Re: LVM mit sarge Installer und 2.6er Kernel?

2004-09-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb:
Auf einer Hilfspartition ohne LVM installieren, Brenner 
einrichten, aktuellen Installer saugen und brennen. Mal sehen...

Ja, mit dem aktuellen Installer klappt die LVM-Installation out of the 
box. :-) So soll es sein. Gute Arbeit.

--
Gruß
Rüdiger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV unter sarge

2004-09-08 Diskussionsfäden Raphael
hallo!
bei mir was es das von sven beschriebene problem: ich habe auch vor 
kurzem den nvidia-treiber installiert. xawtv hat dann das vom 
nvidia-treiber hinzugefuegt device genommen anstelle das meiner tv-karte.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag 07 September 2004 20:10 schrieb Sven Mueller:
 Matthias Houdek [u] wrote on 07/09/2004 17:13:
  Andreas, wenn es dir darum geht, den Usernamen root zu eleminieren
  (weil der halt immer gleich ist, dann benenne das root-Konto einfach
  um (in /etc/passwd _und_ in /etc/shadow). Dann kannst du auch noch
  ein neues root-Konto anlegen, das kaine Rechte hat ;-)

 Was keine gute Idee ist, denn viele Skripte prüfen nicht auf die UID,
 sondern auf den Namen des aktuellen benutzers (als den Namen der
 aktuellen EUID, um genau zu sein) auf Gleichheit mit root. Und genau
 das funktioniert dann nicht mehr.

Wenn dem so ist - ja. (Schön, wieder was dazu gelernt *freu*)

  Allerdings ist das eine trügerische Sicherheit, denn intern wird ja
  immer die UID verwendet, und die ist und bleibt 0.

 Hehe, ich hatte mal ein System aufgebaut, bei dem die allmächtige UID
 eben nicht 0 war (und der zugehörige User auch nicht root hieß - der
 hatte weiter UID 0). Allerdings bedeutete das, dass ich beinahe jedes
 wichtige Programm patchen und neu übersetzen musste (von Apache bis
 sshd, von passwd bis login etc). Viel Arbeit für wenig Nutzen. Aber
 machbar ist es.

Ja, aber eben wirklich der Aufwand. Wo macht das Sinn?

 Einige (aber nicht alle) Hacker sind bei diesem Honeypot immerhin drauf
 reingefallen und haben alles daran gesetzt, UID 0 zu erreichen.

*g*

  Wenn es darum geht, weiteren Personen Administrationsaufgaben
  zuzugestehen, so bleibt dir wohl nur, diese der Gruppe root
  zuzufügen, wobei es natürlich gewisse Einschränkungen gibt (ich würde
  dafür auch keine normalen Userkonten verwenden, sondern zusätzliche
  Admin-Konten).

 Gruppe root ist nicht wirklich nötig dafür, sudo wäre erheblich besser.

Für gezielte Adminverteilung auf jeden Fall.

  Es gibt noch mehr Möglichkeiten (z.B. mit dem s-Bit bei den
  Dateirechten - man chmod) und Skripten.

 Ja, für Teilaufgaben sicher. Vor allem mit sudo zusammen.

Jepp.

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: Unauffindbare Dateien...

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.08 06:43, Sven Denkert wrote:
locate 7586.jpg eventuell vorher ein updatedb
Hab ich zwischenzeitlich auch schon versucht, in diversen Varianten  
(ganzer Name, nur Anfang, um Typos auszuschliessen...) Bringt leider  
auch nichts.
Wenn ich es recht ueberdenke, wird das ganze wohl dadurch kompliziert,  
dass es sich bei den unauffindbaren Dateien um Bilder handeln muss, die  
ich nicht explizit gespeichert habe, sondern aus galeon heraus  
geoeffnet habe, weil man dort nur Text zoomen kann und die Bilder bei  
1600x1200 haeufig so winzig sind, dass man Text in den Bildern ohne  
Lupe nicht mehr erkennen kann. :-) Aber auch im Cache von Galeon bzw.  
unter /tmp werde ich nicht fuendig. 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unauffindbare Dateien...

2004-09-08 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom Wed, 8 Sep 2004 08:45:56 +0200:

 dass es sich bei den unauffindbaren Dateien um Bilder handeln muss,
 die  ich nicht explizit gespeichert habe, sondern aus galeon heraus  
 geoeffnet habe, weil man dort nur Text zoomen kann und die Bilder bei 
 1600x1200 haeufig so winzig sind, dass man Text in den Bildern ohne  
 Lupe nicht mehr erkennen kann. :-) Aber auch im Cache von Galeon bzw. 
 unter /tmp werde ich nicht fuendig. 

und wenn Du eog mit strace laufen läßt? Dann sollte er Dir melden, welche Datei er zu 
öffnen versucht.

Gruß
Christoph



Re: Apache und UTF-8 Problem?

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 00:19:21, schrieb Jan Kesten:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo zusammen,

 Die 'Â' stimmen mich etwas komisch, aber die wget-Kopie sieht in
 beiden Fällen genauso aus und beide haben identische md5sums. Wenn
 ich nun mittels eines Browsers durch die beiden Kopien 'surfe', so
 werden die Seiten auf dem sarge rechner richtig
 dargestellt/übertragen, bei Seiten die vom woody Rechner stammen,
 stehen die komischen Zeichen weiter mit drin.
 
 Bei Umlauten genau das gleiche Spiel. Frage nun, ist das ein Problem
 von woody und/oder gibt es eine Lösung für das Problem (Hinweise
 reichen auch schon).

War da nicht etwas mit AddDefaultCharset On ?

 Cheers,
 Jan


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Unauffindbare Dateien...

2004-09-08 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 8. September 2004 08:45 schrieb Andreas Schmidt:
 On 2004.09.08 06:43, Sven Denkert wrote:
  locate 7586.jpg eventuell vorher ein updatedb

 Hab ich zwischenzeitlich auch schon versucht, in diversen
 Varianten (ganzer Name, nur Anfang, um Typos auszuschliessen...)
 Bringt leider auch nichts.

updatedb macht ja auch nur einen find und baut damit einen Index 
auf.

 Wenn ich es recht ueberdenke, wird das ganze wohl dadurch
 kompliziert, dass es sich bei den unauffindbaren Dateien um
 Bilder handeln muss, die ich nicht explizit gespeichert habe,
 sondern aus galeon heraus geoeffnet habe, weil man dort nur Text
 zoomen kann und die Bilder bei 1600x1200 haeufig so winzig sind,
 dass man Text in den Bildern ohne Lupe nicht mehr erkennen kann.
 :-) Aber auch im Cache von Galeon bzw. unter /tmp werde ich nicht
 fuendig.

Dann versuch mal, noch etwas unschärfer zu suchen:
find / -iname '*75*.jpg*' -print

Jan

-- 
Linux-Quickies: http://www.jan-trippler.de
PingoS: http://www.pingos.org



Re: Unauffindbare Dateien... [SOLVED]

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.08 09:02, Christoph Bohm wrote:
Ihre Nachricht vom Wed, 8 Sep 2004 08:45:56 +0200:
 dass es sich bei den unauffindbaren Dateien um Bilder handeln muss,
 die  ich nicht explizit gespeichert habe, sondern aus galeon heraus
 geoeffnet habe, weil man dort nur Text zoomen kann und die Bilder
bei
 1600x1200 haeufig so winzig sind, dass man Text in den Bildern ohne
 Lupe nicht mehr erkennen kann. :-) Aber auch im Cache von Galeon
bzw.
 unter /tmp werde ich nicht fuendig.
und wenn Du eog mit strace laufen läßt? Dann sollte er Dir melden,
welche Datei er zu öffnen versucht.
Danke, das war die richtige Spur! Und ich war doch nicht zu bloed, find  
etc. richtig einzusetzen! Bin nur nicht darauf gekommen, dass eog  
wirklich jedesmal die Bilder neu aus dem Netz holen wuerde; ich hatte  
damit gerechnet, dass die in irgendeinem tmp-Verzeichnis abgelegt  
werden.
Jetzt muss ich nur noch eine Moeglichkeit finden, die History zu  
leeren. Ist zwar nix schlimmes drin, aber in dieser unserer boesen Welt  
kann man schliesslich gar nicht paranoid genug sein. :-)

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Guten Morgen, 

Ich habe drei Virtual WebServer und local funktioniert alles... nur 
seit der Einrichtung einer Weiteren Domain tamay-dogan.homelinux.net 
mit weitereren VirtualHosts geht nichts mehr...

Also folgendes: 

Ich habe bei DynDNS den Host tamay-dogan.homelinux.net eingerichtet

Auf meinem ersten Server habe ich

  www.debian.tamay-dogan.homelinux.net
woody.debian.tamay-dogan.homelinux.net
devel.debian.tamay-dogan.homelinux.net
lists.debian.tamay-dogan.homelinux.net

Auf dem zweiten Server

  www.tamay-dogan.homelinux.net
music.tamay-dogan.homelinux.net
  doc.tamay-dogan.homelinux.net

und auf dem dritten Server

home.private.tamay-dogan.homelinux.net
   intra.private.tamay-dogan.homelinux.net

Nur das problem ist, das sich woody.debian.tamay-dogan.homelinux.net
alle Hosts schnappt, die nicht im Netzwerk definiert sind...

Wie kann ich es limitieren, das der 

erste Rechner für   *.debian.tamay-dogan.homelinux.net
der zweite Rechner für  *.tamay-dogan.homelinux.net
und der dritte für  *.private.tamay-dogan.homelinux.net

zuständig ist ?

Da ich hinter einem IP-Maskiertem netzwerk sitze, habe ich auf allen 
Servern  BindAddress * angegeben

In Section 3 der Apache Config habe ich als default Server seinen 
Internen localen Namen angegeben... 
(was auch intern einwandfrei funktioniert)

Währe es besser, wenn ich diesen Weglasse (nicht configuriere) und 
diesen dann als VirtualHost definiere ?

Ach ja, der Catch All Virtual-Host ist überall deaktiviert.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-08 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Guenther == Guenther Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Peter,
 Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:

   == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED]
 writes:

 On Tue, Sep 07, 2004 at 04:13:45PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems,
 Germany wrote:

 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

 [...]

 Hat wer 'ne Idee??

 Wie sieht denn deine /etc/exports auf dem Linux Rechner aus?
  /etc/exports looks good:
 
 /export *(rw)
 
 Es ist auch egal, was ich beim Mount auf dem Solaris Client angebe, ob IP,
 FQDN oder einfacher Hostname, die access denied Meldung kommt jedesmal.
 
 Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
 Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

 pruefe doch mal, ob auf der Sun die Vorwaertsaufloesung fuer den
 Namen des Linux-Rechners dasselbe Paerchen Name-IP-Adresse ergibt
 wie bei der Rueckwaertsaufloesung.  Ich kenne zumindest ein
 UNIX-Derivat, das bei solchen mount-Versuchen prueft, ob
 Rueckwaerts- und Vorwaertsaufloesung konsistent sind.

 ...]


Okay, s'funzt jetzt:

In /exports hat die Option insecure auf der Linux-Server-Seite gefehlt, da
Solaris NFS-Anfragen auf ports  1024 tätigt.

Siehe dazu auch

http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/pdf/NFS-HOWTO.pdf

Thanks -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und UTF-8 Problem?

2004-09-08 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Jan!

Jan Kesten wrote:
 Bei Umlauten genau das gleiche Spiel. Frage nun, ist das ein Problem
 von woody und/oder gibt es eine Lsung fr das Problem (Hinweise
 reichen auch schon).

Liefern die Server auch utf-8 aus?
| AddType utf-8 .html
knnte da in der httpd.conf helfen.

Und gehrt zu XHTML nicht auch die xml-Deklaration
| ?xml version=1.0 encoding=utf-8? ?

Gre, Michael

-- 
In meiner Kirche gibt es kein Gewlbe zwischen mir und dem Himmel.
  -- Jules Renard (Ideen, in Tinte getaucht)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Reply to your Request from Lago di Garda.

2004-09-08 Diskussionsfäden travelnetwork
This is an automatic response to your submission-request!
--

Dear Ladies and Gentlemen,

We thank you very much for contacting Garda Vacanze, the Garda Lake Internet Travel 
Guide.
We will reply to your request as soon as possible.

If you are looking for informations and wish to select and reserve an accommodation,
like hotels, holiday apartments, campings, farm holidays, bed  breakfast,
we suggest to please visit the web site: www.gardaselect.com 

where you can search for your preferable accommodation and contact directly the 
properties of your choise.

::

Gentili Sig.ri,

Vi ringraziamo per aver contattato Garda Vacanze, la Guida Internet della regione del 
Garda.
Risponderemo alla vs- e-mail al più presto possibile.

Se cercate informazioni e desiderate selezionare/prenotare una sistemazione,
quale Hotels, appartamenti, residence, campeggi, agriturismo, bed  breakfast,
consigliamo di visitare il sito internet: www.gardaselect.com 

dove potrete cercare la struttura ricettiva di vs. interesse e contattarla 
direttamente.

::

for more informations on the Garda Lake region, what to do, what to see, where to 
stay, where to eat, major events, sport activities, and much more, please visit the 
Garda Lake Travel Guide at:

www.gardalake.it 

www.lagodigarda.tv 
www.gardasee-italien.de 
www.gardasee-italien.at 
www.gardameer-vakantie.nl 
www.lacdegarde.ch 
www.gardasoen.dk 
www.gardasjon.se 
www.gardalake.com 
www.gardalake.co.uk 
www.gardalake.ru 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unauffindbare Dateien...

2004-09-08 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Mittwoch, 08. Sep 2004, 05:58:31 +0200 schrieb Andreas Schmidt:
 habe gerade ein etwas seltsames Problem, mit dem ich nicht weiterkomme.  
 Ich bin auf der Suche nach den Dateien, die sich in eog ueber die  
 History oeffnen lassen. Dummerweise stehen dort nur die Dateinamen,  
 ohne Pfadangabe, zB 7586.jpg.
 
 Sollte ja eigentlich nicht wirklich schwer sein, die Dinger zu finden  
 -- aber egal, was ich mache, ich finde die nicht! Nur eog zeigt sie  
 trotzdem an, irgendwas ist also da.
 
 Habe find als User ueber ~ gejagt, nix. Bin auch als root mit
   find / -type f -name *.jpg | grep 75 | more
 ueber das ganze FS gegangen, nada...

Probier doch mal einen

$ strace -eopen,chdir 2what_eog_opened eog

und öffne dann die Datei, verlasse das Programm und studiere
die erzeugte Datei.

Evtl. hilft auch schon ein `lsof', wird aber schwer zu
treffen sein, da die Datei, wenn sie gelesen ist, wieder
geschlossen wird.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Guten Morgen,
|
| Ich habe drei Virtual WebServer und local funktioniert alles... nur
| seit der Einrichtung einer Weiteren Domain tamay-dogan.homelinux.net
| mit weitereren VirtualHosts geht nichts mehr...
[...]
| Wie kann ich es limitieren, das der
|
| erste Rechner für   *.debian.tamay-dogan.homelinux.net
| der zweite Rechner für  *.tamay-dogan.homelinux.net
| und der dritte für  *.private.tamay-dogan.homelinux.net
Da Du von außen nur über eine IP erreichbar bist, kann Du die Anfragen
auf Port 80 von außen nur auf eine interne IP weiterleiten. Daher landen
alle Verbindungen auf Port 80 auch nur auf einem Rechner.
Ich sehe folgende Möglichkeit, die Anfrage auf die anderen Rechner zur
verteilen: der Rechner, auf den die Anfrage von außen weitergereicht
wird, horcht auf alle virtual hosts und reichte diese Anfrage mittels
ModRewrite und ModProxy auf die anderen internen Rechner weiter.
- -billy
- --
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD4DBQFBPsauBGA+5Mz2v3sRAoPWAKDecUNZ+xYFWhRHhBeEBrvHHzofHwCWN0Bu
BlmWLU/kfjZYAmClmGDLHg==
=CMGo
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unauffindbare Dateien... [SOLVED]

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 09:50:20, schrieb Andreas Schmidt:

 Jetzt muss ich nur noch eine Moeglichkeit finden, die History zu  
 leeren. Ist zwar nix schlimmes drin, aber in dieser unserer boesen Welt  
 kann man schliesslich gar nicht paranoid genug sein. :-)

Du meinst, Deine Frau macht Dir die Rüber runter, 
wenn sie die ganzen mädchen vorfindet ? 

:-)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 10:45:34, schrieb Philipp Meier:

 Da Du von außen nur über eine IP erreichbar bist, kann Du die Anfragen
 auf Port 80 von außen nur auf eine interne IP weiterleiten. Daher landen
 alle Verbindungen auf Port 80 auch nur auf einem Rechner.

Also tcpdump sagt mir aber was anderes...

Eine Anfrage die von außen auf Port 80 hereinkommt, 
ist auf allen Maschinen sichtbar. 

 Ich sehe folgende Möglichkeit, die Anfrage auf die anderen Rechner zur
 verteilen: der Rechner, auf den die Anfrage von außen weitergereicht
 wird, horcht auf alle virtual hosts und reichte diese Anfrage mittels
 ModRewrite und ModProxy auf die anderen internen Rechner weiter.

Du meinst, ich soll einen Apache als Dummy-Host installieren ?

Hast Du dafür ne Config ?

 - -billy

Danke
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: kein Ton beim TV

2004-09-08 Diskussionsfäden Malte Spiess
Sven Denkert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,
 
 ich habe ein Sarge am laufen, und bekomme es einfach nicht hin meiner TV 
 Karte auch nur einen Ton zu entlocken. Installiert ist alsa, welches 
 unter KDE, mplayer, xmms wie auch tuxracer funktioniert.
 Alle Kanäle sind per alsamixer angeschaltet und voll aufgedreht.

Teste doch mal, ob ein Signal im Line-In ankommt. Sollte schon so sein, aber man
weiß ja nie. Evtl. musst Du aktivieren, dass die Soundkarte auch das Signal vom
Line-In weitergibt. Dann wüsste man aber mal genauer, wo das Problem liegt.

 alsamixer meint dazu
[...] 
 
 
 Jemand eine Idee warum da nichts zu hören ist?

Evtl. würde mal die Ausgabe von lsmod weiterhelfen.

 PS: unter Woody mit OSS lief es auf Anhieb
 
 Danke, Sven

Gruß
Malte



Re: Sarge Diskinstallation erkennt meine HD nicht !?

2004-09-08 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Steffen Kaiser schrieb:
guten Morgen ...
Hallo Steffen,
Ich hab mir die Sarge Netinstaller Iso runtergeladen
ne CD Gebrannt und wollte nun Debian auf nem Rechner inst...
gut :-)
Dafür hab ich nachdem die CD in dem Rechner nicht bootet (wieso
auch immer , ne selbstgebrannte Knoppix z.b. funktioniert)
Nun mit Disk gebootet ..
hast Du mal, wenn die Möglichkeit vorhanden ist, probiert aif einem 
anderen Rechner mit der CD zu booten. Es wäre nicht die erste 
verbruzzelte CD.

Reihenfolge: Bootdisk , Rootdisk und an der Stelle wo er
mich zum Partitionieren auffordert, sagt er dann keine Festplatte
verfuegbar !
Hmmm es ist ne ganz normale 3GB IDE Festplatte, das Bios erkennt
Sie , Knoppix von CD erkennt Sie ... 
Was kann das sein ??? oder muss ich noch irgendwo was nachladen
damit die Platte erkannt wird.
hmm, vielleicht hast Du ne buggy Version vom Installer erwischt?
Es ist der gleiche Rechner wo ich vor ner Weile ne stable drauf hatte.
vi /etc/apt/sources.list
und dann die stable Einträge auf testing hätten es bei einer flotten 
und kostengünstigen Verbindung auch getan.

Da gab es aber kein Problem 
warum hast Du es dann geändert?
Wer kann mir nen Tip geben , probier nun schon nen paar Tage rum
und komme nicht weiter.
s.o.
Auch das die  CD nicht direkt bootet obwohl das CD Rom das kann ...
s.o.
Gruss Steffen 
ciao Manni

--
Linux User #275011
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle,

begin  * Michelle Konzack schrieb [08-09-04 11:07]:
 Am 2004-09-08 10:45:34, schrieb Philipp Meier:
 
  Da Du von außen nur über eine IP erreichbar bist, kann Du die Anfragen
  auf Port 80 von außen nur auf eine interne IP weiterleiten. Daher landen
  alle Verbindungen auf Port 80 auch nur auf einem Rechner.
 
 Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
 
 Eine Anfrage die von außen auf Port 80 hereinkommt, 
 ist auf allen Maschinen sichtbar. 

Sind die Rechner an einen Switch oder ein Hub angeschlossen?

Und wie lautet deine Portforwarding-Regel für IP_EXTERN:80?

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: resolv.conf wird berschrieben

2004-09-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Thomas Wegner wrote:

 Ich habe mal prepend domain-name-servers 192.168.1.2 genommen. Und
 jetzt wird vor dem DNS des DSl-Routers der angegebene DNS
 gesetzt. Das sieht jetzt gut aus.  :-) Mal schauen, ob es dabei
 bleibt.

Wenn du den ganz dicken Hammer auspacken willst, kannst du auch mal in
/etc/dhcp3/dhclient-script die Funktion make_resolv_conf.  Als ich das
letzte Mal geschaut hatte, lief da allerdings jede Menge schwarzer
Magie (jedenfalls fr meinen beschrnkten Horizont) ab, insbesondere
wenn du betrachtest wann dieses Skript mit welchen Parametern
aufgerufen wird, YMMV.


cheers,

andreas



Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
Hallo,
was sagt denn der tcpdump genau? Wenn Du die Domain
tamay-dogan.homelinux.net als DynDNS hast, hat diese auch genau eine
dazugehörende IP.
;  DiG 9.2.4rc5  tamay-dogan.homelinux.net
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7680
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;tamay-dogan.homelinux.net. IN  A
;; ANSWER SECTION:
tamay-dogan.homelinux.net. 60   IN  A   82.126.128.67
;; Query time: 308 msec
;; SERVER: 194.25.2.129#53(194.25.2.129)
;; WHEN: Wed Sep  8 11:45:40 2004
;; MSG SIZE  rcvd: 59
Und IMHO gilt das eben auch für alle Subdomains davon, es sei denn,
Du hast dir dafür einen eigenen Nameserver aufgebaut, der den
weiteren Subdomains einen eine eigene (interne) IP-Addresse zuweist.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPtU2vvmCkIIgH8QRAj2vAJ9mrNZPiW94CIyFhBLNqpaO0Jm8dgCgjsTT
eKui5h8dd6KOfkp8uehGJGM=
=OR6G
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apache und UTF-8 Problem?

2004-09-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michael Holtermann wrote:
| Liefern die Server auch utf-8 aus?
| | AddType utf-8 .html
| knnte da in der httpd.conf helfen.
Hallo, Michael!
Das stand etwas anders in meiner httpd.conf drin, etwa so:
IfModule mod_mime_magic.c
~MIMEMagicFile conf/magic
~AddType text/html; charset=utf-8 .html
/IfModule
Hatte dann nochmal die Zeile von Dir reingeschrieben aber ohne
Erfolg, aber nebenbei etwas interessantes bemerkt:
Rufe ich die Seite mittels http://foo/bar auf tritt das Problem auf,
nehme ich http://foo/bar/index.html dann ist der Effekt wieder weg.
Vielleicht kann sich darauf jemand einen Reim machen?
| Und gehrt zu XHTML nicht auch die xml-Deklaration
| | ?xml version=1.0 encoding=utf-8? ?
Schon, aber die Datei ist nicht von mir sondern die Indexseite von
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPtouvvmCkIIgH8QRArsoAJ9k0Fn3aW6BxQHpRkzbKbcbVECI+QCfbpZy
m1VVttlXZDHHRnpKtdIRPLI=
=GyD7
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kde games machen was komisches

2004-09-08 Diskussionsfäden Stephen Ois
mats schrieb:
Hallo,
   ich habe hier ein (unkritisches) Kuriosum mit der  Sarge/LM-Edition.
Ich habe einen Link von KMahjongg auf den desktop gezogen: aus der
Klickleiste  (K-Spiele-usw) per linxMaus-markier-dragndrop auf den
desktop gekriegt.. 
Wenn ich da draufklicke, startet das Spiel, ich verliere, bis hierhin alles
ganz normal.
Aber wenn ich dann aussteige, poppt ein Fenster hoch und teilt mir  mit,

KDEInit konnte /usr/games/kmahjongg nicht starten ok
Das ist ja nun nicht ok, sondern falsch. Oder? Jemand hat's gestartet, so
viel steht mal fest...
Ach ja: wenn ich genau das selbe über die Klickerleiste (K-Spiele-usw)
direkt starte, kommt diese Meldung nicht. Also denke ich, dass mit dem Link
irgendwas nicht stimmt; ich wundere mich nur, dass das erst nach dem
Spielen wirkt und nicht zum Start (das hätte ich zwar auch nicht
verstanden, aber irgendwie konsequent gefunden)
Im Grunde ist es ja wurscht, solange man spielen kann. Aber komisch sieht's
ja schon aus, und gedacht ist das doch sicher anders...
Aber jetzt bin ich neugierig geworden: kann bitte jemand erklären, was da
passiert?
Danke  Gruss, Mats
Hallo!
Das gleiche Problem ist mir mal bei kpatiencen aufgefallen... Bin dem 
aber nicht weiter nachgegangen. Ich habe dann einfach auf dem Desktop 
eine neue Verknüpfung erstellt. Damit war das Problem erledigt...

Achso... ich verwende Debian SID aufgefallen war mir das auch bei KDE 
3.2.3 bei 3.3 habe ich es noch nicht getestet.

Gruß
Stephen

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Received your message to info@qpqa.com

2004-09-08 Diskussionsfäden info
Thank you for your message of interest in Quality Partners! We will pass your inquiry 
onto the appropriate person and they will respond shortly, or feel free to contact our 
office at (925) 484-6491.

We look forward to serving you in the near future.

Thank you,

Quality Partners
THE Technology Test Company


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unauffindbare Dateien... [SOLVED]

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.08 10:44, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-09-08 09:50:20, schrieb Andreas Schmidt:
 Jetzt muss ich nur noch eine Moeglichkeit finden, die History zu
 leeren. Ist zwar nix schlimmes drin, aber in dieser unserer boesen
Welt
 kann man schliesslich gar nicht paranoid genug sein. :-)
Du meinst, Deine Frau macht Dir die Rüber runter,
wenn sie die ganzen mädchen vorfindet ?
:-)
 Andreas
Ich bin Single, insofern besteht diesbezueglich keine Gefahr. :-)
Andererseits hat es niemanden etwas anzugehen, was ich hier am Rechner  
treibe -- ebenso, wie es mich nichts zu interessieren hat, was andere  
daran machen. Dabei ist die Natur der angesehenen Bilder, verfassten  
Texte, eingetroffenen Mails, besuchten Webseiten, der gelesenen eBooks,  
angehoerten Audiostreams oder benutzten Programme erst einmal voellig  
irrelevant, es geht einfach ums Prinzip.

Das Schoene an einem Multiusersystem ist ja, dass die User sich, anders  
als bei Windows, theoretisch nicht in die Quere  kommen. Wenn mal  
jemand zu Besuch da ist und nach Mail etc schauen will, kann eben mal  
fix ein Account angelegt werden, der dann spaeter wieder, ohne weitere  
Spuren zu hinterlassen, geloescht werden kann.

Allerdings denke ich nicht immer daran, screen lock zu aktivieren bzw  
mich auszuloggen, wenn ich aus dem Haus gehe. Normalerweise kommt dann  
zwar auch niemand an den Rechner, aber man kann ja nie wissen. :-) Ich  
habe aber keine Lust, staendig meinen eigenen Account neu einzurichten  
und beseitige meine Spuren deshalb auf Ebene der einzelnen Programme.  
Oft reicht es ja schon aus, den Cache zu leeren. Wenn sich aber nichts  
findet, dass man loeschen koennte (so wie heute), dann wirkt das  
beunruhigend...

In diesem Sinne, mit paranoiden Gruessen,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 11:32:28, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Michelle,

 Sind die Rechner an einen Switch oder ein Hub angeschlossen?

also mein Netgear ist an einem Router mit 5 NIC's angeschossen, 
an dem managed SWITCHES hängen. Dich habe sie so konfiguriert, 
das im publicnet alle auf Port 80 und im privatenet mein 
FileServer.

 Und wie lautet deine Portforwarding-Regel für IP_EXTERN:80?

Also im Netgear ?
Er läßt Port 80 einfach durch.
Habe keine Spezielle IP-Adresse angegeben...

Wenn ich einen Apache als proxy configurieren muß, müßte ich 
ja dann die im Netgear die IP des proxy angeben. Soweit ist 
das schon klar. 

Nur weis ich nicht, wie ich ModProxy verwenden soll. 

Habe jetzt mehrfach /usr/share/doc/apache/manual/misc/rewriteguide.html
durchgelesen und auch die apache-rproxy.conf auf meinen Server copiert 
sowie eine zweite instanz vom Apache gestartet...  :-)

Aber der zweite Apache macht mit den Speicher dicht...
Denke das ich MinSpareServers (16), StartServers (16), MaxClients (16), 
MaxSpareServers (16) und MaxRequestsPerChild (100) etwas runtersetzen 
muß...

Die Rewrite Rules:

   ( '/etc/rproxy.conf' ) __
 /
|  RewriteEngineon
|  RewriteLogLevel  0
|  RewriteMap   server rnd://etc/rproxy-servers.conf
|  
|  RewriteRule  ^/apache-rproxy-status.* - [L]
|  RewriteRule  ^(http|ftp)://.* - [F]
|  
|  RewriteRule  ^(http://(.*).debian.td.homelinux.net/(.*)$  
to://$(server:debian)/$1
|  RewriteRule  ^(http://(.*).private.td.homelinux.net/(.*)$ 
to://$(server:private)/$1
|  RewriteRule  ^(http://(.*).td.homelinuxt.net/(.*)$ 
to://$(server:public)/$1
|  
|  RewriteRule  ^to://([^/]+)/(.*) http://$1/$2 [E=SERVER:$1,P,L]
|  
|  RewriteRule  .* - [F]
|  
|  ProxyRequestson
|  NoCache  *
|  
|  proxyPassReverse /  http://www.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /http://music.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /  http://doc.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /   http://www.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /   http://www.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://woody.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://devel.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /  http://xmms.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://home.private.td.homelinux.net
 \__

und dann noch.

   ( '/etc/rproxy-servers.conf' ) __
 /
|  debian  192.168.1.14
|  private 192.168.1.69
|  public  192.168.1.10
 \__

Oder muß ich bei lezterem FQN's angeben und die interne IP über die 
/etc/hosts auflösen lassen ?

Irgendwas haut hier nicht hin...

 Gruss Udo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 11:47:34, schrieb Jan Kesten:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Michelle Konzack wrote:
 
 | Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
 
 Hallo,
 
 was sagt denn der tcpdump genau? Wenn Du die Domain
 tamay-dogan.homelinux.net als DynDNS hast, hat diese auch genau eine
 dazugehörende IP.

Die IP des Routers...
Also wenn ich im publicnet bin, 192.168.1.1:80
im privatenet eben 192.168.1.65:80

 ;  DiG 9.2.4rc5  tamay-dogan.homelinux.net

snip

 tamay-dogan.homelinux.net. 60   IN  A   82.126.128.67

Das ist richtig und funktioniet soweit auch...

 Und IMHO gilt das eben auch für alle Subdomains davon, es sei denn,
 Du hast dir dafür einen eigenen Nameserver aufgebaut, der den
 weiteren Subdomains einen eine eigene (interne) IP-Addresse zuweist.

Das kann ich von Zuhause aus nicht testen, da der Router kein 
ReverseDNSLoopback unterstützt oder wie das Ding heist.

Geht nicht mit dem Netgear DM602FR und nicht mit dem Debian router

Sprich, ich kann tamay-dogan.homelinux.net nicht ansprechen

Intern kann ich homelinux weglassen

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Automatisches Starten von Apps *vor* X-Anmeldung

2004-09-08 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Ulf,

Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hier FreeBSD, Host Debian.

 Die vmware- Tools werden als init- Skipt schon beim booten im
 Text- Modus gestartet, anschließen reicht ein startx.

Entschuldige, mein Fehler. Ich meinte nicht die VMWare Tools, sondern
die VMWare Toolbox.

 Bei X braucht nichts mehr gestartet zu werden.

Na ja, die Toolbox muss nicht gestartet werden. Allerdings finde ich es
praktisch, dass ich das VMWare-Fenster einfach durch Rausbewegen der
Maus verlassen kann. Dies funktioniert leider nur mit laufender VMWare
Toolbox.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IDE-SCSI will nicht so wie ich will;-((

2004-09-08 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich bin gerade dabei (wie eifrige Leser hier mitgekriegt haben), auf
dem Rechner fue rmeinen Bruder Sarge zu installieren. Nein,
Installation ist eigentlich fertig, jetzt gehts ans Feintuning.
U.a. gehoert dazu, dass ich die CD-Laufwerke (hdc CD-Leser, hdd
CDRW-Brenner) via ide-scsi eingebunden haben moechte.
Das klappt seltsamerweise nicht, es werden fuer beide Geraete die
Dateien der CD von (ehemals) hdc gemountet, egal ob in Ex-hdd eine CD
drin ist oder nicht;-(

fstab sieht wie folgt aus:
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto   0  0
/dev/sr1/brenneriso9660 ro,user,noauto   0  0

/dev/cdrom ist ein Symlink auf /dev/sr0, /dev/sr0 widerum ist ein
Symlink auf /dev/scd0
/dev/sr1 ist ein Symlink auf /dev/scd1.

cdrecord -scanbus gibt folgendes aus:

Linux sg driver version: 3.1.25
Using libscg version 'schily-0.8'.
scsibus0:
0,0,0 0) 'HL-DT-ST' 'DVD-ROM GDR8163B' '0L23' Removable
CD-ROM
0,1,0 1) 'HL-DT-ST' 'CD-RW GCE-8160B ' '2.01' Removable
CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

in lilo.conf steht append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi drin (und, ja,
ich habe auch lilo ausgefuehrt;-))

Ich kapier's nicht;-((
Wieso wird immer der Inhalt von cdrom abgebildet und der Inhalt von
brenner ignoriert?

Ich weiss auch u.a. deshalb nicht weiter, weil in meinem Rechner noch
ein echter SCSI-Brenner steckt, und damit habe ich noch nie solche
seltsamen Erscheinungen gehabt.

Hat jemand eine Ahnung, wo mein Fehler liegen koennte?

ciao, Dirk
P.S.: wenn ich den Eintrag in der lilo.conf weglasse gehts gar nicht.
Da hat sich irgendwas an der initrd vom verwendeten Kernel-2.4.26
geaendert (gg. bf24 vorher), die laedt automatisch das Modul ide-cd.
Und wenn das erstmal die CD-LW hat, dann ists Essig mit ide-scsi ohne
den append-Eintrag.
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b findet Geraete nicht automatisch;-(

2004-09-08 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

in meinem Sarge-Rechner findet k3b seit neuestem die CD-Laufwerke
nicht mehr automatisch. Unter Geraete aktualisieren klappt
einwandfrei, dann sind sie sofort da. Aber wieso nicht aus dem Start
heraus wie frueher auch?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Starten von Apps *vor* X-Anmeldung

2004-09-08 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Versuche es mal in /etc/gdm/Init/:0

Dieser Tipp ist Gold wert! Genau das, was ich gesucht habe! Ich habe es
allerdings in /etc/gdm/Init/Default eingetragen.

Ein kleiner Schönheitsfehler bleibt: erscheint Das Toolbox Fenster erscheint
oben links (direkt nach dem Booten) bzw.  in der Mitte des Fensters nach dem
Ausloggen, und zwar *über* dem Fenster von gdmlogin. Da kein Windowmanager
aktiv ist, habe ich hier keine (mir bekannte) Möglichkeit, das Fenster zu
verschieben. Ich kann nur das gdmlogin-Fenster anklicken, um es in den
Vordergrund zu holen.

Kann man dies irgendwie ändern? Kann ich z.B. die Toolbox irgendwie dazu
bringen, minimiert zu starten? Unter Windows gibt es ja hierzu ein die Option
/min für den Start-Befehl. (Ja, ich gebe zu, mit Linux bin ich teilweise noch
eher unbedarft).

Diese per /etc/gdm/Init/Default geladene Instanz der Toolbox wird zwar beendet,
sobald ich mich anmelde, aber dafür hatte ich ja schon eine Lösung: In
gnome/kde/whatever hatte ich es als Autostart eingetragen.

In Kombination mit dem /etc/gdm/PreSession/Default (dank an Martin Wanke) kann
ich mir sogar das sparen, dann funktioniert es für alle Benutzer sofort.

Ach ja: Mir ist bewußt, dass es ein Sicherheitsloch geben kann, wenn die
Toolbox schon vor dem Login offen ist. Da es sich allerdings nur um eine
VM für lokale Tests handelt, ist das für mich vernachläßigbar.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI will nicht so wie ich will;-((

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich bin gerade dabei (wie eifrige Leser hier mitgekriegt haben), auf
 dem Rechner fue rmeinen Bruder Sarge zu installieren. Nein,
 Installation ist eigentlich fertig, jetzt gehts ans Feintuning.
 U.a. gehoert dazu, dass ich die CD-Laufwerke (hdc CD-Leser, hdd
 CDRW-Brenner) via ide-scsi eingebunden haben moechte.
 Das klappt seltsamerweise nicht, es werden fuer beide Geraete die
 Dateien der CD von (ehemals) hdc gemountet, egal ob in Ex-hdd eine CD
 drin ist oder nicht;-(
 
 fstab sieht wie folgt aus:
 /dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto   0  0
 /dev/sr1/brenneriso9660 ro,user,noauto   0  0

Was sagt

cat /proc/scsi/scsi

Funktioniert es, wenn Du bei lilo zusätzlich noch den Parameter

max_scsi_luns=1

in die append-Zeile einträgst? Eventuell werden im Moment die Geräte
mehrfach aufgelistet und der Brenner ist weiter nach hinten verschoben
worden (z.B. nach /dev/scd8-/dev/scd15)

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Zoltan K.
Hallo!

Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die ich
mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch nicht und
in den README steht auch nichts davon wie man die Programme wieder entfernen
kann.
Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?

Grüsse Zoltan




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice 1.1.2 startet nicht mehr

2004-09-08 Diskussionsfäden Rudi Effe
Fehlermeldung:
OpenOffice.org kann nicht gestartet werden, da ... Fehler...

Folgender interner Fehler...: GetStorage, name: No Content!


Fatal exception: Signal 11
Stack:
/usr/lib/openoffice/program/libsal.so.3[0x40bfe324]
/usr/lib/openoffice/program/libsal.so.3[0x40bfe4b1]
/usr/lib/openoffice/program/libsal.so.3[0x40bfe57c]
[0xe420]
/usr/lib/openoffice/program/libwrp645li.so[0x44029bd3]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3[0x40b951d6]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3
(_ZN4cppu16OComponentHelper7releaseEv+0x88)[0x40ba0982]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3[0x40b98133]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3[0x40b9835d]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3
(_ZN4cppu11OWeakObject7releaseEv+0x58)[0x40b8c766]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3
(_ZN4cppu14OWeakAggObject7releaseEv+0x6d)[0x40b8cb97]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3
(_ZN4cppu16OComponentHelper7releaseEv+0xf6)[0x40ba09f0]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3[0x40b98133]
/mnt/hdb2/knoppix/lib/openoffice/program/servicemgr.uno.so[0x42240ebc]
/mnt/hdb2/knoppix/lib/openoffice/program/servicemgr.uno.so[0x42238c75]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3
(_ZN4cppu27WeakComponentImplHelperBase7disposeEv+0x9e)[0x40b84c2c]
/mnt/hdb2/knoppix/lib/openoffice/program/servicemgr.uno.so[0x42237e48]
/mnt/hdb2/knoppix/lib/openoffice/program/servicemgr.uno.so[0x4223e3b2]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3[0x40b9a579]
/usr/lib/openoffice/program/libcppuhelpergcc3.so.3
(_ZN4cppu27WeakComponentImplHelperBase7disposeEv+0x9e)[0x40b84c2c]
/usr/lib/openoffice/program/soffice.bin(_ZN7desktop7Desktop32DestroyApplicationServiceManagerERN3com3sun4star3uno9ReferenceINS3_4lang20XMultiServiceFactoryEEE+0x195)
[0x8073055]
/usr/lib/openoffice/program/soffice.bin(_ZN7desktop7Desktop6DeInitEv+0x31)
[0x80602fb]
/usr/lib/openoffice/program/libvcl645li.so(_Z9DeInitVCLv+0x2c9)[0x400e92cb]
/usr/lib/openoffice/program/libvcl645li.so(_Z6SVMainv+0x55)[0x400e8d0f]
/usr/lib/openoffice/program/libvcl645li.so(main+0x4c)[0x402bc4dc]
/lib/tls/libc.so.6(__libc_start_main+0x108)[0x413277f8]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Zoltan K. wrote:
 Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
 install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die ich
 mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch nicht und
 in den README steht auch nichts davon wie man die Programme wieder entfernen
 kann.
 Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?
Schau dir mal checkinstall an, es kann anstatt 'make install' aufgerufen
werden und erzeugt u.A. auch deb-Pakete. Zur Not kannst du (sofern das
ursprünglich Source directory noch vorhanden ist) die Installation
nochmals über checkinstall laufen lassen und danach mit 'apt-get remove'
das Paket wieder entfernen.

Gruss, Michel
-- 
Letzte Worte eines AKW-Sicherheitschefs:
  Bei uns kann da nichts passieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Zoltan K. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 W?rde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
 install oder dpkg -i  instaliert habe, l?schen kann. Also Programme die ich
 mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch nicht und
 in den README steht auch nichts davon wie man die Programme wieder entfernen
 kann.
 Muss man manuel danach suchen und l?schen? Ist das der richtige weg?

Suchen und Löschen ist eine Möglichkeit. Allerdings recht
langatmige Angelegenheit...
Als Alternative gibt es noch Programme wie installwatch oder das
darauf besierende checkinstall, die loggen mit wo 'make install'
das filesystem verändert. Somit enfällt das suchen. Checkinstall
kann glaube ich auch noch die zu schreibenden Daten abfangen und
dann daraus deb's rpm's etc. machen, afair.

Gruß Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

Hi,

Ich habe folgendes vor.

Samba Share 1 = server
Samba Share 2 = brennen

1. wenn ich unter server eine Datei anlege  oder raufkopiere soll unter
brennen ein link zu dieser angelegt werden

2. wenn ich unter server einen ordner erstelle soll dieser auch unter
brennen erstellt werden

3. wenn ich unter server eine datei oder einen ordner lösche soll das
auch unter brennen passieren

damit will ich erreichen, dass ich neue dateien einfach mit windoof aus
dem share brennen brennen kann, wenn genug neue dateien vorhanden sind.
anschliessend kann ich unter brennen die links löschen und warten bis
wieder genug da ist.


ist das möglich?


mfg
Orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[aethera] deb nur in stable?

2004-09-08 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Ich habe hier DebianSarge und wollte athera installieren. Das Packet
gibt es aber nur für Woody.

Warum bin ich mir nicht sicher. Habe in der Packetsuchmaschine von
debian.org ein bisl rumgeschaut. Da kam ich dann zu overview of aethera
source packege. Unter TODO steht
The package should be updated to follow the last version of Debian
Policy (Standards-Version 3.6.1 instead of 3.5.5).

Liegt es daran, das aethera noch nicht in Sarge ist, weil das aktuelle
deb eine 0.9er Version ist und aethera eigentlich schon bei 1.1 ist?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [aethera] deb nur in stable?

2004-09-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Buhtz wrote:
 Ich habe hier DebianSarge und wollte athera installieren. Das Packet
 gibt es aber nur für Woody.
 
 Warum bin ich mir nicht sicher.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=152941

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Windows 2000 in Bochs

2004-09-08 Diskussionsfäden Oleg
Ich mchte gerne w2k in Bochs installieren.
Leider verabschiedet sich Bochs (message box: Bochs simulation has 
stopped) auf die stelle wo Windows Setup versucht Windows zu starten 
(Setup startet Windows 2000). Das passiert vor dem Willkommen bei 
Setup schritt.
Ich benutze Debian Sarge und installiere w2k von CD image auf die 
Festplatte mit HD image 1GB

Mein .bochsrc Datei:
config_interface: wx
display_library: wx
romimage: file=/usr/share/bochs/BIOS-bochs-latest, address=0xf
megs: 128
vgaromimage: file=/usr/share/vgabios/vgabios.bin
floppya: 1_44=/dev/fd0, status=inserted
floppyb: 1_44=b.img, status=inserted
ata0: enabled=1, ioaddr1=0x1f0, ioaddr2=0x3f0, irq=14
ata1: enabled=0, ioaddr1=0x170, ioaddr2=0x370, irq=15
ata2: enabled=0, ioaddr1=0x1e8, ioaddr2=0x3e0, irq=11
ata3: enabled=0, ioaddr1=0x168, ioaddr2=0x360, irq=9
diskc: file=/var/lib/postgres/win2000/c.img, cyl=2031, heads=16, spt=63
cdromd: dev=/var/lib/postgres/win2000/win2000.iso, status=inserted
newharddrivesupport: enabled=1
boot: cdrom
ips: 1000
floppy_bootsig_check: disabled=0
log: /dev/stdout
panic: action=ask
error: action=report
info: action=report
debug: action=ignore
debugger_log: -
vga_update_interval: 30
keyboard_serial_delay: 250
keyboard_paste_delay: 10
floppy_command_delay: 500
mouse: enabled=0
private_colormap: enabled=0
usb1: enabled=1, ioaddr=0xFF80, irq=10
Vielen Dank im voraus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [aethera] deb nur in stable?

2004-09-08 Diskussionsfäden Christian Buhtz
On 2004-09-08, Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=152941

Und wie hast du das jetzt rausgefunden? Will ja hier nicht wegen jedem
Furtz fragen müssen. ;)

Also das bedeutet, weil aethera gegen eine kommerzielle bibliothek
gelinkt ist muß das packet aus Debian raus?

Was bedeutet dieses contrib? Ich weiß das ist ne Art Unterbaum für eben
Packete, die nicht den debian-richtlinien entsprechen.
Aber gibt es den contrib dann auch auf den CDs (bzw ISOs) die ich mir
aus dem Netz ziehe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Liste,

ich habe einen Rechner unter Sarge  bald einen zweiten, vermutlich auch unter 
Sarge, sonst Mandrake, und möchte beide vernetzen, damit meine Frau auf ihrem 
Rechner sich im www tummeln kann.

Ich wohne in Frankreich, mein Provider ist Free und ich habe eine Freebox mit 
einem Ethernet- und einem USB-Anschluss. Mein 1. Rechner ist über Ethernet an 
die Freebox angeschlossen.

Beide Rechner haben eine Ethernet-Karte. Laut Free muss der 1. Rechner an die 
Freebox angeschlossen sein und der 2. Rechner an den 1. Rechner.

 Es ist von Airport die Rede, um den Internet-Anschluss zu teilen. ich weiss 
nicht, was das ist. Der Satz ist nicht ganz klar, es ist möglicherweise nur 
von Mac die Rede.

Wie kann ich beide Rechner am einfachsten ans Netz anschliessen, unter 
Berücksichtigung der Hinweise von Free (siehe oben)?

tschüs
Klaus



Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Orlando Rose wrote:
Samba Share 1 = server
Samba Share 2 = brennen
bla
damit will ich erreichen, dass ich neue dateien einfach mit windoof aus
dem share brennen brennen kann, wenn genug neue dateien vorhanden sind.
anschliessend kann ich unter brennen die links löschen und warten bis
wieder genug da ist.
ist das möglich?
Sicher.
Warum brennst Du nicht aus dem share 1 heraus?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian-Paket Versionsnummern vergleichen

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem ich eine unzählige Anzahl meiner BASH Scripte in den lezten 
Wochen verbessert habe, fehlt mir noch eine vernünftige Idee um die 
Versionsnummern von Debian-Paketen zu vergleichen...

deb1=1.2.3-0
deb2=1.2.3-RC3-4-0

[EMAIL PROTECTED]:~  if [ $deb1 -lt $deb2 ] ; then echo deb1 is older then deb2 ; fi
[: 1.2.3-0: integer expression expected

G 

Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte ?

Muß gut 18.000 Debian Pakete loswerden :-)

Danke
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Mittwoch 08 September 2004 13:30 schrieb Zoltan K.:
 Hallo!

 Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
 install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die
 ich mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch
 nicht und in den README steht auch nichts davon wie man die Programme
 wieder entfernen kann.
 Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?

Ja. 
Besser wäre es, vorher ein deb-Paket selbst zu schnüren und das dann zu 
installieren. Klappt das nicht oder hat man es vergessen, kann man 
bestenfalls im MAKEFILE des Installationspaketes nachschauen (so man es 
noch hat), was alles so wohin kopiert wurde. Das erleichtert dann die 
Suche ;-)

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: kein Ton beim TV

2004-09-08 Diskussionsfäden Sven Denkert
Malte Spiess wrote:
Sven Denkert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo,
ich habe ein Sarge am laufen, und bekomme es einfach nicht hin meiner TV 
Karte auch nur einen Ton zu entlocken. Installiert ist alsa, welches 
unter KDE, mplayer, xmms wie auch tuxracer funktioniert.
Alle Kanäle sind per alsamixer angeschaltet und voll aufgedreht.

Teste doch mal, ob ein Signal im Line-In ankommt. Sollte schon so sein, aber man
weiß ja nie. Evtl. musst Du aktivieren, dass die Soundkarte auch das Signal vom
Line-In weitergibt. Dann wüsste man aber mal genauer, wo das Problem liegt.

alsamixer meint dazu
[...] 

Jemand eine Idee warum da nichts zu hören ist?

Evtl. würde mal die Ausgabe von lsmod weiterhelfen.

PS: unter Woody mit OSS lief es auf Anhieb
Danke, Sven

Gruß
Malte
Peinlich, peinlich,
habe nun mal nen bissel rumgetestet und festgelstellt, daß der LineIn 
Eingang der Soundkarte nicht will. Gehe ich über den Mic Eingang habe 
ich auch beim TV einen Ton.

Danke
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 08, 2004 at 11:07:50AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
 
 Eine Anfrage die von außen auf Port 80 hereinkommt, 
 ist auf allen Maschinen sichtbar. 

Sichtbar vielleicht, aber wie soll denn das gehen? Du hast ein
Unicast-Paket, für das sich mehrere PCs zuständig fühlen sollen?

Da ist doch das heillose Chaos vorprogrammiert.

Mit einer Dialup-Leitung kann man kaum so viel Last erzeugen, dass man
ein Load Balancing bräuchte...


Grüße, Torsten



Re: [aethera] deb nur in stable?

2004-09-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Buhtz wrote:
 On 2004-09-08, Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=152941
 
 Und wie hast du das jetzt rausgefunden? Will ja hier nicht wegen
 jedem Furtz fragen müssen. ;)

Ich habe Google gefragt.

 Also das bedeutet, weil aethera gegen eine kommerzielle bibliothek
 gelinkt ist muß das packet aus Debian raus?

Wenn ich Martin richtig interpretiere gab es die neue Version nicht
mehr im Source, die alte arbeitete mit aktuellem KDE nicht mehr
zusammen.

 Was bedeutet dieses contrib?

Da landen Pakete die an sich frei sind, aber von Paketen in non-free
abhaengen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo,

am Mittwoch, 8. September 2004 15:13 schrieb Klaus Becker:
 Hallo Liste,

 ich habe einen Rechner unter Sarge  bald einen zweiten, vermutlich auch
 unter Sarge, sonst Mandrake, und möchte beide vernetzen, damit meine Frau
 auf ihrem Rechner sich im www tummeln kann.

 Ich wohne in Frankreich, mein Provider ist Free und ich habe eine Freebox
 mit einem Ethernet- und einem USB-Anschluss. Mein 1. Rechner ist über
 Ethernet an die Freebox angeschlossen.

 Beide Rechner haben eine Ethernet-Karte. Laut Free muss der 1. Rechner an
 die Freebox angeschlossen sein und der 2. Rechner an den 1. Rechner.

Dann muß aber der 1. Rechner an sein, damit man mit dem 2. Rechner surfen 
kann. Außerdem muß der 1. Rechner eine zweite Netzwerkkarte bekommen und die 
Pakete forwarden.

Sinnvoller ist es, die Freebox an einen Switch oder Router anzuschließen. Ich 
kenne die Freebox allerdings nicht. IMHO sollte es aber gehen. ;)

[...]


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



RE: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden O.Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

 Hi,

Sicher kann ich aus dem 1 Share brennen, aber wenn man 5000 Dateien in
verschieden Verzeichnissen neu hat und nicht alle einzeln heraussuchen will,
ist meiner meinung nach in meinen beschriebenen weg am einfachsten.
So kann ich z.b. im ordner //brennen/bilder überprüfen ob schon wieder 700MB
neue Bilder da sind und diese dann einfach brennen und anschliessend
//brenne/bilder/* löschen. Dann warte ich bis es wieder voll ist.


-Original Message-
From: Björn Schmidt [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Wednesday, September 08, 2004 3:14 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Samba automatisch link anlegen

Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet Mail-Dienst nicht
unterstützt werden. Zum Lesen doppelklicken Sie auf die beigefügte Anlage.
Falls der Text inkorrekt angezeigt wird, speichern Sie die Anlage (Datei,
Speichern unter) auf der Festplatte und öffnen Sie sie mit einem Programm,
das die Zeichen darstellen kann. 



Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Björn Schmidt
O.Rose wrote:
Sicher kann ich aus dem 1 Share brennen, aber wenn man 5000 Dateien in
verschieden Verzeichnissen neu hat und nicht alle einzeln heraussuchen will,
ist meiner meinung nach in meinen beschriebenen weg am einfachsten.
So kann ich z.b. im ordner //brennen/bilder überprüfen ob schon wieder 700MB
neue Bilder da sind und diese dann einfach brennen und anschliessend
//brenne/bilder/* löschen. Dann warte ich bis es wieder voll ist.
Ach so, Share 1 besteht aus einem komplexen Verzeichnisbaum auf den
verschiedene User Zugriff haben. Wenn ein User dort herumspielt soll
nur das was er verändert hat in share 2 sichtbar werden.
Ich kenne keine direkte Lösung für Dein Vorhaben, aber es wäre möglich
wenn Du Dir ein vfs Modul für Samba programmierst, bzw. ein vorhandenes
ein wenig modifizierst. Anbieten würde sich dafür ... schwierig ... ..
hmm, evtl. das recycle Modul.
http://gertranssmb3.berlios.de/output/VFS.html#id2972208
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Robin,

On Wednesday 08 September 2004 15:23, Robin Haunschild wrote:
 Hallo,

 am Mittwoch, 8. September 2004 15:13 schrieb Klaus Becker:
  Hallo Liste,
 
  ich habe einen Rechner unter Sarge  bald einen zweiten, vermutlich auch
  unter Sarge, sonst Mandrake, und möchte beide vernetzen, damit meine Frau
  auf ihrem Rechner sich im www tummeln kann.
 
  Ich wohne in Frankreich, mein Provider ist Free und ich habe eine Freebox
  mit einem Ethernet- und einem USB-Anschluss. Mein 1. Rechner ist über
  Ethernet an die Freebox angeschlossen.
 
  Beide Rechner haben eine Ethernet-Karte. Laut Free muss der 1. Rechner an
  die Freebox angeschlossen sein und der 2. Rechner an den 1. Rechner.

 Dann muß aber der 1. Rechner an sein, damit man mit dem 2. Rechner surfen
 kann. Außerdem muß der 1. Rechner eine zweite Netzwerkkarte bekommen und
 die Pakete forwarden.

 Sinnvoller ist es, die Freebox an einen Switch oder Router anzuschließen.
 Ich kenne die Freebox allerdings nicht. IMHO sollte es aber gehen. ;)

Nein, laut Free kann man die Freebox nicht an einen Router anschliessen, nur 
an einen Rechner.

Klaus

 [...]


 Viele Grüße

 Robin



Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Zoltan K. wrote:
 Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit
 apt-get install oder dpkg -i instaliert habe, löschen kann. Also
 Programme die ich mit make install installiert habe. Eine make
 uninstall geht auch nicht und in den README steht auch nichts davon
 wie man die Programme wieder entfernen kann.

Dann ist Handarbeit angesagt. In Zukunft Tools wie stow verwenden,
oder die Software gleich in ein Debian Package eintueten.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Wednesday 08 September 2004 13:30, Zoltan K. wrote:

 Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
 install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die
 ich mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch
 nicht und in den README steht auch nichts davon wie man die Programme
 wieder entfernen kann.
 Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?

Nein. gib apt-get remove PAKETNAME und dein Programm wird entfernt.

Lies dir aber mal das Handbuch unter www.openoffice.de durch. Das wird 
helfen Debian zu verstehen.

mfg
Mario

-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt !! ) 
http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831



nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
Hallo Liste,

ich versuche grad auf den 2.6er Kernel umzusteigen und habe Probleme
mit dem Nvidia-Treiber. Ich habe mir das Saource-Paket mittels
apt-get geholt, nach /usr/src/modules extrahiert und folgendermaßen kompiliert:

make-dpkg --revision=custom.1.2 modules_image 
[custom.1.2 entspricht der Revision des laufenden Kernels]

Ein dpkg --contents nvidia-kernel-2.6.5_1.0.6111-1+custom.1.2_i386.deb ergibt u.a:
-rw-r--r-- root/root   5183947 2004-09-08 13:44:02  ./lib/modules/2.6.5/nvidia/nvidia.o

Müsste die Endung nicht .ko sein. Ich denke, hier wurde gar kein
Modul für den 2.6.5 gebaut. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Mfg, 
Michael


-- 
Immerhin können sich 45 Prozent Sex in der Badewann vorstellen.
Da gibt es wenigstens hinterher keinen Streit, wer auf der
feuchten Seite schlafen muss...
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI will nicht so wie ich will;-((

2004-09-08 Diskussionsfäden Malte Spiess
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Leute,
 
 ich bin gerade dabei (wie eifrige Leser hier mitgekriegt haben), auf
 dem Rechner fue rmeinen Bruder Sarge zu installieren. Nein,
 Installation ist eigentlich fertig, jetzt gehts ans Feintuning.
 U.a. gehoert dazu, dass ich die CD-Laufwerke (hdc CD-Leser, hdd
 CDRW-Brenner) via ide-scsi eingebunden haben moechte.
Mal eine Frage dazu:
Warum möchtest Du hdc via ide-scsi einbinden?
Die dadurch entstehenden Vorteile würden mich schon mal interessieren.

Gruß
Malte



Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Björn Schmidt wrote:
Ach so, Share 1 besteht aus einem komplexen Verzeichnisbaum auf den
verschiedene User Zugriff haben. Wenn ein User dort herumspielt soll
nur das was er verändert hat in share 2 sichtbar werden.
rsync --ignore-existing wäre da auch noch interessant...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Mario Scheel wrote:
Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die
ich mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch
nicht und in den README steht auch nichts davon wie man die Programme
wieder entfernen kann.
Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?
Nein. gib apt-get remove PAKETNAME und dein Programm wird entfernt.
Wie soll das gehen? Er hat kein Paket installiert!
Lies dir aber mal das Handbuch unter www.openoffice.de durch. Das wird 
helfen Debian zu verstehen.
Gute Idee für euch beide ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Michael Unterkalmsteiner wrote:
Hallo Liste,
ich versuche grad auf den 2.6er Kernel umzusteigen und habe Probleme
mit dem Nvidia-Treiber. Ich habe mir das Saource-Paket mittels
apt-get geholt, nach /usr/src/modules extrahiert und folgendermaßen kompiliert:
make-dpkg --revision=custom.1.2 modules_image 
[custom.1.2 entspricht der Revision des laufenden Kernels]

Ein dpkg --contents nvidia-kernel-2.6.5_1.0.6111-1+custom.1.2_i386.deb ergibt u.a:
-rw-r--r-- root/root   5183947 2004-09-08 13:44:02  ./lib/modules/2.6.5/nvidia/nvidia.o
Müsste die Endung nicht .ko sein. Ich denke, hier wurde gar kein
Modul für den 2.6.5 gebaut. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Ja, Deine /usr/include/linux/* sind wahrscheinlich noch vom 2.4er Kernel. Da
ist ein Wechsel angebracht...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Dirk,

Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 aus Sicherheitsgruenden soll ein Rechner hier zwar von zwei Personen
 ohne Einschraenkungen administrierbar sein, aber halt nicht von beiden
 Personen ein- und dasselbe Passwort/Zugang benutzt werden.  Jetzt
 wuerde ich dazu gerne einen zweiten Benutzer admin einrichten, der
 im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.  Muss dabei
 irgendetwas besonderes beachtet werden?

Viele Antworten hast du ja bekommen. Ein weiterer Vorschlag, der bislang
noch nicht gemacht wurde, ist folgendes: Wenn es dir reicht, einen
einzigen Account zu haben, du aber Wert auf unterschiedliche Paßwörter
hast, kannst du das Problem auch mit Public-Key-Authentifizierung lösen:
Du erstellst zwei Paare von öffentlichem und privatem Schlüsse, wobei
jedes Paar (bzw. der private Teil) eine andere Paßphrase erhält.

So kann dich dein Bruder zwar noch aussperren, wenn er deinen
öffentlichen Key löscht, allerdings ist es doch schon einiges wert.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Thomas Janssen
Am Mittwoch, 8. September 2004 15:54 schrieb Klaus Becker:
 On Wednesday 08 September 2004 15:23, Robin Haunschild wrote:

  Sinnvoller ist es, die Freebox an einen Switch oder Router
  anzuschließen. Ich kenne die Freebox allerdings nicht. IMHO sollte
  es aber gehen. ;)

 Nein, laut Free kann man die Freebox nicht an einen Router
 anschliessen, nur an einen Rechner.

Hmmm... Wieso sollte das nicht klappen, die Free-Box ist doch auch per 
Netzwerkkabel angeschlossen oder ? IMHO sollte es keinen Unterschied 
machen für das Teil wo es angeschlossen ist.

Gruss
Thomas



Re: kde games machen was komisches

2004-09-08 Diskussionsfäden mats
Marko Kaiser wrote:

 Hi Mats,
 
 schreib doch einfach einen Bugreport unter http://bugs.debian.org :) Das
 geht auch per reportbug.
 
 Gruß,
 Marko
 
 
Diesen Hinweis habe ich inzwischen befolgt, damit ist das Thema hier wohl
erst mal erledigt.

Danke allen Mitdenkern,
Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Björn Schmidt ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Michael Unterkalmsteiner wrote:

 ich versuche grad auf den 2.6er Kernel umzusteigen und habe Probleme
 mit dem Nvidia-Treiber. Ich habe mir das Saource-Paket mittels
 apt-get geholt, nach /usr/src/modules extrahiert und folgendermaßen
 kompiliert:
 
 make-dpkg --revision=custom.1.2 modules_image
 [custom.1.2 entspricht der Revision des laufenden Kernels]
 
 Ein dpkg --contents
 nvidia-kernel-2.6.5_1.0.6111-1+custom.1.2_i386.deb ergibt u.a:
 -rw-r--r-- root/root   5183947 2004-09-08 13:44:02 
 ./lib/modules/2.6.5/nvidia/nvidia.o
 
 Müsste die Endung nicht .ko sein. Ich denke, hier wurde gar kein
 Modul für den 2.6.5 gebaut. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Das ist in der Tat etwas seltsam. Von wo aus hast Du make-kpkg denn
aufgerufen?

 Ja, Deine /usr/include/linux/* sind wahrscheinlich noch vom 2.4er
 Kernel. Da ist ein Wechsel angebracht...

Der Treiber sollte gegen die Header des /benutzten/ Kernels gebaut
werden, nicht gegen die in /usr/include. Deshalb:
kernel-headers-$(uname -r) installieren, oder, falls das mit den
aktuellen nvidia-Treibern nicht (mehr) funktioniert,
kernel-source-2.6.5.

Meine Quellen sind in /usr/src/kernel-source-2.6.8, EXTRAVERSION im
Makefile .1, Kernelversion ist 2.6.8.1-custom. Ich übersetze den
Treiber mit

cd /usr/src/kernel-source-2.6.8
make-kpkg --rootcmd fakeroot --revision 1.0 --append-to-version -custom
modules_image

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Paket Versionsnummern vergleichen

2004-09-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte ?

dpkg --compare-versions

 Muß gut 18.000 Debian Pakete loswerden :-)

Das kann bei der Menge einiges dauern. Im Paket devscripts findest Du
das Perl-Model versort, das vielleicht schneller arbeitet.

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Michael Unterkalmsteiner schrieb:
 Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Versuch mal:
3D Beschleunigung unter Linux:
Benötigte Pakete:
-
nvidia-glx-src
nvidia-kernel-common
nvidia-kernel-src
kernel-source-2.4.22 # ist zu erstetzen mit entsprechendem Kernel
Eventuell:
kernel-headers-2.4.22 # ist zu ersetzen mit entsprechendem Kernel
Sonstige:
-
Den Treiber von Nvidia runterladen und installieren
Weitere Hilfe unter:
---
http://www.gentoo.org/doc/de/dri-howto.xml
Mit modconf das modul laden
HTH
cu
Manuel
PS sag mal obs geklappt hat.
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-


Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hall, Klaus,

am Mittwoch, 8. September 2004 15:54 schrieb Klaus Becker:

[...]

  Sinnvoller ist es, die Freebox an einen Switch oder Router anzuschließen.
  Ich kenne die Freebox allerdings nicht. IMHO sollte es aber gehen. ;)

 Nein, laut Free kann man die Freebox nicht an einen Router anschliessen,
 nur an einen Rechner.

Ich hatte das so verstanden, daß sie das nicht explizit gesagt haben, sondern 
daß sie nur gesagt haben, man sollte die Freebox an einen der Rechner 
anschließen.

Brauchst Du spezielle Software für die Freebox? Ansonsten kann ich mir kaum 
vorstellen, daß die zwischen einem Router und einem PC unterscheiden kann.

Ansonsten brauchst Du wie gesagt in dem 1. Rechner zwei Netzwerkkarten. ;)


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Manuel Soukup wrote:
http://www.gentoo.org/doc/de/dri-howto.xml
Äääh, seit wann unterstützt Nvidias nvidia Treiber dri? Hab
ich das was verpasst?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Hallo,
Dirk Salva wrote:
aus Sicherheitsgruenden soll ein Rechner hier zwar von zwei Personen
ohne Einschraenkungen administrierbar sein, aber halt nicht von
beiden Personen ein- und dasselbe Passwort/Zugang benutzt werden.
Jetzt wuerde ich dazu gerne einen zweiten Benutzer admin
einrichten, der im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.
Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden?
es entspricht zwar nicht Deinen Absichten, aber als Ergänzung zu den 
anderen Beiträgen möchte ich noch erwähnen, daß es sinnvoll sein kann, 
nur einen Benutzer root zu verwenden, das Paßwort aber mehreren Leuten 
bekanntzugeben. Wenn man dann sicherstellt, daß root sich nicht direkt 
einloggen kann (z.B. in /etc/securetty, PermitRootLogin no in 
/etc/ssh/sshd_config usw.), sondern nur über su, dann wird 
nachvollziehbarer, wer Änderungen zu einer bestimmten Zeit vorgenommen 
hat, vorausgesetzt natürlich, man nutzt die Zeit als root nicht, um 
seine Spuren zu verwischen.

Viel Spaß noch!
Frank
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Hallo,
Andreas Pakulat wrote:
Ok, gebe mich geschlagen, bei meinem Schnelltest hatte ich nur passwd
als admin aufgerufen was dazu fuehrt das das Passwort von root
geaendert wird.
Andere Sache die ich gleich noch beobachtet habe: Nachdem ich als root
ein passwd admin gemacht hab ist das Root-PW ungueltig, sprich weder
das alte root-PW noch das admin-PW funktionieren bei su -. Also ist
ein separates passwd root noetig. Also doch ein Fallstrick.
Kann ich beides hier nicht nachvollziehen. passwd ändert das Paßwort des 
_Benutzernamens_, unter dem man sich angemeldet hat bzw. der angegeben 
wird, der andere bleibt unangetastet. Einziges Problem ist, bei einem 
Benutzer mit uid=0 herauszufinden, unter welchem Namen man sich 
eigentlich angemeldet hat, weil id und ähnliches im Gegensatz zur 
Anmeldung von normalen Benutzern mit gleicher uid immer den ersten 
Eintrag in /etc/passwd zurückliefert.

Ich habe hier:
$ dpkg -l shellutils passwd
snip
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  shellutils 2.0.11-11  The GNU shell programming utilities.
ii  passwd 2902-13Change and administer password and
Wenn die Unterschiede zwischen unseren beiden Versuchen nicht auf 
unterschiedliche Versionen zurückzuführen sind, muß es wohl irgendwo 
anders noch Unterschiede geben und es hilft nur ausprobieren.

Viel Spaß noch!
Frank
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-08 Diskussionsfäden Bruno Zuber
Hallo zusammen,
Weiss jemand, wo ich eine gute Anleitung finde, welche folgendes ermöglicht:
Ich habe auf einem Server Woody installiert. Nun möchte ich PHP und 
MySQL von
Sarge installieren.
Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von z.B 
von Sarge installieren kann,
weiss nur noch nicht mehr wo

mfg
Bruno
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Becker schrieb:

 Wie kann ich beide Rechner am einfachsten ans Netz anschliessen, unter 
 Berücksichtigung der Hinweise von Free (siehe oben)?

http://adsl.free.fr/admin/routeur.html


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-08 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Bruno Zuber wrote:
Hallo zusammen,
Weiss jemand, wo ich eine gute Anleitung finde, welche folgendes 
ermöglicht:
Ich habe auf einem Server Woody installiert. Nun möchte ich PHP und 
MySQL von
Sarge installieren.
Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von z.B 
von Sarge installieren kann,
weiss nur noch nicht mehr wo

mfg
Bruno

Man könnte z.B. die Pakete von dotdeb.org nehmen, die haben die selben 
Versionen wie die Pakete aus sarge. Das mit den bestimmten Paketen läuft 
hier (Archiv) unter pinning.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Sep 08, 2004 at 12:47:08PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  | Also tcpdump sagt mir aber was anderes...

Bitte posten.

 Die IP des Routers...
 Also wenn ich im publicnet bin, 192.168.1.1:80
 im privatenet eben 192.168.1.65:80
 
  tamay-dogan.homelinux.net. 60   IN  A   82.126.128.67

Wenn von extern auf _einen_ internen Rechner zugegriffen werden soll,
mußt du deinem router DNAT beibringen.

Deiner Vorstellung, mehrere Rechner an _einem_ Port (der externen IP)
lauschen zu lassen, kann ohne zusätzliche Software (load-balancer) _nicht_
funktionieren.


cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Wed, Sep 08, 2004 at 04:03:08PM +0200, Manuel Soukup wrote:
 Michael Unterkalmsteiner schrieb:
  Kann mir hier jemand weiterhelfen?
 
 Versuch mal:
 
 3D Beschleunigung unter Linux:
 
 Benötigte Pakete:
 -
 
 nvidia-glx-src
 
 nvidia-kernel-common
 
 nvidia-kernel-src
 
 kernel-source-2.4.22 # ist zu erstetzen mit entsprechendem Kernel
 
 Eventuell:
 
 kernel-headers-2.4.22 # ist zu ersetzen mit entsprechendem Kernel
 
 Sonstige:
 -
 
 Den Treiber von Nvidia runterladen und installieren
 
 Weitere Hilfe unter:
 ---
 
 http://www.gentoo.org/doc/de/dri-howto.xml
 
 Mit modconf das modul laden
 
 HTH

Unter 2.4 läuft der Treiber, 2.6 ist das Problem.
Trotzdem danke,

Mfg, 
Michael

-- 
Diese Flügel geben Schumi jetzt ein sehr sicheres Gefühl - gerade in den
kritischen Tagen.
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Wed, Sep 08, 2004 at 04:24:00PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 Hallo
 
 Björn Schmidt ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Michael Unterkalmsteiner wrote:
 
  ich versuche grad auf den 2.6er Kernel umzusteigen und habe Probleme
  mit dem Nvidia-Treiber. Ich habe mir das Saource-Paket mittels
  apt-get geholt, nach /usr/src/modules extrahiert und folgendermaßen
  kompiliert:
  
  make-dpkg --revision=custom.1.2 modules_image
  [custom.1.2 entspricht der Revision des laufenden Kernels]
  
  Ein dpkg --contents
  nvidia-kernel-2.6.5_1.0.6111-1+custom.1.2_i386.deb ergibt u.a:
  -rw-r--r-- root/root   5183947 2004-09-08 13:44:02 
  ./lib/modules/2.6.5/nvidia/nvidia.o
  
  Müsste die Endung nicht .ko sein. Ich denke, hier wurde gar kein
  Modul für den 2.6.5 gebaut. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
 
 Das ist in der Tat etwas seltsam. Von wo aus hast Du make-kpkg denn
 aufgerufen?

In der Konsole, ohne geladenes nvidia-modul, uname -r gibt 2.6.5

 
  Ja, Deine /usr/include/linux/* sind wahrscheinlich noch vom 2.4er
  Kernel. Da ist ein Wechsel angebracht...

Hm, hab ich mir auch schon gedacht, das hat mich aber vor zwei
Fragen gestellt:
1. Kann ich den 2.4 Kernel noch nutzen (z.B. neue Nvidia oder andere 
Module für den 2.4 übersetzen)

2. Wie stell ich das an? Folgendes alles unter laufendem 2.6.5er:
Habe ein make-kpkg --revision=custom.1.2 kernel_image gemacht. Ein
dpkg --contents auf das Paket zeigt, dass alle Dateien unter
/usr/src/kernel-headers-2.6.5 installiert werden würden.

 
 Der Treiber sollte gegen die Header des /benutzten/ Kernels gebaut
 werden, nicht gegen die in /usr/include. Deshalb:

Du meinst die unter /usr/src/linux/include? (linux ist ein Link auf
kernel-2.6.5)
Ich benutze nvidia-kernel-source-1.0-6111-1, wenn ich mich recht
an den build-output erinnere, nimmt er /usr/include.

 kernel-headers-$(uname -r) installieren, oder, falls das mit den
 aktuellen nvidia-Treibern nicht (mehr) funktioniert,
 kernel-source-2.6.5.

Meinst die selbst erstellte kernel-headers-2.6.5, oder per apt-get.

 
 Meine Quellen sind in /usr/src/kernel-source-2.6.8, EXTRAVERSION im
 Makefile .1, Kernelversion ist 2.6.8.1-custom. Ich übersetze den
 Treiber mit
 
 cd /usr/src/kernel-source-2.6.8
 make-kpkg --rootcmd fakeroot --revision 1.0 --append-to-version -custom
 modules_image

Ich mache das ähnlich:
cd /usr/src/kernel-source-2.6.5
make-kpkg --revision=custom.1.2 modules_image


Zusammenfassend: 
In /usr/include liegen noch die Kernel-header des
2.4er, also wird das Nvidia-Modul mit denen kompiliert (warum nimmt
er nicht /usr/src/kernel-source-2.6.5/include, er installiert das
Modul ja in /lib/modules/2.6.5/nvidia ?)

Ist es sinnvoll die kernel-header-2.6.5 zu installieren und vor
allem wie?

Habe mir das debian.README.gz zu den kernel-headers durchgelesen und
ich bin froh, dass nicht nur ich verwirrt bin :-)

 
 Grüße
 Andreas Janssen

Mfg, 
Michael

-- 
Prinz Charles soll von Graf Dracula abstammen. Als ich das gehört
habe, war meine erste Reaktion: Wieso? Hatte die Queen was mit
Tiriac?
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Wednesday 08 September 2004 16:03, Björn Schmidt wrote:
 Mario Scheel wrote:
 Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit
  apt-get install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also
  Programme die ich mit make install installiert habe. Eine make
  uninstall geht auch nicht und in den README steht auch nichts davon
  wie man die Programme wieder entfernen kann.
 Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?
 
  Nein. gib apt-get remove PAKETNAME und dein Programm wird entfernt.

 Wie soll das gehen? Er hat kein Paket installiert!

  Lies dir aber mal das Handbuch unter www.openoffice.de durch. Das
  wird helfen Debian zu verstehen.

 Gute Idee für euch beide ;)

Jo, habs gerade gemerkt. Ich hatte überlesen das er schrieb _nicht_ mit 
apt-get install.
Und dann ist meine Antwort natürlich Mist.

mfg
Mario
-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt !! ) 
http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831



Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Sep 2004 - 14:46:22, Frank Dalichow wrote:
 Hallo,
 
 Andreas Pakulat wrote:
 Andere Sache die ich gleich noch beobachtet habe: Nachdem ich als root
 ein passwd admin gemacht hab ist das Root-PW ungueltig, sprich weder
 das alte root-PW noch das admin-PW funktionieren bei su -. Also ist
 ein separates passwd root noetig. Also doch ein Fallstrick.
 
 Kann ich beides hier nicht nachvollziehen. passwd ändert das Paßwort des 
 _Benutzernamens_, 

Ohne es jetzt pruefen zu wollen, wuerde ich das bezweifeln wollen.
Fuer mich sieht es so aus als ob passwd ohne Angabe eines Usernamens
einfach nur die id nutzt, denn anders kann ich es mir nicht erklaeren
warum ein passwd nachdem ich als admin (mit uid==0) angemeldet bin das
root-PW aendert.

 unter dem man sich angemeldet hat bzw. der angegeben 
 wird, der andere bleibt unangetastet.

Bei passwd admin wurde das root-PW denke ihc auch nicht geaendert
(konnte das nicht mehr weiter pruefen), aber ich konnte mich mit
meinem root-PW nicht mehr einloggen.

 Einziges Problem ist, bei einem 
 Benutzer mit uid=0 herauszufinden, unter welchem Namen man sich 
 eigentlich angemeldet hat, weil id und ähnliches im Gegensatz zur 
 Anmeldung von normalen Benutzern mit gleicher uid immer den ersten 
 Eintrag in /etc/passwd zurückliefert.

Was ja root waere.

 Ich habe hier:
 
 $ dpkg -l shellutils passwd
 snip
 ||/ Name   VersionBeschreibung
 +++-==-==-
 ii  shellutils 2.0.11-11  The GNU shell programming utilities.
 ii  passwd 2902-13Change and administer password and

Ich nehme mal an das ist stable, ich hab unstable und demzufolge
shellutils == 5.2.1-2 und passwd == 4.0.3-30

 Wenn die Unterschiede zwischen unseren beiden Versuchen nicht auf 
 unterschiedliche Versionen zurückzuführen sind, muß es wohl irgendwo 

Ich denke mal es werden die Unterschiedlichen Versionen sein.

Andreas

-- 
I went to a Grateful Dead Concert and they played for SEVEN hours.  Great song.
-- Fred Reuss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche Root-Server mit Debian

2004-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Rothermich
Hallo zusammen,
vielleich ein bischen OT:
Kann mir jemand einen Provider empfehlen (oder auch abraten) der 
Root-Server mit vorinstalliertem Debian anbietet? Da er für eine 
Firmenpräsenz eingesetzt werden soll, sollte er gespiegelte Platten haben

Gruß Wolfgang
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Karsten Hempel
Zoltan K. schrieb:
Hallo!
Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die ich
mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch nicht und
in den README steht auch nichts davon wie man die Programme wieder entfernen
kann.
Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?
Grüsse Zoltan


apt-get remove Programm Namen

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 08 September 2004 17:00, Walter Saner wrote:
 Klaus Becker schrieb:
  Wie kann ich beide Rechner am einfachsten ans Netz anschliessen, unter
  Berücksichtigung der Hinweise von Free (siehe oben)?

 http://adsl.free.fr/admin/routeur.html


 Ciao
 Walter

danke !
Klaus



Re: Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-08 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Mi, den 08.09.2004 schrieb Bruno Zuber um 17:03:
 Weiss jemand, wo ich eine gute Anleitung finde, welche folgendes ermöglicht:
 Ich habe auf einem Server Woody installiert. Nun möchte ich PHP und 
 MySQL von
 Sarge installieren.
 Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von z.B 
 von Sarge installieren kann,

Bruno,
kaum ein Paket laeuft wirklich ganz alleine. Es ist abhaengig von
anderen Paketen, insbesondere von Bibliotheken (libriries), die der
wichtigste Bestandteil der jeweiligen Distribution sind. Neue
Programpakete bauen normalerweise auf neue Bibliotheken auf, wie sie
eben nur in Sarge oder Unstable zu finden sind.

Aber es gibt fleissige Leute, die bauen aus neuen Programmpaketen
Backports. Backports sind neuere Programme/Programmversionen, die aber
so veraendert wurden, dass sie auf der stable-Distribution laufen. 
http://www.backports.org ist glaube ich eine gute Adresse

Ciao
Hugo

-- --
Am Samstag jaehrt sich der 11. September 1973, der Tag, an dem der
demokratisch gewaehlte Praesident Salvador Alliende gewaltsam zu Tode
kam, der Tag, an dem zigtausendfaches Foltern und Morden in Chile mit
tatkreftiger Unterstuetzung aus Nordamerika begann.
-- und wieder foltern sie -- und wieder wegen 9/11 .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[WAR DOCH NIX] Re: RegEx Frage...

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-30 01:04:39, schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-08-29 19:53:36, schrieb Jan Trippler:
 
  uptime | sed 's/^.*up \([^,]*,[^,]*\),.*$/\1/'
 
 haut hin...

Bäh... Haut doch nicht hin, wenn die UPTIME 
unter 24 Stunden oder über 1 Jahr ist...

Aber dann macht man sich es selber:

   ( '/home/michelle/bin/tdtime' ) _
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  # Script coded by Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
|  # 
|  # Licence: GPL v.2Feel free to use as you like.
|  # 
|  # This script is under development and will enhanced in the next time
|  # 
|  # you can find new Versions at 
|  #  http://devel.debian.tamay-dogan.homelinux.net/bash/
|  # or if it does not work on
|  #  http://woody.debian.tamay-dogan.homelinux.net/bash/
|  
|  let TMP_TIME=`cat /proc/uptime |cut --bytes=1-7`
|  echo Curent uptime:  $TMP_TIME
|  let TMP_YEAR=$TMP_TIME/3600/24/365
|  echo YEARS:  $TMP_YEAR
|  let TMP_rst0=$TMP_TIME-$TMP_YEAR*3600*24*365
|  let TMP_DAYS=$TMP_rst0/3600/24
|  echo  DAYS:  $TMP_DAYS
|  let TMP_rst1=$TMP_rst0-$TMP_DAYS*24*3600
|  let TMP_HOUR=$TMP_rst1/3600
|  echo HOURS:  $TMP_HOUR
|  let TMP_rst2=$TMP_rst1-$TMP_HOUR*3600
|  let TMP_MINU=$TMP_rst2/60
|  if [ $TMP_MINU -lt 10 ] ; then TMP_MINU=0$TMP_MINU ; fi
|  echo   MINUTES:  $TMP_MINU
|  LC_UPTIME=$TMP_DAYS days, $TMP_HOUR:$TMP_MINU
|  if [ $1 == --silent ] ; then 
|  if [ $TMP_YEAR -gt 0 ] ; then echo -n $TMP_YEAR years,  ; fi
|  if [ $TMP_DAYS -gt 0 ] ; then echo -n $TMP_DAYS days,   ; fi
|echo$TMP_HOUR:$TMP_MINU
|  else
|echo -n The Uptime time is:  '
|  if [ $TMP_YEAR -gt 0 ] ; then echo -n $TMP_YEAR years,  ; fi
|  if [ $TMP_DAYS -gt 0 ] ; then echo -n $TMP_DAYS days,   ; fi
|echo$TMP_HOUR:$TMP_MINU'
|  fi
 \__


  Jan


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Hi,
Spiro Trikaliotis wrote:
Viele Antworten hast du ja bekommen. [...]
Und ich möchte noch eine weitere Möglichkeit vorschlagen:
schau dir mal das Paket calife an:
Package: calife
Priority: optional
Section: admin
Installed-Size: 92
Maintainer: Thomas Quinot [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 2.8.4c-1
Depends: libc6 (= 2.2.4-4)
Filename: pool/main/c/calife/calife_2.8.4c-1_i386.deb
Size: 22304
MD5sum: 034249a3dd6d79ea1ff30e90de274616
Description: Provides super user privileges to specific users.
 Calife is a lightweight alternative to Sudo.
 It allows selected users to obtain a shell with the identity
 of root, or another user, after entering their own password.
 This permits the system administrator to grant root privileges
 without sharing the root password.
Vielleicht trifft das dein Vorstellungen besser.
Ok, das kann man sicher auch mit sudo alles, aber es ist leichter 
zu handeln.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Seti@home

2004-09-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
kann mir einer Erklären wie ich [EMAIL PROTECTED] auch auf meiner Debianmaschine 
betreiben kann?
Dazu wäre ein Backport oder eine normale Aptquelle sehr hilfreich. Ich 
habe zwar schon ein .deb Paket davon geladen aber fragt beim 
Installieren nach irgendeiner libc Bibliothek die im Zusammenhang mit 
[EMAIL PROTECTED] steht. Leider finde ich diese aber nirgendwo.

Thanx Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suche Root-Server mit Debian

2004-09-08 Diskussionsfäden Sven Denkert
Wolfgang Rothermich wrote:
Hallo zusammen,
vielleich ein bischen OT:
Kann mir jemand einen Provider empfehlen (oder auch abraten) der 
Root-Server mit vorinstalliertem Debian anbietet? Da er für eine 
Firmenpräsenz eingesetzt werden soll, sollte er gespiegelte Platten haben

Gruß Wolfgang
www.hetzner.de hat glaube ich welche,
und wurde von der c't empfohlen
MfG Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


konqerror unterstütz kein file:/

2004-09-08 Diskussionsfäden MarcMeyer
Moin Moin!
Schande über mich, ich benutze den Konqerror manchmal als Filebrowser. 
Nur nachdem ich gestern apt-get dist-upgrade ausführte (wo 
offensichtlich nichts schief lief) meint der Browser, das er das 
Protokoll file nicht mehr unterstützt?!
Hat jemand ne Idee? Ich nutze den unstable Zweig von Debian.

Vielen Dank, Marc.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [WAR DOCH NIX] Re: RegEx Frage...

2004-09-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| |  let TMP_TIME=`cat /proc/uptime |cut --bytes=1-7`
Vorsicht! Wer garantiert Dir, dass die Anzahl Sekunden die dort
steht immer eine feste Länge hat? Besser:
- -- SNIP --
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ UPTIME=`cut -f1 -d. /proc/uptime`
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ echo $UPTIME
431838
[EMAIL PROTECTED]:/proc$
- -- SNIP --
Wenn Du sieben Zeichen abknabberst, kannst Du von 100-999
Sekunden 'messen' (also zwischen 11 und 115 oder so Tagen). Davor
hast Du dann einen Punkt, Leerzeichen und evtl. die nächsten Ziffern
der Idle-Time mit drin udn würdesz wahrscheinlich einen Fehler bekommen.
Schlimmer: Die Zeit länger, z.B. ein Jahr:
1a = 31536000s
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ echo 31536000  /tmp/uptime
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ let UPTIME=`cat /tmp/uptime |cut --bytes=1-7`
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ echo $UPTIME
3153600
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ let UPTIME=$UPTIME/60/60/24
[EMAIL PROTECTED]:/proc$ echo $UPTIME
36
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBP0CavvmCkIIgH8QRAv0UAJ4slyXPAOFpdK/7kooy7LVWoCGA+wCfZryR
sKT7Vv1DK30pVtGrYA0O4QU=
=8z7N
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm deinstallieren

2004-09-08 Diskussionsfäden Michael Schulz
Zoltan K. schrieb am 08.09.2004 um 13:30:46 +0200:

Hallo Zoltan,

 Würde gerne wissen, wie ich kleine Programme die ich nicht mit apt-get
 install oder dpkg -i  instaliert habe, löschen kann. Also Programme die ich
 mit make install installiert habe. Eine make uninstall geht auch nicht und
 in den README steht auch nichts davon wie man die Programme wieder entfernen
 kann.
 Muss man manuel danach suchen und löschen? Ist das der richtige weg?

Suchen musst Du eigentlich nicht. Loeschen ist aber trotzdem Handarbeit.
Uebersezte das selbe Paket noch mal. Ruf ein make -n install auf.
Das macht einen install-Durchlauf ohne zu installieren. Gibt aber dafuer auf
der Konsole alles aus was er machen wuerde. Also kopiere dies nach dahin,
das nach dorthin usw. Damit hast Du schon mal eine Liste der Datein die ein
echtes make install installiert hat. Danach kannst Du dann vorgehen und von
Hand loeschen.
Bis denne,

Michael

 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backprots wieder loswerden

2004-09-08 Diskussionsfäden Dominique-Holger SCHRAMM
D.Schramm



Hallo Liste,

und zwar habe ich folgendes Problem. Ich habe hier schon öfter in der
Liste gelesen, dass wenn man auf seiner Woody Kiste Backports
installiert hat, dass man damit Probleme bekommt, wenn man auf Sarge
updated.

Wie werde ich die backports denn wieder los. Wäre es nicht sinnvoll die
vorher zu deinstallieren, bevor man updatet auf Sarge ?


Danke für eure Hilfe 

Dominique Schramm



Raid Arrays verbinden

2004-09-08 Diskussionsfäden Christoph Klein



Hallo Liste,

ich habe vor einen samba-fileserver mit debian 3.0 
einzurichten,welcher auf einem Netzlaufwerk ~800GB Speicher 
bietet.
Um auch beim Ausfall einerfestplatte 
datensicherheit gewährleisten zu können, kommt also noch Raid 1/5/10 ins 
spiel.
möglich wären also 4 400GB festplatten, jeweils 2 
davon im raid1 verbund, damit man 800GB zur Verfügung hat. Das Problem dabei ist 
nun, dass ich nicht weiß, wie sich 2 400gbraid1-arrays zu einer 800gb 
"partition" "zusammenschalten" lassen, also man beispielsweise eine partition 
mit 800GB in /files einhängen kann und die dateien in diesem ordner dann 
automatisch auf die 2 arrays verteilt werden gibt es da entsprechende tools, 
eine möglichkeit über den linuxkernel etwas zu machen oder muss ein derartiges 
"zusammenfügen" von arrays auf hardwarebasis (mit einem bestimmten raid 
controller?) geschehen ?
es müssten auch nicht unbedingt jeweils 2 400gb 
festplatten sein, nur alsraid1-setupist es beispielsweise eine 
sinnvolle lösung.
bei kleineren (also auch mehr als 4) 
festplattenwäre evtl. dann wie auch bei späteren erweiterungen der 
speicherkapazitätraid5 sinnvoller als raid1.
nun, lange rede, kurzer sinn *g* - gibt 
es zur zusammenführung von mehreren arrays die ein oder andere lösung bzw. 
welche konfiguration wäre sinnvoll (pata/sata/scsi) ?

mfg
christoph klein


Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Michael Unterkalmsteiner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On Wed, Sep 08, 2004 at 04:24:00PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 Björn Schmidt ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Michael Unterkalmsteiner wrote:
 
 [nvidia-Kernelmodul und Kernel 2.6.5]
 ./lib/modules/2.6.5/nvidia/nvidia.o
 
 Müsste die Endung nicht .ko sein. Ich denke, hier wurde gar kein
 Modul für den 2.6.5 gebaut. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
 
 Das ist in der Tat etwas seltsam. Von wo aus hast Du make-kpkg denn
 aufgerufen?
 
 In der Konsole, ohne geladenes nvidia-modul, uname -r gibt 2.6.5

Ich meinte: aus welchem Verzeichnis. Das sollte normalerweise
aus /usr/src/kernel-source-2.6.5 sein. Oder wo Deine Kernelquellen
sind. Das hast Du ja auch wohl so gemacht.

 Ja, Deine /usr/include/linux/* sind wahrscheinlich noch vom 2.4er
 Kernel. Da ist ein Wechsel angebracht...
 
 Hm, hab ich mir auch schon gedacht, das hat mich aber vor zwei
 Fragen gestellt:
 1. Kann ich den 2.4 Kernel noch nutzen (z.B. neue Nvidia oder andere
 Module für den 2.4 übersetzen)

Ja, der Nvidia-Treiber funktioniert auch mit 2.4.

 2. Wie stell ich das an? Folgendes alles unter laufendem 2.6.5er:
 Habe ein make-kpkg --revision=custom.1.2 kernel_image gemacht. Ein
 dpkg --contents auf das Paket zeigt, dass alle Dateien unter
 /usr/src/kernel-headers-2.6.5 installiert werden würden.

Du meinst, Du hast make-kpkg kernel_headers aufgerufen? Das ist ist in
Deinem Fall eigentlich unnötig, wenn die Quellen installiert bleiben.
Die kernel-header-Pakete waren vor allem praktisch, um Treiber für
vorgefertigte Debian-Kernel zu übersetzen, ohne die kompletten Quellen
zu installieren und konfigurieren zu müssen.

 Der Treiber sollte gegen die Header des /benutzten/ Kernels gebaut
 werden, nicht gegen die in /usr/include. Deshalb:
 
 Du meinst die unter /usr/src/linux/include? (linux ist ein Link auf
 kernel-2.6.5)

Ja, die in /usr/src, die zu Deinem Kernel ehören. Die brauchst Du. Wenn
Du in dem Quellverzeichnis make-kpkg kernel_image aufgerufen hast, dann
sollte alles da und fertig konfiguriert sein.

 Ich benutze nvidia-kernel-source-1.0-6111-1, wenn ich mich recht
 an den build-output erinnere, nimmt er /usr/include.

Da befinden sich Header, die zum Paket libc6-dev gehören (oder
neuerdings im Paket linux-kernel-headers sind). Wenn Du den Treiber
dagegen baust, dann müsstest Du beim Laden einen Versionskonflikt
bekommen.

 kernel-headers-$(uname -r) installieren, oder, falls das mit den
 aktuellen nvidia-Treibern nicht (mehr) funktioniert,
 kernel-source-2.6.5.
 
 Meinst die selbst erstellte kernel-headers-2.6.5, oder per apt-get.

Wenn Du einen selbst übersetzten Kernel verwendest, dann brauchst Du
keine zusätzlichen Header oder Quellen installieren, denn die von Dir
verwendeten und konfigurierten Quellen sind ja wahrscheinlich schon
vorhanden.

 [make-kpkg nvidia-Treiber]
 
 Ich mache das ähnlich:
 cd /usr/src/kernel-source-2.6.5
 make-kpkg --revision=custom.1.2 modules_image
 
 
 Zusammenfassend:
 In /usr/include liegen noch die Kernel-header des
 2.4er, also wird das Nvidia-Modul mit denen kompiliert (warum nimmt
 er nicht /usr/src/kernel-source-2.6.5/include, er installiert das
 Modul ja in /lib/modules/2.6.5/nvidia ?)

Keine Ahnung. Vielleicht ein Bug? Irgendwas übersehen? Schon mal
make-kpkg clean und make-kpkg modules_clean ausgeführt und es nochmal
probiert?

 Ist es sinnvoll die kernel-header-2.6.5 zu installieren und vor
 allem wie?

Nein, die Header gehören zu den entsprechenden kernel-image-Paketen.
Wenn Du einen selbst übersetzten Kernel benutzt, dann brauchst Du diese
Pakete nicht. 

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backprots wieder loswerden

2004-09-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dominique-Holger SCHRAMM wrote:
 Ich habe hier schon öfter in der Liste gelesen, dass wenn man auf
 seiner Woody Kiste Backports installiert hat, dass man damit
 Probleme bekommt, wenn man auf Sarge updated.

Was fuer Probleme?

 Wie werde ich die backports denn wieder los.

Indem du sie vor dem Upgrade auf sarge auf die woody Versionen
downgradest (hier gibts keine Garantie dass das sauber klappt,
Downgrades werden offiziell nicht supported), oder die Pakete
entfernst.

 Wäre es nicht sinnvoll die vorher zu deinstallieren, bevor man
 updatet auf Sarge ?

Pauschal? Nein. Falls es doch Probleme gibt kann man die immer noch
reparieren wenn es dann so weit ist.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Root-Server mit Debian

2004-09-08 Diskussionsfäden Christoph Löffler
Hallo Wolfgang,
Sven Denkert wrote:
Wolfgang Rothermich wrote:
Kann mir jemand einen Provider empfehlen (oder auch abraten) der 
Root-Server mit vorinstalliertem Debian anbietet? Da er für eine 
Firmenpräsenz eingesetzt werden soll, sollte er gespiegelte Platten haben

Gruß Wolfgang

www.hetzner.de hat glaube ich welche,
und wurde von der c't empfohlen
hab mir neulich die Seiten von hosteurope angesehen. Bei denen 
kannst du wählen zw. SuSE und Debian ;-)

http://www.hosteurope.de/index.php4
1500 GB Traffic (incl) sind natürlich wahnsinnig verlockend. 
Allerdings nur bei:

Auszug: Für Datentransfer bei Dedicated Servern gilt: 1500 GB 
Traffic monatlich gilt nur bei Zahlungsweise von jeweils drei 
Monaten im Voraus. Bei monatlicher Zahlungsweise beträgt der 
inkludierte monatliche Datentransfer 1000 GB.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler  *  [EMAIL PROTECTED]   *
*  xtraport IT Consulting *  http://www.xtraport.de   *
*  Wippertstr. 2  *  Fon +49 761 881864-0 *
*  79100 Freiburg *  Fax +49 761 881864-10*
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
Letzte Worte eines Hardware-Bastlers:
Das Netzkabel lasse ich als Erdung dran...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 17:03:16, schrieb Klaus Becker:
 On Wednesday 08 September 2004 17:00, Walter Saner wrote:

  http://adsl.free.fr/admin/routeur.html
 
  Ciao
  Walter
 
 danke !
 Klaus

Wann haste die FreeBox bekommen ?

Diesen Monat ?
Dann hast Du auf alle Fäller v3. 
Mein Nachbar hat die v3 seit lezten Monat bereits im Einsatz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 2 Rechner vernetzen

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Klaus, 

Am 2004-09-08 15:13:36, schrieb Klaus Becker:
 Hallo Liste,

 Ich wohne in Frankreich, mein Provider ist Free und ich habe eine 
 Freebox mit 
 einem Ethernet- und einem USB-Anschluss. Mein 1. Rechner ist über 
 Ethernet an 
 die Freebox angeschlossen.

Nach nen Hub/Switch dazwischen

 Beide Rechner haben eine Ethernet-Karte. Laut Free muss der 1. 
 Rechner an die 
 Freebox angeschlossen sein und der 2. Rechner an den 1. Rechner.

Absolute Kacke...
Die FreeBox ist ein Modem-Router und kann DHCP, damit auch 
Windows-$LOOSER eine Netzwerk zustande bekommen.

Kannste aber auf feste IP's umkonfigurieren... Hatte ich jetzt 
paarmal gemacht.  -  Nein, ich habe NOCH keine FreeBox !

 Wie kann ich beide Rechner am einfachsten ans Netz anschliessen, 
 unter 
 Berücksichtigung der Hinweise von Free (siehe oben)?

Besorge Dir nen billigen 10 MBit 5-Port HUB für 20 Euro bei 
irgendeinem Händler... 

 tschüs
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


9/11 (war: Packete aus Sarge bei Woody)

2004-09-08 Diskussionsfäden J-T Krug
Hugo Wau schrieb:
-- --
Am Samstag jaehrt sich der 11. September 1973, der Tag, an dem der
demokratisch gewaehlte Praesident Salvador Alliende gewaltsam zu Tode
kam, der Tag, an dem zigtausendfaches Foltern und Morden in Chile mit
tatkreftiger Unterstuetzung aus Nordamerika begann.
-- und wieder foltern sie -- und wieder wegen 9/11 .
Hallo Hugo,
finde ich gut, das du auf den 9/11 von 73 aufmerksam machst (und dessen 
Hinterleute in den VSA).
Der Name des ermordeten Präsidenten war allerdings Allende.
(Sorry, bin sonst nicht so ein Korinthenkacker, hier mußte das 
allerdings sein)

Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Raid Arrays verbinden

2004-09-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christoph Klein wrote:
Hallo, Christoph!
| welcher auf einem Netzlaufwerk ~800GB Speicher bietet. Um auch
| beim Ausfall einer festplatte datensicherheit gewährleisten zu
| können, kommt also noch Raid 1/5/10 ins spiel. möglich wären also
Ums gleich vorweg zunehmen: RAID ist _kein_ Ersatz für ein Backup,
es hilft wirklich nur dann wenn ein Festplattenschaden vorliegt. So,
zurück zum Thema:
| 4 400GB festplatten, jeweils 2 davon im raid1 verbund, damit man
| 800GB zur Verfügung hat. Das Problem dabei ist nun, dass ich
Wie erstellst Du denn die RAID Arrays? Software oder Hardware-RAID?
Wenn Du Software-RAID benutzt, dann kannst Du auch gleich RAID-5
nehmen und hast auch weniger Verschnitt (bei 4 Platten a 400G
solltest Du rund 1,2T Kapazität bekommen).
Wenn Hardware RAID, dann erstmal schauen, ob Du überhaupt echtes
Hardware RAID machst, oder ein teures Software-RAID besitzt, siehe auch:
http://www.dafuer.de/lurker/thread/20040506.092939.9b157c53.html
http://www.dafuer.de/lurker/thread/20040804.192945.991bc7db.html
http://www.dafuer.de/lurker/thread/20040804.211409.57de82cc.html
| nicht weiß, wie sich 2 400gb raid1-arrays zu einer 800gb
| partition zusammenschalten lassen, also man beispielsweise
Was Du willst ist LVM (oder ein Software-RAID-0 über die beiden
anderen RAID-1 - keine Ahnung ob und wie gut das funktioniert).
Beim Logical Volume Managment hast Du auch mehr Freiheiten, sprich,
du kannst die Daten nicht nur linear verteilen sondern für
Performance auch stripen.
Das funktioniert etwa so:
~hda1   hdc1  (PV:s on partitions or whole disks)
~   \   /
~\ /
~   diskvg(VG)
~   /  |  \
~  /   |   \
~  usrlv rootlv varlv (LV:s)
~|  | |
~ ext2  reiserfs  xfs (filesystems)
Auf deinen Festplatten, Partitionen, Arrays etc. erstellst Du sog.
Physical Volumes (PV), wobei es keine Rolle spielt ob das quer
durchs Beet geht, also SCSI, IDE, SATA, Hardware RAID gemischt,
einzele Partitionen oder ganze Laufwerke. Du kannst auf allem was Du
hast PV anlegen.
Dann kommt eine Volume Group (VG) (oder mehrere) die aus den
einzelnen PV besteht und eine großes 'virutelles Blockdevice' bilden.
Aus der VG werden dann die Logical Volumes (LV) angelegt,
vergleichbar mit den normalen Paritionen die Du kennst. Die werden
dann noch mit einem Dateisystem formatiert und dann gemounted.
Clou bei LVM ist, dass wenn Dir mal der Platz knapp wird, Du im
Betrieb noch ein neues PV erstellen kannst (z.B. auf sda1) und
dieses dann in eine bestehende VG einhängst und dann den Platz auf
die LV verteilst (und dort dann z.B. xfs_growfs ausführst um ein
größeres Dateisystem zu bekommen). Du kannst auch ein großes neues
PV erstellen und einbauen und dann alle Daten von einer älteren
Platte auf die neue migieren lassen und dann die alte aus der VG
nehmen und ausbauen. Und noch besser: funktioniert teilweise sogar
online.
Für deinen Fall: beide Arrays erstellen, dort ein PV drauf und die
beiden dann in eine VG. Darin dann genau ein LV mit Dateisystem
erstellen.
~  sda   sdb
~\   /
~ \ /
~fileserver_vg
~  |
~  |
~ samba_share
~  |
~  |
~ xfs
Genauers findest Du in der LVM-Howto (da hab ich auch die Bilder
kopiert):
http://www.dafuer.de/ldp/HOWTO/LVM-HOWTO/
HTH,
Jan
PS: Detailfragen gerne an mich :-) Habe Software/Hardware-RAID in
Verbindung mit LVM(1 und 2) lange am Laufen und bin voll zufrieden.
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBP0nhvvmCkIIgH8QRAuDBAJ9+LA36s9p2VqMcqtn0YVLs9TZMawCggPGT
6PrMD8ppT1srzX+qSER57js=
=E5f3
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-08 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi,

On Wed, Sep 08, 2004 at 03:51:25PM +0200, Spiro Trikaliotis wrote:
 So kann dich dein Bruder zwar noch aussperren, wenn er deinen
 öffentlichen Key löscht, allerdings ist es doch schon einiges wert.

Es geht gar nicht so sehr um Aussperren oder solche Dinge, das ist
irrelevant, einfach weil so etwas nicht absichtlich entstehen wird.
Es geht mehr darum, dass ich so eine Art Backup bin, falls er mal
irgendwas so gruendlich falsch macht, dass er das nicht mehr
hinkriegt. Und da ich nicht zu den Leuten gehoere, die ihr
(ziemlich langes) Passwort staendig aendern moegen, aber auch keine
Lust habe, mir extra fuer seinen Rechner fuers Passwort-Sharing ein
neues auszudenken, hatte ich einfach gedacht - zwei Passwoerter, eine
Loesung. Nun, scheint wohl doch nicht so einfach zu sein. Sudo ist
nicht zu schwierig, ich nutze es ja sowieso, es ist nur einfach viel
zu umstaendlich, dort alle erdenklichen Befehle einzutragen. Ich
denke, ich werde mir den Hinweis von anderer Stelle mit calife mal
naeher ansehen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI will nicht so wie ich will;-((

2004-09-08 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 08, 2004 at 01:34:59PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 cat /proc/scsi/scsi

Eine ueberraschende Ausgabe:
cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 01
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 02
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 03
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 04
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 05
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 06
  Vendor: HL-DT-ST Model: DVD-ROM GDR8163B Rev: 0L23
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 01
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 02
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 03
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 04
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 05
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 06
  Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8160B  Rev: 2.01
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02

Sinn macht das nicht wirklich...

 Funktioniert es, wenn Du bei lilo zusätzlich noch den Parameter
 max_scsi_luns=1
 in die append-Zeile einträgst? Eventuell werden im Moment die Geräte
 mehrfach aufgelistet und der Brenner ist weiter nach hinten verschoben
 worden (z.B. nach /dev/scd8-/dev/scd15)

Das macht keinen unterschied. Hmm. Was ist denn jetzt das korrekte
Geraet, oder muss ich die jetzt alle durchtesten? Selbstbeantwortung:
durchzaehlen. 7 ist richtig. Aber vor allem: kann man das nicht irgendwie
verhindern? Jedes Geraet nur einmal waere mir irgendwie lieber...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-kernel-source und 2.6.5

2004-09-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Sep 2004 - 18:00:01, Michael Unterkalmsteiner wrote:
 On Wed, Sep 08, 2004 at 04:24:00PM +0200, Andreas Janssen wrote:
  Hallo
 Hm, hab ich mir auch schon gedacht, das hat mich aber vor zwei
 Fragen gestellt:
 1. Kann ich den 2.4 Kernel noch nutzen (z.B. neue Nvidia oder andere 
 Module für den 2.4 übersetzen)

Die Header haben i.A. nichts mit der Nutzbarkeit des Kernels zu tun,
sie dienen zur Compilierung von Kerneltreibern oder Kernelnahen
Programmen.

  Der Treiber sollte gegen die Header des /benutzten/ Kernels gebaut
  werden, nicht gegen die in /usr/include. Deshalb:
 
 Du meinst die unter /usr/src/linux/include? (linux ist ein Link auf
 kernel-2.6.5)
 Ich benutze nvidia-kernel-source-1.0-6111-1, wenn ich mich recht
 an den build-output erinnere, nimmt er /usr/include.

Hmm, also ich hab hier 2.6.7 gebaut, zwar aus den vanilla-sourcen.
Aber das sollte nichts zur Sache tun. Ausserdem hab ich das
nvidia-kernel-source.tar.gz (oder wie das auch hiess) unter
$HOME/kernels/modules entpackt. Dann meinen Kernel konfiguriert und
mittels

MODULE_LOC=$HOME/kernels/modules make-kpkg --revision neo.1 --rootcmd
fakeroot kernel_image modules_image 

gebaut. Wobei ich ein passendes Paket mit nvidia.ko bekomme. Meine
beiden Paketen installieren auch nur das Image unter /boot und die
Module unter /lib/modules/2.6.5 nichts unter /usr/include

  kernel-headers-$(uname -r) installieren, oder, falls das mit den
  aktuellen nvidia-Treibern nicht (mehr) funktioniert,
  kernel-source-2.6.5.
 
 Meinst die selbst erstellte kernel-headers-2.6.5, oder per apt-get.

Er meint dann schon die selbsterstellte, da nur die zu deinem Kernel
passt.

  Meine Quellen sind in /usr/src/kernel-source-2.6.8, EXTRAVERSION im
  Makefile .1, Kernelversion ist 2.6.8.1-custom. Ich übersetze den
  Treiber mit
  
  cd /usr/src/kernel-source-2.6.8
  make-kpkg --rootcmd fakeroot --revision 1.0 --append-to-version -custom
  modules_image
 
 Ich mache das ähnlich:
 cd /usr/src/kernel-source-2.6.5
 make-kpkg --revision=custom.1.2 modules_image
 
 
 Zusammenfassend: 
 In /usr/include liegen noch die Kernel-header des
 2.4er, also wird das Nvidia-Modul mit denen kompiliert (warum nimmt
 er nicht /usr/src/kernel-source-2.6.5/include, er installiert das
 Modul ja in /lib/modules/2.6.5/nvidia ?)

Nein sollte es nicht. Wenn er tatsaechlich die Header aus
/usr/include/linux nimmt, sollte man einen Bugreport gegen make-kpkg
oder das kernel-source-Paket schreiben.

Was mir noch einfaellt: Hast du mal aufgeraeumt? Also ein make-kpkg
clean oder sogar ein make mrproper im Kernelverzeichnis (Achtung das
letztere loescht auch die .config)

Ich wuerde an deiner Stelle den Kernel loeschen (das
kernel-source-2.6.5) und neu entpacken. Ebenso nvidia-kernel-source.

Dann nochmals probieren, ich hatte schon oefter sehr merkwuerdige
Ergebnisse durch mehrfaches rekompilieren.

Andreas

-- 
I think I'll KILL myself by leaping out of this 14th STORY WINDOW while
reading ERICA JONG'S poetry!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >