Fontconfig error in local.conf

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

beim Aufruf von X-Programmen auf meinem Sarge-System, bekomme ich 
jedes Mal diese Fehlermeldung:

Fontconfig error: local.conf, line 1: syntax error

Wenn ich in die /etc/fonts/local.conf reinschaue, steht dort nur

ls: /sbin/nawk: No such file or directory
No matching visual for __GLcontextMode with visual class = 0 (32775), 
nplanes = 8

was sicherlich der Grund für die Fehlermeldung ist.

Was sollte normalerweise in dieser Datei stehen?

Vielen Dank.

Schöne Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe heute zu Testzwecken das Paket javacc installiert.

Seitdem laufen meine jar-Dateien, die sich früher problemlos ausführen
ließen, nicht mehr. Beim starten mit java -jar NAME.jar bekomme ich
z.B. folgende Meldungen:

Exception in thread main java.lang.UnsupportedClassVersionError:
PNetworks/CPN (Unsupported major.minor version 49.0)
at java.lang.ClassLoader.defineClass0(Native Method) at
java.lang.ClassLoader.defineClass(ClassLoader.java:539) at
java.security.SecureClassLoader.defineClass(SecureClassLoader.java:123)
at java.net.URLClassLoader.defineClass(URLClassLoader.java:251) at
java.net.URLClassLoader.access$100(URLClassLoader.java:55) at
java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:194) at
java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at
java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:187) at
java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:289) at
sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:274) at
java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:235) at
java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(ClassLoader.java:302)

Hat jemand eine Idee, was passiert sein konnte und wie ich wieder den
alten Zustand wiederherstelle? Ein aptitude purge javacc hat nichts 
geholfen.

Schöne Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Thu, 16 Nov 2006 21:10:09 +0100, Elias Gerber wrote:

 
 Mach mal ein java -version und schau ob es das java ist, dass du willst,
 falls nicht mach mal mal ein 'update-alternatives java' und wähl das
 java das du willst.

Vielen Dank für Deinen Tipp. Hat geholfen ;-)

Der Befehl heißt übrigens: 'update-alternatives --config java'
 
 Gruss Elias

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel kompilieren

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich wollte einen Kernel von den kernel.org-Sources kompilieren.
make config klappt, wenn ich jedoch make menuconfig ausführe,
kriege ich lauter Warnungen und Error-Meldungen.

Welche Pakete müssen unter Etch installiert sein, damit ich
den Kernel mit menuconfig konfigurieren und kompilieren
kann?

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 19:50:16 +0100, Christian Frommeyer wrote:


 Ja, ich starte cfdisk als root. Die Rechte für /udev/uba sind
  ^
 /dev/uda?

Nein, wenn ich den Stick einstecke, meldet /var/log/messages, dass
ein neues USB-Gerät an /udev/uba1 gefunden wurde
 
 Besitzer und gruppe root:root?

Nein, meinBenuterName:hal
 
 Hat der Stick evtl einen Hardware-Schreibschutz?

Nein, weil sich das Gerät problemlos unter Windows partitionieren
läßt.


Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich wollte unter Debian Sarge meinen neuen USB-Stick
partitionieren. Laut /var/log/messages wird der Stick
an /udev/sba1 erkannt. Wenn ich dieses Device mounte, kann
ich auch auf den Stick zugreifen.

1) Was ist überhaupt /udev? Ich kenne das von früher, dass
man auf die USB-Sticks unter /dev/sdaX zugreifen konnte.
2) Wenn ich versuche, den Stick zu partitionieren mit
cfdisk /udev/sba1, erhalte ich die Fehlermeldung
FATAL ERROR: Bad primaty partition 0: Partition begins
after end-of-disk. Warum wird die Partitionstabelle
nicht gefunden und wie kann ich den Stick partitionieren?

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 16:00:21 +0100, Christian Frommeyer wrote:

 
 2) Wenn ich versuche, den Stick zu partitionieren mit
 cfdisk /udev/sba1, erhalte ich die Fehlermeldung
 
 Wenn Du den Stick partitionieren willst, musst Du /dev/sda 
 angeben. /dev/sda1 ist ja schon die erste Partition, die kann man nicht 
 mehr partitionieren.

Sorry, hatte mich vertan. Das Gerät ist unter /udev/uba1 ansprechbar.
Wenn ich aber cfdisk /udev/uba starte, kriege ich dann die Fehler-
meldung:
FATAL ERROR: Cannot open disk drive


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 17:00:13 +0100, Christian Frommeyer wrote:

 Am Mittwoch 08 November 2006 16:26 schrieb Christian Christmann:
 Sorry, hatte mich vertan. Das Gerät ist unter /udev/uba1 ansprechbar.
 Wenn ich aber cfdisk /udev/uba starte, kriege ich dann die Fehler-
 meldung:
 FATAL ERROR: Cannot open disk drive
 
 Hmm, ub ist sowieso nicht so geschickt (ziemlich langsam IIRC). 

Wie könnte ich das ändern, dass der Stick über einen schnellerer Device
angesprochen wird?

 Passen  denn die Berechtigungen auf uba? Startest Du cfdisk als root?

Ja, ich starte cfdisk als root. Die Rechte für /udev/uba sind 
brw-r-

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Uhr geht eine Stunde vor

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

meine System-Uhr geht eine Stunde vor, obwohl im Bios die korrekte
Uhrzeit eingestellt ist und unter Debian ebenfalls die Zeitzone
stimmt.

Gerade habe ich mit tzconfig Berlin als meinen Ort ausgewählt. Ich
kriege diese Ausgabe:
Your default time zone is set to 'Europe/Berlin'.
Local time is now:  Fri Nov  3 22:08:58 CET 2006.
Universal Time is now:  Fri Nov  3 21:08:58 UTC 2006. (das ist auch
im Bios eingestellt)

Warum soll meine Zeit +1h sein?

Irgendeine Idee, was ich falsch mache?

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xlock stuerzt ab

2006-10-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

mein 'xlock' stürzt nach einigen Minuten mit der Meldung ab:

Xlib: sequence lost (0x1c724fd  0x1c6fd24) in reply type 0x1!
Xlib: sequence lost (0x1c76cfd  0x1c6fd6c) in reply type 0x1!
X Error of failed request:  GLXUnsupportedPrivateRequest
  Major opcode of failed request:  157 (GLX)
  Minor opcode of failed request:  17 (X_GLXVendorPrivateWithReply)
  Serial number of failed request:  29820360
  Current serial number in output stream:  29820360

Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte und wie ich es behebe.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Impress für Sarge

2006-10-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

da ich Openoffice in Version 2 brauche, habe ich es aus den 
Backports-Paketen installiert. (sources.list-Eintrag:

deb http://www.backports.org/backports.org/ sarge-backports main contrib
non-free )

Komischerweise gibt es dort kein Paket für das Präsentations-
tool Impress. Aptitude sagt mir, dass das Paket
openoffice.org2-impress virtual ist. Wo bekomme ich das
OpenOffice2-Impress-Paket für Sarge?

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Failed to open pcm device

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich versuche unter XMMS Musik mit dem ALSA-Modul abzuspielen.

Bei den Eigenschaften von XMMS habe ich ALSA 1.2.10 als
output plugin ausgewählt und dort als Audio und Mixer device
/dev/dsp und /dev/mixer eingestellt.

Das Abspielen schlägt aber mit der Meldung fehl:

Couldn't open audio.

und auf der Konsole:

Message: device: /dev/dsp

** WARNING **: alsa_get_mixer(): Attaching to mixer hw:0 failed: 
Permission denied

** WARNING **: alsa_get_mixer(): Attaching to mixer hw:0 failed: 
Permission denied
ALSA lib pcm.c:2068:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM /dev/dsp

** WARNING **: alsa_setup(): Failed to open pcm device (/dev/dsp): 
No such file or directory

/dev/dsp existiert aber, sogar mit vollen Schreibrechten, die ich
gesetzt habe:

lrwxrwxrwx  1 root root   9 Oct 16 12:38 /dev/dsp - /dev/dsp0
crwxrwxrwx  1 root audio 14,  3 Oct 16 12:38 /dev/dsp0
crw-rw  1 root audio 14, 19 Oct 16 12:38 /dev/dsp1
crw-rw  1 root audio 14, 35 Oct 16 12:38 /dev/dsp2
crw-rw  1 root audio 14, 51 Oct 16 12:38 /dev/dsp3

Hat jemand eine Idee, worin das Problem liegt und wie ich es lösen
kann?

Vielen Dank.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Failed to open pcm device

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 18 Oct 2006 13:50:09 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 On 18.10.06 11:31:01, Christian Christmann wrote:
 Bei den Eigenschaften von XMMS habe ich ALSA 1.2.10 als
 output plugin ausgewählt und dort als Audio und Mixer device
 /dev/dsp und /dev/mixer eingestellt.
 
 Hab xmms schon ewig nicht mehr benutzt aber als Device /dev/dsp ist bei
 Nutzung von ALSA falsch. Lass das Device mal leer (/dev/dsp ist das
 OSS-Sound-Device)

Jetzt habe ich die device-Namen aus der XMMS-Konfiguration rausgenommen.
Nun kriege ich beim Abspielen die Meldung


Message: device: default

** WARNING **: alsa_get_mixer(): Attaching to mixer hw:0 failed: Permission 
denied
ALSA lib confmisc.c:550:(snd_determine_driver) could not open control for card 0
ALSA lib conf.c:3461:(_snd_config_evaluate) function snd_func_card_driver 
returned error: Permission denied
ALSA lib confmisc.c:387:(snd_func_concat) error evaluating strings
ALSA lib conf.c:3461:(_snd_config_evaluate) function snd_func_concat returned 
error: Permission denied
ALSA lib confmisc.c:945:(snd_func_refer) error evaluating name
ALSA lib conf.c:3461:(_snd_config_evaluate) function snd_func_refer returned 
error: Permission denied
ALSA lib conf.c:3930:(snd_config_expand) Evaluate error: Permission denied
ALSA lib pcm.c:2068:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM default

Ich habe aber keine Ahnung, welche devices er jetzt meint.


 ** WARNING **: alsa_get_mixer(): Attaching to mixer hw:0 failed: 
 Permission denied

 Na das ist doch schon recht eindeutig, bist du in der Gruppe audio drin?

Das Problem liegt darin, dass die Benutzerverwaltung über NIS
läuft und ich keine Administrationsrechte dafür habe. Daher 
entfällt das schon mal. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kompilerinformationen in deb-Paketen

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

enthalten die offiziellen deb-Pakete Informationen darüber,
welche Kompiler-Optionen bei der Erzeugung der binaries 
verwendet wurden?

Vielen Dank.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fontconfig: failed to write cache

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe heute ein neues Debian-System aufgesetzt. Nach einem
erfolgreichen Umstieg von Sarge auf Etch wollte ich opeoffice 2
installieren. Die Installation erfordert das Paket ttf-opensymbol.
Diese läßt sich jedoch nicht installieren:

debconf: unable to initialize frontend: KDE
debconf: (Can't locate Debconf/FrontEnd/KDE.pm in @INC (@INC contains: 
/etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.8 /usr/local/share/perl/5.8.8 /usr/lib/perl5 
/usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl 
.) at (eval 20) line 2,  line 1.)
debconf: falling back to frontend: Noninteractive
Selecting previously deselected package ttf-opensymbol.
(Reading database ... 44819 files and directories currently installed.)
Preparing to replace ttf-opensymbol 2.0.3-6 (using 
.../ttf-opensymbol_2.0.3-6_all.deb) ...
Unpacking replacement ttf-opensymbol ...
Setting up ttf-opensymbol (2.0.3-6) ...
Updating fontconfig cache...
/usr/share/fonts: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/100dpi: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings/large: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/util: failed to write cache
/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1/gsfonts: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/encodings: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/encodings/large: failed to write cache
dpkg: error processing ttf-opensymbol (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 13
Errors were encountered while processing:
 ttf-opensymbol
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
A package failed to install.  Trying to recover:
Setting up ttf-opensymbol (2.0.3-6) ...
Updating fontconfig cache...
/usr/share/fonts: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/100dpi: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings/large: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/util: failed to write cache
/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1/gsfonts: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/encodings: failed to write cache
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/encodings/large: failed to write cache
dpkg: error processing ttf-opensymbol (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 13
Errors were encountered while processing:
 ttf-opensymbol

Hat jemand eine Idee, warum fontconfig fehl schlägt und wie
ich das Problem lösen kann?

Vielen Dank.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wiederherstellen eines Software-RAIDs

2006-10-06 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

heute hat meine erste Platte (/dev/hda) meines Software RAID-1
Systems (mdadm) den Geist aufgegeben. Glücklicherweise konnte ich
dise defekte Platte aus dem System rausnehmen und Sarge problemlos
von der gespiegelten Platte /dev/hdc starten.

Wie stelle ich das RAID-System mit der neuen Platte wieder her?
Baue ich die neue Platte (/dev/hda) ein, starte das System erneut
von /dev/hdc, warte einige Zeit und kann dann nach einem Neustart
wieder von /dev/hda booten?
Oder wird das Spiegeln nicht automatisch gestartet und ich muß es
selbst starten, sobald das RAID wieder komplett ist?

Vielen Dank.

Gruß,
Christian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Address family not supported by protocol

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

wenn ich auf meinem Etch-System
'ssh -l NAME localhost' ausführe, erhalte ich die Warnung:
socket: Address family not supported by protocol.

Kann mir jemand sagen, wie ich sie beheben kann.

Vielen Dank.

Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Globale bashrc

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich suche eine globale bashrc, die Ergänzungen zu den 
lokalen ~/.bashrc's macht.

Im Wesentlichen sollen einige Umgebungsvariablen, aliase
und kleine Programme ausgeführt werden. Da auf der Maschine
bereits mehrere NFS-Homeverzeichnisse exisitieren, bringt
eine Ergänzung in die /etc/skel/... nichts.

Wo finde ich solch eine globale Konfigurationsdatei, die
die o.b. Ergänzungen durchführt?

Vielen Dank.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH-Authentifizierung ohne Passwort

2006-10-03 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich versuche ein Netzwerk von 3 Debian-Rechnern einzurichten, auf die
man gegenseitig per SSH zugreifen kann. Das Besondere soll sein,
dass die ssh-Authetifizierung für jeden Benutzer (Benutzerverwaltung per
NIS-Server) ohne Passwort-Abfrage mit Hilfe von RSA-Schlüsseln realisiert 
werden soll. 

Ich vermute, dass man ein RSA-Schlüsselpaar erzeugen müsste und dann
jeweil diesen privaten und public-Schlüssel auf allen Debian-Rechern im
Verzeichnis /etc/ssh (sshd - OpenSSH_3.8.1p1) verteilen müsste.

Kann mir jemand kurz beschreiben, wie ich dafür genau vorzugehen habe
bzw. hat jemand eine Internet-Dokumentation parat?

Vielen Dank.

Schöne Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ping nicht m?glich

2006-07-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag 
news:[EMAIL PROTECTED]
 Christian Christmann schrieb:

 Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Und wie kann ich das
 Problem beheben?

 Ausgabe von ... bitte:

 # route -n

route -n:
84.60.0.1   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0  00 eth0

 # cat /etc/resolv.conf

Dort ist nur ein Eintrag:
nameserver 127.0.0.1

 # ifconfig ppp0

0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00


And ifconfig ppp0:

  ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
  inet addr:84.60.30.236  P-t-P:84.60.0.1  Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
  RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:3
  RX bytes:102 (102.0 b)  TX bytes:54 (54.0 b)
  Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask
  Flags Metric RefUse Iface



Hilft das weiter? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ping nicht m?glich

2006-07-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

Mario Börner [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag 
news:[EMAIL PROTECTED]


 Hi,

 Wenn Pings an IP's funktionieren, aber keine Namensauflösung erfolgt:

 in die /etc/resolv.conf einige DNS eintragen:
 z.B.

 search
 nameserver 192.168.0.1
 nameserver 62.104.191.241
 nameserver 194.25.2.129

Das scheint kein DNS-Problem zu sein, weil ich keine IPs anpingen kann.
Auch wenn ich die o.g. Adressen in meine resolv.conf eintrage, so
geht der Ping weiterhin nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ping nicht m?glich

2006-07-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit dem gestrigen Update meines Etch-Systems kann ich nicht mehr auf
das Internet zugreifen.

Ich habe erneut pppoeconf ausgeführt, dort meine Zugangsdaten ein-
gegeben und nach dem Aufbau der Verbindung mit pon dsl-provider
kann ich mit ifconfing sehen, dass  ich eine dynamische IP-Adresse
zugewiesen bekam und ebenfalls zwei DNS-Server (sagt plog).
Trotzdem kann ich keine domains anpingen noch im Internet surfen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Und wie kann ich das
Problem beheben?

Der Zugang ist OK, weil er von einem Windows-Rechner funktioniert.


Danke.

Gruß,
Christian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker nach upgrade nicht mehr ansprechbar

2006-07-02 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Sun, 25 Jun 2006 15:40:07 +0200, Christian Schmidt wrote:
 
 Ist das ein Eigenbau-Kernel?

Danke, das Modul scheint im Kernel eingebaut zu sein.

 Was sagt dmesg|grep lp?

lp: driver loaded but no devices found
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
lp0: console ready
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2

Aber nach einer Neuinstallation von CUPS läut alles wieder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker nach upgrade nicht mehr ansprechbar

2006-06-24 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Fri, 23 Jun 2006 22:00:16 +0200, Matthias Schmidt wrote:

 Am Donnerstag, 22. Juni 2006 18:27 schrieb Christian Christmann:
 
 seit meinem letzten upgrade von Etch (xorg wurde installiert),
 funktioniert mein Drucker nicht mehr. Wenn ich etas per lpr an den
 Drucker schicke, erscheint dieser Job auch in der Warteliste, aber wird
 nicht vom Drucker angenommen.
 
 Ist das Modul lp geladen?

Wenn ich modprobe lp ausführe, bekomme ich

FATAL: Module lp not found

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker nach upgrade nicht mehr ansprechbar

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit meinem letzten upgrade von Etch (xorg wurde installiert),
funktioniert mein Drucker nicht mehr. Wenn ich etas per lpr an den 
Drucker schicke, erscheint dieser Job auch in der Warteliste, aber
wird nicht vom Drucker angenommen.

Hat jemand von Euch eine Idee, wo ich nach dem Fehler suchen
sollte und wie ich es lösen kann.

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev/pilot ständig geändert

2006-06-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

der symbolische Link, den ich manuell auf /dev/pilot - /dev/ttyUSB0
setze, wird nach jedem Aptitude-Upgrade und einem Rebooten des Rechners
wieder auf - /dev/ttyS0 gesetzt. 
Kann mir jemand sagen, wer für das Ändern des devices verantwortlich ist
und wie ich das unterbinden kann.

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wer setzt IP-Adresse?

2006-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit einem aptitute dist-upgrade meines Debian Etch Systems,
erhält mein NIS eth0 nach dem Booten die IP-Adresse 169.254.144.11.

Früher wurde der Netzwerkkarte die IP-Adresse 192.168.1.1 zugewiesen,
so wie es auch in der /etc/network/interfaces definiert ist:

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1

Kann sich jemand denken, warum nach dem Bootvorgang eth0 nicht
die o.g. IP-Adresse zugewiesen bekommt? Kann es sein, dass irgendein
gestarteter Daemon die Einstellungen aus der /etc/network/interfaces
überschreibt?

Danke.


Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer setzt IP-Adresse?

2006-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 seit einem aptitute dist-upgrade meines Debian Etch Systems, erhält
 mein NIS eth0 nach dem Booten die IP-Adresse 169.254.144.11.
 
 
 169.254 klingt nach Windows Was hast Du noch für Rechner im Netz?
Der Rechner dient als Server für einen Windows-Rechner, der aber
ausgeschaltet ist. Sonst sind keine Rechner im Netz. In der Maschine ist
noch eine zweite Netzwerkkarte, die die DSP-Verbindung herstellt.

 Hast Du 'mal ifdown und ifup gemacht? 
Wenn ich ein 'ifdown eth0' ausführe, kommt die Meldung: 

ifdown: interface eth0 not configured

 Was steht zum Thema dhcp im  syslog?

Zu dhcp finde ich direkt irgendwie nichts. Was aber auch seltsam scheint,
ist:

[davor nur kernel Meldungen]:
named[2022]: starting BIND 9.3.1 -u bind
named[2022]: found 1 CPU, using 1 worker thread
named[2022]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
kernel: NET: Registered protocol family 10
kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
named[2022]: listening on IPv4 interface eth0, 169.254.144.11#53 
named[2022]: listening on IPv4 interface eth0,192.168.1.1#53 
named[2022]: listening on IPv4 interface lo, 127.0.0.1#53 
named[2022]: command channel listening on 127.0.0.1#953 
named[2022]: command channel listening on ::1#953

und 

lwresd[2087]: loading configuration from '/etc/bind/lwresd.conf'
lwresd[2087]: none:0: open: /etc/bind/lwresd.conf: file not found
lwresd[2087]: loading configuration from '/etc/resolv.conf'
lwresd[2087]: none:0: open: /etc/bind/rndc.key: permission denied
lwresd[2087]: couldn't add command channel 127.0.0.1#953: permission denied
lwresd[2087]: none:0: open: /etc/bind/rndc.key: permission denied
lwresd[2087]: couldn't add command channel ::1#953: permission denied
lwresd[2087]: lwres listening on 127.0.0.1#921

 
 Gruß,

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer setzt IP-Adresse?

2006-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Es gibt da so ein zero-configuration-tool in Debian (apt-cache search
 zeroconf sollte was liefern), schau doch mal ob das durch ein Suggests
 oder Recommends installiert wurde.
 
 Ansonsten mal schauen was so laeuft mit ps.

Das Paket 'zeroconf' ist auf meinem System installiert und läuft
fröhlich; das hat gerade ein 'ps -ef' ergeben:

root  1817 1  0 11:47 ?00:00:00 /usr/sbin/zeroconf -i eth0

Kann ich zeroconf problemlos 'purgen', um das Problem zu beheben?


Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer setzt IP-Adresse?

2006-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Setze mal in /etc/default/zeroconf
 FALLBACK=yes oder zeroconf komplett deaktivieren mit DISABLY=yes.

Durch Setzen von FALLBACK=yes ist das IP-Problem gelöst.

Danke,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer setzt IP-Adresse?

2006-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Das Interface hat die Adresse auch noch, nur ifconfig zeigt sie nicht an.
 Benutze ip addr show, dann wirst du sehen.

Das ist wahr. 'ip addr show' zeigt 192.168.1.1 an, aber warum wird das
eigentlich von ifconfig nicht angezeigt?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b laesst sich nicht mehr installieren

2005-09-13 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Naja, wenn du woody installiert hattest, ja. Da gabs libqt3-mt auch.

Ja, da war ursprünglich Woody installiert.

 
 Jetzt mal ne Frage: Was fuer ein System faehrst du eigentlich?

Eigentlich sollte ich Sid fahren.

 stable/unstable Gemisch? Denn in Sarge kann dir das nicht passieren und in
 Sid auch nicht.

Hatte eingentlich nie was besonderes an dem Rechner gemacht und immer
versucht, einen sauberen Development-Branch zu fahren.
 
 Wie sieht deine sources.lst aus und was sagt apt-cache policy (ohne
 Paketnamen dahinter)

Meine sources.list:
deb http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/debian/debian/ testing main
deb-src http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/debian/debian/ testing main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
#mplayer, codecs divx, ... 
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main

apt-cache policy:
Package Files:
 100 /var/lib/dpkg/status
 release a=now
 500 ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia Packages,a=testing,l=Unofficial Multimedia 
Packages,c=main
 origin ftp.nerim.net
 500 http://ftp.de.debian.org testing/non-free Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org testing/contrib Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.univie.ac.at testing/main Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
 origin ftp.univie.ac.at
Pinned Packages:

Ist daran irgendetwas ungewöhnlich?

 
 Vllt. reich ein apt-get update bei dir ja auch schon aus.

Komisch, ich habe den mplayer komplett entfernt mit all den zugeh.
Paketen und nach einer Neuinstallation ließ sich auch k3b
wieder installieren. Seltsam

Christain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b laesst sich nicht mehr installieren

2005-09-12 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

bei einem upgrade heute morgen, schlug aptitude vor, k3b zu entfernen.
Dem habe ich zugewilligt und wollte das Paket anschließend wieder
installieren. Aber ich bekomme jedes Mal diese Fehlermeldung:

E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
E: Unable to correct dependencies, some packages cannot be installed
E: Unable to resolve some dependencies!
Some packages had unmet dependencies.  This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

The following packages have unmet dependencies:
  k3b: Depends: dbus-qt-1c2 (= 0.23.4) which is a virtual package.
   Depends: k3blibs but it is not installable
   Depends: kdelibs4c2 (= 4:3.4.2-1) which is a virtual package.
   Depends: libmusicbrainz4c2 (= 2.1.1) which is a virtual package.
   Depends: libqt3-mt (= 3:3.3.4) but it is not installable

Wie kann ich das Problem beheben, um wieder k3b nutzen zu können?

Danke
Chrisitan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b laesst sich nicht mehr installieren

2005-09-12 Diskussionsfäden Christian Christmann
 The following packages have unmet dependencies:
   k3b: Depends: dbus-qt-1c2 (= 0.23.4) which is a virtual package.
Depends: k3blibs but it is not installable Depends: kdelibs4c2
(= 4:3.4.2-1) which is a virtual package. Depends:
libmusicbrainz4c2 (= 2.1.1) which is a virtual package. Depends:
libqt3-mt (= 3:3.3.4) but it is not installable

 Wie waere es, wenn du die oben genannten Pakete installierst?

Würde ich ja gerne, aber das klappt nicht.

# aptitude install k3blibs
liefert

E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
E: Unable to correct dependencies, some packages cannot be installed
E: Unable to resolve some dependencies!
Some packages had unmet dependencies.  This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

The following packages have unmet dependencies:
  k3blibs: Depends: dbus-qt-1c2 (= 0.23.4) which is a virtual package.
   Depends: kdelibs4c2 (= 4:3.4.2-1) which is a virtual package.
   Depends: libartsc0 (= 1.4.2-1) but 1.3.2-3 is installed.
   Depends: libqt3-mt (= 3:3.3.4) but it is not installable
   Depends: libtag1c2 (= 1.3.1) which is a virtual package.


Bei dem Paket libqt3-mt erhalte ich die Meldung:

No candidate version found for libqt3-mt


 Wer testing/unstable nutzt sollte wissen was er tut. Wenn er das nicht tut
 fuehrt das zu sowas.

Oder stable nutzen und teilweise stark veraltete Software am Laufen haben.
 
 Andreas
 
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b laesst sich nicht mehr installieren

2005-09-12 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Was sagt apt-cache policy libqt3-mt? Sollte in Sid so aussehen:
 [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy libqt3-mt libqt3-mt:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:3:3.3.4-8
   Versions-Tabelle:
  3:3.3.4-8 0
 990 http://debian sid/main Packages

Ich bekomme

libqt3-mt:
  Installed: (none)
  Candidate: (none)
  Version Table:
 2:3.0.3-20020329-1woody2 0
100 /var/lib/dpkg/status


Ist das normal, dass dort das Wort woody auftaucht?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mpc in mp3 konvertieren

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

mit welchem tool kann ich Dateien im mpc-Format
in mp3 umwandeln?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



4 Seiten pro Seite

2005-08-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe ein txt-Dokument, das ich mit jeweils
4 Seiten auf eine Papierseite drucken möchte.

Wie mache ich das?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gesamtspieldauer von mp3 bestimmen

2005-07-27 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich brenne meine mp3 mit mp3burn, das automatisch
daraus eine Audio-CD macht.
Leider weiß ich bei den MP3s nie, wie lange ihre Gesamt-
spieldauer ist.
Gibt es eine Möglichkeit, für alle mp3s, die sich in einem
Verzeichnis befinden, die gesamte Spiellänge zu bestimmen?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipac-ng chains or rules corrupted

2005-07-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Klingt als wäre sein Speicher voll und er kann nicht mehr anfordern. Wenn
 mich nicht alles täuscht war ein eine der letzten dwn die Meldung drin
 das es dazu keinen DD mehr gibt.

Danke für Deine Antwort. Was heisst denn DD?
 
 Gruß
   Ryven

-Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipac-ng chains or rules corrupted

2005-07-10 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

nachdem ich meinen Rechner einige Stunden laufen lasse,
erhalte ich vom cron alle 5 Minuten eine Mail mit dem 
Inhalt:

ipac-ng chains or rules corrupted, fix this with fetchipac -S

Wenn ich fetchipac -S ausführe, erhalte ich die Fehlermeldung:

 calloc failed
: Cannot allocate memory


Hat jemand eine Idee, was mit ipac-ng los ist?

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logitech Cordless Presenter

2005-04-29 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hi,

hat jemand Erfahrung mit dem 
Logitech Cordless Presenter unter
Debian?

Wenn ja, bitte um kurze Stellungnahme.

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme beim Start von Programmen

2005-04-27 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe auf meinem Notebook Woody installiert,
das ich anschließend auf Sarge upgedated habe.

Seltsamerweise kann ich einige Programme nicht
starten.

Beispielsweise erhalte ich beim Start von mozilla
die Meldung:

Segmentation fault

beim Start vom Firefox:

/usr/bin/firefox: line 349:  3740 Segmentation fault 
DISPLAY=${CMDLINE_DISPLAY} ${MOZ_PROGRAM} -remote 'ping()' /dev/null
21

und beim Start vom Newsreader pan:

GLib-ERROR **: gmem.c:174: failed to allocate 1476395008 bytes
aborting...

Alle diese Programme wurden über aptitude installiert.


Einen Hardwaredefekt kann man mit großer Sicherheit ausschließen,
da alle diese Programme vor der Neuinstallation auf diesem Notebook
ebenfalls unter Sarge liefen.


Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit debconf

2005-04-22 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit paar Tagen erhalte ich diese Meldung beim 
dist-upgrade von meinem Sarge-System:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree   
Reading extended state information   
Initializing package states... Done
Reading task descriptions... Done  
No packages will be installed, upgraded, or removed.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.
Writing extended state information... Done
Setting up debconf (1.4.30.13) ...
/var/lib/dpkg/info/debconf.postinst: line 84:  5905 Segmentation fault  
$PYTHON -O /usr/lib/$PYTHON/compileall.py -q $i
dpkg: error processing debconf (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 139
dpkg: dependency problems prevent configuration of tetex-bin:
tetex-bin depends on debconf (= 0.5.00); however:
Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing tetex-bin (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of debconf-utils:
debconf-utils depends on debconf (= 1.3.20); however:
Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing debconf-utils (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of hotplug:
hotplug depends on debconf (= 0.2.26); however:
Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing hotplug (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of libusb-0.1-4:
libusb-0.1-4 depends on debconf (= 0.5) | debconf-2.0; however:
Package debconf is not configured yet.
Package debconf-2.0 is not installed.
Package debconf which provides debconf-2.0 is not configured yet.
dpkg: error processing libusb-0.1-4 (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of libkscan1:
libkscan1 depends on libusb-0.1-4 (= 2:0.1.10a); however:
Package libusb-0.1-4 is not configured yet.
dpkg: error processing libkscan1 (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 debconf 
 tetex-bin
 debconf-utils
 hotplug 
 libusb-0.1-4
 libkscan1
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ack!  Something bad happened while installing packages.  Trying to recover:
Setting up debconf (1.4.30.13) ...
/var/lib/dpkg/info/debconf.postinst: line 84:  5923 Segmentation fault  
$PYTHON -O /usr/lib/$PYTHON/compileall.py -q $i
dpkg: error processing debconf (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 139
dpkg: dependency problems prevent configuration of libusb-0.1-4:
libusb-0.1-4 depends on debconf (= 0.5) | debconf-2.0; however:
Package debconf is not configured yet.
Package debconf-2.0 is not installed.
Package debconf which provides debconf-2.0 is not configured yet.
dpkg: error processing libusb-0.1-4 (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of libkscan1:
libkscan1 depends on libusb-0.1-4 (= 2:0.1.10a); however:
Package libusb-0.1-4 is not configured yet.
dpkg: error processing libkscan1 (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of debconf-utils:
debconf-utils depends on debconf (= 1.3.20); however:
Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing debconf-utils (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of hotplug:
hotplug depends on debconf (= 0.2.26); however:
Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing hotplug (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of tetex-bin:
tetex-bin depends on debconf (= 0.5.00); however:
Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing tetex-bin (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
debconf
libusb-0.1-4
libkscan1
debconf-utils
hotplug
tetex-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree
Reading extended state information
Initializing package states... Done
Reading task descriptions... Done


Wie kann ich das Problem lösen?

Danke
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Synchronisation von Verzeichnissen

2005-04-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit, mit der ich ein Verzeichnis,
welches sich auf einem Uni-Sun-Server befindet (und ich
darauf über ssh zugreife) mit einem Verzeichnis auf meinem 
privaten Debian-Rechner synchronisieren kann. 

Im Wesentlichen würde die Synchronisation in eine Richtung
genügen, nämlich Uni-Privat, d.h. nur Änderungen am Uni-Server
sollen am Privatrechner aktualisiert werden aber nicht umgekehrt.

Danke für Eure Lösungsvorschläge

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionen als read-only gemoutet

2005-03-23 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Hallo,
 
 ich hatte bereits vor mehreren Tagen mein Probem in 
 dieser NG gepostet, aber leider konnte mir weiter helfen. 
 Auch in x anderen Foren und (auch englischen) NG konnte
 man mir nicht weiter helfen, so dass ich nun seit über zwei
 Wochen mein Notebook, welches ich aber langsam dringend
 zum Arbeiten benötige, nicht vernünftig nutzen kann.
 
 Mein Problem ist, dass alle Partitionen trotz korrekter fstab nach
 dem Booten als read-only gemountet werden. Ein anschließendes
 remount,rw ist nach dem einloggen problemlos möglich.
 
 Ich weiß nicht, was Du schon alles probiert hast ...
 Bootest Du mit grub?

Nein, ich nutze lilo

 
 Vielleicht Folgendes oder Entsprechendes:
   umount /home
   mkdir /home.temp
 dann alles entsprechend verschieben
   rm /home
   mkdir /home
 und schauen, ob /home die richtigen flags und den richtigen Besitzer hat
 sonst chmod / chown anwenden
 alles zurückverschieben und schauen, ob's nach einem Booten tut.

Ich habe jetzt rausgefunden, dass die weiteren mounts wie /home und
/usr doch als rw gemountet werden. D.h. nur / wird weiterhin als read-
only gemountet. Beim Booten meckert mein System aber ausserdem immer
über proc. Ich erhalte Meldungen wie diese:

unable to continue without /proc/misc and /proc/devices

Nach dem Booten sind die o.g. Dateien aber vorhanden und auch mit Daten
gefüllt.  proc sollte eigentlich durch fstab korrekt eingebunden werden. 
Der Eintrag lautet: 

proc  /proc  proc  defaults  0  0

Ich konnte ausserdem feststellen, dass das Problem mit dem mounten des /
bereits vor Abarbeiten des Startskripte der Runlevels auftaucht. 



_Kann mit jemand sagen, was nach dem Laden des Kernels und vor dem 
Starten der Startskripte abgearbeitet wird? _ 
Hier muss nämlich das Problem liegen. 



Ich habe das Problem momenten provisorisch gelöst, indem ich in die
/etc/inittab als erste Zeile folgendes eingefügt habe:

a3:S012345:sysinit:/bin/mount -o remount,rw /

Danach ist das System zwar nicht völlig lauffähig, aber läßt
provisorisches Arbeiten zu.
Es sollte jedoch kein Dauerzustand bleiben, daher bin ich immer noch auf
der Suche nach einer sauberen Lösung.


Danke


  Gerhard
Chrisitian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionen als read-only gemoutet

2005-03-23 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Hallo,
 
 ich hatte bereits vor mehreren Tagen mein Probem in 
 dieser NG gepostet, aber leider konnte mir weiter helfen. 
 Auch in x anderen Foren und (auch englischen) NG konnte
 man mir nicht weiter helfen, so dass ich nun seit über zwei
 Wochen mein Notebook, welches ich aber langsam dringend
 zum Arbeiten benötige, nicht vernünftig nutzen kann.
 
 Mein Problem ist, dass alle Partitionen trotz korrekter fstab nach
 dem Booten als read-only gemountet werden. Ein anschließendes
 remount,rw ist nach dem einloggen problemlos möglich.
 
 Ich weiß nicht, was Du schon alles probiert hast ...
 Bootest Du mit grub?

Nein, ich nutze lilo

 
 Vielleicht Folgendes oder Entsprechendes:
   umount /home
   mkdir /home.temp
 dann alles entsprechend verschieben
   rm /home
   mkdir /home
 und schauen, ob /home die richtigen flags und den richtigen Besitzer hat
 sonst chmod / chown anwenden
 alles zurückverschieben und schauen, ob's nach einem Booten tut.

Ich habe jetzt rausgefunden, dass die weiteren mounts wie /home und
/usr doch als rw gemountet werden. D.h. nur / wird weiterhin als read-
only gemountet. Beim Booten meckert mein System aber ausserdem immer
über proc. Ich erhalte Meldungen wie diese:

unable to continue without /proc/misc and /proc/devices

Nach dem Booten sind die o.g. Dateien aber vorhanden und auch mit Daten
gefüllt.  proc sollte eigentlich durch fstab korrekt eingebunden werden. 
Der Eintrag lautet: 

proc  /proc  proc  defaults  0  0

Ich konnte ausserdem feststellen, dass das Problem mit dem mounten des /
bereits vor Abarbeiten des Startskripte der Runlevels auftaucht. 



_Kann mit jemand sagen, was nach dem Laden des Kernels und vor dem 
Starten der Startskripte abgearbeitet wird? _ 
Hier muss nämlich das Problem liegen. 



Ich habe das Problem momenten provisorisch gelöst, indem ich in die
/etc/inittab als erste Zeile folgendes eingefügt habe:

a3:S012345:sysinit:/bin/mount -o remount,rw /

Danach ist das System zwar nicht völlig lauffähig, aber läßt
provisorisches Arbeiten zu.
Es sollte jedoch kein Dauerzustand bleiben, daher bin ich immer noch auf
der Suche nach einer sauberen Lösung.


Danke


  Gerhard
Chrisitian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuinstallation von Debian

2005-03-23 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich kämpfe seit mehreren Tagen mit einigen Problemen,
die weder ich noch jemand anderes aus verschiedenen 
NGs lösen kann. Daher bleibt mir nichts anderes als eine
Neuinstallation von Sarge übrig.

Ich plane folgendes Vorgehen. 
1) das komplette /etc-Verzeichnis + /root sichern
2) Kernel + Kernelsourcen sichern
3) Liste aller installierten Pakete erstellen
4) /home befindet sich auf einer seperaten Partition, daher nur
unmounten
5) / und /usr (2 Partitionen) komplett mit rm -rf löschen
6) Debian von CD installieren
7) Kernel zurückspielen
8) aus der erstellten Paketliste alle Pakete mit apt wieder herstellen
9) /etc zurückschreiben 
9) /home mounten

Ist dieses Vorgehen korrekt oder habe ich etwas vergessen?

Eine Frage zu 3) und 8). Leider habe ich die dafür nötigen
Befehle vergessen, kann mir da jemand helfen?


Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Partitionen als read-only gemoutet

2005-03-22 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich hatte bereits vor mehreren Tagen mein Probem in 
dieser NG gepostet, aber leider konnte mir weiter helfen.
Auch in x anderen Foren und (auch englischen) NG konnte
man mir nicht weiter helfen, so dass ich nun seit über zwei
Wochen mein Notebook, welches ich aber langsam dringend
zum Arbeiten benötige, nicht vernünftig nutzen kann.

Mein Problem ist, dass alle Partitionen trotz korrekter fstab nach
dem Booten als read-only gemountet werden. Ein anschließendes
remount,rw ist nach dem einloggen problemlos möglich.

Meine fstab:
dev/hda6  /  ext3  defaults  0  1
/dev/hda5  none swap  sw  0  0
proc  /proc  proc  defaults  0  0
/dev/hda7  /usr  ext3  defaults  0  2
/dev/hda8  /home  ext3  defaults  0 2
sysfs   /sys   sysfs defaults   0   0 

Das Problem trat nach einem update meines Debian Sid auf. Debei
wurde an dem Kernel noch an der fstab was geändert.

Ich habe bisher folgendes ausprobiert, aber ohne Erfolg:
1) fsck.ext3 über die Partitionen laufen lassen
2) das Skript /etc/init.d/bootmisc.sh durch eine ältere Version aus 
einer Sicherung ersetzt
3) in der /etc/fstab die Option default durch rw ersetzt

Ich kann leider nicht rausfinden, was beim Booten meine Platten
als nur-lesend mountet.

Über jede Hilfe wäre ich _wirklich_ sehr dankbar, da ich auf mein
Notebook angewiesen bin. 
Und es kann doch wohl nicht sein, dass nur eine Neuinstallation 
des Systems hilft.

Schönen Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tool zum Fotokopieren

2005-03-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich suche ein Tool, mit dem man eine Art Fotokopie auf Knopfdruck erzeugt. 
Damit meine ich, dass ein Tool automatisch den kompletten Scanbereich
ließt und den Inhalt auf den Drucker ausgibt, also ohne die
Zwischenschritte wie Vorschau, Scannen, Printbefehl senden ...

Ich kenne ein Tool für Windows, welches bei meinem UMAX Scanner
dabei war und bin nun auf der Suche nach einem äquivalenten 
Debian-Packet.

Danke


Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laufwerke als ro gemountet

2005-03-11 Diskussionsfäden Christian Christmann

 2) Warum werden meine Laufwerke beim Booten als read-only gemountet? Ich
 kann sie anschließend mit mount -o remount,rw XXX wieder writable
 machen, das ist aber nicht wirklich hilfreich.
 
 Wird evtl. ein tmpfs-Dateisystem unter /dev/shm eingebunden?

Nein, mount zeigt nichts dergleichen an. Ein tmpfs wird auf meinem
System nicht eingebunden
 
 HTH und MfG Daniel
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laufwerke als ro gemountet

2005-03-11 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Welche Berechtigungen haben denn u.U. die Mount-Punkte?

Was meinst Du genau mit Berechtigung?
Vielleicht hilft meine fstab:

/dev/hda6  /  ext3  defaults  0  1
#/dev/hda6  /  ext3  defaults,errors=remount-ro  0  1
/dev/hda5  none  swap  sw  0  0
proc  /proc  proc  defaults  0  0
/dev/hda7  /usr  ext3  defaults  0  2
#/dev/hda7  /usr  ext3  defaults,errors=remount-ro  0  2
#/dev/hda8  /home  ext3  defaults,errors=remount-ro  0 2
/dev/hda8  /home  ext3  defaults  0 2
/dev/hda9 /windows vfat users,owner,rw,umask=000 0 0
sysfs   /sys   sysfs   defaults   0   0   
/dev/hdc /cdrom  iso9660  defaults,ro,user,noexec,noauto  0  0
/dev/fd0  /floppy  vfat  defaults,user,noauto,showexec,umask=022  0  0

Ich hatte die errors=remount-ro, womit es monatelang lief,
auskommentiert, aber trotzdem sind die Partitionen nach
dem reboot read-only.

Falls Du weitere Angaben brauchst, bitte melden.


 
 MfG Daniel

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg vom Sid auf Sarge

2005-03-10 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich bin vor einigen Wochen von Sarge auf Sid 
umgestiegen. Da Sid beim Upgrade desöfteren
Probleme bereitet, würde ich sehr gerne wieder auf
Sarge downgraden. 
Ist das überhaupt möglich?
Würde es genügen, in der sources.list einfach wieder
die Einträge entstrechend für Sarge umzuschreiben?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Laufwerke als ro gemountet

2005-03-10 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

nachdem ich die neusten Updates von Sid installiert
habe (das Paket ifupdown ließ sich nicht automatisch 
upgraden, da Debian meckerte, dass das Verzeichnis
/dev/shm/network nicht existiert - habe das Verzeichnis
manuell angeleget und dan lief das upgrade durch), kann ich meinen
Rechner nicht mehr vernünftig booten. Alle Laufwerke werden trotz
korrekter fstab als read-only gemountet. Die Bildschirmausgabe beim Booten
meckert unter anderem darüber, dass das Skript ifupdown nicht ausgeführt
werden kann. Dadurch ist dir Netwerkkarte nicht konfiguriert und das
verursacht natürlich zig weitere Probleme (NIS, NFS...). Um das Problem
zu lösen, interessieren mich zwei Sachen:

1) dmesg gibt nicht alles wider, was beim Booten
auf der Konsole erscheint. Kann man das Loggen
so abändern, dass wirklich alles mitgeschrieben wird?

2) Warum werden meine Laufwerke beim Booten
als read-only gemountet? Ich kann sie anschließend
mit mount -o remount,rw XXX wieder writable
machen, das ist aber nicht wirklich hilfreich.

Danke für Eure Antworten

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



web - ssh - newreader

2005-03-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich will von einem beliebigen Arbeitsplatz, der 
mit dem Internet verbunden ist, über den Webbrowser
auf meinen Server über ssh zugreifen, um von dort
mit einem Newsreader auf NG zugreifen zu können.

Dazu suche ich
1) eine Möglichkeit, über den Browser eine ssh-Verbindung
zu meinem Server aufzubauen und 
2) auf dem Server einen textbasierten Newsreader zu steuern

Wie kann ich Problem 1) lösen und welche Newsreader würdet
ihr mir empfehlen.

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windowsfreigaben suchen

2005-03-03 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

mit welchem Programm (bitte kein KDE-Prog) kann
ich in einem Netzwerk nach Windowsfreigaben
suchen?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



falsche Darstellung mit NVIDIA-Treibern

2005-02-23 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

auf meinem Rechner habe ich Debian Sarge mit XFree86 Version 4.3.0.1
laufen. Im Rechner befindet sich eine NVidia Viper 770. lspci zeigt:

VGA compatible controller: nVidia Corporation NV5 [RIVA TNT2/TNT2 Pro]
(rev 11)

Nach der Installation der neusten Nvidia-Treiber und Durchführung der
beschriebenen Einstellungen in der XF86Config-4, kann ich den X starten
und es erscheint auch ordnungsgemäß das Nvidia Logo. Aber leider kann
ich in meinem Window Manager weder den Mauszeiger erkennen, noch sind alle
Fenster leer, die ich öffne. Wenn ich bsw. xterm öffne, sehe ich nur den
Rahmen des Fensters und die obere Leiste. Der Inhalt des Fensters ist
transparent und zeigt mir den desktop-Hintergrund.

Hier meine XF86Config-4:


Section ServerLayout
Identifier XFree86 Configured
Screen  0  Screen0 0 0
InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
# PS/2 Mouse not detected
# Serial Mouse not detected
InputDeviceUSB Mouse CorePointer
EndSection

Section ServerFlags
Option AllowMouseOpenFail  true

EndSection

Section Files
RgbPath  /usr/X11R6/lib/X11/rgb ModulePath
/usr/X11R6/lib/modules FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/PEX
# Additional fonts: Locale, Gimp, TTF...
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
#   FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/75dpi # FontPath   
 /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/100dpi # True type and type1 fonts are
also handled via xftlib, see /etc/X11/XftConfig!
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1 FontPath
/usr/share/fonts/ttf/western FontPath
/usr/share/fonts/ttf/decoratives FontPath
/usr/share/fonts/truetype FontPath
/usr/share/fonts/truetype/openoffice FontPath
/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera FontPath
/usr/share/fonts/latex-ttf-fonts FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/CID FontPath
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/TrueType
EndSection

Section Module
Load  ddc  # ddc probing of monitor
#Load  GLcore
Load  dbe
#Load  dri
Load  extmod
Load  glx
Load  bitmap # bitmap-fonts
Load  speedo
Load  type1 
Load  freetype
Load  record
EndSection


Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option XkbRules xfree86
Option XkbModel pc105
Option XkbLayout de
Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Serial Mouse
Driver  mouse
Option  Protocol Microsoft
Option  Device /dev/ttyS0
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
Option  SendCoreEvents  true
EndSection

Section InputDevice
Identifier  PS/2 Mouse
Driver  mouse
Option  Protocol auto
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Device /dev/psaux
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
Option  SendCoreEvents  true
EndSection

Section InputDevice
Identifier  USB Mouse
Driver  mouse
Option  Device/dev/input/mice Option
   SendCoreEventstrue Option  Protocol
   IMPS/2 Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Buttons   5
EndSection


Section Monitor
Identifier  Monitor0
Option  DPMS  true
VendorName  HWP
ModelName   HWP0af6
#   HorizSync28.0 - 78.0 # Warning: This may fry very old Monitors
#   HorizSync28.0 - 96.0 # Warning: This may fry old Monitors
HorizSync22.0 - 82.0 # Warning: This may fry old Monitors
#   VertRefresh  50.0 - 75.0 # Very conservative. May flicker.
VertRefresh  56.0 - 76.0 # Very conservative. May flicker.
#   VertRefresh  50.0 - 62.0 # Extreme conservative. Will flicker. TFT
default.
# These are the DDC-probed settings reported by your monitor. #
1280x1024, 75.0Hz; hfreq=79.98, vfreq=75.03 ModeLine 1280x1024
 135.00 1280 1296 1440 1688 1024 1025 1028 1066 +hsync +vsync #
1024x768, 75.0Hz; hfreq=60.02, vfreq=75.03 ModeLine 1024x768
 78.75 1024 1040 1136 1312  768  769  772  800 +hsync +vsync #
1024x768, 60.0Hz; hfreq=48.36, vfreq=60.00 ModeLine 1024x768
 65.00 1024 1048 1184 1344  768  771  777  806 -hsync -vsync #
800x600, 75.0Hz; hfreq=46.88, vfreq=75.00 ModeLine 800x600 49.50
 800  816  896 1056  600  601  604  625 

Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Jedoch liefert glxgears weiterhin nur Werte um 300 FPS und glxinfo
 spuckt aus: direct rendering: No
 
 Was sagt glxinfo denn genau? Steht da etwas wie
 
 |OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
 |OpenGL renderer string: RADEON 1234 xyz
 |OpenGL version string: 1.3.4893 (X4.3.0-8.10.19)

Nicht wirlich ;) glxinfo gibt aus:

name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: NVIDIA Corporation
client glx version string: 1.3
client glx extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_visual_info, 
GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context, GLX_SGI_video_sync, 
GLX_NV_swap_group, GLX_SGIX_fbconfig, GLX_SGIX_pbuffer, 
GLX_SGI_swap_control, GLX_NV_float_buffer
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context, 
GLX_ARB_get_proc_address
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
OpenGL extensions:
GL_ARB_multitexture, GL_ARB_imaging, GL_EXT_blend_color, 
GL_EXT_blend_minmax
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess


 Damit scheint die 3D-Unterstützung nicht aktiv zu sein.
 
 Falls jemanden noch etwas einfällt, was ich machte könnte, wäre
 ich dankbar.
 
 Hast du die XF86Config-4 für den fglrx Treiber entsprechend
 eingerichtet? Was sagt die Log-Datei des X-Servers?

Ich habe in der XF86Config-4, so wie es in der Anleitung empfohlen wurde,
folgendes eingetragen:

Section Module
  ...
  Load GLcore
  Load glx
  Load dri
  ...
  # Load extmod but omit DGA extension
  SubSection extmod
Option omit xfree86-dga
  EndSubSection
  ...
EndSection

Section Device
  Identifier ATI
  Driver fglrx # this is the important bit

# If X refuses to use the screen resolution you asked for,
# uncomment this; see Bugs and Workarounds for details.
  #Option NoDDC

# === Video Overlay for the Xv extension ===
  Option VideoOverlay on
# === OpenGL Overlay ===
# Note: When OpenGL Overlay is enabled, Video Overlay
#   will be disabled automatically
  Option OpenGLOverlay off
# === Use internal AGP GART support? ===
# If OpenGL acceleration doesn't work, try using yes here
# and disable the kernel agpgart driver.
  Option UseInternalAGPGART no
EndSection

Section Screen
  Identifier your screen
  Device ATI
  Monitoryour monitor
  DefaultDepth 24
  SubSection Display
Depth 24
Modes 1280x960 # this is only an example,
 # use your preferred resolution here
  EndSubSection
EndSection

Section DRI
  Mode 0666
EndSection



 
 MfG Daniel

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Hast du die XF86Config-4 für den fglrx Treiber entsprechend
 eingerichtet? Was sagt die Log-Datei des X-Servers?

Ach so, die XFree86.0.log liefer:
...
(II) LoadModule: fglrx 
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/fglrx_drv.o
(II) Module fglrx: vendor=FireGL - ATI Technologies Inc.
compiled for 4.3.0.1, module version = 8.10.19 
Module class: XFree86 Video Driver
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
...
(--) Chipset MOBILITY RADEON 9600/9700 (M10/M11 4E50) found
(II) fglrx(0): initializing int10
(II) fglrx(0): Primary V_BIOS segment is: 0xc000
(--) fglrx(0): Chipset: MOBILITY RADEON 9600/9700 (M10/M11 4E50) (Chipset = 
0x4e50)
(--) fglrx(0): (PciSubVendor = 0x1179, PciSubDevice = 0xff02)
(--) fglrx(0): board vendor info: third party grafics adapter - NOT original ATI
(--) fglrx(0): Linear framebuffer (phys) at 0xd800
(--) fglrx(0): MMIO registers at 0xd010
(--) fglrx(0): ChipExtRevID = 0x00
(--) fglrx(0): ChipIntRevID = 0x0C
(--) fglrx(0): VideoRAM: 65536 kByte (64-bit SDR SDRAM)
(WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is supported
(II) fglrx(0): I2C bus DDC initialized.
(II) fglrx(0): Connector Layout from BIOS 
(II) fglrx(0): Connector1: DDCType-3, DACType-0, TMDSType--1, ConnectorType-2
(II) fglrx(0): I2C device DDC:ddc2 registered at address 0xA0.
(II) fglrx(0): I2C device DDC:ddc2 removed.
(II) fglrx(0): I2C device DDC:ddc2 registered at address 0xA0.
(II) fglrx(0): I2C device DDC:ddc2 removed.
(II) fglrx(0): I2C device DDC:ddc2 registered at address 0xA0.
(II) fglrx(0): I2C device DDC:ddc2 removed.
(II) fglrx(0): DDC detected on DDCType 3 with Monitor Type 0
(II) fglrx(0): Primary head:
 Monitor   -- LVDS
 Connector -- None
 DAC Type  -- Unknown
 TMDS Type -- NONE
 DDC Type  -- NONE
(II) fglrx(0): Secondary head:
 Monitor   -- NONE
(II) fglrx(0): Secondary head:
 Monitor   -- NONE
 Connector -- VGA
 DAC Type  -- Primary
 TMDS Type -- NONE
 DDC Type  -- VGA_DDC
(II) fglrx(0):
(II) fglrx(0): DesktopSetup 0x
(II) fglrx(0): Panel ID string: CPT
(II) fglrx(0): Panel Size from BIOS: 1024x768
(==) fglrx(0):  PseudoColor visuals disabled
(==) fglrx(0): Overlay disabled
(**) fglrx(0): Overlay disabled
(II) fglrx(0): PLL parameters: rf=2700 rd=6 min=2 max=35000
(==) fglrx(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
(==) fglrx(0): Center Mode is disabled
(==) fglrx(0): TMDS coherent mode is enabled
(II) fglrx(0): Valid mode using on-chip RMX: 1024x768
(II) fglrx(0): Valid mode using on-chip RMX: 800x600
(II) fglrx(0): Valid mode using on-chip RMX: 640x480
(II) fglrx(0): Total 3 valid mode(s) found.
(--) fglrx(0): Virtual size is 1024x768 (pitch 1024)
(**) fglrx(0): *Mode 1024x768: 65.0 MHz (scaled from 0.0 MHz), 49.2 kHz, 61.3 
Hz
(II) fglrx(0): Modeline 1024x768   65.00  1024 1048 1184 1320  768 771 777 803
(**) fglrx(0): *Mode 800x600: 65.0 MHz (scaled from 0.0 MHz), 49.2 kHz, 61.3 
Hz
(II) fglrx(0): Modeline 800x600   65.00  800 1048 1184 1320  600 771 777 803
(**) fglrx(0): *Mode 640x480: 65.0 MHz (scaled from 0.0 MHz), 49.2 kHz, 61.3 
Hz
(II) fglrx(0): Modeline 640x480   65.00  640 1048 1184 1320  480 771 777 803
(==) fglrx(0): DPI set to (75, 75)
(==) fglrx(0): NoAccel = NO
(==) fglrx(0): HPV inactive
(==) fglrx(0): FSAA enabled: NO
(==) fglrx(0): FSAA Gamma enabled
(==) fglrx(0): FSAA Multisample Position is fix
(==) fglrx(0): NoDRI = NO
(II) Loading sub module fglrxdrm
(II) LoadModule: fglrxdrm
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libfglrxdrm.a
(II) Module fglrxdrm: vendor=FireGL - ATI Technologies Inc.
compiled for 4.3.0.1, module version = 8.10.19
ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.2
(II) fglrx(0): Depth moves disabled by default
(==) fglrx(0): Capabilities: 0x
(==) fglrx(0): cpuFlags: 0x801d
(==) fglrx(0): cpuSpeedMHz: 0x063e
(==) fglrx(0): OpenGL ClientDriverName: fglrx_dri.so
(**) fglrx(0): using built in AGPGART module: yes
(==) fglrx(0): UseFastTLS=0
(==) fglrx(0): BlockSignalsOnLock=1
(==) fglrx(0): EnablePrivateBackZ = NO
(II) fglrx(0): UMM area: 0xd8501000 (size=0x03aff000)
(II) fglrx(0): driver needs XFree86 version: 4.3.x
(II) fglrx(0): detected XFree86 version: 4.3.0
(II) Loading extension ATIFGLRXDRI
(II) fglrx(0): doing DRIScreenInit
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmGetBusid returned ''
(II) fglrx(0): [drm] created fglrx driver at busid PCI:1:0:0
(II) fglrx(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xe090d000
(II) fglrx(0): [drm] mapped SAREA 0xe090d000 to 0xb7db
(II) fglrx(0): [drm] framebuffer handle = 0xd800
(II) fglrx(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
(II) fglrx(0): DRIScreenInit done
(II) fglrx(0): Kernel Module Version Information:
(II) fglrx(0):   

Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Hallo, Auflösungen von (1024x768) müssten problemlos laufen.

Wenn ich eine höhere Auflösung wie z.B. 1280x960 einstelle, schreibt
X in die log-Datei:

(WW) fglrx(0): Mode 1280x960 is out of range.
Valid mode should be between 320x200-1024x768

 
 Für die XF86Config-4 gibt es das Programm fglrxconfig (im Paket 
 fglrx-driver), 
 das dir einige Fragen stellt und im aktuellen Verzeichnis eine entsprechende 
 XF86Config generiert. Du kannst ja dann die Konfiguration gegenfalls mit 
 deiner eigenen abgleichen bzw. zumindest die Device-Section für die 
 Grafikkarte kopieren. Werden in deiner X11-Konfiguration auch glx und dri 
 als Module geladen? (z.B. Load glx)

Ich habe die XF86Config-4 auch mit fglrxconfig erstellt, aber das hilft
auch nicht.
Ja, die beiden Sachen werden als Module geladen. In der log steht:

(II) LoadModule: glx
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
(II) Module glx: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.2
(II) LoadModule: glx
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
(II) Module glx: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.2

 
 Schau dir doch mal die Ausgabe von fglrxinfo an und vergleiche mit dem,
 was in der Mail von Daniel Leidert steht. Wenn da statt ATI etwas von
 Mesa steht, ist der Link zur libGL wohl falsch gesetzt oder dein
 Treiber-Modul funktioniert nicht korrekt (falsche Kernel-Version).

Ja, leider steht da Mesa. Wie kann ich überprüfen, ob die libGL richtig
gesetzt ist?

Danke
 
 Michael

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Sun, 20 Feb 2005 20:40:11 +0100, Daniel Leidert wrote:

 Am Sonntag, den 20.02.2005, 17:09 +0100 schrieb Christian Christmann:
  Jedoch liefert glxgears weiterhin nur Werte um 300 FPS und glxinfo
  spuckt aus: direct rendering: No
  
  Was sagt glxinfo denn genau? Steht da etwas wie
  
  |OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
  |OpenGL renderer string: RADEON 1234 xyz
  |OpenGL version string: 1.3.4893 (X4.3.0-8.10.19)
 
 Nicht wirlich ;) glxinfo gibt aus:
 [Output gekürzt]
 OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
 OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
 
 Mal ganz blöd gefragt: Ist das fglrx-driver Paket ordnungsgemäß
 installiert? Du schriebst etwas davon, dass du xlibmesa-gl einer
 Reinstallation unterzogen hast. Mach mal ein 
 
 # dpkg --purge fglrx-driver
 
 Dann entferne alle Diversionen zu libGL.so.1.2
 
 # dpkg-divert --remove  /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
 
 Am besten xlibmesa-gl reinstallieren und danach das Paket fglrx-driver
 installieren (was auch die Diversion über das preinst-Skript setzen
 sollte):
 
 # apt-get install --reinstall xlibmesa-gl
 # dpkg -i fglrx-driver
 
 Und jetzt noch einmal testen (evtl. X-Server neu starten).

Habe alle Schritte durchgeführt, aber Problem ist leider immer noch da.

 
 Sind irgendwelche DRM- oder FB-Module (außer vesafb und dem generischen
 DRM- und FB-Support) fest in den Kernel einkompiliert oder werden als
 Module geladen? Für ersteres: entfernen und neuen Kernel bauen, für
 zweiteres: Module entladen.

Das FB-Modul war nicht aktiviert, DRM war dagegen für Radeon als Modul
geladen. Habe jetzt beides entfernt.

grep FB .config
# CONFIG_FB is not set

grep DRM .config
# CONFIG_DRM is not set

Kernel neu gebaut, neu gestartet, naja aber das Problem ist nach wie vor
da.
Langsam zweifele ich an einer Lösung. :(

Oder fällt Dir/Euch noch was ein?



 
 BTW: Die Log-Datei und auch XF86Config-4 sehen IMO ordentlich aus. Die
 Warnung in der Log-Datei muss dich nicht stören. Ist wahrscheinlich eine
 Powered-by-ATI Grafikkarte, da taucht diese Warnung auf. Dass DPMS nicht
 geladen wird, ist auch nicht tragisch.
 
 MfG Daniel

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Schau einmal, ob dir
 
 $ dpkg -S libGL.so
 
 das ausgibt:
 
 xlibmesa-gl-dev: /usr/lib/libGL.so
 xlibmesa-gl: /usr/lib/libGL.so.1
 xlibmesa-gl: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
 Umleitung durch fglrx-driver von: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
 Umleitung durch fglrx-driver
 zu: /usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2
 fglrx-driver, xlibmesa-gl: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
 xlibmesa-gl: /usr/lib/libGL.so.1.2
 xlibmesa-gl-dev: /usr/X11R6/lib/libGL.so
 Umleitung durch fglrx-driver von: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
 Umleitung durch fglrx-driver
 zu: /usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2

Ja, das sieht genauso aus.

 
  Sind irgendwelche DRM- oder FB-Module (außer vesafb und dem generischen
  DRM- und FB-Support) fest in den Kernel einkompiliert oder werden als
  Module geladen? Für ersteres: entfernen und neuen Kernel bauen, für
  zweiteres: Module entladen.
 
 Das FB-Modul war nicht aktiviert, DRM war dagegen für Radeon als Modul
 geladen. Habe jetzt beides entfernt.
 
 grep FB .config
 # CONFIG_FB is not set
 
 grep DRM .config
 # CONFIG_DRM is not set
 
 Die beiden solltest du schon einkompilieren:
 
 CONFIG_FB=y
 CONFIG_DRM=y
 
 Nur die Module für spezielle Chipsätze eben nicht. 'CONFIG_FB_VESA=y'
 ist ok. Das sollte das fglrx-Modul nicht beeinträchtigen. Alles andere
 (CONFIG_DRM_* und CONFIG_FB_*) kannst du auf Modul setzen oder darauf
 verzichten.

Habe ich gemacht.

 
 Kernel neu gebaut, neu gestartet, naja aber das Problem ist nach wie vor
 da.
 
 Trägt der Kernel eine neue Revisionsnummer? Wenn ja, musst du auch das
 fglrx-Modul für diesen Kernel neu bauen. Nur wenn du eine neue Version
 des selben Kernels gebaut hast und den alten Kernel damit ersetzt hast,
 kannst du auf das Bauen des fglrx-Moduls verzichten.

Nein, der Kernel ist gleich geblieben.

 
 Ansonsten sind auf der Seite von Flavio Stanchina einige Hinweise,
 welche Kernel-Teile/Module kritisch sein könnten.

Schaue ich noch einmal nach.
 
 BTW: Ist mir leider gerade erst aufgefallen. Dein glxinfo gibt
 
 |client glx vendor string: NVIDIA Corporation
^^
 |client glx version string: 1.3
 |client glx extensions:
 
 aus! Da ist wohl etwas von NVidia installiert oder es sind Reste eines
 NVidia-Treibers vorhanden. Das muss wirklich _restlos_ entfernt werden.
 Ansonsten wird der ATI-Treiber nicht funktionieren. Ähnliche Probleme
 wurden schon häufiger hier und in de.comp.os.unix.x11 gepostet.
 Google-Groups hilft dir diesbezüglich weiter.

Die Platte war früher in einem Notebook mit einer NVIDIA eingebaut. Da
hatte ich auch den NVIDIA-Treiber installiert. Jetzt habe ich aber keine
Ahnung, wie ich diese Überreste entfernen kann.  Werde wohl erstmal 
etwas googeln müssen. 
Trotzdem vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe

 
 MfG Daniel
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo Daniel,

 BTW: Ist mir leider gerade erst aufgefallen. Dein glxinfo gibt
 
 |client glx vendor string: NVIDIA Corporation
^^
 |client glx version string: 1.3
 |client glx extensions:
 
 aus! Da ist wohl etwas von NVidia installiert oder es sind Reste eines
 NVidia-Treibers vorhanden. Das muss wirklich _restlos_ entfernt werden.
 Ansonsten wird der ATI-Treiber nicht funktionieren. Ähnliche Probleme
 wurden schon häufiger hier und in de.comp.os.unix.x11 gepostet.
 Google-Groups hilft dir diesbezüglich weiter.

Cool, ich habs geschaft ;)
/usr/bin/nvidia-installer --uninstall hat die NVIDIA-Reste entfernt
und nun läuft alles wie geschmiert ;)

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe
 
 MfG Daniel


Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] MPlayer - kein vernünftiges Fullscreen?

2005-02-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Hey $LISTE,
 
 hab hier ne Sarge-Kiste und als ich letztens mal n Filmchen gucken
 wollte, ist mir aufgefallen das MPlayer (MPlayer 1.0pre6-3.3.4 (C)
 2000-2004 MPlayer Team CPU: Advanced Micro Devices Athlon 4 /Athlon
 MP/XP Palomino (Family: 6, Stepping: 2) - von Marillat) das Bild nicht
 auf Fullscreen ziehen kann.
 Wenn ich auf Fullscreen gehe, hab ich zwar ein 'volles' Fenster, aber
 das eigentliche Video hat immer noch die original Auflösung.
 Weiß einer woran das liegt?

Versuch mal 'mplayer -vo xv -fs VIDEODATEI'

 Schönen Gruß aus Düsseldorf
 Evgeni

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Sat, 19 Feb 2005 10:20:10 +0100, Andreas Pakulat wrote:

 On 19.Feb 2005 - 02:05:05, Christian Christmann wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src# dpkg -i fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb 
 dpkg-divert: `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to
 /usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2 by fglrx-driver' clashes with
 `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to
 /usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2 by fglrx-4.3.0-driver' dpkg:
 Fehler beim Bearbeiten von fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb (--install):
  Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb
 
 Ein dpkg -i --force-all fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb liefert dasselbe.
 
 Irgendeine Ahnung, was da nicht klappt? Danke
 
 Wenn du das gelesen hättest solltest du eigentlich selbst drauf
 kommen: Da ist noch ein altes fglrx-Paket installiert, guck dir mal
 die Ausgabe von dpkg -l | grep fglrx an und deinstalliere dieses
 fglrx-4.3.0-driver Paket bevor du das neue installierst.

Das hatte ich schon überprüft. 
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src# dpkg -l | grep fglrx
rc  fglrx  4.3.0-4.14 XFree86 display driver for the ATI graphics
rc  fglrx-4-3-08.10.19-2  XFree86 display driver for the ATI graphics
rc  fglrx-glc224.3.0-4.2  XFree86 display driver for the ATI graphics

Soweit ich die Ausgabe richtig interpretiere, sind keine fglrx*-Pakete
installiert.
Oder übersehe ich da etwas?

Danke

 Andreas

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src# dpkg -i fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb 
 dpkg-divert: `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to
 /usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2 by fglrx-driver' clashes with
 `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to
 /usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2 by fglrx-4.3.0-driver' dpkg:
 Fehler beim Bearbeiten von fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb (--install):
  Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb
 
 Ein dpkg -i --force-all fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb liefert dasselbe.
 
 Irgendeine Ahnung, was da nicht klappt? Danke
 
 Wenn du das gelesen hättest solltest du eigentlich selbst drauf
 kommen: Da ist noch ein altes fglrx-Paket installiert, guck dir mal
 die Ausgabe von dpkg -l | grep fglrx an und deinstalliere dieses
 fglrx-4.3.0-driver Paket bevor du das neue installierst.
 
 Das hatte ich schon überprüft. 
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src# dpkg -l | grep fglrx
 rc  fglrx  4.3.0-4.14 XFree86 display driver for the ATI graphics
 rc  fglrx-4-3-08.10.19-2  XFree86 display driver for the ATI graphics
 rc  fglrx-glc224.3.0-4.2  XFree86 display driver for the ATI graphics
 
 Soweit ich die Ausgabe richtig interpretiere, sind keine fglrx*-Pakete
 installiert.
 Oder übersehe ich da etwas?

Upps, mein Fehler, habe die o.g. Pakete entfernt, so dass 
dpkg -l | grep fglrx nichts mehr anzeigt.  Aber der Fehler bleibt.

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann

 Dan lies man dpkg-divert und versuche damit diese Diversion zu
 entfernen. Ich schätze mal das fglrx-4-3-0 Paket hat beim entfernen
 nicht ordentlich aufgeräumt.

Danke, konnte das Problem durch ein 
dpkg-divert --remove  /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
und das Reinstallieren von xlibmesa-gl lösen.

Nach der Ausführung der Anleitung wird das Modul geladen.
lsmod:

[EMAIL PROTECTED]:/home/paul/todo# lsmod
Module  Size  Used by
agpgart29228  0 
fglrx 240284  9

Jedoch liefert glxgears weiterhin nur Werte um 300 FPS und glxinfo
spuckt aus: direct rendering: No

Damit scheint die 3D-Unterstützung nicht aktiv zu sein.

Falls jemanden noch etwas einfällt, was ich machte könnte, wäre
ich dankbar.

 Andreas

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-19 Diskussionsfäden Christian Christmann

 vermutlich hast du beim Installieren des ATI-Treibers nicht die richtige 
 libGL 
 (OpenGL-Lib) installiert, dann benutzt der proprietäre Treiber nämlich die 
 langsame Mesa-Lib (Software-3D). Zum Laufen bekommst du es u.a. mit der sehr 
 ausführlichen Anleitung unter folgendem Link:
 
 http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Habe nach einigen Anläufen die Anleitung erfolgreich durchgehen können.
Wie Du aus einem meiner anderen Posts sehen kannst, wird das Modul zwar
geladen, aber die 3D-Unterstützung funktioniert weiterhin nicht.
Könntest Du mir Deine /etc/X11/XF86Config-4 und die Konfiguration
Deines Kernels posten. 

Danke

 
 Viel Glück,
 Michael

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-18 Diskussionsfäden Christian Christmann

 vermutlich hast du beim Installieren des ATI-Treibers nicht die richtige
 libGL (OpenGL-Lib) installiert, dann benutzt der proprietäre Treiber
 nämlich die langsame Mesa-Lib (Software-3D). Zum Laufen bekommst du es
 u.a. mit der sehr ausführlichen Anleitung unter folgendem Link:
 
 http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Hi,

danke für den Tipp. Ich werde heute abend die Sachen durchgehen und
mich ggf. bei Problemen melden.
 
 Wenn du nach dem Bauen und Installieren des Treibers/Debian-Pakets noch
 Probleme haben solltest kannst du dich ja wieder melden; bei mir
 funktioniert es so zumindest einwandfrei.
 
 Viel Glück,
 Michael

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Fri, 18 Feb 2005 09:20:09 +0100, Michael Wieserner wrote:

 Am Freitag, 18. Februar 2005 02:44 schrieb Christian Christmann:
 In dem Gerät ist ein ATI Radeon 9700. Leider kriege ich die Karte nicht
 mit der 3D-Unterstützung zum Laufen. glxgears liefert nur Werte von

 466 frames in 5.0 seconds = 93.200 FPS

 Ich habe die neusten propritären ATI-Treiber aus- probiert und auch
 andere Methoden, die ich bei google fand. Leider alles erfolglos.

 Hat jemand von Euch die Karte einwandfrei zum Laufen bekommen?
 
 Hallo Christian,

Hallo Michael,

 Wenn du nach dem Bauen und Installieren des Treibers/Debian-Pakets noch
 Probleme haben solltest kannst du dich ja wieder melden; bei mir
 funktioniert es so zumindest einwandfrei.

Eine andere Frage noch, kriegst du bei deinem Notebook eine höhere Auf-
lösung als 1024x786 zum Laufen. Bei mir sind das die maximalen Werte, 
die der XServer akzeptiert.

 
 Viel Glück,
 Michael

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9700

2005-02-18 Diskussionsfäden Christian Christmann
 vermutlich hast du beim Installieren des ATI-Treibers nicht die richtige
 libGL (OpenGL-Lib) installiert, dann benutzt der proprietäre Treiber
 nämlich die langsame Mesa-Lib (Software-3D). Zum Laufen bekommst du es
 u.a. mit der sehr ausführlichen Anleitung unter folgendem Link:
 
 http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html
 
 Wenn du nach dem Bauen und Installieren des Treibers/Debian-Pakets noch
 Probleme haben solltest kannst du dich ja wieder melden; bei mir
 funktioniert es so zumindest einwandfrei.

Ich habe die o.g. Anleitung befolgt. Bis zum Punkt 4 klappt alles wie
beschrieben. Aber wenn ich dann ein dpkg -i
fglrx-driver_8.10.19-1_arch.deb ausführen will, erhalte ich die folgende
Meldung:


[EMAIL PROTECTED]:/usr/src# dpkg -i fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb 
(Lese Datenbank ... 130704 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke fglrx-driver (aus fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb) ...
dpkg-divert: `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to
/usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2 by fglrx-driver' clashes with
`diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to
/usr/share/fglrx/diversions/libGL.so.1.2 by fglrx-4.3.0-driver' dpkg:
Fehler beim Bearbeiten von fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb (--install):
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb

Ein dpkg -i --force-all fglrx-driver_8.10.19-1_i386.deb liefert dasselbe.

Irgendeine Ahnung, was da nicht klappt? Danke

 Viel Glück,
 Michael

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ATI Radeon 9700

2005-02-17 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

auf meinen Toshiba M30X-131 Laptop läuft
Debian Sarge mit XFree86 Version 4.3.0.1

In dem Gerät ist ein ATI Radeon 9700. Leider kriege
ich die Karte nicht mit der 3D-Unterstützung zum
Laufen. glxgears liefert nur Werte von

466 frames in 5.0 seconds = 93.200 FPS

Ich habe die neusten propritären ATI-Treiber aus-
probiert und auch andere Methoden, die ich bei
google fand. Leider alles erfolglos.

Hat jemand von Euch die Karte einwandfrei zum
Laufen bekommen?

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Assembler IDE für Linux

2005-02-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

das ist vielleicht etwas OffTopic, aber habe bisher in den anderen
NG keine passende Antwort erhalten, daher versuche ich es 
mal hier ...

Ich suche eine grafische Assembler - Programmierumgebung für Linux.
Am besten wäre natürlich ein Debian-Paket.

Irgendwelche Ideen?


Danke
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit aptitude update

2005-02-14 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit einigen Wochen treten beim aptitute update folgende
Fehler auf:

Err http://ftp.cprm.net sarge/main Packages 

  404 Not Found [IP: 195.8.0.109 80]
Ign http://ftp.cprm.net sarge/main Release  

Err http://ftp.cprm.net sarge/contrib Packages  

  404 Not Found [IP: 195.8.0.109 80]
Ign http://ftp.cprm.net sarge/contrib Release   

Err http://ftp.cprm.net sarge/non-free Packages 

  404 Not Found [IP: 195.8.0.109 80]
Ign http://ftp.cprm.net sarge/non-free Release  


Err http://ftp.cprm.net sarge/main Sources  

  404 Not Found [IP: 195.8.0.109 80]
Ign http://ftp.cprm.net sarge/main Release  

Err http://ftp.cprm.net sarge/contrib Sources   

  404 Not Found [IP: 195.8.0.109 80]
Ign http://ftp.cprm.net sarge/contrib Release   

   
Err http://ftp.cprm.net sarge/non-free Sources  

  404 Not Found [IP: 195.8.0.109 80]
Ign http://ftp.cprm.net sarge/non-free Release  

Der Server ließ sich bisher immer ansprechen. 

Kann mir eventuell jemand einen alternativen Server
nennen?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 - Probleme

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Christmann
 - Und dann: Hast du 3D-Beschleunigung aktiviert? Wenn ja, deaktivier' sie
 mal. Ich hab' hier zwei Rechner, die bei einigen 3D-Spielen manchmal
 abstürzen/hängen bleiben.

Wie kann ich überprüfen, ob die 3D-Beschleunigung aktiviert ist?
Danke
 
 
 --Ingo
 

Schönen Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 - Probleme

2005-02-09 Diskussionsfäden Christian Christmann
Logge ich mich über ssh auf dem Rechen ein, so zeigt mir top, dass der
Prozess XFree86 mit 99,9% der CPU-Kapazität läuft.
 
 Was passiert, wenn Du den Prozeß abschießt? Kannst Du noch auf eine
 Konsole umschalten?
 
Wenn ich über ssh den Prozess mit kill -9 beende, kann ich auf dem
problematischen Rechner erstmal nicht auf die Konsole wechseln.
XFree wird zwar beendet, aber das Bild bleibt schwarz. Wenn ich anschlies-
send über ssh den XServer mit startx neu starte, erscheint auf dem Host-
Rechner mein fluxbox und ich kann problemlos weiterarbeiten.

  Thorsten

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree86 - Probleme

2005-02-08 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit einem Upgrade von Woody auf Sarge vor einigen Wochen
friert mein XServer 
(XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-10 20041215174925 
[EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.4.26 i686 [ELF] 
Build Date: 15 December 2004)
sporadisch ein. Meistens passiert es, wenn ich mit einem beliebigen
Browser im Internet surfe. Beim Eintreten des Fehlers kann ich an diesem
Rechner nichts mehr machen, sogar ein Restart des XServers über
STRG+ALT+Backspace klappt nicht. Der Rechner ist jedoch weiterhin
anpingbar. Logge ich mich über ssh auf dem Rechen ein, so zeigt mir
top, dass der Prozess XFree86 mit 99,9% der CPU-Kapazität läuft.

Hat jemand Rat?

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipac-ng

2004-12-25 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zu der /etc/ipac-ng/rules.conf, die
standardmäßig von Debian mitgeliefert wird. Beispielsweise lautet
die Regel für die Überwachung des ftp-traffics:

[...]
# connections from outside to this machine
# ftp (port 20 and 21)
tomachine in ftp|ipac~i|+|tcp|0/0|0/0 20 21
tomachine out ftp|ipac~o|+|tcp|0/0 20 21|0/0

# connections from this machine to ...
# ftp (port 20 and 21)
tonet in ftp|ipac~i|+|tcp|0/0 20 21|0/0
tonet out ftp|ipac~o|+|tcp|0/0|0/0 20 21

[...]

Die erste Regel besagt ja, dass alle tcp-Daten, die von irgend woher
kommen und am Zielrechner auf Port 20 oder 21 landen, protokolliert
werden. Die vierte Regel protokolliert alle tcp-Daten, die von überall
herkommen können und in die Aussenwelt über Port 20 oder 21 verschickt
werden. Meiner Meinung nach, sind diese beiden Regeln doch ausreichend,
um den eintreffenden und ausgehenden Datenverkehr auf Port 20/21 zu mes-
sen. Wozu also die 2. und 3. Regel?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Ursache für Absturz finden

2004-12-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Mon, 13 Dec 2004 03:00:14 +0100, Felix M. Palmen wrote:

 * Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] [20041213 02:03]:
 Ja, in der Tat ist es der X-server. Bei einem erneuten Absturz habe ich
 mich per ssh eingeloggt und top behauptet, dass der Prozess XFree86 99%
 der CPU beansprucht.
 
 Irgendwelche Ideen, um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden?
 
 Eventuell, wenn du Angaben über die Version des Servers, die verwendete
 Grafikkarte und den verwendeten Treiber machst. Außerdem könntest du
 /var/log/XFree86* (bzw /var/log/Xorg*) nach Auffälligkeiten durchsuchen.

Also ein XFree86 -version liefert:

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-8 20040928112350
[EMAIL PROTECTED]) Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6 Build Operating System:
Linux 2.4.26 i686 [ELF] Build Date: 28 September 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/ to make
sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.9 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian
1:3.3.4-13)) #1 SMP Sun Nov 28 15:01:06 CET 2004

Im Rechner ist eine Viper550, lspci sagt


VGA compatible controller: nVidia Corporation NV5 [RIVA TNT2/TNT2 Pro]
(rev 11)


Und ein der XF86Config-4 ist als Treiber eingetragen:

Driver  nv

In der log-Datei kann ich keine Unregelmäßigkeiten vorfinden.

Falls noch weitere Informationen benötigt werden, bitte posten.

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Ursache für Absturz finden

2004-12-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Mon, 13 Dec 2004 03:00:14 +0100, Felix M. Palmen wrote:

 * Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] [20041213 02:03]:
 Ja, in der Tat ist es der X-server. Bei einem erneuten Absturz habe ich
 mich per ssh eingeloggt und top behauptet, dass der Prozess XFree86 99%
 der CPU beansprucht.
 
 Irgendwelche Ideen, um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden?
 
 Eventuell, wenn du Angaben über die Version des Servers, die verwendete
 Grafikkarte und den verwendeten Treiber machst. Außerdem könntest du
 /var/log/XFree86* (bzw /var/log/Xorg*) nach Auffälligkeiten durchsuchen.


Also ein XFree86 -version liefert:

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-8 20040928112350
[EMAIL PROTECTED]) Release Date: 15 August 2003 X Protocol Version 11,
Revision 0, Release 6.6 Build Operating System: Linux 2.4.26 i686 [ELF]
Build Date: 28 September 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/ to make
sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.9 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian
1:3.3.4-13)) #1 SMP Sun Nov 28 15:01:06 CET 2004

Im Rechner ist eine Viper550, lspci sagt


VGA compatible controller: nVidia Corporation NV5 [RIVA TNT2/TNT2 Pro]
(rev 11)


Und ein der XF86Config-4 ist als Treiber eingetragen:

Driver  nv

In der log-Datei kann ich keine Unregelmäßigkeiten vorfinden.

Falls noch weitere Informationen benötigt werden, bitte posten.

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Neben dem schon erwähnten proprietären Treiber fglrx (den man
 tunlichst über ein Debian Paket installieren sollte) gibts auch den
 radeon Treiber. Dafür solltest du DRI für ATI-Karten und agpgart im
 Kernel aktiviert haben und den Treiber in der XF86Config-4 (in
 /etc/X11) auf radeon setzen. Damit kann ich jedenfalls wunderbar
 tuxracer spielen.
 

Ich habe ein TOshiba-Notebook mit einer Radeon 9700. Im Kernel ist DRI
und agpart aktiviert, ein egrep ATI|AGP|RADEON .config spuckt aus:

# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
# CONFIG_BLK_DEV_ATIIXP is not set
CONFIG_AGP=y
# CONFIG_AGP_ALI is not set
CONFIG_AGP_ATI=y
# CONFIG_AGP_AMD is not set
# CONFIG_AGP_AMD64 is not set
# CONFIG_AGP_INTEL is not set
# CONFIG_AGP_INTEL_MCH is not set
# CONFIG_AGP_NVIDIA is not set
# CONFIG_AGP_SIS is not set
# CONFIG_AGP_SWORKS is not set
# CONFIG_AGP_VIA is not set
# CONFIG_AGP_EFFICEON is not set
CONFIG_DRM_RADEON=y
# CONFIG_FB_RADEON_OLD is not set
CONFIG_FB_RADEON=y
CONFIG_FB_RADEON_I2C=y
# CONFIG_FB_RADEON_DEBUG is not set
# CONFIG_SND_ATIIXP is not set
# CONFIG_SND_ATIIXP_MODEM is not set
# CONFIG_USB_ATI_REMOTE is not set

In der /etc/X11/XF86Config-4 ist als
driver radeon eingetragen.

Das Paket xlibmesa-gl ist installiert.
Ein glxgears liefert Werte wie:

1414 frames in 5.0 seconds = 282.800 FPS
1884 frames in 5.0 seconds = 376.800 FPS

Trotzdem kann ich tuxracer nicht spielen, da
das Spiel sehr stark ruckelt. Es scheint also,
dass mit der 3D-Beschleunigung doch etwas nicht
stimmt.

Irgendwelche Tipps, wie ich das Problem lösen
kann?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 In der /etc/X11/XF86Config-4 ist als
 driver radeon eingetragen.
 
 AFAIK macht Gross-Klein-Schreibung einen Unterschied in der Konfig,
 als Driver mit grossem D.

Das Wort Driver fängt bei mir mit einem großen D an. Hätte ich 
vielleicht etwas deutlichen machen sollen.
 Schau in deine /var/log/XFree86.0.log ob dort Zeilen mit EE oder WW
 beginnen. Die entsprechenden Zeilen posten.

grep WW XFree86.0.log:

(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/share/fonts/truetype.
(WW) The directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/CID does not exist.
(WW) The directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/TrueType does not exist.
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(WW) RADEON(0): Mode 1280x800 is out of range.
(WW) RADEON(0): Valid modes must be between 320x200-1024x768
(WW) RADEON(0): Direct rendering not yet supported on Radeon 9500/9700 and
newer cards


grep EE XFree86.0.log:

(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(EE) Attempt to register more than one core pointer (USB Mouse)

danke

 
 Andreas

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/share/fonts/truetype.
 (WW) The directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/CID does not exist.
 (WW) The directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/defoma/TrueType does not exist.
 (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
 (WW) RADEON(0): Mode 1280x800 is out of range.
 (WW) RADEON(0): Valid modes must be between 320x200-1024x768
 (WW) RADEON(0): Direct rendering not yet supported on Radeon 9500/9700 and
 newer cards
 
Ich habe auch noch das Problem, dass ich die Auflösung nicht über 
1024x768 laufen lassen kann. Laut Hersteller sollte die Grafikkarte aber
auch 1280x800 schaffen. Wie kann ich auch noch das Problem lösen?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Sun, 19 Dec 2004 22:10:09 +0100, Andreas Pakulat wrote:

 On 18.Dec 2004 - 19:19:28, Christian Christmann wrote:
  (WW) RADEON(0): Mode 1280x800 is out of range. (WW) RADEON(0): Valid
  modes must be between 320x200-1024x768 (WW) RADEON(0): Direct
  rendering not yet supported on Radeon 9500/9700 and
  
 Ich habe auch noch das Problem, dass ich die Auflösung nicht über
 1024x768 laufen lassen kann. Laut Hersteller sollte die Grafikkarte aber
 auch 1280x800 schaffen. Wie kann ich auch noch das Problem lösen?
 
 Ähm, was für ein System benutzt du? Der XServer von woody schein weder
 deine Radeon noch die Auflösungen anzubieten... Der aus Sarge und Sid
 kann auf jeden Fall M9 (Radeon Mobility 9000) und auch die 9700 ist dabei.
 Auflösungen auf jeden Fall bis 1680x1050 (Laptopdisplay).

Ich habe hier Debian Sarge mit den aktuellsten Updates laufen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xmule-Suche sehr langsam

2004-12-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

bei meinem xmule (aktuelles sarge-Paket) dauert die Suche
sehr lange. Wenn ich über die Search-Funktionen nach einer
Datei suche, kann das schon bis zu 10min dauern. Dabei bewegt
sich der Fortschrittsbalken unten im Bild auch entsprechend langsam.

Hat jemand Rat?

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Ursache für Absturz finden

2004-12-12 Diskussionsfäden Christian Christmann
 seit ich vor einigen Wochen von Woody auf Sarge umgestiegen bin, kommt
 es ab und zu vor, dass der Rechner im laufenen Betrieb komplett
 einfriert und nur noch ein reset hilft.
 

 
 anstatt des resets mal versuchen via powerbutton/acpid oder von 'nem
 anderen rechner via ssh runterfahren. sollte das gehen, ist's
 wahrscheinlich der xserver.

Ja, in der Tat ist es der X-server. Bei einem erneuten Absturz habe ich
mich per ssh eingeloggt und top behauptet, dass der Prozess XFree86
99% der CPU beansprucht.

Irgendwelche Ideen, um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb-floppy Laufwerk

2004-12-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe Probleme, mein USB-Floppy-Laufwerk zu mounten.
Beim Anschließen des Laufwerks an meinen Notebook wird die
Diskette kurz eingelesen und es erscheint in der Konsole der Hinweis:

usb 4-1: new full speed USB device using address 3
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: Sony  Model: USB-FBU  Rev: 5.01
  Type: Direct Access   ANSI SCSI revision: 02

und ein lsusb zeigt:

Bus 004 Device 003: ID 054c:002c Sony Corp.


Damit scheint das Laufwerk initializiert worden zu sein.
Aber ich kann es nicht mounten. 
Ein mount /dev/sda /mnt meint:
mount: /dev/sda ist kein gültiges blockorientiertes Gerät

Ich habe schon alle möglichen Kombinationen von sdX und
sdX[1-9] probiert, aber kein Device fühlt sich angesprochen.

Irgendwelche Tipps, was ich noch machen könnte?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon Mobility 9700

2004-12-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Ich bin mir nicht sicher ob der ATI Treiber die Karte schon unterstützt,
 aber falls ja gibts mehrere Anleitungen: http://www.gmpf.de
 http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Ich habe beide HowTos befolgt, aber trotzdem scheitert der Start des
x-servers. Als Fehlermeldung erhalte ich 
(EE) Failed to load module fglrx (module does not exist, 0)

Das kann aber nicht sein, da das Modul geladen ist, was auch lsmod
bestätigt:

Module  SizeUsed by
fglrx  228700   0


 Einfach mal ein wenig mit rumprobieren ;-)

Ich bin am verzweifeln, da ich an dem Notebook arbeiten muss,  der
x-server aber nicht läuft.

Über jeden weiteren Tipp bin ich sehr dankbar.

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



x-server unter sarge installieren

2004-12-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe meinen x-server unter Sarge abgeschossen. 
Welche Pakete muß ich neu installieren, um einen lauffähigen
x-server zu erhalten?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon Mobility 9700

2004-12-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Dann nimm doch den vesa-Treiber fürs erste, der sollte eigentlich immer
 gehen.

Hast Du zufällig eine XF86Config-4 Konfigurationsdatei, in der Vesa
eingestellt ist? Falls ja, wäre ich Dir dankbar, wenn Du sie mir posten
könntest.

Und falls Du es von Hand weißt, verrate mir bitte, welche Module dafür
im Kernel aktiviert sein müssen.

Vielen Dank
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ATI Radeon Mobility 9700

2004-12-10 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

hat jemand von Euch die Grafikkarte Radeon Mobility
9700 von ATI unter Sarge zum Laufen bekommen?

Falls ja, dann verratet mir Eure Vorgehensweise. 
Ich habe bereits mehrere Stunden in google gesucht,
aber alle Tipps, die ich fand, sind gescheitert.

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Ursache für Absturz finden

2004-12-05 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

seit ich vor einigen Wochen von Woody auf Sarge umgestiegen
bin, kommt es ab und zu vor, dass der Rechner im laufenen
Betrieb komplett einfriert und nur noch ein reset hilft.

Wie muß ich vorgehen, um herausfinden, wodurch der Absturz
verursacht wird?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord stuerzt ab wegen out of memory

2004-11-28 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Beim Brennen von Audio-CDs mit dem Befehl:
 
 cdrecord -dev=ATA:1,1,0 -speed=8 -pad *.wav
 
 werrden die ersten 8-10 Tracks gebrannt. Bei weiteren Brennen erhalte
 die Meldungen der Art:
 
 High Mem: empty
 swap cache: add 0, delete 0, race 0+0 Out of memory
 Killed processes ...
 
 Dabei werden nach und nach alle Prozesse gekillt, bis schließlich bei
 Killen der bash das Lougout erfolgt.
 Das ist normal, wenn kein Speicher mehr verfuegbar ist werden nach und
 nach alle Prozesses gekillt, die mit niedriger Prioritaet zuerst.

[snip]

 Was kann ich machen, um
 dieses Problem zu beheben?
 Wieviel MB RAM hast Du und wie gross ist deine swap Partition? Ich habe
 solche Probleme immer nur dann erlebt wenn die swap Partition voll
 gelaufen ist.

Ich habe ein Software-RAID1 laufen, in dem die Swap-Partitionen 3 GB hat.
Sollte also problemlos ausreichen.

 Mit dem Program free kannst Du dir die Speicher Nutzung deines Systems
 angucken.

Free liefert da erschrecklich wenig Speicher:

  total   used   free sharedbuffers cached
Mem:514672 504908   9764  0   5964 418560
-/+ buffers/cache:  80384 43428
Swap:0  0  0

Wie kann ich mir anzeigen lassen, welcher Prozess wieviel Speicher belegt.
Top ist da etwas unübersichtlich.

Des Weiteren scheint, dass mein Swap nicht läuft.
Dabei habe ich in der /etc/raidtab folgenden Eintrag:

#swap
raiddev /dev/md2
raid-level  1
nr-raid-disks   2
nr-spare-disks  0
chunk-size  4
persistent-superblock   1
device  /dev/hdc3
raid-disk   0
device  /dev/hda3
raid-disk   1

Und in der /etc/fstab:

/dev/md2noneswapsw  0   0

Kann mir jemand sagen, wo ich hier einen Fehler mache.

Danke
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdrecord stuerzt ab wegen out of memory

2004-11-27 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe Debain sarge mit Kernel 2.6.8.8 laufen.
Das CD-ROM Laufwerk wird ohne SCSI-Emulation 
angesprochen.
Beim Brennen von Audio-CDs mit dem Befehl:

cdrecord -dev=ATA:1,1,0 -speed=8 -pad *.wav

werrden die ersten 8-10 Tracks gebrannt. Bei weiteren
Brennen erhalte die Meldungen der Art:

High Mem: empty
swap cache: add 0, delete 0, race 0+0
Out of memory
Killed processes ...

Dabei werden nach und nach alle Prozesse gekillt, bis
schließlich bei Killen der bash das Lougout erfolgt.

Warum wird der Speicher voll? Was kann ich machen, um
dieses Problem zu beheben?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unter sylpheed-claws Absender festlegen

2004-11-25 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ist es unter Sylpheed-Claws v. 0.9.12b möglich, den Absender beliebig
festzulegen, nach der Art
mail -a From: [EMAIL PROTECTED] ...

Bisher kann ich nur die Absender-Email -Adressen wählen, die ich beim
accout-Erstellen angegeben habe. Hintergrund ist, dass ich einen
IMAP-Server laufen habe und die Mails mit smarthost von exim versendet
werden.

Falls sylpheed-claws das nicht kann, welche anderen grafischen
Email-Clients unterstützen diese Funtion?

Danke
Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/run/cyrus/socket/lmtp

2004-11-20 Diskussionsfäden Christian Christmann

 aber /var/log/mail.log meldet dauern : cyrus/deliver[14580]:
 connect(/var/run/cyrus/socket/lmtp) failed: Permission denied

 Das kann aber irgendwie nicht ein Rechteproblem sein, da ls -la
 /var/run/cyrus/socket/ meldet: drwxr-x---  2 cyrus mail 4096 Nov 20
 02:50 .
 
 Du solltest dafür sorgen, daß deliver mit dem User cyrus oder der Gruppe
 mail aufgerufen wird, ansonsten hat er kein recht, das Verzeichnis
 /var/run/cyrus/socket zu betreten.  Hier ist wahrscheinlich die
 Konfiguration deines Mailservers gefragt.

Irgendwie kann ich dazu keine passenden Einstellung in der Mailserver-
Konfiguration finden. Könnte ich notfalls das Verzeichnis mit 
chmod 777 zugreifbar machen, oder entsteht dabei eine Sicherheitslücke?
 
 Torsten
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xterm-Groesse maximieren

2004-11-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

wenn ich ein xterm aufrufe und es über das Icon rechts oben in der
Fensterleiste maximiere, füllt das Fenster unten nicht den kompletten
Bildschirm aus, so dass jeweils die unterste Zeile teilweise verdeckt
wird. Erst durch manuelles Vergrößern des Fensters erhalte ich die
gewünschte Größe.

Was muss ich tun, dass mein Debian das Fenster automatisch auf die
richtige Größe maximiert?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm-Groesse maximieren

2004-11-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Fri, 19 Nov 2004 13:30:17 +0100, Norbert Tretkowski wrote:

 * Christian Christmann wrote:
 wenn ich ein xterm aufrufe und es über das Icon rechts oben in der
 Fensterleiste maximiere, füllt das Fenster unten nicht den kompletten
 Bildschirm aus, so dass jeweils die unterste Zeile teilweise verdeckt
 wird. Erst durch manuelles Vergrößern des Fensters erhalte ich die
 gewünschte Größe.
 
 Was muss ich tun, dass mein Debian das Fenster automatisch auf die
 richtige Größe maximiert?
 
 Du kannst das noch in 20 Newsgruppen und auf 20 Mailinglisten posten,
 vielleicht findest du irgendwo ja jemanden der hellsehen kann...

Ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, was daran so unverständlich
ist?! Meine Überlegung war, dass es irgendwo eine globale Option gäbe,
die die maximale Größe eines xterm-Fensters festlegt. Oder werden noch
weitere Informationen benötigt?

 Norbert

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm-Groesse maximieren

2004-11-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
 Das Verhalten des WindowManagers ist anders, Gnome verhaelt sich anders
 als KDE, das verhaelt sich anders als XFCE, und jenes verhaelt sich anders
 als Blackbox, welches sich allerdings gleich mit Fluxbox und OpenBox
 verhaelt. Ion ist dort ganz ausser konkurrenz und fvwm verhaelt sich
 genauso abstrakt...

Danke. Um etwas Licht in die Sache zu führen: ich nutze Fluxbox und
verwende für die Maximierung der Fenster eine Tastenkombination, die
in ~/.fluxbox/keys foglendermassen definiert ist:
Mod1 Return :MaximizeWindow

Kann mir nun jemand bei meinem Maximierungsproblem weiterhelfen?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/var/run/cyrus/socket/lmtp

2004-11-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe gerade cyrus21-imap und sasl2-bin aus den 
Sarge-Paketen installiert. Es läuft alles soweit so gut,
aber /var/log/mail.log meldet dauern :
cyrus/deliver[14580]: connect(/var/run/cyrus/socket/lmtp) failed:
Permission denied

Das kann aber irgendwie nicht ein Rechteproblem sein, da
ls -la /var/run/cyrus/socket/ meldet:
drwxr-x---  2 cyrus mail 4096 Nov 20 02:50 .
drwxr-xr-x  3 cyrus mail 4096 Nov 20 02:12 ..
srwxrwxrwx  1 root  root0 Nov 20 02:50 lmtp
srwxrwxrwx  1 root  root0 Nov 20 02:50 notify

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann.

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



älteres Paket installieren

2004-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

bei einem aptitude update  dist-upgrade wurde ein Paket installiert,
das in der neuen Version fehlerhaft zu sein scheint. Wie kann ich die 
Vorgängerversion wieder installieren?

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >