Re: Kernel 2.4 - 2.6: ISDN- und Kernel-Package-Probleme

2005-02-22 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

On Mon, 21 Feb 2005 12:05:27 +0100
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche mich seit gestern auf einem Sarge-System an einer Kernel 
 2.4 - 2.6 Umstellung, habe aber einige Probleme mit dem
 ISDN-Subsystem.

Ich habe letztens auf meinem Woody-Server mithilfe der Backports den
2.6er Kernel mit statischem dev und isdn4linux (und einer AVM
Fritz! PCI) einrichten wollen.

Eigentlich hat das in der Konstellation alles funktioniert. Bis auf das
Anwählen. :-(

Nach einer Anwahl zum Provider bin ich direkt wieder rausgeflogen,
sobald ich (z.B.) einen HTTP-Request durchgeführt habe - egal ob lokal
oder vom LAN aus. ICMP-Pings haben jedoch die Verbindung nicht schießen
lassen.

mISDN hab ich mit dieser Karte gar nicht ans Laufen bekommen.

Ich hab mich daraufhin fast totgegoogled, hab aber keine Lösung gefunden
und letztlich aufgegeben.

Wo ich das hier gerade lese: Hat jemand schonmal diesen Effekt gesehen -
oder eine Idee, woran das liegen könnte?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpTAR2FNMSah.pgp
Description: PGP signature


Re: File Server

2005-02-22 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 21 Feb 2005 15:58:18 +0100
Andre Gorschkow [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir mal einige Berichte zu Reiser4 (dancing trees und solche 
 Späße) gelesen. Das Ganze befindet sich ja noch im Teststadium, aber 
 gibt es hier vielleicht jemaden, der es schon mal getestet hat und
 Paar  Eindrücke uns mitteilen könnte?

Mein Kumpel, der Sasa - schreibt auch ab und an hier in der Liste -
hat seit einigen Monaten Reiser4 problemlos im Einsatz.

Sag mal was dazu (eigentlich müsste mein Name in seinem Mutt jetzt
leuchten, sodass er diesen Post hier liest ;))!

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpDUafEmx9NP.pgp
Description: PGP signature


[SOLVED?] Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-10 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 10 Nov 2004 16:55:43 +0100
Frank Dalichow [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe hier den 1.3.0 zu laufen, allerdings nur lokal,
 [...]
 Vielleicht helfen Carsten ja meine Configs weiter:

Danke, Mann! :)

Tja, also es scheint mit benutztem rsync nur noch am non-US zu liegen.
Wenn ich das weglasse, funktioniert es einwandfrei. :)

Ist das denn noch aktuell oder gibt es diesen - ich sag mal - Tree gar
nicht mehr?

 rsync habe ich auch.

Hätte ich mal früher ausprobieren sollen.

Ich danke Euch auf jeden Fall für Eure ausdauernde Mithilfe. :)
Auch, wenn es weiterhin schleierhaft bleiben wird, warum es _ohne_ rsync
nicht klappt. Naja, hauptsache, es funzt endlich.

Aber der neue Woody-Server ist ja noch nicht fertig *fg*

Danke nochmal und bis später. ;)

LG,
Ace

PS:

 Vielleicht liegt's ja bei Carsten an einem (zu knapp gesetzten)
 Timeout?

Nein, mein Timeout ist der gleiche.
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpuAmlDQal08.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED?] Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-10 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
On Thu, 11 Nov 2004 00:50:10 +0100
Carsten Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tja, also es scheint mit benutztem rsync nur noch am non-US zu liegen.
 Wenn ich das weglasse, funktioniert es einwandfrei. :)

Bei non-US hatte ich nach der Neuinstallation das Backend vergessen.
Jetzt klappt alles - mit rsync. :)

Und wo ich jetzt den (inzwischen SID)-Rechner mit einbinden konnte, kann
ich auch endlich beobachten, wie alles funktioniert, wie sich die
Verzeichnisse und die Paketlisten anlegen, etc. und blicke jetzt auch
durch. Bei den Woodys gab's da ja nicht viel zu überblicken. ;)

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpSx5VH5Fstx.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 8 Nov 2004 17:15:31 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich schaetze mal durch die ganze rumspielerei ist seine interne
 Datenbank kaputt gegangen... Da du ja sowieso nur die rsync-Zeilen aus
 der Config geloescht hattesst wuerde ich dir eine apt-get remove
 --purge apt-proxy mit anschliessendem Reinstall empfehlen. 

Naja, was heißt Rumspielerei? Ich hab doch eigentlich auch nur an der
Config-Datei rumgebastelt.

Interne Datenbank? Hat er? Also die von Euch angepriesene gute
Dokumentation fehl wohl. ;)

Aber gut, ich probier's .:

Nope. Immer noch das gleiche.

Die Sache mit dem main im add_backend und den debian als DIR da runter
war übrigens Standard, nicht von mir.

Tja... und nun? :(

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpqtSIZ8SwQg.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 9 Nov 2004 15:19:54 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tja haettest du mal deb http://deinserver:/main woody contrib...
 genommen und die manpage von apt-proxy dun apt-proxy.conf gelesen ;-)

Ich hab die mans gelesen. Da gibt's ja auch nicht viel zu lesen. ;)

Also: Ich hab's malwieder reinstalliert. Ja, er leer das DIR und nein,
es klappt immer nohc nicht, auch nicht mit /main. :-(

Was vielleicht noch anzumerken ist. /var/cache/apt-proxy ist eine eigene
Partition, wobei das DIR dann aptproxy:root gehört. Ist das so richtig
oder sollte es aptproxy:nogroup sein - wie die Unterverzeichnisse? Naja,
aber eigentlich ist es eh egal, denn mit aptproxy:nogroup klappt es auch
nicht.

Ich hab jetzt mal aber rsync installiert, und die :: dagelassen.

Das sieht schon wesentlich besser aus:

8

manwe:/var/cache# apt-get update
Hit http://security.debian.org woody/updates/main Packages
Hit http://security.debian.org woody/updates/main Release
Err http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main Packages
  Connection failed
Get:1 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main Release [95B]
Get:2 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/contrib Packages [49.2kB]
Get:3 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/contrib Release [98B]
Get:4 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-free Packages [66.2kB]
Get:5 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-free Release [99B]
Get:6 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-US/main Packages
[44.5kB] Get:7 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-US/main
Release [102B] Get:8 http://manwe.intern.dahlmann.net
woody/non-US/contrib Packages [926B] Get:9
http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-US/contrib Release [105B]
Get:10 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-US/non-free Packages
[2804B] Get:11 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/non-US/non-free
Release [106B] Get:12 http://manwe.intern.dahlmann.net
woody/updates/main Packages [208kB] Get:13
http://manwe.intern.dahlmann.net woody/updates/main Release [110B]
Get:14 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/updates/contrib Packages
[2401B] Get:15 http://manwe.intern.dahlmann.net woody/updates/contrib
Release [113B] Get:16 http://manwe.intern.dahlmann.net
woody/updates/non-free Packages [1221B] Get:17
http://manwe.intern.dahlmann.net woody/updates/non-free Release [114B]
Fetched 377kB in 6m10s (1017B/s) Failed to fetch
http://manwe.intern.dahlmann.net:/main/dists/woody/main/binary-i386/Packages
 Connection failed Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://manwe.intern.dahlmann.net
woody/main Packages
(/var/lib/apt/lists/manwe.intern.dahlmann.net:_main_dists_woody_mai
n_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory) W: Couldn't
stat source package list http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main
Packages
(/var/lib/apt/lists/manwe.intern.dahlmann.net:_main_dists_woody_mai
n_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory) W: You may
want to run apt-get update to correct these problems E: Some index files
failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.
manwe:/var/cache#

8

Leider konnte er ganz oben bei den main-Packages nicht verbingen. Keine
Ahnung, warum. Tja, und wie immer ganz unten die Couldn't stat Fehler.

im Log währenddessen:

8

[1877 23:29:05]  Tue Nov 9 23:29:05 CET 2004 Request
/main/dists/woody/main/binary-i386/Release[1877 23:29:24]  Delivered
partial file
/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/main/binary-i386/Release, from
offset 0.[1877 23:29:24]  Doing sweep of /var/cache/apt-proxy/debian/ in
background...[1877 23:29:25]  Tue Nov 9 23:29:25 CET 2004 Request
/main/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages.gz[1206 23:29:32]  Error
dumping file
(/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz),
aborting[1206 23:29:32]  Bad configuration Error writing file
[777 23:29:32]  Error dumping file
(/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz),
aborting[777 23:29:32]  Bad configuration Error writing file
[1877 23:29:40]  Delivered partial file
/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages.gz,
from offset 0.[1877 23:29:40]  Tue Nov 9 23:29:40 CET 2004 Request
/main/dists/woody/contrib/binary-i386/Release[1877 23:29:42]  Delivered
partial file
/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Release,
from offset 0.[1877 23:29:43]  Tue Nov 9 23:29:43 CET 2004 Request
/main/dists/woody/non-free/binary-i386/Packages.gz
[1877 23:29:58]  Delivered partial file
/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Packages.g
z, from offset 0.[1877 23:29:58]  Tue Nov 9 23:29:58 CET 2004 Request
/main/dists/woody/non-free/binary-i386/Release[1877 23:30:00]  Delivered
partial file
/var/cache/apt-proxy/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Release,
from offset 0.[1877 23:30:00]  Tue Nov 9 23:30:00 CET 2004 Request

Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

Nach den \ kommt kein Zeichen mehr, sondern direkt das Zeilenende.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp42GIrxuYUt.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-08 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 8 Nov 2004 09:45:08 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hmm, die apt-proxy.conf und deine sources.lst sehen OK aus. Da
 muesstest du mal in das log von apt-proxy gucken, ob da noch was
 rauszuholen ist (an Info)

Au weia, das sieht ja noch schlimmer aus... Ich bekomme sowas:

[24024 14:22:28]  Mon Nov 8 14:22:28 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz[24024 14:22:28] 
Unknown backend type:ftp.de.debian.org/debian//dists/[24024 14:22:28] 
Unknown backend type:ftp2.de.debian.org/debian//dists/[24024 14:22:28] 
Unknown backend type:ftp.us.debian.org/debian//dists/[24024 14:22:28] 
Unknown backend type:ftp.uk.debian.org/debian//dists/[24024 14:22:28] 
Bad URL /dists directory does not exist on any server[24116 14:22:28] 
[... usw ...]

Was soll das denn mit dem doppelten Slash? Der steht doch nirgends.

 Richtig. Die stimmt soweit auch. Ach eines faellt mir noch ein:
 apt-proxy hast du neu gestartet (nach der Aenderung) oder?

Ja, der apt-proxy hängt bei mir ja am inetd. Ich hab den inetd
neugestartet.

 deb http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian sarge main contrib
 non-free

Heißt: Mit dieser Einstellung auf der Client-Seite sollte der Server
dann die entsprechenden Verzeichnisse anlegen!?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpHm0ZKOLtyq.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-08 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 8 Nov 2004 15:39:02 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Der doppelte Slash ist egal (kommt vom abschliessenden Slash in den
 ftp-Urls), viel schlimmer ist was mir auch nicht weiter aufgefallen
 ist. Du gibts kein Protokoll an, sieht so aus als ob apt-proxy das
 nicht ganz gebacken kriegt, also mal fix ein ftp:// davor (oder
 http:// je nach dem) in der apt-proxy.conf. 

Da sieht man mal, wie Googlen daneben gehen kann. Ich war nämlich auf
einen Beitrag gestoßen, bei dem derjenige das Protokoll _weglassen_
musste, damit es klappt.

Naja, ich glaube, ich bin vielleicht einen Schritt weiter, aber leider
klappt es immer noch nicht, das Verhalten ist aber anders:

manwe:/var/cache/apt-proxy# apt-get update
Hit http://security.debian.org woody/updates/main Packages
Hit http://security.debian.org woody/updates/main Release
Err http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main Release
76% [Waiting for file]

Bei Waiting for file bleibt er immer einige Zeit hängen und macht dann
mit dem nächsten weiter:

[...]
Err http://manwe.intern.dahlmann.net woody/contrib Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://manwe.intern.dahlmann.net woody/contrib Release
77% [Waiting for file]

und hängt dann wieder... usw. In der log steht während dessen:

[26688 15:49:07]  Mon Nov 8 15:49:07 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz[26688 15:50:06]  Bad
URL /dists directory does not exist on any server[26784 15:50:06]  Mon
Nov 8 15:50:06 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/main/binary-i386/Release[26784 15:51:02]  Bad URL
/dists directory does not exist on any server[26880 15:51:03]  Mon Nov 8
15:51:03 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages.gz[26880 15:52:05]  Bad
URL /dists directory does not exist on any server[26976 15:52:05]  Mon
Nov 8 15:52:05 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Release[26976 15:53:01]  Bad URL
/dists directory does not exist on any server[27072 15:53:01]  Mon Nov 8
15:53:01 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Packages.gz[27072 15:54:01] 
Bad URL /dists directory does not exist on any server[27172 15:54:01] 
Mon Nov 8 15:54:01 CET 2004 Request
/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Release

Was hat er nur mit dem /dists-Verzeichnis?
Klar ist es nicht da, er hat es ja auch noch nicht angelegt und die
Paketliste, die er haben will, ist da natürlich auch noch nicht drin...
:-\

Ich versteh das nicht. Das kann doch nicht so schwer sein! :-(

*mal in den Raum ruft*
Hat denn hier keiner einer 1.3.0 unter Woody am Laufen?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgplxHhYuOSzD.pgp
Description: PGP signature


apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-07 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

ich bekomme es nicht hin... :-( Bitte helft mir.

8

manwe:/var/cache/apt-proxy# apt-get update
Err http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main Packages
  404 is not serviced by this server
Hit http://security.debian.org woody/updates/main Packages
Hit http://security.debian.org woody/updates/main Release
Ign http://manwe.intern.dahlmann.net woody/main Release
Err http://manwe.intern.dahlmann.net woody/contrib Packages
  404 is not serviced by this server
Ign http://manwe.intern.dahlmann.net woody/contrib Release
[... noch ein paar weitere davon ...]
Failed to fetch
http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages
 404 is not serviced by this server Failed to fetch
http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages
 404 is not serviced by this server Failed to fetch
http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Packages
 404 is not serviced by this server Failed to fetch
http://manwe.intern.dahlmann.net:/non-US/dists/woody/non-US/main/binary-i386/Packages
 404 directory does not exist on any server
[... auch noch ein paar mehr daon ...]
Done Building Dependency Tree...
Done W: Couldn't stat source package list
http://manwe.intern.dahlmann.net
woody/main Packages
(/var/lib/apt/lists/manwe.intern.dahlmann.net:_debian_dists_woody_m
ain_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory) W:
Couldn't stat source package list http://manwe.intern.dahlmann.net
woody/contrib Packages
(/var/lib/apt/lists/manwe.intern.dahlmann.net:_debian_dists_woody_c
ontrib_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory)
[... auch hiervon ein paar weiter ...]

8

Meine /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf sieht so aus:

8

APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy

[...]

add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.de.debian.org/debian/   \
ftp2.de.debian.org/debian/  \
ftp.us.debian.org/debian/   \
ftp.uk.debian.org/debian/

add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
ftp.de.debian.org/debian-non-US/\
ftp2.de.debian.org/debian-non-US/   \
ftp.uk.debian.org/debian/non-US/

add_backend /security/  \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
security.debian.org/debian-security/\
non-us.debian.org/debian-security/

# Here are some more examples:
[...]

8

und meine /etc/apt/sources.list:

8

deb http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian woody main contrib
non-free deb http://manwe.intern.dahlmann.net:/non-US woody/non-US
main contrib non-free deb http://manwe.intern.dahlmann.net:/security
woody/updates main contrib non-free

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-7
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main deb
cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-6
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main deb
cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-5
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main deb
cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-4
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main deb
cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-3
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main deb
cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-2
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main deb
cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

deb http://security.debian.org/ woody/updates main

8

Was mache ich falsch. Die Doku und googlen hilft mir nicht weiter.

Der typische rsync-Fehler ist es schonmal nicht. Nachdem ich die
Doppelpunkte ersetzt habe, die ich in der Tat zu Anfangs übersehen
hatte, bekomme ich den Fehler aber immer noch.

Aber warum sagt er jetzt immer noch, dass er das DIR nicht findet?
/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Packages u.ä. existiert zwar in
der Tat nicht, aber er müsste es doch eigentlich anlegen oder?

Wenn ich mit einem leeren /var/cache/apt-proxy starte, legt er zumindest
die Grundverzeichnisse an, warum also nicht auch die dadrunter?

manwe:~# l /var/cache/apt-proxy/
total 24
drwxr-xr-x6 aptproxy root 4096 Nov  6 18:16 .
drwxr-xr-x7 root root 4096 Oct 19 03:15 ..
drwxr-xr-x2 aptproxy nogroup  4096 Nov  6 18:03 blackdown
drwxr-xr-x2 aptproxy nogroup  4096 Nov  6 18:03 debian
drwxr-xr-x2 aptproxy nogroup  4096 Nov  6 18:03 non-US
drwxr-xr-x2 aptproxy nogroup  

Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-07 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Moin! ;)

On Mon, 8 Nov 2004 02:15:19 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Schon ein wenig spaet was ;-)

Ja, in der Tat! ;)

  add_backend /main/  \
  $APT_PROXY_CACHE/debian/\
  ftp.de.debian.org/debian/   \
  
  deb http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian woody main contrib
 
 Siehst du das Problem? Du benutzt deb server/debian definierst aber
 server/main fuer das Hauptarchiv von Debian. In der sources.list
 Zeile muss das Verzeichnis stehen das du in der apt-proxy.conf als
 Backend definierst.

Ich hab schon aufgeatmet und mit vor den Kopf geklatscht.

  Was mache ich falsch. Die Doku und googlen hilft mir nicht weiter.
 
 Sicher? Dir ist bei den Beispielen nicht aufgefallen, dass das backend
 genauso heisst wie das Verzeichnis hinter dem Server in der deb-Zeile?

Nein, ist mir nicht aufgefallen. Ich muss echt blind gewesen sein...

Aber:
Es funktioniert immer noch nicht. :-( Bin ich blind oder habe ich den
Aufbau von sources.list nicht verstanden?

In der apt-proxy.conf steht nun

add_backend /debian/\
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.de.debian.org/debian/   \
ftp2.de.debian.org/debian/  \
ftp.us.debian.org/debian/   \
ftp.uk.debian.org/debian/

add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
ftp.de.debian.org/debian-non-US/\
ftp2.de.debian.org/debian-non-US/   \
ftp.uk.debian.org/debian/non-US/

add_backend /security/  \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
security.debian.org/debian-security/\
non-us.debian.org/debian-security/


Die sources.list ist immer noch die gleiche.
Und ich bekomme immer noch massig 404s.

Das Ausschlaggebende der sources.list ist in dem Fall doch...

deb http://manwe.intern.dahlmann.net:/debian woody main contrib
non-free

...das /debian nach dem  oder? Die 'components' dahinter sind doch
nur die Inhalte, die er alle ziehen soll, oder?

Jetzt bin ich noch mehr verwirrt als eben. Wie sollte denn
beispielsweise eine richtige Konfiguration aussehen, auch
berücksichtigt, dass ich nicht nur die Woody-Server, sondern auch noch
ein Sarge damit füttern will?

Kann mir jemand evtl. eine funktionierende Konfiguration der beiden
Dateien schicken? Vielleicht blicke ich dann endlich durch :-\

 Was meinst du denn mit Offline-faehig? Wenn er die Paketlisten (z.B.)
 aus dem Internet updaten will und dies nicht kann, gibts natuerlich
 nen Fehler. Genauso wenn du ein Paket installieren willst das nicht im
 Cache existiert. Aber ansonsten ist der apt-proxy ja grad fuer as
 Offline-sein gedacht...

Gut, dann bin ich beruhigt. :) Ich schau mal, ob ich das wiederfinde, wo
der Quatsch stand.

Danke,
LG,
Ace (der scheinbar immer noch auf dem Schlauch steht)
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpIFrxbOM8Lg.pgp
Description: PGP signature


make menuconfig error

2004-11-06 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo Leute,

ich hab gerade nen Hänger, ich komm nicht drauf und Google hat auch
nicht geholfen. :-(

Ich setze mir gerade einen zweiten Server mit Woody auf. Jetzt wollte
ich den 2.2.26er Kernel installieren.

Also: Source genommen, nach /usr/src/ entpackt und den linux Link
gesetzt.

8

manwe:/usr/src/linux# make menuconfig
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.2.26/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c In file included
from lxdialog.c:22: dialog.h:22: sys/types.h: No such file or directory
dialog.h:23: fcntl.h: No such file or directory
dialog.h:24: unistd.h: No such file or directory
dialog.h:25: ctype.h: No such file or directory
dialog.h:26: stdlib.h: No such file or directory
dialog.h:27: string.h: No such file or directory
dialog.h:29: curses.h: No such file or directory
lxdialog.c:53: locale.h: No such file or directory
make[1]: *** [lxdialog.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.2.26/scripts/lxdialog'
make: *** [menuconfig] Error 2

8

manwe:/usr/src/linux# gcc --version
2.95.4
manwe:/usr/src/linux#

Beim googlen hab ich gefunden, dass es mit ncurses zusammenhängen soll,
und sowas hier machen sollte:

manwe:/usr/src/linux/scripts/lxdialog# make clean all

Hat aber auch nichts gebracht.

Ich habe mit meinem laufenden Server verglichen und mir ist aufgefallen,
dass beim neuen /usr/include fast leer ist, beim alten aber recht voll.

manwe:/usr/src/linux# l /usr/include/
total 20
drwxr-xr-x4 root root 4096 Oct 18 22:55 .
drwxr-xr-x   13 root root 4096 Oct 18 22:53 ..
-rw-r--r--1 root root 1403 May 29  2002 initreq.h
drwxr-xr-x2 root root 4096 Oct 18 22:55 net
drwxr-xr-x2 root root 4096 Oct 27  2001 proc
manwe:/usr/src/linux#

Da ist wohl auch schon mein Hänger, denke ich. Wo kommen die Sachen
her? Welches Paket habe ich vergessen, zu installieren, wenn das DIR
beim alten gefüllt ist und beim neuen nicht?

Danke schonmal und bis dann.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpagyZOG85yN.pgp
Description: PGP signature


Re: make menuconfig error

2004-11-06 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Sat, 6 Nov 2004 10:25:54 +0100
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mach mal apt-get install libc6-dev

Super, danke! :)

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpIpNylxOsRK.pgp
Description: PGP signature


Re: DriveStatusError

2004-10-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 20 Oct 2004 14:02:02 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe derartige Meldungen auch zu sehen bekommen, als meine Platte
 ueber ein viel zu langes IDE-Kabel angeschlossen war...

Ich hab mal nachgesehen... Es handelt sich bei mir um DVD-ROM-Lw und
Brenner.

Ich hab dann die Laufwerke nach ganz unten in den BigTower verlegt und
ein brandneues, sehr viel kürzeres Kabel angeschlossen.

== hat leider nichts gebracht. :-( Immer noch derselbe Fehler.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpnMM2MqGrnX.pgp
Description: PGP signature


Re: DriveStatusError

2004-10-19 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Tue, 19 Oct 2004 15:31:43 +0200
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  was bedeutet eugentlich
  hdc: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error
  } hdc: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }

Das würde ich auch gern mal wissen.

 Eine kurz vor der Erlösung stehende Festplatte.

Nein, das glaube ich eher nicht. Ich habe das bei allen Maschinen, auf
denen der 2.6er Kernel läuft. Nur mit den 2.6.8.1, den ich aber aktuell
nicht benutze, hatte ich es nicht.

Ich habe, als ich ihn auf meinem Athlon getestet hatte, mit make
oldconfig genaut. Ich kann mir nicht vorstellen, was anders sein soll.
:-\

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpBLRO86kd2E.pgp
Description: PGP signature


apt-Proxy fr 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

ich nutze Debian Woody auf einem HP NetServer als Proxy- und Mailserver.
Nun will ich mir einen zweiten Rechner für interne Zwecke (mySQL, cups,
evtl. eine Samba-Domäne zum rumspielen...) aufsetzen.

Jetzt habe ich hier in letzter Zeit viel von apt-Proxies gelesen.

Lohnt es sich, für 2 Rechner so einen aufzusetzen?
Und: Kann ich den bereits bestehenden Rechner irgendwie sinnvoll dazu
nutzen, die bereits bestehende Installation dort wiederzuspiegeln?
(Stichwort /var/cache/apt/archives/ ?)

Danke schonmal und bis dann.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpZFjC5Dj3jk.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-Proxy fr 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 18 Oct 2004 08:32:59 -
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Und: Kann ich den bereits bestehenden Rechner irgendwie sinnvoll
  dazu nutzen, die bereits bestehende Installation dort
  wiederzuspiegeln?(Stichwort /var/cache/apt/archives/ ?)
 
 Du meinst, ob Du die bestehenden Pakete in den apt-proxy übernehmen
 kannst? Ja, ich glaube mich zu erinnern, daß ich das auch gemacht
 habe.

Ja, das mein ich.

[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/apt/archives$ du -hs
112M.

Auf den neuen Server kommen jetzt ja noch andere Sachen. Wenn ich dafür
nochmal soviel einrechne, plus etwas Spielraum, sollten doch 500 MB
reichen oder?

Sollte ich dafür eine eigene Partition nehmen?
/var/cache/apt nutzt er dafür doch nicht oder? Die Daten fallen dann auf
den beiden Servern doppel an!?

In den NetServern ist nur eine 4GB SCSI Platte. Je nachdem, wie viel
Kapazität ich benötige, würde / müsste ich eine zusätzliche Platte
einbauen.

Kann mir jemand eine gute Doku empfehlen, die ich einsehen kann, BEVOR
ich das Tool installiere? (Die hier kenn ich schon:
http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/apt-proxy/apt-proxy/README?rev=1.8.2.3only_with_tag=apt-proxy-v1content-type=text/vnd.viewcvs-markup)

Ich kann mich nämlich noch nicht entscheiden, auf welchem der beiden
Server ich es draufpacke. Oder *muss* es auf den, der die Wählverbindung
herstellt?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpTHKcpxSMXJ.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-Proxy fr 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo!

On Mon, 18 Oct 2004 09:53:31 -
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Solange es bei Woody bleibt, sollte das dicke reichen. Hier liegen
 derzeit 830MB, aber wie gesagt, auch testing.

Super! Dann reicht es ja. Ich habe eben mal die Platte komplett
umpartitioniert.

[EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda3 463M  122M  318M  28% /
/dev/sda1  15M  3.1M   11M  22% /boot
/dev/sda5 1.1G  654M  416M  62% /usr
/dev/sda6 1.7G  675M  930M  42% /var
/dev/sda7 448M  183M  242M  43% /var/log

Mal sehen, ob es vielleicht sogar für testing reicht - für einen
weiteren Rechner. Aber hauptsächlich geht es mir ja um die Woody-Server.

  Ich kann mich nämlich noch nicht entscheiden, auf welchem der beiden
  Server ich es draufpacke. Oder *muss* es auf den, der die
  Wählverbindung herstellt?
 
 Nein, das wäre ja etwas sinnlos.

Wie meinst Du das?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpZ9q269tKAx.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-Proxy fr 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 18 Oct 2004 14:06:57 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also mein /var hat 6GB und 310MB frei, allerdings loesche ich selten
 /var/cache/apt/archives (da vergesslich). Ausserdem ist das hier fuer
 2 Desktopsystem, also KDE, OOo, Gnome, XFCE, dazu Samba, Mysql,
 Postgresql, apache, php, python, zope und java. Und da hat:

Oh. Dann nehm ich vielleicht doch den neuen Rechner. Dort hab ich ne
40 GB IDE-Platte zusätzlich eingebaut, da er auch als Backup-Server
dienen soll.

Im Moment hab ich nämlich noch ein Knoppix-Debian auf unstable laufen.
Dafür könnte ich den apt-proxy ja auch nutzen.

Da kommt zwar bald was anderes drauf - entweder Sarge oder - wie auf
meinem Hauptrechner - gentoo, aber wenn ich noch mit einem anderen
Debian rumspiele, sind die freien 900 MB auf /var/ wohl etwas knapp. ;)

 morpheus:/home/andreasdu -sh /var/cache/apt-proxy/
 4.4G  /var/cache/apt-proxy/

Kräss, mein Multimedia-Rechner heißt auch morpheus! ;)

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpxD7weswHmP.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-Proxy fr 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 18 Oct 2004 15:34:46 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich hab gerne etwas Platz in der Hinterhand, aber angesichts der
 Tatsache das Carsten gerade mal 800MB fuer sein testing braucht... Wie
 gesagt es ist ja auch von jedem Paket mind 2 Versionen da..
 [...]

Du meinst Stephan.

 Also fuers erste denke ich sollten 900MB ausreichen, wenn du mehr
 brauchst kannst du den apt-proxy Cache ja auch umziehen lassen (oder
 gleich den gesamten Serverdienst), das Verzeichnis kann man ja
 beliebig bestimmen.

Naja, aber wie Stephan schon sagte, sollte er auch nicht direkt an der
Außenwelt hängen. Ich hab gerade schon die Woody-CD drin und
partitioniere gerade. Hab auf der IDE-Platte von dem neuen ne 10 Gig
Partition freigemacht, die ich dann direkt auf /var/cache/apt-proxy
lege. Das sollte für einige Jahre reichen! ;)

 [morpheus]
 Zufaelle gibts, aber ich hab nur keine Lust mir grossartig Namen
 auszudenken...

Ich nehm inzwischen immer das Silmarillion.
Der Proxy heiß iluvatar, der neue jetzt manwe. :-D

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpfXMrkIFf8k.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie CF-Card unter 2.6 und udev korrekt mounten?

2004-10-09 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo!

On Thu, 7 Oct 2004 20:21:09 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [...]
 Dann stecke ich die CF-Card rein. Diese wird zwar erkannt (sie ist de
 facto sda1), allerdings erst, wenn ich vorher ein mount /dev/sda
 /usbstick ausfuehre, was zu einer Fehlermeldung fuehrt:
 
 mount /usbstick
 mount: Gerätedatei /dev/sda1 existiert nicht
 
 mount /dev/sda /usbstick
 mount: Sie müssen den Dateisystemtyp angeben
 
 mount /dev/sda1 /usbstick
 
 Erst mit der letzten Zeile ist der Mount erfolgreich.

Mal doof gefragt:

Hast Du denn auch alle notwendigen Dinge im Kernel aktiviert?

- USB device filesystem 
- UHCI HCD (most Intel and VIA) support 
- USB Mass Storage support
  - (mal gegoogled, ob das HAMA-Teil irgend einem Markengerät
entspricht, das man unter diesem Punkt speziell noch aktivieren könnte?)

außerdem

- SCSI disk support
- SCSI generic support

vorsichtshalber auch mal

- legacy /proc/scsi/ support
- Probe all LUNs on each SCSI device
- Verbose SCSI error reporting

?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpU96unSL4Ba.pgp
Description: PGP signature


Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-10-09 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Thu, 30 Sep 2004 22:23:13 +0200
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja, und Andreas hat sich auch schon an die bund400 Admins gewendet. 

Scheinbar erfolglos!?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpJv3AD1Xgu4.pgp
Description: PGP signature


Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-30 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

On Thu, 30 Sep 2004 10:01:37 +0200
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Telefonisch wäre evtl. noch einen Versuch wert...
  [...]
 01888 ist der IVBB Informationsverbund Berlin-Bonn 

Dann lasst uns da doch mal anrufen. Ich hätte es gerade schon fast
spontan getan, aber vielleicht sollten wir hier vorher nochmal
stichpunktartig alle Argumente, bzw. die technischen und sozialen
Vergehen dieser Mails zusammenfassen - möglichst detailliert mit RFCs -
wie z.B. die Sache, dass nicht an Postmaster geschrieben werden kann,
etc.

Ich weiss nicht, ob es eine gute Idee ist, quasi eine Gegenspam-Maßnahme
zu machen. Die merken doch eh nix - hinterher sind wir die 'Bösen'.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp9PvWPEGVm1.pgp
Description: PGP signature


Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-29 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Wed, 29 Sep 2004 15:02:36 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warnung! 
 [...]

*gähn*

Konnte den denn noch keiner erreichen?

Sonst füttert doch murphys SpamAssassin-Bayes-Filter doch damit, dann
ist es Spam - was es ja auch ist. ;)

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpuoKYMGICoD.pgp
Description: PGP signature


Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Thu, 16 Sep 2004 15:27:13 +0200
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich z.B. SuSE verwenden würde, blieben mir nur zwei
 Möglichkeiten: entweder alle 6 Monate die komplette Softwarebasis auf
 den jeweils aktuellen Stand bringen, oder alle 2 Jahre komplett neu
 installieren. Das artet schon bei ein paar Geräten schnell in
 wahnsinnige Updateorgien aus.
 
 Ich bin z.B. froh, daß ich immernoch dasselbe postfix 1.1.11 verwenden

ACK. Ich benutze hier auf meinem Proxy- / Mail-Server Woody mit Kernel
2.2.26 und das wird auch nach Sarge so bleiben - schließlich läuft die
Kiste und es ist eh nur ein HP NetServer E45 (PII 233).

Ich freu mich, wenn ich mich darauf verlassen kann, dass ich für ein
Debian-Stable nur ab und an ein Security-Update ziehen muss und das dann
alles ist.

Ob ich für meinen künftigen internen Server für Drucker, vbox, Backups
und Test-Webserver zum PHPen (mit Apache und MySQL) allerdings auch
Woody oder dann Sarge nehmen soll, weiss ich noch nicht. Es wird
ebenfalls ein solcher HP NetServer zum Einsatz kommen. Was meint Ihr?

 Oder sieh' 
 Dir mal Gentoo oder *BSD an, da hast Du auch immer ziemlich aktuelle 
 Software.

Auf meiner Workstation dagegen setze ich Gentoo mit den jeweils
aktuellen Paketen über unstable ein.

Für einen Server würde ich aber immer Debian nehmen.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpSOeT3PubHB.pgp
Description: PGP signature


Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Thu, 16 Sep 2004 16:13:58 +0200
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 - Der INN ist einfach nur schrootig.

Das stimmt allerdings.

 - Viren- und Spamfilterung ist nicht wirklich möglich.

Warum? SpamAssassin 2.63 läuft hier ganz toll! :)
Ich hab ihn allerdings direkt aus den Quellen installiert.

Au weia, für die Aktion werde ich sicher gleich gehauen...
*duck und weg* ;)

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpzDu4hel11M.pgp
Description: PGP signature


Re: Meldungen beim Booten nicht in dmesg

2004-06-23 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Wed, 23 Jun 2004 14:30:02 +0200
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wenn fertig gebootet ist, SHIFT drücken (und halten)
  und dann mit PgUP zurückblättern.

 Das klappt nur, wenn sich auf keiner anderen Konsole (incl. X) etwas  
 getan hat. Ansonsten kann man waehrend des Bootvorgangs die Ausgabe
 mit  CTRL-S/Q anhalten bzw. fortsetzen und dann mit SHIFT-PgUP/DWN  
 rumscrollen.

Die magische Taste Scroll Lock (Rollen) kann auch weiterhelfen. :-)

Best regards...
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpxuypN4gYnn.pgp
Description: PGP signature


Re: Meldungen beim Booten nicht in dmesg

2004-06-23 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Wed, 23 Jun 2004 15:07:57 +0200
Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Die magische Taste Scroll Lock (Rollen) kann auch weiterhelfen. :-)

 unter Linux? Ich kenn das nur von FreeBSD

Klar! Also bei mir funktioniert die. :-)

Aber ich gebe zu, dass ich mich jahrelang gefragt habe, ob die Taste
überhaupt irgendwo nutzbar ist. Ich arbeite nun seit 17 Jahren mit PCs
und konnte nie einen Nutzen an der Taste finden.

Irgendwann vor ein paar Monaten habe ich mich dann bei einem Kumpel über
die Rollen-Taste lustig gemacht; und dann konnte ich mich auf einer
simplen Linux-Shell von dem Nutzen der Taste überzeugen lassen.

Peinlich, peinlich :o)

Vielleicht hätte ich die Taste in den ganzen Jahren einfach mal des
öfteren ausprobieren sollen.

Ähm... Nungut... *wegschleich* ;)

Best regards...
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp8kgV5bbcmj.pgp
Description: PGP signature


Re: In Mnchen gehts ab...

2004-06-19 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Wed, 16 Jun 2004 21:18:32 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Uebrigens hat sich die CSU ganz klar gegen Softwarepatente gestellt.
 
 Gegen Softwarepatente? Interessant, ich dachte die würden eher dafür
 sein.

Ja, ich habe auch gelesen, dass sie _dafür_ sind. Daher finde ich die
Frage von Wolfgang durchaus interessant.

Ich bin ehrlich gesagt nicht gerade begeistert von unserer Regierung,
aber was OpenSource und GNU/Linux angeht, sind sie eigentlich doch recht
gut eingestellt.

Daher habe auch ich Angst, wie das ganze - vor allem auch
Deutschland weit - unter dem Mantel der CDU/CSU aussehen würde.

Best regards...
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp17o3RPcOe9.pgp
Description: PGP signature


Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-18 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo,

am Wed, 17 Dec 2003 19:32:59 -0800 hat Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
zum Thema Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?
geschrieben:

AP  iluvatar:~# cat /etc/lilo.conf
AP [...] 
AP  image=/boot/vmlinuz-2.2.25
APlabel=Linux-2.2.25
APread-only
AP 
AP Tja, das sieht alles gut aus.

H, das ist zwar einerseits gut zu wissen, andererseits aber auch
schade. Dann muss doch irgendwas in der Kernel-Config falsch sein! :(

Btw. zu Deiner Frage in der anderen Mail 'Warum 2.2 und nicht 2.4':
Die Kiste ist ein HP NetServer E45 (Pentium II mit 233 MHz), der braucht
den ganzen Krempel vom 2.4er nicht.

AP  make oldconfig
AP Ok, also:
AP 
AP make oldconfig: Nur Fragen bei neuen Konfigurationsoptionen stellen,
AP das ganze geht ueber y/n/m Tasten direkt in der Konsole

Achso, dafür ist das. Nagut, das ist in dem Fall dann ja nicht
angebracht, aber gut zu wissen.


Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-17 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo,

am Tue, 16 Dec 2003 23:42:24 -0800 hat Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
zum Thema Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?
geschrieben:

AP Gibts einen Grund dafuer den 2.2.25 zu nehmen? Ich meine bei einem
AP reinen Mail/Proxy System duerfte die Kernelfrage ziemlich
AP unerheblich sein, aber interessieren wuerds mich schon.

Ääääh, nun...

Nein, einen speziellen Grund gibt es ehrlich gesagt nicht! ;)
Ich will mir nun einen eigenen, schmalen und aktuellen 2.2er Kernel
bauen - hauptsächlich deswegen, weil ich zwar schon einige Jahre
Linux-Erfahrung habe, jedoch für meinen Geschmack bei weitem nicht
genug, weshalb ich immer wieder verschiedenste Sachen ausprobiere... Ich
hab sogar nen Test-Rechner für andere Linux-Distris und UNIX-Derivate!
:) Und auf einen baldigen Post mit ein paar Fachfragen zum 2.6er Kernel
für meine Workstation könnt Ihr Euch auch schonmal einstellen! ;)

AP  Ich habe jedoch die SCSI-Treiber und die Dateisysteme fest im
AP  Kernel einkompiliert, da brauch ich dann doch keine initrd mehr
AP  oder?
AP 
AP Jaein, wuerde ich mal sagen. Alles was der Kernel zum Booten braucht
AP muss fest einkompiliert sein, wenn man keine initrd benutzen will.
AP Das heisst Treiber fuer die Controller/Platten, FS, Console und u.U.
AP Tastatur.

Ich hab alles fest einkompiliert, was man fest einkompilieren konnte.
Controller, Platten, FS, Console, etc. war da also auf _jeden_ Fall mit
bei.

AP  Ich hab schon versucht, mehrere Dinge in der Kernel-Konfiguration
AP  zu ändern, aber ich komm über Loading Linux auch nicht raus.
AP  Woran kann es noch liegen?
AP 
AP Nun wenn ich mich nicht irre, bedeutet das das dein Bootmanager den
AP Kernel versucht zu laden, dies aber nicht gelingt. Das ist denke ich
AP weniger ein Problem der Kerneloptionen als eher des Images das
AP erzeugt wurde. Wie hast du deinen Kernel denn gebaut, wie sieht die
AP lilo.conf aus?

Ich hab den Kernel ganz normal mit

make menuconfig
make dep
make bzImage
make modules
make modules_install

kompiliert...

iluvatar:~# cat /etc/lilo.conf
[...]
lba32
boot=/dev/sda
root=/dev/sda3
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=5
prompt
timeout=30
vga=normal

default=Linux-2.2.20

image=/boot/vmlinuz-2.2.25
label=Linux-2.2.25
read-only

image=/boot/vmlinuz-2.2.20
label=Linux-2.2.20
read-only

AP Warum nimmst du nicht die config dieses Kernels (liegt unter
AP /boot/config-2.2.20) kopierst sie als .config unter den
AP Kernelsourcetree und laesst dann mittels make menuconfig (und der ?
AP Taste fuer die Hilfe) alle Optionen weg, die du verstehst und nicht
AP brauchst.

Das hab ich gemacht, nur ist danach fast nichts mehr übrig geblieben.
:o)

Mich hatte übrigens gewundert, dass in dem installierten
Standard-Kernel so gut wie JEDER Mist mit drin ist. Ist das normal oder
irre ich da und ich hätte nach kopieren der .config

make oldconfig

ausführen müssen? Ich hab von dieser Möglichkeit jetzt kürzlich im
Zusammenhang mit dem Wechsel auf den 2.6er Kernel gelesen.

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-16 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo,

am Sat, 13 Dec 2003 13:13:28 +0100 hat Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] zum Thema Re: wie entsteht der Kernel bei
Erstinstallation? geschrieben:

HT Loading Linux...
HT Danach gungs nicht weiter...
HT [...]

An dieser Stelle möchte ich direkt mal mit einer Frage von
meiner Seite ansetzen... Ich bin gerade dabei, mir selber den Kernel
2.2.25 auf meinem Proxy-/Mailserver zu kompilieren und ich habe
dassselbe Problem.

HT  Ohne die kannst Du nicht starten, denn auch Treiber für
HT  IDE-Platten, ext2/ext3/reiserfs sind nicht im Kernel, sondern als
HT  Module übersetzt, müssen also über die initrd geladen werden. Du
HT  könntest die root-Partition nicht einhängen.

Ich habe jedoch die SCSI-Treiber und die Dateisysteme fest im Kernel
einkompiliert, da brauch ich dann doch keine initrd mehr oder?

Ich hab schon versucht, mehrere Dinge in der Kernel-Konfiguration zu
ändern, aber ich komm über Loading Linux auch nicht raus.
Woran kann es noch liegen?

Der momentan verwendete Kernel ist der mit installierte Woody-Kernel
2.2.20.

Ich bin im Moment etwas hilflos, weil ich nicht weiter weiss, welches
wichtige Feature ich evtl. noch aktivieren muss...

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-10 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

TG  Ahh, Linux 2.6 schein sich das mit dem stets ein wenig Swap
TG  abgewöhnt zu haben. 

TG Irgendwie sehe ich hier unter Kernel 2.4.XX fast keinen Swap. Also
TG stimmt da wohl eher etwas nicht, oder sehe ich das nun falsch?

Ich habe bei meinen selbst gebackenen Kerneln 2.4.21 bis 2.4.23 auch
immer etwas Swap belegt.

Als ich jedoch noch den 2.4.18 drauf hatte, war der Swap fast immer
leer.

Könnte es nicht irgend ein Kernel-Feature sein, dass das bewirkt hat?

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.4.23 selbst kompilieren, nur vmlinuz zu gro

2003-12-10 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED],

am Wed, 10 Dec 2003 21:50:22 +0100 hast Du zum Thema kernel 2.4.23
selbst kompilieren, nur vmlinuz zu groß geschrieben:

TH Habe mir einen Kernel selbst kompiliert. Nur habe ich das Problem,
TH dass dieser zu groß wird  3,7 MB. Ich habe das .config-file von dem
TH eigenen Kernel von debian benutzt: vmlinuz-2.4.18-bf2.4.

Hast Du letztlich ein make bzImage gemacht?

Dieses musst Du dann aus /usr/src/linux-2.4.xx/arch/i386/boot/ nehmen.
Dort liegt eine bzImage.

/usr/src/linux-2.4.xx/vmlinux ist der unkomprimierte Kernel.

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature