Re: Welcher File-Manager für eine XFCE4.2 Umgebung?

2005-07-27 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Evgeni -SargentD- Golov hat am 26.07.2005,10:44:32 dieses geschrieben:

 Moin $LISTE,
 
 ich bin derzeit dabei, meiner Freundin einen Rechner
 zusammenzuschrauben, damit sie aus ihrem Zimmer mindestens surfen etc
 kann (ist derzeit leider nicht gegeben).
Ha, das hab ich vor ner Weile auch hinter mir :-)

 Das einzige was jetzt noch fehlt, ist ein gescheiter File-Manager.
 Am besten sollte er ein wenig nach dem Win Explorer aussehen (also
 links Baum, rechts Ordnerinhalt), vernünftig Drag'n'Dropen und
 Wechseldatenträger (un)mounten können. Ja ich könnte Nautilus mit dem
 gnome-volume-manager installieren, aber irgendwie möchte ich der 50er
 Kiste nicht zuviel Gnome Last antun. Das GTK2 vom Xfce reicht ja
 shcon.

 rox(-filer) - sieht auf den ersten Blick komisch aus, ist aber
 anpassbar, aber leider keine Baumansicht.

Eigentlich wäre der Rox-Filer, der FileManager Deiner Wünsche.
- Ein Klick auf ein mountbares Laufwerk, und es ist eingehängt... Dazu
im Panel das  xfce4-fsguard-plugin und man hat fast ein Automount...
- Ist recht flott,
- sehr anpaßbar.
- Das Arbeiten mit zwei Fenster läßt sich mit Sicherheit auch
angewöhnen. 

andererseits ist endeavour2 ein Blick wert ...

Rainer



Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-27 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Donnerstag, 21. Juli 2005 09:14 schrieb Tobias Kraus:
 Hallo Liste,
 hat jemand von Euch Erfahrung mit Norbert Tretkowskis XOrg backports für
 Sarge (deb http://people.debian.org/~nobse/xorg-x11/ sarge main) oder mit
 anderen XOrg-Kompilaten für Sarge? Wie siehts aus wenn man von XOrg wieder
 zu XFree zurückkehren will, ist das problemlos möglich?

 Nebenbei, hat jemand Erfahrung mit dem Powermanagement von
 Radeon-Mobille-Chipsätzen unter XOrg, speziell M9? Bei meinem Thinkpad
 läuft der Lüfter sehr oft, obwohl die CPU-Last praktisch 0 ist (ich bin mir
 ziemlich sicher daß es mit dem Grafik-Chip zusammenhängt.

 Vielen Dank,
 Tobias

Hallo Liste,
vielen Dank für Eure Antworten!
Für das Archiv (und natürlich für alle Interessierten ;-) ):
Ich hab inzwischen Xorg aus eben diesen Quellen installiert. Hat reibungslos 
geklappt und ein Update war inzwischen auch schon wieder verfügbar :-O! 
Leider hat der Xorg-Radeon Treiber (mit DynamicClocks) keine Verringerung der 
Heizleistung des Grafikchips ergeben, so daß mein Laptop-Lüfter immer noch 
ein wenig weiterläuft, selbst bei 0 Last (Taktfrequenz vom Laptop wird 
dynamisch eingestellt), also keine Verbesserung gegenüber XFree86 mit fglrx. 
Allerdings werden (zumindest bei trackballs und meiner sonstigen 
Installation) die (Bitmap?-)Texturen nicht dargestellt. Ansonsten hab ich 
mich noch nicht mit anderen Funktionen von Xorg beschäftigt. Ein Vorteil 
gegenüber XFree86 mit fglrx ist, man braucht kein externes Kernelmodul bauen!

Nochmals vielen Dank und gute Zeit,

Tobias


-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Tobias,

* Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] [20050727 07:54]:
 Leider hat der Xorg-Radeon Treiber (mit DynamicClocks) keine Verringerung der 
 Heizleistung des Grafikchips ergeben, so daß mein Laptop-Lüfter immer noch 
 ein wenig weiterläuft, selbst bei 0 Last (Taktfrequenz vom Laptop wird 
 dynamisch eingestellt), also keine Verbesserung gegenüber XFree86 mit fglrx. 
^^
Das *natürlich* nicht, wie ich schon mehrfach schrieb, macht der
original ATI Treiber *immer* Frequency-Scaling wenn die GPU es
unterstützt. Eine Verbesserung gibt es hier nur gegenüber dem alten
radeon-Treiber von XFree86.

Wenn dein Lüfter selbst im Leerlauf losläuft, hast du vielleicht kein
(oder schlecht eingestelltes) Frequency Scaling für die CPU? Bei
Pentium M Prozessoren empfiehlt sich der on-deman governor von kernel
2.6, idealerweise ab der Version von 2.6.12.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Wenn dein Lüfter selbst im Leerlauf losläuft, hast du vielleicht kein
(oder schlecht eingestelltes) Frequency Scaling für die CPU? Bei
Pentium M Prozessoren empfiehlt sich der on-deman governor von kernel
2.6, idealerweise ab der Version von 2.6.12.


Wieso erst ab 2.6.12? Bei mir läuft ondemand auch schon mit dem 2.6.10er 
prima.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Florian,

* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [20050727 06:51]:
 Wenn dein Lüfter selbst im Leerlauf losläuft, hast du vielleicht kein
 (oder schlecht eingestelltes) Frequency Scaling für die CPU? Bei
 Pentium M Prozessoren empfiehlt sich der on-deman governor von kernel
 2.6, idealerweise ab der Version von 2.6.12.
 
 Wieso erst ab 2.6.12? Bei mir läuft ondemand auch schon mit dem 2.6.10er 
 prima.

Tut er. Ich schrieb idealerweise weil er in 2.6.12 nochmal verbessert
wurde. Da gibt es keinen threshold-wert mehr für's runtertakten und es
wird nicht mehr schrittweise runtergetaktet, sondern es wird regelmäßig
überprüft, welche Taktfrequenz die kleinste ist, bei der nicht der
threshold für's hochtakten zuschlägt, und /direkt/ diese Frequenz
eingestellt.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Notebook mit Celeron - 200 statt 400MHz - Hä?

2005-07-27 Diskussionsfäden Frank Rosendahl
Hallo Leute!

Ich habe hier mein gutes altes Schnarchbook von Toshiba, ein Satellite
4090CDS, was mit inzwischen netterweise auch unter Linux gute Dienste tut.

Nur habe ich jetzt festgestellt, daß der Kernel 2.6.8 der Sarge-Installation
mir via /proc/cpuinfo ausgibt, daß der Celeron in dem Notebook nur mit
200MHz läuft! Das Teil hat aber 400MHz...

Kann mir das vielleicht einer von Euch erklären? Und wenn es ein Bug ist,
wie kann ich dem Kernel beibringen, daß es sich um einen 400er Prozessor
handelt?

Grüße
Frank



Re: Bash-Script: Denkfehler, aber wo?

2005-07-27 Diskussionsfäden Frank Küster
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hätte es vielleicht auch selbst erstmal testen sollen. Wie sieht es 
 aus, wenn man die Variable vor der Schleife definiert. Kann man dann da 
 rein schreiben?

Es kommt ja, wie sich aus dem geposteten Link ergibt, nicht auf die
Schleife an (hätte mich auch gewundert), sondern auf die Pipe.  Lösungen
finden sich ja dort auch.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2005-07-26 18:10:08, schrieb Sven Hartge:

 Wir hatten $HIER das Problem, das Argheia immer schon sicherte, beim
 Restore dann aber plötzlich feststellte, das seine Datenbank leider
 kaputt war und schlug vor, die Bänder komplett neu zu indexieren.
 Nachdem dies mehrere Tage gedauert hätte, haben wir darauf dann
 verzichtet und das Backup in den Wind geschrieben und den Kram neu
 initialisiert.

 Redest Du vom Windows SCSI-Backup ?

Nein, von einer mehrere zehntausend Euro teuren Argheia-Software.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC mit 10Mbps statt 100Mbps

2005-07-27 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Peter,

Peter [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Bei der Übersicht der installierten PCI-Karten wird die Karte mit der
 Device ID  8129  erkannt.
[...]
 Irgendwie scheint das EEPROM oder Firmware eine Macke zu haben.
 Kann man das irgendwie selber beheben, beispielsweise Firmwareupdate?

Nun ja, wenn das die einzige Macke ist (falsche ID), könnte man
natürlich die Konfigurationsdateien so anpassen, dass sie auch bei 8129
das gleiche wie bei 8139 annehmen. Für Windows-INF-Files wüßte ich wie
man das macht, bei Linux wird das nicht schwerer sein.

Da es sich aber meistens um Billig-Karten handelt stellt sich die Frage,
ob sich das wirklich lohnt?

Falls du es trotzdem mit dem EEPROM probieren willst: Die Spezifikation
der Karten (insbesondere des EEPROM-Schreibens) kann man bei Realtek
herunterladen, viel Spaß dabei. ;)

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Hallo

Ich hab mir eine wmv Datei runtergeladen. Die ist sehr klein und ich 
denke mal dass es ein streaming video ist. Jedenfalls sieht das bei mir 
folgendermaßen aus:




--
[EMAIL PROTECTED]:~/files/download$ mplayer WB57.wmv
MPlayer 1.0pre6-3.3.5 (C) 2000-2004 MPlayer Team
CPU: Advanced Micro Devices Athlon MP/XP Thoroughbred (Family: 6, 
Stepping: 1)

Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 3DNow 3DNowEx SSE


Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Das Argument ist ungültig
Try adding echo 1024  /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your system 
startup scripts.

Playing WB57.wmv.


Exiting... (End of file)



Was läuft hier falsch?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Amm

Joerg Rossdeutscher wrote:


Am Dienstag, den 26.07.2005, 19:42 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 


Am 2005-07-26 19:00:15, schrieb Joerg Rossdeutscher:
   



 


Letzteres relativiert sich aber gerade. Ich bin mit Debian unzufrieden,
und wir spielen auf unsere Server jetzt nur noch Ubuntu auf. Da werde
ich mit meinem Rechner irgendwann nachziehen, wenn es sich ergibt. Bis
dahin bleibe ich bei sid.
 


Ähm, Ubuntu auf nem Produktionssystem und dann auch noch Server ?
Da kannste ja gleich Debian/Experimental ( :-P ) installieren!
   



Ich wäre ja fast geneigt, das Argument von unpatchbar gefährlichen
Uraltversionen wegen hirnloser Stabilitätspolitik in den Ring zu werfen,
oder von wochenlang fehlende Sicherheitsupdates, oder von
Spam/Malwarefiltern, die zwar laufen, aber nutzlos alt sind...

...aber vielleicht erzählst du erst mal, was Ubuntu angeblich
Server-untauglich(er) macht (als Debian). Und diesmal bitte kein Ich
habe hier Ubuntu auf 5 Millionen Servern getestet, und als ich 'ls'
getippt habe, ging überall das Licht aus, sondern mit Quelle. Danke.

Eine gewisse Unseriösität attestiere ich dir aber schonmal vorab: 
Bei Server hast du nicht mal gefragt, ob es sich um einen

zertifizierten 5000-Clients-Fileserver des Bundesnachrichtendienstes
handelt, oder den Printserver für das 3-Personen-Büro beim Dachdecker.

Gruß,
Ratti
 

Das letztgenannete ist in diesem Zusammenhang nur als Server zu 
bezeichnen, sofern man Haarspalterei und Ubuntu-Getrolle auf einer 
Debian-Liste betreiben moechte.
Etwas eher On-Topic: Ubuntu wollte hier nicht mal auf einer Workstation 
mit SCSI-Platten starten.
Fuer den Server scheint diese stark desktoporientierte Distro nicht 
unbedingt gedacht.
Ich auf jeden Fall moechte keine Ubuntu-Migration auf Kundenservern 
verantworten muessen.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ein Freund von mir erscheint in folgender Fernsehsendung:
http://jt.france3.fr/soir3/main.php3?jt=6taille=2
vom 20. Juli 05.

Unter win schafft er es nicht, die Sendung auf seine Festplatte zu bannen. Ich 
habe es auch ohne Erfolg versucht, alles was ich kriege, sind Dateien mit 
Adressen des Videos. Wenn ich diese mit wget bearbeite, bekomme ich von neuem 
die gleiche Datei, aber kein Video. Auch mit mplayer -dumpfile ... läuft 
nichts. Es handelt sich um eine wmv-Datei.

Heute läuft die Sendung zum letzten Mal auf Internet. Falls jemand doch eine 
Möglichkeit sieht... 

tschüs
Klaus



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Amm

Ralf Lehmeier wrote:


Hallo!

Ich möchte mir mit 3.1 ein Softraid aufbauen und habe einige Fragen?

Z.B.:

1. Ist es einfach ein Softraid auzulegen oder muß ich dafür erst 
studieren?


2. Welches FS würdet ihr empfehlen. Reiserfs, EXT3, JFS oder gibt es 
bessere? Es muß in erster Linie zuverlässig sein und die 
Geschwindigkeit  ist nicht ganz so wichtig.


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Ich habe einige Gehversuche mit Suse hinter mir aber die Tatsache das 
Suse auch nur 2-3 Jahre Unterstützung gibt würde einen Umstieg für 
mich einfacher machen ( Lieber gleich etwas richtiges, als in 2 - 3 
Jahren anfangen und alles neu umzusetzen.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht ) 
etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 Betrieb 
sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).


Ich hoffe das Debian sich einfacher verwalten läßt als sein Ruf 
befürchten läßt.



MfG R.Lehmeier
Hallo!

Ich möchte mir mit 3.1 ein Softraid aufbauen und habe einige Fragen?

Z.B.:

1. Ist es einfach ein Softraid auzulegen oder muß ich dafür erst 
studieren?


Studieren. Allerdings tut's zur Not auch Architektur oder 
Kunstgeschichte :)

Nein, das ist nicht sehr problematisch.


2. Welches FS würdet ihr empfehlen. Reiserfs, EXT3, JFS oder gibt es 
bessere? Es muß in erster Linie zuverlässig sein und die 
Geschwindigkeit  ist nicht ganz so wichtig.


Reisswolf-FS hat mir noch jedesmal, wenn es jetzt aber wirklich stabil 
war, das Dateisystem zerschossen. EXT3 ist wohlerprobt, unkomliziert und 
IMHO recht zuverlaessig. Eigentlich die sichere Seite, wenn man so will.
Ich persoenlich setze seit geraumer Zeit XFS/ext3 auf solchen 
Installationen ein und kann auch nur Gutes berichten. XFS ist etwas 
performanter.


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Was willst du denn genau updaten? Die md-Module? Bisher keine Probleme 
erlebt, aber es findet sich sicher jemand, der welche kennt.


Ich habe einige Gehversuche mit Suse hinter mir aber die Tatsache das 
Suse auch nur 2-3 Jahre Unterstützung gibt würde einen Umstieg für 
mich einfacher machen ( Lieber gleich etwas richtiges, als in 2 - 3 
Jahren anfangen und alles neu umzusetzen.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht ) 
etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 Betrieb 
sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).


Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und dann 
vergessen bei einer Firewall nicht.
Nimm lieber Zufluch bei Herstellern, die so etwas versprechen. Sobald 
das Kind dann im Brunnen liegt, kannst du denen die Schuld geben. So 
bist du selber schuld...



Ich hoffe das Debian sich einfacher verwalten läßt als sein Ruf 
befürchten läßt.


Ich hoffe, dass Suse-User faehiger sind... neinnein, das ueberhoeren wir 
lieber.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook mit Celeron - 200 s tatt 400MHz - Hä?

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Amm

Frank Rosendahl wrote:


Hallo Leute!

Ich habe hier mein gutes altes Schnarchbook von Toshiba, ein Satellite
4090CDS, was mit inzwischen netterweise auch unter Linux gute Dienste tut.

Nur habe ich jetzt festgestellt, daß der Kernel 2.6.8 der Sarge-Installation
mir via /proc/cpuinfo ausgibt, daß der Celeron in dem Notebook nur mit
200MHz läuft! Das Teil hat aber 400MHz...

Kann mir das vielleicht einer von Euch erklären? Und wenn es ein Bug ist,
wie kann ich dem Kernel beibringen, daß es sich um einen 400er Prozessor
handelt?

Grüße
Frank

 

Da solltest du mal die Archive von debian-laptop durchsehen. IIRC war 
dort erst letzte Woche ein Thread darueber.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Diskussionsfäden Michael Windelen

Dirk Salva schrieb:

On Tue, Jul 26, 2005 at 08:43:38PM +0200, Ralf Lehmeier wrote:


1. Ist es einfach ein Softraid auzulegen oder muß ich dafür erst studieren?



Geht so.



Hallo, bin was das angeht selber noch ein halber Newbie, mir hat aber
http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO.html
bei der Problemlösung geholfen.

Viel Spaß dabei :)

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Amm

Christoph Grzeschik wrote:


Hallo

Ich hab mir eine wmv Datei runtergeladen. Die ist sehr klein und ich 
denke mal dass es ein streaming video ist. Jedenfalls sieht das bei 
mir folgendermaßen aus:




--
[EMAIL PROTECTED]:~/files/download$ mplayer WB57.wmv
MPlayer 1.0pre6-3.3.5 (C) 2000-2004 MPlayer Team
CPU: Advanced Micro Devices Athlon MP/XP Thoroughbred (Family: 6, 
Stepping: 1)

Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 3DNow 3DNowEx SSE


Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Das Argument ist 
ungültig
Try adding echo 1024  /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your 
system startup scripts.

Playing WB57.wmv.


Exiting... (End of file)



Was läuft hier falsch?

  



Mplayer hat keinen Codec fuer das WMA. Warum wohl?!
Das ist schon tausend mal gefragt worden und Google hat tausendmal diese 
Antwort darauf parat.

WMAs meiden statt leiden.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb maus und sound beim booten aber nicht nachtraeglich

2005-07-27 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
Hi zusammen,

ich habe ein ibm thinkpad t40p unter sarge und nem 2.4.25er Kernel.
Interner Sound und Touchpad laufen wunderbar.

Wenn ich meine zusätzliche USB-Maus und meine soundblaster extigy, eine
externe usb-soundkarte (naja, keine karte ...) beim Hochfahren
angeschlossen habe, funktionieren beide wunderbar, die Maus auch
zeitgleich und zusätzlich zum Touchpad.  
Wenn ich sie nachträglich anstöpsele, funktioniert die extigy, aber
nicht die Maus. 

Woran kann das liegen, wie kann ich das beheben?

Ich habe ein wenig gegoogelt und hab's mit einem /
etc/init.d/hotplug restart
und diversen modprobes auf usbmouse, hid, usb-uhci probiert
(Stochern im Nebel?)
Da die Geräte ja prinzipiell tun, und auch das Einstöpseln der Maus
erkannt wird, bin ich recht ratlos - sylog gibt aus:

Jul 27 10:38:17 laptd kernel: usb.c: registered new driver usbmouse
Jul 27 10:38:17 laptd kernel: usbmouse.c: v1.6:USB HID Boot Protocol
mouse driver

irgendne Idee?

thx

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] [20050727 11:08]:

[fullquote entsorgt]

 Mplayer hat keinen Codec fuer das WMA. Warum wohl?!
 Das ist schon tausend mal gefragt worden und Google hat tausendmal diese 
 Antwort darauf parat.
 WMAs meiden statt leiden.

Oder vielleicht einfach mal auf die mplayer-Homepage schauen und die
binär-Codecs runterladen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Thomas Amm schrieb:

Christoph Grzeschik wrote:


Hallo

Ich hab mir eine wmv Datei runtergeladen. Die ist sehr klein und ich 
denke mal dass es ein streaming video ist. Jedenfalls sieht das bei 
mir folgendermaßen aus:




--
[EMAIL PROTECTED]:~/files/download$ mplayer WB57.wmv
MPlayer 1.0pre6-3.3.5 (C) 2000-2004 MPlayer Team
CPU: Advanced Micro Devices Athlon MP/XP Thoroughbred (Family: 6, 
Stepping: 1)

Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 3DNow 3DNowEx SSE


Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Das Argument ist 
ungültig
Try adding echo 1024  /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your 
system startup scripts.

Playing WB57.wmv.


Exiting... (End of file)



Was läuft hier falsch?

  




Mplayer hat keinen Codec fuer das WMA. Warum wohl?!
Das ist schon tausend mal gefragt worden und Google hat tausendmal diese 
Antwort darauf parat.

WMAs meiden statt leiden.



Komischerweise kann ich mit dem mplayer Livestreams ansehen, die für den 
Windows Mediaplayer ausgelegt sind. Gibt es nicht eine Möglichkeit sich 
da auch wmv Dateien zum laufen zu bringen? Sind wmv Dateien nicht 
einfach nur links zum livestream Video? Ich meine das Mozilla mplayer 
Plugin spielt das ja ab.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Defaultprinter user-spez. in Java Plugin

2005-07-27 Diskussionsfäden Paul Coray

Hi all,

Auf unseren NX-Terminalserver (sarge) arbeiten bis zu 30 User, und jeder 
soll natuerlich per default auf den naechsten Printer drucken. CUPS und 
Xprint machen da keine Probleme, jedoch wenn aus einem 
Java-Browserapplet (Firefox) gedruckt werden soll, wird immer der 
System-Standarddrucker als default fuer alle angezeigt.


Somit die Frage: Wie kann ich fuer jeden User auch im JRE einen 
Standarddrucker zuweisen? Ich habe sun-j2re1.5 (build 1.5.0_03-b07), 
erstellt mit dem Debian java-package, im Einsatz. Das Plugin ist 
systemweit installiert in /usr/lib/mozilla-firefox/plugins.


Danke fuer alle Tipps
Paul
--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb maus und sound beim booten aber nicht nachtraeglich

2005-07-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Jul 27, 2005 at 11:11:05AM +0200, Hiro Protagonist wrote:
 ich habe ein ibm thinkpad t40p unter sarge und nem 2.4.25er Kernel.
 Interner Sound und Touchpad laufen wunderbar.
 
 Wenn ich meine zusätzliche USB-Maus und meine soundblaster extigy, eine
 externe usb-soundkarte (naja, keine karte ...) beim Hochfahren
 angeschlossen habe, funktionieren beide wunderbar, die Maus auch
 zeitgleich und zusätzlich zum Touchpad.  
 Wenn ich sie nachträglich anstöpsele, funktioniert die extigy, aber
 nicht die Maus. 
 
 Woran kann das liegen, wie kann ich das beheben?

[...]

 irgendne Idee?

Hast du für den x-server noch eine USB Maus definiert?

In meinem Fall sieht der Eintrag in jetzt xorg.conf (früher 
XF86Config-4) so aus:


Section InputDevice
Identifier  USB Mice
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Device/dev/input/mice
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


Evtl. für deine Maus noch anpassen. Dann diesen InputDevice-Eintrag
noch zum ServerLayout hinzufügen:


Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Generic Mouse
InputDevice USB Mice
EndSection



X neustarten und dann sollte auch die Maus während des laufenden 
Betriebs beim einstecken erkannt werden.



-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Hallo Gruppe,

vnstat schei..t mich hier ohne ende mit mails zu (hunderte von mails!)!!

Subjekt: Cron [EMAIL PROTECTED] if [ -x /usr/bin/vnstat 
]  [ `ls /var/lib/vnstat/ | wc -l` -ge 1 ]; 
then /usr/bin/vnstat -u; fi

Body: Error: Not enough free diskspace available.

hat da jemand eine erklärung für? und wieso Not 
enough free diskspace? auf allen partitionen ist 
genug platz vorhanden!

und vor allem: wie stell ich das wieder ab?
ich hab vnstat sogar schon wieder mit apt-get 
remove deinstalliert, aber der mach immer weiter 
mit den mails


danke!



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 10:33:27, schrieb Thomas Amm:
 Joerg Rossdeutscher wrote:

 Ich wäre ja fast geneigt, das Argument von unpatchbar gefährlichen
 Uraltversionen wegen hirnloser Stabilitätspolitik in den Ring zu werfen,
 oder von wochenlang fehlende Sicherheitsupdates, oder von
 Spam/Malwarefiltern, die zwar laufen, aber nutzlos alt sind...

Also ich habe schon vor zwei Jahren 'spamassassin' und
Geschwister mir selber gebackportet.  Wo war das Problem ?

 ...aber vielleicht erzählst du erst mal, was Ubuntu angeblich
 Server-untauglich(er) macht (als Debian). Und diesmal bitte kein Ich
 habe hier Ubuntu auf 5 Millionen Servern getestet, und als ich 'ls'
 getippt habe, ging überall das Licht aus, sondern mit Quelle. Danke.

Läßt sich weder auf SATA noch SCSI installieren.  Ich habe übrigends
mir die 5.04 (InstallCD + LiveCD) zuschicken lassen und SCSI + SATA
funktionieren immer noch nicht.

 Eine gewisse Unseriösität attestiere ich dir aber schonmal vorab: 
 Bei Server hast du nicht mal gefragt, ob es sich um einen
 zertifizierten 5000-Clients-Fileserver des Bundesnachrichtendienstes
 handelt, oder den Printserver für das 3-Personen-Büro beim Dachdecker.

Also für ein 3-Personen-Büro würde ich auch keinen
PrintServer auf Ubuntu installieren...

Ansonsten verwende ich als BasisSystem Woody/Stable
und ein paar ausgewähle Backports.

 Gruß,
 Ratti

 Etwas eher On-Topic: Ubuntu wollte hier nicht mal auf einer Workstation 
 mit SCSI-Platten starten.
 Fuer den Server scheint diese stark desktoporientierte Distro nicht 
 unbedingt gedacht.

Ebenfals meine Erfahrung.

 Ich auf jeden Fall moechte keine Ubuntu-Migration auf Kundenservern 
 verantworten muessen.

Nachdem ich auf meine Devel-Station nur 7 SCSI-Platten hatte,
mußte ich nun eine 8 GByte IBM dazu installieren um Ubuntu
zum laufen zu überreden.  Das online Upgrade ging vollständig
in die Hose und hat mir das System zerlegt.

Dann habe ich die Ubuntu 5.04 (InstallCD + LiveCD) mir bestellt
und SCSI/SATA installation geht immer noch nicht.  Nun warte
ich auf das nächste Online-Update und mal sehn, was diesesmal
passiert.

Die Ubuntu-Leute haben ganz schön am Debian hingebogen um IHRE
Distri zu basteln...

Also ich kann nicht sagen das Ubuntu besser als Debian/Sid ist.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bash-Script: Denkfehler, aber wo?

2005-07-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 27.07.2005, 01:17 +0200 schrieb Werner Mahr:
 Am Dienstag, 26. Juli 2005 23:24 schrieb Frank Küster:
  Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Am Dienstag, 26. Juli 2005 21:42 schrieb Christoph Conrad:
   Hallo Michelle,
  
Weil eine neue Sub-Shell geöffnet und die $INCLUDES nicht
rückwärts exportiert wird.
  
   Tja - und wie geht es?
  
   Da hier was von variablen exportieren steht, würde ich es erstmal
   mit export probieren, und dann fragen.
 
  Wenn innerhalb der while-Schleife wirklich eine Subshell aufgemacht
  wird, dann kann das nichts helfen.  Denn export sorgt nur dafür, dass
  die Variable an Kindprozesse vererbt wird.  An Eltern kann man nichts
  vererben, selbst wenn man vorher stirbt - anders als im richtigen
  Leben.
 
 Ich hätte es vielleicht auch selbst erstmal testen sollen. Wie sieht es 
 aus, wenn man die Variable vor der Schleife definiert. Kann man dann da 
 rein schreiben?

Ich gehe davon aus, du willst die Variable definieren und exportieren,
damit du sie in der Schleife benutzen kannst.

Das kannst Du zwar machen, aber wenn du in der Schleife die Werte
änderst kommt das nicht wieder mit zurück. 
Grund:
Mit export wird die Variable so wie das Environment an den Kindprozess
vererbt. Allerdings ist das eine _Kopie!!!_ des Environments! Das heist,
du änderst nur die Kopie, und alles das verfällt nach beenden der
Schleife, die Oginalvariable ist noch so belegt wie vor der Schleife.


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Amm

Christoph Grzeschik wrote:


Thomas Amm schrieb:



Komischerweise kann ich mit dem mplayer Livestreams ansehen, die für 
den Windows Mediaplayer ausgelegt sind. Gibt es nicht eine Möglichkeit 
sich da auch wmv Dateien zum laufen zu bringen? Sind wmv Dateien nicht 
einfach nur links zum livestream Video? Ich meine das Mozilla mplayer 
Plugin spielt das ja ab.




WMA/WMV ist ein Containerformat, kein Codec.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 10:46:06, schrieb Klaus Becker:
 Moin,
 
 ein Freund von mir erscheint in folgender Fernsehsendung:
 http://jt.france3.fr/soir3/main.php3?jt=6taille=2
 vom 20. Juli 05.
 
 Unter win schafft er es nicht, die Sendung auf seine Festplatte zu
 bannen. Ich 
 habe es auch ohne Erfolg versucht, alles was ich kriege, sind Dateien
 mit 
 Adressen des Videos. Wenn ich diese mit wget bearbeite, bekomme ich
 von neuem 

Klar, wget kann mit nem Multi-Media-Stream nichts anfangen:

mms://sdmc.contents.edgestreams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_soir3_20050720.wmv

 die gleiche Datei, aber kein Video. Auch mit mplayer -dumpfile ...
 läuft 
 nichts. Es handelt sich um eine wmv-Datei.

Also mplayer kann wmv Dateien gleichzeitig dumpen.
Wie hast Du mplayer aufgerufen ?

 Heute läuft die Sendung zum letzten Mal auf Internet. Falls jemand
 doch eine 
 Möglichkeit sieht... 
 
 tschüs
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Komischerweise kann ich mit dem mplayer Livestreams ansehen, die für den 
Windows Mediaplayer ausgelegt sind. Gibt es nicht eine Möglichkeit sich da 
auch wmv Dateien zum laufen zu bringen? Sind wmv Dateien nicht einfach nur 
links zum livestream Video? Ich meine das Mozilla mplayer Plugin spielt das 
ja ab.





Schön wärs, bei mir bekomme ich leider nur ein schwarzes Fenster, in dem 
(no picture) drinsteht - installiert habe ich das plugin über apt-get 
install mozilla-mplayer. Wie hast Du das zum Laufen gebracht?


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 11:20:44, schrieb Hamburger-Riese:
^^^
Wie währe es mit nem Real-Name ?

Es gibt jede menge Leute die auf annonymous nicht antworten.
Wir leben in einer Welt, wo jeder einen Vor- und Zunamen hat.

 Hallo Gruppe,
 
 vnstat schei..t mich hier ohne ende mit mails zu (hunderte von mails!)!!

:-)

 und vor allem: wie stell ich das wieder ab?
 ich hab vnstat sogar schon wieder mit apt-get 
 remove deinstalliert, aber der mach immer weiter 
 mit den mails

Du weist ja:Die Geister die ich rief, werd ich niummer los!
 (Der Zauberlehrling)

 danke!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Thomas Amm schrieb:

Christoph Grzeschik wrote:


Thomas Amm schrieb:



Komischerweise kann ich mit dem mplayer Livestreams ansehen, die für 
den Windows Mediaplayer ausgelegt sind. Gibt es nicht eine Möglichkeit 
sich da auch wmv Dateien zum laufen zu bringen? Sind wmv Dateien nicht 
einfach nur links zum livestream Video? Ich meine das Mozilla mplayer 
Plugin spielt das ja ab.




WMA/WMV ist ein Containerformat, kein Codec.




Na ist es jetzt möglich solche Sachen mit dem mplayer anzuschauen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christoph,

* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] [20050727 11:43]:
 Na ist es jetzt möglich solche Sachen mit dem mplayer anzuschauen?

Liest du die Followups nicht? Nochmal: Hol dir die binary Codecs von
der Mplayer Homepage.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen

Klaus-Bärbel schrieb:
-

 Subjekt: Cron [EMAIL PROTECTED] if [ -x /usr/bin/vnstat ]  [ `ls
 /var/lib/vnstat/ | wc -l` -ge 1 ]; then /usr/bin/vnstat -u; fi
 Body: Error: Not enough free diskspace available.

Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?


-- 
Bye,
 Pa-heute auch Leuten ohne Namen helfend-trick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, den 26.07.2005, 18:10 +0200 schrieb Sven Hartge:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, den 25.07.2005, 22:26 +0200 schrieb Sven Hartge:
  Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration:
  bacula
  Mit welcher Hardware Configuration?
[...]
 Wir hatten $HIER das Problem, das Argheia immer schon sicherte, beim
 Restore dann aber plötzlich feststellte, das seine Datenbank leider
 kaputt war und schlug vor, die Bänder komplett neu zu indexieren.
 Nachdem dies mehrere Tage gedauert hätte, haben wir darauf dann
 verzichtet und das Backup in den Wind geschrieben und den Kram neu
 initialisiert.

Das hatten wir ganz am Anfang auch einmal, aber das ist seit längerem
vorbei. Seit dem sind wir damit bis auf ein Kleinigkeiten recht
zufrieden. 

 Dann lief es wieder für knappe 6 Monate, danach trat wieder das gleiche
 auf. Argheia verkaufte und ein Update, welches dann nach wenigen Monaten
 wieder (immer per zufall entdeckt) nicht mehr funktioniert. Es sicherte
 zwar nett und schickte lustige Mails, aber auf den Bändern war nichts
 enthalten, womit die Software selbst etwas anfangen konnte, inkl. der
 kaputten Datenbank natürlich. (Die Hardware ist 100% in Ordnung.)
 
 Das war der Zeitpunkt, an dem wir $HIER keinen Bock mehr hatten und auf
 Bacula migriert sind.

Kann ich verstehen, damit könnte ich nachts auch nicht mehr ruhig
schlafen. (Man träumt dann immer von abgetrennten Köpfen und ähnlich
wichtigen Körperteilen...;-) )

  Meine Empfehlung: Niemals benutzen. Zu teuer, zu bloatig, für das, was
  es kostet, leistet Argheia nichts.
  
  Bacula kann auch auf Platten sichern oder auch auf CDs/DVDs, was man
  will.
 
  Hmm, wo kann man sich das ansehen?
 
 Wie das funktioniert oder wie das Feature aussieht? Letzteres dürfte der
 Doku zu entnehmen sein, im Betrieb haben $WIR das bisher noch nicht, ist
 aber geplant.

Wollte eigentlich nur mal drüberschaun, hab ich aber inzwischen schon,
danke!


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 62 of Confusion 3171, Klaus Becker wrote:

 Moin,

 ein Freund von mir erscheint in folgender Fernsehsendung:
 http://jt.france3.fr/soir3/main.php3?jt=6taille=2
 vom 20. Juli 05.

 Unter win schafft er es nicht, die Sendung auf seine Festplatte zu bannen. 
 Ich 
 habe es auch ohne Erfolg versucht, alles was ich kriege, sind Dateien mit 
 Adressen des Videos. Wenn ich diese mit wget bearbeite, bekomme ich von neuem 

Ich weiß zwar nicht was genau du machst, denn das verschweigst du uns ja
beharrlich aber ich bekomme nur *eine* Datei, in der *eine* URL
versteckt ist.

 die gleiche Datei, aber kein Video. Auch mit mplayer -dumpfile ... läuft 
 nichts. Es handelt sich um eine wmv-Datei.

Nö, das geht wunderbar. Und ist eigentlich auch trivial. Gehen wir das
mal Stück für Stück durch.

Wir nehmen und den Quelltext der Seite und Suchen darin nach wmv (du
sagtest ja dass das eine wmv-Datei ist)

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat main.php3\?jt\=6\taille\=2 | grep wmv
  script 
src=http://videojts.francetv.fr/player/script.php?pn=VideoPlayerurl=http%3A%2F%2Fvideojts.francetv.fr%2Fpublicite%2Fjt-asx.php%3Fchaine%3D3%26url%3Dmms%3A%2F%2Fsdmc.contents.edgestreams.net%2Fhorsgv%2Fregions%2Fsiege%2Finfos%2Ff3%2Fsoir3%2FHD_soir3_20050720.wmvw=675h=575sc=1as=1aas=1tas=0ssb=1ecm=1acds=1asz=1ds=2hb=0ecm=1;/script
[EMAIL PROTECTED]:~$

Als erstes decodieren wir das Ganze mal damit es etwas lesbarer wird
http://videojts.francetv.fr/player/script.php?pn=VideoPlayerurl=http://videojts.francetv.fr/publicite/jt-asx.php?chaine=3url=mms://sdmc.contents.edgestreams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_soir3_20050720.wmvw=675h=575sc=1as=1aas=1tas=0ssb=1ecm=1acds=1asz=1ds=2hb=0ecm=1

Darin suchen wir uns dann den Namen der Datei. Das dürfte dann ja wohl
HD_soir3_20050720.wmv sein. Die Angaben für die Breite und Höhe des
eingebetteten Fensters und den ganzen anderen Müll brauchen wir nicht,
wir wollen ja nur die Datei haben und nicht Das Ding in eine Seite
eingebettet abspielen.

Von dort aus gehen wir dann rückwärts bei wir eine vollständige URL
haben. Das wäre dann
mms://sdmc.contents.edgestreams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_soir3_20050720.wmv

Wget kann mit mms:// nichts anfangen, also verfüttern wir das Ganze an
mplayer -dumstream und müssen dann nur noch warten bis das Ding fertig
auf der Platte liegt (da der Clip knapp 20 min. lang ist dauert das
logischerweise auch knapp 20 min.)

ttyl8er, t.k.

-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam
abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug
dann eben aus: Gut gepflegt.  -- Joerg Rossdeutscher in l.d.u.g.



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Mir wurde doch gerade eben gesagt, dass wmv kein codec sondern ein 
Containerformat ist?! Wieso soll ich dann codecs runterladen?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Christoph Grzeschik schrieb:

 Mir wurde doch gerade eben gesagt, dass wmv kein codec sondern ein
 Containerformat ist?! Wieso soll ich dann codecs runterladen?

Du scheibst, daß MPlayer ein WMV nicht abspielen kann.
Das liegt (wie sollte es auch anders sein) daran, daß mplayer den Codec
nicht kennt, der IM wmv verwendet wird.
Was ist so schwer daran zu verstehen, daß man dann die Codecs
herunterladen soll?
Warum probierst du die Tipps nicht mal aus, anstatt sowas zu fragen?

Fragen über Fragen

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Es gibt jede menge Leute die auf annonymous nicht antworten.
Wir leben in einer Welt, wo jeder einen Vor- und Zunamen hat.


ok, dann nenn mich klaus, wenn es dir dann besser geht!
letztlich wissen wir doch auch nicht, ob du die 
person bist, für die du dich ausgibst und 
irgendwie ist das auch gar nicht wichtig, finde 
ich...

es geht hier doch ausschliesslich doch um die sache an sich, oder nicht?
wozu ist dabei wichtig, wer die fragen stellt?
werde ich nie kapieren, sorry.
aber wie gesagt, wenn du es brauchst, nenn mich klaus.

allerdings vermisse ich bei dir eine antwort zur 
sache - mal so nebenbei bemerkt! oder maulst du 
jetzt? ;-)




Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Patrick Cornelißen schrieb:

Christoph Grzeschik schrieb:



Mir wurde doch gerade eben gesagt, dass wmv kein codec sondern ein
Containerformat ist?! Wieso soll ich dann codecs runterladen?



Du scheibst, daß MPlayer ein WMV nicht abspielen kann.
Das liegt (wie sollte es auch anders sein) daran, daß mplayer den Codec
nicht kennt, der IM wmv verwendet wird.
Was ist so schwer daran zu verstehen, daß man dann die Codecs
herunterladen soll?
Warum probierst du die Tipps nicht mal aus, anstatt sowas zu fragen?

Fragen über Fragen

Ich kenn mich halt nicht so aus mit dem ganzen Codec Kram aber wenn mir 
einer sagt dass wmv kein codec ist und mir danach empfohlen wird mal 
doch die codecs runterzuladen dann wird man halt stutzig. Ich will mir 
halt nicht haufen kram runterladen, bei dem ich nicht weiß, ob es im 
endeffekt damit dann funktioniert.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

  Subjekt: Cron [EMAIL PROTECTED] if [ -x /usr/bin/vnstat ]  [ `ls

 /var/lib/vnstat/ | wc -l` -ge 1 ]; then /usr/bin/vnstat -u; fi
 Body: Error: Not enough free diskspace available.


Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?


crontab -e zeigt in der hinsicht zumindest keinen eintrag!
wo könnte ich sonst noch nachsehen?




Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 62 of Confusion 3171, Felix M. Palmen wrote:

 Hallo Christoph,

 * Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] [20050727 11:43]:
 Na ist es jetzt möglich solche Sachen mit dem mplayer anzuschauen?

 Liest du die Followups nicht? Nochmal: Hol dir die binary Codecs von
 der Mplayer Homepage.

Liest du die Mails nich auf die du Antwortest? Wenn er keinen Codec
finden würde sehe das ganze etwas anders aus.

,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mv /usr/lib/win32/ /usr/lib/win32.bak
| Password:
| [EMAIL PROTECTED]:~$ mplayer HD_soir3_20050720.wmv
| MPlayer 1.0pre7-3.3.5 (C) 2000-2005 MPlayer Team
| CPU: Intel Pentium M Banias (Family: 6, Stepping: 5)
| Detected cache-line size is 64 bytes
| CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 1 SSE2: 1
| Compiled for Debian.
| 
| [...]
| 
| Playing HD_soir3_20050720.wmv.
| ASF file format detected.
| VIDEO:  [WMV3]  320x240  24bpp  1000.000 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s)
| Clip info:
|  name: Le soir 3   20-07-05
| ==
| Trying to force audio codec driver family libmad...
| Opening audio decoder: [ffmpeg] FFmpeg/libavcodec audio decoders
| AUDIO: 44100 Hz, 1 ch, s16le, 48.0 kbit/6.81% (ratio: 6003-88200)
| Selected audio codec: [ffwmav2] afm:ffmpeg (DivX audio v2 (FFmpeg))
| ==
| vo: X11 running at 1024x768 with depth 24 and 32 bpp (:0.0 = local display)
| ==
| Opening video decoder: [dmo] DMO video codecs
| Win32 LoadLibrary failed to load: wmv9dmod.dll, /usr/lib/win32/wmv9dmod.dll, 
/usr/local/lib/win32/wmv9dmod.dll
| IMediaObject ERROR: 0x8360d5e  could not open DMO DLL (0x0 : 0)
| Failed to create DMO filter
| ERROR: Could not open required DirectShow codec wmv9dmod.dll.
| You need to upgrade/install the binary codecs package.
| Go to http://mplayerhq.hu/homepage/dload.html
| VDecoder init failed :(
`
 
ttyl8er, t.k.

-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. -- Paul Tomblin



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] [20050727 12:03]:
 Liest du die Mails nich auf die du Antwortest? Wenn er keinen Codec
 finden würde sehe das ganze etwas anders aus.

Ich denke nicht, dass der OP den /kompletten/ Output von mplayer
gepostet hat. Sonst hätte er entweder versucht, eine leere Datei zu
spielen (kann ich mir kaum vorstellen) oder sein mplayer wäre komplett
kaputt, dürfte also auch nichts anderes spielen können.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Klaus-Bärbel schrieb:
-


 Subjekt: Cron [EMAIL PROTECTED] if [ -x /usr/bin/vnstat ]  [ `ls
 /var/lib/vnstat/ | wc -l` -ge 1 ]; then /usr/bin/vnstat -u; fi
 Body: Error: Not enough free diskspace available.


Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?


in /etc/cron.d war das sch... ding noch drin.
ist auch eine schwäche von apt, dass er solche sachen nicht mit entfernt...
es bleibt allerdings immer noch die frage, was 
diese seltsame fehlermeldung von vnstat überhaupt 
zu bedeuten hat!

auf / sind zumindest 2,2 GB frei.
daran kann es nicht wirklich liegen!
schreibt vnstat noch irgendwo files hin, von denen ich nichts weiss?
WO loggt der überhaupt?



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christoph,

* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] [20050727 11:52]:
 Mir wurde doch gerade eben gesagt, dass wmv kein codec sondern ein 
 Containerformat ist?! Wieso soll ich dann codecs runterladen?

Weil das leider flasch ist. WMV ist ein Codec, es gibt lediglich
verschiedene Versionen davon. Dein Vorposter hat WMV/WMA wohl mit
AVI/WAV verwechselt, die in der Tat Containerformate sind.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 62 of Confusion 3171, Christoph Grzeschik wrote:

 Hallo

 Ich hab mir eine wmv Datei runtergeladen. Die ist sehr klein und ich

Was heist bei dir sehr klein?

 denke mal dass es ein streaming video ist. Jedenfalls sieht das bei
 mir folgendermaßen aus:

 --
 [EMAIL PROTECTED]:~/files/download$ mplayer WB57.wmv

[...]

 Playing WB57.wmv.

 Exiting... (End of file)

 

 Was läuft hier falsch?

Kaputte Datei. Wenn bei dir sehr klein nur ein paar byte könnte
das heißen das in der Datei nur die URL zu dem File drinsteckt,
schau mal rein. Dann wäre eine Möglichkeit das die Adresse ungültig
ist. Verfüttere die dann aml direkt an mplayer. Dann siehst du ob du
einen 404 zurückbekommst.

ttyl8er, t.k.

-- 
Heckler  Koch: The original point'n'click interface.



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Wed, Jul 27, 2005 at 12:00:34PM +0200, Hamburger-Riese wrote:
   Subjekt: Cron [EMAIL PROTECTED] if [ -x /usr/bin/vnstat ]  [ `ls

Steht da wirklich Subjekt:?

 Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?
 
 crontab -e zeigt in der hinsicht zumindest keinen eintrag!
 wo könnte ich sonst noch nachsehen?

Ich gehe davon aus, dass es Dir die Paketverwaltung erzählen kann.
Alternativ helfen auch die diversen Manpages von cron und crontab.

Mit Realnamen im From: wäre die Antwort mit Sicherheit umfangreicher 
ausgefallen.  Aber in solchen Regeln siehst Du ja keinen Sinn. Ich 
sehe keinen Sinn darin, das Silbertablett für Dich hervorzukramen.

hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash-Script: Denkfehler, aber wo?

2005-07-27 Diskussionsfäden Frank Küster
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich gehe davon aus, du willst die Variable definieren und exportieren,
 damit du sie in der Schleife benutzen kannst.

 Das kannst Du zwar machen, aber wenn du in der Schleife die Werte
 änderst kommt das nicht wieder mit zurück. 
 Grund:
 Mit export wird die Variable so wie das Environment an den Kindprozess
 vererbt. Allerdings ist das eine _Kopie!!!_ des Environments! Das heist,
 du änderst nur die Kopie, und alles das verfällt nach beenden der
 Schleife, die Oginalvariable ist noch so belegt wie vor der Schleife.

s/Schleife/Subshell in der Pipe/g

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 27 Juillet 2005 11:50, Thomas Kosch a écrit :
 On Day 62 of Confusion 3171, Klaus Becker wrote:
  Moin,
 
  ein Freund von mir erscheint in folgender Fernsehsendung:
  http://jt.france3.fr/soir3/main.php3?jt=6taille=2
  vom 20. Juli 05.
 
  Unter win schafft er es nicht, die Sendung auf seine Festplatte zu
  bannen. Ich habe es auch ohne Erfolg versucht, alles was ich kriege, sind
  Dateien mit Adressen des Videos. Wenn ich diese mit wget bearbeite,
  bekomme ich von neuem

 Ich weiß zwar nicht was genau du machst, denn das verschweigst du uns ja
 beharrlich aber ich bekomme nur *eine* Datei, in der *eine* URL
 versteckt ist.

  die gleiche Datei, aber kein Video. Auch mit mplayer -dumpfile ...
  läuft nichts. Es handelt sich um eine wmv-Datei.

 Nö, das geht wunderbar. Und ist eigentlich auch trivial. Gehen wir das
 mal Stück für Stück durch.

 Wir nehmen und den Quelltext der Seite und Suchen darin nach wmv (du
 sagtest ja dass das eine wmv-Datei ist)

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat main.php3\?jt\=6\taille\=2 | grep wmv
   script
 src=http://videojts.francetv.fr/player/script.php?pn=VideoPlayerurl=http%
3A%2F%2Fvideojts.francetv.fr%2Fpublicite%2Fjt-asx.php%3Fchaine%3D3%26url%3Dm
ms%3A%2F%2Fsdmc.contents.edgestreams.net%2Fhorsgv%2Fregions%2Fsiege%2Finfos%
2Ff3%2Fsoir3%2FHD_soir3_20050720.wmvw=675h=575sc=1as=1aas=1tas=0ssb=1
ecm=1acds=1asz=1ds=2hb=0ecm=1/script [EMAIL PROTECTED]:~$

 Als erstes decodieren wir das Ganze mal damit es etwas lesbarer wird
 http://videojts.francetv.fr/player/script.php?pn=VideoPlayerurl=http://vid
eojts.francetv.fr/publicite/jt-asx.php?chaine=3url=mms://sdmc.contents.edge
streams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_soir3_20050720.wmvw=675
h=575sc=1as=1aas=1tas=0ssb=1ecm=1acds=1asz=1ds=2hb=0ecm=1

 Darin suchen wir uns dann den Namen der Datei. Das dürfte dann ja wohl
 HD_soir3_20050720.wmv sein. Die Angaben für die Breite und Höhe des
 eingebetteten Fensters und den ganzen anderen Müll brauchen wir nicht,
 wir wollen ja nur die Datei haben und nicht Das Ding in eine Seite
 eingebettet abspielen.

 Von dort aus gehen wir dann rückwärts bei wir eine vollständige URL
 haben. Das wäre dann
 mms://sdmc.contents.edgestreams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_
soir3_20050720.wmv

 Wget kann mit mms:// nichts anfangen, also verfüttern wir das Ganze an
 mplayer -dumstream und müssen dann nur noch warten bis das Ding fertig
 auf der Platte liegt (da der Clip knapp 20 min. lang ist dauert das
 logischerweise auch knapp 20 min.)

 ttyl8er, t.k.

Ich hab' die Datei, 36 MB, danke!. Am Ende sagt mplayer: Thank you for 
downloading a media file containing proprietary and patentend technology.

Ich hatte einfach versäumt, die Adresse zu dekodieren.

Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Riesendatei nur ein Stück 
rauszuschneiden ?

Klaus



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 62 of Confusion 3171, Felix M. Palmen wrote:

 Hallo Thomas,

 * Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] [20050727 12:03]:
 Liest du die Mails nich auf die du Antwortest? Wenn er keinen Codec
 finden würde sehe das ganze etwas anders aus.

 Ich denke nicht, dass der OP den /kompletten/ Output von mplayer
 gepostet hat. Sonst hätte er entweder versucht, eine leere Datei zu

Jetzt wo du es sagst... Warum gehe ich eigentlich immer davon aus das
keiner so braindead und die wichtigen Sachen wegschneidet. Langsam
sollte ich es eigentlich besser wissen.

 spielen (kann ich mir kaum vorstellen) oder sein mplayer wäre komplett

Naja, er schrieb das die Datei sehr klein ist. Das liegt es für mich
näher das entweder die Datei komplett kaputt ist oder das das ein Stream
Redirector ist und die URL ist ungültig.

ttyl8er, t.k.

-- 
Europa: Die Zehn Gebote haben 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeits-
erklärung hat 300 Wörter. Die EU-Verordnung zur Einfuhr von Karamelbonbons
hat 25911 Wörter. [Bodo H. Hauser]



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] [20050727 12:33]:
 Jetzt wo du es sagst... Warum gehe ich eigentlich immer davon aus das
 keiner so braindead und die wichtigen Sachen wegschneidet. Langsam
 sollte ich es eigentlich besser wissen.

Naja. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand tatsächlich versucht,
Dateien zu spielen, in denen gar keine Videos drin sind  vielleicht
ist auch das ein Fehler ;)

 Naja, er schrieb das die Datei sehr klein ist. Das liegt es für mich
 näher das entweder die Datei komplett kaputt ist oder das das ein Stream
 Redirector ist und die URL ist ungültig.

Ist in der Tat ne Möglichkeit. Wie gesagt ... wäre *hust* naja. Meldet
mplayer in so einem Fall wirklich end of file?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 27.07.2005, 00:24 +0200 schrieb Jan Kesten:
 Michelle Konzack wrote:
 
  Sichern auf Festplatten? oder Bandlaufwerk? Welches System? Welche
  Software?
 
 Für Firmendaten halte ich nichts von einer Sicherung auf Platten, sind
 viel zu schwer, HotSwap geht zwar, aber bei genügend häufigem Wechsel
 treten früher oder später Oxidation und mechanische Abnutzung auf.
[...]
Die Diskussion über die Kosten halte ich für überflüssig, da hier der
Zweck im Mittelpunkt steht bzw. stehen sollte.

 Ernsthafte Sicherungen gehören auf Bänder und diese extern gelagert.

Bis hier hin gebe ich dir absolut recht, richtige Vollbackups gehören
auf externe Medien, bei den inkrementellen Zwischenversionen kann man
diskutieren. (bei inkrementellen Backups laufen die Bandlaufwerke nicht
gleichmäßig, die wechsler müssen sinnlos nudeln usw., das ist bei
Platten besser, und halten müseen die inkrementellen auch nicht so
lange;-) )

 Aber zu einem Backup gehört auch ein Restore und das Üben des
 Ernstfalles - was nützt mir ein zig TB großes Backup oder ein riesiger
 Plattenstapel, wenn meine Hardware kaputt ist? Oder ich nicht genügend
 Speicherplatz zur Rücksicherung frei habe? 

In diesem Fall ist das Geld alle und ich muß mir eh keine Gedanken mehr
machen;-)

 Meine Backupsoftware auch mit über den Jordan gegangen ist? 

Dafür hat man den C-Quellcode von einem Arkeia-Tool für die
Kommandozeile, das man selber übersetzen kann. 

 Was wenn der Admin gerade diese Woche auf
 Hawai ist? Das Betriebssystem neu werden muss (einfach rücksichern geht
 nämlich nicht, wenn sich die Hardwaregrundlage ändert)? 

Leute wie Admins sollten eigentlich einen Vertretung haben, zumindest
fürs Gröbste...

 Was wenn ich
 explizit verschiendene Versionsstände wiederherstellen muss (weil ich
 erst nach drei Wochen gemerkt habe, dass vor vier Wochen einer ein
 wichtiges Verzeichnis gelöscht hat? 

Dann muß ich drüber nachdenken, was ich eigentlich betreibe:

Ein Backupsystem oder ein Bandarchiv?

 Was wenn einer die Masern bekommt?
 Wenn meine Strategie viel zu viele Daten produziert? Brauche ich
 vielleicht für verschiedene Bereiche verschiedene Strategien? To be
 continued...
 
 Was ich damit sagen will: Think!

Das sollte man allerdings tun, und vor allem vorher die festlegen, was
das System leisten soll und was nicht!!

 Für meinen einfachen, privaten Kram nehme ich auch Platten als Medium -
 aber für Firmendaten kann ich dazu nur sagen: Finger weg! Schön ist es
 ja, dass mittlerweile immer mehr Leute 'Backup-Denken', war ja vor
 einiger Zeit noch nichtso (Was soll da schon kaputt gehen - und dann
 ist es ein Tippfehler und alles ist weg...), nur leider wird das
 'Restore-Denken' vernachlässigt.

Sehr richtig.

 Ein Backup ist eben mehr als einfach nur Daten irgendwo speichern ;-)

Genau.

  6800 € nicht leisten.  Festplatten bekommt man ja heute
  nachgeschmissen nur beim Backup happert es.
 
 Viele Leute scheuen auch einfach den 'Preis' eines Backups, weil dieses
 keinen direkten Nutzen bringt. 

Sehr richtig, ist aber ein Grundübel in der EDV:
Jeder will sie haben, aber keiner will sie bezahlen.
Das trifft in verstärktem Maß noch auf die faulen Adminschweine zu, die
ja sowieso nur den ganzen Tag spielen...zumindest aber machen sie sachen
die man nicht so richtig versteht und von denen man nicht weiß, ob man
sie braucht oder nicht:-[

 Wenn man bereit ist, selbst etwas zu tun
 (wie Bänder wechseln, weil man eh daneben sitzt), hält sich das aber in
 Grenzen. 

Unser Vollbackup dauert von Samstag Morgen 06:00 bis ca. 18:00, Tendenz
steigend (was auch sonst), da sitzt niemend dabei. Da werden halt für
ein Backup einfache Wechsler gebraucht, Punkt. Für ein Bandarchiv sind
es dann halt Wechsler von dem Typ, wo sich der Roboter in mindestens
zwei Ebenen bewegt;-)

 Richtig teuer wird's für die faule Fraktion, die ein Medium
 haben wollen, so sie mal eben 5 TByte am Stück wegsichern können, ohne
 einen Handschlag tun zu müssen :-) Um nochmal auf den Fragenkatalog oben
 zu verweisen: Was mache ich wenn ich mehrere Versionsstände aufheben muss?

s.o.

 Man sollte aber auch den 'Nutzen' im Auge behalten - viele kleine Daten
 können (wie Konstruktioszeichnungen z.B.) u.U. sehr wertvoll sein,
 gleichzeitig muss man aber nicht die gesamte Betriebssystem-Software
 incl. aller Anwendungen mitsichern (lässt sich eben so schnell mit einem
 dpkg --set-selections und einem apt wieder herstellen). 

Die Systempartitionen ( /, /usr, /var, /opt) werden hier mit eigenen
Scripts gesichert (im Prinzip mit cp -a ...) Da gibbet im Netz eine
Partition, da liegt von jedem Server so einen Kopie. Mit diesen Scripts
und einer Knoppix-CD hat man jeden Server innerhalb von ca. 15 Minuten
wieder komplett am laufen, einschließlich Konfiguration, versteht sich.

Die Daten befinden sich von Betriebssystem getrennt auf RAIDs und werden
automatisch von der Backupsoftware auf die Librarys (virtuelle und LTO)
geschrieben. 

 Man muss sich
 eben wirklich gut überlegen, was 

Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 11:58:40, schrieb Hamburger-Riese:
 Es gibt jede menge Leute die auf annonymous nicht antworten.
 Wir leben in einer Welt, wo jeder einen Vor- und Zunamen hat.
 
 ok, dann nenn mich klaus, wenn es dir dann besser geht!

Ist doch viel netter mit Hallo Klaus! angeredet zuwerden.  :-)

 letztlich wissen wir doch auch nicht, ob du die 
 person bist, für die du dich ausgibst und 
 irgendwie ist das auch gar nicht wichtig, finde 
 ich...

Es gibt genug Leute die mich hier kennen...
Und mein Webseiten-URL ust auch im Mailheader.

Meine Sighnatur hat meine Vollständige Adresse über
die mich auch potentielle Kunden kontaktieren können.
(Bin Debian-Consultant seit ein paar Jahren)

 es geht hier doch ausschliesslich doch um die sache an sich, oder nicht?
 wozu ist dabei wichtig, wer die fragen stellt?
 werde ich nie kapieren, sorry.
 aber wie gesagt, wenn du es brauchst, nenn mich klaus.
 
 allerdings vermisse ich bei dir eine antwort zur 
 sache - mal so nebenbei bemerkt! oder maulst du 
 jetzt? ;-)

:-P

Vieleicht hättest Du vnstat VOR dem deinstallieren stoppen sollen

/etc/init.d/vnstat stop

Was sagt den:
memstat |grep vnstat

Wenn Du ihn findest einfach ein

kill [9|15] PID

und weg sollte er sein.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 12:16:34, schrieb Hamburger-Riese:
 Klaus-Bärbel schrieb:

 Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?
 
 in /etc/cron.d war das sch... ding noch drin.
 ist auch eine schwäche von apt, dass er solche sachen nicht mit entfernt...

Au hast lediglich ein 'apt-get remove paket' gemacht, was configs und
cronjobs erhällt. Wenn Du Pakete definitiv entfernen willst, solltest
Du entweder 'apt-get --purge remove paket' machen oder das ganze mit

APT::Get::Purge true;

in die /etc/apt/apt.conf eintragen.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


mod_md5fs

2005-07-27 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

mein Proftpd habe ich mit dem neusten Modul mod_mdfs kompilliert und 
installiert. Hat alles wunderbar geklabt. Alles nötige in die 
proftpd.conf auf genommen und getestet. Bin nach dieser Anleitung gegangen


http://www.castaglia.org/proftpd/modules/mod_md5fs.html


in meiner proftpd.conf habe ich folgendes eingetragen

MD5FS ~/ftp

Limit SITE_MD5
   Allow test
/Limit

und manuell getestet

ftp quote SITE MD5 HelloWorld.txt
200-9af2f8218b150c351ad802c6f3d66abeHelloWorld.txt
200 Please contact [EMAIL PROTECTED] if this digest is inaccurate

hat auch geklabt. Eigentlich wollte ich aber nicht jedes File was upgeloaded wird manuell prüffen 
sondern wenn ein User was von draußen uploaded sollte das mad5 modul gleich das file prüfen und die 
summe in eine Textdatei oä. schreiben. Wenn ich ein File als Benutzer test hochlade passiert aber nichts.



habe auch schon mal dieses in der proftpd.conf versucht

IfModule mod_md5fs.c
MD5FS ~/ftp
/IfModule

Limit SITE_MD5
   Allow test
/Limit


geht auch net. und nur 


IfModule mod_md5fs.c
MD5FS ~/ftp
/IfModule

ohne 


Limit SITE_MD5

   Allow test
/Limit


geht auch net. Muss ich noch irgend eine Zusatbibliothek oder ein prog 
bzw. daemon dazu installieren damit es funzt? Ich setze das neuste 
stable von proftpd 1.2.10 ein und das neuste mod_md5fs /(released 
2005-06-21, for 1.2.10rc1) /Modul. Habe mein Problem schon selber ins 
proftpd Forum gepostet doch dazu hat sich keiner so recht geäußert. 
Google gab auch nicht mehr her. Vielleicht fällt einem von euch ja was ein.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 27 Jul 2005 12:20:18 +0200
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Christoph,
 
 * Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] [20050727 11:52]:
  Mir wurde doch gerade eben gesagt, dass wmv kein codec sondern ein 
  Containerformat ist?! Wieso soll ich dann codecs runterladen?
 
 Weil das leider flasch ist. WMV ist ein Codec, es gibt lediglich
 verschiedene Versionen davon. Dein Vorposter hat WMV/WMA wohl mit
 AVI/WAV verwechselt, die in der Tat Containerformate sind.

In welchem Container stecken denn dann wmv/wma? Wenn ich das richtig
seh', gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder etwas ist ein raw file
oder die Nutzdaten stecken in einem Container.
  Ich rate mal, wmv steht gleichzeitig für Container und CoDec.

 Gerhard



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

  ok, dann nenn mich klaus, wenn es dir dann besser geht!

Ist doch viel netter mit Hallo Klaus! angeredet zuwerden.  :-)


ok, hi michelle ;-)


  letztlich wissen wir doch auch nicht, ob du die

 person bist, für die du dich ausgibst und
 irgendwie ist das auch gar nicht wichtig, finde
 ich...


Es gibt genug Leute die mich hier kennen...
Und mein Webseiten-URL ust auch im Mailheader.


ich glaub`s dir ja, ich glaub`s dir ja ;-)


Vieleicht hättest Du vnstat VOR dem deinstallieren stoppen sollen

/etc/init.d/vnstat stop


wäre ne idee gewesen, ja...


Was sagt den:
memstat |grep vnstat


derzeit:
bash: memstat: command not found

welches paket ist es denn?

www:/srv# apt-cache search memtest
hwtools - collection of tools for low-level hardware management
kernel-patch-badram - Kernel patch allowing to use partly-bad RAM modules
memtest86 - A thorough real-mode memory tester
memtest86+ - thorough real-mode memory tester
memtester - A utility for testing the memory subsystem
sysutils - Miscellaneous small system utilities.



Wenn Du ihn findest einfach ein

kill [9|15] PID

und weg sollte er sein.


jo, aber da ist keiner mehr



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Am 2005-07-27 12:16:34, schrieb Hamburger-Riese:

 Klaus-Bärbel schrieb:



 Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?

 in /etc/cron.d war das sch... ding noch drin.
 ist auch eine schwäche von apt, dass er solche sachen nicht mit entfernt...


Au hast lediglich ein 'apt-get remove paket' gemacht, was configs und
cronjobs erhällt. Wenn Du Pakete definitiv entfernen willst, solltest
Du entweder 'apt-get --purge remove paket' machen oder das ganze mit

APT::Get::Purge true;

in die /etc/apt/apt.conf eintragen.

Greetings
Michelle


apt-get --purge remove paket
dabei hatte ich schon mal das üble problem, dass 
er dann evtl. auch librarys entfernt, die 
teilweise von anderen progs benutzt werden. also 
so eine art force-option!

oder krieg ich da jetzt was durcheinander und das war ein anderer parameter?



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Aber in solchen Regeln siehst Du ja keinen Sinn. Ich
sehe keinen Sinn darin, das Silbertablett für Dich hervorzukramen.

hagen



ok, dann lass es doch einfach!
hat doch keiner gesagt: hagen MUSS antworten oder?
eine begründung für den sinn von realnamen war 
das zwar immer noch nicht, aber was soll`s...

und wie gesagt, auch du darfst mich gerne klaus nennen, wenn du möchtest!



Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 12:28:38, schrieb Klaus Becker:

 Ich hab' die Datei, 36 MB, danke!. Am Ende sagt mplayer: Thank you for 
 downloading a media file containing proprietary and patentend technology.
 
 Ich hatte einfach versäumt, die Adresse zu dekodieren.
 
 Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Riesendatei nur ein Stück 
 rauszuschneiden ?

Media Studio Pro ? patsch

 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-27 Diskussionsfäden Florian Heinle
Hallo,


Matthias Kempka schrieb:
  Umstieg = Neuinstallation, aber die ist denkbar einfach.
 Stabilitaet... nuja. Openoffice Draw schmiert gerne ab, manchmal
 (selten!) auch komplett X.
 Konsole umzuschalten dauert bei mir ca. 1 min(!)
 Letzthin kam eine neue Firefox-Version, die mit meinen vorher
 installierten Extensions zusammen crasht, wenn ich z.B. die Extensions
 oder die History anschauen will.

nichts davon kann ich bestätigen.

Gruß,

Florian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Frank Küster
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-07-27 12:16:34, schrieb Hamburger-Riese:
 Klaus-Bärbel schrieb:

 Schon mal nachgesehen, ob der Cronjob vieleicht noch da ist?
 
 in /etc/cron.d war das sch... ding noch drin.
 ist auch eine schwäche von apt, dass er solche sachen nicht mit entfernt...

 Au hast lediglich ein 'apt-get remove paket' gemacht, was configs und
 cronjobs erhällt.

Es ist aber ein bug in dem Paket, wenn der cronjob bei removetem Paket
Fehlermeldungen liefert, anstatt einfach still zu sterben.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 62 of Confusion 3171, Felix M. Palmen wrote:

 Naja, er schrieb das die Datei sehr klein ist. Das liegt es für mich
 näher das entweder die Datei komplett kaputt ist oder das das ein Stream
 Redirector ist und die URL ist ungültig.

 Ist in der Tat ne Möglichkeit. Wie gesagt ... wäre *hust* naja. Meldet
 mplayer in so einem Fall wirklich end of file?

,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ cat test.wmv
| ASX version=3.0
| Entry
| ref HREF=mms://blafasel.blafasel/Path/FileName.asf
| /Entry
| /ASX
| [EMAIL PROTECTED]:~$ mplayer test.wmv
| MPlayer 1.0pre7-3.3.5 (C) 2000-2005 MPlayer Team
| CPU: Intel Pentium M Banias (Family: 6, Stepping: 5)
| Detected cache-line size is 64 bytes
| CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 1 SSE2: 1
| Compiled for Debian.
| 
| 
| 85 audio  198 video codecs
| Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Inappropriate ioctl for 
device
| Try adding echo 1024  /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your system 
startup scripts.
| Opening joystick device /dev/input/js0
| Can't open joystick device /dev/input/js0 : No such file or directory
| Can't init input joystick
| Setting up LIRC support...
| mplayer: could not connect to socket
| mplayer: No such file or directory
| Failed to open LIRC support.
| You will not be able to use your remote control.
| Playing test.wmv.
| Cache fill:  0.01% (99 bytes)   
| XMMS: found plugin: libcdaudio.so (CD Audio Player 1.2.10)
| XMMS: found plugin: libmikmod.so (MikMod Player 1.2.10)
| XMMS: found plugin: libmpg123.so (MPEG Layer 1/2/3 Player 1.2.10)
| XMMS: found plugin: libtonegen.so (Tone Generator 1.2.10)
| XMMS: found plugin: libvorbis.so (Ogg Vorbis Player 1.2.10)
| XMMS: found plugin: libwav.so (Wave Player 1.2.10)
| XMMS: Closing plugin /usr/lib/xmms/Input/libwav.so
| XMMS: Closing plugin /usr/lib/xmms/Input/libvorbis.so
| XMMS: Closing plugin /usr/lib/xmms/Input/libtonegen.so
| XMMS: Closing plugin /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
| XMMS: Closing plugin /usr/lib/xmms/Input/libmikmod.so
| XMMS: Closing plugin /usr/lib/xmms/Input/libcdaudio.so
| 
| 
| Exiting... (End of file)
| [EMAIL PROTECTED]:~$
`

ttyl8er, t.k.

-- 
Klein bottle for rent -- inquire within.



japanische fonts

2005-07-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Moinsen Liste,

ich möchte unter meiner KDE-Umgebung trotz deutscher locale japanische
Schriften als solche sehen, wenn sie auftreten. Das kann zum beispiel in
Kopete sein, wenn jemand seinen Nick auf japanisch angibt, oder im firefox,
wenn man japanische Seiten besucht.

Ich selbst möchte nichts auf japanisch schreiben oder so, ich möchte nur die
hässlichen Sonderzeichen nicht mehr sehen.

Welche pakete muss ich installieren und/oder wo muss ich drehen?


Danke schonmal

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Diskussionsfäden Ralf Lehmeier
1. Ist es einfach ein Softraid auzulegen oder muß ich dafür erst 
studieren?


Studieren. Allerdings tut's zur Not auch Architektur oder 
Kunstgeschichte :)

Nein, das ist nicht sehr problematisch.


Na hoffentlich!




2. Welches FS würdet ihr empfehlen. Reiserfs, EXT3, JFS oder gibt es 
bessere? Es muß in erster Linie zuverlässig sein und die 
Geschwindigkeit  ist nicht ganz so wichtig.



Reisswolf-FS hat mir noch jedesmal, wenn es jetzt aber wirklich stabil 
war, das Dateisystem zerschossen. EXT3 ist wohlerprobt, unkomliziert und 
IMHO recht zuverlaessig. Eigentlich die sichere Seite, wenn man so will.
Ich persoenlich setze seit geraumer Zeit XFS/ext3 auf solchen 
Installationen ein und kann auch nur Gutes berichten. XFS ist etwas 
performanter.




Ok - Überzeugt, Reiser FS ist aussen vor ? Aber wo liegt der Vorteil im 
XFS das du es einsetzt?


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Was willst du denn genau updaten? 


Ich dachte an die Kernel, Progaramme etc. Eben alles was sich so im Lauf 
der Zeit ändert. Ich habe nur gehört das die Pflege eines Debian 
einfacher sein soll als Suse. Auch das einspielen von Patches und neuen 
Programmen soll nervenschonender vonstatten gehen.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht ) 
etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 Betrieb 
sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).



Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und dann 
vergessen bei einer Firewall nicht.


Wieso ? Muß ich irgendwas ständig pflegen?

Nimm lieber Zufluch bei Herstellern, die so etwas versprechen. Sobald 
das Kind dann im Brunnen liegt, kannst du denen die Schuld geben. So 
bist du selber schuld...


Wenn die sich auf ihre Eula`s und AGB`s berufen hat man sowieso wieder 
selbst Schuld, bzw. die Kosten zu tragen. Darum möchte ich es gleich 
richtig machen. Damit der Reststress so gering wie möglich ist.





Ich hoffe das Debian sich einfacher verwalten läßt als sein Ruf 
befürchten läßt.
Ich weiß ja das ständig an Debian gearbeitet wird aber ich hoffe das 
auch mehr Zeit in die Anwenderfreundlichkeit investiert wird.



MfG R.L.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 27 Jul 2005 11:11:41 +0200
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Oder vielleicht einfach mal auf die mplayer-Homepage schauen und die
 binär-Codecs runterladen.

Ich würde wenn lieber den Schritt gehen,
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main

als Repository in die /etc/apt/sources.list einzutragen. Dann ist man
direkt für jeglichen Multimedia-Kram gerüstet. Und das Paket heißt dort
dann w32codecs und spielt jeden Fliegenschiss ab, den man z.T. vorher
nichtmal unter Windows abspielen konnte.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpupkF9xrlzK.pgp
Description: PGP signature


Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 27 Juillet 2005 13:11, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-07-27 12:28:38, schrieb Klaus Becker:
  Ich hab' die Datei, 36 MB, danke!. Am Ende sagt mplayer: Thank you for
  downloading a media file containing proprietary and patentend technology.
 
  Ich hatte einfach versäumt, die Adresse zu dekodieren.
 
  Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Riesendatei nur ein Stück
  rauszuschneiden ?

 Media Studio Pro ? patsch

Ja, aber ich versuch's lieber mal mit kino, das kann mir auch später noch 
nützlich sein. Aber: 
Kino currently supports AVI, and QuickTime containers. Womit kann ich eine 
wmv-Datei in avi oder quick time umwandeln?

Klaus



Re: mailcheck ignoriert Mailboxen im Homeverzeichnis

2005-07-27 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Jul 25, 2005 at 05:02:32AM +0200, Sven Lauritzen wrote:

Hallo!

Am Montag, den 25.07.2005, 00:21 +0200 schrieb Nico Jochens:

Ich habe eine .mailcheckrc im Homeverzeichnis angelegt und mit meinen
Mailboxen (mbox) gefüttert.
Er findet aber nur /var/spool/mail/$USER und nicht die einzelnen
Mailboxen im Homeverzeichnis also z.B. ~/Mail/debian-user-german.


mailcheck expandiert die Tilde nicht. $(HOME)/Mail/debian-user-german
sollte funktionieren.


Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen aber das habe ich auch
ausprobiert und es funktioniert auch nicht.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Amm

Ralf Lehmeier wrote:



Ok - Überzeugt, Reiser FS ist aussen vor ? Aber wo liegt der Vorteil 
im XFS das du es einsetzt?


Bessere Performance bei recht durchwachsenen Datensaetzen, in meinem 
Fall Multimediadaten von eher klein und seehr viele bis zu 
Riesendateien, die darauf warten geschnitten und komprimiert zu werden.


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Was willst du denn genau updaten? 



Ich dachte an die Kernel, Progaramme etc. Eben alles was sich so im 
Lauf der Zeit ändert. Ich habe nur gehört das die Pflege eines Debian 
einfacher sein soll als Suse. Auch das einspielen von Patches und 
neuen Programmen soll nervenschonender vonstatten gehen.


Derart Missionskritisches lief bisher immer recht glatt, incl. Migration 
von LVM auf LVM2.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht 
) etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 
Betrieb sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).




Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und 
dann vergessen bei einer Firewall nicht.



Wieso ? Muß ich irgendwas ständig pflegen?

Ja. Erstens sind die streaming-Geschichten haeufigen Wechseln 
unterworfen, zweitens schwer mit einer dedizierten Firewall unter einen 
Hut zu bekommen, drittens bewegen sich Firewalls und die Methoden sie zu 
unterlaufen auf einer ewigen Spirale.
Jedes FW-Script und teilweise auch deren Elemente, wie iptables zeigen 
mit der Zeit Schwaechen oder Luecken in der Implementierung - aber dazu 
gibt es ellenlange Ausfuehrungen in den einschlaegigen Listen, in den 
Dokumentationen der Distro und schlimmstenfalls im Usenet.


Ich weiß ja das ständig an Debian gearbeitet wird aber ich hoffe das 
auch mehr Zeit in die Anwenderfreundlichkeit investiert wird.


Ein Thema, welches ausschliesslich in 
[EMAIL PROTECTED] diskutiert werden darf.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Screensaver springt nicht an

2005-07-27 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Friedemann Schorer schrieb:
 Hi zusammen :D
 Ich habe schon länger das Problem, daß unter KDE der Bildschirmschoner nicht 
 mehr angeht und auch die Sperrung des Bildschirms nicht funktioinert.
 Any hints on this?
 
Die KDE-Einstellungen kontrollieren. evtl. xscreensaver installieren.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-27 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Ralph Bergmann schrieb am Dienstag, 26. Juli 2005 um 23:40:21 +0200:
 Jens Schüßler schrieb:
 
 das geht mit streamripper nicht, aber mplayer kann das.
 $ mplayer -dumpstream -dumpfile stream.rm rtsp://bla.com/steam.rm
 
 Das Funktioniert super, doch nun hätte ich auch 2 Fragen:
 
 2) Mit einer Datei im *.rm Format kann ich nichts anfangen, die Option 
 -ao pcm erzeugt ein *.wav welches jedoch auch sehr groß wird. Gibt's da 
 nich irgend welche Möglichkeiten es gleich als MP3 zu speichern?

mencoder -oac mp3lame -o file.mp3 rtsp://bla...
-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-27 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Jan Kesten schrieb am Mittwoch, 27. Juli 2005 um 07:05:29 +0200:
  :-)
  Gut, ertappt, es ist ein wechseler mit 6 x 800 GByte (uncompremiert)
 
 Wusste ich's doch - die Leute sind einfach zu faul geworden. Aber
 verrate mir doch mal ein paar Dinge (Neugier, daher auch gerne als PM):
 
 a) Was ist das für ein Changer und welche Erfahungen hast Du damit gemacht.
wäre nett, wenns auch über die Liste ginge.
 
 b) Ist an mir die Zeit des Wechsels auf Ultrium-4 vorbeigegangen? Mein
 letzter Stand der Dinge ist Ultrium-3 mit 400G nativ und 800G komprimiert.

Laut www.lto.org gibt es auch noch nichts neueres als LTO-3
wobei dies imho z.Z. das Beste Format ist, besonders bezüglich des
Datendurchsatzes.


-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mount MAC msdos

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Florian [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich habe hier eine Festplatte die unter MAC als msdos partitioniert
 wurde (mehrere partitionen) und sehe unter debian nichts davon.

Welches Mac OS war denn da am Werk? OS X oder eines der klassischen?
Wird die Platte an sich überhaupt erkannt? SCSI oder IDE?

 cfdisk sagt: eine leere Platte, kein FS type, und nur die
 Gesammtgrösse der Platte.
 Unter MAC war die Platte lesbar und sind daten definitiv drauf.

Hast Du schonmal versucht, Dir den Bootsektor anzusehen?

Geht folgendermaßen (Disk sei als /dev/sdc verfügbar):

$ dd if=/dev/sdc bs=512 of=/tmp/tempbootsect count=1
$ hex /tmp/tempbootsect |less

 Kann mir jemand einen tip geben oder sagen ob ich eine chance habe an
 die daten zu kommen?

Evtl. ist es nötig, die Daten auf dem Mac irgendwohin zu kopieren (hast
Du probiert ob man unter Windows herankommt?) und dann die ganze Platte
mit Windows-Tools neu zu machen. Ich hatte mal das umgekehrte Problem:
Unter Linux erzeugte Partitionstabelle wurde von Mac OS X nicht
erkannt. Ich habe das exakt gleiche Layout dann unter Windows XP neu
erzeugt und siehe da: plötzlich wollte auch der Mac davon lesen.

 der anderen weg: von MAC ein ext2 dateisystem schreibbar ein zu hängen
 schlug fehl da der http://sourceforge.net/projects/ext2fsx/ treiber
 scheinbar nicht auf dem aktuellen MAC-OSX funktioniert :-(

Das scheint auch noch etwas experimentell zu sein, damit würde ich
noch ein wenig warten.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache mod_rewrite

2005-07-27 Diskussionsfäden Christian Schlettig

Hallo,

ich möchte für virtuelle hosts auf apache2 zwei aufruf möglichkeiten haben
example.com
www.example.com

bis jetzt hab' ich das mit 2 virtualhost Einträgen gemacht, was 
allerdings eher

ungeschickt ist.

Ich würde das gerne mittels mod_rewrite lösen, nur das Suchen nach www + 
irgendwas stellt sich

im Netz recht schwierig dar.

wie wäre eine rewrite regel für

nicht www.* - www.

?

Grüße und danke,
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache mod_rewrite

2005-07-27 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo

On Wed, Jul 27, 2005 at 03:54:02PM +0200, Christian Schlettig wrote:
 ich möchte für virtuelle hosts auf apache2 zwei aufruf möglichkeiten haben
 example.com
 www.example.com
 
 bis jetzt hab' ich das mit 2 virtualhost Einträgen gemacht, was 

ServerName
ServerAlias [kommaseparierte Liste]

 
 wie wäre eine rewrite regel für
 
 nicht www.* - www.

Hmm, kann man überhaupt den Host-Name rewriten? Ich dächte, mod_rewrite
wirkt nur auf den Pfad?!

Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-27 Diskussionsfäden Jan Kesten
Peter Kuechler wrote:

 Die Diskussion über die Kosten halte ich für überflüssig, da hier der
 Zweck im Mittelpunkt steht bzw. stehen sollte.

Natürlich - da gebe ich Dir Recht, das sollte so sein.

Problem ist ja meistens, dass wenn man schon eingesehen hat, dass man
ein Backup braucht und man sich eine gute Strategie überlegt und dem
Chef vorgelegt hat, man sich in 95% aller Fälle mit dieser Frage
beschäftigen muss. Und warum es durchaus sinnvoll ist, mehr Geld für ein
solches System zu investieren als ein reiner Plattenstapel kostet (Da
passt das doch auch alles drauf und IDE Platten sind doch eh billiger -
warum soll ich da teures SCSI Zeugs kaufen?)

Größtes Problem an diesem Punkt ist ja (wie immer) soll alles können
darf aber nichts kosten. Gerade bei einem Backupsystem, welches man ja
hoffentlich nie brauchen wird ist so eine Investition manchen Chefs
nicht ganz zugänglich - eine teure Maschine in der Fertigung bringt ja
einen Nutzen, ein Backup steht ja nur so rum. Spielzeug für EDVler.

 Bis hier hin gebe ich dir absolut recht, richtige Vollbackups gehören
 auf externe Medien, bei den inkrementellen Zwischenversionen kann man
 diskutieren. (bei inkrementellen Backups laufen die Bandlaufwerke nicht
 gleichmäßig, die wechsler müssen sinnlos nudeln usw., das ist bei
 Platten besser, und halten müseen die inkrementellen auch nicht so
 lange;-) )

ACK - die Software ich mal dazu genutzt habe, hat die inkrementellen
aber auch einfach immer in einem Rutsch ans Ende des Bands geschrieben
und das ging ganz gut. Aber sicherlich richtig, inkrementelle Backups
auf einem eigenen Server und auf Platten haben den Vorteil des sehr
schnelles Zurücksicherns und wahlfreien Zugriffs (ideal für Anrufe der
Art Hilfe! Mein Verzeichnis xyz ist verschwunden! - Nein, ich habe
nichts gelöscht, ist einfach weg...).

Wenn denn dann wirklich mal die Inkrementellen weg sein sollten,
verliert man u.U. eine Woche. Ein Vollbackup hingegen ist unersetzlich,
irgendwo habe ich mal einen Artikel gelesen, dass weit über 80% aller
Firmen die einen Datencrash ohne richtige Backupstrategie erlitten haben
nicht länger als 12 Monate überleben. Um auf oben zurückzukommen: da
sollte der Zweck und nicht die Kosten im Vordergrund stehen.

[CUT]

Was ich damit sagen will: Think!
 
 Das sollte man allerdings tun, und vor allem vorher die festlegen, was
 das System leisten soll und was nicht!!

Eben! Backup ist eben mehr als nur stumpfes Kopieren von Daten - man
muss sich schon genau überlegen, WAS man WIE und WIE LANGE sichern will.
Und eben auch WOHIN. Ganz viele Ws - die gute und durchdachte Antworten
suchen.

Vorallem muss einem auch der Umgang im Ernstfall geläufig sein und
geplant ablaufen. Das ist etwas was leider immer mal wieder vergessen wird.

Eine Bekannte von mir hat brav Vollbackups gemacht und diese auch schön
und sicher verstaut - bis es zum Crash kam. Tja, und dummerweise
brauchte diese Windowssoftware die Datenbank des Backupsystems - welches
sich gerade in Luft aufgelöst hatte. Das sind so die Feinheiten, wie Du
schon sagtest, man muss auch mit einfachsten Mitteln wieder an seine
Daten kommen, wenns sein muss mit tar von der Kommandozeile aus.

 Sehr richtig, ist aber ein Grundübel in der EDV:
 Jeder will sie haben, aber keiner will sie bezahlen.

Wenn man Rechenzeit in kleine, bunt bedruckte Kartons füllen und an den
Einzelhandel liefern könnte...

 Partition, da liegt von jedem Server so einen Kopie. Mit diesen Scripts
 und einer Knoppix-CD hat man jeden Server innerhalb von ca. 15 Minuten
 wieder komplett am laufen, einschließlich Konfiguration, versteht sich.

Jepp, aber hier ist es eben nicht soo tragisch, wenn da mal was
passiert, denn die Anwendungen kriegt man schneller wieder hergestellt
als die Nutzdaten. Klar, die Möglichkeit eines schnellen Restore ist
schon was feines - nur das sind dann auch Dinge die ja nicht unbedingt
bei jedem Voll-Backup gesichert werden müssen, sondern nur wenn
Änderungen anstanden.

 Stimmt zwar, aber wie schon gesagt halte ich die Diskussion für
 überflüssig.

Wenn Du einen Chef hast der das genauso sieht ist das auch überflüssig,
denn fast alle Firmen leben heute von der EDV, sei es direkt oder
indirekt. Aber manchen ist das noch nicht aufgegangen und da braucht man
gute Argumente :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: apache mod_rewrite

2005-07-27 Diskussionsfäden Jan Kesten
Christian Schlettig wrote:

 example.com
 www.example.com

Du suchst nicht mod_rewrite sondern eher ServerAlias :-)

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: route richtig setzen?

2005-07-27 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo,

Steffen Hey schrieb am Mittwoch, den 27. Juli 2005:

 nach jedem Start meines PC's muß ich zuerst einmal mit
 
 ifdown eth0
 ifup eth0
 
 die route setzen. Das kann's aber doch nicht sein!? Was mache ich
 flasch?

 ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
 10.0.0.40.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ippp1
 10.0.0.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ippp0
 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0  00 ippp0

Wie hier schön zu sehen ist, zeigt die default Route auf den ISDN
Device ippp0. Das Problem liegt in deiner isdn ippp Konfiguration.
Wenn due die Device nicht mehr benötigst, Konfigurationen löschen oder
die default Route nicht setzen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Stefan Gourguis
Hallo,

ich habe das Problem das bei mir in der text console wenn ich ein
längeres Kommando schreibe das der nicht in die nächste Zeile spribgt
sondern die vorhandene überschreibt . Wo liegt da bei mir der Fehler ?
Ich habe auch schon probiert anndere kernel options mitzugeben
(vga=318,usw...) Was alles nichts genützt hat. Weis einer ne Lösung ?



-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Gourguis
mailto:[EMAIL PROTECTED]



Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi,

Am 2005-07-27 13:09:32, schrieb Hamburger-Riese:

 Was sagt den:
 memstat |grep vnstat
 
 derzeit:
 bash: memstat: command not found
^^^

 welches paket ist es denn?
 
 www:/srv# apt-cache search memtest
 ^^^

Das war wohl nichts.

apt-get install memstat

 jo, aber da ist keiner mehr

Glaube ich nicht, da geistert garantiert ein teil noch im speicher
herum...

pstree -p

ist übrigends auch nett.  :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 13:09:32, schrieb Hamburger-Riese:

 APT::Get::Purge true;
 
 in die /etc/apt/apt.conf eintragen.

 apt-get --purge remove paket
 dabei hatte ich schon mal das üble problem, dass 
 er dann evtl. auch librarys entfernt, die 
 teilweise von anderen progs benutzt werden. also 
 so eine art force-option!
 oder krieg ich da jetzt was durcheinander und das war ein anderer parameter?

--purge entfernt NUR ZUSÄTZLICH die zum Paket gehörenden Configs.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 13:18:46, schrieb Frank Küster:

 Es ist aber ein bug in dem Paket, wenn der cronjob bei removetem Paket
 Fehlermeldungen liefert, anstatt einfach still zu sterben.

ACK

Cronjobs solltein immer testen ob das Program vorhanden ist.
Steht so auch irgendwo in der developers-reference oder
wars debian-policy?

 Gruß, Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 16:40:33, schrieb Stefan Gourguis:
 Hallo,
 
 ich habe das Problem das bei mir in der text console wenn ich ein
 längeres Kommando schreibe das der nicht in die nächste Zeile spribgt
 sondern die vorhandene überschreibt . Wo liegt da bei mir der Fehler ?
 Ich habe auch schon probiert anndere kernel options mitzugeben
 (vga=318,usw...) Was alles nichts genützt hat. Weis einer ne Lösung ?

Einen farbigen Prompt gebastelt ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Stefan Gourguis

at Wednesday, July 27, 2005 , you wrote:
 Am 2005-07-27 16:40:33, schrieb Stefan Gourguis:
 Hallo,
 
 ich habe das Problem das bei mir in der text console wenn ich ein
 längeres Kommando schreibe das der nicht in die nächste Zeile spribgt
 sondern die vorhandene überschreibt . Wo liegt da bei mir der Fehler ?
 Ich habe auch schon probiert anndere kernel options mitzugeben
 (vga=318,usw...) Was alles nichts genützt hat. Weis einer ne Lösung ?

 Einen farbigen Prompt gebastelt ?

 Greetings
 Michelle


ja hab ich ... D.h ?

-- 

Stefan Gourguis
mailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 17:02:31, schrieb Stefan Gourguis:

  Einen farbigen Prompt gebastelt ?

 ja hab ich ... D.h ?

:-D  ICH BIN HELLSEHERIN  :-D

Du mußt die  (das ist ein ^[ ) ein bischen escapen. :-)
also davor jedesmal ein \[ setzen

export PS1=\[[1;[EMAIL PROTECTED]:\[\w\[  

jetzt wird obiges warschinlich nicht sichtbar sein aber es sollte so:

export PS1=\[^[[1;[EMAIL PROTECTED]:\[^[[32m\w\[^[[0m  

aussehen.

 Stefan Gourguis
 mailto:[EMAIL PROTECTED]

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: vnstat und mails ohne Ende

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

apt-get install memstat



ach so, memstat
KEIN ergebnis bei aufruf von memstat |grep vnstat



  jo, aber da ist keiner mehr

Glaube ich nicht, da geistert garantiert ein teil noch im speicher
herum...

pstree -p

ist übrigends auch nett.  :-)


kenn ich, ist aber trotzdem kein prozess mehr da ;-)
ich kann ja keinen herzaubern, nur damit du ein 
erfolgserlebnis hast ;-) ;-) ;-)

trotzdem danke für deine mühe!



Re: apache mod_rewrite

2005-07-27 Diskussionsfäden Christian Schlettig


Jan Kesten schrieb:



Du suchst nicht mod_rewrite sondern eher ServerAlias :-)
 



allerdings, genau das habe ich gesucht.

Danke!

Grüße,
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AS/400-Tastatur IBM 1397003 an PC

2005-07-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Leute,

hat schonmal jemand von euch eine IBM AS/400-Tastatur (Typ 1397003)
an einem PC betrieben? Ich habe hier eine, Zustand so gut wie
unbenutzt, die leider nur teilweise funktioniert:

- von den F-Tasten funktionieren nur F1, F4, F7, F8 und F11 (so bei
  grobem durchtesten), von den Zustands-LED oben (Num-, Caps- und
  Scroll-Lock) zeigt keine etwas an, die Umschaltung selbst
  funktioniert aber.

Da ich noch nie eine solche Tastatur an einem normalen PC benutzt
habe (und auch keine AS/400 besitze) kann ich leider nicht
beurteilen, ob die Tastatur trotz des 1A-Zustandes defekt ist, oder
ob diese Dinge an einem PC einfach nicht funktionieren.
Kann da vielleicht jemand etwas zu sagen, der die Möglichkeit hat,
das zu testen!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Michelle Konzack schrieb:

 jetzt wird obiges warschinlich nicht sichtbar sein aber es sollte so:

Nimm doch einfach \033 für ESC statt eines nicht druckbaren Zeichens.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher File-Manager f ür eine XFCE4.2 Umgebung?

2005-07-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jul 26, 2005 at 11:26:12AM +0200, Evgeni -SargentD- Golov wrote:
  Kannst du nicht einfach Midnight commander nehmen? Ich kenn den 
 Nein kann ich nicht, da der mc ein ncurses basiertes shell Tool ist, was
 ich meiner Freundin nicht antun will.

Na ja, wenn sie eh noch nix anderes gewohnt ist, ist das *die*
Gelegenheit. In meinen Augen ist der mc immer noch unübertroffen,
scheiß' auf die Optik. Die ist zwar nicht erste Sahne, aber
funktionell, schnell erfaßbar und auch über langsame
Modemverbindungen brauchbar.

 Ein totalcmd, wie er unter Win ist, wäre eigentlich auch sehr fein.

Mir wurde da schonmal krusader ans Herz gelegt, aber da ich mc nutze,
brauche ich son Klickibunti-Krams nicht.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-27 17:59:53, schrieb Walter Saner:
 Michelle Konzack schrieb:
 
  jetzt wird obiges warschinlich nicht sichtbar sein aber es sollte so:
 
 Nimm doch einfach \033 für ESC statt eines nicht druckbaren Zeichens.

Aber mutt zeitg das s schön Bunt an  ;-)

 Ciao
 Walter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mod_md5fs

2005-07-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jul 27, 2005 at 12:36:39PM +0200, Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 mein Proftpd habe ich mit dem neusten Modul mod_mdfs kompilliert und 
 installiert. Hat alles wunderbar geklabt. Alles nötige in die 
 proftpd.conf auf genommen und getestet. Bin nach dieser Anleitung gegangen
 
 http://www.castaglia.org/proftpd/modules/mod_md5fs.html
 
 geht auch net. Muss ich noch irgend eine Zusatbibliothek oder ein prog 
 bzw. daemon dazu installieren damit es funzt? Ich setze das neuste 
 stable von proftpd 1.2.10 ein und das neuste mod_md5fs /(released 
 2005-06-21, for 1.2.10rc1) /Modul. Habe mein Problem schon selber ins 
 proftpd Forum gepostet doch dazu hat sich keiner so recht geäußert. 
 Google gab auch nicht mehr her. Vielleicht fällt einem von euch ja was ein.

Ich hab dir das doch schonmal auseinander klamuesert:
http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/tree/browse_frm/thread/2703ddb4abef46e7/00c2b785f96cc873?rnum=1hl=deq=proftpd+md5fs+group:linux.debian.user.german_done=%2Fgroup%2Flinux.debian.user.german%2Fbrowse_frm%2Fthread%2F2703ddb4abef46e7%2F00c2b785f96cc873%3Ftvc%3D1%26q%3Dproftpd+md5fs+group:linux.debian.user.german%26hl%3Dde%26#doc_f5031a564696cdce

oder
http://tinyurl.com/7w7xk

Dabei kamm dann raus das du _nicht_ irgendein Relese verwenden sollst
sondern die CVS Version. Mitlerweile sollte auch 1.3.0rc2 reichen.

Sv*warum-liest-sie-meine-antworten-nicht*en
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Bash-Script: Denkfehler, aber wo?

2005-07-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 27. Juli 2005 12:26 schrieb Frank Küster:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich gehe davon aus, du willst die Variable definieren und exportieren,
  damit du sie in der Schleife benutzen kannst.
 
  Das kannst Du zwar machen, aber wenn du in der Schleife die Werte
  änderst kommt das nicht wieder mit zurück.
  Grund:
  Mit export wird die Variable so wie das Environment an den Kindprozess
  vererbt. Allerdings ist das eine _Kopie!!!_ des Environments! Das heist,
  du änderst nur die Kopie, und alles das verfällt nach beenden der
  Schleife, die Oginalvariable ist noch so belegt wie vor der Schleife.

 s/Schleife/Subshell in der Pipe/g

Ist mir schon klar, ich wollte nur die Begriffe so weiterführen um 
Verwirrungen zu vermeiden. War wohl keine so gute Idee...

-- 

mfg

Peter Küchler 



Hardwareerkennung solved

2005-07-27 Diskussionsfäden Peter Berlau
Hallo,
die Einrichtung des neuen Debian-Systems erwies sich als extrem
einfach. Nur ein paarmal Return drücken und einen Namen aussuchen
Einfacher geht es nicht und... Alles funktioniert :-)
Ich brauchte zu keiner Zeit irgendwelche Hardwarekomponenten
angeben, sogar der LCD-Monitor wurde erkannt und X11 einwandfrei
eingerichtet.
 Grundlage meiner Installation war die dem Buch
The Debian System  Concept and Techniques
beiliegende DVD-ROM.

Nochmal danke für die emails,
Grüße
 Peter



Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jul 27, 2005 at 05:59:53PM +0200, Walter Saner wrote:
 Michelle Konzack schrieb:
  jetzt wird obiges warschinlich nicht sichtbar sein aber es sollte so:
 Nimm doch einfach \033 für ESC statt eines nicht druckbaren Zeichens.

Was muss ich denn an dieser Zeile
PS1='\[\033[0;[EMAIL PROTECTED]:\w\$\033[0m\] '
dann ändern? Denn auch dort wird seltsam dargestellt. Es wird zwar
nicht in die gleiche Zeile geschrieben, aber in der nächsten am
Anfang etwas überschrieben. Das hat mich auch schon immer geärgert.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jul 27, 2005 at 02:56:40PM +0200, Thomas Amm wrote:
 Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und 
 dann vergessen bei einer Firewall nicht.
 Wieso ? Muß ich irgendwas ständig pflegen?
 Ja. Erstens sind die streaming-Geschichten haeufigen Wechseln 
 unterworfen, zweitens schwer mit einer dedizierten Firewall unter einen 
 Hut zu bekommen, drittens bewegen sich Firewalls und die Methoden sie zu 
 unterlaufen auf einer ewigen Spirale.
 Jedes FW-Script und teilweise auch deren Elemente, wie iptables zeigen 
 mit der Zeit Schwaechen oder Luecken in der Implementierung - aber dazu 
 gibt es ellenlange Ausfuehrungen in den einschlaegigen Listen, in den 
 Dokumentationen der Distro und schlimmstenfalls im Usenet.

Eh? Was muß man denn da bei Dir ständig pflegen?!? Meine iptables-
Liste wird nur geändert, wenn ich hier mal wieder was ausprobiere, und
dafür hieß es beim letzten Mal: die Ports für den Esel aufmachen.
Ansonsten läuft die seit fast zwei Jahren unverändert. Nein, doch
nicht: Anfang der Woche habe ich ein paar Zeilen zum IP-Blocking bei
Scriptkiddie-Angriffen auf ssh eingefügt.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb maus und sound beim booten aber nicht nachtraeglich

2005-07-27 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
Hi,

 Hast du für den x-server noch eine USB Maus definiert?
 
 In meinem Fall sieht der Eintrag in jetzt xorg.conf (früher 
 XF86Config-4) so aus:

Habe ich offenbar. Bei mir sind sowohl das Touchpad als auch die Maus
drin in der XF86Config-4:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  USB Mice
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

 Evtl. für deine Maus noch anpassen. Dann diesen InputDevice-Eintrag
 noch zum ServerLayout hinzufügen:

Den habe ich auch:

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice USB Mice
EndSection

Der einzige Unterschied zu Deiner Configuration war der Identifier, das
hieß bei mir gerade eben noch Generic Mouse - ich hab's testhalber
umbenannt (man weiß ja nie), half aber natürlich nix. 

 X neustarten und dann sollte auch die Maus während des laufenden 
 Betriebs beim einstecken erkannt werden.

Das tut wunderbar, solange die Maus beim Hochfahren drinsteckte. Dann
kann ich sie rausziehen und wieder reinstecken. Das tut aber nicht, wenn
sie beim Hochfahren nicht drinsteckte. 

Hmm. Kann es sowas sein wie beim Booten wird erst die USB-Maus und dann
das Touchpad geladen, das geht, andersrum geht's aber nicht?

Habe mir eben dmesg angesehen:

usb.c: registered new driver hiddev
usb.c: registered new driver hid
input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech Optical USB Mouse] on usb2:3.0
hid-core.c: v1.8.1 Andreas Gal, Vojtech Pavlik [EMAIL PROTECTED]
hid-core.c: USB HID support drivers
mice: PS/2 mouse device common for all mice

Da wird erst die USB-Maus geladen, dann die PS/2-Maus, die wohl das
Touchpad ist. 
Andererseits: Wenn ich die USB-Maus ziehe und wieder einstecke, wird ja
auch die Maus nach dem Touchpad geladen. Jedoch sind ja die Module scon
geladen. Hmmm.

Das Ziehen und Wiedereinstecken sieht dann so aus:

Jul 27 19:35:05 laptd kernel: usb.c: USB disconnect on device
00:1d.1-2.1 address 3
Jul 27 19:35:09 laptd kernel: hub.c: new USB device 00:1d.1-2.1,
assigned address 5
Jul 27 19:35:09 laptd kernel: input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech
Optical USB Mouse] on usb2:5.0
Jul 27 19:35:12 laptd usb.agent[1847]:  hid: already loaded
Jul 27 19:35:12 laptd usb.agent[1847]:  mousedev: already loaded


Noch jemand ne Idee?

cu

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Dirk Salva schrieb:

 Was muss ich denn an dieser Zeile
 PS1='\[\033[0;[EMAIL PROTECTED]:\w\$\033[0m\] '

*Bäähhh* Das sieht ja wie Spinat aus. ;-)

PS1='\[\033[01;[EMAIL PROTECTED]:\[\033[01;36m\]\w\[\033[00m\]\$ '

 dann ändern? Denn auch dort wird seltsam dargestellt.

PS1='[EMAIL PROTECTED]:\w\$\[\033[0m\] '


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole in eine Zeile schreiben ?

2005-07-27 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Mittwoch, 27. Juli 2005 18:24 schrieb Dirk Salva:
 Was muss ich denn an dieser Zeile
 PS1='\[\033[0;[EMAIL PROTECTED]:\w\$\033[0m\] '
 dann ändern? Denn auch dort wird seltsam dargestellt. Es wird zwar
 nicht in die gleiche Zeile geschrieben, aber in der nächsten am
 Anfang etwas überschrieben. Das hat mich auch schon immer geärgert.

So sollte es gehen:

PS1='\[\033[0;[EMAIL PROTECTED]:\w\$\[\033[0m\] '

Also, wenn ausschließlich die non-printing-characters in die \[ ... \] 
eingeschlossen sind.

Viele Grüße, Ole



Re: Rechner als normaler Benutzer herunterfahren

2005-07-27 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Jun 22, 2005 at 05:08:52PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Am 22.06.2005 um 16:35 Uhr schrieb Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
 
  On Wed, Jun 22, 2005 at 03:12:38PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
   
Die Benutzer sind aber schon auf einer der virtuellen Konsolen 
angemeldet,
oder? Also nicht nur über kdm/gdm? Sonst wird das wohl nicht
funktionieren, da nur genau das ('Ist einer der User in shutdown.allow
auf einer virtuellen Konsole angemeldet?') von shutdown überprüft wird.
   
   ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, was eine virtuelle Konsole
   ist...
   
   Auf meinem Server ist _keine_ grafische Oberfläche installiert.
   
  Ah so, ok, dann sollte das in Ordnung sein. Ich habe mir gerade mal den 
  Source angeguckt. Dort wird als erstes geprüft, ob der aufrufende 
  Benutzer root ist. Wenn nein, wird sofort abgebrochen und der Parameter
  -a überhaupt nicht mehr beachtet. Anscheinend klappt das nur, wenn 
  /sbin/shutdown suid root ist, was es auf meinem Woody hier zumindest 
  nicht ist (und ich kann micht nicht erinnern, da was dran geändert zu
  haben).
 
 Na das ist doch mal eine Aussage! Vielen Dank für die Information.
 
 Könnte man das denn als Bug bezeichnen? Schließlich verhält sich ja
 der shutdown-Befehl nicht so, wie er laut Manpage funktionieren
 sollte.

Ne, es ist genau so, wie beschrieben:

ACCESS CONTROL
   shutdown  can  be  called  from  init(8)  when the magic keys
   CTRL-ALT-DEL are pressed, by creating an appropriate entry in
   /etc/inittab. This means that everyone who has physical access
   to the console keyboard can shut the system down. To prevent
   this, shutdown can check to see if an  authorized  user  is
   logged  in on one of the virtual consoles. If shutdown is
   called with the -a argument (add this to the invocation of
   shutdown in /etc/inittab), it checks to see if the file
   /etc/shutdown.allow is present.  It then compares the login
   names in that file with the list of people that are logged in
   on a virtual console (from /var/run/utmp). Only if one of those
   authorized users or root is logged in, it will proceed.
   Otherwise it will write the message

   shutdown: no authorized users logged in

   to  the  (physical)  system  console.  The  format  of
   /etc/shutdown.allow is one user name per line. Empty lines and
   comment lines (prefixed by a #) are allowed. Currently there is
   a limit of 32 users in this file.

   Note that if /etc/shutdown.allow is not present, the -a argument is 
ignored.

Es geht hier klar nur um den Auffruf über Init (und dann wird shutdown
als root aufgerufen) um zu verhindern, das CTRL-ALT-DEL von jeden
'dahergelaufenden User' benutzt werden kann...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -- http://www.feuerwehr.kreuzau.de/wiki/
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
The UNIX Guru's View of Sex: gawk; talk; nice; date; wine; grep;\
touch; unzip; strip; touch; gasp; finger;  gasp; mount; fsck; more;\
yes; gasp; umount; make clean; make mrproper; sleep


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux und Mailserver

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Hallo Gruppe,

derzeit betreiben wir bei uns einen Lotus 
Domino-Server, mit dem ich alles andere als 
glücklich bin.

Kennt vielleicht jemand gute Linux basierte Alternativen?
Aber bevor jetzt alle mit Sendmail, exim4, 
Postfix etc. kommen, das kenne ich natürlich 
alles.
Ich dachte dabei allerdings eher an sowas wie 
SuSE Emailserver, den es ja leider nicht mehr 
gibt; also ein fertiges schon aufeinander 
abgestimmtes System.
Seit der Übernahme durch Novell gibt es zwar SUSE 
LINUX Enterprise Server 9, aber die sind 
dermassen teuer geworden, dass es schon fast 
unverschämt ist.
Sich das ganze aus Horde, Virenscannern, Webmin 
etc. selber zu stricken, habe ich auch nicht so 
die rechte Lust, zumal das Feintuning auch immer 
nicht so ganz ohne ist.


Anforderungen:
Linux-based (möglichst Debian)
Imap (Mails verbleiben auf dem Server)
Ldap (gemeinsame Adressbücher)
pop3
smtp
Webfrondend (Admin und User)
SSL/https
Virenscanner
Statistiken
mail-recovery
Gemeinsamer Terminplaner
evtl. Unterstützung von speziellen Outlook 
Express Funktionen (soll der Client werden)


Ungefähr für 30 User mit hohem Mailaufkommen.

Danke und Gruss,
Der Klaus ;-)






Linux und Backups

2005-07-27 Diskussionsfäden Hamburger-Riese

Hallo Gruppe,

derzeit mache ich meine backups über shellscripte 
mit rsync, cron und mail (mail  -s) auf eine 
separate USB-platte die ich wöchentich wechsle.

so ganz zufrieden bin ich damit allerdings nicht, da etwas unübersichtlich.
gib es da nicht was web-basiertes, das etwas komfortabler ist?
ich war der meinung, dass es da mal ein programm 
gab, das man für einzelserver sogar kostenlos 
nutzen durfte.

darf allerdings auch ruhig was kosten!
sollte aber auf platten sichern können und 
mail-notification über erfolg und misserfolg 
beherrschen.


dann hätte ich natürlich auch gerne noch was, um server komplett zu sichern.
bei den windows kisten mach ich das mit norton ghost!
angeblich gibt es ja wohl auch einen workarround 
um damit linux-kisten sichern zu können, hab ich 
aber noch nicht getestet.


ich weiss natürlich, dass es mit dd etc. geht, 
aber so wirklich komfortabel ist das recovery 
damit nicht, weil man natürlich erst wieder 
original partitionieren muss, fstab anpassen etc.
ich dachte da eher an was wie: server verreckt, 
man startet von einer speziellen cd, gibt den 
netzwerk/pfad zu den sicherungen an und das 
system wird 1:1 wieder hergestellt. gibt es sowas?


Danke und Gruss,
Der Klaus ;-)



Re: Linux und Backups

2005-07-27 Diskussionsfäden Philipp Meier
Am Mittwoch, den 27.07.2005, 20:40 +0200 schrieb Hamburger-Riese:

 derzeit mache ich meine backups über shellscripte 
 mit rsync, cron und mail (mail  -s) auf eine 
 separate USB-platte die ich wöchentich wechsle.
 so ganz zufrieden bin ich damit allerdings nicht, da etwas unübersichtlich.
 gib es da nicht was web-basiertes, das etwas komfortabler ist?
 ich war der meinung, dass es da mal ein programm 
 gab, das man für einzelserver sogar kostenlos 
 nutzen durfte.
 darf allerdings auch ruhig was kosten!
 sollte aber auf platten sichern können und 
 mail-notification über erfolg und misserfolg 
 beherrschen.
 
 dann hätte ich natürlich auch gerne noch was, um server komplett zu sichern.
 bei den windows kisten mach ich das mit norton ghost!
 angeblich gibt es ja wohl auch einen workarround 
 um damit linux-kisten sichern zu können, hab ich 
 aber noch nicht getestet.

Ich verwende selber BackupPC und backup2l. Bin ganz zufrieden damit.
Amanda ist auch sehr nett, aber etwas schwieriger einzurichen.

-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?




  1   2   >