Re: mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Andre Timmermann,

on 14.09.2006 you wrote:

 ein Freund von mir mag die Paste-Funktion der Mittleren Maustaste
 (unter X) nicht. Er nimmt lieber STRG+C und +V.

dagegen ist erst einmal nichts einzuwenden. Wenn er es so mag...

 Scrollen soll aber benutzbar bleiben.

 Ich habe bislang keinen Weg gefunden, das CP-Verhalten global
 abzuschalten.

Aber das eine schließt das andere doch nicht aus. Und scrollen kann man
doch auch, wenn auf der mittleren die c+p Fähigkeit bleibt, oder? Er
darf das Rad halt nur nicht drücken.

Ciao Alfred

-- 
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muß. Wenn ich aber darf, wann ich 
will, dann mag ich auch, wenn ich soll und dann kann ich auch, wenn 
ich muss. Denn schließlich: Die können sollen, müssen wollen dürfen!
Grafiti U-Bahnhof Alexanderplatz im Herbst `89



Re: mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Andre Timmermann,

on 14.09.2006 you wrote:

 Hehe, schon klar. Das ist aber das Problem. Wenn man gerade codet und
 dann ungeschickterweise mal das Scrollrad drückt, kann das unschön
 werden ;)

Mhm, ich kann mir das nur Applikationsabhängig vorstellen. Der interne
Editor vom mc kann ja nur dann die c+p Fähigkeit der mittleren Maustaste
nutzen, wenn gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt wird. Der (X)Emacs
läßt sich ja sowieso nach Lust und Laune konfigurieren und mit dem vim
sollte dies auch gehen; habe mich nur noch nie damit beschäftigt.

Vielleicht solltest Du im Lieblingseditor Deines Freundes nach schauen,
ob es da eine Möglichkeit gibt, an einer Schraube zu drehen und zur
mittleren Maustasteaste noch eine dazu fügen. 

Ciao Alfred

-- 
 Man kriegt Windows auf 100Mb zusammen geschrumpft.
Dann machst Du etwas falsch. Im professionellen Einsatz hat sich für
Windows eine maximale Größe von 0kb bewährt.
   Sebastian Brocks vs. Robin S. Socha in: d.c.s.n



Re: Tool zum verschlüsseln von Verzeichnis gesucht

2006-09-05 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Dirk Schleicher,

on 31.08.2006 you wrote:

 ich suche ein einfaches Tool in testing mit dem ich ein beliebiges
 Verzeichnis verschlüsseln kann.

Das neue Linuxmagazien hat das Verschlüsseln von Festpatten,
Verzeichnissen und externen Datenträgern als Thema. Vielleicht findest
Du ja da so einiges was Dir weiterhelfen könnte.

Ciao Alfred

-- 
Einer unberechtigterweise unbekannten Theorie zufolge, wird im selben
Moment, da man entdeckt wie das Universum aufgebaut ist und wofür es da
ist, das ganze augenblicklich verschwinden. Einer bekannteren Theorie
zufolge ist das bereits passiert. (Douglas Adams)



Re: dvd rippen

2006-09-02 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Max Muxe,

on 02.09.2006 you wrote:

 Frage an die Erfahrenen unter Euch: Welche Variante mit welchen
 Programmen sollte ich bevorzugen?

Ich bin zwar nicht unbedingt der Erfahrene aber ich bevorzuge zum
DVD-rippen dvdrip. 

 Kann mir jemand einen Link zu einer guten (eventuell deutschen)
 Anleitung senden?

Also dvdrip ist selbsterklärend.


Ciao Alfred

-- 
   Glaub ja nicht, Du würdest nicht verfolgt,
bloß weil Du nicht paranoid bist.  



LDAP und Evolution

2006-08-31 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hallo,

ich bin mittlerweile am verzweifeln. Ich versuche verzweifelt, daß sich
Evolution am LDAP - Server anmeldet, aber mit meinem Benutzernamen
scheitert die Anmeldung und als Admin kann ich mich zwar anmelden,
jedoch sehe ich keinen Adressbucheintrag.

Also: Die Benutzerverwaltung funktioniert mit LDAP. Ich kann mich sowohl
lokal als auch remote als Nutzer anmelden. Ich gehe mal davon aus, daß
damit der LDAP - Server funktioniert.

Beim Aufsetzen des Servers hielt ich mich an die Links von Ralph Brugger
Message-ID: [EMAIL PROTECTED].

Hier noch meine access-Regeln in der slapd.conf

,[ /etc/ldap/slapd.conf ]
| access to attrs=userPassword
| by self write
| by anonymous auth
| by dn=cn=admin,dc=meine,dc=domäne write
| by * none
| 
| access to dn.children=ou=adressen,dc=meine,dc=domäne
| by dn=cn=admin,dc=meine,dc=domäne write
| by self write
| by * read
| 
| access to dn.base=
| by * auth
| by * read
| 
| access to *
| by dn=cn=admin,dc=meine,dc=domäne write
| by users read
| by self write
| by * read
| 
| access to attr=objectClass
| by anonymous auth
| by * search
| 
| access to attr=entry,subschemaSubentry,objectClasses
| by anonymous auth
| by * read
`

Diese Regeln habe ich mir aus diversen Howtos zusammen
getragen. Vielleicht kann mir ja jemand einen Schubs in die richtige
Richtung geben.

Ciao Alfred

-- 
   Ich werde nie begreifen, wie aus so netten Kindern später einmal
   Zahnärzte werden können.
  Erich Kästner



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-22 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Ralph Brugger,

on 21.08.2006 you wrote:

 Meine LDAP Konfiguration kann ich dir ggf auch mailen.

Um ehrlich zu sein, Interesse hätte ich daran ebenfalls. Gäbe es die
Möglichkeit, Deine Konfiguration als Beispiel in Deine Linksammlung
aufzunehmen? Würde mir auch unheimlich helfen, mal mit LDAP klar zu
kommen. 

Ciao Alfred

-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei-
laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Sie ist garantiert
frei von Micro$oft'schen Viren.



udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hallo,

seit dem ich am Wochenende mein System auf udev umstellte, ärgert mich
ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann: 

Schalte ich den Rechner ein, fährt das System hoch und beim abarbeiten
des /etc/init.d/network scriptes erscheint die Fehlermeldung 

/etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
rekonstruiert)

Demzufolge funktionieren alle Netzwerkdienste nicht: nis, nfs usw. ein
ifconfig zeigt aber, das sowohl lo als auch eth0 da sind. Es geht aber
kein Ping, nichts.

Nach einem Warmstart die selbe Fehlermeldung, jedoch ohne eth0 down
und alles funktioniert.

Ein Warmstart während des Bootvorganges hilft nicht, das System muß oben
sein, erst dann hilft der Warmstart, damit wieder eine
Netzwerkverbindung besteht. Ich habe dies jetzt mehrfach getestet, immer
das selbe Ergebnis. In den Logs kann ich keinen weiteren Hinweis finden
außer: eth0 down. Weiß jemand, worin das Problem liegen kann?

Ich benutze sid. 

Ciao Alfred

-- 

  Microsoft has been doing a really bad job on their OS.
  Linus Torvalds



Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Andreas Pakulat,

on 10.10.2005 you wrote:

 On 10.10.05 20:50:47, Alfred K. Mucha wrote:

 /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
 rekonstruiert)

 /etc/network/options wird nicht mehr benutzt, stand auch im Changelog
 und in den News (IIRC) von ifupdown *wink*. Wer Sid nutzt, sollte
 apt-listchanges und apt-listbugs benutzen.

Asche auf mein Haupt. Ehrlich :-/

 ifconfig zeigt aber, das sowohl lo als auch eth0 da sind. Es geht
 aber kein Ping, nichts.

 Was gibt ifconfig aus? Was sagt route -n?

Wie schon gesagt, ifconfig sah nicht verdächtig aus. Sowohl eth0 als
auch lo waren da. Route -n zeigt folgendes:

,
| Kernel IP Routentabelle
| ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
| 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
| 0.0.0.0 192.168.1.100.0.0.0 UG0  00 eth0
`

Ich kann auch hier nichts verdächtiges erkennen. Trotzdem geht kein
Ping, einfach nichts.


 Hast du probiert den Treiber fuer die Netzwerkkarte in die
 /etc/modules einzutragen?

,
| asterix:/home/alfred# less /etc/modules
| 
| ...
| 3c59x
| ...
`

Da steht sie schon drin. Wie schon gesagt, mit einem Warmstart alles
kein Problem und alles geht (ich könnte sonst nicht diese Mail
schreiben). 

Vielleicht auch noch von Interesse: Bisher habe ich den Rechner einfach
eingeschalten und grub nach Verstreichen der Zeit den Standardkernel
laden lassen, mit besagtem Ergebnis. Beim Einschalten des Rechners und
manueller Auswahl des Standardkernesl funktioniert alles gleich beim
ersten Bootvorgang. Kann es am Grub liegen und hätte ich mir damit die
ganze Peinlichkeit mit der /etc/network/options ersparen können?

Ciao Alfred

-- 
 Microsofts größte Innovation auf dem Usability Gebiet in den letzten
 10 Jahren war Karl Klammer.

 Wolfgang Kaufmann in d.c.o.u.l.m



Re: tuxracer [solved]

2005-06-20 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Alexander Schmehl,

on 19.06.2005 you wrote:

 * Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] [050618 17:09]:

 http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html#bin
 Was spricht dagegen diesen Treiber zu verwenden?

 Du meinst abgesehen von dem die sind nicht frei Totschlag argument?

Nun ja, bei mir schmiert das System völlig ab sobald irgendeine 3D
Anwendung startet. Null Chance mit den Treibern.

Ciao Alfred

-- 
[...] Man kennt diese Anzeigen doch `Scriptkiddie (27, Physikstudent,
Pickel, aber 35cm Selbstgebranntes im CD-Schrank) sucht Anwalt für
Anwaltspiele. Gerne auch strengen Staatsanwalt.'
   Robin S. Socha in d.c.o.u.l.m.



Re: USB Stick und kernel 2.6.9-1-k7

2004-11-06 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
On 05.11.2004 Andreas Pakulat wrote:

 On 05.Nov 2004 - 16:46:31, Alfred K. Mucha wrote:


 Manchmal bin ich schon schwer von Begriff aber ganz so dolle auf den
 Kopf gefallen auch nicht ;-)

 Waere ja auch zu einfach gewesen oder ;-)

Eben ;-)

 Also, wenn der Stick im Rechner steckt:
 
 ,
 | major minor  #blocks  name
 | 
 |  125 0 257024 uba
 |  125 1 257008 uba1
 `

 Woher hast du die Werte?

cat /proc/partitions

 | brw-r--r--  1 root root 98, 0 2002-05-16 07:13 /dev/ubd0
 | [...]

 Hmm, das ist ja schon komisch wa... Was ist denn dass, ne Platte?

Das ist eine interessante Frage, die ich nicht beantworten kann.

 Wie waere es mit mknod, major und minor Number hast du ja und Type
 duerfte block-device sein. 

Danke Andreas, das war der entscheidende Tip. Ich kann wieder mit meinem
Stick arbeiten. Einen schönen Tag wünsche ich Dir noch.

Ciao Alfred

-- 
(-: Hiroshima 45, Chernobyl 86, Windows 95 :-)
 (c) Tom



USB Stick und kernel 2.6.9-1-k7

2004-11-04 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hallo,

seit Kernel 2.6.9-1 kann ich meinen USB - Stick nicht mounten. Folgendes
passiert:

Wenn ich den Stick in den Rechner stecke kommt folgende Meldung:

,
| Nov  4 19:47:14 asterix kernel: usb 2-2: new full speed USB device using address 2
| Nov  4 19:47:15 asterix kernel: ub: sizeof ub_scsi_cmd 60 ub_dev 924
| Nov  4 19:47:15 asterix kernel: uba: device 2 capacity nsec 514048 bsize 512
| Nov  4 19:47:15 asterix usb.agent[4666]:  ub: loaded successfully
| Nov  4 19:47:15 asterix kernel: uba: was not changed
| Nov  4 19:47:15 asterix kernel:  /dev/ub/a: p1
| Nov  4 19:47:15 asterix kernel: usbcore: registered new driver ub
`

cat /proc/partitions zeigt folgendes:

,
| major minor  #blocks  name
| 
|  125 0 257024 uba
|  125 1 257008 uba1
`

Mounten läßt sich der Stick nicht. Alle notwendigen Module sind geladen.
Unter Kernel 2.6.8 sah alles so aus:

,
| Nov  4 19:32:04 asterix kernel: usb 2-2: new full speed USB device using address 2
| Nov  4 19:32:04 asterix kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel:   Vendor: Generic   Model: USB Flash Drive   Rev:
 
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel:   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
| Nov  4 19:32:05 asterix usb.agent[3523]:  usb-storage: already loaded
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel: SCSI device sda: 514048 512-byte hdwr sectors (263 
MB)
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel: sda: assuming Write Enabled
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel: sda: assuming drive cache: write through
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: p1
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1, channel 
0, id 0, lun 0
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel: Attached scsi generic sg2 at scsi1, channel 0, id 0, 
lun 0,  type 0
| Nov  4 19:32:05 asterix kernel: USB Mass Storage device found at 2
| Nov  4 19:32:06 asterix scsi.agent[3549]: disk at 
/devices/pci:00/:00:10.1/usb2/2-2/2-2:1.0/host1/1:0:0:0
`

Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Kernel? Oder was habe ich
übersehen? Installiert ist der Originalkernel von Debian.

Ciao Alfred

-- 
   Ich werde nie begreifen, wie aus so netten Kindern später einmal
   Zahnärzte werden können.
  Erich Kästner



Hardwareproblem

2004-03-10 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hallo,

seit dem ich den 2.6.3 Kernel nutze habe ich folgendes Problem. Bei
einem normalen Start meines Rechners wird mein DVD-Laufwerk überhaupt
nicht erkannt:

,[ /var/log/kern.log ]
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: ide0: BM-DMA at 0xa800-0xa807, BIOS settings: 
hda:DMA, hdb:pio
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: ide1: BM-DMA at 0xa808-0xa80f, BIOS settings: 
hdc:DMA, hdd:pio
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: hda: ST32111A, ATA DISK drive
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: hdc: Maxtor 33073H4, ATA DISK drive
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: Using anticipatory io scheduler
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
| Mar 10 18:36:01 asterix kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
`

Erst nach einem Neustart wird das DVD-Laufwerk erkannt:

,[ /var/log/kern.log ]
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: ide0: BM-DMA at 0xa800-0xa807, BIOS settings: 
hda:DMA, hdb:DMA
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: ide1: BM-DMA at 0xa808-0xa80f, BIOS settings: 
hdc:DMA, hdd:pio
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: hda: ST32111A, ATA DISK drive
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: hdb: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1612, ATAPI CD/DVD-ROM drive
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: hdc: Maxtor 33073H4, ATA DISK drive
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: Using anticipatory io scheduler
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
| Mar 10 18:38:54 asterix kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
`

An fehlenden Modulen kann dies ja nicht liegen. Ich wäre dankbar für
einige Tips.

Ciao Alfred

-- 
Und man ist sich weitestgehend einig, dass der Nutzen von
personal firewalls irgendwo zwischen Kometeneinschlag und
Prostatakrebs liegt.
Urs [Ayahuasca] Traenkner in d.c.s.f.


-- 
This message has been scanned for viruses and
dangerous content by www.cmo.de, and is
believed to be clean.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nis in unstable

2003-11-21 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hallo,

seit dem Update von nis unter unstable habe ich ein kleines Problem.
Beim starten des Client-Rechners erstellt der Rechner keine Verbindung
mit dem nis-Server:

,[ /var/log/boot ]
| Fri Nov 21 09:13:23 2003: Setting NIS domainname to: bigbrother
| Fri Nov 21 09:13:23 2003: Starting NIS services:
`

Ich muß mich als root einlogen und den Service neu starten:

,
| asterix:/home/alfred# /etc/init.d/nis restart
| Starting NIS services: ypbind
| asterix:/home/alfred#
`

In der /etc/yp.conf habe ich extra nur die IP-Adresse des Servers
eingetragen:

,[ /etc/yp.conf ]
| ypserver 192.168.1.11
`

Im Bugreport von nis habe ich dieses Problem nicht entdeckt. Nun meine
Frage: Ist dieses Problem bekannt? Sollte ich einen bugreport machen
oder habe ich nach dem Update eine wichtige Konfiguration vergessen.

Ach ja, der Server läuft unter woody.

Ciao Alfred

-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots.  So far, the Universe is winning.
Rich Cook


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.2.1 hängt mit Kernel 2.6.0-test9

2003-10-31 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Thomas Mueller,

on 31.10.2003 you wrote:

 ich habe ein aktuelles Sid mit kernel-image-2.6.0-test9. Der Kernel
 bootet zwar, beim gdm Start hängt er sich aber komplett auf. Der
 Wechsel auf eine Konsole ist nicht möglich (da der Lüfter anspringt
 tippe ich auf volle CPU Last).

Vielleicht liegt es ja am gdm.
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=216658 

,
| I've seen this, and fixed it by setting Broadcast to false in
| /etc/gdm/gdm.conf.
`

Ciao Alfred

-- 
The UNIX Guru's view of Sex:
unzip ; strip ; touch ; finger
mount ; fsck ; more ; yes ; umount
sleep


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-29 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Wladimir Krawtschunowski,

on 29.08.2003 you wrote:

 Ich versuche seit einiger Zeit eie normale Sid-Installations-CD zu
 erstellen. [...]

 Ich kann nicht glauben, dass die Packete einfach auf den Server gelegt
 worden sind, ohne einmal getestet zu werden, ob die überhaupt laufen. 

hüstel Sid *ist* Unstabel und die Pakete sind zum testen da.

 Dazu die Frage, ob einer eine vernunftige iso hat (vielleicht von
 früheren Ausgaben), oder einen Tip geben kann, wie man die o.g. 
 Problemmen umgehen kann.

Einfach woody nehmen (ist stable) und fertig. 

Ciao Alfred

-- 
  60% der Jugendlichen in Deutschland blicken optimistisch in ihre
   Zukunft
40% haben kein Geld für Drogen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-29 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Charles Imbusch,

on 29.08.2003 you wrote:

 On Fri, Aug 29, 2003 at 05:52:29PM +0200, Alfred K. Mucha wrote:

 Einfach woody nehmen (ist stable) und fertig. 

 ..und etwas älter...

Dafür gibt es, wenn es etwas neuer sein soll/muß,
http://www.apt-get.org/. :-)

Ciao Alfred

-- 
   Glaub ja nicht, Du würdest nicht verfolgt,
bloß weil Du nicht paranoid bist.  


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktualität von XEmacs, Emacs und Gnus

2002-07-29 Diskussionsfäden Alfred K . Mucha

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Saturday, July 27, 2002, 7:16:01 PM, Alfred K.Mucha wrote:

 In der init.el vom XEmacs sollte dann folgendes stehen:
 ,[ init.el ]
 | (setq load-path (cons (expand-file-name ~/.gnus/lisp)
 |   load-path))
 | (setq Info-directory-list (cons ~/.gnus/texi
 |   Info-directory-list))
 `

 Und XEmacs nimmt dann automatisch den akuellsten?

Es kommt darauf an, welchen Gnus Du in dieses Verzeichnis gepackt hast.
Bei mir ist dort der aktuellste ;-)

 Es müßten dann ja zwei Gnus-Versionen parallel auf der Platte sein,
 oder?

Ja. Diejenige in Deinem Homeverzeichnis und diejenige, die mit den deb -
Paketen mitkommt. Während die Version in Deinem Homeverzeichnis nur Du
nutzen kannst, bleibt die vom deb - Paket Systemweit verfügbar.

Ciao Alfred

-- 
Linux ist wie ein Pinguin im Wasser, elegant und geschmeidig.
 Und für manch andere Spezies durchaus gefährlich.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aktualität von XEmacs, Emacs und Gnus

2002-07-27 Diskussionsfäden Alfred K . Mucha

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Marcus,

 Und hat schon mal jemand von den Debianern hier erfolgreich/problemlos
 das Original-Gnus aus den Packages gegen einen Snapshot von www.gnus.org
 ausgetauscht? [1] Unter Windows hatte das bei mir ganz gut funktioniert,
 aber ich habe es bisher noch nie unter Linux ausprobiert.

Lege Dir doch in Deinem Homeverzeichnis ein Verzeichnis an, in dem Du
eigenen Lisp-Code hinterlegst. Dies mache ich schon immer so. Zum
Beispiel:

,
| [/home/alfred]$ ls -l .gnus 
| -rw-r--r--1 alfred   alfred  14056 2002-07-17 19:35 .gnus
`

In der init.el vom XEmacs sollte dann folgendes stehen:

,[ init.el ]
| (setq load-path (cons (expand-file-name ~/.gnus/lisp)
|   load-path))
| (setq Info-directory-list (cons ~/.gnus/texi
|   Info-directory-list))
`

Für ein eigenes bbdb bietet sich, zumindest für den XEmacs, das
site-lisp Verzeichnis an. (Steht genau beschrieben in der README zur
bbdb) Du mußt nur noch den Pfad zur richtigen bbdb in Deinem XEmacs
setzen, damit auch die bbdb genutzt wird, die Du möchtest.

Ciao Alfred

-- 
   90% aller HTML-Mails sind nicht schön formatiert, sondern sehen
 vielmehr so aus, als seien sie von visuell herausgeforderten
  Gestaltungslegasthenikern erstellt worden.
 Ralf Huels in d.c.o.u.l.m


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs-Konfiguration

2002-06-10 Diskussionsfäden Alfred K . Mucha

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] hat geschrieben:

Hallo Christian,

 [farbiger Emacs]
 Wohin muß ich schauen, um meinen emacs wunschgemäß konfigurieren zu
 können?

Also meinen XEmacs gebe ich die Farbeinstellungen über die .Xresources
mit. 

,[ ~/.Xresources ]
| ! Colors and backgrounds for Xemacs.
| ! ==
| ! Thanks to: Robin S. Socha
| ! ==
| ! The contrasts of these colors will cause them to map to the appropriate
| ! one of black or white on monochrome systems.
| ! 
| ! The valid color names on your system can be found by looking in the file
| ! `rgb.txt', usually found in /usr/lib/X11/ or /usr/openwin/lib/X11/.
| ! Set the foreground and background colors of the `default' face.
| ! The default face colors are the base for most of the other faces'
| ! colors.  The default background is gray80, and the default foreground
| ! is black.
| Emacs.default.attributeBackground:  black
| Emacs.default.attributeForeground:  gray90
| 
| ! Set the modeline colors.
| Emacs.modeline*attributeForeground: Gray75
| Emacs.modeline*attributeBackground: Black
| ...
`

Ich denke mal, daß Du auf folgender Seite fündig wirst:

http://my.gnus.org/

In der XEmacs FAQ steht da auch etwas drin (Q 3.2.1 bis 3.2.6), es
sollte in der Emacs FAQ ebenfalls zu diesem Thema etwas stehen.

Ciao Alfred

-- 
Angeblich muß man 8 Stunden pro Tag schlafen. Diese 8 Stunden kann man
 auch mit UNIX-Installation verbringen. Rotgeränderte Augen werden nur
 akzeptiert, wenn gleichzeitig das Wort LINUX auf der Netzhaut
 eingebrannt ist :-) Peter auf http://home.linuxbbs.org/~brelug/partitio.txt


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probs mit procmail

2002-05-07 Diskussionsfäden Alfred K . Mucha

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] hat geschrieben:

 * Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [07-05-02 18:01]:

Hallo,

 :0:
 * ^To:.*Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]
 tommi

 :0
 * 1^0 ^To:.*Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]
 * 1^0 ^Cc:.*Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]

Eleganter geht es so:

:0 H
* ^[EMAIL PROTECTED]

,[ man procmailrc ]
| If  the regular expression contains `^TO_' it will be sub-
| stituted by `(^((Original-)?(Resent-)?(To|Cc|Bcc)|(X-
| Envelope|Apparently(-Resent)?)-To):(.*[^-a-zA-Z0-9_.])?)',
| which should catch all destination specifications
| containing a specific address.
`

Ciao Alfred

-- 
 Man kriegt Windows auf 100Mb zusammen geschrumpft.
Dann machst Du etwas falsch. Im professionellen Einsatz hat sich für
Windows eine maximale Größe von 0kb bewährt.
   Sebastian Brocks vs. Robin S. Socha in: d.c.s.n


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: webalizer

2002-04-08 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha

[EMAIL PROTECTED] hat geschrieben:

Hallo konqueror,

 [...] Es soll aber auch noch eine referrer.log auswerten. Generell
 soll webalizer das können. Leider habe ich nach der Manpage und der
 Suche mit google immernoch keinen Schimmer wie ich das anfangen soll.

Ein Blick in die /etc/webalizer.conf hätte gereicht:

,[ /etc/webalizer.conf ]
| / LogFile defines the web server log file to use.  If not specified
| / here or on on the command line, input will default to STDIN.
| 
| / LogFile   /var/log/apache/access.log
`

Ciao Alfred

-- 
  60% der Jugendlichen in Deutschland blicken optimistisch in ihre
   Zukunft
40% haben kein Geld für Drogen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)