Re: Probleme mit Console und Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Ramon Kukla

Christian Fromme [EMAIL PROTECTED] wrote on 11.07.2005 19:47:44:

 Hallo Ramon,

Hallo Christian, hallo andere

 Ramon Kukla wrote:

  /opt/kde/bin/konsole -e /pentest/enumeration/list-urls/list-urls.py ;
sudo
  s

 Ich weiss nicht, ob es das ist was du willst, aber mit folgendem Eintrag
 in der ~/fluxbox/menu solltest du ein xterm mit einem Kommando starten
 und anschliessend eine Rootshell bekommen:

 [exec] (foobar) { xterm -e command; sudo -s }

Ja, _das_ ist es was ich suche! Danke erst mal dafür.

Das sollte im Grunde doch auch mit 'Eterm' oder 'konsole' möglich sein.
Allerdings bekomme ich bei Eterm eine Fehlermeldung...

[exec] (eterm-tst) {Eterm --pause -e home/user/script.py;sudo -s}
resultiert in
Eterm: Error: execvp() failed, cannot execute home/user/script.py;sudo
-s: No such file or directory

Und 'konsole' öffnet sich nur und verharrt in stabiler Seitenlage ohne
irgendetwas zu tun.


Danke und Gruss
Ramon




Re: neu installierte sata-hdd wird beim booten als fehlerhaft deklariert

2005-07-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 11.07.2005, 20:38 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 11.Jul 2005 - 20:13:53, Daniel wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
 
 Ich leg meine Antwort mal wieder auf die Liste, in der Annahme, dass
 deine PM ein Versehen war.
 
  Aehm, /sda1 ist nicht meine root-partition, diese liegt auf /hda2.
  Und die tests für die anderen Partitionen (auch für /hda2 ) laufen aber
  klaglos durch. Außerdem bezieht sich die Meldung von fsck ganz eindeutig
  auf /dev/sda1 (sry, das hab ich nicht klar so dargestellt).
 
 Sehr komisch... Waere mir neu, das ein Fehler auf einer nicht-/
 Partition den init-Prozess zum Anhalten bringt.

Doch, kann passieren, hatte ich schon ein paar mal.
Allerdings hab ich noch keine Regel gefunden, in welchen Fällen das
passiert.


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



[OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Hallo alle zusammen,

ich habe vor in den nächsten Tagen einen funktionierenden Fax-Server
(für 50 User) zu konfigurieren, der
- Faxe entgegennimmt, in PDF umwandelt und dann per E-Mail an die User
(der entsprechenden Durchwahl) versendet
- Faxe versendet, die per Druckauftrag oder per Mail bei der Software
ankommen

Das Alles soll auf einem Rechner in unserem LAN stehen, der bisherige
Fax-Server ist leider ausgefallen. Der Haken: Mit CAPI/ISDN habe ich
mich noch nicht beschäftigt.

Immerhin habe ich es schon geschafft das CAPI ans Laufen zu bringen,
jetzt mit einer FritzCard PCI, nachdem ich tagelang probiert hatte eine
AVM B1 und eine FritzCard Classic ISA zur Mitarbeit zu bewegen.

Meine Hauptfrage ist nun: HylaFax oder Capisuite?
Ich habe beides auf dem Rechner installiert (Debian Sarge, Dual
P3-600MHz mit 320MB RAM). Lokale Benutzer gibt es auf der Maschine
übrigens keine.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand zu diesem Thema ein wenig helfen
könnte oder einfach nur ein paar Ideen und Denkanstöße gibt.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: route DSL

2005-07-12 Diskussionsfäden Joern Bredereck

Christian Schmidt schrieb:


Die FritzBox ist normalerweise ein _Router_ und kein DSL-Modem.



Man kann sie allerdings auch in einen Modus umschalten, in dem sie
lediglich als DSL-Modem fungiert.
Ich sehe aber keinen vernuenftigen Grund, das Teil auf diese Weise zu
betreiben.


naja, es kann schon Gründe geben, die für eine direkte Verbindung 
sprechen. Z.B. wenn man Protokolle nutzen möchte, die sich nicht 100%ig 
NATen lassen (IPSec (ohne UDP-Traversal), SIP etc...).


Gruß,

Jörn


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ADD 3+ inches today - don't get left behind

2005-07-12 Diskussionsfäden Gordon

Penis Growth Extreme
http://www.felmuh.com/ss/





Existence would be intolerable if we were never to dream.   
Nothing will come of nothing.
All war is a symptom of man's failure as a thinking animal. 
Nobody ever died of laughter.
The more you sweat during peace, The less you bleed during war. 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X -query und darauf ein VNC

2005-07-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jul 12, 2005 at 12:15:51AM +0200, Goran Ristic wrote:
 Ich brauche einen VNC auf einem Rechner (A), an dem ein gdm läuft.
 Ein anderer User sitzt an einem anderen Rechner (B) und bekommt von (A) sein
 X exportiert.

Argh. Der X-Server läuft auf B und die X-Clients laufen auf A. Ein
X-Server auf A wird nur benötigt wenn dort (Tastatur-Maus-Monitor)
ebenfalls jemand arbeiten soll.

Orwell-/BigBrotherartig wird es mit folgendem auf B:

apt-get install vnc4server vnc4-common

vnc4passwd /etc/X11/vnc.passwd

vi /etc/X11/XFree86-4

Section Module
.
.
.   
Loadvnc
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
.
.
.
Option  PasswordFile  /etc/X11/vnc.passwd
DefaultDepth16
SubSection Display
.
.
.
EndSection


Auf C dann:

apt-get install xvnc4viewer

xcnv4viewer B


pgp4QeivB6NOd.pgp
Description: PGP signature


Re: WLAN KArten

2005-07-12 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Dienstag 12 Juli 2005 10:47 schrieb Steffen Hey:
 Hallo,
 bei der Umstellung auf WLAN suche ich, in der schier unendlichen Menge an
 Karten, Modelle, die g-Standard schaffen und schmerzfrei mit debian und
 Windof können.

 @home ist ein Linksys als AP vorhanden.

 Ich benötige pcmcia und pci (oder usb) Karten. -  Haben die pci- Vorteile
 vor den usb-Versionen?

 Preis/Leistung soll natürlich stimmen.

 Gruß Steffen
 --
 Wußten Sie schon...
 ... daß auch Wolkenkratzer mal als Keller angefangen haben?

Pci stabiler höhere Leistungen reichweiten, Antennenanschluß
Usb wenns nicht anders geht, aber freude machen sie keine.

Gruß
Ryven

Hab ne rt2500 in Verwendung, recht schmerzfrei.



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Paul,

* Paul Puschmann schrieb [12-07-05 10:13]:
 Hallo alle zusammen,
 
 ich habe vor in den nächsten Tagen einen funktionierenden Fax-Server
 (für 50 User) zu konfigurieren, der
 - Faxe entgegennimmt, in PDF umwandelt und dann per E-Mail an die User
 (der entsprechenden Durchwahl) versendet
 - Faxe versendet, die per Druckauftrag oder per Mail bei der Software
 ankommen
 
 Das Alles soll auf einem Rechner in unserem LAN stehen, der bisherige
 Fax-Server ist leider ausgefallen. Der Haken: Mit CAPI/ISDN habe ich
 mich noch nicht beschäftigt.
 
 Immerhin habe ich es schon geschafft das CAPI ans Laufen zu bringen,
 jetzt mit einer FritzCard PCI, nachdem ich tagelang probiert hatte eine
 AVM B1 und eine FritzCard Classic ISA zur Mitarbeit zu bewegen.
 
 Meine Hauptfrage ist nun: HylaFax oder Capisuite?
 Ich habe beides auf dem Rechner installiert (Debian Sarge, Dual
 P3-600MHz mit 320MB RAM). Lokale Benutzer gibt es auf der Maschine
 übrigens keine.

Capisuite benötigt für den Empfang lokale Benutzer, dafür kann es
dann aber auch jeder MSN einen Benutzer zuweisen. Es nimmt nur für
die eingerichten MSN die Faxe an.
NAch Empfang wird das Fax in PDF gewandelt und per Email versendet.
Versand ist möglich über diverse Zusatztools wie Samba-Drucker etc.
Einfach mal auf der Capisuite-Webseite schauen.

Capi4Hylafax nimmt alle eingehenden Anrufe auf seiner Leitung 
entgegen. Also brauchst du dafür eine separate Leitung, an der die
ISDN-Karte angeschlossen ist.
Für Hylafax gibt es Windowsseitig z.B. Whfc mit welchem man die Faxe
direkt an Hylafax übergeben kann.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 12 July 2005 07:42, Matthias Houdek wrote:
 Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen

 Am Montag, 11. Juli 2005 23:07 schrieb Klaus Becker:
  [...]
 
  Hab' ich gemacht, klappt aber immer noch nicht.
 
  Jetzt bekomme ich:
  WINEDLLOVERRIDES= wine d:\install.exe
  und
  Kein installierbares Programm auf der CDROM.

 Die Zeile im Script heißt:

  installer= $WINE d:\\setup.exe
Ist das CD-Laufwerk unter Windows d:?

 Dort bitte nur das setup gegen install tauschen.

 Dann sollte es klappen. Vorausgesetzt natürlich, install.exe ist
 wirklich der Installer für MS-Office.
Das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Office 2003 kenne ich 
nicht, aber ansonsten hab ich von 95 - XP noch nie eine Office-CD ohne 
setup.exe gesehen. Und noch nie eine install.exe, sehr wohl aber 
instmsi.exe o.s.ä., um den MSI-Installer zu installieren. Aber im 
Hauptverzeichnis, also /cdrom/ oder d:, was auch immer, muss eine 
setup.exe sein

  [...]
Gruß gebhard

-- 
The abuse of greatness is when it disjoins remorse from power.
-- William Shakespeare, Julius Caesar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-12 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hi Christian,

 Moeglicherweise hat der von Deinem Postfix mit dem Weiterversand der
 Mails beauftragte Relayserver ein Limit, was die Anzahl der in einer
 SMTP-Verbindung uebermittelten Empfaenger angeht.

Mhmm, eigentlich ist ja mein Server der Mailserver, also sollte kein
Relayserver da mitspielen.

Meine config ist eigentlich die Standard config.

main.cf
##
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate delayed mail warnings
#delay_warning_time = 4h

myhostname = xxx.de
mydomain = xxx.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain
mailbox_command =
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual

smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl/sasl_passwd
smtp_sasl_security_options =

smtpd_recipient_limit = 100


master.cf
###
#
==
# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#   (yes)   (yes)   (yes)   (never) (100)
#
==
smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd
#submission inet n  -   -   -   -   smtpd
#   -o smtpd_etrn_restrictions=reject
#628  inet  n   -   -   -   -   qmqpd
pickupfifo  n   -   -   60  1   pickup
cleanup   unix  n   -   -   -   0   cleanup
qmgr  fifo  n   -   -   300 1   qmgr
#qmgr fifo  n   -   -   300 1   oqmgr
rewrite   unix  -   -   -   -   -   trivial-rewrite
bounceunix  -   -   -   -   0   bounce
defer unix  -   -   -   -   0   bounce
trace unix  -   -   -   -   0   bounce
verifyunix  -   -   -   -   1   verify
flush unix  n   -   -   1000?   0   flush
proxymap  unix  -   -   n   -   -   proxymap
smtp  unix  -   -   -   -   -   smtp
relay unix  -   -   -   -   -   smtp
#   -o smtp_helo_timeout=5 -o smtp_connect_timeout=5
showq unix  n   -   -   -   -   showq
error unix  -   -   -   -   -   error
local unix  -   n   n   -   -   local
virtual   unix  -   n   n   -   -   virtual
lmtp  unix  -   -   n   -   -   lmtp
anvil unix  -   -   n   -   1   anvil
#
# Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual
# pages of the non-Postfix software to find out what options it wants.
#
# maildrop. See the Postfix MAILDROP_README file for details.
#
maildrop  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
uucp  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail
($recipient)
ifmailunix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop
-f$sender $recipient
scalemail-backend unix  -   n   n   -   2   pipe
  flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store
${nexthop} ${user} ${extension}

# only used by postfix-tls
#tlsmgr   fifo  -   -   n   300 1   tlsmgr
#smtpsinet  n   -   n   -   -   smtpd -o
smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
#587  inet  n   -   n   -   -   smtpd -o
smtpd_enforce_tls=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes



Ich habe mir selbst schon die Finger wundgegoogelt, aber nichts
gefunden. Mein anderes Problem ist auch, dass ich das nicht ständig
testen kann, da meine Mailadressen irgendwann erschöpft sind...

Hat einer von euch noch eine Idee?

Danke und Gruß
Jan



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-12 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Frank!
Frank Terbeck schrieb am Montag, den 11. Juli 2005:

   Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des
   fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst.
  
  Das ist so nicht ganz korrekt. Es verwendet AFAICS das
  Kernel-2.6-Build-System, das die Umgebungsvariablen einfach ignoriert.
  
  Workaround: den korrekten gcc-* als gcc in den Pfad schieben, also z.B.
  
  cd
  mkdir -p tmp
  ln -sf /usr/bin/gcc-3.3 ~/tmp/gcc
  PATH=$HOME/tmp:$PATH wie-auch-immer-das-per-hand-gebaut-wird
  
  module-assistant in Sid wird morgen auch einen Fix für gcc-4.0 haben.
 
 Hallo,
 
 bezgl. der ignorierten Umgebungsvariablen:
 
 Ich habe meinen Kernel mit

a) wir reden nicht vom Kernel-Bau, sondern von externen Modulen.

 % make CC=/usr/bin/gcc-2.95 HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95

b) Das sind keine Umgebungsvariablen, das sind erzwungene make-Variablen.
Auf diese weise klappt es sicherlich, aber nicht mit _vorstellen_, s.o.

 gcc-3.3 ist Standart gewesen als ich das gemacht habe...

Standard meinst du...

Gruss,
Eduard.
-- 
Auf ähnlichem Niveau bewegen sich die Gehältern von Webdesignern, die
ebenfalls zu den Verlierern unter den *Informatikern* zählen.
  -- Unispiegel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Console und Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Andreas Bießmann
Hallo Ramon,

 [exec] (eterm-tst) {Eterm --pause -e home/user/script.py;sudo -s}
 resultiert in
 Eterm: Error: execvp() failed, cannot execute home/user/script.py;sudo
 -s: No such file or directory

absoluter oder relativer Pfad ?!?

Grüße

Andreas Bießmann



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


identd Wozu?

2005-07-12 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

das der identd Prozess der einzige Prozess ist der bei mir in der inetd.conf
ausgeführt wird und ich eigentlich kein inetd mehr haben will wollte ich mal
fragen ob ich den identd Prozess zum betrieb eines Ftp-Servers benötige. Ich
hbae gelesen das er für TCP Verbindungen und abragen über die Client
benötigt wird. Ich denke mal deshalb brauche ich diesen Prozess aber wollte
mich vorher nochmal vergewissern. Vielleicht schalte ich dann ja auch nach
xinetd um.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Tuesday 12 July 2005 07:42, Matthias Houdek wrote:
  Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen
 
  Am Montag, 11. Juli 2005 23:07 schrieb Klaus Becker:
   [...]
  
   Hab' ich gemacht, klappt aber immer noch nicht.
  
   Jetzt bekomme ich:
   WINEDLLOVERRIDES= wine d:\install.exe
   und
   Kein installierbares Programm auf der CDROM.
 
  Die Zeile im Script heißt:
 
   installer= $WINE d:\\setup.exe

 Ist das CD-Laufwerk unter Windows d:?

  Dort bitte nur das setup gegen install tauschen.
 
  Dann sollte es klappen. Vorausgesetzt natürlich, install.exe ist
  wirklich der Installer für MS-Office.

 Das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Office 2003 kenne ich
 nicht, aber ansonsten hab ich von 95 - XP noch nie eine Office-CD ohne
 setup.exe gesehen. Und noch nie eine install.exe, sehr wohl aber
 instmsi.exe o.s.ä., um den MSI-Installer zu installieren. Aber im
 Hauptverzeichnis, also /cdrom/ oder d:, was auch immer, muss eine
 setup.exe sein

   [...]

 Gruß gebhard

Ist aber nicht.

# ls /mnt/dvd
data1.msi  ie5  install.exe  lisezmoi.doc  msi  msowc.msi  pfiles  sp  sql  
system  system95  systemnt  windows

Die CD ist in Ordnung, denn unter XP habe ich Office2000 damit installiert und 
es funktionniert.

Klaus



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Udo Mueller wrote:
 Hallo Paul,
 
 * Paul Puschmann schrieb [12-07-05 10:13]:
 
Hallo alle zusammen,

ich habe vor in den nächsten Tagen einen funktionierenden Fax-Server
(für 50 User) zu konfigurieren, der
- Faxe entgegennimmt, in PDF umwandelt und dann per E-Mail an die User
(der entsprechenden Durchwahl) versendet
- Faxe versendet, die per Druckauftrag oder per Mail bei der Software
ankommen

Das Alles soll auf einem Rechner in unserem LAN stehen, der bisherige
Fax-Server ist leider ausgefallen. Der Haken: Mit CAPI/ISDN habe ich
mich noch nicht beschäftigt.

Immerhin habe ich es schon geschafft das CAPI ans Laufen zu bringen,
jetzt mit einer FritzCard PCI, nachdem ich tagelang probiert hatte eine
AVM B1 und eine FritzCard Classic ISA zur Mitarbeit zu bewegen.

Meine Hauptfrage ist nun: HylaFax oder Capisuite?
Ich habe beides auf dem Rechner installiert (Debian Sarge, Dual
P3-600MHz mit 320MB RAM). Lokale Benutzer gibt es auf der Maschine
übrigens keine.
 
 
 Capisuite benötigt für den Empfang lokale Benutzer, dafür kann es
 dann aber auch jeder MSN einen Benutzer zuweisen. Es nimmt nur für
 die eingerichten MSN die Faxe an.
 NAch Empfang wird das Fax in PDF gewandelt und per Email versendet.
 Versand ist möglich über diverse Zusatztools wie Samba-Drucker etc.
 Einfach mal auf der Capisuite-Webseite schauen.
 
 Capi4Hylafax nimmt alle eingehenden Anrufe auf seiner Leitung 
 entgegen. Also brauchst du dafür eine separate Leitung, an der die
 ISDN-Karte angeschlossen ist.
 Für Hylafax gibt es Windowsseitig z.B. Whfc mit welchem man die Faxe
 direkt an Hylafax übergeben kann.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
Ich habe mir gerade schon die Mühe gemacht die Capisuite-Einträge für
die User zu erstellen. Ich müsste also noch die lokalen User anlegen.
Einloggen brauche diese sich ja wohl nicht.

Thema MSN: Wir haben einen Anlagenanschluß und alle Faxnummer fangen mit
der 7 an. Meine Fax-Durchwahl wäre also 754 (die normale Rufnummer 54).
Von der Telefonanlage werden die bereits entsprechend auf diese eine
ISDN-Leitung, die zu PC führt, umgeleitet.

Capisuite werde ich gleich mal testen. Das wichtigste ist, dass die Faxe
ankommen. Für das Versenden können die User auch mal zum Faxgerät laufen
;) (Müssen sie gerade eh')

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Probleme mit Console und Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Ramon Kukla

Andreas Bießmann [EMAIL PROTECTED] wrote on 12.07.2005 11:30:22:

 Hallo Ramon,

Hallo Andreas

  [exec] (eterm-tst) {Eterm --pause -e home/user/script.py;sudo -s}
  resultiert in
  Eterm: Error: execvp() failed, cannot execute home/user/script.py;sudo
  -s: No such file or directory

 absoluter oder relativer Pfad ?!?

Oh, absoluter Pfad. Da fehlte ein führender /.

Grüsse
Ramon




Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Paul,

* Paul Puschmann schrieb [12-07-05 11:38]:
  
 Thema MSN: Wir haben einen Anlagenanschluß und alle Faxnummer fangen mit
 der 7 an. Meine Fax-Durchwahl wäre also 754 (die normale Rufnummer 54).
 Von der Telefonanlage werden die bereits entsprechend auf diese eine
 ISDN-Leitung, die zu PC führt, umgeleitet.

Wichtig ist nur, daß die Anrufe mit einer MSN reinkommen. Ich habe
einen Faxserver bei einem Kunden stehen, bei dem die eingehenden
Anrufe auf interne So umgeleitet werden.

Statt der 754 kommt da der Anruf rein auf So 1. Man kann diesem So 1
zwar mehrere Durchwahlnummer zuordnen, aber der Faxserver sieht
immer nur die 1 und nicht die Durchwahlnummer.

Für mich ist das kein Problem, weil das Sekretariat alle Faxe
entgegennimmt und zur Not weiter verteilt.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kein Root Login

2005-07-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Mon, 11 Jul 2005 13:10:15 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 On 11.Jul 2005 - 12:37:14, Saskia Whigham wrote:
 
 wie schaffe ich es das root sich nicht mehr an der Kondole anmelden
 kann. Das heisst es muss sich erst ein normaler User anmelden und dann
 mittels su kann man erst den root spielen.

http://www.de.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch4.de.html#s-restrict-console-login

 Welchen Sinn soll das denn haben? Der Mechanismus hinter beiden Befehlen
 (login und su) ist derselbe.

Ein Angreifer braucht ein Passwort mehr. Allein mit dem root-Passwort kann
er nicht mehr root werden, da er sich davor als normaler Benutzer anmelden
muss. Und wenn man noch pam_wheel verwendet, reicht es u.U. auch nicht
aus, irgendein Benutzerpasswort zu haben.

Tschüss,
Simon 

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

- Original Message - From: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]
To: dug debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Tuesday, July 12, 2005 10:13 AM
Subject: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?


Immerhin habe ich es schon geschafft das CAPI ans Laufen zu bringen,
jetzt mit einer FritzCard PCI, nachdem ich tagelang probiert hatte eine
AVM B1 und eine FritzCard Classic ISA zur Mitarbeit zu bewegen.



Damit hast du die größte Hürde ja schon geschafft :D


Meine Hauptfrage ist nun: HylaFax oder Capisuite?



Also mit Hylafax kenne ich mich nicht aus, aber allein die hervorragende
Doku und die einfache Syntax der conf-Dateien der Capisuite sprechen
m.E. deutlich für die Capisuite. Die bietet out-of-the-box genau die
Funktionalität, die Du haben wolltest: Fax in PDf umwandeln und zumailen.
Was ich jetzt nicht sicher weiß, ist, ob Du die Nutzer nicht noch lokal
anlegen mußt, um ihnen den Faxempfang zu ermöglichen. Aber vielleicht
ist das ja auch die LDAP zu machen, zwecks Synchronisation. 





Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sven Hartge:

 Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des
 fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst.

 make-kpkg will laut Manpage ein

 MAKEFLAGS=CC=gcc-3.3

 CC und HOSTCC zu setzen reicht zumindest zum Kernelbauen wirklich nicht
 aus, mit MAKEFLAGS funktioniert es.

Richtig. MAKEFLAGS setzt halt make-Variablen, wie Eduard korrekt
bemerkt.

Bisher hatte ich es noch nicht nötig, den Compiler zu verändern, aber
nachdem 4.0.1 jetzt in Sid ist, muss ich auch zu dieser Maßnahme
greifen, wenn ich einen 2.4-Kernel übersetzen will.

Spätestens dann wäre es mir aufgefallen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin Frank!
[...]
  bezgl. der ignorierten Umgebungsvariablen:
  
  Ich habe meinen Kernel mit
 
 a) wir reden nicht vom Kernel-Bau, sondern von externen Modulen.
 
  % make CC=/usr/bin/gcc-2.95 HOSTCC=/usr/bin/gcc-2.95
 
 b) Das sind keine Umgebungsvariablen, das sind erzwungene make-Variablen.
 Auf diese weise klappt es sicherlich, aber nicht mit _vorstellen_, s.o.

Tag auch,

zu a)
  Dachte bei Modulen würden im Prinzip die gleichen Mechanismen
  greifen wie beim Kernelbau selbst. Gerade weil vom 2.6er Build
  System die Rede war.

zu b)
  Mein Fehler...

Danke für die Klarstellungen.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Udo Mueller wrote:
 Hallo Paul,
 
 * Paul Puschmann schrieb [12-07-05 11:38]:
 
Thema MSN: Wir haben einen Anlagenanschluß und alle Faxnummer fangen mit
der 7 an. Meine Fax-Durchwahl wäre also 754 (die normale Rufnummer 54).
Von der Telefonanlage werden die bereits entsprechend auf diese eine
ISDN-Leitung, die zu PC führt, umgeleitet.
 
 Wichtig ist nur, daß die Anrufe mit einer MSN reinkommen. Ich habe
 einen Faxserver bei einem Kunden stehen, bei dem die eingehenden
 Anrufe auf interne So umgeleitet werden.
 
Ich glaube, dass ich genau hier jetzt ein Problem habe.Ich bekomme nur
den Capi-Fehler 3303 und suche gerade nach einer Lösung.
Weder rein noch raus funktionieren die Verbindungen.

Ja, es ist ein s0-Anschluss, wenn ich mich nicht irre.

 Statt der 754 kommt da der Anruf rein auf So 1. Man kann diesem So 1
 zwar mehrere Durchwahlnummer zuordnen, aber der Faxserver sieht
 immer nur die 1 und nicht die Durchwahlnummer.
 
Da muss ich mal sehen wie das geht,aber erst muss der Server überhaupt
faxe entgegennehmen.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


nach update startet evolution nicht mehr

2005-07-12 Diskussionsfäden Michael Sucha
hallo, 

heute hat sich in testing evolution von von Version 2.0 auf 2.2
geändert. Nach dem update läst sich aber evolution nicht mehr starten.

Mit der Meldung:
evolution

es menu class init
adding hook target 'source'

(evolution:4294): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to
pango_layout_set_text()

calendar-gui-Message: * the state is 2

bietet mir das Programm an die Entwickler zu benachrichtigen.

Nachdem ich evolution komplett gelöscht (--purge) und nue
installiert habe bekomme ich die selbe Fehlermeldung.

Gruß Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Friedemann Schorer wrote:
 - Original Message - From: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]
 To: dug debian-user-german@lists.debian.org
 Sent: Tuesday, July 12, 2005 10:13 AM
 Subject: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

 Immerhin habe ich es schon geschafft das CAPI ans Laufen zu bringen,
 jetzt mit einer FritzCard PCI, nachdem ich tagelang probiert hatte eine
 AVM B1 und eine FritzCard Classic ISA zur Mitarbeit zu bewegen.

 Damit hast du die größte Hürde ja schon geschafft :D

 Meine Hauptfrage ist nun: HylaFax oder Capisuite?

 Also mit Hylafax kenne ich mich nicht aus, aber allein die hervorragende
 Doku und die einfache Syntax der conf-Dateien der Capisuite sprechen
 m.E. deutlich für die Capisuite. Die bietet out-of-the-box genau die
 Funktionalität, die Du haben wolltest: Fax in PDf umwandeln und zumailen.
 Was ich jetzt nicht sicher weiß, ist, ob Du die Nutzer nicht noch lokal
 anlegen mußt, um ihnen den Faxempfang zu ermöglichen. Aber vielleicht
 ist das ja auch die LDAP zu machen, zwecks Synchronisation. 
 

Das wäre eine feine Sache mit LDAP. Das wäre dann hier eine Abfrage auf
das Active-Directory. Aber zuerst muss ich die Grundfunktionen laufen haben.

Im Moment hänge bei dem Capi-Error 3303. Ich muss wohl das Protokoll des
ISDN-Bus umstellen, nur wie?

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: identd Wozu?

2005-07-12 Diskussionsfäden Joern Bredereck


Hallo Saskia

Saskia Whigham schrieb:


das der identd Prozess der einzige Prozess ist der bei mir in der inetd.conf
ausgeführt wird und ich eigentlich kein inetd mehr haben will wollte ich mal
fragen ob ich den identd Prozess zum betrieb eines Ftp-Servers benötige.


Nein, zum Betrieb von eigenen Serverdiensten ist der Identd 
normalerweise nicht notwendig. Aber andersrum wird ein Schuh draus: Wenn 
 du Serverdienste von anderen Servern als _client_ benutzen möchtest, 
kann ein identd unter umständen notwendig sein. Als klassisches Beispiel 
sei IRC genannt. Viele IRC-Server lassen dich nur rein, wenn auf 
deinem Client ein identd läuft, der eine eindeutige User-ID liefert.


Historischer Hintergrund der ganzen Sache: Auf einem Mehrbenutzer-System 
reicht es im Abuse-Fall oftmals nicht aus, nur die IP-Adresse zu kennen. 
Denn dann weiss man nur, auf welcher Maschine der Abuse stattgefunden 
hat. Der IRC-Server-Betreiber möchte aber auch wissen, welcher User sich 
auf der betreffenden Maschine daneben benommen hat.


In der Praxis ist für die meisten Dienste heute aber kein Ident mehr 
notwendig.


Aber in diesem Zusammenhang noch ein Tipp: Wenn du den Port 113 (Identd) 
in der Firewall sperren willst, solltest du das mit einem sauberen 
Reject machen anstatt die Pakete einfach nur ins Leere laufen zu 
lassen. Letzeres kann nämlich dazu führen, dass einige Server, die 
zunächst eine Ident-Anfrage durchführen erstmal in ein relativ langes 
Timeout laufen müssen, bevor sie weitermachen. Ich habe das vor allem 
bei POP3-Servern beobachtet, die bei jedem POP3-Login erstmal eine 
Ident-Anfrage durchführen. Wenn die Ident-Verbindung mit einem Reject 
abgelehnt wird, dann gehts sofort weiter. Wenn die Pakete aber ins leere 
laufen, dann wartet der POP3-Server erstmal 30 Sekunden oder länger, bis 
er schliesslich aufgibt und weitermacht.


Gruß,

Jörn


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Root Login

2005-07-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Jul 2005 - 10:29:44, Simon Brandmair wrote:
 On Mon, 11 Jul 2005 13:10:15 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  On 11.Jul 2005 - 12:37:14, Saskia Whigham wrote:
  
  wie schaffe ich es das root sich nicht mehr an der Kondole anmelden
  kann. Das heisst es muss sich erst ein normaler User anmelden und dann
  mittels su kann man erst den root spielen.
 
  Welchen Sinn soll das denn haben? Der Mechanismus hinter beiden Befehlen
  (login und su) ist derselbe.
 
 Ein Angreifer braucht ein Passwort mehr.

Es ging doch wohl allein um die tty, also wenn ein Angreifer physischen
Zugang zum System hat, braucht er gar kein Passwort. Deswegen ist es ja
irgendwie sinnlos. Ausser natuerlich die tty's werden an irgendwelchen
entfernten Terminals dargestellt, das ist natuerlich was anderes.

Andreas

-- 
You may get an opportunity for advancement today.  Watch it!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-12 Diskussionsfäden Thorsten Will
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Thorsten Will [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bin nicht ganz sicher, aber fehlt da nicht noch HOSTCC=gcc-3.3?

Da der HOSTCC nur benutzt wird, um z.B. bestimmte Hilfs-Tools zu
übersetzen, sollte das egal sein, welcher Kompiler das ist, da hier der
erstellte Objekt-Code ja nie im Kernel selbst zu finden sein wird.

Stimmt auffallend. Davon abgesehen ignoriert das Kernel-Build-System
_Umgebungs_variablen tatsächlich. Ich sollte genauer lesen.


Thorsten

-- 
|$ host -t MX nospam.arcornews.de
|nospam.arcornews.de mail is handled by 10 relay.germany.net.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN KArten

2005-07-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-12 10:47:57, schrieb Steffen Hey:
 Hallo,
 bei der Umstellung auf WLAN suche ich, in der schier unendlichen Menge an
 Karten, Modelle, die g-Standard schaffen und schmerzfrei mit debian und
 Windof können.
 
 @home ist ein Linksys als AP vorhanden. 
 
 Ich benötige pcmcia und pci (oder usb) Karten. -  Haben die pci- Vorteile
 vor den usb-Versionen?
 
 Preis/Leistung soll natürlich stimmen.

Wirklich? - Echte Performance?

Da kannste eigentlich nur zu einer Proxim/ORINOCO Combo PCMCIA greifen.
macht 802.11a + 802.11b + 802.11g und funktioniert einfach.

Da hatte erst vor ein paar wochen jemand nachgefragt und ich hatte sie
ihm wärmstens empfolen.  Gut, sie ist teuer, aber du bekomst das für
was Du bezahlst.  Absolute perfomance!

Vor allem die Reichweite dieser Karten ist enorm.

Sprich auch wenn sie neu 120-160 Euro kostet, die Reichweite ist locker
doppelt so hoch wie die der 20-40 € karten.

Ich verwende sie mit einem Prxim Tsunami MP11a OutDoor-Router (+ 10dbi
OmniWave) und habe eine Reichweite von üner 1000 Meter.

Wenn Du dan an die Karte einen Range-Extender (2dbi, stellt man auf den
Tisch oder klebt ihn an die Fensterscheibe) oder ne montable Antenna
(5dbi, Magnetfußantenne fürs Auto) anschließt, kommste auf bis zu 2 km.

 Gruß Steffen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: nach update startet evolution nicht mehr

2005-07-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Jul 2005 - 12:49:28, Michael Sucha wrote:
 hallo, 
 
 heute hat sich in testing evolution von von Version 2.0 auf 2.2
^^^
 geändert. Nach dem update läst sich aber evolution nicht mehr starten.

Wer testing nutzt sollte das BTS bedienen koennen. Der Bug ist bekannt
und eine Loesung steht im BTS.

Andreas

-- 
You should go home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fstab / mount beim hochfahren

2005-07-12 Diskussionsfäden Florian (flobee)

Sven Hartge wrote:


Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


Dann sieht/beginnt ein eintrag in der fstab so aus, richtig?:
LABEL=MEINLABEL /share/[mnt-point]  ext3  defaults 0 2
   



Evtl. noch noauto, für den Fall, dass das Dateisystem nicht immer
vorhanden ist. Sonst hängt der Boot dann an der Stelle.

S°
 


hmm, Tolle wurst!
Der Rechner blieb beim fsck hängen weil er die entsprechenden Platten 
nicht gefunden hat. :-(
noauto ist aber auch doof da normale user ja grundsätzlich auf die 
Platten zugreifen können sollen.
Und wenn eine Platte gewechselt werden soll, soll maximal der Rechner 
runter gefahren, Platte gewechselt und wieder neugestartet werden und 
der rest automatisch eingehängt.
wie löse ich den das? kann fsck das auch irgendwie abarbeiten wenn 
LABEL's anstelle von /dev/hd[xy] angegeben werden?


Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenzugriffe nach Prozessen/Dateien

2005-07-12 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 noatime ist bereits aktiv. Filesystem ist ext3 und da leider alles auf 

Hast du die Option dir_index gesetzt? Bringt dir vielleicht was bei den
riesen Verzeichnissen.

Jörg.
-- 
Viele Leute glauben, daß sie denken, wenn sie lediglich
ihre Vorurteile neu ordnen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chroot ssh

2005-07-12 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,


macht es Sinn ssh in einer chroot Umgebung laufen zulassen wenn man über
z.B. Fernwartung diesen Server wo sich der ssh Prozess drauf befindet
administrieren will. Die Administration soll im vollem Umfang ablaufen das
heisst man brauch auch Zugriff auf /etc usw. . Ist in diesem Fall eine
chroot überhaupt möglich. Also ich habe das in den einzeln. Dokus so
verstanden das wenn man einen User hat und der nicht als super User
fungieren soll diesem User eine chroot ssh zur Verfügung stellt um per scp
einige Dateien zu verschieben. Für den Admin gebrauch fürs ganze system wäre
dann ja wohl eine chroot Umgebung nicht so sinnvoll oder? Ich habe schon
viel über SSH absicherung gelesen. Vielleicht habt ihr ja noch eine
Möglichkeit um ein sichers ssh zu ermöglichen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Update bei apt-get upgrade verhindern - wie?

2005-07-12 Diskussionsfäden Robert Krauss
Hallo,

cih will ein Debian-System dass ich nicht genau kenne, updaten. Wie
sorge ich dafür, dass dabei der Kernel nicht angefasst wird?

Gruss
Robert



inetd

2005-07-12 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich habe mal in meine inetd.con gesehen und dort sind nur Dientse
aufgelistet die ich nicht benötige. Kann ich den inetd dann konplett vom
System nehmen oder brauch das System inetd noch für andere Sachen? Würde aus
Sicherheitsgründen gerne alles was mit inetd zu tun deinstallieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chroot ssh

2005-07-12 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Saskia Whigham:
 
 macht es Sinn ssh in einer chroot Umgebung laufen zulassen wenn man über
 z.B. Fernwartung diesen Server wo sich der ssh Prozess drauf befindet
 administrieren will.

Nein. Mit einem chroot kann man nur versuchen, sich vor einem nicht
vertrauenswürdigen Nutzer auf einem Rechner zu schützen. root ist per
Definition vertrauenswürdig.

 [...] Vielleicht habt ihr ja noch eine Möglichkeit um ein sichers ssh
 zu ermöglichen.

Passwort-Authentifizierung abschalten, root nicht erlauben, sich direkt
per ssh anzumelden. BTW: sicheres ssh ist doppelt gemoppelt. Das erste
s in SSH steht für secure. ;-)

J.
-- 
My medicine shelf is my altar.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


RE: inetd

2005-07-12 Diskussionsfäden Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
 ich habe mal in meine inetd.con gesehen und dort sind nur Dientse
 aufgelistet die ich nicht benötige. Kann ich den inetd dann 
 konplett vom
 System nehmen oder brauch das System inetd noch für andere 
 Sachen? Würde aus
 Sicherheitsgründen gerne alles was mit inetd zu tun deinstallieren.

Wenn Du wirklich keinen der in inetd.conf eingetragenen Dienste 
brauchst, spricht außer potentiellen Abhängigkeitsproblemen mit
anderen deb Paketen nichts gegen eine Deinstallation. Teste
einfach mal, ob bei einem apt-get remove --dry-run nur das inetd
Paket entfernt werden würde. Wenn ja, dann nur zu.

Gruß,
Reiner.



Re: Kernel-Update bei apt-get upgrade verhindern - wie?

2005-07-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.07.2005, 14:15 +0200 schrieb Robert Krauss:

 cih will ein Debian-System dass ich nicht genau kenne, updaten. Wie
 sorge ich dafür, dass dabei der Kernel nicht angefasst wird?

su -c echo kernel-image-bla hold | dpkg --set-selections

Aber du kannst dir mittels -u (apt-get (dist-) upgrade -u) die zu
aktualisierenden Pakete erst einmal ansehen und schauen, ob der Kernel
überhaupt aktualisiert werden soll.

MfG Daniel



Re: chroot ssh

2005-07-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.07.2005, 13:43 +0200 schrieb Saskia Whigham:

 macht es Sinn ssh in einer chroot Umgebung laufen zulassen wenn man über
 z.B. Fernwartung diesen Server wo sich der ssh Prozess drauf befindet
 administrieren will.

IMHO nein. Denn für die Administration, müsstest du ja wahrscheinlich
aus der CHROOT-Umgebung ausbrechen. 

 Die Administration soll im vollem Umfang ablaufen das
 heisst man brauch auch Zugriff auf /etc usw. . Ist in diesem Fall eine
 chroot überhaupt möglich. Also ich habe das in den einzeln. Dokus so
 verstanden das wenn man einen User hat und der nicht als super User
 fungieren soll diesem User eine chroot ssh zur Verfügung stellt um per scp
 einige Dateien zu verschieben.

Man kann mittels rssh-Shell (gleichnamiges Paket) die
Zugriffsmöglichkeiten beschränken (auf scp,sftp,cvs,..) und Nutzer auch
in eine CHROOT-Umgebung sperren. Falls ein User auch nur Zugriff auf das
SFTP-Subsystem bekommen soll, kannst du auch in
~user/.ssh/authorized_keys dem Schlüssel ein:
command=/usr/lib/sftp-server voranstellen. Er kann dann nur SFTP.

 Für den Admin gebrauch fürs ganze system wäre
 dann ja wohl eine chroot Umgebung nicht so sinnvoll oder?

Ist IMHO in den meisten Fällen nicht sinnvoll.

 Ich habe schon
 viel über SSH absicherung gelesen. Vielleicht habt ihr ja noch eine
 Möglichkeit um ein sichers ssh zu ermöglichen.

Root-Login und Kennwort-basierte Authentifizierung verbieten bzw.
ausschalten. Dafür Authentifizierung über einen öffentlichen Schlüssel
einsetzen (mit einem starken Kennwort). Wenn du willst, kannst du noch -
security-by-obscurity-technisch - den SSH-Port verlegen. Damit hast du
etwas mehr Ruhe vor den Brute-Force-Skripten.

MfG Daniel



Re: bind erst nach restart aktiv

2005-07-12 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Montag, den 11.07.2005, 10:55 +0200 schrieb Matthias Houdek:
Hallo Matthias,

[bind nur nach Neustart funktionstüchtig]
 Dabei ist mir aufgefallen, dass bind nach Erreichen des Runlevels zwar 
 läuft (ps -A | grep named zeigt zumindest einen laufenden Prozess an). 
 Es werden aber keine Namen aufgelöst, weder lokale noch Weiterleitung 
 an DNS des Providers.
 
 Erst nach einem /etc/init.d/bind9 restart (keine Fehlermeldungen dabei) 
 werden auch Namen aufgelöst.

Ich kann dir nicht sagen ob das der Fehler ist, aber bei meinem Server
im Verzeichnis rcS.d finde ich:
lrwxrwxrwx  1 root root  19 2005-06-12 15:09 S39dns-clean
- ../init.d/dns-clean
was bei dir nicht dabei ist.
Vielleicht hilft es weiter.
Grüße an alle
Luigi







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Qlogic Treiber bei Booten bei Debian 3.1??

2005-07-12 Diskussionsfäden Thomas Marmetschke
Hi all,

ich suche verzweifelt die qla2300 Treiber in Debian 3.1  :(

In irgendeinem Forum habe ich gelesen das diese wohl wegen irgendwelchen
Microcodes rausgenommen worden sind.

Leider brauche ich die Treiber, damit ich Debian auf dem SAN
installieren kann.

 Danke!

-tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED]


 Laptops with screen display problems: vga=771
 
 Also am Bootprompt:
 
 boot: linux26 vga=771

Danke, das hat geholfen. Damit waren alle Probleme weg.
Zumindest während der Installation.

Wenn ich nach der Installation nun den Rechner starte und X hochkommt, dann
ist die obere Hälfte des Bildschirm kapputt. Sieht irgendwie danach aus, als
würden die Grafikdaten der Anzeige mit anderen Daten überschrieben werden.
Mit Knoppix hatte ich dieses Problem auch, aber da konnte ich am Bootpromt
fb1024x764 eingeben um den Framebuffer zu aktivieren und damit war das
Problem gelöst.

Aber wo trage iich nun eine vergleichbare Anweisung unter Debian ein, damit
diese automatisch angezogen wird? In der X86Config?

Danke,
Tom.

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Qlogic Treiber bei Booten bei Debian 3.1??

2005-07-12 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Thomas Marmetschke:

ich suche verzweifelt die qla2300 Treiber in Debian 3.1  :(

Bei meinem Sid ergibt sich:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search -l qla2
kernel-doc-2.6.10
kernel-doc-2.6.11
kernel-doc-2.6.8
kernel-headers-2.6.11-1
kernel-headers-2.6.11-9
kernel-headers-2.6.8-11
kernel-headers-2.6.8-2
kernel-patch-debian-2.6.11
module-assistant
qla2x00-source

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner)


 Benutze doch einmal eine höhere Auflösung wie Knoppix, z.B. mit Boot-
 parameter vga=0x314 oder vga=0x317.
 

Danke für die Hinweise. Mit vga=771 hat es geklappt.
Allerdings habe ich nun mit dem installierten Sarge das Problem, dass
offenbar der für X reservierte Speicherbereich nicht wirklich reserviert
wird und die Anzeige zur Hälfte unkenntlich ist. Unter Knoppix ließ sich das
mit fb1024x764 am Bootpromt lösen.
Weiß jemand was man in welche Configdatei eintragen muß, um bei Sarge den
gleichen Effekt zu erzielen?

Danke,
Tom.

-- 
Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie!
Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Paul,

* Paul Puschmann schrieb [12-07-05 12:38]:
  
 Ich glaube, dass ich genau hier jetzt ein Problem habe.Ich bekomme nur
 den Capi-Fehler 3303 und suche gerade nach einer Lösung.
 Weder rein noch raus funktionieren die Verbindungen.

Laut http://www.shamrock.de/dfu/index.htm?dfu3.htm#capi:

33xx: Gewöhnlich lokales Problem bei Ihnen selbst: Der ISDN-Bus ist
nicht korrekt angeschlossen, ein anderes Endgerät blockiert den Bus,
falsches Protokoll eingestellt (Analyse ggf. mit D-Kanal-Trace).

Genau:  3303 Protokollfehler Schicht 3 bzw. Timeout

was mir aber auch nix sagt.

Bei meiner Fritz!PCI musste ich nur drauf achten, daß das Modul
hisax_fcpcipnp _nicht_ geladen wird. Vllt bei dir auch?

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Grafikauswahl bei X

2005-07-12 Diskussionsfäden Jens Schwarze
Hallo,

ich hab ein Problem mit der auswahl der grafik bei X.

Grafikarte: Geforce 5200 FX

Was muss ich da auswählen/einstellen damit es funktioniert?

Gruss Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fax-Server: hylafax oder capisuite?

2005-07-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Udo Mueller wrote:
 Hallo Paul,
 
 * Paul Puschmann schrieb [12-07-05 12:38]:
 
Ich glaube, dass ich genau hier jetzt ein Problem habe.Ich bekomme nur
den Capi-Fehler 3303 und suche gerade nach einer Lösung.
Weder rein noch raus funktionieren die Verbindungen.
 
 
 Laut http://www.shamrock.de/dfu/index.htm?dfu3.htm#capi:
 
 33xx: Gewöhnlich lokales Problem bei Ihnen selbst: Der ISDN-Bus ist
 nicht korrekt angeschlossen, ein anderes Endgerät blockiert den Bus,
 falsches Protokoll eingestellt (Analyse ggf. mit D-Kanal-Trace).
 
 Genau:  3303 Protokollfehler Schicht 3 bzw. Timeout
 
 was mir aber auch nix sagt.
 
 Bei meiner Fritz!PCI musste ich nur drauf achten, daß das Modul
 hisax_fcpcipnp _nicht_ geladen wird. Vllt bei dir auch?
 
Ja, das habe ich auch _nicht_ geladen ;)
Extra per hotplug.blacklist und deinstallation von discover verhindert.

Ansonsten bekäme ich auch keine ordentliche capiinfo.

Das Problem (für #3303) ist anscheinend, dass die Karte jetzt im
Multipoint-to-point Modus ist (oder so) ich aber der point-to-point
Modus brauche. Das wird halt leider von der mistigen Siemens TK so
vorgegeben und ich habe eigentlich keine Lust, dafür bei Siemens einen
Support-Call aufzumachen. (Abgesehen davon, dass dann der alternative
Server (z.Zt. down) nicht mehr laufen wird, wenn er denn nochmal
angeschlossen wird.)

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Grafikauswahl bei X

2005-07-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Jens Schwarze wrote:
 Hallo,
 
 ich hab ein Problem mit der auswahl der grafik bei X.
 
 Grafikarte: Geforce 5200 FX
 
 Was muss ich da auswählen/einstellen damit es funktioniert?
 
 Gruss Jens
 
Cooles Problem. Welche Auswahl denn?

Wenn du meinst, welches Modul du für den X-server wählen sollst: nv
Das ist dann aber ohne Hardware-Beschleunigung, funktioniert aber so gut
wie immer.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


ntpd stirbt immer wenn Internetverbindung kurz weg ist

2005-07-12 Diskussionsfäden preissler thomas
Hallo,

ich habe hier auf mehreren System ntpd am laufen, die sich gegen ein-
und dieselbe Zeitquelle synchronisieren.

Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: ntpd [EMAIL PROTECTED]:4.2.0a-11-r Tue Jul 
27 04:55:54 CEST 2004 (1)
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: precision = 1.000 usec
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface wildcard, 
0.0.0.0#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface lo, 127.0.0.1#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface eth0, IPADRESSE#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: kernel time sync status 0040
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: frequency initialized -32.877 PPM from 
/var/lib/ntp/ntp.drift
Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: synchronized to NTPSERVER, stratum 4
Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: time correction of 3600 seconds exceeds 
sanity limit (1000); set clock manually to the correct UTC time.

Dies tritt immer dann auf, wenn die Verbindung zum Internet kurz weg ist.

[ntp.conf]
  driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
  statsdir /var/log/ntpstats/
  
  statistics loopstats peerstats clockstats
  filegen loopstats file loopstats type day enable
  filegen peerstats file peerstats type day enable
  filegen clockstats file clockstats type day enable
  
  server NTPSERVER prefer mode 14

Laut http://www.zeitzonen.de/frankreich.html ist die Systemzeit auch soweit OK,
allerdings wird sie aus unerfindlichen Gründen um eine Stunde
zurückgesetzt. Ist klar, dann meckert natürlich auch ntpd, da die
Differenz zu groß ist.

Was kann ich dagegen machen, dass ntpd immer stirbt, wenn er kurzfristig
nicht auf das Internet zugreifen kann? Könnte ich ihm sagen, dass er
stattdessen die lokale CMOS-Zeit verwenden soll - ich weiß, ist ein
bisschen unsinnig, aber ich möchte das ja nur haben, zur Überbrückung,
wenn der Zugriff auf das Internet nicht klappt.

Es sind übrigens immer 3600 Sekunden und das bei verschiedenen Servern
in verschiedenen(!) Zeitzonen.


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpd stirbt immer wenn Internetverbindung kurz weg ist

2005-07-12 Diskussionsfäden Reiner Buehl
 Dies tritt immer dann auf, wenn die Verbindung zum Internet kurz weg ist.

Das ist ein bekanntes Problem des ntpd für das es meines Wissens nach (noch) 
keine Lösung gibt. Der ntpd macht, wenn das Interface kurz weg war keinen 
Reconnect mehr sondern hängt nur noch rum. Eine Möglichkeit dies zu umgehen 
hast Du, wenn Du den ntpd nicht auf dem Rechner laufen läßt, mit dem die 
Internet-Verbindung hergestellt wird. Das Problem tritt nämlich nicht auf, 
wenn der ntpd über einen Router geht. 

Wegen der Zeitdifferenz von einer Stunde würde ich auf eine Fehleinstellung 
bei der CMOS Uhr tippen. Ist die auf UTC und weiss das Linux auch? 
Normalerweise wird die mit hwclock ausgelesen und in die Systemzeit 
übertragen. Wenn dabei hwclock mit den falschen Parametern gestartet wird, 
kann es genau zu sowas kommen.

Gruß,
Reiner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hi Tom!

On Tue, 12 Jul 2005, Tom Schmitt wrote:
  Von: Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED]
  Laptops with screen display problems: vga=771
  
  Also am Bootprompt:
  
  boot: linux26 vga=771
 
 Danke, das hat geholfen. Damit waren alle Probleme weg.
 Zumindest während der Installation.
 
 Wenn ich nach der Installation nun den Rechner starte und X hochkommt,
 dann ist die obere Hälfte des Bildschirm kapputt. Sieht irgendwie danach
 aus, als würden die Grafikdaten der Anzeige mit anderen Daten
 überschrieben werden.  Mit Knoppix hatte ich dieses Problem auch, aber
 da konnte ich am Bootpromt fb1024x764 eingeben um den Framebuffer zu
 aktivieren und damit war das Problem gelöst. 

vga=771 aktiviert den Framebuffer (fuer den VESA-Treiber). Der wird schon
vom Debian-Installer benoetigt, um bestimmte Sprachen zu unterstuetzen
(Indisch, Chinesisch, Arabisch etc.) 

Fuer's laufende System traegst Du den Parameter so ein:

$ grep kopt /boot/grub/menu.lst
## If you want special options for specifiv kernels use kopt_x_y_z
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
# kopt=root=/dev/hda6 vga=791 quiet ro

Bei mir steht vga=791 statt 771 und auch noch quiet (das brauchst Du
nicht). Dann noch: 

$ su 
# update-grub

 Aber wo trage iich nun eine vergleichbare Anweisung unter Debian ein, 
damit diese automatisch angezogen wird? In der X86Config?

Fuer die Konfiguration Deiner XF86Config wuerde ich aufrufen:

dpkg-reconfig xserver-xfree86

Vorher schaust Du mit lspci nach, welchen Chip Dein Laptop hat.  (Onboard
oder separate Grafik von wahrscheinlich ATI, NVidia). 

--
Gruss Jens



snoopy

2005-07-12 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

habe schon die ganze Zeit im Netz gegoogelt aber nichts brauchbare gefunden
das mir snoppy näher bringt. Falls eine von euch vielleicht ne guta Page
weiss wäre ich für einen Link dankbar. Wollte mit snoopy jeden Tastenschlag
der auf der Konsole eingeloggten User mitloggen. Wenn vielleicht einer eine
gute alternative zu snoppy kennt bin ich auch sehr dankbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ot] exim und cram authentication

2005-07-12 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Leute!

Ich habe eine Frage bzgl exim und cram-md5 authentication:

ich habe am server exim3 (debian woody) und den folgenden config Eintrag
für cram_md5 authentication:
# AUTHENTICATION CONFIGURATION
cram:
  driver = cram_md5
  public_name = CRAM-MD5
  server_secret = ${lookup{*}lsearch{/etc/exim/clientpasswd}{$1}fail}
  server_set_id = $1

mit dem folgenden /etc/exim/clientpasswd file:
gandalf:foobar

auf dem client exim4 (debian sid) und den folgenden config eintrag:
begin authenticators
cram_md5:
  driver = cram_md5
  public_name = CRAM-MD5
  client_name = 
${extract{1}{:}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}
  client_secret = 
${extract{2}{:}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}

mit dem folgenden /etc/exim4/passwd.client eintrag:
our.mail.server.com:gandalf:foobar


Aber wenn ich versuche emails zu versenden, bekomme ich am server:
SMTP EHLO gandalf.localdomain
set_process_info:  8606 handling incoming connection from 
host28-221.pool80183.interbusiness.it (gandalf.localdomain)
[80.183.221.28]
SMTP 250-our.mail.server.com Hello host28-221.pool80183.interbusiness.it 
[80.183.221.28]
250-SIZE
250-PIPELINING
250-AUTH CRAM-MD5
250 HELP
SMTP AUTH CRAM-MD5
SMTP 334 PDg2MDYuMTEyMTE4NTczMkBhbHBoYS5sb2dpYy50dXdpZW4uYWMuYXQ+
SMTP 535 Incorrect authentication data
LOG: 0 MAIN REJECT


Was also nicht so wirklich klappt.

Hat einer von euch eine Idee warum das nicht so funktionert?

Herzliche Grüße und vielen Dank

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SAFFRON WALDEN (n.)
To spray the person you are talking to with half-chewed breadcrumbs or
small pieces of whitebait.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOLVED: libc6: Relocation error nach Festplattenärger (sarge)

2005-07-12 Diskussionsfäden Tim Boneko

Tim Boneko schrieb:


Output:
ls:  relocation  error: /lib/tls/libpthread.so.0:  symbol errno, version
GLIBC_PRIVATE not defined in file libc.so.6 with link  time  reference


Hallo Timbo ;-)
Nachdem ich /lib/tls/libpthread-0.60.so noch zwei Mal ausgetauscht habe, 
geht es plötzlich wieder. Juhu...
In /lost+found liegen jetzt noch diverse Verzeichnisse mit Dateien 
namens %gconf.xml herum, wo die alle hingehören, weiß der Henker.

Tschö,

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge - Problem beim Verbindungsaufbau zu MySQL aus Shell-Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Andr? Dohnau
Hallo,

folgendes Problem beschäftigt mich seit geraumer Zeit:

Unter MySQL wurde ein Benutzer mit vollem Zugriff auf alle Datenbanken
(zu Testzwecken) angelegt. Melde ich mich mit diesem Benutzer über
mysql -u BENUTZER -p in der Shell an, funktioniert dies auch wunderbar
(incl. aller Rechte).

In einem Shell-Skript steht nun folgende Anweisung:


DB=`/usr/bin/mysql -u BENUTZER -pPASSWORT E
use DATENBANK
select X from Y where Z = '$1';
quit
E`


Wird dieses Skript (als root) ausgeführt gibt MySQL folgende Meldung
aus:

ERROR 1045: Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
password: YES)

Werden die Kommandos allerdings direkt in der Shell eingegeben, so
funktioniert alles wie erwartet.

Auch unter PHP habe ich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen:

$db = mysql_pconnect(localhost, BENUTZER, PASSWORT);

funktioniert in manchen Skripten einwandfrei, in anderen (teilweise
umfangreicheren) erscheint die Meldung:

mysql_pconnect(): Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
password: YES)

Die Rechte und Besitzer sind bei allen Skripten identisch.

Debian Sarge
php4-mysql 4.3.10-15
mysql-server 4.0.24-10
apache 1.3.33-6

Bin für jede Anregung dankbar.

Gruß
André


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Problem beim Verbindungsaufbau zu MySQL aus Shell-Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Andre,

 
 DB=`/usr/bin/mysql -u BENUTZER -pPASSWORT E
 use DATENBANK
 select X from Y where Z = '$1';
 quit
 E`
 

Warum _das_ nicht als normales Kommando?
/usr/bin/mysql -u BENUTZER -pPASSWORT DATENBANK -e select X from Y where Z = 
'$1';


 Wird dieses Skript (als root) ausgeführt gibt MySQL folgende Meldung
 aus:
 
 ERROR 1045: Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
 password: YES)
 
 $db = mysql_pconnect(localhost, BENUTZER, PASSWORT);
 
 mysql_pconnect(): Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
 password: YES)

man Logfile?
Typischerweise mysql.err oder HOSTNAME.err

Ansonsten SHOW STATUS - evtl. zu viele Connections?

Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge - Problem beim Verbindungsaufbau zu MySQL aus Shell-Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Andr? Dohnau
Hallo,

folgendes Problem beschäftigt mich seit geraumer Zeit:

Unter MySQL wurde ein Benutzer mit vollem Zugriff auf alle Datenbanken
(zu Testzwecken) angelegt. Melde ich mich mit diesem Benutzer über
mysql -u BENUTZER -p in der Shell an, funktioniert dies auch wunderbar
(incl. aller Rechte).

In einem Shell-Skript steht nun folgende Anweisung:


DB=`/usr/bin/mysql -u BENUTZER -pPASSWORT E
use DATENBANK
select X from Y where Z = '$1';
quit
E`


Wird dieses Skript (als root) ausgeführt gibt MySQL folgende Meldung
aus:

ERROR 1045: Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
password: YES)

Werden die Kommandos allerdings direkt in der Shell eingegeben, so
funktioniert alles wie erwartet.

Auch unter PHP habe ich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen:

$db = mysql_pconnect(localhost, BENUTZER, PASSWORT);

funktioniert in manchen Skripten einwandfrei, in anderen (teilweise
umfangreicheren) erscheint die Meldung:

mysql_pconnect(): Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
password: YES)

Die Rechte und Besitzer sind bei allen Skripten identisch.

Debian Sarge
php4-mysql 4.3.10-15
mysql-server 4.0.24-10
apache 1.3.33-6

Bin für jede Anregung dankbar.

Gruß
André



Re: Raw-printing über samba und cups

2005-07-12 Diskussionsfäden Pascal Tritten

Hallo Olaf

Pascal Tritten wrote:


ich habe gerade mal meine smb.conf angeschaut. Ich habe einen Drucker
der auch am Parallelport des Servers hängt.

  
-- print command = lpr -r -P'%p' -o raw %s

Diese Zeile habe ich nicht drin. Versuche mal diese Zeile
auszukommentieren und nicht vergessen Samba neuzustarten. Du druckst ja
über CUPS und nicht über lpr, oder?
  


Habe jetzt die Zeile mal rausgenommen und werde morgen sehen, was der 
Kunde zu den Ausdrucken sagt...



Melde mich wieder wenn ich Neues weiss.

Leider ergab dies keine Aenderung, der Drucker druckt noch immer 
vielleicht 30 Seiten mit willkürlichen Zeichen anstelle der Seite die er 
sollte.  Hast Du noch eine andere Idee? Kann man an Samba noch etwas 
einstellen?

Besten Dank.

Grüsse
Pascal


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Problem beim Verbindungsaufbau zu MySQL aus Shell-Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Andr? Dohnau
Hallo Hagen

Warum _das_ nicht als normales Kommando?
/usr/bin/mysql -u BENUTZER -pPASSWORT DATENBANK -e select X from Y where Z = 
'$1';

auch mit diesem Kommando bleibt der Fehler bestehen.

man Logfile?
Typischerweise mysql.err oder HOSTNAME.err

hier wird nur der Fehler
ERROR 1045: Access denied for user: '[EMAIL PROTECTED]' (Using
password: YES)
nochmals aufgelistet.


Ansonsten SHOW STATUS - evtl. zu viele Connections?

mysql show status;
+--+--+
| Variable_name| Value|
+--+--+
| Aborted_clients  | 0|
| Aborted_connects | 62   |
| Bytes_received   | 19608|
| Bytes_sent   | 447364   |
| Com_admin_commands   | 7|
| Com_alter_table  | 31   |
| Com_analyze  | 0|
| Com_backup_table | 0|
| Com_begin| 0|
| Com_change_db| 29   |
| Com_change_master| 0|
| Com_check| 20   |
| Com_commit   | 0|
| Com_create_db| 0|
| Com_create_function  | 0|
| Com_create_index | 0|
| Com_create_table | 3|
| Com_delete   | 8|
| Com_delete_multi | 0|
| Com_drop_db  | 0|
| Com_drop_function| 0|
| Com_drop_index   | 0|
| Com_drop_table   | 0|
| Com_flush| 3|
| Com_grant| 4|
| Com_ha_close | 0|
| Com_ha_open  | 0|
| Com_ha_read  | 0|
| Com_insert   | 0|
| Com_insert_select| 0|
| Com_kill | 0|
| Com_load | 0|
| Com_load_master_data | 0|
| Com_load_master_table| 0|
| Com_lock_tables  | 0|
| Com_optimize | 0|
| Com_purge| 0|
| Com_rename_table | 0|
| Com_repair   | 0|
| Com_replace  | 0|
| Com_replace_select   | 0|
| Com_reset| 0|
| Com_restore_table| 0|
| Com_revoke   | 0|
| Com_rollback | 0|
| Com_savepoint| 0|
| Com_select   | 76   |
| Com_set_option   | 0|
| Com_show_binlog_events   | 0|
| Com_show_binlogs | 15   |
| Com_show_create  | 0|
| Com_show_databases   | 16   |
| Com_show_fields  | 14   |
| Com_show_grants  | 0|
| Com_show_keys| 0|
| Com_show_logs| 0|
| Com_show_master_status   | 0|
| Com_show_new_master  | 0|
| Com_show_open_tables | 0|
| Com_show_processlist | 0|
| Com_show_slave_hosts | 0|
| Com_show_slave_status| 0|
| Com_show_status  | 5|
| Com_show_innodb_status   | 0|
| Com_show_tables  | 28   |
| Com_show_variables   | 2|
| Com_slave_start  | 0|
| Com_slave_stop   | 0|
| Com_truncate | 0|
| Com_unlock_tables| 0|
| Com_update   | 4|
| Com_update_multi | 0|
| Connections  | 124  |
| Created_tmp_disk_tables  | 0|
| Created_tmp_tables   | 7|
| Created_tmp_files| 3|
| Delayed_insert_threads   | 0|
| Delayed_writes   | 0|
| Delayed_errors   | 0|
| Flush_commands   | 1|
| Handler_commit   | 0|
| Handler_delete   | 4|
| Handler_read_first   | 14   |
| Handler_read_key | 16   |
| Handler_read_next| 41   |
| Handler_read_prev| 0|
| Handler_read_rnd | 57   |
| Handler_read_rnd_next| 334  |
| Handler_rollback | 0|
| Handler_update   | 1|
| Handler_write| 65   |
| Key_blocks_used  | 17   |
| Key_read_requests| 62   |
| Key_reads| 6|
| Key_write_requests   | 44   |
| Key_writes   | 18   |
| Max_used_connections | 11   |
| Not_flushed_key_blocks   | 0|
| Not_flushed_delayed_rows | 0|
| Open_tables  | 17   |
| Open_files   | 37   |
| Open_streams | 0|
| Opened_tables| 95   |
| Questions| 325  |
| Qcache_queries_in_cache  | 1|
| Qcache_inserts   | 1|
| Qcache_hits  | 13   |
| Qcache_lowmem_prunes | 0|
| Qcache_not_cached| 75   |
| Qcache_free_memory   | 16740024 |
| Qcache_free_blocks   | 

Re: Cups und Brother HL730

2005-07-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jul 12, 2005 at 04:30:00PM +0200, Peter wrote:
 ich bekomme den Drucker nicht zum Laufen.
 Ich habe von irgendeiner Seite einen Treiber gezogen (PPD), da Brother
 keinen Treiber anbietet.

Versuch es mal mit:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/06/msg01801.html


pgpNvIdQ8TWzq.pgp
Description: PGP signature


Re: Cups und Brother HL730

2005-07-12 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: 
Das einzige was ich in dem log finde ist.

  PID $VERSCHIEDENE stopped with status 22!
 I [12/Jul/2005:16:08:29 +0200] Hint: Try setting the LogLevel to
 debug to find out more.

mach das doch mal.

Und an sonsten hatte hier z.B. jemand das gleiche Problem
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg00479.html


Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



antike Programmversionen gesucht

2005-07-12 Diskussionsfäden Alfred Cleve
Hi,

wegen eines Problems mit Tiny-Cobol habe ich den Rat bekommen, auf meinem 
Debian-Sarge 

gcc   2.95
bison          1.35-3
flex           2.5.4a-24

installieren.

Hat das Auswirkungen auf mein Gesamtsystem und wo findet man solche alten 
Versionen überhaupt noch ?

Auf Debian-stable finde ich nur noch aktuellere Versionen von bison und flex; 
Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, weil auch Google nicht konkretes 
liefert.

Viele Grüße
Alfred



alsa problem

2005-07-12 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hi,

Hab hier ein Problem mit eine sis karte.
Bekomme keinen sound.
alsaconf versucht snd-intel8x0 zu laden aber kann das richtig sein?
Kernel 2.6.8 sis karte rev. a0
Bitte um schnelle hilfe
Gruß
Halim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa problem

2005-07-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Jul 2005 20:59:58 +0200
Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Hab hier ein Problem mit eine sis karte.
 Bekomme keinen sound.
 alsaconf versucht snd-intel8x0 zu laden aber kann das richtig sein?

japp ist es. gestern noch so eine sis eingerichtet.

 Kernel 2.6.8 sis karte rev. a0

kernel war aber 2.6.12-gentoo-r4 ;-)

 Bitte um schnelle hilfe
 Gruß
 Halim

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpq4bC38VW5I.pgp
Description: PGP signature


Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 12 July 2005 11:36, Klaus Becker wrote:
 Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
  On Tuesday 12 July 2005 07:42, Matthias Houdek wrote:
   [...]
 
  Das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Office 2003 kenne ich
  nicht, aber ansonsten hab ich von 95 - XP noch nie eine Office-CD ohne
  setup.exe gesehen. Und noch nie eine install.exe, sehr wohl aber
  instmsi.exe o.s.ä., um den MSI-Installer zu installieren. Aber im
  Hauptverzeichnis, also /cdrom/ oder d:, was auch immer, muss eine
  setup.exe sein
 
[...]
 
  Gruß gebhard

 Ist aber nicht.

 # ls /mnt/dvd
 data1.msi  ie5  install.exe  lisezmoi.doc  msi  msowc.msi  pfiles  sp  sql
 system  system95  systemnt  windows
Dann ist das eine Eigenart der französischen Ausgabe (lisezmoi usw. 
Wahrscheinlich war ihnen setup zu amerikanisch ;-)
Meine Office 2000 prof spuckt hier auf
ll /cdrom |grep -i 'setup*' aus
-r-xr-xr-x1 root root  953 Dec  5  1998 OSESETUP.INF
-r-xr-xr-x1 root root   266511 Mar 17  1999 SETUP.EXE
-r-xr-xr-x1 root root18508 Feb 27  1999 SETUP.HLP
-r-xr-xr-x1 root root 2599 May  5  1999 SETUP.INI
-r-xr-xr-x1 root root   269732 Mar 17  1999 SETUPSE.EXE
-r-xr-xr-x1 root root 2372 Oct 27  1998 SETUPSE.INI
ll /cdrom |grep -i 'install*' dagegen bringt nichts
 Die CD ist in Ordnung, denn unter XP habe ich Office2000 damit installiert
 und es funktionniert.
grinsSoll ich dir meine schicken?/grins
 Klaus
Gruß Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 12 Juillet 2005 22:53, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Tuesday 12 July 2005 11:36, Klaus Becker wrote:
  Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
   On Tuesday 12 July 2005 07:42, Matthias Houdek wrote:
[...]
  
   Das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Office 2003 kenne
   ich nicht, aber ansonsten hab ich von 95 - XP noch nie eine Office-CD
   ohne setup.exe gesehen. Und noch nie eine install.exe, sehr wohl aber
   instmsi.exe o.s.ä., um den MSI-Installer zu installieren. Aber im
   Hauptverzeichnis, also /cdrom/ oder d:, was auch immer, muss eine
   setup.exe sein
  
 [...]
  
   Gruß gebhard
 
  Ist aber nicht.
 
  # ls /mnt/dvd
  data1.msi  ie5  install.exe  lisezmoi.doc  msi  msowc.msi  pfiles  sp 
  sql system  system95  systemnt  windows

 Dann ist das eine Eigenart der französischen Ausgabe (lisezmoi usw.
 Wahrscheinlich war ihnen setup zu amerikanisch ;-)
 Meine Office 2000 prof spuckt hier auf
 ll /cdrom |grep -i 'setup*' aus
 -r-xr-xr-x1 root root  953 Dec  5  1998 OSESETUP.INF
 -r-xr-xr-x1 root root   266511 Mar 17  1999 SETUP.EXE
 -r-xr-xr-x1 root root18508 Feb 27  1999 SETUP.HLP
 -r-xr-xr-x1 root root 2599 May  5  1999 SETUP.INI
 -r-xr-xr-x1 root root   269732 Mar 17  1999 SETUPSE.EXE
 -r-xr-xr-x1 root root 2372 Oct 27  1998 SETUPSE.INI
 ll /cdrom |grep -i 'install*' dagegen bringt nichts

  Die CD ist in Ordnung, denn unter XP habe ich Office2000 damit
  installiert und es funktionniert.

 grinsSoll ich dir meine schicken?/grins

ok, und was mache ich jetzt? Im Skript habe ich setup.exe durch 
install.exe ersetzt, wieso sagt mir winetools dann, dass auf der CD nichts 
zu installiren sei? Kommt winetools mit der französischen CD nicht zurecht? 
Vielleicht muss ich die Frage auf der französischen Liste stellen...

Klaus



Re: Sarge - Problem beim Verbindungsaufbau zu MySQL aus Shell-Script

2005-07-12 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Nochmal Hallo,

Am Di, 12 Jul 2005, schrieb Andr? Dohnau:

 Ansonsten SHOW STATUS - evtl. zu viele Connections?
 
 mysql show status;
 | Connections  | 124  |

eher nicht. :(

Sehr merkelwürdig. Wir sind ja hier nicht beim Orakel oder Informix,
wo ohne Umgebungsvariablen gar nichts geht. Man kann zwar bei MySQL
auch Umgebungen setzen
http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/environment-variables.html
aber von der Konsole geht es ja. Das einzigste was vielleicht
fehleranfällig sein könnte, wäre der Pfad zu libmysqlclient.so.

Vorschlag:
Mal alles setzen, also ein:

DB=`/usr/bin/mysql -u USER -pPASSWORD -h HOST --verbose 
--socket=/var/run/mysqld/mysqld.sock --debug=mein_logfile.log DATENBANK -e 
SQL-ANWEISUNG;`


Wenn das aus dem Skript heraus funktioniert, dann my.cnf
kontrollieren.

[client]
port= 3306
socket  = /var/run/mysqld/mysqld.sock


Strange, das alles.
Hier läuft ein sarge einwandfrei. Habe es auch mal mit einem
bash-Skript getestet. Geht. Es wäre sonst auch unerhört, wen nicht ;)

Hagen
-- 
06/86
/HagK/ - [EMAIL PROTECTED]

Bitte zuerst lesen: http://rfc.net/rfc1855.html (Netiquette)
http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/zitieren-3.php3 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikauswahl bei X

2005-07-12 Diskussionsfäden Jens Schwarze
Hallo Paul,

ja ich meinte das Modul, nv funktioniert da aber leider auch nicht. Gibts
da noch nen anderes Modul was gehen könnte?

Gruss Jens

- Original Message -
From: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]
To: dug debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Tuesday, July 12, 2005 5:42 PM
Subject: Re: Grafikauswahl bei X

Jens Schwarze wrote:
 Hallo,

 ich hab ein Problem mit der auswahl der grafik bei X.

 Grafikarte: Geforce 5200 FX

 Was muss ich da auswählen/einstellen damit es funktioniert?

 Gruss Jens

Cooles Problem. Welche Auswahl denn?

Wenn du meinst, welches Modul du für den X-server wählen sollst: nv
Das ist dann aber ohne Hardware-Beschleunigung, funktioniert aber so gut
wie immer.

Paul
--
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikauswahl bei X

2005-07-12 Diskussionsfäden Frank Stoerzer
Hallo Jens,
Am Dienstag, 12. Juli 2005 22:05 schrieb Jens Schwarze:
 Hallo Paul,

 ja ich meinte das Modul, nv funktioniert da aber leider auch nicht. Gibts
 da noch nen anderes Modul was gehen könnte?
Des einzigste Modul, welches gehen müsste ist vesa. Beim nv kann es sein, 
dass dein X-Server zu alt ist, d.h. das Modul unterstützt deine FX 5200 
nicht.

 Gruss Jens

Frank



Re: antike Programmversionen gesucht

2005-07-12 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Alfred Cleve wrote:
 Hat das Auswirkungen auf mein Gesamtsystem und wo findet man solche alten 
 Versionen überhaupt noch ?

debian-archive fuer altere pakete, aber die wirst du eh nicht
installieren koennen.

besorg dir die quellen und versuch sie, zu uebersetzen (wird wohl auch
nicht funktionieren, aber wenigstens kann mans probieren).

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikauswahl bei X

2005-07-12 Diskussionsfäden David Burau


 ja ich meinte das Modul, nv funktioniert da aber leider auch 
nicht. Gibts

 da noch nen anderes Modul was gehen könnte?


Du kannst natürlich auch den Treiber direkt von nvidia nehmen.
Ist aber eine Gewissensfrage ;-)

Lg David Burau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: antike Programmversionen gesucht

2005-07-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo Alfred!

On Tue, Jul 12, 2005 at 08:57:50PM +0200, Alfred Cleve wrote:
 
 wegen eines Problems mit Tiny-Cobol habe ich den Rat bekommen, auf meinem 
 Debian-Sarge 
 
 gcc   2.95
 bison          1.35-3
 flex           2.5.4a-24
 
 installieren.
 
 Hat das Auswirkungen auf mein Gesamtsystem und wo findet man solche alten 
 Versionen überhaupt noch ?

Die Sourcen von den Woody-Version gibt es eigentlich noch (oder habe ich
da jetzt was falsch verstanden?):

http://packages.debian.org/oldstable/devel/flex
http://packages.debian.org/oldstable/devel/bison
http://packages.debian.org/oldstable/devel/gcc-2.95

Ob man die so einfach auf einem Sarge bauen kann, kann ich allerdings
auch nicht sagen.

hth, 
Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schoßsitzer - treten immer in der Mehrzahl auf, 
können nichts allein denken oder entscheiden. (Martin Ruoff)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikauswahl bei X

2005-07-12 Diskussionsfäden Andreas Bießmann
Hallo Jens,

Jens Schwarze schrieb:
 Hallo Paul,
 
 ja ich meinte das Modul, nv funktioniert da aber leider auch nicht. Gibts
 da noch nen anderes Modul was gehen könnte?
 
es könnte aber auch nvidia sein. ;)

ich hab ein Problem mit der auswahl der grafik bei X.

Grafikarte: Geforce 5200 FX

Die hab ich auch, funktioniert bei mir mit nvidia ganz gut.

Was muss ich da auswählen/einstellen damit es funktioniert?

Die Aussage da ist seeehr dürftig.


 Cooles Problem. Welche Auswahl denn?
 
 Wenn du meinst, welches Modul du für den X-server wählen sollst: nv
 Das ist dann aber ohne Hardware-Beschleunigung, funktioniert aber so gut
 wie immer.
 
 Paul

Eine etwas detailierte Fragestellung hätte Dir sicherlich gleich mehrere
hilfreiche Tips gebracht, evtl. auch direkte Hilfen, wo was zu machen ist.
Schließlich kann _keiner_ hier auf der Liste hellsehen und ohne konkrete
Fragestellung erkennen _was_ dein Problem ist. Anstatt einer
zielgerichteten Frage wären vielleicht ein paar Fehlermeldungen ganz
hilfreich gewesen. Daraus kann man jedenfalls mehr lesen als aus Was
muss ich da auswählen/einstellen damit es funktioniert?

Du kannst froh sein, dass ich mich grad langweile und nicht weiss was
ich sonst mit meiner Zeit anfangen soll, ansonsten hätte ich mich wohl
nicht durchgerungen auf diese klägliche Frage zu antworten.

Anhand der Fragestellung versuche ich mal im Ausschlussverfahren
herauszufinden, was bei Dir schief läuft.
Spass beiseite, hier hast Du nen Auszug aus meiner XF86Config-4:

Section Device
Identifier  GForce FX 5200
#Driver  nvidia
Driver nv
# nv: OSS-Treiber ohne Hardwarebeschleunigung
# nvidia: CloseSource-Treiber (- nvidia.com);
# Debianpacket nvidia-glx
EndSection

Section Monitor
Identifier  MACOM E95
HorizSync   30-95
VertRefresh 50-160
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  GForce FX 5200
Monitor MACOM E95
DefaultDepth16
SubSection Display
Depth   16
Modes   1600x1200 1280x1024 1024x768
EndSubSection
EndSection

Übrigens, dpkg-reconfigure xserver-xfree86 is' the debian way

Ausserdem wären das Studium einiger Dokumentationen unter
/usr/share/doc/, das Verwenden der Manpages sowie der Gebrauch von
Internetsuchmaschinen angeraten.

MfG

Andreas Bießmann

PS: Verzeih meinen etwas rauhen Ton am Ende der Mail, wenn Du konkretere
Hilfe willst, dann rück etwas mehr Info's raus. Falls Du nicht weißt,
was Du der Liste hilfreiches Mitteilen könntest, dann frag doch einfach.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: antike Programmversionen gesucht

2005-07-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Jul 2005 20:57:50 +0200
Alfred Cleve [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

Hi, fang das nächte mal bitte einen neuen Thread an und hijacke keinen
vorhandenen.

 wegen eines Problems mit Tiny-Cobol habe ich den Rat bekommen, auf
 meinem Debian-Sarge 
 
 gcc   2.95
 bison          1.35-3
 flex           2.5.4a-24
 
 installieren.

Habe hier zwar testing, und nicht mehr Sarge, aber viel unterschied ist
es nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy flex-old
flex-old:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:2.5.4a-6

sollte dir reichen?

ein 1.35 bison gibt es in oldstable, versuch das daraus zu installieren:
http://packages.debian.org/oldstable/devel/bison

gcc 2.95 gibt es in stable/Sarge im Paket gcc-2.95 ...


 Hat das Auswirkungen auf mein Gesamtsystem und wo findet man solche
 alten Versionen überhaupt noch ?

Sollte nicht - rest siehe oben.

 Auf Debian-stable finde ich nur noch aktuellere Versionen von bison
 und flex; Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, weil auch Google
 nicht konkretes liefert.

 
 Viele Grüße
 Alfred
 

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpNbzk24u8Me.pgp
Description: PGP signature


Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 12 July 2005 21:48, Klaus Becker wrote:
 Le Mardi 12 Juillet 2005 22:53, Gebhard Dettmar a écrit :
  On Tuesday 12 July 2005 11:36, Klaus Becker wrote:
   Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
[...]

 ok, und was mache ich jetzt? Im Skript habe ich setup.exe durch
 install.exe ersetzt, wieso sagt mir winetools dann, dass auf der CD
 nichts zu installiren sei? Kommt winetools mit der französischen CD
 nicht zurecht? Vielleicht muss ich die Frage auf der französischen Liste
 stellen...
Hmm, die install.exe ist die, die du auch unter Windows zum installieren 
benutzt hast? Keine xyz.msi? Also, wenn du das so gemacht, wie Matthias 
beschrieben hat, muss ich sagen, Guepard a aucune idee ;-) Im Ernst, 
wahrscheinlich ist französische Liste wirklich die beste Idee. Die werden 
dort ja hoffentlich nicht alle englische Versionen benutzt haben.

 Klaus
Gruß Gebhard
p.s. Ich hab mich mit Wine noch nicht so beschäftigt, aber wo installiert 
der das? Brauchst du da vielleicht eine fat-Partition mit Schreibzugriff? 
(Aus Matthias' Mails zu schließen, nicht)

-- 
He draweth out the thread of his verbosity finer than the staple of his
argument.
-- William Shakespeare, Love's Labour's Lost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-07-12 Diskussionsfäden Reiner Bäumling



Hallo!

Über den o.g. genannten Aapter hätte ich gern alle Infos! Er 
ist bei mir im MEDION-PC, macht aber bei der DSL-Einrichtung nicht das, was ich 
will. 

Mit freundlichem Gruß - Reiner 
Bäumling!


Re: ntpd stirbt immer wenn Internetverbindung kurz weg ist

2005-07-12 Diskussionsfäden Thomas Amm

preissler thomas wrote:


Hallo,

ich habe hier auf mehreren System ntpd am laufen, die sich gegen ein-
und dieselbe Zeitquelle synchronisieren.

Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: ntpd [EMAIL PROTECTED]:4.2.0a-11-r Tue Jul 
27 04:55:54 CEST 2004 (1)
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: precision = 1.000 usec
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface wildcard, 
0.0.0.0#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface lo, 127.0.0.1#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface eth0, IPADRESSE#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: kernel time sync status 0040
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: frequency initialized -32.877 PPM from 
/var/lib/ntp/ntp.drift
Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: synchronized to NTPSERVER, stratum 4
Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: time correction of 3600 seconds exceeds 
sanity limit (1000); set clock manually to the correct UTC time.

Dies tritt immer dann auf, wenn die Verbindung zum Internet kurz weg ist.

[ntp.conf]
 driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
 statsdir /var/log/ntpstats/
 
 statistics loopstats peerstats clockstats

 filegen loopstats file loopstats type day enable
 filegen peerstats file peerstats type day enable
 filegen clockstats file clockstats type day enable
 
 server NTPSERVER prefer mode 14


Laut http://www.zeitzonen.de/frankreich.html ist die Systemzeit auch soweit OK,
allerdings wird sie aus unerfindlichen Gründen um eine Stunde
zurückgesetzt. Ist klar, dann meckert natürlich auch ntpd, da die
Differenz zu groß ist.

Was kann ich dagegen machen, dass ntpd immer stirbt, wenn er kurzfristig
nicht auf das Internet zugreifen kann? Könnte ich ihm sagen, dass er
stattdessen die lokale CMOS-Zeit verwenden soll - ich weiß, ist ein
bisschen unsinnig, aber ich möchte das ja nur haben, zur Überbrückung,
wenn der Zugriff auf das Internet nicht klappt.

Es sind übrigens immer 3600 Sekunden und das bei verschiedenen Servern
in verschiedenen(!) Zeitzonen.


Grüße,
Thomas


 


Da steht's doch:

Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: time correction of 3600 seconds exceeds 
sanity limit (1000); set clock manually to the correct UTC time.

Hast Du evtl. die Hardwareclock set to UTC Option in base-config
gesetzt, aber die Hardwareuhr auf CEST stehen?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logcheck nur security events

2005-07-12 Diskussionsfäden Thomas Amm

Hallo Mitgelistete,

hat jemand eine Ahnung, wie man logcheck dazu bekommt,
nur Security-Events zu mailen, nicht aber System-Events?
Die normalen Reportlevels scheinen das nicht herzugeben, und alles zu 
regexen, was Logcheck so meldet, erscheint mir als ziemliche Fleissaufgabe.


Gruss und Danke

Thomas






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raw-printing übe r samba und cups

2005-07-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Pascal,

Pascal Tritten, 11.07.2005 (d.m.y):

 IPP alleine kann ich leider nicht verwenden da auch noch eine Win 98 
 Kiste am Netz hängt :(

AFAIK kann man den IPP-Support bei aelteren Windows-Systemen auch
nachruesten; entsprechende Software gibt es wohl z.T. sogar von MS
direkt.

Google wird es wissen. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Vorzug großer Gesellschaften liegt darin, daß man die Einsamkeit
schätzen lernt.
-- C. Chincolle


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo jan.albrecht,

[EMAIL PROTECTED], 12.07.2005 (d.m.y):

 Hi Christian,
 
  Moeglicherweise hat der von Deinem Postfix mit dem Weiterversand der
  Mails beauftragte Relayserver ein Limit, was die Anzahl der in einer
  SMTP-Verbindung uebermittelten Empfaenger angeht.
 
 Mhmm, eigentlich ist ja mein Server der Mailserver, also sollte kein
 Relayserver da mitspielen.

Und genau da kann das Problem liegen.

Es ist keine gute Idee, einen direkt zustellenden Mailserver auf einer
dynamisch zugewiesenen und damit nicht konstanten IP-Adresse zu
betreiben.
Viele Provider nehmen von Rechnern, deren IP-Adresse aus einem
dynamisch vergebenen Pool stammt, gar keine Mails an.
...u.a. weil bei derartigen Maschinen der im HELO genannte Hostname
und die IP-Adresse in den seltensten Faellen in einen festen Bezug
zueinander zu bringen sind.

Verwende einfach den Relayserver Deines Providers. Dann kommen Deine
Mails auch an. Oder besorg Dir eine feste IP-Adresse incl. Domain etc.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  A. Roma 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cups und Brother HL730

2005-07-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich,

Ulrich Fürst, 12.07.2005 (d.m.y):

 Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Das einzige was ich in dem log finde ist.
 
   PID $VERSCHIEDENE stopped with status 22!
  I [12/Jul/2005:16:08:29 +0200] Hint: Try setting the LogLevel to
  debug to find out more.
 
 mach das doch mal.

Dann aber bitte die Logeintraege einmal selber durchgrasen und nur die
Zeilen posten, die Dir verdaechtig erscheinen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Es gibt erfülltes Leben, trotz vieler unerfüllter Wünsche.
-- Dietrich Bonhoeffer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fstab / mount beim hochfahren

2005-07-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:
Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dann sieht/beginnt ein eintrag in der fstab so aus, richtig?:
 LABEL=MEINLABEL /share/[mnt-point]  ext3  defaults 0 2
 Evtl. noch noauto, für den Fall, dass das Dateisystem nicht immer
 vorhanden ist. Sonst hängt der Boot dann an der Stelle.

 hmm, Tolle wurst!  Der Rechner blieb beim fsck hängen weil er die
 entsprechenden Platten nicht gefunden hat. :-( noauto ist aber auch
 doof da normale user ja grundsätzlich auf die Platten zugreifen können
 sollen.

noauto,users

man mount
man fstab

Dann kann der User selbst mounten.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups und Brother HL730

2005-07-12 Diskussionsfäden Peter
Peter wrote:

 Hallo,
 
 ich bekomme den Drucker nicht zum Laufen.
 Ich habe von irgendeiner Seite einen Treiber gezogen (PPD), da Brother
 keinen Treiber anbietet.
 Diesen habe ich über Systemwerkzeuge/Drucker installiert. Kein Ergebnis.
 Probiert habe ich es auch über die Webkonfiguration. Eine Testseite wird
 ebenfalls verworfen.
 
 Was kann ich tun?
 
 Die error_log im Anhang
 
 
 Gruß
 Peter


Danke!

habe die foomatic Pakete noch installiert, darüber eine neue Warteschlange
angelegt, und es funktioniert.


Danke,
Gruß Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpd stirbt immer wenn Internetverbindung kurz weg ist

2005-07-12 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo Thomas,

On Tue, 12 Jul 2005, preissler thomas wrote:
 ich habe hier auf mehreren System ntpd am laufen, die sich gegen ein-
 und dieselbe Zeitquelle synchronisieren.
 
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: ntpd [EMAIL PROTECTED]:4.2.0a-11-r Tue 
 Jul 27 04:55:54 CEST 2004 (1)
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: precision = 1.000 usec
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface wildcard, 
 0.0.0.0#123
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface lo, 127.0.0.1#123
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface eth0, 
 IPADRESSE#123
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: kernel time sync status 0040
 Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: frequency initialized -32.877 PPM from 
 /var/lib/ntp/ntp.drift
 Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: synchronized to NTPSERVER, stratum 4
 Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: time correction of 3600 seconds exceeds 
 sanity limit (1000); set clock manually to the correct UTC time.

ich zitiere mal aus meiner ntp.conf:

-- snip --
# Use the local system clock as a reference if all else fails
# NOTE: in a local network, set the local stratum of *one* stable server
# to 10; otherwise your clocks will drift apart if you lose connectivity.
server 127.127.1.0
fudge 127.127.1.0 stratum 13
-- snap --

Ansonsten scheint mir die letzte Fehlermeldung nicht ganz ok. Ist die 
Hardware-Clock auf lokale Zeit oder UTC eingestellt?

--
Jens



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logcheck nur security events

2005-07-12 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Amm schrieb:

 hat jemand eine Ahnung, wie man logcheck dazu bekommt,
 nur Security-Events zu mailen, nicht aber System-Events?
 Die normalen Reportlevels scheinen das nicht herzugeben, und alles zu 
 regexen, was Logcheck so meldet, erscheint mir als ziemliche Fleissaufgabe.

echo .+  /etc/logcheck/ignore.d.$REPORTLEVEL/local

Das funktioniert nicht?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Urgent Information

2005-07-12 Diskussionsfäden Jim Mcclain
Urgent Announcement:

Good Day, I have been instructed by my head office to alert you to the fact 
that your file has been reviewed and there now are a few potential options for 
you to consider. 

Please note that this issue is time sensitive and that your previous credit 
situation is not an issue  at this time. 

Confirm your details on our secure form to ensure our records are accurate and 
we will be in touch within a few days via the method of your choice. 

http://www.refin-xnd.net/index.php?refid=windsor

--Jim Mcclain
Financial Advisor - eLMR Inc.

Did this reach you in error? please let us know so you won't recieve again:
http://www.refin-xnd.net/r.php





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-12 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
 Und genau da kann das Problem liegen.

Nein, wird es nicht.
Mein Server ist ein Server mit einer festen IP.  In diesem Fall ist es
ein vserver, aber der ist konstant von außen unter der gleichen IP mit
eben dem selben Hostnamen erreichbar.

Gruß
Jan



Win today with IGTS irreconcilable

2005-07-12 Diskussionsfäden julio Pinsonneault
varietal

First we would like to say Thank You to al| of our avid
readers! We have had great success over the last few
months and have become one of the most wide|y read
investment newsletters in the wor|d. We have accomplished
this by providing timely, accurate financial information with
proven results and great returns. 

New Deve|opments Expected for Intelligent Sports, Inc.

Ticker- IGTS . PK 
Current Price: . O1 
Target Price- . 35

A company |ike this is like a sligshot, pulled back
and ready to go. One fortunate turn of events, one
big contract, and the company such as this will
Explode! C1(58m}_912}a12L8mxf5939wC1(58mw62a

Most Recent News On The Company: 

UPLAND, Calif.--(BUSINESS WIRE)---Intel|igent
Sports, Inc., continues its focus on providing physical and
menta| guidance to all student-athletes, by unvei|ing p|ans
to begin |icensing their youth and fitness center concept,
The Sports Zone, nationally |ater this year. Recognizing
the link between athletic participation and personal
success, pub|ic|y held Intelligent Sports, Inc is introducing
a new generation of youth to ath|etics through the development
of the organized youth sports programs and faci|ities.

Since their fall 2O04 launch of The Sports Zone youth sports
and fitness center concept in Upland, CA, they have seen
tremendous growth in their program options and customer base.
The Sports Zone by Inte||igent Sports in Up|and, California
encompasses a 12,0OO square foot area faci|ity featuring
two basketba|l courts catering to a wide range of after-school
sport programs, weekend |eagues and tournaments for core
indoor court sports including basketba|l, vo|leyba|l,
cheerleading, dance, wrest|ing, martial arts, dodge bal| and
more. The Sports Zone also has the abi|ity to host soccer,
footba|l and other fie|d-re|ated ath|etic activity within
the comp|ex arena.

Watch IGTS . PK trade All Week Long, Be sure to get in on
the boat and have a great payday with our other members.
Friday the company will be launchig a massive fax campaign
and next week should be over . 15 to . 30 so get in now.

costumed resurrect


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Jens Ruehmkorf 

  Wenn ich nach der Installation nun den Rechner starte und X hochkommt,
  dann ist die obere Hälfte des Bildschirm kapputt. Sieht irgendwie 
  danach
  aus, als würden die Grafikdaten der Anzeige mit anderen Daten
  überschrieben werden.  Mit Knoppix hatte ich dieses Problem auch, aber
  da konnte ich am Bootpromt fb1024x764 eingeben um den Framebuffer zu
  aktivieren und damit war das Problem gelöst. 
 
 vga=771 aktiviert den Framebuffer (fuer den VESA-Treiber). Der wird 
 schon
 vom Debian-Installer benoetigt, um bestimmte Sprachen zu unterstuetzen
 (Indisch, Chinesisch, Arabisch etc.) 
 
 Fuer's laufende System traegst Du den Parameter so ein:
 
 $ grep kopt /boot/grub/menu.lst
 ## If you want special options for specifiv kernels use kopt_x_y_z
 ## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
 # kopt=root=/dev/hda6 vga=791 quiet ro
 
 Bei mir steht vga=791 statt 771 und auch noch quiet (das brauchst Du
 nicht). Dann noch: 
 
 $ su 
 # update-grub

Da stand bereits vga=771 drin. Ich habe trotzdem noch einmal update-grup
aufgerufen.

 
  Aber wo trage ich nun eine vergleichbare Anweisung unter Debian ein, 
  damit diese automatisch angezogen wird? In der X86Config?
 
 Fuer die Konfiguration Deiner XF86Config wuerde ich aufrufen:
 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 

Habe ich auch gemacht. Mein Grafikchip wurde auch einwandfrei erkannt (ATI
Radeon R250 LF Radeon Mobility 9000 M9).

Leider hat das alles nichts genützt. Auch nach einem Reboot ist das Problem
nach wie vor da: Die obere Bildschirmhälfte ist geshreddert. Nur auf der
Konsole kann man vernünftig arbeiten.

Hat noch jemand einen Tip, woran es liegen könnte?

(In den Logfiles sieht alles Fehlerfrei aus)


Danke für jeden Hinweis,
Tom. 

-- 
Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie!
Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)