Re: synaptics Tapping mit Kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Christoph,

 Ich beobachte dieses Problem seit ich auf Kernel 2.6 umgestiegen
 bin, wenn ich bestimmte ACPI-Funktionen aktiviere. Deaktiviere ich
 diese, habe ich volle Touchpad-Funktionalitt (leider hatte ich noch
 keine Zeit, dies in irgendeiner Newsgroup zur Diskussion zu
 stellen). Hier mal die relevanten Einstellungen, so dass das
 Touchpad mit den synaptics-Features funktioniert:
 
 # Power management options (ACPI, APM)
 # ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
 CONFIG_ACPI_POWER=y
 # APM (Advanced Power Management) BIOS Support
 # CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE is not set
 # CONFIG_X86_POWERNOW_K6 is not set
 CONFIG_X86_POWERNOW_K7=m
 # CONFIG_X86_POWERNOW_K8 is not set
 # CONFIG_USB_POWERMATE is not set
 # CPU Frequency scaling
 CONFIG_CPU_FREQ=y
 # CONFIG_CPU_FREQ_PROC_INTF is not set
 # CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
 CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE=y
 CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=m
 # CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE is not set
 CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
 CONFIG_CPU_FREQ_24_API=y
 CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=m
 # CPUFreq processor drivers
 CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
 # CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ_PROC_INTF is not set

Das hrt sich sehr gut an! Aber ich habe keine Ahnung wo ich diese
Einstellungen vornehmen kann. Das ist bestimmt ein config-File. Knntest
du mir das bitte kurz schreiben, dann probiere ich es auch mal aus.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome als Benutzer herunterfahren

2004-04-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Pierre,

 Gepatchte Panels? Seit GNOME2.4 gibt es eine sehr konforme Lsung, die
 nichts mit patchen und so ist.
 Also ich wei ausserdem nicht, wo/wie man das patchen sollte. Aber hier
 der Link zur enorm konformen Methode:
 
 http://www.debianforum.de/wiki/HerunterfahrenMitGnomeUnterSid

Der Vorschlag ist gut, aber er hilft nicht :-(. Ich habe die Anweisungen
jetzt an zwei Rechnern ausgefhrt, aber es hilft nicht. Liegt es daran,
dass unter Sid schon Gnome 2.6 luft?

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Christoph Bier wrote:

AFAIK ist in 2.6 einfach nur die SCSI-Emulation rausgeworfen,
weswegen man cdrecord 2.x /muss/, um auch ohne SCSI-Emulation
brennen zu können. Sicher bin ich mir da aber nicht, die dcoul-FAQ
sagt dazu:
»Seit Linux 2.6 gibt es eine alternative, besser funktionierende
Zugriffsmethode, die nicht unter dieser Beschränkung leidet. Sie
wird bei cdrecord durch dev=ATA:1,0,0 (ab 2.01a25) bzw. dev=/dev/hdc
ausgewählt. cdrdao unterstützt diese Zugriffsmethode ab Version
1.1.8 (--device ATA:1,0,0 bzw. --device /dev/hdc).«
Die scsi-Emulation ist auch in 2.6 vorhanden. In der FAQ wird ja auch 
von einer Alternative, nicht von einer Änderung, gesprochen

Thomas



Re: Kernel installieren

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-21 22:09:25, schrieb Klaus Becker:
 und welchen Kernel empfiehlst du mir für woody auf AMD XP 2000+?

 2.4.26 von http://www.backports.org/

den hab' ich jetzt. Bei modconf ist die Sektion Netzkarten leer, scheint 
normal zu sein, da mir das bei 3 versch. Kerneln passiert ist.

??? - Bei mit sind da 97 Netzwerkkarten. 

Bei Dir stimmt irgendwas mit der installation nicht.
Ich habe erst gestern früh alle meine 26 Rechner auf den 2.4.26 
upgedatet... Entweder kernel-image-2.4.26-1-686 oder selbstkompiliert 
aus den sourcen. 

Nach insmod 8139too wird plötzlich meine Netzkarte erkannt (uff!!) und 
usbview zeigt auch meine Webcam.

Gut...

Da kann ich also beruhigt schlafen gehen

Gehe mal davon aus, das 'modconf' bei Dir kaputt ist.

Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt.sources für Eclipse/jdk 1.4 ?

2004-04-22 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Rudi Effe wrote:
Am Mittwoch, 21. April 2004 21:16 schrieb Jens Lehmann:
...
Du musst erst Java so installieren, dass das System weiß, dass es
installiert ist, also z.B. die Blackdown-Pakete. Dann kannst Du auch
problemlos eclipse installieren (Du brauchst eclipse-jdt).
Hi Jens  danke für den Tipp...
Mh, so ganz klappt das wohl nicht :
apt-get install eclipse-jdt eclipse-platform
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu 
lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  eclipse-platform: Hängt ab: j2re1.4 ist aber nicht installierbar oder
  j2re1.3 ist aber nicht installierbar oder
  java2-runtime ist aber nicht installierbar
E: Kaputte Pakete
Genau deswegen habe ich geschrieben, dass Du erst Java installieren 
musst z.B. die Blackdown-Pakete. Java muss dazu so installiert werden, 
dass das System es auch weiß, d.h. über ein Paket. (Nicht-freie 
Java-Versionen sind in Debian nicht enthalten.)

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Cron: warum dieser Job nicht?

2004-04-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

Cron Jobs sind soweit kein Problem, aber ich habe hier bei fetchmail ein 
merkwürdiges Verhalten:

30 18 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail stop
gibt zurück:
Stopping mail retrieval agent: fetchmail.
10 7 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail start
gibt zurück:
Starting mail retrieval agent: fetchmail already running
Wenn ich aber ca. 8.30 nachsehe läuft fetchmail natürlich nicht.
Gebe ich auf der Console
/etc/init.d/fetchmail start
ein, startet fetchmail anstandslos. Was kann das denn sein? Ich habe 
auch andere Jobs, die ich auf ähnliche weise starte und stoppe, ohne 
Problem. Mal einen Tipp an welchem Rad ich drehen muss?

Danke

Stefan Pampel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Qmail

2004-04-22 Diskussionsfäden Michael Kern
Hallo,

ich habe mich entschieden Qmail zu verwenden. Also habe ich mich an die
Installation nach folgendem Tutorial gemacht:

http://www.wallroth.de/sebastian/lwq.html#whyuseit

Nachdem die Hürde der Daemontools überwunden war auch alles super, bloss das
qmail nicht startet weil es noch ein paar Probleme gibt, die ich mir nicht
erklären kann:

Habe mit dem InstallCheck Skript die Installation geprüft:

! /var/qmail/rc is missing
! Couldn't find SV entry in inittab
'! svscan /service' doesn't seem to be running

Das /var/qmail/rc Verzeichnis habe ich aber angelegt und das gibt es auch
-bash: /var/qmail/rc: is a directory.
Wenn ich versuch svscan zu starten kommt immer:
...
supervise: fatal: unable to start man/run: file does not exist
supervise: fatal: unable to start alias/run: file does not exist
supervise: fatal: unable to start queue/run: file does not exist
supervise: fatal: unable to start rc/run: file does not exist
supervise: fatal: unable to start supervise/run: file does not exist
...

Habe ich da irgendwas nicht richtig installiert? Daemontools?

Vielen Dank,
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: synaptics Tapping mit Kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2004 - 08:00:17, Tobias Krais wrote:
 Hallo Christoph,
 Das hört sich sehr gut an! Aber ich habe keine Ahnung wo ich diese
 Einstellungen vornehmen kann. Das ist bestimmt ein config-File. Könntest
 du mir das bitte kurz schreiben, dann probiere ich es auch mal aus.

Das ist die Kernelkonfiguration. Das einfachste ist fuers erste zu
pruefen ob der Kernel den du momentan benutzt diese Optionen enthaelt.
Die Config-Files von Kernel die mittels apt-get und Co installiert
werden liegen unter /boot, als config-$Kernelversion.

Wenn du einen eigenen Kernel bauen willst kannst du mittels make
menuconfig ein Konfigurationsmenu fuer die ganzen Optionen aufrufen,
dort erhaelst du mit ? Hilfe und auch den Namen fuer die Option im
Kernel...

Andreas

-- 
Of course it's possible to love a human being if you don't know them too well.
-- Charles Bukowski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt.sources für Eclipse/jdk 1.4 ?

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2004 - 09:01:31, Jens Lehmann wrote:
 Rudi Effe wrote:
 Am Mittwoch, 21. April 2004 21:16 schrieb Jens Lehmann:
 Genau deswegen habe ich geschrieben, dass Du erst Java installieren 
 musst z.B. die Blackdown-Pakete. Java muss dazu so installiert werden, 
 dass das System es auch weiß, d.h. über ein Paket. (Nicht-freie 
 Java-Versionen sind in Debian nicht enthalten.)

Mann kann statt dem Kram auch ne andere VM nehmen, z.B. kaffee, oder
was apt-cache search java vm sonst so ausspuckt. Sie muss nur
java2-runtime als Provides gesetzt haben.

Andreas

-- 
Line Printer paper is strongest at the perforations.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome als Benutzer herunterfahren

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Tobias Krais wrote:
Hallo Pierre,
[..]
Liegt es daran, dass unter Sid schon Gnome 2.6 luft?
seit wann? also ich fahr zwar gnome2.6 unter sid, aber das kommt aus
experimental. auf [EMAIL PROTECTED] wird gerade fleissig
diskutiert, ob - bzw. wann - 2.6 in sid wandert, derzeit siehts so aus,
wie wenns noch etwas lnger dauern wrde...
lg
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: ide-scsi broken in 2.6.x?

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2004 - 08:18:37, Thomas Rösch wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 BTW: In 2.6ern Kerneln ist ide-scsi broken und ich will mein Alsa
 endlich fest in denselben einbauen koennen..
 Wie kommst du darauf? Mit dem 2.6.5-Kernel und unstable hatte ich keine 
 Probleme über ide-scsi zu brennen und Alsa tut auch, alles mit dem 
 Standard-Kernel. Auch bei denen davor ist mir in dieser Hinsicht nichts 
 aufgefallen.

Hmm, mir war so gewesen, aber zugegeben ich hab ide-scsi sowieso von
Anfang an ausgemacht. Hmm, bei den ganzen Aenderungen hab ich da dann
vielleicht was durcheinander gebracht...

Andreas

-- 
Absolutely nothing should be concluded from these figures except that
no conclusion can be drawn from them.
(By Joseph L. Brothers, Linux/PowerPC Project)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2004 - 03:42:57, Severin wrote:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 On 22.Apr 2004 - 02:59:45, Severin wrote:
  
 
 Hab in lilo.conf folgenden eintrag geschrieben:
 append=hdc=ide-scsi
 hat aber nichts geholfen - bin verzweifelt

Was heisst hat nichts geholfen? Nach einem Aufruf von lilo und
anschliessendem Reboot ist dein CDRom nicht als /dev/scdX erreichbar?

Existiert das ide-scsi Modul unter /lib/modules/2.4.18/... (kenne den
genauen Pfad nicht).

 Danke für den tip mit dem kernel - aber ist schon ein normaler 2.4.18 
 neu kompilierter kernel
 Bei Zeiten werde ich diesem mal updaten - aber für mein usb-speedtouch 
 modem ist dann wieder
 eine Kompilierung notwendig - wann ich mal zeit habe

Aehm, das solltest du dann aber schleunigst tun, denn wenn das ein
Vanilla Kernel 2.4.18 ist hast du da Sicherheitsloecher ohne Ende
drin.

Andreas

-- 
jogger, n.:
An odd sort of person with a thing for pain.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2004 - 08:16:23, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 Das reicht nicht, du musst dem Kernel das beim Booten sagen (Option:
 hdX=ide-scsi - X durch den richtigen Buchstaben ersetzen). Wenn der
 ide-cd Treiber erstmal die Kontrolle ueber das CDRom hat laesst er es
 nicht mehr los.
 
 Kühne Behauptung! Ich habe schon mehrfach ohne Neustart zwischen 
 SCSI-Emulation und IDE hin und her geschaltet.

Ja nicht wahr? Ok, das war aus meiner Anfangszeit und in dem Dokument
das ich damals zu ide-scsi gelesen hatte stand das wenn der ide-cd
Treiber erstmal laeuft alles zu spaet ist. Aber wenn ich so drueber
nachdenke ging das auch darum das ide-cd fest einkompiliert war. 

Andreas

-- 
Life can be so tragic -- you're here today and here tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Heimnetz: Backup, Privoxy

2004-04-22 Diskussionsfäden Andre Berger
Hallo zusammen! 

Ich moechte gerne automatisiert Backups eines Ordners machen, der auf
einem Win2000 Client liegt. Zur Verfuegung steht mir ein alter
Woody-Server/Router mit CD-Brenner ohne X. Auf dessen kleine
Festplatte passen die Daten unkomprimiert nicht drauf; auf eine CD-R
passen sie unkomprimiert knapp auch nicht. Welche Optionen habe ich
hier? Oder sollte ich vielleicht doch besser eine weitere Festplatte
einbauen (wuerde weh tun)?

Eine andere Sache, der Server ist ein P133 MMX/64 MB RAM/540 MB
HDD/Woody, der bisher nur als ISDN Router, fuer sporadisches Updaten
einer Website und wenige durchgeleitete print jobs (raw; lpr) genutzt
wird. Auf ihm laufen sshd, ipmasq, dnsmasq und Privoxy
(192.168.6.1:8118, auf den Clients so eingetragen). Waehrend ich mit
einem Mac OS X Client nur eine eher kurze Verzoegerung vor der
Verbindung per ISDN zu einer www-Adresse bemerken, dauert es mit dem
Win2000 Client bis zu einer Minute, bis die Seite ueberhaupt
angefordert wird, der Aufbau selber ist dann auch lahm. Ich vermute
ein DNS/WINS-Problem, weiss aber nicht, wie man das beidseitig
richtig konfiguriert. Bis dahin muss ich auf Privoxy wohl oder uebel
verzichten. 

Fuer Meinungen und Hinweise waere ich dankbar. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing mit 2.6 zuverlaessig ?

2004-04-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
  was bedeutet SMP?

 Symmetric Multi Processing - Mehrprozessorsysteme, brauchst du nur wenn
 du ein Mehrprozessorsystem oder einen HT-fähigen Prozessor hast.

 lg Markus

und was bedeutet HT-fähig?

Klaus



Re: Kernel installieren

2004-04-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
 Bei Dir stimmt irgendwas mit der installation nicht.
 Ich habe erst gestern früh alle meine 26 Rechner auf den 2.4.26
 upgedatet... Entweder kernel-image-2.4.26-1-686 oder selbstkompiliert
 aus den sourcen.

 Gehe mal davon aus, das 'modconf' bei Dir kaputt ist.

Hallo Michelle

dpkg-reconfigure modconf hat nichts dran geändert. Ansonsten hab' ich kein 
Problem mit dem Kernel. Wie gesagt, modconf funktionniert ausser der 
Abteilung Netzkarten, weiss der Geier warum.

Ob ich eine apt-get remove --purge modconf mache und dann apt-get install 
modconf?

Klaus



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bier
Thomas Rösch schrieb:
 Christoph Bier wrote:
 
 
AFAIK ist in 2.6 einfach nur die SCSI-Emulation rausgeworfen,
weswegen man cdrecord 2.x /muss/, um auch ohne SCSI-Emulation
brennen zu können. Sicher bin ich mir da aber nicht, die dcoul-FAQ
sagt dazu:

»Seit Linux 2.6 gibt es eine alternative, besser funktionierende
Zugriffsmethode, die nicht unter dieser Beschränkung leidet. Sie
wird bei cdrecord durch dev=ATA:1,0,0 (ab 2.01a25) bzw. dev=/dev/hdc
ausgewählt. cdrdao unterstützt diese Zugriffsmethode ab Version
1.1.8 (--device ATA:1,0,0 bzw. --device /dev/hdc).«
 
 Die scsi-Emulation ist auch in 2.6 vorhanden. In der FAQ wird ja auch 
 von einer Alternative, nicht von einer Änderung, gesprochen

Ok, das hat mich eben auch in Deinem anderen Posting überrascht,
dass Du auch unter 2.6 weiter mit SCSI-Emulation gebrannt hast. Ich
habe einige Zeit damit verbracht mir die aktuellen cdrtools selbst
zu übersetzen (was letztenendes Dank Backports doch nicht nötig war
=/). Denn im »Post-Halloween document«
(http://www.linux.org.uk/~davej/docs/post-halloween-2.6.txt) steht:

»This document explains some of the new functionality to be found in
the 2.6 Linux kernel, some pitfalls you may encounter, and also
points out some new features which could really use testing. [...]

IDE.

[...]
- Known problems with the current IDE code.
[...]
  o  ide-scsi is completely broken in 2.6 currently. Known problem.
 If you need it either use 2.4 or fix it 8)
[...]«

Der Verzicht auf SCSI-Emulation und die Verwendung eines aktuellen
cdrecord hat bei mir dann aber auch nicht geschadet.

Viele Grüße
-- 
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
   --Autor unbekannt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 upgrade

2004-04-22 Diskussionsfäden Johannes Formann
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag, 19. April 2004 20:32 schrieb Johannes Formann:
  Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Wie bekomme ich aber eine pam-Abfrage hin, wenn ich nicht als root
   Arbeiten darf?
 
  Mit pam_xim
 p15149772:~# apt-cache search pam | grep xim

hmm, da wurde mir ein e geklaut, pam_exim war gemeint.
http://www.e-admin.de/pam_exim/

Muss man leider selber compilieren (hmm, gibts nen einfaches howto wie
man .debs macht? Soviel wird da ja nicht installiert.)

MfG Johannes

-- 
Du weisst, das Du Usenetjunkie bist wenn Du|Autoren: H. Koepke,
-keine 11 Tage ohne Netdigest leben moechtest  |C. Peper, C. Garbers
-Hanno Inbox lesen willst, um noch schneller an die Postings zu kommen.
de.alt.netdigest abbestellst, weil du die Postings eh schon alle kennst.



Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Alexander Schmehl wrote:
[...]
Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken
kannst?
warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht?
Yours sincerely,
  Alexander
warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)

finde bei mir samba 3.0.2a-1 in testing, vielleicht stimmen deine 
eintraege in der sources.list nicht?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Christoph Bier wrote:

Ok, das hat mich eben auch in Deinem anderen Posting überrascht,
dass Du auch unter 2.6 weiter mit SCSI-Emulation gebrannt hast. Ich
habe einige Zeit damit verbracht mir die aktuellen cdrtools selbst
zu übersetzen (was letztenendes Dank Backports doch nicht nötig war
=/). Denn im »Post-Halloween document«
(http://www.linux.org.uk/~davej/docs/post-halloween-2.6.txt) steht:
»This document explains some of the new functionality to be found in
the 2.6 Linux kernel, some pitfalls you may encounter, and also
points out some new features which could really use testing. [...]
IDE.

[...]
- Known problems with the current IDE code.
[...]
  o  ide-scsi is completely broken in 2.6 currently. Known problem.
 If you need it either use 2.4 or fix it 8)
[...]«
Am Anfang des Dokumentes steht:

(Updated as of 2.6.0)

Also nicht ganz so taufrisch.

Thomas



Re: testing mit 2.6 zuverlaessig ?

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Klaus Becker wrote:
was bedeutet SMP?
Symmetric Multi Processing - Mehrprozessorsysteme, brauchst du nur wenn
du ein Mehrprozessorsystem oder einen HT-fähigen Prozessor hast.
lg Markus
und was bedeutet HT-fähig?
hyperthreading. die neuen P4's können das, von AMD weiß ich nix. wenn
das aktiviert ist, so sieht es so aus wie wenn du 2 prozessoren hättest,
obwohl nur einer drin ist.
lg
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: Kein SSH mit Putty

2004-04-22 Diskussionsfäden krehmer . th

Hallo Liste,
sshd startet einwandfrei. Aber ein netstat -a zeigt ssh auf Port 22 nicht an !! Muß auch ein Eintrag in edr inet.conf stehen ?? 
Hier einige konfigdateien.


netstat -a
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address  Foreign Address State
tcp0   0 *:time *:*   LISTEN
tcp0   0 *:discard*:*   LISTEN
tcp0   0 *:daytime*:*   LISTEN
tcp0   0 *:1 *:*   LISTEN
tcp0   0 DREI-PPC.DREIEICH:www  *:*   LISTEN
tcp0   0 *:telnet*:*   LISTEN
tcp0  138 DREI-PPC.DREIEIC:telnet 143.21.33.232:1092   ESTABLISHED
udp0   0 *:32768 *:*
udp0   0 *:discard*:*
udp0   0 *:1 *:*
Active UNIX domain sockets (servers and established)
Proto RefCnt FlagsTypeState I-Node Path
unix 7   [ ] DGRAM  112  /dev/log
unix 2   [ ] DGRAM  53986
unix 2   [ ] DGRAM  253
unix 2   [ ] DGRAM  234
unix 2   [ ] DGRAM  230
unix 2   [ ] DGRAM  143

PUTTY Log war leer.

Top

11:33:32 up 1 day, 19:57, 1 user, load average: 0.00, 0.00, 0.00
26 processes: 25 sleeping, 1 running, 0 zombie, 0 stopped
CPU states:  0.0% user,  0.6% system,  0.0% nice, 99.4% idle
Mem:  159432K total,  156636K used,   2796K free,  33436K buffers
Swap:0K total,0K used,0K free,  62088K cached

 PID USER   PRI NI SIZE RSS SHARE STAT %CPU %MEM  TIME COMMAND
18483 root   18  0 1204 1204  964 R   0.3 0.7  0:00 top
18468 telnetd  11  0  804 804  668 S   0.1 0.5  0:00 in.telnetd
  1 root7  0  576 576  512 S   0.0 0.3  0:00 init
  2 root9  0   0  0   0 SW  0.0 0.0  0:00 keventd
  3 root   19 19   0  0   0 SWN  0.0 0.0  0:00 ksoftirqd_CPU0
  4 root9  0   0  0   0 SW  0.0 0.0  0:02 kswapd
  5 root9  0   0  0   0 SW  0.0 0.0  0:00 bdflush
  6 root9  0   0  0   0 SW  0.0 0.0  0:00 kupdated
  7 root9  0   0  0   0 SW  0.0 0.0  0:00 scsi_eh_0
 60 root9  0   0  0   0 SW  0.0 0.0  0:02 kjournald
 141 root9  0  684 684  576 S   0.0 0.4  0:00 syslogd
 144 root9  0 1204 1204  480 S   0.0 0.7  0:00 klogd
 162 root7  0  832 832  696 S   0.0 0.5  0:00 cron
 171 root9  0 1048 1048  848 S   0.0 0.6  0:00 squid
 174 proxy   11  0 10860 10M 1472 S   0.0 6.8  0:24 squid
 175 proxy   9  0  352 352  292 S   0.0 0.2  0:00 unlinkd
 178 root8  0 5212 5212 1792 S   0.0 3.2  0:06 miniserv.pl

Host.allow Host.deny alles Kommentiert.
ssh config Dateiein org.

Gruß Thomas

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Gerd Terlutter wrote:
Alexander Schmehl wrote:
[...]
Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken
kannst?
warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht?
Yours sincerely,
  Alexander
warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)
weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur
zu ändern, schließlich kommt hier 1% des mailtraffics (zumindest bei
mir) hin bzw. her. ich hab viel mehr probleme geistig umzuschalten das
ich auch in deutsch schreibe, weil irgendwie ist es bereits gewohnheit
geworden mails in englisch zu verfassen - zumindest jene an
mailinglisten.
finde bei mir samba 3.0.2a-1 in testing, vielleicht stimmen deine 
eintraege in der sources.list nicht?
oder ein vergessenes apt-get update?

lg
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: Masquerading / ipmasq

2004-04-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED], 2004-04-21 21:56 +0200:
 Moin, moin,
 
 gibt es hier Erfahrungen zur Nutzung von ipmasq ?
 Geht um das Masquerading auf einem Router (DSL) sowie Firewallfunktion.
 Gibt es wichtige Gruende gegen den Einsatz von ipmasq / fuer andere
 Tools (die ohne aufwendige Konfigurationen auskommen) ?

Ich habe noch nicht viel Erfahrung damit, hab ipmasq installiert und
es ging out-of-the-box! Nichts rein, alles raus scheint mir ein guter
Startpunkt, veraendert habe ich bisher nichts. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein SSH mit Putty

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
sshd startet einwandfrei.
Woher weisst Du das?

Da ja kein Port offen ist und auch kein Prozess angezeigt wird,
würde ich mal das Gegenteil behaupten.
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome als Benutzer herunterfahren

2004-04-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Martin,

  Liegt es daran, dass unter Sid schon Gnome 2.6 luft?
 
 seit wann? also ich fahr zwar gnome2.6 unter sid, aber das kommt aus
 experimental. auf [EMAIL PROTECTED] wird gerade fleissig
 diskutiert, ob - bzw. wann - 2.6 in sid wandert, derzeit siehts so aus,
 wie wenns noch etwas lnger dauern wrde...

Oh... Ich habe nur davon gehrt, das Gnome 2.6 bald freigegeben wird und
dann hatte ich ein paar Tage danach im Sid einen neuen Splash Screen fr
Gnome. Darauf folgerte ich, dass das jetzt 2.6 sein sollte. Peinlich.

Dann sollte das Abmelden als User bei mir aber funktionieren.
Eigentlich.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Schabel wrote:
[...]
Yours sincerely,
  Alexander
warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)


weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur
zu ändern, 
werden signaturen nicht mehr '-- ' gezeichnet? dann muss ich meinen 
mailer umstellen? ;)
[...]
oder ein vergessenes apt-get update?

lg
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: Docbook und Formeln

2004-04-22 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Da gebe ich Dir recht, hatte das auch schon mal versucht, aber 
von dem Ergebnis war ich nicht so überzeugt.

Ich dachte nur, vielleicht hat hier schon jemand eine komfortable Lösung
gefunden. Aber so schön einfach wie in Latex geht das glaube ich nicht.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Mail-Signaturen [Was: Re: Ich brauche samba - in testing]

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Gerd Terlutter wrote:
Markus Schabel wrote:
[...]
Yours sincerely,
  Alexander
warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)
weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur
zu ändern, 
werden signaturen nicht mehr '-- ' gezeichnet? dann muss ich meinen 
mailer umstellen? ;)
jein. die signaturen im prinzip schon, aber die enthält üblicherweise 
mehr als nur das lg, normalerweise steht das lg/mfg blablabla da,
dann kommt das --  und anschließend die lange signatur. aber das ist
wohl ohnehin sowas wie HTML-mail oder top-quoting und macht daher jeder
nach gutdünken...

lg
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: apache-ssl

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten,

Torsten Pfahl, 21.04.2004 (d.m.y):

 Das hier :  /var/log/apache-ssl/error.log
 
 [Wed Apr 21 22:57:26 2004] [crit] Error reading server certificate file 
 /etc/apache-ssl/apache.pem
 [Wed Apr 21 22:57:26 2004] [crit] error:0906D06C:PEM 
 routines:PEM_read_bio:no start line
 
 
 Sieht anscheinend danach aus, dass er n Problem mit dem ssl zertifikat 
 hat. hmpf

Auf http://www.apache-ssl.org ist beschrieben, wie man sich ein
solches installieren kann.

Gruss,
Christian
-- 
Belletristik:
  ist die Kunst eines deutschen Schäferhundes mit englischem
  Besitzer, mit drei Stöckchen im Mund noch Laut zu geben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hi,

folgendes ist in der /etc/cron.weekly/sysklogd enthalten:

 snip 
cd /var/log
for LOG in `syslogd-listfiles --weekly`
do
   if [ -s $LOG ]; then
  savelog -g adm -m 640 -u root -c 4 $LOG /dev/null
   fi
done
 snip 
Ich will jetzt gezielt Dateien in der Schleife ausschließen
und weiss leider nicht genau, wie man das am besten realisiert.
Ich dachte an sowas:

   if [ -s $LOG ]; and \
   $LOG != 'file01_nicht' and \
   $LOG != 'file02_nicht' and \
   ... then
  savelog -g adm -m 640 -u root -c 4 $LOG /dev/null
   fi
Tut das so, oder kann mir jemand eine elegantere/funktionierende
Version zeigen?
Danke und Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] CF Karte mit Bad Blocks

2004-04-22 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

ich hab eine 192 MB grosse CF Karte die Bad Blocks enthält. Ich hatte sie nun 
mit
mkfs.vfat -c /dev/hdc1
versucht zu formatieren, das Problem besteht jedoch fort.
Nun bin ich auf der Suche nach dem Format der Datei, die man mit der Option 
'-I file' angeben soll um bestimmte Blöcke auszuschliessen.

Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: synaptics Tapping mit Kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bier
Tobias Krais schrieb:

 Das hrt sich sehr gut an! Aber ich habe keine Ahnung wo ich diese
 Einstellungen vornehmen kann. Das ist bestimmt ein config-File. Knntest
 du mir das bitte kurz schreiben, dann probiere ich es auch mal aus.

Wie Andreas schon geschrieben hat, ist das zunchst ein wenig
abhngig davon, ob Du einen Debian-Kernel oder sog. vanilla Kernel
hast. Letzteres bezeichnet die Original-Sourcen von
http://www.kernel.org/, die Du dann selbst bersetzen musst. Zuvor
konfigurierst Du Dir den Kernel ber die von Andreas beschriebene
Methode oder aber ber make xconfig (Du erhlst eine Qt-basierte
GUI) oder make gconfig (GTK-basierte GUI). Da Du das als Root tun
musst, wirst Du keine GUI starten drfen. Entweder weit Du wie es
trotzdem geht, ergoogelst es Dir oder verwendest doch einfach
Andreas' Vorschlag. Google sollte Dir auch beim Kompilieren des
Kernels behilflich sein.

HTH

Gre
-- 
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.
   --Autor unbekannt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bier
Thomas Rösch schrieb:

 Am Anfang des Dokumentes steht:
 
 (Updated as of 2.6.0)
 
 Also nicht ganz so taufrisch.

Ja, ja, ich wollte ja nur belegen, wo ich meine Info her hatte. Und
Du hattest ja auch geschrieben, dass Dir »auch bei denen davor [...]
in dieser Hinsicht nichts aufgefallen« ist. Wie dem auch sei, ich
habe wieder etwas dazu gelernt :-).

Viele Grüße
-- 
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
   --Autor unbekannt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Qmail

2004-04-22 Diskussionsfäden Daniel
Guten Tag Michael Kern,

am Donnerstag, 22. April 2004 um 09:16 schrieben Sie:

MK Hallo,

MK ich habe mich entschieden Qmail zu verwenden. Also habe ich mich an die
MK Installation nach folgendem Tutorial gemacht:

MK http://www.wallroth.de/sebastian/lwq.html#whyuseit

MK Nachdem die Hürde der Daemontools überwunden war auch alles super, bloss das
MK qmail nicht startet weil es noch ein paar Probleme gibt, die ich mir nicht
MK erklären kann:

www.qmailrocks.org

Dieses hotwo ist sehr sehr gut und das kann ich auch nur jedem
empfehlen.




-- 
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
mailto:[EMAIL PROTECTED]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel installieren

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 09:42:21, schrieb Klaus Becker:

Hallo Michelle

dpkg-reconfigure modconf hat nichts dran geändert. Ansonsten hab' ich kein 
Problem mit dem Kernel. Wie gesagt, modconf funktionniert ausser der 
Abteilung Netzkarten, weiss der Geier warum.

Ob ich eine apt-get remove --purge modconf mache und dann apt-get install 
modconf?

Bei Deinem Problem hast Du irgendwie keine andere Wahl, als es zu tun.
Normal ist das Problem nicht. 

Klaus

Viel Glück
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hi,

hat das noch jemand? Hier steht nichts dazu:

http://www.de.debian.org/security/2004/

Grüße
Mathias
# apt-get upgrade -s
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
3 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Inst perl-modules (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable)
Inst perl (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable) []
Inst perl-base (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable)
Conf perl-base (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable)
Conf perl (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable)
Conf perl-modules (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 22. April 2004 02:59 schrieb Severin:

 - versuch den brenner mittels /dev/sdc0 funktioniert auch nicht

Wenn, dann /dev/sr0

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 10:44:31, schrieb Markus Schabel:
Gerd Terlutter wrote:

warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)

weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur
zu ändern, schließlich kommt hier 1% des mailtraffics (zumindest bei

1% mit der debian-user-german ?
Dann bekommst Du pro Tag mehr als 10.000 Mails ?

Also ich habe 146 Mail-Adressen, mit denen ich auf ebensovielen 
Mailinglisten bin, aber ich komme nicht über 3500 Mails pro Tag 
wovon ich nur rund 800 Versuche zu lesen/überfliegen. 

Meine gesammelten Werke sind alle in meiner postgrresql ;-)
im Intranet verfügbar. 

lg
-- 
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |

Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören...

12 Zeilen Signatur abgeschippelt

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Thu, 22 Apr 2004 11:11:11 +0200
Tauber, Mathias  Mailing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

Hallo,

ich würde das folgendermassen abändern:

cd /var/log
for LOG in `syslogd-listfiles --weekly`
do
if [[ `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0 ]]
then
  if [ -s $LOG ]; then
 savelog -g adm -m 640 -u root -c 4 $LOG /dev/null
  fi
fi
done


und in /filename_zum_ausschliessen schreibst du zeilenweise die filenamen rein, welche 
savelog nicht bearbeiten soll.
am besten mit pfad. nicht dass es da probleme gibt.

Sonnige Grüsse,
Timo.



Re: testing mit 2.6 zuverlaessig ?

2004-04-22 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Klaus Becker wrote:
was bedeutet SMP?


Symmetric Multi Processing - Mehrprozessorsysteme, brauchst du nur wenn
du ein Mehrprozessorsystem oder einen HT-fähigen Prozessor hast.
lg Markus


und was bedeutet HT-fähig?
Hier findest Du eine allgemeinverständliche Antwort auf diese Frage:

http://www.thors-hardware.net/new_page/tests/systeme/hyperthreading.html

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel installieren

2004-04-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 22. April 2004 09:42 schrieb Klaus Becker:
  Bei Dir stimmt irgendwas mit der installation nicht.
  Ich habe erst gestern früh alle meine 26 Rechner auf den 2.4.26
  upgedatet... Entweder kernel-image-2.4.26-1-686 oder selbstkompiliert
  aus den sourcen.
 
  Gehe mal davon aus, das 'modconf' bei Dir kaputt ist.

 dpkg-reconfigure modconf hat nichts dran geändert. Ansonsten hab' ich
 kein Problem mit dem Kernel. Wie gesagt, modconf funktionniert ausser der
 Abteilung Netzkarten, weiss der Geier warum.

 Ob ich eine apt-get remove --purge modconf mache und dann apt-get
 install modconf?

Das ein reconfigure bei einem kaputten Binary nichts bring, ist klar. Mein Tip 
wäre auch das reinstall gewesen, aber machs dir einfach: apt-get install 
--reinstall modconf.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: [OT] CF Karte mit Bad Blocks

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 11:11:47, schrieb Michael Renner:
Moin,

ich hab eine 192 MB grosse CF Karte die Bad Blocks enthält. Ich hatte sie nun 
mit
mkfs.vfat -c /dev/hdc1
versucht zu formatieren, das Problem besteht jedoch fort.
Nun bin ich auf der Suche nach dem Format der Datei, die man mit der Option 
'-I file' angeben soll um bestimmte Blöcke auszuschliessen.

badblocks -o output_file /dev/hdc1

mkfs.vfat -l output_file /dev/hdc1

Danke

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 11:34:36, schrieb Tauber, Mathias  Mailing:
Hi,

hat das noch jemand? Hier steht nichts dazu:

http://www.de.debian.org/security/2004/

Grüße
Mathias

Hallo, 

angehängt...

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
---BeginMessage---
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

- --
Debian Security Advisory DSA 431-2 [EMAIL PROTECTED]
http://www.debian.org/security/ Matt Zimmerman
April 16th, 2004http://www.debian.org/security/faq
- --

Package: perl
Vulnerability  : information leak
Problem-Type   : local
Debian-specific: no
CVE Ids: CAN-2003-0618

Paul Szabo discovered a number of similar bugs in suidperl, a helper
program to run perl scripts with setuid privileges.  By exploiting
these bugs, an attacker could abuse suidperl to discover information
about files (such as testing for their existence and some of their
permissions) that should not be accessible to unprivileged users.

DSA 431-1 incorporated a partial fix for this problem.  This advisory
includes a more complete fix which corrects some additional cases.

For the current stable distribution (woody) this problem has been
fixed in version 5.6.1-8.7.

For the unstable distribution, this problem has been fixed in version
5.8.3-3.

We recommend that you update your perl package if you have the
perl-suid package installed.

Upgrade Instructions
- 

wget url
will fetch the file for you
dpkg -i file.deb
will install the referenced file.

If you are using the apt-get package manager, use the line for
sources.list as given below:

apt-get update
will update the internal database
apt-get upgrade
will install corrected packages

You may use an automated update by adding the resources from the
footer to the proper configuration.

Debian GNU/Linux 3.0 alias woody
- 

  Source archives:

http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl_5.6.1-8.7.dsc
  Size/MD5 checksum:  687 a991455e0aceb15577058550a4e7a58b
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl_5.6.1-8.7.diff.gz
  Size/MD5 checksum:   157187 c4142d9553724963475e3ac83b7cfa75
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl_5.6.1.orig.tar.gz
  Size/MD5 checksum:  5983695 ec1ff15464809b562aecfaa2e65edba6

  Architecture independent components:


http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/libcgi-fast-perl_5.6.1-8.7_all.deb
  Size/MD5 checksum:30986 605d678c5351a04c559eb91c92224330
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-doc_5.6.1-8.7_all.deb
  Size/MD5 checksum:  3892174 622ee5f4426479eac9923ce8a615f8bb
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-modules_5.6.1-8.7_all.deb
  Size/MD5 checksum:  1284502 c502b6581cddcbec73603365ba2b3c91

  Alpha architecture:

http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/libperl-dev_5.6.1-8.7_alpha.deb
  Size/MD5 checksum:   620294 07e38c51c8ca20102b088fdce1fab354
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/libperl5.6_5.6.1-8.7_alpha.deb
  Size/MD5 checksum:   435786 ecadd53c15edb37aa6919210dfa71a7d
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl_5.6.1-8.7_alpha.deb
  Size/MD5 checksum:  1217702 66bbe713ab6017e91dd050d2bc3a3626
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-base_5.6.1-8.7_alpha.deb
  Size/MD5 checksum:   208726 98fb9debca3d28a7b92454a03fba23da
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-debug_5.6.1-8.7_alpha.deb
  Size/MD5 checksum:  2826500 8998d4bb47b35558e302cddce343a79a
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-suid_5.6.1-8.7_alpha.deb
  Size/MD5 checksum:34570 b706eb26f78cc37ebc1d037301a98160

  ARM architecture:

http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/libperl-dev_5.6.1-8.7_arm.deb
  Size/MD5 checksum:   516692 c767fd61532053e819d860b59120adfc
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/libperl5.6_5.6.1-8.7_arm.deb
  Size/MD5 checksum:   362950 17996f407fec576584b7f57c13d335f9
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl_5.6.1-8.7_arm.deb
  Size/MD5 checksum:  1164306 b94f9f79d1cfc369146d13ce87d5b13a
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-base_5.6.1-8.7_arm.deb
  Size/MD5 checksum:   545424 ef03138c3fbf6e4814d9bfcec3c3778a
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-debug_5.6.1-8.7_arm.deb
  Size/MD5 checksum:  2307408 962e45a6371c99305a9fb9a5ab9a4ec2
http://security.debian.org/pool/updates/main/p/perl/perl-suid_5.6.1-8.7_arm.deb
  Size/MD5 checksum:29204 8f1fb543b1889960bb621af8fcbd7ddf

  Intel IA-32 architecture:


Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Tauber, Mathias  Mailing ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  snip 
 cd /var/log
 for LOG in `syslogd-listfiles --weekly`
 do
if [ -s $LOG ]; then
   savelog -g adm -m 640 -u root -c 4 $LOG /dev/null
fi
 done
  snip 
 
 Ich will jetzt gezielt Dateien in der Schleife ausschließen

im Prinzip, um bei test zu bleiben und nicht die von Timo
vorgeschlagene, vieleicht elegantere Methode zu wählen, geht das so:

if [ -s $LOG -a ! $LOG = excludefile01 \
 -a ! $LOG = excludefile02]; then
 ...
fi

man test

gruss
sascha



Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
ich würde das folgendermassen abändern:

cd /var/log
for LOG in `syslogd-listfiles --weekly`
do
if [[ `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0 ]]
then
  if [ -s $LOG ]; then
 savelog -g adm -m 640 -u root -c 4 $LOG /dev/null
  fi
fi
done
Super, danke!

Geht statt dem

 if [[ `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0 ]]

auch das hier?

 if `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0

Ebenfalls sonnige Grüße ;O)
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Donnerstag, 22. April 2004 02:59 schrieb Severin:
 Hallo Liste!

 Also folgende Fakten:
 - hab das mit ATAPI und -scanbus probiert (geht nicht = scsi driver
 not fount - no such file or directory - cannot open scsi driver -
 make sure you are root = ich bin root)
 - modprobe ide-scsi funktioniert auch (hab mit modconf ide-scsi und
 sg installiert)

 - versuch den brenner mittels /dev/sdc0

Also bei mir liegt der Brenner auf /dev/sr1 - hast Du das schon 
versucht?

 funktioniert auch nicht
 - mein kernel ist 2.4.18 - hab eigenlich nicht vor wegen cdrecord
 meinen kernel upzudaten
 - cdrecord dev=/dev/hdc speed=4 mein-iso funktioniert genauso wenig

Ich brenn immer mit 'cdrecord -v speed=24 dev=0,1,0 iso.img'. Und die 
Device-Nummern hab ich wie gesagt mit 'cat /proc/scsi/scsi' ermittelt.

Vielleicht kannst Du das ja auch noch probieren.

Schöne Grüße
-- 
Jochen Heller

http://www.mojo-networx.org



Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Tauber, Mathias  Mailing ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Geht statt dem
 
  if [[ `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0 ]]
 
 auch das hier?
 
  if `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0

wenn du es schon hier hintippen kannst, warum probierst du es dann nicht
auch einfach mal? Dadurch lernt man am besten. Und natürlich durch lesen
der Dokumentation.

gruss
sascha



Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Thu, 22 Apr 2004 12:13:53 +0200
Tauber, Mathias  Mailing [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

 Super, danke!
Kein Problem.


 Geht statt dem
   if [[ `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0 ]]
 auch das hier?
   if `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0

Nein,

weil dier [ und ] im Scripting spezielle bedeutungen haben. Frag mich nicht genau 
welche,
da müsste ich Dich auch die Manpage verweisen. ;)

Sonnige Grüsse,
Timo.



Re: xine verwirft Bilder

2004-04-22 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 21 Apr 2004 21:36:14 +0200, Christian Frommeyer wrote:

Matthias Popp schrieb:
 Bisjetzt ist das doch alles ein stochern im Nebel. Denn am DMA scheints
 ja wohl nicht zu liegen ?  Die Ausgabe von ps -aux oder top wäre

Hmm, apropros DMA gabs da nicht bei aktivierter SCSI emu
einschränkungen, das der Kernel trotz eingeschaltete DMA auf PIO zurück
stellt?

Ist mir nichts bekannt. Denn dann dürfte ein CD Brenner schneller 10
fach oder ein DVD Brenner 4 Fach unter Linux ganicht funktionieren.

CD Single Speed 150 KB/s DVD Single Speed 1385 KB/s.

Im PIO Mode war z.B bei mir ziemlich genau mit 2 MB Transferrrate
Schluß. Bei Brenner und auch Festplatte.  Kann auf andern natürlich wo
anders liegen.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIe6aah1Endy0XEdAQHpaQf/VzBQ61EPymBBBUIjoaNAeeFofnoJ4/vo
OH8C8JlXOkrqdIl+Vb5jfRG5H8NSDvWLor8ZlcPY+7CRngjWDtly0gFmdLM0w0SQ
+bLyvqJ5g6zihsko5EIWoanZy5FRFJop55n8e4ZM2w31mpn+KDWMGERjRPmv1WfS
eMETqAPInbGjzss0p1UF4Qszlu1FPj48V2OEmy/+yNtDJ24hQjwGZ/dwZ26JntOr
myjT4pEBDzdaQjKiLAyKjMJrJNXHNzND8PS+sQH0RCNlPBwbIpoGIuDy9ehWRAxk
R/WzNCHgg8YYd1pgoqCpW4AaTKbEY8VDSrjThS84RlRsILPj+p/slg==
=0Gdo
-END PGP SIGNATURE-






Re: Kein SSH mit Putty

2004-04-22 Diskussionsfäden Ralph Pöllath
On 22.04.2004, at 10:41, [EMAIL PROTECTED] wrote:
sshd startet einwandfrei.
Sieht eher nicht so aus, sonst würde sshd ja in der Ausgabe von top 
erscheinen.

Aber ein netstat -a zeigt ssh auf Port 22 nicht an !!
Muß auch ein Eintrag in edr inet.conf stehen ??
Man kann sshd bestimmt auch über inetd starten, aber zumindest hier bei 
mir heisst das Skript zum starten und stoppen /etc/init.d/ssh.

Gruss,
-Ralph.


Re: xine verwirft Bilder

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 12:28:25, schrieb Matthias Popp:

CD Single Speed 150 KB/s DVD Single Speed 1385 KB/s.

Im PIO Mode war z.B bei mir ziemlich genau mit 2 MB Transferrrate
Schluß. Bei Brenner und auch Festplatte.  Kann auf andern natürlich wo
anders liegen.

PIO Mode 2 ?

Mein IBM DAQA-33240 macht rund 5,6 MByte auf PIO Mode 4

with best regards from Dortmund

Matthias Popp

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
wenn du es schon hier hintippen kannst, warum probierst du es dann nicht
auch einfach mal? Dadurch lernt man am besten. Und natürlich durch lesen
der Dokumentation.
Prinzipiell stimme ich Dir da auf jeden Fall zu...

Aber ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass ich beim Testen das
gewünschte Ergebnis bekommen habe, später aber hat sich das Gegenteil
herausgestellt. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass das hier passiert wäre,
aber warum soll ich das Rad zum zweiten mal erfinden...
Mit einem 'Ja' bzw. 'Nein' hat sich meine Frage geklärt und mein Verständnis
wurde (ohne große Zeitinvestition von einem anderen oder mir) bereichert.
Sonnige Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rekall

2004-04-22 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 21 Apr 2004 20:00:53 +0200, Matthias Taube wrote:

Matthias Popp wrote:

 Aber das war schon mal nen richtiger Ansatz. Aber die endgültige Lösung
 war ...

Und - gibt es nun von Dir .deb Quellen für Rekall?

Hier gibt es die Sourcen

http://www.reakallrevealed.org


Und das hier habe ich noch etwas später gefunden

http://www.icecavern.net/~wjl/debian/reakall/

Hier findet man fertige Debianpakete. Aber nicht von mir.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIfAbKh1Endy0XEdAQHjowf/TaxemHp1LobEgl5EGQZMWY5AV/3IL6B1
mEJBItkuh2CpnoY5lcURt3JuPSOhfQd+TcYCbxJXbxeNzrUHfwrSqMd2DPKmxH3q
CTAgSjMYYZhxiRqSBGgvX0wrGoySZQD1brjbmzzvFB10mFP+nPp7H61nD97x01XL
+5hICEvrYw9oZ+1K7B8QOHe+geBlVN76jvrTGYQRIzVamPnMckQvaK9rgLaPxNC3
UEE68VTytXHUV8lPVlsdlaSHn2rYt2gP/kGhssrStM0cRmt5+ICR2xKC5OGY6te1
J+5tg5+53t02wPsUn7FNZI2yVaIeY/pAeZqwD/RqA4qFxhnz5topXA==
=fctA
-END PGP SIGNATURE-






Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] [040422 10:31]:

 Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken
 kannst?
 warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht?

Weil ich:
a) Gerne helfe
b) gar nich alles weiss, sondern nur das notwendige
c) es auf eine Mailingliste mehr oder weniger auch nicht mehr ankommt


 warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)

Weil ich davon ausgehe, dass die meisten Menschen dieser Liste
a) der englischen Sprache mächtig sind oder
b) Signaturen für irrelevant halten oder
c) sich denken können, was gemeint ist


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rekall

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 22 Apr 2004, Matthias Popp wrote:

 Hier gibt es die Sourcen

 http://www.reakallrevealed.org
Vielleicht sollte man in dem Zusammenhang diesen Link

 http://www.heise.de/newsticker/meldung/46757

nicht außer acht lassen!

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Danke Michelle,

habe jetzt einen Filter für die SEC-Mails eingerichtet...

Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim4 upgrade

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich versuche gerade mittels einen Backports von exim3 nach exim4 zu
 migrieren mit dem backport von b 
 http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/exim4manpages/
 Wie auch immer:
 Ich kann den exim-user nicht auf root setzten, da beim bauen schon
 gesagt, wurde, dass das Ding nicht als root laufen darf. Wie bekomme
 ich aber eine pam-Abfrage hin, wenn ich nicht als root Arbeiten
 darf?

In sarge einfach mit sasl2-bin. /usr/share/doc/exim4-base/README.SMTP-AUTH

Fuer woody wuerde ich empfehlen das per cron aufzurufen ...

chmod 0640 /etc/exim4/passwd
chown:root:Debian-exim /etc/exim4/passwd
egrep -v '^[^:]+:[!*]:|^root:' /etc/shadow |  cut -d: -f1-2  /etc/exim4/passwd

... und einfach mit lsearch zu suchen.

 Generell habe ich ein weiteres Problem mit 3 und 4.
 Wieso erscheint bei einer e-mail von [EMAIL PROTECTED] zu [EMAIL PROTECTED] 
 relaying denied, selbst wenn a.de als relay-domain eingetragen ist?

Du missverstehst, was relay-domains bewirkt.
| Domänen, für die dieser Rechner Mail weiterleitet (Relay):
| 
| Geben Sie die Domänen an, für dieser Rechner Mail annimmt und
| weiterleitet. Mail von beliebigen anderen Rechnern im Internet
| adressiert an diese Domänen wird angenommen. Lokalen Domänen
| sollten hier nicht angeführt werden.
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [040422 11:29]:
  - versuch den brenner mittels /dev/sdc0 funktioniert auch nicht
 Wenn, dann /dev/sr0

Sollte beides gehen ; sr0 ist lediglich ein Link auf scd0.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Tauber, Mathias  Mailing [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat das noch jemand? Hier steht nichts dazu:

 http://www.de.debian.org/security/2004/

 # apt-get upgrade -s
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 3 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
 Inst perl-modules (5.6.1-8.7 Debian-Security:3.0/stable)
[...]

http://lists.debian.org/debian-security-announce/debian-security-announce-2004/msg00087.html
 cu andreas

-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 13:22:49, schrieb Tauber, Mathias  Mailing:
Danke Michelle,

habe jetzt einen Filter für die SEC-Mails eingerichtet...

Was für einen Filter ?

Ich habe mir eine seperate E-mail bei Freenet eingerichtet 
und mich auf der debian-security-annonce eingetragen. 

Dann in 

   /home1/michelle/.procmailrc ___
 /
|  :0
|  * [EMAIL PROTECTED]
|  [EMAIL PROTECTED]/
|  
|  :0
|  * [EMAIL PROTECTED]
|  [EMAIL PROTECTED]/${MONTHFOLDER}/
|
|  :0
|  * ^To.*linux4michelle
|  Linux/INBOX/
 \


Da habe ich dann alles...

Kannst natürlich einen procmailfilter in Form eines Bashscripts 
machen, das /var/lib/dpkg/info abscheckt und mit dem Secuurity-
Report vergleicht. 

Wenn Du das Paket installiert hast, wandert die Message in den 
Folder und wenn nicht in die Aktenablage /dev/null.

Grüße
Mathias

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Was für einen Filter ?
Es werden einfach nur die SECURITY-Mails gesondert abgelegt,
da ich in der Flut der Mailingliste diese übersehen habe...
Nix besonderes ;O)

Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: synaptics Tapping mit Kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Hallo Christoph,

habe Deine Mail gelesen, vielen Dank. Ich vergleiche mal unsere configs:

On 21.04.2004 09:21 Christoph Bier wrote:
# Power management options (ACPI, APM)
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
CONFIG_ACPI_POWER=y
# APM (Advanced Power Management) BIOS Support
# CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE is not set
ist bei mir als Modul drin, sollte also nicht stören.

# CONFIG_X86_POWERNOW_K6 is not set
CONFIG_X86_POWERNOW_K7=m
# CONFIG_X86_POWERNOW_K8 is not set
Gut, die AMD Optionen habe ich nicht, dafür dann halt:
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO=m
# CONFIG_USB_POWERMATE is not set
# CPU Frequency scaling
CONFIG_CPU_FREQ=y
# CONFIG_CPU_FREQ_PROC_INTF is not set
Das ist bei mir gesetzt.

# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=m
# CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE is not set
Hier als Modul.

CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_24_API=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=m
Hier fest einkompiliert.

# CPUFreq processor drivers
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
Ist hier fest drin.

# CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ_PROC_INTF is not set
Das ist ebenfalls fest drin.

Leider ergibt bei mir ein
$ dmesg | grep -i touchpad -n2
170-mice: PS/2 mouse device common for all mice
171-serio: i8042 AUX port at 0x60,0x64 irq 12
172:input: PS/2 Synaptics TouchPad on isa0060/serio1
173-serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
174-input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
mit weniger Infos als bei Dir. Ich werde mal meinen nächsten Kernel mit 
Deinen Optionen übersetzen und dann sehen, ob sich was am Output ändert.

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Warum perl Security-Update?

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Tauber,,

Tauber, Mathias  Mailing, 22.04.2004 (d.m.y):

 hat das noch jemand? Hier steht nichts dazu:

Schau mal in das Debian Security Advisory 431.
Dort wirst Du etwas von Problemen mit suidperl lesen.

Wenn Du moechtest, kann ich Dir die entsprechende Mail gerne mal
zukommen lassen - PM genuegt.

Gruss,
Christian
-- 
Lehm:
  richtiger Umgangston mit ausgemergelten Endmoraenen


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel installieren

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus,

Klaus Becker, 21.04.2004 (d.m.y):

 Bei modconf ist die Sektion Netzkarten leer, scheint 
 normal zu sein, da mir das bei 3 versch. Kerneln passiert ist.

Dann schau doch mal unterhalb /lib/modules/$KERNELVERSION nach, ob
die entsprechenden Module ueberhaupt vorhanden sind...

Gruss,
Christian
-- 
Ich brauche keinen Butler. Ich habe eine junge Frau!
-- Thomas Doll
(Diese ist mittlerweile übrigens mit Olaf Bodden verheiratet.)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein SSH mit Putty

2004-04-22 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Thu, Apr 22, 2004 at 02:16:13AM +0200, Udo Mueller wrote:
 [...]
 Seit wann denn das?

spaetestens ab dem Zeitpunkt, ab dem das eingestellt wird ;-)

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo,

ich möchte in unserem Unternehmensnetzwerk ausgesuchte Debian-Pakete
bereitstellen. Bisher wird ein Debianspiegel genutzt, der sich mit

ftp.de.debian.org

(r)syncronnisiert. Dabei werden naturgemäß viele Dateien übertragen, die
wir im produktiven Einsatz nicht benötigen. Um die übertragene Datenmengen
zu verringern, suche ich nach einer Lösung, die mir nur die benötigten
Pakete bereitstellt.

Ein Lösungsansatz ist, die benötigten Pakete in einem Verzeichnis
bereitzustellen und auf den zu installierenden Rechnern die
/etc/apt/sources.list anzupassen.

Welche Dateien gehören zu einem Paket und wo müssen die Dateien hinterlegt
werden, damit die apt-Programme störungsfrei arbeiten.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-04-22 10:44:31, schrieb Markus Schabel:

Gerd Terlutter wrote:


warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)
weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur
zu ändern, schließlich kommt hier 1% des mailtraffics (zumindest bei


1% mit der debian-user-german ?
Dann bekommst Du pro Tag mehr als 10.000 Mails ?
ne, nur etwa 3000-5000

Also ich habe 146 Mail-Adressen, mit denen ich auf ebensovielen 
Mailinglisten bin, aber ich komme nicht über 3500 Mails pro Tag 
wovon ich nur rund 800 Versuche zu lesen/überfliegen. 
ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wie viel traffic auf d-u-g daher
kommt, aber es war bisher ned viel. postfix hat mehr traffic, courier
auch einiges, samba is auch ned schlecht, zahlreiche andere debian
listen sind recht frequentiert, über lkm brauchma gar ned reden, ich
habe aber ned ganz so viele listen wie du, ich hab nur 120 ;)
Meine gesammelten Werke sind alle in meiner postgrresql ;-)
im Intranet verfügbar. 
wozu, gibt eh bei fast allen listen archive? also ich lösche endgültig

lg
--
\\\ ||| ///   _\=/_
 (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |


Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören...

12 Zeilen Signatur abgeschippelt
mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen
wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 
(zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr traffic. das fällt
gar ned auf.

lg
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Martin Brauns
Ulrich Mietke schrieb:

Hallo,

ich möchte in unserem Unternehmensnetzwerk ausgesuchte Debian-Pakete
bereitstellen. Bisher wird ein Debianspiegel genutzt, der sich mit
	ftp.de.debian.org

(r)syncronnisiert. Dabei werden naturgemäß viele Dateien übertragen, die
wir im produktiven Einsatz nicht benötigen. Um die übertragene Datenmengen
zu verringern, suche ich nach einer Lösung, die mir nur die benötigten
Pakete bereitstellt.
Ein Lösungsansatz ist, die benötigten Pakete in einem Verzeichnis
bereitzustellen und auf den zu installierenden Rechnern die
/etc/apt/sources.list anzupassen.
Welche Dateien gehören zu einem Paket und wo müssen die Dateien hinterlegt
werden, damit die apt-Programme störungsfrei arbeiten.
Gruß Uli

 

Hallo,
Du musst die benötigten Pakete einfach nur in ein Verzeichnis kopieren,
dort :
dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip  Packages.gz
ausführen um die Paketliste zu erstellen
und dann in der sources.list
deb file:/mein_Spiegel/meine_benötigten_Pakete/ ./
eintragen.
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 22 April 2004 15:28, Ulrich Mietke wrote:
 Hallo,

Moin,

 ich möchte in unserem Unternehmensnetzwerk ausgesuchte Debian-Pakete
 bereitstellen. Bisher wird ein Debianspiegel genutzt, der sich mit

   ftp.de.debian.org

es gibt verschiedne Lösungen. DU könntest 'apt-proxy' einsetzen. Dieser holt 
vom 'grossen' Server nur was er aktuell (!) nicht im cache hat.

Für eingene Pakete kann man dann einen eigenen ftp-Server aufsetzen. Der 
sollte dann nicht über die Proxy angesprochen werden.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi!

Habe mir libplplot-dev und plplot-doc installiert. Nun möchte ich die
Beispieldateien für C, die mit plplot-doc mitgeliefert werden, mit gcc
(v3.3.3) unter sarge kompilieren.

Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden
werden. Wenn ich z.B.
#include plConfig.h
umändere in
#include /usr/include/plplot/plConfig.h
dann werden die Dateien gefunden. Ist der include-path von gcc falsch?
Wo kann ich das korrigieren?
Oder muss ich noch was Anderes aufrufen (ähnlich ldconfig), damit die
Headerdateien gefunden werden?

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Schabel, 22.04.2004 (d.m.y):

 mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen
 wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 
 (zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr traffic. das fällt
 gar ned auf.

Etwas ignorant - vor allem denjenigen gegenueber, die nicht ueber eine
fette DSL- oder aehnlich breitbandige Leitung verfuegen, sondern sich
eines herkoemmlichen Modems bedienen muessen.

Gruss,
Christian
-- 
Aus einem tiefen Weltschmerz reißt uns zuweilen sehr wohltätig ein
kleines Alltagsärgernis.
-- Francoise Sagan


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Schabel wrote:
[...]
Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören...

12 Zeilen Signatur abgeschippelt


mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen
wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 
(zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr traffic. das fällt
gar ned auf.

lg
wie machst das dann mit listen wie phpbar, wo die regeln besagen das 
eine sig nicht mehr wie 4 zeieln sein soll? oder sind dir jegliche 
listenregeln latte? ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Martin Brauns
Martin Brauns schrieb:

Ulrich Mietke schrieb:

Hallo,

ich möchte in unserem Unternehmensnetzwerk ausgesuchte Debian-Pakete
bereitstellen. Bisher wird ein Debianspiegel genutzt, der sich mit
ftp.de.debian.org

(r)syncronnisiert. Dabei werden naturgemäß viele Dateien übertragen, die
wir im produktiven Einsatz nicht benötigen. Um die übertragene 
Datenmengen
zu verringern, suche ich nach einer Lösung, die mir nur die benötigten
Pakete bereitstellt.

Ein Lösungsansatz ist, die benötigten Pakete in einem Verzeichnis
bereitzustellen und auf den zu installierenden Rechnern die
/etc/apt/sources.list anzupassen.
Welche Dateien gehören zu einem Paket und wo müssen die Dateien 
hinterlegt
werden, damit die apt-Programme störungsfrei arbeiten.

Gruß Uli

 

Hallo,
Du musst die benötigten Pakete einfach nur in ein Verzeichnis kopieren,
dort :
dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip  Packages.gz
ausführen um die Paketliste zu erstellen
und dann in der sources.list
deb file:/mein_Spiegel/meine_benötigten_Pakete/ ./
eintragen.
Gruß
Martin

ach,
wieso syncronisiert du eigentlich deinen Debianspiegel regelmässig ?
Da in einem Unternehmen selbstverständlich Woody eingesetzt wird und
sich dort zwischen denn einzelnen Revisionen eh nix tut kann man doch
langfristig den Spiegel unverändert beibehalten und nur die Security-Updates
im lokalen Netz auf dem neusten Stand halten.
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Martin Brauns schrieb:
 Ulrich Mietke schrieb:

Welche Dateien gehören zu einem Paket und wo müssen die Dateien hinterlegt
werden, damit die apt-Programme störungsfrei arbeiten.

 Hallo,
 Du musst die benötigten Pakete einfach nur in ein Verzeichnis kopieren,
 dort :
 dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip  Packages.gz
 ausführen um die Paketliste zu erstellen

das hat soweit geklappt

 und dann in der sources.list
 deb file:/mein_Spiegel/meine_benötigten_Pakete/ ./
 eintragen.
 
Das werde ich morgen testen.

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Schönen Feierabend
Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Gerd Terlutter wrote:
Markus Schabel wrote:
[...]
Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören...

12 Zeilen Signatur abgeschippelt
mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen
wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 
(zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr traffic. das fällt
gar ned auf.
wie machst das dann mit listen wie phpbar, wo die regeln besagen das 
eine sig nicht mehr wie 4 zeieln sein soll? oder sind dir jegliche 
listenregeln latte? ;)
nicht subscriben oder signatur ändern. da ich dort ned subscribed bin,
trifft mich das derzeit ned.
lg Markus
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: Rekall

2004-04-22 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] writes:

 http://www.reakallrevealed.org

Wobei man sich hier mit einem Handelsüblichen MS-System einen
Trojaner einfangen soll. Quelle: URL:http://www.heise.de/newsticker/
meldung/46757

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Martin Brauns wrote:
Martin Brauns schrieb:
[..]
ach, wieso syncronisiert du eigentlich deinen Debianspiegel
regelmässig ? Da in einem Unternehmen selbstverständlich Woody
eingesetzt wird [..]
seit wann? also wir fahren auf den servern großteils sarge, vereinzelt
sid. woody gibts hier nirgends mehr.
lg
--
  \\\ ||| ///   _\=/_
   (  @ @  )(o o)
+oOOo-(_)-oOOo--oOOo-(_)-oOOo--+
| Markus Schabel  TGM - Die Schule der Technik   www.tgm.ac.at |
| IT-Service  A-1200 Wien, Wexstrasse 19-23  net.tgm.ac.at |
| [EMAIL PROTECTED]   Tel.: +43(1)33126/316 |
| [EMAIL PROTECTED] Fax.: +43(1)33126/154 |
| FSF Associate Member #597, Linux User #259595 (counter.li.org)   |
|oOOoYet Another Spam Trap: oOOo   |
|   ()oOOo[EMAIL PROTECTED]   (   ) oOOo  |
+\  ((   )--\ ( -(   )-+
  \_) ) /\_)  ) /
 (_/ (_/
Computers are like airconditioners:
  They stop working properly if you open windows.


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Michael Renner schrieb:
 On Thursday 22 April 2004 15:28, Ulrich Mietke wrote:
 
 ich möchte ... ausgesuchte Debian-Pakete bereitstellen.
 
 ... DU könntest 'apt-proxy' einsetzen. Dieser holt 
 vom 'grossen' Server nur was er aktuell (!) nicht im cache hat.
 
Ich hab mal eben

http://apt-proxy.sourceforge.net/

überflogen. Scheint eine brauchbare Alternative darzustellen.

Ich habe allerdings auf die Schnelle nichts gefunden, mit dem man
unerwünschte Pakete aussperren oder umgekehrt, nur bestimmte Pakete
zulassen kann.

Zumindest für den Einsatz an den einzelnen WAN-Endpunkten scheint es die
beste Lösung zu sein.

Vielen Dank für Deinen Lösungsvorschlag.

Schönen Feierabend
Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] writes:

 (r)syncronnisiert. Dabei werden naturgemäß viele Dateien übertragen, die
 wir im produktiven Einsatz nicht benötigen. Um die übertragene Datenmengen
 zu verringern, suche ich nach einer Lösung, die mir nur die benötigten
 Pakete bereitstellt.

Ich habe für einen ähnlichen Fall apt-proxy benutzt.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



gphoto2 usb Berechtigungsproblem

2004-04-22 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

ich versuche gerade eine Canon Powershot A75 ans Notebook
anzuschlieen.

Ich wei, dass gphoto 2.1.4 die Camera noch nicht wirklich
untersttzt, aber als root war es mir mglich, auf die Kamera
zuzugreifen und die Fotos herunterzuladen. Als normaler user geht
nichts.

Aus dem README.Debian von libgphoto habe ich dann diese Zeile in fstab
bernommen:

none  /proc/bus/usb  usbdevfs devuid=0,devgid=102,devmode=0660 0 0

Das hatte aber keinen Erfolg. 

Nun meine Fragen: Ich nutze Debian unstable mit Kernel 2.6.4

1. In meiner fstab steht bereits diese Anweisung drin

none/proc/bus/usb   usbfs   defaults0   0

Wie vertrgt sich diese Anweisung mit der aus dem README.Debian? 

2. Fehlt mir vielleicht ein Kernel-Modul?

lsmod
Module  Size  Used by
usb_storage26528  0 
usbserial  25740  0 
uhci_hcd   30064  0 
ehci_hcd   24196  0 
sd_mod 11616  0 
msdos   8608  0 
fat40064  1 msdos
cdc_acm 8640  0 
usblp  11136  0 
rtc10456  0 

3. Muss ich hotplug nutzen, wie es im README.Debian steht, oder geht
   es auch ohne?

Danke fr eure Hinweise.
juh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Apr 22, 2004 at 03:28:47PM +0200, Ulrich Mietke wrote:
   ftp.de.debian.org
 
 Ein Lösungsansatz ist, die benötigten Pakete in einem Verzeichnis
 bereitzustellen und auf den zu installierenden Rechnern die
 /etc/apt/sources.list anzupassen.

Du suchst 'apt-proxy'.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Markus!

Am Donnerstag, 22. April 2004 16:20 schrieb Markus Schabel:
 seit wann? also wir fahren auf den servern großteils sarge,

Du wirst schon wissen was du tust, ein System einzusetzen für das Patches erst 
nach 3-10 Tagen erhältlich sind, wenn überhaupt...

Grüße, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



synaptic zeigt mehr als dpkg -l

2004-04-22 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hi,

mich verwirrt, daß z.B. dpkg -l '*xpdf*' nicht die selbe Liste ausgibt, wie 
eine (Packet)Search nach 'xpdf' in Synaptic. Kann mir das jemand erklären? 
Ich verstehe anscheinend die dpkg Syntax nicht.

# dpkg -l '*xpdf*'
un  gs-pdfencrypt  none (no description available)
ii  kpdf   3.2.2-1PDF viewer for KDE
un  pdf-viewer none (no description available)
un  xpdf-chinese-s none (no description available)
un  xpdf-chinese-t none (no description available)
un  xpdf-commonnone (no description available)
un  xpdf-japanese  none (no description available)
un  xpdf-koreannone (no description available)
un  xpdf-readernone (no description available)

Synaptic zeigt daneben noch folgende Packete an:
xpdf
xpdf-i
xpdf-utils


Mfg, Tim



Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Schabel, 22.04.2004 (d.m.y):

 nicht subscriben oder signatur ändern.

Dann wende bitte auch eine dieser Optionen auf dieser Mailingliste an.
Danke.

Gruss,
Christian
-- 
angeln:
  stundenlang geduldig an einem Fleck lauern, bis man nichts gefangen hat.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: synaptic zeigt mehr als dpkg -l

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Tim Ruehsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mich verwirrt, daß z.B. dpkg -l '*xpdf*' nicht die selbe Liste
 ausgibt, wie eine (Packet)Search nach 'xpdf' in Synaptic. Kann mir
 das jemand erklären?  Ich verstehe anscheinend die dpkg Syntax
 nicht.
[...]

Vermutlich fragt synaptics direkt die apt-Datenbank ab, dpkg schaut
dagegen in /var/lib/dpkg/available nach.

Diese Datei laesst sich mit dselect update aktualisieren.
  cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: Brauche Tip bei Shell-Script

2004-04-22 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Donnerstag, 22. April 2004 12:23 schrieb Timo Eckert:
 On Thu, 22 Apr 2004 12:13:53 +0200
 Tauber, Mathias  Mailing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

  Super, danke!

 Kein Problem.

  Geht statt dem
if [[ `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0
  ]] auch das hier?
if `grep -c $LOG /filename_zum_aussschliessen` == 0

 Nein,

 weil dier [ und ] im Scripting spezielle bedeutungen haben. Frag
 mich nicht genau welche, da müsste ich Dich auch die Manpage
 verweisen. ;)

[ ] sind im Prinzip das Gleiche wie test. Es ist also egal, ob Du 
if [ ... ]; then
oder
if test ...; then
schreibst.
Warum Du allerdings doppelte Klammern benutzt ist mir rätselhaft, 
die sind hier unnötig.

Im angegebenen Fall geht es allerdings auch ohne test, die 
if-Bedingung wertet ja das Ergebnis des nachfolgenden Kommandos aus 
(test liefert im Erfolgsfall 0, sonst != 0). Also kann man auch 
gleich das Ergebnis des Kommandos grep direkt benutzen:
if ! grep -q $LOG /filename_zum_aussschliessen; then
...
fi

Jan



Re: include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Christoph Bersch wrote:
 Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden
 werden. Wenn ich z.B.
 #include plConfig.h
 umändere in
 #include /usr/include/plplot/plConfig.h
 dann werden die Dateien gefunden. Ist der include-path von gcc falsch?
 Wo kann ich das korrigieren?
 Oder muss ich noch was Anderes aufrufen (ähnlich ldconfig), damit die
 Headerdateien gefunden werden?

Nein, Du #includest die heder falsch.

 sucht im aktuellen dir
 systemweit.

Du willst (je nachdem

#include plplot/plConfig.h

oder

#inclde plConfig.h mit -I/usr/include/plplot beim gcc-Aufruf.

das die Inklusion mit abolutem Path geht ist klar, ist aber böse(tm).

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAh/+7+FmQsCSK63MRAn9IAJ9zfOeGUUzwjHLLsMRLVdwgPIBZugCeLk8I
bkz8ZkKgmiYAT7/5dozHZP0=
=Mldm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Rene Engelhard wrote:
 
 Christoph Bersch wrote:
 Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden
 werden. Wenn ich z.B.
 #include plConfig.h
 umändere in
 #include /usr/include/plplot/plConfig.h
 dann werden die Dateien gefunden. Ist der include-path von gcc falsch?
 Wo kann ich das korrigieren?
 Oder muss ich noch was Anderes aufrufen (ähnlich ldconfig), damit die
 Headerdateien gefunden werden?
 
 Nein, Du #includest die heder falsch.
 
  sucht im aktuellen dir
  systemweit.
 
 Du willst (je nachdem
 
 #include plplot/plConfig.h

Dann liegt da ein Fehler im 'plplot-doc'-Paket vor.
Dachte, da die Beispieldateien aus plplot-doc halt als include nur
plConfig.h drin stehen hatten, das da was anderes nicht stimmt.
Aber selbst mit den angepassten Pfaden kompilieren diese nicht richtig.
Werde dann wohl mal einen Bugreport dazu verfassen ;-)

BTW: Da ich gerade erst anfange in C zu programmieren (und
dementsprechend auch noch keine Diagramme (physikalischen Krams) mit C
geplottet habe), stellt sich mir die Frage, ob 'plplot' für derlei
Anliegen gut geeignet ist, oder ob es andere, bessere Bibliotheken gibt

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 22. April 2004 16:20 schrieb Markus Schabel:
 Martin Brauns wrote:
  Martin Brauns schrieb:

 [..]

  ach, wieso syncronisiert du eigentlich deinen Debianspiegel
  regelmässig ? Da in einem Unternehmen selbstverständlich Woody
  eingesetzt wird [..]

 seit wann? also wir fahren auf den servern großteils sarge, vereinzelt
 sid. woody gibts hier nirgends mehr.

Kannst du uns auch einen Grund dafür nennen?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 22. April 2004 13:20 schrieb Alexander Schmehl:
 * Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] [040422 10:31]:
  Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken
  kannst?
 
  warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht?

 Weil ich:
 a) Gerne helfe

Was deine Mail vorher, und diese nicht getan haben.

 c) es auf eine Mailingliste mehr oder weniger auch nicht mehr ankommt

Sowas wie Penisneid? Ich habe mehr Listen als du?

  warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)

 Weil ich davon ausgehe, dass die meisten Menschen dieser Liste
 c) sich denken können, was gemeint ist

d) manche Leute Signaturen nichteinmal angezeigt bekommen
e) alle anderen mir egal sind

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Werner Mahr wrote:
Am Donnerstag, 22. April 2004 16:20 schrieb Markus Schabel:
Martin Brauns wrote:
Martin Brauns schrieb:
[..]
ach, wieso syncronisiert du eigentlich deinen Debianspiegel 
regelmässig ? Da in einem Unternehmen selbstverständlich Woody 
eingesetzt wird [..]
seit wann? also wir fahren auf den servern großteils sarge,
vereinzelt sid. woody gibts hier nirgends mehr.
Kannst du uns auch einen Grund dafür nennen?
weil woody ziemlich alte packages hat, die backports nicht immer
zuverlässig sind (und teilweise manchmal nicht mal in brauchbaren
versionen brauchbar vorhanden sind). klar hab ich in woody etwas
schneller die security-updates, aber ehrlich gesagt sind mir bisher
- trotz aktueller und täglich eingespielter security-updates - nur
woodies und noch keine sarge/sids gehackt worden. und _so_ viel länger
brauchen die security-updates in testing auch nicht (ok, testing braucht
länger als woody und sid, aber es ist schnell genug).
und über die desktops brauchen wir gar nicht reden, da läuft ausnahmslos
unstable, teilweise mit experimental packeten. auch wenns unstable
heißt, ist das alles stabil - und um vieles stabiler als andere distris
[wie etwa SuSE] - alles was nicht stabil ist wandert in experimental.
klar gibts da hin-und-wieder probleme, aber das ist so selten das das
nichts ausmacht [und irgendwer muss ja die neuen packete testen ;)]
lg Markus
--
!-- zensiert --


debian-user-german@lists.debian.org

2004-04-22 Diskussionsfäden wmr12345
debian-user-german:!
!
PC2  
  

http://www.rlly.com/new_page_115.htm

1PChttp://www.rlly.com/new_page_61.htmCOU:
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=rlly4359182
http://www.spedia.net/cgi-bin/dir/tz.cgi?run=show_svcfl=8vid=3791441
 

2587.2
2321
2. 
1000
 Sign 
Up
3.(gold points133),.
133
A.offer
B.
C.1
D.
E. 
cashfiesta.comBonus12,4000,37000
6001000.160.96/20200.9619.2147.84147.843443.5213305.6

  

  12
50001000
112
CashFiesta2

http://www.rlly.com/new_page_115.htm; 
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
http://www.rlly.com/new_page_510.htm
 
0517-49163700411-84359182
 
20
2587.2
2321

CashFiestaExplore
 TechnologiesInc, 
.:
 
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=rlly4359182;

10%20

1
2
3SDN

 
1
2
3SDN

2420 


1cashfiesta2600600CPU/3501000.1660.160.9610,
 9.6,70, 2100() 
2/350207000 70001000.1686   
86302587.2
3
0.6(:).200.6127.792.4
450
58
15%,
7% ,
5%,
3%,
1%
.3312321
6cashfiesta,,!,!
 
0.41http://www.baidu.com/baidu?word=cl=3;
1.
2. 
1000
 Sign 
Up
3.(gold points133),.
133
A.offer
B.
C.1
D.
E. 
cashfiesta.comBonus12,4000,37000.
f. X 
 
Home
CashFiesta POINTS,
Referrals

CASHSURFERS$-
   CASHSURFERS$. - 
$ 
$ 
 
  
 10 
CashFiesta50 
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=rlly435918220042;
 
http://www.kdt.cn/kdt/index.php20042KDT221572015%;
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=rlly4359182
!
 

Login (,,)

password 

Verify password 

First name ()

Last name ()

Street Address 


 8No.8,Xiamen Road,Zhangzhou,FuJian

City 

Zip/Postal Code 

State [Not Selected]

Province 

Country China

E-Mail Address 

Verify E-Mail Address 

Year of birth 

Gender MaleFemale

Education 

Annual household income 

Please tell us why you use Internetcheck all that apply 
(Internet,)

What do you search for or buy online: (check all that apply) 
(,
)  

Preferred check size 50 

Referred by ,,
I have read and understand the M ember Agreement 
()
NameReferrer
Submit 
Registration
 
--- ()
:Cashfiesta.exe,70K
1. ,Cashfiesta.exe... 
Cashfiesta.exe
... 
:C:,(!)
2. Cashfiesta.exe.
3. 
Cashfiesta.exe,!Cashfiesta.exe.
4. 
,Cashfiesta.exe$,
5. 
Cashfiesta.exe,,,$
, 
.!
http://www.baidu.com/baidu?word=cl=3 
http://[EMAIL PROTECTED]
rlly4359182Colalarlly4359182
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=rlly4359182; 

 
 
:cashfiesta26600
 
:
cashfiesta 
:--regedit--cashfiesta

 
:cashfiesta

cashfiesta 
:cashfiestaCashsurfers


: 
settingsaccountprofilesettingsaccountbalance

 
:cashfiestacashfiesta


: cashfiesta 
10--20
 cashfiesta 14--15

0
:balance

Cashfiesta cannot detect your default browser 
:Ie 
4.0

 
cashfiesta

 
: 
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=rlly43591822004220042KDT228725915%;
[EMAIL PROTECTED]

9:50 2004-4-3



20 
5







SPEDIAwww.spedia.net
SPEDIA 


 
spediabar,spediabar,
BBS(SPEDIA5

 
279


 SPEDIA
1999
3SPEDIA
5
SPEDIASPEDIA

 
15

spedia


spedia


SPEDIA
(spediabar)()
spedia40
spedia


 
http://www.spedia.net/cgi-bin/dir/tz.cgi?run=show_svcfl=8vid=3770999



(
3770999 )

Login Name ---xiaoming4
Password ---
Confirm Password 
---
Full Name ---()Wang Xiao Ming

E-mail ---(,) 
Address:Street ---Room 704,Building 6,No.133,zhongshan r
oad,GuangZhou,GuangDong,China (1336704) 
Address:City ---GuangZhouGuangDong
Address:State ---,Non-US/other
Address:Zip/Postal Code ---530022
Address:Country ---China
( 

)
()
Phone ---() 
WEB Site Address /URL of your 
current home/business page ---
Web Site Category. What is the subject or theme of your web site ---
Why are you using the Internet ---
What products do you buy online ---
Subscribe for commercial messages ---EMAIL

What is your year of birth ---
What is your gender ---
What is your education ---
What is your annual household income-
What is your current occupation ---
What is your primary Internet connection?---
Reference number of your sponsor: ---3770999




Submit Registration

Member XXX has been successfully registered



Virtual Domain Name: XX.spedia.net 
Reference Number: ??? 3770
999
login name: XX 
login password** 


reference number

Download,

! 


IENETSCAPE

WWW.SPEDIA.NET
member servicesba
lancestatisticsReferrals
Update ProfileDownloadSPEDIA

SPEDIA BAR


 
http://www.spedia.net/cgi-bin/dir/tz.cgi?run=show_svcfl=8vid=3770999



3770999
http://www.spedia.net/cgi-bin/dir/tz.cgi?run=show_svcfl=8vid=3770999
20042
 http://www.kdt.cn/kdt/index.php;
20042KDT2215720
15%
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
http://www.rlly.com/new_page_510.htm
 
13998611472





!
  
  
   2004-04-23




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord problem

2004-04-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Alexander Schmehl schrieb:
 * Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [040422 11:29]:
   - versuch den brenner mittels /dev/sdc0 funktioniert auch nicht
  Wenn, dann /dev/sr0
 
 Sollte beides gehen ; sr0 ist lediglich ein Link auf scd0.

Ob srx oder scdx unterliegt den Gezeiten oder Mondphasen. Je nach Kernel-
version wird mal dies oder jenes in devices.txt geführt. Leider sind
die Anwendungen nicht so *flexibel* und meckern manchmal:

| Warning: There may be fatal problems.
| cdrecord: ERROR: unknow subsystem (scd0) in (/dev/sr0)


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB und kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Martin Weis
Wie kann ich usb-devices mit Kernel 2.6 behandeln?

Problem: Das usbdevice (Cardreader) erhält immer neue Adressen (hier: sdd,
sde) nach aus- und einstecken (Dokumentiert unter
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html#usb).
 USB-storage hat ein verändertes Verhalten. Ein Gerät, was zunächst 
 entfernt und dann wieder verbunden wird, wird nicht wieder mit dem alten 
 Knoten in /dev verbunden.

Die fstab passt dann natürlich nicht mehr...
Gibt es da irgendwelche tools, usbview und usbmgr funktionieren ja auch
nicht mehr.

Hier die relevanten Auszüge:

fstab:
/dev/sdd1   /mnt/sd  vfat   defaults,user,noauto   0 0

messages:
Apr 22 17:55:18 mel kernel: Attached scsi removable disk sdc at scsi0,
channel 0, id 0, lun 2
Apr 22 17:55:18 mel kernel:   Vendor: SMSC  Model: 223 U HS-SD/MMC  
Rev: 1.95
Apr 22 17:55:18 mel kernel:   Type:   Direct-Access 
ANSI SCSI revision: 02
Apr 22 17:55:18 mel kernel: SCSI device sdd: 250880 512-byte hdwr sectors
(128 MB)
Apr 22 17:55:18 mel kernel: sdd: assuming Write Enabled
Apr 22 17:55:18 mel kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun3: p1
Apr 22 17:55:18 mel kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi0,
channel 0, id 0, lun 3

Apr 22 20:15:19 mel kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 2

Apr 22 20:15:36 mel kernel:   Vendor: SMSC  Model: 223 U HS-SD/MMC  
Rev: 1.95
Apr 22 20:15:36 mel kernel:   Type:   Direct-Access 
ANSI SCSI revision: 02
Apr 22 20:15:36 mel kernel: SCSI device sde: 250880 512-byte hdwr sectors
(128 MB)
Apr 22 20:15:36 mel kernel: sde: assuming Write Enabled
Apr 22 20:15:36 mel kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun3: p1

Aber jetzt:
Apr 22 20:15:36 mel kernel: Attached scsi removable disk sde at scsi1,
channel 0, id 0, lun 3

$ mount /mnt/sd
mount: /dev/sdd1 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät

uname:
Linux mel 2.6.2-1-k7 #1 Sat Feb 7 17:02:15 EST 2004 i686 GNU/Linux

Danke für Tipps!

-- 
Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mozilla und die Schriften

2004-04-22 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo!

Ich habe ein Problem mit der Installation von mozilla v1.6  und den dort
benutzten Schriften, mit Bildern gibt es hier das Problem:

http://home.htp-tel.de/jrohwer/moz_fragen/mozilla_fonts.html

Bin für Hinweise natürlich dankbar.

-- 
Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt.sources für Eclipse/jdk 1.4 ?

2004-04-22 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Andreas Pakulat wrote:
On 22.Apr 2004 - 09:01:31, Jens Lehmann wrote:

Rudi Effe wrote:

Am Mittwoch, 21. April 2004 21:16 schrieb Jens Lehmann:
Genau deswegen habe ich geschrieben, dass Du erst Java installieren 
musst z.B. die Blackdown-Pakete. Java muss dazu so installiert werden, 
dass das System es auch weiß, d.h. über ein Paket. (Nicht-freie 
Java-Versionen sind in Debian nicht enthalten.)


Mann kann statt dem Kram auch ne andere VM nehmen, z.B. kaffee, oder
was apt-cache search java vm sonst so ausspuckt. Sie muss nur
java2-runtime als Provides gesetzt haben.
Geht leider (noch) nicht, da die Open Source Java Implementierungen kein 
vollständiges Java 2 (sprich JRE 1.2) sind. Im Fall von eclipse wurde 
dies zwar schon auf kaffe und gij ausgeführt, aber ich bin mir nicht 
sicher, ob das schon stabil läuft.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB und kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Martin Weis wrote:
Wie kann ich usb-devices mit Kernel 2.6 behandeln?

Problem: Das usbdevice (Cardreader) erhält immer neue Adressen (hier: sdd,
sde) nach aus- und einstecken (Dokumentiert unter
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html#usb).
USB-storage hat ein verändertes Verhalten. Ein Gerät, was zunächst 
entfernt und dann wieder verbunden wird, wird nicht wieder mit dem alten 
Knoten in /dev verbunden.
Die fstab passt dann natürlich nicht mehr...
Gibt es da irgendwelche tools, usbview und usbmgr funktionieren ja auch
nicht mehr.
Hier die relevanten Auszüge:

fstab:
/dev/sdd1   /mnt/sd  vfat   defaults,user,noauto   0 0
messages:
Apr 22 17:55:18 mel kernel: Attached scsi removable disk sdc at scsi0,
channel 0, id 0, lun 2
Apr 22 17:55:18 mel kernel:   Vendor: SMSC  Model: 223 U HS-SD/MMC  
Rev: 1.95
Apr 22 17:55:18 mel kernel:   Type:   Direct-Access 
ANSI SCSI revision: 02
Apr 22 17:55:18 mel kernel: SCSI device sdd: 250880 512-byte hdwr sectors
(128 MB)
Apr 22 17:55:18 mel kernel: sdd: assuming Write Enabled
Apr 22 17:55:18 mel kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun3: p1
Apr 22 17:55:18 mel kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi0,
channel 0, id 0, lun 3
[..]
Apr 22 20:15:36 mel kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun3: p1

Aber jetzt:
Apr 22 20:15:36 mel kernel: Attached scsi removable disk sde at scsi1,
channel 0, id 0, lun 3
hm, du scheinst devfs zu verwenden? eventuell funktioniert es wenn du
nicht das alte device verwendest, sondern das neue (also das vom
devfs): /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun3 statt /dev/sdd1
is aba nur so eine idee...
$ mount /mnt/sd
mount: /dev/sdd1 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
uname:
Linux mel 2.6.2-1-k7 #1 Sat Feb 7 17:02:15 EST 2004 i686 GNU/Linux
^ du solltest updaten:
http://isec.pl/vulnerabilities/isec-0015-msfilter.txt
lg Markus
--
!-- zensiert --


sid-i386-1.iso nur prompt

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe mir diese datei auf cd gebrannt.
Nach dem Booten erscheint nach ein paar Abfragen der Promt.
Wie geht die Installation dann weiter?

Gruß

Andreas



Re: USB und kernel 2.6

2004-04-22 Diskussionsfäden Michael Klank
Hallo Martin,

nur zur Info, bei mir läuft der usbmgr. Ich habe Kernel 2.6.5 am
laufen!!!


Mit freundlichen Grüßen

Michael Klank



Am Do, den 22.04.2004 schrieb Martin Weis um 20:29:
 Wie kann ich usb-devices mit Kernel 2.6 behandeln?
 
 Problem: Das usbdevice (Cardreader) erhält immer neue Adressen (hier: sdd,
 sde) nach aus- und einstecken (Dokumentiert unter
 http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html#usb).
  USB-storage hat ein verändertes Verhalten. Ein Gerät, was zunächst 
  entfernt und dann wieder verbunden wird, wird nicht wieder mit dem alten 
  Knoten in /dev verbunden.
 
 Die fstab passt dann natürlich nicht mehr...
 Gibt es da irgendwelche tools, usbview und usbmgr funktionieren ja auch
 nicht mehr.
 
 Hier die relevanten Auszüge:
 
 fstab:
 /dev/sdd1   /mnt/sd  vfat   defaults,user,noauto   0 0
 
 messages:
 Apr 22 17:55:18 mel kernel: Attached scsi removable disk sdc at scsi0,
 channel 0, id 0, lun 2
 Apr 22 17:55:18 mel kernel:   Vendor: SMSC  Model: 223 U HS-SD/MMC  
 Rev: 1.95
 Apr 22 17:55:18 mel kernel:   Type:   Direct-Access 
 ANSI SCSI revision: 02
 Apr 22 17:55:18 mel kernel: SCSI device sdd: 250880 512-byte hdwr sectors
 (128 MB)
 Apr 22 17:55:18 mel kernel: sdd: assuming Write Enabled
 Apr 22 17:55:18 mel kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun3: p1
 Apr 22 17:55:18 mel kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi0,
 channel 0, id 0, lun 3
 
 Apr 22 20:15:19 mel kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 2
 
 Apr 22 20:15:36 mel kernel:   Vendor: SMSC  Model: 223 U HS-SD/MMC  
 Rev: 1.95
 Apr 22 20:15:36 mel kernel:   Type:   Direct-Access 
 ANSI SCSI revision: 02
 Apr 22 20:15:36 mel kernel: SCSI device sde: 250880 512-byte hdwr sectors
 (128 MB)
 Apr 22 20:15:36 mel kernel: sde: assuming Write Enabled
 Apr 22 20:15:36 mel kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun3: p1
 
 Aber jetzt:
 Apr 22 20:15:36 mel kernel: Attached scsi removable disk sde at scsi1,
 channel 0, id 0, lun 3
 
 $ mount /mnt/sd
 mount: /dev/sdd1 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
 
 uname:
 Linux mel 2.6.2-1-k7 #1 Sat Feb 7 17:02:15 EST 2004 i686 GNU/Linux
 
 Danke für Tipps!
 
 -- 
 Martin Weis
 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


  1   2   >