Re: GPS unter Linux

2006-11-16 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

On Tue, 2006-11-14 at 19:51 +0100, Andreas Putzo wrote:
 On Nov 14, Amir Tabatabaei wrote:
 
  hat hier jemand Erfahrung mit GPS unter Linux (Hier läuft Debian Etch,
  Standard Kernel)? 
  
  Ich habe hier eine GPS CompactFlash-Karte von Holux, die ich mit
  einem CF2PCMCIA-Adapter von SanDisk an meinem Laptop anschließe. dmesg
  bzw. syslog sagen mir dann folgendes:
  
  Nov 14 14:26:53 citdebian kernel: 0.0: ttyS2 at I/O 0x3e8 (irq = 3) is a
  16C950/954
  
  Mehr bekomm ich leider da nicht raus. Onkel Google brachte mich noch zur
  gpsdrive als Navigationstool, was auch ganz nett aussieht und unter Etch
  verfügbar war. Nur läuft sie zur Zeit noch im Simulationsmodus und nicht
  in Zusammenarbeit mit der Karte.
  
 
 Du solltest dir auf jeden Fall gpsd installieren. Das benutzt gpsdrive
 auch, nur daß die in gpsdrive enthaltene gpsd Version veraltet ist.
 
 Für den Anfang könntest du mal probieren 
 $ cat /dev/ttyS2 
 einzugeben. Wenn dein gps receiver richtig funktioniert, müsstest du 
 entsprechende Ausgaben zu Gesicht bekommen. 
 Sobald das funktioniert startest du gpsd + gpsdrive.

Vielen Danke für den Tipp. Nachdem ich gpsd installiert hatte, brachte
ein cat /dev/ttyS2 viele Sonderzeichen auf dem Schirm, die vorher
nicht zu kriegen waren. Google verriet mir noch folgendes, was dann noch
gute Infos hervorbrachte:

$ echo r|nc localhost 2947
GPSD,R=1
$GPGSA,A,1,50.0,50.0,50.0*05
$GPRMC,000540.978,V,,,020504,,,N*49
$GPGGA,000541.978,0,00,50.0,,M*28
$GPGSA,A,1,50.0,50.0,50.0*05
$GPGSV,3,1,12,21,00,000,,10,00,000,,25,00,000,,09,00,000,*74
$GPGSV,3,2,12,07,00,000,,03,00,000,,11,00,000,,15,00,000,*7B
[...]

Diese Datensätze sind laut [1] der NMEA-Standard und ich konnte sie mit
Hilfe von [2] decodieren. Demnach fehlen mir genau die wichtigen Daten
wie z.B. Breiten- und Längengrad. GPSDrive startet zwar nun auch nicht
mehr im Simulation-Modus, sagt mir jedoch not enough satellites in
view!. Null von Zwölf um genau zu sein :-( . Ich habe an der Karte
eine externe Antenne, die ich natürlich benutze. Ich bin vorhin auch
schon ein wenig durch die Gegend gelaufen, um weitere Satelliten zu
finden, leider ohne Erfolg. (Die Dinger sind ja schließlich nicht
versteckt und 0/12 ist schon sehr verdächtigt)

Hab ich noch was vergessen?

Gruß
Amir

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/NMEA
[2] http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GPS unter Linux

2006-11-14 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit GPS unter Linux (Hier läuft Debian Etch,
Standard Kernel)? 

Ich habe hier eine GPS CompactFlash-Karte von Holux[1], die ich mit
einem CF2PCMCIA-Adapter von SanDisk an meinem Laptop anschließe. dmesg
bzw. syslog sagen mir dann folgendes:

Nov 14 14:26:53 citdebian kernel: pccard: PCMCIA card inserted into slot
0
Nov 14 14:26:53 citdebian kernel: cs: memory probe
0xa000-0xa0ff: clean.
Nov 14 14:26:53 citdebian kernel: pcmcia: registering new device
pcmcia0.0
Nov 14 14:26:53 citdebian kernel: ttyS2: detected caps 0700 should
be 0100
Nov 14 14:26:53 citdebian kernel: 0.0: ttyS2 at I/O 0x3e8 (irq = 3) is a
16C950/954

Mehr bekomm ich leider da nicht raus. Onkel Google brachte mich noch zur
gpsdrive als Navigationstool, was auch ganz nett aussieht und unter Etch
verfügbar war. Nur läuft sie zur Zeit noch im Simulationsmodus und nicht
in Zusammenarbeit mit der Karte.

Kann mir jemand Sachen welche Karten (Chipsätze) unter Linux unterstützt
werden oder mir einige Links angeben.

Vielen Dank
Amir

[1]http://www.holux.com/product/search.htm?filename=gpsreceiver_cf_gm270u.htmtarget=gpsreceiver20level=grandsonson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unable to find swap-space signature

2006-10-24 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei

Einen wunderschönen,

seit einiger Zeit bekomme ich beim hochfahren meines Rechners die
folgende Meldung:

Activating swap: swapon on /dev/hda5
Unable to find swap-space signature
swapon: /dev/hda5: Invalid Argument

Woran liegt das? Wenn es manuell versuche, bekomme ich folgendes:

rechner:~# swapon -a
swapon: /dev/hda5: Invalid argument

Ich dachte es sei ein Bug aufgrund Invalid argument, doch im BTS
konnte ich nichts finden. Ist vielleicht meine hda5 Partition kaputt?

Thanks
Amir

---
Rechner: SID tagesaktuell
Kernel: 2.6.18.1 (selbst getoastet)



Evolution im Online Modus

2006-10-15 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Einen wunderschönen,

seit einiger Zeit startet mein Evolution immer im Offline Modus, sodass
es beim Start keine Mails abholt und in der Statusbar ein
getrennt-Symbol angezeigt wird. Erst durch die Aktivierung von File -
Work Online wird wieder online gearbeitet und es werden Mails abgeholt.
Ich habe lange vergeblich nach einer entsprechenden Konfiguration
gesucht. Ein Eintrag im Configurations-Editor unter apps - evolution -
shell mit dem Namen start_offline sah für mich nach der Lösung aus.
Dieses war angeklickt und wurde von mir wieder deaktiviert. Leider
brachte es keine Hilfe und nach einem Systemstart ist sie wieder
aktiviert.

Wer überschreibt mir die Option und wo kann ich diese wieder aktivieren?

Vielen Dank
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-25 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Lieber Jörg,

On Sun, 2006-09-24 at 02:08 +0200, Joerg Schilling wrote:
 Es mag nich nur Dich nicht ;-)
 
 Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten
 Original
 
 ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
 
 statt eine eingefrorene veraltete Version zu verwenden..

Ich weiß [1][2], dass du kein Freund von Debian bist, dass du sogar für
die Entlassung eines Debian Developers appellierst und auch sonst sehr
gerne für deine eigene Distribution wirbst.

Ich zumindest bin ein Freund der GPL und finde den von den DDs
gegangenen Weg begrüßend. Und deswegen würde ich dich auch sehr bitten,
solche Mails in Zukunft zu unterlassen.

MFG
Amir

[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/77565
[2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/77722


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-25 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Jörg,

On Mon, 2006-09-25 at 13:03 +0200, Joerg Schilling wrote:
 Amir Tabatabaei [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Lieber Jörg,
 
  Ich wei� [1][2], dass du kein Freund von Debian bist, dass du sogar für
  die Entlassung eines Debian Developers appellierst und auch sonst sehr
  gerne für deine eigene Distribution wirbst.
 
 Ich plädiere dafür einen Debian Entwickler der sich dadurch auszeichnet, daß
 er keine Ahunung hat und ständig pesönlich beleidigende Mails an mich 
 verschickt, nichts mehr mit dem cdrtools Projekt zu tun haben sollte weil er 
 durch sein Verhalten offenbar unfähig zur Zusammenarbeit ist.

 Wenn jeder, der wie Eduard Bloch unfähig/unwillig zu einer Zusammenarbeit ist,
 OSS Projekte forken würde, dann wäre die OSS nicht so weit wie sie zur Zeit 
 ist. 
Aber die OSS wäre bei weitem nicht so weit, wenn es ständig Probleme mit
der Lizenzierung geben würde!

 
  Ich zumindest bin ein Freund der GPL und finde den von den DDs
  gegangenen Weg begrü�end. Und deswegen würde ich dich auch sehr bitten,
  solche Mails in Zukunft zu unterlassen.
 
 Ich bitte Dich Behauptungen zu unterlassen, die in irgeneiner Weise den 
 Eindruck erwecken, daß das Originalpaket nicht mehr weiterentwickelt wird
 oder daß es von Debian eine verbesserte Version gibt.
Wo siehst du solch eine Behauptung von mir? Ich schätze sehr deine
Arbeit und weiß, dass es ohne dich bei weitem nicht so weit gekommen
wäre. Und ich hätte mich auch bei weitem über eine friedlichere
Einigung seitens Debian und dir gefreut. Und ich fand auch deinen ersten
Hinweis auf die Originalquelle angebracht. Ich habe jedoch etliche
Diskussionen mit dir in anderen Foren verfolgt und kenne deinen Umgang
mit allem, was dir nicht zusagt. Du wirst hier in Zukunft ständig diesen
Weg anzweifeln und versuchen die User davon zu überzeugen. Und ich
wollte nicht, dass du hier in diesem Forum Zweifel an Debian aufbringst,
denn Debian verfolgt (Gott sei Dank) eine strenge Policy und bietet seit
Jahren eine universelle GNU/Linux Distribution!

 
 Beides ist leicht nachweislich falsch:
 
 ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
 
 zeigt, daß das Orignalpaket inzwischen erheblich weiter ist als der unnötige
 fork von Debian.
Das weiß ich, but thats Life. Gib dich damit ab! 

 Jörg
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldd symbol fehler?

2006-09-24 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Sat, 2006-09-23 at 21:49 +0200, Wolf Wiegand wrote:
 Hallo,
Hi,
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ vmplayer
  /usr/lib/vmware/bin/vmplayer: 
  /usr/lib/vmware/lib/libpng12.so.0/libpng12.so.0: no version information 
  available (required by /usr/lib/libcairo.so.2)
 
 Funktioniert vmplayer bei Dir nicht? Die Fehlermeldung bekomme ich beim
 Start von vmware-server-console hier auch, ohne, dass irgendwas nicht
 funktionieren würde.

Leider nicht. Bei mir läuft gar nix mehr mit und das Programm stirbt mit
der obigen Fehlermeldung :-(

 Wolf
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldd symbol fehler?

2006-09-23 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi,

seit kurzem habe ich folgendes Problem:

[EMAIL PROTECTED]:~$ vmplayer
/usr/lib/vmware/bin/vmplayer: /usr/lib/vmware/lib/libpng12.so.0/libpng12.so.0: 
no version information available (required by /usr/lib/libcairo.so.2)

Woran kann es genau liegen? Es ist eine reine Verständnisfrage und nicht
ob man proprietäre Produkte (wie in diesem Fall von VMWare) oder wie in
meinem Fall SID benutzen sollte!

Folgendes könnte vielleicht helfen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ldd /usr/lib/vmware/bin/vmplayer
linux-gate.so.1 =  (0xb7f82000)
libdl.so.2 = /lib/tls/libdl.so.2 (0xb7f6a000)
libm.so.6 = /lib/tls/libm.so.6 (0xb7f45000)
libX11.so.6 = /usr/lib/libX11.so.6 (0xb7e7d000)
libXext.so.6 = /usr/lib/libXext.so.6 (0xb7e6f000)
libXi.so.6 = /usr/lib/libXi.so.6 (0xb7e67000)
libexpat.so.0 = /usr/lib/libexpat.so.0 (0xb7e48000)
libfontconfig.so.1 = /usr/lib/libfontconfig.so.1 (0xb7e1e000)
libfreetype.so.6 = /usr/lib/libfreetype.so.6 (0xb7db4000)
libXrender.so.1 = /usr/lib/libXrender.so.1 (0xb7dab000)
libXft.so.2 = /usr/lib/libXft.so.2 (0xb7d98000)
libglib-2.0.so.0 = /usr/lib/libglib-2.0.so.0 (0xb7d06000)
libgmodule-2.0.so.0 = /usr/lib/libgmodule-2.0.so.0 (0xb7d03000)
libgobject-2.0.so.0 = /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 (0xb7cc9000)
libatk-1.0.so.0 = /usr/lib/libatk-1.0.so.0 (0xb7caf000)
libpango-1.0.so.0 = /usr/lib/libpango-1.0.so.0 (0xb7c75000)
libpangoft2-1.0.so.0 = /usr/lib/libpangoft2-1.0.so.0
(0xb7c5)
libpangoxft-1.0.so.0 = /usr/lib/libpangoxft-1.0.so.0
(0xb7c49000)
libpangox-1.0.so.0 = /usr/lib/libpangox-1.0.so.0 (0xb7c3e000)
libgdk-x11-2.0.so.0 = /usr/lib/libgdk-x11-2.0.so.0 (0xb7bbd000)
libgdk_pixbuf-2.0.so.0 = /usr/lib/libgdk_pixbuf-2.0.so.0
(0xb7ba7000)
libgtk-x11-2.0.so.0 = /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 (0xb78bc000)
libgcc_s.so.1 = /lib/libgcc_s.so.1 (0xb78b1000)
libstdc++.so.5 = /usr/lib/libstdc++.so.5 (0xb77f7000)
libsigc-2.0.so.0 = /usr/lib/libsigc-2.0.so.0 (0xb77f1000)
libglibmm-2.4.so.1 = /usr/lib/libglibmm-2.4.so.1 (0xb77a9000)
libglibmm_generate_extra_defs-2.4.so.1
= /usr/lib/libglibmm_generate_extra_defs-2.4.so.1 (0xb77a3000)
libatkmm-1.6.so.1 = /usr/lib/libatkmm-1.6.so.1 (0xb7761000)
libpangomm-1.4.so.1 = /usr/lib/libpangomm-1.4.so.1 (0xb773b000)
libgdkmm-2.4.so.1 = /usr/lib/libgdkmm-2.4.so.1 (0xb76fa000)
libgtkmm-2.4.so.1 = /usr/lib/libgtkmm-2.4.so.1 (0xb745f000)
libart_lgpl_2.so.2 = /usr/lib/libart_lgpl_2.so.2 (0xb7449000)
libxml2.so.2 = /usr/lib/libxml2.so.2 (0xb733)
librsvg-2.so.2 = /usr/lib/librsvg-2.so.2 (0xb730)
libview.so.2 = not found
libsexy.so.1 = not found
libsexymm.so.1 = not found
^^^
[Vielleicht deswegen, obwohl ich auch schon deswegen einiges probiert
habe.]

libpthread.so.0 = /lib/tls/libpthread.so.0 (0xb72ee000)
libz.so.1 = /usr/lib/libz.so.1 (0xb72d9000)
libc.so.6 = /lib/tls/libc.so.6 (0xb71a7000)
/lib/ld-linux.so.2 (0xb7f83000)
libXau.so.6 = /usr/lib/libXau.so.6 (0xb71a4000)
libXdmcp.so.6 = /usr/lib/libXdmcp.so.6 (0xb719f000)
librt.so.1 = /lib/tls/librt.so.1 (0xb7197000)
libpangocairo-1.0.so.0 = /usr/lib/libpangocairo-1.0.so.0
(0xb718e000)
libcairo.so.2 = /usr/lib/libcairo.so.2 (0xb712c000)
libXinerama.so.1 = /usr/lib/libXinerama.so.1 (0xb7129000)
libXrandr.so.2 = /usr/lib/libXrandr.so.2 (0xb7125000)
libXcursor.so.1 = /usr/lib/libXcursor.so.1 (0xb711c000)
libXfixes.so.3 = /usr/lib/libXfixes.so.3 (0xb7116000)
libstdc++.so.6 = /usr/lib/libstdc++.so.6 (0xb7037000)
libgsf-1.so.114 = /usr/lib/libgsf-1.so.114 (0xb7008000)
libcroco-0.6.so.3 = /usr/lib/libcroco-0.6.so.3 (0xb6fd3000)
libpng12.so.0 = /usr/lib/libpng12.so.0 (0xb6fae000)
libbz2.so.1.0 = /lib/libbz2.so.1.0 (0xb6f9e000)

[EMAIL PROTECTED]:~$ ldd /usr/lib/vmware/lib/libpng12.so.0/libpng12.so.0
linux-gate.so.1 =  (0xb7f3b000)
libc.so.6 = /lib/tls/libc.so.6 (0xb7dc7000)
/lib/ld-linux.so.2 (0x8000)

[EMAIL PROTECTED]:~$ ldd /usr/lib/libcairo.so.2
linux-gate.so.1 =  (0xb7f8a000)
libfreetype.so.6 = /usr/lib/libfreetype.so.6 (0xb7eaa000)
libz.so.1 = /usr/lib/libz.so.1 (0xb7e95000)
libfontconfig.so.1 = /usr/lib/libfontconfig.so.1 (0xb7e6b000)
libpng12.so.0 = /usr/lib/libpng12.so.0 (0xb7e47000)
libXrender.so.1 = /usr/lib/libXrender.so.1 (0xb7e3f000)
libX11.so.6 = /usr/lib/libX11.so.6 (0xb7d78000)
libm.so.6 = /lib/tls/libm.so.6 (0xb7d53000)
libc.so.6 = /lib/tls/libc.so.6 (0xb7c2)
libexpat.so.1 = /usr/lib/libexpat.so.1 (0xb7c01000)
libXau.so.6 = /usr/lib/libXau.so.6 (0xb7bfe000)
libXdmcp.so.6 = /usr/lib/libXdmcp.so.6 (0xb7bf9000)

Re: udev-error beim Systemstart

2006-09-11 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

On Sun, 2006-09-10 at 19:06 +, Florian Dorpmueller wrote:
 Neuerdings bekomme ich beim Starten meines Systems folgende Fehlermeldung:
 
 error receiving uevent message: no buffer space available

Müsste Bug #386500 und mittlerweile wieder behoben sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-Server auf Angriffe prüfen.

2006-09-09 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Sat, 2006-09-09 at 11:10 +0200, Christian Schmidt wrote:
 Niels Stargardt, 09.09.2006 (d.m.y):
 Zusaetzlich koenntest Du mit iptables einen Paketfilter
 drumherumstricken.

Folgende 2 Zeilen könnten helfen:

$IPTABLES -I INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --set
$IPTABLES -I INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --update 
--seconds 600 --hitcount 2 -j DROP

Dabei wird nach 2 fehlgeschlagenen Versuchen für 10 Min. keine weiteren
Verbindungen mehr angenommen. Man kann natürlich auch die Anzahl der
Versuche (--hitcount) und die Zeit (--seconds) beliebig ändern.

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-Server auf Angriffe prüfen.

2006-09-09 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Sat, 2006-09-09 at 14:37 +0200, Martin Reising wrote:
 On Sat, Sep 09, 2006 at 01:45:01PM +0200, Amir Tabatabaei wrote:
  $IPTABLES -I INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --set
  $IPTABLES -I INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent 
  --update --seconds 600 --hitcount 2 -j DROP
  
  Dabei wird nach 2 fehlgeschlagenen Versuchen für 10 Min. keine weiteren
  Verbindungen mehr angenommen.
 
 Woran bitte erkennt iptables das es sich um fehlgeschlagenen
 Versuche handelt? 
Na gut, nach 2 *GanzEgalWasFür* Versuchen. Für mich war es bisher auf
jeden Fall sehr hilfreich, Unerwünschte fernzuhalten.

 AFAIK wird nach jeder 2. ssh Verbindung für 10 Minuten jede weitere
 Verbindung dummerweise geDROPt. Warum eigentlich nicht REJECT?
Weil ich nicht einem Angreifer unter die Arme greife!

 Besonders nervig wird das wenn man mit mehreren scp-Kommandos Daten
 von/auf so einen Computer kopieren will.
Das mag stimmen. Er wollte aber lediglich EINMAL pro Tag PortForwarding
machen!

Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Interne Debian-Datenbank aktualisieren

2006-09-08 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

Ich habe seit einiger Zeit das Gefühl, das mein System bei
apt-get/apt-cache Befehlen sehr langsam geworden ist. Ich habe auch
nicht unbedingt wenige Pakete installiert.

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg --get-selections|wc -l
1572

Trotzdem glaube ich, dass die internen Datenbanken/Files, die Listen
aller verfügbaren bzw. installierten Pakete enthalten, überfüllt sind
und Einträge haben, die ruhig gelöscht werden können.

Z.B. enthält /var/lib/dkpg/status folgenden Eintrag:

Package: gstreamer0.8-vorbis
Status: purge ok not-installed
Priority: optional
Section: libs

Dieses Paket ist aber gar nicht auf meinem System installiert bzw. vor
langer Zeit gepurgt worden.

Ich will jetzt nicht per Hand da rum pfuschen und evtl. sogar was kaputt
machen. Kann man diese Datenbanken mit internen Mitteln auf den
aktuellen Stand bringen?

Vielen Dank
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Interne Debian-Datenbank aktualisieren

2006-09-08 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Fri, 2006-09-08 at 21:20 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Ja, es war aber mal installiert. Zugegeben der Sinn dahinter, warum dpkg
 auch gepurgte Pakete noch unter dpkg -l auflistet, ist mir noch nicht
 klar aber im Normalfall denken sich die Entwickler dabei etwas.
Wollen wir's mal hoffen :)

 Hast du schonmal geschaut wie gross der Unterschied zwischen
 dpkg -l | wc -l und dpkg -l | grep ^ii | wc -l ist? Hier sinds ca. 70
 Pakete und das Einlesen der Dateien ist mit Sicherheit nicht das was so
 lange aufhaelt (die sind nur ein paar MB gross). Bei 70 Paketen wird der
 Geschwindigkeitsvorteil auch eher gering ausfallen. 
Bei mir sind es sogar nur 12.

 Vllt. solltest du lieber mal mit einem Tool wie aptitude oder debfoster
 durchschauen ob du das Zeug wirklich alles benoetigst. (hier war
 letztens ein Thread dazu wie aptitude dir alle nicht notwendigen Pakete
 raussucht die du manuell installiert hast)
Diese und weitere Tools wie deborphan sind bei mir schon im Einsatz. Ich
habe aber dieses System vor ca. 1 1/2 Jahren aufgesetzt und es sind vom
ersten Tag an +/- die gleiche Anzahl an Paketen gewesen. Damals war
alles richtig schnell und flott. Heute braucht es schon sichtbar länger,
wenn z.B. ein einfaches Paket neu installiert/upgradet wird. Und das ist
kein MS-System, wo das System ständig durch neuere Registry-Einträge und
weiterem Unnütz voll gestopft und somit langsamer gemacht wird. Ich
denke dass es dafür einen guten Grund und eine dementsprechende Lösung
geben muss. Und weil das Problem von mir hauptsächlich mit
apt-cache/apt-get beobachtet wurde, habe ich auch auf diese
Datenbanken getippt.

Thx
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Interne Debian-Datenbank aktualisieren

2006-09-08 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Sat, 2006-09-09 at 00:45 +0200, Wolf Wiegand wrote:

 Wie Andreas schon sagte, mit einem 'dpkg --get-selections | grep ^ii |
 wc -l' wäre die Ausgabe genauer.

Du meinst wohl dpkg -l | grep ^ii | wc -l :-)

Ich habe aber einige Pakete auf purge gesetzt, die noch nicht gelöscht
werden können, ich aber weiß, dass sie bald verschwinden werden. Diese
müssten mit grep ^pi zusätzlich gesucht werden. Außerdem sollte es
auch nur eine ungefähre Anzahl von Paketen ausgeben, die ich auf meinem
System habe. Das tut ja hier gar nicht zur Sache.



 Was sagt 'dpkg -l gstreamer0.8-vorbis' zu diesem Paket 
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
pn  gstreamer0.8-v none (no description available)

Ist also gepurgt und nicht installiert.


Ich glaube das Problem ist wo anders zu suchen. Ich bin auf der Suche
und meld mich, sobald ich es weiß. Sollte jemand anders vor mir es
herausfinden, dann bitte ich ebenfalls um eine Nachricht.

Gute Nacht
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian oder Ubuntu

2005-11-24 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi Andreas,

 Er sagte, dass es wohl ein wenig dauern könnte, bis Gnome2.12 von
 experimental nach unstable fließt.

 Hat er auch Gruende dafuer genannt?

[...]
Our upload is ready, but we are waiting for some transitions involving
GCC to finish in unstable. We might be able to do GTK first more or
less
soon though.
[...]

Gruß
Amir



Re: Debian oder Ubuntu

2005-11-24 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

vielen Dank erstmal für eure Anregungen. Nach alldem, was ich somit
gehört habe, ist meine Entscheidung gefallen: Ich bleibe bei Debian
:-D
Für mich stellte sich lediglich die Frage, ob ich meine private
Workstation umstelle, die sowieso SID/UNSTABLE ist. Aber nachdem ich
von diesen Einschränkungen bei Ubuntu gehört habe, bleibe ich doch
bei Debian, denn ICH will noch immer die totale Kontrolle über mein
System haben und nichts vorenthalten bekommen. Auch wenn es eine
Workstation ist, läuft da trotzdem Apache, MySQL, Postfix und
Ähnliches drauf. Und nur weil mein USB-Stick anfangs nicht automatisch
eingebunden wird und weitere solche Vereinfachungen von Anfang an nicht
existieren, ist es für mich absolut nicht aussagekräftig genug, um
umzusteigen. Schließlich gibt es ja noch immer apt-get und
#!/bin/sh ;-)
Im diesem konkreten Fall hatte ich mich sehr darüber geärgert, dass
Gnome2.12 (man sieht, ich bin ein Gnome Liebhaber ;-) ) noch immer
nicht in unstable erschienen ist und Edd Dumbill als ein Debian
Developer seine Bluetooth-Pakete für Gnome nur noch für Ubuntu
anbietet und sie komplett für Debian herausgenommen hat. Bei Debian
konnte man sie früher zumindest durch Hinzufügen seiner Sourcen
installieren, bei Ubuntu gehören diese Pakete jetzt sogar zur
offizielen Distribution. Grrr... ;-) Auch etliche andere (User-) Pakete
(z.B. Gnome-Power-Manager und noch viele mehr, die nicht nur Gnome-User
betreffen) sind mittlerweile für Ubuntu standard, bei Debian aber erst
gar nicht in Plannung. Ich glaub es wird langsam Zeit, dass man selbst
Hand anlegt...

Gruß
Amir



Debian oder Ubuntu

2005-11-23 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo allerseits,

ich bin nun seit 3 Jahren ein zufriedener Debian-Benutzer und habe im
Laufe der Zeit diese Distribution sehr lieben und schätzen gelernt.
Ich verwende sie sowohl privat (SID) als auch auf der Arbeit(SARGE).
Seit dem jedoch Ubuntu erschienen ist, musste ich immer wieder Sachen
erleben, die es vorher so nicht gegeben hat. So haben z.B. viele
Entwickler ihre bis dahin debianisierten Packete nur noch für Ubuntu
angeboten, die leider gar nicht oder nur mit Schwierigkeiten auf einem
echten Debian-System liefen. Die Ubuntu Distribution wird meines
Erachtens nun auch viel aktiver weiterentwickelt als Debian selbst. Ich
habe vor ein paar Tagen mit einem Debian Developer geredet, der für
die Gnome-Pakete verantwortlich ist. Er sagte, dass es wohl ein wenig
dauern könnte, bis Gnome2.12 von experimental nach unstable fließt.
In Ubuntu ist Gnome2.12 nun seit geraumer Zeit im Einsatz. (Ich möchte
bitte hier KEINE Diskussion über Ubuntu oder Debian und deren
[politische-] Entwicklung starten) Ich möchte lediglich um einen Rat
bitten, ob ich (nur auf meinem Desktop Zuhause) Debian durch Ubuntu
ersetzen sollte und ob es irgendwelche Nachteile geben könnte. Vielen
Dank für jeden Tip.

Gruß
Amir



compile Debian Package

2005-09-09 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo Liste,

ich habe mir gerade die Quellen für Gnome-Bluetooth von cvs.gnome.org
runtergeladen und in den Quellen befindet sich auch ein ./debian Ordner mit
einigen Dateien (z.B. ./debian/rules etc.)

Da ich aber noch nie ein Programm Debian-Way kompiliert und installiert
habe, sondern immer nur den traditionellen Weg ./configure  make  make
install gewählt habe, brauche ich jetzt ein wenig Hilfe.

Wie erzeuge ich nun ein richtiges .deb Programm, das ich mittel dpkg
installieren und vielleicht auch wieder entfernen kann?

Vielen Dank im Voraus
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome: Icon zu filetyp hinzufügen

2005-07-16 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi,

Ich würde gerne Dateien bestimmter Endung (.v und .vhd) einem Symbol
zuordnen, weiß aber nicht wie ich das anstellen soll. Wer oder Was sorgt
dafür, dass z.B. eine Datei namens AUTHORS ein Symbol mit den 4
Sternchen bekommt oder eine .c Datei mit dem C-Quellcode Symbol versehen
wird.

Vielen Dank für jede Hilfe

Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-03 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
nAbend,

ich würde auch blind auf MTU tippen. Du müsstest an deinem Router
wahrscheinlich eine Paketgröße von 1492 einstellen. Wie dürfte dir
Google verraten. Ist schon sehr lange her wo ich das gemacht habe und
weiß es nicht mehr, sonst würde auch dir das Geheimnis verraten ;-)

Gruß
Amir

On Sun, 03 Jul 2005 21:26:40 +0200, Malte Schirmacher wrote:

 Hallo, hab heute Abend noch einen ;)
 
 Wie bereits erwähnt sind einige URL's einfach nicht erreichbar von hier  
 aus, manche aber schon?!
 Nicht erreichbar sind z.b.
 www.ebay.de
 www.seb.de
 aber erreihbar sind z.b.
 t-online.de
 www.web.de
 
 woran liegt das?! Übrigens findet bei allen URL'S eine UAflösung in deren  
 IP's durchuas statt...
 
 mfg
 Malte



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker HP LaserJet 1010 druckt nicht mehr

2005-06-17 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi,

ich wrde folgendes ausprobieren:

$EDITOR /etc/cups/cupsd.conf
LogLevel debug2
/etc/init.d/cupsys restart
tail -f /var/log/cups/error_log

Erneut drucken und dann drftest eigentlich wissen, warum es nicht funzt.
Hoffe es hilft!

Gru
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix

2005-06-15 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi,

und danke an alle, die bisher geantwortet haben.

 Und er schrieb selbst: oder -'  ;-)
richtig, ich wollte einen dieser Account benutzen. Ich habe jetzt ein
wenig bei google nach der vorgeschlagegen Stichwörtern nachgeschaut und
folgendes geändert:

In /etc/postfix/main.cf:
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate delayed mail warnings
#delay_warning_time = 4h

myhostname = mydomain.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = mydomain.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all

## ab hier neu ##
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_security_options = noanonymous
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
## bis hier #

In /etc/postfix/sasl/saslpasswd
mail.hs-bremen.de name:passwort

dann noch ein 
postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
postfix reload

Jetzt war ich in der Lage, mails zu verschicken. Allerdings nicht wie
erwartet von der angegebenen Adresse, sondern von [EMAIL PROTECTED]
Es hat mich gewundert, dass ich über diese Adresse Mails verschicken
konnte und mal name und Passwort geändert und erneut 

postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
postfix reload

durchgeführt. Ich bin immer noch in der Lage Mails zu verschicken, obwohl
die Daten falsch sind. In den Logs habe ich folgendes gefunden (verkürzt):

Jun 15 08:52:20 localhost postfix/local[6803]: 437271E529B:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=local, delay=0, status=sent (delivered to
command: procmail -a $EXTENSION)

Jun 15 09:11:15 localhost postfix/smtp[7295]: 822AD1E529B:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=mx0.gmx.de[213.165.64.100], delay=1,
status=sent (250 2.6.0 {mx061} Message accepted)

Jun 15 09:13:35 localhost postfix/smtp[7348]: 590421E529B:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=fmail1.hs-bremen.de[194.94.24.14],
delay=0, status=sent (250 Ok: queued as 8403B32EE9)

Also zuerst lokal zugestellt: Perfekt.
Danach 2x über verschiedene Relays. ???

Ich verstehe noch nicht ganz wie das ganze funktionieren soll. Ich hätte
gedacht, dass ich mich über meinen Mail-Provider (in diesem Fall
mail.hs-bremen.de) anmelden und weiterleiten soll. Anscheinend kann ich
aber von meinem Rechner DIREKT die Ziel-Email-Server ansprechen. Wie isses
richtig? Sind die Daten in meiner main.cf korrekt/vollständig?

Danke
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix

2005-06-14 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
moin,

ich wollte gerade einen bugreport schreiben und habe festgestellt,
dass mein MTA gar nicht konfiguriert ist. Auf dem Rechner ist Postfix
installiert. Wie kann ich diesen dazu bewegen meinen Accout bei GMX, yahoo
oder meine obige Mailadresse zu benutzen? Ansonsten benutze ich evolution
zum senden und empfangen von Emails.

Vielen Dank
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nokia 6230i mit Debian Sarge

2005-06-12 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi,

ich habe hier ein Nokia 6230 (ohne i) und die Kommunikation
funktioniert sehr gut. Ich kann vom Handy Bilder, Musik usw an meinem
Rechner (Debian SID 2.6.11.11) senden und anderrum. Dazu habe ich nur
bluez-utils und gnome-bluetooth (arbeite lieber mit gnome) installiert.
Funktioniert perfekt. Hatte unter Linux nie etwas mit pin gehabt, unter
Windows allerdings schon. Synchronisation hab ich (noch) nicht ausprobiert.

Hoffe das hilft ein wenig

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-12 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
nAbend,

leider werden einige Systemeinstellungen von Gnome vollkommen ignoriert
und man kriegt sie sehr schwer zum laufen. Ich habe mir folgendes für
meine Xmodmap unter Gnome einfallen lassen, damit ich die Sound-Tasten
auf meinem Acer-Laptop zum laufen kriege:

In der Datei /etc/X11/xkb/symbols/inet habe ich die Einstellungen für
Acer airkey wie folgt modifiziert:

// Acer
partial alphanumeric_keys
xkb_symbols airkey {
name[Group1]= Acer AirKey V;

key I30   {   [ XF86AudioRaiseVolume  ]   };
key I2E   {   [ XF86AudioLowerVolume  ]   };
key I20   {   [ XF86AudioMute ]   };
};

Ich hätte auch eine eigene Konf. machen können, habe aber einfach die
Acer airkey aus Faulheit verändert. Danach unter Keyboard Preferences
unter Layouts bei Keyboard Model Acer Airkey V ausgewählt. Seit dem
klappt es auch mit dem Nachbarn ;-)

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome-panel nach dist-upgrade nicht mehr installierbar

2005-06-09 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hi,

wie bereits von Andreas erwähnt, sollte man nicht unstable benutzen oder
wenn, dann zumindest sich in solchen Situationen zurecht finden. Wenn du
in /var/cache/apt/archive noch alle Packete hast, könntest du mit

cd /var/cache/apt/archive
dpkg -i gnome-core_65_all.deb gnome-applets_2.8.2-3_i386.deb
gnome-panel_2.8.3-1_i386.deb libgnomevfs2-0_2.8.4-4_i386.deb
libgnomevfs2-common_2.8.4-4_i386.deb gnome-panel-data_2.8.3-1_all.deb

ein System kriegen, womit du wieder einigermaßen arbeiten kannst.
Ich hoffe dass die Gnome2.10 Packete bald alle fertig sind und in unstable
einfließen.

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Krach mit 2.6. Kernel

2004-08-17 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Mon, 2004-08-16 at 23:20, Ole Bahlmann wrote:
 n'Abend,
Moin,
 hat jemand auch schon hohes lautes Fiepen mit dem 2.6. Kernel festgestellt?
 Auf meinem Dell Inspiron verursacht der 2.6er Kernel (mehrere Versionen 
 jeweils mit/ohne ACPI, Netzwerk, FB) dieses nervende Geräusch.
 Mit dem 2.4er Kernel ist das noch nie aufgetreten.
 
 googlen hat nur sporadisch Leute mit dem gleichen Problem aber keine 
 Erklärung oder gar Lösung aufgetan. Jemand 'ne Idee?

Bei mir auf einem Acer hab ich das gleiche Problem. Abhilfe schafft bei
mir powernowd, womit die Geschwindigkeit des cpu's bei nicht Gebrauch
herabgesetzt wird und somit das Piepsen aufhört oder (ganz
merkwürdig!!!) das Einstecken eins USB-Geräts, ganz egal was. Dann hört
es ganz auf, aber wie gesagt, sehr mysteriös.

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xengine

2004-08-12 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Grafikkarte und dessen Treiber. In
meinem Laptop (Centrino, ATI mobility 9000, SID, 2.6.7) habe ich mal das
o.g. Programm xengine gestartet, welches ein Benchmark-Programm für das
X Window System ist. Ich kriege ungefähr 7000 Umdrehungen die Minute.
Auf meinem Desktop (P4 2.4GHz, nvidia gforce4 Ti 4200 [also auch nicht
das Neuste und Beste], Sarge, 2.4.26) kriege ich wahnsinnige 115000
Umdrehungen die Minute. Allerdings benutze ich dafür die
Original-Treiber von nvidia, während auf meinem Laptop nur Debianpakete
benutzt werden.

Meine Frage:
Warum dieser riesen Unterschied zwischen den Ergebnissen

bzw.

Was muss ich überhaupt an Treiber für mein Laptop benutzen, um dort die
Grafikkarte richtig auszulasten?

Das Spiel tuxracer läuft auf dem Laptop eigentlich ganz flüssig, während
ich mal Unreal installiert habe und es auch wieder sofort deinstalliert
habe, weil bereits in der kleinsten Auflösung alles geruckelt hat.

Ich möchte auf den Rechnern nicht spielen, (dafür gibts doch Konsolen
oder zur Not auch Windows), würde aber aus Interesse wissen, was alles
installiert sein muss.

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tomcat4 und apache2

2004-07-29 Diskussionsfäden Amir
Hallo Liste,

ich habe auf meinem System (Debian SID/Kernel 2.6.7) den Tomcat4-Server
installiert und dieser läuft auch unter http://localhost:8180/
Dann habe ich von www.java.sun.com das J2EE 1.4 SDK heruntergeladen und
installiert. Unter /etc/default/tomcat4 folgende Einstellung
vorgenommen:
JAVA_HOME=/opt/SUNWappserver/jdk

und unter /etc/init.d/tomcat4 die folgende Zeile auskommentiert:
# JDK_DIRS=/usr/lib/j2se/1.4 /usr/lib/j2sdk1.4 /usr/lib/j2se/1.3
/usr/lib/j2sdk1.3 /usr/lib/kaffe

Dann den Tomcat-Server neugestartet und immer noch alles Bestens, der
Server wird nun mit den Sachen von SUN gestartet.

Zu guter Letzt möchte ich noch meinem Apache2 sagen, er möchte bitte
alle Anfragen an den Tomcat-Server weiterleiten und da weiß ich nicht
mehr weiter. Googeln und
http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/index.html haben mir
auch nicht geholfen. Weiß jemand den richtigen Einzeiler (denke ich
zumindest).

Vielen Dank im Voraus
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tomcat4 und apache2

2004-07-29 Diskussionsfäden Amir
Hallo nochmal,

On Thu, 2004-07-29 at 21:17, gebhard dettmar wrote:
 On Thursday 29 July 2004 20:24, Torsten Schneider wrote:
  On Thu, Jul 29, 2004 at 05:20:31PM +0200, Ames Andreas (MPA/DF) 
 wrote:
   http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/jk2/index.html
  
   wird dir mglw. weitergeholfen.  Ein guter Anfang wäre z.b. die
   Installation von libapache2-mod-jk2.
 
  Für neue Projekte würde ich mod_webapp vorziehen.
 
  Wenn der Tomat alle Anfragen erledigen soll, kann man den auch
  standalone laufen lassen.
 Hmm, der Tomcat ist ja ein Servlet Container, der der JVM sagt, was 
 dieser html/java-MischMasch einer JSP soll. Also eine Art 
 Interpreter. Man kann ihn auch allein laufen lassen, aber für html 
 ist das nicht sinnvoll (er soll da recht langsam sein). Also richtet 
 man ihn so ein, dass apache die statischen html- und Tomcat die JSPs 
 liefert. Die Kommunikation läuft dann über mod_jk oder eben web_app. 
 Sagt mein 'Jetzt lerne ich Apache'-buch dazu ;-)


Also ich hatte libapache2-mod-jk2 bereits installiert gehabt. Mein
Problem war nur noch Apache klar zu machen, bestimmte Seiten (wie von
Gebhard beschrieben) an Tomcat zu übergeben. In der Debian-Java-ML wurde
dieses Problem beschrieben und gelöst. (Ich war hier ein wenig voreilig,
sorry). Standalone kommt aufgrund der Geschwindigkeit (wieder wie von
Gebhard beschrieben ;-) und andere Features (wie z.B. virtualhost) nicht
in Frage.

  Grüße, Torsten
 dito
 gebhard

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ttys und englische Tastatur

2004-07-29 Diskussionsfäden Amir
nAbend!

ich habe seit einiger Zeit, wenn ich von der Graphischen Oberfläche per
ALT+STRG+F[1-6] auf die Konsolen springe, dort die englische Tastatur.
Wie kann ich hier wieder die deutsche einstellen?

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ttys und englische Tastatur

2004-07-29 Diskussionsfäden Amir
Ich hatte dpkg-reconfigure console-common gemacht gehabt, ohne Erfolg,
ein dpkg-reconfigure console-common hat nun geholfen.

Thx
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Amir
On Wed, 2004-07-28 at 11:13, Jan-Mark Batke wrote:
 Liebe Liste, 
Lieber Jan-Mark

 wie funktioniert eigentlich die Modulverwaltung fuer 2.6.7
 wirklich?
 
 Ich habe hier eine /etc/modprobe.conf, in der steht:
 
 # Place your local directives here.
 
 # This line loads the part of the modprobe configuration
 managed with
 # update-modules(8) and built from the contents of
 /etc/modprobe.d/.
 #include /lib/modules/modprobe.conf
 
 Letzteres waere schoen, aber es wird keine
 /lib/modules/modprobe.conf erzeugt. Und man update-modules
 sagt:
 
 update-modules - obsolete command

Hast du die neuen Pakete für 2.6er Kernels installiert?
apt-get install module-init-tools

 stattdessen wird eine modules.conf erzeugt - ich dachte,
 die spielt nicht mehr mit...
 
 Wo findet man aktuelle Doku dazu?
 
 Gruss
 
 Jan-Mark
Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Amir
On Sun, 2004-07-18 at 10:15, Andreas Janssen wrote:
 Hallo
 
 Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  ich versuche für meine Tochter ein paar Sicherungskopien von ein paar
  DVDs zu machen, da sie beim Gebrauch durch sie sehr leiden.
  Ich verwende das Programm
  http://developer.berlios.de/projects/lxdvdrip/
  
  Ich bekomme immer die Meldung
  libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
  object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
  support unavailable.
  
  Bei einigen DVDs geht das Kopieren sehr gut bei einigen nicht. Dort
  gibt es anscheinend einen Kopierschutz.
  Es gibt ja ein neues Urheberrecht das den Vertrieb von Software
  verbietet die einen Kopierschutz umgeht. Kann es damit zusammen
  hängen? Und wenn ja, dann wie kann man das doch umgehen?
 
 Du könntest libdvdcss installieren. Soweit ich weiß gibt es auf
 ftp.netim.net (die Pakete von Christian Marillat) debs für Woody.

ftp.nerim.net - Ich glaub Andreas hat sich vertippt.
  ^

Ansonsten hilft auch www.apt-get.org weiter!

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/.dev statt /dev

2004-07-10 Diskussionsfäden Amir
Hallo Liste,

ich habe gerade zufällig entdeckt, dass bei mir plötzlich ein /.dev
Ordner existiert. Der alte /dev Ordner existiert auch noch, nur befinden
sich fast alle Dateien im neuen /.dev Ordner. Kann einige Laufwerke
nicht mehr mounten, da in meinem fstab alle Verweise auf /dev sind. :-O

Wo kommt dieser her und wie krieg ich meine alte Ordner-Struktur wieder
her _HEUL_?

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /.dev statt /dev

2004-07-10 Diskussionsfäden Amir
On Sat, 2004-07-10 at 21:02, Ansgar Almus wrote:
 Am Sat, 10 Jul 2004 18:10:09 +0200 schrieb Amir:
 
  Hallo Liste,
  
  ich habe gerade zufällig entdeckt, dass bei mir plötzlich ein /.dev
  Ordner existiert. Der alte /dev Ordner existiert auch noch, nur befinden
  sich fast alle Dateien im neuen /.dev Ordner. Kann einige Laufwerke
  nicht mehr mounten, da in meinem fstab alle Verweise auf /dev sind. :-O
  
  Wo kommt dieser her und wie krieg ich meine alte Ordner-Struktur wieder
  her _HEUL_?
  
  Gruß
  Amir
 
 Was hast du denn als root gemacht, kurz bevor das so aussah?

Nix, wirklich nix. Habe heute nur a2ps und magicfilter mit apt-get
installiert und eingerichtet. Habe auch mir die bash_history vom Root
angesehn. Nix schlimmes drinne. Kann ich die Daten aus /.dev einfach
wieder nach /dev verschieben und das Verzeichnis /.dev löschen? Wie
unten zu erkennen, ist es auch schon 2 Tage her.

[EMAIL PROTECTED]:/$ ls -al
total 112
drwxr-xr-x   23 root root 4096 Jul  8 00:56 .
drwxr-xr-x   23 root root 4096 Jul  8 00:56 ..
drwxr-xr-x   12 root root24576 Jul  8 01:44 .dev
drwxr-xr-x2 root root 4096 Jul  9 22:29 bin
drwxr-xr-x2 root root 4096 Jul 10 03:50 boot
drwxr-xr-x2 root root 4096 Jun  4 22:13 cdrom
drwxr-xr-x8 root root 3480 Jul 10 18:10 dev
drwxr-xr-x   98 root root 4096 Jul 10 18:15 etc
drwxr-xr-x2 root root 4096 Jun  4 22:13 floppy
drwxrwsr-x3 root staff4096 Jun  4 22:20 home
drwxr-xr-x2 root root 4096 Jun  4 22:13 initrd
drwxr-xr-x8 root root 4096 Jul  9 00:58 lib
drwx--2 root root16384 Jun  4 22:08 lost+found
drwxr-xr-x5 root root 4096 Jun  7 04:26 mnt
drwxr-xr-x3 root root 4096 Jun  5 05:18 opt
dr-xr-xr-x  118 root root0 Jul 10  2004 proc
drwxr-xr-x   22 root root 4096 Jul 10 18:17 root
drwxr-xr-x2 root root 4096 Jul  8 00:56 sbin
drwxr-xr-x4 root root 4096 Jun 26 20:09 srv
drwxr-xr-x9 root root0 Jul 10  2004 sys
drwxrwxrwt   10 root root 4096 Jul 10 19:07 tmp
drwxr-xr-x   13 root root 4096 Jun 13 03:29 usr
drwxr-xr-x   15 root root 4096 Jun  5 00:59 var

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /.dev statt /dev

2004-07-10 Diskussionsfäden Amir
On Sat, 2004-07-10 at 20:38, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 Hossa!
 Amir schrieb am 10.07.2004 20:07:
 
  Nix, wirklich nix. Habe heute nur a2ps und magicfilter mit apt-get
  installiert und eingerichtet. Habe auch mir die bash_history vom Root
  angesehn. Nix schlimmes drinne. Kann ich die Daten aus /.dev einfach
  wieder nach /dev verschieben und das Verzeichnis /.dev löschen? Wie
  unten zu erkennen, ist es auch schon 2 Tage her.
 
 Das ist udev ... die dateien lagen früher in /dev/.hidden und liegen 
 seit unstable in /.dev kann auch sein dass es in sarge ebenfalls so 
 ist ...

Ich benutze SID/Unstable, hatte aber bis vor paar Tagen das nicht
gehabt.

 einfach googlen ... udev dev .dev --
 http://www.debianhelp.org/modules.php?op=modloadname=phpBB_14; \
 file=indexaction=viewtopictopic=5797forum=14start=0

Danke, und ich dachte ich hätte doch Mist gebaut. Ich würde gerne das
ganze wieder unter /dev haben, habe jedoch keine Einstellungsmöglichkeit
unter /etc/udev oder sonst wo gefunden. Naja...

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



per Modem ins Netz

2004-07-09 Diskussionsfäden Amir
Hi,

kennt jemand vielleicht eine kurze Anleitung, wie ich mit einem
(internen) Modem ins Netz kann und welche Pakete ich dafür benötige. 
Google brachte mir riesige Anleitungen mit Erklärung der Ports etc. Ich
muss für paar Tage weg und hab wahrscheinlich dort nur eine
Telefonbüchse zur Verfügung.

Vielen Dank
Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: per Modem ins Netz

2004-07-09 Diskussionsfäden Amir
Hi,

ich habe das Problem gelöst und komme nun per Modem ins Netz, auch wenn
ich ehrlich gesagt nicht wirklich weiss, was da gemacht wurde ;-) --
Erklärungen willkommen!

Ich besitze ein Acer-TM800 Laptop. lspci sagt:
:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB (ICH4) AC'97 Modem Controller
(rev 03)

Hab durch google herausgefunden, dass alle die solch ein Laptop benutzen
immer von slmodem (sl=Smarlink, trotzdem ???) reden. Also ein apt-cache
und ich fand 

sl-modem-daemon

Also installiert. Sebastian Lorkowski sagte, ich soll mit pppconfig das
ganze konfigurieren (danke für den Tip). Auch dieses tat ich und war
_schpuss di wups_ mit pon im Netz (wenn nur alles so einfach wäre ;-)

Also danke nochmal an alle, für Erklärungen bin ich sehr dankbar.

Gruß
Amir

On Fri, 2004-07-09 at 18:38, gebhard dettmar wrote:
 On Friday 09 July 2004 15:24, Amir wrote:
  Hi,
 
  kennt jemand vielleicht eine kurze Anleitung, wie ich mit einem
  (internen) Modem 
 Intern? Heißt das, ein sog. Win-/SoftModem?
 Schau mal, was lspci sagt. Bei einem Winmodem musst du den Chipsatz 
 wissen. Die Treiber für ein conexant compatibles hcf- oder hsf-Modem 
 könnte ich dir schicken. Auf 
 http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?threadid=111893
 gibt's auch interessante Infos dazu
  ins Netz kann und welche Pakete ich dafür
  benötige. Google brachte mir riesige Anleitungen mit Erklärung der
  Ports etc. Ich muss für paar Tage weg und hab wahrscheinlich dort
  nur eine Telefonbüchse zur Verfügung.
 
  Vielen Dank
  Gruß
  Amir
 Gruß gebhard
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



strom sparen

2004-07-08 Diskussionsfäden Amir
Hallo Liste,

ich hab mal von jemandem gehört, dass sein Laptop mit Centrino unter
Linux länger durchhält als unter Windows. Bei mir könnte ich das nicht
behaupten. Ich habe auch ein Centrino 1.6 GHz mit Debian/SID laufen.
Sogar wenn ich per Hand die Freuquenz auf 600 MHz setze und den Rechner
nicht benutze, entlädt sich mein Akku doch Recht schnell. Ich habe weder
Blutooth noch Infrarot im Kernel, sodass auch hier nichts verloren gehen
könnte. Muss ich irgendwie noch weitere Maßnahmen treffen, damit ich
unter Linux länger überlebe?

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: strom sparen

2004-07-08 Diskussionsfäden Amir
On Thu, 2004-07-08 at 10:21, Tobias Krais wrote:
 Hi Amir,
 
   Muss ich irgendwie noch weitere Maßnahmen treffen, damit ich
  unter Linux länger überlebe?
 
 Hast du powernowd installiert und konfiguriert?

Ja. Aber ich hatte sie vorher gekillt und per Hand auf 600 MHz gesetzt.
Damit ist ja bereits die geringste Geschwindigkeit eingestellt. Ich habe
trotzdem das Gefühl, dass mein Rechner sich früher verabschiedet.

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: windowmanager unter gnome2.6.1

2004-07-07 Diskussionsfäden Amir
On Wed, 2004-07-07 at 23:21, Peter Hoffmann wrote:
 On Wed, 2004-07-07 at 23:01, Thomas Wegner wrote:
  Hallo!
 
Hallo,
  
  Wie kann ich sawfish als windowmanager einstellen?
  Ich habe zur Zeit Metacity am Start. Wenn ich unter in gconf unter
  desktop-gnome-applications-window_manager /usr/bin/sawfish eintrage, ändert
  das nichts. Auch nicht, wenn ich es unter default eintrage.
 
 als root:
 
 update-alternatives --config x-window-manager
gleiches Problem:
habe ein update-alternatives --config x-window-manager gemacht und ist
erfolgreich beendet worden. Unter /etc/alternatives ist x-window-manager
ist auch mit sawfish gelinkt, es startet aber trotzdem noch immer
metacity. ein ps bestätigt das ganze:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ps x | grep metacity
 2911 ?Ss 0:00 /usr/bin/metacity --sm-client-id=default1

Muss ich etwa metacity noch deinstallieren und ist noch ein weiterer
Schritt notwendig?

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kartenlesegeraet bzw. USB-Stick

2004-07-06 Diskussionsfäden Amir
Hallo, 

wo wir schon mal dabei sind. Könnt ihr mir vielleicht mit meinem
Memory-Stick helfen. Alle Mount-Befehle scheitern mit folgender Meldung:

mount: /dev/sd[ad][1-15] is not a valid block device

Unter Knoppix klappt es. Ich glaub mit sda1. Warum nicht unter
Debian/SID/2.6.7???

Jul  6 13:58:56 lapi kernel: usb 2-2: new full speed USB device using
address 2
Jul  6 13:58:56 lapi kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage
devices
Jul  6 13:58:56 lapi kernel:   Vendor: Acer  Model: Flash
DiskRev: 7.78
Jul  6 13:58:56 lapi kernel:   Type:  
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Jul  6 13:58:56 lapi kernel: USB Mass Storage device found at 2
Jul  6 13:58:56 lapi scsi.agent[2184]: disk at
/devices/pci:00/:00:1d.0/usb2/2-2/2-2:1.0/host0/0:0:0:0

Gruß
Amir


On Tue, 2004-07-06 at 13:26, Thomas Bartholomäus wrote:
 Hallo,
  
   Ich benutze ein kartenlesengeraet um bild-dateien aus einer kamera
   direkt einzulesen. Leider klappt es nicht, obwohl von der usb-seite
   alles in ordnung ist.
   
 
 Der Befehl lautet:
 
 mount -t auto /dev/sdd1 /mnt
 
 Danke an alle...
 
 thomas
 
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 - fatal IO error 104

2004-07-06 Diskussionsfäden Amir
Hallo,

hast du unter Input Device support Event Interface aktiviert? Ist
wichtig!

Gruß
Amir

On Tue, 2004-07-06 at 14:31, Michael Haun wrote:
 Hallo,
 
 also das Ding treibt mich bald in den Wahnsinn!
 
 Ich habe mir auf mein Sarge den Kernel 2.6.6 installiert.
 So weit kein Problem.
 
 Nun kann ich allerdings mein Gnome nicht mehr starten.
 Der xserver bricht ab...
 
 schnipp
 (**) Option Protocol PS/2
 (**) Configured Mouse: Protocol: PS/2
 (**) Option CorePointer
 (**) Configured Mouse: Core Pointer
 (**) Option Device /dev/psaux
 (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/psaux
   No such device.
 (EE) Configured Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Configured Mouse
 (**) Option Protocol ImPS/2
 (**) Generic Mouse: Protocol: ImPS/2
 (**) Option SendCoreEvents true
 (**) Generic Mouse: always reports core events
 (**) Option Device /dev/input/mice
 (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
   No such device.
 (EE) Generic Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Generic Mouse
 (WW) No core pointer registered
 No core pointer
 
 Fatal server error:
 failed to initialize core devices
 schnapp
 
 Mit dem Kernel 2.4.26 startet gnome komplett auf und die Maus kann auch
 angesprochen werden.
 
 Ich habe hier eine Logitech PS2 Maus... Also keinen exoten oder so... 
 
 Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...
 
 Grüße, Michael...
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kartenlesegeraet bzw. USB-Stick

2004-07-06 Diskussionsfäden Amir
Danke schonmal!

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/sda*
brw-rw1 root disk   8,   0 Mar 14  2002 /dev/sda
brw-rw1 root disk   8,   1 Mar 14  2002 /dev/sda1
brw-rw1 root disk   8,  10 Mar 14  2002 /dev/sda10
brw-rw1 root disk   8,  11 Mar 14  2002 /dev/sda11
brw-rw1 root disk   8,  12 Mar 14  2002 /dev/sda12
brw-rw1 root disk   8,  13 Mar 14  2002 /dev/sda13
brw-rw1 root disk   8,  14 Mar 14  2002 /dev/sda14
brw-rw1 root disk   8,  15 Mar 14  2002 /dev/sda15
brw-rw1 root disk   8,   2 Mar 14  2002 /dev/sda2
brw-rw1 root disk   8,   3 Mar 14  2002 /dev/sda3
brw-rw1 root disk   8,   4 Mar 14  2002 /dev/sda4
brw-rw1 root disk   8,   5 Mar 14  2002 /dev/sda5
brw-rw1 root disk   8,   6 Mar 14  2002 /dev/sda6
brw-rw1 root disk   8,   7 Mar 14  2002 /dev/sda7
brw-rw1 root disk   8,   8 Mar 14  2002 /dev/sda8
brw-rw1 root disk   8,   9 Mar 14  2002 /dev/sda9
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/sdd*
brw-rw1 root disk   8,  48 Mar 14  2002 /dev/sdd
brw-rw1 root disk   8,  49 Mar 14  2002 /dev/sdd1
brw-rw1 root disk   8,  58 Mar 14  2002 /dev/sdd10
brw-rw1 root disk   8,  59 Mar 14  2002 /dev/sdd11
brw-rw1 root disk   8,  60 Mar 14  2002 /dev/sdd12
brw-rw1 root disk   8,  61 Mar 14  2002 /dev/sdd13
brw-rw1 root disk   8,  62 Mar 14  2002 /dev/sdd14
brw-rw1 root disk   8,  63 Mar 14  2002 /dev/sdd15
brw-rw1 root disk   8,  50 Mar 14  2002 /dev/sdd2
brw-rw1 root disk   8,  51 Mar 14  2002 /dev/sdd3
brw-rw1 root disk   8,  52 Mar 14  2002 /dev/sdd4
brw-rw1 root disk   8,  53 Mar 14  2002 /dev/sdd5
brw-rw1 root disk   8,  54 Mar 14  2002 /dev/sdd6
brw-rw1 root disk   8,  55 Mar 14  2002 /dev/sdd7
brw-rw1 root disk   8,  56 Mar 14  2002 /dev/sdd8
brw-rw1 root disk   8,  57 Mar 14  2002 /dev/sdd9
[EMAIL PROTECTED]:~$

On Tue, 2004-07-06 at 14:48, Ulrich Mietke wrote:
 Amir schrieb:
 
  ...
  Memory-Stick ... Alle Mount-Befehle scheitern mit folgender Meldung:
  
  mount: /dev/sd[ad][1-15] is not a valid block device
  
 was meint denn 
   ls -l /dev/sd[ad][1-15]
 
 
  Unter Knoppix klappt es. Ich glaub mit sda1. Warum nicht unter
  Debian/SID/2.6.7???
  
 
  Jul  6 13:58:56 lapi scsi.agent[2184]: disk at
  /devices/pci:00/:00:1d.0/usb2/2-2/2-2:1.0/host0/0:0:0:0
  
 
 Gruß Uli
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kartenlesegeraet bzw. USB-Stick

2004-07-06 Diskussionsfäden Amir
usbstorage ist sogar fest im kernel, allerdings nicht die Sachen unter
usbstorage wie Datafab, Freecom, HP, SanDisk etc. Tut dat Not?


On Tue, 2004-07-06 at 15:30, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 Hossa Amir, *,
 Amir schrieb am 06.07.2004 15:24:
   Danke schonmal!
 
 hmmm das Kernelmodul usbstorage ist geladen? $ modprobe usbstorage
 
 -- 
 so long,
 Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
 http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
 for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 - fatal IO error 104

2004-07-06 Diskussionsfäden Amir
Was sagt

grep INPUT_EVDEV /lib/modules/2.6.6/build/include/linux/autoconf.h

Die Dateien

/dev/psaux
/dev/input/mice

sind doch vorhanden, oder?

On Tue, 2004-07-06 at 15:25, Michael Haun wrote:
 Hallo Amir...
 
 *hüstel* Ich habe den Kernel mit apt-get gezogen und installieren lassen.. 
 
 Wo finde ich den Eintrag denn? 
 
 *nixwissendfühl*
 
 Thx, Michael...
 
  Am Tue, 06 Jul 2004 15:20:08 +0200 schrieb Amir:
 
  Hallo,
  
  hast du unter Input Device support Event Interface aktiviert? Ist
  wichtig!
  
  Gruß
  Amir
  
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kartenlesegeraet bzw. USB-Stick

2004-07-06 Diskussionsfäden Amir
Danke für dein lsmod | grep usb

Da war für mich der entscheidene Ausdruck drin:
Ich habe damals bei meiner Kernel-Konfiguration die komplette
scsi-Unterstützung rausgenommen gehabt. Nun wieder drinne und mein Stick
lässt sich unter /dev/sda1 mounten. Logisch, ne ;-)

Danke
Amir

On Tue, 2004-07-06 at 15:48, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 Hossa,
 Amir schrieb am 06.07.2004 15:42:
  usbstorage ist sogar fest im kernel, allerdings nicht die Sachen unter
  usbstorage wie Datafab, Freecom, HP, SanDisk etc. Tut dat Not?
 hmmm das sieht bei mir so aus:
 - snip -
 bendig-1:/home/mindz# lsmod | grep usb
 usb_storage68608  4
 usbcore   108060  5 ehci_hcd,usb_storag
 scsi_mod  122252  2 usb_storage,sd_mod
 ide_core  149696  5 usb_storage,ide_cd,
 bendig-1:/home/mindz#
 - / snip -
 -- 
 so long,
 Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
 http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
 for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



keyboard-conf bei x-start ändern

2004-07-05 Diskussionsfäden Amir
Hallo,

kann mir bitte einer sagen, wie ich beim Start vom X-Server einige
Keyboard-Events hinzufügen kann, sodass ich ihnen bei kde oder gnome
Tastatur-shortcuts zuordnen kann.
Ich möchte gerne auf meinem Laptop z.B. folgendes hinzufügen:
xmodmap -e 'keycode 176 = XF86AudioRaiseVolume'

Ich habe es mit ~/.xsession oder ~/.xprofile versucht, leider ohne
Erfolg. Weiss leider sonst keine Lösung.

In der laufenden Diskussion über Probleme mit Metacity/Sawfish wird
als Lösung eine Patch-Datei angeboten, bei der die Datei
etc/X11/xkb/symbols/pc/pc manipuliert wird. Wäre das vielleicht eine
FESTE Lösung?

Danke im Voraus.
Gruß

Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd::rip

2004-07-05 Diskussionsfäden Amir
Hallo,

was ist der Unterschied zwischen video-dvdrip und drip, was
standardmäßig im normalen ftp.debian steckt bzw. wo liegen die Vor-
und Nachteile. Hab beides noch nie ausprobiert, will es aber auch jetzt
bald machen.

Gruß
Amir


On Mon, 2004-07-05 at 16:37, Thomas Vollmer wrote:
 On Monday 05 July 2004 16:26, Torsten Zumpf wrote:
  Hallo
 
 Hallo,
 
  Gibt es eigentlich dvd:rip als fertiges Debianpaket oder nur als .rpm?
 
 gibt es u.a. bei:
 
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
 
 Der Name des Pakets ist 'video-dvdrip'.
 
 Ich lege Dir für die Zukunft http://www.apt-get.org/ nahe.
 
 Gruß
   Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)