Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich kmpfe gerade mit einem 1und1 Server.
Ich habe erfolgrech kernel 2.6.8 instaliert mit make bzlilo. So das die Festplatte auf 
vernnftige werte kamm.

Beitrag: 1und1 rootie Festplatte tronz DMA

Es war mir aber nicht genug. Als Prozessor stand Pentium II/Celeron (pre-Coppermine) 
und hat funktioniert.
Ich wollte es besser haben und stellte auf Pentium4/Celeron(P4-based)/Pentium-4M/Xeon 
weil der 1und1 ein Celeron 2000 ist.

Ich kompilierte den kernel mit make bzlilo und das wars. Seit dem habe ich X mal 
zurck umgestellt, doch leider ohne erfolg.

Um das zurck zu stellen habe ich mich im REscue modus eigelogt und volgendes gamacht.

mount /dev/hda3  /mnt; mount /dev/hda1 /mnt/boot; mount /dev/hda5 /mnt/usr/; mount 
/dev/hda6  /mnt/home; mount /dev/hda7 /mnt/tmp; mount /dev/hda8 /mnt/var
dann noch chroot /mnt und mount -t proc proc proc

Ich habe den Kernel mit BZLILO kompiliert und auch einfach mit make. Das bzimage mit 
sysmap vom kernel nach boot kopiert. Lilo konfig selbst erstellt.

boot=/dev/hda
root=/dev/hda3
image=/boot/vmlinuz-2.6.8
label=2.6.8
read-only
optional

/sbin/lilo aufgerufen...

Ich weiss einfach nicht weiter vieleicht Mounte ich diese proc Partition falsch??? 
Bitte um eine dringende Hilfe, Tips, Vorschlge

Vielen Dank
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Vladislav Vorobiev, *,

Vladislav Vorobiev wrote on Fri Sep 24, 2004 at 08:42:29PM -0900:
 Hallo,
 
 ich kämpfe gerade mit einem 1und1 Server.
Was sagt denn deine Serielle Konsole beim Starten? Die Daten dazu
solltest du im 11 Konfigmenue finden unter Serververwaltung. -
Angeblich - soll damit auch das Sehen der Bootmeldungen moeglich sein
...

Als ich das letze mal auf der Seriellen war entsprach das tty1 ...
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo,
ich bin hier auf etwas (für mich) eigenartiges gestoßen.
Ich habe zwei iso- Images einer Software- CD. Aus Platzgründen wollte
ich eine Kopie entfernen. Da ich leider nicht mehr weiß welche der
Kopien die aktuelle CD enthält (evtl. ein integriertes Update), habe ich
md5sum und diff auf die Images losgelassen. 'md5sum' meldet nun
unterschiedlich MD5 Summen. Wenn ich aber die Images mounte und ein
'diff -r' über das Wurzelverzeichnis mache bekomme ich keine
unterschiedlichen Dateien angezeigt.

Hat jemand vielleicht eine Erklärung dafür?

Gruss, Michel
-- 
Nichtstun ist die allerschwierigste Beschäftigung und zugleich
diejenige, die am meisten Geist voraussetzt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] dpkg-reconfigure kdm??

2004-09-25 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag 24 September 2004 23:44 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Freitag, 24. September 2004 23:35 schrieb Heino Tiedemann:
  [...]
 
  Es bleibt dabei: Was muss ich tun, damit kdm automatisch startet?

 Eigentlich müsste es das ohne Weiteres nach einem Neustart tun.

Eventuell in der /etc/inittab den Default-Runlevel ändern?

id:Rundlevel:initdefault

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
On S
 Hi Vladislav Vorobiev, *,
 
 Vladislav Vorobiev wrote on Fri Sep 24, 2004 at 08:42:29PM -0900:
  Hallo,
  
  ich kmpfe gerade mit einem 1und1 Server.
 Was sagt denn deine Serielle Konsole beim Starten? Die Daten dazu
 solltest du im 11 Konfigmenue finden unter Serververwaltung. -
 Angeblich - soll damit auch das Sehen der Bootmeldungen moeglich sein
 ...
 
 Als ich das letze mal auf der Seriellen war entsprach das tty1 ...

So etwas finde ich hier nicht. interesant. Bist du sicher das es die gibt?  
ich habe hier nur
# IP-Adressen
# Serverdaten -ist was anderes. Ip - adresse und so
# Recovery-Tool
# Confixx Professional


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scanner configuration

2004-09-25 Diskussionsfäden mats
Hallo,
ich habe hier (u.a.) sarge kernel 2.6.8 und möchte eine TV-Karte und einen
Usb Scanner betreiben.

Problem: xsane sieht den Scanner nicht und bietet mir statt dessen an,
von /dev/video0 zu scannen (was vielleicht auch mal interessant wäre;-))

Recherche bisher:
+ /etc/sane.d/dll.conf enthält vernünftige Einträge für meinen Scanner
+ usbview zeigt ein unbekanntes Gerät mit den dazu passenden Codes
(Hersteller, Gerät)
+ unter Suse 8.2 gab es ein module scanner.o, dass für den Betrieb der Kiste
erforderlich war. So etwas finde ich auf meinem System nicht.

Zwischenergebnis: mir fehlt ein Treiber.

Frage 1: hat sich in diesem Kontext etwas geändert seit kernel 2.4.*, oder
fehlt dieser Modul einfach?

Frage 2: falls der Modul wirklich fehlt, wie bringe ich einen her?

Danke und Gruss, Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 ich bin hier auf etwas (fr mich) eigenartiges gestoen.
 Ich habe zwei iso- Images einer Software- CD. Aus Platzgrnden wollte
 ich eine Kopie entfernen. Da ich leider nicht mehr wei welche der
 Kopien die aktuelle CD enthlt (evtl. ein integriertes Update), habe ich
 md5sum und diff auf die Images losgelassen. 'md5sum' meldet nun
 unterschiedlich MD5 Summen. Wenn ich aber die Images mounte und ein
 'diff -r' ber das Wurzelverzeichnis mache bekomme ich keine
 unterschiedlichen Dateien angezeigt.

 Hat jemand vielleicht eine Erklrung dafr?

Die Images unterscheiden sich in etwas anderem als dem Inhalt der
Dateien, zum Beispiel einer Timestamp.

Martin


-- 
   ,--.  ,= ,-_-. =.
  / ,- )Martin Dickopp, Dresden, Germany((_/)o o(\_))
  \ `-'http://www.zero-based.org/`-'(. .)`-'
   `-.   \_/



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Und  sieht es im /boot/ aus

rescue:/boot# ll
total 8483
-rw---  1 root root   26624 Sep 25 08:45 System.map
-rw-r--r--  1 root root  559601 Apr 12 13:47 System.map-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--  1 root root  462692 Sep 15 23:19 System.map-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root  462871 Sep 15 22:43 System.map-2.4.27.old
-rw-r--r--  1 root root  962747 Sep 25 06:48 System.map-2.6.8
lrwxrwxrwx  1 root root  21 Sep 15 23:19 System.map.old - System.map-2.4.27.old
-rw-r--r--  1 root root 512 Feb 10  2004 boot.0300
---r--  1 root root 512 Sep 25 05:03 boot.0303
lrwxrwxrwx  1 root root  11 Feb 10  2004 boot.b - boot-menu.b
-rw-r--r--  1 root root  308326 Sep 25 08:21 coffee.bmp
lrwxrwxrwx  1 root root  13 Sep 15 23:19 config - config-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root   30002 Apr 12 13:37 config-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--  1 root root   18508 Sep 15 23:19 config-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root   18507 Sep 15 22:43 config-2.4.27.old
lrwxrwxrwx  1 root root  17 Sep 15 23:19 config.old - config-2.4.27.old
lrwxrwxrwx  1 root root  15 Sep  7 17:29 debian.bmp - /boot/sarge.bmp
-rw-r--r--  1 root root  153720 Sep 25 08:21 debianlilo.bmp
drwx--  2 root root   12288 Feb 10  2004 lost+found
--  1 root root   58368 Sep 25 09:09 map
-rw-r--r--  1 root root   23662 Sep 25 08:21 sarge.bmp
-rw-r--r--  1 root root   24116 Sep 25 08:21 sid.bmp
lrwxrwxrwx  1 root root  14 Sep 15 23:19 vmlinuz - vmlinuz-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root 1264440 Apr 12 13:47 vmlinuz-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--  1 root root 1127393 Sep 15 23:19 vmlinuz-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root 1104135 Sep 15 22:43 vmlinuz-2.4.27.old
-rw-r--r--  1 root root 2002676 Sep 25 06:48 vmlinuz-2.6.8
lrwxrwxrwx  1 root root  18 Sep 15 23:19 vmlinuz.old - vmlinuz-2.4.27.old




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-25 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Martin Schmitz wrote:
| Gut, schon wieder ein Grund, mich zu freuen, daß ich meine Server
| nicht bei 11 gemietet habe:
Dem kann ich mich nur anschliessen :-) Auf meinem sind die Werte
auch im grünen Bereich (und er war unter Volllast):
h6608:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
~ Timing buffer-cache reads:  406.00 MB/sec
~ Timing buffered disk reads: 53.33 MB/sec
Aber um auf das Ursprungsproblem zu kommen, da wäre es hilfreich,
wenn Vadislav eventuell wirklich mal die Ausgabe von hdparm posten
könnte :-) (oder mir fehlt die passende Mail).
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBVSQ8vvmCkIIgH8QRAuwUAJ4y/qIajMBBzFb3K9YLe1hRnv8HOACgxpbV
5fAvevRflBG/E/ZAo/dkCPQ=
=HDsc
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Ralf Dragon
Michelino Caroselli wrote:

 Hat jemand vielleicht eine Erklärung dafür?

Vielleicht stehen die Daten einfach an einer anderen Position (z.B. andere
Brenneinstellungen) und dadurch sieht die md5-Summe natürlich schon ganz
anders aus.
Viele Grüße,
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Freitag 24 September 2004 08:10 schrieb Andreas L.:
 nicht altgr sondern [Compose], [*], [A] (sequentiell)

Hallo Andreas,

ich habe Compose jetzt mal von der linken ALT Taste auf die Menue 
Taste gelegt. Jetzt klappt's. 

Ich werde die Compose Funktion wohl noch auf die rechte Windows Taste 
Super_R legen, oder welche Programme nutzen diese Taste in ihrer 
Grundkonfiguration? 

Danke.

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm: tastatur reagiert nicht

2004-09-25 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag 13 September 2004 08:02 schrieb Dominik Klein:
 Textkonsolenmodus - das bringt mich auf ne Konsole.
 Dann starte ich kdm neu und alles ist gut.

Ich hatte das gleiche Problem (anderer Thread) und der Verdacht fiel auf einen 
IRQ-Konflikt (cat /proc/interrupts). Nach Entnahme einer TV-Karte und 
Umstecken der Netzkarte ist das Problem vorerst nicht mehr aufgetaucht. Ach 
so, die Maus geht jetzt direkt an USB statt per Adapter an PS/2.

Gruß
rUdi



Re: scanner configuration

2004-09-25 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 25 September 2004 09:19 schrieb mats:
 Problem: xsane sieht den Scanner nicht und bietet mir statt dessen an,
 von /dev/video0 zu scannen (was vielleicht auch mal interessant wäre;-))


Ich habe dasselbe Problem und kann seit Kernelupdate nicht mehr scannen. Die 
TV-Karte habe ich schon entfernt, aber der Scanner wird in usbview rot 
dargestellt und von xscanimage etc. nicht gefunden.

Vielleicht findet sich ja in diesem Thread ein Hinweis *hoff*

Gruß
rUdi



Re: netstat und iptables sind sich nicht einig

2004-09-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 24. September 2004 22:17 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Fri, dem 24.09.2004, um 20:17:14 +0200 mailte Werner Mahr folgendes:
  Masquerading funktioniert aber Einwandfrei. Wie bekomme ich unkompliziert
  eine Übersicht, über welche Ports maskierte Verbindungen laufen?

 wirf mal einen Blick in /proc/net/ip_conntrack

[EMAIL PROTECTED]:~$ file /proc/net/ip_conntrack
/proc/net/ip_conntrack: empty
[EMAIL PROTECTED]:~$

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp7MAQ3pjQA7.pgp
Description: signature


IVBB-VIRENWARNUNG: VBS_BAGLE.Z

2004-09-25 Diskussionsfäden warnung
Warnung! 
Wir haben eine E-Mail mit Ihrem Absender abgefangen, die einen Virus enthält. Diese 
E-Mail muss nicht unbedingt von Ihrem Computer aus versandt worden sein, da 
Computer-Viren und Würmer oft die Adresse des Absenders fälschen. Möglicherweise 
erreicht diese Warnung daher nicht den eigentlichen Verursacher. In diesem Falle 
können Sie diese Meldung ignorieren. 

Warning! 
We received an e-mail with your sender adress containing a virus. This e-mail was not 
necessarily sent from your computer, because viruses and worms are often able to fake 
the senders adress. Therefore it is possible, that this warning reaches not the right 
originator of the infected e-mail. In such occasions please ignore this warning. 

Sender: [EMAIL PROTECTED] 
Empfänger: [EMAIL PROTECTED]  
Betreff: [VIRUS] RE: Incoming Msg 
Datum: Sat, 25 Sep 2004 10:15:21 +0100 
 
Grund : Es wurde eine Schadfunktion z.B. Virus entdeckt. 

Reason: It contained a virus infected attachment. 

Viren Name(n): VBS_BAGLE.Z 
Anhang Name(n): UNBEKANNT! 
 



Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Hallo Wolfgang,

Am Freitag 24 September 2004 14:50 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Donnerstag, 23. September 2004 22:11 schrieb Gerhard Gaußling:
  [...]
  aber Deine
  Compose Funktion würde mich auch interessieren `a 'e `e ^e kommen
  hier leider nacheinander, statt übereinander, wenn man das so sagen
  kann...

 Was soll dieser Satz jetzt heißen?

dass ich keine Akzente bekam, aber die Einstellung damals (Linke ALT als 
Compose) dafür sorgte, dass ich wieder das Pipe Zeichen, Bachslash, 
geschweifte und eckige Klammern und das ganze Zeugs wie at und auadrat 
sowie cubic bekam (Mist, jetzt ist es wieder weg, kann man Compose 
sowohl auf Menu als auf AltGr legen? ;-)

 Buchstaben mit Akzentzeichen kriegst du übrigens entweder über die
 Compose-Funktion (erst Compose, dann Buchstabe, dann Akzent drücken) 
 oder indem du die Dead-Keys-Funktion aktivierst (wobei dann der Druck
 auf die Compose-Taste entfällt).

Das funktioniert jetrzt nachdem ich Compose auf Menue gelegt habe, 
DeadKeys gefallen mir aber besser, lassen sich flüssiger tippen. Ich 
kann mir schwer vorstellen einen französischen Brief mit Compose und 
--no-deadkeys zu tippen.

  Meine Tastatur/xkb/xmodmap/xxx-Legasthenie ist hier nachzulesen:
  http://search.gmane.org/search.php?group=gmane.linux.debian.user.ge
 rman query=xkb+compose (bitte gecko-basiert browsen, oder Opera
  nutzen)

 Wieso funktioniert das nicht mit anderen Browsern?

Bei KHTML basierten Browsern wie safari oder konqueror wohl nicht 
vollständig (d.h. ohne Suchfeld und Spam-button).

  Was ist übrigens eine Menü-Taste?

 Die Menütaste ist offenbar die linke Windows-Taste.

Nein, das ist Super_L, wie mir Michelle erklärte.

   Den Punkt Caps Lock als Compose gibt es in meinem
   Kontrollzentrum übrigens  nicht.
 
  Hmm . da ihast Du wohl eine andere Konfiguration
 
  ...
 Tja, du verwendest das KDE aus unstable, ich das aus testing.


Ach ja: Hast Du Dein Problem denn in den Griff bekommen?

ciao

Gerhard



Re: MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-25 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hi Thomas,

 Es scant Deine gewünschten CD's bzw. Festplatten nach Files und trägt
 diese in eine mysql-Datenbank ein.

Habs installiert - gefällt mir auch sehr gut! Schön ist, dass man Files
auf Platte und CDROMs verwalten kann.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
[...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es
existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des
Endes. Heinz von Foerster


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 25 September 2004 07:42 schrieb Vladislav Vorobiev:
 mount /dev/hda3  /mnt; mount /dev/hda1 /mnt/boot; mount /dev/hda5
 /mnt/usr/; mount /dev/hda6  /mnt/home; mount /dev/hda7 /mnt/tmp;
 mount /dev/hda8 /mnt/var dann noch chroot /mnt und mount -t proc proc
 proc

Hallo Vladislav,

Mir scheint Du machst das ganze fürs Rettungssystem (Ramdisk), also für 
die Katz.

Versuche doch mal 
# mount -t rootfs /dev/rootplatte /mnt/rootMountpoint
# mount -a
# mount (zur kontrolle)
# chroot /mnt/rootMountpoint
gegebenenfalls 
# vi /etc/lilo.conf
# lilo
# reboot

HTH

Ciao

gerhard



Re: Athlon-Mainboard mit PCI-X

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 21:38:56, schrieb Patrick Preuster:

 Hallo,
 
 da es dir ja offenbar auf die Leistung bei GigaBit LAN ankommt solltest 
 du auf Boards mit OnBoard LAN verzichten, da wird die NIC ganz normal 
 ueber den PCI Bus angebunden und die Leistung bleibt genauso schlecht 
 wie bei einer normalen Steckkarte.

Deswegen hatte ich ja nach PCI-X gefragt. Ich habe hier zwei Intel 
EtherExpress Pro 1000MT (Desktop), die ich einsetzen will.

 Da ich im Moment vor dem gleichen Problem stehe, habe ich mich dazu 
 entschieden auf die ersten Athlon Boards mit dem VIA K8T890 und PCI 
 Express zu warten. Mittlerweile ist zwar erst eine Gigabit NIC mit PCIe 
 erschienen, aber bis die ersten Boards rauskommen (Oktober/November) 
 wird sich da hoffentlich was tun. :) Soweit ich das gelesen habe soll 
 der VIA K8T890 auch fuer den Sockel 754 verfuegbar sein, also steht 
 einer guenstigen Athlon64 Platform nichts im Wege.

Gibt es keine Intel mit PCI-Express ?

Vor allem. ein Athlon64 ist overkill. 

Das Dumme an der Geschichte ist, das ich einen Rechner mit einem 
Athlon 2600+ sowie einem PCI-X Slot habe, wo auf dem Mainboard keine 
Typenbezeichnung steht. Mittlerweile habe ich alle Nummern die ich 
fand, in Google eingegeben und nichts gefunden. 

Ich will normale Athlon 2200+ oder 2600+ einsetzen, habe aber derzeit
Probleme mit meinem Netzwerk das gemischt 100/1000 hat. 

Am 3Com SuperStack III kann es nicht liegen, denn wenn ich nur meine 
vier GigaBit Rechner anschließe geht alles gut. 

 Viele Gruesze
 Patrick

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin Dickopp wrote:
 Die Images unterscheiden sich in etwas anderem als dem Inhalt der
 Dateien, zum Beispiel einer Timestamp.

Das wrde bedeuten, dass diff 'recht' hat und die Images (der Inhalt)
eigentlich identisch sind, auch wenn sich Zeitstempel von Dateien
gendert haben.

Danke,

Michel
-- 
Letzte Worte eines Chemikers:
  Wie das wohl schmeckt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Console-common lsst sich nicht reconfigurieren

2004-09-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus,
ich habe gestern Abend ein Update bei meinem Sarge angeworfen. Unter anderem 
wurde auch console-common aktualisiert. Heute morgen, als ich mir den 
Abschluss ansehen wollte, stand dort:

Richte console-common ein (0.7.47) ...
Looking for keymap to install:
NONE

Das macht zwar eigentlich keine Probs, die richtige Keymap ist auch geladen, 
aber ich wollte das trotzdem nicht so stehen lassen. Angefangen habe ich mit 
dpkg-reconfigure console-common, mit dem gleichen Ergebnis. Ich habe dann 
--default-priority angehängt, dann --priority=low, --priority=high, -p low -p 
high (high hab ich genommen, weil ich mir dachte ich hätte die Bedeutung 
verdreht). Nachdem ich in die Manpage gesehen hatte, habe ich auch noch -plow 
und -phigh angehängt (sieht mir zwar eher nach einem Fehler in der Manpage 
aus, aber man weiß ja nie). Jedesmal sieht die Ausgabe so aus:

Werner1:/home/werner# dpkg-reconfigure console-common
Looking for keymap to install:
NONE
Werner1:/home/werner#

Gibt es etwas, was ich noch probieren könnte?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgplnycnDFSNS.pgp
Description: signature


Re: X.org Pakete

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 23 September 2004 10:00 schrieb Patrick Cornelissen:
 Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die
 das tatsächlich im Prozessor nachzubilden?
 Das wäre ja relativ unsinnig :-/

Hallo Patrick,

In einer kurzen Notiz in der ct wurde jedenfalls davon  gesprochen, dass 
der neue xserver schneller sein soll...

ciao

Gerhard



Re: [sarge] dpkg-reconfigure kdm??

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 21:27:55, schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

 Erst ein minmales woody von meinen Cds installiert, dann ein srage
   ^
Eigenartiges Release :-)

 Na gut dachte ich mir: dpkg-reconfigure kdm.
 Da passierte aber gar nix.
 
 Was muss ich tun, damit kdm automatisch startet?

apt-get install x-window-system-core

 Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-25 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 24. September 2004 schrubte Vladislav Vorobiev:

   # hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
   Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
   Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec
 
 Die werte erscheinen mir etwas zu langsam.

Ich mag die hdparm Angaben nicht. Danach hätte mein Heimrechner 1MB/s.
Übers Netz kann ich aber mit 10MB/s schreiben, soviel dazu.

Benutze mal 'bonnie' zum testen. http://sourceforge.net/projects/bonnie/

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mozilla, fvwm auf Debian testing.

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Torsten, 

Am 2004-09-24 23:23:36, schrieb Torsten Zirzlaff:
 Hi.

  Schreib man nen Bugrepoert for Manoj.
 
   Werde ich machen, wenn ich genau einkreisen kann was hier hackt. Ich
 tippe auf GNOME2 und/oder fvwm, da bei den Update seit dem das Problem
 auftritt fvwm von 2.4.x auf 2.5.x und GNOME2 mit Gimp2 kam.
 
   Wo kann ich bei GNOME2 Debug-Ausgaben aktivieren?

Gnome ???

Hast Du fvwm oder fvwm-gnome installiert ?

Wenn Du UNSTABLE/TESTING verwendest sowie GNOME, 
solltest Du fvwm-gnome installieren

   Trotzdem Danke.
 
 Ciao
 
 Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-24 23:19:13, schrieb Dirk Salva:

 Noe, Ende der 80er. Muesste ich jetzt hochheben zum Nachschauen, ist
 mir zu schwer;-)
 Is aber immer noch meine Lieblingstastatur.

:-)
Ich habe auch lieber meine Cherry Tastatueren...  Die haben wenigstens 
anständiges Gewicht und verrutschen nicht adauernd auf dem Tisch.

   Peacock hier hat dazwischen eine Taste mit einem Pinguin drauf.
  Sobald meine xmodmap vollständig ist, will ich die tasten aus 
  Aufkleber ausdrucken und da kommt dann auch ein Pinguin drauf.
 
 Nix Aufkleber, gelasert. Aber frag nicht woher, habbich geschenkt
 bekommen.

War auf der Webseite...
Die Pinguin-Optimierte-Tastatiur ist käuflich :-)

Bei Cherry kannste sogar die beiden Tasten einzeln kaufen.
(echt cool, aber leider nicht für alle Tastaturen)

 ciao, Dirk


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-25 10:17:03, schrieb Gerhard Gaußling:

 Das funktioniert jetrzt nachdem ich Compose auf Menue gelegt habe, 
 DeadKeys gefallen mir aber besser, lassen sich flüssiger tippen. Ich 
 kann mir schwer vorstellen einen französischen Brief mit Compose und 
 --no-deadkeys zu tippen.

Also ich bin deadkeys noch aus meiner WfW 3.11 Zeit gewöhnt.
Als ich 1999 mit Linux angefangen habe, was nodeadkeys einfach 
ein Horror bis ich festgestellt habe (ende 1999), wie man es 
auf der Console und unter X macht. 

 ciao
 
 Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: X.org Pakete

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 23 September 2004 20:45 schrieb Andreas Pakulat:
 Kannst du mal mittels dpkg -S rausbekommen zu welchem Paket das
 gehoert? Denn ich finde nichts xorg maessiges in experimental.

dpkg -S X.org ? != dpkg -S xorg , oder?

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 25 September 2004 10:23 schrieb Gerhard Gaußling:
 dann noch chroot /mnt

Hallo, sorry, auch hier gilt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)

ciao

Gerhard



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
On Sat, 25 Sep 2004 10:23:40 +0200
Gerhard Gauling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 25 September 2004 07:42 schrieb Vladislav Vorobiev:
  mount /dev/hda3 /mnt; mount /dev/hda1 /mnt/boot; mount /dev/hda5
  /mnt/usr/; mount /dev/hda6 /mnt/home; mount /dev/hda7 /mnt/tmp;
  mount /dev/hda8 /mnt/var dann noch chroot /mnt und mount -t proc
  proc proc
 
 Hallo Vladislav,
 
 Mir scheint Du machst das ganze frs Rettungssystem (Ramdisk), also
 fr die Katz.
 
 Versuche doch mal 
 # mount -t rootfs /dev/rootplatte /mnt/rootMountpoint
 # mount -a
 # mount (zur kontrolle)
 # chroot /mnt/rootMountpoint
 gegebenenfalls 
 # vi /etc/lilo.conf
 # lilo
 # reboot
 
 HTH
 
 Ciao

Ich habe auch so das gefhl aber ich mache es nicht. nach dem CHROOT

rescue:/# mount
/dev/hda3 on / type ext3 (rw)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
proc on proc type proc (rw)
proc on proc type proc (rw)

rescue:/# mount -a
mount: /dev/hda1 already mounted or /boot busy
mount: /dev/hda5 already mounted or /usr busy
mount: /dev/hda6 already mounted or /home busy
mount: /dev/hda7 already mounted or /tmp busy
mount: /dev/hda8 already mounted or /var busy
rescue:/#

Gerne stelle ich dir weitere informationen zur verfgung. Ich wrde ja auf den 
Kernel tipen, 
doch ich habe drei davon. Zwei von denen haben ein halbes jahr funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-25 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 23 Sep 2004, Patrick Cornelissen wrote:
 Huu, hat gut funktioniert, überraschend gut. Nur braucht man dafür
 anscheinend einen schnellen Rechner. Mein laptop mit 2.2GHz hat bei
 shadows und transparency schon ziemlich gestöhnt. Wenn man dann noch
 Fenster verschieben möchte. Uff.

 Normalerweise sollte eine Grafikkarte das in Hardware können.
 Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die das 
 tatsächlich im Prozessor nachzubilden?

Also mit der nvidia Graphikkarte zu Hause hat es super funktiniert, bei
1400MHz, und auf dem laptop mit radeon 7500 Mobility mit 2.2GHz war es
furchtbar langsam. Scheint was mit radeon zu tun zu haben.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TWEMLOW GREEN (n.)
The colour of some of Nigel Rees's trousers, worn in the mistaken
belief that they go rather well with his sproston green (q.v.)
jackets.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-25 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hallo,
Vladislav Vorobiev schrieb:
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem 1und1 Root-Server L der 2003 generation.
40 GB Festplatte IDE-VT82Cxx
Trotz udma kommt der nicht aus dem Sessel.
 # hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
 Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec
 

Mir sieht es so aus, als ob du hdparm installiert hast und erwartest, 
dass es deine
Festplatte alleine optimiert. Das musst du schon tun, indem du in z.B. 
/etc/init.d/hwtools
(Packet hwtools) den entsprechenden hdparm Aufruf reinpackst.

Alleine hdparm -d1 /dev/hda wird dir einen PerformanceBoost bringen.
Schau mal hier für noch bessere Parameter:
http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=4365
hth
thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: scanner configuration

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 25 September 2004 09:19 schrieb mats:
 Problem: xsane sieht den Scanner nicht und bietet mir statt dessen
 an, von /dev/video0 zu scannen (was vielleicht auch mal interessant
 wäre;-))

Das solltest Du vielleicht _ernsthaft_ in Erwägung ziehen. Hast Du udev 
oder devfs installiert?

ciao

Gerhard



Re: Console-common lässt sich nicht reconfigurieren

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Werner Mahr ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Servus,
 ich habe gestern Abend ein Update bei meinem Sarge angeworfen. Unter
 anderem wurde auch console-common aktualisiert. Heute morgen, als ich
 mir den Abschluss ansehen wollte, stand dort:
 
 Richte console-common ein (0.7.47) ...
 Looking for keymap to install:
 NONE
 
 Das macht zwar eigentlich keine Probs, die richtige Keymap ist auch
 geladen, aber ich wollte das trotzdem nicht so stehen lassen.

Versuch mal dpkg-reconfigure console-data

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netstat und iptables sind sich nicht einig

2004-09-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 24. September 2004 22:17 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Fri, dem 24.09.2004, um 20:17:14 +0200 mailte Werner Mahr folgendes:

 Masquerading funktioniert aber Einwandfrei. Wie bekomme ich unkompliziert
 eine Übersicht, über welche Ports maskierte Verbindungen laufen?

 wirf mal einen Blick in /proc/net/ip_conntrack

 [EMAIL PROTECTED]:~$ file /proc/net/ip_conntrack
 /proc/net/ip_conntrack: empty
 [EMAIL PROTECTED]:~$

Warum machst du nicht einfach einmal cat /proc/net/ip_conntrack? Für
file wird diese Datei _immer_ leer sein.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
123: Sprache
   Ein Dialekt, der eine Akademie und eine Armee besitzt.
   (Harvard-Prof. Edward Keenan)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 25 September 2004 10:17 schrieb Gerhard Gaußling:
 (Mist, jetzt ist es wieder weg, kann man Compose
 sowohl auf Menu als auf AltGr legen? ;

Ja geht:

Super_r ist Compose
Linke Alt ist Compose

beides aktiviert, und |[EMAIL PROTECTED] gehen, als auch åÅ. ach ja mit deadkeys  
ñÑ¿¡âÂøØéèê und so weiter. Super! Vielen Dank an alle!

Gruß

Gerhard



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
On Sat, 25 Sep 2004 11:06:50 +0200
Gerhard Gauling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 25 September 2004 10:23 schrieb Gerhard Gauling:
  dann noch chroot /mnt
 
 Hallo, sorry, auch hier gilt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
 

Hallo Gerhard,

du hast vollkommen recht. Wer lesen kann hat vorteil. Anscheinend hatte
ich was an den Augen! Es bizieht sich, aber nicht auf chroot /mnt/, den
das hatte ich auch so gemnacht.
Ich habe neuen Kernel genohmen make
menuconfig. Alles neu gemacht. Uns siehe da, es luft. 
Keiner von den 3 Kerneln die voher liefen funktionieren. Verstehen tuhe
ich dies nicht. 


Ich entschuldige mich fr die verbreitete Panik.

ps: DMA funktionieren jetzt brigens auch :)

Grsse
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Athlon-Mainboard mit PCI-X

2004-09-25 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Das Dumme an der Geschichte ist, das ich einen Rechner mit einem 
Athlon 2600+ sowie einem PCI-X Slot habe, wo auf dem Mainboard keine 
Typenbezeichnung steht. Mittlerweile habe ich alle Nummern die ich 
fand, in Google eingegeben und nichts gefunden. 
Auch da hilft dmidecode.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Ralf Dragon wrote:
 Michelino Caroselli wrote:
 
 Hat jemand vielleicht eine Erklärung dafür?
 
 Vielleicht stehen die Daten einfach an einer anderen Position (z.B. andere
 Brenneinstellungen) und dadurch sieht die md5-Summe natürlich schon ganz
 anders aus.

Ja, könnte auch sein.
Aber wie auch immer, ich habe bei gemounteten Images die Dateien mit
find /mnt/iso/ -type f -exec ls -l {} \;  /tmp/lst1 ausgegeben und
danach die Listings verglichen. Da dabei keine Unterschiede vorhanden
waren denke ich die Images sind identisch.

Vielen Dank dir und auch an Martin.

Gruss, Michel
-- 
Rhabarberkuchen schmeckt viel besser, wenn
man statt Rhabarber Erdbeeren nimmt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 25 September 2004 11:07 schrieb Vladislav Vorobiev:

 Gerne stelle ich dir weitere informationen zur verfügung. Ich würde
 ja auf den Kernel tipen, doch ich habe drei davon. Zwei von denen
 haben ein halbes jahr funktioniert.

Hallo Vladimir,

poste dochmal die Ausgaven von diesen Zeilen (nach dem chroot):

cat /etc/apt/preferences|grep release |awk '{ print$3 }'|cut -c 3-
cat /etc/debian_version
cat /usr/src/linux/version.Debian
ll /boot
ll /vm*
egrep -v '#|^ *$' /etc/lilo.conf

Ich habe leider ab jetzt während dem Wochenende keine Zeit mehr, und 
kenne mich mit den 1+1 Servern auch nicht aus. vielleicht helfen die 
Ausgaben hier aber weiter.

ciao

Gerhard



Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Michelino Caroselli wrote:
Die Images unterscheiden sich in etwas anderem als dem Inhalt der
Dateien, zum Beispiel einer Timestamp.
Das wrde bedeuten, dass diff 'recht' hat und die Images (der Inhalt)
eigentlich identisch sind, auch wenn sich Zeitstempel von Dateien
gendert haben.
Nein, das ist Unsinn. Die md5 wird ausschliesslich durch den Inhalt
der Dateien bestimmt.
diff schaut aber nicht in Binre Dateien. Dazu brauchts noch einen
weiteren Parameter (-a)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 25 September 2004 11:35 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Ich habe neuen Kernel genohmen make
 menuconfig. Alles neu gemacht. Uns siehe da, es läuft.

vielleicht fehlte ein mkpk clean?
Oder Du hast den kernel mit der /etc/lilo.conf garnicht erwischt, weil 
die /vmlinuz* links falsch waren? Wer weiß? Jedenfalls herzlichen 
Glückwunsch zu Deinem jetzt schnellen Server!

ciao

Gerhard



Re: Athlon-Mainboard mit PCI-X

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-25 11:53:25, schrieb Björn Schmidt:

 Auch da hilft dmidecode.

Hey, die Beschreibung ist ja cool...
Muß ich mal ausprobieren...

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Danke
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: irq routing conflict - einige varianten

2004-09-25 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Christoph Klein wrote:
nur 16. Davon führen aus Sicht des PIC 11 Leitungen zum Router und zum
ISA-Bus (parallel). IRQ2 und IRQ9 ist ein und derselbe IRQ.
also PIC und IRQ-Router sind unterschiedliche Dinge: hardware - router -
PIC - CPU oder ?
Ja. PCI - Router --- PIC --- CPU
  |   |
ISA --`  festeIRQs ---´
nunja, wie, wenn die hardware mit dem router verbunden ist; die CPU als
zentrale komponente
daran angeschlossen ist - aber das hat sich ja inwischen geklärt - vom
router führt für jeden routebaren IRQ
eine Leitung zum PIC, also dessen IRQ Eingängen, welcher dann die
IRQ-Verwaltung für die CPU übernimmt.
Jepp. Und die CPU bearbeitet den IRQ schliesslich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Interruptcontroller
Na ja...
router hat prinzipiell die möglichkeit, den IRQ zuzuweisen, auch
wenn das bios keine einstellungsmöglichkeiten bietet, programmierbar ist der
router doch trotzdem 
Sicher, in einigen Fällen macht der kernel das sogar.
muss dazu
- der kernel APIC unterstützen
Nö.
- der kernel  das mainboard apic unterstützen
- nur das mainboard...
- oder keiner apic unterstützen (... also es schon im normalen pci treiber
enthalten ist...) ?
arch/i386/pci/irq.c und quirks.c

Bei IOAPIC sind alle 24 Interrupts fest verdrahtet, ohne Router. Der alte PIC
wird bei aktivierung der IO-APIC abgeschaltet.
hmm 24 Interrupts ? gibt es da einen dritten PIC (+8) 
Nöö, dieses gepfusche hat ein Ende genommen :)
bzw. wer übernimmt
dann die IRQ Verwaltung für die CPU wenn der alte pic abgeschalten ist ?
Der neue IO-APIC. Dazu werden die IRQ-Leitungen umgeleitet zum IOAPIC.
oder bedeutet IOAPIC (=APIC ?), dass ein anderer PIC verbaut ist, der statt
mit 8 dann mit 24 Interrupts zurechtkommt ?
Ja, ein Advanced-PIC == IO-APIC eben.
(sorry für die vielen fragen ... bin der ansicht, dass eine problemlösung
nur sinnvoll oder sogar möglich ist, wenn man das problem auch wirklich
versteht :-))
Ja, ist schon ok. Im Netz sind ja auch kaum Informationen zu finden die
man auf Anhieb versteht...
wäre es möglich, damit auch den IRQ router zu manipulieren ?
Mit setpci soll es gehen...
hmm ok - kann man da was kaputtmachen ? *g*
Ja, ich habe schonmal beim fluchen weil es nicht wollte versehentlich einen
Kaffee über eine Tastatur ergossen... ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit rosegarden4 jackd alsa timidity und MIDI - audio: ens1371 (ct5880)

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Hallo Leute,

ich habe Probleme mit dem Abspielen von midifiles, und dem sound von 
rosegarden4.

Weiß jemand eine gute HOWTO für die Kombination, die im subject 
geschildert ist (rosegarden4 jackd alsa timidity mit ct5880 (ens1371)?

o Ich habe erst am Sonntag abend oder Montag wieder Zeit meine  
 Problematik genauer zu erörtern: Aber soviel:

o Ich weiß nicht wie man was per jack miteinander verbinden muß wenn man  
 timidity als sequencer Ersatz im servermode verwendet.
 Synth devices: NOT ENABLED IN CONFIG bedeutet nämlich, dass mein  
 onboard sound keinen sequenzer besitzt, sondern nur die Möglichkeit  
 bietet externe midi geräte über den gameport anzuschließen.
 siehe auch:
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Ensoniq#matrix
 Das einzige mal als überhaupt was aus den Lautsprechern kam war eine 
 salve von knacksern.

o Audio funktioniert mit xmms (jack-plugin gewählt)

o jack stopt oft aus unerfindlichen Gründen, und arbeitet nicht 
 reibungslos mit artsd zusammen

o rosegarden4 und andere midi programme außer brahms bleiben stumm

o häufige x-runs

o ach ja: der kernel meldet =ep statt =eip (Problem mit lowlatency)
  uname -r
 2.6.8.20040912-1 (kernel-source-2.6.8-5 mit reiser4 patch)

Ich hoffe ihr habt da Hinweise, wo ich ansetzten sollte, und könnt mit 
ein paar Links aushelfen.

ciao

Gerhard

# cat /proc/asound/
AudioPCI/ card1/devices   modules   pcm   timersVirMIDI/
card0/cards meminfo   oss/  seq/  version
[EMAIL PROTECTED]:/home/gerhard# cat /proc/asound/cards
0 [AudioPCI   ]: ENS1371 - Ensoniq AudioPCI
 Ensoniq AudioPCI ENS1371 at 0xec00, irq 10
1 [VirMIDI]: VirMIDI - VirMIDI
 Virtual MIDI Card 1
[EMAIL PROTECTED]:/home/gerhard# cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.4 (Mon May 17 
14:31:44 2004 UTC).
Compiled on Sep 13 2004 for kernel 2.6.8.20040912-1.
[EMAIL PROTECTED]:/home/gerhard# cat /proc/asound/cards  
cat /proc/asound/version  cat /proc/asound/modules  
cat /proc/asound/timers  cat /proc/asound/devices   
cat /proc/asound/meminfo
0 [AudioPCI   ]: ENS1371 - Ensoniq AudioPCI
 Ensoniq AudioPCI ENS1371 at 0xec00, irq 10
1 [VirMIDI]: VirMIDI - VirMIDI
 Virtual MIDI Card 1
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.4 (Mon May 17 
14:31:44 2004 UTC).
Compiled on Sep 13 2004 for kernel 2.6.8.20040912-1.
0 snd_ens1371
1 snd_virmidi
G0: system timer : 1000.000us (1000 ticks)
P0-0-0: PCM playback 0-0-0 : SLAVE
P0-0-1: PCM capture 0-0-1 : SLAVE
P0-1-0: PCM playback 0-1-0 : SLAVE
  0: [0- 0]: ctl
  8: [0- 0]: raw midi
 17: [0- 1]: digital audio playback
 16: [0- 0]: digital audio playback
 24: [0- 0]: digital audio capture
  1:   : sequencer
 33:   : timer
 32: [1- 0]: ctl
 43: [1- 3]: raw midi
 42: [1- 2]: raw midi
 41: [1- 1]: raw midi
 40: [1- 0]: raw midi
kmalloc: 38105 bytes
vmalloc: 4096 bytes
# cat /proc/asound/oss/devices  cat /proc/asound/oss/sndstat
  2: [0- 2]: raw midi
 12: [0-12]: digital audio
  3: [0- 3]: digital audio
  0: [0- 0]: mixer
  1:   : sequencer
  8:   : sequencer
 29: [1-13]: raw midi
 18: [1- 2]: raw midi
 16: [1- 0]: mixer
Sound Driver:3.8.1a-980706 (ALSA v1.0.4 emulation code)
Kernel: Linux debian 2.6.8.20040912-1 #1 Mon Sep 13 01:12:23 CEST 2004 
i686
Config options: 0

Installed drivers:
Type 10: ALSA emulation

Card config:
Ensoniq AudioPCI ENS1371 at 0xec00, irq 10
Virtual MIDI Card 1

Audio devices:
0: ES1371 DAC2/ADC (DUPLEX)

Synth devices: NOT ENABLED IN CONFIG

Midi devices:
0: ES1371
1: Virtual Raw MIDI

Timers:
7: system timer

Mixers:
0: SigmaTel STAC9708/11
1: mixer10



# lsmod |grep snd
snd_virmidi 5188  2
snd_seq_virmidi 9088  1 snd_virmidi
snd_mpu401_uart 9344  0
snd_seq_midi   10144  0
snd_seq_oss37504  0
snd_seq_midi_event  8064  3 snd_seq_virmidi,snd_seq_midi,snd_seq_oss
snd_seq61072  6 
snd_seq_virmidi,snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
snd_ens137128260  1
snd_rawmidi27940  4 
snd_seq_virmidi,snd_mpu401_uart,snd_seq_midi,snd_ens1371
snd_seq_device  9224  4 
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi
snd_pcm_oss65448  0
snd_mixer_oss  22656  1 snd_pcm_oss
snd_pcm   112648  2 snd_ens1371,snd_pcm_oss
snd_page_alloc 12680  1 snd_pcm
snd_timer  29188  2 snd_seq,snd_pcm
gameport4992  1 snd_ens1371
snd_ac97_codec 75396  1 snd_ens1371
snd70276  21 
snd_virmidi,snd_seq_virmidi,snd_mpu401_uart,snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_seq,snd_ens1371,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer,snd_ac97_codec
soundcore  10336  1 snd



Pakete runterladen

2004-09-25 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe auf meinem Server woody laufen. Jetzt wollte ich dort cups
installieren, habe aber umzugsbedingt momentan keinen Internet-Zugang.

Ich suche jetzt eine Lösung, wie ich mit meinem Notebook, auf dem Sarge
läuft und mit dem ich von woanders ins Internet komme, alle nötigen 
cups-Pakete für woody runterlade und diese dann auf meinen Server
übertrage. Was ich also suche, ist eine Möglichkeit, wie ich mit apt-get
oder einem anderen Tool alle benötigten Pakete aus dem woody-Zweig hole
inklusive aller notwendigen abhängigen Pakete.

Vielen Dank für jede Antwort.

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Console-common lässt sich nicht reconfigurieren

2004-09-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 25. September 2004 11:38 schrieb Andreas Janssen:

  Richte console-common ein (0.7.47) ...
  Looking for keymap to install:
  NONE

 Versuch mal dpkg-reconfigure console-data

Das klappt, aber warum meckert er bei console-common wenn data das ist was 
dafür zuständig ist?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp40P55exjEl.pgp
Description: signature


Drucken unter Debians sarge

2004-09-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo! Bin verzweifelt. Drucken unter Debian (CUPS/LPR/LPRNG) klappt 
nicht. Trotz HOWTO und diverser Literatur bekomme ich weder CUPS noch 
LPR/LPRNG zum laufen.
Angeblich würde der Server (CUPSD) schon laufen (bei Booten geladen), 
aber kein CLient (auch KDE) kann damit Verbindung aufnehmen. Bei Versuch 
neu zu starten seit der Port 631 schon belegt. Unter KDE - Printer kann 
ich zwar einen Drucker auswählen, aber beim Versuch zu laden, sei dieser 
nicht vorhanden oder ich (ROOT) hätte keine ausreichenden Rechte. Auch 
das Webinterface (localhost:631) ist nicht erreichbar. Mit den HOWTOS 
ist eine einfache Installation unmöglich. Kann jemand helfen?

Mag
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: netstat und iptables sind sich nicht einig

2004-09-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 25. September 2004 11:22 schrieb Sven Hartge:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag, 24. September 2004 22:17 schrieb Andreas Kretschmer:
  am  Fri, dem 24.09.2004, um 20:17:14 +0200 mailte Werner Mahr folgendes:
  Masquerading funktioniert aber Einwandfrei. Wie bekomme ich
  unkompliziert eine Übersicht, über welche Ports maskierte Verbindungen
  laufen?
 
  wirf mal einen Blick in /proc/net/ip_conntrack
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ file /proc/net/ip_conntrack
  /proc/net/ip_conntrack: empty
  [EMAIL PROTECTED]:~$

 Warum machst du nicht einfach einmal cat /proc/net/ip_conntrack? Für
 file wird diese Datei _immer_ leer sein.

Ich wollte eigentlichb erst mit cd ins passende Verzeichnis, und dann hab ich 
kuez überlegt und schnell auf file umgeschwenkt, da es ja hätte sein können, 
das das auch ein Verzeichnis ist. Warum wird das immer leer sein, wenn etwas 
drinsteht?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpLwc7OgVTAb.pgp
Description: signature


Re: Sony Clie + usb-storage

2004-09-25 Diskussionsfäden Michael Flaig
Servus,

hast du scsi disk support drin?

kommen im kernel log scsi melden?
er müsste eine sda angelegt haben ...

cu,
mfl

Am Donnerstag, den 23.09.2004, 22:23 +0200 schrieb Andreas Zimmermann:
 Hallo Liste,
 ich hab ein Problem mit meinem Sony Clie. Syncronisation mit Evolution
 läuft perfekt, aber ich kann den Memory-Stick nicht einmounten.
 Folgendes geschieht in syslog:
 
 Sep 23 22:17:26 nimax2 kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass
 Storage devices
 Sep 23 22:17:26 nimax2 kernel:   Vendor: Sony  Model: PEG N760c
 Memory  Rev: 0100
 Sep 23 22:17:26 nimax2 kernel:   Type:  
 Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
 Sep 23 22:17:26 nimax2 kernel: USB Mass Storage device found at 3
 
 unter proc/scsi/usbstorage ist folgendes zu finden:
  Host scsi1: usb-storage
Vendor: Sony
   Product: Sony PEG Mass Storage
 Serial Number: None
  Protocol: 8070i
 Transport: Control/Bulk/Interrupt
Quirks: FIX_INQUIRY
 
 Gruß Andi
 
  
-- 
Michael Flaig [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Sep 2004 - 11:04:44, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Donnerstag 23 September 2004 20:45 schrieb Andreas Pakulat:
  Kannst du mal mittels dpkg -S rausbekommen zu welchem Paket das
  gehoert? Denn ich finde nichts xorg maessiges in experimental.
 
 dpkg -S X.org ? != dpkg -S xorg , oder?

aber apt-cache search xorg, apt-cache search Xorg und apt-cache search
X.org liefern keine Ergebnisse. dpkg -S funktioniert nur mit
installierten Paketen und ich hab kein X.org auf meinem Rechner, da
nur unstable. Ausserdem denke ich werden sie die Pakete  mit xorg oder
vielleicht Xorg bennenn, da X.org etwas ungewoehnlich und vielleicht
sogar unmoeglich als Paketname ist.

Andreas

-- 
The secret source of humor is not joy but sorrow; there is no humor in Heaven.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Sep 2004 - 10:38:17, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Donnerstag 23 September 2004 10:00 schrieb Patrick Cornelissen:
  Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die
  das tatsächlich im Prozessor nachzubilden?
  Das wäre ja relativ unsinnig :-/
 
 Hallo Patrick,
 
 In einer kurzen Notiz in der ct wurde jedenfalls davon  gesprochen, dass 
 der neue xserver schneller sein soll...

Hmm, habe ich nicht bemerkt, bei KDE jedenfalls ist kein grossartiger
Geschwindigkeitsunterschied zu Xfree86 feststellbar. Und wenn man die
Schatten und die Transparenz nutzen will (uebrigens ziemlich coole
Feature, auch wenns voellig unnuetz ist ;-) wirds sogar reichlich
zaeh beim Fenster verschieben. Aber ist auch moeglich das mein P M 1.4
und die Radeon 9000 M das nicht schaffen...

Andreas

-- 
In Minnesota they ask why all football fields in Iowa have artificial turf.
It's so the cheerleaders won't graze during the game.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netstat und iptables sind sich nicht einig

2004-09-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag, 25. September 2004 11:22 schrieb Sven Hartge:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 24. September 2004 22:17 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Fri, dem 24.09.2004, um 20:17:14 +0200 mailte Werner Mahr folgendes:

 Masquerading funktioniert aber Einwandfrei. Wie bekomme ich
 unkompliziert eine Übersicht, über welche Ports maskierte
 Verbindungen laufen?
 wirf mal einen Blick in /proc/net/ip_conntrack

 [EMAIL PROTECTED]:~$ file /proc/net/ip_conntrack
 /proc/net/ip_conntrack: empty
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 Warum machst du nicht einfach einmal cat /proc/net/ip_conntrack? Für
 file wird diese Datei _immer_ leer sein.

 Ich wollte eigentlichb erst mit cd ins passende Verzeichnis, und dann
 hab ich kuez überlegt und schnell auf file umgeschwenkt, da es ja
 hätte sein können, das das auch ein Verzeichnis ist. Warum wird das
 immer leer sein, wenn etwas drinsteht?

Weil das /proc ist. Die Datei hat _immer_ 0 Byte. file kommt damit nicht
klar, das eine 0 Byte große Datei dennoch Inhalt hat. In einem normalen
Dateisystem wird das auch eher selten vorkommen und _wenn_ es vorkommt,
wird es Zeit, schon einmal das Backup zu suchen.

/proc (wie auch /sys) sind da anders, da komplett virtuell.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
86. Outside having a smoke because it's illegal in the building.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount erkennt falsche fs-größe

2004-09-25 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

ich habe hier eine von einem Kumpel ausgemusterte Platte; sie steckt nun
in einem Wechselrahmen zwecks Backups. Zu diesem Zweck habe ich die
alten Partitionen (das übliche Muster: boot/swap/mehrere weitere)
gelöscht und eine große erstellt. mkfs drüber, gut ist.

Von wegen. Das neue Dateisystem gemountet (1), und df behauptet, es sei
lediglich wenige MB groß. Die alte boot-partition sozusagen. Anscheinend
hat etwas vom alten Dateisystem überlebt.
Nochmal prüfen mit cfdisk -- doch, ich habe eine 30gig-Partition. Aber
wie sag ich's dem Kinde? Wie bekomme ich es hin, daß auch mount die 30Gb
erkennt und nicht die Überreste der ehemaligen Mini-Partition?

(1) gemountet tut ja richtig weh, geschrieben noch mehr als
gesprochen. Wie heißt das eigentlich auf deutsch?


cu,
Schnobs



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-25 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 25 Sep 2004, Andreas Pakulat wrote:
 Schatten und die Transparenz nutzen will (uebrigens ziemlich coole
 Feature, auch wenns voellig unnuetz ist ;-) wirds sogar reichlich
 zaeh beim Fenster verschieben. Aber ist auch moeglich das mein P M 1.4
 und die Radeon 9000 M das nicht schaffen...

Ich vermute, dass es da Probleme mit Radeons gibt. Auf meinem Desktop
mit nvidia und 1.4GHz wars kein Problem, selbst grosse Fenster mit
Transparenz, aber am laptop mit Radeon 7500M mit 2.2GHz war alles
*furchtbar* zaeh.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PERRANZABULOE (n.)
One of those spray things used to wet ironing with.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete runterladen

2004-09-25 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo,

am Samstag, 25. September 2004 12:57 schrieb Christian Christmann:
 Hallo,

 ich habe auf meinem Server woody laufen. Jetzt wollte ich dort cups
 installieren, habe aber umzugsbedingt momentan keinen Internet-Zugang.

 Ich suche jetzt eine Lösung, wie ich mit meinem Notebook, auf dem Sarge
 läuft und mit dem ich von woanders ins Internet komme, alle nötigen
 cups-Pakete für woody runterlade und diese dann auf meinen Server
 übertrage. Was ich also suche, ist eine Möglichkeit, wie ich mit apt-get
 oder einem anderen Tool alle benötigten Pakete aus dem woody-Zweig hole
 inklusive aller notwendigen abhängigen Pakete.

 Vielen Dank für jede Antwort.

Du hast wahrscheinlich den folgenden Abschnitt aus der Manpage von apt-get 
gesucht und nicht gefunden:

,-
| --print-uris
|   Instead  of  fetching  the  files to install their URIs are printed. Each 
|   URI will have the path, the destination file name, the size and the
|   expected md5 hash. Note that  the  file name to write to will not always
|   match the file name on the remote 
|   site! This also works with the source and update commands. When used with
|   the  update command the MD5 and size are not included, and it is up to the
|   user to decompress any compressed files. Configuration
|   Item: APT::Get::Print-URIs. 
`-

Die angezeigten Pakete mit URL kannst Du dann mit dem Download-Manager Deiner 
Wahl abholen. Zurück beim woody-Server kopierst Du die debs einfach nach
/var/cache/apt/archives

Dann sollte die Installation funktionieren. ;)

 Gruß
 Christian

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Geht mit apt-proxy nicht;-( (was: Opera für Sarge)

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Sep 2004 - 23:56:21, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Sep 24, 2004 at 06:46:22PM +0200, Holger Wansing wrote:
 Klappt bei mir mit apt-proxyv2 nicht;-(

Bei mir schon :-)

 In der conf habe ich:
 [opera]
 backends =
   http://deb.opera.com/opera

Da hab ich noch nen / aber das sollte nichts machen.

 hinzugefuegt, und in sources.list
 deb http://server:/opera/ testing non-free
 Wahlweise auch sarge statt testing.

Hier hab ich allerdings keinen Slash und da bin ich mir nicht ganz
sicher ob das nicht vielleicht nen Unterschied macht.

 Bekomme aber nur folgende Fehlermeldung:
 
 Fehl http://server testing/non-free Packages
   503 Service Unavailable
 Ign  http://server testing/non-free Release

Krieg ich hin und wieder auch, ist aber ein Problem des apt-proxy...
Einfach noch ein paarmal probieren reichte bei mir immer.

  PS: für Sarge brauchst du wahrscheinlich die shared-Version.
 
 Was bedeutet?

Es gibt eine Opera-Version die gegen die QT-Libs dynamisch gelinkt ist und 
eine die  statisch gelinkt ist. Kannst es ja mit der dynamischen
probieren, ich setze nur noch die statische ein, weil es mit der
dynamisch gelinkten nur Probleme gab bei mir (vor allem wenn die QT
Libs erneuert wurden und opera mal wieder einige Wochen brauchte um
das mitzukriegen).

Andreas

-- 
He who hoots with owls by night cannot soar with eagles by day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount erkennt falsche fs-größe

2004-09-25 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Sat, 25 Sep 2004 14:33:18 +0200
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (1) gemountet tut ja richtig weh, geschrieben noch mehr als
 gesprochen. Wie heißt das eigentlich auf deutsch?

Hallo,

ich würde sagen, die sinngemässe Übersetzung würde eingehangen oder
eingebunden lauten.

Sonnige Grüsse,

Timo.



Re: Sony Clie + usb-storage

2004-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Donnerstag 23 September 2004 22:23 schrieb Andreas Zimmermann:
 Hallo Liste,
 ich hab ein Problem mit meinem Sony Clie. Syncronisation mit
 Evolution läuft perfekt, aber ich kann den Memory-Stick nicht
 einmounten.[...]

Hallo Andreas,

was sagt denn
 grep MULTI /usr/src/linux/.config 
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/msg00235.html

ciao

Gerhard



Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-25 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Thorsten Strusch, *,

Thorsten Strusch wrote on Sat Sep 25, 2004 at 11:29:13AM +0200:
 Alleine hdparm -d1 /dev/hda wird dir einen PerformanceBoost bringen.
Das wird immer Lustiger, jenes hatte ich bereits probiert mit dieser
Ausgabe:

glider:~# hdparm -d1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
glider:~# hdparm /dev/hda

/dev/hda:
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  0 (off)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead=  8 (on)
 geometry = 14593/255/63, sectors = 120034123776, start = 0
glider:~#

Ich vermute mal dass es beim OP aehnlich aussieht... 
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit rosegarden4 jackd alsa timidity und MIDI - audio: ens1371 (ct5880)

2004-09-25 Diskussionsfäden Thomas Amm
Gerhard Gaußling wrote:
Hallo Leute,
ich habe Probleme mit dem Abspielen von midifiles, und dem sound von 
rosegarden4.

Weiß jemand eine gute HOWTO für die Kombination, die im subject 
geschildert ist (rosegarden4 jackd alsa timidity mit ct5880 (ens1371)?
Negativ. Aber ich weiss bessere und billigere Soundkarten, als
die ens1371.
Angefuehrt seien das Typhoon 5.1 2-Karten Set mit dedizierter 
Linux-Unterstützung (um die 40 EUR), und die Terratec 5.1 USB.

Agesehen davon taugt die zumindest die Debian-Version von Rosegarden4 
nichts. Der Timer hängt, der Editor ist stürzt ununterbrochen ab = 
'apt-get --purge remove' damit.
MusE ist etwas spartanischer im GUI, aber grundsolide,
unterstützt div. Softsynths out-of-the-box und arbeitet recht gut
mit jackd. (ich habe an genannter Konstellation eine SB-Live! und drei 
externe Synthesizer problemlos in Betrieb)

o Ich habe erst am Sonntag abend oder Montag wieder Zeit meine  
 Problematik genauer zu erörtern: Aber soviel:

o Ich weiß nicht wie man was per jack miteinander verbinden muß wenn man  
 timidity als sequencer Ersatz im servermode verwendet.
Eigentlich nichts. Timidity ist ein Softsynth, der MIDI in PCM-Daten
umrechnet.
 Synth devices: NOT ENABLED IN CONFIG bedeutet nämlich, dass mein  
 onboard sound keinen sequenzer besitzt, sondern nur die Möglichkeit  
 bietet externe midi geräte über den gameport anzuschließen.
 siehe auch:
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Ensoniq#matrix
 Das einzige mal als überhaupt was aus den Lautsprechern kam war eine 
 salve von knacksern.

o Audio funktioniert mit xmms (jack-plugin gewählt)
o jack stopt oft aus unerfindlichen Gründen, und arbeitet nicht 
 reibungslos mit artsd zusammen
Entweder artsd oder Jack. Im Zweifelsfall Jack.
Wie startest Du jackd? Qjackctl?
Qjackctl führt standardmässig die Option artsshell -q terminate aus,
sollte das nicht reichen:
kill -9 does not need justifications
--BOFH
o rosegarden4 und andere midi programme außer brahms bleiben stumm
Kein Softsynth als MIDI-Device gewählt?
o häufige x-runs
Brauchst Du wirklich Duplex-Betrieb um ein paar MIDI-Files abzuspielen?
Wenn jack im playback-Modus läuft wird das besser.
 Mixers:
 0: SigmaTel STAC9708/11
 1: mixer10
Jack ist prinzipiell für real-time-fähige (d.h. sehr teuere) 
Audio-Eingänge ausgelegt, die SigmaTel (on board?) Karte kann nicht in 
der Zeit reagieren, in der jackd Daten liefert.
Die Option 'no real time' könnte hilfreich wirken.
Für das Soundkärtchen einen real-time-Kernel zu backen, macht IMHO so 
viel Sinn, wie  einen Fiat Panda mit Slicks zu bestücken.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: scanner configuration

2004-09-25 Diskussionsfäden Dirk Baier
 Zwischenergebnis: mir fehlt ein Treiber.

wahrscheinlich fehlt Dir der Windowstreiber Treibername.bin und die
richtige Pfadangabe für den Treiber in der /etc/sane.d/Scannername.conf.

 Frage 1: hat sich in diesem Kontext etwas geändert seit kernel 2.4.*,
 oder fehlt dieser Modul einfach?
 
In Kernel 2.6 gibt es kein Scannermodul mehr. Es läuft alles über libusb.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit exim4 und TLS

2004-09-25 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Nur rauh geraten: Ist der Client evtl. Pegasus Mail? Das scheint
 nicht richtig mit gnutls reden zu können. Ich will nicht
 ausschließen, daß es sich mit anderen Mailclients ebenso
 verhält. Wenn Du exim4-heavy-daemon gegen OpenSSL compilierst,
 sollte es funktionieren.

Ein ähnliches Problem tritt auch dann auf, wenn ein Exim+gnutls eine
SSL-Client-Authentisierung bei einem Exim+openssl machen möchte.

Torsten



Re: Mondoarchive / Mindi erzeugt kein Image

2004-09-25 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
Hi,

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -S symlinks.tgz
mindi-busybox: /usr/lib/mindi/rootfs/symlinks.tgz

Paket neu installiert und das Backup luft.

-- 
Ist das ein Wetter! Ist berhaupt Sommer? Da hab ich ins Fernsehen
gekuckt und gesagt: Es war Wimbledon, alle haben Heuschnupfen und RTL
wiederholt zum zwlftenmal Quincy - ja, es ist Sommer!!
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Lines Pataki
hallo

ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will er
automatisch aufmachen soll und nicht blöd herumfragen.- also immer mit dem
Programm öfnnen, und natürlich Konqueror ausgewählt.

Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
hat da er mit text/html nicht umgehen kann.

Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
nicht sagen das er links so und so machen soll.

Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.

Hat den wer noch ein Rat?

danke.lines



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Lines Pataki [EMAIL PROTECTED] [25.09.04 17:17]:
 Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
 Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
 ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
 hat da er mit text/html nicht umgehen kann.
 
 Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
 nicht sagen das er links so und so machen soll.

Vermutlich hast du eine Dateizuordnung von text/html zu einem Editor
erzeugt. Vielleicht löscht du diese im Kontrollzentrum.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Lines Pataki wrote:
hallo
ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will er
automatisch aufmachen soll und nicht blöd herumfragen.- also immer mit dem
Programm öfnnen, und natürlich Konqueror ausgewählt.
Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
hat da er mit text/html nicht umgehen kann.
Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
nicht sagen das er links so und so machen soll.
Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.
Klar, deine Einstellungen sind ja auch unter ~/.kde/share/apps/konqueror 
abgespeichert...

Kontrollzentrum - KDE-Komponenten-Dateizuordnungen-text/html 
auswählen-Einbetten:Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen

Rangfolge ausführender Programme sollte zuoberst khtml enthalten
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Console-common lässt sich nicht reconfigurieren

2004-09-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 25, 2004 at 11:38:01AM +0200, Andreas Janssen wrote:
  Richte console-common ein (0.7.47) ...
  Looking for keymap to install:
  NONE
  Das macht zwar eigentlich keine Probs, die richtige Keymap ist auch
  geladen, aber ich wollte das trotzdem nicht so stehen lassen.
 Versuch mal dpkg-reconfigure console-data

Das war bei mir ganz genauso. Aber wo ist der Unterschied? Ich habe
bei none eigenltich nichts vermisst, stelle jetzt aber fest, dass
nach dem reconfigure (bei welchem ich de-latin1-nodeadkeys angegeben
habe) die Datei boottime.usw... um ca. 400kB angewachsen ist.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geht mit apt-proxy nicht;-( (was: Opera für Sarge)

2004-09-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 25, 2004 at 02:47:29PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Klappt bei mir mit apt-proxyv2 nicht;-(

Hat sich erledigt. Neustart machts moeglich.

   PS: für Sarge brauchst du wahrscheinlich die shared-Version.
  Was bedeutet?
 Es gibt eine Opera-Version die gegen die QT-Libs dynamisch gelinkt ist und 
 eine die  statisch gelinkt ist. Kannst es ja mit der dynamischen
 probieren, ich setze nur noch die statische ein, weil es mit der
 dynamisch gelinkten nur Probleme gab bei mir (vor allem wenn die QT
 Libs erneuert wurden und opera mal wieder einige Wochen brauchte um
 das mitzukriegen).

Also ist shared die statische!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount erkennt falsche fs-größe

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Sep 2004 - 14:33:18, Christian Schnobrich wrote:
 Hallo,
 
 gelöscht und eine große erstellt. mkfs drüber, gut ist.

Welches FS denn?

 Von wegen. Das neue Dateisystem gemountet (1), und df behauptet, es sei
 lediglich wenige MB groß. Die alte boot-partition sozusagen. Anscheinend
 hat etwas vom alten Dateisystem überlebt.

Was sagt denn fsck ? Wieviele Bloecke hat das FS? Falsche Optionen bei
mkfs angegeben?

 Nochmal prüfen mit cfdisk -- doch, ich habe eine 30gig-Partition. Aber
 wie sag ich's dem Kinde? Wie bekomme ich es hin, daß auch mount die 30Gb
 erkennt und nicht die Überreste der ehemaligen Mini-Partition?

Partition != FS. Du kannst durchaus auf einer 30Gig Partition nur ein
FS haben das 20MB gross ist. 

 (1) gemountet tut ja richtig weh, geschrieben noch mehr als
 gesprochen. Wie heißt das eigentlich auf deutsch?

AFAIK ist eingehaengt da richtig.

Andreas

-- 
Generally speaking, the Way of the warrior is resolute acceptance of death.
-- Miyamoto Musashi, 1645


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount erkennt falsche fs-gre

2004-09-25 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
| Von wegen. Das neue Dateisystem gemountet (1), und df behauptet, es sei
| lediglich wenige MB groß. Die alte boot-partition sozusagen. Anscheinend
| hat etwas vom alten Dateisystem überlebt.
| Nochmal prüfen mit cfdisk -- doch, ich habe eine 30gig-Partition. Aber
| wie sag ich's dem Kinde? Wie bekomme ich es hin, daß auch mount die 30Gb
| erkennt und nicht die Überreste der ehemaligen Mini-Partition?
Das ist ein Problem bei deiner Partition, ist mir schon öfters passiert.
Mein Tipp: Verkleinere die Partition mit parted um ein paar wenige
Blöcke und schau nun, ob es richtig ist. Ist dem so: wieder vergrößern.
Das hat bisher immer bei mir geklappt ;)
| (1) gemountet tut ja richtig weh, geschrieben noch mehr als
| gesprochen. Wie heißt das eigentlich auf deutsch?
Man nennt es einbinden oder einhängen (ich bevorzuge das erste). Aber
mount ist halt ein Begriff, der in nahezu jedem OS (einschließlich
Windows) genutzt wird.
| cu,
Grüße
| Schnobs
Pierre
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBVZjEkMf9o9AvtTMRAtXpAKCQpGiSfKHLFpxedsL+YxAjASlW+ACdHsld
Hzv+6ZfglaIrHWYdMcv8ZKQ=
=0dAC
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Geht mit apt-proxy nicht;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi,
Dirk Salva wrote:
On Sat, Sep 25, 2004 at 02:47:29PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
Es gibt eine Opera-Version die gegen die QT-Libs dynamisch gelinkt ist und 
eine die  statisch gelinkt ist. Kannst es ja mit der dynamischen
probieren, ich setze nur noch die statische ein, weil es mit der
dynamisch gelinkten nur Probleme gab bei mir (vor allem wenn die QT
Libs erneuert wurden und opera mal wieder einige Wochen brauchte um
das mitzukriegen).

Also ist shared die statische!?
Nee, shared heisst, es verwendet die schon auf dem System 
vorhandenen Bibliotheken. Diese werden dynamisch gelinkt.

Statisch heisst, die Bibliotheken sind mit in das Binary 
einkompiliert. Deswegen ist das Binary auch größer und ist nicht 
abhängig von auf dem System installierten Libraries.

Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Lines Pataki wrote:
hi

Lines Pataki wrote:
hallo
ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will
er automatisch aufmachen soll und nicht blöd herumfragen.- also immer
mit dem Programm öfnnen, und natürlich Konqueror ausgewählt.
Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn
ich ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein
Konfigurationsfehler hat da er mit text/html nicht umgehen kann.
Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann
ihm nicht sagen das er links so und so machen soll.
Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.
Klar, deine Einstellungen sind ja auch unter ~/.kde/share/apps/konqueror
abgespeichert...
Kontrollzentrum - KDE-Komponenten-Dateizuordnungen-text/html
auswählen-Einbetten:Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen

das ist schön und gut :) ich verwende aber gnome mit  der fluxbox.
Kann ich da auch in der Konsole ändern ?
Klar, entweder settings:/ in konqueror eingeben oder kcontrol aufrufen 
oder rm ~/.kde/share/apps/konqueror

Stefan
P.S.: Please replay to the list, not to me...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Liebe Liste,
das ist jetzt was andres, daher neuer thread.
Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)
Gruß an alle
Gebhard
p.s. habe konqueror aus kde 2.2.2




Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Gebhard Dettmar wrote:
Liebe Liste,
das ist jetzt was andres, daher neuer thread.
Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)
Gruß an alle
Gebhard
p.s. habe konqueror aus kde 2.2.2
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=27062
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=26944
http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#universalattribute
http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#img
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi,
Gebhard Dettmar wrote:
Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)
du meinst sicher das alt-Attribut in
img src=Dateiname alt=Alternativtext, wenn Browser keine Bilder 
anzeigt title=Titel des Bildes, wird beim überfahren mit der Maus 
angezeigt /

Komischerweise zeigt ein recht weit verbreiteter Browser einer Firma 
aus Redmond den Inhalt des alt-Attributs an, wenn man mit dem 
Mauszeiger über ein Bild fährt. Das ist aber nicht so gedacht, dazu 
wäre das title-Attribut.

Mozilla macht es genauso (wie dein Konqueror)
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Bjrn Schmidt wrote:
 Michelino Caroselli wrote:
Die Images unterscheiden sich in etwas anderem als dem Inhalt der
Dateien, zum Beispiel einer Timestamp.
 
 Das wrde bedeuten, dass diff 'recht' hat und die Images (der Inhalt)
 eigentlich identisch sind, auch wenn sich Zeitstempel von Dateien
 gendert haben.
 
 Nein, das ist Unsinn. Die md5 wird ausschliesslich durch den Inhalt
 der Dateien bestimmt.
 diff schaut aber nicht in Binre Dateien. Dazu brauchts noch einen
 weiteren Parameter (-a)

Sicher?
  man diff /-a
   -a  --text
  Treat all files as text.

/--
|  dd if=/dev/urandom of=bin1 bs=1024 count=1
|  1+0 records in
|  1+0 records out
|  1024 bytes transferred in 0,003177 seconds (322314 bytes/sec)
|  #
|
|  cp -p bin1 bin2
|  `bin1' - `bin2'
|  #
|
|  diff bin1 bin2
|  #
|
| Manuelle nderung eines Bytes an bin1
|
|  diff bin1 bin2
|  Binary files bin1 and bin2 differ
|  #
|
|Gleiche nderung an bin2
|
|  diff bin1 bin2
|  #
|
|  diff -v
|  diff (GNU diffutils) 2.8.1
|  #
\--

Also zumindest diese Version bentigt kein -a um binre Dateien zu
vergleichen.


Gruss, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit exim4 und TLS

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Torsten Hilbrich:

 Ein ähnliches Problem tritt auch dann auf, wenn ein Exim+gnutls eine
 SSL-Client-Authentisierung bei einem Exim+openssl machen möchte.

In anderer Richtung auch? Ich habe mit OpenSSL recompiliert, um
festgestellte Inkompatibilitäten zu beseitigen. Es wäre ungut, wenn
umgekehrt neue auftreten, falls ich mich bei einem Exim+gnutls
authentisieren möchte.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. September 2004 10:17 schrieb Gerhard Gaußling:
 [...]

 Am Freitag 24 September 2004 14:50 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

  Tja, du verwendest das KDE aus unstable, ich das aus testing.

 Ach ja: Hast Du Dein Problem denn in den Griff bekommen?

Wie gesagt, mein X/KDE weigert sich hartnäckig, mir eine 
Compose-Funktionalität zu bieten, obwohl ich selbige im Kontrollzentrum 
angefordert habe. Beide Windows-Tasten öffnen nach wie vor das K-Menü und die 
Menütaste die Kontextmenüs.

 ciao

 Gerhard

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Vergleich zweier iso-Images

2004-09-25 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Michelino Caroselli wrote:
Nein, das ist Unsinn. Die md5 wird ausschliesslich durch den Inhalt
der Dateien bestimmt.
diff schaut aber nicht in Binre Dateien. Dazu brauchts noch einen
weiteren Parameter (-a)
Sicher?
Nein, im Gegenteil.
Bin davon ausgegangen dass sich die Argumente mit den Positionen und dem
Dateidatum nur auf das .iso-file beziehen. Gemeint waren natrlich die
Positionen _innerhalb_ dieser .iso-Datei.
Der Parameter -a ist dafr da um auch die Unterschiede von Binrdateien
_anzuzeigen_ (z.B. um sie in eine Datei umzuleiten). Ohne wird halt nur
ausgegeben _ob_ Unterschiede bestehen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pakete runterladen

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Christian Christmann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe auf meinem Server woody laufen. Jetzt wollte ich dort cups
 installieren, habe aber umzugsbedingt momentan keinen Internet-Zugang.
 
 Ich suche jetzt eine Lösung, wie ich mit meinem Notebook, auf dem
 Sarge läuft und mit dem ich von woanders ins Internet komme, alle
 nötigen cups-Pakete für woody runterlade und diese dann auf meinen
 Server übertrage. Was ich also suche, ist eine Möglichkeit, wie ich
 mit apt-get oder einem anderen Tool alle benötigten Pakete aus dem
 woody-Zweig hole inklusive aller notwendigen abhängigen Pakete.

apt-get --print-uris upgrade  Paketliste

Die Datei bearbeitest Du noch etwas, dann kannst Du sie an wget als
Dateiliste verfüttern.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit exim4 und TLS

2004-09-25 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Torsten Hilbrich:

 Ein ähnliches Problem tritt auch dann auf, wenn ein Exim+gnutls eine
 SSL-Client-Authentisierung bei einem Exim+openssl machen möchte.

 In anderer Richtung auch? Ich habe mit OpenSSL recompiliert, um
 festgestellte Inkompatibilitäten zu beseitigen. Es wäre ungut, wenn
 umgekehrt neue auftreten, falls ich mich bei einem Exim+gnutls
 authentisieren möchte.

Hatte ich noch nicht ausprobiert.  Privat fehlt mir die Teststellung
und in der Firma fehlt leider i.A. die Zeit.

Ich hatte damals beim Debuggen jedenfalls festgestellt, daß der Fehler
nichts mit Exim zu tun hat, sondern auch mit gnutls-bin reproduzierbar
ist.  Auf der Exim-User-Mailingliste sollte sich dazu etwas finden
lassen, mal schauen, ob ich es jetzt finde ...

Hier sind ein paar URL

http://www.exim.org/mailman/htdig/exim-users/Week-of-Mon-20040524/msg00149.html
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=249210

Laut dem Bugreport soll es mit gnutls11 behoben sein, vielleicht
probiere ich es nächste Woche mal aus.

Torsten



[OT] FreeBSD booten mit LILO von hde

2004-09-25 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo alle!

Ich habe auf einer Festplatte am zweiten IDE Controller (also an hde)
ein FreeBSD, das ich gerne booten möchte.

Ist das mit dem lilo möglich, wenn nein, mit grub? Oder kann man auf
Festplatten die an einem zweiten Controller hängen, gar nicht
verwenden?

Herzlichen Dank und liebe Grüße

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden gebhard dettmar
On Saturday 25 September 2004 19:11, Weinzierl Stefan wrote:
 Gebhard Dettmar wrote:
  Liebe Liste,
  das ist jetzt was andres, daher neuer thread.
  Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
  alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
  auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)
  Gruß an alle
  Gebhard
  p.s. habe konqueror aus kde 2.2.2

 http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=27062
 http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=26944

 http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#universalattribute
 http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#img
Neuerdings scheine ich wirklich zu blöd zum googlen zu sein (ich hab nämlich 
danach gesucht
Also, offensichtlich habt ihr recht. Nehme alles zurück, was ich schlechtes 
über den Konqureror gesagt habe
 Stefan
Gruß Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden gebhard dettmar
On Saturday 25 September 2004 19:14, Christoph Loeffler wrote:
 Hi,

 Gebhard Dettmar wrote:
  Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
  alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
  auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)

 du meinst sicher das alt-Attribut in
 img src=Dateiname alt=Alternativtext, wenn Browser keine Bilder
 anzeigt title=Titel des Bildes, wird beim überfahren mit der Maus
 angezeigt /

 Komischerweise zeigt ein recht weit verbreiteter Browser einer Firma
 aus Redmond den Inhalt des alt-Attributs an, wenn man mit dem
 Mauszeiger über ein Bild fährt. Das ist aber nicht so gedacht, dazu
 wäre das title-Attribut.

 Mozilla macht es genauso (wie dein Konqueror)
Das hatte ich anders in Erinnerung (aber falsch, wie ich gerade mit Mozilla 
feststellen muss). Netscape und Firefox unter Windows verhalten sich aber 
auch wie der Browser aus Redmond. Dagegen verhält besagter Browser sich auf 
Mac wie Konqueror/Mozilla, deshalb komme ich überhaupt darauf: ich mache die 
Webseite für eine Juniorprofessorin und die beschwerte sich, dass sie (IE5 
für Mac) keine Bildbeschriftungen sieht. Ich wollte ihr schon was über ihren 
Schrottbrowser schreiben, als mir einfiel, dass Konqueror das auch nicht tut. 
Oh je, gut dass ich hier nochmal nachgefragt habe ;-)
 Grüße
 Chris
dito Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Gebhard Dettmar [25-09-2004 18:46]:

 Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
 alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre???

Weil das alt-Attribut gar nicht für Tooltipps zuständig ist.
Nimm den rammdösigen Internet-Expl*rer - der kann das. :-)


pgplYguB7W41t.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] FreeBSD booten mit LILO von hde

2004-09-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, Sep 25, 2004 at 09:49:01PM +0200, Norbert Preining wrote:
 [...]
 Ist das mit dem lilo möglich, wenn nein, mit grub? Oder kann man auf
 Festplatten die an einem zweiten Controller hängen, gar nicht
 verwenden?

Ja. 
...
other=/dev/hde
   label = FreeBSD
...
siehe auch man lilo.conf

Im Bootsektor von hde muss dann natuerlich auch eine Bootsequenz fuer
FreeBSD drin sein und diese muss wissen, dass sie sich auf hde befindet.

HTH

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thinkpad 600 und Sound

2004-09-25 Diskussionsfäden Toens Bueker
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ich hab hier einen IBM Thinkpad 600.
 Mit Kernel 2.6.8.1 und ich möchte die Soundkarte gerne zum laufen
 bekommen, aber allerdings habe ich nicht wirklich erfolg damit.
 
 Unter lspci daucht die Karte nicht auf und ich weiss jetzt nicht so
 recht, wie ich da vergehen soll oder welche Karte ich im Kernel
 reinkompilieren soll.
 
 Vielleicht hat von euch ja jemand so ein Notebook am laufen und kann
 mir hier ein bischen helfen.

:00:06.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4610/11 [CrystalClear 
SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)

Allerdings ist das ein 600E. 

Ich empfehle Dir auf mobilix.org oder bei Google einfach
mal nach einer Seite zu suchen, in der die
Linux-Installation (inklusive Sound) auf einem TP 600
erklärt ist.

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.



Re: Problem mit Mozilla, fvwm auf Debian testing.

2004-09-25 Diskussionsfäden Torsten Zirzlaff
Hallo Michelle.

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Torsten, 

[...]
 Gnome ???

 Hast Du fvwm oder fvwm-gnome installiert ?

  Hm, soweit ich das sehen kann fvwm.

 Wenn Du UNSTABLE/TESTING verwendest sowie GNOME, 
 solltest Du fvwm-gnome installieren

  Eigentlich nur GNOME Anwendungen wie Gimp2 oder Mozilla. Ansonsten
verwende ich nichts GNOMEspezifisches. Sollte ich trotzdem fvwm-gnome
installieren? 

Ciao

Torsten
-- 
s-mail: Neckarstr. 120 Torsten Zirzlaff
70190 Stuttgart
Germanye-mail :  [EMAIL PROTECTED]
phone: +49 711 285 19 40 [EMAIL PROTECTED]
mobil: +49 174 857 56 77
data:  +49 711 286 40 57/9 

+-+
|  The shortest unit of time in the universe is the New York Second, defined  |
|  as the period of time between the traffic lights turning green and the cab |
|  behind you honking. -- Terry Pratchett 'Lords and Ladies'  |
+-+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Achtung! QoS mit DSL

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo,

Stefan Gold wrote:
 Bei Bedarf kann ich euch auch meine Binary zukommen lassen, weiß aber nicht ob 
 es da Probleme mit verschiedenen Kernel-Versionen gibt.

Reicht es den nur das tc Binary zu ersetzen, oder hast du das komplette
Paket ersetzt?
Ich hätte Interesse an dem gepatchten iproute, bekomme aber das Paket
nicht als deb hin:-/

Gruss, Michel
-- 
Rhabarberkuchen schmeckt viel besser, wenn
man statt Rhabarber Erdbeeren nimmt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim + Amavisd-new

2004-09-25 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Nabend
Habe mir einen kleinen Mailserver mit Exim v.3 gebastelt. Die Mails 
landen in Maildir Verzeichnissen von Courier und werden vorher an 
Bogofilter vorbeigejagt.
Das funktioniert auch schon alles. Jetzt wollte ich aufgrund des 
Windowsclients in unserem Netzwerk gerne einen Virenscanner installieren 
nur sind die Informationen die ich gefunden habe sehr spärlich.
Es geht speziell darum welche Änderung ich in der exim.conf vornehmen 
muss. Kann mir die Änderungen jemand posten?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Mozilla, fvwm auf Debian testing.

2004-09-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend Torsten, 

Am 2004-09-25 23:16:04, schrieb Torsten Zirzlaff:
 Hallo Michelle.

   Eigentlich nur GNOME Anwendungen wie Gimp2 oder Mozilla. Ansonsten
 verwende ich nichts GNOMEspezifisches. Sollte ich trotzdem fvwm-gnome
 installieren? 

fvwm-gnome funktioniert besser mit gnome :-)

Dieses Paket wurde gemacht, da sonst NICHT-GNOME benutzer ein paar 
dutzend GNOME-Libs installieren müssen, die sie niemals benötigen. 

Bei mir hat das teil 56 MByte GNOME und irgendwelchen Depends-Depends
und weis der irgendjemand was installieren wollen.

Also wenn Du schon GNOME verwendest, dann optimiere den fvwm auch 
dafür, Keybindings...

 Ciao
 
 Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 25 September 2004 18:46 schrieb Gebhard Dettmar:
 Liebe Liste,
 das ist jetzt was andres, daher neuer thread.
 Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
 alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
 auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)

Warum sollte Konqueror den Inhalt des alt-Attributes eines Image-Tags 
anzeigen? 

Der Inhalt des alt-Attributes ist dafür gedacht, in Browsern ohne 
Bilddarstellung den Inhalt (oder die Funktion) des Bildes an dieser 
Stelle auszugeben. Als Bildinfo beim Aktivieren des Objektes (z.B. beim 
Event MouseOver) ist das titel-Attribut vorgesehen. Dein Browser verhält 
sich also regelkonform, wenn er das alt-Attribut nicht anzeigt.

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Robert Breithuber
ich wrd mal die kde-konfiguration mit kcontrol durchforsten...


Am Saturday, 25. September 2004 17:11 schrieb Lines Pataki:
 hallo

 ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will er
 automatisch aufmachen soll und nicht bld herumfragen.- also immer mit dem
 Programm fnnen, und natrlich Konqueror ausgewhlt.

 Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
 Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
 ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
 hat da er mit text/html nicht umgehen kann.

 Rckgngig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
 nicht sagen das er links so und so machen soll.

 Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.

 Hat den wer noch ein Rat?

 danke.lines

-- 
 ___ 
/ Wenn Microsoft Autos bauen wrde ...  \
| wre das 2001er Modell bis 2003 nicht |
\ erhltlich.   /
 --- 
\   ^__^
 \  (oo)\___
(__)\   )\/\
||w |
|| ||



Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Robert Breithuber
mozilla firefox + webdeveloper-extension !

ist IMHO nonplusultra  ;)

cheers,
brt

Am Saturday, 25. September 2004 17:11 schrieb Lines Pataki:
 hallo

 ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will er
 automatisch aufmachen soll und nicht bld herumfragen.- also immer mit dem
 Programm fnnen, und natrlich Konqueror ausgewhlt.

 Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
 Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
 ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
 hat da er mit text/html nicht umgehen kann.

 Rckgngig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
 nicht sagen das er links so und so machen soll.

 Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.

 Hat den wer noch ein Rat?

 danke.lines

-- 
 __ 
/ Windows 98: Fr die einen ist es ein \
| Betriebssystem, fr die anderen der  |
\ lngste Virus der Welt.  /
 -- 
\   ^__^
 \  (oo)\___
(__)\   )\/\
||w |
|| ||



Re: Probleme mit rosegarden4 jackd [Nachtrag]

2004-09-25 Diskussionsfäden Thomas Amm
Thomas Amm wrote:
Gerhard Gaußling wrote:
Hallo Leute,
ich habe Probleme mit dem Abspielen von midifiles, und dem sound von 
rosegarden4.

Weiß jemand eine gute HOWTO für die Kombination, die im subject 
geschildert ist (rosegarden4 jackd alsa timidity mit ct5880 (ens1371)?

Nicht diese Kombination, aber doch sehr hilfreich:
http://linux-sound.org/quick-toots/4-sequencers_and_softsynths/quick-toot-midisynth_howto.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit exim4 und TLS

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Torsten Hilbrich:

 Ein ähnliches Problem tritt auch dann auf, wenn ein Exim+gnutls eine
 SSL-Client-Authentisierung bei einem Exim+openssl machen möchte.

 In anderer Richtung auch? Ich habe mit OpenSSL recompiliert, um
 festgestellte Inkompatibilitäten zu beseitigen. Es wäre ungut, wenn
 umgekehrt neue auftreten, falls ich mich bei einem Exim+gnutls
 authentisieren möchte.
 
 Hatte ich noch nicht ausprobiert.  Privat fehlt mir die Teststellung
 und in der Firma fehlt leider i.A. die Zeit.
 
 Ich hatte damals beim Debuggen jedenfalls festgestellt, daß der Fehler
 nichts mit Exim zu tun hat, sondern auch mit gnutls-bin reproduzierbar
 ist.  Auf der Exim-User-Mailingliste sollte sich dazu etwas finden
 lassen, mal schauen, ob ich es jetzt finde ...

So sehr in die Tiefe (gnutls-bin) ging ich gar nicht, ich hatte nur
festgestellt, daß die Clients, die mit Exim-gnutls nicht wollten, auch bei
dovecot-gnutls streikten. Da ist ist OpenSSL aber inzwischen wieder Standard
für die Debian-Pakete.

Danke für die URLs; schön, wenn es mit libgnutls11 behoben sein sollte.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)