Anleitung/HowTo f. Cyrus und/oder Amavis mit Postfix

2004-03-03 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo,

da ich am WE jetzt mich wieder am Cyrus probieren will und darüber hinaus
meine Emails serverseitig auf Viren testen möchte, die Frage, wo es evtl.
Anleitung für diese beiden Pakete gibt. Die Sachen, die ich bislang im Netz
gefunden hatte, helfen mir nicht so ganz, sind eher verwirrend, da ich auf
Spezialitäten wie MySQL und solche Späßchen komplett verzichten will.

Danke für Anregungen,

Ralf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wake up on LAN: kann etherwake nicht richtig benutzen

2004-03-03 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich mchte einen Compter ber das LAN anschalten. Dazu benutze ich
etherwake. Ich denke ich habe das BIOS des Computers gegenber habe ich
korrekt eingestellt.

Welchen Befehl muss ich eingeben, wenn ich z.B. einen Computer mit der
MAC 00:50:BF:11:0B:0E aufwecken kann? etherwake 00:50:BF:11:0B:0E?

Bin um jede Hilfe Dankbar!

Grssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfänger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-03 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Klaus == Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] writes:

Klaus Hallo Peter, On Mon, 2004-03-01 at 15:26, Peter Weiss, Sun
Klaus Microsystems, Germany
Klaus wrote:
  Klaus == Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] writes:
 
Klaus hallo Lister, ich habe nun Woody 3.0r2 erfolgreich installiert nur
Klaus etwas trübt noch mein Erfolgserlebnis, KDE startet nicht, folgendes
Klaus läuft beim Hochfahren ab:

Klaus KDM startet und ich suche hier dann KDE aus, dann werden die geräte
Klaus u.a initialisiert und hier bricht KDE plötzlich ab und kehrt zurück
Klaus zum KDM.  Was eigenartig ist, wenn ich nun Gnomesession anklicke
Klaus startet Gnome 1.4 ohne Probleme.  Muss ich vielleicht eine Datei
Klaus editieren und wenn ja, welche.

Klaus [...]
  Einige Angaben wären nützlich:
 
 o funktioniert das Starten von KDE, wenn Du Dich unter failsafe
 anmeldest und dann von der Shell startkde aufrufst?

Klaus als Anfänger weiß ich noch nicht, wie ich failsafe starten kann,
Klaus aber wenn Du damit die Textkonsole meinst, so ist passiert hier genau
Klaus das gleiche beim Aufruf von startx kde.

Klaus Wenn meine Vermutung richtig ist, so muß ich vielleicht in irgendeiner
Klaus Datei den Default X-Server eintragen, kann das sein??

Klaus [...]

Dort wo Du KDE auswählst (im kdm-Login screen) gibt's auch ein
failsafe-Button, der Dir nur ein xterm nach der Anmeldung gibt.  Dort
kannst Du startkde eingeben und siehst auch die ganzen Fehlermeldungen. KDE
wird nach dem start durch dieses Skript startkde gestartet, was WM, panel,
Desktop etc startet.

Der X-Server scheint ja zu laufen, IIRC wird an der Stelle schon lo0
verwendet, so dass ich nicht denke, dass da das Problem liegt.

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateizugriffsrechte zentral geregelt?

2004-03-03 Diskussionsfäden Frank Kster
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Gibt es eine Datei, wo ich die Zugriffsrechte installierter Dateien setzen 
 kann? Habe gerade wenig Lust, mir die Doku zu dpkg reinzuziehen (sorry 
 vielmals) und möchte die Rechte einiger Dateien und Devices dauerhaft 
 festschreiben (/dev/ttyS0 z.B.) Nach jedem Update eines Pakets sind die 
 Rechte wieder zurückgesetzt.
 Für eure Hilfe dankt:

dpkg-statoverride(8):

,
|  `stat overrides' are a way to tell dpkg to use a different owner or
|  mode for a file when a package is installed. (note: I use the word
|  `file' here, but in reality this can be any filesystem object that
|  dpkg handles, including directories, devices, etc.).
`

HTH, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anleitung/HowTo f. Cyrus und/oder Amavis mit Postfix

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Sachen, die ich bislang im Netz gefunden hatte, helfen mir nicht
 so ganz, sind eher verwirrend, da ich auf Spezialitäten wie MySQL
 und solche Späßchen komplett verzichten will.

Dann lass den Teil der dich nicht interessiert einfach weg... du musst
an sich nur einen content_filter fuer Amavis eintragen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



noch einer mit Problemen beim KDE-Update

2004-03-03 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
ich habe mich jetzt auch mal versucht ein KDE-Update auf 3.2 zu machen. 
Leider muß ich sagen, daß ich mit apt noch nicht so ganz warm bin!

Also ich habe folgendes in die sources.list eingetragen:
deb ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/kde/stable/latest/Debian/ stable main

Ein apt-cache policy kdebase sagt mir jetzt folgendes:
kdebase:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:4:3.1.5-2
  Versions-Tabelle:
 4:3.2.0-0woody1 0
500 ftp://ftp.uni-kl.de stable/main Packages
 4:3.1.5-2 0
990 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 4:2.2.2-14.7 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages

Wie schaffe ich es denn jetzt die 3.2 zu installieren. Wenn ich apt-get 
-t stable install kdebase versuche, bekomme ich lauter unerfüllte 
Abhängigkeiten. 

Kann ich irgendwie die Priorität den uni-kl-Servers erhöhen? Oder gibt 
es da noch eine bessere Möglichkeit? 

Gruß  Danke
  Thilo



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: noch einer mit Problemen beim KDE-Update

2004-03-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Mar 2004 - 09:42:41, Thilo A. Coblenzer wrote:
 Moin,
 ich habe mich jetzt auch mal versucht ein KDE-Update auf 3.2 zu machen. 
 Leider muß ich sagen, daß ich mit apt noch nicht so ganz warm bin!
 
 Also ich habe folgendes in die sources.list eingetragen:
 deb ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/kde/stable/latest/Debian/ stable main
 
 Ein apt-cache policy kdebase sagt mir jetzt folgendes:
 kdebase:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:4:3.1.5-2
   Versions-Tabelle:
  4:3.2.0-0woody1 0
 500 ftp://ftp.uni-kl.de stable/main Packages
  4:3.1.5-2 0
 990 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages

Also wenn du bei woody bleiben willst sollten die 2 Zeilen schnell
wieder aus deiner sources.list verschwinden. So wie ich dass aber sehe
ist testing dein Default-Release, also musst du auch KDE3.2 fuer
testing/unstable besorgen. Das gibts in Version 3.2 momentan nur in
experimental und laeuft nicht mehr mit xmms (genauer der Soundserver
geht nicht mehr mit xmms).

 Kann ich irgendwie die Priorität den uni-kl-Servers erhöhen? Oder gibt 
 es da noch eine bessere Möglichkeit? 

man apt_preferences. Aber vorher solltest du pruefen ob du auch
wirklich noch woody hast, denn sonst bringen dir die Woody-Pakete nix.
Dafuer koenntest du z.B. checken ob apt-cache show gcc noch auf
gcc-2.95 zeigt, sprich das gcc-Paket haengt von gcc-2.95 ab und nicht
von gcc-3.3

Andreas

-- 
It looks like it's up to me to save our skins.  Get into that garbage chute,
flyboy!
-- Princess Leia Organa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Your recent message to Topica.com

2004-03-03 Diskussionsfäden Topica Customer Support
We're sorry, but the list that you have tried to post to is an
announcement-only list and does not allow posts.  All posts to the list
come from the list owner exclusively, or from authorized subscribers.
 
If you have questions regarding the posting policy of this list, please
contact the list owner.
 
Still have questions? Email Topica at [EMAIL PROTECTED]
Please include the email address of the list you're
inquiring about, and the email address you want to use to 
subscribe to the list.
 
Sincerely,
Topica Customer Support


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden linux has questions
Hallo!

Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen 
bringen. Hab da so meine Probleme.

  1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
 Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
 Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
 /etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
 getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
 modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
 auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
 vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
 mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.
  2.  Versuch schon so ca. seit 3 Wochen das Speedtouch USB Modem zum
 Laufen zu bringen mitlerweile bin ich doch schon ziemlich
 verzweifelt. Wie gesagt verw. ich einen 2.6er Kernel (gepached auf
 2.6.3) und hab dann versucht über das make die Module usw. zu
 installieren. Doch da kommt immer ein ganzer Rattenschwanz an
 Fehlermeldungen (siehe Attachment) - welche ich noch weniger
 durchschaue. Versteh nur Bahnhof.
  3. Gibt es eine Faustregel, um an solche Probs heranzugehen? Beim
 Kernelneukompilieren usw. und die ganzen Einstellungen wieder zu
 bekommen?
Dank euch recht herzlich!
Severin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: realplayer helixplayer sehen schwarz

2004-03-03 Diskussionsfäden Tobias Niwi
Tobias Krais wrote:
Hi Klaus,


Realplayer startet ganz schwarz ohne Mens  unbenutzbar.


Helixplayer startet, strzt aber ab, wenn ich ihm eine Internet-Adresse 
angebe. Wenn ich eine lokale Datei zum abspielen vorschlage, reagiert er mit 
einem schwarzen Viereck in der Mitte  blockiert.


Ich habe den selben Fehler bei mir auf den Rechnern, auf denen ich ALSA
habe. Benutzt du ALSA oder OSS?
Auf einem Rechner von mir, auf dem ich OSS als Soundsystem benutze,
funktioniert alles Problemlos. Ich bin mir bei der Installation keiner
Unterschiede zwischen den Rechnern bewusst.
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich irgendwo gelesen, dass der
Realplayer nur auf OSS zugeschnitten ist. Kann das jemand besttigen?
Dass das stimmt (glaube ich ebenfalls irgendwann mal gelesen zu haben). 
Es drfte aber keine Rolle spielen, solange in Alsa die OSS-Emulation 
aktiviert ist. Ich glaube der Grund wird eher sein, dass auf dem 
Computer entweder schon ein anderes Programm bzw ein Soundserver (arts 
unter KDE, esd unter Gnome)auf die Soundkarte zugreift. Falls arts aktiv 
ist heit die Lsung entweder:
killall artsd|realplay
hiermit wird erst arts gekillt und dann realplay gestartet, oder
artsdsp realplay
hiermit wird das Soundsignal von Realplay ber den Soundwrapper artsdsp 
arts zugefhrt. Der zweite Befehl ist der elegantere, der im Fall von 
Realplay bei mir aber leider oft nicht besonders stabil ist (Realplay 
strzt vermutlich immer dann ab, wenn es bei Livestreams zur 
Signalunterbrechung kommt).

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* linux has questions wrote:
 Weder Netzwerkkarte (das File /etc/network/interfaces ist richtig
 eingetragen) oder div. andere getätigte Einstellungen.

Dann passt die Konfiguration deines Kernels nicht zu deiner Hardware.

 Zum Beispiel ist die Liste bei einem modconf Aufruf komplett leer.
 Da gibt es einfach keine Module zum auswählen. Warum sind die alle
 weg?

Weil modconf aus woody nicht mit 2.6er Kerneln funktioniert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: noch einer mit Problemen beim KDE-Update

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
Andreas Pakulat told:

 On 03.Mar 2004 - 09:42:41, Thilo A. Coblenzer wrote:
[...]
 man apt_preferences. Aber vorher solltest du pruefen ob du auch
 wirklich noch woody hast, denn sonst bringen dir die Woody-Pakete nix.

cat /etc/debian_version

Ciao

Elimar


-- 
  Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche


signature.asc
Description: Digital signature


Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden linux has questions
Sorry hab attachments vergessen...

Hallo!

Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen
bringen. Hab da so meine Probleme.
  1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
 Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
 Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
 /etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
 getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
 modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
 auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
 vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
 mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.
  2.  Versuch schon so ca. seit 3 Wochen das Speedtouch USB Modem zum
 Laufen zu bringen mitlerweile bin ich doch schon ziemlich
 verzweifelt. Wie gesagt verw. ich einen 2.6er Kernel (gepached auf
 2.6.3) und hab dann versucht über das make die Module usw. zu
 installieren. Doch da kommt immer ein ganzer Rattenschwanz an
 Fehlermeldungen (siehe Attachment) - welche ich noch weniger
 durchschaue. Versteh nur Bahnhof.
  3. Gibt es eine Faustregel, um an solche Probs heranzugehen? Beim
 Kernelneukompilieren usw. und die ganzen Einstellungen wieder zu
 bekommen?
Dank euch recht herzlich!
Severin
gcc -O2 -Wstrict-prototypes  -fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe 
-fno-strength-reduce -DCPU=686 -march=i686 -Wall -DMODULE -D__KERNEL__ -DLINUX 
-I/usr/src/linux/include/ -I../sarlib// -c speedtouch.c -o speedtouch.o
In file included from speedtouch.c:14:
/usr/include/linux/malloc.h:4: warning: #warning linux/malloc.h is deprecated, use 
linux/slab.h instead.
In file included from /usr/src/linux/include/linux/irq.h:20,
 from /usr/src/linux/include/asm/hardirq.h:6,
 from /usr/src/linux/include/linux/interrupt.h:11,
 from /usr/src/linux/include/linux/usb.h:15,
 from speedtouch.c:17:
/usr/src/linux/include/asm/irq.h:16: irq_vectors.h: No such file or directory
speedtouch.c:23: sarlib.h: No such file or directory
In file included from /usr/src/linux/include/asm/hardirq.h:6,
 from /usr/src/linux/include/linux/interrupt.h:11,
 from /usr/src/linux/include/linux/usb.h:15,
 from speedtouch.c:17:
/usr/src/linux/include/linux/irq.h:70: `NR_IRQS' undeclared here (not in a function)
In file included from /usr/src/linux/include/linux/irq.h:72,
 from /usr/src/linux/include/asm/hardirq.h:6,
 from /usr/src/linux/include/linux/interrupt.h:11,
 from /usr/src/linux/include/linux/usb.h:15,
 from speedtouch.c:17:
/usr/src/linux/include/asm/hw_irq.h:28: `NR_IRQ_VECTORS' undeclared here (not in a 
function)
/usr/src/linux/include/asm/hw_irq.h:31: `NR_IRQS' undeclared here (not in a function)
speedtouch.c:81: parse error before `urb_t'
speedtouch.c:81: warning: no semicolon at end of struct or union
speedtouch.c:83: parse error before `}'
speedtouch.c:83: warning: type defaults to `int' in declaration of `udsl_data_ctx_t'
speedtouch.c:83: warning: data definition has no type or storage class
speedtouch.c:86: parse error before `urb_t'
speedtouch.c:86: warning: no semicolon at end of struct or union
speedtouch.c:89: parse error before `}'
speedtouch.c:89: warning: type defaults to `int' in declaration of 
`udsl_usb_send_data_context_t'
speedtouch.c:89: warning: data definition has no type or storage class
speedtouch.c:100: parse error before `udsl_data_ctx_t'
speedtouch.c:100: warning: no semicolon at end of struct or union
speedtouch.c:102: parse error before `send_ctx'
speedtouch.c:102: warning: type defaults to `int' in declaration of `send_ctx'
speedtouch.c:102: warning: data definition has no type or storage class
speedtouch.c:109: parse error before `}'
speedtouch.c:136: warning: initialization from incompatible pointer type
speedtouch.c:158: warning: initialization from incompatible pointer type
speedtouch.c:159: warning: initialization from incompatible pointer type
speedtouch.c:160: warning: initialization from incompatible pointer type
speedtouch.c: In function `udsl_atm_startdevice':
speedtouch.c:177: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:178: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:179: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:180: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:181: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:183: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:186: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:188: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:189: warning: control reaches end of non-void function
speedtouch.c: In function `udsl_atm_stopdevice':
speedtouch.c:196: dereferencing pointer to incomplete type
speedtouch.c:199: dereferencing pointer to incomplete type

Re: Wake up on LAN: kann etherwake nicht richtig benutzen

2004-03-03 Diskussionsfäden Kai Weber
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED]:

 Welchen Befehl muss ich eingeben, wenn ich z.B. einen Computer mit der
 MAC 00:50:BF:11:0B:0E aufwecken kann? etherwake 00:50:BF:11:0B:0E?

ether-wake 00:50:BF:11:0B:0E

Bei manchen Netzwerkkarten muß dieses Verhalten extra aktiviert werden.
Vielleicht schilderst du dein Problem nocheinmal genauer.

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist elm?

2004-03-03 Diskussionsfäden Ulrich Roth
Hallo Leute,

elm ist mein Lieblingsmailprogramm. So wie ich das sehe, gibt es zwar 
ein elm-me+ Version 2.4 irgendwas, aber das ist offensichtlich nur bei 
testing dabei. Ich arbeite aber hier nur mit stable.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich aber letzten Sommer auf einem 
woody-Rechner elm installiert (weiß aber nicht mehr, ob das von CD oder 
aus dem Netz kam). Es scheint auch früher ein Paket mit Namen elm 
gegeben zu haben. Weiß jemand, wo das hin ist? Und wieso ist elm-me+ für 
testing, wo es doch vom Dezember 2002 zu sein scheint? Arbeitet niemand 
mehr daran?
Gruß aus Bonn
  Uli
--
Ulrich Roth  lat/lon, Bonn

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Nodeadkeys kaputt in X4.3?

2004-03-03 Diskussionsfäden Kai Weber
Hallo,

beim Versuch ein e mit Akzent einzugeben ist mir eben aufgefallen, dass
das alte Verhalten Mod+´+e nicht mehr funktioniert. Ich habe an meiner
X-Konfiguration nichts verändert. Mit 4.2 funktionierte es noch. Kann
jmd. das Verhalten bei 4.3 bestätigen. Bugreport hab ich keinen
gefunden. Ich benutze Sid.

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: noch einer mit Problemen beim KDE-Update

2004-03-03 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
Am Mittwoch, 3. März 2004 10:33 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Mar 2004 - 09:42:41, Thilo A. Coblenzer wrote:
  Moin,
  ich habe mich jetzt auch mal versucht ein KDE-Update auf 3.2 zu
  machen. Leider muß ich sagen, daß ich mit apt noch nicht so ganz
  warm bin!
[...]
 Also wenn du bei woody bleiben willst sollten die 2 Zeilen schnell
 wieder aus deiner sources.list verschwinden. So wie ich dass aber
 sehe ist testing dein Default-Release, also musst du auch KDE3.2
 fuer testing/unstable besorgen. Das gibts in Version 3.2 momentan nur
 in experimental und laeuft nicht mehr mit xmms (genauer der
 Soundserver geht nicht mehr mit xmms).
vielen Dank für die Hilfe!
Also die debian-version spricht testing/unstable. Ich habe auch den gcc 
3.3. 
OK, langsamm bekomme ich etwas mehr Licht ins Dunkel! Wo bekomme ich 
denn jetzt die passende KDE-Testing-Version her? Auf dem KDE-Sever 
finde ich nur eine für stable/woody, oder stelle ich mich nur blöd an? 
Auf den Soundserver kann ich ersteinmal verzichten.

Gruß  Danke
  Thilo



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SID, Kernel 2.6.3+ Maus

2004-03-03 Diskussionsfäden TS
Hallo,
habe mal eine Frage zu SID mit Kernel 2.6.3 und der Maus unter KDE.
Habe eine Logitech Wheelmouse installiert.
Hier die Ausgabe von XF86Config-4:
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Frage ist nun folgende:
Wenn ich unter KDE 3.1.5 versuche die Maus auf Linkshänderbetrieb
umzustellen dann klappt die Maus nicht mehr.
Springt rum, Klicks werden nicht oder falsch ausgeführt.
Habe das schon unter allen 2.6er Versionen getestet ohne Erfolg.
Hat hier vielleicht jemand einen Tipp parat was ich machen kann um die Maus
auch auf links umzustellen?
Gruß
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zum ersten mal WLAN

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
torben friese told:

 hallo liste,
 
 ich hoff eihr koennt mir helfen, ich hab grad zum ersten mal mit wlan zu
 tun :-)
[...] 
 eth1: Looks like an Intersil firmware version 1.3.5

Kann es sein, daß Du die Treiber von http://prism54.org suchst?

Ciao

Elimar 


-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: noch einer mit Problemen beim KDE-Update

2004-03-03 Diskussionsfäden Christian Jägle
Thilo A. Coblenzer wrote:

Moin,
Am Mittwoch, 3. März 2004 10:33 schrieb Andreas Pakulat:
 

On 03.Mar 2004 - 09:42:41, Thilo A. Coblenzer wrote:
   

Moin,
ich habe mich jetzt auch mal versucht ein KDE-Update auf 3.2 zu
machen. Leider muß ich sagen, daß ich mit apt noch nicht so ganz
warm bin!
 

[...]
 

Also wenn du bei woody bleiben willst sollten die 2 Zeilen schnell
wieder aus deiner sources.list verschwinden. So wie ich dass aber
sehe ist testing dein Default-Release, also musst du auch KDE3.2
fuer testing/unstable besorgen. Das gibts in Version 3.2 momentan nur
in experimental und laeuft nicht mehr mit xmms (genauer der
Soundserver geht nicht mehr mit xmms).
   

vielen Dank für die Hilfe!
Also die debian-version spricht testing/unstable. Ich habe auch den gcc 
3.3. 
OK, langsamm bekomme ich etwas mehr Licht ins Dunkel! Wo bekomme ich 
denn jetzt die passende KDE-Testing-Version her? Auf dem KDE-Sever 
finde ich nur eine für stable/woody, oder stelle ich mich nur blöd an? 
Auf den Soundserver kann ich ersteinmal verzichten.
 

Schau mal hier:

http://wiki.debian.net/?DebianKDE

Sind zwar nicht offiziell, läuft aber bei mir ganz gut.
Brauchst aber beide Quellen um das meiste aus 3.2
zu bekommen.
deb http://people.debian.org/~ccheney/kde-3.2.0/ ./
deb http://people.debian.org/~bab/kde-3.2 ./
Ich weiß zwar nicht, wie das mit dem Soundserver gemeint ist, jedoch
läuft XMMS bei mir mit sound.
Gruß
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zum ersten mal WLAN

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 03 Mär 2004, torben friese wrote:
 Enabling monitor mode for an orinoco card on eth1 channel 6
 Invalid command : monitor

Alles richtig was du getan hast (schau dir übrigens waproamd aus sid an,
und ifplugd).

Nur unterstützt orinoco den monitor mode nicht, daher
Invalid command : monitor
(das war ein iwpriv Kommando).
In der cvs Version geht es glaub ich schon (ohne Garantie).
Die kernel Version ist überhaupt ziemlich alt.
cvs ist auf savannah

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SNITTERFIELD (n.)
Office noticeboard on which snitters (q.v.), cards saying 'You don't
have to be mad to work here, but if you are it helps !!!' and slightly
smutty postcards from Ibiza get pinned up by snitterbies (q.v.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
linux has questions told:

 Hallo!
 
 Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen 
 bringen. Hab da so meine Probleme.
 
   1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
  Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
  Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
  /etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
  getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
  modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
  auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
  vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
  mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.
[...]

On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
linux has questions told:

 Sorry hab attachments vergessen...
 
 Hallo!
 
 Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen
 bringen. Hab da so meine Probleme.
 
   1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
  Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
  Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
  /etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
  getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
  modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
  auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
  vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
  mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.

apt-get install module-init-tools

Ciao

Elimar


-- 
  Learned men are the cisterns of knowledge, 
  not the fountainheads ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Nodeadkeys kaputt in X4.3?

2004-03-03 Diskussionsfäden Christoph Löffler
Kai Weber wrote:
beim Versuch ein e mit Akzent einzugeben ist mir eben aufgefallen, dass
das alte Verhalten Mod+´+e nicht mehr funktioniert. Ich habe an meiner
X-Konfiguration nichts verändert. Mit 4.2 funktionierte es noch. Kann
jmd. das Verhalten bei 4.3 bestätigen. Bugreport hab ich keinen
gefunden. Ich benutze Sid.
Die Version 4.3 wird anscheinend von mehreren Leuten für kaputt 
gehalten. Siehe Topic von #debian.de

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-03-03 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Andreas!

On Tue, 2 Mar 2004 00:27:56 +0100 Andreas Kroschel wrote:
  Ich muss noch ein wenig rumtesten, aber pingen geht schon :-).
 
 Herzlichen Glückwunsch; das ist mehr, als das SMC-Geraffel je bei mir
 tat. Zur Zeit muß hier noch eine 11-Mbit-Karte herhalten.

Eher ernuechtert muss ich sagen, dass der ndiswrapper wirklich nicht das
ware ist. Geht ein paar Minuten, loest dann aber einen Kernel-panic aus.

Ich habe bei SMC angerufen, dort wollte mir man einen Treiber mailen,
aber deren Mailserver ist ausgefallen... Interessanter Eindruck, den man
da bekommt.

Ich warte noch ein paar Stunden, bin aber inzwischen soweit den Kram
zuroeckzuschicken und einen harmlosen Kabelrouter zu nehmen :-(.

Gruesse, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden linux has questions


[EMAIL PROTECTED] wrote:

On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
linux has questions told:

 

Hallo!

Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen 
bringen. Hab da so meine Probleme.

 1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
/etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.
   

[...]

On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
linux has questions told:

 

Sorry hab attachments vergessen...

Hallo!

Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen
bringen. Hab da so meine Probleme.
 1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
/etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.
   

apt-get install module-init-tools

findet das packet nicht - kommt als response! - schade

Ciao

Elimar

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nodeadkeys kaputt in X4.3?

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christoph Löffler wrote:
 Die Version 4.3 wird anscheinend von mehreren Leuten für kaputt
 gehalten. Siehe Topic von #debian.de

Welches Netz?

[12:14] -!- Topic for #debian.de: http://channel.debian.de/faq/ | [DPL-Vote] 
http://debian.org/vote/2004/platforms

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Ich hab mir gestern für mein, auf Stand Woody befindliches, Thinkpad R40
via der Zeile:

deb http://www.backports.org/debian stable xfree86

(IIRC)

Xfree86 4.2.1 eingespielt und dabei folgende Beobachtung gemacht:

Es wird ja dabei gleich debconf 1.2 eingespielt, als ich dann, um meine
Radeon zu konfigurieren

dpkg-reconfigure xserver-xfree86 

eingab kamen die mir bekannten Dialoge, ich trug die gewünschten Werte
ein und bestätigte dann die Frage ob es in die configurationfiles
geschrieben werden soll.

Als ich mir dann jedoch /etc/X11/XF86Config-4 ansah so war das noch
exakt das selbe File wie vor der Installation von 4.2.1 .

Was habe ich falsch gemacht, ich habe bisher nur Erfahrung mit 4.1.0 aus
Woody, gibt es beim neuen etwas zu beachten oder wie bringe ich debconf
dazu daß er meine Werte auch übernimmt? (Ich habs jetzt halt mit vim
eingetragen.. :) ) Oder sollte man auf eine neue Version warten?

System ist wie oben erwähnt ein frisch installiertes Woody mit dem
Xfree86 als einzigem Backport, sonst nur normaler Mirror und
security.debian.org .



Vielen herzlichen Dank für Infos im voraus,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: APT soll der Chef bleiben / Gutes Buch zu APT?

2004-03-03 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Freitag, 27. Februar 2004 17:21 schrieb Heino Tiedemann:

 Das heist APT soll die Kontrolle behalten und notfalls alles
 automatisch rückgängig machen können.
 
 dpkg -i scheidet demnach aus, so wie ich das verstehe.
 
  Wieso ? apt-get macht nichts anderes...

 Wenn es so wäre, wäre apt überflüssig.

Schreibt doch nicht alle solch einen quatsch!

Natürlich kennt apt die mit dpkg installierten Pakete und lernt auch den 
Abhängigkeiten, schließlich greifen beide auf die gleiche Datenbank 
zurück.

[EMAIL PROTECTED]:~/src/aqmoney-tng$ apt-cache policy nvidia-kernel-2.4.24-frank
nvidia-kernel-2.4.24-frank:
  Installed: 1.0.5336-5
  Candidate: 1.0.5336-5
  Version Table:
 *** 1.0.5336-5 0
100 /var/lib/dpkg/status

Das Paket habe ich mit absoluter Sicherheit selbst erzeugt und mit dpkg -i 
installiert.

[EMAIL PROTECTED]:~/src/aqmoney-tng$ apt-cache showpkg nvidia-kernel-2.4.24-frank
Package: nvidia-kernel-2.4.24-frank
Versions:
1.0.5336-5(/var/lib/dpkg/status)

Reverse Depends:
Dependencies:
1.0.5336-5 - nvidia-kernel-common (2 1.0.5336) kernel-image-2.4.24-frank 
(0 (null))
Provides:
1.0.5336-5 - nvidia-kernel-1.0.5336
Reverse Provides:

Welche Probleme sollte es also geben, die es mit einem lokalen 
apt-repository nicht gäbe? 

Und natürlich macht das apt nicht überflüssig, denn apt verwaltet nicht 
nur exakt definierte debs, sondern pflegt Listen mit installierten und 
verfügbaren Paketen (nicht debs), löst Abhänigkeiten selbstständig auf 
(macht dpkg nicht) und diverse andere Dinge, die das Leben erleichtern.

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Ordner unter mutt auf neue Nachrichten überprüfen

2004-03-03 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Mar 03, 2004 at 12:39:18AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-03-02 17:18:33, schrieb Thilo Engelbracht:
 Wenn mutt gestartet ist und eine neue E-Mail in einen IMAP-Ordner ein-
 sortiert wird, dann wird diese neue Nachricht nicht angezeigt - auch
 nicht nach einer längeren Wartezeit (z.B. 5 Minuten).
 
 Ist mir auch passiert, als die Verbindung zwischen dem courier-imap 
 und mutt unterbrochen wurde...
 
 Ich muß dann in gewissen Abständen mutt beenden und neu starten, dann
 erst kann ich die Nachricht sehen.
 
 Mußte ich auch, bus ich das 276 kByte Manual von mutt gelesen hatte...
[...]

Wenn man manuell nach neuen Mails schauen möchte, kann man sich eine 
Tastenkombination dafür definieren, dann muss mutt nicht neu gestartet 
werden, z.B. in die .muttrc :

bind index ``\Ci'' imap-fetch-mail

Damit ist es dann möglich mit CTRL+i nach neuen Mails auf einem IMAP 
Server nachzuschauen.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Stephan Dietl wrote:
 Als ich mir dann jedoch /etc/X11/XF86Config-4 ansah so war das noch
 exakt das selbe File wie vor der Installation von 4.2.1 .
 
 Was habe ich falsch gemacht, ich habe bisher nur Erfahrung mit 4.1.0
 aus Woody, gibt es beim neuen etwas zu beachten oder wie bringe ich
 debconf dazu daß er meine Werte auch übernimmt?

NEWS.Debian.gz ist dazu da um gelesen zu werden.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
linux has questions told:

 
 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...] findet es immer noch nicht :-(
 hab nur die 2CDs (von den Debian Mirrors gesaugt) als sourcen angegeben 
 - wenn das package nicht dabei ist wo finde ich es dann?
In /etc/apt/sources.list zusätzlich folgendes eintragen:

#deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
#deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
#deb ftp://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
#deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
#deb http://sunsite.cnlab-switch.ch/ftp/mirror/debian-non-US/ testing/non-US main 
contrib non-free

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
#deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
#deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free
deb-src ftp://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free
#deb-src http://sunsite.cnlab-switch.ch/ftp/mirror/debian-non-US/ unstable/non-US main 
contrib non-free

deb ftp://ftp.debian.org/debian/ experimental main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ experimental main non-free contrib

$ apt-get update
$ apt-get install -t sarge module-init-tools

Ciao

Elimar

-- 
  Do you smell something burning or ist it me?



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Welcher Account ??

2004-03-03 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Sonntag, 29. Februar 2004 17:33 schrieb Wilfried Weiß:
 29.02.2004 15:03:06, Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe mir einen kleinen Router unter Debian 3.0 r1
  zusammengebaut. Jetzt wuerde mich interessieren unter welchen
  Account ich das ganze Ding laufen lassen soll.

 Also, ich muss das Teil ja irgendwie konfigurieren. Das ist bis als
 root passiert. Nur moechte ich das System nicht die ganze Zeit als
 unter root laufen lassen. Ich wuerde gerne wissen ob ich mir einen
 speziellen Benutzer anlegen muss unter der die Maschine gebootet wird.

Noch mal ganz langsam:

Dein Rechner bootet nicht unter einem speziellen Nutzer, sondern 
grundsätzlich _ohne_ das ein Nutzer eingeloggt ist. der Prozess init (das 
erste Programm, das automatisch gestartet wird wenn das System gebootet 
wird) startet wenn du alles richtig eingerichtet hast alle deine 
Router-dienste, ohne, daß du was tun mußt, die Rechte unter denen die 
Prozesse (~ Programme) laufen kannst du mittels ´ps aux´ feststellen.

Es muß aber kein Nutzer angemeldet sein, damit deine Router-Dienste 
laufen, auch root nicht.

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
linux has questions schrieb:
^^^

Du möchtest bitte Deinen richtigen Namen angeben. Oder isses Dir sooo
peinlich ne Frage zu haben?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde-konsole schlechte schrift

2004-03-03 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Dienstag, 2. März 2004 16:54 schrieb Mike Przygoda:

  Sind die Fonts denn in KDE auswählbar? was sagt fc-list ?

 deswegen frage ich ja  ist alles installiert und ich kann auch auf
 die schriften zugreifen  also im kde habe ich kein problem mit
 schriften ..eben nur die von er kde-konsole ... stört auch nur bei 'mc'
 weil dort die ascii ränder und ecken andere zeichen haben wenn ich eine
 andere schrift als 'unicode' oder 'linux' wähle ... es fehlen also die
 schriften:

 -misc-fixed-medium-r-normal--15-140-75-75-c-90-iso10646-1 (unicode)
 -misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-iso10646-1 (linux)

 speziell interessiert mich diese :
 -misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-iso10646-1

Deshalb habe ich dich ja auch explizit um die Ausgabe von fc-list gebeten.
Folgendes sollte sich auch bei dir zeigen:

[EMAIL PROTECTED]:~/src/aqmoney-tng$ fc-list | grep [Cc]onsole
Console:style=Regular

Wenn nicht, mach mal folgendes (vorausgesetzt bei dir läuft xls):

[EMAIL PROTECTED]:~/src/aqmoney-tng$ xlsfonts | grep [Cc]onsole
-misc-console-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-160-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--8-80-72-72-c-80-iso10646-1

Diese Fonts sollten auch bei dir gefunden werden, wenn nicht schau dir mal 
die Konfiguration deinen fontservers an.

Sind die da ist vermutlich das Problem bei Fontconfig zu suchen. Dazu 
guckst du hier:

 http://webs.tconline.net/softedges/fontfight.html

WICHTIG: statt der /etc/fonts/fonts.conf editierst du 
bitte /etc/fonts/local.conf

Die XftConfig findest du nicht unter /usr/X11R6/lib/X11 sondern 
unter /etc/X11/

HTH

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-03-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michael Holtermann [03.03.04 12:23]:

 Eher ernuechtert muss ich sagen, dass der ndiswrapper wirklich nicht das
 ware ist. Geht ein paar Minuten, loest dann aber einen Kernel-panic aus.

ndiswrapper würde ich da nicht die Schuld geben. Bei der V2 funktioniert
anscheinend das Zusammenspiel zwischen Chip und Treiber anders - der
Treiber übernimmt wohl viel, was früher der Chip tat. Wegen dieser
newmac-Architektur gibt's z. Zt. keinen funktionierenden Treiber von
http://prism54.org¹, und es wäre wohl ein kleines Wunder gewesen, wenn
der Wrapper eine solche Designänderung so einfach hätte wegstecken
können.

 Ich habe bei SMC angerufen, dort wollte mir man einen Treiber mailen,
 aber deren Mailserver ist ausgefallen... Interessanter Eindruck, den man
 da bekommt.

D.h., die hätten einen Linux-Treiber, bieten ihn aber nicht zum Download
an, sondern mailen ihn lieber?

 Ich warte noch ein paar Stunden, bin aber inzwischen soweit den Kram
 zuroeckzuschicken und einen harmlosen Kabelrouter zu nehmen :-(.

Ich warte noch auf die Allnet. Irgendwer muß doch noch den Prism-
Chipsatz verwenden. Da scheint sich aber auch das Revisionskarussell zu
drehen: Als supported steht nur die ALL0271 verzeichnet; der Status des
PCMCIA-Pendants ALL0272 ist unknown. 

¹ Unter http://prism54.org/cgi-bin/bugzilla/show_bug.cgi?id=48 gibt es
den entsprechenden Bug hierzu.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Norbert Tretkowski schrieb:
NEWS.Debian.gz ist dazu da um gelesen zu werden.
Wie lässt Du Dir diese Dateien anzeigen? zless?
Mich nervt es ein wenig dass man immer erst schauen muß ob zu
einem bestimmten Paket eine NEWS existiert.
Gibt es sowas wie z.B. 'man xfs.NEWS'?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nodeadkeys kaputt in X4.3?

2004-03-03 Diskussionsfäden Christoph Löffler
Norbert Tretkowski wrote:
* Christoph Löffler wrote:

Die Version 4.3 wird anscheinend von mehreren Leuten für kaputt
gehalten. Siehe Topic von #debian.de


Welches Netz?
irc.debian.org
- freenode IRC Network
 my host is wells.freenode.net running dancer-ircd-1.0.35
...
/topic
13:46 -!- Topic for #debian.de: Debian - Das Betriebsprogramm |
  #debian.de - http://channel.debian.de/ (faq) | local root
  exploit:Kernel(=2.4.24,2.6.2)[!m68k] | http://www.lugbz.
  org/documents/smart-questions_de.html | kein knoppix-
  hdinstall-support | wer kernel-image-*bf2.4 verwendet, ist
  selbst schuld | http://www.youam.net/maps/%23.debian.de.
  html | FUCKED: XFree86 4.3.0-2 (DRI on x86, some library
  postrms, buildds, keyboard on APUS)
13:46 -!- Topic set by panthera [] [Thu Feb 26 17:08:50 2004]

[12:14] -!- Topic for #debian.de: http://channel.debian.de/faq/ | [DPL-Vote] http://debian.org/vote/2004/platforms
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nodeadkeys kaputt in X4.3?

2004-03-03 Diskussionsfäden Kai Weber
* Christoph Löffler [EMAIL PROTECTED]:

 Die Version 4.3 wird anscheinend von mehreren Leuten für kaputt 
 gehalten.

Ist die Antwort auf meine Frage damit ja oder nein?

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nscd

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Gerade fing der Lüfter meines Laptops an zu laufen. Also schaute ich
nach warum und fand heraus dass syslog-ng heftig cpu-Zeit in Anspruch
nahm. /var/log/syslog und /var/log/daemon.log sind vollgemüllt mit
dieser Zeile:
Mar  3 13:13:59 gigabyte nscd: 279: while accepting connection: Invalid 
argument

In der Zeit von 13:12:38 bis 13:13:59 steht diese Zeile mit
entsprechenden Zeiten ca. 1,5M (!) mal in beiden Dateien drin.
Wenn ich den nscd nicht mit -9 gekillt hätte ware mein /var/log
übergelaufen.
Die Meldungen (schon öfters in kleinerem Ausmaß aufgetreten) beginnen
immer mit:
Mar  3 13:12:34 gigabyte nscd: nss_ldap: reconnecting to LDAP server...
Mar  3 13:12:38 gigabyte nscd: nss_ldap: reconnected to LDAP server 
after 1 attempt(s)
Mar  3 13:12:38 gigabyte nscd: 279: while accepting connection: Invalid 
argument

Ist das ein bug vom nscd, von nss_ldap, glibc oder evtl. nur eine 
Fehlkonfiguration durch mich?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xlibs macht mich wahnsinnig

2004-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 03.03.2004 00:27 schrieb Michelle Konzack:

Nun habe ich halt die 'de' map in eine gesonderte Datei kopiert und
daraus eine .Xkeycode gemacht mit die ich von der ~/.Xsession aus 
source:
Kannst du mir deine vollständige .Xkeycode per PM zuschicken?

Greetings
Michelle
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Anfänger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-03 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Dienstag, 2. März 2004 22:41 schrieb Klaus Ponnath:
 Hallo Sebastian,

   KDM startet und ich suche hier dann KDE aus, dann werden die geräte u.a
   initialisiert und hier bricht KDE plötzlich ab und kehrt zurück zum
 
  Hallo Klaus,
 
  fehlt Dir vielleicht die Loopback-Netzwerk-Schnittstelle? Sie dient zur

 ja, Du hast vielleicht recht, ein kleines Lichtlein am Debian Horizont
 tut sich für mich auf.
 Bei der Eingabe des obigen Befehls kommt keine Ausgabe zurück. Natürlich
 weiß ich als Anfänger nicht, was ich jetzt machen muß, kanns Du mir
 einen Tip geben.

 Grüße Klaus

  --

Meiner Erinnerung nach wurde bei der Woody-Installation ausdrücklich
darauf hingewiesen.  (Extra-Info-Fenster)

Ich bin mir nicht sicher, ob es bei Debian genauso funktioniert wie bei 
SuSE, bin selbst erst gerade umgestiegen, aber dort ist das nichts weiter 
als eine vordefinierte Adresse die in zwei Dateien eingetragen sein muß.
Die Reihenfolge der Anweisungen innerhalb der Dateien ist meines
Wissens don't care.

Natürlich mußt du anschließend  mindestens den 'inetd' stoppen/starten, 
damit die Einstellungen übernommen werden.

/etc/networks
snip
loopback127.0.0.0
snap

/etc/hosts
snip
127.0.0.0   localhost
snap

Falls ich was vergessen habe, bitte ich ich dies zu ergänzen.

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDRom zu langsam...

2004-03-03 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Dienstag, 2. März 2004 19:24 schrieb Andreas Schmidt:
 On 2004.03.02 18:22, Andreas Schmidt wrote:
  Schon klar. Aber nahezu 10 Minuten fuer eine normale CD...sieht
  danach aus, als wuerde kein DMA genutzt. Hatte das aber seinerzeit

 Und dazu ein passender Eintrag aus dem Log:

 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady
 SeekComplete Error }
 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: error=0x04Aborted
 Command
 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady
 SeekComplete Error }
 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: error=0x04Aborted
 Command
#
# Wahrscheinlich macht sie gearde einen Drehzahlwechsel in Richtung
# noch schneller. ( Pfeifton ändert sich 3 Sekunden lang warten !!! )
#
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: timeout waiting for DMA
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: (__ide_dma_test_irq) called while
 not waiting
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: status=0x58
 { DriveReady SeekComplete DataRequest }
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: error=0x00
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: drive not ready for command
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: status=0x50
 { DriveReady SeekComplete }
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: error=0x00
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: (__ide_dma_test_irq) called while
 not waiting
#
# Wäre wahrscheinlich besser gewesen das Tempo herunterzufahren
# Wird aber auch irgendwann probiert werden.
#

 Vielleicht kann ja jemand damit etwas anfangen?


Ich bin zwar kein Experte in Sachen CD-ROM, aber oben steht ja faktisch
in Klarschrift was da passiert. Und wenn man dabei zuhört und bemerkt
wie ständig die Drehzahl wechselt, dann kann man das schon interpretieren.

Das CD-ROM-Laufwerk kommt ganz offensichtlich mit dem voreingestellten
Tempo nicht zurecht !  (schonmal an so etwas wie CD-Bremse gedacht ?)

1.) Entweder ist die CD lahmer als angegeben, (Ettikettenschwindel)
2.) oder es gibt Probleme beim Lesen der Spurmarken, 
(Material- vs.  Laserqualität)
3.) oder es ist ganz einfach etwas kaputt.

Meine Erfahrung:
~~
Wahrscheinlich 1.

Ich betreibe nach vielem Ärger eine lahme 8-fach CD-ROM von Plextor.
Gibt's leider nicht mehr zu kaufen. (Geschenkt bekommen)

Schnurrt wie ein Kätzchen (leise) und hält was sie verspricht. 
Selbst stark zerkratzte CD's werden noch gelesen. 
Und der Hammer. Sie liest auch während des Hochfahrens.
Kleine Dateien sind damit schneller gelesen, als auf den 
schnellsten CD-ROMs unseres Planeten. 
Diese müssen nämlich erst ein aufwendiges rauf/runter Spiel mit der 
Drehzahl absolvieren, bevor diese überhaupt daran denken mit dem 
Lesen zu beginnen.  (not ready for command)


Leider ist immer seltener in der Verpackung das was drauf steht !
Das Primärziel jeder heutigen Entwicklung ist es, die Produktionskosten 
zu senken. Deshalb müssen die Produkte zwangsläufig immer fragiler und 
instabiler werden.

Angeboten
als Beipack-Schnäppchen beim Kauf einer elektrischen Klobürste ... , 
oder als Ramsch, solange Vorrat reicht nur EUR 0,00 ,
auch mit großen bunten Aufmachern wie Jetzt noch billiger, 
oder ... nur noch halb so teuer wie umsonst,
muß das Zeugs die üppigen Vorstandsgehälter einspielen.


Geiz ist geil. !!!
Und genau das ist das eigentliche Hauptproblem.


Mein Tip:

In die c't  schauen und auf Qualitätsmerkmale achten.
Langsamer ist eben ganz sicher schneller.
Schneller ist jedoch sehr häufig langsamer.


mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier IMAP Fragen

2004-03-03 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hiho!

habe paar Fragen wegen Courier imapd

1. Ich habe nen Trash Ordner der 'Gelöschte Objekte heist (jaja outlook)
wenn ich es als IMAP_TRASHFOLDERNAME eintragen will was muss ich da eingeben?
wenn man sich mit ls -a den Mail dir anzeigt sieht es so aus: 
.GelAPY-schte Objekte

2. Ich will das Mails in manchen Maildirs automatisch nach paar Tagen 
geloescht werden (mailinglisten) und habe die Option 
IMAP_EMPTYTRASH=folder:Tage gesetzt
bloss wenn ich Courier neu starte passiert nix, die Mails bleiben da obwohl da 
aeltere drinne sind
Wie muss ich es dort den eingeben wenn es .folder im maildir ist? mit oder 
ohne '.' ?

Danke im Vorraus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfänger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Hans Georg Keller schrieb:

Am Dienstag, 2. März 2004 22:41 schrieb Klaus Ponnath:

Hallo Sebastian,
[...]

Meiner Erinnerung nach wurde bei der Woody-Installation ausdrücklich
darauf hingewiesen.  (Extra-Info-Fenster)
Ich bin mir nicht sicher, ob es bei Debian genauso funktioniert wie bei 
SuSE, bin selbst erst gerade umgestiegen, aber dort ist das nichts weiter 
als eine vordefinierte Adresse die in zwei Dateien eingetragen sein muß.
Die Reihenfolge der Anweisungen innerhalb der Dateien ist meines
Wissens don't care.

Natürlich mußt du anschließend  mindestens den 'inetd' stoppen/starten, 
damit die Einstellungen übernommen werden.
ein kill -1 reicht völlig für den inetd, es ist aber hier nicht nötig.

/etc/networks
snip
loopback127.0.0.0
snap
/etc/hosts
snip
127.0.0.0   localhost
  ^
da gehört eine 1 hin
snap

Falls ich was vergessen habe, bitte ich ich dies zu ergänzen.

mfg Hans Georg Keller
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Julius Plenz schrieb:
 Mit dem 2.4.22er Kernel konnte ich das auch. Aber seid ich 2.4.24 habe
 geht das nicht mehr.
 
 Kompilier doch mal den Kernel mit aktivierter Use real mode APM BIOS 
 call to power off Option unter apm, und versuch es dann nochmal.

Momentan habe ich einen Kernel mit Power Management support fest +
Advanced Power Management BIOS support fest, unterhalb von der
Kategorie habe ich dann PM at Boot-Time, CPU IDLE calls, COnsole
Blanking und real mode ... poweroff. apmd ist installiert, aber er
schaltet sich trotzdem nicht aus. apmd wird beim Herunterfahren
beendet. (Stopping apmd...Done)

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nscd

2004-03-03 Diskussionsfäden frank paulsen
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ist das ein bug vom nscd, von nss_ldap, glibc oder evtl. nur eine
 Fehlkonfiguration durch mich?

so du nicht gerade auf deinem laptop einen NFS-server fuer hunderte
von hosts betreibst, ist der nscd schlicht ueberfluessig.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nscd

2004-03-03 Diskussionsfäden Ulrich Roth
Ich weiß nicht, vielleicht kriege ich ja jetzt Schimpfe für den Tipp. 
Bin selbst Debian-Neuling. Aber unter SuSE habe ich, wann immer der nscd 
(Name Service Cache Daemon) Ärger machte, ihn einfach abgeschaltet und 
deaktiviert. War ein Tipp von irgend jemand anderem, und bisher hat's 
nie geschadet, ihn abzuschalten.
Gruß
	Uli
--
Ulrich Roth  lat/lon, Bonn

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian-Netzwerkkonfiguration (was: Anfnger kriegt KDE nicht zum starten)

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 03 Mar 2004 at 08:40 +0100, Hans Georg Keller wrote:

[Netzwerkkonfiguration]
 Natürlich mußt du anschließend  mindestens den 'inetd' stoppen/starten, 
 damit die Einstellungen übernommen werden.

Wozu das denn? Der inetd ist lediglich nach Änderungen an der
/etc/inetd.conf neu zu starten und hat als reiner Connection-Dispatcher
keinen Einfluss auf die lokale Netzkonfiguration. Jene wird bei Debian
in der /etc/network/interfaces vorgenommen.

 /etc/networks
 snip
 loopback  127.0.0.0
 snap

Ist OK, aber /etc/networks wird nur dazu verwendet, um den einzelnen
Netzen schöne Namen zu geben, hier z.B. loopback. Notwendig ist es
nicht.

 /etc/hosts
 snip
 127.0.0.0 localhost
 snap

Nur kurz angemerkt: Je nach eingesetzter Software empfiehlt es sich,
zusätzlich auch IPv6-Einträge zu machen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Suchen wir unsere Zuflucht bei den Reihen!  -- L. Euler


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Netzwerkkonfiguration (was: Anfnger kriegt KDE nicht zum starten)

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
Elmar W. Tischhauser told:

 Hallo!
[...] 
 /etc/networks
  snip
  loopback127.0.0.0
  127.0.0.1
  snap
 
 Ist OK, aber /etc/networks wird nur dazu verwendet, um den einzelnen
  Nein!
 Netzen schöne Namen zu geben, hier z.B. loopback. Notwendig ist es
 nicht.
 
  /etc/hosts
  snip
  127.0.0.0   localhost
127.0.0.1
  snap

Ciao

Elimar

-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: nscd

2004-03-03 Diskussionsfäden Frank Kster
Ulrich Roth [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich weiß nicht, vielleicht kriege ich ja jetzt Schimpfe für den
 Tipp. Bin selbst Debian-Neuling. 

Dann interessiert es dich vielleicht, apt-cache kennenzulernen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show nscd
Package: nscd
[...]
Description: GNU C Library: Name Service Cache Daemon
 A daemon which handles passwd, group and host lookups
 for running programs and caches the results for the next
 query. You should install this package only if you use
 slow Services like LDAP, NIS or NIS+

Wer mit den drei Abkürzungen nichts anfangen kann und seinen eigenen,
lokalen Rechner administriert, der verwendet sie auch nicht.

 Aber unter SuSE habe ich, wann immer
 der nscd (Name Service Cache Daemon) Ärger machte, ihn einfach
 abgeschaltet und deaktiviert. War ein Tipp von irgend jemand anderem,
 und bisher hat's nie geschadet, ihn abzuschalten.

Ich würde ihn gleich ganz deinstallieren (sogar mit --purge)

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Julius Plenz schrieb:
Momentan habe ich einen Kernel mit Power Management support fest +
Advanced Power Management BIOS support fest, unterhalb von der
Kategorie habe ich dann PM at Boot-Time, CPU IDLE calls, COnsole
Blanking und real mode ... poweroff. apmd ist installiert, aber er
schaltet sich trotzdem nicht aus. apmd wird beim Herunterfahren
beendet. (Stopping apmd...Done)
Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle aus.
Wie führst Du halt denn aus, bzw. warum überhaupt? Nur 'halt -p'
oder 'poweroff' schaltet das System aus. Nutze zum herunterfahren
entweder 'init 0' oder 'shutdown -h now'.
Welches HW hast Du eigentlich?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nscd

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ulrich Roth schrieb:
Ich weiß nicht, vielleicht kriege ich ja jetzt Schimpfe für den Tipp. 
Bin selbst Debian-Neuling. Aber unter SuSE habe ich, wann immer der nscd 
(Name Service Cache Daemon) Ärger machte, ihn einfach abgeschaltet und 
deaktiviert. War ein Tipp von irgend jemand anderem, und bisher hat's 
nie geschadet, ihn abzuschalten.
Gruß
Uli
Ich habe ihn erst vor kurzem aktiviert, weil:

mit nscd:
client:/tmp# time ll
total 12
drwx--3 testuser  testuser  4096 Mar  3 14:21 gconfd-testuser
drwx--2 testuser  testuser  4096 Mar  3 14:22 orbit-testuser
drwx--2 testuser  testuser  4096 Mar  3 14:21 ssh-TffnP452
real0m0.005s
user0m0.000s
sys 0m0.002s
ohne nscd:
client:/tmp# time ll
total 12
drwx--3 testuser  testuser  4096 Mar  3 14:21 gconfd-testuser
drwx--2 testuser  testuser  4096 Mar  3 14:22 orbit-testuser
drwx--2 testuser  testuser  4096 Mar  3 14:21 ssh-TffnP452
real0m0.537s
user0m0.109s
sys 0m0.007s
Vielleicht verstehst Du dass ich daher nicht darauf verzichten möchte.
Falls es eine alternative zum nscd gibt bin ich gewillt sie auszutesten.
Ich benötige lediglich passwd-caching.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Bjoern Schmidt wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 NEWS.Debian.gz ist dazu da um gelesen zu werden.
 
 Wie lässt Du Dir diese Dateien anzeigen? zless?

Zum Beispiel

 Mich nervt es ein wenig dass man immer erst schauen muß ob zu einem
 bestimmten Paket eine NEWS existiert.

Ach Gottchen...

 Gibt es sowas wie z.B. 'man xfs.NEWS'?

,[ guggstdunews.sh ]
| #!/bin/sh
| zless /usr/share/doc/$1/*NEWS*
`

Ja, das geht schoener, man koennte noch pruefen ob ueberhaupt so eine
Datei existiert, und falls nicht eine schoene Fehlermeldung ausgeben.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Postges upgrade: OpenGL kaputt... (Echt jetzt)

2004-03-03 Diskussionsfäden Phillip R. aka Qbert
Am Mittwoch, 3. März 2004 03:49 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Mar 2004 - 03:10:17, Phillip R. aka Qbert wrote:
  ...so ungefär jedenfalls.
 
  Ich habe letztens einen 'postgresql upgrade' gemacht.

 Du meinst du hast apt-get upgrade postgresql gemacht? Dann hast du
 keine einzige Anleitung/Hilfe/Manpage zu apt-get gelesen.

  Nach einem --dryrun schien es mir als ob postgres nix zu bieten
  hat, wohl aber wollte er einiges an XFree verändern. Mir schien
  es die Sache wert, auch wenn es mir wahrscheinlich ewig ein
  Rätsel bleiben wird, wieso für ein postgres upgrade XFree
  erneuert wird. Ziemlich bizar

 Guck in die Manpage zu apt-get, da steht ganz eindeutig dass er da
 gar keine Paketnamen entgegennimmt.

Ist schon 'ne Weile her, das man:apt-get. Aber sowas hab' ich mir 
schon gedacht.

 Er sucht fuer alle
 installierten Pakete nach neuen Versionen. Und da hat er X11
 gefunden.

  Wie dem auch sei. Wohl ganz im Sinne vom Debian XFree Team
  Hausmotto 'Hau weg den Scheiß' :-) hat mir dieses XFree upgrade
  ohne Kommentar meine XF86Config über den Jordan geschickt. :-(

 Wenn du dein XFree86 beim ersten Installieren mit debconf
 eingerichtet hast wurde dir mitgeteilt dass das dafuer sorgt das
 debconf die Konfigurationsdatei verwaltet und man alle Aenderungen
 ausserhalb der mit ###DEBCONF Sektionen durchfuehren soll. Da die
 X11-Konfig ziemlich komplex ist kann debconf eine veraenderte
 Config nicht parsen und macht daher das naechst-intelligente
 schreibt in /etc/X11 die von dir mittels debconf konfigurierte
 XF86Config-4 zurueck.

Stimmt. Debconf. Da klingelt was.
Allerdings müsste der Upgrade dann auch pauschal ein Backup der Datei 
machen...oder hab' ich den jetzt etwa übersehen?

  Ein Nvidia Konfigurationsveteran lässt sich dadurch natürlich
  nicht aus der Ruhe bringen und nach ein paar Minuten machte es
  den Anschein als ob der Treiber geladen wird (Logo-mäßig).

 Wird er auch. Aber...

  Allerdings geht Blender mit Texturen seltsam in die Knie - etwa
  so wie beim Software rendering und ut2004demo und - o schreck o
  graus - ut2003 (welches vorher problemlos lief) spucken beide
  folgendes aus:
  Xlib:  extension XiG-SUNDRY-NONSTANDARD missing on display
  :0.0. GL_EXT_bgra not supported - bailing out.
  History:
  Exiting due to error
  

 Beim Nvidia Treiber gibt es 2 Teile, einmal das Kernelmodul und
 dann ein separates OpenGl Modul, da Nvidia nicht bereit ist DRI
 Unterstuetzung in den Kerneltreiber einzubauen. Das OpenGL Modul
 aber ueberschreibt einige X11-Dateien beim Installieren, was bei
 einem X11-Upgrade natuerlich wieder rueckgaengig gemacht wird.
 Alles was du tun musst ist den nvidia-OpenGL Kram neuinstallieren.
 Vor nem halben Jahr gabs den Treiber noch in 2 Teilen auf dem FTP
 Server, auch wenn sie auf der Seite nur noch das Komplettpaket
 hatten, ich weiss nicht ob das immernoch so ist.

Alles klar. Wieder was gelernt. Danke für den Tip!

Mein Instinkt hat mir sowas in der Art schon geflüstert, da ja Nvidia 
glücklich schien und X lief, OpenGL aber eben nicht.

  XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
  (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
  Release Date: 21 December 2001
  If the server is older than 6-12 months, or if your card
  is newer than the above date, look for a newer version before
  reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ) Build
  Operating System: Linux 2.6.3-bk2 i686 [ELF]

  Pre-Release Version 4.1-irgendwas
  Mit scheint es gar als ob meine vorige Version aktueller war.
  Kann das sein? (Woody. 'Classic' sozusagen.)

 Du benutzt woody ohne Backport fuer ein neueres X11, Was fuer ne
 GraKa hast du denn?

Geforce 4 Ti 4200. Die ist aber schon am gelaufen gemacht haben 
getaten sein. Mit fett 3D und allem. Wahrscheinlich hab' ich ein X 
Upgrade schon drin gehabt. Linux läuft so lange und so stabil, da 
vergisst man sowas auch schon mal... :-)

Unter Umstaenden ist das OpenGL Zeug nicht das
 einzige, neuere Nvidia (Ich glaub ab Geforce2) laufen nicht mit X11
 4.1 oder aelter. Aber halt, AFAIK gibts da dann gar kein X11
 Wenn du keine Backports hattest war die vorige Version mit
 Sicherheit nicht! neuer, wenn doch solltest du mal checken was
 apt-cache policy so sagt.

Mach ich. Mit all dem Kram und dem neuen KDE 3.2 und einem anstehenden 
Upgrade meines Monitors werd' ich diese Schwierigkeiten 
wahrscheinlich eh als anlass nehmen, einiges auf Vordermann zu 
bringen.

  Wieso fummelt ein postgres upgrade an XFree herum?

 Macht es nicht, aber man kann ein Paket nur einzeln upgraden wenn
 man dies mittels apt-get install Paketname macht. apt-get upgrade
 holte von allen installierten Paketen neue Versionen

Jepp, schon klar. Der hat so friedlich den postgresql Parameter mit 
angenommen, da hab' ich halt nix gemerkt.

  Wieso ist das ein pre-release? Und noch dazu ein uraltes?

 Ist halt Woody, pre-release wahrscheinlich weil sonst noch 4.0.0 in
 Woody waere.

Also ein pre-release ist jünger als ein release? 

Re: kde-konsole schlechte schrift

2004-03-03 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Frank Evers schrieb:
Am Dienstag, 2. März 2004 16:54 schrieb Mike Przygoda:


Sind die Fonts denn in KDE auswählbar? was sagt fc-list ?
[EMAIL PROTECTED]:~$ fc-list
Nimbus Sans L:style=Regular Italic
Bitstream Vera Sans Mono:style=Bold
URW Palladio L:style=Roman
Century Schoolbook L:style=Bold Italic
Bitstream Vera Sans:style=Oblique
Nimbus Sans L:style=Bold
URW Chancery L:style=Medium Italic
Bitstream Vera Sans:style=Roman
Bitstream Charter:style=Bold Italic
Nimbus Roman No9 L:style=Regular
Century Schoolbook L:style=Bold
Century Schoolbook L:style=Italic
Nimbus Sans L:style=Regular
URW Palladio L:style=Italic
Cursor:style=Regular
Nimbus Sans L:style=Bold Condensed
URW Gothic L:style=Demi
Nimbus Roman No9 L:style=Medium Italic
Bitstream Charter:style=Regular
Nimbus Mono L:style=Bold Oblique
Dingbats:style=Regular
Bitstream Vera Sans Mono:style=Oblique
Nimbus Roman No9 L:style=Medium
Nimbus Sans L:style=Bold Italic
Courier 10 Pitch:style=Bold Italic
Nimbus Mono L:style=Regular
Bitstream Charter:style=Italic
URW Gothic L:style=Book
Bitstream Vera Sans:style=Bold
Courier 10 Pitch:style=Italic
Bitstream Vera Serif:style=Roman
Bitstream Vera Sans Mono:style=Bold Oblique
Bitstream Vera Sans:style=Bold Oblique
Nimbus Sans L:style=Regular Condensed Italic
URW Bookman L:style=Demi Bold
URW Bookman L:style=Light
URW Gothic L:style=Demi Oblique
Standard Symbols L:style=Regular
Bitstream Vera Sans Mono:style=Roman
Courier 10 Pitch:style=Regular
URW Palladio L:style=Bold
Nimbus Sans L:style=Regular Condensed
URW Bookman L:style=Light Italic
Century Schoolbook L:style=Roman
Nimbus Roman No9 L:style=Regular Italic
Courier 10 Pitch:style=Bold
URW Gothic L:style=Book Oblique
URW Palladio L:style=Bold Italic
Nimbus Mono L:style=Regular Oblique
Bitstream Vera Serif:style=Bold
Nimbus Mono L:style=Bold
Bitstream Charter:style=Bold
Nimbus Sans L:style=Bold Condensed Italic
URW Bookman L:style=Demi Bold Italic


[EMAIL PROTECTED]:~/src/aqmoney-tng$ xlsfonts | grep [Cc]onsole
-misc-console-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-160-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--8-80-72-72-c-80-iso10646-1
so sieht es bei mir aus

[EMAIL PROTECTED]:~$ xlsfonts | grep [Cc]onsole
-misc-console-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--8-80-72-72-c-80-iso10646-1
-misc-console-medium-r-normal--8-80-72-72-c-80-iso10646-1
ist also vorhanden .,.. wenn ich aber nun im konsolen fenster als font 
'linux' wähle dann bekomme ich eben diese fehlermeldung :

Schriftart -misc-console-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-iso10646-1 
nicht gefunden.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.x

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Habe was gefunden, aber noch keine Lösung:

close(8)= 0
munmap(0x423b3000, 4096)= 0
getpid()= 900
futex(0x406ec390, FUTEX_WAKE, 2147483647) = 0
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
127.0.0.1:516, 1023) = 13
kill(516, SIG_0)= -1 ESRCH (No such process)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = 0
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = 0
rt_sigaction(SIGHUP, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGHUP, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGILL, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGILL, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGABRT, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGABRT, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGSEGV, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGSEGV, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGTERM, NULL, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGTERM, {0x423874b0, ~[RTMIN], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
access(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt, F_OK) = 0
stat64(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt, 
{st_mode=S_IFDIR|0700, st_size=0, ...}) = 0
uname({sys=Linux, node=gigabyte, ...}) = 0
open(/etc/hosts, O_RDONLY)= 8
fcntl64(8, F_GETFD) = 0
fcntl64(8, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
fstat64(8, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=278, ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 
0) = 0x423b3000
read(8, 127.0.0.1\tgigabyte\tlocalhost\n\n# ..., 4096) = 278
read(8, , 4096)   = 0
close(8)= 0
munmap(0x423b3000, 4096)= 0
getpid()= 900
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
symlink(127.0.0.1:900, 
/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 EEXIST (File 
exists)
readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)

[...]

readlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock, 
0xbfffeac0, 1023) = -1 ENOENT (No such file or directory)
unlink(/home/anwender/.mozilla/default/9z62pazv.slt/lock) = -1 ENOENT 
(No such file or directory)
write(7, 8, 1)= 1
futex(0x41aafbf8, FUTEX_WAIT, 911, NULL) = 0
futex(0x81266f4, FUTEX_WAKE, 1) = 1
futex(0x422afbf8, FUTEX_WAIT, 912, NULL) = 0
read(4, 0xb843, 1)  = -1 EAGAIN (Resource 
temporarily unavailable)
close(4)= 0
close(5)= 0
close(6)= 0
close(7)= 0
exit_group(1)   = ?

Anscheinend ist das lock-File vorhanden, aber nicht vorhanden. Aha,
und jetzt???
Das lock-File ist ein symlink auf das loopback:port, ist also 

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 03 Mar 2004 at 16:02 +0100, Elimar Riesebieter wrote:

 On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
 Elmar W. Tischhauser told:
 
  /etc/networks
   snip
   loopback  127.0.0.0
  
  Ist OK, aber /etc/networks wird nur dazu verwendet, um den einzelnen
   Nein!

Doch! :-) In der /etc/networks werden _Netze_ eingetragen, keine Hosts.
Und 127.0.0.0/8 ist eben die lokale Schleife.

   /etc/hosts
   snip
   127.0.0.0 localhost
 127.0.0.1

Hier hast du Recht, da hatte ich die 0 übersehen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Suchen wir unsere Zuflucht bei den Reihen!  -- L. Euler


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Norbert Tretkowski schrieb:
,[ guggstdunews.sh ]
| #!/bin/sh
| zless /usr/share/doc/$1/*NEWS*
`
Ja, das geht schoener, man koennte noch pruefen ob ueberhaupt so eine
Datei existiert, und falls nicht eine schoene Fehlermeldung ausgeben.
Ich meinte auch eher eine Debian Lösung, nichts selbstgebasteltes.
Es gibt doch sonst auch für jeden Sc***ß ein kleines tool.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Bjoern Schmidt wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 ,[ guggstdunews.sh ]
 | #!/bin/sh
 | zless /usr/share/doc/$1/*NEWS*
 `

 Ja, das geht schoener, man koennte noch pruefen ob ueberhaupt so eine
 Datei existiert, und falls nicht eine schoene Fehlermeldung ausgeben.
 
 Ich meinte auch eher eine Debian Lösung, nichts selbstgebasteltes.

Ich kenne keins, sehe den Sinn darin aber auch gerade nicht.

 Es gibt doch sonst auch für jeden Sc***ß ein kleines tool.

Ich warte gespannt auf deinen ITP und den darauf folgenden Thread auf
debian-devel.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wu_ftp server konfigurieren

2004-03-03 Diskussionsfäden Marek B. Bachmann
Jor danke erste mal :-)
Das er läuft iss nicht die Frage nur wen er ran lässt iss das Problem.
Ich komme nicht mit dem Benutzermanagement zurecht. Was ich nicht dabei
verstehe ist das einrichten dieser
chroot Umgebung. Ich habe es zwar schon geschafft einen anonymous account
einzurichten aber der kann die Ordner Inhalte nicht sehen. Ich glaube das
liegt daran das man irgend wie einstellen muss/kann wo die ausführbaren
binaries für die anonymous user sind.

Sorry das meine Fragen so weitläufig sind aber mir fehlt halt echt noch so
nen bißchen der Durchblick #-)

Viele Grüße

MB

Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo Marek,

 Am Dienstag, 02. Mär 2004, 22:16:02 +0100 schrieb Marek B. Bachmann:
  Ich versuche zu hause einen kleinen ftp-server einzurichten mit wu_ftp.
  Leider bin ich anscheinend viel zu dämlich dazu ;-)

 Das sollte kein Hindernis sein.

  Um genau zu sein bereitet mir das einrichten eines restricted ftp oder
wie
  sich das schimpft noch einige Probleme...

 restricted ist relativ, wahrscheinlich.

 Ich hatte seinerzeit einfach das Paket `wu-ftpd' installiert
 und alles lief (fast) wie gewünscht.

 Wie sollen wir Dir etwas sagen ohne konkrete
 Fehlermeldungen?

 Gruß
 Bertram


 -- 
 Bertram Scharpf
 Stuttgart, Deutschland/Germany
 http://www.bertram-scharpf.de


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde-konsole schlechte schrift

2004-03-03 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Mittwoch, 3. März 2004 16:11 schrieb Mike Przygoda:
 Frank Evers schrieb:
  Am Dienstag, 2. März 2004 16:54 schrieb Mike Przygoda:
 Sind die Fonts denn in KDE auswählbar? was sagt fc-list ?


Der Zeichensatz scheint bei dir installiert zu sein, aber nicht von 
fontconfig eingebunden zu werden.

schau also nach, ob folgende Zeile entweder in /etc/fonts/fonts.conf oder 
in /etc/fonts/local.conf steht.

  dir/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/dir

wenn nein gehört sie in die local.conf

Dann:

cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
mkfontdir
cp fonts.dir fonts.scale
fc-cache -fv

aus KDE ausloggen und auf dem Anmeldeschirm [strg-alt-backspace] um den 
X-server abzuschießen, kdm (oder xdm oder gdm) startet ihn dann neu. 

Anmelden, dann ist console hoffentlich verfügbar.

HTH

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
Elmar W. Tischhauser told:

[...]
 Doch! :-) In der /etc/networks werden _Netze_ eingetragen, keine Hosts.

Immer ruhig bleiben, Brauner ;-)

 Und 127.0.0.0/8 ist eben die lokale Schleife.

auto lo
iface lo inet loopback

ist der richtige Eintrag für /etc/network/interfaces.

Ciao

Elimar

-- 
  Learned men are the cisterns of knowledge, 
  not the fountainheads ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Norbert Tretkowski schrieb:
Es gibt doch sonst auch für jeden Sc***ß ein kleines tool.


Ich warte gespannt auf deinen ITP und den darauf folgenden Thread auf
debian-devel.
Vergiss es. Ich wollte nicht ernsthaft darüber diskutieren.

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


parted schlaeft Dornroeschenschlaf... (was: Remote Apps)

2004-03-03 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.03.03 11:58, Andreas Schmidt wrote:
Hallo,

ich habe gerade meinen Xserver abgeschossen. In einem xterm lief auf  
dem Server parted, soll gerade eine Partititon anlegen. Habe mich  
jetzt wieder eingeloggt und der Prozess laeuft scheinbar auch noch  
weiter. Wie bekomme ich den jetzt auf mein Display? Moechte  
schliesslich wissen, ob da wirklich noch was passiert, oder ob der  
nur so als dummy haengt... parted zu killen ist auch nicht gerade  
optimal, oder?

Schoenen Gruss,

Andreas

Bin jetzt wirklich etwas ungeduldig. Heute frueh habe ich angefangen,  
einer 120GB Partition ext2fs aufzubuegeln. Zwischenzeitlich ist mir die  
Verbindung abgebrochen. ps zeigt den Prozess immer noch an:

root 23450  0.0  0.6  6252 3440 ?D08:48   0:05 parted / 
dev/hdc

Laut man ps steht das D fuer
PROCESS STATE CODES
D   uninterruptible sleep (usually IO)
Wie kann ich den jetzt wieder aufwecken? Das Terminal, auf dem ich den  
Prozess gestartet hatte, lebt ja nicht mehr. Selbst von kill -9 laesst  
parted sich nicht beeindrucken. Dass da vielleicht doch noch etwas  
laeuft, mag ich eigentlich auch nicht glauben, so lange kann mkfs  doch  
nicht dauern, oder? Andererseits wage ich auch nicht, den Rechner zu  
rebootenoder kann der Platte dabei nichts passieren?

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.x

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt schrieb:
Das lock-File ist ein symlink auf das loopback:port, ist also auf dem
Ich meinte natürlich loopback:pid, NICHT loopback:port.

Server nicht vorhanden, local aber doch. Interessant ist dass es mit
dem kernel-2.4 keine Probleme gibt. Kann ich Mozilla sagen dass es
kein lockfile anlegen soll, oder gibt es evtl. eine Lösung die auf
der Änderung meiner smb.conf beruht?


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: realplayer helixplayer sehen schwarz

2004-03-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 03 March 2004 10:42, Tobias Niwi wrote:
 Tobias Krais wrote:
  Hi Klaus,
 
 Realplayer startet ganz schwarz ohne Mens  unbenutzbar.
 
 
 Helixplayer startet, strzt aber ab, wenn ich ihm eine Internet-Adresse
 angebe. Wenn ich eine lokale Datei zum abspielen vorschlage, reagiert er
  mit einem schwarzen Viereck in der Mitte  blockiert.
 
  Ich habe den selben Fehler bei mir auf den Rechnern, auf denen ich ALSA
  habe. Benutzt du ALSA oder OSS?
 
  Auf einem Rechner von mir, auf dem ich OSS als Soundsystem benutze,
  funktioniert alles Problemlos. Ich bin mir bei der Installation keiner
  Unterschiede zwischen den Rechnern bewusst.
 
  Soweit ich mich erinnern kann, habe ich irgendwo gelesen, dass der
  Realplayer nur auf OSS zugeschnitten ist. Kann das jemand besttigen?

 Dass das stimmt (glaube ich ebenfalls irgendwann mal gelesen zu haben).
 Es drfte aber keine Rolle spielen, solange in Alsa die OSS-Emulation
 aktiviert ist. Ich glaube der Grund wird eher sein, dass auf dem
 Computer entweder schon ein anderes Programm bzw ein Soundserver (arts
 unter KDE, esd unter Gnome)auf die Soundkarte zugreift. Falls arts aktiv
 ist heit die Lsung entweder:
 killall artsd|realplay
 hiermit wird erst arts gekillt und dann realplay gestartet, oder
 artsdsp realplay
 hiermit wird das Soundsignal von Realplay ber den Soundwrapper artsdsp
 arts zugefhrt. Der zweite Befehl ist der elegantere, der im Fall von
 Realplay bei mir aber leider oft nicht besonders stabil ist (Realplay
 strzt vermutlich immer dann ab, wenn es bei Livestreams zur
 Signalunterbrechung kommt).

 Tobias

danke fr die Hinweise. artsdsp realplay klappt, nach artsdsp firefox 
macht realplayer brav seine Arbeit. Das ist schon was!
Helixplayer aber sagt:

killall artsd | hxplay
/usr/bin/hxplay: line 70:  1138 Speicherzugriffsfehler  $HXPLAYBIN $@.

Da gibt's mehrere Versionen, muss ich nochmal testen.

tschs
Klaus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde-konsole schlechte schrift

2004-03-03 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Frank Evers schrieb:
Am Mittwoch, 3. März 2004 16:11 schrieb Mike Przygoda:

Frank Evers schrieb:

Am Dienstag, 2. März 2004 16:54 schrieb Mike Przygoda:

Sind die Fonts denn in KDE auswählbar? was sagt fc-list ?

Der Zeichensatz scheint bei dir installiert zu sein, aber nicht von 
fontconfig eingebunden zu werden.

schau also nach, ob folgende Zeile entweder in /etc/fonts/fonts.conf oder 
in /etc/fonts/local.conf steht.

  dir/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/dir

diese zeile war in meiner local.conf auskommentiert ...
sie lautete aber ohne misc .. also :
!--
dir/usr/X11R6/lib/X11/fonts/dir
--
nach dem löschen der kommentarzeichen läuft das nun wieder ,,, ich wäre 
aber ohne deine hilfe nicht drauf gekommen  danke

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Martin Hoeller
On Tue, 2 Mar 2004, Julius Plenz wrote:

 Dann habe ich bemerkt, dass ich apmd gar nicht installiert hatte. Also
 schnell installiert, geht aber immoer noch nicht.

apmd brauchst du nicht, bei mir funkts auch ohne.

 Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
 Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
 will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?

ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber ich hab in meiner lilo.conf
(von etwa 2.4.10 bis 2.4.25) folgenden kernel paramter gesetzt:

  apm=power-off

da du laut deinem letzten posting ja SMP aktiviert hast hab ich auch
google noch kurz gefragt und apm=smp-power-off gefunden. Versuch mal
diese Parameter und such ev. in google was sie genau bedeuten.

hth,
- martin

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]  | PSYCHOLOGE: Jemand, der die
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9926483  | anderen anschaut, wenn eine
   icq:45563199  | schöne Frau den Raum betritt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.2 und testing

2004-03-03 Diskussionsfäden Alexander Bruns
Hi,

ich habe heute mal von debian stable zu debian testing gewechselt.

2.5.24er kernel, kde 3.1.5 und openoffice 1.1.0 laufen super.

Bei kde kann man ja bekanntlich die pakete von kde 3.2 für stable 
runterladen.

Kann ich die jetzt auch in mein testing installieren oder nicht?

Bin mir da jetzt nicht so sicher, da ich bisher immer mit backports z.b. 
von samba und openoffice gearbeitet habe.

Oder soll ich warten bis die 3.2 in testing reinkommt?

Gruss vom Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: parted schlaeft Dornroeschenschlaf...

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Schmidt schrieb:
Laut man ps steht das D fuer
PROCESS STATE CODES
D   uninterruptible sleep (usually IO)
Wie kann ich den jetzt wieder aufwecken? Das Terminal, auf dem ich den  
Gar nicht? uninterruptible sagt doch alles. Ich würde den Rechner booten
und solche und empfehlen solche Prozesse nicht unbedingt unter X auszuführen.
Prozess gestartet hatte, lebt ja nicht mehr. Selbst von kill -9 laesst  
parted sich nicht beeindrucken. Dass da vielleicht doch noch etwas  
laeuft, mag ich eigentlich auch nicht glauben, so lange kann mkfs  doch  
nicht dauern, oder? Andererseits wage ich auch nicht, den Rechner zu  
rebootenoder kann der Platte dabei nichts passieren?
parted schläft und wird nicht wieder aufwachen = wenn der Platte was
passieren kann, ist es bereits geschehen.
Boote und bete.
Alternative (Dangerous?):
Alle Partitionen von hdc umounten und die Platte resetten (hdparm -w /dev/hdc)
Evtl. hilft das ja schon und macht den reboot unnötig...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ext3 unter LVM defekt und nicht reparierbar

2004-03-03 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Mein Desktop (woody, eigener 2.4.18er und einige Backports) überraschte 
mich beim Booten mit der Meldung, /var nicht mounten zu können und ich 
solle fsck manuell ausführen.

Dieser sagt (abgetippt, also typos möglich ;-) ):

--  snip  --
Pass1: Checking inodes, blocks, and size
Group 81's inode table at 663560 conflicts with some other fs block.
Group 81's inode table at 663561 conflicts with some other fs block.
Group 125's inode table at 1024008 conflicts with some other fs block.
Group 125's inode table at 1024009 conflicts with some other fs block.
[lange Bedenkzeit]
Error allocating 254 block(s) for inode table.
Could not allocat block in ext2 filesystem.
Restarting e2fsck from beginning.

/dev/vg00/lvol_var contains a filesystem with errors, check forced.
...
--  snip  --
Und es (der fsck) geht wieder von vorn los...

Das FS lässt sich aber mounten. Ein tar darauf zeigt folgendes:

--  snip  --
(none):~# tar cf /dev/null /var
tar: Removing leading `/' from member names
tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.shlibs: Cannot stat: Input/output error
tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.postinst: Cannot stat: Input/output 
error
tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.prerm: Cannot stat: Input/output error
tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.postrm: Cannot stat: Input/output error
tar: /var/lib/dpkg/info/xserver-8514.postrm: Cannot stat: Input/output error
tar: Error exit delayed from previous errors
--  snip  --

Ich habe vor einigen Tagen ein neues PV der vg00 zugefügt und 
/dev/vg00/lvol_var vergrößert. Es erstreckt sich jetzt auch über das 
neue PV. Allerdings habe ich o.g. Pakete nicht erst kürzlich erwähnt. 
LVM habe ich auch nur der Vollständigkeit erwähnt. Ein Indiz, dass 
dieser das Problem hat, habe ich nicht gefunden (alle *display-Kommandos 
laufen ohne Fehler).

Wie finde ich die Ursache und wie komme ich zu einem cleanen FS?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Martin Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 2 Mar 2004, Julius Plenz wrote:
 
  Dann habe ich bemerkt, dass ich apmd gar nicht installiert hatte. Also
  schnell installiert, geht aber immoer noch nicht.
 
 apmd brauchst du nicht, bei mir funkts auch ohne.

Ja. Gleich wieder deinstalliert.

  Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
  Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
  will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?
 
 ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber ich hab in meiner lilo.conf
 (von etwa 2.4.10 bis 2.4.25) folgenden kernel paramter gesetzt:
 
   apm=power-off

Ohh!. WUnderbar! Vielen Dank, jetzt schaltet sich mein PC wieder von
selbst aus. Danke vielmals!

 [SMP]

Brauche ich nicht.

 hth,

Ja, hat es ;)

 - martin

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2 und testing

2004-03-03 Diskussionsfäden Manu
Hi, 

probiere es mal mit folgenden sources einträgen.

deb http://people.debian.org/~bab/kde-3.2 ./
deb http://people.debian.org/~ccheney/kde-3.2.0 ./

dort stehen die pakete für testing. die für stable sollen zwar auch 
funktionieren, würde ich aber nicht unbedingt empfehlen...

gruß


On Wednesday 03 March 2004 19:40, Alexander Bruns wrote:
 Hi,

 ich habe heute mal von debian stable zu debian testing gewechselt.

 2.5.24er kernel, kde 3.1.5 und openoffice 1.1.0 laufen super.

 Bei kde kann man ja bekanntlich die pakete von kde 3.2 für stable
 runterladen.

 Kann ich die jetzt auch in mein testing installieren oder nicht?

 Bin mir da jetzt nicht so sicher, da ich bisher immer mit backports z.b.
 von samba und openoffice gearbeitet habe.

 Oder soll ich warten bis die 3.2 in testing reinkommt?

 Gruss vom Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder find...

2004-03-03 Diskussionsfäden Matthias Kluwe
Hallo!

On Andreas Schmidt wrote:
 On 2004.02.29 15:02, Matthias Kluwe wrote:
  
  Hierfür könnte (ohne das Problem genau zu kennen) evtl.
  
  for f in $(find . -maxdepth 1 -type f)
  do
  cat $f | formail -s procmail
  mv mist $f.new
  done
  
  eine Lösung sein.
 
 Nicht wirklich. Damit fange ich mir dasselbe Problem wieder ein, dass 
 
 ich mit find umgehen wollte: Dateinamen mit Leerzeichen im Namen
 werden  gesplittet:
 for f in $(find . -maxdepth 1 -type f); do echo $f; done
 ./header
 ./Debian
 News
 ./Debian
 User

Wenn darum geht:
$ for f in $(find); do echo $f; done
.
./Foo
Bar

aber:
$ find | (while read f; do echo $f; done)
.
./Foo Bar

Gruß,
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anfänger kriegt KDE nicht zum starten (jetzt klappt es)

2004-03-03 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Lister,
danke für die Unterstützung, KDE läuft jetzt einwandfrei, es lag an 
der Loopback-Schnittstelle.
Danke an Alle
Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Fwd: Re: ext3 unter LVM defekt und nicht reparierbar]

2004-03-03 Diskussionsfäden Matthias Albert
 Original Message 
Subject: Re: ext3 unter LVM defekt und nicht reparierbar
From:Matthias Albert [EMAIL PROTECTED]
Date:Wed, March 3, 2004 8:49 pm
To:  Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED]
--

Hi,

du hast zwar etwas andere Fehlermeldungen als ich sie hatte...aber
eigentlich das gleiche Problem...

Hatte ein Raid 5 mit LVM und ext3 am laufen...das problem ist dasss ich
ext3 und lvm noch nicht richtig verträgt...das haben meine Recheren so
ergeben.

Entweder - dass hab ich gemacht, schmeiss dein LVM wieder raus...oder
wechsel auf ext2...kannst es ja mal ausprobieren...einfach in der fstab
ext2 statt ext3 eintragen...hab ich bei mir auch umgestellt...da hatte ich
dann absolut keine probleme mehr...brauchte allerdings ein journaling
filesystem.

Viele Grüsse aus Karlsruhe,
Matthias

 Moin

 Mein Desktop (woody, eigener 2.4.18er und einige Backports) überraschte
mich beim Booten mit der Meldung, /var nicht mounten zu können und ich
solle fsck manuell ausführen.

 Dieser sagt (abgetippt, also typos möglich ;-) ):

 --  snip  --
 Pass1: Checking inodes, blocks, and size
 Group 81's inode table at 663560 conflicts with some other fs block.
Group 81's inode table at 663561 conflicts with some other fs block.
Group 125's inode table at 1024008 conflicts with some other fs block.
Group 125's inode table at 1024009 conflicts with some other fs block.
[lange Bedenkzeit]
 Error allocating 254 block(s) for inode table.
 Could not allocat block in ext2 filesystem.

 Restarting e2fsck from beginning.

 /dev/vg00/lvol_var contains a filesystem with errors, check forced. ...
 --  snip  --

 Und es (der fsck) geht wieder von vorn los...

 Das FS lässt sich aber mounten. Ein tar darauf zeigt folgendes:

 --  snip  --
 (none):~# tar cf /dev/null /var
 tar: Removing leading `/' from member names
 tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.shlibs: Cannot stat: Input/output error
 tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.postinst: Cannot stat: Input/output
error
 tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.prerm: Cannot stat: Input/output
error tar: /var/lib/dpkg/info/libaspell10.postrm: Cannot stat:
Input/output error
 tar: /var/lib/dpkg/info/xserver-8514.postrm: Cannot stat: Input/output
error
 tar: Error exit delayed from previous errors
 --  snip  --

 Ich habe vor einigen Tagen ein neues PV der vg00 zugefügt und
 /dev/vg00/lvol_var vergrößert. Es erstreckt sich jetzt auch über das
neue PV. Allerdings habe ich o.g. Pakete nicht erst kürzlich erwähnt.
LVM habe ich auch nur der Vollständigkeit erwähnt. Ein Indiz, dass
dieser das Problem hat, habe ich nicht gefunden (alle *display-Kommandos
laufen ohne Fehler).

 Wie finde ich die Ursache und wie komme ich zu einem cleanen FS?

 Gruß
 Rüdiger
 --



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
 Norbert Tretkowski schrieb:

 ,[ guggstdunews.sh ]
 | #!/bin/sh
 | zless /usr/share/doc/$1/*NEWS*
 `
 Ja, das geht schoener, man koennte noch pruefen ob ueberhaupt so
 eine Datei existiert, und falls nicht eine schoene Fehlermeldung
 ausgeben.
 Ich meinte auch eher eine Debian Lösung, nichts selbstgebasteltes.

Was ist der Unterschied? Ob es jetzt als .deb daherkommt oder nicht?
Debianlösungen sind meist selbstgebastelt, wobei ich das nicht
negativ meine.

 Es gibt doch sonst auch für jeden Sc***ß ein kleines tool.

Mh?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo, Elimar!

On 03 Mar 2004 at 18:06 +0100, Elimar Riesebieter wrote:

 On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
 Elmar W. Tischhauser told:
 
 [...]
  Doch! :-) In der /etc/networks werden _Netze_ eingetragen, keine Hosts.
 
 Immer ruhig bleiben, Brauner ;-)
 
  Und 127.0.0.0/8 ist eben die lokale Schleife.
 
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 ist der richtige Eintrag für /etc/network/interfaces.

Genau...

Ah, jetzt verstehe ich: Wir haben die ganze Zeit aneinander vorbei
geredet, du meintest die /etc/network/interfaces und ich die
/etc/networks, welche unterschiedlichen Zwecken dienen und natürlich
unterschiedliche Einträge erfordern.

Wobei im Falle der /etc/network erfordern wie gesagt etwas stark ist,
da die Datei völlig optional ist und ihre Nichtexistenz keinen stören
würde.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Work is the curse of the drinking classes.   -- Oscar Wilde


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo nochmal,

On 03 Mar 2004 at 20:21 +0100, Elmar W. Tischhauser wrote:
 
 Wobei im Falle der /etc/network erfordern wie gesagt etwas stark ist,
^s
 da die Datei völlig optional ist und ihre Nichtexistenz keinen stören
 würde.

Um Missverständnissen vorzubeugen .-)

Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  An algorithm must be seen to be believed.-- Donald E. Knuth


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: realplayer helixplayer sehen schwarz

2004-03-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich mchte, dass beim Start von kde (3.1.4) der Befehl

artsdsp /home/daten/opt/firefox/firefox

automatisch aufgerufen wird, Firefox also mit der Option artsdsp ohne mein 
Zutun aufgerufen wird.

Gruss
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nodeadkeys kaputt in X4.3?

2004-03-03 Diskussionsfäden Manuel Siebeneicher
Hi Christoph,

ich für meinen Teil kann dies bestätigen. Habe seit X4.3 folgende
Meldung im logfile

-
...
Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap
-

Vielleicht kann das ja helfen.

greetz
Manuel

Christoph Löffler wrote:

 Kai Weber wrote:
 beim Versuch ein e mit Akzent einzugeben ist mir eben aufgefallen,
 dass das alte Verhalten Mod+´+e nicht mehr funktioniert. Ich habe an
 meiner X-Konfiguration nichts verändert. Mit 4.2 funktionierte es
 noch. Kann jmd. das Verhalten bei 4.3 bestätigen. Bugreport hab ich
 keinen gefunden. Ich benutze Sid.
 
 Die Version 4.3 wird anscheinend von mehreren Leuten für kaputt
 gehalten. Siehe Topic von #debian.de
 
 Grüße
 Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
Elmar W. Tischhauser told:

[...] 
  auto lo
  iface lo inet loopback
  
  ist der richtige Eintrag für /etc/network/interfaces.
 
 Genau...
 
 Ah, jetzt verstehe ich: Wir haben die ganze Zeit aneinander vorbei
 geredet, du meintest die /etc/network/interfaces und ich die
 /etc/networks, welche unterschiedlichen Zwecken dienen und natürlich
 unterschiedliche Einträge erfordern.

$apt-file search /etc/networks

Ist wohl in keinem Debian Paket enrhalten?

Ciao

Elimar


-- 
  The way to source is always uphill!
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


WLAN-Karte (D-Link)

2004-03-03 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo!

Kann mir jemand eine D-Link WLAN-Karte für Einsatz mit Debian empfehlen?

Danke,

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spiegel- Server

2004-03-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Jörg Buhren wrote:

Hallo alle,

ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und
Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal
zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll
bei Ausfall von Server A möglichst ohne Bedienereingriff einspringen.
Ist sowas mit Debian möglich ? Und falls ja, welche Pakete benötige ich
und wo bekomme ich weitere Info her ?
Sorry, falls das Thema schon diskutiert wurde, dann hab ichs übersehen.
Besten Dank im voraus und schöne Grüße
  Jörg

Hi Jörg,

probier mal das heartbeat Paket aus.

apt-cache show heartbeat

Gruß
Dejan
--

http://www.Wavebone.net/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 03 March 2004 15:38, Bjoern Schmidt wrote:
 Julius Plenz schrieb:
  Momentan habe ich einen Kernel mit Power Management support fest +
  Advanced Power Management BIOS support fest, unterhalb von der
  Kategorie habe ich dann PM at Boot-Time, CPU IDLE calls, COnsole
  Blanking und real mode ... poweroff. apmd ist installiert, aber er
  schaltet sich trotzdem nicht aus. apmd wird beim Herunterfahren
  beendet. (Stopping apmd...Done)

 Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle aus.

Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner Schüssel 
(dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich die Kiste 
nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation aber schon? 
Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration gefummelt (und 
benutze die vorgebackenen Kernels).

Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: Re: ext3 unter LVM defekt und nicht reparierbar]

2004-03-03 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Matthias Albert wrote:
Hatte ein Raid 5 mit LVM und ext3 am laufen...das problem ist dasss ich
ext3 und lvm noch nicht richtig verträgt...das haben meine Recheren so
ergeben.
Na da habe ich wohl viel Glück gehabt, dass ich seit fast 2 Jahren ohne
Datenverlust mit ext3 unter LVM arbeiten kann. ;-)
Entweder - dass hab ich gemacht, schmeiss dein LVM wieder raus...oder
wechsel auf ext2...
Beides hilft mir aber im Moment nicht weiter. Ich muss erst einmal das
vorhandene FS repariert bekommen. Das klappt ja derzeit nicht (mit e2fsck).
Viele Grüsse aus Karlsruhe,
Matthias
Ebenso aus HL :-)
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Tilo Schwarz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner
 Schüssel (dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich
 die Kiste nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation
 aber schon? Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration
 gefummelt (und benutze die vorgebackenen Kernels).

Weil der apmd dafür sorgt, daß das apm-Kernelmodul geladen wird, was
aber auch ohne apmd über /etc/modules geht?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Karte (D-Link)

2004-03-03 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Mar 03, 2004 at 09:23:59PM +0100, Michael Hierweck wrote:
 Hallo!
 
 Kann mir jemand eine D-Link WLAN-Karte für Einsatz mit Debian empfehlen?
Eigentlich nicht weil D-Link das zeug kann man einfach nicht guten
gewissens empfehlen (zumindest ich eigentlich nicht).
Uneigentlich besitze ich eine DWL-660 das ist ne aeltere 11b karte.
Funktioniert soweit und besitzt einen Anschluss fuer eine externe Antenne.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Und noch einmal WLAN

2004-03-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Yevgen Reznichenko wrote:

Hallo,

nachdem ich sehr viel Zeit mit billigen WLAN PCMCIA Karten verbracht 
habe und merkte dass sie zwar prinzipiell unter Linux laufen werden, 
benötigen allerdings viel Handarbeit, habe ich mich entschlossen nach 
einer Karte zu suchen die von Linux, ohne die Hand besonders 
anzulegen, unterstützt wird. Es ist wichtig für mich, dass die Karte 
wie unter Debian so auch unter RH 9.0 ohne viel Mühe zum Laufen zu 
bringen ist. Und was ich am meisten nicht möchte, unter RH den Kernel 
neu kompilieren. Daher die Frage, welche Karte (802.11b/g) könnt ihr 
mir empfehlen?

Gruss,

Yevgen

Hi,

ich habe hier eine DLink DWL650 unter Debian ohne Stress am Laufen 
(802.11b). Die ist für Linux-User absolut empfehlenswert. Allerdings 
musste ich mir ein aktuelles pcmcia-cs runterladen und kompilieren. Mit 
dem Debian-Paket hat es nicht hingehauen.

Zum Thema 802.11g: kann man unverblümt sagen: Vergiss es. Mit reinen 
Bordmitteln wirst Du eine 802.11g-Karte nicht zum Laufen bringen. Da 
bedarf es schon extern eingebundener Module oder Kernel-Patches. Zudem 
sind hierfür Treiber sehr rar und wenn es welche gibt, dann eher at 
your own risk. Rundum: 802.11b ist recht schmerzfrei, 802.11g eher 
problematisch und experimentell unter Linux.

Gruß
Dejan
--

http://www.Wavebone.net/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo Norbert!

Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 NEWS.Debian.gz ist dazu da um gelesen zu werden.

Danke für diesen Hinweis, ich hab meine Installation um 3 Uhr
durchgeführt und leider vergessen da zu schauen, schickte mittags dann
nur die Mail raus.

Nach Lektüre des NEWS-Files stellte ich aber folgendes fest:

Entgegen der Aussage von Branden ...before upgrading to xfree86
4.2.1-10 or later, backups are made and stored in the same directory,
with the suffix .dpkg-old. geschieht das nicht, es werden keine
Dateien angelegt sobald ich dpkg-reconfigure xserver-xfree86
abgeschlossen habe.

Auch ein Renamen, moven oder entfernen derXF86Config-4 oder ein
--reinstall via apt bringt kein Ergebnis, es wird kein neues File erstellt.


Welche Optionen habe ich jetzt, ich habe schon ein dpkg-reconfigure
-plow xserver-xfree86 und ein dpkg-reconfigure -plow debconf probiert?


Sorry falls ich gerade auf der Leitung stehe,

danke im voraus,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Tilo Schwarz schrieb:
Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle aus.


Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner Schüssel 
(dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich die Kiste 
nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation aber schon? 
Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration gefummelt (und 
benutze die vorgebackenen Kernels).
Weil der apmd Prozess das apm Modul des Kernels nachlädt, sofern es existiert.
apmd stellt nicht die apm Unterstützung zur Verfügung, sondern nutzt sie.
Bei Dir hätte es gereicht in der /etc/modules eine Zeile mit dem Inhalt apm
anzulegen. Aber es spricht nichts dagegen den apmd zu nutzen, im Gegenteil.
Nähere Informationen findest Du /usr/src/linux/arch/i386/kernel/apm.c

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Elimar Riesebieter schrieb:

On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of 
Elmar W. Tischhauser told:

[...] 

auto lo
iface lo inet loopback
ist der richtige Eintrag für /etc/network/interfaces.
Genau...

Ah, jetzt verstehe ich: Wir haben die ganze Zeit aneinander vorbei
geredet, du meintest die /etc/network/interfaces und ich die
/etc/networks, welche unterschiedlichen Zwecken dienen und natürlich
unterschiedliche Einträge erfordern.
$apt-file search /etc/networks

Ist wohl in keinem Debian Paket enrhalten?
wie meinst Du denn das jetzt?
Wenn Du unter Debian (Linux im Allgemeinen, etc.) die 
Netzwerk-Funktionalität verwendest, gibt es doch (afaik) immer eine 
/etc/networks, auch, wenn sie leer ist bzw. nicht wirklich benötigt 
wird.

Oder war das nen Joke?

Ciao

Elimar

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Kylix3: zu kleine Schrift

2004-03-03 Diskussionsfäden Christian Hoppe
Pierre Gillmann wrote:
  Hi,
 
  ich weiß das hier hat wohl nicht mehr viel mit Debian zu tun, aber ich
  habe weder ein ordentliches Forum noch irgendwelche anderen Angaben
  gefunden, deswegen versuche ich mich hier zu helfen.
Schau mal in die Newshierarchie borland.public.kylix.* da sollte Dir
geholfen werden koennen.
 
  Also ich brauche für den Informatikunterricht Delphi, also macht sich
  Kylix am besten. Ich hab es schon seit Monaten nicht mehr benutzt und
  bin nun auf GNOME umgestiegen. Und was fällt mir beim versuch eine Datei
  zu öffnen erstmal auf:
Wenn Du Delphi mit Kylix ersetzen wirst, wirst Du IMHO Probleme
bekommen, denn die Open-Version von Kylix bringt einige sehr wichtige
Komponenten der Windows-Version nicht mit :(
  Die Schriftgröße beträgt wenn üperhaupt 2pt (ich würde auf 1pt
  schätzen). Jedenfalls bin ich erstmal dem Problem auf die schliche
  gegangen und unter anderen WMs mal getestet:
 
  WMaker: wie bei GNOME
  KDE: alles normal
 
  So nun möchte ich aber nicht von KDE abhängig sein. Woran könnte es denn
  liegen, dass die Schrift auf einmal so klein ist. Hatte jemand schon
  solche ähnlichen Probleme. Danke im vorraus.
  Zu meinem System: woody, GNOME2.2, KDE3.2., XFree86 4.2.1 (bitte fragt,
  wenn was fehlt)
Welche Schrift? Die der IDE? Die der erstellten Programme?

Ciao

Christian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xlibs macht mich wahnsinnig

2004-03-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-03 14:27:35, schrieb Yevgen Reznichenko:

Das ist die vollständige.

Das einzige, was noch fehlt ist des 'comma' auf dem 
Zehner-Block, denn bei der Taste habe ich ein '|'. 

Denke aber, das ich den punkt darauf legen werde.

Ich hänge sie nochmal an...

Gruss,

Yevgen

Gute Nacht
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
xmodmap -e keycode 11 = 2 quotedbl twosuperior
xmodmap -e keycode 12 = 3 sterling threesuperior
xmodmap -e keycode 13 = 4 dollar sterling
xmodmap -e keycode 14 = 5 percent onehalf
xmodmap -e keycode 15 = 6 ampersand threequarters
xmodmap -e keycode 16 = 7 slash braceleft
xmodmap -e keycode 17 = 8 parenleft bracketleft
xmodmap -e keycode 18 = 9 parenright bracketright
xmodmap -e keycode 19 = 0 equal braceright
xmodmap -e keycode 20 = ssharp question backslash
xmodmap -e keycode 24 = q Q at
xmodmap -e keycode 26 = e E EuroSign
xmodmap -e keycode 35 = plus asterisk asciitilde
xmodmap -e keycode 54 = c C cent
xmodmap -e keycode 94 = less greater bar
xmodmap -e keycode 111 = Print
xmodmap -e keycode 113 = Mode_switch


Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-03-03 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Andreas!

On Wed, 3 Mar 2004 13:20:00 +0100 Andreas Kroschel wrote:
 D.h., die hätten einen Linux-Treiber, bieten ihn aber nicht zum
 Download an, sondern mailen ihn lieber?

Leider doch nicht, das waere zu einfach gewesen. Das ist wohl ein
original Intersil-Treiber (isl3890), allerdings ist der Chip auf der
Karte (vermutlich) aus dem Hause Conexant, ein Prism Nitro.

Wenn du magst kann ich ihn dir gern zumailen.

Ich habe mal Conexant nach einem Treiber gefragt, rechne aber nicht
wirklich mit einer Reaktion.

Wie auch immer, spaetestens Samstag geht der WLAN-Kram zurueck, wenn
sich bis dahin nichts bahnbrechendes ereignet hat.

Gruesse, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Stephan Dietl wrote:
[...]
 Entgegen der Aussage von Branden ...before upgrading to xfree86
 4.2.1-10 or later, backups are made and stored in the same
 directory, with the suffix .dpkg-old. geschieht das nicht, es
 werden keine Dateien angelegt sobald ich dpkg-reconfigure
 xserver-xfree86 abgeschlossen habe.

Lies den Satz von Branden nochmal... das war nur der Fall, bevor man
auf 4.2.1-10 oder neuer upgedated hat, d.h. fuer aktuelle Versionen
nicht mehr.

 Auch ein Renamen, moven oder entfernen derXF86Config-4 oder ein
 --reinstall via apt bringt kein Ergebnis, es wird kein neues File
 erstellt.

In der Datei NEWS.Debian.gz wird auf die FAQ verwiesen. Da drin steht
wie das mit der XF86Config und md5sum funktioniert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationen nach Kernelneukompilierung weg | Prob mit Speedtouch USB

2004-03-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-03 10:38:10, schrieb linux has questions:
Hallo!

Bin Anfänger! Will ein Speedtouch USB modem unter 2.6 zum Laufen 
bringen. Hab da so meine Probleme.

  1.  Hab den Kernel neu kompiliert (ausgehend von den ursprünglichen
 Konfs + den zusätzlichen Anforderungen) aber unter dem neuen
 Kernel funkt. nichts mehr. Weder Netzwerkkarte (das File
 /etc/network/interfaces ist richtig eingetragen) oder div. andere
 getätigte Einstellungen. Zum Beispiel ist die Liste bei einem
 modconf Aufruf komplett leer. Da gibt es einfach keine Module zum
 auswählen. Warum sind die alle weg? Wie kann ich die Einstellungen
 vom alten Kernel alle übernehmen - Ich glaub nicht dass das nur
 mit neuerlicher Einrichtung aller Kleinigkeiten geht.

Du hast sie in den Kernel einkompiliert !!!

  2.  Versuch schon so ca. seit 3 Wochen das Speedtouch USB Modem zum
 Laufen zu bringen mitlerweile bin ich doch schon ziemlich
 verzweifelt. Wie gesagt verw. ich einen 2.6er Kernel (gepached auf

??? - Erst zwei Wochen ???

Habe mein ADSL am 28.10.2003 bekommen und erst 2 Monate Später zum 
laufen bekommen... Du solltest Dir wirklich mal die Dokus durchlesen...


Dann weiste was Du in den Kernel einkompilieren mußt. Das speedtouch 
modul brauchste nicht. Das speedtouch Paket ist völlig ausreichend, 
auch wenns kaputt ist.

 2.6.3) und hab dann versucht über das make die Module usw. zu
 installieren. Doch da kommt immer ein ganzer Rattenschwanz an
 Fehlermeldungen (siehe Attachment) - welche ich noch weniger
 durchschaue. Versteh nur Bahnhof.

Welches Attachment ?

  3. Gibt es eine Faustregel, um an solche Probs heranzugehen? Beim
 Kernelneukompilieren usw. und die ganzen Einstellungen wieder zu
 bekommen?

RTFMRead The F... Manual
STFWSearch The F... Web

Dank euch recht herzlich!
Severin

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-03 17:36:20, schrieb Norbert Tretkowski:

 Ich meinte auch eher eine Debian Lösung, nichts selbstgebasteltes.

Ich kenne keins, sehe den Sinn darin aber auch gerade nicht.

 Es gibt doch sonst auch für jeden Sc***ß ein kleines tool.

Ich warte gespannt auf deinen ITP und den darauf folgenden Thread auf
debian-devel.

;-)

Abgesehen davon habe ich mir auch ein paar tools einmalig als 
BASH-Script zusammengennagelt und alles in ein Debian-Paket 
gepackt. Wo ist das Problem, sich mal selber so einen kleinen 
Helfer zu Scripten ? 

Verwenden Linux und sind so unselbständig wie unter Windows...

Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Michelle Konzack schrieb:

Am 2004-03-03 17:36:20, schrieb Norbert Tretkowski:

Ich meinte auch eher eine Debian Lösung, nichts selbstgebasteltes.
Ich kenne keins, sehe den Sinn darin aber auch gerade nicht.

Es gibt doch sonst auch für jeden Sc***ß ein kleines tool.
Ich warte gespannt auf deinen ITP und den darauf folgenden Thread auf
debian-devel.
;-)

Abgesehen davon habe ich mir auch ein paar tools einmalig als 
BASH-Script zusammengennagelt und alles in ein Debian-Paket 
gepackt. Wo ist das Problem, sich mal selber so einen kleinen 
Helfer zu Scripten ? 

Verwenden Linux und sind so unselbständig wie unter Windows...
Du bist ja heute gut drauf ;-)
Haste nen schlechten Tag gehabt?
Greetings
Michelle
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mailto link mit Evolution öffnen???

2004-03-03 Diskussionsfäden Andy Beuth
Guten Abend,

es ist zwar nicht wirklich ein Problem aber nervig! Wenn ich im Mozilla
einen mailto Link anklicke geht immer der Email Client von Mozilla auf.

Weis jemand ne Möglichkeit dies mit Evolution zu managen??

Mozilla 1.6 und Evolution 1.4.5

ich hab auch schon mal in der config vom Mozilla geschaut, aber selber
nichts gefunden!

Grüsse
Andy



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >