Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hannes,

Hannes H., 17.11.2006 (d.m.y):

 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.
 
 Ja, Herr Lehrer.

Jemand fragt, ein anderer antwortet. Wird letzterer dadurch gleich zum
Lehrer?

 BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.
 
 Man sollte dir einen Orden verleihen!

Wieso? Ulf hat voellig recht.

 Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
 Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.

Dem stimme ich absolut zu.

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...

Finde ich nicht. Zweck dieser und vieler anderer Mailinglisten ist
Hilfe zur Selbsthilfe. Das hat sehr viel mit Menschlichkeit zu tun.
Ein wenig Eigeninitiative zu zeigen und auch den von Ulf angefuehrten
Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums ein wenig Beachtung
zu schenken, ist meines Erachtens ein Gebot der Hoeflichkeit.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ein alter Mann ist ein Kind mit Vergangenheit.
-- Zariko Petan


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Patrick Cornelißen wrote:
 Niels Jende schrieb:

 jetzt hat's ein Linux... ;-)

 Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?

... und funktioniert auch/sogar das integrierte Modem?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Niels,

Niels Jende, 19.11.2006 (d.m.y):

 Offensichtlich aber gibt es doch 1-2 Interessenten. 

Sicherlich gibt es hier auch zig Leute, die ein Auto besitzen.
Trotzdem diskutieren wir hier aber nicht ueber Winterreifen,
Starthilfe oder das Vorgehen beim Wechseln der Radlager.

 Also warum und
 worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
 Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
 tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?

Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
http://www.ebay.de.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, die er machte, der Weise
belächelt sie.
-- Curt Goetz


signature.asc
Description: Digital signature


Fontconfig error in local.conf

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

beim Aufruf von X-Programmen auf meinem Sarge-System, bekomme ich 
jedes Mal diese Fehlermeldung:

Fontconfig error: local.conf, line 1: syntax error

Wenn ich in die /etc/fonts/local.conf reinschaue, steht dort nur

ls: /sbin/nawk: No such file or directory
No matching visual for __GLcontextMode with visual class = 0 (32775), 
nplanes = 8

was sicherlich der Grund für die Fehlermeldung ist.

Was sollte normalerweise in dieser Datei stehen?

Vielen Dank.

Schöne Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie wandele ich wav-Dateien am Besten nach mp3s um?

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Peter,

* Peter Schütt schrieb:

 heute werde ich, Etch/Testing, 2.6.18, KDE 3.5.5, mich blamieren, da ich es
 auf die Schnelle nicht geschafft habe, wav-Dateien in MP3s umzuwandeln.

Lame oder bladeenc fallen mir da ein.

Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie wandele ich wav-Dateien am Besten nach mp3s um?

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Schütt wrote:

 heute werde ich, Etch/Testing, 2.6.18, KDE 3.5.5, mich blamieren, da ich es
 auf die Schnelle nicht geschafft habe, wav-Dateien in MP3s umzuwandeln.
 
 Audacity stürzt bei der Konvertierung ab, Audio-Recorder auch.
 Eine genaue Fehlermeldung werde ich in diesem Thread nachliefern.

Lame ist installiert?

#v+
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep lame .audacity
MP3LibPath=/usr/lib/libmp3lame.so.0.0.0
[EMAIL PROTECTED]:~$
#v-

 Womit könnte man das sonst noch machen?

z.B. auf der Kommandozeile ('man lame' für Details):

lame --preset standard track01.wav track01.mp3


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Niels Jende wrote:

 Hallo Claudius,
 
 Claudius Hubig schrieb:
  Akkulaufzeit? Gewicht? Größe?

 
 Breite: 32,3 cm
 Tiefe: 26,5
 Gewicht: 3,0KG
 Akkulaufzeit...hmmm...also bis jetzt läuft er auf Akku seit dem Posting...

Um wieder etwas OnT zu werden ... läuft da wenigstens ein Linux drauf?

;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl rm umbenennen ohne Root-Rechte

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christoph Grzeschik wrote:

 Mein Skript zum Verschieben von Dateien in den Papierkorb lautet:
 
 #!/bin/bash
 
 mv $1 ~/trash
 
 Das Problem ist wenn ich jetzt Dateien löschen will in deren Dateiname 
 ein Leerzeichen ist dann gibt das Probleme. Beispiel:
 
 rm Ein toller Film.avi
 [...]

 Was muss ich da machen, damit das funktioniert?

Am einfachsten Autocompletion verwenden  ;)

rm Ein\ toller\ Film.avi


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie wandele ich wav-Dateien am Besten nach mp3s um?

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo,

* Christian Schult schrieb:

 Lame oder bladeenc fallen mir da ein.

Oh, wie ich gerade feststelle ist bladeenc bei mir gar nicht mehr
installiert, nicht im Repository für sid und wird seit 2002 nicht
mehr entwickelt. Wie die Zeit vergeht! :-)


Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 November 2006 18:32 schrieb Michael Meyer:
 Tatsache ist, Debian ist mittlerweile auch für Normaluser
 installierbar und benutzbar. Viele von diesen Usern benutzen erstmals
 Mailinglisten. Vieles für uns trivial erscheinende ist für diese
 Leute völliges Neuland (schon solch Dinge wie Googlesuche, warum kein
 HTML in Mailinglisten etc.).

Darum weißt man dann ja auch darauf hin, was noch besser werden kann und 
wo entsprechende Informationen zu finden sind.

 Bei all diesen Problemen sollte man mit Usern, die sich (meist
 unbewußt) daneben benehmen, vielleicht etwas nachsichtiger sein.

Ich habe noch nicht mitbekommen, das hier jemand wegen TOFU/FQ/... 
geteert und gefedert worden wäre. Das schlimmste was einem passieren 
kann ist ein Hinweis wo steht wies besser geht oder gar keine Antwort.

 ahnungslos sind. Der älteste Linuxuser ist 80 Jahre alt. Der wird
 sicher nicht mehr Englisch lernen, oder einen Haufen Anleitungen
 lesen und verstehen wollen - bzw. können.

Dann wird er gute andere Argumente haben, warum er geholfen bekommt.

 Es gibt, meines Wissens nach, keine deutschsprachige Mailingliste für
 Debiananfänger. Aber die Anfänger werden mehr ;-)

Anfänger sind IMHO hier herzlich willkommen. Das heißt aber nicht das 
deshalb alles was schon lange gilt jetzt nicht mehr gilt.

 Und ich finde es gut, das Debian zunehmend nicht nur professionellen
 Ansprüchen genügt.

ACK.

 Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger
 sondern auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
 Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki
 verwiesen werden.

Für sowas braucht es Leute die das anleiern und sich drum kümmern. Ich 
würde annehmen bei (k)ubuntu macht das cannonical.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 November 2006 17:00 schrieb Mario Guenterberg:
 Kritik reagieren, wie in der Vorschule. Reagieren diese Leute
 genauso, wenn deren Chef/in sind mal kritisiert?

Nein, aber wenns der Mitarbeiter ist...

SCNR
Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ypbind ausschalten

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Stalp
Hallo zusammen,
eine Frage. Ich habe auf meinem Notebook den ypbind-demon installiert,
um am Firmennetzwerk teilzunehmen. Wenn ich ausserhalb der Firma bin ist
der NFS-Server natürlich nicht erreichbar. Kann man das damit lösen, daß
man in die /etc/inetd.conf diesen Dienst auf nowait setzt? Wie sähe das
dann aus?

Vielen Dank vorab...

Gruss Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ypbind ausschalten

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Fröse

Christian Stalp wrote:

Hallo zusammen,
eine Frage. Ich habe auf meinem Notebook den ypbind-demon installiert,
um am Firmennetzwerk teilzunehmen. Wenn ich ausserhalb der Firma bin ist
der NFS-Server natürlich nicht erreichbar. Kann man das damit lösen, daß
man in die /etc/inetd.conf diesen Dienst auf nowait setzt? Wie sähe das
dann aus?

Vielen Dank vorab...

Gruss Christian


  

Hi!

Für sowas kann ich nur den ifplugd empfehlen: damit kann man 
scriptgesteuert jeder Umgebung seine Einstellungen mitgeben.
Angefangen von IP-Adressen, WLan-Einstellungen, Mountoptionen bis hin zu 
andersstartenden Deamons über verschiedene Konfigdateien.



MfG
auch Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 17.11.2006 (d.m.y):

 So. also es lag an dem eaccelerator. Nachdem wohl eine neue php version 
 darauf kam, musste das ganze neu kompiliert werden. Daher hat dann der 
 apache gestoppt. Nur es war halt leider noch in nem anderen log file diese 
 error meldung. :(
 
 ist das zur zeit die aktuelle stable version:
 
 PHP 4.3.10-18 (cli) (built: Nov  3 2006 21:56:29)

Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an
und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf
http://packages.debian.org.

Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Wer sagt, er verachte, fängt's kaum an und hasset noch.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 17 November 2006 10:44 schrieb Thomas:
 Mountpoint in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß
 ich keinen Ansatz kenne um herausfinden zu können warum autofs nicht
 funktioniert. Ich meine, das muss doch einen nachvollziehbaren Grund
 haben. In /var/log/messages steht nichts dazu drin. Gibt es noch
 andere Logs, die ich zur Fehlersuche heranziehen könnte?

Hast Du mal mittels mount geschaut, ob da überhaupt ein autofs 
gemounted ist?

 (Nebenbei: -fstype=smb steht in einer Menge Hwotos. z.B.
 http://xkr47.outerspace.dyndns.org/configs/samba_automount/index.html
. Google bringt eine Menge Ergebnisse mit dieser Schreibweise. Sind
 die alle falsch, oder ist das eine alternative Schreibweise?)

Hmm keine Ahnung. man mount führt nur smbfs auf.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 17 November 2006 11:09 schrieb Jan Dinger:
 # cat /etc/auto.nova

 ok wo hast du die datei angeben? Ich wage zubezweifeln das, dass
 System die automatisch ließt

Schau mal ins OP ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 17.11.2006 (d.m.y):

 Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an
 und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf
 http://packages.debian.org.

 ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht.

Scherzkeks. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass es sich um eine
Frage handelt. Aus Deinem Text ging das leider mangels Fagezeichen am
Ende nicht hervor.

Und falls ich Dir zu ausfuehrlich geantwortet haben sollte, bitte ich
untertaenigst um Verzeihung. Ich werde mein moeglichstes tun, Dir
nicht wieder irgendwelche Hinweise zur Loesung Deiner Probleme zu
geben.

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
 problem.

Jaja.
Immer wieder das gleiche: Fuer lau Hilfe verlangen, aber dann die
Helfer noch dumm anmachen wollen.

 Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?

Dumme Fragen beantworte ich nur fuer mindestens 20.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der von seinen Affekten abhängige Mensch ist nicht Herr über sich
selbst, sondern ein Sklave des Schicksals.
-- Baruch de Spinoza


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Udo,

Udo Mueller, 17.11.2006 (d.m.y):

 Dann müsste es doch beide Rechner (Fedora und Debian) betreffen
 oder? Die CPU hat aber bei beiden nichts zu tun und idled nur rum.
 (dstat)

Was fuer NICs sind da im Spiel?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Es ist leichter eine Lüge zu glauben, die man hundertmal gehört hat,
als eine Wahrheit, die man noch nie gehört hat.
-- Robert Staughton Lynd


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Freitag, 17. November 2006 22:07 schrieb Hannes H.:
 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
  Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
  Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
  herzlich, aber korrekt.

 Ja, Herr Lehrer.

Setzen. Sechs


  BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.

 Man sollte dir einen Orden verleihen!

Schwachsinn

  Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
  Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.

ACK.

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...

Dann tue uns bitte den Gefallen und antworte auch nicht. Das würde ich jetzt 
unter Menschlichkeit verstehen.

mfg
Christian Paul

-- 
Why you can't find your system administrators:
Is in luser's office, trying to explain why export VAR=xxx from one xterm
window doesn't have any effect on the other windows. But they're all on the
same Xstation -- what's the problem? -- Michael Hartwig [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Freitag, 17. November 2006 22:48 schrieb Hannes H.:
 Am 17.11.06 schrieb Christian Paul [EMAIL PROTECTED]:
  Dann tue uns bitte den Gefallen und antworte auch nicht. Das würde ich
  jetzt unter Menschlichkeit verstehen.

 Das Wegschauen heute als menschlich bezeichnet wird, sieht man
 täglich in den Nachrichten, da hast du vollkommen Recht. Ich kann das
 aber leider nicht.

Ich weiss nicht, welches Problem Du mit Dir rumschleppst.
Hier wirst Du die Lösung dafür nicht finden.
fr mich: EOT

Christian Paul

-- 
He who knows not, and knows not that he knows not, is a fool. Shun him.
He who knows not, and knows that he knows not, is simple. Teach him.
He who knows, and knows not that he knows, is asleep. Waken him.
He who knows, and knows that he knows is wise.  Follow him.  -- Arabic Proverb



Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe heute zu Testzwecken das Paket javacc installiert.

Seitdem laufen meine jar-Dateien, die sich früher problemlos ausführen
ließen, nicht mehr. Beim starten mit java -jar NAME.jar bekomme ich
z.B. folgende Meldungen:

Exception in thread main java.lang.UnsupportedClassVersionError:
PNetworks/CPN (Unsupported major.minor version 49.0)
at java.lang.ClassLoader.defineClass0(Native Method) at
java.lang.ClassLoader.defineClass(ClassLoader.java:539) at
java.security.SecureClassLoader.defineClass(SecureClassLoader.java:123)
at java.net.URLClassLoader.defineClass(URLClassLoader.java:251) at
java.net.URLClassLoader.access$100(URLClassLoader.java:55) at
java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:194) at
java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at
java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:187) at
java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:289) at
sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:274) at
java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:235) at
java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(ClassLoader.java:302)

Hat jemand eine Idee, was passiert sein konnte und wie ich wieder den
alten Zustand wiederherstelle? Ein aptitude purge javacc hat nichts 
geholfen.

Schöne Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Thu, 16 Nov 2006 21:10:09 +0100, Elias Gerber wrote:

 
 Mach mal ein java -version und schau ob es das java ist, dass du willst,
 falls nicht mach mal mal ein 'update-alternatives java' und wähl das
 java das du willst.

Vielen Dank für Deinen Tipp. Hat geholfen ;-)

Der Befehl heißt übrigens: 'update-alternatives --config java'
 
 Gruss Elias

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xserver mit fester Auflösung starten

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 17 November 2006 06:04 schrieb Wolfgang Lasch:
 Die Riva TNT2 wird vom proprietären nvidia Modul nicht mehr
 unterstützt. Da unterscheiden sich Nvidia und ATI nicht sonderlich.

Wohl aber vom ebenfalls bereitgestellten Legacy Driver.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Probleme mit Kmail nach versuchetem Upgrade auf KDE3.5

2006-11-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 15 November 2006 18:36 schrieb Stefan Frech:
 Habe gestern versucht auf KDE 3.5 ein Upgrade zu machen - es kam
 wieder mein Lieblingsfehler Error (1). nach apt-get -f install ging
 KDE leidlich, aber kein Kmail - nach apt-get -t sarge-backports
 install kmail tut es zwar wieder holt aber keine mails mehr von GMX

Du könntest vielleicht etwas mehr Infos liefern. Meine Glaskugel hat 
noch ne Weile Urlaub.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 15 November 2006 16:33 schrieb Thomas:
 # cat /etc/auto.nova
 nova -fstype=smb,username=abc,password=   
 ://nova/storage

Das Dateisystem ist falsch angegeben. man 5 autofs hilft.
Da sollte fstype=smbfs bzw. fstype=cifs stehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: SMP/PREEMPT deaktivieren

2006-11-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 15 November 2006 11:34 schrieb Wolfgang.friedl:
2. If you have SMP enabled, turn it off

Kernel-Parameter nosmp (siehe auch 
pfad-zu-deinen-kernel-quellen/Documentation/kernel-parameter.txt)

3. If you have PREEMPT enabled, turn it off

Muss (zumindes bei einem 2.6er Kernel) wohl ein neuer Kernel her...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: edge testen? Aber woher bekommen.

2006-11-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 14 November 2006 11:23 schrieb Markus Plessing:
 Etch ist der Codename für Testing, ja.

erbsenzählen
etch ist im Moment testing.
/erbsenzählen

 P.S.: Fehlinformationen mögen bitte umgehend berichtigt werden :)

s.o.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Ralph!

Ralph Bergmann schrieb am Dienstag, den 14. November 2006:

 Frank Lanitz schrieb:
 Soetwas in $shell ausgeführt, sollte ungefähr das bewirken, was Du
 möchtest:
 $cat /dev/urandom  /dev/null
 
 hmmm also bei mir erzeugt selbst aptitude zeitweise mehr CPU Last

dann nimm halt /dev/zero anstelle von /dev/urandom


Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
27. You refer to your age as 3.x.



Re: Portierung von Debian auf die neuen Apple Maschinen mit Intel-Prozessoren

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 12.11.2006 (d.m.y):

 On 12.11.06 22:43:19, David Moerike wrote:
  was muss man tun, wenn man Debian auf einer Apple-Maschine mit 
  Intel-Prozessor(en) laufen lassen will (insbesondere die neue Xserve Server 
  Maschine)? Wird es eine Portierung geben?
 
 Naiver-Weise wuerde ich ja denken dass man einfach mal ne i386 CD saugen
 koennte und dies ausprobieren. Windows laeuft ja schliesslich auch
 einfach so.

Naja, man muss halt der Tatsache Rechnung tragen, dass die Maschinen
kein herkoemmliches BIOS mehr haben...

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Stimmt, ich habe das falsch formuliert
bzw.  die Lösung paßte nicht zum Problem.
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kann nur als Root brennen

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Fröse

Hi!

Tobias Krais (Zentrum BATS) wrote:

Hi zusammen,

ich habe hier ein echtes Problem: ich kann CDs nur als root brennen.
Woran kann das liegen? Einschlägige Tipps aus Google haben nichts geholfen.

Die Berechtigungen auf /dev/hdc stimmen inzwischen auch:
-%
brw-rw-rw- 1 root burning 22, 0 2006-11-13 12:00 /dev/hdc
-%
wodim, cdrdao und growisofs sind alle auf 777 gesetzt!?!

Habt ihr ein paar Tipps?

Wer oder was ändert eigentlich immer wieder die oben genannten
Brechtigungen? Wie kann ich das verhindern?

Grüßle, Tobias


  

Dumme Frage: Ist dein User in der Gruppe burning?

Die gesetzten Rechte sehen nach k3b aus.

MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Kann nur als Root brennen

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Krais, 13.11.2006 (d.m.y):

  Dumme Frage: Ist dein User in der Gruppe burning?
 
 Gute Frage: aber der Benutzer ist in der Gruppe.
 
  Die gesetzten Rechte sehen nach k3b aus.
 
 Sieht nur so aus. Da K3B die Rechte nicht so gesetzt hat, wie er es
 angezeigt hat, habe ich nachgeholfen :-)

Und wie genau aeussert sich jetzt Dein Problem?

Benutzt Du udev?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Jeder hat für seine Besonnenheit seine besondern Gegenstände; der eine
schweigt darüber, der andere darüber.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias,

Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):

 Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
 ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
 dem man den Drucker auswählen könnte.
 Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
 access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
 World' klicke.

Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Einsamkeit ist das Los aller hervorragenden Geister.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias,

Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):

 On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
  Hallo Elias,
  
  Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
  
   Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
   ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
   dem man den Drucker auswählen könnte.
   Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
   access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
   World' klicke.
  
  Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
 
 Ja. Muss ich den deaktivieren, bzw. keinen default printer definieren?

Keine Ahnung - deswegen war es ja ein Schuss ins Blaue. ;-)

 Ganz dumme Frage: Wie kann ich in cups den default-printer wieder
 rausnehmen? Ich kenne leider nur die weboberfläche von cups, und dort
 kann ich bei meinen printern überall nur 'Set as default' wählen, das
 default rückgangig machen geht irgendwie nicht (??)

Schau mal in man lpadmin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie
gefunden haben.
-- André Gide


signature.asc
Description: Digital signature


Fonts unter Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Fröse

Hallo!

Seit einer unbestimmten Zeit sind die Schriftarten unter meinem Sarge 
bei vereinzelten Programmen nur sehr klein.

Zu diesen Programmen zählt unter anderem DVD::Rip.

Wie kann ich dieses Problem lösen, da mir einfach nichts mehr einfällt?


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Mechtilde wrote:

 Ein weiterer Tipp war, das es gebe ein ein Theme/Plugin ListReply.
 
 Vielleicht kann mir ja jemand mit Links weiterhelfen.

Ich verwende Thunderbird zwar nicht, aber mögicherweise kann ich Dir 
trotzdem mit folgendem Link aushelfen: 

ReplyToListThunderbirdExtension
http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba, locale und Umlaute

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Joerg Stadler wrote:

 blick da nicht so ganz durch, meine locale Einstellung ist 
 iso-8859-15. wenn von einer Windows-Maschine eine Datei
 angelegt wird sehe ich auf meiner Konsole so was öäöüöäöü.txt
 wenn ich auf der Konsole was anlege sieht dass im Explorer so aus
 ___.txt das sollte öäüöäüöäüöä.txt sein.

 [...]

 Was muss ich denn machen damit ich Umlaute gleichermassen überall als 
 solche dargestellt bekomme?

Ungetestet (ich verwende keine Umlaute bei Dateinamen ;): probier 
mal ...

display charset = ISO8859-15
unix charset = ISO8859-15
dos charset = CP850

... in der smb.conf.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel kompilieren

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich wollte einen Kernel von den kernel.org-Sources kompilieren.
make config klappt, wenn ich jedoch make menuconfig ausführe,
kriege ich lauter Warnungen und Error-Meldungen.

Welche Pakete müssen unter Etch installiert sein, damit ich
den Kernel mit menuconfig konfigurieren und kompilieren
kann?

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 12 November 2006 19:27 schrieb Paul Muster:
 Peter Blankke schrieb:
  Ich bleibe drum beim Vorwurf des Adreszfaelschens und bestehe
  darauf, dasz Leute, die hier schreiben, ueber eine zustellfaehige
  Mailadresse verfuegen.

 Kleinesz, esz mag szein, daszsz du ein biszszchen doof biszt, aber
 für SZMTP brauchtsz keinen MXsz, ein A-Record reicht auch.

Schade kein Popcorn mehr zu hause...

SCNR
Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc,

Marc Haber, 11.11.2006 (d.m.y):

 seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1
 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe,
 häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog:
 
 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd 
 connection to 127.0.0.1, port 783 failed: Connection refused
 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: all spamd servers 
 failed
 
 Das Mailsystem scheint aber völlig ordentlich zu laufen, die anderen
 Logs sind unauffällig.
 
 Sieht jemand anders diese Fehlermeldungen (vielleicht sogar unter sid)
 auch? Was passiert da? Gibt es einen Workaround?

Was sagt netstat -tulpen? Mit welchen Optionen startest Du den
SpamAssassin?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Die meisten Frauen setzen alles daran, einen Mann zu ändern, und
wenn sie ihn dann geändert haben, mögen sie ihn nicht mehr.
-- Marlene Dietrich


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andre,

Andre Timmermann, 11.11.2006 (d.m.y):

 # ps aux | grep sasl
 root 18222  0.0  0.1   7216   988 ?Ss   17:52
 0:00 /usr/sbin/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5
 root 18223  0.0  0.1   7216   536 ?S17:52
 0:00 /usr/sbin/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5
 root 18224  0.0  0.0   7216   356 ?S17:52
 0:00 /usr/sbin/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5
 root 18225  0.0  0.0   7216   356 ?S17:52
 0:00 /usr/sbin/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5
 root 18226  0.0  0.0   7216   356 ?S17:52
 0:00 /usr/sbin/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5
 root 29799  0.0  0.1   2012   736 pts/1S+   19:24   0:00 grep
 sasl
 
 Er läuft, aber er will mich nicht authentifizieren...

Verwendet postfix denn direkt den saslauthd? Oder eher die SASL, die
dann ihrerseits auf den saslauthd zurueckgreift?
In letztgenanntem Falle muesstest Du noch sicherstellen, dass da eine
Datei in /usr/lib/sasl2 angelegt wird. Ich verwende hier exim und habe
daher /usr/lib/sasl2/exim.conf mit folgendem Inhalt angelegt:

pwcheck_method:saslauthd
log_level:9

So als Schuss ins Blaue...

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ein schwacher Verstand ist wie ein Mikroskop, das Kleinigkeiten
vergrößert und große Dinge nicht erfaßt.
-- Lord Chesterfield


signature.asc
Description: Digital signature


Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc,

Marc Haber, 11.11.2006 (d.m.y):

 |$ sudo netstat -tulpen | grep 783
 |tcp0  0 127.0.0.1:783   0.0.0.0:*   LISTEN   
   0  390177 9991/spamd.pid
 
 Oder wolltest Du noch mehr wissen?

Nein.

 Mit welchen Optionen startest Du den
 SpamAssassin?
 
 |OPTIONS=--create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir \
 | --virtual-config-dir=/var/spool/spamassassin/bayes --nouser-config

Hm.
Ich haette dem hoechstens noch hinzuzufuegen:
-i 127.0.0.1 -A 127.0.0.1

Was schreibt der spamd denn ins Log, wenn exim ihn zu kontaktieren
versucht?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Oft tut auch der Unrecht, der nichts tut. Wer das Unrecht nicht
verbietet, wenn er kann, der befiehlt es.
-- Mark Aurel (römischer Kaiser, 121-180)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc,

Marc Haber, 11.11.2006 (d.m.y):

 On Sat, 11 Nov 2006 15:22:04 +0100, Torsten Flammiger
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 12:22 Sat 11 Nov, Marc Haber wrote:
  seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1
  auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe,
  häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog:
  
  2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd 
  connection to 127.0.0.1, port 783 failed: Connection refused
 
 ja... lauscht denn der sa auf Port 783? bzw. lauscht er überhaupt?
 
 Ja, er lauscht, er verarbeitet Mails, loggt, dass er Mails verarbeitet
 und die verarbeiteten Mails erhalten entsprechende header.

Wenn das alles klappt, scheint Dein exim einem Trugschluss zu
unterliegen... ;-)

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
* Joey fragt sich, ob in KL eine Bombe eingeschlagen ist.
Joey Seit Stunden schon keine LinuxTag-Mail mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thomas Kreft wrote:

 Markus Wetzel schrieb: 
 
  mich interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Benutzer zu einer
  Gruppe hinzuzufügen.
 
 Vielleicht verstehe ich die Frage nicht so ganz, aber warum änderst du nicht 
 einfach /etc/group entsprechend?

... oder: addgroup(8), groupadd(8)

Beispiel:

# addgroup zy3 cdrom
Adding user zy3 to group cdrom


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Max Muxe wrote:

 Peter Blancke schrieb:
 Ad 2006-11-10, Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 [...]
 Geh sterben.

Ob das in diesem Fall berechtigt ist, möchte ich unkommentiert lassen.

 Das ist nicht witzig!

_So_ schlimm ist es aber auch nicht:

,[ http://www.usenet-abc.de/wiki/index.php?n=Team.GehSterben ]
| Geh sterben!
|
| Diese zwei Worte haben schon häufig Unmut erzeugt. Wenn man jedoch Geh
| sterben aus der Sprache/dem Slang des Usenet in die des RL übersetzen
| würde, erhielte man etwa die Bedeutung: Du nervst! oder Geh weg!.
|
| (Das englische Akronym für Geh sterben lautet FOAD = Fuck Off And
| Die) 
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 19:50:16 +0100, Christian Frommeyer wrote:


 Ja, ich starte cfdisk als root. Die Rechte für /udev/uba sind
  ^
 /dev/uda?

Nein, wenn ich den Stick einstecke, meldet /var/log/messages, dass
ein neues USB-Gerät an /udev/uba1 gefunden wurde
 
 Besitzer und gruppe root:root?

Nein, meinBenuterName:hal
 
 Hat der Stick evtl einen Hardware-Schreibschutz?

Nein, weil sich das Gerät problemlos unter Windows partitionieren
läßt.


Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 09 November 2006 09:56 schrieb Christian Christmann:
 Nein, wenn ich den Stick einstecke, meldet /var/log/messages, dass
 ein neues USB-Gerät an /udev/uba1 gefunden wurde

Das ist ja merkwürdig. /udev sollte es gar nicht geben.

  Besitzer und gruppe root:root?

 Nein, meinBenuterName:hal

das würde erklären, warum root da nicht drauf zugreifen kann. Versuch 
doch mal cfdisk als meinBenuterName auszuführen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 09 November 2006 16:58 schrieb Sandro Frenzel:
 Nun ist das Problem, dass ich einige Fehlermeldungen wegen fehlenden
 Modulen beim Bootvorgang erhalte, die durch das Script
 module_init_tools geladen werden sollen.
 Klar, da diese Module ja nun fest einkompiliert wurden.
 Der Kernel startet trotzdem ohne Probleme durch.

Da bietet es sich im Zweifel an udev/hotplug die Arbeit machen zu 
lassen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: NVIdia mit Debian, Suche 3DDesktop

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Tobias!

Tobias Großmann schrieb am Mittwoch, den 08. November 2006:

  
 Kannst du mir einen Link zu dem Debian-Way HowTo schicken?
 Danke im voraus.
 
  http://tinyplanet.ca/~lsorense/debian/debian-nvidia-dri-howto.txt *
  http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/
  http://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsDrivers
  

Was genau passt Dir denn nicht, an den genannten Links?

Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
24. You realize there is not a sound in the house and you have no idea where
your children are.



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler:
 Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich
 fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn
 tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
 http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine
 Rede davon.

Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW 
die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach 
testing geschoben. Will man also eine Version aus testing raushalten, 
ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden.

Gruß chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 10:38 schrieb Albert Haeussler:
 Macht mich schon ein bisschen fertig, dass Ubuntu hier (Firefox)
 aktueller als Sid ist ;-)

Dafür haben die nen alten Kernel, der mit aktueller Hardware nicht immer 
zurecht kommt ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich wollte unter Debian Sarge meinen neuen USB-Stick
partitionieren. Laut /var/log/messages wird der Stick
an /udev/sba1 erkannt. Wenn ich dieses Device mounte, kann
ich auch auf den Stick zugreifen.

1) Was ist überhaupt /udev? Ich kenne das von früher, dass
man auf die USB-Sticks unter /dev/sdaX zugreifen konnte.
2) Wenn ich versuche, den Stick zu partitionieren mit
cfdisk /udev/sba1, erhalte ich die Fehlermeldung
FATAL ERROR: Bad primaty partition 0: Partition begins
after end-of-disk. Warum wird die Partitionstabelle
nicht gefunden und wie kann ich den Stick partitionieren?

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 15:20 schrieb Christian Christmann:
 1) Was ist überhaupt /udev? Ich kenne das von früher, dass
 man auf die USB-Sticks unter /dev/sdaX zugreifen konnte.

udev stellt unter anderem ein virtuelles Dateisystem in /dev zur 
Verfügung in dem die Device-Nodes der tatsächlich vorhandenen Geräte 
zur Verfügung stehen. (das statische /dev findet man noch 
unter /dev/.static)

 2) Wenn ich versuche, den Stick zu partitionieren mit
 cfdisk /udev/sba1, erhalte ich die Fehlermeldung

Wenn Du den Stick partitionieren willst, musst Du /dev/sda 
angeben. /dev/sda1 ist ja schon die erste Partition, die kann man nicht 
mehr partitionieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 16:00:21 +0100, Christian Frommeyer wrote:

 
 2) Wenn ich versuche, den Stick zu partitionieren mit
 cfdisk /udev/sba1, erhalte ich die Fehlermeldung
 
 Wenn Du den Stick partitionieren willst, musst Du /dev/sda 
 angeben. /dev/sda1 ist ja schon die erste Partition, die kann man nicht 
 mehr partitionieren.

Sorry, hatte mich vertan. Das Gerät ist unter /udev/uba1 ansprechbar.
Wenn ich aber cfdisk /udev/uba starte, kriege ich dann die Fehler-
meldung:
FATAL ERROR: Cannot open disk drive


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 16:26 schrieb Christian Christmann:
 Sorry, hatte mich vertan. Das Gerät ist unter /udev/uba1 ansprechbar.
 Wenn ich aber cfdisk /udev/uba starte, kriege ich dann die Fehler-
 meldung:
 FATAL ERROR: Cannot open disk drive

Hmm, ub ist sowieso nicht so geschickt (ziemlich langsam IIRC). Passen 
denn die Berechtigungen auf uba? Startest Du cfdisk als root?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 17:00:13 +0100, Christian Frommeyer wrote:

 Am Mittwoch 08 November 2006 16:26 schrieb Christian Christmann:
 Sorry, hatte mich vertan. Das Gerät ist unter /udev/uba1 ansprechbar.
 Wenn ich aber cfdisk /udev/uba starte, kriege ich dann die Fehler-
 meldung:
 FATAL ERROR: Cannot open disk drive
 
 Hmm, ub ist sowieso nicht so geschickt (ziemlich langsam IIRC). 

Wie könnte ich das ändern, dass der Stick über einen schnellerer Device
angesprochen wird?

 Passen  denn die Berechtigungen auf uba? Startest Du cfdisk als root?

Ja, ich starte cfdisk als root. Die Rechte für /udev/uba sind 
brw-r-

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 17:43 schrieb Christian Christmann:
 Wie könnte ich das ändern, dass der Stick über einen schnellerer
 Device angesprochen wird?

Kann ich leider gerade nichts zu sagen (außer Kernel ohne low-bandwidth 
(oder so ähnlich) support bauen)

 Ja, ich starte cfdisk als root. Die Rechte für /udev/uba sind
 ^
/dev/uda?

 brw-r-

Besitzer und gruppe root:root?

Hat der Stick evtl einen Hardware-Schreibschutz?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Marcell Spies wrote:

 Aber früher hat die Namensauflösung immer wunderbar zwischen den 
 Windows-Clients funktioniert. 
 Oder lösen die die Namen nach einem anderen Prinzip auf?

Möglicherweise kann Dein Router nur WINS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Internet_Naming_Service
http://de.wikipedia.org/wiki/Namensaufloesung


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Smarthost fuer Mailversand

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* G.Wendebourg wrote:

 Aber solche einfachen bzw. naheliegenden Anforderungen ueberfordern
 anscheinend noch das Debian-Softwareangebot?

*LOL* Du bist ein Komiker? YMMD!


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Smarthost fuer Mailversand

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo G.Wendebourg!

G.Wendebourg schrieb am Dienstag, den 07. November 2006:

 Noch einmal zur Klarstellung:
 es geht um einen lokalen Server mit DynIP, per DynDNS angebunden, also
 ein nicht ganz seltenes Arrangement.

cb:~$ aptitude show msmtp |sed -ne '/Description/,$p'
Description: light SMTP client with support for server profiles
 msmtp is an SMTP client that can be used to send mails from Mutt and probably
 other MUAs (mail user agents). It forwards mails to an SMTP server (for example
 at a free mail provider), which takes care of the final delivery. Using
 profiles, it can be easily configured to use different SMTP servers with
 different configurations, which makes it ideal for mobile clients. 
 
 This package is compiled with GSASL and TLS/SSL support.

 Aber solche einfachen bzw. naheliegenden Anforderungen ueberfordern
 anscheinend noch das Debian-Softwareangebot?

Hier listet aptitude search smtp mta jede Menge Alternativen.
Persönlich habe ich mit nullmailer und msmtp gute Erfahrungen gemacht.

Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
23. You can't call your mother...she doesn't have a modem.



Re: alicq, micq bleiben offline

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 00:01 schrieb Sascha Wüstemann:
 Hi, nach $suchmaschine, lug und Forum um Loesung zu probieren, habe
 ich nun folgende Vermutung:

 AOL hat sein Protokoll geaendert.

Im Archiv hättest Du das auch gefunden (Frage Sonntag, Antwort Montag) - 
inklusive Link ins ICQ-Forum.

 Fraglich ist, wen ich darueber informieren sollte. Gibt es jemanden,
 der ueber den software developers Protokollfragen fuer alle clients
 behandelt?

AFAIK nein. Kopete ist in sid gefixt. Für micq gibts (IIRC upstream) nen 
Patch.

 Weiterhin interessant waere die Kenntnis ueber einen client, der z.Z.
 funktioniert...

Sim tat hier die ganze Zeit. Kopete inzwischen auch wieder. micq 
könntest Du Dir patchen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 November 2006 20:59 schrieb Benny Pfitzner:
 Hallo,

lass bitte das TOFU.

 ich kann leider erst jetzt antworten.
 Also auf /media/cdrom0/cdrom kann ich einfach nicht zugreifen, die
 Datei gibt es einfach nicht.

Wie prüfst Du das? autofs legt mountpoints erst in dem Moment an, wo 
tatsächlich darauf zugegriffen wird.

 Den Eintrag für das Laufwerk habe ich 
 jetzt einmal aus der /etc/fstab gelöscht. Leider funktioniert autofs
 immernochnicht wie es soll.

autofs interessiert sich nicht für die fstab. Was allerdings nicht 
passieren sollte ist, das an der Stelle, wo das autofs eingehängt wird 
schon was anderes gemountet ist.

 Hier die Ausgabe von /etc/init.d/autofs status:
 
 Configured Mount Points:
 
 /usr/sbin/automount --timeout=10 /media/abc program /etc/auto.cdrom

warum plötzlich abc? Dann wird das mit cdrom0... natürlich auch 
nichts...

 Active Mount Points:
 
 /usr/sbin/automount --pid-file=/var/run/autofs/_media_abc.pid
 --timeout=10 /media/abc program /etc/auto.cdrom 

 Ich habe versucht die DVD ins Verzeichnis /media/abc zu mounten.
 Leider liefert ein Versuch /media/abc anzusprechen im Nichts.

Du hast automount noch nicht verstanden. Lies vielleicht mal die 
man-page.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey:
 Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung,
 wegen anderem Befehlssatz der CPU.
 Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht.

Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur abwärtskompatibel ist, ist es 
kein Problem auf einem solchen Rechner einen ganz normalen x86-Kernel 
zu verwenden. Vorrausgesetzt natürlich, man hat die Treiber für den 
Chipsatz vom Mainboard und da kann es schonmal gewaltig haken.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 22:00 schrieb Klaus Becker:
 Ich hab' leider keine Antwort bekommen und komme alleine nicht damit
 zurecht. Das Problem betrifft noch andere Programme außer FF.

Das könnte daran liegen, das Du nur relativ wenig Informationen 
preisgibst.

Was ist das für ein Firefox?
  Version
  32 oder 64 bit
  Woher

Woher kommt das Verzeichnis /lib/i486-linux
...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 15:40 schrieb Benny Pfitzner:
 Hier meine /etc/auto.master
 ***
 mythtv:/media# cat /etc/auto.master
 /media/cdrom0   /etc/auto.cdrom --timeout=10
 ***

 Hier meine /etc/auto.cdrom:
 ***
 mythtv:/media# cat /etc/auto.cdrom
 #/etc/auto.cdrom
 cdrom   -fstype=iso9660,ro,nodev,nosuid  :/dev/hdc
 ***
 
 Und zu guter letzt ein Versuch auf das Verzeichnis zuzugreifen in dem
 ich eigentlich den Inhalt der DVD erwarte: ***
 mythtv:/media# ll /media/cdrom0/
 insgesamt 0
 ***

Du suchst im flaschen Verzeichnis. Richtig wäre bei Deiner 
Konfiguration:
/media/cdrom0/cdrom

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Debian hängt beim instalieren

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 04 November 2006 14:19 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Technische Details
 Kurz beschreibung: ASUS A6T AP027P - Turion 64 X2 TL-52 / 1.6 GHz -
 Nvidia / Nforce Chipset

Was für ein nForce?
Ich hatte am Wochenende viel Spaß mit einem nForce 550 Rechner auf den 
ein Kubuntu (2.6.17) sollte. Der wollte nur ohne SATA Platte und mit 
noapic und ohne quiet kernelparameter booten. Knoppix tat aber und ein 
selbstgebauter 2.6.18er dann auch. Also evtl. Mal noapic/Knoppix 
probieren und evtl. via dbootstrap installieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: micq will nicht mehr

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 14:26 schrieb Christoph Grzeschik:
 Ich kann mich nicht erinnern irgendetwas verstellt zu haben aber seit
 ein paar Tagen funktioniert mein micq nicht mehr. Wenn ich mich
 einlogge steht da folgendes:

Ich hatte bis heute das selbe (ein sehr ähnliches) Problem mit kopete. 
Nach einem Update gehts jetzt wieder (als Alternative hab ich sim 
genommen, das ging die ganze Zeit). Vielleicht hat icq wieder etwas am 
Protokoll geschraubt...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



{SPAM?} Re: Rechnernamen im lokale n Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Hoeller, 06.11.2006 (d.m.y):

 Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
 wirklich kein DNS für das LAN? 

Koennte ein DHCP-Server DNS, dann hiesse er Nameserver.

SCNR.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Jedes Ding erscheint zuerst lächerlich, dann wird es bekämpft,
schließlich ist es selbstverständlich.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Schmidt wrote:

 Christian Hoeller, 06.11.2006 (d.m.y):
 
  Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
  wirklich kein DNS für das LAN? 
 
 Koennte ein DHCP-Server DNS, dann hiesse er Nameserver.

ACK. Obiger Satz ist sowieso von vorne bis hinten flahsc:

'der Router ist DHCP Server': könnte ein Router DHCP, dann hieße er 
DHCP Server ;)

SCNR2


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokale n Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marcell,

Marcell Spies, 06.11.2006 (d.m.y):

 Am Montag, der 06. November 2006 08:27 schrieb Andreas Pakulat:
  Ohne jetzt den Thread verfolgt zu haben: Duerfte ich noch
 
  4) Lass den DHCP Server auf dem Router den auf einem anderen Server
  laufenden DNS-Server die IP's updaten. Ich hatte das hier mal beides auf
  einem Rechner zu laufen, aber man kann auch beide auf getrennten
  Maschinen installieren. Vorraussetzung ist natuerlich das der
  DHCP-Server auf dem Router entsprechende Optionen bietet...
 Leider kann ich bei diesem Gerät nicht wirklich viel konfigurieren. (Hat auch 
 schon einige Jahre auf dem Buckel)
 
 Hier ist ein Auszug aus dem DHCP-Log des Routers:
 . IP=192.168.2.6; MAC=0x0123456789ac; hostname=
 . IP=192.168.2.11; MAC=0x0123456789cb; hostname=
 . IP=192.168.2.4; MAC=0x0123456789ab; hostname=
 
 Sieht so aus, als kann der Router keinen Hostnamen auflösen.
 192.168.2.6 ist der Windows-Rechner.

Versuch doch mal, Deinen DHCP-Client anzuweisen, den Rechnernamen bei
einer DHCP-Anfrage mitzusenden.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen,
den Glauben zum Handeln.
-- Max Planck


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 14:45 schrieb Helga Fischer:
 also... wenn ich mit was auf Kriegsfuss stehe, dann ist es die
 Softwareverwaltung von Debian.

...

 Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude gefunden;
 jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim installieren. Den
 will ich aber nicht haben. Postfix läuft und ist mir angenehm.

Welche Pakete Willst Du installieren?
Wo ist Dein Postfix her?
Was hast Du für ein System?
  Architektur?
  Debian-Version?
Wie versuchst Du zu installieren?

 Wie kriege ich diesen Zwangsmechanismus weg? Dieses ständige
 exim-nachinstallieren-wollen hat einen extrem hohen Nervfaktor.

... ma n paar infos...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote:

  Welche Pakete Willst Du installieren?
 
 Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. 

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2
cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)
cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients)
cyrus21-common - Cyrus mail system (common files)
cyrus21-dev - Cyrus mail system (developer files)
cyrus21-doc - Cyrus mail system (documentation files)
cyrus21-imapd - Cyrus mail system (IMAP support)
cyrus21-murder - Cyrus mail system (proxies and aggregator)
cyrus21-pop3d - Cyrus mail system (POP3 support)
libcyrus-imap-perl21 - Interface to Cyrus imap client imclient library
cyrus-admin-2.2 - Cyrus mail system (administration tools)
cyrus-clients-2.2 - Cyrus mail system (test clients)
cyrus-common-2.2 - Cyrus mail system (common files)
cyrus-dev-2.2 - Cyrus mail system (developer files)
cyrus-doc-2.2 - Cyrus mail system (documentation files)
cyrus-imapd-2.2 - Cyrus mail system (IMAP support)
cyrus-murder-2.2 - Cyrus mail system (proxies and aggregator)
cyrus-nntpd-2.2 - Cyrus mail system (NNTP support)
cyrus-pop3d-2.2 - Cyrus mail system (POP3 support)
libcyrus-imap-perl22 - Interface to Cyrus imap client imclient library
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 16:06 schrieb Helga Fischer:
 Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und
 cyrus-sasl-saslautd, aber ich muss wohl erst mal rausfinden, wie das
 unter Debian benannt ist. Und dann möchte ich die Version 2 haben,
 da der Posfix auch eine Version 2.* ist.

Es gibt ein source-package cyrus-sasl2 wo wohl alles drin ist, was Du 
brauchst:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=cyrus-saslsearchon=sourcenamessubword=1version=stablerelease=all

Und davon sollte auch nichts nen exim nachziehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 16:29 schrieb Helga Fischer:
 Dann habe ich aber gleich das nächste Problem: Auf meinem Testsystem
 ist's egal, ob ich hier noch die volle Ladung Entwicklerkram
 installiere, auf meinem rootserver will ich aber nicht so
 fürsorglich sein. Kein gcc  Co! Ein Perl-Entwickler auf der Kiste
 reicht völlig aus.

Wofür denn? Du sollst ja nicht das Source-Paket installieren, sondern 
nur die nötigen Binary-Pakete, die aus dem Source-Paket gebaut werden.

 Mir wäre es viel lieber, würde aptitude meine Entscheidungen einfach
 respektieren. Es gäbe genug Gelegenheit, mir bei der Administration
 etwas behilflich zu sein. Den Mailserver suche ich mir lieber selbst
 aus.

Wenn Du nicht weißt, das Du da alles versucht hast zu installieren kann 
Dir sicher auch keiner sagen, was den exim nachgezogen hat. Ich hab 
hier kein sarge System und kann deshalb auch nicht einfach mal schauen.
Prinzipiell haben alle Pakete die einen mta brauchen in Sarge ein 
Abhängigkeit auf (exim4 | mail-transport-agent) - da sollte aptutude 
exim nur dann nachziehen, wenn noch kein Paket installiert ist, das 
mail-transport-agent provided.

 Sehe ich das richtig, ich muss den Quelltext von saslauth
 vermanschen? Ein fertiges Binary kriege ich nicht? Ziemlich
 misslich.

Nein.

 Existieren irgendwelche apt-Quellen, die vielleicht so 'exotische'
 Software kompilieren und deb-Pakete dazu schnüren?

ftp.debian.org ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote:

 Am Montag  6 November 2006 15:40 schrieb Christian Hoeller:
  * Helga Fischer wrote:
Welche Pakete Willst Du installieren?
  
   Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat.
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2
 
 Tja, auf apt-cache search bin ich nicht mehr gekommen.
 
  cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)
 
 [...]
 
 Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
 sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search cyrus sasl auth
cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients)
libauthen-sasl-cyrus-perl - Perl extension for Cyrus SASL library
libsasl2 - Authentication abstraction library
libsasl2-dev - Development files for authentication abstraction library
libsasl2-modules - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-gssapi-heimdal - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-kerberos-heimdal - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-sql - Pluggable Authentication Modules for SASL
cyrus-clients-2.2 - Cyrus mail system (test clients)
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show libsasl2
  [...]
Description: Authentication abstraction library
 SASL is the Simple Authentication and Security Layer, a method for
 adding authentication support to connection-based protocols. To use
 SASL, a protocol includes a command for identifying and
 authenticating a user to a server and for optionally negotiating
 protection of subsequent protocol interactions. If its use is
 negotiated, a security layer is inserted between the protocol and the
 connection. See RFC  for more information.
 .
 This is the Cyrus SASL API implementation, version 2.
 .
 Any of: ANONYMOUS, CRAM-MD5, DIGEST-MD5, GSSAPI (MIT Kerberos 5 or Heimdal
 Kerberos 5), KERBEROS_V4, OTP, PLAIN, or LOGIN can be used. This package
 is unusable without the SASL plugins. Most likely you will need to install
 the libsasl2-modules package.
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Barth wrote:

 * Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]:
  Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
  Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
  Softwareangeboten so mühselig ist.
 
 Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: *Das* scheint mir das Kernproblem
 sein. Statt daß Du Dich auf Debian einläßt, versuchst Du *gegen* die
 Werkzeuge zu arbeiten. 

Den Eindruck habe ich auch.

Dinge wie apt-cache search sind seit vielen
 Jahren Standard.

... und bequemer und schneller als alles was ich sonst noch so von
anderen Distributionen kenne.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 20:41 schrieb Klaus Becker:
 Version 2.0, die letzte Version von mozilla.com.

Ok, also nicht über das Paketsystem installiert. Dann musst Du natürlich 
auch von Hand dafür sorgen, das die benötigten Bibliotheken vorhanden 
sind (welche das sind sollte irgendwo auf mozilla.com stehen)

 Ich benutze AMD64, von FF gibt's meines Wissens keine 64er Version.

Doch. In Debian zumindest...

 Das weiß ich auch nicht so genau, wahrscheinlich von Sarge auf AMD64,

da weiß pdo zumindest nichts von...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Helga,

Helga Fischer, 06.11.2006 (d.m.y):

 Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
 sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=saslauthdsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386
sucht nach einer Datei namens saslauthd.

Das gesuchte Paket duerfte sals2-bin sein.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden völlig einig sind, ist ein
verlorener Abend.
-- Albert Einstein


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Christian Schmidt, 06.11.2006 (d.m.y):

 Hallo Helga,
 
 Helga Fischer, 06.11.2006 (d.m.y):
 
  Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
  sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.
 
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=saslauthdsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386
 sucht nach einer Datei namens saslauthd.
 
 Das gesuchte Paket duerfte sals2-bin sein.

Aua.
Ich meinte natuerlich sasl2-bin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Liebe ist Qual, Lieblosigkeit ist Tod.
-- Marie von Ebner-Eschenbach


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Tobias Großmann wrote:

 Ich habe gelesen, dass es unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, 
 mit der ich brennen kann. 

Für KDE gibt es als Oberfläche k3b http://www.k3b.org/.

 Leider finde ich nirgends ein passendes HowTo.

k3b ist nicht schwer zu bedienen, wenn Du bereits mit Nero gebrannt 
hast. Ansonsten gibt es auf der k3b Webseite eine FAQ, sowie die
Möglichkeit einer Mailingliste.

 Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel.

Gibt es einen Grund dafür, daß Du einen 2.4er Kernel verwendest?

 Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) 
 im UDF-Format brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach.

Solltest Du Schwierigkeiten haben, bietet sich auch die Verwendung von
NeroLinux an, das es auch als Demoversion gibt (Preis für die 
Seriennummer: 19,99 Euro) http://www.nero.com/deu/NeroLINUX.html.

 Aber ich denke mal, dass das unter Linux auch geht.
 Kennt einer ein gutes HowTo?

Wenn Du Dich richtig in dieses Thema einarbeiten möchtest, empfehle ich
Dir eine Einarbeitung in richtige Brenne Programme wie z.B.
dvd+rw-tools, cdrecord, etc.pp. (k3b ist nur ein grafisches Fontend, das
auf die Kommandozeilen Tools aufsetzt und NeroLinux ist nicht 
OpenSource).

Dokumentation findest Du eigentlich meist lokal nach Installation im
Verzeichnis /usr/share/doc/$PROGRAMMNAME. Kommandozeilentools bieten 
meist umfangreiche Manual-Pages ('man man', 'man info').

Weiter Howtos zum Thema (CD-Writing HOWTO, Linux DVD HOWTO, Tutorial
über die dvd+rw-tools, cdrecord-Dokumentation, ...) findest Du hier:
http://www.linuxbasis.com/howtos.html#cddvd
(BTW weiß ich nicht, wie aktuell diese Dokumentationen sind. Jetzt
dürfest Du aber eh genug Stichwörter zum Füttern einer Suchmaschine
haben).

 Ich habe immer nur HowTos für Suse gefunden mitdem YAST. Am besten
 wäre es, wenn die Programme sich direkt über apt-get -t stable 
 installieren lassen könnten...

Wenn Du kein Misch-System hast (nur Stable und die Brennsoftware aus 
keinen anderen Apt-Quellen benötigst) kannst Du Dir das '-t stable'
sparen. Es genügt dann ein 'apt-get install dvd+rw-tools' o.ä.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech QuickCam Web unter Linux

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Blaesing
Hallo Michelle,

 Komme gerade vom Yufkaessen mit eine Bekannten und er hat mir eine
 Logitech QuickCam Web gegeben, die er nicht unter Linux zum Laufen
 gebracht hat.  Jetzt sitze ich hier in der Wohnung an meinem TP570
 und habe so ziehmlich alles an Modulen geladen was so in Frage
 kommen könnte nur geht hier garnichts.

Welches QuickCam-Modell ist es denn genau (lsusb-ausgabe mal posten...)? 
Einige QuickCams laufen mit dem PWC-Modul (seit neuesten auch mit 
Kompression im 2.6er Kernel enthalten).
Kompatible Modelle findest du hier:
http://www.lavrsen.dk/twiki/bin/view/PWC/WorkingWebcamsWithPWC


 gqcam ist auch installiert.

Nach einem modprobe pwc kannst du mit camstream (Debian-Paket vorhanden) 
testen, ob es funktioniert.


 Was nicht schlecht währe ist, ein commandline tool fürs einbinden
 in eine Webseite und wenn es VLC über video4linux ansprechen kann.

Schau Dir mal vgrabbj an.

Viele Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Marcell Spies wrote:

 Am Samstag, der 04. November 2006 22:16 schrieb Tilo Schwarz:
  - Können die internen oder externen Namen nicht aufgelöst werden?
 Nur die internen, extern ist kein Problem.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping google.de
 Ist kein Problem.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping buero2
 ping: unknown host buero2

Trage doch mal Deine Rechner im LAN die /etc/hosts ein, und zwar in der
Form (s.a. hosts(5)) ...

192.168.0.2   buero2.deine_lokale_domain   buero2
192.168.0.3   buero3.deine_lokale_domain   buero2

 [...]
  - Hängst Du über DHCP am Netz?
 Ja, DHCP-Server ist der Barricade-Router.
 
  - Was sagt cat /etc/resolv.conf?
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/resolv.conf
 search WKHOME
 nameserver 192.168.2.1 -- der Barricade-Router

Das ist o.k. Die externe Auflösung paßt ja. Wichtig ist noch die
/etc/host.conf. Hier sollte die Reihenfolge so festgelegt werden, daß
der Domain Name zuerst in /etc/hosts gesucht wird (s.a. host.conf(5)).

$ cat /etc/host.conf
order hosts,bind
multi on


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Hoeller wrote:

 * Marcell Spies wrote:
 
 Trage doch mal Deine Rechner im LAN die /etc/hosts ein, und zwar in der
 Form (s.a. hosts(5)) ...
 
 192.168.0.2   buero2.deine_lokale_domain   buero2
 
  [...]
  Ja, DHCP-Server ist der Barricade-Router.
^^^
Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
wirklich kein DNS für das LAN? Angenommen das ist wirklich 
so):

Da Du ja den DHCP Server verwendest, ist obige Methode nicht 
so einfach durchzuführen. Mir fallen hierzu drei Möglichkeiten 
ein:

1) Du stellst auf Deinem DHCP Server ein, daß die Rechner im LAN immer
   die selbe IP Adresse zugewiesen bekommen - 
   * in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
2) DHCP deaktivieren:
   * in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
   * /etc/resolv.conf - IP deines Routers rein.
   * default gw händisch setzen.
3) Wenn Du DHCP nicht deaktivieren möchtest, und Dein Router kein DNS
   für das lokale Netzt beherrscht, würde ich vorschlagen, den DHCP 
   plus Name Service umzuziehen und zwar auf einen Linux Rechner. 
   Ich verwende hier z.B. dnsmasq. Das ist ein ressourcenschonender 
   DNS Forwarder und DHCP Server. Funktioniert völlig problemlos auf 
   meinem 167 MHz Rechner mit 38 MB Ram.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech QuickCam Web unter Linux

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Michelle Konzack wrote:

 Komme gerade vom Yufkaessen mit eine Bekannten und er hat mir eine
 Logitech QuickCam Web gegeben, die er nicht unter Linux zum Laufen
 gebracht hat.  Jetzt sitze ich hier in der Wohnung an meinem TP570
 und habe so ziehmlich alles an Modulen geladen was so in Frage
 kommen könnte nur geht hier garnichts.
 
 gqcam ist auch installiert.
 
 So, weis jemand wie ich die QuickCam zum laufen bringen könnte?

/Erfahrung/ mit einer Webcam habe ich keine. Allerdings dürfte die 
Logitech QuickCam Web laut dem Linux QuickCam USB Web Camera Driver
Project mit dem qc-usb Treiber zum Laufen zu bringen sein:

,[ http://qce-ga.sourceforge.net/ ]
|  [...]
| Supported Cameras
|
| The qc-usb driver is known to work with the following webcams:
|
| * Dexxa Webcam
| * Labtec Webcam (old model)
| * LegoCam
| * Logitech QuickCam Express (old model)
| * Logitech QuickCam Notebook (some models)
| * Logitech QuickCam Web
^
| Generally, any USB camera with a USB vendor ID of 0x46d and a USB 
| product ID of 0x840, 0x850, or 0x870 (so, 0x46d:0x840, for example), 
| should work. You can see the USB ID using operating system utilities 
| such as lsusb in Linux.
|  [...]
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 04.11.06 09:26:21, Markus Braun wrote:
  
  SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin.
  
  ne eben nicht.
  ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences.

Ich mache das auch so mit den Paketen von Backports.org

 Stimm, da fehlt noch das =version von volatile dahinter...

... oder:

apt-get -t debian-volatile install spamassassin

Allerdings kann Pinning durchaus sinnvoll sein, um die Pakete 
auch automatisch aktualisieren zu lassen.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dspam und libmysqlclient

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Lox

Hallo!

Ich versuche mich grade an dem Debian dspam Paket zusammen mit Mysql.
Wenn ich versuche dspam zu starten erhalte ich einen Fehler:
/usr/lib/libmysqlclient.so.15: version `MYSQL_5.0' not found  
(required by /usr/local/lib/libdspam.so.7)


Das Einzige, was ich dazu finden konnte war, dass Mysql wohl die  
Namen der exportierten Symbole geändert  hat.

Debian stellt deswegen ja jetzt die libmysqlclientoff Pakete bereit.

Mir ist nicht so ganz klar wo das Problem liegt. Scheinbar sind die  
dspam Pakete nicht gegen die neue Lib gebaut, oder?

Danke,
Christian



Re: dspam und libmysqlclient

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Lox


Am 04.11.2006 um 14:03 schrieb Andreas Pakulat:


/usr/lib/libmysqlclient.so.15: version `MYSQL_5.0' not found  
(required by

/usr/local/lib/libdspam.so.7)


Das sieht so aus als ob du dspam schonmal ausserhalb des Paketsystems
versucht hast zu installieren. Denn das Debian dspam Paket legt _mit


*patsch*
Das wars in der Tat, danke!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker läss t sich nicht einrichten

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Berthold,

Berthold, 03.11.2006 (d.m.y):

 Im Drucker-Kontrollzentrum steht unter  Aktuelles Drucksystem:  CUPS
 Ich habe bei der Installation keine bewußten Angaben bezüglich des 
 Drucksystems gemacht, sondern bin den Vorgaben gefolgt.

Ich wuerde erstmal versuchen, den Drucker mit CUPS alleine zum Laufen
zu bekommen...

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Wie alt muß die Fichte sein, die zum Maste dienen soll?
Wie alt? Sie muß hoch genug und muß stark genug sein.
-- Gotthold Ephraim Lessing


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cups

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Tammer, 03.11.2006 (d.m.y):

 ja so 

Wie?

 habe ich das 

Was?
Dein Quoting-Stil saugt. Siehe http://learn.to/quote.

 auch gedacht. Wir benutzen ja Banner-Pages,
 da bleibt das Feld billing-info leer ausser mit
 
 z.Bsp. lpr -o job-billing=5 -Ptemplar /etc/pam_ldap.conf
 
 Er soll aber bei jedem Ausdruck auf der Banner-Page die 
 billing-info ausgeben . das heisst automatisch die
 gedruckte Anzahl an Seiten ermitteln 

Schau mal in man lpoptions:

When run by the root user, lpoptions gets and sets default options and
instances for all users in the /etc/cups/lpoptions file.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Es ist gesünder, nichts zu hoffen und das Mögliche zu schaffen, als zu
schwärmen und nichts zu tun.
-- Gottfried Keller


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 03.11.2006 (d.m.y):

 Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts 
 neues.

Probier's mal mit apt-get install spamassassin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Das wahre Vaterland ist das Land, wo man die meisten Menschen trifft,
die einem gleichen.
-- Stendhal (eig. Marie-Henri Beyle)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: download der dvds

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo D.,

D. de Waal, 03.11.2006 (d.m.y):

 hab es mit jigdo-lite probiert, zunächst falscher weise aus dem knoppix home 
 verzeichniss heraus.
 fehlermeldung (logischer weise) kein platz mehr auf dem datenträger. Klar 
 weil das persitente knoppux.img ist ja nur 2 GB groß.
 dann hab ich schlicht den entpackten jigdo-bin-0.7.3 ordner auf die fat32 
 partition kopiert und über die konsole
 von dort gestartet
 jigdo hat zwar den download begonnen, aber auch hier wird der download 
 abgebrochen mit der fehlermeldung
 maximale dateigröße überschritten 

Auf FAT32 ist bei 2GB grossen Dateien Ende im Gelaende.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Was macht ein Ostfriese mit dem Messer auf dem Deich? 
Er will in See stechen! 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Drucker läss t sich nicht einrichten

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Berthold,

Berthold, 03.11.2006 (d.m.y):

  ich habe Debian installiert und dann über KDE-Kontrollzentrum einen
  Postscript- fähigen Netzwerkdrucker eingerichtet. Hat funktioniert. Wegen
  Festplattenfehler musste ich alles noch mal installieren. Jetzt läuft die
  Drukereinrichtung bis ich bei Test (-Seite drucken) die Fehlermeldung:
  Erstellung eines temporären Druckers nicht möglich bekomme .
  Bei dem Versuch auf einem zweiten PC (auch Debian aufgespielt) einen
  Drucker (Lesmark Optra S 1250) am Parallelport anzuschließen bekam  ich
  die gleiche Fehlermeldung.

Du solltest zumindest mal erwaehnen, welches Drucksystem Du einsetzt.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes, wenn er nicht
unterschreiben will.
-- Anatole France


signature.asc
Description: Digital signature


Uhr geht eine Stunde vor

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

meine System-Uhr geht eine Stunde vor, obwohl im Bios die korrekte
Uhrzeit eingestellt ist und unter Debian ebenfalls die Zeitzone
stimmt.

Gerade habe ich mit tzconfig Berlin als meinen Ort ausgewählt. Ich
kriege diese Ausgabe:
Your default time zone is set to 'Europe/Berlin'.
Local time is now:  Fri Nov  3 22:08:58 CET 2006.
Universal Time is now:  Fri Nov  3 21:08:58 UTC 2006. (das ist auch
im Bios eingestellt)

Warum soll meine Zeit +1h sein?

Irgendeine Idee, was ich falsch mache?

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pipe in einer bash

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Donnerstag, 2. November 2006 04:31 schrieb David Haller:
 Hallo,

 Am Mit, 01 Nov 2006, Marco Estrada Martinez schrieb:
 Ole Janssen schrieb:
  man pidof
 
 ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider
 auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof

 Schwachfug!

 # which pidof
 /sbin/pidof
 # cat /etc/*release
 SuSE Linux 6.2 (i386)
 VERSION = 6.2


Ebenfalls bei einer etwas aktuelleren Version:
# which pidof
/sbin/pidof
SUSE LINUX 10.1 (i586)
VERSION = 10.1


 Es ist nur nicht im Pfad von Otto Normaluser. Wowereit.

 Kannst du in Zukunft bitte auf unqualifiziertes FUD verzichten?
 Verbindlichsten Dank.

Christian Paul

-- 
perl -e 'print $i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable libdevmapper upgrade

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Joerg Zinke wrote:

 beim letzten stable upgrade hat er libdevmapper1.01 auf die
 version 1.01.00-4sarge1 gebracht (vorher 1.01.00-4). kann ich irgendwo
 herrausbekommen warum und wieso? 

Ja, das fiel mir auch auf. Habe die Liste debian-security-announce 
abonniert, es kam keine Mail zu libdevmapper1.01.

 mich interessiert vor allem was sich geändert hat.

,
| http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/d/devmapper/current/changelog
|  Debian Changelog devmapper (2:1.01.00-4sarge1)
|  devmapper  (2:1.01.00-4sarge1) stable; urgency=low
|
|* Non-maintainer upload.
|* LVM devices are created with root:disk ownership and 0660 permissions,
|  which are used by all other disk block devices.  This allows backups
|  of LVM logical volumes with tools such as amanda, which run as user
|  backup, a member of the disk group.
|
|  -- Roger Leigh rleigh AT debian org  Fri, 10 Mar 2006 11:24:44 + 
`  ^^^

Dieser Eintrag scheint allerdings bereits vom März 06 zu sein?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable libdevmapper upgrade

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 02.11.06 09:52:04, Joerg Zinke wrote:
  version 1.01.00-4sarge1 gebracht (vorher 1.01.00-4). kann ich irgendwo
  herrausbekommen warum und wieso? 
  mich interessiert vor allem was sich geändert hat.
 
 Das steht im Changelog, normalerweise.
 
  ein security update ist es nicht (zumindest nirgendwo erwähnt).

Nein, Du hast recht, ein Security Update ist es wirklich nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy libdevmapper1.01
libdevmapper1.01:
  Installed: 2:1.01.00-4sarge1
  Candidate: 2:1.01.00-4sarge1
  Version Table:
 *** 2:1.01.00-4sarge1 0
500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[EMAIL PROTECTED]:~]$ ls -l 
/var/cache/apt/archives/libdevmapper1.01_2%3a1.01.00-4sarge1_i386.deb
-rw-rw  1 root root 21166 Oct 14 20:32 
/var/cache/apt/archives/libdevmapper1.01_2%3a1.01.00-4sarge1_i386.deb
  ^^
  r3-release-info-seite findet sich auch nix.
  und auf packages.debian.org gibs auch kein hinweis.

 Frueher war auf packages.debian.org auch das Changelog zugaenglich.

Ist immer noch so. Als Beispiel Screen, das gerade erst vor ein paar
Tagen als Security Update reinkam:

,
| http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/s/screen/current/changelog
|   [...]
|  -- Christian Perrier bubulle AT debian org  Sat, 28 Oct 2006 07:35:57 
+0200 
  ^^^
`

BTW könnte es nicht auch möglich sein, daß der Changelog Eintrag vom 
15. März nur ein Schreibfehler ist (CopyPaste Fehler o.ä?). Die 
changelog Dateien auf packages.debian.org scheinen jedenfalls trotz 
dem letztem Einrtag mit dem Datum vom 10 März vom 15. Oktober zu 
stammen:

,
| http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/d/devmapper/current/
|  [...]
| changelog.html  15-Oct-2006 08:58 
| changelog.txt   15-Oct-2006 08:58
  ^^^
`

,
| 
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/d/devmapper/current/changelog.txt
| devmapper (2:1.01.00-4sarge1) stable; urgency=low
|
|  -- Roger Leigh rleigh AT debian org  Fri, 10 Mar 2006
   ^^^
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann keine pdf?s drucken

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo ideenpool,

[EMAIL PROTECTED], 02.11.2006 (d.m.y):

 Also, ich öffne die PDF?s mit dem Acrobat, mein System ist testing, 
 Kernel 2.6.17.-2-686 (Standard). Normales drucken tuts problemlos, 
 es genht allerdings ebenso nicht mit kpdf, also KDE ist di grafische 
 Oberfläche.
 Der Cups-Server sagt mir: 
 E [02/Nov/2006:00:18:33 +0100] [Job 52] /undefined in 314,940002
 E [02/Nov/2006:00:18:33 +0100] PID 10985 (/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip) 
 stopped with status 3!
 
 Damit kann ich leider nicht viel anfangen, das Problem kam auch von einen 
 auf den anderen Tag ohne jegliches Update. Dieses hab ich grad nachgeholt, 
 gleicher Effekt, nämlich nichts...

Dann setze mal den Log-Level von CUPS auf debug, starte den cupsd
neu, wirf den Druck nochmal an und schau im error.log von CUPS nach,
wo genau es hakt.

 @Wolf Wiegand: ich nutze hier den Onlinemailer von GMX, da läßt sich wenig 
 verstellen 
 leider, 

Glaube ich nicht.

 der Realname steht unter meiner Mail, nämlich Steve. Sollte eigentlich 
 reichen, 
 danke Dir trotzdem für die Antwort, nur was ist BTS?

Das sollte man eigentlich wissen, wenn man sich mit testing oder
unstable einlaesst.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Abstraktion:
  der einzige gedankliche Prozess, der einen befähigt,
  etwas zu erklären, was man selbst nicht versteht.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cups

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Tammer, 31.10.2006 (d.m.y):

 kann man dem cups nicht auf eine einfache Art und Weise
 beibringen das er im JobSheet das Feld Billing Info: entweder
 mit der Anzahl der gedruckten Seiten oder einem zu zahlenden
 Betrag fuer die gedruckten Seiten angibt?
 
 Ich weiss das ich es mit z.Bsp.
 
 lpr -o job-billing=5 -Ptemplar /etc/pam_ldap.conf
 
 geht ... jedoch soll er das fuer jeden User und Ausdruck automatisch
 machen 

Ich stecke da noch nicht so richtig drin, aber liesse sich das nicht
durch eine entsprechend individualisierte Banner-Page erreichen?
Wirf mal einen Blick ins Verzeichnis /usr/share/cups/banners.

Oder bin ich da voellig auf dem Holzweg?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Die Tiere fressen, der Mensch ißt, aber nur der Mensch von Geist
versteht zu speisen.
-- Jean-Anthelme Brillat-Savarin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit vmware-server-console

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten,

Torsten Geile, 02.11.2006 (d.m.y):

 möchte auf Debian Sarge3.1, Kernel 2.6.1-2-686  und KDE 3.3 die vmware 
 console installieren. Die benötigten Dateien habe ich bereits 
 heruntergeladen und installiert. Leider finde ich nicht heraus, wie ich 
 das Ding starten  kann. Gebe ich in der bash vmware-server-console 
 ein, dann passiert nichts.

Wohin hast Du den VMware-Krams denn installiert?
Moeglicherweise liegen die Binaries in Verzeichnissen, die nicht in
Deinem $PATH aufgefuehrt sind.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Hüpft Dein Traktor wie ein Wiesel, hast Du Milch getankt, statt Diesel.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: HP LaserJet5 am Parallelport druckt nicht unter Etch [CUPS, gutenprint]

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Glaeser, 02.11.2006 (d.m.y):

 Wenn ich versuche mit dem gnome-cups-manager eine Testseite
 auszudrucken, dann passiert überhaupt nichts.

Dein error.log sieht aber anders aus... ;-)

[..]
 Der Druckjob wird
 recht schnell gestoppt und die Statusmeldung lautet:
 Ready:/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip failed. 

Muessen es denn die foomatic-Filter sein?

 [Siehe auch
 Anhang: /var/log/cups/error_log(1.Ausschnitt)]. Bei foomatic-gui habe
 ich _zuvor_ den empfohlenen hpijs-Treiber ausgewählt, was aber anstatt
 der Testseite nur die Ausgabe von leeren Blättern bewirkte (siehe
 2.Ausschnitt error_log).

Kann der Drucker nicht mit PostScript umgehen?

 Unter Suse 10.1 ist bei mir ebenfalls keine Drucker-Ausgabe möglich, die
 Fehlermeldungen sind dort aber andere. Fedora Core 3, dagegen druckt
 nach wie vor. 

Und welche Einstellungen, Filter etc. werden auf FC3 verwendet?

 Sollte das als Bug gemeldet werden und bei welchem Paket
 liegt der Fehler ? Oder liegt der Fehler bei mir ? Danke im Voraus für
 Hinweise aller Art.
 
 D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] Process dying with Possible error 
 on renderer command line or PostScript error. Check options., exit stat: 3

Ich denke, da liegt der Hund begraben.

 D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] error: Illegal seek (29)
 D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] Possible error on renderer command 
 line or PostScript error. Check options.

Bitte schau Dir Deine Logfiles beim naechstenmal erstmal selber an.
Dann musst Du uns hier nicht so zuschuetten. ;-)

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Man wird am leichtesten verschwiegen unter Leuten, die es nicht sind.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Plötzlicher Verlust von der Namensauflösung

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan,

bitte bringe Deinem Mailer bei, nach ca. 72 Zeichen mal mit einer
neuen Zeile zu beginnen.

Stefan Frech, 02.11.2006 (d.m.y):

 Plötzlich hat mein Debian Sarge ein Problem mit der DNSauflösung. 
 Zuerst hatte ich den DHCP ( DSL-Router) in Verdacht - so ein 
 Telekom Speed W501V. Aber mit Windows und diversen Live-CD?s gehts. 

Und wie (=bei welchen Nameservern) bittet Dein Debian-System um
Namensaufloesung? Was steht in /etc/resolv.conf?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Richter zum Angeklagten:
Wieso haben Sie die 1000 Kugelschreiber gestohlen?
Ich wollte einfach einen dicken Strich unter meine Vergangenheit
machen!


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >