Re: Grub Error 22 nach dummer Aktion - und nu?

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag 06 Februar 2005 03:33 schrieb Fred Mayer:
 Peter Baumgartner schrieb:
 auf meiner schönen Evo 6000 laufen zu lassen.
 Abschliessend: Sorry fürs OT- Thema, und danke fürs Antworten,
 
 Du hast auch ´ne EVO 6000? Zickt die beim booten auch rum?
 Meine will, wenn sie vom Strom war, erstmal die IDE Platte nicht finden
  (no IDE fixed disks present) - F1 -reboot - IDE Disk foo found - F1 -
  reboot - normales booten mit Grub. Den Intel Bootmanager kriegt man ja
  nciht weg?
 
 Peter

 *kicher* IDE? 

Ja, das System (bzw die Systeme) hockt auf einer zusätzlich reingepackten IDE, 
weil ich den 7896 für Datenverkehr (bis 56 Audio-Streams) freihalten wollte.

 SCSI-Platten mit Compaq-Label (war Seagate 18GB und jetzt 
 2*IBM36). 

Bei mir 36´er Cheetahs

 Das Einzige, was beim booten nervte, war, dass ich das Ding 
 nicht headless, also ohne Tastatur, etc. starten konnte. War im BIOS
 nicht einstellbar. Mit ein Grund für die vmware-Aktion. Und ich habe
 das Ding nicht, es ist ein Firmenrechner. Privat brauche ich keinen
 Dual-Xeon, und wenn ich was Dickes bräuchte, würde ich keinen Intel
 nehmen ;)

Ist als Audio Workstation für´s Studio gedacht (Ardour sucks!)
Außerdem kriegt man die für ´nen Appel und ein Ei (~400EU gebraucht), 
Dual-Opteron kann ich mir nicht leisten, außerdem sieht es da mit 
Linux-Treibern noch besch..eidener aus.

 Intel-Bootmanager? Von der Netzwerkkarte? 

Steckt wohl im Bios, habe aber die Einstellung nicht gefunden.

 Hm, ich hab das BIOS von der 
 EVO auswendig nicht parat, wenns Dir wichtig ist, schau ich am Montag
 mal nach.

 Gut Nacht, Fred



Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 02:49:10, Werner Mahr wrote:
 Am Samstag, 5. Februar 2005 20:46 schrieb Andreas Janssen:
 
  *gg* Wenn Du vice meinst, der läuft auch nativ unter Linux, und ist
  natürlich bei Debian dabei. Die ROM-Dateien braucht man extra, kann
  man aber Internet finden.
 
 Also bei Sarge kann ich ihn definitiv nicht finden.
 
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=vicesearchon=namessubword=1version=testingrelease=all
  

Stimmt, aber in unstable udn stable gibts ihn. Und morgen sollte er
auch in testing angekommen sein. Siehe 

http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=vice

Andreas

-- 
You can rent this space for only $5 a week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 03:16:03, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Feb 06, 2005 at 02:00:37AM +0100, Werner Mahr wrote:
  VICE hatte ich mal in meiner alten Firma drauf, scheint es aber im 
  Sarge-Rep nicht zu geben. Irgendwo gab es auch mal ne Site, wo man die 
 
 Ja, leider. Für Atari 2600 (=VCS) habe ich schon stella gefunden. Der
 funktioniert prima, sogar mit meinem Speedlink Competition Pro;-))
 
 Jetzt fehlt mir halt nur noch Vice für Sarge (und kstella).

Bei sowas sollte man immer mal auf die developers-Page des Pakets
gucken (packages.qa.debian.org), da ist meist der Link zu
http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=paket angegeben, der
erklärt warum das Paket nicht in testing ist...

Andreas

-- 
Your analyst has you mixed up with another patient.  Don't believe a
thing he tells you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Feb 2005 - 22:25:14, Juergen Salk wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050205 20:53]:
 
  ich suche nen pop3-client ala fetchmail, der mir die Möglichkeit
  bietet Mails grösser als xKb nicht automatisch runterzuladen sondern
  mich zu fragen (Angabe von From:, To:, Subject:) ? Gibts sowas?
  Optimal wäre, wenn der trotzdem automatisch laufen könnte, und mir bei
  zu grossen Mails ne Mail zustellt, so dass ich dann per Hand starten
  und nachprüfen kann...
 
 man fetchmail | less -p limit

Ja, nur funktioniert das soweit ich es sehe nicht so ganz mit
fetchall, da ich dann nicht mehr an die Messages rankomm...

Andreas

-- 
Executive ability is prominent in your make-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 00:41:27, Julius Plenz wrote:
 Aber Russisch macht Probleme: Wenn ich setxkbmap ru eingebe, kann ich
 Russisch in Opera schreiben, aber nicht in einem XTerm.  Wie bringe
 ich meinen XTerm russisch bei?

Benutze eine UTF-8 Locale. Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich
ein setxkbmap ru mache kann ich wunderbar russische Zeichen eintippen
(die auch korrekt erscheinen). Das einzige was nicht geht ist damit
Befehle zu starten (zumal ich nicht weiss welcher Buchstabe wo liegt).

 sondern die Sprache per Menü umschalten kann?

Man setxkbmap - Stichwort layouts, ich kann hier zwischen de und us
Umschalten, mittels drücken beider Ctrl-Tasten. Laut Doku soll das
auch mit 3 Layouts funktionieren. Also in der XF86Config-4 

Option XkbLayout  de,us,ru
Option XkbOptions gtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll

Die 2. Zeile macht das Umschalten mittels Ctrl-Tasten und die
Scroll-LED wird zur Anzeige des Layouts benutzt Wie das bei 3en dann
aussieht weis ich nicht, kannst aber 2 LED's angeben - nur dass die
dann nicht mehr normal funktionieren, also lieber nicht Caps-Lock..

Andreas

-- 
You get along very well with everyone except animals and people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Spamassassin /Mailsystem

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Feb 2005 - 19:46:25, Steffen Krapp wrote:
  AFAIK kann Sylpheed keinen externen Filter ansprechen. Du wirst wohl
  procmail oder maildrop zusammen mit fetchmail oder getmail einricten
  müssen. procmail und fetchmail benutzen sie alle. Empfehlen kann ich
  maildrop und getmail. Wobei man mit getmail dann noch stunnel braucht,
  wenn man mails von pop3s-Servern abholen möchte.
 
 
 Also, ich habe mich jetzt mal genauer mit diesem Thema beschäftigt und
 einiges über MTA, MUA und LDA gelesen. Gerade beim MTA scheint man eine
 riesige Auswahl zu haben (sendmail, qmail, smail, exim). Leider ist das
 alles für mich immer noch etwas verwirrend

Merkt man ;-)

 und ich weiß nicht, was ich
 sinnvoller Weise installieren sollte. Standard scheinen sendmail und
 fetchmail zu sein,

Falsch, Debian benutzt exim(3|4) als Standard-MTA.

 für sendmail wird oft getmail als sichere Alternative genannt

Nein getmail ist Ersatz für fetchmail.

 Statt sendmail ist wohl exim4 bei Debian Sarge
 Standard und zum lokalen Verteilen wird dann noch procmail eingebunden. 

Procmail ist ein Filterwerkzeug - aufgrund von Regeln kann man die
Mails bearbeiten. exim4 kann auch lokal Mails zustellen - die landen
dann in /var/mail/andreas. Mit procmail landen sie oftmals in
$HOME/Mailverzeichnis/inbox-ordnern

 Ich wäre dankbar für ein paar Tipps, was ich auf meinem System
 installieren sollte. Ich habe einen Laptop mit Debian Sarge, der über
 einen Router (Netgear) und DSL ans Internet angeschlossen ist.

exim4 tut gut... Wenn du nen GUI-MUA nutzen willst, brauchst du weder
fetchmail nocht procmail (exim4 kann selbst spamassassin aufrufen). 

Ich arbeite mit fetchmail/procmail - getmail kenne ich nicht, maildrop
hab ich mir schonmal angeguckt - war aber zu faul meine
procmail-Regeln zu konvertieren...

Im Prinzip ist es aber einfach eine Frage des Geschmacks oder der
Features - probiere einfach die Möglichkeiten aus - eine beste
Software gibts sowieso nicht...

Andreas

-- 
Is this really happening?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lösung Dual Pentium 3 System mit Onboard Promise FastTrak 100 Lite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Hi,
Marcel Thiele schrieb:
[...fehlende unterstützung von Promise 'Raid'...]
Mir ist nur schleierhaft, warum die Debian Programmierer den Treiber in
den Kernel mit aufnimmt, aber nicht wirklich nutzen kann. Ich kaufe mir
ja auch nicht einen schnellen Wagen um dann trotzdem mit einem
langsameren zu fahren.
Um bei deinem Bild zu bleiben, du hast dir aber einen Wagen gekauft, bei 
dem nur auf der Verpackung steht das er schnell ist. Die 
Raidfunktionen der Promisechips dieser (Preis)Kategorie sind allesamt im 
Treiber angesiedelt. d.h. es ist auch nur ein verkapptes SW-Raid Da 
das linux sw-raid besser ist als das raid aus dem treiber hat debian 
diesen treiber weggelassen Du brauchst diesen treiber nur, wenn du 
dein Raidarray auch unter windows verwenden willst, ansonsten nimm 
einfach linux SW-Raid und sprech die Platten einzelnd an.

Ich hoffe, dass diese Mail einigen hilft.
Jaja dieses Thema kommt alle Eck wieder, aber wer googeln kann is klar 
im Vorteil..

Gruß Marcel.
SCNR
micha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Swen Walkowski
Hi,
habe mir vice von denen Ihrer Hompage herunter geladen. Jetzt wollte ich 
das mal kompieleiren und dann das:
In file included from ../../src/arch/unix/videoarch.h:6,
 from video-canvas.c:39:
../../src/arch/unix/x11/xaw/videoarch.h:8: error: Fehler beim Parsen 
before w
../../src/arch/unix/x11/xaw/videoarch.h:9: Warnung: function declaration 
isn't a prototype
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_init«:
video-canvas.c:53: error: invalid application of `sizeof' to an 
incomplete type
video-canvas.c:55: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:58: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:59: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:60: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_shutdown«:
video-canvas.c:70: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:71: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:72: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:73: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:74: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_render«:
video-canvas.c:90: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:90: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:92: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_refresh_all«:
video-canvas.c:105: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:106: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:114: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:114: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:116: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:116: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_redraw_size«:
video-canvas.c:123: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:125: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:128: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:129: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:130: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:131: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_palette_set«:
video-canvas.c:145: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:147: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:151: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c:157: error: dereferencing pointer to incomplete type
video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_create_set«:
video-canvas.c:165: error: dereferencing pointer to incomplete type
make[3]: *** [video-canvas.o] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/usr/src/vice-1.16/src/video'
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/vice-1.16/src'
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/vice-1.16/src'
make: *** [all-recursive] Fehler 1
nexus:/usr/src/vice-1.16#

kann mir da jemand weiter helfen?
danke swen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]:

   ich suche nen pop3-client ala fetchmail, der mir die Möglichkeit
   bietet Mails grösser als xKb nicht automatisch runterzuladen sondern
   mich zu fragen (Angabe von From:, To:, Subject:) ? Gibts sowas?
   Optimal wäre, wenn der trotzdem automatisch laufen könnte, und mir bei
   zu grossen Mails ne Mail zustellt, so dass ich dann per Hand starten
   und nachprüfen kann...
  
  man fetchmail | less -p limit
 
 Ja, nur funktioniert das soweit ich es sehe nicht so ganz mit
 fetchall, da ich dann nicht mehr an die Messages rankomm...

Hmm, die betreffenden Messages werden laut Manpage nicht als
seen markiert. Wozu braucht man dann fetchall? 

Wie dem auch sei: Vielleicht suchst Du eher sowas wie mailfilter.

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 00:41:27, schrieb Julius Plenz:
 Hallo!
 
 Ich würde meinem Debian-Sarge-System gerne beibringen, russisch,
 deutsch und amerikanisch zu verstehen.

 Aber Russisch macht Probleme: Wenn ich setxkbmap ru eingebe, kann ich
 Russisch in Opera schreiben, aber nicht in einem XTerm.  Wie bringe
 ich meinen XTerm russisch bei?

Als erstes mal die locale auf Unicode umstellen,
also z.B. de_DE.UTF-8

Danach anstatt 'xterm' einfach 'uxterm' verwenden, das allerdings
mit dem richtigen UNICODE-Font configuriert sein muß.

Ich verwende dafür Cyberbit.ttf
(ist zwar commerzial, aber funktioniert perfect)

 Ist es möglich, ein XTerm zu haben, das parallel russisch und deutsch
 kann, oder dass man zumindest nicht ein neues XTerm starten muss,
 sondern die Sprache per Menü umschalten kann?

UXTerm

 Danke im Voraus,
 Julius

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Apache 1.3.26 und IPv6 bei Woody

2005-02-06 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Guten Morgen $LISTE,

ich habe hier ein Woody-System mit Apache 1.3.26-0woody6. Rennt soweit
sehr gut und stabil. Jetzt wollte ich halt modern sein, und IPv6 haben.
Ist ne nette Spielerei. Würds aber gerne auch sinnvoll nutzen und
deshalb mein Apache1 auch per v6 ansprechbar machen. Laut google
existiert ein v6 patch für apache 1.3 und ich habe hier [1] ein paar
debs gefunden wo dieser drin zu sein scheint. Das Problem für mich ist
jetzt: wenn ich diese debs installiere und nutze wird mein Apache nicht
mehr von security.debian.org geupdated, was mir nicht gerade gefällt.
Jetzt die Frage, existieren irgendwo woody-debs die auch security
updates beinhalten und ich habe sie einfach übersehen, oder führt kein
Weg an Apache2 für (sicheres) IPv6 vorbei?

Gruß, Evgeni

[1] http://mirror.xaranet.de/debian-ipv6/pool/ipv6/apache/

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpeiMgoYpZUr.pgp
Description: PGP signature


Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Schueller
Hallo Liste,
ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default) ein 
Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen.
Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam läuft.
Laut der VMWare Knowledge Base kann das Problem dadurch in den Griff bekommen 
werden, das man in der Datei /usr/src/linux-2.6/include/asm-i386/param.h
die Variable #define HZ 1000 in #define HZ 100 abändert.
Gesagt getan, nun müßte ich nur noch die Veränderung in den laufenden Kernel 
einkompilieren (kann man das so sagen ? ).
Wenn ich nun aber ein make modules veranlasse, bekomme ich ne Fehlermeldung 
das für ein bestimmtes Target keine Regel vorhanden wäre.
Ich spare mir mal den genaue Wortlaut abzuschreiben (copy/paste leider nicht 
möglich), denn ich vermute mal das ich etwas grundsätzliches wohl falsch 
mache.
Daher wollte ich fragen ob mir mal jemand sagen könnte was ich tun muß um die 
Veränderungen in den Sourcen wirksam werden zu lassen.

Besten Dank
Micha



Re: wo finde ich komplette Bootmeldungen?

2005-02-06 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Moin Klaus!

Am Samstag, den 05.02.2005, 15:03 +0100 schrieb Klaus Becker:
 Daraufhin habe ich diese Datei auf meinem Rechner geschaffen und 
 neugestartet. 
 Dabei habe ich folgende Fehlermeldung gefunden:
 
 Starting Bootlog daemon: bootlogd: ioctl (/dev/ttyzf, TIOCCONS): Bad file 
 descriptor. 
 bootlogd
 
 Jetzt müsste ich nur noch wissen, was das bedeutet.

Ich vermute mal, dass Bad file descriptor nichts anderes heißt, als
dass es die Datei nicht gibt.

/dev/ttyzf sollte eine Datei vom Typ c sein (Character Device) mit
Major/Minor-Device-Number 3/175.

Die Gerätedateien kannst Du mit mknod erzeugen:

mknod -m 666 /dev/ttyzf c 3 175.

Es könnte auch sein, dass Du noch ein korrespondierendes pty anlegen
musst:

mknod -m 666 /dev/ptyzf c 2 175.

Ein anderes Mal verlangte der bootlogd ein Gerät mit den Nummern 2/136,
was ein pty ist. Vielleicht musst Du deshalb auch einen ganzen Haufen
Geräte erstellen, weil sich der bootlogd zufällig eins greift.
Vielleicht findest Du im Netz ein Script dazu.

Benutzt Du devfs? Vielleicht schafft dann eine einfache Installation von
devfsd Abhilfe. Wenn Du devfs benutzt, solltest Du einen entsprechenden
Eintrag in /etc/fstab haben.

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael
Hallo Liste,
ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default) ein 
Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen.
Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam läuft.
Laut der VMWare Knowledge Base kann das Problem dadurch in den Griff bekommen 
werden, das man in der Datei /usr/src/linux-2.6/include/asm-i386/param.h
die Variable #define HZ 1000 in #define HZ 100 abändert.
Gesagt getan, nun müßte ich nur noch die Veränderung in den laufenden Kernel 
einkompilieren (kann man das so sagen ? ).
Wenn ich nun aber ein make modules veranlasse, bekomme ich ne Fehlermeldung 
das für ein bestimmtes Target keine Regel vorhanden wäre.
Ich spare mir mal den genaue Wortlaut abzuschreiben (copy/paste leider nicht 
möglich), denn ich vermute mal das ich etwas grundsätzliches wohl falsch 
mache.
Daher wollte ich fragen ob mir mal jemand sagen könnte was ich tun muß um die 
Veränderungen in den Sourcen wirksam werden zu lassen.

Besten Dank
Micha



Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Sonntag, 6. Februar 2005 12:04 schrieb Michael:
Iss ja Merkwürdig ...
Ich bin eigentlich nur mit meiner GMX auf dieser Liste angemeldet und hatte 
gerade versucht mit meiner unangemeldeten Adresse meine Anfrage an die Liste 
zu senden.
Wieso wird die denn nach einer gewissen Verzögerung nun doch akzeptiert ?

Hmm ..
Micha 



hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Malzeit Leute,

ich habe in Debian kein Tool gefunden mit dem man hfs+
Volumen erstellen kann (steht auch so im paket hfsplus).

Nun habe ich den von mir beanstandeten eMac (MacOS X 10.3)
von seinem Administratorenpassword befreit und wollte den
USB-Stick eben mit hfs+ formatieren...

Zur Auswahl hatte ich:  extended (journaling)
extended
standard
unix

Ausgewählt habe ich extended was mir aber ein ganz normales hfs
fabriziert. extended (journaling) scheint auf USB-Sticks nicht zu
funktonieren und standard ist das gleiche wie extended.

Zuletzt habe ich unix versucht, aber das kann ich unter Linux
überhaut nicht mounten.

Wie bekomme ich jetzt ein Dateisystem das Dateinamen länger als
32 Zeichen beherrscht ?

Ich habe auch meine 20GByte Travelstar im USB-Gehäuse angeschlossen,
aber MacOS X 10.3 will in das VFAT nur mit 32 zeichen schreiben.

Für mich bedeutet das, das MacOS X 10.3 kein hfs+ unterstützt oder ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Sonntag, 6. Februar 2005 12:20 schrieb Michael Schueller:
 Daher wollte ich fragen ob mir mal jemand sagen könnte was ich tun muß um
 die Veränderungen in den Sourcen wirksam werden zu lassen.

Sorry,
ich hatte nur die Kernel-Header aber nicht die Sourcen installiert.

Wäre natürlich trotzdem dankbar für jeden Tip, werde aber erst mal schauen 
ob's denn nun geht bzw ob's noch Probleme gibt.

Gruß
Micha



Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 12:41:15, schrieb Michael Schueller:
 Am Sonntag, 6. Februar 2005 12:04 schrieb Michael:
 Iss ja Merkwürdig ...
 Ich bin eigentlich nur mit meiner GMX auf dieser Liste angemeldet und
 hatte 
 gerade versucht mit meiner unangemeldeten Adresse meine Anfrage an die
 Liste 
 zu senden.
 Wieso wird die denn nach einer gewissen Verzögerung nun doch
 akzeptiert ?

1)  Die Debian-Listen sind offen.
2)  Es ist keine Anmeldung erforderlich.
3)  Du mußt Dich nur anmelden wenn Du mails bekommen willst.
4)  Als angemeldeter gehen die Mails wesenlich schneller durch
5)  oder du bist in [EMAIL PROTECTED] eingetragen

Meine Laufzeit beträgt gut 12-30 Sekunden für ne Mail.

 Hmm ..
 Micha 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 11:05:04, Swen Walkowski wrote:
 Hi,
 
 habe mir vice von denen Ihrer Hompage herunter geladen. Jetzt wollte ich 
 das mal kompieleiren und dann das:
 video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_init«:
 video-canvas.c:53: error: invalid application of `sizeof' to an 
 incomplete type
 
 kann mir da jemand weiter helfen?

1. Warte bis morgen oder übermorgen, dann sollte vice auch in Sarge
sein. Wenn das nicht geht:

2. Stelle sicher das folgende Pakete installiert sind (aus den
Build-Depends des sid-Pakets):
automake, bison, flex, gettext, libncurses5-dev, libreadline-dev,
libxpm4-dev, xaw3dg-dev, xlibs-dev

Andreas

-- 
Caution: Keep out of reach of children.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 11:19:56, Juergen Salk wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]:
  Ja, nur funktioniert das soweit ich es sehe nicht so ganz mit
  fetchall, da ich dann nicht mehr an die Messages rankomm...
 
 Hmm, die betreffenden Messages werden laut Manpage nicht als
 seen markiert. Wozu braucht man dann fetchall? 

schäm Hätte wohl erstmal schauen sollen was fetchall heisst, zumal
die fetchmailrc teilweise nur kopiert ist (aus dem Netz...)

Ok, das sollte also erstmal reichen...

 Wie dem auch sei: Vielleicht suchst Du eher sowas wie mailfilter.

Jaein, ich hab eigentlich keine Lust mir passende Regexes zu
überlegen, aber mal schauen...

Andreas

-- 
Tonight you will pay the wages of sin; Don't forget to leave a tip.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mozilla firefox speicher verbrauch freigeben

2005-02-06 Diskussionsfäden Markus Feldmann

Hallo,

Habe Kernel 2.6.8(mit Debian sarge).
mein Mozilla-Firefox(Debian package 1.0+dfsg.1-2) hngt sich nach ner einer 
unbestimmten Zeit immer auf. Mein Arbeitsspeicher scheint dann voll zu sein 
und der rechner wird dann langssam.
Dies ist auch der Fall wen ich den normalen Mozilla nutze, nur mit dem konqueror habe ich da keine Probleme.
Bis ich firefox schliesse. Die ressourcen werden dann aber auch nicht 
so richitig wieder freigegeben, so dass ich wieder genauso viel frei habe wie davor.
Abgesehen davon habe ich das gefhl das mein Rechner viel zu viele unntige Prozesse hat.
Hier meine Log Dateien(am Ende von jedem Bericht ist eine gesamt speicher verbrauch-statistik):


VOR DEM LOGIN:

markus:$ps -eo %mem,%cpu,user,args --sort %mem
%MEM %CPU USER COMMAND
 0.1  0.0 root init [2]  
 0.0  0.0 root   [ksoftirqd/0]
 0.0  0.0 root   [events/0]
 0.0  0.0 root [khelper]
 0.0  0.0 root [kacpid]
 0.0  0.0 root [kblockd/0]
 0.0  0.0 root [pdflush]
 0.0  0.0 root [pdflush]
 0.0  0.0 root [aio/0]
 0.0  0.0 root [reiserfs/0]
 0.0  0.0 root   [khubd]
 0.0  0.0 root   [kswapd0]
 0.0  0.0 root   [scsi_eh_0]
 0.0  0.0 root   [khpsbpkt]
 0.0  0.0 root   [kseriod]
 0.0  0.0 root   [i2oevtd]
 0.0  0.0 root   udevd
 0.0  0.0 root   [scsi_eh_1]
 0.0  0.1 root   [usb-storage]
 0.0  0.0 root   [knodemgrd_0]
 0.1  0.0 root   dhclient -e -pf /var/run/dhclient.eth0.pid -lf /var/run/dhclient.eth0.leases eth0
 0.0  0.0 daemon /sbin/portmap
 0.1  5.2 root   /sbin/syslogd
 0.3  0.7 root   /sbin/klogd
 0.5  0.0 root   /usr/sbin/cupsd
 0.1  0.0 message/usr/bin/dbus-daemon-1 --system
 1.3  0.2 hal/usr/sbin/hald --drop-privileges
 0.2  0.0 nobody /usr/lib/GNUstep/System/Tools/gdomap -I /var/run/gdomap.pid -p
 0.1  0.0 root   /usr/sbin/inetd
 0.2  0.0 root   /usr/sbin/lisa
 0.1  0.0 root   /usr/sbin/papd
 0.2  0.0 root   /usr/sbin/afpd -U uams_dhx.so,uams_clrtxt.so,uams_randnum.so -g nobody -c 50 -n feld-bert
 0.3  0.0 root   /usr/sbin/nmbd -D
 0.4  0.0 root   /usr/sbin/smbd -D
 0.4  0.0 root /usr/sbin/smbd -D
 0.2  0.0 root   /usr/sbin/sshd
 0.2  0.0 root   /bin/bash /etc/rc2.d/S20xprint start
 0.2  0.0 root /bin/bash /etc/rc2.d/S20xprint start
 1.9  0.1 root   /usr/bin/Xprt -ac -pn -nolisten tcp -audit 4 -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/share/fonts/truetype,/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/,/usr/lib/X11/fonts/75dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/,/usr/lib/X11/fonts/cyrillic,/usr/lib/X11/fonts/misc :64
 0.2  0.0 root /bin/bash /etc/rc2.d/S20xprint start
 0.1  0.0 root   /sbin/rpc.statd
 0.1  0.0 daemon /usr/sbin/atd
 0.1  0.0 root   /usr/sbin/cron
 1.2  0.0 root   /usr/bin/perl /usr/share/webmin/miniserv.pl /etc/webmin/miniserv.conf
 0.4  0.0 root   /usr/bin/gdm
 0.5  0.0 root /usr/bin/gdm
 2.9  0.1 root   /usr/X11R6/bin/X :0 -audit 0 -auth /var/lib/gdm/:0.Xauth -nolisten tcp vt7
 2.3  0.3 gdm/usr/bin/gdmgreeter
 0.3  0.0 root   -bash
 0.4  0.3 root mc
 0.0  0.0 root   cons.saver /dev/tty1
 0.3  0.1 root   bash -rcfile .bashrc
 0.3  0.0 root   -bash
 0.1  0.0 root ps -H -eo %mem,%cpu,user,args --sort %mem
 0.0  0.0 root   /sbin/getty 38400 tty3
 0.0  0.0 root   /sbin/getty 38400 tty4
 0.0  0.0 root   /sbin/getty 38400 tty5
 0.0  0.0 root   /sbin/getty 38400 tty6

**

NACH DEM LOGIN
**
%MEM %CPU USER COMMAND
 0.1  0.0 root init [2]  
 0.0  0.0 root   [ksoftirqd/0]
 0.0  0.0 root   [events/0]
 0.0  0.0 root [khelper]
 0.0  0.0 root [kacpid]
 0.0  0.0 root [kblockd/0]
 0.0  0.0 root [pdflush]
 0.0  0.0 root [pdflush]
 0.0  0.0 root [aio/0]
 0.0  0.0 root [reiserfs/0]
 0.0  0.0 root   [khubd]
 0.0  0.0 root   [kswapd0]
 0.0  0.0 root   [scsi_eh_0]
 0.0  0.0 root   [khpsbpkt]
 0.0  0.0 root   [kseriod]
 0.0  0.0 root   [i2oevtd]
 0.0  0.0 root   udevd
 0.0  0.0 root   [scsi_eh_1]
 0.0  0.1 root   [usb-storage]
 0.0  0.0 root   [knodemgrd_0]
 0.1  0.0 root   dhclient -e -pf /var/run/dhclient.eth0.pid -lf /var/run/dhclient.eth0.leases eth0
 0.0  0.0 daemon /sbin/portmap
 0.1  5.2 root   /sbin/syslogd
 0.3  0.7 root   /sbin/klogd
 0.5  0.0 root   /usr/sbin/cupsd
 0.1  0.0 message/usr/bin/dbus-daemon-1 --system
 1.3  0.1 hal/usr/sbin/hald --drop-privileges
 0.2  0.0 nobody 

utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar utf16 auf 
ihrem System eingerichtet haben.
Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen rger, wie z.b. der geliebte MC.


Gibt es da ne Mglichkeit solche Programme zum laufen zu bekommen, mittels 
einer sauberen und schnen Lsung?
(Sauber ist es z.b. nicht den redhat  MC zu verwenden, da es zu Pflege 
Aufwendig ist.)
Habt ihr da ein paar Tips oder Erfahrungswerte?

Gibt es da vielleicht Dmonen die Anfragen auf Fonts gut auflsen knnen 
oder so?

mfg Markus



Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Lister,

wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge)

danke für die Hilfe
Klaus



Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Ponnath wrote (2005-02-06 14:01):
wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge)

Was meinst Du mit Source-Liste? Den Quellcode der einzelnen
Programme? Den bekommst Du mit 'apt-get source'. Die Liste der
Apt-Quellen? Die stehen in /etc/apt/sources.list.


Thorsten
-- 
They that can give up essential liberty to obtain a little
temporary safety deserve neither liberty nor safety.
- Benjamin Franklin


pgpnaSkNXk3BB.pgp
Description: PGP signature


Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:06 schrieb Thorsten Haude:
tach auch,

 * Klaus Ponnath wrote (2005-02-06 14:01):
 wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge)

 Was meinst Du mit Source-Liste? Den Quellcode der einzelnen
 Programme? Den bekommst Du mit 'apt-get source'. Die Liste der
 Apt-Quellen? Die stehen in /etc/apt/sources.list.
genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir sind im 
moment nur die beiden DVD eingetragen.
gruß
Klaus



Re: Postfix und smtp-auth

2005-02-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Thomas Kosch schrieb am Donnerstag, 03. Februar 2005 um 18:25:50 +0100:
 On Day 34 of Chaos 3171, Joerg Friedrich wrote:
 
  Es wurden noch zwei Fragen gestellt:
 
  1. ist der User postfix in der systemgruppe sasl Mitglied?
('members sasl')
 
 Nein.


Dann mach das mal
ich schrieb:
Joerg Friedrich schrieb am Donnerstag, 03. Februar 2005 um 11:32:24 +0100:
 (repost to list)

 Thomas Kosch schrieb am Donnerstag, 03. Februar 2005 um 09:48:51
 +0100:
  Hi,
 
  kann mir mal bitte jemand das Brett vorm Kopf wegnehmen?
 User postfix nicht in der Gruppe sasl?

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=210786

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Bonaccorso Salvatore
Hallo Klaus

On Sun, Feb 06, 2005 at 02:18:31PM +0100, Klaus Ponnath wrote:
 Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:06 schrieb Thorsten Haude:
 tach auch,
 
  * Klaus Ponnath wrote (2005-02-06 14:01):
  wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge)
 
  Was meinst Du mit Source-Liste? Den Quellcode der einzelnen
  Programme? Den bekommst Du mit 'apt-get source'. Die Liste der
  Apt-Quellen? Die stehen in /etc/apt/sources.list.
 genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir sind im 
 moment nur die beiden DVD eingetragen.

Vielleicht kann Dir das APT-Howto auf www.debian.org/doc weiterhelfen
dafür. Hier der Direktlink:
http://www.nl.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html

 gru?
 Klaus

MfG Salvatore 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Feldmann:

 Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar
 utf16 auf ihrem System eingerichtet haben.

Hier, utf8.

 Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen ärger, wie z.b. der geliebte MC.

Einige andere ebenfalls, etwa slrn, das ebenfalls auf slang1 beruht. Die
sauberste Lösung wäre, daß endlich slang2 herauskommt.

 Gibt es da ne Möglichkeit solche Programme zum laufen zu bekommen, mittels
 einer sauberen und schönen Lösung?

Du könntest, auch wenn Dein System auf utf8 läuft, solche Programme in einem
rxvt innerhalb einer lokalen [EMAIL PROTECTED] laufen lassen. rxvt bekommt
die on-the-fly-Konvertierung ganz gut hin; bei anderen Terminals weiß ich es
nicht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla firefox speicher verbrauch freigeben

2005-02-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Markus Feldmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lines: 1085
  ^^^

 Content-Type: multipart/alternative;
   boundary=Boundary-00=_zEhBCn4yX/mwSGL
[...]
 --Boundary-00=_zEhBCn4yX/mwSGL
 Content-Type: text/plain;
   charset=utf-8
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
[...]
 --Boundary-00=_zEhBCn4yX/mwSGL
 Content-Type: text/html;
   charset=utf-8
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

 htmlheadmeta name=3Dqrichtext content=3D1 //headbody style=3D=
 font-size:12pt;font-family:helvetica
 pHallo,/p
 p/p
 pHabe Kernel 2.6.8(mit Debian sarge)./p
 pmein Mozilla-Firefox(Debian package 1.0+dfsg.1-2) h=C3=A4ngt sich nach n=
 er einer /p


Alles einmal in Plain Text und dazu gerne noch mal alles
in HTML, macht 1085 Zeilem! Subber Burschi!

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 14:18:31, schrieb Klaus Ponnath:

 genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir sind im 
 moment nur die beiden DVD eingetragen.

deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main
^^^
Hier das gewünschte eintragen/korrigieren.

 gruß
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:34 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-02-06 14:18:31, schrieb Klaus Ponnath:
  genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir
  sind im moment nur die beiden DVD eingetragen.

 deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main
 deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main
 ^^^
 Hier das gewünschte eintragen/korrigieren.

Danke Michelle

gruß Klaus



Re: Modul fr Grafikbeschleunigung nachtrglich kompilieren

2005-02-06 Diskussionsfäden Christian Leitold
Michelle Konzack wrote:
Sag mal, welchen Kernel verwendest Du eigentlich ?
Derzeit habe ich einen Kernel der Version 2.6.9.
Was ich beim Kompilieren nicht verstehe, ist die Geschichte mit dem 
--revision-Parameter. Egal welche revision ich angebe, gibt das 
Programm nur einen Fehler aus. Erst nach make-kpkg clean funktioniert 
die Sache. Aber wie sieht es mit zusätzlich installierten Modulen aus, 
muss ich die für einen neuen Kernel auch neu einrichten? Ich beziehe 
mich auf Geschichten wie ipw2100 (WLAN) oder fuse (um das Dateisystem 
von bestimmten Mobiltelefonen mounten zu können), die ich alle erst 
nachträglich als Modul installiert habe.

Liebe Grüße
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-02-06 13:59:29 +0100, Markus Feldmann wrote:
 Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar
 utf16 auf ihrem System eingerichtet haben.

Ich nutze UTF8 schon längere Zeit. Kann man überhaupt schon eine Locale
in UTF16 erzeugen/nutzen?

 Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen ärger, wie z.b. der
 geliebte MC.
 
 Gibt es da ne Möglichkeit solche Programme zum laufen zu bekommen,
 mittels einer sauberen und schönen Lösung?

Du kannst solche Programme auch in einer anderen Locale starten, z.B. so
[EMAIL PROTECTED] mc
Natürlich muss die Locale auch auf den System vorhanden sein.
Kleine Probleme wirst du dann bei Dateinamen haben, die in UTF8 kodierte
Umlaute haben, die werden dann nicht korrekt dargestellt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel:

 Du könntest, auch wenn Dein System auf utf8 läuft, solche Programme in
 einem rxvt innerhalb einer lokalen [EMAIL PROTECTED] laufen lassen. 

Ergänzung/Korrektur: Ich hatte da primär an slrn gedacht. Mit mc in einer
abweichenden locale-Umgebung solltest Du z.B. Umlaute in Dateinamen
vermutlich meiden, was das Tool nur noch sehr bedingt tauglich macht. Also
mußt Du schlußendlich überlegen, welche Vorteile Du Dir von einer
utf8-Locale versprichst und ob sie den Verzicht auf mc (oder die Benutzung
des Rothut-Hacks) aufwiegen können.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Salvatore Bonaccorso
Hallo

On Sun, Feb 06, 2005 at 02:48:31PM +0100, Klaus Ponnath wrote:
 Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:34 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2005-02-06 14:18:31, schrieb Klaus Ponnath:
   genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir
   sind im moment nur die beiden DVD eingetragen.
 
  deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main
  deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main
  ^^^
  Hier das gew?nschte eintragen/korrigieren.
 
 Danke Michelle
 
 gru? Klaus

Wobei man - mit den im APT-Howto erwähnten Hilfsmittel die besten
Mirrors fuer sich herausfinden kann. Diese waeren ja netselect-apt:

--- snip ---
Description: Choose the fastest Debian mirror with netselect
netselect-apt will choose the fastest Debian mirror by downloading the full
mirror list and uses netselect to find the best one. netselect-apt writes a
sources.list(5) file that can be used with apt(8).
Enhances: apt
-- snap ---

oder auch apt-spy könnte weiterhelfen:

--- snip ---
Description: writes a sources.list file based on bandwidth tests
Parses a list of mirrors and tests each of the mirrors for bandwidth.
 Writes a /etc/apt/sources.list file based on the responses it gets.
--- snap ---

MfG Salvatore


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Adrian Zaugg

Michelle Konzack wrote:
Für mich bedeutet das, das MacOS X 10.3 kein hfs+ unterstützt oder ?
hfs+ ist seit Äonen *das* Dateisystem des Macs. FAT 16 wird ebenfalls 
unterstützt und kann mit mehr als 32 Zeichen im Dateinamen umgehen. Ich 
habe soeben auf einem unter Linux partitionierten und VFAT-formatierten 
USB-STick unter Mac OS 10.2.8 einen Ordner mit 120 Zeichen erstellt. 
Funktioniert prächtig.

Mach's doch 'mal umgekehrt: Schreibe unter Linux lange Dateinamen und 
schau' sie Dir auf dem Mac an. Was siehst Du?

Grüsse, Adrian.
BTW: HFS wird unter Linux nur schlecht unterstützt. Verwende mit Vorteil 
etwas anderes!




Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
On Sunday 06 February 2005 12:49, Michelle Konzack wrote:

Tach Michelle,

 Nun habe ich den von mir beanstandeten eMac (MacOS X 10.3)
 von seinem Administratorenpassword befreit und wollte den
 USB-Stick eben mit hfs+ formatieren...
 Zur Auswahl hatte ich:  extended (journaling)
 extended
 standard
 unix
 Ausgewählt habe ich extended was mir aber ein ganz normales hfs
 fabriziert. extended (journaling) scheint auf USB-Sticks nicht zu
 funktonieren und standard ist das gleiche wie extended.
 Zuletzt habe ich unix versucht, aber das kann ich unter Linux
 überhaut nicht mounten.

also nochmal extra für Dich:

extended = HFS+
standard = HFS
unix = UFS

extended journalled ist HFS+ mit Journal. Standard ist _nicht_ das gleiche wie 
extended, logischerweise ;)


 Wie bekomme ich jetzt ein Dateisystem das Dateinamen länger als
 32 Zeichen beherrscht ?

? Ich habe grade mal meinen 1GB USB Stick als HFS+ formatiert (extended um in 
Deiner/Apple's Sprache zu sprechen ;) und ich kann 31 Zeichen Filenames 
erstellen.


 Ich habe auch meine 20GByte Travelstar im USB-Gehäuse angeschlossen,
 aber MacOS X 10.3 will in das VFAT nur mit 32 zeichen schreiben.
 Für mich bedeutet das, das MacOS X 10.3 kein hfs+ unterstützt oder ?

Du vergleichst hier Äpfel mit Elephanten. VFAT hat rein gar nichts mit hfs und 
auch noch weniger mit hfs+ zu tun. 10.3 macht hfs+, 10.2 macht hfs+, 10.1 
macht hfs+ und wen wunderts nun, 10.0 macht auch hfs+ ;)

Dennoch kann OSX.3 sehr wohl 32 Zeichen für VFAT in Dateinamen und 
Verzeichnisnamen benutzen und auch erstellen. Ich weiß beim besten Willen 
nicht was Du da wie machst, aber es scheint mir, Du machst etwas gewaltig 
falsch.

Ich kann Dir auch gerne ein AVI oder MPEG schicken, worin ich Dir zeige, daß 
das alles funktioniert ;p

Vielleicht solltest Du Dir ext2 support für OSX installieren und lieber 
das benutzen. Da weißt Du sicherlich, daß ext2 mehr als 31 Zeichen 
kann ;) ... Den Kram gibts hier: http://sf.net/projects/ext2fsx/

--
ciao, Marc



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 Benutze eine UTF-8 Locale.

Okay. Aber das macht Probleme. Zum Beispiel:

home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm
Warning: locale not supported by C library, locale unchanged

 Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich ein setxkbmap ru mache
 kann ich wunderbar russische Zeichen eintippen (die auch korrekt
 erscheinen). Das einzige was nicht geht ist damit Befehle zu starten
 (zumal ich nicht weiss welcher Buchstabe wo liegt).

Hm, das geht bei mir leider nicht, jetzt aber mit UTF-8-Lokale und
uxterm ein paar mehr, bestimmt 5 buchstaben.  ;-)

Was ich aber als viel größeres Problem sehe: Wenn ich ein paar
Unicode-Zeichen in der Shell (zsh) eingebe und diese dann wieder
lösche, lösche ich früher oder später das Prompt mit, weil die zsh ja
für einen Umlaut zwei Zeichen zählt... genau so in einigen anderen
Programmen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mein ganzes System auf UTF-8
umstellen will.

Was gibt es für Alternativen? Dass ich bei ISO-8859-1 bleibe, und dann
eine Lokale mit russischem (koi8) zeichensatz habe? Sind die normalen
ASCII-Zeichen in koi8 enthalten?

 Man setxkbmap - Stichwort layouts, ich kann hier zwischen de und us
 Umschalten, mittels drücken beider Ctrl-Tasten. Laut Doku soll das
 auch mit 3 Layouts funktionieren. Also in der XF86Config-4 

 Option XkbLayout  de,us,ru
 Option XkbOptions gtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll

Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn ich
beide Ctrl-Tasten drücke, passiert leider gar nichts.

Und noch eine Frage: Wenn ich wieder ein deutsches Layout haben will,
gebe ich einfach setxkbmap de ein - aber dann habe ich deadkeys.

So etwas wie setxkbmap de [-option ''] -option nodeadkeys funktioniert
leider nicht.  :-/

Weiß jemand Rat?

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



probleme mit random entropy bei headless server

2005-02-06 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hallo,

bei unserem debian/sarge server mit kernel 2.4.27 war vor einigen wochen
/dev/random plötzlich still. 'cat /dev/random' gab nichts mehr aus, und
/proc/sys/kernel/random/entropy_avail hatte den wert 0.

nach einigen nachforschungen hatte ich dann herausgefunden, dass
/dev/random besonders sichere zufällige daten liefert, und daher nur
gewisse resourcen genutzt werden, um den pool von /dev/random mit
neuen zufallsdaten zu füllen.
dazu gehören vor allem tastatur und maus, was natürlich beides nicht an
einen server angeschlossen ist, in unserem falle also schonmal keine
daten für /dev/random liefert.

auch im laufe einiger tage änderte sich nichts an dieser situation,
/dev/random bekam also _keine_ neuen daten. der server hatte 58 tage
uptime, als das problem auftrat, und ich bin mir sicher er war früher
schon länger am stück oben ohne dass das problem auftrat.

abhilfe schaffte schließlich das bauen eines neuen kernels (mit den
hardware random generator treibern als module), und ein anschließender
reboot.
zur zeit gibt /dev/random wieder fröhlich zufallsdaten aus.

laut 'fuser /dev/random' nutzt vor allem bind9 dauerhaft dieses device,
und zeitweilig auch exim4 (welcher tls-verbindungen entgegen nimmt).

leider konnte ich nach dem reboot keinen der hw random teiber laden:

# insmod i810_rng
Using /lib/modules/2.4.27-2/kernel/drivers/char/i810_rng.o
 /lib/modules/2.4.27-2/kernel/drivers/char/i810_rng.o: init_module: \
No such device
# insmod hw_random
Using /lib/modules/2.4.27-2/kernel/drivers/char/hw_random.o
 /lib/modules/2.4.27-2/kernel/drivers/char/hw_random.o: init_module: \
No such device

# dmesg | tail -2
i810_rng: RNG not detected
hw_random: RNG not detected

mein motherboard ist auf jeden fall ein intel basiertes 8 board:
# lspci | head -1
:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82845G/GL[Brookdale-G]/GE/PE \
DRAM Controller/Host-Hub Interface (rev 03)


ich habe jetzt natürlich ein wenig bedenken, ob der server nicht wieder
in ca. 50 tagen keine random entropy mehr hat.

gibt es irgendwelche abhilfe anderer art?

ich habe auf der kernel mailingliste gelesen, dass jemand seine ide
treiber so gepatcht hat, dass sie /dev/random beliefern, aber ich will
nicht an dem server rumprobieren, jeder reboot nervt zu viele menschen.

/proc/interrupts zeigt auch, dass timer, netzwerk devices sowie die
festplatten durchaus random entrophy erzeugen.
nur muss das ja zu wenig - wenn nicht garnichts sein.

/proc/interrupts:
   CPU0   CPU1
  0:   76786145  0IO-APIC-edge  timer
  1:  2  0IO-APIC-edge  keyboard
  2:  0  0  XT-PIC  cascade
  8: 13  0IO-APIC-edge  rtc
 14:3386263  1IO-APIC-edge  ide0
 15:3347962  1IO-APIC-edge  ide1
 16:  0  0   IO-APIC-level  usb-uhci
 17:  101546837  0   IO-APIC-level  eth0
 18:  0  0   IO-APIC-level  usb-uhci
 19:  0  0   IO-APIC-level  usb-uhci
NMI:  0  0
LOC:   76787136   76787135
ERR:  0
MIS:  0

ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen ...

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi,

normalerweise surfe ich unter Debian/Sarge immer mit Opera. Nun zeigt dies
aber plötzlich (ohne dass ich die Version gewechselt hätte (7.54)) Macken:
Immer wenn ich eine neue Seite aufrufe, friert der Browser für 5 bis 10
Sekunden ein, bevor es dann problemlos weitergeht. Das ist natürlich absolut
entnervend.

Also habe ich Opera sein gelassen und Konquerer versucht. Ganz simpel
versucht die Heise-Seite www.heise.de aufzurufen. Mit dem Ergebnis, dass
auch Konquerer eine Weile braucht, allerdings dann nicht einfach
weitermacht, sondern mit folgender Fehlermeldung aufwartet:

There was an error loading the module KHTML.
The diagnostics is:
/usr/lib/libkhtml.so.4: undefined symbol:
_ZN4KRun24setEnableExternalBrowserEb

Wenn ich dann auf OK klicke kommt eine zweite Meldung:
Using sub-URLs with http is not supported.

Offenbar steckt da irgendwo der Wurm drin, nur weiß ich nicht wo. Hat
irgendjemand einen Tip für mich?
Meine Internetverbindung ist einwandfrei, DSL funktioniert und auch auch die
DNS-Auflösung wird beantwortet, wenn ich mit dig anfrage.

Ich weiß wirklich nicht so recht, an welcher STelle ich nach dem Problem
suchen soll.
Tom.

-- 
DSL Komplett von GMX +++ Supergünstig und stressfrei einsteigen!
AKTION Kein Einrichtungspreis nutzen: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 15:27:42, schrieb Julius Plenz:

 home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm
 Warning: locale not supported by C library, locale unchanged

dpkg-reconfigure locales

und dann de_DE.UTF-8 noch auswählen.

 Was ich aber als viel größeres Problem sehe: Wenn ich ein paar
 Unicode-Zeichen in der Shell (zsh) eingebe und diese dann wieder
 lösche, lösche ich früher oder später das Prompt mit, weil die zsh ja
 für einen Umlaut zwei Zeichen zählt... genau so in einigen anderen
 Programmen.

Kann die 'zsh' denn UNICODE ?

 Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mein ganzes System auf UTF-8
 umstellen will.

:-)

 Was gibt es für Alternativen? Dass ich bei ISO-8859-1 bleibe, und dann
 eine Lokale mit russischem (koi8) zeichensatz habe? Sind die normalen
 ASCII-Zeichen in koi8 enthalten?

usascii

 Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn ich
 beide Ctrl-Tasten drücke, passiert leider gar nichts.

Weil Du keinen UNICODE-Font, also irgendwas,
was mit iso10464-1 endet, hast.

 Und noch eine Frage: Wenn ich wieder ein deutsches Layout haben will,
 gebe ich einfach setxkbmap de ein - aber dann habe ich deadkeys.
 
 So etwas wie setxkbmap de [-option ''] -option nodeadkeys funktioniert
 leider nicht.  :-/

Deswegen schalte ich meine eigenen Layouts um...
DE, FR, EN, AR, FA und TR.

(ist aber schw... Arbeit, sich die Maps zu bauen)

 Weiß jemand Rat?
 
 Julius

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 15:44:10, schrieb Adrian Zaugg:

 hfs+ ist seit Äonen *das* Dateisystem des Macs. FAT 16 wird ebenfalls 
 unterstützt und kann mit mehr als 32 Zeichen im Dateinamen umgehen. Ich 
 habe soeben auf einem unter Linux partitionierten und VFAT-formatierten 

VFAT kann man nicht formatieren :-)
Entweder FAT12, FAT16 (default) oder FAT32

 USB-STick unter Mac OS 10.2.8 einen Ordner mit 120 Zeichen erstellt. 
 Funktioniert prächtig.
 
 Mach's doch 'mal umgekehrt: Schreibe unter Linux lange Dateinamen und 
 schau' sie Dir auf dem Mac an. Was siehst Du?

Die sind alle verküppelt...  Ich habe ein paar tausend Dateien
(FITS) bereits auf den Key geschrieben.

Die Frage ist, wenn MacOS vfat unterstützt, warum schreibt es nur
32 Zeichen ?

 Grüsse, Adrian.
 
 BTW: HFS wird unter Linux nur schlecht unterstützt. Verwende mit Vorteil 
 etwas anderes!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 15:27:42, Julius Plenz wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
  Benutze eine UTF-8 Locale.
 
 Okay. Aber das macht Probleme. Zum Beispiel:
 
 home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm
 Warning: locale not supported by C library, locale unchanged

dpkg-reconfigure locales und aktiviere de_DE.UTF-8 (oder editiere
/etc/locale.gen und rufe update-locales auf).

Davon abgesehen: Entgegen Michelles Behauptungen kann auch ein
normales XTerm mind. seit Woody mit UTF-8 umgehen, uxterm ist unntig.
Allerdings muss man einen UTF-8 compatiblen Font benutzen (der muss
die Zeichen in der Kodierung iso10646 enthalten - kann man schn mit
xfontsel sehen). Der normale misc-fixed-Font reicht aus ( der hat reichlich
der UTF-8 Zeichen drin). Ich nutze hier KDE-konsole und kann daher
nicht genau sagen welche Font ich habe (Heisst da Linux und drfte
misc-fixed-bold... sein)

  Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich ein setxkbmap ru mache
  kann ich wunderbar russische Zeichen eintippen (die auch korrekt
  erscheinen). Das einzige was nicht geht ist damit Befehle zu starten
  (zumal ich nicht weiss welcher Buchstabe wo liegt).
 
 Hm, das geht bei mir leider nicht, jetzt aber mit UTF-8-Lokale und
 uxterm ein paar mehr, bestimmt 5 buchstaben.  ;-)

Wenn auf allen Tasten was passiert, aber du weisse Kstchen bekommst
ist das immer ein ziemlich eindeutiges Zeichen fr einen Font mit
ungengender Anzahl an UTF-8 Zeichen drin...

 Was ich aber als viel greres Problem sehe: Wenn ich ein paar
 Unicode-Zeichen in der Shell (zsh) eingebe und diese dann wieder
 lsche, lsche ich frher oder spter das Prompt mit, weil die zsh ja
 fr einen Umlaut zwei Zeichen zhlt... genau so in einigen anderen
 Programmen.

Nimm andere Programme, die Bash ab 2.05b kann mit UTF-8 Locale
umgehen.

 Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mein ganzes System auf UTF-8
 umstellen will.

Ich glaube das will man eher als mit X verschiedenen Locales
jonglieren, aber nungut...

 Was gibt es fr Alternativen? Dass ich bei ISO-8859-1 bleibe, und dann
 eine Lokale mit russischem (koi8) zeichensatz habe? Sind die normalen
 ASCII-Zeichen in koi8 enthalten?

Keine Ahnung :-(

  Man setxkbmap - Stichwort layouts, ich kann hier zwischen de und us
  Umschalten, mittels drcken beider Ctrl-Tasten. Laut Doku soll das
  auch mit 3 Layouts funktionieren. Also in der XF86Config-4 
 
  Option XkbLayout  de,us,ru
  Option XkbOptions gtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll
 
 Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn ich
 beide Ctrl-Tasten drcke, passiert leider gar nichts.
 
 Und noch eine Frage: Wenn ich wieder ein deutsches Layout haben will,
 gebe ich einfach setxkbmap de ein - aber dann habe ich deadkeys.

Deswegen das Umschalten, geht eigentlich sofort... Hmm, sehr komisch -
du hast das obige aber schon in die Section frs Keyboard geschrieben?

 So etwas wie setxkbmap de [-option ''] -option nodeadkeys funktioniert
 leider nicht.  :-/

man setxkbmap. 
setxkbmap -layout de,us,ru -variant nodeadkeys -option 
grp:ctrls_toggle,grp_lead:scroll

Geht hier wunderbar und ich kann mit ctrl+ctrl Umschalten.

Jetzt was in Deutsch, nun schreib ich mit dem 1. Alternativlazout, 
  (Ich weiss das das russisch nicht sinnvoll ist, entspricht
das ist russisch )

Andreas

-- 
You now have Asian Flu.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

Am 2005-02-06 16:11:32, schrieb Marc-Christian Petersen:

 Tach Michelle,

 also nochmal extra für Dich:
 
 extended = HFS+
 standard = HFS
 unix = UFS
 
 extended journalled ist HFS+ mit Journal. Standard ist _nicht_ das gleiche 
 wie 
 extended, logischerweise ;)

Nur habe ich extended formatiert.

  Wie bekomme ich jetzt ein Dateisystem das Dateinamen länger als
  32 Zeichen beherrscht ?
 
 ? Ich habe grade mal meinen 1GB USB Stick als HFS+ formatiert (extended um in 
 Deiner/Apple's Sprache zu sprechen ;) und ich kann 31 Zeichen Filenames 
 erstellen.

Fehlt dann ein MacOS-Upgrade oder sowas ?

 Du vergleichst hier Äpfel mit Elephanten. VFAT hat rein gar nichts mit hfs 
 und 
 auch noch weniger mit hfs+ zu tun. 10.3 macht hfs+, 10.2 macht hfs+, 10.1 
 macht hfs+ und wen wunderts nun, 10.0 macht auch hfs+ ;)

Ich habe versucht (!!!) Dateien mit mehr als 32 Zeichen in ein FAT32/VFAT
Dateisystem zu schreiben und es ging nicht. Alle Dateien abgeschnitten.

Dann habe ich versucht eine Partition mit HFS+ zu formatieren, was aber
immer HFS als Resultat hatte und ebenfals nur 32 Zeichen zuließ.

Frage:  Gibt es unter MacOS X 10.3 ein Limit, wo man Partitionen
auf einem Datenträger nicht anlegen kann ?
z.B. Datenträger ist mit 128 MB zu klein oder so ?
(kann unter MacOS X keine partitionen anlegen)

 Vielleicht solltest Du Dir ext2 support für OSX installieren und lieber 
 das benutzen. Da weißt Du sicherlich, daß ext2 mehr als 31 Zeichen 
 kann ;) ... Den Kram gibts hier: http://sf.net/projects/ext2fsx/

Hey, das sollte ich vieleicht wirklich tun...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
Moin,

da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable
dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts.

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 Kann die 'zsh' denn UNICODE ?

Wahrscheinlich nicht.  Ich glaube nicht, dass ich wirklich UTF-8
benutzen will, das ist mir gerade klar geworden.

 Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn
 ich beide Ctrl-Tasten dr=FCcke, passiert leider gar nichts.

 Weil Du keinen UNICODE-Font, also irgendwas, was mit iso10464-1
 endet, hast.

Das hängt damit ja nicht zwingend zusammen. Ich kann ja auch ohne
Unicode-Schriften russisch schreiben.

Ich habe mir jetzt eine en_US-, eine de_DE- und ru_RU.koi8r-Lokale
erzeugt, und damit kann ich jetzt auch gut umgehen. Ich kann ein XTerm
aufmachen, in dem ich wahlweise Russische und ASCII-Zeichen schreiben
kann oder ein XTerm in dem ich deutsche Umlaute schreiben kann.

Soweit, so gut. Das einzige, was jetzt noch nicht funktioniert, ist
das Umschalten per Ctrl-Ctrl oder einer anderen Tastenkombination.
Muss auch nicht zwischen drei Sprachen sein, zwei würden auch
reichen...

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Firewall

2005-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 ich suche eine Lösung für eine Firewall, die ein DMZ verwalten
 kann, in welchem 2 Server mit öffentlichen IP's betrieben werden
 (also kein NAT).

 IP-Cop kann dies ohne Systemtuning nicht. Da ich schon länger
 Debian einsetze, überlege ich, ob ich eine fertige Lösung suche,
 oder mit Hilfe von FW-Builder o.ä. Tools selbst eine
 Firewallmaschine aufsetze. Hätte ja auch Vorteile bzgl. der
 Flexibilität.

 Hat jemand Erfahrung mit solchen Tools? Oder gibt es Empfehlungen
 für eine fertige Distri. / Lösung?

Ich finde fwbuilder ein super Tool. Vor allem die Zukunftssicherheit 
finde ich einen großen Vorteil. Du baust deine Firewall und sie wird 
auch noch für den übernächsten iptables-Dialekt kompiliert werden.

Zu dem finde ich es sehr übersichtlich.

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpOgGVlgtvXQ.pgp
Description: PGP signature


Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ich habe noch eine Ergänzung zur Fehlerbeschreibung:

Die Fehlermeldung taucht nur bei Koquerer auf. Ich habe jetzt einmal
Firebird getestet und der bring weder eine Fehlermeldung noch hakt er eine
Weile, bevor eine Seite geladen wird. Werde also erstmal Firebird nutzen.
Würde aber gern wissen, wo an meinem Rechner etwas nicht stimmt.

Opera habe ich eben mal gegen das aktuellste Debianpaket ausgetauscht
(7.54u2, static). Aber das hat nichts gebracht. Auch die neue Version hakt
erstmal ein paar Sekunden wenn ich eine neue Seite aufrufe. 
Nicht jedesmal, aber etwa jedes zweite oder dritte mal. Offenbar hakt es
insbesondere dann nicht, wenn ich in kurzen Abständen Seiten von der
gleichen Domain abrufe. Das hat mich auf den Gedanken mit DNS gebracht, aber
dig wird, wie gesagt, ordentlich beantwortet.

Tja, bin völlig ratlos.




 Hi,
 
 normalerweise surfe ich unter Debian/Sarge immer mit Opera. Nun zeigt dies
 aber plötzlich (ohne dass ich die Version gewechselt hätte (7.54)) Macken:
 Immer wenn ich eine neue Seite aufrufe, friert der Browser für 5 bis 10
 Sekunden ein, bevor es dann problemlos weitergeht. Das ist natürlich
 absolut
 entnervend.
 
 Also habe ich Opera sein gelassen und Konquerer versucht. Ganz simpel
 versucht die Heise-Seite www.heise.de aufzurufen. Mit dem Ergebnis, dass
 auch Konquerer eine Weile braucht, allerdings dann nicht einfach
 weitermacht, sondern mit folgender Fehlermeldung aufwartet:
 
 There was an error loading the module KHTML.
 The diagnostics is:
 /usr/lib/libkhtml.so.4: undefined symbol:
 _ZN4KRun24setEnableExternalBrowserEb
 
 Wenn ich dann auf OK klicke kommt eine zweite Meldung:
 Using sub-URLs with http is not supported.
 
 Offenbar steckt da irgendwo der Wurm drin, nur weiß ich nicht wo. Hat
 irgendjemand einen Tip für mich?
 Meine Internetverbindung ist einwandfrei, DSL funktioniert und auch auch
 die
 DNS-Auflösung wird beantwortet, wenn ich mit dig anfrage.
 
 Ich weiß wirklich nicht so recht, an welcher STelle ich nach dem Problem
 suchen soll.
 Tom.
 
 -- 
 DSL Komplett von GMX +++ Supergünstig und stressfrei einsteigen!
 AKTION Kein Einrichtungspreis nutzen: http://www.gmx.net/de/go/dsl
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
DSL Komplett von GMX +++ Supergünstig und stressfrei einsteigen!
AKTION Kein Einrichtungspreis nutzen: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 [Zsh kann kein Unicode]
 Nimm andere Programme, die Bash ab 2.05b kann mit UTF-8 Locale
 umgehen.

Nein, um Himmels Willen! Dann verwende ich lieber weiter die Zsh und
verzichte dafür auf UTF-8. Auch ohne Unicode-Support ist die Zsh der
Bash *haushoch* überlegen...

 Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mein ganzes System auf
 UTF-8 umstellen will.

 Ich glaube das will man eher als mit X verschiedenen Locales
 jonglieren, aber nungut...

So werde ich es erst mal probieren, mit dem Jonglieren..

 Option XkbLayout  de,us,ru
 Option XkbOptions gtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll
 
 Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn
 ich beide Ctrl-Tasten drücke, passiert leider gar nichts.
 
 Und noch eine Frage: Wenn ich wieder ein deutsches Layout haben
 will, gebe ich einfach setxkbmap de ein - aber dann habe ich
 deadkeys.

 Deswegen das Umschalten, geht eigentlich sofort... Hmm, sehr komisch
 - du hast das obige aber schon in die Section fürs Keyboard
 geschrieben?

Ja, da wo schon die ganzen anderen Optionen für die Tastatur standen.

 So etwas wie setxkbmap de [-option ''] -option nodeadkeys
 funktioniert leider nicht.  :-/

 man setxkbmap. 
 setxkbmap -layout de,us,ru -variant nodeadkeys -option \
 grp:ctrls_toggle,grp_lead:scroll

So funktioniert das Umschalten per Tastatur auch!

 Geht hier wunderbar und ich kann mit ctrl+ctrl Umschalten.

Ja, jetzt ich auch. Hier der relevante Teil aus der XF86Config-4:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
#   Option  XkbLayout de
Option  XkbLayout us,ru
Option  XkbVariantnodeadkeys
Option  XkbOptionsgtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll
EndSection

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 16:14:17, schrieb Julius Plenz:
 Moin,

  Weil Du keinen UNICODE-Font, also irgendwas, was mit iso10464-1
  endet, hast.
 
 Das hängt damit ja nicht zwingend zusammen. Ich kann ja auch ohne
 Unicode-Schriften russisch schreiben.

Ich auch ohne Unicode Arabisch (iso-8859-6).  Nur wenn Du koi8r
verwendest haste aber nur den reinen usascii (Char 0-127)
Zeichensatzt dazu und keine deutschen Umlaute und so.

 Ich habe mir jetzt eine en_US-, eine de_DE- und ru_RU.koi8r-Lokale
 erzeugt, und damit kann ich jetzt auch gut umgehen. Ich kann ein XTerm
 aufmachen, in dem ich wahlweise Russische und ASCII-Zeichen schreiben
 kann oder ein XTerm in dem ich deutsche Umlaute schreiben kann.

Gut, bei mir geht auch arabisch :-)
Und BASH-Scripts weden durch fribidi gepiped :-)

 Soweit, so gut. Das einzige, was jetzt noch nicht funktioniert, ist
 das Umschalten per Ctrl-Ctrl oder einer anderen Tastenkombination.
 Muss auch nicht zwischen drei Sprachen sein, zwei würden auch
 reichen...

Wie ich schon erwähnte, ich verwende 6 Keymaps die ich über ein Menü
selektieren kann, sprich, ich lade die gewünschte Keymap komplett neu.

 Julius

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi,

Klaus Ponnath schrieb am Sonntag, 06. Februar 2005 um 14:01:56 +0100:
 wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge)

Liest denn heutzutage niemand mehr einfachste Dokumentationen.
Aus dem Installationshandbuch zum neuen Installer:

7.2.4. APT konfigurieren
7.2.4.1. Netzwerk-Paketquellen konfigurieren

Bevor jetzt noch die Frage kommt, wo man das findet.
Entweder auf Deiner Installationscd oder auf
http://d-i.alioth.debian.org/manual/de.i386/index.html


-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 16:14:17, Julius Plenz wrote:
 Moin,
 
 da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable
 dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts.

Das sollte der MUA automatisch machen, wenn nicht such dir lieber nen
neuen ;-)

  Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn
  ich beide Ctrl-Tasten dr=FCcke, passiert leider gar nichts.
 
  Weil Du keinen UNICODE-Font, also irgendwas, was mit iso10464-1
  endet, hast.
 
 Das hängt damit ja nicht zwingend zusammen. Ich kann ja auch ohne
 Unicode-Schriften russisch schreiben.

Doch, wenn du UTF-8 benutzt musst du auch eine passende Schriftart
verwenden. Bei UTF-8 sind nur die ersten 127 Zeichen genau wie in
ASCII, alle anderen werden mit 2 oder mehr Byte dargestellt - das muss
im Font ebenso beschrieben werden. Ein Font der nur die Latin1
(==iso8859-1) Kodierung enthält, zeigt dir nur diese ersten 127
Zeichen an, der Rest sind Rechtecke, da er die anderen Zeichen nicht
findet...

Andreas

-- 
You fill a much-needed gap.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Michelle Konzack schrieb am Samstag, 05. Februar 2005 um 21:43:27 +0100:
 Am 2005-02-05 20:46:43, schrieb Andreas Janssen:
  Hallo
 
  *gg* Wenn Du vice meinst, der läuft auch nativ unter Linux, und ist
  natürlich bei Debian dabei. Die ROM-Dateien braucht man extra, kann man
  aber Internet finden.
 
 Neee, ich meinte den echten C64-Simulator den ich irgendwann einmal
 von ftp://ftp.simtel.net/pub/msdos/ runtergeladen hatte. Der läuft
 perfect im dosemu.
 

was ist denn an vice ein unechter C=64-Emulator?



-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 16:25:44, Julius Plenz wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
  [Zsh kann kein Unicode]
  Nimm andere Programme, die Bash ab 2.05b kann mit UTF-8 Locale
  umgehen.
 
 Nein, um Himmels Willen! Dann verwende ich lieber weiter die Zsh und
 verzichte dafür auf UTF-8. Auch ohne Unicode-Support ist die Zsh der
 Bash *haushoch* überlegen...

Na wenn du meinst, mir reicht die Bash, was damit nicht geht geht
garantiert mit python ;-)

  Ich glaube das will man eher als mit X verschiedenen Locales
  jonglieren, aber nungut...
 
 So werde ich es erst mal probieren, mit dem Jonglieren..

Wie gesagt, jedem das seine - ich bin so einer der gerne chinesiche
Schriftzeichen in den Spammails sieht - is Cool Man ;-)

  setxkbmap -layout de,us,ru -variant nodeadkeys -option \
  grp:ctrls_toggle,grp_lead:scroll
 
 So funktioniert das Umschalten per Tastatur auch!

Aha, 

  Geht hier wunderbar und ich kann mit ctrl+ctrl Umschalten.
 
 Ja, jetzt ich auch. Hier der relevante Teil aus der XF86Config-4:

Genauso siehts hier aus, nur de,us... 

Hmm, du benutzt auch Generic Keyboard in deinem ServerLayout und hast
den XServer neugestartet? (Ja sind blöde Fragen, aber das einzige
was mir noch einfällt...)

Andreas

-- 
You will visit the Dung Pits of Glive soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:20:24, Tom Schmitt wrote:
 Ich habe noch eine Ergänzung zur Fehlerbeschreibung:
 
 Die Fehlermeldung taucht nur bei Koquerer auf. Ich habe jetzt einmal
 Firebird getestet und der bring weder eine Fehlermeldung noch hakt er eine

Was hillft denn ne Datenbank da? Firebird wurde nämlich schon vor ner
Weile in Firefox umbenannt...

 Weile, bevor eine Seite geladen wird. Werde also erstmal Firebird nutzen.
 Würde aber gern wissen, wo an meinem Rechner etwas nicht stimmt.

Hmm, konqueror und KDE machen gerne auch mal IPv6 Abfragen, was zu
einem Timeout führen kann.

 Tja, bin völlig ratlos.

Jepp, deswegen lies mal http://learn.to/quote - du produzierst nämlich
ToFu, das ist unnötig.

Andreas

-- 
Best of all is never to have been born.  Second best is to die soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Hinrichs
Hi,
ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation
eines  PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen?
__
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable
 dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts.

 Das sollte der MUA automatisch machen, wenn nicht such dir lieber
 nen neuen ;-)

Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese
Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das schon
seit 2000 auf der Wishlist steht...

Gibt es für diesen Job ein Toll, wo ich so einen Beitrag durchpipen
kann, oder muss ich das erst selbst schreiben?

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 17:56:56, schrieb Joerg Friedrich:

 was ist denn an vice ein unechter C=64-Emulator?

Das Original unter DOS :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:13:01, Julius Plenz wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
  da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable
  dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts.
 
  Das sollte der MUA automatisch machen, wenn nicht such dir lieber
  nen neuen ;-)
 
 Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese
 Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das schon
 seit 2000 auf der Wishlist steht...

Tja, mach mal ein Maintainer in Arsch treten ;-)

 Gibt es für diesen Job ein Toll, wo ich so einen Beitrag durchpipen
 kann, oder muss ich das erst selbst schreiben?

Kenne mich da nicht aus, aber das sollte mit awk/zsh?/python/perl ja
eigentlich kein grosses Problem sein (sind ja nur 20 ersetzungen oder
so für das nötigste )

Andreas

-- 
You two ought to be more careful--your love could drag on for years and years.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote:
 Hi,
 ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation
 eines  PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen?

Ist in neueren 2.6er Kernel enthalten, eventuell auch in 2.4ern... 

Brauchst ausserdem noch das paket wireless-tools. Der Rest steht in
dessen Doku. Geht 1a.

Andreas

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 setxkbmap -layout de,us,ru -variant nodeadkeys -option \
 grp:ctrls_toggle,grp_lead:scroll
 
 So funktioniert das Umschalten per Tastatur auch!

 Aha, 

  Geht hier wunderbar und ich kann mit ctrl+ctrl Umschalten.
 
 Ja, jetzt ich auch. Hier der relevante Teil aus der XF86Config-4:

 Genauso siehts hier aus, nur de,us... 

 Hmm, du benutzt auch Generic Keyboard in deinem ServerLayout und
 hast den XServer neugestartet? (Ja sind blöde Fragen, aber das
 einzige was mir noch einfällt...)

Ja, habe ich. Ich habe den Fehler jetzt gefunden. Man vergleiche:

Option  XkbOptionsgtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll  und
Option  XkbOptionsgrp:ctrls_toggle,grp_led:scroll

Ein simpler Tippfhler: gtp=grp.

Nun funktioniert alles, wie ich es will. Ich habe als Standard
US-Belegung und kann mit Ctrl-Ctrl auf Russisch umschalten und wieder
zurück. Ich habe ein Terminal, das Russisch versteht, und alles ist
gut.  ;-)

Vielen Dank!

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 17:13:01, schrieb Julius Plenz:

 Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese
 Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das schon
 seit 2000 auf der Wishlist steht...
 
 Gibt es für diesen Job ein Toll, wo ich so einen Beitrag durchpipen
 kann, oder muss ich das erst selbst schreiben?

???  qp-decode  ???

Paket:  mime-codecs   :-)

 Julius

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Julius!
Julius Plenz schrieb am Sonntag, den 06. Februar 2005:

 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
  Kann die 'zsh' denn UNICODE ?
 
 Wahrscheinlich nicht.  Ich glaube nicht, dass ich wirklich UTF-8
 benutzen will, das ist mir gerade klar geworden.

Dann mach es halt nicht. Dann jammere aber nicht über ständig
falsche/unpassende/... Locales bzw. kaputte Fonts usw.

Ja, UTF-8 bedeutet ein Paar Umstellungsschwierigkeiten, aber viele
Programme kennen UTF-8 oder lassen sich mit Workarounds in
UTF-8-Umgebung verwenden (z.B. rxvt-unicode, slrn und vim: slrn weiss
nichts von UTF-8, vim konvertiert hin und her, und rxvt-unicode erkennt
latin-Rotz von slrn und konvertiert das beim Anzeigen).

 Soweit, so gut. Das einzige, was jetzt noch nicht funktioniert, ist
 das Umschalten per Ctrl-Ctrl oder einer anderen Tastenkombination.
 Muss auch nicht zwischen drei Sprachen sein, zwei würden auch
 reichen...

Du hast aber schon XFree 4.3, oder?!

setxkbmap de,ru,us nodeadkeys,phonetic,  grp:alt_shift_toggle

Gruß,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden patrik matt
Martin Schmitz schrieb:
patrik matt wrote:
 

hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für mich?
   

apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data
Martin
 

hallo,
vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun 
auswählen mit CUPS;
wenn ich jedoch etwas drucken will, wie testseite oder ein dokument, 
passiert trotzdem nichts.

der drucker regt sich einfach nicht; was könnte hierbei das problem sein?
patrik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:21:58, Julius Plenz wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 Ein simpler Tippfhler: gtp=grp.

Julius böse anguckend ;-) Wozu gibts CopyPaste? Oder war der
Tippfehler bei mir? 

 Nun funktioniert alles, wie ich es will. Ich habe als Standard
 US-Belegung und kann mit Ctrl-Ctrl auf Russisch umschalten und wieder
 zurück. Ich habe ein Terminal, das Russisch versteht, und alles ist
 gut.  ;-)

Wenn du de noch mit in die Liste einträgst (us,ru,de) kannst du
zwischen allen 3en Umschalten...

Andreas

-- 
Don't look now, but there is a multi-legged creature on your shoulder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 11:19:56, Juergen Salk wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]:
 Wie dem auch sei: Vielleicht suchst Du eher sowas wie mailfilter.

Beinahe, ich will aber nicht das er die Messages löscht, die sollen
nur auf dem Server bleiben. Auf der anderen Seite ist mir fetchmails
limit-Option vielleicht doch etwas rudimentär :-( Mal schauen

Andreas

-- 
You will obey or molten silver will be poured into your ears.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quoted-Printable (was: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System)

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 Gibt es für diesen Job ein Toll, wo ich so einen Beitrag durchpipen
 kann, oder muss ich das erst selbst schreiben?

 Kenne mich da nicht aus, aber das sollte mit awk/zsh?/python/perl ja
 eigentlich kein grosses Problem sein (sind ja nur 20 ersetzungen
 oder so für das nötigste )

Stimmt, ist kein großer Aufwand, hier ein Ruby-Programm:

#!/usr/bin/env ruby
# Ersetzt alle Quoted-Printable-kodierten Umlaute

while gets do
  line = $_.chomp
  if not line =~ /=[\dA-F]{2}/
puts line
  else
newline, i = , 0
while i  line.length do
  if line[i].chr == '='
newline += line[i+1,2].to_i(16).chr
i += 3
  else
newline += line[i].chr
i += 1
  end
end
puts newline
  end
end

# vim:set ft=ruby sw=2 et:

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
patrik matt wrote:
 hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für
 mich?
 apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data

 vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun
 auswählen mit CUPS; wenn ich jedoch etwas drucken will, wie testseite
 oder ein dokument, passiert trotzdem nichts.

 der drucker regt sich einfach nicht; was könnte hierbei das problem
 sein?

Der Drucker könnte gestoppt sein. Was sagt den die Gnome-/KDE-Drucker-
Verwaltung dazu. Oder das CUPS-Webinterface (http://localhost:631)?

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi,

tut Gmane noch richtig? ich habe das Problem, dass seit Gestern auf
allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten
nicht erscheinen/ankommen ;(

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden patrik matt
Martin Schmitz schrieb:
patrik matt wrote:
 

hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für
mich?
   

apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data
 

vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun
auswählen mit CUPS; wenn ich jedoch etwas drucken will, wie testseite
oder ein dokument, passiert trotzdem nichts.
der drucker regt sich einfach nicht; was könnte hierbei das problem
sein?
   

Der Drucker könnte gestoppt sein. Was sagt den die Gnome-/KDE-Drucker-
Verwaltung dazu. Oder das CUPS-Webinterface (http://localhost:631)?
Martin
 

soeben habe ich ihn zum laufen gekriegt...
ich habe noch die pakete gs-esp und psutils installiert, und plötzlich 
lief er nach einem neustart vom cupsd

danke trotzdem!
patrik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 Ein simpler Tippfehler: gtp=grp.

 Wozu gibts CopyPaste? Oder war der Tippfehler bei mir?

Es war ein Tippfehler von Dir.  :P

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Tom Schmitt wrote:
 Also habe ich Opera sein gelassen und Konquerer versucht. Ganz simpel

Konquer_o_r.

 versucht die Heise-Seite www.heise.de aufzurufen. Mit dem Ergebnis, dass
 auch Konquerer eine Weile braucht, allerdings dann nicht einfach
 weitermacht, sondern mit folgender Fehlermeldung aufwartet:
 
 There was an error loading the module KHTML.
 The diagnostics is:
 /usr/lib/libkhtml.so.4: undefined symbol:
 _ZN4KRun24setEnableExternalBrowserEb

Restarte mal KDE. KDEund konqueror und .. mögen es teilweise nicht
wirklich wenn die kdelibs, etc upgedated werden ohne KDE zu restartet.
Obiges ist ein Symptom davon...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Adressbuch mit Openoffice nutzen

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich möchte gerne als Organizer Evolution nutzen und das Adressbuch aber auch
als Datenquelle in OpenOffice nutzen.
Was muß ich da in OpenOffice im Datenquellenverwalter angeben?

Falls das mit Evolution nicht geht, geht es mit KAdress?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
 tut Gmane noch richtig?

Ja, ich poste schon den ganzen Tag per Gmane.

Julius


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote:
 On 06.Feb 2005 - 17:13:01, Julius Plenz wrote:
[Quoted Printable]
  Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese
  Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das
  schon seit 2000 auf der Wishlist steht...
 
 Tja, mach mal ein Maintainer in Arsch treten ;-)

Der hat aber mit der Entwicklung von slrn an sich nicht allzuviel zu
tun.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, 
bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert.
Ich habe Debian-Sarge/Kernel 2.6.8/KDE3.3 und habe OpenOffice 1.x über
apt-get installiert.

Wie gehe ich bei so einer Parallelinstallation am Besten vor und worauf muß
ich achten?
Wird das System dann noch konsistent sein, wenn OpenOffice 2.x in den
testing-Branch kommt und dann mittels apt-get installiert werden kann?

Ich bin in Debian noch relativ neu und installiere fast ausschließlich mit
apt-get.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Schütt wrote:
 ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, bin
 aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert.

Gibt es OpenOffice 2.x als Debian Paket?

 Wie gehe ich bei so einer Parallelinstallation am Besten vor und
 worauf muß ich achten?

Falls es kein Debian Paket gibt, installiere es einfach in dein $HOME,
dann wird das bereits installierte 1.x nicht angefasst. Vielleicht vor
dem Starten noch ~/.openoffice sichern.

Falls es eins gibt haengt es davon ab ob das Package anders heisst als
die Pakete von 1.x. Falls ja, und falls kein entsprechender Konflikt
im Package eingetragen ist sollte es sich parallel installieren
lassen.

Heissen die 2.x Pakete nicht anders, wird die 1.x bei der Installation
der 2.x ueberschrieben.

 Wird das System dann noch konsistent sein, wenn OpenOffice 2.x in
 den testing-Branch kommt und dann mittels apt-get installiert werden
 kann?

Wenn du es von Hand installierst merkt apt-get davon nix.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, 
 tut Gmane noch richtig? 

Bisher keine Probleme.

 ich habe das Problem, dass seit Gestern auf 
 allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten
 nicht erscheinen/ankommen ;(

Das die eigenen Posts mit Verspätung auf der Liste ankamen, hatte ich auch
schon einmal, aber heute waren sie innerhalb von wenigen Minuten da.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden patrik matt
hallo,
das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich 
nicht erinnern
mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann.
ist das überhaupt möglich?

patrik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Neee, ich meinte den echten C64-Simulator den ich irgendwann einmal
 von ftp://ftp.simtel.net/pub/msdos/ runtergeladen hatte. Der läuft
 perfect im dosemu.

Du meinst bestimmt C64S? Der wird leider schon sehr lange nicht mehr
weiterentwickelt. :-( Auch ist die Genauigkeit seiner Emulation für
viele Spiele nicht ausreichend.

Persönlich fallen mir eigentlich 3 Emulatoren ein, die ich heutzutage
empfehlen würde:

1. VICE
2. CCS64
3. Frodo

Aus nicht ganz uneigennützen Gründen empfehle ich persönlich natürlich
vorzugsweise den ersten. ;-)

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benutername ndern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Florian Heinle
On Sun, 06 Feb 2005, patrik matt wrote:
 mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann.
einfach in der /etc/passwd den Namen ändern. Rechte etc gehen eh alle
über deine UID (kannst du dir mit 'id' anzeigen lassen)

 ist das überhaupt möglich?
Ja, ohne weiteres für Linux an sich, ob irgendwelche Programme Mist
machen, sagen sie dir dann meistens. 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
patrik matt schrieb:
hallo,
das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich 
nicht erinnern
mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann.
ist das überhaupt möglich?
man usermod
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Benutername ?ndern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Salvatore Bonaccorso
Hallo Patrik

On Sun, Feb 06, 2005 at 07:29:05PM +0100, patrik matt wrote:
 hallo,
 
 das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich 
 nicht erinnern
 mit welchem befehl ich meinen benutzername ?ndern kann.
 ist das ?berhaupt m?glich?

Ich weiss nicht ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber ist
eventuell usermod gesucht?
Instesondere gibt es ja den Parameter -l:
 -l login_name
  The  name  of the user will be changed from login to login_name.
  Nothing else is changed.  In particular, the user's home  direc-
  tory  name  should probably be changed to reflect the new login
  name.
Also in Verbindung dann mit dem Umbenennen des Home-Verzeichnis mit
der Option -m.

Ich hoffe, dass ich die Frage richtig verstanden habe.
   
 patrik

MfG Salvatore


signature.asc
Description: Digital signature


qp-decode Error

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend,

Beim duchsehen meiner Logdateien habe ich einen Fehler entdeckt:

line 2: something other then line break or hex digits after = in
quoted-printable encoding

Leider gibt es bei 'qp-decode' kein verbose...

Ich habe lediglich eine Message gepiped:

michelle1:~  cat 1107714797.18795_0.samba3.private |grep Old-Subject:
 |sed s/Old-Subject:\ //
line 2: something other then line break or hex digits after = in quoted-
printable encoding

Zum testen:

michelle1:~  cat 1107714797.18795_0.samba3.private |grep Old-Subject:
Benutername =?ISO-8859-1?Q?=E4ndern=3F?=

Die Frage ist, was versteht 'qp-decode' nicht ?

Wenn ich das durch den Filter:

  __( '/home/michelle.konzack/.procmail/FLT_rfc2047_qp' )___
 /
| 
| # 
| # FLT_rfc2047_qp
| # 
| 
| 
| LOG=($TDPID) FLT_rfc2047_qp: pass
| 
| 
| :0 c
| * ^Subject:.*(=\?ISO-8859-1\?q\?|=\?ISO-8859-15\?q\?|=?WINDOWS-1252\?q\?)
| * ! 
^Subject:.*(\=\?ISO-8859-1\?b\?|\=\?ISO-8859-15\?b\?|\=\?WINDOWS-1252\?b\?)
| { 
|   VERBOSE=on
| 
|   LOG=(quoted-printable)
| 
|   SUB=`formail -z -c -x Subject: |qp-decode`
| 
|   :0 fhw
|   | formail -i Subject: *QuotedP* $SUB
| 
|   VERBOSE=off
| 
|   :0
|   .ATTENTION.RFC2047_QuotedP/
| }
 \__

dann steht nachher im Subject Subject: *QuotedP* Benutername


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Adressbuch mit Openoffice nutzen

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Peter Schütt wrote:
 ich möchte gerne als Organizer Evolution nutzen und das Adressbuch aber auch
 als Datenquelle in OpenOffice nutzen.

Geht.

 Was muß ich da in OpenOffice im Datenquellenverwalter angeben?

aeh? Den enstprechden Eintrag? Steht da :)

Was benutzt Du denn? sid? sarge? Das OOo in sarge funktioniert nur mit
evolution1, das OOo in sid hat -evolution, was wiederum nur mit Evo2
funktioniert.

Wenn ich Adressbuch auswähle kriege ich sbdbc:address: evolution.
Scheint OK ;)

 Falls das mit Evolution nicht geht, geht es mit KAdress?

Nur mit Mozilla (hack, wird bald - spätestens mit 2.0 wenn man mit
system-mozilla baut) nicht mehr wirklich gehen) und Evolution.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Hinrichs
Andreas Pakulat schrieb am 06.02.2005 18:23:08:On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote: Hi, ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen?Ist in neueren 2.6er Kernel enthalten, eventuell auch in 2.4ern...Brauchst ausserdem noch das paket wireless-tools. Der Rest steht indessen Doku. Geht 1a.Danke, die wireless-tools hab ich installiert, wo finde ich denn die Dokumentation dazu?Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Bernhard Wehmann
Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:20 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Peter Schütt wrote:
  ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal
  ausprobieren, bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x
  weiter funktioniert.

Soll gehen mit unten angegebenen Deb-Paketen.


 Gibt es OpenOffice 2.x als Debian Paket?


Ja, ohne eigene Erfahrung damit:


http://people.debian.org/~halls/openoffice/test/ooo1.9-java/

Hinweis fand ich über:

http://opensource.weblogsinc.com/entry/1234000203027605

Grüße Bernhard



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-06 Diskussionsfäden Malte Spiess
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Malte Spiess schrieb am Samstag, 5. Februar 2005 10:00:
 Genau so bin ich verfahren. Meinst Du, es macht einen Unterschied, dass
 ich nicht /usr/src verwende?

 Dann solltest du vielleicht noch $MODULE_LOC umsetzen (man make-kpkg ist
 Dein Freund)

Habe ich probiert, das ändert aber leider nichts.

 Gruß Chris

Trotzdem danke
 Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Bernhard Wehmann wrote:
 Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:20 schrieb Norbert Tretkowski:
  * Peter Schütt wrote:
   ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal
   ausprobieren, bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x
   weiter funktioniert.
 
 Soll gehen mit unten angegebenen Deb-Paketen.
 
 
  Gibt es OpenOffice 2.x als Debian Paket?
 
 
 Ja, ohne eigene Erfahrung damit:
 
 
 http://people.debian.org/~halls/openoffice/test/ooo1.9-java/

Wobei man zu denen sagen muss dass die ein 1:1 (ausser dem patch dass
sie debs statt rpms erzeugen) Output aus dem normalen OOo build system
sind. Also diverse internen libraries etc. Auch mit Systemintegration
sollte es auch nicht so toll her sein. Aber wers will...

An normalen OOo 1.9.x/2.0 debs wird auch gerade gearbeitet, aber
momentan ist 1.1.x und sarge Priorität...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Martin Hinrichs schrieb:
Andreas Pakulat schrieb am 06.02.2005 18:23:08:
 On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote:
  Hi,
  ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation
  eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir 
helfen?

 Ist in neueren 2.6er Kernel enthalten, eventuell auch in 2.4ern...
 Brauchst ausserdem noch das paket wireless-tools. Der Rest steht in
 dessen Doku. Geht 1a.
Danke, die wireless-tools hab ich installiert, wo finde ich denn die 
Dokumentation dazu?
Schon mal unter /usr/share/doc/wireless-tools geschaut?
Warum denkst du eigentlich uns die Schriftgröße mit der wir deine 
E-Mails lesen sollen vorschreiben zu müssen?

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 19:10:12, Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Pakulat wrote:
  On 06.Feb 2005 - 17:13:01, Julius Plenz wrote:
 [Quoted Printable]
   Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese
   Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das
   schon seit 2000 auf der Wishlist steht...
  
  Tja, mach mal ein Maintainer in Arsch treten ;-)
 
 Der hat aber mit der Entwicklung von slrn an sich nicht allzuviel zu
 tun.

Hätte wohl lieber Upstream-Maintainer/Autor schreiben sollen. Das
jedenfalls meinte ich eigentlich. Das der meist != DM ist, war mir
schon klar...

Andreas

-- 
You will meet an important person who will help you advance professionally.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:49:02, Julius Plenz wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]:
  Ein simpler Tippfehler: gtp=grp.
 
  Wozu gibts CopyPaste? Oder war der Tippfehler bei mir?
 
 Es war ein Tippfehler von Dir.  :P

Mist, und beim 2. Mal auch nicht gesehen... Ok, ich stell mich für 5
Minuten in die Ecke und schäme mich :-(

Andreas

-- 
You're a card which will have to be dealt with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 20:25:02, schrieb Weinzierl Stefan:

 Warum denkst du eigentlich uns die Schriftgröße mit der wir deine 
 E-Mails lesen sollen vorschreiben zu müssen?

Was willste von http://freemail.web.de/ erwarten ?
Ich kann das nicht mal auf meinem 15 TFT (1024x768) lesen...

 Stefan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Norbert Tretkowski wrote:
 Falls es kein Debian Paket gibt, installiere es einfach in dein $HOME,
 dann wird das bereits installierte 1.x nicht angefasst. Vielleicht vor
 dem Starten noch ~/.openoffice sichern.

rant
Nette Idee. Geht nur leider nicht mehr weil jetzt alles auf Native
installers umgeschwenkt ist. D.h. es gibt offiziell jetzt nur noch rpms
für Linux, tgz für Solaris (also das tgz format), etc.

Das es überhaupt debs gibt ist schon ein Fortschritt, obwohl wir die
selber bauen müssen...

Und achja, Du braucht root-Rechte oder benutzt Suns toolle scrpte die
Dir eine lokale rpm-Datenbank erzeugen, damit Du suns relocatable rpms
sonstwo installieren kannst. Und die language pakckgs die es jetzt
upstream gibt sind .sh's mit lizenz-statement und so mit eingebautem rpm
dass dann installiert wird.

Toll.
/rant

(Gibt zwar ne simple installation methode aber das ist dann schon
installiert. Also nur für packagers geeignet; glücklicherweise wurde diese
nach einiger Diskussion eingebaut, sonst wäre packagen von dem Ding noch
schwieriger geworden)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:29 schrieb patrik matt:
 hallo,

 das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich
 nicht erinnern
 mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann.
 ist das überhaupt möglich?

vi ;-)

Ne, im Ernst, am einfachsten ist es du editierst die /etc/passwd und 
die /etc/shadow. Im System wird ja sonst eh nur die UID verwendet.

Gilt natürlich nur, wenn die Authentifizierung auch wirklich gegen 
die /etc/passwd läuft. Auch bei Samba müsstest du mal prüfen, ob das 
noch funktioniert. Und du musst das Homeverzeichnis 
umbenennen/umkopieren und ggf. bei den Postfächern noch Hand anlegen.

Eventuell reicht es auch, einen neuen User mit der gleichen UID 
anzulegen, aber da wird das System wahrscheinlich meckern. Und um die 
Nacharbeiten bei Homeverzeichnis und Mailordner kommst du trotzdem 
nicht drumrum.

-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 tut Gmane noch richtig?

ja

 ich habe das Problem, dass seit Gestern auf
 allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten
 nicht erscheinen/ankommen ;(

Kenne ich, kommt ab und an mal vor. Einfach aussitzen.

Heino




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benutername ndern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Feb 2005 the mental interface of
Matthias Houdek told:

 Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:29 schrieb patrik matt:
  hallo,
 
  das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich
  nicht erinnern
  mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann.
  ist das überhaupt möglich?
 
 vi ;-)
Nööö. vipw und vigr ;-)
Elimar

-- 
  You cannot propel yourself forward by
  patting yourself on the back.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Feb 2005 the mental interface of
Michelle Konzack told:

 Am 2005-02-06 20:25:02, schrieb Weinzierl Stefan:
 
  Warum denkst du eigentlich uns die Schriftgröße mit der wir deine 
  E-Mails lesen sollen vorschreiben zu müssen?
 
 Was willste von http://freemail.web.de/ erwarten ?
 Ich kann das nicht mal auf meinem 15 TFT (1024x768) lesen...
Hmmm.
Wat mutt dat mutt ;-)
Elimar


-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 20:40:33, schrieb Elimar Riesebieter:

 Hmmm.
 Wat mutt dat mutt ;-)

Nur hatte er meinen Mozarella gestartet...
Echt Käse hier...
Gehe wieder zurück auf die Console... da passiert sowas nicht.

 Elimar

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Christian Leitold
Ich poste mit Gmane!
Robert Rakowicz wrote:
Hi,
tut Gmane noch richtig? ich habe das Problem, dass seit Gestern auf
allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten
nicht erscheinen/ankommen ;(
Also wenn diese Nachricht ankommt, sollte es funktionieren.
Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
Liebe Grüße
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Christian Leitold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich poste mit Gmane!
 
 Robert Rakowicz wrote:
  Hi,
  tut Gmane noch richtig? ich habe das Problem, dass seit Gestern auf
  allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten
  nicht erscheinen/ankommen ;(
 
 Also wenn diese Nachricht ankommt, sollte es funktionieren.

an sich ja, aber wieso kommen keine Antworten von mir an habe ich z.Z
keine Ahnung. Vielleicht liegt es an Gnus.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >