Re: IMAP und gelöschte Mails mit Evolution

2006-02-19 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Am Samstag, den 18.02.2006, 20:44 +0100 schrieb Thomas Wegner:
 [Evolution[
 Mails, die ich gelesen habe,
 lösche ich. Jetzt habe ich festgestellt, dass sie nicht wirklich
 gelöscht, sondern nur zum Löschen markiert sind. Wenn ich Evolution
 beende, bleiben die Mails aber wohl erhalten, werden im Postfach aber
 nicht mehr angezeigt.

Hallo,
entweder mit Strg+E löschen
oder
Bearbeiten - Einstellungen - E-Mail-Einstellungen - Allgemein
Müllordner beim Beenden leeren: Jedes Mal

Dann wird beim Beenden von Evolution gelöscht.
 
Regards/Grüße,
Christoph Werkhausen


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-08 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Am Dienstag, den 08.11.2005, 15:40 +0100 schrieb Dirk Schleicher:
 einfach ein wenig mehr Schutz vor dem ungewollten.

Die Frage ist, von wem da was nicht gewollt ist.

Grundsätzlich kannst Du Deine Kinder nicht vor dem realen Leben
schützen. Du kannst ihnen nur helfen, sich darin zurechtzufinden.

Regards/Grüße,
Christoph Werkhausen, selbst Vater dreier Kinder


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Am Montag, 20. Juni 2005 14:22 schrieb Vlad Vorobiev:
 ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn
 startet ist mir absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt,
 konsole flightgear(flightgear: command not found) ) und man
 flightgear bringt auch nichts. Gibt es ihrgend wo anleitungen für
 debian? Oder wie startet man die simulation unter debian?

Versuch's mal mit fgfs
fgfs --help hilft vielleicht auch weiter.

Regards/Grüße,
Christoph Werkhausen


pgpphjTua1fUH.pgp
Description: PGP signature


Re: HBCI Banking

2005-02-17 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Am Dienstag, den 15.02.2005, 21:12 +0100 schrieb Thomas Letzner:
 Christoph Werkhausen schrieb:
 
 *** Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   
 
 Wie starte ich den chipcardd denn berhaupt?
 
 
 
 /etc/init.d/chipcard-tools start
   
 
 Wenn ich das eingebe kommt nur Server konnte nicht initialisiert werden. 
 Deutet das auf eine falsche Konfiguration der 
 /etc/libchipcard/chipcardd.conf hin?
 Oder steckt da was anderes hinter? Mein Userprofil ist bereits Mitglied 
 in uucp, dialout und tty. Daran kann es also schonmal nicht liegen.
 
 Regards/Gre,
 Christoph Werkhausen
   
 
 Thomas

Hallo Thomas,

bitte nicht privat, sondern an die Liste antworten.

Mir hat bei der Konfiguration folgende Seite geholfen:
http://linuxwiki.de/OpenHBCI

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: HBCI Banking

2005-02-14 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
*** Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie starte ich den chipcardd denn berhaupt?

/etc/init.d/chipcard-tools start

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgp6i8Lqcj8O2.pgp
Description: PGP signature


Re: Phishing Trick

2005-02-09 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
*** Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Aber man knnte/msste(!) sicherlich fr Squidgaurd ein
  expressions-File schreiben, was diese URLs filtert.

 Das ist richtig...

 done ;-)

Knntest/Wrdest Du das bitte mal zeigen?

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpnT7cm24mkm.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] (?) ardour unter Debian

2005-02-04 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo Jochen.

*** Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche seit einiger Zeit ardour-gtk ans Laufen zu bekommen, es
 will aber nicht so richtig. Zuerst hatte ich es als Debian-Paket
 installiert (ich glaub das ist so um Version 0.5), da erhalte ich
 aber immer einen Speicherzugriffsfehler.

ardour-gtk luft hier auf sarge in der Version 0.9beta24-1 sehr
schn. (Speicherzugriffsfehler hatte ich immer unter SuSE - egal, ob
als rpm installiert oder selbst kompiliert.)

Keine Ahnung, wo Du an die Version 0.5 gekommen bist - ich habe ardour
als Debian-Paket aus testing installiert.

 Also ist meine Frage, nutzt jemand von Euch ardour oder hat jemand
 von Euch einmal ardour auf einem Debian-System eingerichtet, gibt es
 dabei irgendwelche Besonderheiten zu beachten?

Besonderheiten hatte ich weiter keine zu beachten, auer, dass
natrlich ein jackd laufen muss, wenn ardour starten soll.

 Wenn jemanden daran etwas auffllt oder er mir seine Erfahrungen mit
 Ardour mitteilen kann, wre ich sehr dankbar.

Weiter kann ich Dir leider keine Erfahrungen mitteilen, auer, dass
ardour, wenn man aus einer bestehenden session heraus eine neue
anlegen will, ardour sich verabschiedet - ist aber ein bekanntes
Problem und soll in der cvs-Version behoben sein. Ansonsten ist ardour
ein sehr mchtiges tool.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpVYkrMAtgTf.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import problem

2004-12-30 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo,

da ich keinen anderen Weg fand, habe ich das Problem mit
apt-proxy-1.3.5 gelst.

Nochmal danke fr die Hilfe.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpt2RZMrL2TY.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import problem

2004-12-17 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
 ein/das Problem sein?
apt-proxy ist jedenfalls nicht Mitglied der Gruppe root.

partial ist leer.

In den anderen backends-Verzeichnissen unter .apt-proxy sieht es
entsprechend aus.

Alles unter /var/cache/apt-proxy gehrt aptproxy:nogroup auer den
lists-Verzeichnissen samt Inhalt.

 Falls hier was buggy scheint, poste doch mal auf 
 apt-proxy-users(at)lists.sourceforge.net

Dumme Frage: woran erkenne ich, dass hier was buggy ist?

Vielen Dank.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen
-- 
Wuten Sie schon...
... da man Sand zwar nicht durch sechs, aber dafr aber durch
sieben teilen kann?


pgpiqvBmX3Xly.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import problem

2004-12-17 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
*** Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nur um sicher zu gehen: Hast du vorher ein apt-get update
 durchgefhrt? Wenn ja: Bugreport schreiben.

Ja, ein apt-get update hatte ich gemacht.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen
-- 
Fnf zerbrochene Ehen haben mich gelehrt, da eine glckliche Ehe
eines jener zahllosen Dinge ist, die kein Mensch kaufen kann, wie
viele Millionen er auch besitzen mag.
-- Jean-Paul Getty (Wie wird man reich?)


pgpb6NxFQrTvX.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import problem

2004-12-17 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo Andreas.

*** Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wieso gehrt lists aptproxy:root?

 Keine Ahnung, unterhalb /var/cache/apt-proxy sollte alles
 aptproy:nogroup gehren. Also mal ein chown -R laufen lassen.

Habe ich gemacht, apt-proxy neu gestartet. Der Fehler bleibt.

 in etc ist folgende sources.list:
 ,
 | deb http://apt-proxy:/debian/dists/sarge/main/binary-i386/ /
[...]
 Ist das apt-proxy: da richtig?

 Lies mal die doku zu apt-proxy dann weisst du warum das da totaler
 Bldsinn ist und von apt-get eigentlich nur Fehlermeldungen kommen
 drften. Eine korrekte Zeile wre z.B.:

 deb http://$RECHNER_AUF_DEM_APTPROXY_LUFT:/debian unstable main contrib 
 non-free

Das ist ein Missverstndnis. Die /etc/apt/sources.list ist schon
korrekt. Sonst wrde natrlich gar nichts laufen. Die hier von mir
angesprochene sources.list liegt in
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/[name des backends]/apt/etc/
also beispielsweise
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/[debian]/apt/etc/

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpulG2g4DaeB.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo Micha.

*** Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Funktioniert tadellos hier. Rufst du den Import auch als root auf ?

Ja, den Import rufe ich als root auf.

 Wie sieht deine apt-proxy.conf aus ?

Meine apt-proxy-v2.conf sieht so aus:

--8---cut here---start-8---
[DEFAULT]
;; Server port to listen on
port = 

;; Control files (Packages/Sources/Contents) refresh rate
;;
;; Minimum time between attempts to refresh a file
min_refresh_delay = 1h

;; Minimum age of a file before attempting an update (NOT YET IMPLEMENTED)
;min_age = 23h

;; Debugging settings.
;; for all debug information use this:
;; debug = all:9
debug = all:4 db:0

;; Network timeout when retrieving from backend servers
timeout = 15

;; Cache directory for apt-proxy
cache_dir = /var/cache/apt-proxy

;; Use HTTP proxy?
http_proxy = tristan:3128

;; Cache housekeeping

;; Time to perform periodic housekeeping:
;;  - delete files that have not been accessed in max_age
;;  - scan cache directories and update internal tables
cleanup_freq = 65d

;; Maximum age of files before deletion from the cache (seconds)
max_age = 120d

;; Maximum number of versions of a .deb to keep per distribution
max_versions = 3

;; Backend servers
;;
;; Place each server in its own [section]

[debian]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian
http://ftp2.de.debian.org/debian

[debian-non-US]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian-non-US

[debian-marillat]
backends =
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat

--8---cut here---end---8---

Die sources.list:

--8---cut here---start-8---
deb http://tristan:/debian/ sarge main contrib non-free
deb http://tristan:/debian/ sid main contrib non-free
deb http://tristan:/debian/ unstable contrib main non-free
deb http://tristan:/debian/ project/experimental/main/binary-i386/
deb http://tristan:/debian-non-US/ sarge/non-US main contrib non-free
deb http://tristan:/debian-non-US/ sid/non-US main contrib non-free
deb http://tristan:/debian-marillat/ unstable main

--8---cut here---end---8---

tristan:~# apt-proxy-import -i /var/cache/apt/archives
Updating twisted's process module.
No updating required.
2004/12/15 16:54 CET [-] Log opened.
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian-marillat
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/metalab
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/jopa
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/tux-org
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/dyndns
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/linux-systeme
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/security
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/security
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/blackdown
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian-non-US
2004/12/15 16:54 CET [-] [import] abc2ps_1.3.3-3_i386.deb skipped - no suitable 
backend found
2004/12/15 16:54 CET [-] [import] gcc-3.3-base_1%3a3.3.4-13_i386.deb skipped - 
no suitable backend found

Und so geht das dann weiter; bei allen Paketen skipped - no suitable
backend found.

Vielen Dank fr Deine Hilfe.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpKxhUWITmCd.pgp
Description: PGP signature


apt-proxy-import problem

2004-12-10 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo,

mein System:
Sarge-/Sid-Mix, apt-proxy 1.9.24

Ich habe apt-proxy konfiguriert und neu gestartet, eine entsprechende
sources.list angelegt und apt-get update ausgeführt.

apt-proxy läuft und ich kann per apt-get oder synaptic oder ...
Pakete installieren, updaten usw.

Leider lässt sich aber mit apt-proxy-import kein einziges bereits in
/var/cache/apt/archives befindliches Paket importieren. Ein Beispiel:

2004/12/10 16:16 CET [-] [import] considering:
/var/cache/apt/archives/gcc-3.3-base_1%3a3.3.4-13_i386.deb
2004/12/10 16:16 CET [-] [import] Not found, trying to guess
2004/12/10 16:16 CET [-] [import] gcc-3.3-base_1%3a3.3.4-13_i386.deb
skipped - no suitable backend found

Diese Meldung (no suitable backend found) wiederholt sich bei allen
vorhandenen Paketen.

Es wird auch kein Verzeichnis pool im jeweiligen backend-Verzeichnis
angelegt. Diese Verzeichnisse samt Unterverzeichnissen werden
nur angelegt, wenn ich Pakete update oder noch nicht installierte
Pakete installiere.

Hat da bitte jemand einen Hinweis für mich? Ich würde nämlich gerne
apt-proxy für die Installation der Rechner meiner Kinder nutzen und
nicht jeweils die Pakete neu downloaden müssen.

Wenn noch Angaben fehlen, gebt mir bitte entsprechende Hinweise.

Regards\Grüße,
Christoph Werkhausen
-- 
Wurst ist eine Götterspeise. Denn nur Gott weiß, was drin ist.
-- Jean Paul (eig. Johann Paul Friedrich Richter)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gnome-volume-manager

2004-11-13 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
*** Christoph Werkhausen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann ich irgendwo 'ne Einstellung vornehmen, dass er auch ohne das
 Geklicke startet?

Hat sich erledigt, hab's gefunden:
Anwendungen-Desktop-Einstellungen-Komplex-Sitzungen-Startprogramme

Kannte ich noch nicht... Sorry for the inconvenience.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen




gnome-volume-manager

2004-11-12 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo,

ich habe hier unter Sarge ein kleines Problem mit dem
gnome-volume-manager. Und zwar wird er nicht automatisch gestartet,
sondern ist erst aktiv, nachdem ich einmal Anwendungen-Desktop
Einstellungen-Wechseldatentrger aufgerufen habe. Anschlieend ist
gnome-volume-manager aktiv.

Kann ich irgendwo 'ne Einstellung vornehmen, dass er auch ohne das
Geklicke startet?

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen
-- 
Man kann die eigenen Grenzen nur feststellen, indem man sie
gelegentlich berschreitet. Das gilt fr jene, die man sich selbst
setzt, ebenso wie fr jene, die einem andere setzen.
-- Josef Broukal


pgpz3WqUjuHgb.pgp
Description: PGP signature


Re: Umschalter fuer die Window-Manager / Bildschirmaufloesung

2004-10-08 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
*** Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ? Die Reihenfolge in der XF86Config-4 ist AFAIK entscheidend. Es wird
 die Aufloesung genommen die als Erstes steht. Ausserdem auch darauf
 achten das du die Zeile fuer deine Farbzahl aenderst und nicht fuer
 8Bit oder so ;-)

Und zwischen diesen Auflsungen kann man im laufenden Betrieb
umschalten mit Strg+Alt++ (Steuerung + Alt und der Plustaste auf dem
Nummernblock der Tastatur). Vielleicht hilft das ja vorerst schon mal
weiter.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen
-- 
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst.
-- Lucius Annaeus Seneca (4-65 n.Chr.)


pgpERYhi0GzJ9.pgp
Description: PGP signature


Re: Umschalter fuer die Window-Manager / Bildschirmaufloesung

2004-10-08 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
*** Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wobei man da aber erwaehnen sollte, dass nur die Aufloesung
 umgeschaltet wird und nicht wie man (u.U.) das von Windows kennt auch
 der Desktop entsprechend angepasst. Das heisst man sieht nur noch
 einen Ausschnitt des Desktops wenn man von 1024x768 auf 800x600
 runterschaltet.

Ja, das stimmt natrlich.


 Dagegen hilft die xrandr Erweiterung. Damit wird nicht nur der Desktop
 verkleinert, sondern saemtliche Fenster (zumindestens bei KDE) werden
 auch angepasst.

Unter Gnome macht das brigens das gnome-randr-applet.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen
-- 
Vom Wahrsagen lt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit sagen.
-- Georg Christoph Lichtenberg


pgp7iwIjGpNqe.pgp
Description: PGP signature