Re: mutt und smime

2005-02-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-06 23:39:05, schrieb Andreas Kneib:
  Liegt bei mir unter $PREFIX/doc/mutt/samples/ca-bundle.crt

Nein. Zumindest nicht bei den aktuellen Paketen aus testing und
unstable.

 Habe die Version 1.5.6-20040907+2 und die beinhaltet diese Datei
 nicht. Da werde ich mir wohl das SID Paket lutschen müssen.

Wird auch nichts helfen. Allerdings hat Felix dir eine URL genannt,
haettest du den Text dort mal gelesen waerst du ueber die benoetigte
Datei gestolpert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hfs+ die zweite

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 06.02.2005 um 17:09 schrieb Michelle Konzack:
Frage:  Gibt es unter MacOS X 10.3 ein Limit, wo man Partitionen
auf einem Datenträger nicht anlegen kann ?
z.B. Datenträger ist mit 128 MB zu klein oder so ?
(kann unter MacOS X keine partitionen anlegen)
Kann es sein, dass nicht die Länge der Dateinamen, sondern die in den 
Dateinamen enthaltenen Zeichen ein Problem darstellen?

Ich habe gerade auf einem 64-MB-USB-Stick ein HFS+-Dateisystem (= Mac 
OS Extended) mit Dateien, deren Namen bis zu 255 Zeichen lang sind, 
angelegt. HFS+ kannst Du meines Wissens allerdings nur unter Mac OS X 
und OpenDarwin lesen. Beim alten HFS (= Mac OS Standard) ist die Länge 
der Dateinamen in der Tat auf 31 Zeichen beschränkt.

Auf einem manuell in der Kommandozeile angelegten DOS-Dateisystem kann 
ich übrigens problemlos Dateien mit langen Dateinamen speichern. Welche 
Gerätedatei Du verwenden musst, um den USB-Stick zu partitionieren und 
ein DOS-Dateisystem anzulegen, sagt Dir Info im 
Festplatten-Dienstprogramm. Mit folgenden Kommandos habe ich das gerade 
bei mir gemacht:

fdisk -i -a dos /dev/rdisk1
newfs_msdos -v USB-STICK /dev/rdisk1s1
Was spricht eigentlich dagegen, die Dateien, wie Dir hier schon einmal 
jemand empfohlen hat, mit ditto zu archivieren und auf dem Zielsystem, 
falls das kein Mac ist, mit cpio zu extrahieren?
Das einzige was Du beachten musst, ist das einige Versionen von GNU 
cpio fehlerhaft sind und Du den Inhalt des Archivs über die 
Standardeingabe an GNU cpio übergeben musst, um diesen Fehler zu 
umgehen. Zum Beispiel:

ditto -c -z --rsrc dirname /Volumes/USB-STICK/archiv.cpgz
zcat archiv.cpgz | cpio -i --make-directories


IRCD

2005-02-07 Diskussionsfäden LJahn
Hallo,

hat jemand eine Empfehlung für einen IRCD? Würde gerne später zwei 
Grundschulen verbinden (über Open-VPN). Wäre bestimmt spaßig für die Schüler.

Danke,
Lars



Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Bastian Venthur:

 Die Frage ist nun: warum können sich die hosts im Netzwerk nicht mehr 
 gegenseitig auflösen? Ich dachte dnsmasq bezieht die neuen hosts die per 
 DHCP ins Netz gelangt sind gleich in sein DNS ein?

Wahrscheinlich liegt es daran, daß in der Standardkonfiguration des
dhclient von Debian das Senden des Hostnamens an den DHCP Server
ausgestellt ist. Editiere die /etc/dhclient.conf auf den Clients und
schreibe sowas da rein:

send host-name foobar.mydomain.com;

foobar ist der Hostname, mydomain.com ist die lokale Domain (wenn Du
keine bestimmte hast, nimm localdomain.

J.
-- 
Driving behind lorries carrying hazardous chemicals makes me wish for a
simpler life.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Malte Spiess
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin Malte!
 Malte Spiess schrieb am Sonntag, den 06. Februar 2005:

  Malte Spiess schrieb am Samstag, 5. Februar 2005 10:00:
  Genau so bin ich verfahren. Meinst Du, es macht einen Unterschied, dass
  ich nicht /usr/src verwende?
 
  Dann solltest du vielleicht noch $MODULE_LOC umsetzen (man make-kpkg ist
  Dein Freund)
 
 Habe ich probiert, das ändert aber leider nichts.

 Versuch mal 

 module-assistant -vtf -u /var/tmp/ build lirc

Habe ich. Leider ohne Erfolg. Habe jetzt auch mal die ganze Sache nach
/usr/src/linux verschoben, da das immer noch Probleme gemacht
hat. Trotzdem führte keine der Methoden zum Erfolg.
Folgende Meldung kam:

,
| trick:/usr/src/linux#  module-assistant -vtf -u /var/tmp/ build lirc
| Warning: sudo not found. Automatical package installations not possible!
| /usr/share/modass/packages/lirc-modules-source build KVERS=2.6.8 
KSRC=/usr/src/linux KDREV=trick29 kdist_image
|  debian/rules kdist_clean
| sed -e s!\$KVERS!`sed -n -e '/UTS_RELEASE/s/^[^]*\([^]*\).*$/\1/p' 
/usr/src/linux/include/linux/version.h`!g; s!\$KSRC!/usr/src/linux!; 
s!\$KARCH!i386!; s!\$KEMAIL!!; s!\$KMAINT!!; s!\$KDREV!Custom.1.00!; 
s!\$DEBDATE!Mo, 07 Feb 2005 10:02:56 +0100! debian/control.in  debian/control
| dh_testdir
| dh_testroot
| rm -f build-stamp configure-stamp
| # Add here commands to clean up after the build process.
| /usr/bin/make clean
| make[1]: Entering directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc'
| /usr/bin/make clean -C drivers SUBDIRS=lirc_serial lirc_parallel lirc_i2c 
lirc_sir lirc_dev lirc_gpio
| make[2]: Entering directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers'
| Making clean in lirc_gpio
| make[3]: Entering directory 
`/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers/lirc_gpio'Makefile:357: 
/usr/src/linux//Rules.make: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
| make[3]: *** Keine Regel, um »/usr/src/linux//Rules.make« zu erstellen.  
Schluss.
| make[3]: Leaving directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers/lirc_gpio'
| make[2]: *** [clean-recursive] Fehler 1
| make[2]: Leaving directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers'
| make[1]: *** [clean] Fehler 2
| make[1]: Leaving directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc'
| make: [clean] Fehler 2 (ignoriert)
| dh_clean
| rm -f debian/control
|  debian/rules KVERS=2.6.8 KSRC=/usr/src/linux KDREV=trick29 kdist_image
| sed -e s!\$KVERS!2.6.8!g; s!\$KSRC!/usr/src/linux!; s!\$KARCH!i386!; 
s!\$KEMAIL!!; s!\$KMAINT!!; s!\$KDREV!trick29!; s!\$DEBDATE!Mo, 07 Feb 2005 
10:02:58 +0100! debian/control.in  debian/control
| dh_testdir
| # Add here commands to configure the package.
| touch configure-stamp
| dh_testdir
| # Add here commands to compile the package.
| /usr/bin/make debconf
| make[1]: Entering directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc'
| /usr/bin/make -e -C drivers SUBDIRS=lirc_i2c lirc_dev
| make[2]: Entering directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers'
| Making all in lirc_i2c
| make[3]: Entering directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers/lirc_i2c'
| Makefile:359: /usr/src/linux/Rules.make: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
| make[3]: *** Keine Regel, um »/usr/src/linux/Rules.make« zu erstellen.  
Schluss.
| make[3]: Leaving directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers/lirc_i2c'
| make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
| make[2]: Leaving directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc/drivers'
| make[1]: *** [i2c] Fehler 2
| make[1]: Leaving directory `/var/tmp/usr_src/modules/lirc'
| make: *** [build-stamp] Fehler 2
| BUILD FAILED!
| See /var/tmp/var_cache_modass/lirc-modules-source.buildlog.2.6.8.1107766976 
for details.
| Build failed. Press Return to continue...
`

Die Datei Rules.make kann ich übrigens auch nicht finden... :-(

 Gruss,
 Eduard.

Danke einstweilen
  Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hfs+ die zweite

2005-02-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Vögele, 07.02.2005 (d.m.y):

 Was spricht eigentlich dagegen, die Dateien, wie Dir hier schon einmal 
 jemand empfohlen hat, mit ditto zu archivieren und auf dem Zielsystem, 
 falls das kein Mac ist, mit cpio zu extrahieren?

Wenn es von Mac zu Mac gehen soll, koennte auch hfstar von Helios
eine Alternative sein...

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall.
-- Albert Einstein


signature.asc
Description: Digital signature


Re: IRCD

2005-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Hallo..

Am Montag, den 07.02.2005, 09:51 +0100 schrieb LJahn:
 hat jemand eine Empfehlung für einen IRCD? Würde gerne später zwei 
 Grundschulen verbinden (über Open-VPN). Wäre bestimmt spaßig für die Schüler.

Als ich vor 3-4 Jahren einiges damit gemacht habe war hybrid der
Apache unter den ircd's, der der AFAIK auch bei quakenet und so lief.

Wies jetzt ist weiss ich nicht..



War allerdings ein bisschen tricky den zu konfigurieren..


:thorsten

-- 

|   Thorsten Buss
|   Netzwerk-Administration und Linux-Server Konfiguration 
|   Web-Programmierung und Datenbank-Design
|   Tel:  +49-6033-984607
| +49-177-2098182
|   Fax:  +49-6033-67139
|   WWW:  http://www.drstone.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und smime

2005-02-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [20050206 23:20]:
  Die Debian Standardkonfig tut's. Für mehr Infos siehe
  http://www.kfu.com/~nsayer/encryption/openssl.html. Wenn du nur
  verifizieren willst, brauchst du von der Seite wahrscheinlich nur die
 ^
  Datei ca-bundle.crt, abzulegen in ~/.smime/
 
 Nachdem ich anscheinen alles richtig konfiguriert habe, brauche
 ich noch die Datei ca-bundle.crt, nur wei bekomme ich die ?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Malte!
Malte Spiess schrieb am Montag, den 07. Februar 2005:

 | See /var/tmp/var_cache_modass/lirc-modules-source.buildlog.2.6.8.1107766976 
 for details.
 | Build failed. Press Return to continue...
 `
 
 Die Datei Rules.make kann ich übrigens auch nicht finden... :-(

Ehm, wie alt ist diese LIRC-Version?

ii  lirc-modules-s 0.7.1pre1-1Linux Infra-red Remote Control support (kern

Gruss,
Eduard.
-- 
Ich glauber der Weltraum ist heute weniger gefährlich als die Straßen
von Berlin.
-- Wernher Freiherr von Braun


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
Hallo

Ich habe in /etc/ssh/sshd_conf die PasswordAuthentication
auf no gestellt. Trotzdem kann man sich noch per
Username/Passwort einloggen. Das hngt vermutlich mit
PAM zusammen. Dazu finde ich leider keine verstndliche Anleitung.
Frher hat das so funktioniert.

Kann ich dieses PAM-Zeug irgendwie deaktivieren,
ohne schlimme Nebenwirkungen?
Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?

Gruss
 Thomas

-- 
BOFH excuse #344:

Network failure -  call NBC


pgp7TmiYLgDjB.pgp
Description: PGP signature


Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Thomas Schoepfer schrieb am Montag, 07. Februar 2005 um 11:24:35 +0100:
 Ich habe in /etc/ssh/sshd_conf die PasswordAuthentication
 auf no gestellt. Trotzdem kann man sich noch per
 Username/Passwort einloggen. Das hängt vermutlich mit
 PAM zusammen. Dazu finde ich leider keine verständliche Anleitung.
 Früher hat das so funktioniert.
 
 Kann ich dieses PAM-Zeug irgendwie deaktivieren,
 ohne schlimme Nebenwirkungen?
 Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?
aus man 5 sshd_config:
 UsePAM  Enables PAM authentication (via challenge-response) and
 session set up.  If you enable this, you should probably disable
  PasswordAuthentication.  If you enable then you will
  not be able to run sshd as a non-root user.  The
  default is ``no''.




-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: IRCD

2005-02-07 Diskussionsfäden LJahn
 Als ich vor 3-4 Jahren einiges damit gemacht habe war hybrid der
 Apache unter den ircd's, der der AFAIK auch bei quakenet und so lief.

Habe ich gerade auch im #debianer als Tipp bekommen. Hab den gerade 
installiert. installiert ist vielleicht zuviel gesagt (apt-get install, geht 
schon fast zu einfach). So wirklich schlimm sieht die ircd.conf gar nicht 
aus. zum laufen habe ich ihn schon gebracht. bestimmt noch nicht wirklich gut 
konfiguriert.

Vielen Dank,

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Malte Spiess
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Malte,

 * Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] [20050204 18:58]:
 Hat jemand eine Ahnung, was da schiefgegangen sein könnte?
 Es handelt sich übrigens um den aktuellen 2.6.8er Kernel aus Sarge.

 Ich habe es leider noch nie geschafft, die lirc-Module von Debian mit
 einem 2.6er-Kernel zu kompilieren. Als Alternative habe ich einen
 lirc-Patch für 2.6.4 gefunden, den ich dann mal auf neuere
 2.6er-Versionen angepasst habe, vielleicht möchtest du den ja mal
 probieren:
 http://www.akk.org/~zorg/files/lirc-2.6-20040318.bz2

Hm, na ja, ich bin für so was nicht gerade so der Experte, aber wenn's
anders nicht geht, werde ich es wohl mal versuchen.

 Mach aber vorher patch ... --dry-run, ich weiß jetzt nämlich nicht
 genau, auf welche 2.6er-Versionen er wirklich sauber passt.

Gut, ich weiß zwar nicht, was das bedeutet, aber ich werde es versuchen! :-)

Wie sieht's eigentlich mit den unstable-Paketen aus? Die sind ja
immerhin schon eine Version höher (0.7.1 statt 0.6.6).

Außerdem gibt es noch keinen Bug-Report über die Thematik?! Wäre
vielleicht doch mal angebracht.

 Grüße, Felix

Gruß  Dank
 Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Malte Spiess
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin Malte!
 Malte Spiess schrieb am Montag, den 07. Februar 2005:

 | See 
 /var/tmp/var_cache_modass/lirc-modules-source.buildlog.2.6.8.1107766976 for 
 details.
 | Build failed. Press Return to continue...
 `
 
 Die Datei Rules.make kann ich übrigens auch nicht finden... :-(

 Ehm, wie alt ist diese LIRC-Version?

Na ja, es ist halt die aktuelle aus Sarge.

Hast Du mit der unstable-Version bessere Erfahrungen machen können?

 ii  lirc-modules-s 0.7.1pre1-1Linux Infra-red Remote Control support (kern

Das ist die aus Sid, ich weiß.

 Gruss,
 Eduard.

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und smime

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]:

 * Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-06 23:39:05, schrieb Andreas Kneib:
  Liegt bei mir unter $PREFIX/doc/mutt/samples/ca-bundle.crt

 Nein. Zumindest nicht bei den aktuellen Paketen aus testing und
 unstable.

mutt 1.5.6, selbst kompiliert.
Deshalb hatte ich den Pfad auch mit $PREFIX eingeleitet.

Ist nicht ganz winzig, die Datei. Vielleicht fehlt sie deshalb in den
Paketen?

[andreas]~/.own/mutt-1.5.6/doc/mutt/samples  du -h ca-bundle.crt
252kca-bundle.crt


Gruß,
Andreas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden LJahn
Hallo,

ich muß euch ja mit noch einer Frage nerven :)

Ich würde gerne Debian auf den Cobalt Qube installieren. Hat jemand das schon 
mal gemacht oder kennt eine Seite mit nem Bericht?
Zuerst muß ich wohl ein Image im Netz anbieten das der Qube direkt booten 
kann.

Lars



Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 11:24:35, Thomas Schoepfer wrote:
 Hallo
 
 Ich habe in /etc/ssh/sshd_conf die PasswordAuthentication

Ich hoffe du meinst sshd_config und nicht sshd_conf... 

 auf no gestellt. Trotzdem kann man sich noch per
 Username/Passwort einloggen. Das hängt vermutlich mit
 PAM zusammen. Dazu finde ich leider keine verständliche Anleitung.
 Früher hat das so funktioniert.

ssh neu gestartet? Hier geht das wunderbar - nurnoch Public-Key-Auth
möglich...

Soweit ich das sehe wird PAM nur benutzt wenn du
PAMAuthenticationViaKbdInt auf yes setzt, default ist aber no...

 Kann ich dieses PAM-Zeug irgendwie deaktivieren,
 ohne schlimme Nebenwirkungen?

Keine Ahnung, aber ich würds wohl nicht tun - ein ganzer Haufen Pakete
hängen davon ab und die erwarten bestimmt das das auch läuft...

 Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?

Nein und ich denke nicht das PAM dein Problem ist...

Andreas

-- 
Generosity and perfection are your everlasting goals.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
mit welcher Syntax kann man am besten mit Procmail Zeichensätze rausfiltern?
Ich möchte nämlich nur Deutsche und Amerikanische erhalten.
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 07 Feb 2005 12:04:15 +0100
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi
Moin,

 mit welcher Syntax kann man am besten mit Procmail Zeichensätze
 rausfiltern? Ich möchte nämlich nur Deutsche und Amerikanische
 erhalten.
--snip--
:0:
* ^Content-Type.*charset=ISO-8859-1
$HOME/Maildir/.deutsch/
--/snip--
meinst du das? (ungetestet...)

 Thomas
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpuOuHxGV8D5.pgp
Description: PGP signature


Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Jochen Schulz:

 send host-name foobar.mydomain.com;

 foobar ist der Hostname, mydomain.com ist die lokale Domain (wenn Du
 keine bestimmte hast, nimm localdomain.

Oder schreib noch besser einfach nur den Hostnamen zwischen die . Die
Domain weiß ja sicher der dnsmasq (und teilt sie den Clients auch mit).

J.
-- 
I no longer believe my life will be long, happy, interesting or fulfilled
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
 

mit welcher Syntax kann man am besten mit Procmail Zeichensätze
rausfiltern? Ich möchte nämlich nur Deutsche und Amerikanische
erhalten.
   

--snip--
:0:
* ^Content-Type.*charset=ISO-8859-1
$HOME/Maildir/.deutsch/
--/snip--
meinst du das? (ungetestet...)
 

Nicht ganz, habe mich irgendwie auch blöd ausgedrückt. Ich will die 
Mails mit anderem als oben genannten Zeichensatz nach /dev/null 
schieben, da ich Kyrillisch und Japanisch nicht so beherrsche.

 

Thomas
   

Evgeni
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 11:41:42, Joerg Friedrich wrote:
 Thomas Schoepfer schrieb am Montag, 07. Februar 2005 um 11:24:35 +0100:
  Ich habe in /etc/ssh/sshd_conf die PasswordAuthentication
  auf no gestellt. Trotzdem kann man sich noch per
  Username/Passwort einloggen. Das hängt vermutlich mit
  PAM zusammen. Dazu finde ich leider keine verständliche Anleitung.
  Früher hat das so funktioniert.
  
  Kann ich dieses PAM-Zeug irgendwie deaktivieren,
  ohne schlimme Nebenwirkungen?
  Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?
 aus man 5 sshd_config:
  UsePAM  Enables PAM authentication (via challenge-response) and
  session set up.  If you enable this, you should probably disable
   PasswordAuthentication.  If you enable then you will
 not be able to run sshd as a non-root user.  The
 default is ``no''.

Hier ist UsePAM auf yes, und sobald ich PasswordAuthentication auf no
setze kann ich mich nicht mehr per Passworteingabe anmelden - ich hab
weder an der sshd_config noch an dem PAM-Kram rumgefingert...

Andreas

-- 
Never look up when dragons fly overhead.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 07 Feb 2005 12:23:34 +0100
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nicht ganz, habe mich irgendwie auch blöd ausgedrückt. Ich will die 
 Mails mit anderem als oben genannten Zeichensatz nach /dev/null 
 schieben, da ich Kyrillisch und Japanisch nicht so beherrsche.
Naja, das wird ein wenig gefährlich. Stell dir vor, eine Mail enthält
keinen Content-Type Header, weil der MailClient scheiße ist, schon
landet sie in /dev/null und du wrst davon nie was erfahren. Ich würd
einen Ordner a und einen b nehmen, dann alle mit 'richtigem' Encoding
nach a schieben lassen und den Rest nach b - dort kannst du sie ja immer
noch löschen.

 Thomas
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZSUFupRML9.pgp
Description: PGP signature


XMMS spielt nicht mehr

2005-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

mein XMMS spielt seit ca. einer Woche keine Musik mehr. Zudem bleibt
es hängen, wenn ich einige mal ein Bedienelement drücke (Play, Stop,
Play oder Paly, Forward). An dieser Stelle sieht die Ausgabe von
strace so aus:

ioctl(3, FIONREAD, [0]) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=5, events=POLLIN}], 2, 9) = 0
gettimeofday({1107775292, 108462}, NULL) = 0
gettimeofday({1107775292, 108522}, NULL) = 0
gettimeofday({1107775292, 108556}, NULL) = 0
write(3, \223\3\n\0\35\0 \0017\0 [EMAIL PROTECTED]..., 116) = 116
read(3, \1\2.\t\0\0\0\0\4\0\0\1\0\0\0\0\0\0\0\0\20\0\0\0H\374\236..., 32) = 32
gettimeofday({1107775292, 109038}, NULL) = 0
ioctl(3, FIONREAD, [0]) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=5, events=POLLIN}], 2, 9) = 0
gettimeofday({1107775292, 120048}, NULL) = 0
gettimeofday({1107775292, 120184}, NULL) = 0
gettimeofday({1107775292, 120306}, NULL) = 0
ioctl(3, FIONREAD, [0]) = 0
poll([{fd=3, events=POLLIN}, {fd=5, events=POLLIN}], 2, 7) = 0
gettimeofday({1107775292, 131805}, NULL) = 0
gettimeofday({1107775292, 131956}, NULL) = 0
gettimeofday({1107775292, 147170}, NULL) = 0
futex(0xb61c3bf8, FUTEX_WAIT, 19991, NULL


Andere Programme (MPlayer, Xine, Aplay, VLC) machen ungestört weiter
Töne, auch ESD hat noch keine Probleme gemeldet.

Hat jemand eine Idee, wo hier die Ursache liegen könnte oder wie man
der Sache weiter auf die Spur kommt?


Thorsten
-- 
There is no drug known to man which becomes safer when its
production and distribution are handed over to criminals.


pgprP7uBTJfoH.pgp
Description: PGP signature


Re: W2k3 Friegabe mounten [solved]

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin
Andreas Pakulat schrieb:
On 03.Feb 2005 - 22:33:12, Thomas Letzner wrote:
 

cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it.
Google weiß dazu auch nichts konkretes, liegt das an einer 
Sambaeinstellung oder an der Windowskiste?
   

Dein Google ist kaputt, die obige Zeile benutzt und der 2. Link (bzw.
die Antwort) zeigen eine Website auf...
Ausserdem können neuere Windosen doch auch das viel besser CIFS...
 

Danke für den Tip Google nachjustiert und auch diesen Artikel gefunden. 
Wollte aber nciht alles im AD des W2k3 Server verstellen also habe ich 
weitergesucht und jetzt wie du beschrieben hast das ganze mit CIFS 
versucht. Das funktioniert völlig problemlos. Der genaue Wortlaut ist 
hier zu finden:
http://www.computing.net/linux/wwwboard/forum/27175.html

Andreas
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XMMS spielt nicht mehr

2005-02-07 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 07 Feb 2005, Thorsten Haude wrote:
 mein XMMS spielt seit ca. einer Woche keine Musik mehr. Zudem bleibt

Ist IMMS aktiviert? Das hat bei mir Probleme gemacht.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ALBUQUERQUE (n.)
A shapeless squiggle which is utterly unlike your normal signature,
but which is, nevertheless, all you are able to produce when asked
formally to identify yourself. Muslims, whose religion forbids the
making of graven images, use albuquerques to decorate their towels,
menu cards and pyjamas.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Jochen Schulz schrieb:
* Jochen Schulz:
send host-name foobar.mydomain.com;
foobar ist der Hostname, mydomain.com ist die lokale Domain (wenn Du
keine bestimmte hast, nimm localdomain.

Oder schreib noch besser einfach nur den Hostnamen zwischen die . Die
Domain weiß ja sicher der dnsmasq (und teilt sie den Clients auch mit).
Hallo Jochen,
also beim Server kommt der neue Hostname auch an, doch leider kann mein 
Server den Hostnamen nicht auflösen.

Ich zweifle langsam daran, ob dnsmasq überhaupt für sowas ausgelegt ist. 
Die Doku deutet zwar ein ja an, aber alle HOWTOS die ich gelesen haben 
gehen immer davon aus, dass man für bestimmte Hostnamen feste IPs 
vergibt (was ja bei DHCP nicht immer Sinn der Sache ist).

Eigentlich sollte das ja kein Problem sein, dnsmasq cached ja eh' die 
Adressen, die es von seinem NS bekommt, da kann er die DHCP-Hosts doch 
gleich mitmerken, wenn er welche bekommt.

Also ich hab hier mal die Config gegreppt, vielleicht liegt ja da ein 
Fehler:

,---[/etc/dnsmasq.conf]---
| domain-needed
| bogus-priv
|
| listen-address=127.0.0.1
| listen-address=192.168.1.1
| listen-address=192.168.2.1
|
| expand-hosts
|
| domain=mydomain.net
|
| dhcp-range=192.168.1.10,192.168.1.50,12h
| dhcp-range=192.168.2.10,192.168.2.50,12h
|
| dhcp-option=19,0   # option ip-forwarding off
| dhcp-option=44,0.0.0.0 # set netbios-over-TCP/IP nameserver(s) aka 
| WINS server(s)
| dhcp-option=45,0.0.0.0 # netbios datagram distribution server
| dhcp-option=46,8   # netbios node type
| dhcp-option=47 # empty netbios scope.
|
| dhcp-authoritative
`---[EOF]---

Wenn keiner auf dieser Liste mit diesem Programm genau das hinbekommen 
hat, ohne feste IPs für bestimmte Hosts zu vergeben, muss ich wohl oder 
übel wieder zu BIND und DHCP zurück *grusel*.

Schöne Grüße
Bastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XMMS spielt nicht mehr

2005-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

der Fehler hat sich erledigt, siehe meine andere Mail.

* Norbert Preining wrote (2005-02-07 12:53):
On Mon, 07 Feb 2005, Thorsten Haude wrote:
 mein XMMS spielt seit ca. einer Woche keine Musik mehr. Zudem bleibt

Ist IMMS aktiviert? Das hat bei mir Probleme gemacht.
Hm, ich nehme mal an, Du meinst nicht das Institut für Mikroelektronik-
und Mechatronik-Systeme gGmbH, sondern das Intelligent Multimedia
Management System? Hört sich eigentlich spannend an, ich installiere
es gerade. Wenn es damit wieder einen Fehler gibt, weiß ich ja, wo ich
nachzusehen habe.


Thorsten
-- 
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur
verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können.
- Johann Nepomuk Nestroy


pgplm8G2Dl3oE.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS spielt nicht mehr

2005-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2005-02-07 12:40):
mein XMMS spielt seit ca. einer Woche keine Musik mehr.

Doh, jetzt spielt er wieder. Irgendetwas (nein, ich war's nicht) hat
das Outputplugin auf OSS gestellt. Mit Alsa und ESD gibt's keine
Probleme. Sorry, da hätte ich sorgfältiger nachsehen sollen.


Thorsten
-- 
The privacy of correspondence, posts and telecommunications shall be inviolable.
- German Grundgesetz, Article 10, Sec. 1 


pgpr9Rkx9kBsa.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und smime

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 11:57:24, schrieb Andreas Kneib:

 Ist nicht ganz winzig, die Datei. Vielleicht fehlt sie deshalb in den
 Paketen?
 
 [andreas]~/.own/mutt-1.5.6/doc/mutt/samples  du -h ca-bundle.crt
 252kca-bundle.crt

Egal, hauptsache sie funktioniert :-)

Habe mir zwar die Ausgabe von OpenSSL anderst vorgestellet,
aber immerhin zeigt es an, das erfolgreich überprüft wurde.

Kann mir jemand sagen, ob das noch mehr verbose geht ?

 Gruß,
 Andreas 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Feb 06, 2005 at 12:20:21PM +0100, Michael Schueller wrote:
 Hallo Liste,
 ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default) ein 
 Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen.
 Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam läuft.

Du hast wahrscheinlich APM und idle_threshold  100, oder?
Und, sobald das System (der Host) belastet ist, läuft die Uhr nicht
mehr langsamer?

Kannst Du das mal bitte überprüfen?

Ich hatte das Problem auch schon, habe einen Patch für den Kernel
geschrieben (- meine Webseite) und damit im lebenden System den
Idle_threshold verändert.  Aber das ist/war Bekämpfung an der falschen
Stelle.  Ich denke, es ist ein Problem von VMWare, aber die
wollten/konnten mir noch nicht helfen, weil sie Debian na nicht
offiziell unterstützen.

Mit ACPI tritt das auch auf, wenn man das ACPI-'processor'-Modul
geladen hat.

Vielleicht ist's auch CPU-abhängig, ich habe einen 800MHz-PIII (Coppermine)
in 'nem T22-Thinkpad)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hfs+ die zweite

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 09:22:20, schrieb Andreas Vögele:

 Kann es sein, dass nicht die Länge der Dateinamen, sondern die in den 
 Dateinamen enthaltenen Zeichen ein Problem darstellen?

Sind nur GROSS-Buchstaben und Zahlen sowie Punkte und am ende ein
gz oder Z.  Die beanstandeten Dateien sind FITS-Dateien des ESO.

 Ich habe gerade auf einem 64-MB-USB-Stick ein HFS+-Dateisystem (= Mac 
 OS Extended) mit Dateien, deren Namen bis zu 255 Zeichen lang sind, 
 angelegt. HFS+ kannst Du meines Wissens allerdings nur unter Mac OS X 
 und OpenDarwin lesen. Beim alten HFS (= Mac OS Standard) ist die Länge 
 der Dateinamen in der Tat auf 31 Zeichen beschränkt.

Also ich habe seit heite früh eine USB-Festlatte (Original :-)
aus dem Mac-Shop) und ich habe lange Dateinamen kann sie lesen
und auch schreiben.

Alles unter WOODY + 2.4.27

Also hat der eMac ein Problem, ein HFS+ Dateisystem auf meinem
USB-Stick und meiner IBM 20GByte Travelstar anzulegen.

Jetzt muß ich halt herausfinden warum.

 Auf einem manuell in der Kommandozeile angelegten DOS-Dateisystem kann 
 ich übrigens problemlos Dateien mit langen Dateinamen speichern. Welche 
 Gerätedatei Du verwenden musst, um den USB-Stick zu partitionieren und 
 ein DOS-Dateisystem anzulegen, sagt Dir Info im 
 Festplatten-Dienstprogramm. Mit folgenden Kommandos habe ich das gerade 
 bei mir gemacht:
 
 fdisk -i -a dos /dev/rdisk1
 newfs_msdos -v USB-STICK /dev/rdisk1s1

Das werde ich heute Nachmittag mal ausprobieren...

 ditto -c -z --rsrc dirname /Volumes/USB-STICK/archiv.cpgz
 zcat archiv.cpgz | cpio -i --make-directories

Halte ich mir als Option offen.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 12:00:36, schrieb LJahn:
 Hallo,
 
 ich muß euch ja mit noch einer Frage nerven :)

:-)

 Ich würde gerne Debian auf den Cobalt Qube installieren. Hat jemand

Ich auch...

 das schon 
 mal gemacht oder kennt eine Seite mit nem Bericht?

Also ich habe mehrere Seiten mit Google gefunden, aber
eine Installation habe ich nicht fertig gebracht.

Auf meinen Cobalt RaQ habe ich es fertig gebracht.

 Zuerst muß ich wohl ein Image im Netz anbieten das der Qube direkt
 booten 
 kann.

Nur mußte halt das Image erst mal erstellen...  :-/

 Lars

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 12:23:34, schrieb Thomas Letzner:
 Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
 
  
 
 mit welcher Syntax kann man am besten mit Procmail Zeichensätze
 rausfiltern? Ich möchte nämlich nur Deutsche und Amerikanische
 erhalten.

 
 --snip--
 :0:
 * ^Content-Type.*charset=ISO-8859-1
 $HOME/Maildir/.deutsch/
 --/snip--
 meinst du das? (ungetestet...)
  
 
 Nicht ganz, habe mich irgendwie auch blöd ausgedrückt. Ich will die 
 Mails mit anderem als oben genannten Zeichensatz nach /dev/null 
 schieben, da ich Kyrillisch und Japanisch nicht so beherrsche.

:0
* ! ^Content-Type:.*charset=(ISO-8859-1|ISO-8859-15|USASCII)
.dev.null/

Da Du Maildir verwendest benötigst Du KEIN locking,
also das : HINTER dem :0

Desweiteren ist in der ~/.procmailrc

MAILDIR=$HOME/Maildir

gesetzt, weshalb Du bei den Foldern KEIN (!!!)
$HOME/Maildir/ benötigst

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Letzner schrieb:

 Mails mit anderem als oben genannten Zeichensatz nach /dev/null 
 schieben, da ich Kyrillisch und Japanisch nicht so beherrsche.

Das klappt so nicht. Viele erwünschte Mails würden dein Filterkriterium
nicht erfüllen, z.B. wenn deine Mailkontakte Windows-Standard-Software
benutzen. Versuch's mal mit dem Vorfilter für Bogofilter:

:0
* 1^0 
^\/Subject:.*=\?(.*big5|iso-2022-jp|ISO-2022-KR|euc-kr|gb2312|ks_c_5601-1987|windows-1251|windows-1256)\?
* 1^0 
^\/Content-Type:.*charset=(.*big5|iso-2022-jp|ISO-2022-KR|euc-kr|gb2312|ks_c_5601-1987|windows-1251|windows-1256)
junk/


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu
disablen, insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von
DNS-Namen herauszufinden, wenn schon eine IPv4 in der hosts steht (ich
weiss KDE kann ich das wohl mit nem Schalter abgewöhnen, ich suche
aber einen generellen weg). Ich hab schon im Kernel kein IPv6 drin,
wieso werden dann trotzdem entsprechende Abfragen druchgeführt?

Oder vielleicht gibts ne Möglichkeit mit Iptables sämtlichen IPv6
Verkehr auszufiltern?

Andreas

-- 
You are so boring that when I see you my feet go to sleep.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Bastian Venthur:
 Jochen Schulz schrieb:
 * Jochen Schulz:
 
 send host-name foobar.mydomain.com;
 
 Oder schreib noch besser einfach nur den Hostnamen zwischen die . Die
 Domain weiß ja sicher der dnsmasq (und teilt sie den Clients auch mit).

 also beim Server kommt der neue Hostname auch an, doch leider kann mein 
 Server den Hostnamen nicht auflösen.

Wie probierst Du das? Benutzt der Server zum Auflösen auch wirklich
dnsmasq? Vergleiche mal 'host einclient localhost' und 'host einclient'
auf dem Server. Mit der ersten Variante erzwingst Du, daß host auch
wirklich dnsmasq auf localhost fragt.

Meine Vermutung: in Deiner /etc/resolv.conf steht Dein Upstream-DNS. Der
wird von dnsmasq benutzt, aber Programme auf dem Server selbst lesen
auch die /etc/resolv.conf ein und benutzen den Upstream, der ja deine
lokalen Hostnamen nicht kennen kann.

Macht Dein Server auch ppp(oe)? Wenn ja, dann laß dnsmasq die
resolv.conf einlesen, die der ppp-daemon anlegt (IIRC
/etc/ppp/resolv.conf) und trage in die /etc/resolv.conf 127.0.0.1 ein.

 Ich zweifle langsam daran, ob dnsmasq überhaupt für sowas ausgelegt ist. 
 Die Doku deutet zwar ein ja an, aber alle HOWTOS die ich gelesen haben 
 gehen immer davon aus, dass man für bestimmte Hostnamen feste IPs 
 vergibt (was ja bei DHCP nicht immer Sinn der Sache ist).

Ich habe da auch etwas rumprobieren müssen, aber letztlich funktioniert
es. Hier läuft jetzt dnsmasq auf meinem Router (WRT54G) und die einzige
fixe IP hat mein kleiner Server. WLAN-CLients kriegen alles per DHCP,
deren Hostnamen werden von überall immer toll aufgelöst.

 Wenn keiner auf dieser Liste mit diesem Programm genau das hinbekommen 
 hat, ohne feste IPs für bestimmte Hosts zu vergeben, muss ich wohl oder 
 übel wieder zu BIND und DHCP zurück *grusel*.

Ne, laß mal. Kriegen wir schon hin.

J.
-- 
At night I go to the kitchen; specifically, the knife drawer.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden MrHonkipur



guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf www.bademeister.com gehe ihre 
internetseite, auf meinem 2. pc nicht. wie kann ich das abstellen? 
stephan dorn.


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 07.02. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 * ! ^Content-Type:.*charset=(ISO-8859-1|ISO-8859-15|USASCII)
   ^^1^^^2
1:
Wobei hier ja ISO-8859-11, ISO-8859-12, ... ISO-8859-19 auch mit
dabei sind. Also schreib mal sowas in der Art:
'ISO-8859-1([^0-9]|$)' - falls die Regex-Maschine von procmail damit
klarkommt.

2:
Bitte 'US-ASCII'.

Außerdem kann es sein, daß der Charset in '' steht.
Als weitere Näherung schlage ich daher mal das hier vor:

^Content-Type:.*charset=?(ISO-8859-1([^0-9]|$)|US-ASCII)

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Montag, 7. Februar 2005 13:30 schrieb Heiko Schlittermann:
  Hallo Liste,
  ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default)
  ein Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen.
  Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam
  läuft.

 Du hast wahrscheinlich APM und idle_threshold  100, oder?
 Und, sobald das System (der Host) belastet ist, läuft die Uhr nicht
 mehr langsamer?

 Kannst Du das mal bitte überprüfen?

Du meinst ob APM im Guest aktiv ist ?
Sorry, aber mit der Frage hast Du schon meine Kenntniss von meinem
Testsystem überschritten. Mir fehlt doch Yast sehr... iss mir auch sehr 
peinlich.

Also die Antwort von VMware zum Thema Clock to slow unter Kernel 2.6 lautet :

In standard 2.6 kernels, the timer interrupt rate is fixed at kernel compile 
time and cannot be changed by command line parameters. You can, however, 
recompile your kernel with a lower timer interrupt rate. 100Hz is adequate 
for most applications in a Linux guest. See the documentation for your Linux 
distribution for detailed instructions on how to build and run a custom 
kernel. Before recompiling the guest kernel, locate the following line 
in /usr/src/linux-2.6/include/asm-i386/param.h: 
#define HZ 1000

 Change the value of HZ to 100: 
#define HZ 100

Das wollt ich mal ausprobieren, hab aber keine Ahnung was dazu unter Debian zu 
tun ist.
Ich glaube mir wär schon geholfen wenn ich erst mal n gutes HowTo zum Thema 
Kernel hätte.

Gruß
Micha



Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 7 Feb 2005 07:58:57 EST
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf
 _www.bademeister.com_  (http://www.bademeister.com)  gehe ihre 
 internetseite, auf meinem 2. pc  nicht. wie kann ich das abstellen? 
 stephan dorn.

Gleichfalls guten Tag,

1. welches ist 'unsere' Internetseite?
2. was für Systeme haben Sie?
3. Betreffzeilen sind zum ausfüllen da.
4. im Deutschen gibt es Wörter, die man manchmal großschreibt ;-)

Gruß,
Evgeni Golov

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpvvpTiz328f.pgp
Description: PGP signature


Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

Bitte nutz doch Groß- und Kleinbuchstaben, das macht die Email besser
lesbar. Danke!

* [EMAIL PROTECTED] wrote (2005-02-07 13:58):
guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf _www.bademeister.com_ 
(http://www.bademeister.com)  gehe ihre  internetseite, auf meinem 2. pc 
nicht. wie kann ich das abstellen? 

(Hm, ich gehe mal davon aus, das DÄ keine Spam verschicken.)

Ich verstehe im Moment das Problem noch nicht. Welche Seite wäre
ihre Seite, und wer ist in diesem Zusammenhang  ihr? Wird da
Debians Standardhomepage angezeigt?


Thorsten
-- 
Wise men make proverbs, but fools repeat them.
- Samuel Palmer


pgp01bieTs1A2.pgp
Description: PGP signature


Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Herr Dorn,

Am 2005-02-07 07:58:57, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf _www.bademeister.com_ 
 (http://www.bademeister.com)  gehe ihre  internetseite, auf meinem 2. pc 
 nicht. wie kann ich das abstellen? 

Habe sie den Webserver selber installiert ?

Bitte lesen Sie doch mal den Inhalt der Webseite, denn dann werden
Sie feststellen das es sich um eine voreingestellte index.html
handelt, die Sie im Verzeichnis /var/www/ finden können. 

Sollten Sie einen gehosteten Server haben, verbinden Sie sich zu
ihrem Server per FTP oder was immer Sie auch verwenden, löschen
die index.html und laden ihre eigenen Webseiten hoch.

 stephan dorn.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote:
 guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf
 _www.bademeister.com_ (http://www.bademeister.com)  gehe ihre
 internetseite, auf meinem 2. pc nicht. wie kann ich das abstellen? 

Mieser Spamversuch.

Norbert, plonkend


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 14:16:28, Til Schubbe wrote:
 * On 07.02. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 
  * ! ^Content-Type:.*charset=(ISO-8859-1|ISO-8859-15|USASCII)
^^1^^^2
 1:
 Wobei hier ja ISO-8859-11, ISO-8859-12, ... ISO-8859-19 auch mit
 dabei sind. Also schreib mal sowas in der Art:
 'ISO-8859-1([^0-9]|$)' - falls die Regex-Maschine von procmail damit
 klarkommt.
 
 2:
 Bitte 'US-ASCII'.
 
 Außerdem kann es sein, daß der Charset in '' steht.
 Als weitere Näherung schlage ich daher mal das hier vor:
 
 ^Content-Type:.*charset=?(ISO-8859-1([^0-9]|$)|US-ASCII)

Da fehlt noch utf-8, ausserdem sagt keiner das die charsets gross
geschrieben werden...

Andreas

-- 
You're growing out of some of your problems, but there are others that
you're growing into.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 ich suche ne Mglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu
 disablen,

schlecht ;)

 insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von 
 DNS-Namen herauszufinden, wenn schon eine IPv4 in der hosts steht (ich
 weiss KDE kann ich das wohl mit nem Schalter abgewhnen, ich suche
 aber einen generellen weg). Ich hab schon im Kernel kein IPv6 drin,
 wieso werden dann trotzdem entsprechende Abfragen druchgefhrt?

Bist du dir ganz sicher, dass du IPv6 vollkommen rausgeschmissen hast?
Ich vermute, dass Programme trotzdem noch IPv6-Sockets binden knnen,
deswegen denken, IPv6 sei wunderbar installiert, und dann auch
-DNS-Abfragen (also IPv6-Adress-Abfragen) durchfhren.

Was sagt
$ wget -O /dev/null http://www.ipv6-net.de/

Wenn du noch irgendwo ein Fnkchen IPv6-Support hast, wird wget dir
sowas anzeigen:
Auflsen des Hostnamen www.ipv6-net.de 2001:618:1401::4,
62.93.217.177

Wenn nicht, zeigt es dir nur die IPv4-Addy an.

 Oder vielleicht gibts ne Mglichkeit mit Iptables smtlichen IPv6
 Verkehr auszufiltern?

Obwohl theoretisch mglich (mit ip6tables und dann als Default-Policy
fr OUTPUT DROP einstellen), ist das sehr wahrscheinlich unntig.
Erstens hast du ja keinen/fast keinen IPv6-Support im Kernel, und
zweitens, auch wenn du ihn httest, httest du noch keine
IPv6-Routing-Eintrge ins Internet6 == Kein Programm wird berhaupt
erst versuchen, eine IPv6-Verbindung zu einem Internet-Host
herzustellen (bzw. evtl. wird es schon versuchen, aber sofort eine
Fehlermeldung bekommen, dass keine Route zum Zielrechner fhrt, und
dann IPv4 versuchen).

Und noch ganz nebenbei, auch die DNS--Anfragen laufen bei dir (es
sei denn, du hast dir einen IPv6-Zugang geholt, was aber mit deinem
Subjekt im Widerspruch steht ;) ) ber IPv4.


--Ingo

-- 
Linux, the choice of a GNU | We are Pentium of Borg. Division is futile.
generation on a dual AMD-  | You will be approximated.  
Athlon!| 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Norbert Tretkowski wrote (2005-02-07 14:39):
* [EMAIL PROTECTED] wrote:
 guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf
 _www.bademeister.com_ (http://www.bademeister.com)  gehe ihre
 internetseite, auf meinem 2. pc nicht. wie kann ich das abstellen? 

Mieser Spamversuch.

Von den Ärzten? Eher unwahrscheinlich.


Thorsten
-- 
Linux is user-friendly. But it is neither ignorant-friendly nor idiot-friendly.


pgpjU85QdXwOd.pgp
Description: PGP signature


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 14:40:24, schrieb Andreas Pakulat:

 Da fehlt noch utf-8, ausserdem sagt keiner das die charsets gross
 geschrieben werden...

1)  Und wenn ich kein UTF-8 lesen kann ?

2)  'procmail' ist standardmäßig case-insensitive

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 07.02. Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 ausserdem sagt keiner das die charsets gross
 geschrieben werden...

procmailrc(5)
   Flags can be any of the following:
[...]
   DTell  the  internal egrep to dis-
tinguish between upper and  lower
case  (contrary  to  the  default
which is to ignore case).
/

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 14:39:35, schrieb Norbert Tretkowski:
 * [EMAIL PROTECTED] wrote:
  guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf
  _www.bademeister.com_ (http://www.bademeister.com)  gehe ihre
  internetseite, auf meinem 2. pc nicht. wie kann ich das abstellen? 
 
 Mieser Spamversuch.

Da steht Du musst Javascript aktivieren!

Könnte tatsächlich SPAM sein...

Wie gut, das ich meine E-Mails wieder auf der Console lese...

 Norbert, plonkend


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 07.02.2005 um 13:36 schlug Michelle Konzack vor:
:0
* ! ^Content-Type:.*charset=(ISO-8859-1|ISO-8859-15|USASCII)
.dev.null/
Hm, und was ist mit UTF-8? Es besteht immer die Möglichkeit, dass 
Nachrichten in Unicode kodiert werden, auch wenn Mailprogramme ASCII 
oder ISO-8859-1 verwenden sollten, wenn eine Nachricht mit diesen 
Zeichensätzen verlustfrei kodiert werden kann.

Eine andere Möglichkeit wäre es, SpamAssassin einzusetzen und dort in 
der Konfiguration folgendes anzugeben:

ok_languages de en fr
ok_locales en
Das sollte bei Nachrichten, auf die diese Angaben nicht zutreffen, zu 
einem höheren Score führen.



Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 07, 2005 at 02:19:16PM +0100, Michael Schueller wrote:
 
  Du hast wahrscheinlich APM und idle_threshold  100, oder?
  Und, sobald das System (der Host) belastet ist, läuft die Uhr nicht
  mehr langsamer?
 
  Kannst Du das mal bitte überprüfen?

 Du meinst ob APM im Guest aktiv ist ?

Nein - im Host.

 Sorry, aber mit der Frage hast Du schon meine Kenntniss von meinem
 Testsystem überschritten. Mir fehlt doch Yast sehr... iss mir auch sehr 
 peinlich.

Das gibt sich ;-)

 Also die Antwort von VMware zum Thema Clock to slow unter Kernel 2.6 lautet :
 
 In standard 2.6 kernels, the timer interrupt rate is fixed at kernel compile 
...
 #define HZ 100
Ich denke, damit hat es nichts zu tun.  Sondern mit TSC und kurzen
Pausen der CPU, in denen TSC nicht weitergezählt wird.  Aber offenbar
wird's von VMWare genutzt.

 Ich glaube mir wär schon geholfen wenn ich erst mal n gutes HowTo zum Thema 
 Kernel hätte.

Hm.  Es ist wie mit jedem Kernel, nichts spezielles.
Ich weiß ja nicht, wie weit Du mit 'Kernel' zu tun hattest bisher.

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,
 
 ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu
 disablen, insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von

ein
,[ /etc/modprobe.d/aliases ]
| alias net-pf-10 off
`
sollte das doch tun.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Jochen Schulz schrieb:
Wie probierst Du das? Benutzt der Server zum Auflösen auch wirklich
dnsmasq? Vergleiche mal 'host einclient localhost' und 'host einclient'
auf dem Server. Mit der ersten Variante erzwingst Du, daß host auch
wirklich dnsmasq auf localhost fragt.
Meine Vermutung: in Deiner /etc/resolv.conf steht Dein Upstream-DNS. Der
wird von dnsmasq benutzt, aber Programme auf dem Server selbst lesen
auch die /etc/resolv.conf ein und benutzen den Upstream, der ja deine
lokalen Hostnamen nicht kennen kann.
Macht Dein Server auch ppp(oe)? Wenn ja, dann laß dnsmasq die
resolv.conf einlesen, die der ppp-daemon anlegt (IIRC
/etc/ppp/resolv.conf) und trage in die /etc/resolv.conf 127.0.0.1 ein.
Du bist ein Magier! Tatsächlich kann ich so meine lokalen Hosts 
auflösen. Super!

Ich zweifle langsam daran, ob dnsmasq überhaupt für sowas ausgelegt ist. 
Die Doku deutet zwar ein ja an, aber alle HOWTOS die ich gelesen haben 
gehen immer davon aus, dass man für bestimmte Hostnamen feste IPs 
vergibt (was ja bei DHCP nicht immer Sinn der Sache ist).

Ich habe da auch etwas rumprobieren müssen, aber letztlich funktioniert
es. Hier läuft jetzt dnsmasq auf meinem Router (WRT54G) und die einzige
fixe IP hat mein kleiner Server. WLAN-CLients kriegen alles per DHCP,
deren Hostnamen werden von überall immer toll aufgelöst.
Das spendet schonmal Trost.
Wenn keiner auf dieser Liste mit diesem Programm genau das hinbekommen 
hat, ohne feste IPs für bestimmte Hosts zu vergeben, muss ich wohl oder 
übel wieder zu BIND und DHCP zurück *grusel*.

Ne, laß mal. Kriegen wir schon hin.
Danke dir, aber ein Problem bleibt noch: wenn sich der Server ins 
Internet einwählt, wird /etc/ppp/resolv.conf UND /etc/resolv.conf auf 
die Provider-NS aktualisiert -- sprich, wenn ich in meine 
/etc/resolv.conf 127.0.0.1 eintrage und dnsmasq auf /etc/ppp/resolv.conf 
umbiege, dann würde das nach einer neuen Einwahl verloren gehen, da 
/etc/resolv.conf überschrieben wird (usepeerdns).

Wenn ich usepeerdns ausschalte, so wird zwar die /etc/resolv.conf nicht 
verändert, aber leider auch nicht /etc/ppp/resolv.conf. Die NS werden 
sich zwar nicht ändern, aber ne schöne Lösung wäre, wenn nur 
/etc/ppp/resolv.conf verändert wird und in /etc/resolv.conf nur 
127.0.0.1 steht.

Ich hab in dem usepeerdns-Skript gesehen, das /etc/resolve.conf nicht 
angefasst wird, wenn das resolveconf-Paket installiert ist (was bei mir 
nicht der Fall ist). Allerdings hab ich (ohne es zu installieren) nicht 
herausfinden können, was dieses Paket genau für mich tun kann.

Ich dank dir erstmal für deine Hilfe, notfalls würde es bereits 
funktionierren, wenn ich usepeerdns ausschalte und nach deinem Muster 
konfiguriere -- das Sahnehäubchen wäre natürlich noch das ganze mit 
usepeerdns hinzubekommen ;)

Schöne Grüße
Bastian
PS: Sorry wenn das Threading nicht richtig ankommt, ich glaube 
Thunderbird-Newslesen-Mailschreiben haut nicht ganz hin.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Malte,

* Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] [20050207 11:22]:
 Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:
  Mach aber vorher patch ... --dry-run, ich weiß jetzt nämlich nicht
  genau, auf welche 2.6er-Versionen er wirklich sauber passt.
 
 Gut, ich weiß zwar nicht, was das bedeutet, aber ich werde es versuchen! :-)

patch in /usr/src speichern.
# cd linux
# bzcat ../lirc-2.6.xx.bz2 | patch -p1 --dry-run
und wenn da keine Rejects kommen dann wirklich patchen:
# bzcat ../lirc-2.6.xx.bz2 | patch -p1

 Wie sieht's eigentlich mit den unstable-Paketen aus? Die sind ja
 immerhin schon eine Version höher (0.7.1 statt 0.6.6).

Keine Ahnung, bei meinem letzten Versuch war noch kein lirc 0.7.x Paket
verfügbar. Wird beim nächsten Kernel getestet :) Du könntest es ja
jetzt auch einfach ausprobieren und Bescheid sagen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Montag, 7. Februar 2005 15:52 schrieb Heiko Schlittermann:
   Du hast wahrscheinlich APM und idle_threshold  100, oder?
   Und, sobald das System (der Host) belastet ist, läuft die Uhr nicht
   mehr langsamer?
  
   Kannst Du das mal bitte überprüfen?
 
  Du meinst ob APM im Guest aktiv ist ?

 Nein - im Host.

Im Host ist bzw war ACPI aktiv mit geladenen Asus Modulen.
Laut SuSE sollte auch acpi=force in die Bootloader Konfiguration.
Hab jetzt mal die Powersave Optionen deaktiviert und werd mir das Ergebniss
nach der Arbeit mal betrachten.

Gruß
Micha



Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 07.02.2005 um 14:59 schrieb Andreas Vögele:
Eine andere Möglichkeit wäre es, SpamAssassin einzusetzen und dort in 
der Konfiguration folgendes anzugeben:

ok_languages de en fr
ok_locales en
Grr, gerade erst gepostet und schon schafft es eine unerwünschte 
Nachricht chinesischen Inhalts durch den Filter :-)

Okay, ich werde wohl noch den Score einiger Tests in der 
SpamAssassin-Konfiguration erhöhen müssen. Standard sind laut 
http://spamassassin.apache.org/tests.html folgende Werte:

score CHARSET_FARAWAY_HEADER 3.2
score CHARSET_FARAWAY 3.2
score UNWANTED_LANGUAGE_BODY 2.8
Der Kopf der durchgekommen Nachricht enthielt folgendes:
X-Spam-Status: 	No, hits=5.606 tagged_above=2 required=6.31 
tests=BAYES_20, CHARSET_FARAWAY_HEADER, NO_REAL_NAME, 
UNWANTED_LANGUAGE_BODY



Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 14:50:33, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-07 14:40:24, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Da fehlt noch utf-8, ausserdem sagt keiner das die charsets gross
  geschrieben werden...
 
 1)  Und wenn ich kein UTF-8 lesen kann ?

Du? Glaub ich nicht, ausserdem muss das ja auch nur der MUA lesen
können (die meisten können das ins locale encoding umwandeln). Manche
Leute hier versenden nämlich standardmässig utf-8...

 2)  'procmail' ist standardmäßig case-insensitive

Ahso ...

Andreas

-- 
You are not dead yet.  But watch for further reports.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 14:41:29, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Norbert Tretkowski wrote (2005-02-07 14:39):
 * [EMAIL PROTECTED] wrote:
  guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf
  _www.bademeister.com_ (http://www.bademeister.com)  gehe ihre
  internetseite, auf meinem 2. pc nicht. wie kann ich das abstellen? 
 
 Mieser Spamversuch.
 
 Von den Ärzten? Eher unwahrscheinlich.

Die Mail ist aber nicht von den Ärzten, sondern von jemandem der
offensichtlich ein Problem mit seinem Rechner hat... Da der gute
Mann/Frau offensichtlich bei AOL einen Account hat und aufgrund des
beschriebenen Verhaltens würde ich allerdings auch sagen kein SPAM
sondern jemand der einen infizierten Windows-Rechner hat...

Andreas

-- 
Everything will be just tickety-boo today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kein Thema)

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 14:53:25, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-07 14:39:35, schrieb Norbert Tretkowski:
  * [EMAIL PROTECTED] wrote:
   guten tag, seit mehreren tagen erscheint, wenn ich auf
   _www.bademeister.com_ (http://www.bademeister.com)  gehe ihre
   internetseite, auf meinem 2. pc nicht. wie kann ich das abstellen? 
  
  Mieser Spamversuch.
 
 Da steht Du musst Javascript aktivieren!
 
 Könnte tatsächlich SPAM sein...

Du meinst die Seite www.bademeister.com? Nee, die gehört der Gruppe
Die Ärzte, einer dt. Punkband... Und das mit dem JS, naja... 

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 07, 2005 at 03:23:32PM +0100, Michael Schueller wrote:
   Du meinst ob APM im Guest aktiv ist ?
  Nein - im Host.
 
 Im Host ist bzw war ACPI aktiv mit geladenen Asus Modulen.
 Laut SuSE sollte auch acpi=force in die Bootloader Konfiguration.
 Hab jetzt mal die Powersave Optionen deaktiviert und werd mir das Ergebniss
 nach der Arbeit mal betrachten.

Bei mir verschwand das Symptom nach einem ``rmmod processor''.
(Oder wenn ich z.B. wie wild mit der Maus rumwerkle oder den Host
anderweitig ``busy'' halte.)

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 14:45:17, Ingo Blechschmidt wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu
  disablen,
 
 schlecht ;)

Naja, alternative wäre für die IPv4 Aliase für localhost (fürs
Entwickeln mit Zope hab ich z.B. zope27-dbis auf 127.0.0.1 gelegt
mittels hosts) auch mit IPv6 Adressen zu versehen, denke ich... Die
4xA DNS Anfrage die der Konqueror rausschickt wenn ich zope27-dbis
aufrufe ist jedenfalls ? zope27-dbis.apaku.dnsalias.org (meine
dyndnsadresse), wenn ich meinem Rechner beibringen kann das das die
Localhost-Adresse ist wäre das schon ausreichend Ja ich weiss KDE
kennt ne Umgebungsvariable, aber ich weiss nicht welche Programme noch
solche DNS-Anfragen starten...

  insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von 
  DNS-Namen herauszufinden, wenn schon eine IPv4 in der hosts steht (ich
  weiss KDE kann ich das wohl mit nem Schalter abgewöhnen, ich suche
  aber einen generellen weg). Ich hab schon im Kernel kein IPv6 drin,
  wieso werden dann trotzdem entsprechende Abfragen druchgeführt?
 
 Bist du dir ganz sicher, dass du IPv6 vollkommen rausgeschmissen hast?

Eigentlich schon:

[EMAIL PROTECTED]:~grep IPV6 /boot/config-2.6.10-cherry
# CONFIG_IP_TCPDIAG_IPV6 is not set
# CONFIG_IPV6 is not set

 Was sagt
 $ wget -O /dev/null http://www.ipv6-net.de/
 
 Wenn du noch irgendwo ein Fünkchen IPv6-Support hast, wird wget dir
 sowas anzeigen:
 Auflösen des Hostnamen »www.ipv6-net.de« 2001:618:1401::4,
 62.93.217.177
 
 Wenn nicht, zeigt es dir nur die IPv4-Addy an.

Keine IPv6 Adresse

 Und noch ganz nebenbei, auch die DNS--Anfragen laufen bei dir (es
 sei denn, du hast dir einen IPv6-Zugang geholt, was aber mit deinem
 Subjekt im Widerspruch steht ;) ) über IPv4.

Ich will aber diese DNS-Anfragen für über /etc/hosts definierte Namen
nicht haben, bzw. ist die Frage warum konqueror (der ist momentan das
einzige Programm mit dem Problem) aus zope27-dbis folgert er muss
zope27-dbis auflösen nach IPc6, zumal trotzdem alles funktioniert
(wenn ich die I-Netverbindung dauerhaft trenne kriege ich trotzdem
meine Site angezeigt...)

Andreas

-- 
Don't you feel more like you do now than you did when you came in?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 15:32:56, schrieb Andreas Pakulat:

 Du? Glaub ich nicht, ausserdem muss das ja auch nur der MUA lesen
 können (die meisten können das ins locale encoding umwandeln). Manche
 Leute hier versenden nämlich standardmässig utf-8...

Naja, ich bekomme mehr UTF-8 SPAM als reguläre messages...

  2)  'procmail' ist standardmäßig case-insensitive
 
 Ahso ...

:-)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2005.02.07 14:40, Andreas Pakulat wrote:
On 07.Feb 2005 - 14:16:28, Til Schubbe wrote:

 Außerdem kann es sein, daß der Charset in '' steht.
 Als weitere Näherung schlage ich daher mal das hier vor:

 ^Content-Type:.*charset=?(ISO-8859-1([^0-9]|$)|US-ASCII)
Da fehlt noch utf-8, ausserdem sagt keiner das die charsets gross
geschrieben werden...
Verhaelt sich procmail nicht per default wie grep -i? Sollte also  
egal sein, wie man die schreibt...

Schoenen Gruss,
Andreas


pgpvW6HHJgQ9B.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 15:02:53, Robert Rakowicz wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi,
  
  ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu
  disablen, insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von
 
 ein
 ,[ /etc/modprobe.d/aliases ]
 | alias net-pf-10 off
 `
 sollte das doch tun.

Hmm, ich habe die Zeile ganz weggelassen und sowieso keine IPv6
Support im Kernel. Die Anfragen gehen ja auch nicht über IPv6 raus,
sondern über IPv4, was mich nur irritiert ist, dass sie versuchen
für einen per /etc/hosts auf eine IPv4 auflösbaren Host eine IPv6
Adresse zu finden. Soweit ich das sehe ist das momentan auch nur ein
Problem der KDE-Programme (wie z.B. Konqueror, KBear...), wenn dem 
tatsächlich so ist, werd ich bei KDE nen Bugreport einreichen...

Andreas

-- 
Your lucky number is 3552664958674928.  Watch for it everywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Speicher automatisch einbinden

2005-02-07 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 ich suche nach einer Möglichkeit USB-Speicher (Sticks, Festplatten
 usw.) automatisch in KDE einzubinden: Idealerweise würde beim
 Einlegen des Sticks auf dem Desktop ein Piktogramm erscheinen, das
 beim Herausnehmen des Sticks wieder verschwindet. Das ganze soll
 mit Debian Sarge und KDE 3.3.1/3.3.2 laufen.

Ich bin hier 

http://www.pro-linux.de/news/2005/7787.html

gerade darauf gestoßen, dass sowas in Entwicklung ist und kvm heisst.

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpeuAbZgkejO.pgp
Description: PGP signature


UML Editor

2005-02-07 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

kennt von euch jemand einen guten freien UML Editor?
Was er können sollte UML Diagramme zeichnen und diese als .pdf oder
.eps ausgeben.
Feature wäre: 
1. Generierung von Quellcode (C++ und PHP5)
2. eine Version für Windows (cygwin wäre da auch ok)

Schon mal danke für ein paar Tips.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden LJahn
 Auf meinen Cobalt RaQ habe ich es fertig gebracht.
herzlichen Glückwunsch.

 Nur mußte halt das Image erst mal erstellen...  :-/
yep. das ist ein problem.

Meine Hoffnung:

http://www.cyrius.com/debian/cobalt/sarge.html

http://www.linux-mips.org/wiki/index.php/Cobalt

werde es demnächst mal probieren.

Lars



Re: UML Editor

2005-02-07 Diskussionsfäden matze
El Mon, Feb 07, 2005 at 04:57:50PM +0100 Matthias Fechner ha dit:
 
 kennt von euch jemand einen guten freien UML Editor?
 Was er können sollte UML Diagramme zeichnen und diese als .pdf oder
 .eps ausgeben.
 Feature wäre: 
 1. Generierung von Quellcode (C++ und PHP5)
 2. eine Version für Windows (cygwin wäre da auch ok)

- argouml (java, also auch unter windo$s)
- umbrello (kde)
- dia (gtk)

habe mit keinem der drei intensiv gearbeitet, argouml machte mir den
komplettesten eindruck (ein wenig schwerfaellig auf aelteren boxen ;),
danach umbrello und schliesslich dia, der ein generischer diagramm
editor mit uml plugin ist.

m.

-- 
 An ounce of practice is worth more than tons of preaching
(Mahatma Gandhi)

   ( ( ( i ) ) )  http://indymedia.org  ( ( ( i ) ) )
 .''`.
using free software / Debian GNU/Linux | http://debian.org  : :'  :
`. `'`
gpg --keyserver keys.indymedia.org --recv-keys B9A88F6F   `-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Bastian Venthur:
 Jochen Schulz schrieb:
 
 Macht Dein Server auch ppp(oe)? Wenn ja, dann laß dnsmasq die
 resolv.conf einlesen, die der ppp-daemon anlegt (IIRC
 /etc/ppp/resolv.conf) und trage in die /etc/resolv.conf 127.0.0.1 ein.

 Du bist ein Magier! Tatsächlich kann ich so meine lokalen Hosts 
 auflösen. Super!

Funktioniert es denn auch von Deinen Clients aus?

 Wenn ich usepeerdns ausschalte, so wird zwar die /etc/resolv.conf nicht 
 verändert, aber leider auch nicht /etc/ppp/resolv.conf. Die NS werden 
 sich zwar nicht ändern, aber ne schöne Lösung wäre, wenn nur 
 /etc/ppp/resolv.conf verändert wird und in /etc/resolv.conf nur 
 127.0.0.1 steht.

Hmhm, über dieses Problem bin ich nicht gestolpert, weil mein Server
nicht auch Gateway ist.

 Ich hab in dem usepeerdns-Skript gesehen, das /etc/resolve.conf nicht 
 angefasst wird, wenn das resolveconf-Paket installiert ist (was bei mir 
 nicht der Fall ist). Allerdings hab ich (ohne es zu installieren) nicht 
 herausfinden können, was dieses Paket genau für mich tun kann.

Du könntest mal versuchen es zu installieren und zu verbieten, Deine
/etc/resolv.conf anzufassen. Das widerspricht zwar genau dem Zweck des
Pakets, aber wenn's funktioniert ist es noch besser, als das Skript zu
ändern. Würde eh bei einem Update überschrieben werden.

 Ich dank dir erstmal für deine Hilfe, notfalls würde es bereits 
 funktionierren, wenn ich usepeerdns ausschalte und nach deinem Muster 
 konfiguriere -- das Sahnehäubchen wäre natürlich noch das ganze mit 
 usepeerdns hinzubekommen ;)

Ja, man muß damit rechnen, daß irgendwann der Provider doch mal die DNS
Server umstellt. Und dann wundert man sich einen halben Tag lang, woran
es liegt.

 PS: Sorry wenn das Threading nicht richtig ankommt, ich glaube 
 Thunderbird-Newslesen-Mailschreiben haut nicht ganz hin.

Ja, schade. Mein schönes Scoring geht den Bach runter. :-)

J.
-- 
I wish I could achieve a 'just stepped out of the salon' look more
often. Or at least once.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UML Editor

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 16:57:50, Matthias Fechner wrote:
 Hi,
 
 kennt von euch jemand einen guten freien UML Editor?
 Was er können sollte UML Diagramme zeichnen und diese als .pdf oder
 .eps ausgeben.
 Feature wäre: 
 1. Generierung von Quellcode (C++ und PHP5)
 2. eine Version für Windows (cygwin wäre da auch ok)

Ich kenne argouml (java basiert) und umbrello (KDE-Programm). 

argouml ist etwas schwerfällig und war für mich etwas zu
unübersichtlich.

umbrello hat natürlich das Problem das kdelibs mitgezogen werden...
Und als ich das Teil vor nem Jahr laufen hatte, gabs noch ein paar
Bugs bzgl. Stabilität... 

In PDF können beide nicht wandeln, aber du kannst die Diagramme
drucken und das unter Linux in ein PDF-File (unter Windows geht sowas
auch). umbrello kann für verschiedene Sprachen Quelltext erzeugen
(u.a. auch C++ und PHP), wie das bei argouml war weiss ich nicht.

Argouml läuft natürlich auf allen Plattformen mit Java, ob KDE in
cygwin läuft weiss ich nicht. Aber in 1-2 Jahren gibts KDE vielleicht
auch auf Windows - nativ...

Ansonsten kannst du ja einfach mal ein apt-cache search uml machen,
sooo viele gibts glaub ich nicht...

Andreas

PS: dia hat auch Unterstützung für UML und ist auf beiden Plattformen
verfügbar. Da dabei auch ne XML-Datei herauskommt müsste auch das
recht einfach in C++ wandelbar sein...

-- 
You will be a winner today.  Pick a fight with a four-year-old.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Andreas Kneib schrieb:
[Posting von Matthias Andree news:[EMAIL PROTECTED]
| Wenn ich die rechtliche Handhabe oder sonst einen geeigneten Hebel
| hätte, hätte ich leafnode 1.9.19 und ältere Versionen längst die Lizenz
| entzogen.
| 
| Die einzige Mögichkeit, die ich noch sehen würde, um ein Update in Woody
| selbst zu erzwingen, wäre, Debian insgesamt öffentlich zu braten.
Das hört sich ja garnicht gut an... Gibt es denn icht irgendeine 
Möglichkeit einen kritischen Bug für leafnode zu filen und dass dann 
leafnode gar nicht mehr oder erst nach dem Bereinigen des 
eingestellten Bugs mit ausgeliefert wird? Wer leafnode nutzen will 
muss dann halt aus den Sourcen kompilieren.

Soll das heißen, dass man sich mit einem aktuellen Debian ein 
unsicheres System installiert? Bei wie vielen anderen Paketen gibt es 
eine ähnliche Situation wie die oben genannte?

An für sich finde ich das Konzept von Debian ja genial (vor allem wo 
ich viele Updates mit analogem Modem runterladen muss), aber 
Sicherheit geht nunmal vor...

CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UML Editor

2005-02-07 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag, 7. Februar 2005 16:57 schrieb Matthias Fechner:
 kennt von euch jemand einen guten freien UML Editor?

gehört habe ich von umbrello.



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Klaus Maxam
von: Felix M. Palmen / Mon, 7 Feb 2005 15:21:29 +0100
 Hallo Malte,
 
Hallo miteinander,
da ich letzten Monat auch heftig ins tippen kam um den kram zu
installieren: suche www.lirc.org auf
lies die texte, lade lircd-0.7.0-pre8 
und installier alles ohne patch oder verrenkung.

Das Grundproblem ist wohl eine (bekannte) Inkompatibilität zwischen
Kernel und lircd-Version.

Kernel 2.6.7 (source via sarge installiert) läuft hier Problemlos mit
lircd-0.7.0-pre8 im vdr.

hth
 Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
On Monday 07 February 2005 12.01, Andreas Pakulat wrote:
 ...
  auf no gestellt. Trotzdem kann man sich noch per
  Username/Passwort einloggen. Das hängt vermutlich mit
  PAM zusammen. Dazu finde ich leider keine verständliche Anleitung.
  Früher hat das so funktioniert.
 
 ssh neu gestartet? Hier geht das wunderbar - nurnoch Public-Key-Auth
 möglich...

Ich habe das erst heute bemerkt. Es ist wohl schon ein paar Tage so.

 Soweit ich das sehe wird PAM nur benutzt wenn du
 PAMAuthenticationViaKbdInt auf yes setzt, default ist aber no...

Diese Option fehlt in meiner sshd_config und in man sshd_config auch.

  Kann ich dieses PAM-Zeug irgendwie deaktivieren,
  ohne schlimme Nebenwirkungen?
 
 Keine Ahnung, aber ich würds wohl nicht tun - ein ganzer Haufen Pakete
 hängen davon ab und die erwarten bestimmt das das auch läuft...
 
  Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?
 
 Nein und ich denke nicht das PAM dein Problem ist...
Jedenfalls jetzt nicht mehr.
Hab mich jetzt doch getraut, UsePAM auf no zu stellen.
Ist ja eh bald Feierabend. Hat geklappt.
Nun verhält sich sshd wieder wie gewohnt.

Würd mich halt noch interessieren, wozu PAM in diesem Fall
gebraucht würde?
Was steht denn bei Dir in /etc/pam.d/ssh?

  Thomas

-- 
BOFH excuse #58:

high pressure system failure



Re: Benutername aendern?

2005-02-07 Diskussionsfäden patrik matt
Salvatore Bonaccorso schrieb:
Hallo Patrik
On Sun, Feb 06, 2005 at 07:29:05PM +0100, patrik matt wrote:
 

hallo,
das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich 
nicht erinnern
mit welchem befehl ich meinen benutzername ?ndern kann.
ist das ?berhaupt m?glich?
   

Ich weiss nicht ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber ist
eventuell usermod gesucht?
Instesondere gibt es ja den Parameter -l:
-l login_name
 The  name  of the user will be changed from login to login_name.
  Nothing else is changed.  In particular, the user's home  direc-
  tory  name  should probably be changed to reflect the new login
  name.
Also in Verbindung dann mit dem Umbenennen des Home-Verzeichnis mit
der Option -m.
Ich hoffe, dass ich die Frage richtig verstanden habe.
			   
 

patrik
   

MfG Salvatore
 

Hallo,
ich werde das ganze mal mit usermod probieren, hoffe das funktioniert.
vielen dank für die zahlreichen antworten!
patrik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 18:42:11, Thomas Schoepfer wrote:
 On Monday 07 February 2005 12.01, Andreas Pakulat wrote:
  ssh neu gestartet? Hier geht das wunderbar - nurnoch Public-Key-Auth
  möglich...
 
 Ich habe das erst heute bemerkt. Es ist wohl schon ein paar Tage so.

Irgendwelche Updates gemacht?

  Soweit ich das sehe wird PAM nur benutzt wenn du
  PAMAuthenticationViaKbdInt auf yes setzt, default ist aber no...
 
 Diese Option fehlt in meiner sshd_config und in man sshd_config auch.

Hmm, vielleicht ist meine auch schon ein bisschen alt - obwohl kann
mich nicht daran erinnern dass er mich bzgl. sshd_config gefragt
hat...

  Keine Ahnung, aber ich würds wohl nicht tun - ein ganzer Haufen Pakete
  hängen davon ab und die erwarten bestimmt das das auch läuft...
  
   Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?
  
  Nein und ich denke nicht das PAM dein Problem ist...
 Jedenfalls jetzt nicht mehr.
 Hab mich jetzt doch getraut, UsePAM auf no zu stellen.

Wie gesagt hier stehts auf yes und ich kann trotzdem die Passwd-Auth
ausschalten...

 Würd mich halt noch interessieren, wozu PAM in diesem Fall
 gebraucht würde?
 Was steht denn bei Dir in /etc/pam.d/ssh?

Mit PAM kann man auch die Umgebung beeinflussen (via
/etc/environment).

Meine pam.d/ssh:

# PAM configuration for the Secure Shell service

# Disallow non-root logins when /etc/nologin exists.
auth   required pam_nologin.so

# Read environment variables from /etc/environment and
# /etc/security/pam_env.conf.
auth   required pam_env.so # [1]

# Standard Un*x authentication.
@include common-auth

# Standard Un*x authorization.
@include common-account

# Standard Un*x session setup and teardown.
@include common-session

# Print the message of the day upon successful login.
sessionoptional pam_motd.so # [1]

# Print the status of the user's mailbox upon successful login.
sessionoptional pam_mail.so standard noenv # [1]

# Set up user limits from /etc/security/limits.conf.
sessionrequired pam_limits.so

# Standard Un*x password updating.
@include common-password

Andreas

-- 
It's all in the mind, ya know.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge: apt-get upgrade ... 268 packages not upgraded.

2005-02-07 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Nach einem apt-get upgrade
bekomme ich
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 268 not upgraded.
Wie kann ich rausbekommen, ob es da irgendwo hakt?
Oder gehrt das so?
TIA
Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Matthias Taube
Bastian Venthur schrieb:
Danke dir, aber ein Problem bleibt noch: wenn sich der Server ins 
Internet einwählt, wird /etc/ppp/resolv.conf UND /etc/resolv.conf auf 
die Provider-NS aktualisiert -- sprich, wenn ich in meine 
/etc/resolv.conf 127.0.0.1 eintrage und dnsmasq auf /etc/ppp/resolv.conf 
umbiege, dann würde das nach einer neuen Einwahl verloren gehen, da 
/etc/resolv.conf überschrieben wird (usepeerdns).
Na, ich habe das Script in ip-up.d ein wenig umgeschrieben (Nutzung von 
resolv1.conf) und in der Konfig von dnsmasq nur auf resolv1.conf verwiesen.

Wenn Du dann noch alle anderen Scripte aus ip-up entfernst, die an der resolv.conf 
rumfummeln bleibt da auch das richtige drin.

mfg
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Klaus Maxam
Nochmal Hallo,
eine weitere gute Beschreibung findet sich auch unter

http://www.vdr-wiki.de

allerdings ist die Installation des lircd IMHO zu kompliziert.

mfG
 Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Malte!
Malte Spiess schrieb am Montag, den 07. Februar 2005:

 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Moin Malte!
  Malte Spiess schrieb am Montag, den 07. Februar 2005:
 
  | See 
  /var/tmp/var_cache_modass/lirc-modules-source.buildlog.2.6.8.1107766976 
  for details.
  | Build failed. Press Return to continue...
  `
  
  Die Datei Rules.make kann ich übrigens auch nicht finden... :-(
 
  Ehm, wie alt ist diese LIRC-Version?
 
 Na ja, es ist halt die aktuelle aus Sarge.

Zu alt. Siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=246112

 Hast Du mit der unstable-Version bessere Erfahrungen machen können?

Habe ich das nicht geschrieben?!

Gruss,
Eduard.
-- 
asuffield we should have a button on every computer marked ?, and
  connected to twenty pounds of semtex, and then let evolution take its
  course// quote from #debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: apt-get upgrade ... 268 packages not upgraded.

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 19:08:45, Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Nach einem apt-get upgrade
 bekomme ich
 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 268 not upgraded.
 
 Wie kann ich rausbekommen, ob es da irgendwo hakt?

Indem du dir die Dependecies der Pakete anguckst - früher oder später
wirst du ein zentrales Paket (vielleicht die libc6?) finden welches
nicht upgegradet werden kann mit apt-get upgrade. Wenn du das Paket
gefunden hast kannst du bestimmt mit google, bugs.debian.org und den
Pakettools herausbekommen warum es nicht upgegraded wird.

Tools die dir bei der Überprüfung helfen können: apt-cache, aptitude,
synaptics

 Oder gehört das so?

Mit Sicherheit nicht...

Andreas

-- 
Is that really YOU that is reading this?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-07 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

meine gestrige Mail ist irgendwie nicht ins Archiv gekommen, also
wahrscheinlich auch nicht ausgeliefert worden. Ok, dann noch einmal in
kurz:

Swen Walkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 habe mir vice von denen Ihrer Hompage herunter geladen. Jetzt wollte ich 
 das mal kompieleiren und dann das:
[...]
 kann mir da jemand weiter helfen?

Da ich selbst ein SID System (und Windows, aber das ist ein anderes
Thema) für die Entwicklung von VICE benutze weiß ich, dass es problemlos
kompiliert.

Was mich jetzt natürlich brennend interessieren würde ist

1. welcher Compiler
2. die Ausgaben von configure

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: apt-get upgrade ... 268 packages not upgraded.

2005-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 07 Feb 2005 19:30:09 +0100 schrieb Helmut Wollmersdorfer:

 Nach einem apt-get upgrade
 bekomme ich
 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 268 not upgraded.
 

apt-get dist-upgrade

wird Dich vermutlich wesentlich weiter bringen.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Taube schrieb:
 Bastian Venthur schrieb:

  umbiege, dann würde das nach einer neuen Einwahl verloren gehen, da
  /etc/resolv.conf überschrieben wird (usepeerdns).

 Na, ich habe das Script in ip-up.d ein wenig umgeschrieben (Nutzung von
 resolv1.conf) und in der Konfig von dnsmasq nur auf resolv1.conf verwiesen.

 Wenn Du dann noch alle anderen Scripte aus ip-up entfernst, die an der
 resolv.conf rumfummeln bleibt da auch das richtige drin.

Man könnte natürlich auch einfach usepeerdns in pppoe ausschalten und in 
dnsmasq per Hand auf die Provideradressen verweisen. So bleibt die 
resolv.conf erhalten (lokale Auflösung geht) und man hat auch 
Internetnamesauflösung (Ein schönes Wort ;))

Habe ich so bei mir (allerdings mit bind9).

 mfg
 Matthias

MfG Jan


pgpUCjmbEYUTn.pgp
Description: PGP signature


Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-07 Diskussionsfäden Malte Spiess
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin Malte!
 Malte Spiess schrieb am Montag, den 07. Februar 2005:

 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Moin Malte!
  Malte Spiess schrieb am Montag, den 07. Februar 2005:
 
  | See 
  /var/tmp/var_cache_modass/lirc-modules-source.buildlog.2.6.8.1107766976 
  for details.
  | Build failed. Press Return to continue...
  `
  
  Die Datei Rules.make kann ich übrigens auch nicht finden... :-(
 
  Ehm, wie alt ist diese LIRC-Version?
 
 Na ja, es ist halt die aktuelle aus Sarge.

 Zu alt. Siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=246112

Richtig. Ich habe wohl nur bei den LIRC-Bugs geguckt, da sah es nicht so
schlimm aus.

 Hast Du mit der unstable-Version bessere Erfahrungen machen können?

 Habe ich das nicht geschrieben?!

Sorry, da habe ich das wohl missverstanden. Werde es mal damit versuchen!

 Gruss,
 Eduard.

Gruß und vielen Dank
 Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Am Montag, den 07.02.2005, 12:00 +0100 schrieb LJahn:
 ich muß euch ja mit noch einer Frage nerven :)
 
 Ich würde gerne Debian auf den Cobalt Qube installieren. Hat jemand das schon 
 mal gemacht oder kennt eine Seite mit nem Bericht?
 Zuerst muß ich wohl ein Image im Netz anbieten das der Qube direkt booten 
 kann.

Ich habe das am Laufen.

Ich habe wie ein Irrer tagelang gegoogelt, verschiedene teilweise
fehlerhafte HowTos gemixt, sehr viel über die Schlechtigkeit der Welt
erfahren und es irgendwann hinbekommen. =%-)

Generische Anleitung:

Richte dir einen Bootserver ein. dhcp, nfs,...

Richte dir auf dem Bootserver ein ethereal ein. Dort kannst du
kontrollieren, was wirklich passiert, wenn nichts passiert.

Verbinde den Qube DIREKT über ein gekreuztes Kabel mit dem Bootserver.
Kein Hub dazwischen, kein Switch dazwischen! Wenn das System erstmal
installiert ist, ist das unproblematisch, aber die uralte Treiber im ROM
des Qube bringen sonst kein vernünftiges Handshaking zustande - keine
Verbindung.

Sarge ist Pflicht. Woody läuft nicht.

Du brauchst ein gedrehtes serielles Kabel, um die Bootmeldungen zu
verfolgen oder eine Konsole zu kriegen.

Last but not least: 
Lass es. Es lohnt nicht.

- Es ist ein tierischer Aufwand
- Du musst für ein aktuelles Linux eine größere Platte einbauen
- Und RAM. Aber das kriegst du nicht mehr normal gekauft.


Ich hab's zum Spaß gemacht, und ab einem bestimmten Punkt, weil ich
nicht verlieren wollte. Jetzt steht das Ding rum und ist für nix zu
gebrauchen.

Gruß, Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
On Monday 07 February 2005 19.19, Andreas Pakulat wrote:
 On 07.Feb 2005 - 18:42:11, Thomas Schoepfer wrote:
  On Monday 07 February 2005 12.01, Andreas Pakulat wrote:
   ssh neu gestartet? Hier geht das wunderbar - nurnoch Public-Key-Auth
   möglich...
  
  Ich habe das erst heute bemerkt. Es ist wohl schon ein paar Tage so.
 
 Irgendwelche Updates gemacht?

Ja, vor ein paar Tagen. Hab wohl ned genug aufgepasst.
Bin nicht sicher, ob da der sshd mit dabei war.
Meine aktuelle Version ist:
OpenSSH_3.8.1p1 Debian 1:3.8.1p1-8, OpenSSL 0.9.7d 17 Mar 2004

   Soweit ich das sehe wird PAM nur benutzt wenn du
   PAMAuthenticationViaKbdInt auf yes setzt, default ist aber no...
  
  Diese Option fehlt in meiner sshd_config und in man sshd_config auch.

Hab diese Option man eingefügt (mit no). Beim Starten kommt:
Deprecated option PAMAuthenticationViaKbdInt

 Hmm, vielleicht ist meine auch schon ein bisschen alt - obwohl kann
 mich nicht daran erinnern dass er mich bzgl. sshd_config gefragt
 hat...
 
   Keine Ahnung, aber ich würds wohl nicht tun - ein ganzer Haufen Pakete
   hängen davon ab und die erwarten bestimmt das das auch läuft...
   
Oder kann man PasswordAuthentication in /etc/pam.d/ssh einstellen?
   
   Nein und ich denke nicht das PAM dein Problem ist...
  Jedenfalls jetzt nicht mehr.
  Hab mich jetzt doch getraut, UsePAM auf no zu stellen.
 
 Wie gesagt hier stehts auf yes und ich kann trotzdem die Passwd-Auth
 ausschalten...

Mit Probieren hab ichs schliesslich gefunden:

Neu muss ich auch ChallengeResponseAuthentication auf no setzen.
Diese Option hatte ich bisher nie angefasst.

Jetzt ist:
 - PermitEmptyPasswords no
 - ChallengeResponseAuthentication no
 - PasswordAuthentication no
 - UsePAM yes
und alles funktioniert wie gewünscht.

 Thomas

-- 
BOFH excuse #2:

solar flares



Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thomas,

Am 2005-02-07 20:55:35, schrieb Thomas Schoepfer:
 On Monday 07 February 2005 19.19, Andreas Pakulat wrote:

  Irgendwelche Updates gemacht?
 
 Ja, vor ein paar Tagen. Hab wohl ned genug aufgepasst.
 Bin nicht sicher, ob da der sshd mit dabei war.

WennD u nicht weist, was upgedatet worden ist,
versuche mal das angehänget BASH-Script  :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
#!/bin/bash
# 
# Script coded by Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
# 
# Licence: GPL v.2Feel free to use as you like.
# 
# You can find new Versions at
#  http://devel.debian.tamay-dogan.homelinux.net/bash/

VERSION=0.1.0

ls -lGr --sort=time --time=ctime --full-time /var/lib/dpkg/info/  \
| grep \.list | sed 's/\.list//' | sed -r s/^.{34}//


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SSH Passwort Login abschalten

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 20:55:35, Thomas Schoepfer wrote:
 On Monday 07 February 2005 19.19, Andreas Pakulat wrote:
  On 07.Feb 2005 - 18:42:11, Thomas Schoepfer wrote:
  Irgendwelche Updates gemacht?
 
 Ja, vor ein paar Tagen. Hab wohl ned genug aufgepasst.
 Bin nicht sicher, ob da der sshd mit dabei war.
 Meine aktuelle Version ist:
 OpenSSH_3.8.1p1 Debian 1:3.8.1p1-8, OpenSSL 0.9.7d 17 Mar 2004

Davor ne Weile nicht? Guck dir mal das Changelog an - übrigens eine
der ersten Massnahmen bevor man Pakete in unstable upgradet (oder auch
testing)

 Hab diese Option man eingefügt (mit no). Beim Starten kommt:
 Deprecated option PAMAuthenticationViaKbdInt

Die ist bei auskommentiert...

 Mit Probieren hab ichs schliesslich gefunden:

Changelog hätte dir das Probieren erspart.

 Neu muss ich auch ChallengeResponseAuthentication auf no setzen.
 Diese Option hatte ich bisher nie angefasst.

Exakt, steht im Changelog, Version 1:3.8.1p1-8.sarge.1 (vom 6 Oct
2004)

Andreas

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get upgrade rückgängig machen

2005-02-07 Diskussionsfäden Sven Rahlfs
Hallo Leutz,
kann man das letzte, mit apt-get upgrade gemachte, upgrade irgendwie 
rückgängig machen?

Konkret geht es darum das ich ein apt-get upgrade gemacht habe und dabei 
auch apache und PHP geupdatet wurde und plötzlich geht ein 
Internetprojekt nicht mehr traurig Und ich habe keinen schimmer woran es 
liegen könnte da andere PHP Projekte nach wie vor problemlos laufen!

Viele Grüße
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get upgrade rückgängig machen

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 21:47:21, schrieb Sven Rahlfs:
 Hallo Leutz,
 
 kann man das letzte, mit apt-get upgrade gemachte, upgrade irgendwie 
 rückgängig machen?

NEIN, aber wenn welche Pakete upgedatet wurden kannste sie mit

apt-get install paket1=Version paket2=version ...

installieren/downgraden, VORAUSGESETZT, du hast noch die alten DEBs

Solltest Du nicht wissen was upgegraded wurde, führe man das
angehängte BASH-Script aus  :-)

 Viele Grüße
 Sven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
#!/bin/bash
# 
# Script coded by Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
# 
# Licence: GPL v.2Feel free to use as you like.
# 
# You can find new Versions at
#  http://devel.debian.tamay-dogan.homelinux.net/bash/

VERSION=0.1.0

ls -lGr --sort=time --time=ctime --full-time /var/lib/dpkg/info/  \
| grep \.list | sed 's/\.list//' | sed -r s/^.{34}//


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: pipsplus printer-driver

2005-02-07 Diskussionsfäden Christof Spies
schaut doch einfach mal hier - http://sourceforge.net/projects/alc900-cups/
war eigentlich mal ein projekt für suse, inzwischen geht es auf allem was i386 
fährt.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Phishing Trick

2005-02-07 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo Liste

Heise.de hat heute einen Phishing Trick veröffentlich, den die meisten Eurer 
Browser hilflos ausgesetzt sind. Schaut es Euch mal an und passt das 
Surfverhalten dementsprechend an.


http://www.heise.de/newsticker/meldung/56110



Jobs limit in /etc/cron.d/ ?

2005-02-07 Diskussionsfäden mailarch
Hallo,

ich habe eine neue Anomalie auf meinem Linux rechner:
Ich habe 26 Dateien mit der Datei .placeholder in /etc/cron.d

Nun sind alle Dateien so geregelt das alle bis auf 2 in der selben 
Uhrzeit aufgerufen werden. Nur ab und zu wird eine Datei nicht 
aufgerufen von cron (scheint mir jedenfalls so). Ich habe in den SCO 
manpages von cron gelesen das es ein Limit gibt von 25 jobs die in der 
selben Zeit laufen koennen. Nur finde ich nichts in der Debian GNU/Linux 
Dokumentation davon.

In der SCO man page steht:
http://ou800doc.caldera.com/en/man/html.1M/cron.1M.html:
The variable MAXRUN in /etc/default/cron defines the number of 
concurrent cron jobs that are allowed to run. The default is 25.

Ich finde nichts davon in den cron man pages von Debian.

Weiss jemand das genaue Limit in Linux davon?

-- 
saf
http://Archivum.info/ - Administrator


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UML Editor

2005-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Matthias Fechner schrieb am Montag, 7. Februar 2005 17:00:
 kennt von euch jemand einen guten freien UML Editor?

ArgoUML (Java)
Umbrello (KDE)

Gruß Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade rückgängig machen

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 21:47:21, Sven Rahlfs wrote:
 Hallo Leutz,
 
 kann man das letzte, mit apt-get upgrade gemachte, upgrade irgendwie 
 rückgängig machen?

Nein.

 Konkret geht es darum das ich ein apt-get upgrade gemacht habe und dabei 
 auch apache und PHP geupdatet wurde und plötzlich geht ein 
 Internetprojekt nicht mehr traurig Und ich habe keinen schimmer woran es 
 liegen könnte da andere PHP Projekte nach wie vor problemlos laufen!

1. Anlaufpunkt wären die Changelogs zu apache und php. Dort sind
normalerweise alle Änderungen verzeichnet. Damit kannst du bestimmt
herausfinden, welche Funktion die das Projekt benutzt, nun nicht mehr
funktioniert/anders funktioniert/nicht mehr unterstützt wird. Man
sollte als Sysadmin schon etwas Vorsicht walten lassen, wenn man auf
Produktionsservern Software-Upgrades einspielt.

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipw2200 und wpa

2005-02-07 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Hat jemand von Euch ipw2200 und wpa am laufen?
Wenn Ja, wer kann mir mal eine Beispiel-Konfiguration schicken?

Danke im Voraus

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-get upgrade rückgängig machen

2005-02-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sven Rahlfs wrote:
 kann man das letzte, mit apt-get upgrade gemachte, upgrade irgendwie
 rückgängig machen?

Nein, Downgrades werden nicht supported.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade rückgängig machen

2005-02-07 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Rahlfs [EMAIL PROTECTED] [07-02-2005 21:47]:

 auch apache und PHP geupdatet wurde und plötzlich geht ein 
 Internetprojekt nicht mehr traurig Und ich habe keinen schimmer woran es 
 liegen könnte da andere PHP Projekte nach wie vor problemlos laufen!
 
Eventuell liegt es *nur* an register_globals = On/Off in php.ini.
Irgendwann wurden die Voreinstellungen mal geändert.
Wenn die Skripte nicht ordentlich (sicher) programmiert
wurden, kann es Probleme damit geben.

Wäre nett, wenn du bei Problemen die Versionsnummern der
Programme und des OS angeben würdest ...

Gruss Uwe


pgpfRKvDUuIev.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >