Re: Fenstermanager(?): Startet nicht oder stürzt ab

2006-01-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Liste,

Ich nutze Gnome, Metacity und den gdm, doch seit einiger Zeit (~4-5
Monaten) stürzt mein Fenstermanager unregelmäßig ab oder startet nicht.
Dann erscheinen nur die beiden Panel am oberen Fensterrand, der Rest
verbleibt in der Hintergrundfarbe des Anmeldefensters. Dies trat sowohl
auf, wenn ich mich manuell anmeldete oder via Timeout/Automatisches
Anmelden beim Start.

Bis vor Kurzem konnte ich nach einem Wechsel auf die Konsole [1],
Anmelden als root und shutdown -r now das System neustarten, meist
startete dann der Manager, das Problem war also einigermaßen umgangen.

Heute passierte es jedoch, dass selbst nach fünfmaligem Neustarten der
Manager immer noch nicht startete, was dann doch nervig war ;).

In den gdm-Logs sowie im xorg.log konnte ich leider nichts
entsprechendes finden, Fehlermeldungen gab es ausser von der
Befehlszeile 2.10.1 [2] keine. Dies tritt jedoch auch bei erfolgreichem
Start auf.

Ich denke mein Problem klar geschildert zu haben, wenn mehr Input zur
Lösung benötigt wird, wäre es nett, wenn ihr mir entsprechende Hinweise
geben könntet, für Hilfe bin ich selbstverständlich sehr dankbar :)

Nach der anfänglichen Entfernung bzw. Umgehung des Problemes durch
verschieben der Konfigurationsdateien ist es zwar gelaufen, nach einem
Update gestern lief es heute erneut nicht an. Das Löschen von .gconf*
und .gnome* brachte leider auch nicht das gewünschte Ergebnis.

Hätte vllt. noch jemand einen anderen Tip? Ich nutze Testing und hier
ist alles auf neuestem Stand.

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt. vs. aptitude

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Al Bogner wrote:

 Kann mir das wer erklären? Sind apt und aptitude nicht kompatibel was das 
 Packagemanagement betrifft?

aptitude installiert per Default die Recommends mit, apt nicht.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: der Studiengang 
Informatik nur noch in Kombination mit Jura angeboten wird. (Timkat im 
Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit Acrobat-Reader

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Dirk Salva wrote:

 There was an error while loading the plug-in 'ewh.api'. The plug-in
 failed to initialize.

Kannst Du acroread starten, wenn Du das Plugin löscht?

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: der Studiengang 
Informatik nur noch in Kombination mit Jura angeboten wird. (Timkat im 
Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports und upgrade

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 21 Januar 2006 00:45 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
  Dann verstehe ich das so, dass es durch eine Installation des 1.5er
  Firefox später Probleme geben könnte?
 Warum sollte es?

Theoretisch wohl schon. Aber eben nur, wenn der FF 1.5 bis dahin immer 
noch nicht nach etch gerutscht ist. Und auch dann nur, wenn der FF 1.5 
von backports.org Abhängigkeiten hat, die dann in etch nicht mehr zu 
erfüllen sind. (Dann kommt nämlich kein neuer nach und der alte tut 
nicht mehr)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



apt-proxy2 (python) auf sarge und backports bzw. mplayer

2006-01-21 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo zusammen.

Ich habe hier einen APT-Proxy laufen, da ich mehrere debian-Rechner auf
aktuellem (updates) und aktuellerem (backports) Stand halte und die
Pakete hierfür nicht mehrfach von den debian-Paketservern ziehen will.

Jetzt verträgt sich aber der APT-Proxy scheinbar nicht mit dem
backports- bzw mplayer-Quellserver. Die Zeilen in der apt-proxy2.conf
bei mir lauten:

[backports]
;; backports.org
backends = http://backports.org/debian

[mplayer]
; MPlayer for debian
backends = http://ftp.nerim.net/debian-marillat

In der /etc/apt/souces.list auf den Clients steht dann:

# backports
deb http://proxy:/backports sarge-backports main contrib

# mplayer
deb http://proxy:/mplayer sarge main

proxy ist der hostname des APT-Proxy Servers.


Für diese Quellen bringt aber das apt-get update folgende
Fehlermeldungen:

Fehl http://proxy sarge-backports/main Packages
  503 Service Unavailable
Ign  http://proxy sarge-backports/main Release
Fehl http://proxy sarge-backports/contrib Packages
  503 Service Unavailable
Ign  http://proxy sarge-backports/contrib Release
Fehl http://proxy sarge/main Packages
  503 Service Unavailable
Ign  http://proxy sarge/main Release
Konnte
http://proxy:/backports/dists/sarge-backports/main/binary-i386/
Packages.gz nicht holen  503 Service Unavailable
Konnte
http://proxy:/backports/dists/sarge-backports/contrib/binary-i386/
Packages.gz nicht holen  503 Service Unavailable
Konnte
http://proxy:/mplayer/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
nicht holen  503 Service Unavailable
Paketlisten werden gelesen... Fertig

Die Links zu den Paketen scheinen aber zu stimmen.

Version von apt-proxy2 ist v1.9.29

Kann jemand helfen?


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases

2006-01-21 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Al Bogner, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 20. Januar 2006 14:18 schrieb Al Bogner:
 Am Freitag, 20. Januar 2006 13:48 schrieb Werner Detter:
  Al Bogner wrote:
   Ich habe /etc/aliases mit vi geändert und erhalte nun die
   Meldung: warning: database /etc/aliases.db is older than source
   file /etc/aliases
  
   In Folge lese ich dann
   status=sent (delivered to command: procmail -a $EXTENSION)
   postfix/qmgr[2885]: 7D9D03002E8F: removed
  
   Das Mail ist aber nach Minuten nicht angekommen.
 
  postalias hash:/etc/postfix/aliases

 Ich denke ich suchte /usr/bin/newaliases

Ist auch richtig. Es geht beides, wobei /usr/bin/newaliases speziell nur 
für die alias.db ist. 
Mit 'postalias options' kannst du auch die anderen Tabellen von 
postfix umwandeln, ist also insofern allgemeingültiger.


-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-21 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Mag. Arno Schoblocher, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 19. Januar 2006 13:52 schrieb Mag. Arno Schoblocher:
  Lall. Das kopiert man aus der 805 in die 837.

 haha, ich hab keinen Zugriff, die Dinger gehören nicht mir! Schick
 mal schnell die Anleitung zum Kennwort knacken ;)

Findest du bei CISCO. Bei physischem Zugriff kein Problem, man muss das 
Teil nur resetten können. Der Rest ist auf den CISCO-Seiten für die 
jeweiligen Geräte ausführlich beschrieben. Oder Google fragen, die 
wissen das auch ;-)

 Allerdings kostet die Firewall (also Kopie 805 = 837) nur noch EUR
 15 im Monat, da lohnen sich Investitonen meinerseits wohl nicht mehr
 ( EUR 540 in 3 Jahren), oder? Da sind 10 Änderungen der Konfiguration
 inklusive.

Geiler Preis. Für die Kopie einmalig 15 Euro, das wäre fair.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: CGI noch zeitgemäß ?

2006-01-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Christoph!

 Ich will einen Web-basierten Konvertierungsdienst für Graphikformate 
 bei mir zu Hause einrichten.
 Außerdem wollte ich schon immer einmal einen Webdienst erstellen -
 
 und hab mir das so gedacht:
 1. Zielformat aussuchen
 2. Graphik hochladen
 3. dynamische Statusmeldungen (z.B. CPU-Last, Bearbeitungszeit, ...)
 4. der Download beginnt.
 
 Jedenfalls will ich das gut und sicher realisieren.
 
 Wie macht man das am besten?
 
 Ist ein CGI Programm in C (oder Perl, Shell, ...) noch zeitgerecht?
Ja. Genauso wie C noch zeitgemäß ist. 
 
 Bietet Apache und oder andere OSS, Java, PHP, etc. bessere 
 Lösungsmöglichkeiten als CGI?
Es gibt nicht bessere, es gibt mehrere Möglichkeiten. Vorteil an
Scriptsprachen ist, das sie schneller zu programmieren / lernen sind
und nicht so fehleranfälliger, dafür langsamer und größer.

Es kommt immer drauf an, was Du machen willst. Google und Ebay setzen
bestimmt nicht umsonst compilierte Programme ein.

CU
 
  Michael  
  
--
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpnzHi7iVkaO.pgp
Description: PGP signature


Re: Backports und upgrade

2006-01-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Frommeyer wrote:
 Am Samstag 21 Januar 2006 00:45 schrieb Norbert Tretkowski:
  * Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
   Dann verstehe ich das so, dass es durch eine Installation des
   1.5er Firefox später Probleme geben könnte?
 
  Warum sollte es?
 
 Theoretisch wohl schon. Aber eben nur, wenn der FF 1.5 bis dahin
 immer noch nicht nach etch gerutscht ist.

Ich denke, die Moeglichkeit koennen wir getrost unter den Tisch fallen
lassen, gerade bei einem derartig wichtigen Paket wie Firefox.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy2 (python) auf sarge und backports bzw. mplayer

2006-01-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kai Hildebrandt wrote:
 Jetzt verträgt sich aber der APT-Proxy scheinbar nicht mit dem
 backports- bzw mplayer-Quellserver. Die Zeilen in der apt-proxy2.conf
 bei mir lauten:

Ich weiss nur, dass apt-proxy mit backports.org keine Probleme hat,
Details siehe hier: http://velt.de/node/34

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CGI noch zeitgemäß?

2006-01-21 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hello Christoph!

 Ich will einen Web-basierten Konvertierungsdienst für Graphikformate 
 bei mir zu Hause einrichten.
 Außerdem wollte ich schon immer einmal einen Webdienst erstellen -
 
 und hab mir das so gedacht:
 1. Zielformat aussuchen
 2. Graphik hochladen
 3. dynamische Statusmeldungen (z.B. CPU-Last, Bearbeitungszeit, ...)
 4. der Download beginnt.
 
 Jedenfalls will ich das gut und sicher realisieren.
 
 Wie macht man das am besten?
 
 Ist ein CGI Programm in C (oder Perl, Shell, ...) noch zeitgerecht?
 Ja. Genauso wie C noch zeitgemäß ist. 

Also gar nicht? ;-)

SCNR
 
Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt. vs. aptitude

2006-01-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 21. Januar 2006 09:52 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,

 Al Bogner wrote:
  Kann mir das wer erklären? Sind apt und aptitude nicht kompatibel was das
  Packagemanagement betrifft?

 aptitude installiert per Default die Recommends mit, apt nicht.

Meine Verwunderung war ja erst mal, dass so viele Pakete _entfernt_ wurden. 
Irgendwie hat mich Die folgenden Pakete sind nicht verwendet und werden 
ENTFERNT: an Windows erinnert, da gibt es ja auch etwas in der Richtung.

Mir fiel folgendes auf:
Verwendet man nach apt.-get update, ein apt-get autoclean und dann ein 
aptitude update/upgrade so waren es 2x nur ein paar (wenige) Pakete, die 
entfernt wurden und die ich dann wieder mit aptitude installierte. Ohne 
apt-get autoclean wurden an mehreren PCs 300-500MB gelöscht und etwas mehr 
danach wieder installiert und das finde ich schon bedenklich.

Al



Re: hässliche schrift in openoffice ( gtk1 ??)

2006-01-21 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Tobias Krais wrote:
 Hi Nullmann,
 
 bitte befasse dich zuerst mal mit den Regeln zum Posten auf Mailinglisten.
 
 
ich meine natürlich openoffice.org http://openoffice.org .. und habe
auch das ..-gnome (incl. dem ..-gnome-gtk) Paket drauf.
Alle anderen gtk-apps (gtk1 und gtk2) sehen prima aus ...

gibts was um an den Einstellungen des OOo Toolkits zu drehen ? oder wo
schreibt das Teil seine Einstellungen hin ?
 
 
 Das OpenOffice2 schreibt seine Einstellungen in die ~/.openoffice2/.
 Dort kannst du dich gütlich tun. Oder die Globalen Einstellungen findest
 du unter /usr/lib/openoffice/.
 
 Ich würde an deiner Stelle mal so vorgehen: nach welcher Schriftart
 sieht die komische Schrift im Openoffice denn aus? Finde dies heraus und
 dann lösche die entsprechende Schrift im Verzeichnis /usr/share/fonts/
 und einem der Unterverzeichnisse.
 
 Andere Lösungsmöglichkeit: installiere mal die ttf-opensymbol und oder
 die msttcorefonts mit dem xfstt zusammen.
 
 Warum ich dir dazu rate: wenn ich bei mir die Schriftart Tahoma
 installiere, dann sind die Menüs im OOo in Tahoma. Wenn ich sie lösche
 ist alles wieder in Butter.
 
 Grüßle, Tobias
 
 


OO hat in seinen Optionen (Benutzereinstellungen) die Optionen, ..
Schriftarten ersetzen.
wenn man dort die richtige (derzeit verwendete) auswaehlt und z.B. durch
eine bessere ersetzt, dann ist zumindest bei mir das Problem geloest;
die Ersetzung beinflusst auch das GUI.
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich denke, dass OO ansonsten die
Gnome eingestellten Schriften (GTK) uebernimmt, also muesste man diese
Schift waehlen. 

less /usr/lib/openoffice/README

lg,


###
   #   #
# #
  wolfgang
# #
   #   #friedl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make importiert nicht shell-Umgebungsvariablen

2006-01-21 Diskussionsfäden Andre Massing
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 
 Das scheinen Bash-spezifische Variablen zu sein, die die Bash beim Start
 selbst initialisiert. In der Manpage sind sie als Automatically set
 gekennzeichnet. Ein Blick in die Datei /usr/include/bash/conftypes.h (Paket
 bash-builtins) scheint das auf den ersten Blick zu bestätigen, da sie von
 #defines abgeleitet werden, die vom System kommen.
 
 D.h. bei einer anderen Shell kann das wieder ganz anders aussehen.
 
 Peter
 

So, das werde ich jetzt erst mal im Detail nachvollziehen und ein Blick in das
bash-builtins-Paket werfen. strings /bin/bash hat mir auch die entsprechende
Variablenname ausgegeben, will für mich aber noch klären, wo/wie die Bash die 
selbst
initialisiert. Irgendwo muss ja schließlich die Verbindung zwischen Bash und
Rechner-spezifischen Daten sein.
Wenn ich bestimmte Variablen exportieren möchte, mach ich das wohl am besten in 
den schon
genannten Config-Datein. Ursprünglich wollte ich im Makefile ein 
OSTYPE-spezifischen
Setzen der LIBS-Pfade veranlassen. Das geht dann wohl nur direkt über die 
Subshell per
$$OSTYPE. Vielleicht erstelle lieber ein configure Skript...

Dann vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße,
Andre





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports und upgrade

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 21 Januar 2006 12:19 schrieb Norbert Tretkowski:
 Ich denke, die Moeglichkeit koennen wir getrost unter den Tisch
 fallen lassen, gerade bei einem derartig wichtigen Paket wie Firefox.

Ja, zumindest solange das Release von Etch als stable noch ne weile hin 
ist. :)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Hier die zusammengestellten News der letzten Tage

2006-01-21 Diskussionsfäden hui
Informationen zum Abbestellen des Newsletters finden Sie ganz unten.

Wenn Sie diese News nicht möchten, können Sie sich unten abmelden und Sie 
werden nicht wieder angeschrieben und sind aus dem Verteiler gelöscht.

Anzeige
Gute Nachricht: Sie werden gesucht! Bei PARSHIP.de suchen
derzeit über 1,5 Million aktive Singles ihren Traumpartner!
http://nl.xeu.de/jump.cfm?id=594pid=3
/Anzeige

==
1. Tel.search.ch macht sich für Skype fit
2. Komplettpaket mit Windows-Patches
3. ADSL wird massiv schneller
4. Gratis Videotelefonie mit Skype 2.0
5. Kostenloses Programmpaket von Google
6. Schnaeppchenjagd in Thailand und der Welt
==


1. Tel.search.ch macht sich für Skype fit
==
Das Online-Telefonbuch Tel.search.ch bietet eine ganze Reihe neuer Funktionen ? 
darunter eine direkte Wahlmöglichkeit für Skype-Nutzer. 


http://tel.search.ch

http://nl.xeu.de/j.cfm?i=290762k=125651


2. Komplettpaket mit Windows-Patches
==
Das Portal Winboard.org hat seine kostenlosen «Update Packs» für Windows auf 
den neusten Stand gebracht. Mit ihnen können Anwender alle wichtigen Patches in 
einem Rutsch installieren.
 

http://download.winboard.org/downloads.php?ordner_id=70

http://nl.xeu.de/j.cfm?i=290763k=125651


Anzeige
 Personal-Firewall für Windows-PCs völlig kostenlos !
 Einfach downloaden - installieren - und fertig !
http://nl.xeu.de/jump.cfm?id=595pid=1
/Anzeige

3. ADSL wird massiv schneller
==
Bald können ADSL-Nutzer bis zu dreimal schneller surfen. Die Swisscom will 
diesen Frühling die Bandbreiten anheben.

 
http://www.pctipp.ch/webnews/wn/32138.asp


http://nl.xeu.de/j.cfm?i=290764k=125651


4. Gratis Videotelefonie mit Skype 2.0
==
Die bekannte Internettelefonie-Software Skype ist ab sofort in der Version 2.0 
erhältlich. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die kostenlose 
Unterstützung für Videotelefonate. 

http://www.skype.com/intl/de/products/skype/windows/
http://nl.xeu.de/j.cfm?i=290765k=125651


5. Kostenloses Programmpaket von Google
==
Das «Google Pack» soll Nutzern bei der Einrichtung ihres neuen PCs helfen. Das 
Softwarebündel wartet mit Programmen aus den wichtigsten 
Anwendungsbereichen auf - und das zum Nulltarif. 



http://pack.google.com/
http://nl.xeu.de/j.cfm?i=290766k=125651


6. Schnaeppchenjagd in Thailand und der Welt
==
Die neue Auktionsplattform in 3 Sprachen. 

Eine in Thailand ansaessige Auktionsseite, sie ist noch neu und dementsprechend 
noch nicht so bekannt. Aber wenn das in naher Zukunft einmal der Fall ist, kann 
man bestimmt gute Schnaeppchen machen. Einfach Gratis registrieren, so bleibt 
man dort auf dem Laufenden. 

http://www.tbb24.com

http://nl.xeu.de/j.cfm?i=290767k=125651


Ich werde ab und zu interessante News auf diese Weise versenden, denn nicht 
jeder bekommt interessante News sofort mit. Ich hoffe, Ihnen gefaellt es und es 
ist etwas für jeden dabei. 



Klicken Sie auf die folgende URL, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder 
Ihre Einstellungen zu ändern:
http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=6125651E=200163130

==
WebMart Homepage Tools
Kostenlos testen: http://www.webmart.de



Re: Ressourcenschonender Proxy gesucht

2006-01-21 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am 20.01.2006 01:16 schrieb Thomas Trueten:
 Ich möchte IP und Browserkennung / Betriebssystem verschleiern. Momentan
 läuft tinyproxy, der macht allerdings Probleme mit verschiedenen ssl
 Seiten. Das ganze soll ressourcenschonend (load etc.) laufen, ca 5 - 10 mbs
 könnte ich für zugehörige Prozesse abzwacken. Mehr ist nicht. Was wäre denn
 Eurer Meinung nach einen schellen Blick wert?

Vielen Dank für Eure Hinweise und Vorschläge, ich teste gerade mal privoxy.

-- 
Bonan tagon,
Thomas Trueten ICQ: 82831959

PGP Key Id: 553B87AF9AAF67F6 available @ pgp KeyServers
Fingerprint = 72A3 7A20 C196 A1E3 4922  F512 553B 87AF 9AAF 67F6




[Gelöst] apt-proxy2 (python) auf sarge und backports bzw. mplayer

2006-01-21 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo nochmal.

Kai Hildebrandt wrote:

 Version von apt-proxy2 ist v1.9.29
 
Habe die Version 1.9.32 aus testing (etch) installiert und jetzt tut
es. :-)


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.



Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Debian Fans,

ich habe heute auf dem System eines Kumpels im Runlevel 2 ein 'apt-get
update; apt-get dist-upgrade' ausgeführt.

Er hatte noch ein älteres System. Ich vermute es war sogar noch woody.
Sprich die libc6 wurde unter anderem ausgetauscht. Die scheint auch
geklappt zu haben. Derzeit gibt mir ein 'dpkg -l libc6' die Version
'2.3.2.ds1-22' aus.

Jedoch habe ich broken dependicies:

# apt-get check
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  perl: Depends: perl-base (= 5.8.4-8sarge3) but 5.6.1-8.8 is installed
E: Unmet dependencies. Try using -f.

Ein apt-get install -f perl-base spuckt diesen Fehler aus:

dpkg-deb: subprocess tar killed by signal (Segmentation fault)

Und in der Tat 'tar' ist kaputt:

# tar
Segmentation fault

Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.

Was kann ich nun tun? Ich denke, dass wohl die ganzen Probleme an der
neuen libc6 liegen und die alten Programme nun damit nicht fertig werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß, Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit Acrobat-Reader

2006-01-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jan 21, 2006 at 09:53:51AM +0100, Wolf Wiegand wrote:
 Dirk Salva wrote:
  There was an error while loading the plug-in 'ewh.api'. The plug-in
  failed to initialize.
 Kannst Du acroread starten, wenn Du das Plugin löscht?

Ich kann die betroffenen PDFs sogar ansehen, wenn ich den acroread mit
dchroot -d acroread
aufrufe. Nur wenn ich die URL des PDF im chroot-Firefox angebe, dann
kommt diese Fehlermeldung.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Palm USB (Z22) mit Debian und coldsync

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralph,

Ralph Brugger, 20.01.2006 (d.m.y):

 Hi Christian,
 
  Mit coldsync hatte ich das LDAP Adressbuch auf den Palm synchronisiert.
  Das war ganz schick, denn so hatte ich eine zentrale Adresse für alle
  Adressen. Die Adressen pflege ich mit dem Horde Adressbuch der in das
  LDAP Adressbuch schreiben kann.
  habe es doch noch zum Laufen bekommen ;)
 
  Wenn Du uns schon mit der Frage behelligst, 

...was nicht als Anmache gemeint war... ;-)

  dann kannst Du auch noch
  ein paar Worte dazu verlieren, _wie_ Du Dein Problem nun geloest hast.
  Sprich: Nach welcher Anleitung, welchem Howto etc. bist Du
  vorgegangen? Nur so fuer's Archiv...
 
 So, mein Wissensschatz wäre hier nachzulesen:
 
 Einsatz eines Palm Z22 mit LDAP Anbindung über USB unter Debian Sarge
 http://www.linkpool.de/palmz22ldap.html

Klasse! :-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Es ist höchste Zeit, sich wieder zum Atheismus zu bekennen.
-- Friedrich Dürrenmatt


signature.asc
Description: Digital signature


Re: qpopper: Keine Verbindung

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Al,

Al Bogner, 20.01.2006 (d.m.y):

 Am Freitag, 20. Januar 2006 15:35 schrieb Christian Schmidt:
 
service pop3
{
disable = yes
 
  Muss dann natuerlich auf no gesetzt werden...
 
flags   = REUSE NAMEINARGS
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= root
server  = /usr/sbin/tcpd
server_args = /usr/local/sbin/popper -f 
/usr/local/etc/qpopper.conf -s
 
 Was muss ich für server_args  eintragen? Vgl. unten. Bei mir nennen sich die 
 Dateien ja anders.

Du musst die Pfade natuerlich an Deine Bedingungen anpassen.

bind= 192.168.2.1
instances   = 5
}

[..]
 /etc/inetd.conf

Wenn ich schon den xinetd verwende, dann wuerde ich auch dessen
Konfigurationsdatei(en) verwenden...

[..] 
 Womit könnte ich denn _simpel_ Mails per Pop3 abfragen und aussagefähige 
 Fehlermeldungen bekommen? Mit telnet habe ich das schon wieder vergessen und 
 mail greift ja direkt zu.

telnet mailserver 110
user username
pass passwort
list
...
quit

Ich wuerde auch auf einen anderen POP3-Server setzen, z.B. dovecot.
Dessen Konfiguration ist zwar etwas umfangreicher; dafuer kann er aber
auch POP3s sowie IMAP(s), beherrscht das Serven von maildir und kann
sich zur Benutzerauthentifizierung diverser Quellen bedienen.
Und er laeuft normalerweise als eigener Daemon...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein höflicher Mensch kokettiert lieber mit seinen Lastern als mit
seinen Tugenden.
-- Johannes Groß


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kaufempfehlung USB WLAN Stick

2006-01-21 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 20 Jan 2006 22:35:44 +0100
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 D-Link DWL-122. Läuft mit linux-wlan-ng.

Danke Dir.

Gibt es auch etwas das ein wenig schneller ist?

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Rehallo ;-)

Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
ausprobiert. Selber Fehler.

Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History in
der steht wann welches Paket per apt-get upgrade installiert wurde?
Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Gruss Olaf

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung
gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver
eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht
sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben
MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen
Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von
analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.





Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 18:30 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Rehallo ;-)

 Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
 selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
 ausprobiert. Selber Fehler.

Schau mal, ob du alle ISDN-Protokolle im Kernel hast.

 Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
 Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
 kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History
 in der steht wann welches Paket per apt-get upgrade 

Wenn du die ganze Zeit per stable warst, kannst du das Anhand der 
subreleases / sec-announces nachvollziehen. Wenn nicht, dann wüsste ich von 
keinem solchen Log.

 installiert wurde? 
 Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

 Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
 helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
 weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Puh.. da kenne ich keins. Ich habe mich damit auch noch nicht wirklisch 
beschäftigt. Auf jeden Fall schrillen mir bei /dey/ttyIx die Alarmglocken, da 
man darauf imho nicht ananlog zugreifen kann.

Keep smiling
yanosz



Re: ipw2200: Unable to load firmware

2006-01-21 Diskussionsfäden Alexander Bernauer
Hi

On Wed, Jan 18, 2006 at 01:04:53PM +0100, Christian-M. Bausch wrote:
 ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
 ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2

Falls Du hotplug oder udev verwendest, dann sollte die Firmware in
/usr/lib/hotplug/firmware liegen. 

Außerdem solltest Du die passende Version der Firmware nehmen.

siehe hier: http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php

cu

-- 
Alexander Bernauer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipw2200: Unable to load firmware

2006-01-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Alexander Bernauer wrote:
 On Wed, Jan 18, 2006 at 01:04:53PM +0100, Christian-M. Bausch wrote:
  ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
  ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
 
 Falls Du hotplug oder udev verwendest, dann sollte die Firmware in
 /usr/lib/hotplug/firmware liegen. 

Alternativ dazu in /lib/firmware, wenn man auf /usr erst durch eben
diese Firmware-Datei Zugriff erlangt.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



probleme mit kbd, utf-8 und unicode_start

2006-01-21 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hallo,

ich versuche seit mehreren jahren, mein debian/unstable system so
einzustellen, dass alles (das meißte) mit unicode funktioniert.

vor einigen wochen (seit bug #271013 gefixt ist) lief auch alles soweit
ganz gut, mit der schrift LatCyrGr-16 aus fonty-rg und entsprechender
konfiguration von console-tools lief alles wie gewünscht.

einziges problem war, dass nur tty 1-6 beim booten ensprechend
konfiguriert wurden, tty 8-12 (selbst in inittab eingetragen) blieben
unberührt, und mussten weiterhin manuell mit unicode_start in unicode
mode gesetzt werden.

nun habe ich kbd anstatt console-tools installiert, da es aktivere
upstream entwickler zu haben scheint, und unicode_start verbessert sein
soll.

seit ich kbd installiert habe, wird allerdings wieder nur tty1, bzw.
anscheinend nichtmal diese beim booten in unicode mode geändert.
'unicode_start LatCyrGr-16' funktioniert super, nur gibt es errrors
aus, sofern es nicht als root aufgerufen wird.

nun meine frage: kann ich kbd auch so konfigurieren, dass es _alle_
tty's automatisch beim booten in unicode mode ändert, und die
consolen-schrift LatCyrGr-16 nutzt?

ich habe in /etc/kbd/config bereits:
CONSOLE_FONT=LatCyrGr-16

# /etc/init.d/console-screen.kbd.sh
Setting up general console font... Loading 512-char 8x16 font from file \
/usr/share/consolefonts/LatCyrGr-16.psf.gz
Loading Unicode mapping table...

das sieht eigentlich nach dem aus, was er machen soll, allerdings
scheint es nicht zu funktionieren.

vielleicht ist das problem ja ganz simpel, und ich muss nur eine
konfigurations-option ändern, um das gewünschte ziel zu erreichen.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Claus Malter wrote:

 Ein apt-get install -f perl-base spuckt diesen Fehler aus:
 
 dpkg-deb: subprocess tar killed by signal (Segmentation fault)
 
 Und in der Tat 'tar' ist kaputt:
 
 # tar
 Segmentation fault
 
 Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
 nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.
 
 Was kann ich nun tun? Ich denke, dass wohl die ganzen Probleme an der
 neuen libc6 liegen und die alten Programme nun damit nicht fertig werden?

Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
coreutils und binutils.

hth, Wolf

¹ ungetestet
-- 
If computers get too powerful, we can organize them into a committee - that 
will do them in. (Bradley's Bromide on /.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt. vs. aptitude

2006-01-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Meine Verwunderung war ja erst mal, dass so viele Pakete _entfernt_
 wurden.  Irgendwie hat mich Die folgenden Pakete sind nicht verwendet
 und werden  ENTFERNT: an Windows erinnert, da gibt es ja auch etwas
 in der Richtung.
 
 Mir fiel folgendes auf:
 Verwendet man nach apt.-get update, ein apt-get autoclean und dann ein
 
 aptitude update/upgrade so waren es 2x nur ein paar (wenige) Pakete,
 die  entfernt wurden und die ich dann wieder mit aptitude
 installierte. Ohne  apt-get autoclean wurden an mehreren PCs 300-500MB
 gelöscht und etwas mehr  danach wieder installiert und das finde ich
 schon bedenklich.

Das liegt daran, dass aptitude noch eine zusätzliche Datenbank anlegt,
in der hinterlegt wird, welche Packete nur aufgrund von Abhängigkeiten
installiert wurden. Diese werden dann eben deinstalliert, wenn kein
Packet mehr auf sie depended. 
Das Problem tritt aber eigentlich nur bei Erstverwendung von aptitude
auf. Mann muss sich halt da die Arbeit machen (wenn man vorher nur mit
apt-get oder dpkg gearbeitet hat) aptitude zu sagen, dass man die
Packete behalten will, statt einfach auf Y zu drücken.

Ulrich



1x Firefox starten ergibt 5x Firefox in der Prozessliste?!?

2006-01-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

auf dem Rechner meines Bruders (Kernel 2.4 aus Sarge, System Sarge)
erscheinen, wenn man ps aux eingibt, ungefähr 5 tasks mit der
firefox-bin. Auf allen anderen von mir betreuten Rechnern (allerdings
auch alle mittlerweile mit einem Kernel 2.6) passiert das nicht. Hat
jemand eine Ahnung, woher das kommt?
Ach ja: killt man einen dieser tasks, so sind sofort alle weg.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1x Firefox starten ergibt 5x Firefox in der Prozessliste?!?

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Dirk Salva wrote:

 auf dem Rechner meines Bruders (Kernel 2.4 aus Sarge, System Sarge)
 erscheinen, wenn man ps aux eingibt, ungefähr 5 tasks mit der
 firefox-bin.

Geschieht das auch, wenn firefox mit --safe-mode gestartet wird? Falls
ja, ist vielleicht eine Extension dafür verantwortlich.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Besides that, it seems that the more a computer is crap, the more it sells: 
this should demonstrate the success of PC, the problems of Mac, and the 
bankruptcy of Commodore. (Fabio Bizzetti)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1x Firefox starten ergibt 5x Firefox in der Prozessliste?!?

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Verschreibselt:

 Geschieht das auch, wenn firefox mit --safe-mode gestartet wird? Falls
 ja, ist vielleicht eine Extension dafür verantwortlich.

Das muss natürlich Falls _nein_, ist... lauten.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Fischertechniker - ideale Beleidigung für 
technische Mitarbeiter. (Rainer Lohr)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Samstag, 21. Januar 2006 21:26 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,

 Claus Malter wrote:
  Ein apt-get install -f perl-base spuckt diesen Fehler aus:
 
  dpkg-deb: subprocess tar killed by signal (Segmentation fault)
 
  Und in der Tat 'tar' ist kaputt:
 
  # tar
  Segmentation fault
 
[...]
 Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
 dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
 installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
 coreutils und binutils.

Nach einem Hardwarecheck, und Sicherung von dpkg --get-selections würde ich 
das ganze eher von Knoppix aus bootstrappen...

Keep smiling
yanosz



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

Jan Luehr wrote:

[Debian-Installation vergniesgnaddelt...]

  Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
  dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
  installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
  coreutils und binutils.
 
 Nach einem Hardwarecheck, und Sicherung von dpkg --get-selections würde ich 
 das ganze eher von Knoppix aus bootstrappen...

Und sämtliche Konfigurationseinstellungen verlieren? Wieso ein
Hardwarecheck? Außerdem: homerLaaangweilig!/homer :-) Aus einem
völlig verkorksten System etwas halbwegs funktionierendes
wiederherzustellen macht doch viel mehr Spaß.

Regards,

Wolf
-- 
Ob man mit einem schnellen Atom oder mit einem relativ langsamen Planeten
schmeißt, ist im Ergebnis relativ egal. (Erhard Schwenk in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1x Firefox starten ergibt 5x Firefox in der Prozessliste?!?

2006-01-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 auf dem Rechner meines Bruders (Kernel 2.4 aus Sarge, System Sarge)
 erscheinen, wenn man ps aux eingibt, ungefähr 5 tasks mit der
 firefox-bin. Auf allen anderen von mir betreuten Rechnern (allerdings
 auch alle mittlerweile mit einem Kernel 2.6) passiert das nicht. Hat
 jemand eine Ahnung, woher das kommt?

2.4 und die dazugehörigen psutils stellen Threads einens Prozesses als
einzelne Prozesse dar, während 2.6 hier geschickter vorgeht und bei
Threaded Prozessen die Infos anders ausgibt, so dass Utilities dies
entsprechend auswerden können.

Das kannst du unter 2.6 auch simulieren, wenn du Firefox z.B. vom
Terminal so lädst:

  LD_ASSUME_KERNEL=2.4.0 firefox

Bitte auch http://people.redhat.com/drepper/assumekernel.html lesen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1x Firefox starten ergibt 5x Firefox in der Prozessliste?!?

2006-01-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jan 21, 2006 at 11:22:59PM +0100, Wolf Wiegand wrote:
  Geschieht das auch, wenn firefox mit --safe-mode gestartet wird? Falls
  ja, ist vielleicht eine Extension dafür verantwortlich.
 Das muss natürlich Falls _nein_, ist... lauten.

Muß ich bei Gelegenheit ausprobieren, allerdings kann ich mir nicht
vorstellen, daß das einen Einfluß hat, denn es sind die gleichen
Erweiterungen wie bei mir installiert (auch in identischer Version):
adblock+, forecastfox, allow_rightclick und dict.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1x Firefox starten ergibt 5x Firefox in der Prozessliste?!?

2006-01-21 Diskussionsfäden Tilo Schwarz

On Sat, 21 Jan 2006 22:07:35 +0100, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:


Hi Leute,

auf dem Rechner meines Bruders (Kernel 2.4 aus Sarge, System Sarge)
erscheinen, wenn man ps aux eingibt, ungefähr 5 tasks mit der
firefox-bin. Auf allen anderen von mir betreuten Rechnern (allerdings
auch alle mittlerweile mit einem Kernel 2.6) passiert das nicht. Hat
jemand eine Ahnung, woher das kommt?
Ach ja: killt man einen dieser tasks, so sind sofort alle weg.


Hi,

jetzt mal locker geraten würde ich sagen, Du siehst beim 2.4er mit ps aux  
pro Thread eine Zeile.


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kaufempfehlung USB WLAN Stick

2006-01-21 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Samstag, 21. Jan 2006, 17:58:43 +0100 schrieb Dirk Schleicher:
 Gibt es auch etwas das ein wenig schneller ist?

Ungeprüftermaßen mangels Gelegenheit:

  http://linux-wless.passys.nl
  http://www.tuxhardware.de

Erkenntnisse aus der Praxis würden mich interessieren.

Bertram Scharpf


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)