Re: OT: Webradio

2005-01-29 Diskussionsfäden Christian Sahm
Thomas Wegner schrieb:
Hallo!
Ich wollte mich mal ein bischen mit internetradio versuchen. Habe jetzt
eine Seite gefunden, die ich mit xmms abspielen kann.
Wie kann ich denn über xmms einen stream aufnehmen?
Ich habe mir auch mal icecream angeschaut. Der will aber wohl eine
Playlist haben. Nun habe ich im Internet aber noch keine Seiten
gefunden, mit denen ich das bewerkstelligen kann.
Google hat mich auch noch nicht wirklich weitergebracht. Wahrscheinlich
nur falsch gesucht.
Hat jemand Tipps. Vielleicht gibt es ja auch noch ein nettes Stück
Software, das einem beim Suchen und Archivieren von Seiten und Streams
unterstützt.
Hallo Thomas,
schau Dir mal streamtuner an. Das ist wohl das komfortabelste Tool für 
Deine Zwecke.

streamtuner - A GUI audio stream directory browser
Gruß
Christian
--
Christian Sahm  -  ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
www.saweso.com - www.lug-untermain.de - climb.saweso.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zugriff auf MAC-File-Server via SMB oder AFP

2004-11-23 Diskussionsfäden Christian Sahm
David Fuhr wrote:
Hallo, 
Hallo David,
ich versuche mit meinem Linux-Client (Debian Sarge) auf dem Mac-File-Server 
(OS 9.1) im lokalen Netzwerk zuzugreifen. 

Der Server bietet die Shares (mit Apple Share IP) via SMB (für Windows-NT 4.0 
Clients) und via AFP (für Mac-Clients) an. 
Wenn ich nun versuche mich auf dem Server anzumelden und die SMB-Freigabe zu 
mounten... 

mount -t smbfs -o 
username=mydcf //192.168.0.1/sharedfolder /home/mydcf/mountpoint

... funktioniert das mounten tadellos, nur sobald ich in das verzeichnis 
wechsle und mir den Inhalt anzeigen lassen will... 

[EMAIL PROTECTED]
ls: .: Stale NFS file handle
[EMAIL PROTECTED]
Freund Google hat bisher leider nichts brauchbares ausgespuckt und auch im 
Archiv habe ich nichts Hilfreiches gefunden...

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
eine Idee bzgl. des Fehlers hab ich leider nicht. Aber es würde mich 
nicht wundern, wenn das ein Apple-undocumented-feature ist. Zu OS 
9.x-Zeiten dachte noch niemand bei Apple über Linux nach.
Aber generell würde ich auch eher zu smbmount greifen...
Zumal Stale NFS file handle mir nach einem permantenten Fehler 
aussieht, z.B. wegen fehlgeschlagener Authentifizierung. Aber genau weiß 
ich das nicht. Versuch es mal mit reinen SMB-Tools.

- oder - Kann ich auf die Freigabe auch über AFP zugreifen (z.B. mit netatalk) 
oder geht das generell nicht? 
Wenn das geht, hätte sich mein SMB-Problem nämlich auch gelöst! :)
Das sollte im Prinzip besser funktionieren. Ich hatte das vor zwei 
Jahren mal irgendwie hinbekommen, aber frag bitte nicht nach Details. 
Das SMB unter OS 9.x nicht so prall funktionierte, hab ich aber noch in 
grauer Erinnerung. Ich bin froh, dass ich OS 9.x in die Tonne treten 
konnte. Mit OS X.x ist alles besser ;-)
Aber prinzipiell solltest Du auch ohne SMB ans Ziel kommen.

Danke für eure Hilfe!
Nicht geholfen, also nichts zu danken.
David
Gruß
Christian
--
Christian Sahm  -  ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
www.saweso.com - www.lug-untermain.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sony Clie + usb-storage

2004-09-29 Diskussionsfäden Christian Sahm
Andreas Zimmermann schrieb:
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN ist drin.
scsi meldungen kommen sowohl in syslog als auch in kern.log
Aber er mappt nicht auf /dev/sdaX.
Hi Andreas,
mein Clie mochte so ohne weiteres auch nicht.
Die Voraussetzungen für USB-Storage waren erfüllt.
Ich weiß nicht, ob ich jetzt voll daneben liege, aber hast Du auch über 
die Anwendung Data Import die Verbindung zum Rechner aufgebaut?
Ohne die Freigabe läuft storage-technisch nämlich gar nichts...

Gruß
Christian
--
Christian Sahm  -  ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
www.saweso.com - www.lug-untermain.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bekannte Sicherheitslücken bei einem voll gepatchten Woody-System?

2004-08-26 Diskussionsfäden Christian Sahm
Christoph Loeffler schrieb:
Hallo Christoph,
heissen die Accounts jetzt admin und user also
admin mit passwort admin und
user mit passwort user?
Ja, in der Tat. Beides sind unpriveligierte User mit superschwachen 
Passwörtern.

Das wäre ja grob fahrlässig.
Is klar.
Und?
Habe heute um 10 eine frisch installierte Maschine (Sarge) eine frisch 
installierte Maschine ins Netz gehängt. Zwei Stunden später waren schon 
die ersten Loginversuche per ssh und zwar wurde probiert mit: admin, 
test, guest und user

Wenn ein Angreifer einen lokalen Benutzer geknackt hat, kann er damit 
schon einiges machen. Da braucht es keine Sicherheitslücke.
Punkt ist, dass es so einfach und in der angegeben Kürze nicht gehen 
sollte ein Woody zu rooten. Scheinbar war der Server recht sicher 
aufgesetzt (von den Usern und Passwörtern mal abgesehen). Ausser sshd 
lief kein Dienst. Dass per automatisierten SSH-Läufen das System mit 
Userrechten geknackt wird, war ja die Absicht. Aber dass sich so leicht 
ein fully patched Woody übernehmen lässt, find ich dann doch etwas 
merkwürdig.

Wahrscheinlich war root auch das Passwort von root
Laut Aussage des Testers ist das Passwort von root eines von der starken 
Sorte, also auch nicht durch die installierten Rootkits erraten worden.

Vielmehr scheint es eine Lücke zu sein, die bis dato niemandem 
aufgefallen ist. Wird interessant die Neuauflage des Test zu verfolgen.

Grüße
Chris
Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Warum kontaktiert mich spohr.debian.org ?

2004-08-10 Diskussionsfäden Christian Sahm
Michelle Konzack schrieb:
Hallo, 

gerade ist was eigenartiges passiert.
Habe einen neuen Logeintrag in meine tcpdump.log:
   ( '/home/defender/log/tcpdump-2004-08-10_18.log' ) __
Das komische ist, ich war nicht auf diesem Server und es ist das erst 
mal, das er in den Logs auftaucht...
Hi,
ich bin mir nicht sicher aber ich würde mal auf sowas wie apt-listbugs 
tippen.

Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-05 Diskussionsfäden Christian Sahm
Thomas Letzner schrieb:
Hallo
ich weiß nicht wie ich es erklären soll aber ich versuche es mal,
allerdings hoffe ich das es zu Offtopic ist.
Ich würde gerne so Sachen wie apt-get update  apt-get upgrade als
Befehl zur Verfügung haben. Soll heißen ich tippe in meine
Shell z.B. update ein und er soll die obige Zeile ausführen wie ist das
Stichwort für sowas, finde nämlich bei Google nix passendes weil ich
nicht wirklich weiß wonach ich eigentlich suche.
Mfg  Thomas
Hi Thomas,
schreib dir es als Script und leg Dir den in den $PATH oder schreib es 
Dir als Aliase in .bashrc.

Hoffe, das hilft.
Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Jigdo Unstable?

2004-07-05 Diskussionsfäden Christian Sahm
Hallo Liste,
hab ich irgendwas verpasst?
Ich habe am Samstag versucht einem Kollegen per Jigdo eine Sid-DVD zu 
erstellen (von meinem lokalen Mirror) und hatte mich schon gewundert, 
weil das inoffizielle Jigdo-Template schon 10 Tage alt war. Jetzt hab 
ich heute auf http://www.debian.org/CD/jigdo-cd/ nachgesehen und wollte 
nach einer aktuelleren Template schauen und musste feststellen, dass die 
Seite vorgestern geändert wurde und keine Unstable-Links mehr vorhanden 
sind.
Wurden die Templates für Unstable jetzt endgültig beerdigt? Gibt es eine 
einfache Möglichkeit (im Sinne von schnell und ohne Stunden an 
Handarbeit) solch ein Template zu erstellen?

Schonmal Danke im Voraus
Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Looking Glass für Debian

2004-07-01 Diskussionsfäden Christian Sahm
Tobias Krais schrieb:
Liebe Liste,
weiss jemand von euch, wo man Looking Glass für Debian bekommen kann?
Grüssle, Tobias
Hallo Tobias,
Looking Glass gibt es nicht für Debian. Was Du tun kannst, ist dich bei 
Sun als Developer anmelden, die Sourcen und die entsprechenden 
Dependencies ziehen und diese installieren.
Bei mir läuft Looking Glass auf einem Sid innerhalb von X (jedoch noch 
nicht als Session).

Die nachstehenden Links sollten Dir weiterhelfen:
https://lg3d-core.dev.java.net/
http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp
Insbesondere hier erfährst alles Nötige:
https://lg3d-core.dev.java.net/lg3dgettingstarted.html
Aber als Spaßbremse vorneweg:
Es geht, es sieht hübsch aus, aber wer es auf dem Linuxtag (o.ä.) schon 
live gesehen hat, sieht nichts neues. Als Desktop einzusetzen ist es 
noch lange nicht.

Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windows-Partition beschreiben

2004-06-27 Diskussionsfäden Christian Sahm
Tim Slagman schrieb:
Mein Eintrag sieht jetzt so aus: 

/dev/hda5 /mnt/hda5 vfat noauto,users,exec,ro,umask=000 0 0
Die Partition wird als schreibbar im KDE angegeben, ich kann Sie aber nicht 
beschreiben und auch nicht die entsprechenden Berechtigungen ändern.

Gruß,
Tim
Hallo Tim,
nimm mal das ro (read-only) raus und ersetze es durch rw (read-write) 
dann sollte es gehen.

Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach Update will Gnome nicht mehr per Tastatur das Widget wechseln

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Sahm
Michael Ott wrote:
Hallo Adreas
Das wurde kuerzlich auf debian-gtk-gnome diskutiert. xlibs (4.3.0. 
dfsg.1-5) scheint sich mit metacity nicht zu vertragen. Downgrade von  
xlibs auf 4.3.0.dfsg.1-4 sollte helfen.
Hallo Michael, hallo Andreas,
ich habe dieses Phänomen auch. Jedoch nur auf einem Rechner, während ein 
zweiter mit fast identischer Installation und gleichem Upgrade-Stand 
dieses Problem nicht aufweist. Der Downgrade auf xlibs 4.3.0.dfsg.1-4 
hilft zwar (ein LUG-Kollege hat es vorhin genau auf dem Weg aus der Welt 
geschafft), jedoch würde mich jetzt interessieren, wieso ich das Problem 
auf dem zweiten Rechner nicht habe.
Sowohl xlibs wie auch metacity liegen in exakt gleicher Version vor (wie 
eigentlich alles, was auf beiden Rechnern beidermaßen installiert ist, 
da alles von einem lokalen Mirror kommt).

Die debian-gtk-gnome-ML hat da auch keine wirkliche Ursache gefunden, 
nur eine Lösung für das Problem.
Hat jemand einen Tipp, wie ich rausfinden kann, woran es wirklich liegt?

Danke im Voraus.
Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wma nach mp3 konvertieren

2004-06-03 Diskussionsfäden Christian Sahm
Pierre Gillmann wrote:
Hi,
Hallo Pierre,
also ich suche ein Tool, mit dessen Hilfe ich wma's nach mp3
konvertieren kann. Falls es keine direkten Tools gibt, könnte ich mich
auch damit zufrieden geben, die wma's in wav's zu konvertieren ;)
Kennt jemand solch ein Tool?
versuchs mal damit:
http://www.linuxeinsteiger.info/anleitungen/media/media15.php
Ich selbst habs noch nicht probiert, klingt aber ganz gut.
Grüße
Pierre
Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.oranged.de/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree mit i830 Support?

2004-01-28 Diskussionsfäden Christian Sahm
Am Mi, den 28.01.2004 schrieb Michael Renner um 18:54:
 Moin,
 

Servus Michael,

 ich suche ein Debian Paket für xfree86 Version 4.3. Der hat dann Unterstützung 
 für den in meinem Sony Notebook verbauten i830.
 
 Selbst bei 'unstalbe' finde ich nur 4.2.1.

versuch mal diesen Backport.

Einen der beiden Links als Eintrag in die sources.list und es sollte
gehen:

deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/i386 ./
deb http://opensource.nchc.org.tw/apt/xfree86-4.3/woody/ ./

Gruß
Christian

-- 
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.oranged.de/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
Whoa, I did cat /vmlinuz  /dev/audio and I think I heard god !!!
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit prelink

2003-11-08 Diskussionsfäden Christian Sahm
Am Samstag, 8. November 2003 17:57 schrieb Sven Bergner:
 Hallo Liste,
 ich habe bei mir auf meiner SID Kiste aus Neugier vor einiger
 Zeit mal das prelink Paket installiert. Bisher hat das auch noch
 nie Probleme gemacht, aber seit heute lassen sich einige KDE
 Programme nicht mehr starten.
 Bei der Suche im BTS von Debian habe ich einen Hinweis gefunden,
 dass es mit prelink zusammen it KDE zu Problemen kommen kann.
 Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich wieder saubere Binaries
 bei mir auf die Kiste bekomme?

Hallo Sven,

ich hab das auch mal ausprobiert. Zum einen mußt Du nach jedem 
upgrade prelink wieder ausführen (insbesondere wenn es neue 
Libraries gibt) und zum anderen kannst Du das Prelinking auch 
wieder rückgängig machen. prelink -u/--undo bringt Dich wieder 
zurück.

Gruß
Christian

-- 
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.oranged.de/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)