Re: barcode

2004-02-28 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Stefan,

On Sat, Feb 28, 2004 at 03:27:27PM +0100, Weinzierl Stefan wrote:
 Hi,
 
 ich hatte gerade 'barcode' benutzt um und wollte damit einen Barcode in 
 OpenOffice einbinden. Nur leider kann OpenOffice die direkte Ausgabe von 
 barcode nicht darstellen (zeigt nur einen Rahmen an). Also wollte ich 
 mit convert ein 'png'-File daraus erstellen, nur dann wird die Grafik so 
 um die 600x500 Pixel groß. Und der Barcode ist im linken unteren Bereich.
 
 Wie kann ich mit barcode (und eventuell convert) eine normal große 
 Grafik erstellen? (Oder die Ausgabe von barcode direkt in OpenOffice 
 einbinden?)

Schon mal 'man barcode' aufgerufen?
echo 123456789012 | barcode -o barcode.eps -u mm -g 50x10 -E -e ean13

-u = Maßeinheit
-g = Große des Barcodes
-E = Ausgabe als eps
-e = Barcode-Typ

Ausgabe kannst Du ja mal mit gv anschauen.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Magicpoint und Fonts

2004-02-21 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich wollte eine Präsentation in mgp (1.10a-3) erstellen und stelle fest,
das ich Probleme mit dem Fonts habe.

Wie ich mehrfach gelesen habe sollte man sich eine ~/.mgprc anlegen mit
dem Pfad zu den TrueType-Fonts.

$ cat .mgprc
tfdir /usr/share/fonts/truetype
tfont0 /usr/share/fonts/truetype/Arial.ttf

Mit tfont wähle ich weiter Schriften aus, aber diese werden nicht
verwendet.

Nun hatte ich xfont eingetragen und siehe da mit dem Fontnamen geht's.
Leider kann ich den Style (medium/bold) nicht festlegen.

%deffont xfont arial
Funktioniert

%deffont xfont arial-medium-r
Funktioniert nicht, auch nicht mit anderen Fonts

Meine Fragen nun:
- Wie kann ich TrueType-Schriften verwenden?
- Wie kann ich den Style in xfont mit festlegen, wenn tfont nicht geht?

Ziel ist es die Schriftart mal Normal und mal Fett dazu stellen.

Danke,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS: Bei Jobs client-error-not-possible

2004-02-01 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich habe hier ein Problem mit cups. Wenn ich via Web-Interface auf die
Jobs gehen und dort ein restart für einen Job durchführen möchte, kommt
die Felhermeldung client-error-not-possible.

Drucken selbst kann ich unter Cups. Da ich mit Cups arbeiten kann frage
ich mich, was es sein könnte.

Hätte jemand einen Tip für mich?

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scannen nur unter root

2004-01-16 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Klaus, Hi Norbert,

On Fri, Jan 16, 2004 at 02:01:42PM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
 * Klaus Becker wrote:
  On Friday 16 January 2004 13:32, Norbert Tretkowski wrote:
  Ruf sane als User via strace auf, dann siehst du auf welche Devices
  er nicht zugreifen darf.
  
  strace, was ist das für ein Tier ?
 
 apt-cache show strace

Ich hatte dieses Problem auch, da es irgend wann auf einmal bei den
normalen apt-get update auf trat, konnte es aber noch nicht fix bis
jetzt.

Dank strace konnte ich sehen, das /dev/usb/scanner0 bei mir nicht
geöffnet werden konnte. Ein ls -l /dev/usb/scanner0 zeigte mir das nur
root und die Gruppe scanner drauf zugreifen darf. Somit habe ich den
User in die Gruppe scanner aufgenommen und nun läuft es.

Danke und hoffe das ich auch weiter geholfen habe.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schwarzer Bildschirm nachdem der Kernel geladen wurde

2003-10-31 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Pierro,

On Fri, Oct 31, 2003 at 10:47:51AM +0100, Pierre wrote:
 Hi,
 ich hab mir die vorkompilierten Kernel (V. 2.4.22/2.6.0-test9)
 heruntergeladen
 und wenn ich den Kernel in LILO laden will, dann wird er vielleicht
 geladen, doch
 dannach nurnoch nen schwarzen Bildschirm, und er tut gar nichts. Habe schon
 den kompletten append Eintrag auskommentiert, auch ohne Erfolg.

Ich denke es ist eher der Framebuffer. Gib mal beim Lilo-Prompt

vga=normal bzw. vga=ask (um den Modus selbst zu wählen)

ein. Dann solltest Du wieder was sehen.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sane konfigurieren

2003-10-21 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Michael,

On Tue, Oct 21, 2003 at 10:37:21AM +0200, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 sane legt bei der Installation diverse Dateien in /etc/sane.d an. Diese
 dienen offenbar zur Erkennung diverser Sacnner-Typen.
 
 Bei mir geschieht nun folgendes:
 
 Soabld ich xsane o.ä. starte und die Liste aller angeschlossenen Scanner
 ermittelt wird gehen anscheinend einige Bytes an den Drucker, welche
 nach dem Timeout augedruckt werden.
 
 Wie stelle ich sane so ein, dass dieses auto-detect-Feature nicht
 benutzt wird? Ich würde gern ein selbst Liste mit allen Scannern (ein
 USB-Modell über epson und eine Webcam über v4l) angeben.
 
 Viele Grüße
 
 Michael
 
 -- 
 Michael Hierweck
 EDV-Serviceteam
 http://www.edv-serviceteam.net

Von einen Serviceteam sollte man erwarten, das die Dokus lesen...

Du solltest Dir mal die Datei dll.conf ansehen und dort alles
auskommentieren bis auf net, epson und v4l. Weiter solltest Du dann einen
Blick in epson.conf und v4l.conf werfen.
Möchtest Du auch noch über das Netzwerk scannen, so sollte Dir
saned.conf auch ein Blick wert sein.

Gruß
Bernd



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3 wiedergabe

2003-09-28 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Peter,

On Sun, Sep 28, 2003 at 07:14:59PM +0200, Peter Gaschek wrote:
 Hallo Debian
 Habe mir von Emule ein mp3 Album heruntergeladen, doch mein
 Media-Player gibt sie nicht wieder, sagt ungültiges Format. An was
 könnte das liegen?
 Wenn du eine Erklärung dafür hättest wäre ich dir sehr dankbar.

Was sagt den file zur dem angeblichen mp3-Datei?

z.B.:

[EMAIL PROTECTED] file musikdatei.mp3
musikdatei.mp3: MP3, 256 kBits, 44.1 kHz, Dual-Ch

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Programme von CDROM ausführen

2003-08-20 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Phillip,

On Wed, Aug 20, 2003 at 04:47:18PM +0200, Phillip Richdale wrote:
 Wie kann man unter Debian Woody Programme von einer gemounteten CD ausführen? 
 Bei kommt immer 'permissoin denied', auch als root.
 
 Ist das ein Bug oder ein 'Sicherheitsfeature'? Und wo kann man das abstellen?
 
 Bin für jeden Tip dankbar.

Kommt schon.

Schau mal in der /etc/fstab rein. Dort findest Du wahrscheinlich eine
Zeile wie diese (Tabs durch normale Leerzeichen ersetzt)

/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto 0 0

Wenn Du in dieser Zeile noch das exec mit angibst, dann kannst Du auch
Programme ausführen, wenn das exec-Bit auch gesetzt ist.

/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto,exec 0 0

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Rechten - fstab

2003-08-14 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Alexander,

On Mon, Aug 11, 2003 at 11:24:07PM +0200, Alexander Peters wrote:
 [...]
  Wie sind denn die Einstellungen bei Deinem Freund? Und vor allem: wie
  sind Deine?
 /dev/hda1   /IO/Win/C   vfatrw,user 0
 /dev/hdb1   /IO/Win/Daten   vfatrw,user 0

Wenn Du als normaler Benutzer eingelogt bist, was gibt groups aus?

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache starten...

2003-07-20 Diskussionsfäden Bernd Menzel
On Sun, Jul 20, 2003 at 01:09:13PM +0200, Manfred Gnaedig wrote:
 Hallo,
 wie kann ich eigentlich den Apache bei Debian starten?

Wenn der Apache nicht automatisch startet, dann solltest Du mal

/etc/init.d/apache start

versuchen. Rufe nur

/etc/init.d/apache

auf und Du siehst eine Liste der Optionen.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lpadim weg... ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Stefan,

On Wed, Jun 18, 2003 at 01:38:43PM +0200, Stefan Lommel wrote:
 Hallo an Alle,
 
 ich vermisse das tool lpadmin...
 erst habe ich versucht den Drucker ueber
 apsfilter zu installieren = kein lpadmin vorhanden

Bei apsfilter heißt es apsfilterconfig

 (lt. debian handbuch 3.x sollte es verwendet werden... ???)
 
 lpadmin -p DeskJet -E -v parallel:/dev/lp0 -m pcl-890.ppd.gz

Das sieht nach cups aus.

 dann habe ich cups installiert
 (ohne x-grafische geschichten)

Muß auch nicht.

 auch dort soll lpadmin benutzt werden...
 
 kein lpadmin vorhanden...

Wohl kein cupysy-client installiert?

Kannst cups auch mit dem Browser administieren http://localhost:631

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java und Opera funkt nicht

2003-06-08 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Vorname wäre nicht schlecht.

On Sun, Jun 08, 2003 at 06:43:19PM +0200, H.Felder wrote:
 Hallo!
 
 Ich habe Opera 6.12 und das Java von Blackdown (1.3)
 installiert. Wenn ich aber unter Opera - Einstellungen -
 Multimedia den Pfad
 
 /usr/lib/j2se/1.3/jre/plugin/i386/netscape4/
 
 eingebe, funktioniert das nicht. Opera behauptet auch, das
 dass Verzeichnis ungültig wäre... findet aber unter genau
 dem Pfad das Plugin in
 
 Opera - Einstellungen - Multimedia - Verknüfte Plugins
 
 Bestimmt was ganz blödes, aber ich komm' nicht drauf...

Ich weis nicht mehr wo ich es gefunden habe, aber Du mußt bestimmte
Variablen setzen, damit es funktioniert.

Ich habe folgende Zeilen bei mir in der /etc/profile ergänzt:
export OPERA_JAVADIR=/usr/lib/j2se/1.3/jre/lib/i386
export LD_PRELOAD=${OPERA_JAVADIR}/libawt.so
export LD_LIBRARY_PATH=${OPERA_JAVADIR}:${OPERA_JAVADIR}/client/
export OPERA_FORCE_JAVA_ENABLED=1

Muß Du ggf. anpassen.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritzcard PCI v2 ohne AVM Treiber

2003-06-04 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Steffen,

On Wed, Jun 04, 2003 at 02:10:38AM +0200, Steffen Lorch wrote:
 Hallo Gruppe,
 
 gibt es eine Möglichkeit die oben genannte Karte unter Kernel 2.4.21-rc6
 zum laufen zu bekommen _ohne_ die Capi Treiber von der AVM Homepage.
 
 Ich erinnere mich daran, sowas gelesen zu haben. Leider weiß ich nicht
 mehr genau wo, und wie das Modul von hisax hieß (IMHO war es nicht das
 normale modprobe hisax.
 
 Alle Recherchen im Netz ergaben nur die Installation _mit_ den Treibern
 von AVM.
 
 Weiß jemand mehr? Liege ich total falsch?

Ich habe die v2 leider nicht, bin aber beim Kernel backer drüber
gespolpert. Wenn Du experimental mit aktivierst, dann siehst Du unter
Passive ISDN cards den Punkt AVM Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP support.

Mein Kernel ist zur Zeit der 2.4.20.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritzcard PCI v2 ohne AVM Treiber

2003-06-04 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Steffen,

On Wed, Jun 04, 2003 at 12:36:08PM +0200, Steffen Lorch wrote:
  Ich habe die v2 leider nicht, bin aber beim Kernel backer drüber
  gespolpert. Wenn Du experimental mit aktivierst, dann siehst Du unter
  Passive ISDN cards den Punkt AVM Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP support.
 
 meiner 2.4.20-rc6 und ich hab es als Modul kompiliert. Leider weiß ich
 nicht genau, welches Modul das ist (xconfig zeigt den Namen nicht an),
 aber IMHO handelt es sich um hisax_fcpcipnp und damit hab ich zumindest
 eine Ausgabe (siehe ander Postings)
 
 Wie geh ich jetzt weiter vor.
 
 Ich hab folgende Pakete installiert:
 
 isdnutils-base 3.2pre3-3  ISDN utilities, the basic (minimal) set
 
 und:
 capi4hylafax   01.02.02-1 Faxing over CAPI 2.0 device
 hylafax-client 4.1.2-2.2  Flexible client/server fax software - client
 hylafax-doc4.1.2-2.2  Flexible client/server fax software - HTML D
 hylafax-server 4.1.2-2.2  Flexible client/server fax software - server

Das ging aus Deiner Anfrage aber nicht hervor, das Du hylafax zum Laufen
bringen willst.

Dafür must Du die AVM-Treiber nehmen. Schau mal auf die Anleitung von
Pro-Linux: http://www.pl-berichte.de/t_hardware/howto_fritz_pci2.0.html

Eine andere Lösung habe ich zur Zeit nicht parat. Werde ich aber
ebenfalls noch in angriff nehmen, das Faxen über ISDN, habe es fehlt die
Zeit zur Zeit :)

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamisches DNS

2003-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Sebastian,

On Wed, May 28, 2003 at 10:15:52PM +0200, Sebastian Steins wrote:
 Hallo,
 ich hatte mich ja schon mal hier gemeldet wegen meinem Problem mit der 
 online/offline Geschichte und DynDNS-Anbietern.
 Im Verlaufe dieses Threads wurde ich auf ddts.net aufmekrsam und meldete mich 
 dort an. Es lief auch sehr zufriedenstellend. Doch nun ist ddts.net seit mehr 
 als einer Woche offline. 
 
 Gibt es andere DynDNS Anbieter, bei denen ich das ddtp-Protokoll (ddts.net) 
 nutzen kann? Welche?
 
 Falls nein, könnte mir bitte jemand mal kurz erklären, wie der ddclient mit 
 dyndns.org und vergleichbaren Diensten funktioniert? Was passiert hier, wenn 
 der Rechner offline geht?

Ich habe mich bei www.nerdcamp.net angemeldet und dort kannst Du Deine
IP mit gnudip updaten. gnudip unterstützt auch eine Abmeldung, so das dein
Eintrag raus genommen wird.

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Script gesucht

2002-12-12 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Torsten,

On Thu, Dec 12, 2002 at 03:06:02AM -0600, Torsten Puls wrote:
 
 In /etc/crontab
 
 00 21 * *   root/root/skripte/archivier 
 
 Wird am 1. jedes Monats ausgeführt um 2 Uhr morgens

Besser als Datei in /etc/cron.d/ ablegen.

Ist etwas übersichtlicher.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei bind9

2002-12-12 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Thomas,

On Fri, Dec 13, 2002 at 07:25:10AM +0100, Thomas Wegner wrote:
 Hallo!
 
 Ich hoffe, jemand kann mir helfen. Ich habe bind9 auf meinem woody
 installiert und hatte gehofft, dass es direkt läuft. Es gibt aber
 Probleme.

Ich habe hier ebenfalls bind9 hier laufen. So wie es klingt, kann es
sein das Dein bind9/named nicht läuft?

Schau mal in deiner named.conf ob hinter jeder Befehls-Zeile eine
Semikolon (;) steht.

An sonsten läuft der bei mir ohne forward um direkt beim root-Servern
anzufragen.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Größenanpassung eines ext2-Filesystems

2002-12-11 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Ulrich,

Denk mal an einen Zeilenumbruch... :)

On Wed, Dec 11, 2002 at 03:40:09PM +0100, Ulrich Althöfer wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 bei meiner persönlichen Boot-Diskette (auf Basis von SYSLINUX und Knoppix)
 wollte ich etwas mehr Platz schaffen, damit auch noch ein Grafikbildchen
 mit auf die Diskette passt (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte). Dazu habe
 ich dann im miniroot-Filesystem ein SCSI-Kernel-Modul gelöscht. Aber beim
 erneuten zippen war es wieder genauso groß.

Spiele auch gerade mit einer eigenen Bootdisk rum.

Ich nehme mal an, das Du das Bild in dem boot-de.img kopieren wolltest
(Grafisches Bild beim syslinux).

Soll es später auf einer CD gebrannt werden, kannst Du ein neues
Diskimage von 2,88 MB erstellen. (dd, mkdosfs, syslinux)

An sonsten ein neues miniroot erstellen mit hilfe von dd, mke2fs. Ggf
bei mke2fs mit -N rumspielen, damit Du das richtige Verhältnis bekommst
und ebenfalls als loop-Device mounten und Dateien einfach kopieren, die
Du drauf haben willst.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix [war: mozilla frust]

2002-12-06 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Malte,

On Fri, Dec 06, 2002 at 12:44:20PM +0100, Malte Thoma wrote:
 Frage 1b: Wie ist das root-passwort ???

Es gibt kein Passwort, was du eingeben kannst.
Um root zu werden kannst Du
- auf eine Textconsole wechseln und Du bist root
- alles mit sudo erledigen
- oder mit sudo su root werden.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Device Nummer ermitteln

2002-12-04 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hallo,

Ich versuche gerade mich in syslinux initrd und Co einzuarbeiten.

Dabei bin ich auf /proc/sys/kernel/real-root-dev gestoßen um das root
device nach dem Booten zu verändern.

Nur wie komme ich an die Devicenummer?

Jemand eine Idee?

Danke

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Device Nummer ermitteln

2002-12-04 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi

On Wed, Dec 04, 2002 at 03:09:24PM +0100, Bernd Menzel wrote:
 
 Nur wie komme ich an die Devicenummer?

Habe es gerade gefunden:

256*major_device_nummer + minor_device_nummer

(Auch hier: Punkt- vor Strichrechnung :)

Und dann als HEX umrechnen.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelunterstützung für USB SIS7001

2002-12-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich habe hier eine schwindeliges Noname Notebook mit Debian installiert
für einen Bekannten.

Aus diesen Notebook kommt der USB Controller SIS 7001 zum Einsatz.
Dieser wird ja eigentlich auch von Linux unterstützt, aber nicht bei
mir bzw. teilweise.

Sobald ich einen anderen Kernel als den 2.4.18-bf2.4 verwende
(vor- oder selbstcompilierte) schlägt das Laden des ohci-usb Modul immer
fehl.

Selbst das kopieren der .config vom 2.4.18-bf2.4 in die Kernel-Sourcen
vom 2.4.18er und Neucompilierung des Kernels kommt dieser Fehler.

Ich versteht's einfach nicht mehr. Es ist zwar nicht dringend, da es mit
den oben genannten Kernel läuft, aber es macht mich doch etwas stutzig.

Hat vielleicht jemand eine Idee wo ran es liegen könnte?

Danke.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs Kernel Modul

2002-12-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Klaus,

On Mon, Dec 02, 2002 at 05:04:02PM +0100, Klaus Zahradnik wrote:
 Guten Abend!
 
 Ich habe (wieder) ein Problem. Ich habe schon bei Google und
 lists.debian.org gesucht, kann aber leider nichts finden.
 
 Ist smbfs File System Support bei Woody standard m?ssig im Kernel?
 Wenn ja, kann ich den Support mit smbfs=on oder so ?hnlich aktivieren?
 Wenn nein, wo finde ich das Modul? Howtos habe ich schon einige gefunden.

modprobe smbfs damit wird das Filesystem im Kernel unterstützt und
apt-get install smbfs holt Dir den Rest, damit Du mount -t smbfs -o
username=xxx,password=xxx //rechner/share /mnt/smb aufführen kannst.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programmausführung via ssh

2002-12-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

On Tue, Dec 03, 2002 at 08:43:08AM +0100, Christoph Maurer wrote:
  
  'ssh rechnername -execute /usr/local/bin/programmname'
 
 Lass das -execute weg und fertig bist Du...

Falls noch Parameter für das Programm mit übergeben werden mit doppelten
oder einfachen Anführungsstrichen.

Auf diese weise kannst Du auch Datenübertragen.

ssh rechnername 'tar -czpO /path/zu/sichern'  sicherung.tar.gz

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Win2000 auf raw-Device von CUPS (was: Re: OT: CUPS und Samba)

2002-11-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

On Tue, Nov 26, 2002 at 07:47:19AM +0100, Bernd Menzel wrote:
 In der cupsd.conf habe ich die IPs mit aufgenommen, die drucken sollen.
 (Weis nicht ob es nötig ist, da es ja über Samba laufen soll, direkt
 wäre aber auch nicht schlecht).

Ich kann nun direkt drauf drucken.
Unter cups habe ich den HP DeskJet 840C sowohl mit gimpprint als auch
mit raw eingebunden.

Beim lp1 (mit gimpprint) und von Win2000 mit einen PS-Treiber läuft es
auch wunderbar. Halte keine gute qualität, aber für mal so, reicht es.

Wenn ich diesen nun als raw1 (direkt) anspreche und den Win-Treiber für
den Drucker verwende, kommt es nicht zum Druck. Nicht einmal
Fehlermeldungen erscheinen.

Hätte jemand eine Idee dieses als raw-Device anzusprechen?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logrotate

2002-11-22 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Ulrich,

On Thu, Nov 21, 2002 at 11:25:22PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 last zeigt mir viel zuviel an (alles seit september!). Ich möchte das
 File rotieren lassen, mittels logrotate aber das klappt nicht.
 
 Folgender Eintrag in logrotate.conf:
 /var/log/wtmp {
 daily
 create 0664 root utmp
 rotate 1
 }
 
 Warum klappt das nicht?

Werden die anderen Log-Files rotiert?
Läuft cron und steht logrotate in /etc/cron.daily?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XOpenDisplay

2002-11-20 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Christoph,

On Wed, Nov 20, 2002 at 11:38:12AM +0100, Christoph Ehscheidt wrote:
 Hallo,
 Ich hab versucht den waimea wm  zu compilieren.
 
 Error: Could Not Find XOpenDisplay
 
 Welche Library muss ich installieren?

Hast Du xlibs-dev installiert?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Thomas,

On Wed, Nov 20, 2002 at 11:52:13AM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 gemäß der FAQ sollte die  Option  ZAxisMapping 4 5 zum Rennen 
 bringen, aber Fehlanzeige!
 
 Die FAQ bezieht sich offensichtlich noch auf XFree3.x, denn die 
 Bezeichnungen in XFree86Config-4 stimmen nicht überein (z.B. statt 
 Section Pointer heißt sie nun InputDevice.
 Was ist (noch) zu tun, um dem Mausrad das Arbeiten beizubringen!?
 Hier ist eine Logitech PS2 Maus angeschlossen (kein gpm!).
 HIer der entsprechende Auszug aus der XFree86Config-4:
 
 Section InputDevice
Identifier  Mouse0
Driver  mouse
Option  Device /dev/psaux
Option  Protocol PS/2
Option  ZAxisMapping 4 5
 
 
 Hat jemand eine Idee ?

Versuche mal auf ImPS/2.

Melche Logitech Maus hast Du? Mit S/W oder Farbigen Logo?
die mit dem S/W Logo sind OEM Mäuse und laufen unter Linux leider nicht
wie sie sollten :(

Da gabs aber ebenfalls Möglichkeiten. Hatte dazu mal eine Link bei
Pro-Linux gefunden.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Thomas,

On Wed, Nov 20, 2002 at 02:50:02PM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 dank an alle für die Antworten!
 Tja, Bernd, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Obwohl ich das 
 Gerät seperat gekauft habe, ist mir wohl eine OEM Version angedreht 
 worden, dies erklärt dann wohl warum meine Logimaus mit S/W-Logo nicht 
 richtig funzt!
 C'est la vie!
 Versuch es trotzdem mal mit imPS/2, aml schauen ob es was bringt. 
 Manchmal hat man ja auch so Glück :-)

Ich habe noch mal gesucht, da ich eine mal zum Laufen bewegt hatte :)

Hier einmal von Pro-Linux:
http://www.pl-berichte.de/t_hardware/logi.html

Und hier der Link, mit dem es klappen könnte (Link unter 2. Mauswahl):
http://www.physics.wm.edu/~norman/Mouse_Diag/index.html

Ich hatte damals keine Probleme mit dem Treiber gehabt.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Roland,

On Wed, Nov 13, 2002 at 11:12:24AM +0100, Roland Kruggel wrote:
 Hallo,
 
 Ich habe meinen IDE-Brenner gerade zum laufen gebracht. Dabei 
 ist mir jedoch aufgefallen, daß ich manche programme nicht 
 starten kann. Beispiel xcdroast. Produziert folgende 
 Fehlermeldung. Wenn ich xcdroast als normaler User starte 
 funktionierts.
 Die Display-variable habe ich mit 'export DISPLAY=':0'' gesetzt. 
 Habe es auch mit 'export DISPLAY=localhost:0' und 'export 
 DISPLAY=sigma:0' versucht. Kein Erfolg. Weis da jemand Rat?

Als User der X gestartet hat.
xhost +localhost

Nun können auch andere User local drauf zugreifen.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-12 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Daniel,

On Tue, Nov 12, 2002 at 08:56:29AM +0100, Daniel Golesny wrote:
 Hallo,
 
 
 meine Mail vom  08.11 ist wohl etwas untergegangen.

Untergegangen ist die Email nicht, wußte nur nichts zum Antworten.

 Hier deshalb nochmal das Problem.
 Mein DSL wird immer reaktiviert und ich weiss
 nicht warum.
 Die tcpdump-Ausgaben sagen mir nichts. Kann mir
 jemand sagen, welches Programm nun den DSL-Zugang
 reaktiviert? (Die erste Zeile ist das Offline-Gehen.

Habe eine Idee.

Schau doch mal was netstat so sagt. Mit dem Parameter -p wird auch das
Programm angezeigt, was welchen Port verwendet.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrooted Apache umgebung

2002-11-06 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Michael,

On Wed, Nov 06, 2002 at 03:57:30PM +0100, Michael Ablassmeier wrote:
 dann läuft dieser apache bei mir und es funzt auch alles wunderbar,..
 mounte ich jetzt von einem anderen Server das chroot verzeichniss und
 starte einen Server, fährt der Apache auch wunderbar hoch, beide server
 schreiben allerdings in die pid log / error_log / access_log usw was das
 ganze nicht sehr toll macht..

Erstelle doch für jeden Server eine eigene http.conf.
Dort kannst Du dieses einstellen.

Stichwörte:
- PidFile (apache.pid)
- ErrorLog  (error.log)
- CustomLog (access.log)

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vim-gtk merkt sich nix...

2002-10-31 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Jan,

On Thu, Oct 31, 2002 at 09:36:17AM +0100, Jan Räther wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich würde gerne vim-gtk dazu bringen das er sich meine Einstellungen wie
 z.B. Font, Zeilennummerierung, Farbschema und so weiter merkt. Ich find'
 aber nirgends ne Möglichkeit das zu speichern, im Moment muss ich das bei
 jedem Start neu einstellen. Gibs irgendeine Config-Datei oder so wo das
 rein muss?

Laut man vim gib's eine Config-Datei names gvimrc. Ich nehme an, das sie
genauso aufgebaut ist wie die normale vimrc.

Habe mich aber noch nicht damit beschäftigt, kommt aber noch, da ich
doch immer mehr gvim verwende.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bildschirm Blank unter X11 abstellen

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Andreas,

On Tue, Oct 29, 2002 at 08:38:00AM +0100, Andreas Metzler wrote:
 
 http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xblank
 http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.consoleblank

Danke, hat mir sehr weiter geholfen.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gkrellm Wetter Plugin?

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Lothar,

On Tue, Oct 29, 2002 at 09:44:29AM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit dem grellm wetter plugin.
 Wie konfiguriert man das Modul, das ein Deutscher Wetterbericht kommt?
 
 Ich habe die vierstellig ID eingetragen, es passiert aber nichts.
 die http-Seite kann man nicht umstellen.

Ich habe ebenfalls das Plugin laufen, aber erfolgreich.

Die URL bezeiht sich nur auf eine Seite, wo man die Station ID
herbekommt. Dies ist ein 4 stelliger Buchstaben Code.

Ich habe mir den Ort Jever ausgesucht, da am nächsten dran. Code ETNJ

Nach kurzer Zeit werden mir die localen Wetter Bedingungen angezeigt.

Ich weis nicht, wie es aussieht, wenn man hinter einen Proxy sitzt.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xautolock per default an

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich habe da nochmal eine Frage.

Ich verwendet icewm als Windowsmanager und bin auch sehr zu frienden
damit. Nun wollte ich, das xautolock per default bei jeden User aktiv
ist.

Wo muß ich diese Zeile eintragen?

xautolock -time 5 -locker xlock -mode bat

Kann ich dies auch irgendwie in /etc/X11/Xsession.d/ anlegen?

Verwende sonst xdm für's Login.

Danke,

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xautolock per default an

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

On Tue, Oct 29, 2002 at 12:39:01PM +0100, Bernd Menzel wrote:
 
 Wo muß ich diese Zeile eintragen?
 
 xautolock -time 5 -locker xlock -mode bat
 
 Kann ich dies auch irgendwie in /etc/X11/Xsession.d/ anlegen?

Ich hab's gelöst.

Einfach eine Datei mit dem Namen 95XFree86_autolock_start im Verzeichnis
/etc/X11/Xsession.d/ angelegt mit folgenden Inhalt:

exec /usr/bin/X11/xautolock -timer 5 -locker /usr/bin/X11/xlock \
-mode bat 

Und so bald der Windowsmanager hochgefahren wird, startet xautolock
gleich mit.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bildschirm Blank unter X11 abstellen

2002-10-28 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich habe hier einen Laptop, der unter der Console mir nach einer Zeit
den Bildschirm auf Blank setzt.

Dies geschieht leider nicht unter X11. Dort kommt es zu komischen
gebilden auf den Bildschirm, was ich gerne verhindern möchte.

Meine Fragen:

Wo kann ich dies sowohl unter der Console bzw. bei X11 (4.1.0/Testing)
einstellen?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein Verzeichnis aus dem TAR-Archiv auslesen

2002-10-22 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Rene,

Danke für den Hinweis. Habe gerade mit -t nochmals das Archiv
aufgelistet und gesehen, das ich das ./ vor dem Namen vergessen hatte :(

Nun geht's danke.

Gruß
Bernd

On Mon, Oct 21, 2002 at 12:16:14PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 An sich mit tar folgendes gehen...
 Du hast ein tar.gz archiv das ein Verzeichnis test/ enthält, welches auch
 dateien enthaelt
 Über tar xvzf test.tar.gz test/* müsstest du das Verzeichnis dann samt
 dateien entpacken können...
 Man muss den Verzeichnisnamen so angeben wie er im tar drinnsteht also
 gegebenenfalls mit
 tar -tvzf test.tar.gz den archiv inhalt auflisten lassen...
 
   -Ursprüngliche Nachricht-
 
   Hi,
 
   Ich habe ein tar.gz Datei mit mehreren Verzeichnissen. Nun wollte
 ich
   ein Verzeichnis mit allen drunter liegenden Dateien und
 Verzeichnissen
   entpacken.
 
   Mit dem Parameter -x kann ich nur direkt Dateinamen eingeben um
 diese zu
   erhalten.
 
   Ich habe zwar --exclude bzw. -X gefunden, wollte aber keine
   Ausschlußliste erstellen.
 
   Geht das, oder muß ich mir doch etwas mehr arbeit machen?
 
   Gruß
   Bernd
 
 
   -- 
   Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
   http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
   Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
   mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Bernd Menzel
Software Entwicklung

ITS Consulting GmbH
Olympiastr. 1
Gebäude 7-2
26419 Schortens

Telefon: +49 4421 75591 33
Telefax: +49 4421 75591 59
Email: [EMAIL PROTECTED]
URL: http://www.its-consulting.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Syslog - Probleme

2002-10-15 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Andre,

On Tue, Oct 15, 2002 at 10:37:05AM +0200, Andre Naehring wrote:
 [...]
 Segmentation fault
 [...]

Ich hatte vor kurzem ebenfalls häufiger Segmentation fault. Immer nach
einen reboot, ging es eine Zeit lang gut und dann kamen sie wieder.

Ich hatte dann memtest86 installiert und in lilo.conf eingebunden und den
lilo ausgerufen um diese Änderung zu aktivieren.

Bei mir stellte sich heraus, das der zweite Speicher-Modul defekt war.

Kannst ja ebenfalls mal einen Speichercheck machen, vielleicht hilfts.


Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier-imap + qmail auf Debian System - Problem mit apt-get

2002-10-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Hannes,

Bitte nächstes mal die Zeilen ab ca. 73-75 umbrechen. Danke

On Tue, Oct 08, 2002 at 10:22:29PM +0200, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Miteinander
 
 
 Ich bin noch an meinem Testlauf einen Mailserver mit qmail und
 courier-imap aufzusetzen. Ich habe in die sourcelist die Sourcen
 der deb Packete von smarden.org eingetragen und danach einen apt-get
 install gemacht. Zudem noch die fehlenden Packete installiert. Nun aber,
 wenn ich courier-imap installiere, installiert dieser noch exim. Exim
 übernimmt danach die Kontrolle über den smtp, welcher doch eigentlich von
 qmail bedient werden sollte. Wenn ich danach ein Telnet auf den Port 25
 mache, erhalte ich in der Zeile ...Exim ...

Komisch das Du 2 Mailserver installieren konntest, normalerweise
schließen die sich gegenseitig aus.

Ich hatte mir die qmail-src installiert und nach der Anleitung unter
/usr/share/doc/qmail-src/ installiert. Exim wurde auch entfernt, so wie
es sein sollte.

Ich hatte dann auch couries-imap installiert aber qmail wurde nicht
durch Exim überschrieben.

Mit 'apt-cache show courier-imap | grep Depends' kommt folgendes zum
vorschein (Woody 3.0r0):

Depends: libc6 (= 2.2.4-4), libgdbmg1, exim | mail-transport-agent,
courier-base (= 0.37.3), courier-authdaemon (= 0.37.3)

Ich kann mir dann nur vorstellen das mail-transport-agent nicht von dem
installierten qmail angelegt wurde. Ich wüßte auch nicht, wie dies genau
geschiet, da ich nicht so Tief in der Materie drin hänge.

Aber ich hoffe ich konnte Dir neue Anhaltspunkte geben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier-imap + qmail auf Debian System - Problem mit apt-get

2002-10-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Hannes,

On Wed, Oct 09, 2002 at 11:22:41AM +0200, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Bernd
 
 Danke für deine Antwort. Nun, es ist mir auch nicht klar
 wie ich 2 mta's installieren konnte. Wenn ich aber über
 dselect den courier-imap auswähle, brinngt er mir die 
 dependencies und dort wird auch qmail nicht aufgeliestet.
 Macht da dpkg ein durcheinander? Nun, habe mich mir 
 gedacht dies selber zu kompilieren...hätte dan aber 
 immernoch das gleiche Problem, oder ?...

qmail gibt es im reinen Debian nur als Source-Paket. Es kann aber sehr
leicht selbst kompiliert werden. (build-qmail).

Für qmail wird noch ucspi-tcp-src benötigt was ebenfalls leicht selbst
kompiliert werden kann. (dort gibt es ebenfalls ein bulid-Skript)

Dann erhälst Du eigene deb-Pakete, die Du ohne weiteres mit dpkg -i
installieren kannst.

Ich habe gerade mal nur die qmail-src compiliert und mir mit dpkg -I
die Paketinformation angesehen. Dort wird mail-transport-agent gesetzt.

Provides: mail-transport-agent, mail-transfer-agent

Kannst ja mal Dein qmail-Paket auf diese Zeile überprüfen. Das deb
sollte unter /var/cache/apt/archives/ zu finden sein.

Sollte es gesetzt sein, dann liegt der Fehler wohl doch wo anderes, was
ich mir aber dann nicht erklären könnte.

Achja eine nette Anleitung über qmail findest Du unter:
http://www.lifewithqmail.org

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Telefonanlage: 'R' wählen...

2002-10-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Michelle,

On Tue, Oct 08, 2002 at 05:52:39AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 habe eine ISDN-Telefonanlage fom typ XI721 (6 externe und 8 interne 
 B-Kanäle sowie 6 analoge) und will per ISDN oder pppd und minicom 
 eine Interne verbindung zum testen aufbauen. 
 
 Dazu muss ich allerdings die 'R' Taste und eine dreistellige nummer 
 wählen. 
 
 Die Frage ist:  ^Wie wählt man 'R' ???

Mit der ISDN-Karte ein Flash auslösen, weis ich so auch nicht, aber die
Telefonanlagen haben normalerweise noch eine alternative Möglichkeit
eingebaut. Meistens 2x #-Taste. Sollte im Manuel der Telefonanlage
stehen unter (R-Taste/Flash-Taste).

Ich hoffe ich konnte Dir einen hilfreichen Tip geben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware

2002-09-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Thomas,

On Thu, Sep 26, 2002 at 02:07:00PM +0200, Thomas Geiss wrote:
 Hy,
 
 Hat jemand von Euch einen Vorschlag für ein/mehrere Packet(e), das/die folgendes
 machen soll(en):
 
 - Geteilte Kalender
 - geteilte Kontakte
 - Web Interface für einen IMAP Zugriff

Schau Dir mal phpgroupware und twig an.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PNG 2 MPEG

2002-09-25 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Sven,

On Wed, Sep 25, 2002 at 08:11:23AM +0200, Sven Hartge wrote:
  Ich suche ein Programm, was mir mehrere PNG-Grafiken zu einer
  MPEG-Video Datei zusammen setzt.
 
 transcode
 
  Wenn's geht als Consolenprogramm und unter Debian verfügbar,
  wenn nicht, ich auch nicht schlimm, aber schon unter GNU/Linux :)
 
 Musst du selber kompilieren, ist aber einfach.

Habe debs gefunden.
deb http://marillat.free.fr stable main
für mplayer
deb http://mplayer.nmeos.net stable/

ch habe noch nicht mit transcode gearbeitet. Hast Du einen Aufruf für
mich.

Danke
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PNG 2 MPEG

2002-09-25 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo,

On Wed, Sep 25, 2002 at 08:53:51AM +0200, Michael Koch wrote:
  ch habe noch nicht mit transcode gearbeitet. Hast Du einen Aufruf
  für mich.
 
 man transcode

Habe eine Lösung gefunden und eine gute Beschreibung:
http://www.theorie.physik.uni-goettingen.de/~ostreich/transcode/html/anim.html

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PNG 2 MPEG

2002-09-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi,

Ich suche ein Programm, was mir mehrere PNG-Grafiken zu einer
MPEG-Video Datei zusammen setzt.

Wenn's geht als Consolenprogramm und unter Debian verfügbar,
wenn nicht, ich auch nicht schlimm, aber schon unter GNU/Linux :)

Hätte ja jemand einen Rat für mich.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ace files

2002-09-10 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Jan,

On Tue, Sep 10, 2002 at 04:32:19PM +0200, Jan Parthey wrote:
 
 gibt es einen Entpacker (am besten debian package) für ace files?

Ich hatte mal eine deutsche Adresse gehabt, von einer Firma, die dies
Paket zur Verfügung stellte, aber aber wohl wieder verbummelt.

Aber Du kannst auch ein unace direkt von http://www.winace.com/ für
Linux herrunter laden. (Download Center - Mirror-sites und UnAce for
Linux auswählen (tgz))

Unter freshmeat.net findest Du ebenfalls unace.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo,

In PHP habe ich gerade folgendes Problem:

Ich habe ein String mit bestimmten Schlüssel Wörtern. Diese
Schlüsselwörter möchte ich, in der Reihenfolge wie sie drin stehen, von
diesen String als Ergebnis erhalten.

Beispiel:
$data = Dieser Satz hat einige Schlüsselwörter, die ich erhalten möchte.;

Schlüsselwörter sind z.B. 'Satz' und 'erhalten'.

$without_keys = ereg_replace(Satz|erhalten, , $data);

Damit erhalte ich einen String ohne die Schlüsselwörter. Nun wollte ich
gerne diesen Ausdruck Satz|erhalten invertieren.

Daher meine Frage, wie mach ich das?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Jörg,

On Thu, Sep 05, 2002 at 09:20:58AM +0200, Joerg Keller wrote:
 
 bist Du da nicht etwas OT?

Die Leute in der Debain ML haben wenigstens Ahnung.

Bezeiht sich ja auf Reguläre Ausdrucke nach POSIX, somit nicht nur für
PHP.

Bist Du eigentlich zur IT-Messe hier, oder nach wie vor in Hannover?

Gruß aus Schortens
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi,

Prolem wurde mit preg_match_all() gelöst.

Vielen Danke an alle, Dir mir geholfen haben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Mario,

On Thu, Sep 05, 2002 at 03:42:19PM +0200, Mario Duve wrote:
 
 ich habe definitiv kein Apache installiert. Wenn ich jetzt aber die
 IP des Servers eingebe, kommt
 dort eine Website. Wie geht das?

Eigentlich gar nicht.

Kontrolle:

ps -A | grep apache
dpkg -l | grep apache

Es seiden, Du hast einen anderen Webserver installiert.
Roxen, Zope oder dem im Kernel.

Weiter können auch andere Programme Website generieren.
ntop, webmin etc. Lauf aber nicht auf den 80 Port.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Mario,

On Thu, Sep 05, 2002 at 04:16:22PM +0200, Mario Duve wrote:
 
 so hab jetzt den Server noch mal neu gestartet, jetzt wird nix mehr
 angezeigt von einer
 Website.

Das ist zwar auch eine Lösung, aber was war es denn, es kann immerhin
erneut gestartet werden.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Mario,

On Thu, Sep 05, 2002 at 04:33:39PM +0200, Mario Duve wrote:
 
 ja ich weiss, war nicht die schlaueste Lösung...
 im Moment noch nicht so wichtig, bin mich gerade erst von einer
 anderen Linux Distri
 am umgewöhnen. Eins kann ich schon mal sagen, es ist vieles leichter
 bei Debian als bei SuSE.

Das freut mich. Sei Willkommen im Club. Ansonst schau doch einfach mal
noch, ob nicht auch in Deiner Nähe eine Linux User Group ist.

Listen findest Du z.B. unter
http://www.linux-magazin.de/Service/Usergroups
http://www.linux.de/groups/

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Kay,

On Wed, Sep 04, 2002 at 12:24:15PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 Will ich eine Testseite mit dem CUPS-Mozilla-Admitstrtation drucken,
 erscheint stets die Fehlermeldung
 Unable to open USB port device file /dev/usb/lp5: No such device

ich habe zwar noch keine USB-Drucker, aber ich denke auch dort wird von
unten hochgezählt.

Nimm doch mal /dev/usb/lp0, wenn es der erste und einzige Drucker ist.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Kay,

On Wed, Sep 04, 2002 at 03:33:38PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 
 Ich habe ALLE usb-ports durchprobiert! Das stand schon im ersten Email...

usbmgr Hast Du ja wohl installiert. Was gibt den usbview aus und was
steht in den Log-Files wenn man den Drucker einstöpselt?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Christoph, Hi Kay,

On Mon, Sep 02, 2002 at 11:33:51AM +0200, Christoph Maurer wrote:
 Am Mon, 02 Sep 2002 schrieb Kay Ramon Sauter:
 
 Indem Du die Variable set my_hdr From: [EMAIL PROTECTED]  (um-)setzt.

Dies kann auch mit set from=user@host geschehen.

Beispiel für eine .muttrc:

set realname=Richtig Name
set from=[EMAIL PROTECTED]
set use_from

mailboxes +debian +suse

folder-hook debian 'set from=andere@emailadresse'
folder-hook suse 'set from=ganzanders@emailadresse'


So bald Du in Folder debian oder suse bist, wird dort die eingetragene
Emailadresse verwendet. Die gobale wird z.B benutzt wenn Du eine Email
über eine Pipe schreibst. (cat test.txt | mutt -s test user@host)

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 1.1 installieren auf Woody

2002-09-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Daniel,

On Mon, Sep 02, 2002 at 03:20:57PM +0200, Daniel Golesny wrote:
 ./mozilla-installer-bin: error while loading shared libraries: 
 libstdc++-libc6.1-1.so.2: cannot open shared object file: No such file 
 or directory
 
 Ich habe aber die version 6.2
 /usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3
 
 Kann ich jetzt einfach einen Link auf die neuere
 Version machen?

ln -s /usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3 /usr/lib/libstdc++-libc6.1-1.so.2

 Oder wie kann ich moz1.1 ueber apt installieren?

Probier mal
apt-get install mozilla/testing
apt-get install mozilla/unstable

je nachdem wo die Version 1.1 vorliegt.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix Frage

2002-08-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Alois,

 Musste heute, nachdem ich erstmal die Lauffähigkeit auf fünf verschiedenen 
 Rechnern geprüft hatte zu meinem Bedauern feststellen, das einiges nicht 
 wirklich nutzbar ist. So sehe ich zwar die Partitionen der eingebauten 
 Platten, bekomme darauf aber keinen schreibenden Zugriff.

Schon mal die FAQs im Downloadverzeichnis gelesen?
z.B.: ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/KNOPPIX-FAQ.txt

Hier der Ausschnitt den Du suchst:

F: Ich sehe die Partitionen meiner Festplatte auf dem Desktop, und kann
durch Draufklicken auch auf die Inhalte zugreifen, beim Schreiben
bekomme
ich aber immer keine Berechtigung als Fehlermeldung. Wie kann ich auf
meine vorhandenen Partitionen schreiben?

A: Die generelle Philosophie der KNOPPIX ist es, so wenig wie möglich
Schreibzugriffe zu erlauben, daher werden die vorhandenen Partitionen
wenn überhaupt, nur read-only eingebunden. Wenn mit der rechten
Maustaste auf das jeweilige Icon geklickt wird, lässt sich jedoch unter
Gerät das read-only wegklicken. Anschließend lässt sich die
jeweilige
Partition dann read-write einbinden (evtl. bei bereits eingebundenen
Partitionen vorher noch mal auf Aushängen klicken!).
ACHTUNG: Beim Schreiben auf NTFS-Partitionen kann es zu Datenverlusten
kommen, da dieses Dateisystem von Linux kaum unterstützt wird!
DOS/FAT32-Dateisysteme sind jedoch im Schreibzugriff unkritisch.

Tipp:
In der Shell funktioniert das schreibbar machen von bereits
eingebundenen Partitionen mit mount -o remount,rw /mnt/partitionsname.


Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidiatreiber für XF86 4.x

2002-08-28 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Daniel,

On Tue, Aug 27, 2002 at 10:48:01PM +0200, Daniel Mehrmann wrote:
 hat jemand es schon geschafft unter Debian XF86 4.1 oder 4.2 die original 
 Nvidiatreiber zum Fliegen zu bekommen ? Sprich tgz holen, auspacken, usw

Schon etwas länger her, habs unter XFree86 4.1 gemacht.

Sourcen mit
# apt-get install nvidia-kernel-src nvidia-glx-src
geholt und der Anleitung unter /usr/share/doc/nvidia-*-src/README.Debian
gefolgt.

Lief auf anhieb ohne Probleme.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrtoaster als user

2002-08-28 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi,

On Tue, Aug 27, 2002 at 01:39:28AM +0900, umidori kamome wrote:
 xcdroast mag ich nicht so, obwohl ich darauf wohl ausweichen 
 koennte - nach Aktivierung durch root und Freigabe fuer einzelne
 user muesste das gehen. Wenn mir aber jemand sagen koennte, wie
 ich cdrtoaster zum Brennen bekomme, waere mir das wesentlich
 lieben.

Ich kenne cdrtoaster leider nicht, ich denke aber das Du es über die
group und setzen des SUID hinbekommst.

Was hast Du bisher probiert?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 80 GB HD

2002-08-27 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Thomas,

On Tue, Aug 27, 2002 at 03:13:22PM +0200, Thomas Wegner wrote:
 Ich überlege von ext2 auf ext3 oder reiserfs umzustellen und wollte
 mit der neuen HD anfangen. Gibt es Probleme, wenn im System platten
 mit ext2 und ext3 parallel laufen?

Mir sind keine Probleme bekannt um von ext2 auf ext3 umzustellen.
Der Vorteil ist, wenn Du auf der ext-Schiene bleibst, das Du die Partion
nicht neu anlegen brauchst.

Ein tune2fs -j /dev/hda?? erzeugt die Jornalerweiterung. Die Einträge in
der /etc/fstab von ext2 auf ext3 anpassen und Rechner neu starten.
Das sollte es nochmaler weise gewesen sein. Hatte bei mir Reibungslos
geklappt.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuell installierte Version ermittlen?

2002-08-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Moin Michael,

On Mon, Aug 26, 2002 at 03:00:19PM +0200, Michael Renner wrote:
 Moin,
 für ein Installationsscript müsste ich wissen, auf welcher Debian Version 
 (potato, woody, sid etc) das Script gerade läuft.
 Aus welcher Datei kann ich das zuverlässig holen?
 Danke

Ich hab folgendes gefunden.

cat /etc/debian_version

In wie weit Du es einsetzen kannst, mußt Du selbst ermitteln.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Statusnachrichten vom Drucker empfangen

2002-08-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Marco,

On Mon, Aug 26, 2002 at 12:07:27PM +0200, Marco Herrn wrote:
 
 Heißt das es ist unter Linux überhaupt nicht möglich bidirektionale
 Kommunikation mit dem Drucker herzustellen?
 Falls doch, weiß jemand wie ich es anstelle um Meldungen vom Drucker
 nach stdout zu leiten?

Um IEEE 1284 zu nutzen, kannst Du dies im Kernel aktivieren.

Hier die Hilfe aus dem Kernel:
CONFIG_PARPORT_1284
  If you have a printer that supports status readback or device ID, or
  want to use a device that uses enhanced parallel port transfer modes
  such as EPP and ECP, say Y here to enable advanced IEEE 1284
  transfer modes. Also say Y if you want device ID information to
  appear in /proc/sys/dev/parport/*/autoprobe*. It is safe to
  say N.

Weitere Info findest Du auch in der parport.txt in der Kernel-Doku.

Ich weis nicht, was ein `cat /dev/lp0` ausgibt. Kannst ja mal versuchen.


Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DRINGEND: Alternative zu dpaint (amiga)

2002-08-22 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Thoma,

On Thu, Aug 22, 2002 at 11:44:58AM +0200, Malte Thoma wrote:
 Tja, mein Chef ist nach einer Systemumstellung in Urlaub, gefahren und 
 unser Vorgesetzter will nun mit dpaint arbeiten. Vor der 
 Systemumstellung ging es noch ... :-(
 
 Gibt es unter debian irgendeine Möglichkeit die Dateien zu laden, 
 anzuschauen und zu editieren?

Kann ich Dir leider nicht sagen, aber durch google kam ich auf diesen
Link. Schau mal ob Du damit was anfangen kannst.

http://registry.gimp.org/plugin?id=914

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/rdvd /dev/dvd

2002-08-15 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Sascha,

On Thu, Aug 15, 2002 at 09:43:31AM +0200, Sascha Lützel wrote:
 Hi,
 
 ich hab heute xine installiert um DVD zu schauen,
 aber ich krieg dei DVD nicht gelesen, weil ich kein /dev/dvd und kein 
 /dev/rdvd (raw device des dvd) hab.
 Ich hab ein Pioneer dvd 303R an ein AIC7880 hängen (/dev/scd0).

Leg als root einen symbolischen Link an:
# ln -s /dev/scd0 /dev/dvd

Du mußt es allerdings auch nicht mit einem Link machen, Du kannst es
auch unter xine neu einstellen (beim Default Skin unten Links der
Knochen :), Menüpunkt Input). Leider wollte es bei mir die Änderung
nicht abspeichern, somit habe ich die Datei ~/.xine/config per Hand
editiert.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy.conf so richtig?

2002-08-15 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Gerhard,

On Thu, Aug 15, 2002 at 11:10:55AM +0200, Gerhard Engler wrote:
 Die /etc/apt/sources.list lautet:
 
 deb http://gustav.duck:/main woody main contrib non-free
 deb http://gustav.duck:/non-US woody/non-US main contrib non-free
 deb-src http://gustav.duck:/main woody main contrib non-free
 deb-src http://gustav.duck:/non-US woody/non-US main contrib non-free
 
 deb http://gustav.duck:/main sid main contrib non-free
 deb http://gustav.duck:/non-US sid/non-US main contrib non-free
 deb-src http://gustav.duck:/main sid main contrib non-free
 deb-src http://gustav.duck:/non-US sid/non-US main contrib non-free

Ich würde sagen, das diese Zeilen fehlen.

deb  http://gustav.duck:/security woody/updates man contrib non-free
deb-src http://gustav.duck:/security woody/updates man contrib non-free

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 8.3 dateiname.endung aendern

2002-08-14 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Torsten,

On Wed, Aug 14, 2002 at 03:10:26PM +0200, Torsten wrote:
 ich habe gerade eine floppy im dos-format bekommen mit 70 dateien,
 die aber ganz unterschiedliche dateinamenlaengen haben.
 nach dem mounten wurden die namen aber auf 8.3 format geaendert. 
 ich brauch sie aber vollstaendig. die endung kann auf 3 stellen bleiben.
 wie oder wo aendere ich diese einstellung? 

Mounte die Floppy mit vfat

mount -t vfat /dev/fd0 /floopy

 das zweite problem ist. 
 ich muss in die 70 fast identischen dateien immer das gleiche
 reinschreiben. hat da jemand vielleicht ein perl oder shell skript,
  damit ich die dateien nicht alle einzeln editieren muss.

Erstelle eine Masterdatei und wechsel in das Floppy-Verzeichnis.

for i in *; do cp /pfad/masterdatei $i; done

Die Masterdatei wir in allen Daten kopiert. Der alte Inhalt geht dabei
verloren.

for i in *; do cat /pfad/masterdatei  $i; done

Die Masterdatei wird an allen Dateien angehängt.

Bitte vorher testen. Keine Gewähr.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche Vektor Tux 2D

2002-08-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo,

Ich bin auf der suche nach einem Vektor-Tux, aber bisher keinen guten
gefunden.

Habe auch schon den orignal Tux (gif) mit autotrace zu vektorisieren
versucht, leider weist das Vektor-Bild Fehler (Weiße Felder) auf.

Bevorzugte Formate sind eps oder fig, da ich dieses gerne weiter
bearbeiten wollte.

Falls jemand einen Vektor-Tux hat und diesen auf einer Website zum
Download anbieten könnte, wäre ich recht dankbar.
Auch Hinweise zum erzeugen eines solchen vektorisierten Tux sind
willkommen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Vektor Tux 2D

2002-08-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Ingo,

On Tue, Aug 13, 2002 at 01:04:55PM +0200, Ingo Ruhnke wrote:
 http://www.home.unix-ag.org/simon/pingu.html

Danke, das habe ich gesucht. Auch wenn's mir Corel Draw umgesetzt wurde.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nur root darf mp3's abspielen

2002-08-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Torsten,

On Fri, Aug 09, 2002 at 09:28:10AM +0200, Torsten wrote:
 moin
 bei mir ist es so das nur root mp3's abspielen darf.
 
 ich habe es schon mal mit rechte aendern versucht, z.b.
 chmod o+rw /dev/sndstat
 
 das ist aber auch das einzige 'snd' geraet in /dev.
 aber daran lags nicht .
 
 welche rechte muesste ich denn aendern. ?

Am einfachsten trägst Du den user in die Gruppe audio ein.
Sonst schau die die Rechte mal von /dev/dsp an.
Eine Deviceauflistung findest Du in der Kernel Dokumentation.

/usr/src/*deine Kernelsourcen*/Documentation/devices.txt

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Optimierte Debian-Pakete

2002-07-30 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Debianer,

Wie kann ich Prozessor optimierte Debian Packete erzeugen?

Wollte gerne rechenintensive Programme wie z.B. mpg123, xmms etc. an
meinen Prozessor anpassen. Die Debian-Pakete sind ja ab einen i386 und
aufwärts erstellt, wobei ich nix dageben habe, weil somit die Pakete auf
allen Intel und Compatiblen Rechnern laufen.

Ich wollte nicht von Grund auf neu anfangen, sondern die vorhandenen
deb-src benutzen und daraus für meinen Rechner optimierte binaries
erzeugen.

Am schönsten wäre es, wenn ich mit apt-get -b source packetname es
ereichen könnte.

In der Manpage von apt-get finde ich folgendes:
--build
   Compile  source  packages  after  downloading them.
   Configuration Item: APT::Get::Compile.

Leider finde ich keine Info über diesen Eintrag, der wohl dann in
/etc/apt/apt.conf stehen sollte.

Hat das schon jemand gemacht?

Wo könnte ich sonst Info finden über -march und den CFLAGS über die man
häufiger mal stolbert. Die man gcc(1) schweiggt da etwas...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Optimierte Debian-Pakete

2002-07-30 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Eduard,

On Tue, Jul 30, 2002 at 02:00:43PM +0200, Eduard Bloch wrote:
 Bringt nichts. Ich habe gerade mal testweise mpg123 mit
 Athlon-optimierten CFLAGS kompiliert. Ergebniss: 6.591 Sekunden statt
 6.71. Toll, das ist kaum noch messbar.

Ich glaube die Optimierung kommt mehr zur Laufzeit des Programms zum
tragen, als bei der Compilierung. Sprich weniger CPU-Last bei
Ausführung des Programms...

 Klar, such mal nach pbuilder.

Werde ich mir anschauen. Danke...
 
 Such mal bei www.deja.com, es gibt noch mehr Optimierungsfanatiker.

Werde ich gleich mal vorbei schauen...

Dank Dir erstmal.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Optimierte Debian-Pakete

2002-07-30 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Andreas,

On Tue, Jul 30, 2002 at 02:11:55PM +0200, Andreas Metzler wrote:
 apt-get install mpg123-oss-3dnow
 xmms ist schon mit 3DNow! kompiliert, du wirst folglich kaum
 Unterschiede bemerken.

Die mp3-Player waren ja nur als Beispiel aufgeführt...
Man kann ja auch Programme wie xine oder povray aufführen...

 apt-get install pentium-builder
 man builder-cc
 export DEBIAN_BUILDARCH=k6
 cd /tmp/
 fakeroot apt-get --build source xmms
 
 apt wird allerdings beim naechsten Lauf dein selbst kompiliertes Paket
 durch das von der CD ersetzen, du solltest die Versionsnummer erhoehen
 
 apt-get source xmms
 cd xmss-1.2.7
 dch -i Optimiert fuer K6
 debian/changelog editieren und die Versionsnummer so konstruiern, dass
 sie hoeher als die jetzige, aber niedriger als zukuenftige
 Debian-Versionen ist, ich empfehle einfach .0.0.menzel an die
 urspruengliche offizielle Revision anzuhaengen.
 dpkg-buildpackage -uc -us -sd -rfakeroot -b

Danke für die ausführliche Beschreibung. Werde ich heute Abend genauer
unter die Lupe nehmen.

 apt-get install gcc-2.95-doc

Stimmt, die habe ich noch nicht drauf...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Latex: Fehlerhafte Verlinkung im Index mit hyperref

2002-07-25 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Debianer,

Da ich schon mal hier eine Latexfrage gestellt haben und einen guten
Hinweis erhalten habe, versuche ich es erneut.

Ich möchte mit pdflatex ein PDF erzeugen, was auch funktioniert.
Mit dem Paket hyperref, werden auch Links im Inhaltsverzeichnis richtig
zu den Seitennummer aufgelöst und ich kann diese auch direkt anspringen.

Nun wollte ich ein Index anlegen. Benutze das das Paket makeidx mit
\makeindex und \printindex. Funktioniert auch wunderbar, die
Seitenzahlen stimmen auch.

Doch nun zu meinem Problem. Die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis
laufen auf kleinen römischen Seitenzahlen, der Rest des Dokumentes mit
arabischen.

Klick ich im PDF nun im Index auf eine der Seitennummer keliner gleich
der römischen, springt der Acrobat Reader zu den römischen Zahlen, nicht
wie er sollte zu den arabischen. Indexeinträge mit höheren arabischen
Zahlen (größer wie die römischen) werden korrekt wieder angesprungen.

Ich nehme somit an, das die Umschaltung zwischen romischen und
arabischen Seitenzahlen im Index ignoriert werden und den ersten Treffer
(römisch) verknüpfen.

Habt Ihr auch das Problem? Habt Ihr es umgangen?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex: Fehlerhafte Verlinkung im Index mit hyperref

2002-07-25 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Stefan,

On Thu, Jul 25, 2002 at 12:41:39PM +0200, Stefan Keul wrote:
 Ja, ich hab kurzerhand den Zähler nicht zurückgesetzt: i, ii, 3, 4, ...

Schön zu wissen, und wie kann ich das beheben für ein vernüpftiges
Dokument?

Oder existiert schon ein Patchfile...?

Da ich scheinbar schon den richtigen an der Hand habe. Gibs im Netz
irgenwo eine vernüpftige Anleitung um eigene Vorlagen (.sty) zu machen?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex: Fehlerhafte Verlinkung im Index mit hyperref

2002-07-25 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Stefan,

On Thu, Jul 25, 2002 at 01:46:35PM +0200, Stefan Keul wrote:
 
 Meine Lösung des Problems hab ich Dir ja schon geschieben. Hab' mich 
 dann aber noch an folgendes erinnert:
 
 \newcommand{\pdest}[2][0]{
 \ifpdf
 \pdfdest name {#2} fith
 \pdfoutline goto name {#2} count #1 {#2}
 \fi
 }
 
 Zu den \pdf... Befehlen hatte ich damals eine Anleitung gefunden, 
 wahrscheinlich pft(la)tex. Das Lesen und Suchen kann ich Dir nicht 
 ersparen.

Für pdf hab ich genug Anleitungen mittlerweile gefunden. Mir geht's
nur darum, _wo_ ich _was_ entsprechen eintragen muß, damit ich wieder
einen funktionieren Link in den unteren Seiten im Index erhalte.

Bin zwar nicht auf dem Kopf gefallen, aber doch noch ein Newbie im
Bereich Latex.

Welche Datei sollte ich Deiner Meinung nach verändern, bzw. mit dem
Suchen anfangen. In der makeidx.sty finde ich nur die Angabe von
\see und \printindex. Wo ist denn \makeindex definiert, da ich scheinbar
da auf die Lösung stoßen werde, so hoff ich.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex: Fehlerhafte Verlinkung im Index mit hyperref

2002-07-25 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Stefan,

On Thu, Jul 25, 2002 at 04:03:58PM +0200, Stefan Keul wrote:
 Das ist zu lange her (2-3 Jahre), dass ich da rumgesucht habe. Ich kann 
 mich noch erinnern, dass ich mir sicherlich 2 Tage genommen hatte um 
 eine bessere L?sung als das weiterz?hlen zu finden. Wie gesagt ich hab 
 dann einfach weiter gez?hlt.
 
 Ansonsten gibt's ja noch de.comp.text.tex
 
 Ausserdem habe ich die koma-script-Klassen benutzt und auch deren 
 index-style. Vielleicht hat's sogar mit den koma-Klassen geklappt, ich 
 weiss es einfach nicht mehr.

Trotzdem Danke. Vielleicht versuche ich es nochmal in der Newsgroup.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Debianer,

Ich möchte gerne die Emails via procmail sortieren.
Dies ist auch nicht das Problem, wenn ich das mbox-Format verwende.

Ich habe allerdings mein Mailsystem auf qmail und courier-imap mit
maildir-Format umgestellt.

Nun soll allerdings procmail die Emails in das Maildir-Verzeichnis
einsortieren. Wie stelle ich das am Besten an?

Da ich bei imap auch neu bin, hab ich dort ebenfalls noch ein paar
Schwierigkeiten. Was ich mit bekommen habe ist, das bei courier-imap
die Folder mit einem '.' getrennt werden, statt mit '/'.

Hätte jemand eine Kurzanleitung dafür? Vielleicht sogar für mutt?

Danke im Vorraus.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Udo,

On Wed, Jul 24, 2002 at 12:33:08PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Glaub ich dir wohl, aber was soll ich schreiben, wenn ich dazu nix
 weiss?? :)

Schade...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Andreas,

On Wed, Jul 24, 2002 at 01:37:45PM +0200, Andreas Metzler wrote:
 
 procmail legt die Verzeichnisse doch selbst an?

Das weis ich jetzt nicht... Hab ich auch noch nicht getestet.

Ich hab's aber hinbekommen.
Bei courier-imap werden weitere Verzeichnisse mit

$ maildirmake -f foldername maildir

angelegt.

Procmail wird wie gewohnt mit .procmailrc configuriert.
Da ich qmail verwende, gib's kein .forward, um procmail zu aktivieren.
Dort kommt der Eintrag in .qmail.
--- .qmail ---
| /usr/sbin/qmail-procmail username
--

Und das war's auch schon.

Ich danken allen, die mir geholfen haben das Problem zu lösen.

Neben bei hab ich noch eine gute Anleitung für qmail gefunden.
http://www.lifewithqmail.org

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: videocapture unter Debian..

2002-07-23 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Mario,

On Tue, Jul 23, 2002 at 03:26:20PM +0200, Mario Mlynek wrote:
 nun habe ich aber doch mal cinerella als source runtergeladen und
 versucht zu compilieren, aber aber ohne erfolg..
 kann mir jemand sagen was ich bei diesem fehler tun kann um ans ziehl zu
 kommen?: 
 
 ---schnipp---
 
 ../../guicast/bcwindowbase.h:50: X11/Xatom.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:51: X11/Xlib.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:52: X11/Xutil.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:53: X11/keysym.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:54: X11/cursorfont.h: No such file or
 directory
 
 ---schnapp---

Ich denke mal, Du muß das xlibs-dev Packet noch nachinstallieren.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache mit dynamischer IP starten

2002-07-18 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Sebastian,

On Thu, Jul 18, 2002 at 09:08:46AM +0200, Sebastian Schinzel wrote:
 Das ist unstressiger als du denkst.

Da bin ich froh... ;-)

 VirtualHost *
 diesunddas ...
 /VirtualHost

Wenn das alles ist, ist das wirklich easy... ;-)

 dyndns.org ist dein Freund.

Das sehe ich auch so...

 Verstehe nicht so ganz, was du da vor hast..?

Ich habe mir eine .de-Domain registiert, wo ich auch den Namesserver
beeinflussen kann. Leider aktualisiert dieser nur jede Stunde die neuen
IP-Adressen, d.h im schlimmsten Fall, wäre der Rechner 1 Stunde offline
bzw. nicht mehr unter der alten IP zu erreichen.

Daher verwende ich CNAME auf den Dynamischen DNS. Somit kann ich meine
eigene Domain bei mir zu Hause hosten, mit den Diensten, die ich für
richtig halte. Virtuelle Server sind ja nur für die ganzen Subdomains,
die mir ja nun zur Verfügung stehen...

 apt-get install ipcheck
 man ipcheck

Ein Skript zum Upgleichen meiner IP beim Dynamischen DNS-Dienst habe
ich.

Werde ich mir aber mal anschauen, aber wie ich sehe setzt es auf Python
auf. Python habe ich noch nicht auf den Router installiert.

 ich habe hier in der Wg so um die 20 dyndns-Adressen gehostet und das
 funktioniert in Verbindung mit dem ipcheck-Skript perfekt! 
 Sag Bescheid, wenn du eine Beispielconfig haben willst.

Ich glaube ich hab die Information, die ich benötige. Sollte ich
irgendwo Probleme haben, melde ich mich.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache mit dynamischer IP starten

2002-07-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Debianer,

Ich möchte gerne den Apache mit der zugewiesenen IP von meinen Provider
starten.

Hintergrund ist, das ich mehrere virtuelle Hosts drauf laufen lassen
möchte.

Wie stelle ich es am geschicktesten an?

Shell-Skript schreiben, was mir die IP in die /etc/apache/httpd.conf
neusetzt und apache neu starten, oder gib's noch eine andere vielleicht
leichtere Lösung.

Ich glaube in Zeiten von dynamischen DNS Diensten, dürfte es für andere
auch nicht uninteressant sein.

Keine Angst, ich nehmen nur ein Namen von den  dynamischen DNS Diensten
ein, da ich eine Weiterleitungsdomain gefunden haben, wo ich Zugriff auf
den Nameserver haben, und somit jede Menge Subdomains mit CNAME anlegen
kann. :-)

Den Nameserver mit der neuen IP fütter bringt mir nix, da dieser nur die
Änderungen jede Stunde aktuellisiert. Schließlich möchte man erreichbar
bleiben.

Bin auf Eure Antworten gespannt, sonst kommt das Skript mit
s/local_ip/$4/g doch zum Einsatz.


Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Thomas,

On Tue, Jul 16, 2002 at 11:33:58AM +0200, Thomas Huemmler wrote:
 ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder an der
 richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei freshmeat und
 debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit geschlagen. Hat
 jemand 'nen Tipp?

Schau Dir mal d4x an.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Lothar,

On Tue, Jul 16, 2002 at 01:17:39PM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 NT (Webdownloader for x) http://www.krasu.ru/soft/chuchelo 

Gib's auch als Debian-Paket und heißt d4x.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: solved -- jetzt Bootdisk tutorials

2002-07-15 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Michael,

On Mon, Jul 15, 2002 at 01:38:46PM +0200, Ablassmeier, Michael wrote:
 wo sind den Tutorials zu finden wie man solche Bootdisks erstellt (also
 kleines Linux auf Diskette laufend :)) ?

Schon mal an die HOWTOs gedacht? Dort gib's ein Bootdisk-HOWTO.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locales laesst sich nicht mehr installieren

2002-07-15 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Martin,

On Mon, Jul 15, 2002 at 04:15:24PM +0200, Martin Troeger wrote:
  apt-get install locales
 [...]
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   locales: Depends: glibc-2.2.5-10.0 but it is not installable
  
 E: Sorry, broken packages

Schon geschaut, welche glibc-Version Du installiert hast?

 Ich habe schon versucht von verschiedenen Mirrors das Paket zu
 installieren, ohne Erfolg.

Über die Mirrors wirst Du wohl nicht zu Deinen Erfolg kommen.

 Was kann ich jetzt tun?

glibc-Version überprüfen
user@host:~$ dpkg -l | grep libc6

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-12 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Christoph,

On Fri, Jul 12, 2002 at 09:56:56AM +0200, Walther, Christoph wrote:
  Debian Linux soll ausschliesslich nur noch über eine System-Boot-Diskette
  ohne LILO im Spiel, gebootet werden.
 
   Warum?
 
 ...weil es sich hier um einen Arbeitsplatzrechner handelt und keinerlei
 Veränderungen im MBR zulässig sind !!
 
 - deswegen die Forderung, Linux mit einer Systembootdiskette ohne LILO, bzw. GRUB
 zu booten !

Ändere in lilo.conf doch einfach die boot=/dev/sda in boot=/dev/fd0.
Dann wird der mdr der Diskette verwendet.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD rippen unter Linux ?

2002-07-01 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Robert,

On Mon, Jul 01, 2002 at 11:26:47AM +0200, Robert Rakowicz wrote:
 
 bin ich blind oder heisst das Paket doch ganz anders ?

Das Packet heißt video-dvdrip. Schreibe in Deiner source.list

deb http://marillat.free.fr unstable main

Statt unstable geht auch stable und testing, je nach Debian-Version

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Abschalten von Modulen im Kernel

2002-07-01 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Uli,

On Mon, Jul 01, 2002 at 03:41:58PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 Dann bau Dir disks mit nem 2.4.18er Kernel. Ich denke, die werden sich
 sogar irgendwo im Netz finden lassen.

Das wäre ja nicht das Problem. Wollte nur wissen, ob ich sowas als
Parameter übergeben kann. Bei mir ist es nur der RAID-Controller, bei
anderen könnte es der SCSI-Controller sein... usw.

Es muß doch eine Möglichkeit geben, die Treiber via Bootprompt zu
deaktivieren.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Abschalten von Modulen im Kernel

2002-07-01 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Karl-Heinz,

On Mon, Jul 01, 2002 at 05:27:48PM +0200, Karl-Heinz Eischer wrote:
 
  das kommt auf den einzelnen Treiber an, was der so akzeptiert. Bei
 IDE ist es z.B. ide0=noprobe und der kontroller wird nicht angesprochen.
 Bei einzelnen Disks ist es hdc=none. Wie das mit deinem RAID-Controller
 aussieht kann ich dir nicht sagen, vor allem da ich nicht weis um
 welchen es sich handelt. Ich würde an folgenden Stellen suchen:
 1. README im kernel-sourcen/Documentation/ zu deinem Treiber
 2. in den Sourcefiles des Treibers
 3. Mail an den Autor des Treibers

Ich Danke Dir für diese Tips. Welcher RAID-Controler es ist, weis ich so
aus dem Kopf nicht, da ich den Rechner für jemand anderes aufsetzen
wollte, und da tauchte auf einmal die Frage auf.

Aber der Ansatz wird mir wohl weiter helfen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Ulrich,

On Tue, Jun 25, 2002 at 10:59:38PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 aufgrund des aktuellen Debian Newsletters habe ich gerade mal trueprint
 installiert und will nun mein Perl-Script drucken... tut's er leider
 nicht.
 
 trueprint --diff=.di-r/fi-le_0.1.pl .di-r/fi-le_0.1.pl-error --language=perl 
--printer=Oki
 
 trueprint: warning: cannot open /etc/trueprint/printers, No such file or directory

Wie wäre es mit dem a2ps-Packet? Dort gibt es auch ein pdiff - produce a
pretty comparison between files

pdiff .di-r/fi-le_0.1.pl .di-r/fi-le_0.1.pl-error -- -M A4 -1 -Plp \
-Eperl

Es muß allerdings das Packet wdiff installiert sein.

Probier das mal aus. a2ps unterstützt auch mehrere Style Sheets für
andere Sprachen.

$ a2ps --list=style-sheet

Streicht allerdings den Text nicht so schön durch, sondern verwendet den
diff-Syntax.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Ulrich,

On Wed, Jun 26, 2002 at 12:35:08PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hab ich, da macht er leider gar nichts. pdiff scheint vernünftig zu
 funktionieren:
 
 home:~$ pdiff .xchat-dalnet/Sky-Script_0.92.pl 
.xchat-dalnet/Sky-Script_0.92.pl-error -- -M A4 -4 -POki -Eperl
 [stdin (Perl): 35 Seiten auf 9 Blättern]
 [Insgesamt: 35 Seiten auf 9 Blättern] zum Drucker `Oki' geschickt
 [208 lines wrapped]
 
 Aber im Druckerqueue kommt nichts an. Der Drucker ist mittels Cups
 installiert und funktioniert sonst einwandfrei.

Vielleicht cupsys-bsd installieren, damit Du lpr-Kompatibel bist.

Andere Idee habe ich ich so nicht parat...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody Wine

2002-06-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Michael,

On Wed, Jun 26, 2002 at 11:13:46PM +0200, Michael Rex wrote:
 err:win:GetDesktopWindow Wine init error: either you're trying to use an
 invalid native USER.EXE config, or some graphics/GUI libraries or DLLs
 didn't initialize properly. Aborting.
 Wine failed with return code 1
 
 Bei den Debugmeldungen kommt dann sowas wie
 
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'KERNEL32.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs/winzip'
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'KERNEL32.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs'
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'ntdll.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs/winzip'
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'ntdll.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs'
 usw.
 
 Natürlich findet Wine die Dateien da nicht, aber ich frage mich, warum
 er da überhaput sucht. Die Einstellungen in der Config sind soweit ich
 das sehe korrekt, ich habe auch schon versucht Wine mit WINEDLLPATH
 einen Wink mit dem Zaunpfahl zu geben, den es offenbar ignoriert hat.
 Dasselbe Problem habe ich auch, wenn ich Wine selbst kompiliere, auch
 mit der aktuellen Version. Eine recht alte Version läuft allerdings
 problemlos (für an Wine angepaßte Werte von problemlos), die Config wird
 also wie gesagt korrekt sein.

Hast Du ein bestehendes Windows, oder benutzt Du ein fake windows?

Installiere Dir mal winesetup. Das sollte Dir etwas unter die Arme
greifen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .zip dateien entapacken

2002-06-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Torsten,

On Mon, Jun 24, 2002 at 04:00:33PM +0200, Torsten Puls wrote:
 wie ist es möglich .zip dateien im debian zu entpacken.?

Klar geht das.

apt-get install unzip

Wenn Du auch welche erstellen möchtest

apt-get install zip


Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Treiber für nvidia GeForce3 Ti 200 Grafikkarten

2002-06-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Roman,

On Mon, Jun 24, 2002 at 05:37:50PM +0100, Roman Faeh wrote:
 Kann mir jemand helfen, ich suche einen treiber für asus karten mit einem 
 nvidia GeForce3 Ti 200 chip. Wo kann ich den downloaden??

apt-get install nvidia-kernel-src nvidia-glx-src

Anleitung in /usr/share/doc/nvidia-*-src/README.Debain lesen

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Jonas,

On Fri, Jun 21, 2002 at 10:40:23AM +0200, Jonas Weismüller wrote:
 Ich wollte eigentlich gar keine Maus anschliessen und keine Tastatur!
 Konfiguriert hab ich eine! Ich will lediglich den X zum laufen kriegen,
 damit ich per vncviewer von einem anderen rechner mir den X importieren
 kann!

Warum? Nimm ssh und sorge dafür das die DISPLAY-Variable neu gesetzt.
Dann kannst Du X-Programme starten und auf Deinen Bildschirm holen.

Es sollten nur alle libs vorhanden sein, die das X-Prog benötigt. X muß
Du dann nicht konfigurieren.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Jonas,

On Fri, Jun 21, 2002 at 11:23:00AM +0200, Jonas Weismüller wrote:
 Der Tip hoert sich nicht schlecht an! Aber wie setze ich die DISPLAY
 variable neu und was hat die fuer eine bedeutung !? Wie kann ich dann die X
 Programme starten ?

Die DISPLAY-Variable gibt an, an welchen X-Server das Bild geht.
Man kann es in SSH einstellen, damit es automatisch geht. Muß ich
gestehen, habe ich noch nicht gemacht. Findet sich bestimmt in man ssh.

Von Hand kannst Du einfach die DISPLAY_Variable auf den anderen Rechner
lengen.
$ export DISPLAY=ip-des-X-Server:0.0

Dort wo X läuft mußt Du deinen XServer für den anderen Rechner
freischalten.
$ xhost +ip-des-rechners-ohne-x
Es steht ein plus vor der IP oder Rechnernamen...

 Welche libs brauch ich alle oder welche pakete muss ich dafuer installieren
 !?

Für ssh nur
# apt-get install openssl ssh

Die libs die Deine X-Programme benötigen. Sollten automatisch
mitinstalliert werden. Brauchst Dir normalerweise keine Gedanken darüber
machen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Gerhard,

On Fri, Jun 21, 2002 at 06:05:10PM +0200, Gerhard Schromm wrote:
 Wofür wird openssl hier benötigt?

Ich hatte mal openssh kompiliert und da wird openssl verlangt. Kann sein
das sich das geändert hat. ist bei mir noch so drin.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >