Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von 1600x1248 
Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß. Ich reduziere 
die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch ziemlich 
umständlich, besonders bei vielen Bilder.

Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der 
Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze 
Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk-liste at gmx dot de
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 13 Février 2005 10:14, Roland M. Kruggel a écrit :
 Hallo Liste,

 meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von 1600x1248
 Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß. Ich reduziere
 die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch ziemlich
 umständlich, besonders bei vielen Bilder.

 Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der
 Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze
 Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?

convert aus dem Paket ImageMagick

Klaus



Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden frank paulsen
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

[ bilder skalieren ]
 Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der 
 Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze 
 Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?

convert aus ImageMagick kann das und noch viel mehr.

-- 
frobnicate foo



Re: Bildgröße reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 13.02.2005, um 10:14:01 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
 Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der 
 Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze 
 Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?

man convert


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 13 Februar 2005 10:18 schrieb frank paulsen:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 [ bilder skalieren ]

  Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der
  Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze
  Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?

 convert aus ImageMagick kann das und noch viel mehr.

Genial. Danke euch allen. Genau das habe ich gesucht.
Damit ist mein Problem gelöst.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk-liste at gmx dot de
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



unsubscribe

2005-02-13 Diskussionsfäden Bernhard Busch
unsubscribe
--
Dr. Bernhard Busch
Max-Planck-Institut für Biochemie
Rechenzentrum
Am Klopferspitz 18a
D-82152 Martinsried
Tel: +49(89)8578-2582
Fax: +49(89)8578-2479
Email [EMAIL PROTECTED]

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 13 Février 2005 10:33, Roland M. Kruggel a écrit :
 Am Sonntag 13 Februar 2005 10:18 schrieb frank paulsen:
  Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  [ bilder skalieren ]
 
   Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der
   Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze
   Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?
 
  convert aus ImageMagick kann das und noch viel mehr.

 Genial. Danke euch allen. Genau das habe ich gesucht.
 Damit ist mein Problem gelöst.

Es gibt noch ein graphisches Tool: xnview

Klaus



Re: apt-proxy problem

2005-02-13 Diskussionsfäden david juffinger
Andreas Pakulat wrote:
On 12.Feb 2005 - 21:24:39, david juffinger wrote:
 

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=28289 gibt mir google 
auch nicht besonders mehr.
   

Dann prüfen wir doch mal die Rechte:
drwxr-xr-x  9 aptproxy root 4096 2005-01-20 15:46 /var/cache/apt-proxy/
drwx--  3 aptproxy nogroup 4096 2005-01-20 15:46 blackdown
drwxr-xr-x  5 aptproxy nogroup 4096 2004-11-05 13:27 debian
drwxr-xr-x  3 aptproxy nogroup 4096 2004-11-17 02:17 non-US
drwxr-xr-x  4 aptproxy nogroup 4096 2004-07-08 10:45 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/
Und so weiter (alles in apt-proxy muss aptproxy:nogroup gehören)...
Die Config's sollten root.root gehören.
Andreas
 

Die Rechte müssten jetzt alle passen.
apt-get update wurde auch nach der Installation auch gemacht.
Vorher, ist vor der Installation von apt-proxy ;)
python2.3 und python2.3-twisted sind auf dem aktuellsten Stand.
/etc/init.d/apt-proxy restart meldet keine probleme
Das System ist schon auf dem neuesten Stand. Gibts nixmehr zu dist-upgraden.
Trotzdem vielen Dank.
Wenn das jetzt nicht hinhaut, suche ich mir gute Alternativen zu 
apt-proxy. Wird sicher was geben.

Gruß
David
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV-Out Möglichkeit für Laptop

2005-02-13 Diskussionsfäden LJahn
 getrennten Server
 gespeichert, dieser hätte auch die nötige CPU-Power für xine o.ä.
Das bedeutet der Server wandelt die Signale um und liefert also die Rohdaten. 
Diese wären dann wirklich zu hoch für USB1. Die Frage ist auch, ob das 
Notebook (kommt darauf an wie alt nun wirklich) es schaffen würden einen so 
hohen Datenstrom über seinen eigenen Bus zu bekommen. Ich meine alles 
zusammen:

Netzwerkkarte bedienen (steuern)
Daten an USB weiterleiten
USB auch bedienen (steuern)

In meinen Augen das sinnvollste wäre den Datenstrom so zu lassen wie er ist, 
z.B. XVID avi. Mit dem Notebook vom Server übers Netz und dann Ausgabe der 
unbehandelten Daten an ein Gerät das ähnlich wie ein DVD-Player der auch 
XVID/DIVX abspielen kann die Signale umsetzt. Ich glaube, das wäre nicht 
teurer herzustellen als ein DVD-Player mit dieser Möglichkeit. Vielleicht 
sollte jemand einen DVD-PLayer mit Netzwerkanschluß auf den Markt bringen :-)
Ich überlege schon, ob ich mir eine XBOX mit Linux bespiele für diesen Zweck.

Lars



Re: procmail - maildrop

2005-02-13 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Das Teil zählt die Received: Header und wenn es nur zwei
 (SPAM) sind, geht die Message in einen Extra-Mailfolder.

 Ist hier ein Maildrop-Spezialist, welcher mir das unter
 maildrop schreiben kann ?

Der Abschnitt WEIGHTED SCORING in der manpage (maildropfilter) sollte
weiterhelfen.

Torsten



Re: procmail - maildrop

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack wrote (2005-02-13 00:01):
  __( '/home/michelle.konzack/.procmail/FLT_received' )_
 /
| #
| # 
| # FLT_received
| # 
| #
| 
| LOG=($TDPID) FLT_received  : pass 
| 
| :0 
| * 1^1 ^Received:
| {
|   RCVD_COUNT = $=
| 
|   LOG=($RCVD_COUNT)
| 
|   :0
|   * RCVD_COUNT ?? ^^2^^
|   .ATTENTION.Received/
| }
 \__

Das Teil zählt die Received: Header und wenn es nur zwei
(SPAM) sind, geht die Message in einen Extra-Mailfolder.

Ist hier ein Maildrop-Spezialist, welcher mir das unter
maildrop schreiben kann ?

if (/^Received:/:1 == 2)
{
to .ATTENTION.Received
}


Das Logging in Deiner Vorlage habe ich nicht verstanden, das müßte
man ggf. noch nachtragen.


Thorsten
-- 
The spirit of resistance to government is so valuable on
certain occasions, that I wish it always to be kept alive.
- Thomas Jefferson


pgpoJCQviJLP4.pgp
Description: PGP signature


Bastille auf einen anderen Rechner übertragen

2005-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich hab' bei mir Bastille-Linux ausgeführt und möchte meine Einstallungen auf 
eine 2. Maschine übertragen. Ich dachte, das geht mit AutomatedBastille, 
dieser sagt mir aber:
Couldn't find config file /usr/share/Bastille/Default_Workstation.

Kann ich nicht einfach /etc/Bastille/config auf den anderen Rechner kopieren 
und dann BastilleBackEnd ausführen? 

Fûr den 2. Rechner möchte ich die Einstellungen leicht verändern, kann ich das 
direkt in der Datei /etc/Bastille/config machen oder kann ich wieder 
InteractiveBastille (= bastille -x) ausführen und finde dann 
dank /etc/Bastille/config meine Antworten wieder, die ich dann nur an 
einzelnen Stellen zu modifizieren brauche?

tschüs
Klaus



Re: iwlist - Scanning not supported [SOLVED]

2005-02-13 Diskussionsfäden Andreas B.
Bei mir hat jetzt folgendes geholfen:

- Kernel 2.6.10 lassen
- Folgende Treiber benutzen: 
  
  orinoco-0.15rc1 von dieser Seite: 
  http://www.ozlabs.org/people/dgibson/dldwd/

- Warum nicht orinoco-0.15rc2?
  Kein copilieren möglich


Leider konnte ich nicht herausfinden, welche
Teiberversion im Kernel eingesetzt wird.





Re: smtp auth

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hi,

ich habe jetzt mal das verbose in master.cf eingestellt;
und festgestellt das das Problem ist das mein Postfix
AUTH DIGEST-MD5
sendet und das das nicht funktioniert er aber auch danach nichts anderes
 probiert. Wo sage ich Postfix das er AUTH PLAIN nutzen soll, habe
eigentlich gedacht das das Standard ist (das Postfix alles AUTH
probiert; welche nicht speziel ausgeschaltet wurden).


Besten Gruß
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 13 Februar 2005 10:30 schrieb Goran Ristic:
 Hallo, Roland!

 Sunday, der 13. February 2005

 | meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von
 | 1600x1248 Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß.
 | Ich reduziere die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch
 | ziemlich umständlich, besonders bei vielen Bilder.

 Du kannst auch ein Perl-Script drauf loslassen. ;)
 und (AFAIR) kann imagamagick das auch.

Wie immer im Linux - viele Wege führen nach Rom. Danke nochmal. Ich 
habe mich für convert entschieden. Es leistet genau das was ich 
brauche. Ich kann außerdem kein Perl. Ich mag die Sprache auch 
nicht. Ist wohl auch Geschmacksache. Ich bevorzuge da lieber 
Python.

Schönen Sonntag noch

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk-liste at gmx dot de
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Druckbild verschoben

2005-02-13 Diskussionsfäden Regine Bast
Ich drucke mit einem HP LaserJet 4L mit CUPS(V1.1)
Das hab ich mit der Webconfiguration so eingerichtet, und die
Testseite dort kommt auch richtig raus.

Wenn ich aber aus Firefox (V1.0), oder aus tk-brief(V5.9) drucke,
so fehlen die oberen 2 Zeilen des Ausdrucks (der Drucker fängt zu früh an).
Eine einfache Asciidatei mit lpr wird wiederrum korrekt gedruckt.

Hat jemand eine Idee?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem zu langsam

2005-02-13 Diskussionsfäden Maximilian
Am Samstag, 12. Februar 2005 23:39 schrieb Tim Boneko:
 Hallo Maximilian!

 Am 12.02.2005 um 22:07 schrieb Maximilian:
  Aber unter Debian (Sarge-Snapshot 1.1.05) kann ich mich zum einen
  nicht mit
  kppp einwählen (Meldung pppd wurde unerwartet beendet, Rückgabewert
  1)

 Mir ist schleierhaft, warum  du dich mit pppd händisch einwählen
 konntest, aber kppp packt's nicht...

 Schau mal probehalber, ob in /var/log/syslog oder /var/log/messages
 eine Fehlermeldung steht, die mehr hergibt (man pppd hat in den
 Fehlermeldungen nix wirklich aufschlussreiches zu bieten; unterster
 Teil der manpage)
 2 Schüsse ins Blaue:   (für alle Änderungen am System musst du als root
 angemeldet sein!)
 1. Du hast keine ausreichende Berechtigung zum Ausführen von
 /usr/sbin/pppd. Dateirechte sollten auf rwSr-xr-x stehen ( chmod u+s
 /usr/sbin/pppd). Die Datei sollte einer Gruppe gehören, der du
 angehörst, z.B. users (chgrp users /usr/sbin/pppd).
 Um Benutzer zu Gruppen hinzuzufügen, hänge ich (mäßig elegant) den
 entsprechenden Namen an die Namensliste der Gruppe unter /etc/groups
 an. Neu anmelden nicht vergessen!
auch als root funktioniert kppp nicht, ich werds aber nochmal ausprobieren.

 2. Kein Passwort in /etc/ppp/pap-secrets oder /etc/ppp/chap-secrets
 eingetragen; wie das aussehen muss, kann ich gerade nicht sagen (spiele
 gerade an meinem Powerbook rum ;-)

 Wenn dann kppp endlich geht, solltest du da auch das Modem gescheit und
 bequem einrichten können.
 Unter kppp  kannst du bei den pppd- Optionen  noch mtu 1450
das geht auch mit pppd, muss ich auch mal probieren (dazu muss ich erstaml 
mein debian booten, werde berichten)
 einstellen (ohne die ). Standardmäßig steht mtu (Größenlimit für
 versendete Pakete) auf 1500, was Probleme (= schwacher Durchsatz)
 bringen kann.
 Viel Erfolg!

  timbo

-- 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

Da Pinguine nicht fliegen können, können sie auch nicht abstürzen
nutzt LINUX!



Re: Acer - Festplatte klickgeräusche

2005-02-13 Diskussionsfäden patrik matt
Hallo,
danke für die antworten! vorab komme ich der bitte nach, nicht vorzeitig 
enter zu drücken. dies habe ich nur gemacht um dem text eine gewisse 
übersicht zu verleihen. ich weiss jedenfalls nicht ob das eine IBM 
platte ist, die sich in meinem notebook befindet (kann ich das mit der 
konsole nachsehen?). in diesem spotlight forum habe ich leider nichts 
darüber finden können. die sache ist auch die, dass das notebook noch 
ziemlich neu ist (Oktober 2004 gekauft) und ich mich erinnnern kann, das 
die klickerei im windows betrieb auch stattgefunden hat. seit ein paar 
tagen nun, habe ich unter debian nichts derartiges mehr gehört. 
irgendwie passiert das ganze willkürlich. ich denke ich frage mal beim 
hersteller nach, vielleicht ist es ja doch ein fehler und ich bekomme 
eine neue unter garantie.

vielen dank
gruss patrik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Acer - Festplatte klickgeräusche

2005-02-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 13 Feb 2005 12:56:40 +0100
patrik matt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
Moin,

 danke für die antworten! vorab komme ich der bitte nach, nicht
 vorzeitig  enter zu drücken. dies habe ich nur gemacht um dem text
 eine gewisse  übersicht zu verleihen. ich weiss jedenfalls nicht ob
 das eine IBM  platte ist, die sich in meinem notebook befindet (kann
 ich das mit der  konsole nachsehen?). 
hdparm -i /dev/hda
hdparm -I /dev/hda
;-)

 vielen dank
 gruss patrik
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpo8k2X5JOPy.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail - maildrop

2005-02-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-13 11:26:35, schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 if (/^Received:/:1 == 2)
 {
 to .ATTENTION.Received
 }
 
 Das Logging in Deiner Vorlage habe ich nicht verstanden, das müßte
 man ggf. noch nachtragen.

Danke, ist bereits genug...

 Thorsten

Schönen Sonntag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bildgröße reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-13 10:14:01, schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der 
 Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze 
 Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen?

apt-get install netpbm

for i in `ls verzeichnis_zu_jpegs/*.jpg` ; do
  jpegtopnm $i | pnmscale -width 640 -height 500 | \
  pnmtojpeg --quality=100  small_jpegs/`basename $i .jpg`.small.jpg
done

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


unsubscribe

2005-02-13 Diskussionsfäden Bernhard Busch
unsubscribe
--
Dr. Bernhard Busch
Max-Planck-Institut für Biochemie
Rechenzentrum
Am Klopferspitz 18a
D-82152 Martinsried
Tel: +49(89)8578-2582
Fax: +49(89)8578-2479
Email [EMAIL PROTECTED]

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Sonntag, 13. Februar 2005 13:55 schrieb Bernhard Busch:
 unsubscribe

 --
 Dr. Bernhard Busch
 Max-Planck-Institut für Biochemie
 Rechenzentrum
 Am Klopferspitz 18a
 D-82152 Martinsried
 Tel: +49(89)8578-2582
 Fax: +49(89)8578-2479
 Email [EMAIL PROTECTED]

Herr Doctor,
Sie müssen ihre Abmeldung an unten stehende Adresse schicken

Michael

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)



Re: sata kernel bootet nicht ab 2.6.8

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-02-12 19:57:51 +0100, Markus Raab wrote:
 Mein Kernel 2.6.7 bootet ohne initrd. Das würde ich auch gerne so
 belassen, leider sagt mir der 2.6.10 (obwohl make oldconfig)
 Could not mount root fs

Seit 2.6.8 werden SATA-Festplatten über den SCSI-Treiber betrieben,
heißen also auch /dev/sdX. Über den IDE-Treiber geht es auch noch (wie
vorher), ist aber als veraltet (deprecated) im der Kernel-Config
markiert (CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA).

 Es dürfte alles richtig reinkompiliert sein (wegen make oldconfig), an
 was könnte es liegen?

CONFIG_SCSI_SATA=y  (libata)
CONFIG_SCSI_SATA_VIA=y
CONFIG_BLK_DEV_SD=y (SCSI disc support)

Vor dem Reboot nicht vergessen, das root-device bei deinem Boot-Manager
und die /etc/fstab anzupassen.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acer - Festplatte klickgerusche

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
On Sun, 13 Feb 2005 12:56:40 +0100
patrik matt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

auch :)
 
 IBM platte ist, die sich in meinem notebook befindet (kann ich das mit
 der konsole nachsehen?). 

die meldungen vom boot geben einiges an information her: zu finden in
/var/log/dmesg, oder 
$ dmesg | grep hd[abcd]:

lspci zeigt dir deine pci geraete und konfiguration:
$ lspci -vv

at last: in /proc lassen sich viele weiter infos finden.

 ziemlich neu ist (Oktober 2004 gekauft) und ich mich erinnnern kann,

ich hab hier ein uralt und leide unter der klickerei ebenfalls. ueber's
verhalten unter m$ kann ich nichts berichten, sowas wird das notbook nie
wieder sehen :)

anfangs dachte ich an einen defekt, da das drive (TOSHIBA MK4310MAT
4200rpm) auch alt  irre langsam ist. mittlerweile vermute ich aber
sogar etwas absicht. vielleicht eine powersaving funktion der
platte/controller. die klicks treten bei einzelnen kurzen writes auf die
platte am deutlichsten auf. hier wird dann scheinbar die
schreib/lese-koepfe mal ueber die platten geschwungen und in die
ruheposition zurueckgeschickt - es faellt bei laenger dauernden
diskaccess nicht auf.

laut # echo 1  /proc/sys/vm/block_dump iss'es kjournald (writeback
ext3 sync). eventuell willst du mit den laptop-mode dirty buffer
einstellungen spielen und die parameter in /proc/sys/vm/ etwas unter die
lupe nehmen. siehe kernel-docs fs/proc.txt und sysctl/vm.txt. aber das
hat mir ausser einer  kleinen verzoegerung der writes wenig gebracht -
so gut wie nichts, da memory knapp (64m) ist und die swap sowieso
hauefig angesprochen wird. 

 die klickerei im windows betrieb auch stattgefunden hat. seit ein paar
 tagen nun, habe ich unter debian nichts derartiges mehr gehört. 
 irgendwie passiert das ganze willkürlich. ich denke ich frage mal beim
 hersteller nach, vielleicht ist es ja doch ein fehler und ich bekomme 
 eine neue unter garantie.

sicher eine gute idee. ich frag mich nur, ob die da was machen, da die
platte nicht *offensichtlich* kaputt ist.

hier nimmt die lautstaerke (der klick's und platte allgemein)
logischerweise mit steigender temperatur zu. ich ueberlege mir eine neue
platte zu kaufen. laut einiger benchmarks ist der durchsatz/seek mit
5400rpm gegen 4200 um einiges besser. 7200 soll dann noch etwas
drauflegen und stromverbrauch und lautstaerke mehr als ok sein.  

 vielen dank
 gruss patrik

sl ritch.

--

WARNING:
Reading this fortune can affect the dimensionality of your
mind, change the curvature of your spine, cause the growth
of hair on your palms, and make a difference in the outcome
of your favorite war.



Re: sata kernel bootet nicht ab 2.6.8

2005-02-13 Diskussionsfäden Markus Raab
frank paulsen wrote:

 Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Mein Kernel 2.6.7 bootet ohne initrd. Das würde ich auch gerne so
 belassen, leider sagt mir der 2.6.10 (obwohl make oldconfig)
 Could not mount root fs
 
 [...]
 
 Die Rootfestplatte verwendet SATA.
 
 nimm mal ide-generic aus dem kernel heraus.

Habe ich probiert, nur leider nichts gebracht. Ich habe auch gleich
versucht, die anderen Generics (SCSI, PCI-IDE,..) rauszunehmen, ohne
Erfolg. Und zum Schluß habe ich auch noch versucht, ganz IDE, ATA,..
rauszunehmen, mit der gleichen Fehlermeldung.

Wo sind nur die Zeiten hin, wo man einfach die Treiber auswählen
konnte. Sata ist in SCSI, IDE, ATA überall drinnen, und ich habe keinen
Plan gegen welche Treiber Konflikte vorliegen.

Die Dokumentation sagt genau nichts über Sata, und das ganze ist
komplett undurchsichtig für mich! Welche Teile brauche ich tatsächlich
um eine Sata Festplatte (Chipsatz VIA VT8237) zu betreiben? SCSI einmal
offensichtlich, weil der Chipsatztreiber auf scsi aufsetzt. ATA
wahrscheinlich auch, und dann noch ATI IXP um hdparm nutzen zu können.

Gibt es irgendeinen Trick, um bei den aktuellen Kernel herauszufinden,
welche Teile tatsächlich verwendet wurden, ohne dmesg zu studieren und
zu raten, was die zu welchen Treiber die sehr intressant gehaltenen
Outputmessages gehören?

Wäre alles als Modul kompiliert, wäre das nachsehen mit lsmod eine
Leichtigkeit (abgesehen von Beziehung Modulname - wo ist das Zeugs
bei menuconfig?, also gleich in .config greppen). Es kommt mir immer
mehr vor als wollen die Kernel-Maintainer nur noch ein paar
hochgezüchtete Distributionskernel und schon fast verhindern, dass man
sich selbst letzten Vanilla Kernel downloaded und statisch für seine
Bedürfnisse kompiliert.

... schon ein bisschen verärgtert ... und weiter 2.6.7 am rennen

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Die Alten zum Rat, die Jungen zur Tat  --
  -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.6.7   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acer - Festplatte klickgerusche

2005-02-13 Diskussionsfäden Sascha Frey
Hallo,
Richard Mittendorfer wrote:
ich hab hier ein uralt und leide unter der klickerei ebenfalls. ueber's
verhalten unter m$ kann ich nichts berichten, sowas wird das notbook nie
wieder sehen :)
anfangs dachte ich an einen defekt, da das drive (TOSHIBA MK4310MAT
4200rpm) auch alt  irre langsam ist. mittlerweile vermute ich aber
sogar etwas absicht. vielleicht eine powersaving funktion der
platte/controller. die klicks treten bei einzelnen kurzen writes auf die
platte am deutlichsten auf. hier wird dann scheinbar die
schreib/lese-koepfe mal ueber die platten geschwungen und in die
ruheposition zurueckgeschickt - es faellt bei laenger dauernden
diskaccess nicht auf.
 

ich hatte bei meinem Toshiba Satellite 5001 (Toshiba Platte) auch 
Klickgeraeusche. Laut Auskunft der techn. Hotline von Toshiba fahren die 
Koepfe der Platte dann in die Parkposition, damit die Platte dann bei 
Erschuetterungen nicht beschaedigt wird.

Die Funktion ist zwar sinnvoll, aber mir ging das geklicke auf die Nerven.
Ich habe irgendwo gelesen, dass sich das abstellen laesst (jedenfalls 
bei Toshiba-Platten). Welcher ATA-Befehl das macht, weiss ich nicht, da 
ich mein Notebook dann verkauft habe.

Viele Gruesse,
Sascha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suche guten Spamfilter

2005-02-13 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Steffen Krapp [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Danke für Eure Tipps! Leider scheitere ich gerade daran, dass
 Spamassassin die Mails auch bekommt. Wie kann ich das einrichten? Mein
 Sylpheed holt die Mails per POP3 ab und legt sie dann gleich
 entsprechend meiner Filterregeln in die entsprechenden Ordner. Muss
 ich dafür einen Mailserver auf meinem Rechner installieren, der dann
 die Mails abholt?
 
Zumindest für Sylpheed-Claws gibt's da ein Plugin für spamassasin (ist
dabei) ob das bei Sylpheed auch dabei ist weiß ich nicht. Schau mal bei
Einstellungen -- Plugins (ist vielleicht bei Dir auch in einem anderen
Menü)

hth
Ulrich



Re: smtp auth

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hi,

weiss keiner wie ich meinem Postfix mitteilen kann das er die Anmeldung
nicht mit AUTH DIGEST-MD5 sonder mit AUTH PLAIN machen soll.
Oder warum AUTH DIGEST-MD5 nicht funktioniert obwohl der Mail-Provider
das unterstützt.

Gruß
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smtp auth

2005-02-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Kurz schrieb:
 Hi,

 weiss keiner wie ich meinem Postfix mitteilen kann das er die Anmeldung
 nicht mit AUTH DIGEST-MD5 sonder mit AUTH PLAIN machen soll.

http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtp_sasl_mechanism_filter

 Oder warum AUTH DIGEST-MD5 nicht funktioniert obwohl der Mail-Provider
 das unterstützt.

Providerserver falsch konfiguriert? ;)
Oder weißt du genau, das er mit digest md5 was anfangen kann?

 Gruß
 Michael

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp3915RKxWfv.pgp
Description: PGP signature


etherboot

2005-02-13 Diskussionsfäden Dirk Wenzel
Hallo,
ich versuche plattenlose Workstations mit lessdisks aufzusetzen.
Leider hakt es schon beim Booten der Clients.
Ich habe mir bei rom-o-matic ein ROM-Image geladen und auf Diskette 
kopiert.
Beim Starten des Clients wird das Image gefunden:

 Loading ROM-Image .
Doch dann hängt das Laden des Images mit
.AX:02120 BX:2200 DX:0100
.AX:02120 BX:2200 DX:0100
.AX:02120 BX:2200 DX:0100
usw.
Hat jemand soetwas schon mal erlebt und kann mir einen Tip geben?
Verschiedene Disketten und Laufwerke hab ich schon durchprobiert. Sie 
scheinen ok zu sein.
Diskette war zunächst für MS-DOS formatiert, dann für ext2.

Mainboard: 	AOpen AX59Pro mit Award-Bios
NIC: 			Chip RTL8139C (noname sitecom PCI)
Image:			RTL8139:clone, Option DOWNLOAD_PROTO_NFS aktiviert wie von 
lessdisks verlangt

Vielen Dank für Eure Hilfe
Dirk Wenzel
_
may contain nuts!


Re: Apache nicht erreichbar?

2005-02-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-21 17:42:05, schrieb M. Abbt:
 Hallo

 Wir haben eine statische ip und eine domain auf die ip laufen.
 An beiden Antwortet er nicht (ip+domain)
 Beide sind in der datei etc/hosts eingetragen:
 
 #
 127.0.0.1   localhost.localdomain   localhost
 192.168.1.222   tux
  ^^^
Bist Du sicher, das er damit starten will ?
Mein 1.3er jedenfals nicht, der will

IPfqn   host

 XXX.XXX.XXX.XXX meinedomain.de

Da solltest Du noch den HOST dranhängen

 An was kann das liegen??

s.o.
Ich habe auch ewigkeiten gesucht...

Abgesehend davon, pointed der Router den Port 80 auf die IP-Adresse ?

 Mit freundlichen Grüßen
 Manuel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Nerenzerfetzende Probleme mit MS intellimouse explorer wireless

2005-02-13 Diskussionsfäden Jan Kapellen
Ich fahre im Moment einDebian mit 2.6.8-2-k7 #1 Mon Jan 24 03:29:52 EST 2005 
i686 GNU/Linux
Alles läuft wunderbar, mal abgesehen von meiner maus. Ich verwende (s.o.) eine 
Wireless IntelliMouse Explorer mit 7 Tasten, die über USB angebunden ist. 
X startet vollkommen ohne Fehler, ich freue mich schon, doch leider sprechen 
die Mausbewegungen eine andere Sprache. Wenn ich die Maus bewege, bewegt sich 
der Cursor nur hoch und runter, wenn ich die Tasten (egal welche) drücke bewegt 
sich der Cursor nach rechts.
Nach links kann ich den Cursor gar nicht bewegen. Nun bin ich nach 2 Stunden 
testweise Google-Lösungen betrachten etwas entnervt. Vielleicht weiss ja hier 
jemand, wie damit umzugehen ist.
Hier ein auszug aus meiner XFree86-config-4:

Section InputDevice
Identifier  Intelli Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  ZAxisMapping  6 7
Option  Buttons   1 2 3 6 7 4 5
EndSection

Wobei ich natürlich auch schon IMPS/2 als protocol, /dev/input/mice als Device 
und diverse Kombinationen von ZAxisMapping und Buttons probiert habe.
-- 
Mit freundlichen Grüßen,

Jan Kapellen
FAX  Voicebox:
01212-6-527-35-536 · 01212-6-KAPELLEN



Re: smtp auth

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Kurz
Jan Kohnert wrote:
 http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtp_sasl_mechanism_filter
funktioniert leider erst ab 2.2
ich habe 2.1.5-5

Oder warum AUTH DIGEST-MD5 nicht funktioniert obwohl der Mail-Provider
das unterstützt. 
 Providerserver falsch konfiguriert? ;)
unwahrscheinlich ;)

 Oder weißt du genau, das er mit digest md5 was anfangen kann?
Gibt er zumindes an.
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: EHLO mail.querulant.local
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-mail-out2.bk.kundencontroller.de
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-PIPELINING
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-SIZE 134217728
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-VRFY
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-ETRN
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-AUTH LOGIN PLAIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250-AUTH=LOGIN PLAIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 250 8BITMIME
server features: 0x2f size 134217728
maps_find: smtp_sasl_passwd: hash:/etc/postfix/sasl_passwd(0,100):
mail.provider.beispiel = :
smtp_sasl_passwd_lookup: host `mail.provider.beispiel' user
`XX' pass `XXX'
starting new SASL client
smtp_sasl_authenticate: mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: SASL mechanisms
LOGIN PLAIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: AUTH DIGEST-MD5
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 334
[...]
smtp_sasl_authenticate: mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: uncoded client
response username=xx,
realm=mail-out2.bk.kundencontroller.de,nonce=xqalxxxzxy/xxx=,
cnonce=x/vFxxx=,nc=0001,qop=auth,digest-uri=smtp/mail.provider.beispiel,response=xxx4a1
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: xxx==
 mail.provider.beispiel[x.x.x.x]: 535 Error: authentication failed

ich würde gerne nur erstmal AUTH PLAIN zum laufen bekommen aber mein
Postfix macht ja nur AUTH DIGEST-MD5 (ich wiederhole mich - ich weiß)
ich verstehe das Problem echt nicht.

Besten Gruß
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote:

 Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so.
 Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A, synchronisiert ein
 sinnvolles RAID 1 beide Datenstände.

Kannst Du mir einen Tip geben, wie der Algorithmus aussehen soll, der 
eine sinnvolle Synchronisation hinbekommt? Ich habe gedacht, nach dem 
Sync hat B den selben Inhalt wie A vor dem Sync (sprich, A sagt, was 
Sache ist).
 
Grüße,

Tilo



Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Saturday, 12. February 2005 17:08, Hartmut Figge wrote:
 Heino Tiedemann:
 Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [...]

  Anscheinen hast Du bbdb installiert. Entferne zunächst dieses.
 
 Das ist aber dann ein Fehlverhalten in apt-get. Normalerweise
 funktioniert apt-get anders: Es deinstalliert einfach.

 Einfach so? Und damit seid ihr apt-Benutzer einverstanden? Aber
 wahrscheinlich bin ich dselect verwöhnt. ;)

Aba neine, es fragt:

# apt-get remove xemacs21 emacs21
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package emacs21 is not installed, so not removed
The following packages will be REMOVED:
  xemacs21 xemacs21-bin xemacs21-nomule xemacs21-support
0 upgraded, 0 newly installed, 4 to remove and 67 not upgraded.
Need to get 0B of archives.
After unpacking 18.8MB disk space will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]

Grüße,

Tilo



Re: Die CPU und das Compilieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Saturday, 12. February 2005 21:34, Dejan Milosavljevic wrote:
 Hallo zusammen,

 zwei Verständnisfragen zum Compilieren von Programmen:

 wenn ich ein Programm mit
 ./configure
 make
 make install

 selbst compilieren möchte

 1...für welche CPU wird standardmäßig optimiert/compiliert?
 2...wie kann ich dann selbst bestimmen für welche Plattform das
 Compilat generiert wird? Das Makefile manipulieren? Oder gibt es eine
 andere Möglichkeit den CPU-Parameter anzugeben? Wo kann ich die
 gcc-üblichen Parameter übergeben z.B. --o3 oder --mcpu=amd64

./configure --help

ist teilweise auch recht hilfreich.

Grüße,

Tilo



Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-12 12:11:10, schrieb Thomas Korber:
 Servus!
 
 Könnte das mal jemand verifizieren? Debian Sarge.

 
 ,
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c apt-get remove xemacs21 emacs21

 | Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
 |   bbdb: Hängt ab: emacs21 oder 
 |   emacsen
 | E: Kaputte Pakete
 `

'aptitude' zu dem Paket bbdb ?

Also bei mir tritt solch ein Fehler auf,
wenn ich ein Paket auf HOLD gesetzt habe.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Hallo,

ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die
Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich erinnern,
daß das mit | oder auch  funktioniert hat.

Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei
tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen
entpackt werden.

Vielen Dank für eure Hilfe!



Kein Ton no soundcards defined

2005-02-13 Diskussionsfäden Timo Horstschäfer
Hallo,
Ich habe alle ALSA Pakete installiert und die Quellen für den bf24 
Kernel kompiliert.
Es läuft alles, ich höre jedoch keinen Ton (alle Module sind geladen, 
Lautstärke aufgedreht).

Beim Start von ALSA heißt es immer
no sound cards defined
gestartet wird er nach dem Start trotzdem.
d.h.
/etc/init.d/alsa start
funktioniert nicht, mit
modprobe snd-emu10k1
kann ich ihn starten, ich höre aber keinen Ton.
Hat das nichts hören etwas mit der Meldung zu tun?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Microsoft Software were never so cheap! degum

2005-02-13 Diskussionsfäden Isidro Rosales






Software 4 u... premature earthmen 


evenhanded aggressor excisable habeas sentence natural .
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Anti-Virus.
Version: 7.0.300 / Virus Database: 265.8.6 - Release Date: 2005-02-07


Problem mit alsa nach upgrade

2005-02-13 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hi!

Nach einem apt-get upgrade, wobei folgendes alsa-mäßiges geupgraded wurde

== snip ==
[EMAIL PROTECTED] [/home/mo] # ls -lGr --sort=time --time=ctime \\ 
--full-time /var/lib/dpkg/info/ | grep \.list | \\
sed 's/\.list//' | sed -r s/^.{34}// |grep alsa
377:4-11-22 19:27:44.0 +0100 alsamixergui
477:5-01-03 20:52:54.0 +0100 gstreamer0.8-alsa
797:5-01-08 14:29:16.0 +0100 libpt-plugins-alsa
927:5-01-22 21:57:04.0 +0100 vlc-plugin-alsa
1123:5-02-08 12:56:03.0 +0100 alsa-utils
1126:5-02-08 12:56:04.0 +0100 alsa-headers
1127:5-02-08 12:56:04.0 +0100 alsa-base
== snap ==

habe ich beim booten tausende solcher Meldungen:

== snip ==
Feb 13 18:07:32 digger modprobe: WARNING: /etc/modprobe.d/sound line 7: 
ignoring bad line starting with '9:9:alias'
== snap ==

Was könnte das Problem sein?

- Moritz



[OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo, 

hat hier sonst noch jemand das Problem? Ich kann seit gestern in keiner ML mehr 
posten. Jetzt ist auch diese ML betroffen?

ciao

Gerhard

--

Diese Mitteilung wurde automatisch erstellt.
Eine Mitteilung die Sie gesendet haben, kann nicht ausgeliefert werden.
Die folgende(n) Adresse(n) sind fehlerhaft:

  debian-user-german@lists.debian.org
    SMTP error from remote mailer after end of data:
    host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1) 
http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be 
unsolicited bulk email.

-- Hier ist eine Kopie der Mail, inclusive aller Header --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=gerhard)
by debian with esmtp (Exim 3.36 #1 (Debian))
id 1D02Gl-0003Zp-00
for debian-user-german@lists.debian.org; Sat, 12 Feb 2005 19:45:27 
+0100
From: Gerhard =?iso-8859-1?q?Gau=DFling?= [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: [OT] smtp.web.de: http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has 
identified this mail to be =?iso-8859-1?q?=A0unsolicited_bulk?= email.
Date: Sat, 12 Feb 2005 19:45:15 +0100
User-Agent: KMail/1.7.2
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
  charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Disposition: inline
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

Hallo,=20

Hat hier vielleicht noch jemand das Problem mit web.de. Es tritt  bei=20
mir auf lcms-user und gimp-user gimp-developer auf:

Subject: E-Mail: Auslieferung fehlerhaft
Date: Samstag 12 Februar 2005 17:49
=46rom: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Diese Mitteilung wurde automatisch erstellt.
Eine Mitteilung die Sie gesendet haben, kann nicht ausgeliefert werden.
Die folgende(n) Adresse(n) sind fehlerhaft:

=A0 gimp-developer@lists.xcf.berkeley.edu
=A0 =A0 SMTP error from remote mailer after end of data:
=A0 =A0 host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1)
=A0http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be
=A0unsolicited bulk email.
=2D- Hier ist eine Kopie der Mail, inclusive aller Header --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=3Dgerhard)
 by debian with esmtp (Exim 3.36 #1 (Debian))
 id 1D00PH-00019x-00
 for gimp-developer@lists.xcf.berkeley.edu; Sat, 12 Feb 2005 17:46:07
 +0100 From: Gerhard =3D?iso-8859-15?q?Gau=3DDFling?=3D [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: gimp-developer@lists.xcf.berkeley.edu
To: gimp-developer@lists.xcf.berkeley.edu
Subject: Re: [Gimp-developer] Some questions
Date: Sat, 12 Feb 2005 17:45:45 +0100
User-Agent: KMail/1.7.2
References: [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] In-Reply-To:
 [EMAIL PROTECTED]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
  charset=3Diso-8859-15
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Content-Disposition: inline
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

Ich habe an [EMAIL PROTECTED] geschrieben, aber bislang keine Antwort.

ciao

Gerhard

_
Mit der Grupppen-SMS von WEB.DE FreeMail können Sie eine SMS an alle 
Freunde gleichzeitig schicken: http://freemail.web.de/features/?mc=021179




Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 06:12:25PM +0100, Matthias Reimann wrote:
 
 Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei
 tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen
 entpackt werden.

Fuehre vor dem Oeffnen der Datei ein (load-library 'crypt) aus.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdflatex fehlenden fonts

2005-02-13 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

ich versuche gerade ein pdf aus einem tex file auf stable zu bauen.
Leider fehlen fonts. (Die Dateien sind da..) und ich weiß nicht, wo sie 
stecken.

Also:
pdflatex tt.tex
-
see the transcript file for additional information)
Warning: pdflatex (file ecrm1000): Font ecrm1000 at 600 not found

Warning: pdflatex (file ecrm0800): Font ecrm0800 at 600 not found

Warning: pdflatex (file ecbx0800): Font ecbx0800 at 600 not found
 /var/spool/texmf/pk/ljfour/jknappen/ec/ecrm1095.600pk
Warning: pdflatex (file ecrm1200): Font ecrm1200 at 600 not found

Warning: pdflatex (file ecbx1200): Font ecbx1200 at 600 not found

Das führt leider dazu, dass das Pdf von acroread nicht richtig gelesen werden 
kann und jegliche Schrift fehlt

Keep smiling
yanosz

-- 
Achtung: Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] wird in Kürze 
deaktiviert werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
[EMAIL PROTECTED]



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Matthias Reimann [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005
18:12:25 +0100):
 Hallo,
 
 ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die
 Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich erinnern,
 daß das mit | oder auch  funktioniert hat.

 | siehe das bash-howto oder google
 
 Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei
 tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen
 entpackt werden.

du koenntest $ zless datei | emacs versuchen. ich schreib den inhalt
auch in eine tmpfs /tmp/dateiname_minus_.gz.txt zur einfachen
bearbeitung durch den user.

tmpfs ist schon irgendwo (/dev/shm, hier /tmp) gemountet sein. $ mount

sl ritch.



Re: Nerenzerfetzende Probleme mit MS intellimouse explorer wireless

2005-02-13 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Kapellen schrieb:
| Ich verwende (s.o.) eine Wireless IntelliMouse Explorer mit 7
| Tasten
*lol* ...und wie viele Finger hast du so pro Hand? /scnr/
Schon mal für ZAxismapping Werte wie 8 9 probiert? Keine Ahnung, was
das macht, aber kaputt gehen wird`s schon nicht...
~timbo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFCD5F7G68ndDW+t7gRAjQjAKDbbKwza7Lfj/zL9Fp4mZ7n7TJejQCdE2Qa
WoLaiuSf61HCU4QS5Dlq9Jc=
=VHEh
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Drucken in Wine

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hi,
ich habe ein Problem mit dem Drucken in Wine.
Ich habe cups und libwine-print auf Sarge installiert.
Wenn ich in Wine drucke (ausprobiert mit dem Win- Acrobat Reader) taucht der CUPS 
Drucker im Druckdialog auf. Wenn ich dann den Druckbefehl absetze, wird kommt auf 
dem Drucker der Postscript-Sourcecode als Text heraus. Ich kann den Druckbefehl im 
KDE - Druckerverwaltung (CUPS) abbrechen.

Die wine-doc hilft mir irgendwie nicht weiter.
mfg
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit alsa nach upgrade

2005-02-13 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 13 Feb 2005 the mental interface of
Moritz Karbach told:

 Hi!
 
 Nach einem apt-get upgrade, wobei folgendes alsa-mäßiges geupgraded wurde
 
 == snip ==
 [EMAIL PROTECTED] [/home/mo] # ls -lGr --sort=time --time=ctime \\ 
 --full-time /var/lib/dpkg/info/ | grep \.list | \\
 sed 's/\.list//' | sed -r s/^.{34}// |grep alsa
 377:4-11-22 19:27:44.0 +0100 alsamixergui
 477:5-01-03 20:52:54.0 +0100 gstreamer0.8-alsa
 797:5-01-08 14:29:16.0 +0100 libpt-plugins-alsa
 927:5-01-22 21:57:04.0 +0100 vlc-plugin-alsa
 1123:5-02-08 12:56:03.0 +0100 alsa-utils
 1126:5-02-08 12:56:04.0 +0100 alsa-headers
 1127:5-02-08 12:56:04.0 +0100 alsa-base
 == snap ==
 
 habe ich beim booten tausende solcher Meldungen:
 
 == snip ==
 Feb 13 18:07:32 digger modprobe: WARNING: /etc/modprobe.d/sound line 7: 
 ignoring bad line starting with '9:9:alias'
 == snap ==
Was steht in /etc/modprobe.d/sound:7 ?

Elimar
-- 
  what IMHO then?
  IMHO - Inhalation of a Multi-leafed Herbal Opiate ;)
  --posting from alex in debian-user--



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-13 18:12:25, schrieb Matthias Reimann:
 Hallo,

 Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei
 tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen
 entpackt werden.

zcat datei.gz | emacs -

 Vielen Dank für eure Hilfe!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Druckbild verschoben

2005-02-13 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Regine Bast schrieb:
| Wenn ich aber aus Firefox (V1.0), oder aus tk-brief(V5.9) drucke,
| so fehlen die oberen 2 Zeilen des Ausdrucks (der Drucker fängt zu
| früh an).
|
Schon mal mit den Druckereinstellungen bei Firefox experimentiert?
~timbo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFCD5O3G68ndDW+t7gRAnfVAKDKvJ15RNlv/xF9/XjkPLBMUEBFTQCg88mL
nENBr/zHGI/w0cCO2ru44M0=
=jIfp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dhcp lease renew interval erhoehen

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
hi leute!

ich such hier (sarge) schon zu lange den richtigen parameter um meinen
dhcp renew interval zu setzen. leider komm ich nochnichtmal darauf, ob
das nun vom client (dhclient) oder vom server (dhcpd 3) bestimmt wird.

am klienten hab ich alle 300 sec diesen eintrag. und am server fuellt
aehnliches mein logfile. alle 10/15 minuten wuerden mir durchaus
reichen.

dhclient: DHCPREQUEST on ath0 to 192.168.5.5 port 67
dhclient: DHCPACK from 192.168.5.5
dhclient: bound to 192.168.5.21 -- renewal in 300 seconds.

---^^
koennt ihr mir sagen wo das einzustellen ist?

thx, ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote:
 zcat datei.gz | emacs -

Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit
einem einfachen gzip -cd? Das Problem ist hier vielmehr, daß emacs nicht
von stdin liest. :-(

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


RE: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Peter Wiersig wrote:
 
 Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei 
 tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen 
 entpackt werden.

Fuehre vor dem Oeffnen der Datei ein (load-library 'crypt) aus.

Ich habe gelesen, daß man dies in die .emacs schreiben kann. Ich habe es
hier als Eingabe am Prompt verstanden, was nicht funktioniert(bash:
load-library: command not found). Wenn ich diese Zeile in die .emacs
schreibe, liefert mir emacs folgenden Fehler: Debugger entered--Lisp
error: (file-error Cannot open load file crypt). Ich habe versucht
die Bibliothek zu installieren (wenn das überhaupt das Problem ist),
apt-get hat aber nichts derartiges gefunden. 

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Reimann



Re: dhcp lease renew interval erhoehen

2005-02-13 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 13 Feb 2005 the mental interface of
Richard Mittendorfer told:

 hi leute!
 
 ich such hier (sarge) schon zu lange den richtigen parameter um meinen
 dhcp renew interval zu setzen. leider komm ich nochnichtmal darauf, ob
 das nun vom client (dhclient) oder vom server (dhcpd 3) bestimmt wird.
 
 am klienten hab ich alle 300 sec diesen eintrag. und am server fuellt
 aehnliches mein logfile. alle 10/15 minuten wuerden mir durchaus
 reichen.
 
 dhclient: DHCPREQUEST on ath0 to 192.168.5.5 port 67
 dhclient: DHCPACK from 192.168.5.5
 dhclient: bound to 192.168.5.21 -- renewal in 300 seconds.
 
 ---^^
 koennt ihr mir sagen wo das einzustellen ist?
default-lease-time 28800;
max-lease-time 86400;
In /etc/dhcp3/dhcpd.conf auf dem Server

Elimar
-- 
  Learned men are the cisterns of knowledge, 
  not the fountainheads ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Martin Schmitz wrote (2005-02-13 19:01):
Michelle Konzack wrote:
 zcat datei.gz | emacs -

Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice?

Bei mir nicht.


Thorsten
-- 
Next to the originator of a good sentence is the first quoter of it.
- Ralph Waldo Emerson


pgp3cUQepzxcv.pgp
Description: PGP signature


Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005
19:01:14 +0100):
 Michelle Konzack wrote:
  zcat datei.gz | emacs -
 
 Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit
 einem einfachen gzip -cd? Das Problem ist hier vielmehr, daß emacs
 nicht von stdin liest. :-(

ist sicher keine schlechte idee. aber zless/zcat ist hier durchaus
schnell genug, wenn ich bedenke, was da mit einem gnome oder kde
standardmaessig (mit)laeuft ;)

mein vim entgzippt die dinger automatisch, was fuer eine option das beim
emacs macht weiss ich nicht.  
  
 Martin

sl ritch.



RE: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Richard Mittendorfer wrote:
Also sprach Matthias Reimann [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 
2005 18:12:25 +0100):
 Hallo,
 
 ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die 
 Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich 
erinnern, 
 daß das mit | oder auch  funktioniert hat.

 | siehe das bash-howto oder google

Bei google hatte ich selbstverständlich gesucht. Die Suche nach |
brachte erwartungsgemäß keine Ergebnisse, deshalb hatte ich auch nach
Pipelines gesucht, an die ich mich dachte zu erinnern. Erfolglos. 

An das bash-howto hatte ich nicht gedacht und bin dort fündig geworden.
Danke. Die dortige Erklärung bestätigt mich in meiner Vermutung (was die
Notation für die Pipe angeht), wirft aber die Frage auf, warum gunzip
datei.gz | emacs nicht funktioniert (Das habe ich als erstes probiert).
Martin Schmitz hat soeben geschrieben Das Problem ist hier vielmehr,
daß emacs nicht von stdin liest. Das könnte auch erklären warum die
Vorschläge zless datei.gz | emacs und zcat datei.gz | emacs bei mir
ebenfalls nicht funktionieren. Wie kann ich das umgehen?

Mit freundlichen Grüßen
Matthias



lokalisieren eines Hackers/IP?

2005-02-13 Diskussionsfäden Christian
Hallo Leute,

 meine Frage hat jetzt nicht direkt was mit debian zu tun aber
 vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen.
 
 Wie kann ich eigentlich so viele Informationen wie möglich durch eine
 IP eines Angreifers in Erfahrung bringen? Ein # whois IP liefert
 teilweise zwar schon gute infos/abuse-contacts aber oft kriegt man
 dabei nur kurze und knappe Infos. Wie hängt das ganze System der
 Domain und IP-Verwaltung eigentlich zusammen bzw. welche Institution
 ist für welches/n Land/Bereich zuständig?

 Kennt jemand eine gute Seite auf der das System gut erklärt ist?


Vielen Dank schon mal
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Matthias Reimann wrote (2005-02-13 19:27):
An das bash-howto hatte ich nicht gedacht und bin dort fündig geworden.
Danke. Die dortige Erklärung bestätigt mich in meiner Vermutung (was die
Notation für die Pipe angeht), wirft aber die Frage auf, warum gunzip
datei.gz | emacs nicht funktioniert (Das habe ich als erstes probiert).
Martin Schmitz hat soeben geschrieben Das Problem ist hier vielmehr,
daß emacs nicht von stdin liest. Das könnte auch erklären warum die
Vorschläge zless datei.gz | emacs und zcat datei.gz | emacs bei mir
ebenfalls nicht funktionieren. Wie kann ich das umgehen?

Garnicht, wenn Emacs nicht von stdin liest. Du mußt dann die internen
Mechanismen nutzen, um die Datei lesen zu können.


Thorsten
-- 
Given that sooner or later we're all just going to
die, what's the point of learning about integers?
- Calvin


pgp2lqUVSvoXY.pgp
Description: PGP signature


Re: vserver von server4you minimieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Uwe Kerstan schrieb:
* Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] [11-02-2005 22:26]:

Gibt es irgendwo eine Liste von den Paketen, die von einem minimalen 
Debian-Sarge benötigt werden? Die essentials sind wohl eine Nummer zu 
kleinlich gedacht, da ist ja nichtmal ifconfig, ps oder top dabei. Von 
base wiederum sind aber z.B. auf einem Router auch nicht alle Pakte 
instaliert, also ist base schon wieder zu viel des Guten.

Kannst dir selber eine Liste basteln:
$ dpkg-awk Essential:.*yes -- Package /tmp/liste
$ dpkg-awk Priority:.*required -- Package /tmp/liste
$ dpkg-awk Priority:.*important -- Package /tmp/liste
$ grep ^Package /tmp/liste | sort | uniq
Wenn das zu viel ist, kannst du immer noch abspecken. ;-)
Hallo nochmal,
ich habe mir jetzt ein Skript gebastelt, was eine Datei auf die oben 
genannte Art erstellt und hinter jedem Paketnamen install setzt. (inlist)

Dann wird eine zweite Datei erstellt in dem Alle Pakete aus dpgk 
--get-selections sind, nur das alle install durch deinstall ersetzt 
wurden (outlist).

Anschließend werden beide Listen mit dpkg --get-selections eingelesen 
(zuerst die mit den deinstalls, dann die mit den installs. Dadurch 
werden Pakete die Pakete, die durch die erste Liste auf deinstall 
gesetzt wurden wieder gerettet, falls sie unter der Liste der benötigten 
Dateien sind.

Soweit so gut. Nun möchte ich aber die Möglichkeit anbieten in einer 
dritten Datei Paketnamen anzugeben, die auch noch installiert werden 
sollen.
Das Problem ist, wenn diese Pakete wiederum von anderen Abhängen, kann 
man nicht einfach paketname install in meine in-liste schreiben -- apt 
würde diesen Wunsch dann ignorieren, weil dieses Paket so wie es da 
steht ja noch broken ist.

Kann mir einer einen Hinweis geben, wie ich alle benögtigen 
Abhängigkeiten herausbekomme oder sonstwie geschickt die Pakete aus der 
dritten Datei (keeplist) in mein Skript einbaue?

Hinweise/Kritik zum Skript selber sind auch willkommen.
Schöne Grüße
Bastian
Das Skript:
-8--
#!/bin/sh
#
# Skript zum entfernen aller unnötigen Pakete aus einem Debiansystem.
# Erstellt zur Säuberung der vserver von Server4You.
#
# -- Bastian Venthur 2005
# working-dir
DIR=`pwd`
# temporary an final file for packagelist
TMPFILE=${DIR}/tmplist
INFILE=${DIR}/pkglist_in
OUTFILE=${DIR}/pkglist_out
KEEP=${DIR}/keep-list
# Cleanup
rm $TMPFILE $OUTFILE $INFILE 2 /dev/null
# Get list of essential, required and important packages an put it into the
# tempfile.
dpkg-awk Essential:.*yes -- Package  $TMPFILE
dpkg-awk Priority:.*required -- Package  $TMPFILE
dpkg-awk Priority:.*important -- Package  $TMPFILE
# Delete dups and sort the list.
grep ^Package $TMPFILE | sort | uniq  $INFILE
# Delete leading Package-String in every line.
cat $INFILE | awk '{print $2  install}'  $TMPFILE
mv $TMPFILE $INFILE
# Insert the list of packages we want to keep
cat $KEEP | awk '{print $1  install}'   $INFILE
# Get list of currently installed Packages, mark them to deinstall and 
save
# list to file.
dpkg --get-selections  $TMPFILE
cat $TMPFILE | awk '{print $1  deinstall}'  $OUTFILE

# Tell apt which Packages we would like to install
dpkg --set-selections  $OUTFILE
dpkg --set-selections  $INFILE
# Cleanup
rm $TMPFILE $OUTFILE $INFILE 2 /dev/null
#
# Let's to this!
#
apt-get dselect-upgrade
-8--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Sun, Feb 13, 2005 at 06:05:18PM +0100, Gerhard Gaussling wrote:
 
 hat hier sonst noch jemand das Problem? Ich kann seit gestern in keiner ML 
 mehr posten. Jetzt ist auch diese ML betroffen?

Nein

19:16:48 [EMAIL PROTECTED]:~telnet lists.debian.org 25
Trying 146.82.138.7...
Connected to master.debian.org.
Escape character is '^]'.
220 master.debian.org ESMTP Exim 3.35 #1 Sun, 13 Feb 2005 12:16:55 -0600
ehlo hagk.de
250-master.debian.org Hello p5080820d.dip0.t-ipconnect.de
[80.128.130.13]
250-SIZE 4096
250-PIPELINING
250 HELP
mail from: [EMAIL PROTECTED]
250 [EMAIL PROTECTED] is syntactically correct
rcpt to: debian-user-german@lists.debian.org
250 debian-user-german@lists.debian.org is syntactically correct
quit
221 master.debian.org closing connection
Connection closed by foreign host.
 
   debian-user-german@lists.debian.org
     SMTP error from remote mailer after end of data:
     host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1) 
 http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be 
 unsolicited bulk email.

http://www.datahelpsolution.de/Prog/fehler/smtp-code.htm
554 ist ja recht eindeutig.

hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nerenzerfetzende Probleme mit MS intellimouse explorer wireless

2005-02-13 Diskussionsfäden jmp
Meine Logitech MX 510 läuft eigentlich ohne Probleme mit ImPS/2 und 
/dev/mice.

Evtl. noch
Option 
Emulate3Buttons true oder

hinzufügen.
ZAxisMapping habe ich auf 4 5.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt etwas damit zu tun hat...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lokalisieren eines Hackers/IP?

2005-02-13 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel

Hallo,

On Sun, Feb 13, 2005 at 07:29:40PM +0100, Christian wrote:
  
  Wie kann ich eigentlich so viele Informationen wie möglich durch eine
  IP eines Angreifers in Erfahrung bringen? Ein # whois IP liefert
  teilweise zwar schon gute infos/abuse-contacts aber oft kriegt man

Unwahrscheinlich, dass ein Angreifer sich ein routbares Netz
registriert hat und dann in seinen RIPE-Infos einen abuse-contact
angegeben hat. ;)

Wie sieht's mit reverse-DNS aus. vielleicht liefert er einen brauchbaren
Namen der IP?

  Wie hängt das ganze System der
  Domain und IP-Verwaltung eigentlich zusammen bzw. welche Institution
  ist für welches/n Land/Bereich zuständig?

Ist Google schon wieder offline? Hier gehts noch:
http://www.iana.org (welt)
http://www.ripe.net (europa)

  Kennt jemand eine gute Seite auf der das System gut erklärt ist?

s.o.: http://www.iana.org/ipaddress/ip-addresses.htm

APNIC (Asia Pacific Network Information Centre) - Asia/Pacific Region
ARIN (American Registry for Internet Numbers) - North America and
Sub-Sahara Africa
LACNIC (Regional Latin-American and Caribbean IP Address Registry) ?
Latin America and some Caribbean Islands
RIPE NCC (Réseaux IP Européens) - Europe, the Middle East, Central Asia,
and African countries located north of the equator


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED??] [OT]: host smtp.web.de: AOL - bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Gerhard Gaussling wrote:

 hat hier sonst noch jemand das Problem? Ich kann seit gestern in keiner ML
 mehr posten. Jetzt ist auch diese ML betroffen?

Sorry, das scheint wohl nur der Fall zu sein, wenn ich über compuserve ins
Netz gehe. Seit etwa zwei Tagen, aber vielleicht auch schon früher, da ich
compuserve nur tags über nutze, was recht selten der Fall ist. Ich suche
mir für die Zeit mal einen anderen Provider.

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sunday, 13. February 2005 19:21, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005

 19:01:14 +0100):
  Michelle Konzack wrote:
   zcat datei.gz | emacs -
 
  Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's
  mit einem einfachen gzip -cd? Das Problem ist hier vielmehr, daß
  emacs nicht von stdin liest. :-(

 ist sicher keine schlechte idee. aber zless/zcat ist hier durchaus
 schnell genug, wenn ich bedenke, was da mit einem gnome oder kde
 standardmaessig (mit)laeuft ;)

Was meinst Du mit schnell genug? Relativ zu was (wieso sollen die 
nicht schnell sein)?

Grüße,

Tilo



Desktop startet nicht bei KDM

2005-02-13 Diskussionsfäden Marc Vollmer
Hallo,
vielleicht habt Ihr eine Lösung für mich. Ich habe von woody auf sarge
abgedatet, danach habe ich folgendes Problem:
- Das System läuft bis zum kdm, wenn ich mich einlogge, vergeht eine
gewisse Zeit, dann erscheint wieder kdm.
- Die Überlegung wäre, daß der xserver nicht sauber läuft, aber wenn ich
in Consolenlogin wechsele und startx ausführe funktioniert es.
Gruss
Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT]: host smtp.web.de: AOL has identified [...] bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Hagen Kuehnel wrote:

 
 debian-user-german@lists.debian.org
 SMTP error from remote mailer after end of data:
 host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1)
 http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be
 unsolicited bulk email.
 
 http://www.datahelpsolution.de/Prog/fehler/smtp-code.htm
 554 ist ja recht eindeutig.
 

Hallo Hagen,

554
 Transaction Failed - Übertragung fehlgeschlagen

Ja, es ist eindeutig, dass die Übertragung fehlschlug, aber das passiert
doch in Folge des false positive der AOL Spamerkennung, oder irre ich mich?
Jedenfalls habe ich die mails heute problemlos versenden können (kmail -
nochmals versenden), gestern war ich mit compuserve (- AOL) unterwegs. 

Könnte es aber auch passieren, wenn AOL  zufällig zu den Rechnern gehört die
die Mail weiterleiten?

ciao

Gerhard



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nerenzerfetzende Probleme mit MS intellimouse explorer wireless

2005-02-13 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 13. Februar 2005 15:48 schrieb Jan Kapellen:
 Ich fahre im Moment einDebian mit 2.6.8-2-k7 #1 Mon Jan 24 03:29:52
 EST 2005 i686 GNU/Linux Alles läuft wunderbar, mal abgesehen von
 meiner maus. Ich verwende (s.o.) eine Wireless IntelliMouse Explorer
 mit 7 Tasten, die über USB angebunden ist. X startet vollkommen ohne

Hat die wirklich 7 Tasten oder rechnest du das ScrollWheel wie X11 als 3 
Tasten (Hoch/Runter, Click)?

 Fehler, ich freue mich schon, doch leider sprechen die Mausbewegungen
 eine andere Sprache. Wenn ich die Maus bewege, bewegt sich der Cursor
 nur hoch und runter, wenn ich die Tasten (egal welche) drücke bewegt
 sich der Cursor nach rechts. Nach links kann ich den Cursor gar nicht
 bewegen. Nun bin ich nach 2 Stunden testweise Google-Lösungen
 betrachten etwas entnervt. Vielleicht weiss ja hier jemand, wie damit
 umzugehen ist. Hier ein auszug aus meiner XFree86-config-4:

 Section InputDevice
 Identifier  Intelli Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/psaux
 Option  Protocol  ExplorerPS/2
 Option  ZAxisMapping  6 7
 Option  Buttons   1 2 3 6 7 4 5
 EndSection

Bis auf Buttons, wo imho die Anzahl hinkommt (hab ich jetzt aber nicht 
nachgelesen) sieht das nahezu identisch zu meiner Config (Intellimouse 
Explorer via USB) aus.

Section InputDevice
Identifier  IntelliMouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Emulate3Buttons   false
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  Buttons   7
Option  ZAxisMapping  6 7
EndSection


 Wobei ich natürlich auch schon IMPS/2 als protocol, /dev/input/mice
 als Device und diverse Kombinationen von ZAxisMapping und Buttons
 probiert habe.

Zusätzlich setze ich noch mittels xmodmap die Reihenfolge der Buttons 
damit das Mausrad auch funktioniert:

xmodmap -e pointer = 1 2 3 6 7 4 5

und ich verwende noch imwheel mittels:
imwheel -k -b 67

damit die Daumentasten als (bei default imwheel config) ALT-Left und 
ALT-RIGHT funktionieren und damit Vor/Zurück in den gängigen Browsern.
In der Imwheel Config kann man das ganze aber noch weiter verfeinern 
(z.B auch pro Programm belegen usw.)

-- 
Markus Schulz



Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Renner
On Sunday 13 February 2005 18:05, Gerhard Gaussling wrote:
 Hallo,

 hat hier sonst noch jemand das Problem? Ich kann seit gestern in keiner ML
 mehr posten. Jetzt ist auch diese ML betroffen?

[...]

   debian-user-german@lists.debian.org
     SMTP error from remote mailer after end of data:
     host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1)
 http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be
 unsolicited bulk email.

Manche Provider mögen andere nicht, und so scheint es hier auch zu sein. 
Verwendest du einen SMTP-Server, der von deiner Mailadresse abweicht? So 
wirft z.B. AOL alle Mails weg (datenschutzrechtlich illegal), wenn die 
Mailadresse gmx.de lautet, die Mail jedoch nicht über deren smtp-Server 
kommt.
Ich kann mit meiner gmx-Adresse nur Mails an andere gmx-Adressen schreiben, 
wenn ich deren SMTP-Server verwende. Nutze ich den der Uni lehnt gmx die 
Annahme ab!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



http://packages.debian.org sucht nicht.

2005-02-13 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Moin.

Wenn ich versuche, die package-Suchfunktion auf Debian.org zu nutzen,
bekomme ich nur die Fehlermeldung:

Not Found 
The requested URL /cgi-bin/search_packages.pl was not found
on this server. Apache/1.3.33 Server at packages.debian.org Port 80

Die komplette Anfrage-URL lautet laut epiphany so:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=metacitysearchon=namessubword=1version=stablerelease=all

Ist der entsprechende Service tatsächlich down? (Seit etwa zwei Wochen)
Oder habe ich ein lokales Konfigurations-Problem? (Sarge von CD-Image)

Gibt es eigentlich eine lokale Alternative, für die Suche nach
Dateien-Namen debian-Paketen?

Gruß aus Hannover,

  ---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
gpg-key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=kai-martinop=indexexact=on


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckbild verschoben

2005-02-13 Diskussionsfäden Regine Bast
timbo schrieb:
 
 Regine Bast schrieb:
 
 | Wenn ich aber aus Firefox (V1.0), oder aus tk-brief(V5.9) drucke,
 | so fehlen die oberen 2 Zeilen des Ausdrucks (der Drucker fängt zu
 | früh an).
 |
 Schon mal mit den Druckereinstellungen bei Firefox experimentiert?
 
 ~timbo

Das hat aber nicht nur mit dem Firefox zu tun. Deswegen schrieb
ich ja das es bei tk-brief genauso ist. (Und da nervt es sogar
noch mehr) 
Irgendwo müssen die Gesamtdruckeinstellungen für PS verstellt
werden, ich weiss aber nicht wo und wie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]: host smtp.web.de: postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be unsolicited bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Michael Renner wrote:

 Manche Provider mögen andere nicht, und so scheint es hier auch zu sein.

Hallo Michael,

Nein, ich benutze smtp.web.de über smtp auth als smarthost.

Dein Einwand könnte vielleicht zutreffen, da web.de ja jetzt verstärkt in
die anderen ISP Märkte hineingeht (DSL, Webprovider, Hosting)

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



QPopper erstellt neue Mails

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

auf einem Server läuft Woody mit QPopper 4.0.4. Jedesmal, wenn die
Mailbox remote abgefragt wird, setzt QPopper das Änderungsdatum neu.
Dadurch denken entsprechende Programme, daß neue Mails da sind.

Läßt sich das abstellen?


Thorsten
-- 
Scully: Do you have a theory?
Mulder: I have plenty of theories.


pgpRbdByd8dco.pgp
Description: PGP signature


Re: dhcp lease renew interval erhoehen

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 13. Februar 2005 18:57 schrieb Richard Mittendorfer:
 hi leute!

 ich such hier (sarge) schon zu lange den richtigen parameter um
 meinen dhcp renew interval zu setzen. leider komm ich nochnichtmal
 darauf, ob das nun vom client (dhclient) oder vom server (dhcpd 3)
 bestimmt wird.

 am klienten hab ich alle 300 sec diesen eintrag. und am server fuellt
 aehnliches mein logfile. alle 10/15 minuten wuerden mir durchaus
 reichen.

 dhclient: DHCPREQUEST on ath0 to 192.168.5.5 port 67
 dhclient: DHCPACK from 192.168.5.5
 dhclient: bound to 192.168.5.21 -- renewal in 300 seconds.

 ---^^
 koennt ihr mir sagen wo das einzustellen ist?

Am Client gar nicht, wenn du Zugriff auf den Server hast (nehme ich mal 
an ;-), dann in der dhcpd.conf:

default-lease-time 36000;# Aktualisierung alle 10 Stunden
max-lease-time 72000;# nach 20 Std. Akt. nicht mehr mgl.
 # (d.h. Neuvergabe)  

-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Re: Problem mit alsa nach upgrade

2005-02-13 Diskussionsfäden Moritz Karbach
 Was steht in /etc/modprobe.d/sound:7 ?

Oh, hat die nicht jeder? Hier kommt sie:

== snip ==
[EMAIL PROTECTED] [/home/mo] # cat /etc/modprobe.d/sound
3:3:alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
4:4:alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
5:5:alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
6:6:alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
7:7:alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
8:8:alias snd-card-0 snd-intel8x0
9:9:alias sound-slot-0 snd-intel8x0
== snap ==

- Moritz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokalisieren eines Hackers/IP?

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 19:29:40
+0100):
 Hallo Leute,

hi.

  Wie kann ich eigentlich so viele Informationen wie möglich durch eine
  IP eines Angreifers in Erfahrung bringen? Ein # whois IP liefert
  teilweise zwar schon gute infos/abuse-contacts aber oft kriegt man
  dabei nur kurze und knappe Infos. Wie hängt das ganze System der
  Domain und IP-Verwaltung eigentlich zusammen bzw. welche Institution
  ist für welches/n Land/Bereich zuständig?

da die anfrage ja eine ip traegt kann man die mal mit $ dig -x ip in
einen hostnamen umwandeln. wenn du die route zu dem host wissen willst:
$ traceroute ip/host. um nun gleich mal zu schauen was da laeuft,
wuerd' ich 'nen kleinen $ nmap -P0 -O ip/host-scan starten.

um einen angriff mitzuschreiben # tcpdump -i interface (-l) -c
pkg_count  /var/log/attack.cap. das ganze laesst sich falls niemand
da ist automatisieren.

die meisten angriffe kommen aber von geknackten hosts/accounts, daher
wirst du den eigentlichen hacker (wenn er nicht zu dumm ist) nicht
finden.

  Kennt jemand eine gute Seite auf der das System gut erklärt ist?

gibt schon ein paar seiten. google sollte tun.

 Vielen Dank schon mal
 Chris

sl ritch.



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Tilo Schwarz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005
19:34:40 +0100):
 On Sunday, 13. February 2005 19:21, Richard Mittendorfer wrote:
  ist sicher keine schlechte idee. aber zless/zcat ist hier durchaus
  schnell genug, wenn ich bedenke, was da mit einem gnome oder kde
  standardmaessig (mit)laeuft ;)
 
 Was meinst Du mit schnell genug? Relativ zu was (wieso sollen die 
 nicht schnell sein)?

wenn ich Martin Schmitz's.. 

  Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's
  mit einem einfachen gzip -cd?

..einwand richtig verstehe, pocht martin auf die resourcenverschwendung
durch's verwenden von zless statt eines simplen gunzip/zcat = das less
kann man sich gern sparen.

gemeint war relativ zur berechnungsdauer und der memoryconsumption des
systems.

 Grüße,
 
 Tilo

sl ritch.



Re: lokalisieren eines Hackers/IP?

2005-02-13 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 13. Februar 2005 19:29 schrieb Christian:
 Hallo Leute,

  meine Frage hat jetzt nicht direkt was mit debian zu tun aber
  vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen.

  Wie kann ich eigentlich so viele Informationen wie möglich durch eine
  IP eines Angreifers in Erfahrung bringen? Ein # whois IP liefert
  teilweise zwar schon gute infos/abuse-contacts aber oft kriegt man
  dabei nur kurze und knappe Infos. Wie hängt das ganze System der
  Domain und IP-Verwaltung eigentlich zusammen bzw. welche Institution
  ist für welches/n Land/Bereich zuständig?

bitte bedenke, dass man Absenderadressen von Pakete auch fälschen kann. 
Insofern solltest du schon gesicherte Infos (also eine bidrektionale 
Kommunikation etabliert) haben.

Keep smiling
yanosz



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 19:29:10 
+0100):
 * Matthias Reimann wrote (2005-02-13 19:27):
 An das bash-howto hatte ich nicht gedacht und bin dort fündig geworden.
 Danke. Die dortige Erklärung bestätigt mich in meiner Vermutung (was die
 Notation für die Pipe angeht), wirft aber die Frage auf, warum gunzip
 datei.gz | emacs nicht funktioniert (Das habe ich als erstes probiert).
 Martin Schmitz hat soeben geschrieben Das Problem ist hier vielmehr,
 daß emacs nicht von stdin liest. Das könnte auch erklären warum die
 Vorschläge zless datei.gz | emacs und zcat datei.gz | emacs bei mir
 ebenfalls nicht funktionieren. Wie kann ich das umgehen?
 
 Garnicht, wenn Emacs nicht von stdin liest. Du mußt dann die internen
 Mechanismen nutzen, um die Datei lesen zu können.
 

ist das nicht mit emacs - hinzubekommen?

 Thorsten

sl ritch.



Re: QPopper erstellt neue Mails

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2005-02-13 20:25):
auf einem Server läuft Woody mit QPopper 4.0.4. Jedesmal, wenn die
Mailbox remote abgefragt wird, setzt QPopper das Änderungsdatum neu.
Dadurch denken entsprechende Programme, daß neue Mails da sind.

Nur, damit es keine Mißverständnisse gibt: Es werden nicht wirklich
neue Mails angelegt.


Thorsten
-- 
The opposite of the above statement is also true.


pgpdb2IFB52jK.pgp
Description: PGP signature


Re: Nerenzerfetzende Probleme mit MS intellimouse explorer wireless

2005-02-13 Diskussionsfäden Christian Leitold
Hallo!
Jan Kapellen wrote:
Ich fahre im Moment einDebian mit 2.6.8-2-k7 #1 Mon Jan 24 03:29:52 EST 2005 i686 GNU/Linux
Alles läuft wunderbar, mal abgesehen von meiner maus. Ich verwende (s.o.) eine Wireless IntelliMouse Explorer mit 7 Tasten, die über USB angebunden ist. 
X startet vollkommen ohne Fehler, ich freue mich schon, doch leider sprechen die Mausbewegungen eine andere Sprache. Wenn ich die Maus bewege, bewegt sich der Cursor nur hoch und runter, wenn ich die Tasten (egal welche) drücke bewegt sich der Cursor nach rechts.
Nach links kann ich den Cursor gar nicht bewegen. Nun bin ich nach 2 Stunden testweise Google-Lösungen betrachten etwas entnervt. Vielleicht weiss ja hier jemand, wie damit umzugehen ist.
Hier ein auszug aus meiner XFree86-config-4:

Section InputDevice
Identifier  Intelli Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  ZAxisMapping  6 7
Option  Buttons   1 2 3 6 7 4 5
EndSection
Du sagst also, die Maus hat sieben Tasten. Hast du auch berücksichtig, 
dass X Scrollrad-auf und Scrollrad-runter auch als eigene Taste 
auffasst? Probiere auf jeden Fall einmal, dein Eintrag von Buttons mit 
einem simplen 7 zu erstzen, statt der langen Kette.

Liebe Grüße
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: http://packages.debian.org sucht nicht.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Taube
kai-martin knaak schrieb:
Not Found 
The requested URL /cgi-bin/search_packages.pl was not found
on this server. Apache/1.3.33 Server at packages.debian.org Port 80
Eben hat meine Suche erfolg gehabt ...
Gibt es eigentlich eine lokale Alternative, für die Suche nach
Dateien-Namen debian-Paketen?
apt-cache search packetname
KPackage
mfg
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Richard Mittendorfer wrote:
 wenn ich Martin Schmitz's..

  Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's
  mit einem einfachen gzip -cd?

 ..einwand richtig verstehe, pocht martin auf die resourcenverschwendung
 durch's verwenden von zless statt eines simplen gunzip/zcat = das less
 kann man sich gern sparen.

Es geht nicht um Resourcen sondern um Eleganz. Für so etwas gibt es den
Useless use of cat award.

Stell' Dir vor, Du willst ein Bild aufhängen. Alles was Du brauchst ist
Hammer und Nagel. Würdest Du jetzt hingehen und den Nagel vorher
einfetten, nur weil das eben geht und der Sache an sich nicht schadet?

Würdest Du dieses Vorgehen jemand anderem empfehlen, der fragt, wie man
ein Bild aufhängt?

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: http://packages.debian.org sucht nicht.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerald Holl
kai-martin knaak wrote:
 Not Found 
 The requested URL /cgi-bin/search_packages.pl was not found
 on this server. Apache/1.3.33 Server at packages.debian.org Port 80
 
 Die komplette Anfrage-URL lautet laut epiphany so:
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=metacitysearchon=namessubword=1version=stablerelease=all

Bei mir funktioniert's (Firefox 1.0)

 Gibt es eigentlich eine lokale Alternative, für die Suche nach
 Dateien-Namen debian-Paketen?

apt-cache search metacity

cheers,
Gerald



Re: http://packages.debian.org sucht nicht.

2005-02-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 13 Feb 2005 20:00:24 +0100
kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin.
N'Abend,
 
 Wenn ich versuche, die package-Suchfunktion auf Debian.org zu nutzen,
 bekomme ich nur die Fehlermeldung:
 
 Not Found 
 The requested URL /cgi-bin/search_packages.pl was not found
 on this server. Apache/1.3.33 Server at packages.debian.org Port 80
 
 Die komplette Anfrage-URL lautet laut epiphany so:
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=metacitysearchon=namessubword=1version=stablerelease=all
 
 Ist der entsprechende Service tatsächlich down? (Seit etwa zwei
 Wochen) Oder habe ich ein lokales Konfigurations-Problem? (Sarge von
 CD-Image)
Also bei mir sieht das so aus:
---snip---
Package Search Results

You have searched for packages that names contain metacity in
distribution stable, all sections, and all architectures.

Found 1 matching packages, displaying package 1.
Package metacity

* stable (x11): A lightweight GTK2 based Window Manager.
  2.3.89-1: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
sparc
--/snip---
funktioniert also wunderbar.
und übrigens:
---snip---
Apache/1.3.26 Server at packages.debian.org Port 80
--/snip---
Da stimmt was mit dem Routing bei dir nicht.
;; ANSWER SECTION:
packages.debian.org.71  IN  A   192.25.206.10
Und bei dir?
 
 Gibt es eigentlich eine lokale Alternative, für die Suche nach
 Dateien-Namen debian-Paketen?
# apt-cache search datei
?

 Gruß aus Hannover,
Gruß aus Düsseldorf

   ---(kaimartin)---
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsOOW5SkhkN.pgp
Description: PGP signature


Exim4 Logs auswwerten mit AwStats?

2005-02-13 Diskussionsfäden Christian Borchmann
Hallo,

gibt es ein egutes HowTo für die Logfileanalyse mit AwStats? Kann jemend 
vielleicht seine Konfiguration posten?

danke
-- 
Christian SPITFIRE Borchmann 

http://www.borchi.de

ICQ #30405670
MSM [EMAIL PROTECTED]
AIM wwspitfire

PGP-Key-ID: 0x1475C0980E0B5B40
PGP-Key-File: http://www.borchi.de/pgp/christian_borchmann.asc
PGP-Fingerprint: 8740 DD6E 4E7B 91D1 EA73 A0C6 1475 C098 0E0B 5B40

Linux-User #374732 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Trinken für den Frieden - Schmiedet Schwerter zu Zapfhähnen !!!


pgprgcCRpNM0Y.pgp
Description: PGP signature


[solved] Re: dhcp lease renew interval erhoehen

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]
 On Sun, 13 Feb 2005 the mental interface of
 Richard Mittendorfer told:
  ich such hier (sarge) schon zu lange den richtigen parameter um
  meinen dhcp renew interval zu setzen. leider komm ich nochnichtmal
 default-lease-time 28800;
 max-lease-time 86400;
 In /etc/dhcp3/dhcpd.conf auf dem Server

und

Also sprach Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED]
 Am Client gar nicht, wenn du Zugriff auf den Server hast (nehme ich
 mal an ;-), dann in der dhcpd.conf:

 default-lease-time 36000;# Aktualisierung alle 10 Stunden
 max-lease-time 72000;# nach 20 Std. Akt. nicht mehr mgl.
  # (d.h. Neuvergabe)  
 

schoenen dank euch beiden; ich trau' mich gar nicht zu sagen wie lange
ich in den manpages/configs 'rumgesucht hab..  0) hab den eintrag jetzt
natuerlich gleich gespottet.


thx ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nerenzerfetzende Probleme mit MS intellimouse explorer wireless

2005-02-13 Diskussionsfäden Jan Kapellen
Christian Leitold schrieb:
Hallo!
Jan Kapellen wrote:
Ich fahre im Moment einDebian mit 2.6.8-2-k7 #1 Mon Jan 24 03:29:52 
EST 2005 i686 GNU/Linux
Alles läuft wunderbar, mal abgesehen von meiner maus. Ich verwende 
(s.o.) eine Wireless IntelliMouse Explorer mit 7 Tasten, die über USB 
angebunden ist. X startet vollkommen ohne Fehler, ich freue mich 
schon, doch leider sprechen die Mausbewegungen eine andere Sprache. 
Wenn ich die Maus bewege, bewegt sich der Cursor nur hoch und runter, 
wenn ich die Tasten (egal welche) drücke bewegt sich der Cursor nach 
rechts.
Nach links kann ich den Cursor gar nicht bewegen. Nun bin ich nach 2 
Stunden testweise Google-Lösungen betrachten etwas entnervt. 
Vielleicht weiss ja hier jemand, wie damit umzugehen ist.
Hier ein auszug aus meiner XFree86-config-4:

Section InputDevice
Identifier  Intelli Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  ZAxisMapping  6 7
Option  Buttons   1 2 3 6 7 4 5
EndSection

Du sagst also, die Maus hat sieben Tasten. Hast du auch berücksichtig, 
dass X Scrollrad-auf und Scrollrad-runter auch als eigene Taste 
auffasst? Probiere auf jeden Fall einmal, dein Eintrag von Buttons mit 
einem simplen 7 zu erstzen, statt der langen Kette.

Liebe Grüße
Christian Leitold

Die Maus hat 7 Tasten (links, rechts, rad, vor, zurück, rad auf, rad ab) 
also, ja, habe ich berücksichtigt, trotzdem danke ...
... ich habe noch 2 Konfigurationen gefunden, die eventuell hilfreich 
sein könnten, die teste ich nun noch einmal, wenn eine funktioniert, 
werde ich bericht erstatten


--
Mit freundlichen Grüßen,
Jan Kapellen mailto:[EMAIL PROTECTED]
FAX  Voicebox:
01212-6-527-35-536 · 01212-6-KAPELLEN

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Wagner

Ich habe hier ein Problem mit der Systemzeit. Sie verstellt sich aus
irgendeinem Grund ständig von selbst und geht immer mehr nach. Ich habe
sie mit hwclock -s vor drei Sunden richtig gestellt; jetzt geht sie
schon wieder 20 min nach. Es scheint eine schleichende Verlangsamung zu
sein, keine sprunghafte. Habt ihr eine Idee, welches Programm an der
Systemzeit rummurkst. Hier läuft weder gnome noch kde, nur X, sawfish,
mysql, apache, xemacs, exim und leafnode, und fetchmail jede
Stunde.

Auffällig ist, dass sich beim Ausführen von hwclock -s kurzzeitig X
verabschiedet hat, dass heißt, der Bildschirm wurde dunkel, meldete no
signal und war erst nach ein paar Sekunden wieder da. Irgendwie
unheimlich.

Danke für jeden Hinweis
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]: host smtp.web.de: AOL has identified [...] bulk email.

2005-02-13 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Re-Hallo,

On Sun, Feb 13, 2005 at 08:09:47PM +0100, Gerhard Gaußling wrote:
 Hagen Kuehnel wrote:
 
  
  debian-user-german@lists.debian.org
  SMTP error from remote mailer after end of data:
  host smtp.web.de [217.72.192.157]: 554 5.7.1 (IPT:S1)
  http://postmaster.info.aol.com/ipt AOL has identified this mail to be
  unsolicited bulk email.
  
  http://www.datahelpsolution.de/Prog/fehler/smtp-code.htm
  554 ist ja recht eindeutig.
  
 
  Transaction Failed - Übertragung fehlgeschlagen
 
 Ja, es ist eindeutig, dass die Übertragung fehlschlug, aber das passiert
 doch in Folge des false positive der AOL Spamerkennung, oder irre ich mich?

Zumindestens wurde dieser Text als Erläuterung der Fehlermeldung
gewählt. Aber ich denke eher - Nein.

 Jedenfalls habe ich die mails heute problemlos versenden können (kmail -
 nochmals versenden), gestern war ich mit compuserve (- AOL) unterwegs. 

Meine Vermutung:
AOL (wozu ja auch compuserve gehört) jagt SMTP-Verbindungen (oder die zu
bestimmten IPs - hier web.de) via Transparentem Proxy zum eigenen
SMTP-Server - hätte den Vorteil, dass sich aus dem sicheren AOL-Netz
eigentlich keine Viren verbreiten können. Wäre natürlich ein ziemlicher
Eingriff in den Service des Netzzuganges.
Wenn Du bei Gelegenheit via compuserve online bist, teste das doch mal:
telnet lists.debian.org 25 - da darf sich kein aol-Server melden.

Also das wäre eine/meine Vermutung des Hergangs:

Client an SERVER:25 --- AOL-Leitung - AOL-Proxy - INTERNET
  |
  V
Zwangs-Relay für PORT-25
  |
  V
   Weiterleitung an konfiguriertes web.de-Relay (SMTP-AUTH nicht mehr 
möglich)
   SMTP-Server von web.de sagt: nicht zuständig für lists.debian.org
    AOL an Client: böser web.de-Server hat abgelehnt, ERROR 554 
(Transaction Failed)
   
 Könnte es aber auch passieren, wenn AOL  zufällig zu den Rechnern gehört die
 die Mail weiterleiten?

Warum zufällig? Ich kann mir nicht vorstellen, dass web.de einige Mails
einfach mal an AOL relayed. SMTP ist normalerweise ein direktes
Protokoll, Netterweise darf man den Mailservern aber relay-Hosts
übergeben - nur warum sollte web.de an AOL relayen?

hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 07:13:07PM +0100, Matthias Reimann wrote:
 
 Ich habe gelesen, daß man dies in die .emacs schreiben kann. Ich
 habe es hier als Eingabe am Prompt verstanden, was nicht
 funktioniert(bash: load-library: command not found).

Benutzen kann man M-: um eine Eingabemoeglichkeit zu bekommen,
oder M-x und gibt am Prompt load-library ein und dann die
Bibliothek.

 Wenn ich diese Zeile in die .emacs
 schreibe, liefert mir emacs folgenden Fehler: Debugger entered--Lisp
 error: (file-error Cannot open load file crypt). Ich habe versucht
 die Bibliothek zu installieren (wenn das überhaupt das Problem ist),

Ich hab das im XEmacs-Infofile gefunden. Schau doch mal deine
Dokumentation durch, ob es etwas vergleichbares gibt. Kann mir
nicht vorstellen, das die Emacs Jungs so etwas nicht auch haben.

 apt-get hat aber nichts derartiges gefunden. 

xemacs-basesupport ;)

Einzelne Dateien sucht man auch mit apt-file:
apt-file search crypt.el
ccrypt: etc/emacs/site-start.d/50ccrypt.el
ccrypt: usr/share/emacs/site-lisp/ccrypt/jka-compr-ccrypt.el
cmail: usr/share/emacs/site-lisp/cmail/cmail-crypt.el
mailcrypt: usr/share/emacs/site-lisp/mailcrypt/mailcrypt.el
xemacs21-basesupport: 
usr/share/xemacs21/xemacs-packages/lisp/mailcrypt/mailcrypt.elc
xemacs21-basesupport: usr/share/xemacs21/xemacs-packages/lisp/os-utils/crypt.elc

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 08:59:10PM +0100, Michael Wagner wrote:
 
 Auffällig ist, dass sich beim Ausführen von hwclock -s
 kurzzeitig X verabschiedet hat, dass heißt, der Bildschirm wurde
 dunkel, meldete no signal und war erst nach ein paar Sekunden
 wieder da. Irgendwie unheimlich.

Ganz normal. Deine Uhr macht dabei moeglicherweise einen Sprung um
etliche Minuten und das Aktiviert den Screensaver und
Energiesparmodus des Monitors, da du ja etliche Minuten nichts
getippt hast ;)

 Danke für jeden Hinweis

hwclock nicht zu haeufig benutzen. Die Datei /etc/adjtime wird
dann ziemlich ungenau.

Lies bitte man hwclock.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Thomas Korber
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am 2005-02-12 12:11:10, schrieb Thomas Korber:
 
 ,
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c apt-get remove xemacs21 emacs21

 | Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
 |   bbdb: Hängt ab: emacs21 oder 
 |   emacsen
 | E: Kaputte Pakete
 `

 'aptitude' zu dem Paket bbdb ?

aptitude mag ich nicht. 

dselect install bbdb sagt:

,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c dselect install bbdb
| Password:
| Paketlisten werden gelesen... Fertig
| Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
| Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
|   xemacs21* xemacs21-bin xemacs21-mule* xemacs21-mule-canna-wnn
|   xemacs21-support*
`

Ebenso $ dselect install emacs21

So, jetzt wird's mal Zeit für Logik.

$ dpkg --get-selections

Aha. Da sind eine Reihe von xemacs-Paketen auf purge.

Ich habe die Pakete per dpkg --set-selections wieder auf install
gesetzt.

Das löst aber immer noch nicht das eigentliche Problem. 

$ apt-get remove emacs21 xemacs21 

wirft immer noch die gleiche Fehlermeldung wie in der Ausgangsmail aus. 

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 09:11:10PM +0100, Thomas Korber wrote:
 
 $ apt-get remove emacs21 xemacs21 
 wirft immer noch die gleiche Fehlermeldung wie in der Ausgangsmail aus. 

Hilf mir bitte auf die Spruenge: Du willst die Emacsen
runterschmeissen, aber ein Lisp-Package auf dem Rechner behalten?

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz:
 On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote:
  Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so.
  Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A, synchronisiert
  ein sinnvolles RAID 1 beide Datenstände.

 Kannst Du mir einen Tip geben, wie der Algorithmus aussehen soll, der
 eine sinnvolle Synchronisation hinbekommt? Ich habe gedacht, nach
 dem Sync hat B den selben Inhalt wie A vor dem Sync (sprich, A sagt,
 was Sache ist).

Was ist A, was ist B - wenn beide Platten im System laufen und das 
System crasht und dadurch unterschiedliche Einträge vorhanden sind? 
Dann gibt es keine erste und zweite Platte (oder 3. oder 4. Platte).

Gut, simpel kann man dann einfach die Platte mit der niedrigeren ID am 
Kontroller zum Master machen. 

Ich weiß nicht, mit welcher Methode die Kontroller arbeiten. Ich kann 
mich nur dran erinnern, das irgendwo in der Doku gelesen zu haben (und 
es erschien mir auch durchaus logisch). Möglichkeiten gibt es viele - 
von Timestamps über Hash-Tabellen bis hin zu Journalauswertungen.

Zumindest gibt es Kontroller, die das machen. Und allein das wäre für 
mich Grund genug, RAID für diese Art der Herstellung eines Backups 
_nicht_ zu verwenden. 

RAID ist von der Konzeption her dafür nicht gedacht - und sehr oft kann 
man Systeme auch außerhalb ihrer Spezifikationen oder ursprüchlichen 
Verwendung für andere Zwecke einsetzen. Oft klappt das sogar wunderbar 
- aber eben nicht immer und niemand wird dafür eine Garantie abgeben 
(solche Nebeneffekte können sich auch schlagartig bei einem 
Versions-/Firmwarewechsel ändern). Ich sage ja auch nicht, dass das mit 
dem RAID-Spiegelung-Backup nicht funktionieren _kann_.  

Aber gerade beim Backup sollte man solche technischen Spielereien und 
Experimente tunlichst vermeiden, wenn man eine Datensicherung haben 
will, die ihrem Namen auch in jeder Hinsicht gerecht wird.

-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Prozess blockiert freien Platz

2005-02-13 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe folgendes Problem auf einem aktuell gehaltenen Sarge (Kde 3.3.2 
usw).

Wenn ich als normaler User mehrere Stunden arbeite, wird mir der freie 
Platz meiner Homepartition blockiert.
In der Regel habe ich Mozilla Firefox mit mehreren Unterfenstern, Xmms, 
Kmail, Kdict, Kile, Konsole und die Office Bibliothek offen. Auf der 
Partition sind ca. 630 MB frei und nach einer Weile arbeitens ist 
dieser Platz plätzlich blockiert. Zuerst dachte ich den Übeltäter 
mittels ''du'' identifizieren zu können nur werden da die korrekten 
Mengenangaben (ca. 370 MB Belegung) zurückgegeben. Die Partition ist 
also 1 GB groß und läuft mit ext3fs.
Ich muß dazu sagen, dass ich ständig am abspeichern und kompilieren im 
Kile bin, nur ist es so, dass das Beenden aller Programme nicht die 
Freigabe des Platzes erwirkt sondern erst ein relogin.

Was habe ich für Möglichkeiten festzustellen, durch was der Platz belegt 
wird? Unter BSD gibt es beispielsweise ''fstat'' mit dem ich mir die 
offenen Dateien angucken kann.
''ps xa'' bringt eine Menge ''kiofile'' Einträge die aber auf /var/tmp 
verweisen, evtl. bringt es was diese alle zu beenden. Nur sollte es ja 
auch eine Möglichkeit geben, das diese sich selbst beenden.

Danke
Ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFCD7pMHNCOGoM357oRAjJSAJ0Za2oOB5i29rfNPsCqd0YC6SLSWQCeLx0L
m9rbGYasFm8bJfiMLyeVrm0=
=LpX1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Roland M. Kruggel wrote:
meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von 1600x1248 
Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß. Ich reduziere 
die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch ziemlich 
umständlich, besonders bei vielen Bilder.
Das ist klar. Ich bleibe aber trotzdem bei Gimp, weil die normale 
Komprimierung von Gimp sehr effizient ist. Weiters kann man gleich 
unnötige Bildteile wegschneiden.

Typisches Beispiel:
Original:
2000x3000 Pixel
~2,5 MB
ge-Gimped:
1700x2400 Pixel
~360-400 KB
Keine Ahnung, ob convert auch so stark wirkt.
In meinem Fall (Fotografien von Zeichnungen) schneide ich nur den Rand 
weg, und habe ich bei den wichtigen Bildteilen immer noch die 
Originalauflösung.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe hier ein Problem mit der Systemzeit. Sie verstellt sich aus
 irgendeinem Grund ständig von selbst und geht immer mehr nach. 

[...]

Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
löschen).  Guck auch mal nach, ob ntp-Server installiert sind (ps
-eaf|grep ntp).

Torsten



Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Thomas Korber
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Sun, Feb 13, 2005 at 09:11:10PM +0100, Thomas Korber wrote:
 
 $ apt-get remove emacs21 xemacs21 
 wirft immer noch die gleiche Fehlermeldung wie in der Ausgangsmail aus. 

 Hilf mir bitte auf die Spruenge: Du willst die Emacsen
 runterschmeissen, aber ein Lisp-Package auf dem Rechner behalten?

Nein, ich will die beiden Emacsen gar nicht deinstallieren. Mich
interessiert nur, warum sich bbdb (oder irgendetwas anderes) sich
hartnäckig weigert, wenn ich die Editoren deinstallieren würde. ;-)

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >