Re: apt-get install: force bei kaputten Paketen

2006-11-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 PS: famous last words: Ich weiss, was ich tue

 man dpkg aber wehe du beschwerst dich hinterher ;)

Nein - ein herzliches: Danke!

Nach Kompilieren aus dem CVS, Rumgeforce und Kopieraktionen geht
Multisync wieder. Es hatte vorgestern morgen nach Distupgrade den Dienst
eingestellt. Brauch ich für Sync Kalender/Palm.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get install: force bei kaputten Paketen

2006-11-13 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich möchte ein plugin für multisync installieren, und die Installation
forcen, wegen Meldung nicht passender Versionen. Ich bekomme es
einfach nicht hin, apt-get weigert sich.

Kleiner Tipp, bitte.

Freundliche Grüße,
Christoph

PS: famous last words: Ich weiss, was ich tue


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Platte - seltsame Anzeige von df

2006-10-20 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 Lass mich raten (Glaskugel ist beschlagen...) mittels dd?

Der Etch installer ist ein menügesteuertes Programm. Ich weiss nicht,
wie der das macht. Vielleicht mit dd.

 Das läßt darauf schließen, das Du das komplette FS kopiert hast. Das
 ändert seien Größe nicht von selber.

Die Partitionstabelle zeigt das richtige an, deshalb kann ich auch mit
gparted nichts vergrößern. Wo könnte ich ansetzen?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED (was: Neue Platte - seltsame Anzeige von df)

2006-10-20 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Du willst ja die Partitionen auch nicht resizen sondern Dateisystem,
 bei ext2/3 geht das mit resize2fs, xfs bietet xfs_growfs.

Stimmt!

Knoppix gebootet, file system check, resize2fs, nebenbei frozen bubble
gespielt, und alles sieht so aus wie es soll!

Vielen Dank! YMMD! Doch noch fahrradfahren.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Platte - seltsame Anzeige von df

2006-10-19 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

meine alte Platte hat sich in den letzten Wochen immer mehr
verabschiedet (Geräusche, Kopf klebt fest beim Booten, smart-Tests
schlagen fehl). Da habe ich gestern eine neue gekauft, und das alte
System mit dem aktuellen etch installer rüberkopiert von der alten auf
die neue Platte.

Sie bootet nun fein, zeigt aber mit df in etwa die 1k-Blöcke der ALTEN
Platte. Woran liegt sowas? fsck.ext3 lief ohne Probleme durch.

[EMAIL PROTECTED] df
Dateisystem  1K-Blöcke   Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf
/dev/hda1 56743596  33683816  20177356  63% /

fdisk:

Disk /dev/hda: 160.0 GB, 160041885696 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hda1   *   1   19080   153260068+  83  Linux
/dev/hda2   19081   19457 3028252+   5  Extended
/dev/hda5   19081   19457 3028221   82  Linux swap / Solaris

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Wolfgang,

 Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich nur die
 Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.

Ich habe die Debian netinstallation bereits zweimal genau so verwendet.

 lg, wolfgang

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test - Post

2006-10-13 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Paul,

 sondern teilweise um mehrere Stunden versetzt (wenn es irgendwo hakt).

Das habe ich noch nie erlebt. Bisher sind die Postings nach spätestens
Minuten, meist nur Sekunden in gmane.

 Daher am besten einfach warten und nicht nochmal senden.

Mach ich!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

mit jedem neuen Kernel klappte ACPI erstmal nicht, und ich musste
jedesmal in meinem Script mehr Module entladen. Mit 2.6.18 habe ich zur
Abwechslung (g) ein neues Phänomen:

root@/proc/acpi# cat /sys/power/state
standby mem disk
root@/proc/acpi# echo mem  /sys/power/state
bash: echo: write error: Das Argument ist ungültig
root@/proc/acpi#  

Fleissiges Googeln machte mich nicht schlauer. Hat jemand noch eine
Idee?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Florian,

 Du hast den Kernel nicht zufällig ohne Unterstützung für ACPI Sleep
 States gebaut?

Ich habe das aktuelle Paket linux-image-2.6.18-1-k7 aus testing
installiert, und

[EMAIL PROTECTED] egrep ^[^#].*SLEEP /boot/config-2.6.18-1-k7
CONFIG_SEMAPHORE_SLEEPERS=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y

Sieht doch gut aus?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Florian,

 Du hast den Kernel nicht zufällig ohne Unterstützung für ACPI Sleep
 States gebaut?

Ich habe das aktuelle Paket linux-image-2.6.18-1-k7 aus testing
installiert, und

[EMAIL PROTECTED] egrep ^[^#].*SLEEP /boot/config-2.6.18-1-k7
CONFIG_SEMAPHORE_SLEEPERS=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y

Sieht doch gut aus?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Reinhold,

 versuche es mal mit: echo -n mem  /sys/power/state

Gute Idee - hat aber nichts genutzt.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Florian,

 Du hast den Kernel nicht zufällig ohne Unterstützung für ACPI Sleep
 States gebaut?

Ich habe das aktuelle Paket linux-image-2.6.18-1-k7 aus testing
installiert, und

[EMAIL PROTECTED] egrep ^[^#].*SLEEP /boot/config-2.6.18-1-k7
CONFIG_SEMAPHORE_SLEEPERS=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y

Sieht doch gut aus?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad

Hallo Florian,

 Du hast den Kernel nicht zufällig ohne Unterstützung für ACPI Sleep
 States gebaut?

Ich habe das aktuelle Paket linux-image-2.6.18-1-k7 aus testing
installiert, und

[EMAIL PROTECTED] egrep ^[^#].*SLEEP /boot/config-2.6.18-1-k7
CONFIG_SEMAPHORE_SLEEPERS=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y

Sieht doch gut aus?

Freundliche Grüße,
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Test - Post

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Sorry - meine Followups schaffen es nicht in die Gruppe. Jetzt möchte
ich sehen, ob ein Artikel ankommt.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad

Hallo Reinhold,

 versuche es mal mit: echo -n mem  /sys/power/state

Gute Idee - hat aber nichts genutzt.

Freundliche Grüße,
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 Das erzeugte deb enthält hier nur doku. Sehr unbefriedigend.

Hier nicht - kein /opt/schily/bin? Vielleicht war es auch ein smake
all, ich weiss es nicht mehr.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 Das erzeugte deb enthält hier nur doku. Sehr unbefriedigend.

http://www.uploading.com/files/Z9HLFJ8M/cdrtools_2.01.01_1_i386.deb.html

Oben rechts auf der Webseite ist der Download-Button.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Eduard,

 nicht mehr, so, so. Nun, aktuelle cdrtools können nicht mehr mit dem
 smake aus Debian gebaut werden.

Ich habe ein apt-get install smake gemacht (testing), und dann smake
aufgerufen. Wie schön, dass sich mein System nicht an irgendwelche
Unmöglichkeiten hält.

 Mit make aka gmake dagegen schon, nach dem man die hässliche
 Mecker-Seite aus den Schilling-Skripten über die angeblichen Bugs in
 gmake über sich ergehen lässt.

Ja, da meckert er kräftig, der Jörg.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter,

 Wie hast du das mit den Binarys gelöst, hast du die per Hand verlinkt
 (möglicher weise nach /usr/local/bin...?) oder trägst du bei jedem
 User den Pfad extra ein?

Bei jedem Use in k3b als Suchpfad den Programmpfad eingetragen. Ich habe
nur ein Desktopsystem mit einem User ausser root.

 Was ist sinnvoller?

Kann ich nicht sagen, zuwenig Erfahrung.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anh ängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich kann seit einiger Zeit mit k3b keine Multisession-CDs mehr
erweitern. Das hat vorher zwei Jahre problemlos geklappt. Anlegen geht
noch, denn

sudo cdrdao disk-info --device ATA:1,1,0 --driver generic-mmc

liefert bei so angelegten CDs immer eine Session und Appendable. Aber
in k3b kommt bei Beginn des Brennens sinngemäß, dass die letzte Session
nicht gefunden werden kann, obwohl sie mir vom vorherigen Session
importieren in k3b angezeigt wird.

Alles auf Stand debian testing. k3b verwendet wodim.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 Das BTS hilft manchmal ;) Der Fehler ist bekannt (#390320) leider gibt
 es wohl noch keine Lösung.

UPS! Mein BTS war nur Google. Danke für den Hinweis!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

Jörg Schilling empfiehlt:

 Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten
 Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine
 eingefrorene veraltete Version zu verwenden..

Werd ich dann mal machen...

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
 Werd ich dann mal machen...

Geht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 Das habe ich nicht versucht. Jedes Programm am Paketsystem vorbei ist
 mir eins zu viel.

Sourcen auspacken, smake, und dann checkinstall aufrufen, aus dem
gleichnamigen Paket. Und das so erzeugte .deb installieren.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Thorsten,

 dass KDE es nicht schafft

Welches Programm meinst Du mit KDE genau? KDE ist ja ein Oberbegriff
für eine Menge von einzelnen Programmen/Prozessen.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Udo,

 Nach du sind unter /var 670 MB von Dateien und Verzeichnissen
 belegt. Nach df sind es 8500 MB.

Schnelle Vermutung: du rechnet ohne Verschnitt, reines Aufsummieren
der Dateigrößen. df rechnet dagegen die belegten Blöcke zusammen, also
inklusive Verschnitt.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Es gibt also tatsaechlich gar keinen Grund fuer dich sudo an der
 Stelle zu verwenden, richtig? (Will nur klarstellen dass ich obiges
 richtig verstanden habe).

Ich möchte das Kommando innerhalb eines Scriptes sowohl unter cc als
auch unter root verwenden. Wie kann ich das sonst erreichen?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 if [ `id -u` -eq 0 ]; then su - cc -c emacsclient else emacsclient
 fi

Genau so habe ich das zuerst auch gemacht. Das finde ich aber wesentlich
uneleganter als dem User cc das Ausführen des Programmes als cc per sudo
zu erlauben.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Wenn jemand anderes (oder vllt. auch du in ein paar Monaten/Jahren)
 das Skript liest ist nicht sofort ersichtlich, dass es

Doch, durch einen entsprechend eingefügten Kommentar.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 if [ `id -u` -eq 0 ]; then su - cc -c emacsclient else emacsclient
 fi

Ich habe es nach einigem Überlegen jetzt DOCH wieder so gemacht. Es ist
eine spezielle Lösung, und die sollte in eine spezielle Datei - das
Script. Nicht in eine allgemeine Datei, wie die /etc/sudoers.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich versuche en Kommando als User cc per sudo mit User cc auszuführen,
das mag mein debian/testing aber nicht:

[EMAIL PROTECTED] sudo -u cc emacsclient cmd/ec

Sorry, user cc is not allowed to execute '/usr/local/bin/emacsclient
cmd/ec' as cc on brabbelbox.

[EMAIL PROTECTED] ll /usr/local/bin/emacsclient
-rwxr-xr-x 1 root root 22525 2006-09-09 22:41 /usr/local/bin/emacsclient*
[1]+  Exit 1 sudo -u cc emacsclient --no-wait cmd/ec /dev/null

Warum?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Mathias,

 Dann solltest du dies in /etc/sudoers (am besten per visudo) ändern.

Danke!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Ich habe nun die folgend zweite Zeile hinzugefügt, das klappt.

cc ALL=NOPASSWD: ALL
cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 Ist das nicht riskant? Du erlaubst damit cc auf allen Maschinen, alles
 ohne Passwort auszuführen.

Das ist eine reine Desktopmaschine ohne (W)LAN, aber DSL-Anbindung. Ich
habe immer zwei Shells offen, und mache den normalen Kram als cc, um
nicht versehentlich was im System zu löschen. Verwaltungskram nur als
root.

BTW: Die Syntax von sudoers ist logisch, aber nicht intuitiv eingängig.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Simon,

 cc ALL=NOPASSWD: ALL

 Stehe ich auf dem Schlauch? Heißt das nicht schon, dass der Benutzer
 cc auf allen Rechner ohne Passwort alle Programme mit sudo ausführen
 darf?

Habe ich auch gedacht. Reicht aber nicht alleine - das WAR meine
Einstellung.

 cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient

 Für was braucht es dann noch diese Zeile?

Damit es funktioniert.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 Habe ich auch gedacht. Reicht aber nicht alleine - das WAR meine
 Einstellung.

 Vielleicht liegt es daran, das cc die dann mit root Rechten ausführt.

Ein sudo -u cc cmd unter dem User cc?

 Damit führt cc es als cc aus. (Wobei ich immer noch den Sinn nicht
 verstehe.)

Ich auch nicht. Geht so aber.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Was Frank meinte ist, warum du ueberhaupt sudo brauchst. Das ist and
 der Stelle absolut sinnfrei, weil du dasselbe erreichen kannst wenn du
 unter dem User cc das Programm direkt ausfuehrst.

Ah ja - stimmt. Das Ursprungsproblem war, dass das Programm unter dem
User root nicht auf einen Socket eines unter dem User cc gestarteten
Emacs zugreifen darf. Ein su -u cc emacsclient ... ging dann zwar
unter root, aber nicht unter dem User cc.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WORKAROUND

2006-09-09 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 das Paket cupsys-bsd und damit die CUPS-Infrastruktur zur
 Unterstuetzung des alten LPR/LPD-Systems dazuinstallierst.

Das betreibe ich bereits seit langer Zeit genau so.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WORKAROUND (was: Freemind: Defaultprinter festlegen)

2006-09-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Ich bin zum Programm kdissert gewechselt. Einiges gefällt mir besser
als bei Freemind.

Falls jemand noch eine Antwort auf das Einstellen eines Defaultprinters
für Java-Programme weiss, bin ich trotzdem interessiert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Freemind: Defaultprinter festlegen

2006-09-03 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich würde gerne aus Freemind (v0.8) heraus drucken. Versuche ich es,
zeigt Freemind beim Druckversuch die Meldung Kein Druckdienst
gefunden. 

Da es ein Javaprogramm ist, sucht es nach einem Defaultprinter, soviel
hat Tante Google mir verraten. Wie ich den jedoch setze, habe ich bisher
nicht heraus bekommen. Die Environmentvariable PRINTER auf meinen
CUPS-Standarddrucker MeinLaserdrucker veränderte nichts.

Ich verwende KDE 3.5 als Desktop, alles in debian testing.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Download bzw. Mitschneiden eines Multimedia-Stream (MMS)

2006-08-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich würde gerne den Stream

http://wstreaming.zdf.de/zdf/300/051211_philososphisches_quartett.asx

downloaden bzw. mitschneiden. Dahinter steckt

mms://ms.mdcs.dtag.de/zdf/zdf/051211_philososphisches_quartett_h.wmv

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED (was: Download bzw. Mitschneiden eines Multimedia-Stream (MMS))

2006-08-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
apt-get mimms


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOLVED

2006-08-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Ulf,

 mplayer -dumpstream

Danke!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erster Trickfilm erstellt ausschliesslich mit Open-Source-Programmen.

2006-08-19 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Max,

 http://www.elephantsdream.org/
 Kann sich wirklich sehen lassen!

Mir gefällt er nicht. Der Film dient IMHO der Präsentation des
Potentials von computerbasierten Trickfilmen, und in dieser Hinsicht ist
er ganz gut. Ich kann mich aber mit den Figuren überhaupt nicht
identifizieren, finde sie völlig platt gezeichnet (als Charaktere).
Ausserdem ist eine Handlung praktisch nicht vorhanden.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Stefan,

 cut -d. -f 2,

Das gibt so Probleme bei mehreren Punkten oder gar keinen Punkten:

[EMAIL PROTECTED] echo a.b.cde | cut -d. -f 2
b
[EMAIL PROTECTED] echo abcde | cut -d. -f 2
abcde

Mithilfe von rev schnappt man sich wirklich die letzte Extension, und
mit -s unterdrückt man die Ausgabe, wenn keine Trenner existieren.

[EMAIL PROTECTED] echo a.b.cde | rev | cut -d. -f 1 -s | rev
cde
[EMAIL PROTECTED] echo abcde | rev | cut -d. -f 1 -s | rev

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter,

in meiner /etc/cups/cupsd.conf steht:

Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Evgeni,

 wget, htmldoc und pdfjoin sind deine Freunde ;-)

Herzlichen Dank! htmldoc hat mir ein PDF erstellt. Man kann direkt eine
Menge von HTML-Seiten auswählen, so dass pdfjoin nicht benötigt wird.
Leider ist sowohl htmldoc testing 1.8.25 als auch stable 1.8.23 im
Document Type-Modus Book beim Ende des Erstellungsprozesses
abgestürzt. Deshalb habe ich nun ein PDF, leider ohne
Inhaltsverzeichnis. Hast Du eine Idee hierzu?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Evgeni,

 Kann es vielleicht an dem HTML-Input liegen?

Ja, möglich.

 Hast du mal probiert ein Book aus anderen HTMLs zu erzeugen?

Nein. Ich habe zur Fehlersuche mal ale möglichen Optionen an aund
ausgeschaltet, das hat mich aber nicht weiter gebracht. Ebensowenig der
Output von strace beim Absturz. Ein Überbrezeln mit htmldoc 1.8.27
direkt von der Webpage nur die Erkenntnis, dass ich dafür eine
kommerzielle Lizenz brauche. Und nach dem Reinstallieren von htmldoc
1.8.25 testing brauchte htmldoc auf einmal 100% Rechenzeit, der Rechner
stand, ich musste (fast) neu booten. Egal, ich habe jetzt mein PDF.

 Ansonsten hab ich leider keine Idee, woran das liegen könnte...

Ist gut, Du hast mir auf jeden Fall sehr geholfen. Den größten Teil der
Dokumente lese ich sowieso auf meinem alten Palm V mit Plucker abends im
Bett oder unterwegs, das Konvertieren in PDB klappte mit sunrise sehr
gut. Da habe ich auch die Links zwischen den HTML-Seiten.

Das PDF brauche ich zum Ausdruck als spiralgebundenes Buch fürs
Fitnesstudio, zum Lesen auf dem Crosstrainer. Das geht aber zur Not auch
ohne Inhaltsverzeichnis.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änder n [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist
 völlig Analog zu C++.
 Jaein, in C++ kannst du nicht
 string a = new string(foo);

Das geht nicht, da die linke Seite eine Referenz ist, die rechte ein
Zeiger. Es geht aber:

// 
#include iostream
#include string

using namespace std;

int main(void)
{
string * a = new string(foo);
string b = * a;
// oder auch gleich: string b = * new string(foo);

// Gleiche Adressen
cout  a  endl;
cout  b  endl;

cout  b  endl;
return 0;
}
// 

 machen. IIRC kann man Referenzen in C++ nur ueber die Uebergabe an
 Funktionen/Methoden bekommen (bin grad zu faul ins Buch/Web zu
 schauen).

Eine Referenz ist einfach ein Alias, ein anderer Name für etwas. Deshalb
muss eine Referenzvariable initialisiert werden, und kann später nicht
geändert werden. Deshalb gibt es auch keine Nullreferenzen, aber
Nullzeiger. Initialisierungen finden beispielsweise bei
Variablendefinitionen oder Parameterübergaben statt.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-13 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich habe hier einen Download einer Webseite mit wget erstellt, mit depth
1, d.h. ausgehend von der Grundseite wurden noch alle direkt verlinkten
Seiten herunter geladen. Jetzt möchte ich unter debian testing ein PDF
erstellen, das alle HTML-Seiten beinhaltet. Wie mache ich das? OO kann
zwar ein HTML-Dokument importieren, aber IMHO beim Erstellen des PDF
nicht automatisch alle verlinkten Seiten importieren.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Duplicate/Bad blocks

2006-07-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter,

 Und das sehr häufig! Ich hab es noch nie fertig laufen lassen, da er
 nach einer weile scheinbar stehen bleibt.

Lass es mal einige Stunden laufen. Wenn sich dann nichts mehr regt,
würde ich nach Backup deines Homeverzeichnisses und /etc neu
installieren, und gleich z.B. ext3 verwenden. Da habe ich auch schon den
Stecker gezogen, das macht nix. Das eben gezogene Backup kann natürlich
fehlerhafte Dateien beeinhalten.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Google Earth und Graka

2006-06-25 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Sascha,

 Also bei mir läuft es mit installiertem NVIDIA Treiber absolut
 ruckelfrei.

Bei mir auch. Ich musste in der xorg.conf zusätzlich ergänzen:

Section Device
...
Option   NvAGP 0

damit ACPI noch klappte, der Bildschirm blieb nach dem Aufwachen
schwarz.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nachtrag: Re: Workaround: Tastatur tot

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
...und noch ein Nachtrag.

Updaten von kwin 3.5.2-2+b1 aus testing auf 3.5.3-2 aus unstable hat das
Problem bis jetzt beseitigt. Normalerweise wäre die Tastatur
mindestens schon zwei Mal tot gewesen.

Ganz schön stable, das unstable ;-)

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nächstes Problem - der Drucker druckt nicht

2006-06-09 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

so langsam zerfällt mein debian system... Erst ging der Scanner nicht (gelöst),
dann die Tastatur (friert ein - Workaround), nun der Drucker.

Vorab: cat datei.ps  /dev/lp0 lässt den Drucker drucken.

Ich drucke per CUPS, und in /var/log/cups/access_log steht:

localhost - - [09/Jun/2006:10:31:11 +0200] POST /printers/MeinLaserdrucker 
HTTP/1.1 200
1081812 - successful-ok
localhost - - [09/Jun/2006:10:31:16 +0200] POST / HTTP/1.1 200 356 
CUPS-Get-Classes succ
essful-ok
localhost - - [09/Jun/2006:10:31:16 +0200] POST / HTTP/1.1 200 137 Get-Jobs 
successful-o
k

lpq meint:

MeinLaserdrucker is ready and printing
RankOwner   Job File(s) Total Size
active  cc  453 Get rid of stuffed or running n 1063936 bytes

/var/log/syslog

Jun  9 10:25:06 localhost kernel: parport: PnPBIOS parport detected.
Jun  9 10:25:06 localhost kernel: parport0: PC-style at 0x378, irq 7 
[PCSPP,TRISTATE]
Jun  9 10:25:06 localhost kernel: parport0: Printer, Hewlett-Packard HP 
LaserJet 6L

Also LogLevel in /etc/cups/cupsd.conf auf debug. Und /etc/init.d/cupsys
restart. Keine verdächtigen Meldungen in /var/log/cups/*.

dmesg:

parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
parport0: Printer, Hewlett-Packard HP LaserJet 6L
lp0: using parport0 (interrupt-driven).

Allerdings:

cat /proc/sys/dev/parport/parport0/devices/active
none

Restart per kontrol geht, aber nach kurzer Zeit wieder inaktiv.

lsof | grep /dev/lp
nichts anderes benutzt den port

cat /proc/sys/dev/parport/parport0/irq
7

Also interruptgesteuert auf irq 7.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GELÖST! Re: Nächstes Problem - der Drucker druckt nicht

2006-06-09 Diskussionsfäden Christoph Conrad
So, nach einigen Stunden der Suche, des Rumprobierens, Googelns.

- Alte Konfigurationsdatei vom 5.6.2006 wiederhergestellt. Ich hatte
  vergessen, dass es ein Update gab.
- Darin *:631 auf localhost:631 umgestellt
- Permissions /dev/lp0 auf rwx für alle

Jetzt druckt er wieder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Moritz,

 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen?

Auf der Kommandozeile dmesg eingeben. Das ist aber ein Ringbuffer, so
dass lange nach dem Booten evt. die unmittelbaren Bootmessages
überschrieben sind.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verbessert: Re: Workaround: Tastatur tot

2006-06-09 Diskussionsfäden Christoph Conrad
 Nach Doppelklick lebt die Tastatur wieder. Leider funktionieren meine
 Tastaturshortcuts für Wechsel zwischen den Arbeitsflächen nicht mehr,
 Ctrl + Cursortasten.

Mit dem folgenden zusätzlichen dcop-call in meinem Workaround-Script
lebt nach Aufruf (Mausklick) die Tastatur wieder, und meine
Arbeitsflächenshortcuts funktionieren wieder richtig. Offenbar hat kwin
nach dem replace keine korrekte Vorstellung gehabt, wie die
Arbeitsflächen definiert sind.

,[ kwin-replace ]
| kwin --replace --nograb 
| sleep 5
| dcop kwin KWinInterface setDesktopLayout 0 3 3
`

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastatur tot

2006-06-08 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

debian testing, also KDE 3.5, mit kernel 2.6.16.2 k7. Ab und zu ist die
Tastatur tot, nichts tut sich mehr. Die Maus lebt noch. Betätigen von
numlock auf der Tastatur bewirkt keine Veränderung der LED.
Aus/Einstecken der Tastatur bringt keine Abhilfe. Nur noch harter Reset.

Durchforsten von syslog brachte mich erst auf atkbd.c: Spurious ACK on
isa0060/serio0 - Some program, like XFree86, might be trying access
hardware directly.. Heute morgen ist die Tastatur aber wieder in den
Tiefschlaf versunken, ohne dass eine entsprechende Meldung erschienen
ist.

Ich verwende ACPI, mit 'echo mem  /sys/power/state'. Das hat die
letzten eineinhalb Jahre tadellos funktioniert, mit scriptgesteuerter
Ent/Wiederladung der USB-Module, sowohl mit Kernel 2.4.27 wie auch
2.6.14. Jetzt tritt das Phänomen aber auch mit 2.6.14 auf. Rückschrauben
auf 2.4.27 brachte Probleme mit der Maus, sie wurde nicht mehr
eingebunden.

Was tun? Kann ich die Tastatur wiederbeleben, per Script, welches ich
per Maus anklickere? Anmelden als zweiter User über Benutzer wechseln
geht zum Beispiel, und dann geht die Tastatur auch wieder in der neuen
Session.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur tot

2006-06-08 Diskussionsfäden Christoph Conrad
noch eine Ergänzung: Zudem stürzt gelegentlich kwin mit einer
Segmentation Violation ab.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur tot

2006-06-08 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Wenn dem so ist, sind einfach nur die Acessibility-Features aktiviert.

Gute Idee, Danke! Die sind aber alle abgeschaltet. Trotzdem probiere ich
es beim nächsten Mal aus, denn vielleicht ist es ein Bug.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Workaround: Tastatur tot

2006-06-08 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Ich habe nun einen Workaround.

Auf dem Desktop eine ausführbare Datei mit dem Inhalt

kwin --replace --nograb 

abgelegt. Die Tastatur war gerade wieder tot, die Maus geht ja noch.
Nach Doppelklick lebt die Tastatur wieder. Leider funktionieren meine
Tastaturshortcuts für Wechsel zwischen den Arbeitsflächen nicht mehr,
Ctrl + Cursortasten.

Wo kann ich dem Windowmanager beim erstmaligen Start das
Argument --nograb mitgeben?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dcop amarok - amarok antwortet manchmal nicht

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Ich hoffe du machst das nur bei ausgesuchten privaten Mails, irgendwie
 finde ich das naemlich reichlich sinnfrei.

Erklärst Du mir, wieso es für Dich wichtig ist, welchen Sinn meine
Absichten haben? Oder stören Dich die 1.5% Zunahme der Mailgröße?

 Amarok nicht beenden?

Der Fehler tritt nur auf, wenn ich Symbol in der Kontrollleiste
anzeigen aktiviere. Dann gibt es zwei Amarokprozesse nach dem Start,
von denen aber nur einer beim Beenden beendet wird. Ich habe das
vorläufig abgeschaltet.

 Uebrigens hier habe ich keinerlei Probleme (allerdings schon amarok
 1.4.0 aus unstable), wenn ich amarok beende und er auch aus dem
 Systray weg ist schlaegt der dcop-Aufruf fehl.

Bin auf testing, ich warte, bis es dort auftaucht. amarok/unstable ist
nicht ohne Konflikte in testing reinzuholen.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Rene,

 Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn
 ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das?

 man update-alternatives.

Die habe ich mir letztens auch durchgelesen, aber nicht rausbekommen,
wie ich eine neue Java-Version als Alternative eintrage. Bitte ein
kleines Beispiel!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 update-alternatives --install [...]

Das hat geklappt, mit dem tatsächlich irgendwohin installierten Java:

update-alternatives --install /usr/lib/jdk1.5.0_07 java 
/usr/lib/jdk1.5.0_07/bin/java 10

Unter genname als genname is the generic name for the master link
konnte und kann ich mir immer noch nichts vorstellen.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner anbinden

2006-05-31 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

 Vor ca. eineinhalb Jahren habe ich aber schon erfolgreich mit dem
 Scanner eingescannt! Wo kann ich denn noch nachschauen?

Ich habe das Problem lösen können. Es hängt vor allen mit dem Umstieg
von kernel 2.4 auf 2.6 zusammen. Dabeio fiel das Kernelmodul scanner
weg, und das erledigt jetzt die libusb.

Zum einen habe ich in der Datei /etc/sane.d/dll.conf alle Scanner
auskommentiert, bis auf einzigen angeschlossenen richtigen Scanner. Dann
wird die entsprechende Datei aus /etc/sane.d/scanner-name geladen.

Zum zweiten habe ich den Scanner (USB 1.1) versucht über einen seit
längerem im Einsatz befindlichen USB 2.0 Hub anzuschliessen. Das führte
zu protocol errors. Direkt an den Rechner angeschlossen geht es.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dcop amarok - amarok antwortet manchmal nicht

2006-05-28 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich habe mir für den Emacs eine kleine Hilfsfunktion gebastelt, um für
den Mail/Newsreader Gnus im Emacs den Titel des gerade laufenden Songs
als X-Now-Playing-Header in eine neue Mail / einen neuen Artikel
einzufügen. Das klappt auch - meistens. Manchmal beende ich den amarok
(1.3.9), und er verschwindet in KDE (3.5) unten aus der Startleiste.

Aber er ist immer noch im Speicher, reagiert aber nicht mehr auf dcop
amarok player isPlaying, das heisst der Emacs wartet auf die Antwort
von amarok, bis ich ihn mit Ctrl-g auffordere, weiter zu machen. Das ist
lästig.

Ideen zur Abhilfe?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Scanner anbinden

2006-05-28 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

habe mit debian in der Geschmacksrichtung testing einen Scanner in
Betrieb, mit sane eingerichtet. sane-find-scanner findet den Scanner,
z.B. libusb:001:004.

Den trage ich in der Datei /etc/sane.d/artec_eplus48u.conf unter
device ein. xsane findet nun (aber nur als root!) den Scanner. Als
normaler User findet er ihn nicht, obwohl der User in der Gruppe
scanner eingetragen ist. Versuche ich unter xsane zu scannen, stürzt
er mit einem Speicherzugriffsfehler ab. Das gleiche mit einem anderen
Scanprogramm - Absturz. Nach jedem Absturz erhöht sich zudem die
device-Adresse, nach dem ersten Absturz ist sie z.B. libusb:001:006.

Vor ca. eineinhalb Jahren habe ich aber schon erfolgreich mit dem
Scanner eingescannt! Wo kann ich denn noch nachschauen?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT aber sehr Dringend !!

2006-04-19 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Dirk,

 von: Heiko Spatz Eichendorfstr. 5 63773 Goldbach

http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/knochenmarkspendetxt.shtml

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-22 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Jan,

 Und da die FAT immer am gleichen Fleck bleibt altert der Chip dort
 schneller, bis sich ein Tranistor festgefressen hat. Adios!

Nach aussen gesehen, logisch betrachtet schon. Ich _meine_ gelesen zu
haben, dass der Flash-Speicher intern diese logische Struktur
physikalisch so abbildet, dass der Speicher gleichmäßig ausgelastet
beschrieben wird.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sitecopy Webserver zu lokalem Rechner synchronisieren

2006-01-17 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Sven,

 benutze --update.

Das ist auch bei mir das Zauberflag.

Freundliche Grüße,
 Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unleserliche Schrift in GTK-Anwendungen

2006-01-06 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Claus,

 Ich finde leider nicht den Punkt an den Einstellungen zu schrauben.
 Habt ihr einen Tipp für mich?

Programm gtk-theme-switch2 aus dem Paket gtk-theme-switch. Oder
Paket gtk2-engines-gtk-qt, um GTK Styles/Fonts für Einstellungen im
KDE-Kontrollcenter.

Freundliche Grüße,
 Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etwas OT: Umbenennen von ungewoehnlichen Dateinamen

2006-01-03 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Martin,

 Hallo ML, wie bemerkt möglicher Weise etwas OT, aber mal ganz ernst:
 Wie benenne ich denn auf der Konsole eine Datei um, die mir einem '-'
 beginnt? Irgendwie geht dass weder quotiert (\), noch in beliebigen
 Anführungszeichen ('  ` '). Bei mit sieht das dann Z.B. so aus:

Versuche mv options -- file1 file2.

Ich erinnere mich dunkel, das nach einem --  keine Argumente mehr
erwartet werden. Ausserdem teste \-kkk, also Escape (\\) im String.

Freundliche Grüße,
 Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz für k3b und digikam

2006-01-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Moritz,

 Da das aber wohl so ist (und dazu k3b auch so nicht mehr
 funktioniert), frage ich euch nach Alternativen.

k3b aus unstable funktioniert bei mir.

Freundliche Grüße,
 Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz für k3b und digikam

2006-01-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Matthias,

 Ansonsten ist es bei mir wie bei den Vorredner... unstable funzt ohne
 probleme.

Wie ich schrieb - Du hast nicht mich sondern den OP zitiert.

Freundliche Grüße,
 Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Stefan,

 was derzeit u.a. noch nicht läuft sind: [...]
 Greasemonkey

http://greaseblog.blogspot.com/

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian oder Ubuntu

2005-11-25 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian,

 und daher wird er auch eher Mails nicht direkt per SMTP bekommen und
 wohl auch nicht direkt loswerden.

Loswerden ist kein Problem, und für die Zielhosts die keine Mails von
mir annehmen weil sie meine IP nicht mögen, habe ich eine Ausnahmeliste
('/etc/postfix/transport') für den Versand per Smarthost. Die ist nach
zwei Jahren auf 60 Einträge gewachsen.

Der Vorteil des direkten Ablieferns: GMX als Smarthost braucht manchmal
lange zum Ausliefern.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? Suche eleganten Weg f ür Dokumentation.

2005-11-22 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Michelle,

 mir ist eben noch UDO eingefallen.
 
 http://www.udo-open-source.de/
 

 Das ist ja cool... Wie gut das ich noch Zeit habe, die Liste zu lesen.

In anderem Zusammenhang bin ich auf diese Seite gestossen:

http://atox.sourceforge.net/atox.txt

Bisschen weiter unten stehen noch eine Menge Links, unter anderem
erinnere ich mich wieder an Latte http://www.latte.org.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? Suche eleganten Weg f ür Dokumentation.

2005-11-13 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Georg,

falls Du den Emacs magst, schau die den BHL mode an. Einfache Tags,
Ausgabe nach HTML, LaTeX, SGML (Linuxdoc), TXT, WIKI, Texinfo.

http://www.nongnu.org/bhl/

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? Suche eleganten Weg f ür Dokumentation.

2005-11-13 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Georg,

mir ist eben noch UDO eingefallen.

http://www.udo-open-source.de/

oder apt-get

udo - universal document - text processing utility
udo-doc-de - universal document - German documentation
udo-doc-en - universal document - English documentation
udo-doc - Universal DOcument (UDO) - English documentation
udo-doc-ger - Universal DOcument (UDO) - German documentation

Einführung: http://www.udo-open-source.org/einfuehrung/

Zielformate:

# ASCII
# Linuxdoc-SGML
# LaTeX 2.09, LaTeX2e
# LyX
# HTML (Hypertext Markup Language)
# HTML Help
# Manualpage
# NROFF
# PDFLaTeX
# PostScript
# RTF (Rich Text Format)
# Texinfo

und noch ein paar exotische:

# Apple QuickView
# DRC
# HP Helptag SGML
# OS/2 IPF
# Pure-C-Help
# Sourcecode (C und Pascal)
# ST-Guide
# Turbo-Vision-Help
# Windows-Help
# WinHelp4

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? Suche eleganten Weg f ür Dokumentation.

2005-11-13 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Daniel,

 Lediglich das Problem der Konversion in andere Medien

 DokuWiki wurde dafür entwickelt. Wird aktuell z.B. auf debianhowto.de
 eingesetzt.

Genau dazu finde ich nichts im Handbuch Splitbrain. Hast Du einen Link?

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Weiterhin ist es AFAIK kein Problem k3b aus unstable zu installieren,
 bis es in etch eintrifft.

Ich hatte es probiert, das wurde aber wegen irgendwelcher Libs nicht
zugelassen. Da habe ich es aus den Sourcen selbst kompiliert.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Vllt. war KDE3.4 da noch nicht in Testing? Oder eine andere
 Abhaengigkeit, das ist aber AFAIK nicht mehr der Fall.

Geht immer noch nicht:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  k3b: Hängt ab: k3blibs (= 0.12.7) soll aber nicht installiert werden
   Hängt ab: libstdc++6 (= 4.0.2-3) aber 4.0.2-2 soll installiert werden

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swish laufzeit

2005-10-24 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo michael,

 Welche vernuenftigen Alternativen gibt es. Kann mir da bitte jemand
 weiterhelfen?

swish++ ist rasend schnell.

http://homepage.mac.com/pauljlucas/software/swish/

Meine nnml-basierten Maildateien, ca. 88 MB, 1.4 GHz AMD:

00:49 (min:sec) elapsed time
  17312 files, 17301 indexed
  7157300 words, 2965523 indexed, 170384 unique

Eine einfache Extrapolation ergibt bei 300 GB allerdings 17h Laufzeit.

Ich weiss nicht, welche Backends ausser Kommandozeile es gibt.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio CDs abspielen

2005-10-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

,[ /etc/fstab ]
| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
`

sowie

root@/home/cc# ll /cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 11 2005-02-05 08:44 /cdrom - media/cdrom/
root@/home/cc# ll /media/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 6 2005-02-05 08:44 /media/cdrom - cdrom0/
root@/home/cc# ll -d /media/cdrom0
drwxr-xr-x  2 root cdrom 4096 2005-02-05 08:44 /media/cdrom0/

root@/home/cc# ll /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-22 12:39 /dev/hdd
root@/home/cc# ll /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 3 2005-10-22 12:39 /dev/cdrom - hdd
root@/home/cc#

Starte ich kscd als user cc, meldet er einen CDROM Zugriffsfehler. Als
root funktioniert die Wiedergabe. Im syslog steht kein Hinweis. In
kscd ist direkte Wiedergabe eingeschaltet, mit /dev/cdrom.

cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Chris,

 versuche mal deinen user auch in die Gruppe audio einzutragen!

Leider kein Erfolg.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Thorsten,

 Steht da ja: Zugriff nur für root und die Gruppe cdrom. Versuch mal,
 ob ein 'adduser cc cdrom' als root Dein Problem löst. (Wenn nicht,
 dann vergiß nicht das mit einem 'deluser cc cdrom' wieder aufzuheben.

Wie ich schrieb:

,
| cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.
`

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Chris,

 versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom
 einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen.

Das ist doch der Mountpoint? und dann müsste /dev/cdrom ein Verzeichnis
sein? Ich probiere es trotzdem gleich aus. Auf cdrom sollten über die
Gruppe Zugriffsrechte bestehen, da ich in der Gruppe bin.

 Denn so hat dein user kein Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.

Über die Gruppe?

 Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.

Ja.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GELÖST: Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

Die Fehlermeldung von kscd kein Zugriff auf /dev/cdrom ist grob
irreführend. artsd wurde bei mir von root gestartet. Beende ich diesen
artsd und starte ihn als User cc, läuft auch kscd wunderbar.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Chris,

 Ja das ist der Mountpoint, aber so gewährst du deinem user Zugriff auf
 das Verzeichnis /dev/cdrom.

/dev/cdrom ist ein symbolischer Link auf /dev/hdd, eine Gerätedatei.
Kein Verzeichnis.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paket k3b auf jeden Fall installieren (aber nicht forced)

2005-10-22 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

heute morgen hat mir apt-get bei meiner kompletten Testing-Installation
k3b entfernt. Ich habe jetzt den Schalter --no-remove hinzugefügt.

Wie kann ich apt-get dazu bewegen, mir k3b auf jeden Fall zu
installieren, auch wenn dazu andere Pakete entfernt oder downgraded
werden müssen? Das soll aber nicht so geschehen, dass Abhängigkeiten
nicht beachtet werden. Mit dem Schalter -s kann ich mir ja erst einmal
anschauen, was passieren würde.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket k3b auf jeden Fall installieren (aber nicht forced)

2005-10-22 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Tja, man sollte schon schauen was man da tut...

Ich schaue immer, was entfernt werden soll, aber heute habe ich die
Zeile übersehen.

 aktuelle KDE 3.4.2 schon in Testing ist

Nein, es ist noch in unstable.

 und zwar ohne Verrenkungen mit apt-get. 

Schade, dass für sowas Verrenkungen notwendig sind. Ich finde das eine
normale Anforderung, downgrade eines Paketes, und apt-get schaut nach,
was dazu nötig ist.

Ich nehme bis KDE 3.4.2 den gnomebaker.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get update versendet messages

2005-10-16 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

bei einem apt-get update werden mir manchmal Nachrichten als
unzustellbar gemeldet, z.B.:


CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HE

Final-Recipient: rfc822; [EMAIL PROTECTED]
Original-Recipient: rfc822; root
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; host mx01.schlund.de[212.227.15.169] said: 550
[EMAIL PROTECTED]: invalid address (in reply to RCPT TO command)

Received: by brabbelbox.de (Postfix)
id 8845CEC059; Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: by brabbelbox.de (Postfix, from userid 0)
id 74739EC05B; Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Debconf: Konfiguriere mysql-server-4.1 -- Installationshinweise
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
From: [EMAIL PROTECTED] (root)

CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HE


Wo kann ich denn einstellen, an wen die Nachrichten versendet werden?
cc ist ganz gut, aber brabbelbox.de ist falsch. Das ist meine
Webseite.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Mario,

 Einträge aus eurer .emacs schicken, was ihr für nützlich gerade für
 einen emacs Anfänger hält.

http://dotemacs.de/

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SORRY! TEST!

2005-09-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Und eine Testgruppe in dieser Hierarchie habe ich nicht gefunden.

gmane.test

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SORRY! TEST!

2005-09-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Wieso ist gmane.test in der Hierarchie linux.debian?

Sorry - ich lese und poste die Mailingliste über den
(Spiegel-)Newsserver news.gmane.org - das hatte ich wieder vergessen.

Wenn Du den Mailingserver testen willst, kannst Du auf
http://lists.debian.org/ schauen - aber in der Tat, da sehe ich auch
keine Testgruppe.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flash zu Wahlen holen

2005-09-20 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Klaus,

 Auch die Datei content.swf ist nicht offline benutzbar.

Schade - dann wird es schwierig. Mir ist kein Editor für SWF-Dateien
unter GNU/Linux bekannt. Mit einem Editor könntest Du dir die Dateien
anschauen und gegebenenfalls URLs zu lokalen Resourcen umlenken.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flash zu Wahlen holen

2005-09-19 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Klaus,

 sehen kann ich sie, aber ich möchte sie downloaden.

Entweder in den Sourcecode der Seite schauen und dann z.B. per wget
download, oder für Firefox oder Mozilla z.B. Adblock installieren, und
Overlay Flash oder List all blockable elements, dann siehst Du die
Adresse im Browser. Evt. klappt dann auch rechte Maustaste und Save
link as

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-28 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 Für komfortablere Dinge man cdlabelgen oder ein Blick auf die
 Homepage werfen, da gibt es ein paar aufwendigere Beispiele.

Danke, das sieht brauchbar aus. Ich werde die Playlist durch ein Script
pipen, welches mir die relevanten Infos ausschneidet.

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

kennt da jemand was? Schon gegoogelt.

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm gesucht: Drucken von CD-Covern von M3U-Playlists

2005-08-27 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 apt-cache show cdcover disc-cover kover | less
 Da könnte evtl. schon was dabei sein.

Ist nicht - schon gecheckt.

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >