Re: /home auf extra Partition

2004-05-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Dienstag, den 18. Mai 2004:

 Linux lässt es zu, also bitte demnächst vor solchen Aussagen testen.
 
 Ich habe es auf einem Freien System getestet !
 
 Ich bekomme ein einwandfreies: Resource busy.

Beim Mounten? Unsinn. Zeig uns ein Consolen-Skript und schwöre, dass es
nicht gefälscht ist.

Du kannst fast immer drüber-mounten. Wenn Programm im Zielbereich etwas
geöffnet haben, dann behalten sie ihre Filedeskriptoren bei (lies: die
Dateien sind noch solange geöffnet, bis man sie schliesst. Danach sind
sie nicht mehr sichtbar, jedenfalls für Userspace).

MfG,
Eduard.
-- 
Im Training habe ich mal die Alkoholiker meiner Mannschaft gegen die
Antialkoholiker spielen lassen. Die Alkoholiker gewannen 7:1. Da war's
mir wurscht. Da hab i g'sagt: Sauft's weiter.
-- Max Merkel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf extra Partition

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 07:36, Jan Kesten wrote:
Michelle Konzack wrote:
 Und wohin soll dann OpenOffice schreiben, wenn die Platte/Partition
 nicht mehr da ist ?
Da wirft sich mir spontan doch noch eine Frage auf: Wenn ich wie hier
anfangs ein /home Verzeichnis habe, dass in / liegt und ich erstelle
dann ein Verzeichnis /foo/bar und erstelle wiederum dort Hardlinks zu
Dateien in /home - dann mounte ich eine andere Platte nach /home.  
Dann
sollten doch in /foo/bar die Links doch auf die alten Daten zeigen
oder?

Bei Symlinks sollte es natürlich nicht klappen..
Bei hard links natuerlich auch nur, wenn die nicht ueber  
Partitionsgrenzen hinweggehen.

Gleich mal probieren :-)
Und, was ist dabei rausgekommen?
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ich kann Disketten nicht mounten

2004-05-18 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, May 17, 2004 at 03:25:17AM +0200, Jan Kohnert wrote:
 Am Sonntag, 16. Mai 2004 22:39 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2004-05-16 22:02:41, schrieb Natanael Arndt:
  Am Sonntag, 16. Mai 2004 21:56 schrieb Michelle Konzack:
   Kann es sein, das du das devfs nicht gemountet hast ?
  
  wie mache ich das?
  und wie sehe ich, ob es gemountet ist?
 
  Keine Ahnung, bei mir war es einfach nach der Installation des
  kernels-images da. Bei meinem selbstgebackenen ist es nicht da...
 
 AFAIK gibt es eine Option
 CONFIG_DEVFS
 Die solltest du in deiner Kernel config finden (in /boot/config-KERNELVERSION)
 Sollte da 
 CONFIG_DEVFS = yes
 stehen, mußt du es mounten (ein Eintrag in /etc/fstab sollte helfen), ich weiß 
 allerdings nicht, wie die Zeile aussehen muß :-(
Nix fstab. Du kannst entweder im Kernel eine option setzen das es automatisch
gemounted wird beim booten oder es per Kernel Parameter mitgeben.
Um auf die fstab zugreifen zu koennen brauchst Du fuer gewoehnlich schon ein
gemountetes device das Du ohne gemountetes devfs aber noch nicht haettest. Ok
initrd koennte auch da abhelfen aber das muss ja nicht sein.

CONFIG_DEVFS_MOUNT=y
Ist die Kernel option das es automatisch gemounted wird. Deaktivieren kann man
das mit einem
devfs=nomount 
als boot Parameter fuer den Kernel.

 Aber AFAIK ist DEVFS bei 2.6.x schon wieder DEPRECATED...
Es gab zuletzt wieder von jemanden Patches fuer devfs. Bleibt abzuwarten ob es
mit 2.7.x gehen wird oder nicht. Ich hoffe das es bleibt.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Amavis oder spamassassin Howto

2004-05-18 Diskussionsfäden Kai Mattern
Hallo!
Fall:
Debian Woody mit Cyrus-Imapd.
Fetchmail holt mir meine verschiedenen Pop-Konten und sortiert diese 
dann sofort nach Cyrus.
Zur Zeit habe ich dort kein Procmail extra dazwischen, damit bei 
Fetchmail is user XYZ here klappt.
Fetchmail läuft im Kontext des users mail global und nicht pro user.

So, ich hätte nun gerne dort irgendwie Spammassassin alleine oder 
vielleicht sogar AMavis
zusammen mit nem Virenkiller dazwischen. Ist das möglich ohne Procmail 
ins Spiel zu bringen?

Ich hab bislang da nur immer weniger brauchbare Sachen gefunden - hat 
einer von Euch n
Howto in seiner Linkliste, welches für mittelprächtiges Debian-Wissen 
ausreichend ist?

Merci vorweg,
Kai

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'lame' gleich 'toolame'?

2004-05-18 Diskussionsfäden Kai Mattern
Andreas Pakulat wrote:
Waere naemlich dann doch mal ein Grund auf ogg umzusteigen...
 

Der einzige Grund nicht Ogg zu nehmen ist eigentlich, daß das noch 
relativ selten bei
Consumer Geräten unterstützt wird - und evtl Leute schon ihre Musi nach MP3
gewandelt haben und jetzt verständlicherweise nicht noch einmal 
umkodieren mögen.

Aber ich denke, daß auch Ogg nicht das letzte Wort in Sachen Wave 
Komprimierung
sein wird. Aber das Problem ist ja ein ewiges... :-)

Kai
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hylafaxproblem ISDN / Wie bekomm ich die Capi als Faxmodem initialisiert

2004-05-18 Diskussionsfäden Christian Herrmann
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Habe Debian Woody 3.0 installiert mit Kernel-2.4.18bf.
Dann habe ich den Kernel um die Module der ISDN-Karte FritzPCI 
erweitert.
Danach habe ich die capi4hylafax installiert.

c2faxrecv gibt folgendes aus:
kcapi: appl 2 up
kcapi: appl 3 up
Müsste soweit richtig sein.
lsmod zeig folgendes an:
Module  Size  Used byTainted: P
fcpci 530720   2
capi   18848   0
capifs  3456   1  [capi]
b1 16512   0  (unused)
capidrv24384   2
kernelcapi 30144   4  [fcpci capi capidrv]
capiutil   22336   0  [capidrv kernelcapi]
isdn   95136   1  [capidrv]
Habe hylafax installiert und konfiguriert. Startet ohne Probleme!
Aber ein Problem habe ich noch:
Wie bekomm ich Hylafax dazu die Capi als Modem zu benutzen?
Denn wenn ich faxstat -s mach kommt:
HylaFAX scheduler on Hylafax-Server.Server: Running
und hier fehlt das die Anzeige fürs Modem und der Nummer!
Wenn ich manchmal noch etwas dau bin, bitte ich dies zu 
entschuldigen!

Vielen Dank,
Christian Herrmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
ich weiss ja, dass diese ML fuer LaTeX-Probleme nicht wirklich  
zustaendig ist. Aber ich habe das jetzt schon vor Tagen nach [de.]comp. 
text.tex gepostet, ohne eine Antwort zu bekommen, und denke mal, dass  
es zumindest einen Versuch wert ist, es auch hier noch zu  
versuchen. :-)

Folgendes Problem: vor Ueberschriften (\section, \subsection,...] wird  
gelegentlich kein vertikaler Abstand gelassen wird, sondern die
Ueberschrift schliesst wie nach einem normalen Zeilenumbruch an den  
vorherigen Text an.

Dieser Fehler tritt nur auf, wenn ich im Abschnitt vor der  
Kapitelueberschrift ein Listing mittels \lstinputlisting oder \begin 
{lstlisting} einfuege -- allerdings auch nur dann, wenn dieses Listing  
mit float plaziert wird:

\documentclass{article}
\usepackage{listings}
\begin{document}
\lstset{language=Perl,
basicstyle=\small,
tabsize=2,
tab=$\to$,
float=tbph,
extendedchars=true,
breaklines,
prebreak={},
frame=single,
showtabs=false,
showspaces=false,
showstringspaces=false,
keywordstyle=\bfseries,
identifierstyle=\ttfamily,
stringstyle=,
captionpos=b,
boxpos=t
}
\section{test}
Abstand ok
\section{Irgendwas}
\lstinputlisting[caption={Listing 1},  firstline=1, lastline=10]{src/ 
turm.pl}
Der Abstand zur naechsten Ueberschrift stimmt auch noch...

\section{Noch was}
\lstinputlisting[float, caption={Listing 2}, firstline=11, lastline=20]
{src/turm.pl}
Jetzt stimmt der Abstand nicht mehr...
\section{Ende}
\end{document}
Habe ich da jetzt etwas offensichtliches falsch gemacht, zB in den per  
\lstset{} gesetzten Optionen, oder ist das eher ein Bug im listings- 
Paket?

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'lame' gleich 'toolame'?

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 09:28, Kai Mattern wrote:
Consumer Geräten unterstützt wird - und evtl Leute schon ihre Musi  
nach MP3
gewandelt haben und jetzt verständlicherweise nicht noch einmal  
umkodieren mögen.

Stimmt, hab keile Lust dazu, schon wieder alles zu rippen, nachdem ich  
erst die 192er Phase hatte, dann mit mehr Plattenplatz auf 256  
umgestiegen bin... Allerdings kann man ja neue Sachen gleich in ein  
anderes Format bringen. Software-Player, die MP3 und Ogg unterstuetzen,  
wird es wohl immer geben und ein anderes Abspielgeraet als den Computer  
habe ich eh nicht...

Aber ich denke, daß auch Ogg nicht das letzte Wort in Sachen Wave  
Komprimierung
sein wird. Aber das Problem ist ja ein ewiges... :-)
Wie sieht es beispielsweise mit FLAC aus? Ist ja wohl auch ein freies  
Format -- aber ist es nun besser als Ogg oder nicht?

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Hallo,
Heike C. Zimmerer wrote:
Philipp Niethammer [EMAIL PROTECTED] writes:
[ 194 Zeilen, darunter versteckt eine (!) einzige Zeile Eigenleistung ]
Würde es dir was ausmachen, Zitate auf das Notwendige zu beschränken?
Alternativ könntest du ja woanders deine Artikel als Suchadventure
veröffentlichen, aber bitte nicht hier.
Um ehrlich zu sein, es waren 1 Zeile Kommentar und 3 Zeilen mit 
einem Hinweis, aber ansonsten schliesse ich mich meiner Vorrednerin 
an: *etwas* mehr von den Zitaten löschen, diese stehen ja in den 
anderen Mails des Threads.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bildschirm verschoben

2004-05-18 Diskussionsfäden Sven Rahlfs
Hallo Liste,
ich wollte hier auf meinem ausgedienten Laptop Debian installieren um da 
mal ein bischen dran rumzuspielen. Leider kommt das ganze etwas 
verschoben daher.

Im Klartext.
Ich schiebe die DEBIAN Installations-CD rein und das Setup läuft an. Vom 
ersten Screen an ist der gesamte Screen um ca 1 Zoll nach unten 
verschoben. D.h. ich sehe oben einen breiten schwarzen Balken und unten 
dafür etwas weniger. Das wäre nicht schlimm wenn da nicht oftmals die 
entscheidende Information stünde bzw. der OK Button.

Kennt diesesx Pänomen jemand?
Viele Grüße
Sven
P.S. es handelt sich um ein Samsung VM8000 auf dem vorher SuSE 8.2 
problemlos lief.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: news und email OK aber kein www

2004-05-18 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Mon, 17 May 2004 22:16:13 +0200 schrieb Steffen Eichhorn:

 Lag einfach
 daran das der voreingestellte DNS-Server 192.76.144.66 nicht mehr
 erreichbar war.

Genau der war's.
Allerdings hatte ich noch andere Einträge in der resolv.conf - Hätte
doch eigentlich funktionieren sollen? 

Auf fli4l.de gibs übrigens viele alternative Server. 

Konnte ohne Verbindung halt schlecht nachschauen.

Danke Steffen
-- 
Ich muß brechen, und zwar eine Lanze.
-- Heinz Erhardt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Windows XP und Roaming Profiles

2004-05-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Krummrich wrote:
Das ist ja das komische. Im Logfile vom Client steht nicht so wirklich viel
drinnen. 
Dann solltest Du darüber nachdenken das loglevel zu erhöhen,
z.B 2 oder besser 3 oder wenn Du ganz viel Infos willst sogar 10!
Nur dieses:

[2004/05/17 17:16:25, 0] rpc_server/srv_util.c:get_domain_user_groups(376)
  get_domain_user_groups: primary gid of user [andreas] is not a Domain
group !
Der Fehler kann auch auftreten wenn der smbd Prozess unter der
Benutzerkennung andreas keine Leserechte auf die Datei
/var/lib/samba/group_mapping.tdb hat. Die beste Methode das zu testen
ist als andreas 'tdbdump /var/lib/samba/group_mapping.tdb' auszuführen.
Ggf. Dateirechte anpassen...
  get_domain_user_groups: You should fix it, NT doesn't like that
[2004/05/17 17:16:28, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
  bart (192.168.0.10) connect to service profiles initially as user andreas
(uid
=1000, gid=1000) (pid 1315)
[2004/05/17 17:17:10, 1] smbd/service.c:close_cnum(801)
  bart (192.168.0.10) closed connection to service andreas
[2004/05/17 17:17:10, 1] smbd/service.c:close_cnum(801)
  bart (192.168.0.10) closed connection to service profiles
Das komische ist nur. Es gibt eine Domain Group 'andreas'. Hier mal die
Teilausgabe von net groupmap list:

andreas (S-1-5-21-4040720560-4113731084-3727405260-3001) - andreas
Hmmm, Deine SID hat sich geändert. Mach doch mal zum Spaß eine
Neuaufnahme des Clients in die Domäne. Evtl. geht es dann...
Von daher verstehe ich diese Fehlermeldung nicht so ganz. Ansonsten kann ich
aus den Log nichts schlimmes erkennen.
Im Windows Event Log steht folgendes:

Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt
werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine
Verbindung hergestellt werden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie
wurde abgebrochen.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter
http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Was ich hier machen kann, weiß ich leider nicht. Ich habe im PDC Umpfeld
sonst du Erfahrung mit Windows Server :(
Vielleich helfen euch diese Dinge ja weiter.
Naja, nicht wirklich. Vergleiche mal Deine Annahmen (z.B. 'andreas ist
Domain User') mit den Ausgaben folgender Befehle:
pdbedit -L
pdbedit -vL
net groupmap list verbose
strings /home/share/profiles/andreas/NTUSER.DAT |grep S-1-5-21
cat /etc/passwd
cat /etc/group
cat /etc/samba/smb.conf
Wenn Du mit den Ausgaben nichts anfangen kannst, darft Du sie mir gerne
per PM in vollständiger Form zumailen. Ich schaue dann mal darüber...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafaxproblem ISDN / Wie bekomm ich die Capi als Faxmodem initialisiert

2004-05-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Christian Herrmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.05.04 09:36]:

 Hallo,
 ich habe folgendes Problem:

[...]

 Habe hylafax installiert und konfiguriert. Startet ohne Probleme!
 Aber ein Problem habe ich noch:
 Wie bekomm ich Hylafax dazu die Capi als Modem zu benutzen?
 
 Denn wenn ich faxstat -s mach kommt:
 HylaFAX scheduler on Hylafax-Server.Server: Running

Da hast du doch schon mal mehr Erfolg als manch anderer, der sich an
CAPI und Hylafax versuchte ;-)

Du hast im etc-Verzeichniss von hylafax die Datei config.faxCAPI
angelegt und editiert? Die Vorlage ist im Paket capi4hylafax
drin bzw. wird über das install Skript dieses Pakets angelegt.

Die Rechte von /dev/capi20 sind ausreichend für Hylafax?
Der User/Gruppe uucp muss Read/Write-Rechte auf das device haben. Zum
Testen bzw. für Userzugriffe sollten die Rechte 0666 sein.

c2faxrecv ist wie beschrieben in die /etc/inittab eingetragen bzw. wurde
per Hand gestartet?

Wenn obiges gegeben ist, versuch mal ein: faxmodem faxCAPI

Hint: im dev Verzeichniss von hylafax müssen zwei FIFOs sein, FIFO und
FIFO.faxCAPI. Dann solte alles ok sein.
In den Liesmich/Readme-Dateien von capi4hylafax ist das Vorgehen recht
ausführlich beschrieben (leider etwas SUSE-lastig), aber das Austesten
ob die ISDN-Karte bzw. die Capi funktioniert ist beschrieben.


 und hier fehlt das die Anzeige fürs Modem und der Nummer!
 
 Vielen Dank,
 Christian Herrmann

Gruß
Gerhard



Eigenes Repository - Verständnisfrage

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Ich habe hier im Institut ein lokales Repository mit apt-moveApache 
aufgesetzt.
in der apt-move.conf habe ich alle backportserver eingetragen und 
natürlich den Mirror, den wir hier zum installieren verwenden. (stw-bonn)

Dann haben wir auch noch 2 Selbstgestrickte Pakete (Pine und ein Meta 
Paket für die Installation)
Die habe ich in ein extra Verzeichnis gepackt.
= /mirrors/debian/dists/woody/localdebs/binary-i386
die Paketlisten aktualisiere ich mit
cd /mirrors/debian
dpkg-scanpackages dists/woody/localdebs/binary-i386 /dev/null | gzip -9c 
 dist$
und die neuen Pakete werden mit apt-move local eingefügt.
(So kann ich auch die eigenen Pakete gut per apt erreichen)

Gibt es noch einfachere Wege das gesuchte zu erreichen, oder ist das ok 
so? (Oder sind sogar Probleme zu erwarten?)
Funktionieren tut es zwar zur Zeit, aber wenn es noch etwas 
generischeres gäbe wäre das natürlich noch besser.
Je weniger selbstgebaute Skripte wir haben, desto eher können andere 
SHKs was damit anfangen ;-)

Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Konvertierung PNG - GIF

2004-05-18 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,
ich möchte gern zwei PNG-Grafiken nach GIF umwandelt und habe es mit 
convert (von imagemagick) versucht.

Leider ist die Grafik danach total verwaschen und die Transparenz wurde 
in die Farbe weiß konvertiert. Das ist besonders tragisch, da die weiße 
Frabe in direkter Nachbarschaft zu den transparenten Fächen benötigt 
wird. Ich benötige keine Alpha-Transparenz, es genügt, wenn die Grafik 
an den transparenten Stelle 100% durchsichtig ist.

Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo,
ich habe eine csv-Datei und möchte alle
Semikolon in einen Umbruch ersetzen.
Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde
das funktionieren, tuts aber nicht.
Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
\\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
Ich weiss nicht weiter.
Kann mir das jemand helfen?
Danke
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eigenes Repository - Verständnisfrage

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Patrick Cornelissen wrote:
dpkg-scanpackages dists/woody/localdebs/binary-i386 /dev/null | gzip 
-9c  dist$
Ups, natürlich geht's nach dem $ auch noch weiter...
(dists/woody/localdebs/binary-i386/Packages.gz)
Bye,
Patrick

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konvertierung PNG - GIF

2004-05-18 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hi,
ich möchte gern zwei PNG-Grafiken nach GIF umwandelt und habe es mit 
convert (von imagemagick) versucht.

Leider ist die Grafik danach total verwaschen und die Transparenz wurde 
in die Farbe weiß konvertiert. Das ist besonders tragisch, da die weiße 
Frabe in direkter Nachbarschaft zu den transparenten Fächen benötigt 
wird. Ich benötige keine Alpha-Transparenz, es genügt, wenn die Grafik 
an den transparenten Stelle 100% durchsichtig ist.
Du musst das Bild vorher rastern, weil dein PNG (schaetze ich jetzt mal) 
eine 8bit Transparenz hat. Gif aber nur eine 1bit Transparenz unterstützt.

Die extrahierst zuerst am besten den Alphakanal und rasterst das in ein 
1bit Bild. Dann wandelst du das PNG in ein RGB-Bild ohne Transparenz um 
und reduzierst die Farben auf 256.
Dann kombinierst du das Bild und die Transparenz.

Liess mal das imagemagick-Forum, da stehen genügend Beispiele.
Tschüss
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Bier
Daniel Golesny schrieb am 18.05.2004 11:50

 Hallo,
 
 ich habe eine csv-Datei und möchte alle
 Semikolon in einen Umbruch ersetzen.
 
 Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde

cat ist überflüssig.

$ sed 's/;/\n/g' in.csv  csv.out

tut bei mir das, was Du willst. in.csv hat bei mir den Inhalt:

eins;zwei;drei;vier;fuenf

 das funktionieren, tuts aber nicht.

Bei mir schon.

 Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
 \\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
 Ich weiss nicht weiter.

$ sed --version
GNU sed Version 4.0.9 [...]

$ bash --version
GNU bash, version 2.05b.0(1)-release (i386-pc-linux-gnu) [...]

HTH!

Viele Grüße,

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Daniel Golesny schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe eine csv-Datei und möchte alle
 Semikolon in einen Umbruch ersetzen.
 
 Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde
 das funktionieren, tuts aber nicht.
 Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
 \\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
 Ich weiss nicht weiter.
 
 Kann mir das jemand helfen?

sed keine Ahnung aber perl
cat in.csv | perl -ne 'tr/;/\n/; print'  out.csv

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafaxproblem ISDN / Wie bekomm ich die Capi als Faxmodem initialisiert

2004-05-18 Diskussionsfäden Christian Herrmann
Gerhard Brauer schrieb:
Da hast du doch schon mal mehr Erfolg als manch anderer, der sich an
CAPI und Hylafax versuchte ;-)
Ja das habe ich auch schon gehört! :)
Du hast im etc-Verzeichniss von hylafax die Datei config.faxCAPI
angelegt und editiert? Die Vorlage ist im Paket capi4hylafax
drin bzw. wird über das install Skript dieses Pakets angelegt.
Nein, hab die config.faxCAPI im /var/spool/fax/etc/-Verzeichnis, 
dachdem ich beim Hylafax-Kompilieren und Capi4Hylafax-Kompilieren 
das Spool-Dir auf /var/spool/fax angepasst habe!

Die config.faxCAPI sieht wiefolgt aus:
_
SpoolDir:   /var/spool/fax
FaxRcvdCmd: /var/spool/fax/bin/faxrcvd
PollRcvdCmd: /var/spool/fax/bin/pollrcvd
FaxReceiveUser: uucp
LogFile:# /tmp/capifax.log
LogTraceLevel:  0
LogFileMode:0600
HylafaxDeviceName:  faxCAPI
RecvFileMode:   0600
FAXNumber:  MEINE.NUMMER
LocalIdentifier:AVM CAPI4HylaFAX
MaxConcurrentRecvs: 1
OutgoingController: 1
OutgoingMSN:
SuppressMSN:0
NumberPrefix:
UseISDNFaxService:  0
RingingDuration:0
# --- incoming params ---
{
Controller: 1
AcceptSpeech:   1
UseDDI: 0
DDIOffset:  12345
DDILength:  3
IncomingDDIs:
IncomingMSNs:
# Wenn 
A
_

Hab übrigens fast alles nach dieser Anleitung: 
http://home.rhein-zeitung.de/~wwilhelm/isdnfax.shtml gemacht

Die Rechte von /dev/capi20 sind ausreichend für Hylafax?
Der User/Gruppe uucp muss Read/Write-Rechte auf das device haben. Zum
Testen bzw. für Userzugriffe sollten die Rechte 0666 sein.
Die Rechte stimmen!
c2faxrecv ist wie beschrieben in die /etc/inittab eingetragen bzw. wurde
per Hand gestartet?
Ja und auch c2faxsend funktioniert ohne Probleme!
Wenn obiges gegeben ist, versuch mal ein: faxmodem faxCAPI
Das habe ich schon ein paar mal gemacht! Habe leider keine 
Veränderung festgestellt!

Hint: im dev Verzeichniss von hylafax müssen zwei FIFOs sein, FIFO und
FIFO.faxCAPI. Dann solte alles ok sein.
Im /dev/spool/fax/-Verzeichnis habe ich die FIFO, aber keine 
FIFO.faxCAPI. Daran könnte es liegen oder?

In den Liesmich/Readme-Dateien von capi4hylafax ist das Vorgehen recht
ausführlich beschrieben (leider etwas SUSE-lastig), aber das Austesten
ob die ISDN-Karte bzw. die Capi funktioniert ist beschrieben.
Ja zum Test soll man c2faxsend und c2faxrecv testen! Beides 
schein zu funktionieren!

Gruß
Christian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Daniel Golesny ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde
 das funktionieren, tuts aber nicht.

bei mir mit:
GNU sed Version 4.0.9

$ echo hier;halo | sed -e 's/;/\n/'
hier
halo
$ 

gruss
sascha



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, May 18, 2004 at 11:44:04AM +0200, Daniel Golesny wrote:

 ich habe eine csv-Datei und möchte alle
 Semikolon in einen Umbruch ersetzen.
 
 Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde

Useless use of cat...

Es funktioniert u.a.:

perl -ne 'chomp; foreach(split /;/) { print $_\n };' in.csv out.csv

Das Problem ist, dass man beim sed den Zeilenumbruch als Zeichen nicht
gescheit handlen kann.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Daniel Golesny schrieb:

 ich habe eine csv-Datei und möchte alle
 Semikolon in einen Umbruch ersetzen.

tr ';' '\n'  in.csv  out.csv


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Daniel.

On Tue, May 18, 2004 at 11:44:04AM +0200, Daniel Golesny wrote:
 ich habe eine csv-Datei und möchte alle
 Semikolon in einen Umbruch ersetzen.

Wenn es nicht 'sed' sein muss, dann kannst Du 'tr' verwenden:

   tr ; \n  in.csv  out.csv

'tr' ist im Paket textutils drin.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Christoph Bier wrote:
Daniel Golesny schrieb am 18.05.2004 11:50

das funktionieren, tuts aber nicht.
Bei mir schon.
Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
\\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
Ich weiss nicht weiter.
$ sed --version
GNU sed Version 4.0.9 [...]
ok, dann bin ich nicht blöd, sondern meine Version alt
GNU sed version 3.02
habe halt Woody ...
mit `tr' hats funktioniert. Danke an alle.
Tschüss
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


alte isdn4linux driver bei 2.6.5 und fritz pci

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

Ich brauche fritz pci nur fuer isdnlog bzw spaeter auch fuer fax
Ist es moeglich mit den 'alten' isdn4linux drivern aus dem kernel oder muss 
ich unbedingt capi haben?

Wenn nicht, wozu braucht man die capi eigentlich?

CU


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alte isdn4linux driver bei 2.6.5 und fritz pci

2004-05-18 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, May 18, 2004 at 12:53:31PM +0200, Christoph Kaminski wrote:

 Ich brauche fritz pci nur fuer isdnlog bzw spaeter auch fuer fax
 Ist es moeglich mit den 'alten' isdn4linux drivern aus dem kernel oder muss 
 ich unbedingt capi haben?
 
 Wenn nicht, wozu braucht man die capi eigentlich?

U.a. zum faxen... ;)


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 11:44, Daniel Golesny wrote:
Hallo,
ich habe eine csv-Datei und möchte alle
Semikolon in einen Umbruch ersetzen.
Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde
das funktionieren, tuts aber nicht.
Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
\\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
Ich weiss nicht weiter.
Also, bei mir klappt das:
[EMAIL PROTECTED]:~/$ echo das ist ein test;hier geht es weiter  in.csv
[EMAIL PROTECTED]:~/$ cat in.csv | sed 's/;/\n/g'  out.csv
[EMAIL PROTECTED]:~/$ cat out.csv
das ist ein test
hier geht es weiter
Syntax sollte also richtig sein. Vielleicht  koenntest Du ja nochmal  
versuchen, die single(') durch double () quotes zu ersetzen; zumindest  
hier macht das aber auch keinen Unterschied...

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Thomas Hofer wrote: [Monday 17 May 2004 22:49]
 Ich möchte mein Debian/unstable System auf UTF-8 umstellen und habe
 das Problem, daß die Tastatur auf der Text-Konsole (kein Framebuffer)
 nicht richtig funktioniert. Die Tasten für die Umlaute produzieren
 Chaos auf der Commandline (Cursor bewegt sich rückwärts, usw). Wenn
 ich aber z.B. ALT-246 eingebe, erscheint ein ö und wird danach auch
 richtig behandelt.

 Das habe ich gemacht:
 - dpkg-reconfigure locales / Locale de_AT.UTF8 installiert
 - export LANG=de_AT.UTF8
 - unicode_start

 Was fehlt jetzt noch, um die Tastatur richtig hinzukriegen?

Ich habe jetzt so etwas ähnliches wie eine Lösung gefunden, nur habe ich 
das Gefühl, daß ich das falsche Problem behebe, und ich frage mich, ob 
das später nicht wo anders Komplikationen verursachen wird:

Ich trage in die Keymap für jedes Unicode-Zeichen, das nicht im 7-Bit 
Bereich liegt, einen String mit der jeweiligen UTF-8 Sequenz ein, z.B:

string F13 = \303\266   # Umlaut-o

Und dann ordne ich dem jeweiligen Keycode diesen String zu:

Keycode 39 = F13

Das Ergebnis ist ein richtig dargestelltes ö, wenn ich auf die ö-Taste 
drücke. 

Wenn es keine andere Lösung gibt, dann schneidere ich mir die Keymap 
eben entsprechend zurecht. Ich kann nur nicht glauben, daß es da nicht 
schon irgendwo eine existierende Lösung gibt - schließlich bin ich wohl 
nicht der einzige, der UTF-8 auf der Konsole verwenden will, oder? 

Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unvollständiges Gnome-Control-Center

2004-05-18 Diskussionsfäden Stephan Krantz
Hallo zusammen,
wahrscheinlich stehe ich vollkommen auf dem Schlauch und bekomme es 
einfach nicht hin, die AUgen aufzumachen. Vielleicht könnt ihr mir auf 
die Sprünge helfen.
Ich versuche mir gerade den Gnome-Desktop zu konfigurieren. Doch wenn 
ich das gnome-control-center (über terminal gnome-control-center) 
starte bekomme ich nur eine abgespeckte Version, die mir die sogenannten 
Desktop-Preferences zeigt. Ich finde keine Möglichkeit, zum Beispiel den 
WindowManager einzustellen. Hab ich Tomaten auf den Augen, oder stimmt 
da was mit meiner Installation einfach nicht?

Bin für Tipps dankbar.
Gruß, Stephan
~$ dpkg -l gnome-control-center
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  gnome-control- 2.4.0-9The GNOME Control Center for GNOME 2


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vektorgrafiken

2004-05-18 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Am Monday, den 17. May 2004 15:54:12 schrieb Annika Werthmann:
 
 Ich suche eine Möglichkeit entweder direkt in Gimp oder über den Import
 aus einer anderen Anwendung geometrische Figuren in Grafiken einzufügen.
 Konkret versuche ich gerade ein Wappen zu erzeugen und scheitere bereits
 an der Grundform.

Dafür würde ich auch kein pixelbasiertes System nehmen, sondern ein
vektorbasiertes, z.B. sodipodi oder inkscape.

Wenn Du das dann mit Pixelbildern kombinieren mußt, exportier es aus
der Vektoranwendung als Bild in der passenden Größe (können alle mir
bekannten) und montier es mit Gimp zusammen.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Ulrich Fürst schrieb:
 Stimmt, aber andere. Hatte ich nämlich so als ich noch Dual-Boot mit 
 WinXP hatte. Linux hat slash als Verzeichnis-Trenner und Win/fat32 hat 
 einen backslash. Da in der pref.js die Verzeichnisse in echtform drin 
 standen hab ich das dann aufgegeben, weil Linux die maildirs nicht findet.

Das hat nichts mit dem Format der Partition zu tun, sondern damit, das
die Dateien von einem Mozilla unter Win erzeugt wurden. Wenn da nur ein
Mozilla unter Linux drauf zugreift, dann stehen da acuh slashes drin.

Vorzuziehen ist aber der Vorschlag von Michelle mit dem Loopdevice (es
sei denn Du hast noch eine vfat Partition rumliegen ;))

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Benutzer von tetex aus unstable/testing/bunk-2 gesucht

2004-05-18 Diskussionsfäden Frank Küster
Hallo,

das Maintainer-Team der teTeX-Pakete bittet um Mithilfe. Wir haben einen
seltsamen Bugreport (http://bugs.debian.org/244601). Das Problem scheint
zu sein, dass Dateien aus dem tetex-extra-Paket nicht korrekt
deinstalliert werden, wenn das Paket entfernt (oder ge-updatet) wird -
aber nur unter irgendwelchen ungewöhnlichen Umständen, die bisher nicht
reproduzierbar sind. Es ist aber schon auf zwei Systemen beobachtet
worden.

Um dem ganzen auf den Grund zu gehen, suchen wir Leute, die

- tetex-base/bin in einer Version 2.0.2-1 oder höher installiert haben
- tetex-extra entweder gar nicht oder ebenfalls 2.0.2 installiert haben

und

- die Datei /usr/share/texmf/metapost/context/metafun.mp auf ihrem
  System haben.

Wenn das auf jemanden zutrifft, würden wir uns freuen, wenn ihr mir die
installierten Versionen von tetex-bin, tetex-base und gegebenenfalls
tetex-extra mitteilen könntet, und soweit möglich eine Beschreibung, wie
das System aktuell gehalten wurde (also etwa immer unstable, zuerst
bunk-1, dann bunk-2 o.ä.)

Leute, die die Datei nicht finden (oder nur
/usr/share/texmf/metapost/context/base/metafun.mp, also mit base als
Zwischen-Verzeichnisebene), oder die noch tetex-extra_1.0.x installiert
haben, brauchen sich nicht melden - das wird mit Sicherheit die große
Mehrzahl sein.

Vielen Dank im Voraus,
Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie



Re: sarge: was bedeutet wa, hi und si in top

2004-05-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Dienstag, 18. Mai 2004 03:58 schrieb Walter Saner:
 Tobias Kraus schrieb:
  kennt jemand die Bedeutung folgender %-Angaben zur Prozessorlast
  unter top (mit 2.6er Kernel): wa, hi und si

 Aus kernel-source-2.6.5/Documentation/filesystems/proc.txt:
 | 1.8 Miscellaneous kernel statistics in /proc/stat
 | -
 | [...]
 | - user: normal processes executing in user mode
 | - nice: niced processes executing in user mode
 | - system: processes executing in kernel mode
 | - idle: twiddling thumbs
 | - iowait: waiting for I/O to complete
 | - irq: servicing interrupts
 | - softirq: servicing softirqs

 Ich tippe mal auf wa = waiting, hi = hardware-interrupt, si =
 softirq.

Vielen Dank. Das löst zwar noch nicht das Problem, dass mein Prozessor 
nicht heruntergetaktet wird, jetzt weiß ich aber zumindest was die 
Werte aussagen.

Tobias



 Ciao
 Walter

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Ebay Turbo Lister für Linux

2004-05-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi,

 Ansonsten: Programmierertruppe zusammentrommeln. Ich hab ein wenig
 Ahnung von Perl und knnte da auch mithelfen.

Wre da nicht die Mglichkeit mit GnuCash zusammenzusarbeiten? Die
Buchhaltung und Kundenverwaltung wre da schon drin?

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 11:33, Christoph Bier wrote:
Andreas Schmidt schrieb am 18.05.2004 09:40
 Hallo,

 ich weiss ja, dass diese ML fuer LaTeX-Probleme nicht wirklich
 zustaendig ist. Aber ich habe das jetzt schon vor Tagen nach
[de.]comp.
 text.tex gepostet, ohne eine Antwort zu bekommen, und denke mal,
dass
Das könnte daran liegen, dass Dein Minimalbeispiel nicht lauffähig
(aber auch nicht minimal) war. Niemand hat die Datei turm.pl! Und
ist lstset wirklich notwendig um den Fehler zu reproduzieren?
Hmm, ok...dachte halt, es kaeme nicht auf den Inhalt der Datei an --  
tut es auch nicht wirkllich, weil ich an verschiedenen Stellen immer  
andere Zeilen als Listing einfuege und der Effekt immer derselbe ist. 
Daher erschien es mir einfach minimalistischer, nur diese Referenz zu  
geben als noch extra zwei Zeilen Perlcode als Beispiel einzufuegen.

 Habe ich da jetzt etwas offensichtliches falsch gemacht, zB in den
per
 \lstset{} gesetzten Optionen,
Warum testest Du das nicht einfach? Das ist doch der Sinn eines
Minimalbeispiels.
Nun ja, das eine oder andere habe ich da schon probiert; aber es sind  
schliesslich doch etliche Optionen, so dass sich da nahezu unzaehlige  
Kombinationen ergeben koennten. :-)

 oder ist das eher ein Bug im listings-
 Paket?
So deutlich bist Du in dctt aber nicht geworden ;-)! Auf die Frage
nach einem Bug hättest Du sicherlich eine genauso deutliche Antwort
Als ziemlichem Anfaenger erschien es mir doch etwas vermessen, sofort  
einen Bug im Paket zu vermuten. Ich habe deshalb erstmal an mir selbst  
gezweifelt. :-)

bekommen. Ohne zu wissen wie turm.pl aussieht und das
(Minimal)Beispiel testen zu können, kann niemand eine Diagnose
abgeben. Ändert sich das verhalten, wenn Du ein anderes Perl-Skript
einbindest oder etwas am lstset änderst? Ich empfehle ein wirklich
Wie oben schon gesagt, nicht wirklich. Habe eben mal anstelle von turm. 
pl ~/.bashrc als Quelle genommen und es sieht genauso aus.

lauffähiges Minimalbeispiel zu bauen und dieses erneut in dctt zu
posten. Notfalls, wenn das wirklich zum beobachteten Verhalten
beiträgt, musst Du eben den Inhalt von turm.pl mitposten.
Also wieder zurueck nach dctt
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: alte isdn4linux driver bei 2.6.5 und fritz pci

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
  Ich brauche fritz pci nur fuer isdnlog bzw spaeter auch fuer fax
  Ist es moeglich mit den 'alten' isdn4linux drivern aus dem kernel oder
  muss ich unbedingt capi haben?
 
  Wenn nicht, wozu braucht man die capi eigentlich?

 U.a. zum faxen... ;)

hmm im kernel sind aber bei dem Hisax driver auch voice over isdn modul fuer 
ab und dadrunter ein fuer fax betrieb... Funktionieren die nicht?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



welche PCI USB 2.0 und Firewire Karte?

2004-05-18 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

wie das Subject sagt: ich suche eine Kaufempfehlung für eine Karte:

USB 2.0
Firewire
das als PCI-Version

soll mit einem 2.4.yy Kernel betrieben werden. Kann jemand eine bestimmte 
Karte empfehlen oder kennt Links zu Seiten die solche Empfehlungen geben?

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 13:56, Andreas Schmidt wrote:
On 2004.05.18 11:33, Christoph Bier wrote:
Warum testest Du das nicht einfach? Das ist doch der Sinn eines
Minimalbeispiels.
Nun ja, das eine oder andere habe ich da schon probiert; aber es sind
schliesslich doch etliche Optionen, so dass sich da nahezu unzaehlige
Kombinationen ergeben koennten. :-)
Ist natuerlich Bloedsinn. Natuerlich gibt es viele Moeglichkeiten, die
Optionen zu kombinieren, aber es muss sich ja nicht jede Optionauch auf
jede andere auswirken. Habe also doch nach und nach das meiste
rausgestrichen... 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: alte isdn4linux driver bei 2.6.5 und fritz pci

2004-05-18 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, May 18, 2004 at 02:00:22PM +0200, Christoph Kaminski wrote:

 hmm im kernel sind aber bei dem Hisax driver auch voice over isdn modul fuer 
 ab und dadrunter ein fuer fax betrieb... Funktionieren die nicht?

Siehe Documentation/isdn/README.fax:

|NOTE: This implementation does *not* support fax with passive
|  ISDN-cards (known as softfax). The low-level driver of
|  the ISDN-card and/or the card itself must support this.

Dort steht auch noch eine Menge mehr, unter welchen Umständen bei
welchen Karten diese Option Sinn macht.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welche PCI USB 2.0 und Firewire Karte?

2004-05-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-18 14:11:16, schrieb Michael Renner:
Moin,

wie das Subject sagt: ich suche eine Kaufempfehlung für eine Karte:

USB 2.0
Firewire
das als PCI-Version

soll mit einem 2.4.yy Kernel betrieben werden. Kann jemand eine bestimmte 
Karte empfehlen oder kennt Links zu Seiten die solche Empfehlungen geben?

Habe mir vier USB 2.0 (4ext+2int, Neuware ) mit ALI-Chipsatz auf 
http://www.ebay.de/ gekauft... 

Hat mit mit Versand so um die 12 Euro pro karte gekostet.

Desweiteren habe ich hier noch mehrere andere in 486/P1 
Rechnern laufen, die ALLE mit 2.4.22 laufen. 2.4.18 habe 
ich nicht getestet, sollte aber auch funktionieren.

CU

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Stressfreies Analogmodem für Debian Linux?

2004-05-18 Diskussionsfäden P. R.
Andreas Kneib wrote:
* P. R. [EMAIL PROTECTED]:

Ich weiß das Modemeinrichtung unter Debian eine Art 'Masturbieren mit 
der Käsereibe' ist

Der Aufruf von wvdialconf und pppconfig und das Beantworten von ein paar
Fragen ist Masturbieren mit der Käsereibe?
Nein, nicht unbedingt. Aber das herausbekommen das man wvdialconf und 
pppconfig braucht und wie man es anwendet - das schon eher. Das liegt 
wahrscheinlich daran, dass vergleichsweise nur wenige Debiannutzer sich 
via Modem einwählen.
Auf jeden Fall ist es ungleich schwieriger als Ethernet, zumal die 
nötigen Pakete nicht unbedingt standardmäßig mitinstalliert werden. So 
meine Erfahrungen zumindest.

Phillip


Re: Cdrecord - Brenner nicht gefunden

2004-05-18 Diskussionsfäden Manfred Sindhoff
Rudolf Martin wrote:
Hallo zusammen,
ich kriege mit dem Kernel 2.6.3 cdrecord einfach nicht zum Laufen.
Meine Debian-Version ist Sarge.
Ich habe alle Lilo-Eintrage für SCSI entfernt, genauso das
ide_scsi-Modul.
Leider ignoriert cdrecord mein /dev/hdc. Hier hängt aber mein Plextor
dran. 

cdrecord -dev=ATAPI -scanbus liefert folgendes:
Cdrecord-Clone 2.01a26 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of cdrecord
  and thus may have bugs that are not present in the original version.
  Please send bug reports and support requests to [EMAIL PROTECTED].
  The original author should not be bothered with problems of this version.
Using libscg version 'schily-0.8'.
scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) 'LG  ' 'DVD-ROM DRD8160B' '1.00' Removable CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
Wo bleibt denn nur mein Brenner? 
In /etc/default/cdrecord habe ich
cdrw /dev/hdc  -1   -1
drinstehen. Hilft aber wohl auch nicht.
Hast Du dann auch CDR_DEVICE=cdrw drinstehen?
Was sagt 'cdrecord -prcap'?
Habe ich hier die falsche Version drauf?
Bin für jeden Tip dankbar.
Rudolf

Hast Du /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup.gz (Absatz
Kernel 2.6.*) gelesen?
Gruß,
Manfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andreas Schmidt schrieb am 18.05.2004 14:00

 On 2004.05.18 11:33, Christoph Bier wrote:

[...]

Warum testest Du das nicht einfach? Das ist doch der Sinn eines
Minimalbeispiels.

 
 Nun ja, das eine oder andere habe ich da schon probiert; aber es sind  
 schliesslich doch etliche Optionen, so dass sich da nahezu unzaehlige  
 Kombinationen ergeben koennten. :-)

Ein Minimalbeispiel zu erstellen, bedeutet Aufwand, ohne Frage :-).
Glaubst Du ein potenzieller Helfer wird diese Kombis durchspielen,
wenn es Dir schon zuviel ist? Das ist aber auch nicht wirklich
nötig. Hast Du dir schonmal die Beschreibungen wie ein
Minimalbeispiel erzeugt wird, durchgelesen (ja, ich weiß, die
entsprechende Seite ist gerade down)?

 
oder ist das eher ein Bug im listings-
Paket?

So deutlich bist Du in dctt aber nicht geworden ;-)! Auf die Frage
nach einem Bug hättest Du sicherlich eine genauso deutliche Antwort
 
 Als ziemlichem Anfaenger erschien es mir doch etwas vermessen, sofort  
 einen Bug im Paket zu vermuten. Ich habe deshalb erstmal an mir selbst  
 gezweifelt. :-)

Das meinte ich ja damit: so deutlich auf dctt formuliert, erhälst Du
sicher eine Reaktion ;-). Aber ich konnte den Fehler in Deinem neuen
Beispiel auch nicht finden. Vielleicht meldet sich ja Carsten. Wenn
nicht, probier's in ein paar Tagen mal per Email. Er war mir
gegenüber schon sehr hilfsbereit.

Viele Grüße


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafaxproblem ISDN / Wie bekomm ich die Capi als Faxmodem initialisiert

2004-05-18 Diskussionsfäden Christian Herrmann
Christian Herrmann schrieb:
Denn wenn ich faxstat -s mach kommt:
HylaFAX scheduler on Hylafax-Server.Server: Running
und hier fehlt das die Anzeige fürs Modem und der Nummer!
Eine Sache wollt ich noch hinzufügen!
Habe  mkfifo FIFO.faxCAPI gemacht und nun habe ich die 
FIFO.faxCAPI und beim faxstat -s kommt:
faxCAPI (+49..xxx): Running and idle

Sieht meines Wissens gut aus! ABER Faxe werden nur in der 
Warteschlange gespeichert und nicht versendet.
Habe alles selber kompiliert und keine Pakete verwendet. Nun habe 
ich in einem Forum gelesen, dass wenn man alles selber kompiliert 
man Hylafax vor Capi4Hylafax installieren soll und nicht wie ich 
andersrum!

Ist da was dran?
Gruß
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Daniel Golesny scribbled on Tuesday, May 18, 2004 12:51 PM

 Christoph Bier wrote:
 Daniel Golesny schrieb am 18.05.2004 11:50
 
 das funktionieren, tuts aber nicht.
 
 Bei mir schon.
 
 Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
 \\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
 Ich weiss nicht weiter.
 
 $ sed --version
 GNU sed Version 4.0.9 [...]
 
 ok, dann bin ich nicht blöd, sondern meine Version alt GNU sed
 version 3.02 
 
 habe halt Woody ...
kapiere ich nicht. Das muss gehen, seit es sed gibt. In sed gibt's
doch sogar Multi-line-commands (N,D,P)
???  
 
 mit `tr' hats funktioniert. Danke an alle.
 
 Tschüss
 Daniel
gruß
gebhard



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Dienstag, 18. Mai 2004, 11:44:04 +0200 schrieb Daniel Golesny:
 ich habe eine csv-Datei und möchte alle
 Semikolon in einen Umbruch ersetzen.
 
 Ich dachte `cat in.csv | sed -e 's/;/\n/g'  out.csv` würde
 das funktionieren, tuts aber nicht.
 Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
 \\n oder bei sed mit  ging auch nicht.

Daß GNU sed 3.02 keine Escape-Sequenzen kann ist erbärmlich
und zurecht behoben worden. Dennoch meine ich, es
widerspricht der sed-Philosophie, explizit Umbruchzeichen
anzugeben. Von den Erfindern favorisiert wäre sicherlich so
eine Lösung:

$ echo 'a;b;c;d' | sed ':l;/;/{h;s/;.*//;p;g;s/[^;]*;//;b l;}'

Ich gebe zu, das ist nicht jedermanns Geschmack.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ttf und tex

2004-05-18 Diskussionsfäden naan
Hallo 
hat jemand Erfahrungen mit den Trytypeschriften unter TeX / pdftex
gesammelt. Ich würde gerne wissen, welche der Umsonstschriften
mit der Computer Modern Schriftfamilie mithalten kann, bevor ich mich
daran mache, diese unter tetex zu installieren. 
Vielen Dank 
Niki



signature.asc
Description: Digital signature


Re: ttf und tex

2004-05-18 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 18 Mai 2004, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand Erfahrungen mit den Trytypeschriften unter TeX / pdftex

Vergiss es.

 gesammelt. Ich würde gerne wissen, welche der Umsonstschriften
 mit der Computer Modern Schriftfamilie mithalten kann, bevor ich mich

Keine. Zumindest keine wenn du Math brauchst.

type1 ist was ganz was anderes ...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SHANKLIN (n.)
The hoop of skin around a single slice of salami.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unvollständiges Gnome-Control-Center

2004-05-18 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 ~$ dpkg -l gnome-control-center
 Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
 | Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
 |/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
 uppercase=bad)
 ||/ Name   VersionDescription
 +++-==-==-
 ii  gnome-control- 2.4.0-9The GNOME Control Center for GNOME 2

Nautilus und in der Adresszeile: start-here:/// schon probiert?
Also um genauer zu sein: preferences:/// . Das ist das eigentliche
gnome-control-center. Fragen wir es mal so, welchen WM nutzt du denn?
Metacity oder sawfish?

MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Woody Installation mit aktuellem GNOME

2004-05-18 Diskussionsfäden Frank Geschner
Jochen Heller wrote:
Am Freitag, 14. Mai 2004 09:06 schrieb Frank Geschner:
Wenn Du Dir Gnome 2.2 von hier holst:
deb 
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
gnome2.2/
An dieser Stelle habe ich mir das gesamte Directory gnome2.2/ 
heruntergeladen und folgendes eingetragen:

deb file:/usr/local/packages/woody gnome2.2/
Allerdings erhalte ich dann als Meldung:
Ign file: gnome2.2/ Release
Was sagt mir das?
Trotzdem erstmal danke bisher.
FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Liste.
Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?
Ich meine das gerät mit dem ball direkt in der mitte der maus.
auf antwort hoffend
dirk



Re: Woody Installation mit aktuellem GNOME

2004-05-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Frank Geschner wrote:
 Allerdings erhalte ich dann als Meldung:
 
 Ign file: gnome2.2/ Release
 
 Was sagt mir das?

Es existiert keine Release Datei.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Weckerlei wrote:
 Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?

Was ist eine Metafrage?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Tretkowski wrote:
Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?
   

Was ist eine Metafrage?
 

Ich dachte eher an eine Kundenumfrage ;-)
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Norbert Tretkowski wrote:

Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?



ich, mein absoluter Favorit seit Jahren - wo liegt das Problem, läuft 
als normale PS2-Maus ?

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hilfe: Kmail-Identitäten restaurieren? (v 1.6.2)

2004-05-18 Diskussionsfäden Rudi . Effe
Liebe Liste,

ich habe ein mittelschweres Problem, das eigentlich leicht zu lösen sein
sollte - nur fehlen mir die richtigen Informationen.

Nach einer längeren Uptime, während der ich auch zahlreiche upgrades
ausführte (unstable), startete ich mein System nue -- und alle Identitäten
in kmail waren verschwunden! (Die Mailordner werden richtig angezeigt).

Nach einigem Suchen fand ich die conf-Dateien unter
 ~/.kde/share/apps/kmail/ (z.B. [EMAIL PROTECTED]:110)

Wenn ichjetzt  allerdings eine (neue) Identität anlege, kann ich die neue
Konfig-Datei einfach nicht finden - wurde da zu Version 1.6.2 ein neues
System eingeführt? Wer kann mir sagen, wohin ich meine ID-Dateien kopieren
muss, damit sie wieder erkannt werden?

Danke
rUdi

-- 
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleine verstaendisfrage zu iptables

2004-05-18 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Thu, 15 Apr 2004 23:50:14 +0200 schrieb Weinzierl Stefan:

 Zoli wrote:
 [...]
 Aber wenn ich
 -A OUTPUT -p tcp -m tcp --dport 22 --sport 1024: -m state --state
   ^^
 falsch abgeschrieben? Oder falsche Regel...
 RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT

ist IMHO besser in d.c.s.f aufgehoben ;-)


-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Andre Eissel
Guten Tag,

ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.
Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version noch nicht
ausgereift ist.
Ich finde im Vergleich zu Suse die Version Woody schon etwas betagt und
würde gerne die aktuellere Sarge ausprobieren, habe allerdings noch keine
Ahnung, ob das überhaupt einen Sinn macht oder ob es einfach noch zu früh
ist.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?



Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] writes:

 Daniel Golesny scribbled on Tuesday, May 18, 2004 12:51 PM

 Christoph Bier wrote:
 Daniel Golesny schrieb am 18.05.2004 11:50
 
 das funktionieren, tuts aber nicht.
 
 Bei mir schon.
 
 Er ersetzt es in '\n' und nicht in den Umbruch.
 \\n oder bei sed mit  ging auch nicht.
 Ich weiss nicht weiter.
 
 $ sed --version
 GNU sed Version 4.0.9 [...]
 
 ok, dann bin ich nicht blöd, sondern meine Version alt GNU sed
 version 3.02 
 
 habe halt Woody ...
 kapiere ich nicht. Das muss gehen, seit es sed gibt. In sed gibt's
 doch sogar Multi-line-commands (N,D,P)
 ???  

Es geht mit jedem sed, wenn man statt der Zeichenfolge Backslash-n
tatsächlich ein Newline-Zeichen schreibt, welches man seinerseits mit
einem Backslash quoten muß. Dies ist entweder zu bewerkstelligen, indem
man das Newline-Zeichen in einer Variablen speichert:

nl='
'
echo 'a;b;c' | sed s/;/\\$nl/g

Oder man schreibt es wirklich da, wo man es haben will:

echo 'a;b;c' | sed 's/;/\
/g'

Martin


-- 
   ,--.Martin Dickopp, Dresden, Germany ,= ,-_-. =.
  / ,- )   http://www.zero-based.org/  ((_/)o o(\_))
  \ `-' `-'(. .)`-'
   `-. Debian, a variant of the GNU operating system.   \_/



Re: Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Di, den 18.05.2004 schrieb Peter Schubert um 18:59:
 Norbert Tretkowski wrote:
 
 
  Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?
 
 
 
 
 
 ich, mein absoluter Favorit seit Jahren - wo liegt das Problem, läuft 
 als normale PS2-Maus ?
 
 Peter


mir gehts um die wheel funktion. hatte bis heute noch einen trackman
wheel. hab einfach in der config im protokoll von imps/2 auf auto
gestellt, da sie mit dem alten protokoll nicht lief. Jedoch hat dieser
trackball nun leider kein web-wheel mehr, jedoch extra tasten für diese
funktion. wie kann ich die unter x benutzen?

dirk



Re: Hilfe: Kmail-Identitäten restaurieren? (v 1.6.2)

2004-05-18 Diskussionsfäden Rudi . Effe
Nachtrag
1. Ich habe jetzt die Datei gefunden, in der NEUE Identitäten definiert
werden: ~/.kde/share/config/kmailrc
Wurde das Config-System stillschweigend geändert?

2. Auch andere Einstellungen (KDE Stil) waren zurückgesetzt

 Liebe Liste,
 
 ich habe ein mittelschweres Problem, das eigentlich leicht zu lösen sein
 sollte - nur fehlen mir die richtigen Informationen.
 
 Nach einer längeren Uptime, während der ich auch zahlreiche upgrades
 ausführte (unstable), startete ich mein System nue -- und alle Identitäten
 in kmail waren verschwunden! (Die Mailordner werden richtig angezeigt).
 
 Nach einigem Suchen fand ich die conf-Dateien unter
  ~/.kde/share/apps/kmail/ (z.B. [EMAIL PROTECTED]:110)
 
 Wenn ichjetzt  allerdings eine (neue) Identität anlege, kann ich die neue
 Konfig-Datei einfach nicht finden - wurde da zu Version 1.6.2 ein neues
 System eingeführt? Wer kann mir sagen, wohin ich meine ID-Dateien kopieren
 muss, damit sie wieder erkannt werden?
 
 Danke
 rUdi
 
 -- 
 NEU : GMX Internet.FreeDSL
 Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/dsl
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?
 

wir werden es alle testen müssen, ich sage nur kaufen, incl. ein Buch, 
und sich einarbeiten - oder im Archiv nachsuchen, das Thema ist erst vor 
paar Tagen bis zum ... gelaufen, außerdem gibt es auf dem Linux-User 
eine Doppel-DVD mit der Sarge, Stand November 2003, wenn Du Dir ein Bild 
machen willst

[1] 
http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche?flag=enewsstich1=3936427232id=d_1081073559frame=yes
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


wysiwyg html editor???

2004-05-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi allerseits,
ich bin auf der Suche nach einem kleinen, schlankem Editor mit dem man 
flott und problemlos HTML-Seiten erstellen kann.
Ich habe mir schon bluefish und amaya angeguckt, aber die sind nicht 
wysiwyg.

mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


system image remote holen

2004-05-18 Diskussionsfäden Alex Handle
Hallo,

Hab vor einer Weile unter großem Zeitdruck ein Debian Gateway aufgesetzt.
Leider hatte ich keine Zeit mehr ein image von dem ganzen Sytem zu ziehen
um es später wieder zu ververwenden.

Jetzt möchte ich wissen wie ich am  besten remote ein image oder mehere
mache und dann über eine adsl leitung bekomme.

ciao
alex



AW: eigene Homepage?

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner

 Jörg Arladt wrote:
 
 Dirk Weckerlei schrieb:
 
  Technisch ist mir das durchaus bewußt, doch an wen soll ich mich wenden?
 
 hmm, was hat das mit Debian zu tun?

Nene immer was zu mosern der Jörg :-)
Aber recht haste, sonst frag ich demnächst mal nach diversen anderen
Problemen. Mir fällt da spontan auch einiges zu Windows ein.
*schäm*
 
  mfg dirk
 
 joerg
 
 
Thomas
 




Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Michael La
Andre Eissel wrote:

Guten Tag,

ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?

http://www.debian.org/releases/sarge/

es ist immernoch eine testing-version



Mit freundlichen Grüßen,
Michael Laß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner


 Von: Torsten Hilbrich 
 Thomas Letzner:
 
  Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin
  und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows
  Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen
  Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss
  er greifen?
 
 Eine Variante wäre die Nutzung von amavisd-new.  Er läuft als eigener
 Daemon und kann von Exim über SMTP angesprochen werden.  Die Mail wird
 dann von amavisd-new wieder an Exim übergeben und kann (in deinem
 Setup) per Procmail verarbeitet werden.  Das Schöne ist, amavisd-new
 kann nicht nur Virenscanner einbinden, sondern auch Spamassassin.
 
Also ich jetzt Amavisd-new und clamav installiert, was kommt jetzt??

 Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des Projektes:
 http://www.ijs.si/software/amavisd/
 
 Zur Einbindung in Exim schaue am besten
 http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an
 
Hab mir den zweiten Link mal angeshen und habe festgestellt das ihn nicht
kapiere. Da steht einmal was von 
[Router] und [Transport]  muss ich die Einträge in der exim.conf tätigen
oder wo gehören die hin??
Wäre coll wenn mich mal jemand aufklärt.

Thomas




Re: ttf und tex

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Bier
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 18.05.2004 17:30

 Hallo 
 hat jemand Erfahrungen mit den Trytypeschriften unter TeX / pdftex
 gesammelt. Ich würde gerne wissen, welche der Umsonstschriften
 mit der Computer Modern Schriftfamilie mithalten kann, bevor ich mich
 daran mache, diese unter tetex zu installieren. 

Keine »Umsonstschrift« kann mit der CM mithalten. Die CM hat alles,
was eine vollwertige Schrift braucht und dazu auch noch
Matheschriften. Die CM ist jetzt auch nicht die Schrift, die mir
besonders gut gefällt. Aber vom Umfang und qualitativen Standpunkt
her, ist sie einfach top.

Wozu brauchst Du denn andere Schriften? Für einfachen Fließtext
(ohne Kapitälchen und Formeln) gibt es durchaus brauchbare freie
Schriften. Doch die Schrift alleine reicht nicht. Du brauchst
ordentliche TeX-Anpassungen. Das ist nicht ganz einfach und Tools
wie fontinst sind damit häufig überfordert, weil i.d.R. das Kerning
angepasst werden muss. Auf der Homepage von Walter Schmidt gibt es
für zahlreiche (im Wesentlichen aber kommerzielle) Schriften
hervorragende Anpassungen (http://home.vr-web.de/was/fonts.html).

Grüße,

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andre Eissel wrote:
 ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version
 Sarge heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein
 soll.

Der Author dieses Berichtes labert dummes Zeug.

 Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version
 noch nicht ausgereift ist.

Diese Version ist noch nicht fertig.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: system image remote holen

2004-05-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Alex Handle wrote:
 Jetzt möchte ich wissen wie ich am besten remote ein image oder
 mehere mache und dann über eine adsl leitung bekomme.

Knoppix booten, Image der Partition(en) oder Platte mit dd oder sdd
machen, mit gzip oder bzip2 komprimieren und dann wo ablegen wo du von
aussen ran kommst.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Zur Einbindung in Exim schaue am besten
 http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an
 
 Hab mir den zweiten Link mal angeshen und habe festgestellt das ihn nicht
 kapiere. Da steht einmal was von 
 [Router] und [Transport]  muss ich die Einträge in der exim.conf tätigen
 oder wo gehören die hin??
 Wäre coll wenn mich mal jemand aufklärt.

Ganz oben gibt es in der exim.conf die Main configuration settings.
Dort muß folgende Zeile hinzukommen:

local_interfaces = 0.0.0.0.25 : 127.0.0.1.10025

Dies hat zur Folge, daß Exim nicht nur auf dem Standard-SMTP-Port
lauscht, sondern auf dem lokalen Interface (localhost) auch auf Port
10025.  Amavisd-new ist ja standardmäßig auf Port 10024 gesetzt, so
daß jetzt folgendes Setup erfolgen kann:

1. Mail kommt über Port 25 bei Exim an
2. Der Router amavis stellt fest, daß die Mail nicht von Port 10025
   kam.  Sie ist also noch nicht überprüft und wird mittels des
   Transports amavis zum Virenscanner auf Port 10024 geschickt.
3. amavisd-new nimmt die Mail entgegen und prüft sie.
4. Ist die Mail okay, wird sie über localhost Port 10025 dem Exim
   übergeben.
5. Der Exim kommt wieder beim Router amavis an.  Diesmal kommt die
   Mail jedoch von Port 10025 und wird als gescannt erkannt[1].  Es
   werden also die normalen Router weiterprobiert, die die lokale oder
   remote Zustellung durchführen.

In der exim.conf gibt es die Abschnitte begin routers und begin
transports.  Füge zwischen begin routers und dem ersten definierten
Router folgenden Router ein:

amavis:
driver = manualroute
condition = ${if eq {$interface_port}{10025} {0}{1}}
# if scanning incoming mails, uncomment the following line and
# change local_domains accordingly
# domains = +local_domains
transport = amavis
route_list = * localhost byname
self = send

Jetzt muß noch irgendwo im Absschnitt begin transports, jedoch vor
dem nächsten mit begin gekennzeichneten Abschnitt der folgende
Transport eingefügt werden:

amavis:
   driver = smtp
   port = 10024
   allow_localhost

Dieser übergibt die Mail auf localhost an Port 10024 an den
amavisd-new.

Danach muß der Exim neu gestartet werden.  Ein netstat -nap sollte
anzeigen, daß auf 0.0.0.0:25 und 127.0.0.1:10025 ein exim läuft
und auf localhost:10024 ein Perl-Prozess mit dem amavisd-new.  Ein
testweises telnet localhost 10024 sollten eine Meldung von
Amavisd-new liefern.

Für den Beginn solltest du auch den Loglevel in der amavisd.conf etwas
hochsetzen, um bei eventuellen Problemen etwas mehr Information zu
bekommen.

Torsten

Footnotes: 
[1] Da 10025 lediglich über localhost erreichbar ist, können
Außenstehende den Virenscanner nicht umgehen.



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Christian Buhtz
On Tue, 18 May 2004 18:32:21 +0200, Andre Eissel wrote:
 ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
 heißt

Die nächste Version heißt immer Sarge. Sarge ist immer eine Art
unfertige Entwicklerversion. Sarge ist jetzt aber schon gefreezt und
wird bald zu einem offiziellen stable Release werden und bekommt dann
einen schönen Namen.

 Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version noch
 nicht ausgereift ist.

s.o.

 Ich finde im Vergleich zu Suse die Version Woody schon etwas betagt und
 würde gerne die aktuellere Sarge ausprobieren, habe allerdings noch
 keine Ahnung, ob das überhaupt einen Sinn macht oder ob es einfach noch
 zu früh ist.

Hm... Die Frage stellte ich mir auch. Sarge ist wie gesagt unfertig und
aus Debian-Sicht instabil und unsicher. Wenn du was sicheres und stabiles
haben willst brauchst du eben Woody.
Aber in der Praxis (bin ein WinDAU) ist Sarge genau das was du brauchst.
Die Instabilität exitiert nur theoretisch. Ist kompliziert. Hab ewig
gebraucht eh ich es geraft hab.

Und vermutlich wird man mich  jetzt hier auch wieder korrigieren.


 Hat schon jemand Erfahrungen mit
 dieser Version?

Keine Angst vor Sarge!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed ; in \n ersetzen

2004-05-18 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Daß GNU sed 3.02 keine Escape-Sequenzen kann ist erbärmlich
 und zurecht behoben worden. Dennoch meine ich, es
 widerspricht der sed-Philosophie, explizit Umbruchzeichen
 anzugeben.

Ich weiß nicht, woher du deine Kenntnisse der sed-Pholisophie hast.
SUSv3 und POSIX sind jedenfalls gar nicht deiner Ansicht:

[SUSv3:] 

| The replacement string [...] The meaning of a '\' immediately
| followed by any character other than '' , '\' , a digit, or the
| delimiter character used for this command, is unspecified.

Deine nicht-erbärmliche Version ist also genau genommen undefiniertes
Verhalten.  Und weiter:

| A line can be split by substituting a newline into it. The
| application shall escape the newline in the replacement by preceding
| it by a backslash.

Dort ist also eindeutig das festgeschrieben, was für dich erbärmlich
und philosophiewidrig ist.

 Von den Erfindern favorisiert wäre sicherlich so
 eine Lösung:

 $ echo 'a;b;c;d' | sed ':l;/;/{h;s/;.*//;p;g;s/[^;]*;//;b l;}'

 Ich gebe zu, das ist nicht jedermanns Geschmack.

Erm.. 

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Buhtz wrote:
| Die nächste Version heißt immer Sarge. Sarge ist immer eine Art
| unfertige Entwicklerversion. Sarge ist jetzt aber schon gefreezt und
| wird bald zu einem offiziellen stable Release werden und bekommt dann
| einen schönen Namen.
Sid heisst immer Sid und bleibt unstable, Sarge bleibt Sarge aber nicht
testing ;-)
Entweder hast du das Namensschema nicht verstanden oder ich.

- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAql4N4/Hplayn3Y8RAii+AJ9er0Z5Bho8BWdeJBSYSbbV0wSKSwCfc5Xw
BhcZbTT9YEnY7dqIDwFsxpw=
=Hay6
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Andre Eissel schrieb:
Guten Tag,
ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.
Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version noch nicht
ausgereift ist.
Ich finde im Vergleich zu Suse die Version Woody schon etwas betagt und
würde gerne die aktuellere Sarge ausprobieren, habe allerdings noch keine
Ahnung, ob das überhaupt einen Sinn macht oder ob es einfach noch zu früh
ist.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?

Andre

Offiziell ist es immer noch testing.
Läuft bei mir stabler und problemloser als Woody.
Aber im Prinzip benutzt keiner mehr Woody.
Gerade mit neuerer Hardware ist eh der Kernel 2.6 angesagt.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Malte Jahning
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tuesday 18 May 2004 21:03, Patrick Cornelißen wrote:
 Christian Buhtz wrote:
 | Die nächste Version heißt immer Sarge. Sarge ist immer eine Art
 | unfertige Entwicklerversion. Sarge ist jetzt aber schon gefreezt und
 | wird bald zu einem offiziellen stable Release werden und bekommt dann
 | einen schönen Namen.

 Sid heisst immer Sid und bleibt unstable, Sarge bleibt Sarge aber nicht
 testing ;-)
 Entweder hast du das Namensschema nicht verstanden oder ich.
Du hast es verstanden ;-)
sid ist unstable und wird immer unstable bleiben, steht nämlich für still in 
development (oder für einen gewissen bösen Jungen).
sarge dagegen ist der Name für das nächste Release, ebenso wie woody oder 
potatoe es waren.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQKpfrp8boPjIuq1ZAQLHBRAAo2Z9fI7IODVko1KU4ako+U5f3C0kgVrN
nKUK11U+GUy/PC4GsLmShCEB/0OR6AZGqmzfhpIW5KYN40NLCOD8IqAVtlDWw9uF
oOEMYsyBl+WoVCZDAnb6GBHZp+JZL9trprv7hU+CphYmrYZhxUCYhhi4clFQKsxR
6BNCegsLhUArgV8KJPvS6d7iid4OSkfQ+CHc3Hsb4935bY5Q23thC49ACDCgEjNy
uhf1RFr7ztzwP8jCU5zo0UImKpomcvJWMlC4PRjAqWXjFyL93HWPZ2s7Qtyt1+8V
8Nb23+JS2CfnGqPGC9OHLeIuZyCjxgyvMWS7fA9NS9oonpRnYGaqEKan71R/jxSH
GbPKw4bB6nXPKi3dGIJ970hU9vXZqWLlhCK6lNdpslzxKZgKFUADLX+hTXQwyCRk
pu90dlPqwPStMaL5ILODIfyrM6QYCY8xUkYdGoRO5aYLSH/KeZ1a6vDgesUBuw0q
0O9VSlb3y97LU0lT9c6PvULtZ1mvJPeBDJKhiQ4RA21v7Wt7pCy2SrGZNWug5pfo
XrrVoQb09OQGK/9R1KhkV8zcK6RzF/5pNDLCRQqcPwiZ5qW+hAjbmmVIiu96Fj5A
RwMu5EC0kz/T9X3bngRZmHAbk/06+zf0j14BvH6QtFokRHpgnnHco3VYjT9jTb3P
6E7M1qzHp+E=
=wlSs
-END PGP SIGNATURE-



Re: Cdrecord - Brenner nicht gefunden

2004-05-18 Diskussionsfäden Rudolf Martin
* Manfred Sindhoff [EMAIL PROTECTED] [040518 14:46]:
 Rudolf Martin wrote:
 Hallo zusammen,
 ich kriege mit dem Kernel 2.6.3 cdrecord einfach nicht zum Laufen.
 Meine Debian-Version ist Sarge.
 Ich habe alle Lilo-Eintrage für SCSI entfernt, genauso das
 ide_scsi-Modul.
 Leider ignoriert cdrecord mein /dev/hdc. Hier hängt aber mein Plextor
 dran. 
 
 cdrecord -dev=ATAPI -scanbus liefert folgendes:

[SNIP]

 In /etc/default/cdrecord habe ich
 cdrw /dev/hdc  -1   -1
 drinstehen. Hilft aber wohl auch nicht.
 
 Hast Du dann auch CDR_DEVICE=cdrw drinstehen?

Ja habe ich.

 Was sagt 'cdrecord -prcap'?

Folgende Meldung:

scsidev: '/dev/hdc'
devname: '/dev/hdc'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Open by 'devname' is unintentional and not supported.
cdrecord: No such device or address. Cannot open '/dev/hdc'. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you are root.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord: 
cdrecord: For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord: package and read /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup .

 Hast Du /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup.gz (Absatz
 Kernel 2.6.*) gelesen?

Ja. Ich habe meines Erachtens auch alles so durchgeführt wie
beschrieben, aber irgendwo klemmt es wohl.

Gruß
Rudolf


-- 
  L I N U X   .~.
 The  Choice  /V\
  of a  GNU  /( )\
 Generation  ^^-^^



AW: AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner


 Torsten Hilbrich wrote:
  Zur Einbindung in Exim schaue am besten
  http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an
 
  Hab mir den zweiten Link mal angeshen und habe festgestellt das ihn
 nicht
  kapiere. Da steht einmal was von
  [Router] und [Transport]  muss ich die Einträge in der exim.conf tätigen
  oder wo gehören die hin??
  Wäre coll wenn mich mal jemand aufklärt.
 
 Ganz oben gibt es in der exim.conf die Main configuration settings.
 Dort muß folgende Zeile hinzukommen:
 
 local_interfaces = 0.0.0.0.25 : 127.0.0.1.10025

Ich gehe mal davon aus das ich für die Nullen meine IP Eintragen muss?!Oder?
Wenn ich EXIM dann neustartenwill kommt ne Fehlermeldung:
Malformed IP address xxx.xxx.xxx.x.25 in local_interfaces. Was ist denn da
falsch?

 
 Dies hat zur Folge, daß Exim nicht nur auf dem Standard-SMTP-Port
 lauscht, sondern auf dem lokalen Interface (localhost) auch auf Port
 10025.  Amavisd-new ist ja standardmäßig auf Port 10024 gesetzt, so
 daß jetzt folgendes Setup erfolgen kann:
 
 1. Mail kommt über Port 25 bei Exim an
 2. Der Router amavis stellt fest, daß die Mail nicht von Port 10025
kam.  Sie ist also noch nicht überprüft und wird mittels des
Transports amavis zum Virenscanner auf Port 10024 geschickt.
 3. amavisd-new nimmt die Mail entgegen und prüft sie.
 4. Ist die Mail okay, wird sie über localhost Port 10025 dem Exim
übergeben.
 5. Der Exim kommt wieder beim Router amavis an.  Diesmal kommt die
Mail jedoch von Port 10025 und wird als gescannt erkannt[1].  Es
werden also die normalen Router weiterprobiert, die die lokale oder
remote Zustellung durchführen.
 
 In der exim.conf gibt es die Abschnitte begin routers und begin
 transports.  Füge zwischen begin routers und dem ersten definierten
 Router folgenden Router ein:


 
 amavis:
 driver = manualroute
 condition = ${if eq {$interface_port}{10025} {0}{1}}
 # if scanning incoming mails, uncomment the following line and
 # change local_domains accordingly
 # domains = +local_domains
 transport = amavis
 route_list = * localhost byname
 self = send
 
 Jetzt muß noch irgendwo im Absschnitt begin transports, jedoch vor
 dem nächsten mit begin gekennzeichneten Abschnitt der folgende
 Transport eingefügt werden:
 
 amavis:
driver = smtp
port = 10024
allow_localhost
 
 Dieser übergibt die Mail auf localhost an Port 10024 an den
 amavisd-new.
 
 Danach muß der Exim neu gestartet werden.  Ein netstat -nap sollte
 anzeigen, daß auf 0.0.0.0:25 und 127.0.0.1:10025 ein exim läuft
 und auf localhost:10024 ein Perl-Prozess mit dem amavisd-new.  Ein
 testweises telnet localhost 10024 sollten eine Meldung von
 Amavisd-new liefern.
 
 Für den Beginn solltest du auch den Loglevel in der amavisd.conf etwas
 hochsetzen, um bei eventuellen Problemen etwas mehr Information zu
 bekommen.
 
 Torsten
 
 Footnotes:
 [1] Da 10025 lediglich über localhost erreichbar ist, können
 Außenstehende den Virenscanner nicht umgehen.
Thomas




Re: Hilfe: Kmail-Identitäten restaurieren? (v 1.6.2)

2004-05-18 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag, 18. Mai 2004 19:30 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Nachtrag
 1. Ich habe jetzt die Datei gefunden, in der NEUE Identitäten definiert
 werden: ~/.kde/share/config/kmailrc
 Wurde das Config-System stillschweigend geändert?

 2. Auch andere Einstellungen (KDE Stil) waren zurückgesetzt

Jetzt bin ich mir sicher: Aus irgend einem Grund sind alle (!?!) Konfigdateien 
im KDE abhanden gekommen. Das betrifft nicht nur meine Mail-Identitäten und 
Postfächer (ca. 45 miin. Aufwand), sondern auch meine Mailfilter (60 min.) 
sowie das kadressbuch (120 min.). Außerdem stürzt die neue Version ab, wenn 
man auf filter anwenden klickt und dabei mehrere Nachrichten markiert hat, 
die als Thread dargestellt sind. Hinterher werden die Nachrichten dann gar 
nicht mehr gethreaded.

Ein Crashreport kann ich leider nicht einschicken, da keine sinnvollen 
Debuginformationen zustande kommen :(((

*gefrustet*
rUdi



Re: wysiwyg html editor???

2004-05-18 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Tuesday 18 May 2004 19:08, Alexander Nagel wrote:
 Hi allerseits,
 ich bin auf der Suche nach einem kleinen, schlankem Editor mit dem man
 flott und problemlos HTML-Seiten erstellen kann.
 Ich habe mir schon bluefish und amaya angeguckt, aber die sind nicht
 wysiwyg.

Also ich benutze im Moment immer NVU für solche Dinge. Der ist nicht schlank, 
weil auf Mozilla basierend, aber er ist auf dem besten Wege ein full featured 
WYSIWYG HTML Editor zu werden und ist auch noch cross-platform.
Das Projekt wird von Lin(dows|spire) gesponsert.
http://www.nvu.com

Grüße,
Marcus



-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

One can survive everything, nowadays, except death, and live down everything 
except a good reputation
  Oscar Wilde


pgpYOmQhdoWv8.pgp
Description: signature


Re: welche PCI USB 2.0 und Firewire Karte?

2004-05-18 Diskussionsfäden Markus Raab
Michelle Konzack wrote:

 Desweiteren habe ich hier noch mehrere andere in 486/P1
 Rechnern laufen, die ALLE mit 2.4.22 laufen. 2.4.18 habe
 ich nicht getestet, sollte aber auch funktionieren.

Von was hängt es ab, dass sie funktionieren?

Funktionieren nur bestimmte Chipsätze oder alle ehci usb 2.0 high-speed
kompatiblen?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Abhängigkeiten? Ja! Durch Liebe, aber nicht
of a GNU generation   -o)  | durch Furcht.  -- G. Hauptmann  
Kernel 2.6.5   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Dienstag, 18. Mai 2004 20:55 schrieb Christian Buhtz:
 On Tue, 18 May 2004 18:32:21 +0200, Andre Eissel wrote:
  ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste
  Version Sarge heißt

 Die nächste Version heißt immer Sarge. Sarge ist immer eine Art
 unfertige Entwicklerversion. Sarge ist jetzt aber schon gefreezt
 und wird bald zu einem offiziellen stable Release werden und
 bekommt dann einen schönen Namen.

Hallo Christian,
tut mir Leid wenn ich Dich korrigieren muss. Du verwechselst das mit 
SID, das einerseits für den bösen Jungen von nebenan steht, 
andererseits eine Abkürzung für Still In Development (noch in der 
Entwicklung) steht. Der Name des nächsten offiziellen Debian-Releases 
ist wirklich Sarge.

Hier ein Ausschnitt aus meiner /etc/apt/sources.list:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Sarge_ - Official Snapshot i386 
Binary-2 (20040228)]/ unstable contrib main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Sarge_ - Official Snapshot i386 
Binary-1 (20040228)]/ unstable contrib main
deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge contrib main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sarge contrib main



  Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version
  noch nicht ausgereift ist.

 s.o.

  Ich finde im Vergleich zu Suse die Version Woody schon etwas
  betagt und würde gerne die aktuellere Sarge ausprobieren, habe
  allerdings noch keine Ahnung, ob das überhaupt einen Sinn macht
  oder ob es einfach noch zu früh ist.

 Hm... Die Frage stellte ich mir auch. Sarge ist wie gesagt unfertig
 und aus Debian-Sicht instabil und unsicher. Wenn du was sicheres
aber natürlich nicht so instabil wie SID. Für Sarge gibt es aber 
_keine_ Unterstützung durch das Debian Security Team.

 und stabiles haben willst brauchst du eben Woody.
Stimmt. Produktiv-Systeme immer mit Debian stable!

 Aber in der Praxis (bin ein WinDAU) ist Sarge genau das was du
 brauchst. Die Instabilität exitiert nur theoretisch. Ist
 kompliziert. Hab ewig gebraucht eh ich es geraft hab.

Gibt einzelne Probleme verschiedenster Art mit einigen Paketen. Vor 
Allem kommen noch einige neuere Versionen nach bis Sarge Stable wird. 
Eine dicke Internetleitung ist vorteilhaft.


 Und vermutlich wird man mich  jetzt hier auch wieder korrigieren.

Sorry!
Ich hab vor fast eineinhalb Jahren mit Woody angefangen. Hab da auch 
noch nichts genaueres von Debian gewusst. Ich weiss nicht wie lange 
Du schon dabei bist (Debian _und_ mailingliste), aber irgendwann 
bekommst Du auch einen gewissen Überblick - ist nicht böse gemeint, 
Debian ist halt wesentlich komplexer und unübersichtlicher als die 
Klasse der Programmsammlungen, welche gemeinhin vom 
Durchschnitts-PC-Benutzer als Betriebssystem bezeichnet werden (Ihr 
wisst schon, oder? :-). Dafür kann es aber auch mehr!


  Hat schon jemand Erfahrungen mit
  dieser Version?

Ich fahr seit März Sarge auf meinem neuen Schleppi. Eigentlich bin 
ich, dafür dass es Testing ist, ganz zufrieden (gut, ich hab eine 
dicke Internetleitung - die aber nicht umbedingt notwendig ist.) Wie 
ich meine ersten beiden DVD-Images heruntergeladen habe, waren diese 
nicht installationsfähig. Hat wohl am frühen Entwicklungsstadium vom 
neuen Debian-Installer gelegen.


 Keine Angst vor Sarge!
Würd ich auch sagen - sofern Du keine Hochverfügbarkeitslösung 
brauchst (gut, wenn das der Fall wäre, würdest Du hier nicht 
nachfragen).

Gruss,
Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: system image remote holen

2004-05-18 Diskussionsfäden Alex Handle
On Tuesday 18 May 2004 20:36, Norbert Tretkowski wrote:
 * Alex Handle wrote:
  Jetzt möchte ich wissen wie ich am besten remote ein image oder
  mehere mache und dann über eine adsl leitung bekomme.

 Knoppix booten, Image der Partition(en) oder Platte mit dd oder sdd
 machen, mit gzip oder bzip2 komprimieren und dann wo ablegen wo du von
 aussen ran kommst.

 Norbert

Ich glaube ich habe mich ein wenig ungenau ausgedrückt.
Auf das System von dem ich ein Image brauche habe ich nur per ssh Zugriff.
Ich kann also kein knoppix starten.

Ich hab versucht ein Image mit partimage zu machen, jedoch benötigt man
dazu ein ungemountetes Rootfilesystem. 

Ist es eigenlich möglich die Rootpartition mit cp mit archive parameter zu 
kopieren oder noch besser gleich über scp auf meinen Rechner?



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Aber im Prinzip benutzt keiner mehr Woody.
 Gerade mit neuerer Hardware ist eh der Kernel 2.6 angesagt.
Was heißt bei dir im Prinzip?
Also ich würde zur Zeit immernoch woody aufm Desktoprechner installieren
(mit ausgewählten backports) und dazu muss ich noch sagen, dass es
einfach gefährlich ist sarge oder sid auf einem Server zu installieren,
da man sich einfach nicht sicher sein kann, was nach dem nächsten Update
futsch ist.
Naja zur Zeit nutze ich sarge auf meinem Desktop-PC, da mir diverse
Pakete (wie u.a. GNOME2.4) in woody und den backports fehlen, wäre nicht
meine schwache ISDN-Leitung im weg, wäre ich sicherlich schon lange bei
sid.

 mfg
Grüße
 alex
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Benutzer von tetex aus unstable/testing/bunk-2 gesucht

2004-05-18 Diskussionsfäden Frank Küster
Vielen Dank für deine Mühe, aber:

Hans Vogelsberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Küster schrieb:

 . . . suchen wir Leute, die
[...]
 - die Datei /usr/share/texmf/metapost/context/metafun.mp auf ihrem
   System haben.

 gemäß locate:
 /usr/share/texmf/metapost/context/base/metafun.mp
 Trotz /base/ gemeldet, weil die anderen Angaben zuzutreffen scheinen.
[...]
 . . . (oder nur
 /usr/share/texmf/metapost/context/base/metafun.mp, also mit base als
 Zwischen-Verzeichnisebene), oder die noch tetex-extra_1.0.x installiert
 haben, brauchen sich nicht melden

 Halt sicherheitshalber doch, wie oben schon festgestellt.

Bitte nicht! Als ich zuletzt auf debian-user-german subscribed war, gab
es da mehrere hundert, wenn nicht über tausend Leute drauf. Von denen
dürften etwa 50% diese Datei haben, aber eben in .../base/.., und da ist
es auch ganz normal. Ich brauche nicht 500 Bestätigungsmails, dass das
so ist (auch nicht 50). 

Einer mit dem Fehler hat sich schon gefunden, auch danke!

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie



Kein Sound mit es1869f

2004-05-18 Diskussionsfäden Mathias Mueller
Hi all,

ich habe hier einen PC mit es1869f onboard Sound chip. Ich bekomme
einfach keinen Sound.

Hier meine Versuche:

Ich benutze Kernel 2.4.18 auf diesem PC (frisch installiert) und konnte
kein Modul für den Soundchip finden. Daher habe ich es mit dem sb Modul
für Soundblaster 16 versucht. Dieses liess sich zwar laden, Ton gab es
aber trotzdem nicht.

Dann habe ich es mit alsa versucht und die alsa-base, alsaconf
alsa-utils und alsa-source mittels apt-get installiert. Mit alsaconf
habe ich dann das alsaModul für es18xx eingerichtet. Ein starten von
alsa ist aber nicht möglich. Es kommt nur
No ALSA driver installed
Starting ALSA sound driver (version none):modprobe: Can't locate module
snd
failed.

Wäre super, wenn jemand einen Tipp für mich hätte. Die passenden Daten
für Alsa (IRQ, etc.) sind mir bekannt. Unter SuSE 9.0 (kurz zum mal
angucken installiert) lief der Chip schon einwandfrei nach der
Einrichtung mit Yast. Ehrlich gesagt würde ich auf diesem PC aber lieber
Woody beibehalten.

Viele Grüße
Mathias



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
 heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.
Darf ich den Bericht auch mal lesen? Sehr lebhafte Fantasie die der
Autor da hatte.

 Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version noch nicht
 ausgereift ist.
Jop, korrekt ;) Also es ist zur Zeit testing und wir sollten jetzt mal
hoffen, dass sie sarge endlich den Startschuß für stable geben.

 Ich finde im Vergleich zu Suse die Version Woody schon etwas betagt und
 würde gerne die aktuellere Sarge ausprobieren, habe allerdings noch keine
 Ahnung, ob das überhaupt einen Sinn macht oder ob es einfach noch zu früh
 ist.
Also ich nutze hier selber sarge. Am besten folgende Frage sich stellen:

Für was brauche ich mein System? 
Server: wäre woody wegen der security-Updates gut
Desktop: geb ich mit einer halbwegs ordentlichen Aktualität zufrieden,
dann sarge. Wenn ich aktuell sein will: sid

Wie groß ist meine Bandbreite?
woody braucht nicht viel Bandbreite, da nur security Updates kommen.
sarge braucht schon mehr und sid braucht ne Menge (also ohne Flatrate
sieht man manchmal alt aus)

Wie aktuell ist mein Rechner?
woody ist schon sehr out of today und lässt sich nicht mehr auf jede
Hardware spielen. Der Sarge-installer hingegen soll schon besser sein 
(höre aber auch ne Menge Kritik).

Wie sicher muss mein System sein?
Bei woody wird sich (fast?) nur noch um Sicherheitsupdates gekümmert und
ist von der Sicherheit doch ein Tick besser.
Sarge ist wohl in dieser Hinsicht eine halbe Krankheit. Ein Paket fließt
erst nach mindestens 10 Tagen von sid nach sarge, wodurch Skript-Kiddies
leichtes Spiel bei sarge Servern haben.
Sid wird nicht vom security Team betreut, aber security Bugs kommen auch
in die Buglist und wird dadurch von dem Maintainer oder Entwicklern
gefixt, was schon relativ schnell geht/gehen kann und an manchen Ecken
sogar schneller sein soll als bei woody.

 Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?
Zum Großteil gute. Aber ich sitze hier hinter 2 Firewalls und 2 Proxies
(einmal aufm Rechner selber und einmal mein Router), ebenso passe ich
auf, was ich an Diensten am Laufen hab, deswegen hatte ich bisher keine
großen Probleme gehabt.

 Andre
Grüße Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 18 May 2004 21:21, Tobias Kraus wrote:
 Für Sarge gibt es aber keine_ Unterstützung durch das Debian Security Team.

Genügt es nicht, die Programme, die ein Sicherheitsproblem haben, manuell zu 
aktualisieren? Die Information dazu ist doch kein Problem, sie befindet sich 
auf debian.org  es gibt auch eine Mailingliste dazu.

Ist eine Frage, die ich mir schon lange stelle.

tschüs
Klaus



Re: system image remote holen

2004-05-18 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Ist es eigenlich möglich die Rootpartition mit cp mit archive parameter zu 
 kopieren oder noch besser gleich über scp auf meinen Rechner?
Möglich ist es. Aber ich würde ein wenig auf Nummer sicher bei sowas
gehen, das ganze einpacken und mit gnupg verschlüsseln. Diesen Key
besitze dann nur ich und der Rechner auf der anderen Seite, ich weiß ssh
ist in dieser Hinsicht schon sicher, aber lieber auf ne weitere Nummer
sicher gehn.
Achja, am besten das ganze noch löschen auf dem anderen Rechner(am
besten richtig gut löschen: gibt es sowas wie shreddern auch in der
Konsole?).

Also safety first. (kannst ja auch erst mit dd arbeiten und dann
einpacken und dann noch verschlüsseln :D)

MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peter Schubert wrote:

 wir werden es alle testen müssen, ich sage nur kaufen, incl. ein Buch,

30 Euro find ich heftig ;-) und dafür dann Stand November? Wenn man
Möglichkeit hat, sollte man vielleicht ein neueres Image bevorzugen (und
wer keine 'dicke' Leitung hat kann auch gerne mich fragen, erstelle fast
täglich die Images aus dem Spiegel neu - und bei Bedarf stell ich die
auch gerne zur Verfügung)

Aber richtig: Sarge heisst nicht umsonst auch testing - installieren,
probieren und berichten - also auf zum Testen ;-)

Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAqm3NvvmCkIIgH8QRAp/tAKC7k8dfys5izI5cwYyw+IZbgJfY/wCfScaK
NH4PGZWUPnSyIym+FJALXow=
=IHgv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wysiwyg html editor???

2004-05-18 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Alexander Nagel wrote:

 Ich habe mir schon bluefish und amaya angeguckt, aber die sind nicht
 wysiwyg.

Nehme den Mozilla Composer - allerdings wegen Netzproblemen unter
Winblöd, sollte aber auch unter Linux gehen :-)

Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAqm44vvmCkIIgH8QRAkE7AKC1s52DjDqqtLkK0gA/Vc1mzpePDwCgnOnu
0SNGvQPPc3Y0+qRMLGxEVqo=
=Xy0A
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: system image remote holen

2004-05-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Pierre Gillmann wrote:
Achja, am besten das ganze noch löschen auf dem anderen Rechner(am
besten richtig gut löschen: gibt es sowas wie shreddern auch in der
Konsole?).
Es gibt 'shred', ist aber nur auf FS ohne Journal 100%-ig wirkungsvoll.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 tut mir Leid wenn ich Dich korrigieren muss. Du verwechselst das mit
 SID, das einerseits für den bösen Jungen von nebenan steht,
 andererseits eine Abkürzung für Still In Development (noch in der
 Entwicklung) steht.

Angeblich solle SID auch für SID Is Dangerous stehen, in der Tradition
von GNU.

S°

-- 
BOFH excuse #265:

The mouse escaped.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: system image remote holen

2004-05-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Alex Handle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ist es eigenlich möglich die Rootpartition mit cp mit archive
 parameter zu kopieren oder noch besser gleich über scp auf meinen
 Rechner?

Diese Kopie wird immer inkonsistent sein. Ein brauchbares Abbild
bekommst du nur von ausserhalb, will sagen, in dem du das System
abschaltest und mit einem Rettungssystem/Knoppix/whatever bootest.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
29. Just found out he had a two month old child, and is getting re-aquainted
with his SO (and the new child)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ansteck-Button

2004-05-18 Diskussionsfäden Andrea Jungbluth



Einen schönen guten Abend! 

Über Google bin ich gerade auf Ihre Web-Seite 
gekommen. 

Ich suche gerade jemanden, der für uns 
Ansteck-Button herstellen können. Und zwar brauchen wir 30 Ansteck-Button für 
unsere Klasse, die im Sommer ins 3. Schuljahr kommt. Vor den Sommerferien 
möchten wir für alle Kinder ein Button herstellen. Das Logo würden wir selbst 
entwerfen. 

Meine Frage lautet daher: 
Was würde es bei Ihnen kosten 30 Ansteck-Button 
machen zu lassen?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und 
verbleibe 
mit freundlichen Grüßen
A. Jungbluth 


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tuesday 18 May 2004 21:21, Tobias Kraus wrote:
 Für Sarge gibt es aber keine_ Unterstützung durch das Debian
 Security Team.

 Genügt es nicht, die Programme, die ein Sicherheitsproblem haben,
 manuell zu aktualisieren? Die Information dazu ist doch kein
 Problem, sie befindet sich auf debian.org  es gibt auch eine
 Mailingliste dazu.
[...]

Auf debian-security-announce findest du nur Informationen zu
Sicherheitsproblemen von Paketen in woody, die _auch_ sid oder sarge
betreffen. Taucht ein Problem nur in sarge oder sid auf, gibt es auch
kein Advisory von Debian. (Siehe z.B. CAN-2004-0424, das nur Kernel
2.4.22-2.4.25 betrifft.)
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: welche PCI USB 2.0 und Firewire Karte?

2004-05-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-18 20:39:17, schrieb Markus Raab:
Michelle Konzack wrote:

Von was hängt es ab, dass sie funktionieren?

Naja, soviel ich das aus den kernel-source-2.4.22 habe, 
werden mittlerweile ALLE Chipsätze unterstützt...

Funktionieren nur bestimmte Chipsätze oder alle ehci usb 2.0 high-speed
kompatiblen?

Ich habe alle USB 2.0 Karten (3 verschiedene Chipsätze) mit ehci 
sowie USB 1.1 (glaube SiS) auf zwei Router (Am486dx4/100, 32 MB) laufen.

Der ALI Chipsatz (als PCI-Karte) funktioniert definitiv. 

Habe aber vier Debis (Desktop 20 V55) mit ALI-Chipsatz On-Board, die 
ohci/uhci noch nicht einmal finden.

mfg Markus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Pierre Gillmann schrieb:
Wie aktuell ist mein Rechner?
woody ist schon sehr out of today und lässt sich nicht mehr auf jede
Hardware spielen. Der Sarge-installer hingegen soll schon besser sein 
(höre aber auch ne Menge Kritik).
habe mittlerweile auf 3 Rechnern mittels dem neuen Installer
http://cdimage.debian.org/pub/cdimage-testing/sarge_d-i/i386/beta4/sarge-i386-businesscard.iso 

sid installiert. Man hat die Auswahl stable, unstable und testing 
Funktionierte einwandfrei, mit Auswahl des Kernels bei der Installation. 
boot: linux26
ciao Manni

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >