AW: ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden Saskia Whigham
versuch dich mal von einem richtigen FTP-CLient (IglooFTP, SmartFTP usw.)
einzuloggen. Falls der Fehler dort auch besteht melde dich nochmal

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 21. Juli 2005 07:14
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: ProFtp wird immer als SFTP geladen


 Hallo *,
 ich habe mit auf meinem Server ProFTP installiert. Leider habe ich noch
 nicht herausbekommen, wie ich es schaffe, das er einen normalen Login
 verarbeitet.
 Das System ist ein auf Sarge basierender VDR aus der Ct

 Per FTP-Programm bekomme ich immer folgende Meldung:
 C:\Dokumente und Einstellungen\Administratorftp ct-vdr
 Verbindung mit ct-vdr.pfaffinger.local wurde hergestellt.
 220 ProFTPD 1.2.10 Server (Debian) [192.168.0.84]
 Benutzer (ct-vdr.pfaffinger.local:(none)): thomas
 331 Password required for thomas.
 Kennwort:
 530 Login incorrect.
 Anmeldung fehlgeschlagen.

 Per sftp komme ich ohne Probleme auf den Server und lande direkt
 im Home des
 jeweiligen Users.

 Muss ich noch etwas konfigurieren, dasmit ich mich direkt anmelden kann,
 oder liegt das an der Verknüpfung mit OpenSSL? Und Wenn ja, wie bekomm ich
 die wieder weg?

 Meine proftp.conf:

 ServerName  Debian
 ServerType  standalone
 DeferWelcomeoff

 MultilineRFC2228on
 DefaultServer   on
 ShowSymlinkson

 TimeoutNoTransfer   600
 TimeoutStalled  600
 TimeoutIdle 1200

 DisplayLoginwelcome.msg
 DisplayFirstChdir   .welcome.msg
 ListOptions -l

 DenyFilter  \*.*/
 Port21
 MaxInstances 30
 Userftp
 Group   nogroup
 Umask   022 022
 AllowOverwrite  on
 DefaultRoot ~


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maussondertasten

2005-07-21 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Dienstag, den 19.07.2005, 09:59 +0200 schrieb Marcus Walther:


 Mir hat die Anleitung unter 
 http://blog.blackdown.de/2005/04/03/logitech-mx1000-configuration/ sehr 
 geholfen.

Danke für den Tipp! Sieht interessant aus. Aber da muss ich erst einmal
den 2.6-Kernel hier an den Start bekommen.

-- 
Gruß


Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]



Re: defrag

2005-07-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Dirk Salva [Tue, Jul 19 2005, 12:53:42AM]:
 On Mon, Jul 18, 2005 at 09:53:57PM +0200, Al Bogner wrote:
  schon Probleme hatte, habe ich mich nun für XFS entschieden. Bis jetzt habe 
  ich keine Probleme festgestellt, aber das heisst nichts, man kann ja kaum 
  die 
  Inhalte regelmäßig überprüfen.
 
 Ich nutze nach ext3 nun auf XFS. Bin soweit zufrieden, aber nachdem
 ich einen Rechner durch Dummheit mal in den S3 geschickt habe, ums
 Verrecken nicht wieder aufgeweckt gekriegt habe und nur ein HardReset
 half, hatte ich so einige Dateien, die irnkwie defekt ware.
 Usereinstellung von KDE, Firefox und seltsamerweise auch was von
 logrotate. Dateiinhalte einfach kaputt. Ob noch mehr kaputtgegangen
 ist weiß ich nicht, da ich keine Ahnung habe, wie ich das überprüfen
 kann (xfs_chk sagt, es sei alles im Lot, aber das kümmert sich ja
 auch nicht um Dateiinhalte) und ansonsten momentan alles läuft.
 Mit ext3 habe ich so eine Situation noch nicht erlebt, von daher kann
 ich nicht beurteilen, wie es sich da verhalten hätte.
 
 Subjektiv betrachtet erscheint mir xfs aber ein Quentchen schneller
 als ext3.

Ich hatte ähnliche Erfahrungen, und zuletzt einfach kaputte Dateiinhalte
bei Crashes in einfach nur zufällig offenen aber z.Z des Crashes
überhaupt nicht beschriebenen Dateien. Und die tollen XFS-Tools haben
natürlich auch nichts verdächtiges gefunden (aber XFS-Jünger werden sich
nicht davor abbringen lassen, es weiter zu verbreiten). Auch auf LKML
sind IIRC schon Berichte über wiederholende Datenkorruption aufgefallen.

Subjektiv (Laptop-Platte) finde ich Ext3 nicht (viel) langsamer als XFS,
und etwas schneller als JFS.

MfG,
Eduard.
-- 
Immerhin meint die Filmförderungsanstalt, im Jahr 2002 seien 59
Millionen CD-Rohlinge von 5,9 Millionen Nutzern mit Filmen bespielt
worden, im Durchschnitt also zwölf Rohlinge pro Anwender.
-- http://www.heise.de/newsticker/data/see-08.04.03-000/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FN-Tasten auf Toshiba-Notebook?

2005-07-21 Diskussionsfäden Thomas Amm

Tom Schmitt wrote:


Hi,

ich versuche die Hotkeys meines Toshibas Tecra S1 und Debian/Sarge
(2.6.12.2) zu nutzen. Leider reagiert das System nicht auf die Tasten.

Einiges googeln brachte mich auf die Toshiba-Utils und auf das fnfx-Projekt,
aber beide basieren auf einem Toshiba-Modul im Kernel, das für den Tecra S1
nicht funktioniert, da er ein anderes BIOS hat.

Wenn ich xev aufrufe, so zeigt er für die Hotkeys auch keinerlei Events an.

Kann mir jemand einen Hinweis geben, was ich im Kernel einbinden muss oder
sonstwie tun kann um die Hotkeys (FN-Space, FN-ESC, FN-F1 bis FN-10) doch
noch nutzen zu können?

Danke,
Tom.

 


Dafuer gibt's ein Pogramm namens fnfxd.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy läuft nicht in sarge

2005-07-21 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 20.07.2005, 06:44 +0200 schrieb Frank Dietrich:

 Vielleicht hilft das auch bei Dir. Ich hatte beim upgrade von Woody-
 auf Sarge-apt-proxy auch Probleme. Behoben hab ich es so:
 - apt-get remove --purge apt-proxy
 - Kontrolle das unter /etc/apt-proxy, /etc/init.d nichts mehr auf apt-
 proxy hinweist und auch kein apt-proxy mehr läuft
 - evtl. die /etc/apt/sources.list anpassen, wenn nicht schon alle
 Pakete für apt-proxy in /var/cache/apt liegen
 - apt-get install apt-proxy
 - die Konfiguration von apt-proxy und apt anpassen, apt-proxy
 neustarten

Hallo Frank!

Das hat tatsächlich geholfen.  :-))
Ich habe alles per apt-get remove --purge entfernt. Die /etc/apt-proxy
und /usr/lib/python2.3/site-packages/apt-proxy verschoben und mittels
apt-get apt-proxy nochmal alles installiert.

-- 
Gruß

Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]



Re: Postfix und HELO Syntax

2005-07-21 Diskussionsfäden Thomas Amm

brockz wrote:


at Wednesday, July 20, 2005 , you wrote:
 


Hallo zusammen
   



 

Ich durfte bei einem Kunden zwei NT-Server durch 2 Linux Maschinen 
ersetzen, auf denen als SMTP-Server Postfix läuft. Im Netzwerk steht

jetzt noch eine Windows-Kiste, die mit einem alten (selbstgeschriebenen)
Windows Programm Statusmails über Postfix versenden soll. Das Programm
verwendet für SMTP eine Bibliothek, die nicht verändert werden kann.
Das Problem ist jetzt, dass nur HELO cr gesendet wird und kein 
Hostname. Postfix meldet dann Syntax: HELO hostname was wiederum das

Programm nicht verträgt und die Verbindung abbrechen lässt.
In der Postfix Doku steht, dass Postfix per default nach HELO any 
garbage annimmt, was aber leider nicht NICHTS ist
Kann man diese HELO-Syntax-Ueberprüfung abschalten oder kennt sonst 
jemand eine Lösung?
   


Unter

http://www.ax11.de/howtos/postfix-antispam-howto.html
findest du's recht genau. Auf jeden Fall kannst du die Dinge, die er als 
Antwort beim HELO akzeptiert recht fein tarieren.






t

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden Thomas Pfaffinger
Hallo Sakia,
 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED]
 versuch dich mal von einem richtigen FTP-CLient (IglooFTP, SmartFTP usw.)
 einzuloggen. Falls der Fehler dort auch besteht melde dich nochmal

Der fehler tritt bei allen FTP-Programmen auf, mit denen ich es probiert
habe. (Ftp unter windows, Sarge, Ubuntu und tnftp), jesesmal:

Connected to ct-vdr.pfaffinger.local.
220 ProFTPD 1.2.10 Server (ProFTPD Default Installation) [192.168.0.84]
Name (ct-vdr:root): thomas
331 Password required for thomas.
Password:
530 Login incorrect.
tnftp: Login failed.


mfg
Thomas Pfaffinger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: defrag

2005-07-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Andreas!
Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 18. Juli 2005:

 On 18.Jul 2005 - 21:20:08, Ace Dahlmann wrote:
  Ich habe mit reiserfs sehr gute Erfahrungen gemacht, was das Speichern
  von vielen kleinen Dateien angeht - eben wegen der Fähigkeit,
  angebrochene inodes weiter aufzufüllen. Wie sieht das bei XFS aus (von
  dem ich gelesen hab, dass es besonders für große Dateien geeignet ist)?
 
 Also ich habe genau aus dem Grund auf XFS fuer mein Home und mein /var
 gewechselt. Das oeffnen der DUG-Box (Maildir-Format) ist um einiges
 fixer mit XFS als mit Ext3 (0-3000 Dateien).

Mit oder ohne dir_index?

 Und bisher gehts auch ganz gut, sprich mittlerweile 6 Monate ohne
 Probleme (inkl. ein Festplattenumzug).

Sagt gar nichts. Mein XFS hat sich nach ca. 1,5 Jahren angefangen, sich
intensiv (und natürlich nicht auffällig) zu zerlegen.

Gruss,
Eduard.
-- 
Citizen G'Kar: We all believe in something... greater than ourselves, even if
it's just the blind forces of chance.
 -- Quotes from Babylon 5 --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

welches Tool könnt Ihr mir empfehlen, um komfortabel eine (Online im
Netz stehende) MySQL-Datenbank nach einem String zu durchsuchen, sodass
man als Ergebnis den entsprechenden Tabellen-Eintrag gezeigt bekommt?

Danke und LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpHff0j4L5Ey.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um  9:21:57 +0200 mailte Ace Dahlmann folgendes:
 Hallo zusammen,
 
 welches Tool könnt Ihr mir empfehlen, um komfortabel eine (Online im
 Netz stehende) MySQL-Datenbank nach einem String zu durchsuchen, sodass
 man als Ergebnis den entsprechenden Tabellen-Eintrag gezeigt bekommt?

Den nativen MySQL-Client, nennt sich IMHO mysql.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo Liste,
hat jemand von Euch Erfahrung mit Norbert Tretkowskis XOrg backports für Sarge
(deb http://people.debian.org/~nobse/xorg-x11/ sarge main) oder mit anderen 
XOrg-Kompilaten für Sarge? Wie siehts aus wenn man von XOrg wieder zu XFree 
zurückkehren will, ist das problemlos möglich?

Nebenbei, hat jemand Erfahrung mit dem Powermanagement von 
Radeon-Mobille-Chipsätzen unter XOrg, speziell M9? Bei meinem Thinkpad läuft 
der Lüfter sehr oft, obwohl die CPU-Last praktisch 0 ist (ich bin mir 
ziemlich sicher daß es mit dem Grafik-Chip zusammenhängt.

Vielen Dank,
Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Marc Demierre


Hallo Ace

Ich vermute dass Du sowas wie ein GUI suchst .-)... falls dem so ist 
schau Dir mal phpMyAdmin an.


Gruss;
Marc

Ace Dahlmann wrote:


Hallo zusammen,

welches Tool könnt Ihr mir empfehlen, um komfortabel eine (Online im
Netz stehende) MySQL-Datenbank nach einem String zu durchsuchen, sodass
man als Ergebnis den entsprechenden Tabellen-Eintrag gezeigt bekommt?

Danke und LG,
Ace
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix und HELO Syntax

2005-07-21 Diskussionsfäden Pascal Tritten

Hallo

Jan Kohnert wrote:

Pascal Tritten schrieb:


Hallo zusammen




Das Problem ist jetzt, dass nur HELO cr gesendet wird und kein
Hostname. Postfix meldet dann Syntax: HELO hostname was wiederum das
Programm nicht verträgt und die Verbindung abbrechen lässt.



Hilft smtpd_helo_restrictions = permit_mynetworks? [1]

HTH,
MfG Jan

[1] http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtpd_helo_restrictions



Leider hilft dies nicht. In [1] steht folgendes:


smtpd_helo_restrictions (default: empty)

Optional restrictions that the Postfix SMTP server applies in the 
context of the SMTP HELO command.


The default is to permit everything.

Specify a list of restrictions, separated by commas and/or 
whitespace. Continue long lines by starting the next line with 
whitespace. Restrictions are applied in the order as specified; the 
first restriction that matches wins.


The following restrictions are specific to the hostname information 
received with the HELO or EHLO command.


[..]

reject_invalid_hostname
Reject the request when the HELO or EHLO hostname syntax is invalid.
The invalid_hostname_reject_code specifies the response code to 
rejected requests (default: 501).



Wenn ich reject_invalid_hostname nicht in der Restriktionsliste habe, 
sollte er doch ungültige Syntax annehmen, so wie ich das verstehe?? Tut 
er aber nicht, er meldet immer: 501 Syntax: HELO hostname


Gruss
Pascal


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Moin,

On Thu, 21 Jul 2005 09:33:02 +0200
Marc Demierre [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich vermute dass Du sowas wie ein GUI suchst .-)...

Jo.

 falls dem so ist schau Dir mal phpMyAdmin an.

Ok, wenn phpMyAdmin das kann, dann nehm ich den.

Tnx,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpUN6uLPLRt8.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden Jan Kesten
Thomas Pfaffinger wrote:

 Connected to ct-vdr.pfaffinger.local.
 220 ProFTPD 1.2.10 Server (ProFTPD Default Installation) [192.168.0.84]
 Name (ct-vdr:root): thomas
 331 Password required for thomas.
 Password:
 530 Login incorrect.
 tnftp: Login failed.

Aber ein lokaler login als thomas auf dem Recher mit identischem
Passwort geht? Weil das sieht schon so aus, als würde er dich nicht
authentifizieren können.

Füge doch mal sowas ein:

SystemLog   /var/log/proftpd/system.log all
ExtendedLog /var/log/proftpd/auth.log auth
TransferLog /var/log/proftpd/xferlog.log

Und wirf danach einen Blick auf die Logs - vielleicht erleuchtet das
etwas mehr. Kenne den CT-Server nicht, aber damit Du dich als User
einloggen kannst, muss ProFTPD irgendwie auf ein funktionierendes PAM
zurückgreifen, dort könnte das Problem sein.

Oder mal die originale Fassung der proftpd.conf verwenden, und schauen
ob anonymous funktioniert (ist auskommentiert), der Abschnitt sieht so aus:

# Anonymous ~ftp
#   Userftp
#   Group   nogroup
#   # We want clients to be able to login with anonymous,ftp
#   UserAlias   anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
#
#   RequireValidShell   off
#
#   # Limit the maximum number of anonymous logins
#   MaxClients  10
#
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed
#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLoginwelcome.msg
#   DisplayFirstChdir   .message
#
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
#   Directory *
# Limit WRITE
#   DenyAll
# /Limit
#   /Directory
#
#   # Uncomment this if you're brave.
#   # Directory incoming
#   #   # Umask 022 is to prevent new files and dirs
#   #   # (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask   022  022
#   #Limit READ WRITE
#   #DenyAll
#   #/Limit
#   #Limit STOR
#   #AllowAll
#   #/Limit
#   # /Directory
#
# /Anonymous

Frohes Suchen!
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Tobias Kraus wrote:
 Hallo Liste,
 hat jemand von Euch Erfahrung mit Norbert Tretkowskis XOrg backports für Sarge
 (deb http://people.debian.org/~nobse/xorg-x11/ sarge main) oder mit anderen 
 XOrg-Kompilaten für Sarge? Wie siehts aus wenn man von XOrg wieder zu XFree 
 zurückkehren will, ist das problemlos möglich?
 
 Nebenbei, hat jemand Erfahrung mit dem Powermanagement von 
 Radeon-Mobille-Chipsätzen unter XOrg, speziell M9? Bei meinem Thinkpad läuft 
 der Lüfter sehr oft, obwohl die CPU-Last praktisch 0 ist (ich bin mir 
 ziemlich sicher daß es mit dem Grafik-Chip zusammenhängt.
 
Ich habe mal x.org auf einem Sarge-Laptop installiert (aber nicht von
Norbert Tretkowski, glaube ich) und bin dann auch wieder zurückgewechselt.

Beim Wechsel zurück musste ich bei viele Libs wieder manuell downgraden.
Der Start des X hat dann leider länger gedauert.
Vorige Woche habe ich noch viele Libs und Schriften gefunden, die die
höhere Versionsnummer hatten und habe auch die manuell downgegraded
(doofes Wort;). Danach lief mein X gar nicht mehr.

Da ich aber keine Lust hatte den X noch mühevoll zu flicken und ich
sowieso noch viele andere Macken im System hatte (z.B. ungünstige
Partitionierung) habe die Maschine neu installiert und fahre nun wieder
ein normales Sarge.

Ich bin mir fast sicher, dass ich da einige Fehler drin hatte, da x.org
auch relativ langsam war. Die Installation habe ich einfach per aptitude
gemacht.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: defrag

2005-07-21 Diskussionsfäden Jan Kesten
Eduard Bloch wrote:

 Sagt gar nichts. Mein XFS hat sich nach ca. 1,5 Jahren angefangen, sich
 intensiv (und natürlich nicht auffällig) zu zerlegen.

Hmm, ich weiss, dass es in der Anfangszeit von XFS einige Probleme gab -
aber nicht minder haarsträubend was ReiserFS (wo bei mir eigentlich gar
nichts übriggeblieben ist). Wenn ich mich recht erinnere war das damals
ein Bug der auftrat, wenn ein XFS Dateisystem 'zu voll' geworden ist und
sollte eigentlich behoben sein.

Wie hat sich denn das Zerlegen geäussert? Bin ja neugierig :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve!

ich vermisse auf packages.debian.org jeweils einen Link
zu der HP der Software. Während man bei vim sehr schnell
zu www.vim.org findet, kann dies bei anderen packeten
schon wesendlich schwieriger sein.

Abgesehen davon wäre eine apt-cache URL nicht unpraktisch:
user# apt-cache url vim | elinks
zum Aufruf der HP von vim (hier als Beispiel).

Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?
Wenn nein, wie initiert man eine Entwicklung?

Gruß
rob




Re: ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mit auf meinem Server ProFTP installiert. Leider habe ich noch
 nicht herausbekommen, wie ich es schaffe, das er einen normalen Login
 verarbeitet. 

Debug- Level höher setzen (-d 3)

 Meine proftp.conf:
 DefaultRoot ~

Meine sieht (fast) identisch aus, bis auf DefaultRoot, welches nicht
vorhanden ist.

Michel
-- 
There is no snooze button on a cat who wants breakfast.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FN-Tasten auf Toshiba-Notebook?

2005-07-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Tom Schmitt wrote:
 Hi,
 
 ich versuche die Hotkeys meines Toshibas Tecra S1 und Debian/Sarge
 (2.6.12.2) zu nutzen. Leider reagiert das System nicht auf die Tasten.
 
 Einiges googeln brachte mich auf die Toshiba-Utils und auf das fnfx-Projekt,
 aber beide basieren auf einem Toshiba-Modul im Kernel, das für den Tecra S1
 nicht funktioniert, da er ein anderes BIOS hat.

Ich musste bei meinem Satellite Pro 6100 eben diese Module fest in den
Kernel compilieren, danach funktionierte fnfxd.
Ich glaube acpi habe ich auch entsprechend fest mit eingebaut.

Vielleicht kannst du das noch ausprobieren, ansonsten weiß ich hier auch
nicht weiter.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Beim Wechsel zurück musste ich bei viele Libs wieder manuell downgraden.
Der Start des X hat dann leider länger gedauert.


Naja, das sollte beim Verwenden der Backport-Version eigentlich nicht 
passieren, da die doch gegen die Original-Sarge-Bibliotheken kompiliert 
worden ist.


Ich hatte bei mir auch mal versuchsweise xorg nach 
http://blogs.vislab.usyd.edu.au/index.php/Steve/2004/09/09/installing_a_non_intrusive_x 
installiert. Das lief eigentlich problemlos. Allerdings kann ich auch die 
wesentlich längere Startzeit des X-Servers bestätigen. Außerdem 
funktionierte auf meinem Thinkapd R51 mit xorg plötzlich das OSD.


Der Effekt mit dem Powermanagement ist meiner Erfahrung nach nur marginal. 
Da bringt es mehr, beim Starten des X-Servers auf dri und glx zu verzichten, 
wenn es nicht unbedingt notwendig ist.


Inzwischen bin ich auch wieder zu xfree zurückgekehrt, denn der Mehrwert von 
xorg ist für mich kaum erkennbar. Schön wäre es, wenn es ein vernünftiges 
Powermangement und eine volle Implementation des ATI-Powerplay geben würde. 
Aber darauf können wir wohl lange warten.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Thomas Pfaffinger schrieb:


Hallo Sakia,
 


--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED]
versuch dich mal von einem richtigen FTP-CLient (IglooFTP, SmartFTP usw.)
einzuloggen. Falls der Fehler dort auch besteht melde dich nochmal
   



Der fehler tritt bei allen FTP-Programmen auf, mit denen ich es probiert
habe. (Ftp unter windows, Sarge, Ubuntu und tnftp), jesesmal:

Connected to ct-vdr.pfaffinger.local.
220 ProFTPD 1.2.10 Server (ProFTPD Default Installation) [192.168.0.84]
Name (ct-vdr:root): thomas
331 Password required for thomas.
Password:
530 Login incorrect.
tnftp: Login failed.


mfg
Thomas Pfaffinger

 

ich habe das Problem auch schon mal gehabt. Weiss aber net mehr so genau 
wie i es damals gelöst hab. Wäre es schlimm wenn du deine Kiste nochmal 
frisch installierst und nochmal schaust ob es dann funktioniert? Ist 
zwar ka guter Voschlag aba mehr fällt me im moment auch net ein.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix und HELO Syntax

2005-07-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Pascal Tritten wrote:
 Hallo
 
 Jan Kohnert wrote:
 
 Pascal Tritten schrieb:

 Hallo zusammen

 Das Problem ist jetzt, dass nur HELO cr gesendet wird und kein
 Hostname. Postfix meldet dann Syntax: HELO hostname was wiederum das
 Programm nicht verträgt und die Verbindung abbrechen lässt.

[...]
 
 reject_invalid_hostname
 Reject the request when the HELO or EHLO hostname syntax is invalid.
 The invalid_hostname_reject_code specifies the response code to
 rejected requests (default: 501).
 
 
 Wenn ich reject_invalid_hostname nicht in der Restriktionsliste habe,
 sollte er doch ungültige Syntax annehmen, so wie ich das verstehe?? Tut
 er aber nicht, er meldet immer: 501 Syntax: HELO hostname
 
Wenn das nur intern ist, dann könntest du evtl. einen helo-check machen
und damit 'whitelisten'

check_helo_access hash:/etc/postfix/helo_checks

-- helo_checks - begin --
cr   permit
-- helo_checks - end --

Wobei du das cr vielleicht noch anders darstellen musst.
Das Ganze ist natürlich nur etwas unsicher.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Bash-Scipting (was Re: Kaputte Threads)

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 

 ls | while read i; do if [[ $(egrep -i X-Message-Flag $i )  ]] ;
 then egrep ^From:  $i; egrep -i ^X-Message-Flag:  $i; echo ;
 fi ;  done
 
 So, nur hab ich meine Faulheit aber genug bekaempft ;-) 

:-)

 PS: Wer fuer das if was schoeneres weiss: Gerne per PM, mit if's und
 Return-Codes von Programmen komme ich immer nicht so richtig zurecht.
 

Meinst Du sowas?

$ ls | while read i; do egrep -i X-Message-Flag $i /dev/null  \
{egrep ^From:  $i; egrep -i^X-Message-Flag:  $i; echo ; }  done



Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Traffic mit snmp auslesen und Tagesbilanz erstellen

2005-07-21 Diskussionsfäden Stefan Lindecke

Hallo !

Ich versuche gerade, unseren Cisco Router ein paar Daten abzugreifen. 
Mittels snmp komme ich eigentlich auch an alle notwendigen Sachen 
ausser, den Tagestraffic. Mittels mrtg hab ich auch so meine schoenen 
Diagramme, nur laesst sich damit leider nicht sagen, ich produzier hier 
im Monat x GB Traffic.


auf einigen Maschinen laeuft vnstat (http://humdi.net/vnstat/), das 
macht eigentlich genau das, was ich moechte. Nur leider graift vnstat 
von einem eth die Daten ab. Ich komme nur ueber snmp an die Trafficdaten.


kennt jemand ein Tool, mit welchem ich diese Infos bekommen kann, oder 
kann mich mal perl-technisch mit ein/zwei Links fuettern.


Ich hab gerade eine Denkpause ...


Danke
Stefan

--
Stefan Lindecke
Talstr. 4b
45739 Oer-Erkenschwick
Tel.: (02368) 89 03 30


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FN-Tasten auf Toshiba-Notebook?

2005-07-21 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]


  ich versuche die Hotkeys meines Toshibas Tecra S1 und Debian/Sarge
  (2.6.12.2) zu nutzen. Leider reagiert das System nicht auf die Tasten.
  
  Einiges googeln brachte mich auf die Toshiba-Utils und auf das
  fnfx-Projekt, aber beide basieren auf einem Toshiba-Modul im Kernel,
  das für den Tecra S1 nicht funktioniert, da er ein anderes BIOS hat.


 Ich musste bei meinem Satellite Pro 6100 eben diese Module fest in den
 Kernel compilieren, danach funktionierte fnfxd.
 Ich glaube acpi habe ich auch entsprechend fest mit eingebaut.
 
 Vielleicht kannst du das noch ausprobieren, ansonsten weiß ich hier auch
 nicht weiter.

Hatte ich schon ausprobiert, brachte aber nichts. Auf der Homepage des
fnfxd-Projekts ist der Tecra S1 auch explizit genannt, dass mit ihm diese
Software nicht funktioniert.
Es muss also irgend einen anderen Weg geben, die FN-Tasten auszulesen. Unter
Windows funktionieren sie ja schließlich auch, also muss es auch einen Weg
geben, sie unter Linux zum Laufen zu kriegen.

Denn wenn ich sie nicht zum Laufen bekomme, wie soll ich dann z.B. bei
Präsentationen zwischen LCD und Beamer hin und her schalten?


Tom.

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse f�r Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Tobias,

* Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] [20050721 09:14]:
 Nebenbei, hat jemand Erfahrung mit dem Powermanagement von 
 Radeon-Mobille-Chipsätzen unter XOrg, speziell M9? Bei meinem Thinkpad läuft 
 der Lüfter sehr oft, obwohl die CPU-Last praktisch 0 ist (ich bin mir 
 ziemlich sicher daß es mit dem Grafik-Chip zusammenhängt.

Ja, da liegst du richtig. Der Radeon-Treiber von Xorg unterstützt
frequency-scaling für den Grafikchip, bei dem von XFree läuft er
dagegen immer mit der maximalen Geschwindigkeit. Bei Xorg einfach
folgende Option dem radeon-Treiber mitgeben:

Option  DynamicClocks on

Alternativ kannst du einfach ATIs fglrx-Treiber benutzen, der
unterstützt das natürlich auch und unabhängig von XFree / Xorg.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Robert,

* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [20050721 00:06]:
 Abgesehen davon wäre eine apt-cache URL nicht unpraktisch:
 user# apt-cache url vim | elinks
 zum Aufruf der HP von vim (hier als Beispiel).

Ja, sowas habe ich schon oft vermisst. Ich wäre auch schon glücklich,
wenn grundsätzlich bei allen Paketen die URL des Projekts in der
Paketbeschreibung stünde, der zusätzliche Komfort, diese auch noch
einzeln abfragen zu können, wäre natürlich genial ;)

Genaugenommen ist das sogar über die vielen Jahre, die ich APT und dpkg
benutze, die einzige Schwäche, die mir an diesem System aufgefallen ist.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Jul 21, 2005 at 12:06:53AM +0200, Robert Michel wrote:

[...]

 Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?

http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00385.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Stefan Gourguis
Hallo,

ich lese die Mailingliste hier mit The BAT habe das Problem das wenn
ich nen neuen Thread oder nen Reply auf igrendwas mache das ich diese
Messages nicht sehe . Erst wieder wenn einer darauf replyed ? Was
mache ich den falsch ?



-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Gourguis
mailto:[EMAIL PROTECTED]



Re: Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Stefan Gourguis schrieb:
 Hallo,
 
 ich lese die Mailingliste hier mit The BAT habe das Problem das wenn
 ich nen neuen Thread oder nen Reply auf igrendwas mache das ich diese
 Messages nicht sehe . Erst wieder wenn einer darauf replyed ? Was
 mache ich den falsch ?

Du solltest darauf achten, wem du antwortest. Da kein Reply-To auf die
Liste gesetzt ist, musst du das jedes mal selber eintragen, wenn The Bat
den Mailinglistenheader nicht unterstützt.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Stefan Gourguis

at Thursday, July 21, 2005 , you wrote:
 Stefan Gourguis schrieb:
 Hallo,
 
 ich lese die Mailingliste hier mit The BAT habe das Problem das wenn
 ich nen neuen Thread oder nen Reply auf igrendwas mache das ich diese
 Messages nicht sehe . Erst wieder wenn einer darauf replyed ? Was
 mache ich den falsch ?

 Du solltest darauf achten, wem du antwortest. Da kein Reply-To auf die
 Liste gesetzt ist, musst du das jedes mal selber eintragen, wenn The Bat
 den Mailinglistenheader nicht unterstützt.


Ich habe es so eingestellt das ich reply oder new message immer auf
Debian User German debian-user-german@lists.debian.org
geht .

Jetzt zb habe ich die nachricht nur gesehen weil du drauf replyed hast

-- 

Stefan Gourguis
mailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-07-21 09:21, Ace Dahlmann wrote:
 welches Tool könnt Ihr mir empfehlen, um komfortabel eine (Online im
 Netz stehende) MySQL-Datenbank nach einem String zu durchsuchen, sodass
 man als Ergebnis den entsprechenden Tabellen-Eintrag gezeigt bekommt?

Der mysql-query-browser kann sowas.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ace,

Ace Dahlmann, 21.07.2005 (d.m.y):

 welches Tool könnt Ihr mir empfehlen, um komfortabel eine (Online im
 Netz stehende) MySQL-Datenbank nach einem String zu durchsuchen, sodass
 man als Ergebnis den entsprechenden Tabellen-Eintrag gezeigt bekommt?

Du muesstest schon wissen, welches Feld der Tabellen Du durchsuchen
willst...
Dann verbindest Du Dich mit der Datenbank unter Verwendung des Tools
mysql und setzt einen entsprechenden Suchbefehl ab:
SELECT * FROM dbname.tabelle WHERE feldname LIKE suchwert;
Dann sucht mysql Dir alle Eintraege aus der Tabelle tabelle der
Datenbank dbname heraus, in denen das Feld feldname den Wert
suchwert hat.

Du kannst den Inhalt der Datenbank natuerlich auch in ein Textfile
dumpen und das dann mit grep  Co. durchsuchen... ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Sprache ist die Quelle der Mißverständnisse.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Du solltest darauf achten, wem du antwortest. Da kein Reply-To auf die
 Liste gesetzt ist, musst du das jedes mal selber eintragen, wenn The
 Bat den Mailinglistenheader nicht unterstützt.
 
Ich glaube sein Problem liegt woanders. Seine Mails kommen nämlich in
der Liste an. (vormals brockz) 
...nur nicht bei ihm...

Ulrich

P.S: Patrick ist subscribed und die Mails von der Liste bekommt er auch,
bloß seine eigenen nicht.
Ich hatte mal auf einen versehentlichen Filter getippt. (irgendein
Fipptehler oder so)

Zusatzfrage siehst Du eigentlich die Ursprungsmail oder betrifft das
Problem tatsächlich nur die RE's?



Re: Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Stefan Gourguis

at Thursday, July 21, 2005 , you wrote:
 Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Du solltest darauf achten, wem du antwortest. Da kein Reply-To auf die
 Liste gesetzt ist, musst du das jedes mal selber eintragen, wenn The
 Bat den Mailinglistenheader nicht unterstützt.
 
 Ich glaube sein Problem liegt woanders. Seine Mails kommen nämlich in
 der Liste an. (vormals brockz) 
 ...nur nicht bei ihm...

 Ulrich

 P.S: Patrick ist subscribed und die Mails von der Liste bekommt er auch,
 bloß seine eigenen nicht.
 Ich hatte mal auf einen versehentlichen Filter getippt. (irgendein
 Fipptehler oder so)

 Zusatzfrage siehst Du eigentlich die Ursprungsmail oder betrifft das
 Problem tatsächlich nur die RE's?

Es ist egal ob ich ein REPLY mache oder wie mit diese Mail begonnen
eine neu erstelle die ich an die Liste schicke empfange ich nicht über
den Listen Mailer

-- 

Stefan Gourguis
mailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Gunter u. Petra Arentzen
Am Donnerstag, 21. Juli 2005 09:48 schrieb Ace Dahlmann:
 Moin,

 On Thu, 21 Jul 2005 09:33:02 +0200


 Ok, wenn phpMyAdmin das kann, dann nehm ich den.

 Tnx,
 Ace

Ja, phpMyAdmin kann das ganz sicher.

Freundliche Grüße

Petra Arentzen

-- 

Buchtipps: 
Der Kelch von Avalon auf www.der-kelch-von-avalon.de 
Jaqueline Berger auf www.jaqueline-berger.de
Christoph Schwarz - Detektiv des Übersinnlichen (www.romantruhe.de)
Die Schatzjägerin - Die Abenteuerbuchreihe (www.romantruhe.de)



Re: Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Stefan Gourguis

at Thursday, July 21, 2005 , you wrote:

 at Thursday, July 21, 2005 , you wrote:
 Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Du solltest darauf achten, wem du antwortest. Da kein Reply-To auf die
 Liste gesetzt ist, musst du das jedes mal selber eintragen, wenn The
 Bat den Mailinglistenheader nicht unterstützt.
 
 Ich glaube sein Problem liegt woanders. Seine Mails kommen nämlich in
 der Liste an. (vormals brockz) 
 ...nur nicht bei ihm...

 Ulrich

 P.S: Patrick ist subscribed und die Mails von der Liste bekommt er auch,
 bloß seine eigenen nicht.
 Ich hatte mal auf einen versehentlichen Filter getippt. (irgendein
 Fipptehler oder so)

 Zusatzfrage siehst Du eigentlich die Ursprungsmail oder betrifft das
 Problem tatsächlich nur die RE's?

 Es ist egal ob ich ein REPLY mache oder wie mit diese Mail begonnen
 eine neu erstelle die ich an die Liste schicke empfange ich nicht über
 den Listen Mailer


Ich hab das Problem gelöst . Hab nen Filter erstellt der mir meine
gesendeten einfach wieder in den Ordner reinkopiert

-- 

Stefan Gourguis
mailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 20.Jul 2005 - 22:27:59, Jochen Schulz wrote:
  Andreas Pakulat:
   On 20.Jul 2005 - 16:18:13, Reiner Buehl wrote:
  
Leider können es sich viele nicht aussuchen, welchen Mailer sie
verwenden... ich persönlich muss von der Firma aus Outlook/Exchange
verwenden
   
   Du hast mein Beileid.
  
  Naja... Es mag ein Policy-Verstoß sein, aber ich habe noch nie davon
  gehört, daß jemand Ärger kriegt, weil er nebenher ein ausgepacktes
  Zipfile benutzt. (Es gibt immerhin noch Zips für die Nightly Builds).
 
 Naja, wenn der Chef dich aufm Kieker (schreibt man das so?) hat, koennte
 das durchaus Aerger bedeuten, wenn er das sieht. Eventuell sogar
 Rauswurf, schliesslich gefaehrdest du durch das Einbringen eines
 unbekannten Programms die Sicherheit der IT der Firma. 

ACK. Muß man halt gucken, wie das in der Firma gehandelt wird. $HIER ist
das nicht so arg streng (zumindest inoffiziell). Allerdings denke ich,
wenn der Chef nur noch nach einem Grund sucht einen rauszuwerfen, wird
er sicher auch schnell einen anderen finden. Muß jeder selbst wissen.

.oO( Wenn ich keine eigene Software installieren darf - darf ich dann
 d-u-g während der Arbeit lesen? )Oo.

  X-message-flag: Formatiere Festplatte. Bitte warten.  10%...   20%...30%...
  
  Hm?
 
 Was genau wolltest du jetzt damit sagen? Ich stehe da grad aufm
 Schlauch...

http://wasteland.homelinux.net/~jrschulz/gfx/x-message.jpg

It's a feature

Fällt aber kaum auf, weil da meistens auch die Meldung Diese Nachricht
enthält unnötige Zeilenumbrüche... steht.

J.
-- 
I start many things but I have yet to finish a single one.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Am Mittwoch, den 20.07.2005, 16:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer:
...
 Nicht flasch verstehen die Frage, aber: warum MySQL? PG ist *deutlich*
 leistungsfähiger.

Hm. Diese Aussage ist leider viel zu allgemein gefasst, um sie einfach
so stehen zu lassen. ;)

Die Nennung einer handvoll von Punkten, in denen PG überlegen ist, würde
mir schon genügen, um zu schweigen. Es sei denn, ich kann sie
entkräften. :)
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Felix!

On Thu, 21 Jul 2005, Felix M. Palmen wrote:
 * Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [20050721 00:06]:
  Abgesehen davon wäre eine apt-cache URL nicht unpraktisch:
 
 Ja, sowas habe ich schon oft vermisst. 

Ich hatte schon befürchtet die Antwort zu hören dafür gibt es doch
g... ;) 
Suchmaschinen sind z.Z. die Notlösung die nicht so elegant ist
und bei den Betreibern zudem (unnötigerweise) Datenprofile hinterläßt.

 Ich wäre auch schon glücklich,
 wenn grundsätzlich bei allen Paketen die URL des Projekts in der
 Paketbeschreibung stünde, der zusätzliche Komfort, diese auch noch
 einzeln abfragen zu können, wäre natürlich genial ;)

Das wäre also ein Call for URL:  für jedes .deb Paket, also
für die Datei control bei der Paketerstellung.
Aus dem Paket könnte der Debianwebserver die jeweilig URL extrahieren.

Weiterhin wäre es für viele Pakete hilfreich, wenn die Offizielle
Dokumentation und FAQs mit direkten URLs aufgelistet wären:
URL: http://www.mutt.org
documentation.html: http://www.mutt.org/doc/manual/manual-1.html 
documentation.html.gz: http://www.mutt.org/doc/manual.html.tar.gz 
documentation.txt http://mutt.org/doc/manual.txt 
documentation.txt.gz http://mutt.org/doc/manual.txt.gz 
FAQ: http://wiki.mutt.org/index.cgi?MuttWiki

Sowie die Möglichkeit per shell abzufragen welche letzte Version
(stable/development) die Software des Projektes hat und welche
Veränderungen in den letzen Releases vorgenommen wurde.
(Abfrage der pro-linux db?)
Ich weiß, das man mit apt-cache policy dkg die möglichen
Versionen als Debianpakte abfragen kann, aber auch die aktuelle
Version von der Projektseite per shell abzufragen wäre IMHO nett.


 Genaugenommen ist das sogar über die vielen Jahre, die ich APT und dpkg
 benutze, die einzige Schwäche, die mir an diesem System aufgefallen ist.
Vielleicht noch ein wiki zu jedem Paket? Teilmoderiert, d.h. die
Kernseiten sind nicht von jedem Fragesteller änderbar?

apt-wiki paketname

Und ein Recherchesystem über die Mailinglisten wären nicht schlecht.

apt-mail -de -en paketname

Dafür sollten die mails bessere/einheitliche Tags bekommen
Subject: [vim] ...
bei bestimmten Versionsproblemen:
Subject: [vim_6.3-071+1_i386.deb]

apt-mail -de -en -month 6 vim  
würde alle Mails zu vim von den Debian Mailinglisten der letzten 6
Monaten anzeigen.

Da es z.B. bei vim aber auch sehr hilfreiche vim-user mailinglisten
gibt, wo viele Fragen besser aufgehoben sind kämen mehrere Listen
in Frage

apt-mail show vim
-en debian-user 
-de debian-user-german
-u  vim-user
-d  vim-developer

apt-mail -u -day 3 vim

Dabei könnte apt-mail per default auf lokale Mailverzeichnisse/archive
zurückgreifen, und optional auf externe archive.


Habt ihr weitere Ideen?
*g*


OK, zurück zu der kleinen einfachen Verbesserung,
URL mit in die Richtlinie für die Paketierung in
die Datei control aufzunehmen.
Wende ich mich mit einem _kurzen_ ;) Vorschlag
an debian-devel oder debian-dpkg?

Gruß
rob



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Joerg!

On Thu, 21 Jul 2005, Joerg Rieger wrote:

 On Thu, Jul 21, 2005 at 12:06:53AM +0200, Robert Michel wrote:
 
 [...]
 
  Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?
 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00385.html
;)

Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
control angepasst werden, damit der Eitrag
Homepage:
etwas populärer wird?

Gibt es einen Zeitplan bis wann alle Maintainer diese Info mit
in ihr Packet gepflegt haben sollen, oder ist damit zu rechnen,
das diese nice to have feature in einem Jahr erst  bei  50% 
der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
eine Datei
pkg Homepage
gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?

Gruß
rob



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 12:31:18 +0200 mailte Ingo Strüwing folgendes:
 Am Mittwoch, den 20.07.2005, 16:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer:
 ...
  Nicht flasch verstehen die Frage, aber: warum MySQL? PG ist *deutlich*
  leistungsfähiger.
 
 Hm. Diese Aussage ist leider viel zu allgemein gefasst, um sie einfach
 so stehen zu lassen. ;)

Hehe ;-)


 
 Die Nennung einer handvoll von Punkten, in denen PG überlegen ist, würde
 mir schon genügen, um zu schweigen. Es sei denn, ich kann sie
 entkräften. :)

Reicht das:
http://sql-info.de/mysql/gotchas.html


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 12:46:41 +0200 mailte Jochen Schulz folgendes:
  Was genau wolltest du jetzt damit sagen? Ich stehe da grad aufm
  Schlauch...
 
 http://wasteland.homelinux.net/~jrschulz/gfx/x-message.jpg

Danke. Ich wollt immer schon mal sehen, wie das einklich ankommt.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.07.2005, 13:04 +0200 schrieb Robert Michel:
 On Thu, 21 Jul 2005, Joerg Rieger wrote:
  On Thu, Jul 21, 2005 at 12:06:53AM +0200, Robert Michel wrote:
  
  [...]
  
   Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?
  
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00385.html
 ;)
 
 Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
 control angepasst werden, damit der Eitrag
 Homepage:
 etwas populärer wird?

Schreib doch einen Bug-Report. Allerdings handelt es sich bei der Angabe
der Homepage nur um eine Empfehlung, die sich nach eigener Aussage sogar
noch einmal ändern kann (siehe nä. Absatz). Schwer zu sagen, ob dieser
Wunsch Berücksichtigung findet.

 Gibt es einen Zeitplan

Nein. Siehe auch:

| Note that we expect this field will eventually be replaced by a proper
| debian/control field understood by dpkg and packages.debian.org. If
| you don't want to bother migrating the home page from the description
| to this field, you should probably wait until that is available.

 bis wann alle Maintainer diese Info mit
 in ihr Packet gepflegt haben sollen,

Bestimmt nicht sollen? Es ist eine unverbindliche Empfehlung -
sicherlich eine ganz brauchbare, aber momentan nicht verbindlich.

 oder ist damit zu rechnen,
 das diese nice to have feature in einem Jahr erst  bei  50% 
 der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
 eine Datei
 pkg Homepage
 gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?

Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Die Homepage steht doch in der
copyright-Datei eines jeden Pakets. Allerdings kann du gegen jedes
Paket, dass keinen Homepage-Eintrag in der Paketbeschreibung hat, eine
Bug-Report öffnen und den Maintainer bitten, diesen Eintrag
hinzuzufügen.

MfG Daniel



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Reicht das:
 http://sql-info.de/mysql/gotchas.html

das sind wohlbekannte einschraenkungen. 

davon wird PG aber auch nicht schneller oder auch nur angenehmer zu
administrieren...

generell ist MySQL besser geeignet fuer anwendungen, bei den viele
verbindungen oder hoher datenumsatz zu beherrschen sind, und auf eine
vollstaendige unterstuetzung von SQL und dessen features verzichtet
werden kann, etwa so wie 'C' bei den programmiersprachen.

PG hingegen punktet beim sprachumfang und bei den relationalen
nebenfaehigkeiten, unter strikter belaestigung von benutzer und DBA.
das waere dann wohl vergleichbar zu Pascal.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation auf SATA-HDD will nicht

2005-07-21 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann

Hallo,

ich wuerde ja gerne Debian auf einer SATA-HDD auf 'nem Rechner mit 'Asus 
K8N-E Deluxe' MB installieren. Nur leider wird die HDD nicht erkannt. 
Das 'K8N-E Deluxe' wird ja auch in der Kompatibilitaetsliste nicht 
aufgefuehrt.

Ich hab es mal mit 'ner Kanotix-Festplatten-Installation probiert und 
alles ist OK. Es muss generell doch also moeglich sein. Kann mir einer 
einen Tip geben, wie ich es dennoch bewerkstelligen kann? Der Versuch, 
die Module manuell zu laden, die ich bei Kanotix via 'lsmod' ermittelt 
habe, schlug ebenfalls fehl.

Und um dann noch einen Schritt weiter zu gehen: koennte man(ich mit 
Eurer Hilfe) ggf. die Installationsroutinen dementsprechend anpassen, 
so dass eine Installation unter o.g. Bedingungen in Zukunft moeglich 
ist? Wuerde ja nebenbei auch noch ein schoener Lerneffekt bei 
rausspringen;-) der sicher die eine oder den anderen interessierte. 

\|||/
`@|@`thomas
  -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-20 16:18:13, schrieb Reiner Buehl:

 verwenden... ich persönlich muss von der Firma aus Outlook/Exchange
 verwenden und rege mich täglich über die mutt-User hier auf, die 
 meinen sie müssten den Outlook Benutzern irgendwelche nützlichen 
 Tipps zur Mailer-Wahl im Message Header unterbringen!

Man kann solches aber auch in den Mail-Header schreiben :-)

 Gruß,
 Reiner.

Schönen Nachmittag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 13:30:12 +0200 mailte frank paulsen folgendes:
 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Reicht das:
  http://sql-info.de/mysql/gotchas.html
 
 das sind wohlbekannte einschraenkungen. 
 
 davon wird PG aber auch nicht schneller oder auch nur angenehmer zu
 administrieren...
 
 generell ist MySQL besser geeignet fuer anwendungen, bei den viele
 verbindungen oder hoher datenumsatz zu beherrschen sind, und auf eine
 vollstaendige unterstuetzung von SQL und dessen features verzichtet
 werden kann, etwa so wie 'C' bei den programmiersprachen.
 
 PG hingegen punktet beim sprachumfang und bei den relationalen
 nebenfaehigkeiten, unter strikter belaestigung von benutzer und DBA.

Naja, bei einer relationalen Datenbank von 'relationalen
nebenfaehigkeiten' zu sprechen ist schon seltsam. Btw.:

,[  man beachte das Datum ...  ]
| mysql describe bla;
| +---+-+--+-+-+---+
| | Field | Type| Null | Key | Default | Extra |
| +---+-+--+-+-+---+
| | id| int(11) | YES  | | NULL|   |
| | datum | date| YES  | | NULL|   |
| +---+-+--+-+-+---+
| 2 rows in set (0.00 sec)
|
| mysql select * from bla;
| +--++
| | id   | datum  |
| +--++
| |1 | 2005-02-29 |
| +--++
| 1 row in set (0.00 sec)
`

Und 'belaestigung von benutzer und DBA' kann ich nicht nachvollziehen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 98% CPU Last durch kacpid

2005-07-21 Diskussionsfäden Stephe
War bei mir auch (Sarge(stable) auf Pentium 3 und Asus Cubx MB)  ...
habe _einige_ Tips von diversen Seiten befolgt, nur die wenigsten haben
etwas bewirkt:

Kernel ohne ACPI kompilieren ... funktioniert
Allerdings hatte ich dann das Problem, daß Linux den Rechner nach dem
Herunterfahren nicht ausschaltet
= APM kann das auch! - Mit apm hat sich der Rechner auch nicht
ausgeschaltet und ist gelegentlich bei Konsolenwechseln
abgestürzt

Als ich gelesen habe, daß dies ein bekannter Kernel-bug wäre, hab ich
mir einen Kernel 2.6.11 kompiliert und damit gings ... blos daß mein
nvidia-Treiber jetzt teilweise streikt, sodaß ich nach dem Hochfahren
den XServer jedesmal per Hand starten muß.  Werde demnächst mal einen
2.6.10er testen oder einfach auf 2.6.12 warten.

Die 2.6.11er Sourcen gibts unter
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/k/kernel-source-2.6.11/kernel-source-2.6.11_2.6.11-7_all.deb
und ein fertiges Image unter
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/k/kernel-image-2.6.11-i386/

Gruß,
Stephe


Juergen Kosel schrieb:

 Hallo,

 gerade habe ich am Laptop einer Bekannten mit Kernel 2.6.8 miterlebt,
 wie ein Prozeß namens kacpid minutenlang etwa 98% der Rechenleistung
 inanspruch nimmt.
 Da der Laptop merklich heiß wurde, habe ich ihn schließlich
 heruntergefahren.

 kacpid läuft mit nice -10.
 Da ich nicht gesehen habe, dass dieser Prozeß aus der inittab oder den
 rc.d Scripten gestartet wird, nehme ich an, dass dieser Prozeß vom
 Kernel gestartet wird.
 Weiß jemand wozu kacpid gut ist?
 Und was ihn veranlaßen könnte, derart viel Rechenleistung zuverbraten?


 Gruß
 Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden TP001
 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
 Aber ein lokaler login als thomas auf dem Recher mit identischem
 Passwort geht? 
Ja, funktioniert, über sftp geht es auch ohne Probleme.

 Und wirf danach einen Blick auf die Logs - vielleicht erleuchtet das
 etwas mehr. 

Da lag der Hase im Pfeffer:
Richtige Shell in /etc/passwd eingetragen und schon funktionierts :-)


Vielen Dank
Thomas

-- 
Thomas Pfaffinger
Sorger Weg 26b
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/909040
Fax.: +49-(0)89-1488-208118
T-D1: 0171 /6220298
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic mit snmp auslesen und Tagesbilanz erstellen

2005-07-21 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Stefan Lindecke [EMAIL PROTECTED] (Thu, 21 Jul 2005
10:49:43 +0200):
 Hallo !

hallo,
 
 Ich versuche gerade, unseren Cisco Router ein paar Daten abzugreifen. 
 Mittels snmp komme ich eigentlich auch an alle notwendigen Sachen 
 ausser, den Tagestraffic. Mittels mrtg hab ich auch so meine schoenen 
 Diagramme, nur laesst sich damit leider nicht sagen, ich produzier
 hier  im Monat x GB Traffic.

du bist dir sicher via snmp an diese (tages)daten zu kommen?

 [...]
 kennt jemand ein Tool, mit welchem ich diese Infos bekommen kann, oder
 
 kann mich mal perl-technisch mit ein/zwei Links fuettern.

wenn ja: snmpwalk. 

IIRC liegen irgendwo im /usr/share/snmp entsprehende mips rum, die dir
vllt. helfen diese daten auf einem cicso auch zu finden.
 
 Ich hab gerade eine Denkpause ...
 
 
 Danke
 Stefan

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Am 2005-07-20 16:18:13, schrieb Reiner Buehl:
 
  verwenden... ich persönlich muss von der Firma aus Outlook/Exchange
  verwenden und rege mich täglich über die mutt-User hier auf, die 
  meinen sie müssten den Outlook Benutzern irgendwelche nützlichen 
  Tipps zur Mailer-Wahl im Message Header unterbringen!
 
 Man kann solches aber auch in den Mail-Header schreiben :-)

Das erklär mir mal. Ich hab's bei Outlook/Exchange (ebenfalls
zwangsweise auf Arbeit) nicht mal geschafft die Header anzuschauen...

Ulrich



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 20 July 2005 19:18, Michael Bramer wrote:
 Hallo

 Dein Text in deiner Mail ist alles andere als gut formatiert, aber ich
 antworte doch...
Was meinst du damit? Was soll ich bei text/plain, charset=iso-8859-1 groß 
formatieren? 
 On Wed, Jul 20, 2005 at 03:27:18PM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
  On Wednesday 20 July 2005 00:15, Michael Bramer wrote:
   [...]
 
  Nein, ich kenne ihn nicht. Aber entschuldige mal. Da steht: Macht eine
  Personal Firewall mein System sicherer? Nein. Das ist in der
  Pauschalität, in der es da steht, genau der gleiche Unsinn wie das
  Gegenteil: Personal Firewalls sind das Nonplusultra, wenn du sowas
  hast, kannst du beruhigt jede beliebige exe, bat, pif etc. pp.
  anklicken.

 das kann/darf man nie und hat nichts mit einer Firewall zu tun.
Ebend. Die Aussage ist kompletter Schwachsinn. Genauso wie fefes Aussage, 
eine PFW brächte für die Sicherheit überhaupt nichts
  Dann geht's weiter mit:
  Why do so many people install them, then?
  Because those people are all idiots.

 richtig. Eine PFW kann vielleicht einige dumme Programme und Probleme
 abhalten, aber nicht ein System sichern.
Damit ist aber schon einiges gewonnen. Und genau darin liegt fefes Fehler. 
Er will doch mit dieser FAQ-Seite überhaupt keine profilierten Aussagen 
zum Thema Firewall machen, er will Windows-Luser verhohnepiepeln, die 
seriöse Aussagen zu dem Thema beharrlich ignorieren und deswegen permanent 
die gleichen Fragen stellen, sc. Fragen, die schon tausendmal beantwortet 
wurden. Also macht er es hier nicht auf seriöse = differenzierte Weise, 
sondern als Rundumschlag. Und da sage ich: wenn er in diesem Rundumschlag 
jeden Sicherheitsgewinn durch Einsatz einer PFW bestreitet, erreicht er 
das genaue Gegenteil dessen, was er und wir alle eigentlich wollen. 
Sinnvoller wäre es, zu sagen: Sicher kriegt die Sorte von Windows-Usern, 
die ihm so auf den Keks geht, ihre Kisten sowieso nicht. Also sage man 
ihnen: ja, in Gottes Namen, richte dir eine PFW ein, das hilft zwar nicht 
gegen gezielte Angriffe, aber gegen Blaster  Co. allemal. Es ist 
schließlich auch in unserem (= Linux-Nutzern) Interesse, dass nicht jede 
2. Windows-Kiste infiziert ist. Ergo: schon mit dem Aussperren der 
dummen Kinder ist ne Menge gewonnen. Für diejenigen, die an echter 
Sicherheit interessiert sind, hat er dann unten die Links.
[...]
  MB Nutzerbevormundung installieren, aber für jemanden, der, wie es
  immer heißt, mit seinem Computer einfach nur arbeiten will, ist das
  web mit SP2 sicherer als ohne.

 sicherer ist aber nicht sicher.
Na also. Genau das werfe ich fefe ja vor, dass er diesen Unterschied 
negiert (jedenfalls auf http://www.fefe.de/pffaq/, um die es hier geht)
  [...]

 da kannst du schon recht haben.

 Aber glaub mir, fefe weiß wovon er spricht. Und das Problem von PFW
Das glaub ich sofort, dass er (grundsätzlich) sehr genau weiß, wovon er 
spricht. Nur auf http://www.fefe.de/pffaq/, da redet er nun mal Unsinn, 
und darin bestand mein Vorwurf.
Ich kann verstehen, dass er genervt ist - ich kriege von Windows-Usern 
manchmal Fragen gestellt, da würde ich am liebsten zurück fragen, wie 
jemand, der sich so blöd anstellt, es überhaupt geschafft hat, 30 Jahre 
alt zu werden (von Hochschulabschluss ganz zu schweigen), aber das ändert 
nichts an dem Umstand, dass eine Seite mit ziemlich gutem Google-Ranking 
zu diesem Thema nicht solchen Mist verbreiten sollte. Denn wenn jeder, nur 
weil er ihn nervenden Idioten einen vor den Latz knallen will, solche 
Seiten ins Netz stellt, können diejenigen, die das Internet zur 
Informationsbeschaffung nutzen, es bald komplett vergessen. 
Und das nervt wiederum mich!!! 
Also sage ich ihm, dass er sich sowas sparen kann. Und zwar in dem 
gleichen Tonfall, den er auch benutzt. Punktum.
 ist, das sich der Nutzer sicher fühlt (er hat ja eine Firewall, die er
 faktisch nicht hat) und sich entsprechend verhält.
Das meinte ich mit dem obigen Beispiel: jede exe etc. anklicken ;-)

 Gruss
 Grisu
dito gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zurück zu stable

2005-07-21 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,
begonnen habe ich mit der Installation von Sarge RC3. Daher hatte ich
testing Quellen in der sources.list eingetragen.
Kürzlich habe ich auf stable in der sources.list umgestellt. Ich hatte seit
der Release von Sarge stable auch einige Updates gemacht.
Nun möchte ich aber ein möglichst zuverlässiges System. Daher dachte ich mir
es war gut das offizielle Stable-Release installiert zu haben und nur die
Security-Updates einzuspielen.
Wie mache ich am einfachsten ein Downgrade auf Sarge stable?
Gruß
Mick



Re: Sehe kein reply !?!?!

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Stefan Gourguis [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Ich hab das Problem gelöst . Hab nen Filter erstellt der mir meine
 gesendeten einfach wieder in den Ordner reinkopiert
 

Hm, aber irgendwie gibt's noch ein anderes.
Beim Antworten auf Deine Mails wird trotz List-Reply Deine
Heimataddresse gesetzt. Irgendwie fehlt da ein Header oder was?

Ich kenn mich da nicht so aus...

Ulrich



Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Ulrich Fürst:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Am 2005-07-20 16:18:13, schrieb Reiner Buehl:
  
   verwenden... ich persönlich muss von der Firma aus Outlook/Exchange
   verwenden und rege mich täglich über die mutt-User hier auf, die 
   meinen sie müssten den Outlook Benutzern irgendwelche nützlichen 
   Tipps zur Mailer-Wahl im Message Header unterbringen!
  
  Man kann solches aber auch in den Mail-Header schreiben :-)
 
 Das erklär mir mal. Ich hab's bei Outlook/Exchange (ebenfalls
 zwangsweise auf Arbeit) nicht mal geschafft die Header anzuschauen...

Da muß man IIRC die Nachricht in einem eigenen Fenster öffnen und in den
Menüs den Punkt Optionen finden. In dem folgenden Dialogfenster stehen
dann die Internetkopfzeilen. :)

J.
-- 
If all my friends had Playstations I would buy a Nintendo to prove my
individuality.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-21 13:54:09, schrieb Ulrich Fürst:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 

  Man kann solches aber auch in den Mail-Header schreiben :-)
 
 Das erklär mir mal. Ich hab's bei Outlook/Exchange (ebenfalls
 zwangsweise auf Arbeit) nicht mal geschafft die Header anzuschauen...

X-Message-Flag: Improper configuration of Outlook is a breeding ground for 
viruses. Please take care your Client is configured correctly. Greetings 
Michelle.

Wein der Sysadmin das nicht abgeschaltet hat, sollte es bei Dir Popen :-)

 Ulrich


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


RE: zurück zu stable

2005-07-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Ein downgrade ist bei debian eigentlich nicht vorgesehen.

Ich würde in Deinem Fall aber versuchsweise nun einfach mal sarge in die 
sources.list eintragen, apt-get update ausführen und dann mit synaptics 
die installierten Pakete durchschauen. Da kannst Du dann für die Pakete, die 
bereits ein upgrade erfahren haben, wieder ein downgrade erzwingen (nach 
installierbaren Versionen schauen).


Wenn Dir das zu mühsam ist oder wenn doch schon sehr viele Pakete nicht mehr 
stable sind, bietet sich eher ein reinstall an - ist insgesamt sicher auch 
die sauberere Variante.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 13:59:55 +0200 mailte Gebhard Dettmar folgendes:
 On Wednesday 20 July 2005 19:18, Michael Bramer wrote:
  Hallo
 
  Dein Text in deiner Mail ist alles andere als gut formatiert, aber ich
  antworte doch...
 Was meinst du damit? Was soll ich bei text/plain, charset=iso-8859-1 groß 
 formatieren? 

z.B. eine Leerzeile zum gequoteten Text lassen...


 Sinnvoller wäre es, zu sagen: Sicher kriegt die Sorte von Windows-Usern, 
 die ihm so auf den Keks geht, ihre Kisten sowieso nicht. Also sage man 
 ihnen: ja, in Gottes Namen, richte dir eine PFW ein, das hilft zwar nicht 
 gegen gezielte Angriffe, aber gegen Blaster  Co. allemal. Es ist 

Ja, und genau _die_ schlagen dann 3 Stunden später wieder ein, weil das
symandreckszeugs den TCP/IP-Stack geshreddert hat oder andere
Seitenprobleme auftauchen. Oder weil $tauschbörse nicht mehr geht, ...


 schließlich auch in unserem (= Linux-Nutzern) Interesse, dass nicht jede 
 2. Windows-Kiste infiziert ist. Ergo: schon mit dem Aussperren der 

Korrekt. Wobei mich 100.000.000 Millionen verseuchte Wixdos-Kisten nicht
wirklich stören. Die pusten dann so viel rum, daß sie wieder fettere
Leitungen kaufen, was zu Preisverfall führt, und da hab ich wieder was
davon ;-)


 Das glaub ich sofort, dass er (grundsätzlich) sehr genau weiß, wovon er 
 spricht. Nur auf http://www.fefe.de/pffaq/, da redet er nun mal Unsinn, 
 und darin bestand mein Vorwurf.

Unsinn ist es nicht. Sagen wir mal so: es ist nicht kuschelweich
formuliert. Na und?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 X-Message-Flag: Improper configuration of Outlook is a breeding ground
 for viruses. Please take care your Client is configured correctly.
 Greetings Michelle.
 
 Wein der Sysadmin das nicht abgeschaltet hat, sollte es bei Dir Popen
 :-)

Ich kann auf Arbeit keine Listen lesen und selbiges insofern auch nicht
ausprobieren...

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte Threads

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ulrich Fürst:
  Das erklär mir mal. Ich hab's bei Outlook/Exchange (ebenfalls
  zwangsweise auf Arbeit) nicht mal geschafft die Header
  anzuschauen...
 
 Da muß man IIRC die Nachricht in einem eigenen Fenster öffnen und in
 den Menüs den Punkt Optionen finden. In dem folgenden Dialogfenster
 stehen dann die Internetkopfzeilen. :)
 

Werd ich am Samstag mal ausprobieren!

Ulrich



Re: zurück zu stable

2005-07-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo Michael,

mit apt-pinning ist ein downgrade möglich. Da sarge/stable und das neue 
testing/etch bis vor kurzem nicht allzu verschieden waren, sollte das 
mit wenigen Handgriffen lösbar sein. Mach dich aber dennoch auf 
eventuelle Problöeme gefasst. Vorher immer ein Backup machen!!

Wenn du die Stable-Quellen in deiner sources.list hast, einfach 
vorübergehend folgendes in die /etc/apt/preferences eintragen...

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001


...und ein aptitude update; aptitude dist-upgrade durchführen.

mfg, Kiro


pgppjk4Zq8T26.pgp
Description: PGP signature


Samba

2005-07-21 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,
ich habe einen Server server (192.168.1.1) mit Sarge und einen Client
client (192.168.1.2) mit WinXP. Ich habe keinen Domain-Controller. Die
Workgroup heist group und das Netz ist eigentlich nur ein VPN (sollte aber
egal sein). Am Server ist Samba installiert. Am Server gibt es den User
user mit dem Passwort password.
Nun sehe ich server wenn ich die Netzwerkumgebung am Client anzeige. Wenn
ich server öffnen will, muss ich User und Password eingeben. Wenn ich user
und password eingebe, wird der Dialog aber gleich wieder geöffnet,
allerdings ist user durch client\user ersetzt.
Ich komm also nicht an den Server.
Ich kann in keinem Log aktuelle Eintragungen finden.
Könnt Ihr mir bitte weiter helfen!
Gruß
Mick

/var/log/samba/log.client:
EINIGE STUNDEN DAVOR, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(384)
  read_socket_data: recv failure for 4. Error = Connection reset by peer

Smb.cnf:
 [global]
   workgroup = group
   server string = %h
   dns proxy = no
   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
   syslog = 0
   encrypt passwords = true
   passdb backend = tdbsam guest
   obey pam restrictions = yes
   invalid users = root
   socket options = TCP_NODELAY
wins support = no
[homes]
   comment = Home Directories
   browseable = yes
   writable = yes
   create mask = 0700
   directory mask = 0700

 [printers]
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /tmp
   printable = yes
   public = no
   writable = no
   create mode = 0700

 [print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   read only = yes
   guest ok = no
 [xyshare]
   comment = Data Share Folder
   writable = yes
;   locking = no
   path = /home/share
   public = yes
   browseable = yes
;   guest ok = no




Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Danke an alle die schon geantwortet haben!

Am Donnerstag, 21. Juli 2005 10:26 schrieb Florian Dorpmueller:

 Der Effekt mit dem Powermanagement ist meiner Erfahrung nach nur marginal.
 Da bringt es mehr, beim Starten des X-Servers auf dri und glx zu
 verzichten, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

werde ich mal testen. Danke.

 Flori

Tobias


-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Donnerstag, 21. Juli 2005 11:20 schrieb Felix M. Palmen:
 Ja, da liegst du richtig. Der Radeon-Treiber von Xorg unterstützt
 frequency-scaling für den Grafikchip, bei dem von XFree läuft er
 dagegen immer mit der maximalen Geschwindigkeit. Bei Xorg einfach
 folgende Option dem radeon-Treiber mitgeben:

   Option  DynamicClocks on

 Alternativ kannst du einfach ATIs fglrx-Treiber benutzen, der
 unterstützt das natürlich auch und unabhängig von XFree / Xorg.

Hallo Felix,
ich dachte immer, daß die DynamicClocks-Option für den fglrx-Treiber unter 
XOrg ist. Hab mich wahrscheinlich geirrt. Danke für den Tip.

Viele Grüße,
Tobias


 Grüße, Felix

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Samba

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 15:23:14 +0200 mailte Michael Dauer folgendes:
 Hallo,
 ich habe einen Server server (192.168.1.1) mit Sarge und einen Client
 client (192.168.1.2) mit WinXP. Ich habe keinen Domain-Controller. Die
 Workgroup heist group und das Netz ist eigentlich nur ein VPN (sollte aber
 egal sein). Am Server ist Samba installiert. Am Server gibt es den User
 user mit dem Passwort password.

Schuß ins blaue: keine smbpasswd angelegt.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Sarge auf Powerbook - Bildschirm schwarz

2005-07-21 Diskussionsfäden Sebastian Laubscher
Hai,

ich hab's auch mal ausprobiert, auf meinem Powerbook startet jede Linux-CD
die ich gefunden habe, auch mehrere mit 2.6er Kernel.

OK - Powerbook ist nicht gleich Powerbook und Linux auch nicht gleich Linux,
aber ich wollt's mal versuchen. Ansonsten: Michael, hast Du ne Loesung
mitlerweile?

Liebe Gruesse aus Heidelberg,
Sebastian Laubscher

-- 
Sebastian Laubscher
System-Optimierung

Verivox GmbH
Hans-Boeckler-Strasse 2
D-69115 Heidelberg

Fon: +49 (0) 6221 5028-150

For addressee only. E-mail may be falsified
- the sender cannot be held responsible for
the integrity of this message. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Server

2005-07-21 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,
ich verwende Gnome auf Sarge. Ich greife auf die Maschine nur via VNC zu.
VNC ist als Modul in /etc/X11/XF86Config-4 eingetragen.
Manchmal (ziemlich oft) passiert folgendes nach dem Logout:
VNC verliert die Verbindung. Auf der Maschine läuft keine grafische
Oberfläche sondern nur mehr eine Konsole, auf der die Meldungen der letzten
Stunden angezeigt werden. Drücke ich Return, werde ich zum Login
aufgefordert.
Ich denke, der X-Server stürzt beim Logout ab.
Wenn ich mich nicht irre, wird jedes Mal, wenn das passiert, folgende
Meldung in /var/log/messages geschrieben:
localhost gconfd (root-7311): Exiting

Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Gruß
Mick



Re: Sarge auf Powerbook - Bildschirm schwarz

2005-07-21 Diskussionsfäden Bernhard M.
Michael Eckert wrote:

 Hallo,
 
 habe Sarge auf einem Powerbook G3 Wallstreet (OldWorld Mac) installiert.
 Den installierten Kernel (2.6.8) aus /boot habe ich auf maine
 Mac-Partition kopiert.
 Beim Versuch Debian mit BootX zu starten bleibt der Bildschirm schwarz
 (außer einem Pinguin in Fehlfarben) oder zeigt eine Fehldarstellung
 (Schrift mehrfach versetzt), je nachdem, ob no video driver aktiviert
 ist oder nicht.
 
 Auch ein Setzen der Kernel Parameter video=atyfs:vmode:14,cmode:16
 brachte keinen Erfolg.
Bei mir funktiert folgendes, von irgendeiner web-seite kopiertes (url
vergessen):

video=atyfb:vmode:14,cmode:32,mclk:89

Damit hat mein PB Wallstreet anstandslos sowohl mit kernel 2.4.27, als auch
2.6.8 gestartet. Wobei ich mich dann doch für 2.4.27 entschieden habe, weil
beim 2.6er irgendwie der eth-Anschluss nicht erkannt wurde. Das kann zwar
auch an hotplug liegen, aber wass soll's, ich lebe ganz gut mit dem 2.4er.

Gruß
Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

vielleicht weiß hierzu jemand was...

Ich suche nach einer Möglichkeit, das soeben abgespielte Lied in XMMS inkl. 
Cover auf einer Homepage anzeigen zu lassen.
Gibt ja diverse Scripts für irc usw. gibts hierzu vielleicht auch etwas 
sinnvolles?

vielen Dank für die Antworten und Infos.

gruß Matze.



Re: XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
 Ich suche nach einer Möglichkeit, das soeben abgespielte Lied in XMMS inkl. 
 Cover auf einer Homepage anzeigen zu lassen.
 Gibt ja diverse Scripts für irc usw. gibts hierzu vielleicht auch etwas 
 sinnvolles?

Nun, wie soll das denn funktionieren?
Entweder müsste der Webserver abfragen, welches Lied dein Rechner gerade
abspielt, oder du müsstest laufend eben diese Daten dauernd an den Server
senden, auf dem dann ein entsprechendes Script laufen würde, dass die
ankommenden Daten verwaltet und evt. ergänzt (Cover etc.).

Der Unterschied zum oben angesprochenen IRC ist wahrscheinlich der, dass da
sowohl der Verwalter, sprich der IRC-Client, als auch XMMS auf *einem* System
laufen.

Deshalb glaube ich kaum
1. dass es sowas überhaupt gibt
2. (falls du keinen eigenen Server hast) der Serverbetreiber dies aus
Sicherheitsgründen zulässt.

MfG

Claudius Hubig

-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Socialismn
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
Hi,

On Thu, 2005-07-21 at 16:23 +0200, Matthias Reinhardt wrote:
 Ich suche nach einer Möglichkeit, das soeben abgespielte Lied in XMMS inkl. 
 Cover auf einer Homepage anzeigen zu lassen.
 Gibt ja diverse Scripts für irc usw. gibts hierzu vielleicht auch etwas 
 sinnvolles?

du könntest es mal so probieren. Auf xmms.org gibt es ein Plugin welches
infos ausgeben kann. ( http://xmms.org/plugins.php?details=1 ) Wie genau
dieses Plugin arbeitet kann ich dir nicht sagen. Es soll aber die Infos
aus xmms auslesen und dir ausgeben. Dies könntest du über pipes oder
selbst geschriebene Scripte einfach per ftp/ssh/scp an eine Datei
anhängen.
Vielleicht solltest du dich dabei dann auf eine maximale Titelanzahl von
200 - 300 beschränken, denn a) interessiert des kaum jemanden was
gespielt wurde und b) es sonst irgendwann zu riesigen dateien kommt die
total unüberschaubar sind. Eventuell könntest du über die Anbindung an
ein SQL System nachdenken. Das wäre dann wesentlich besser
organisiert. ;-)

Grüße
F.Jaeckel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Beobachten von log-Files

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Danke, das isses!

Leider doch nicht!

  Genau zu dem Zeitpunkt wurde procmail.log rotiert. 
  
  Dann müsste ich das ganze beheben können in dem ich 
  tail -F
  statt
  tail -f 
 
 --follow=name wäre wohl besser...
 

Hilft leider auch nicht. Habe zur Zeit folgendes in der root-crontab:
# crontab -l | grep @reboot
@reboot tail --retry --follow=name /var/log/mail/procmail.log | \
egrep 'Folder| Subject:|Match'  /var/log/mail/procmail.kurz.log 

So jetzt wirds noch interessanter:

wie gesagt funktioniert folgendes nicht:
tail --retry --follow=name /var/log/mail/procmail.log | \
egrep Folder| Subject:|: Match   /var/log/mail/procmail.kurz.log

tausche ich aber das tail gegen ein cat geht's (bloß halt nicht als
Weiterverfolgung):
cat /var/log/mail/procmail.log | \
egrep Folder| Subject:|: Match   /var/log/mail/procmail.kurz.log

Sollte doch eigentlich kein Unterschied sein!?

Gerade noch ausprobiert:
Ebenfalls mit Erfolg geht 
tail /var/log/mail/procmail.log | egrep Folder| Subject:|Match --\
  /var/log/mail/procmail.kurz.log

Aber sobald ich das File verfolgen will schreibt er mir nichts mehr ins
log-File.
Ist das jetzt ein Fehler von bash oder von tail oder ?

Ich habe jetzt mal versucht mit strace etwas heraus zu bekommen:
# strace -o strace.F.txt tail -F /var/log/mail/procmail.log | egrep \
Folder| Subject:|Match --  /var/log/mail/procmail.kurz.log

strace gibt so lange nichts kommt fortwährend folgendes aus:
|  close(4)= 0
|  clock_gettime(CLOCK_REALTIME, {1121955368, 78672000}) = 0
|  nanosleep({1, 0},   

Beim eintreffen von Mails:
|  open(/var/log/mail/procmail.log, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 4
|  fstat64(4, {st_mode=S_IFREG|0660, st_size=83732, ...}) = 0
|  close(4)= 0

Da wird wohl das log neu geöffnet weil wieder was neues dazugekommen
ist?

Allerdins ist im Strace-output nichts von
/var/log/mail/procmail.kurz.log zu finden.
Weder eine positive Meldung noch ein Error

Allerdings ist im output von
strace -o strace.ohne_F.txt tail /var/log/mail/procmail.log | \
egrep Folder| Subject:|Match --  /var/log/mail/procmail.kurz.log

auch nichts von procmail.kurz.log zu finden und es wird trotzdem was
reingeschrieben.

So und wo (oder wie) kann ich jetzt weiter suchen?

Ulrich
execve(/usr/bin/tail, [tail, /var/log/mail/procmail.log], [/* 39 vars 
*/]) = 0
uname({sys=Linux, node=primus, ...}) = 0
brk(0)  = 0x8052000
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 
0x40017000
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=48252, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 48252, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40018000
close(3)= 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/tls/libm.so.6, O_RDONLY)= 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\5\0\000..., 512) = 
512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=134496, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 136976, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40024000
old_mmap(0x40045000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 
0x2) = 0x40045000
close(3)= 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/tls/librt.so.1, O_RDONLY)   = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\220\32..., 512) = 512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=22940, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 21588, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40046000
old_mmap(0x4004b000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 
0x5000) = 0x4004b000
close(3)= 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/tls/libc.so.6, O_RDONLY)= 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0`Z\1\000..., 512) = 512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1254468, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 
0x4004c000
old_mmap(NULL, 1264780, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x4004d000
old_mmap(0x40177000, 36864, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 
0x129000) = 0x40177000
old_mmap(0x4018, 7308, PROT_READ|PROT_WRITE, 
MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x4018
close(3)= 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/tls/libpthread.so.0, O_RDONLY) = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0pF\0\000..., 512) = 512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=78233, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 60772, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40182000
old_mmap(0x4018e000, 4096, 

Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Ingo Strüwing [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Am Mittwoch, den 20.07.2005, 16:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer:
 ...
  Nicht flasch verstehen die Frage, aber: warum MySQL? PG ist *deutlich*
  leistungsfähiger.
 
 Hm. Diese Aussage ist leider viel zu allgemein gefasst, um sie einfach
 so stehen zu lassen. ;)
 
 Die Nennung einer handvoll von Punkten, in denen PG überlegen ist, würde
 mir schon genügen, um zu schweigen. Es sei denn, ich kann sie
 entkräften. :)

So, ich nochmal ;-)

ich hatte heute eine Diskussion in #postgresql-de. Und zwar wurde
gesagt, daß:

- Tabelle InnoDB
- Session 1 startet Transaktion
- Session 2 sieht Tabelle und Daten
- Session 1 dropt Tabelle, ohne commit
- nun ist in Session 2 die Tabelle weg

Grund sei, daß Transaktionen sich auf TabellenINHALTE beschränken, nicht
aber auf die Tabelle selbst. Und Transaktionen gibt es ja wohl auch nur
bei InnoDB.

Kannst Du das bestätigen oder dementieren? Ich bin grad eben zu faul,
ein aktuelles MySQL zu installieren...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Thursday 21 July 2005 14:16, Andreas Kretschmer wrote:
 am  21.07.2005, um 13:59:55 +0200 mailte Gebhard Dettmar folgendes:
  On Wednesday 20 July 2005 19:18, Michael Bramer wrote:
   Hallo
  
   Dein Text in deiner Mail ist alles andere als gut formatiert, aber
   ich antworte doch...
 
  Was meinst du damit? Was soll ich bei text/plain, charset=iso-8859-1
  groß formatieren?

 z.B. eine Leerzeile zum gequoteten Text lassen...

Ahh. I see (hätt ich auch selbst draufkommen können ;-)

  Sinnvoller wäre es, zu sagen: Sicher kriegt die Sorte von
  Windows-Usern, die ihm so auf den Keks geht, ihre Kisten sowieso
  nicht. Also sage man ihnen: ja, in Gottes Namen, richte dir eine PFW
  ein, das hilft zwar nicht gegen gezielte Angriffe, aber gegen Blaster
   Co. allemal. Es ist

 Ja, und genau _die_ schlagen dann 3 Stunden später wieder ein, weil das
 symandreckszeugs den TCP/IP-Stack geshreddert hat oder andere
 Seitenprobleme auftauchen. Oder weil $tauschbörse nicht mehr geht, ...

Ich weiß, ich weiß. Aber wie soll das denn bitteschön abgehen, wenn unsere 
lieben Windows-Mitmenschen alle keine Firewall mehr haben. Nicht 
auszudenken ...

  schließlich auch in unserem (= Linux-Nutzern) Interesse, dass nicht
  jede 2. Windows-Kiste infiziert ist. Ergo: schon mit dem Aussperren
  der

 Korrekt. Wobei mich 100.000.000 Millionen verseuchte Wixdos-Kisten nicht
 wirklich stören. Die pusten dann so viel rum, daß sie wieder fettere
 Leitungen kaufen, was zu Preisverfall führt, und da hab ich wieder was
 davon ;-)

*grins* Ich aber nicht. Ich hab Modem (so doll fand ich das bis jetzt 
nämlich nicht mit dem Preisverfall. Und deine fetten Leitungen nützen dir 
auch nichts, wenn dein Provider wegen Dauer-DoS grad wieder nicht 
erreichbar ist)

  Das glaub ich sofort, dass er (grundsätzlich) sehr genau weiß, wovon
  er spricht. Nur auf http://www.fefe.de/pffaq/, da redet er nun mal
  Unsinn, und darin bestand mein Vorwurf.

 Unsinn ist es nicht. Sagen wir mal so: es ist nicht kuschelweich
 formuliert. Na und?

Doch, es ist Unsinn. Wie gesagt: Prinzipiell (nur mit umgekehrtem 
Vorzeichen) das gleiche wie: Installier dir eine PFW und dir kann nichts 
mehr passieren. Du kannst all die interessanten pif-Anhänge in deinem 
OE-Posteingang doppelklicken, die du schon hundertmal ausgeführt hast, bis 
dir Ulrich Wickert in den Tagesthemen erklärte, dass man das nicht soll 
(so lief das doch ab, als Blaster aufkam). 
Im Ernst: Ausgerechnet Windows-Nutzern weiszumachen, eine Firewall brächte 
nichts, also ich komm da nicht mehr mit.
 Andreas
Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Sebastian Laubscher
Hai,

 Deshalb glaube ich kaum
 1. dass es sowas überhaupt gibt

Ich weiss zwar nicht ob's sowas gibt, aber technisch muss es moeglich sein.
Fur iTunes gibt's entsprechende Plugins, also funktioniert's soweit.

AFAIK verwendet iTunes an dieser Stelle XML-Dateien, die die Track-Infos
enthalten. Woher und ob auch ein Cover kommt weiss ich nicht. Habs noch nie
installiert oder installiert gesehen.

Liebe Gruesse aus Heidelberg,
Sebastian Laubscher

-- 
Sebastian Laubscher
System-Optimierung

Verivox GmbH
Hans-Boeckler-Strasse 2
D-69115 Heidelberg

Fon: +49 (0) 6221 5028-150

For addressee only. E-mail may be falsified
- the sender cannot be held responsible for
the integrity of this message. 



Re: zurück zu stable

2005-07-21 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michael,

* Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] [20050721 13:59]:
 Wie mache ich am einfachsten ein Downgrade auf Sarge stable?

- Default-Release auf stable setzen
- apt-get update
- apt-show-versions installieren
- apt-get install `apt-show-versions | grep testing | sed -e \
  's:/testing .*:/stable:'`

Eventuell das gleiche noch für unstable. Bei Bedarf Pakete, die als
nicht in stable existent moniert werden, entfernen, dann nochmal
versuchen. Keine Garantie ;) sollte aber gehen, wenn nicht zu viele „zu
neue“ Pakete installiert sind.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Daniel!

Daniel Leidert schrieb am Donnerstag, den 21. Juli 2005 um 13:28h:

  Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
  control angepasst werden, damit der Eitrag
  Homepage:
  etwas populärer wird?
 
 Schreib doch einen Bug-Report. Allerdings handelt es sich bei der Angabe
 der Homepage nur um eine Empfehlung, die sich nach eigener Aussage sogar
 noch einmal ändern kann (siehe nä. Absatz). Schwer zu sagen, ob dieser
 Wunsch Berücksichtigung findet.

Ich hatte erst verstanden zu jedem Packet ein Bug-Report zu schreiben
(was ich _etwas_ übertrieben und unhöflich fände) aber zu debhelper
etwas zu schreiben ist eine Idee ;)

BTW, mit welchem Befehl bekommt man denn (entsprechendes Paket
vorrausgesetzt) die Zeile Homepage: ausgelesen?
Welches Packet hat die Information Homepage: denn schon?

 Bestimmt nicht sollen? Es ist eine unverbindliche Empfehlung -
 sicherlich eine ganz brauchbare, aber momentan nicht verbindlich.

Schade, von bekannter Software kennt man meißt die Projekthompage,
gerade bei exotischere Software wäre dieser Index nützlich. Wenn
es aber unverbindlich ist, wird man es kaum schnell verbreitet
bekommen.

  der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
  eine Datei (mit den Zeilen pkg Homepage)
  gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?
 
 Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Die Homepage steht doch in der
 copyright-Datei eines jeden Pakets. 

also:
apt-url.sh

#! /bin/sh
locate $1 |\
grep copyright |\
head  -n 1 |\
xargs cat |\
grep downloaded |\
sed 's/\ /\n/g' |\
grep :
#EOF

Dies liefert aber nicht zu allen Paketen Infos.
Fehler im Script?

Eher nicht, die Hompage steht nicht in der copyright-Datei von
cpp, xterm, xutils, xvfb, xzoom, zip und vielen anderen.


 Allerdings kann du gegen jedes
 Paket, dass keinen Homepage-Eintrag in der Paketbeschreibung hat,
 eine  Bug-Report öffnen und den Maintainer bitten, diesen Eintrag
 hinzuzufügen.

Fände ich unschön - besser wäre IMHO der Beschluß das der Eintrag
Homepage: nicht unverbindlich wäre, sondern bis zum 01.01.2006
eingepflegt werden sollte.

Gruß
rob



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Am Donnerstag, den 21.07.2005, 13:06 +0200 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  21.07.2005, um 12:31:18 +0200 mailte Ingo Strüwing folgendes:
...
  Die Nennung einer handvoll von Punkten, in denen PG überlegen ist, würde
  mir schon genügen, um zu schweigen. Es sei denn, ich kann sie
  entkräften. :)
 
 Reicht das:
 http://sql-info.de/mysql/gotchas.html

Das scheint mir eher eine Liste von Fehlern und Ungereimtheiten zu sein,
als eine Liste, die die höhere Leistungsfähigkeit von PG über MySQL
zeigt.

Solche Probleme wird man in jeder Software finden. Je komplexer, desto
mehr.

Was ich gar nicht gerne höre, sind pauschale Aussagen, wie Produkt A
ist besser als B (schon gar nicht wenn B MySQL ist ;-). Zweifellos gibt
es Anwendungen, für die PG besser geeignet ist als MySQL. Aber wenn
jemand (z.B.) von leistungsfähiger spricht, dann möchte ich auch gerne
Fakten dazu hören.

Pauschalurteile entziehen sich jeder sachlichen Auseinandersetzung.
Fakten kann man widerlegen (oder auch nicht). Über MySQL kursieren
einige Allgemeinurteile, die auf neuere Versionen nicht mehr alle so
ganz zutreffen. Nur Diskussionen über Fakten könnten daran etwas ändern.
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 BTW, mit welchem Befehl bekommt man denn (entsprechendes Paket
 vorrausgesetzt) die Zeile Homepage: ausgelesen?

for i in `apt-cache pkgnames`; 
   do apt-cache show $i| grep -i Homepage ;
done

liefert die Homepages der installierten Packete, sofern vorhanden.
und dann gibt's noch mehr, weil bei manchen isses einfach als URL in der
Packetbeschreibung hinterlegt (ohne den Zusatz Homepage:)

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Am Donnerstag, den 21.07.2005, 16:55 +0200 schrieb Andreas Kretschmer:
...
 ich hatte heute eine Diskussion in #postgresql-de. Und zwar wurde
 gesagt, daß:
 
 - Tabelle InnoDB
 - Session 1 startet Transaktion
 - Session 2 sieht Tabelle und Daten
 - Session 1 dropt Tabelle, ohne commit
 - nun ist in Session 2 die Tabelle weg
 
 Grund sei, daß Transaktionen sich auf TabellenINHALTE beschränken, nicht
 aber auf die Tabelle selbst. Und Transaktionen gibt es ja wohl auch nur
 bei InnoDB.
 
 Kannst Du das bestätigen oder dementieren? 

Ich fürchte, das muss ich bestätigen. :(
 
Regards,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Kretschmer schrieb:
[...]
 ich hatte heute eine Diskussion in #postgresql-de. Und zwar wurde
 gesagt, daß:
 
 - Tabelle InnoDB
 - Session 1 startet Transaktion
 - Session 2 sieht Tabelle und Daten
 - Session 1 dropt Tabelle, ohne commit
 - nun ist in Session 2 die Tabelle weg

Ob das jetzt gut ist, oder schlecht sei mal dahingestellt. Aber wie oft
werden im Normalfall Tabellen gedropt? Deswegen seh ich das jetzt nicht
als etwas, das geändert werden sollte. $User (besser $Admin) sollte halt
wissen, daß es so ist...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Matthias Reinhardt [EMAIL PROTECTED] (Thu, 21 Jul 2005
16:23:16 +0200):
 Hallo zusammen,

hoi,
 
 vielleicht weiß hierzu jemand was...
 
 Ich suche nach einer Möglichkeit, das soeben abgespielte Lied in XMMS
 inkl.  Cover auf einer Homepage anzeigen zu lassen.
 Gibt ja diverse Scripts für irc usw. gibts hierzu vielleicht auch
 etwas  sinnvolles?

in sachen xmms kenn ich nichts dergleichen. vllt. gibt's ein tool
(xmms-shell?) um den momentanen stand auszulesen. alles was du dann noch
machen musst, ist das durch ein grep/awk jagen und eine page mit
http-equiv=refresh / cgi bereitstellen.

ich verwende hier mserv als musikserver. diese dinger sind per
httpinterface oder tf (und dergleichen) steuerbar und zeigen den
aktuellen stand. da mserv aber keine oggtags auslesen kann, hab ich mir
das interface mit oben genannter weise etwas erweitert. mserv stellt
eine datei player.out bereit, die mann/frau auslesen kann. 
 
 vielen Dank für die Antworten und Infos.
 
 gruß Matze.

sl ritch



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.07.2005, 17:14 +0200 schrieb Robert Michel:
 Daniel Leidert schrieb am Donnerstag, den 21. Juli 2005 um 13:28h:
 
   Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
   control angepasst werden, damit der Eitrag
   Homepage:
   etwas populärer wird?
  
  Schreib doch einen Bug-Report. Allerdings handelt es sich bei der Angabe
  der Homepage nur um eine Empfehlung, die sich nach eigener Aussage sogar
  noch einmal ändern kann (siehe nä. Absatz). Schwer zu sagen, ob dieser
  Wunsch Berücksichtigung findet.
 
 Ich hatte erst verstanden zu jedem Packet ein Bug-Report zu schreiben

Nicht zwangsweise, aber ja, das wäre möglich (und ja, so war meine
letzte Aussage auch zu verstehen).

 (was ich _etwas_ übertrieben und unhöflich fände)

Ersteres ja, letzteres nein. Der Bug muss dann natürlich deutlich als
Wunsch gekennzeichnet werden. Dafür ist die Wunschliste bzw. der
entsprechende Tag ja da.

 aber zu debhelper etwas zu schreiben ist eine Idee ;)

Du kannst vorschlagen, die Makros
in /usr/share/debhelper/dh_make/debian[bklms]/control anzupassen. Aber
wie schon esagt, der Erfolgt ist nicht garantiert.

[..]
   der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
   eine Datei (mit den Zeilen pkg Homepage)
   gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?
  
  Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Die Homepage steht doch in der
  copyright-Datei eines jeden Pakets. 
 
 also:
 apt-url.sh
 
 #! /bin/sh
 locate $1 |\
 grep copyright |\
 head  -n 1 |\
 xargs cat |\
 grep downloaded |\
 sed 's/\ /\n/g' |\
 grep :
 #EOF
 
 Dies liefert aber nicht zu allen Paketen Infos.
 Fehler im Script?
 
 Eher nicht, die Hompage steht nicht in der copyright-Datei von
 cpp, xterm, xutils, xvfb, xzoom, zip und vielen anderen.

cpp gehört zu gcc-defaults und hat IMO keinen echten Upstream
(Debian-Eigengewächs). Die Quellen für xterm, xutils etc. wurden aus dem
CVS besorgt und zip mittels ftp. It was downloaded from ist ja auch
nicht gleich Homepage. Von daher war meine Aussage wahrscheinlich doch
nicht ganz treffend.

  Allerdings kann du gegen jedes
  Paket, dass keinen Homepage-Eintrag in der Paketbeschreibung hat,
  eine  Bug-Report öffnen und den Maintainer bitten, diesen Eintrag
  hinzuzufügen.
 
 Fände ich unschön - besser wäre IMHO der Beschluß das der Eintrag
 Homepage: nicht unverbindlich wäre, sondern bis zum 01.01.2006
 eingepflegt werden sollte.

Dass musst du dann aber woanders diskutieren (Entwickler-Liste?).

MfG Daniel



Re: XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Thu, Jul 21, 2005 at 04:23:16PM +0200, Matthias Reinhardt wrote:
 
 Ich suche nach einer Möglichkeit, das soeben abgespielte Lied in XMMS inkl. 
 Cover auf einer Homepage anzeigen zu lassen.
 Gibt ja diverse Scripts für irc usw. gibts hierzu vielleicht auch etwas 
 sinnvolles?

apt-get install xmms-infopipe

In /usr/share/doc/xmms-infopipe/examples gibt es ein fertiges php- und
ein Perl-Skript.

hth,

Wolf
-- 
Einleuchtende de-en-Übersetzungen: Kindergarten - Kindergar[td]en


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: defrag

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2005 - 08:28:38, Eduard Bloch wrote:
 Ich hatte ähnliche Erfahrungen, und zuletzt einfach kaputte Dateiinhalte
 bei Crashes in einfach nur zufällig offenen aber z.Z des Crashes
 überhaupt nicht beschriebenen Dateien. Und die tollen XFS-Tools haben
 natürlich auch nichts verdächtiges gefunden (aber XFS-Jünger werden sich
 nicht davor abbringen lassen, es weiter zu verbreiten). Auch auf LKML
 sind IIRC schon Berichte über wiederholende Datenkorruption aufgefallen.

Da kann ich noch nichts zu sagen, bisher ist jedenfalls nichts
passiert...

 Subjektiv (Laptop-Platte) finde ich Ext3 nicht (viel) langsamer als XFS,

Das ist so pauschal falsch. Ext3 hat erhebliche Probleme mit vielen
Dateien in einem Verzeichnis, XFS ist da deutlich besser. Das merkt man
sehr gut bei Maildirs ;-)

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: defrag

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2005 - 08:56:09, Eduard Bloch wrote:
 Moin Andreas!
 Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 18. Juli 2005:
 
  On 18.Jul 2005 - 21:20:08, Ace Dahlmann wrote:
   Ich habe mit reiserfs sehr gute Erfahrungen gemacht, was das Speichern
   von vielen kleinen Dateien angeht - eben wegen der Fähigkeit,
   angebrochene inodes weiter aufzufüllen. Wie sieht das bei XFS aus (von
   dem ich gelesen hab, dass es besonders für große Dateien geeignet ist)?
  
  Also ich habe genau aus dem Grund auf XFS fuer mein Home und mein /var
  gewechselt. Das oeffnen der DUG-Box (Maildir-Format) ist um einiges
  fixer mit XFS als mit Ext3 (0-3000 Dateien).
 
 Mit oder ohne dir_index?

Ohne natuerlich. Ich frag mich wieso das nicht default ist...

  Und bisher gehts auch ganz gut, sprich mittlerweile 6 Monate ohne
  Probleme (inkl. ein Festplattenumzug).
 
 Sagt gar nichts.

Doch, es sagt das es 6 Monate ohne Probleme laeuft. Ich hab ja nicht
behauptet das XFS total sicher ist gegenueber Datenverlust...

Andreas

-- 
You will be attacked by a beast who has the body of a wolf, the tail of
a lion, and the face of Donald Duck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2005 - 09:14:57, Tobias Kraus wrote:
 Hallo Liste,
 hat jemand von Euch Erfahrung mit Norbert Tretkowskis XOrg backports für Sarge
 (deb http://people.debian.org/~nobse/xorg-x11/ sarge main) oder mit anderen 
 XOrg-Kompilaten für Sarge? Wie siehts aus wenn man von XOrg wieder zu XFree 
 zurückkehren will, ist das problemlos möglich?

Kann ich dir so nicht sagen, wobei wenn Norbert die unstable-Pakete als
Ausgangspunkt genommen hat, sollte es doch moeglich sein...

 Nebenbei, hat jemand Erfahrung mit dem Powermanagement von 
 Radeon-Mobille-Chipsätzen unter XOrg, speziell M9? Bei meinem Thinkpad läuft 
 der Lüfter sehr oft, obwohl die CPU-Last praktisch 0 ist (ich bin mir 
 ziemlich sicher daß es mit dem Grafik-Chip zusammenhängt.

Hmm, meine M9 hat auch unter Xfree keine grossen Probleme gemacht - kein
Lueftergeraeusch, solange nicht die CPU-Belastung dauerhaft hoch war...

Andreas

-- 
Stay away from hurricanes for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Im Ernst: Ausgerechnet Windows-Nutzern weiszumachen, eine Firewall brächte 
 nichts, also ich komm da nicht mehr mit.

Tag Gebhard,

In dem ganzen Zusammenhang ist
http://www.fefe.de/pffaq/halbesicherheit.txt
auch interessant. Haste aber sicher gelesen denke ich.
Eigentlich ist alles unter See also lesenswert, aber in
halbesicherheit.txt wird nochmals auf das ein bisschen Sicherheit ist
besser als gar keine Sicherheit-Problem eingegangen.

Nebenbei bemerkt kam es gerade bei WindowsPFWs immer mal wieder dazu
das die Firewall selbst einen gravierenden Bug hatte durch welchen man
ins System einbrechen konnte. Und für solche Bugs haben Kiddies immer
ein l33tes pr0ggie...

Ich bin auch der Meinung das man nichts Sicherheitsrelevantes
installieren sollte ohne das zu Grunde liegende Konzept zu verstehen.

Es ist müssig sich darüber zu streiten, da sich der Gegenüber vermutlich
nicht vom Gegenteil überzeugen lassen wird.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

natürlich ist diese Mail bzw. dieses Problem /etwas/ OT, doch denke ich, dass
sicher jdn. hier auch T-Online nutzt und evt. ein bisschen Erfahrung damit
gesammelt hat.

Mein Problem ist Folgendes:
Meine Mutter surfte bis vor kurzem noch mit Win98 + Fritz!Web +
[EMAIL PROTECTED]@ISDN, ich nutze seit etwas kürzerer Zeit Debian Sarge + 
[EMAIL PROTECTED]
Zwecks Kostenoptimierung etc. wollten wir - besser gesagt ich - dass der
T-Online-Internet-Account gekündgt wird und alles über GMX läuft (ist wesentlich
billiger als ein 60-h/Monat-Vertrag bei T-Online. Nun habe ich also alles an
einen Router gehängt, und es läuft auch alles soweit ganz gut, wir können beide
surfen, ich auch meine Mails abrufen, sie bekommt bei Outlook (benutzt sie immer
noch, leider etwas veränderungsunwillig;) wenn sie versucht über die
GMX-Verbindung ihre Mails von T-Online abzurufen jedoch immer einen
Socketfehler. Wenn man die Verbindung (von ihrem Rechner) über Fritz!Web und
T-Online herstellt, läuft alles wunderbar.

Hat hier irgendwer schon Erfahrungen gemacht mit Beschränkungen seitens T-Online
bzw. GMX, die eine Zusammenarbeit der Form GMX-Internet|T-Online-Mail unmöglich
macht?

Für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar :)

MfG

Claudius Hubig
-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Socialismn
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 17:08:06 +0200 mailte Ingo Strüwing folgendes:
 Am Donnerstag, den 21.07.2005, 13:06 +0200 schrieb Andreas Kretschmer:
  am  21.07.2005, um 12:31:18 +0200 mailte Ingo Strüwing folgendes:
 ...
   Die Nennung einer handvoll von Punkten, in denen PG überlegen ist, würde
   mir schon genügen, um zu schweigen. Es sei denn, ich kann sie
   entkräften. :)
  
  Reicht das:
  http://sql-info.de/mysql/gotchas.html
 
 Das scheint mir eher eine Liste von Fehlern und Ungereimtheiten zu sein,
 als eine Liste, die die höhere Leistungsfähigkeit von PG über MySQL
 zeigt.

Korrekt. Es gibt dort auch eine ähnliche (aber deutlich kürzere) Liste
zu PG.


 Was ich gar nicht gerne höre, sind pauschale Aussagen, wie Produkt A
 ist besser als B (schon gar nicht wenn B MySQL ist ;-). Zweifellos gibt
 es Anwendungen, für die PG besser geeignet ist als MySQL. Aber wenn
 jemand (z.B.) von leistungsfähiger spricht, dann möchte ich auch gerne
 Fakten dazu hören.

Ist vollkommen klar. PG punktet ganz sicher bei ref. Integrität, stored
Procedures, SQL-Sprachumfang, genauere Eingabeprüfung (mein altes MySQL
akzeptiert als Datum einen 29.2.2005), Views, Trigger, Erweiterbarkeit
mit proceduralen Sprachen, ...

Aber MySQL ist natürlich auch gut.
Das Problem, was MySQL hat, ist IMHO, daß viele Dinge, die erst fehlten,
nun drum herum aufgebaut werden und das diese Dinge wohl nicht wirklich
im Kern der DB sind, sondern auf Tabellentypen (InnoDB) und damit das
ganze 'weich' gegenüber Fehlern und Nachlässigkeiten ist. Es ist aber
ganz sicher dennoch für viele typischen Web-Anwendungen geeignet.

Okay?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Ulrich!

Ulrich Fürst schrieb am Donnerstag, den 21. Juli 2005 um 17:35h:

 Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
  BTW, mit welchem Befehl bekommt man denn (entsprechendes Paket
  vorrausgesetzt) die Zeile Homepage: ausgelesen?
 
 for i in `apt-cache pkgnames`; 
do apt-cache show $i| grep -i Homepage ;
 done

apt-cache pkgnames | uniq | wc
liefert 23963 Pakete,
obriges skrip mit uniq und wc 1588,
also 15,01% aller Packete haben schon einen Eintrag Homepage.
:)

 liefert die Homepages der installierten Packete, sofern vorhanden.
 und dann gibt's noch mehr, weil bei manchen isses einfach als URL in der
 Packetbeschreibung hinterlegt (ohne den Zusatz Homepage:)

Macht Deiner/Eurer Meinung nach die Option
apt-cache url 
zum direkten Anzeigen der URL Sinn?

Gruß
rob



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hat hier irgendwer schon Erfahrungen gemacht mit Beschränkungen seitens 
 T-Online
 bzw. GMX, die eine Zusammenarbeit der Form GMX-Internet|T-Online-Mail 
 unmöglich
 macht?

Ja, Die Jungs mit der Mütze identifizieren Dich anhand der Einwahl.
IIRC.

 
 Für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar :)

Es gibt wohl ein (kostenpflichtiges) Relay. Natürlich steht es Dir frei,
eins der vielen freien in Korea zu nutzen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jul 2005 - 19:12:57, Claudius Hubig wrote:
 Hat hier irgendwer schon Erfahrungen gemacht mit Beschränkungen seitens 
 T-Online
 bzw. GMX, die eine Zusammenarbeit der Form GMX-Internet|T-Online-Mail 
 unmöglich
 macht?

T-Online identifiziert anhand der Einwahldaten, fuer 3€/Monat kriegst du
aber einen echten Pop3 Account. Ansonsten muss deine Mutter uebers
webmail Frontend lesen/schreiben ;-)

Andreas

-- 
Good day to let down old friends who need help.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.07.2005, um 17:51:01 +0200 mailte Weinzierl Stefan folgendes:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 [...]
  ich hatte heute eine Diskussion in #postgresql-de. Und zwar wurde
  gesagt, daß:
  
  - Tabelle InnoDB
  - Session 1 startet Transaktion
  - Session 2 sieht Tabelle und Daten
  - Session 1 dropt Tabelle, ohne commit
  - nun ist in Session 2 die Tabelle weg
 
 Ob das jetzt gut ist, oder schlecht sei mal dahingestellt. Aber wie oft
 werden im Normalfall Tabellen gedropt? Deswegen seh ich das jetzt nicht
 als etwas, das geändert werden sollte. $User (besser $Admin) sollte halt
 wissen, daß es so ist...

Klar. Wenn man hinreichend bekifft ist, ist auch diese Welt eine
wunderschöne und ohne Makel.

Im Ernst: Hallo? Wir reden von Transaktionen, wir reden von einer
Multi-User-Umgebung, wir reden davon, Daten _sicher_ irgendwo zu
verstauen. Dafür will man Transaktionen, und man will sich darauf
verlassen können. Dieses Ziel bestand bei PG von Anfang an, bei MySQL
versucht man es nun anzuklatschen. Sorry, aber eine Aussage wie die von
Dir kann man nicht wirklich ernst nehmen...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Donnerstag, 21. Juli 2005 19:12 schrieb Claudius Hubig:

 Hat hier irgendwer schon Erfahrungen gemacht mit Beschränkungen seitens
 T-Online bzw. GMX, die eine Zusammenarbeit der Form
 GMX-Internet|T-Online-Mail unmöglich macht?

Ganz genauso ist das nämlich, da der T-Online Account gleichzeitig die 
Authentifizierung für die Mailbox darstellt.

 Für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar :)

Ich weiss nicht genau wo, aber es gibt ein Webinterface von T-Online. Andere 
Möglichkeiten kenne ich nicht, da ich schon lange kein T-Online Kunde mehr 
bin.
-- 
Mfg,
 Michael



[SOLVED][OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Micha Beyer schrieb:
 Ganz genauso ist das nämlich, da der T-Online Account gleichzeitig die 
 Authentifizierung für die Mailbox darstellt.

Also wenigstens eine Begründung für dieses komische Verhalten

 Ich weiss nicht genau wo, aber es gibt ein Webinterface von T-Online. Andere 
 Möglichkeiten kenne ich nicht, da ich schon lange kein T-Online Kunde mehr 
 bin.

Habe ich bereits gefunden.

Ergebniss des Ganzen:

Sie erstellt sich einen GMX-Account und verschickt Massen-Mails betreffs einer
neuen eMail-Adresse.

Danke an alle für eure Hilfe bzw. Darstellungen des Problems.

MfG

Claudius

-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Socialismn
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Malte Schirmacher

Am 21.07.2005, 19:20 Uhr, schrieb Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:


Hallo Liste,

huhu


Da hast du Recht, wenn sich nix geändert hat in den letzten Jahren lassen die 
T-Online Server NUR Verbindungen von t-online IP's zu.


MfG

Claudius Hubig




--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 21. Juli 2005 19:31 schrieb Andreas Kretschmer:

 Es gibt wohl ein (kostenpflichtiges) Relay. Natürlich steht es Dir
 frei, eins der vielen freien in Korea zu nutzen...

Das hab ich auch, das ist aber nur zum versenden mit anderen Adressen 
gedacht. Vorgestern hab ich zu dem Thema ne Mail von den Telekomikern 
bekommen. Das stand drin, das das Paket für 2.95 ausläuft, und durch 
eines für 9,95 ersetzt wird, da hab ich dann aber auch gleich nen 
Mehrwert in Form von Spamfiltern und 1GB Speicherplatz. Bringt mir 
wirklich viel, das selbe hab ich hier zuhause ohne Mehrpreis. Wird Zeit 
das ich über meine Homepage relaye, 6 Wochen hab ich jetzt Zeit das 
hinzubiegen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpqnHKxNvxct.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >