mutt
[...]

# apt-get -us install mutt/unstable
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Selected version 1.5.5.1-20040112+1 (Debian:unstable) for mutt
The following extra packages will be installed:
  libidn11 mutt
[...]

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW:wireless extension und wep-key

2004-02-27 Diskussionsfäden Thomas William
On Thu, 2004-02-26 at 12:29, mediastalk wrote: 
 ICh weiß jetzt wodrans liegt, mein 2.4.23 kernel benutzt wirelessextension
 16 und schein damit das interface zu erstellen, und mein pcmcia cs benutzt
 wireless extensions 12 womit dann die wirelesstools arbeiten, kann das
 sein?
 mir fällt dann als möglichkeit nur ein abzuwarten bis nen neuer
 orinoco_patch kommt, damit ich aktuellere pcmcia_cs instalieren kann.
 bessere ideen ???
 jan
Hi, 
also es ist zwar ne Weile her, dass ich mich mit dem Zeugs rumgeschlagen
hab, aber bei mir läuft genau die selbe Konfiguration wie bei Dir und
das klappt auch mit WEP-Encryption. 
Ich hab in meinem Notebook ne ziemlich abenteuerliche Hardware: 
eine CF-Slot-WLAN-Karte von D-Link (die nutz ich auch für meinen Dell
AXIM...) und die steck in nem Adapter, dens zu nem Microdrive dazugab. 

Wenn ich bei nem Kumpel bin, komm ich da ungefähr so ins Netz: 

iwconfig eth0 essid NameOfAccessPoint mode Managed rate 11M key
AA 

Ich musste allerdings für mein 7 Jahre altes Notebook die
PCMCIA-kernel-treiber deaktivieren und die wirelesstools per Hand
nachinstallieren weil er sonst die Karte nich richtig erkannt hat. 
Seit dem bekomm ich auch diesen 16-12 Versionskonflikt, hab aber mit dem
orinoco-prism-treiber bis jetzt keine Probleme gehabt. 

Schreib doch bitte nochmal welche Hardware du benutzt und wie dein
System konfiguriert ist (was steckt im kernel, welche Pakete und was du
selber installiert hast) 

bis denn dann, Willi 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vsftpd will nicht mehr

2004-02-27 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

auf einmal kann ich vsftpd nicht mehr starten. Die log Datei vsftpd.log und messages 
sagen nichts. Es wird einfach nichts drber angelegt. Zu starten versuche ich mit 
/etc/init.d/inetd restart. Ich habe es wie in Debianhowto 
http://www.debianhowto.de/howtos/de/vsftpd/installation_konfiguration.html 
eingerichtet und es lief eine Zeit lang, bis gestern einwandfrei. 

Was muss ich machen, wo soll ich drehen? Gibt es eine verstckte log?

Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vsftpd will nicht mehr

2004-02-27 Diskussionsfäden frank paulsen
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 auf einmal kann ich vsftpd nicht mehr starten. Die log Datei
 vsftpd.log und messages sagen nichts. Es wird einfach nichts drber
 angelegt. Zu starten versuche ich mit /etc/init.d/inetd restart. Ich
 habe es wie in Debianhowto
 http://www.debianhowto.de/howtos/de/vsftpd/installation_konfiguration.html
 eingerichtet und es lief eine Zeit lang, bis gestern einwandfrei.

 Was muss ich machen, wo soll ich drehen? Gibt es eine verstckte log?

testing und 'dist-upgrade' gemacht? neuerdings wird vsftpd mit einer
config fuer standalone-betrieb ausgeliefert, das alte verhalten
erhaeltst du, wenn in /etc/vsftpd.conf 'listen=no' setzt.

deine suboptimale zeilenlaenge habe ich mal korrigiert.
-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskless Clients ?

2004-02-27 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Alexander Schnatterbeck [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 hi
 habe nun ein woody-stable system aufgesetzt und eigentlich vor auf diesem
 rechner einen server für diskless clients einzurichten. das ganze wird
 wahrscheinlich über PXE laufen. habe gelesen, dass man unter anderem einen
 DHCP server braucht dieser läuft jedoch leider unter windows 2000
 server, der diskless server mit tftp und pxe allerdings sollte auf woody
 laufen... dafür habe ich auch unter packages.debian.org ein paket mit dem
 namen pxe gefunden, was es aber nur unstable gibt, was nach sich
 zieht,

Das Paket kannst Du doch unter Woody auch bauen.
Die tftp und PXE Server können unter Linux laufen, dafür sind die dhcp
Parameter next-server und options tftp-server-name zuständig.


 dann habe ich noch die stable pakete diskless,
 diskless-image-secure[/]stable und netboot gefunden, werden die denn
 auch noch gebraucht ?

Keine Ahnung. Es sind wohl irgendwelche vorgefertigte Dinger. Du kannst
natürlich alles nach eigenen Vorstellungen aufbauen - alle Clienten
haben gemeinsames / oder jeder für sich eins als Bsp.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Fri, Feb 27, 2004 at 02:24:41PM +0100, Sven Gehr wrote:
 [...]
 Open-Source-Entwickler sollten sich hüten dies Quellen überhaupt zu sichten. 
 Entsprechende Aufrufe sind z.B. auch vom OSDL verlautbart worden. Mann darf 
 nie vergessen das M$ die Linux-Quellen sichten kann.

Frau auch.
--hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vsftpd will nicht mehr

2004-02-27 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
On Fri, 27 Feb 2004 22:00:22 +0100
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo,
 
  auf einmal kann ich vsftpd nicht mehr starten. Die log Datei
  vsftpd.log und messages sagen nichts. Es wird einfach nichts drber
  angelegt. Zu starten versuche ich mit /etc/init.d/inetd restart. Ich
  habe es wie in Debianhowto
  http://www.debianhowto.de/howtos/de/vsftpd/installation_konfiguration.html
  eingerichtet und es lief eine Zeit lang, bis gestern einwandfrei.
 
  Was muss ich machen, wo soll ich drehen? Gibt es eine verstckte
  log?
 
 testing und 'dist-upgrade' gemacht? neuerdings wird vsftpd mit einer
 config fuer standalone-betrieb ausgeliefert, das alte verhalten
 erhaeltst du, wenn in /etc/vsftpd.conf 'listen=no' setzt.
 
 deine suboptimale zeilenlaenge habe ich mal korrigiert.
 -- 
 frobnicate foo

Eigentlich nicht!

ASTA-SERVER:~# vsftpd
500 OOPS: vsftpd: does not run standalone, must be started from inetd
ASTA-SERVER:~#

und mit listen=no
ASTA-SERVER:~# vsftpd
500 OOPS: unrecognised variable in config file

Danke 
Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskless Clients ?

2004-02-27 Diskussionsfäden Jens Koegler
Am Fre, den 27.02.2004 schrieb Robert Rakowicz um 21:41:
 Alexander Schnatterbeck [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Hi,
 
  hi
  habe nun ein woody-stable system aufgesetzt und eigentlich vor auf diesem
  rechner einen server fr diskless clients ...

Schau mal hier http://www.ltsp.org/ . Gibt es auch als debs.
deb http://termserv.berlios.de/debian stable main non-free
deb-src http://termserv.berlios.de/debian stable main non-free

-- 
Jens Koegler [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Dual - Monitor - System

2004-02-27 Diskussionsfäden Karsten Linke
Hi!

Ich habe versucht mir ein Dual Monitor System unter Debian einzurichten,
aber irgendwie möchte das ganze nicht so Recht funktionieren. Zu den
Fakten:

lspci gibt mir folgende Zeilen aus:

00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8377 [KT400 AGP] Host
Bridge (rev 80)
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge
00:07.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host
Controller (rev 80)
00:0c.0 VGA compatible controller: 3Dfx Interactive, Inc. Voodoo 3 (rev
01)
00:0e.0 Modem: Smart Link Ltd. SmartLink SmartPCI562 56K Modem (rev 03)
00:0f.0 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 PIPC Bus Master IDE (rev 06)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.4 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 86)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3227
00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
VT8233/A/8235 AC97 Audio Controller (rev 60)
00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II]
(rev 78)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
5964 (rev 01)
01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 5d44
(rev 01)

Wobei hier 00:c0.0 Meine PCI Voodoo 3 2000 darstellt, und 01:00.0 meine
AGP Grafikkarte (ATI Radeon 9200).

Folgendes trug ich in die XF86Config-4 - Datei ein:

Section ServerLayout
Identifier XFree86 Dual Monitor
Screen Screen0
Screen Screen1 RightOf Screen0
Option Xinerama On
InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
InputDevicePS/2 Mouse CorePointer
# Serial Mouse not detected
# USB Mouse not detected
EndSection

Section ServerFlags
Option AllowMouseOpenFail  true

EndSection

Section Files
RgbPath  /usr/X11R6/lib/X11/rgb
ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/PEX
# Additional fonts: Locale, Gimp, TTF...
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
#   FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/75dpi
#   FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/100dpi
# True type and type1 fonts are also handled via xftlib, see
/etc/X11/XftConfig!
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
FontPath /usr/share/fonts/ttf/western
FontPath /usr/share/fonts/ttf/decoratives
FontPath /usr/share/fonts/truetype
FontPath /usr/share/fonts/truetype/openoffice
FontPath /usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
FontPath /usr/share/fonts/latex-ttf-fonts
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/CID
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/TrueType
EndSection

Section Module
Load  ddc  # ddc probing of monitor
Load  GLcore
Load  dbe
Load  dri
Load  extmod
Load  glx
Load  bitmap # bitmap-fonts
Load  speedo
Load  type1
Load  freetype
Load  record
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option XkbRules xfree86
Option XkbModel pc105
Option XkbLayout de
Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Serial Mouse
Driver  mouse
Option  Protocol Microsoft
Option  Device /dev/ttyS0
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
Option  SendCoreEvents  true
EndSection

Section InputDevice
Identifier  PS/2 Mouse
Driver  mouse
Option  Protocol auto
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Device /dev/psaux
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
Option  SendCoreEvents  true
EndSection

Section InputDevice
Identifier  USB Mouse
Driver  mouse
Option  Device/dev/input/mice
Option  SendCoreEventstrue
Option  Protocol  IMPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Buttons   5
EndSection

# Auto-generated by mkxf86config

Section Monitor
Identifier  Monitor0
Option  DPMS  true
VendorName  MAX
ModelName 

pxelinux - bzw. bootproblem ?!

2004-02-27 Diskussionsfäden Thomas Lusar
Hallo,

ich habe vor, mir einen Diskless Client einzurichten. Zum üben muss dafür 
ein DElLL Inspiron 4000 Laptop herhalten. Dieser kann dierekt von der 
Netzwerkkarte booten (PXE)

Ich benutze Debian 3.0 stable/woody

So, nun gibt es im Netz ja ein kleines Howto wie man syslinux/pxelinux zum 
laufen bekommt (Peter Anvin)
Jetzt habe ich entsprechend einen dhcp3 Server und den tftpd-hpa 
installiert. Aus /usr/lib/syslinux die Datei pxelinux.0 in das root 
Verzeichnis des tftpd kopiert usw...

Lange Rede kurze Sinn, beim booten des DisklessClients konnte nie der 
Kernel geladen werden.

Nach langem Suchen habe ich mal pxelinux.0 von einem Debian / unstable 
Rechner auf den tftpd Server kopiert - jetzt funktioniert es einwandfrei. 
Der Diskless Client holt sich seinen Kernel ab.

Passt da was nicht zusammen..??
Kann jemand dieses Verhalten erklären ?
mfg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskless Clients ?

2004-02-27 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 14:06 27.02.2004, Alexander Schnatterbeck wrote:
hi
habe nun ein woody-stable system aufgesetzt und eigentlich vor auf diesem
rechner einen server für diskless clients einzurichten. das ganze wird
wahrscheinlich über PXE laufen. habe gelesen, dass man unter anderem einen
DHCP server braucht dieser läuft jedoch leider unter windows 2000
server, der diskless server mit tftp und pxe allerdings sollte auf woody
laufen... dafür habe ich auch unter packages.debian.org ein paket mit dem
namen pxe gefunden, was es aber nur unstable gibt, was nach sich zieht,
dass zum installieren des pakets auch weitere installierte libs auf unstable
upgedatet werden müssten, das system an sich sollte aber eigentlich schon
als stable laufen. gibt es da noch eine andere möglichkeit ?
habe leider keine übersichtliche zusammenfassung gefunden wie genau dieses
pxe booten funktioniert, nur mal aufgreifen können, dass ein dhcp, nfs, pxe
(dem paket nach zu urteilen) und ein tftp server gebraucht wird... von der
konfiguration mal ganz abgesehen, welche weiteren packages würde man da noch
brauchen ?
dann habe ich noch die stable pakete diskless,
diskless-image-secure[/]stable und netboot gefunden, werden die denn
auch noch gebraucht ?
beim windows-server gab es dann auch noch optionen zum spezifizieren eines
bootp-images, was danach aussieht, als ob es was mit den diskless systemen
zu tun hatoder ist das nun wieder was völlig anderes (etherboot) ?
.. wie man sieht bin zumindest ich etwas verwirrt, da ich mich noch nie mit
dem thema diskless clients beschäftigt habe und es mindestens genauso
komplex wie interessant zu sein scheint ... wäre sehr dankbar, falls jemand
das ganze etwas aufklärt :-)
Gruß Alexander
Hallo Leidensgenosse,

ich habe im Moment genau das gleiche vor. Zur generellen Funktionsweise 
gibt wohl mehrere Ansätze. Ein gutes Projekt ist bestimmt www.ltsp.org.
Also, ich boote über PXE. D.h man benötigt einen dhcp - Server 
(dhcpd3-server) einen tftpd - Server (tftpd-hpa) und NFS sowie einen 
angepassten Kernel.
Damit ist es dann möglich, direkt von der Netzwerkkarte zu booten. Du musst 
die kein EPROM basteln, oder CD brennen, oder etwas auf Diskette schreiben 
un von dort zu booten.
Der Ablauf ist ungefähr wie folgt:
Der Client wird gestartet - schreit im Netz nach einen dhcp - Server der 
ihm eine IP verpasst. Gleichzeitig gibst du im dhcp Server ein filename 
an. Dort steht dann in etwa  filename pxelinux.0. Damit gibst einen 
bootloader für pxe an. Zu finden im syslinux Paket.

Hat dein Client nun die IP bekomen, zieht er den bootloader via tftpd nach. 
Dieser schaut wiederum unter pxelinux.cfg nach einer Datei wo seine 
Konfiguration wie Kernel, NFS Root etc drin steht. Diese Datei kann default 
heißen, oder muss der IP Adresse in hex entsprechen. Z.B. 192.168.4.3 C0A80403.
wird diese Datei gefunden, kommt der Kernel ebenfalls per tftp rüber. Jetzt 
wird noch das exportierte NFS Root Verzeichnis gemountet.
So ungefähr

Zu dem stable / unstable Problem habe ich gerade ein Posting erstellt - 
hatte da ein paar Schwierigkeiten bis es lieft. Da der Servr natürlich 
stable bleiben muss, habe ich mir von einem unstable System unter 
/usr/lib/syslinux die Datei pxelinux.0 kopiert und in das Root Verzeichnis 
des tftpd kopiert. Z.Zt. kann ich einen Testkernel laden. Weiter bin ich 
noch nicht.
Syslinux / pxelinux -- http://syslinux.zytor.com/

mfg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apache2 mit PHP4

2004-02-27 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo Debianer,

ich versuche Apache v2 mit PHP4 unter Sarge/Sid zum laufen zu bekommen.
In diversen Dokumentationen wird beschrieben wie man PHP4 auf dem Apache 
v2 mit dem Modul libphp4.so zum Laufen bekommt, ich kann das Modul 
jedoch nur für Apache v1.3 finden.

Ein 'apt-file search libphp4.so' liefert mir nur:
 php4: usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
Ein Versuch dieses v1.3 Modul zu laden, liefert mir nur ein 'undefined 
symbol: ap_block_alarms'.

Wo finde ich das Modul libphp4.so für Apache v2 ?
Oder komm ich um das Apache v2 selber kompilieren nicht rum ?
Gruss Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vsftpd will nicht mehr

2004-02-27 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Falsche glib6

Vlad

 On Fri, 27 Feb 2004 22:00:22 +0100
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Hallo,
  
   auf einmal kann ich vsftpd nicht mehr starten. Die log Datei
   vsftpd.log und messages sagen nichts. Es wird einfach nichts drber
   angelegt. Zu starten versuche ich mit /etc/init.d/inetd restart. Ich
   habe es wie in Debianhowto
   http://www.debianhowto.de/howtos/de/vsftpd/installation_konfiguration.html
   eingerichtet und es lief eine Zeit lang, bis gestern einwandfrei.
  
   Was muss ich machen, wo soll ich drehen? Gibt es eine verstckte
   log?
  
  testing und 'dist-upgrade' gemacht? neuerdings wird vsftpd mit einer
  config fuer standalone-betrieb ausgeliefert, das alte verhalten
  erhaeltst du, wenn in /etc/vsftpd.conf 'listen=no' setzt.
  
  deine suboptimale zeilenlaenge habe ich mal korrigiert.
  -- 
  frobnicate foo
 
 Eigentlich nicht!
 
 ASTA-SERVER:~# vsftpd
 500 OOPS: vsftpd: does not run standalone, must be started from inetd
 ASTA-SERVER:~#
 
 und mit listen=no
 ASTA-SERVER:~# vsftpd
 500 OOPS: unrecognised variable in config file
 
 Danke 
 Vlad
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: # macht komische Sachen

2004-02-27 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Joachim!
Joachim Förster schrieb am Freitag, den 27. Februar 2004:

 Manuel Siebeneicher schrieb:
 | Hallo NG,
 |
 | ich habe es endlich geschafft den 2.6.0 Kernel ordentlich zum Laufen zu
 | bekommen. Selbst meine zweite USB-Tastatur und USB-Maus funktionieren.
 | Jetzt habe ich aber gemerkt, dass bei jedem Druck auf die '#'-Taste in
 | der Konsole automagisch auf das zuletzt genutzte Terminal springt. Mit
 
 Offensichtlich ist das kein Einzelfall. Habe das gleiche Problem ... und
 schon mal hier gefragt (und leider keine Antwort bekommen :-( ... ).

Das Problem ist bekannt und wurde auf der LKML ausgiebig diskuttiert.
Allerdings sollte es meineswissens nur spätere 2.6.1-pre-Versionen und
2.6.1 betreffen. Ab 2.6.2 sollte wieder alles wie gewohnt funktionieren.

Gruss,
Eduard.
-- 
Es ist unsinnig, Menschen wegen ihrer niedrigen Arbeit zu verachten.
Gäbe es sie nicht, müßten wir diese Arbeit selbst tun.
-- H. Bauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-27 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Fri, 27 Feb 2004 the mental interface of 
Michael Holtermann told:

 Moin Bjoern!
 
 On Fri, 27 Feb 2004 12:30:36 +0100 Bjoern Schmidt wrote:
  dmesg|grep Yenta
  // mehr...
 
 aehh, nein :-|
 
 Das ganze Komplett (irgendwo scheint ein Timeout zu fehlen, ich muss
 derzeit in den single-user Modus booten und dabei das Kabel von eth0
 (eine Intel e100) abgezogen haben, da er sonst nach dem Initialisieren
 von eth0 haengt. Dann kann ich das Kabel einstecken und auf runlevel 2
 gehen.
 
  Du hast Dich exakt an diese Anleitung gehalten?
  http://prism54.org/cgi-bin/cvsweb/prism54-ng/README?rev=HEAD
 
 Ich denke ja. Ich habe den letzten stabilen Kernel von kernel.org
 geladen, die firmware nach
  'ls /usr/lib/hotplug/firmware/isl3890' zeigt eine Datei an?
 kopiert,
 die wireless-tools installiert, den Kernel nach der Anleitung
 konfiguriert und gepatcht.

Ein häufig autretender Fehler beim Arbeiten mit 2.6.X ist der
fehlende Eintrag in der fstab:
none /sys sysfs defaults 0 0

Wenn /sys eingehängt ist kann auch die firmware geladen werden.

Übrigens gibt es auf prism54 eine englischsrachige Mailingliste.


Ciao

Elimar 

-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WLAN prism2 usb Karte

2004-02-27 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
On Fri, 27 Feb 2004 15:03:40 +0100
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!
 
 habe nen Problem mit einer Fujitsu-Siemens WLAN USB Karte
 (Connectbird)
 
 irgendwie erkkent mein USB Kontroller nicht was es ist und wenn ich
 die prism Module lade passiert nix (kernel 2.6.3)
 
 Ausgabe von kern.log:
 
 kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 9
 kernel: drivers/usb/core/config.c: invalid interface number (1/1)
 kernel: usb 1-2: can't read configurations, error -22
 kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 10
 kernel: drivers/usb/core/config.c: invalid interface number (1/1)
 kernel: usb 1-2: can't read configurations, error -22
 
 Was ist falsch?

Gurgeln. Ich musste da mein USB-Dingens erst in so ner Liste
reinschreiben - weiß leider net mehr wo..

-- 
Man sollte immer so lange optimistisch bleiben, bis die Amerikaner von
jeder Tierart ein Paar nach Cape Canaveral treiben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


X Font Problem nach Update

2004-02-27 Diskussionsfäden Markus Garschall
Hallo,

habe gerade wieder mal die Pakete meines Debian Unstable auf den
neuesten Stand gebracht. Ich weiss nicht woran's liegt, aber jetzt
verwendet X andere Fonts (kleinere) als vor dem Update. z.B. beim gdm
oder in den Fenster-Titelleisten. Hab' versucht das Problem zu lösen,
indem ich an den Einstellungen des X- bzw. Font-Server herumgeschraubt
hab'. Scheint aber woanders zu liegen.

Vielleicht sonst auch schon wer dieses Problem gehabt?

Markus


-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (0x1CA6E907)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium mit 166Mhz

2004-02-27 Diskussionsfäden Wilko Fokken

Auf meinem Rechner mit CPU AMD k5 (100 MHz = Pentium 133 MHz) läuft
Debian woody locker, auch unter X mit icewm, und das noch mit einer
uralten ISA-Grafikkarte (ET4000/W32, 1 MHz RAM). Allerdings habe ich
den Rechner auf 64 MB Arbeitsspeicher aufgerüstet (noch besser ginge es
ab 96 MB, wenn man den Swap gegen Null bringen möchte).

(Die aktuelle Knoppix-CD von c't konnte ich allerdings erst sicher
installieren, als ich (unter hdparm) den dma-Modus für meine CD
abgestellt hatte. Bei meinem alten 486 mußte ich meine alten 3
Festplatten durch eine einzige frische ersetzen, bevor ich (nach
Diskettenstart mit boot.img) von der CD installieren konte.)

Meine Debian-CDs (auch Knoppix) bestellte ich übrigens das letzte Mal
bei:

http://linuxcdversand.de

und bin erfreulich preiswert bedient worden. Z.B. gibt es Debian 3.0r2
mit 7 CDs für 13,- Euro plus Versand - oder die ersten 3 CDs für 7 E.
Diese Mitteilung gebe ich hier ohne geschäftliche Interessen zum besten.


Ein Download von Debian aus dem Internet scheidet für mich mit meinem
Modem aus; aber selbst mit DSL (geht bei mir aufgrund ländlicher
Entfernungen nicht) könnten Zusatzkosten entstehen, wenn ein
Installationsversuch vielleicht mal schiefgeht.


Glück de mit

Wilko


-- 
Wilko Fokken   Education is a man's going
Landschaftspolder 67   from cocksure ignorance
D-26831 Dollartto thoughtful uncertainty.

Tel. 04953-382


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dual - Monitor - System

2004-02-27 Diskussionsfäden Karsten Linke
Hi nochmal,

Ich habs jetzt geschafft. Das ganze Problem bestand darin, das ich
lediglich ganz unten den DRI - Kram ausgeklammert habe (hab den Hinweis
auf einer amerikanischen Site gefunden, weiß jetzt nur leider die
Adresse nicht mehr ;-) ). Deswegen konnte er die Radeon - Karte
irgendwie nicht ansprechen ...

MFG sayz Karsten Linke
Am Sa, den 28.02.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 07:55:
 würde mich auch interessieren
 
 
 - Original Message -
 From: Karsten Linke [EMAIL PROTECTED]
 To: Debian-User Mailingliste [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, February 27, 2004 10:42 PM
 Subject: Dual - Monitor - System
 
 
 Hi!
 
 Ich habe versucht mir ein Dual Monitor System unter Debian einzurichten,
 aber irgendwie möchte das ganze nicht so Recht funktionieren. Zu den
 Fakten:
 
 lspci gibt mir folgende Zeilen aus:
 
 00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8377 [KT400 AGP] Host
 Bridge (rev 80)
 00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge
 00:07.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host
 Controller (rev 80)
 00:0c.0 VGA compatible controller: 3Dfx Interactive, Inc. Voodoo 3 (rev
 01)
 00:0e.0 Modem: Smart Link Ltd. SmartLink SmartPCI562 56K Modem (rev 03)
 00:0f.0 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
 VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 PIPC Bus Master IDE (rev 06)
 00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
 00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
 00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
 00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
 00:10.4 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 86)
 00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3227
 00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
 VT8233/A/8235 AC97 Audio Controller (rev 60)
 00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II]
 (rev 78)
 01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
 5964 (rev 01)
 01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 5d44
 (rev 01)
 
 Wobei hier 00:c0.0 Meine PCI Voodoo 3 2000 darstellt, und 01:00.0 meine
 AGP Grafikkarte (ATI Radeon 9200).
 
 Folgendes trug ich in die XF86Config-4 - Datei ein:
 
 Section ServerLayout
 Identifier XFree86 Dual Monitor
 Screen Screen0
 ScreenScreen1 RightOf Screen0
 Option Xinerama On
 InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
 InputDevicePS/2 Mouse CorePointer
 # Serial Mouse not detected
 # USB Mouse not detected
 EndSection
 
 Section ServerFlags
 Option AllowMouseOpenFail  true
 
 EndSection
 
 Section Files
 RgbPath  /usr/X11R6/lib/X11/rgb
 ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/PEX
 # Additional fonts: Locale, Gimp, TTF...
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
 # FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/75dpi
 # FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/100dpi
 # True type and type1 fonts are also handled via xftlib, see
 /etc/X11/XftConfig!
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
 FontPath /usr/share/fonts/ttf/western
 FontPath /usr/share/fonts/ttf/decoratives
 FontPath /usr/share/fonts/truetype
 FontPath /usr/share/fonts/truetype/openoffice
 FontPath /usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
 FontPath /usr/share/fonts/latex-ttf-fonts
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/CID
 FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/TrueType
 EndSection
 
 Section Module
 Load  ddc  # ddc probing of monitor
 Load  GLcore
 Load  dbe
 Load  dri
 Load  extmod
 Load  glx
 Load  bitmap # bitmap-fonts
 Load  speedo
 Load  type1
 Load  freetype
 Load  record
 EndSection
 
 Section InputDevice
 Identifier  Keyboard0
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option XkbRules xfree86
 Option XkbModel pc105
 Option XkbLayout de
 Option XkbVariant nodeadkeys
 EndSection
 
 Section InputDevice
 Identifier  Serial Mouse
 Driver  mouse
 Option  Protocol Microsoft
 Option  Device /dev/ttyS0
 Option  Emulate3Buttons true
 Option  Emulate3Timeout 70
 Option SendCoreEvents  true
 EndSection
 
 Section InputDevice
 Identifier  PS/2 Mouse
 Driver  mouse
 Option  Protocol auto
 Option  ZAxisMapping  4 5
 Option  Device /dev/psaux
 Option  Emulate3Buttons true
 Option  Emulate3Timeout 70
 Option SendCoreEvents  true
 EndSection
 
 Section InputDevice
 Identifier  USB Mouse
 Driver  mouse
 Option  Device/dev/input/mice
 Option SendCoreEvents true
 Option  Protocol  

Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-02-27 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Am Freitag, 27. Feb 2004, 21:20:49 +0100 schrieb Jhair Tocancipa Triana:
 Bertram Scharpf schreibt:
 
  Am Freitag, 27. Feb 2004, 15:31:23 +0100 schrieb Christian Schmidt:
  Phillip R. aka Qbert, 27.02.2004 (d.m.y):
   In dem Zusammenhang würde ich gerne wissen ob jemand ein gutes Buch zu 
   APT emfehlen kann.
  
  man apt-get
  man apt-cache
 
  Die Frage war nach einem _guten_ Buch. Die Manpages weisen
  beträchtliche Schwächen auf. Ein Zitat aus `man apt-get':
 
  A specific version of a package can be selected for
  installation  by following the package name with an
  equals and the version of the  package  to select.
  This  will  cause  that  version  to be located and
  selected for install. Alternatively a specific dis­
  tribution  can be selected by following the package
  name with a slash and the version of the distribu­
  tion  or  the  Archive name (stable, frozen, unsta­
  ble).
 
  Da ist kein Beispiel enthalten, nichteinmal ein '=' oder ein
  '/', nachdem ich suchen könnte, wenn ich einen Tip bekommen
  habe.
 
 !? Was ist so schwer nachzuvollziehen?

Es _ist_ nachzuvollziehen, nur eben beschwerlich. Tut mir
leid: die Dokumentation langt nicht hin.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)