Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-30 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 30. Oktober 2006 10:53 schrieb Christian Schmidt:
 Dr. Clemens Hardewig, 29.10.2006 (d.m.y):

 Was sagt ein exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]?
 Wie genau sieht Dein spamcheck_router aus?

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

Hm - schon die Frage, was die Retry Rules damit zu tun haben könnten ... here 
we are:
exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]
Retry rule: *  *  F,2h,15m; G,16h,1h,1.5; F,4d,6h;

ebenso sehr aufschlussreich ist ein versuch
exim4 -d+route [EMAIL PROTECTED]
... hier nur den Versandteil 
server:/home/user1# exec /usr/sbin/exim4 -d=0xfbb95cfd -Mc 1GecpX-0004J7-VY
Exim version 4.50 uid=102 gid=102 pid=16951 D=fbb95cfd
Berkeley DB: Sleepycat Software: Berkeley DB 4.2.52: (December  3, 2003)
Support for: iconv() IPv6 PAM Perl GnuTLS Content_Scanning Old_Demime
Lookups: lsearch wildlsearch nwildlsearch iplsearch cdb dbm dbmnz dnsdb 
dsearch
ldap ldapdn ldapm mysql nis nis0 passwd pgsql
Authenticators: cram_md5 cyrus_sasl plaintext spa
Routers: accept dnslookup ipliteral iplookup manualroute queryprogram redirect
Transports: appendfile/maildir/mailstore/mbx autoreply lmtp pipe smtp
Fixed never_users: 0
changed uid/gid: forcing real = effective
  uid=0 gid=102 pid=16951
  auxiliary group list: none
configuration file is /var/lib/exim4/config.autogenerated
log selectors = 0ffc 00020800
trusted user
admin user
skipping ACL configuration - not needed
finduser used cached passwd data for mail
set_process_info: 16951 delivering specified messages
set_process_info: 16951 delivering 1GecpX-0004J7-VY
reading spool file 1GecpX-0004J7-VY-H
user=root uid=0 gid=0 [EMAIL PROTECTED]
sender_local=1 ident=root
Non-recipients:
Empty Tree
 End of tree 
recipients_count=1
body_linecount=0 message_linecount=6
Delivery address list:
  [EMAIL PROTECTED]
locking /var/spool/exim4/db/retry.lockfile
locked /var/spool/exim4/db/retry.lockfile
opened hints database /var/spool/exim4/db/retry: flags=0

Considering: [EMAIL PROTECTED]
unique = [EMAIL PROTECTED]
dbfn_read: key=R:localhost
dbfn_read: key=R:[EMAIL PROTECTED]
no domain retry record
no address retry record
[EMAIL PROTECTED]: queued for routing

routing [EMAIL PROTECTED]
 hubbed_hosts router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
expansion of ${if exists{/etc/exim4/hubbed_hosts}
{partial-lsearch;/etc/exim4/hu
bbed_hosts}fail} forced failure: assume not in this list
hubbed_hosts router skipped: domains mismatch
 smarthost router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
localhost in @:domain.com:localhost:domain.com? yes (matched localhost
)
localhost in ! +local_domains? no (matched ! +local_domains)
smarthost router skipped: domains mismatch
 real_local router 
local_part=user1 domain=localhost
real_local router skipped: prefix mismatch
 system_aliases router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
R: system_aliases for [EMAIL PROTECTED]
calling system_aliases router
rda_interpret (string): ${lookup{$local_part}lsearch{/etc/aliases}}
search_open: lsearch /etc/aliases
search_find: file=/etc/aliases
  key=user1 partial=-1 affix=NULL starflags=0
LRU list:
  :/etc/aliases
  End
internal_search_find: file=/etc/aliases
  type=lsearch key=user1
file lookup required for user1
  in /etc/aliases
lookup failed
expanded:
file is not a filter file
parse_forward_list:
system_aliases router declined for [EMAIL PROTECTED]
 userforward router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
checking for local user
R: userforward for [EMAIL PROTECTED]
calling userforward router
rda_interpret (file): $home/.forward
expanded: /home/user1/.forward
stat(/home/user1/.)=0
/home/user1/.forward does not exist
userforward router declined for [EMAIL PROTECTED]
 procmail router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
checking for local user
finduser used cached passwd data for user1
R: procmail for [EMAIL PROTECTED]
checking require_files
finduser used cached passwd data for user1
check subsequent files for access by user1
file check: ${if exists{/etc/procmailrc}{/etc/procmailrc}
{${home}/.procmailrc}}
expanded file: /home/user1/.procmailrc
stat() yielded -1
errno = 2
procmail router skipped: file check
 maildrop router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
checking for local user
finduser used cached passwd data for user1
R: maildrop for [EMAIL PROTECTED]
checking require_files
finduser used cached

exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-29 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Hallo zusammen,

ich habe eine Cyrus/Exim4/fetchmail Konfiguration mit Spamassassin am laufen. 
Leider läuft jede von fetchmail gezogene Mail zweimal durch exim. 
exim vergibt auch zwei IDs. Im einen Fall läuft die Mail als User nobody über 
den router 'local_user' durch spamd via esmtp und endet dann auch artig bei 
Cyrus. Die gleiche Mail läuft unter dem user Debian-exim mit einer anderen 
exim ID durch eine zweite Instanz von spamd und läuft über den 
router 'spamcheck_router' ebenfalls zum cyrus; der erkennt dann eine 
doublette und schmeisst eine der Mails weg.

Die exim4 mainlog sieht wie folgt aus:
2006-10-29 19:28:57 1GeFOq-0007hD-6y = [EMAIL PROTECTED] H=(localhost) 
[127.0.0.1] P=esmtp S=3906 [EMAIL PROTECTED]
2006-10-29 19:29:07 1GeFOz-0007hu-Qv = [EMAIL PROTECTED] U=Debian-exim 
P=spam-scanned S=4104 [EMAIL PROTECTED]
2006-10-29 19:29:07 1GeFOz-0007hu-Qv = user1 [EMAIL PROTECTED] R=local_user 
T=cyrus_delivery
2006-10-29 19:29:07 1GeFOz-0007hu-Qv Completed
2006-10-29 19:29:07 1GeFOq-0007hD-6y = user1 [EMAIL PROTECTED] 
R=spamcheck_router T=spamcheck
2006-10-29 19:29:07 1GeFOq-0007hD-6y Completed

die mail.log sagt
Oct 29 19:28:57 server spamd[12075]: clean message (-1.3/5.0) for nobody:102 
in 9.5 seconds, 3883 bytes.
Oct 29 19:28:57 server spamd[12075]: result: . -1 - AWL,BAYES_00 
scantime=9.5,size=3883,mid=[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=ham
Oct 29 19:28:57 server spamd[12074]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 54517
Oct 29 19:28:57 server spamd[12074]: processing message 
[EMAIL PROTECTED] for Debian-exim:102.
Oct 29 19:29:07 server spamd[12074]: clean message (-1.9/5.0) for 
Debian-exim:102 in 9.4 seconds, 3906 bytes.
Oct 29 19:29:07 server spamd[12074]: result: . -1 - AWL,BAYES_00 
scantime=9.4,size=3906,mid=[EMAIL PROTECTED],
bayes=5.55111512312578e-17,autolearn=unavailable
Oct 29 19:29:07 server cyrus/lmtpd[29602]: accepted connection
Oct 29 19:29:07 server cyrus/lmtpd[29602]: lmtp connection preauth'd as 
postman
Oct 29 19:29:07 server cyrus/lmtpd[29602]: duplicate_check: 
[EMAIL PROTECTED] user.user1.directory1  0
Oct 29 19:29:07 server cyrus/lmtpd[29602]: mystore: starting txn 2147504304
Oct 29 19:29:07 server cyrus/lmtpd[29602]: mystore: committing txn 2147504304
Oct 29 19:29:07 server cyrus/lmtpd[29602]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED] user.user1.directory1  116
2146547

In meiner exim.conf steht der router spamcheck_router VOR dem router 
local_user, somit dürfte der router local_user gar nicht erreicht werden. 
Rufe ich exim4 nicht als daemon sondern mit -d auf, macht er das auch genau 
so - die iengehende Mail geht über den router 'spamcheck_router'.

Frage: Wer könnte dem exim-Daemon unter dem user nobody noch eine eingegangene 
mail zuschicken. Auf dem System läuft kein procmail, kein sendmail Oder 
bin ich hier völlig auf dem Holzweg?

Freue mich auf jede Zuschrift

BR Clemens



Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig

Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
 On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
  [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
  mit autolearn=failed ...]

 Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:

 == cut ==
 Configuring spamd
 -

 If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
 world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
 is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
 following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
         bayes_path        /var/spool/spamassassin/bayes
         bayes_file_mode   0666

 If you intend to run spamd as a non-root user, you will need to ensure
 the pidfile to which spamd writes its PID is writable by that
 user. The best way to do this is to create a directory
 /var/run/spamassassin with appropriate permissions which will hold
 this file.
 == cut ==

 HTH

   t++

Sorry für lange Rü-Zeit, der Tip hat mich wesentlich weitergebracht, 
herzlichen Dank dafür ! Diese Vorgehensweise steht zwar im Widerspruch zum in 
der Alistair McDonald Spamassassin Bibel genannten Vorgehen, funzt aber  - 
wieder was gelernt 

mithilfe diverser Rumspielerei und setzen eines definierten users beim starten 
von spamassassin (Debian-exim), wird der Filter aufgerufen und ausgeführt - 
soweit so gut.

Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - 
viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal 
kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit 
user nobody (obwohl ich spamd mit definiertem user Debian-exim starte) (hier 
Auszug aus dem syslog)

Oct 28 16:35:10 server spamd[24059]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 50792
Oct 28 16:35:10 server spamd[24059]: checking message 
[EMAIL PROTECTED]
for nobody:102.
Oct 28 16:35:21 server spamd[24059]: clean message (-2.6/5.0) for nobody:102 
in 11.3 seconds, 3777 bytes.
Oct 28 16:35:21 server spamd[24059]: result: . -2 - BAYES_00 
scantime=11.3,size=3777,mid=9dac637d0610280729y55
[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=ham
Oct 28 16:35:21 server spamd[25214]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 50797
Oct 28 16:35:21 server spamd[25214]: processing message 
[EMAIL PROTECTED]
.com for Debian-exim:102.
Oct 28 16:35:31 server spamd[25214]: clean message (-1.3/5.0) for 
Debian-exim:102 in 10.1 seconds, 3801 bytes.
Oct 28 16:35:31 server spamd[25214]: result: . -1 - AWL,BAYES_00 
scantime=10.1,size=3801,mid=9dac637d061028072
[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=unavailable
Oct 28 16:35:31 server cyrus/master[26486]: about to 
exec /usr/lib/cyrus/bin/lmtpd
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpunix[26486]: executed
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: accepted connection
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: lmtp connection preauth'd as 
postman
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_check: 
[EMAIL PROTECTED]
.com user.XX.Studium 0
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: starting txn 2147503311
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: committing txn 2147503311
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED]
.com user.XX.Studium 1162046131
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: starting txn 2147503312
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: committing txn 2147503312
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED]
.com .XX+.sieve.    1162046131

Mein Verständnis davon ist: Die Mail wird zweimal gescanned (von 
unterschiedlichen Instanzen von spamd, bei der ersten als ham autogelernt, 
die zweite stellt dann fest, dass die Mail schon gelernt wurde und sagt dann 
autolearn= failed (was gemäß Apache Seite auch korrekt ist, wenn die Mail 
schon in der db ist). Cyrus lmtpd markiert dann die Mail als ein Duplikat und 
zeigt den dann die Version mit Header mit autolearn=failed an (obwohl sie ja 
gelernt wurde), die andere wird verworfen ...

und eh jetzt wieder einer über mich herfällt: nein ich sage nicht ES IST SO, 
ich sage MEIN VERSTÄNDNIS ...

Ich habe jetzt meine exim4.conf gecheckt, dort scheint die router section und 
transport section aber korrekt zu sein !? 
Wer ruft denn den ERSTEN  spamd mit user nobody auf (obwohl spamd mit -u 
gestartet wird) ?

Wäre toll, wenn jemand ein paar Tips hat, wie man das Thema angehen könnte

Besten Dank im Voraus

BR Clemens



Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
 On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
  [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
  mit autolearn=failed ...]

 Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:

 == cut ==
 Configuring spamd
 -

 If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
 world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
 is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
 following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
 bayes_path/var/spool/spamassassin/bayes
 bayes_file_mode   0666

 If you intend to run spamd as a non-root user, you will need to ensure
 the pidfile to which spamd writes its PID is writable by that
 user. The best way to do this is to create a directory
 /var/run/spamassassin with appropriate permissions which will hold
 this file.
 == cut ==

 HTH

   t++

Sorry für lange Rü-Zeit, der Tip hat mich wesentlich weitergebracht, 
herzlichen Dank dafür ! Diese Vorgehensweise steht zwar im Widerspruch zum in 
der Alistair McDonald Spamassassin Bibel genannten Vorgehen, funzt aber  - 
wieder was gelernt 

mithilfe diverser Rumspielerei und setzen eines definierten users beim starten 
von spamassassin (Debian-exim), wird der Filter aufgerufen und ausgeführt - 
soweit so gut.

Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - 
viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal 
kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit 
user nobody (obwohl ich spamd mit definiertem user Debian-exim starte) (hier 
Auszug aus dem syslog)

Oct 28 16:35:10 server spamd[24059]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 50792
Oct 28 16:35:10 server spamd[24059]: checking message 
[EMAIL PROTECTED]
for nobody:102.
Oct 28 16:35:21 server spamd[24059]: clean message (-2.6/5.0) for nobody:102 
in 11.3 seconds, 3777 bytes.
Oct 28 16:35:21 server spamd[24059]: result: . -2 - BAYES_00 
scantime=11.3,size=3777,mid=9dac637d0610280729y55
[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=ham
Oct 28 16:35:21 server spamd[25214]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 50797
Oct 28 16:35:21 server spamd[25214]: processing message 
[EMAIL PROTECTED]
.com for Debian-exim:102.
Oct 28 16:35:31 server spamd[25214]: clean message (-1.3/5.0) for 
Debian-exim:102 in 10.1 seconds, 3801 bytes.
Oct 28 16:35:31 server spamd[25214]: result: . -1 - AWL,BAYES_00 
scantime=10.1,size=3801,mid=9dac637d061028072
[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=unavailable
Oct 28 16:35:31 server cyrus/master[26486]: about to 
exec /usr/lib/cyrus/bin/lmtpd
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpunix[26486]: executed
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: accepted connection
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: lmtp connection preauth'd as 
postman
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_check: 
[EMAIL PROTECTED]
.com user.XX.Studium 0
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: starting txn 2147503311
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: committing txn 2147503311
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED]
.com user.XX.Studium 1162046131
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: starting txn 2147503312
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: committing txn 2147503312
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED]
.com .XX+.sieve.1162046131

Mein Verständnis davon ist: Die Mail wird zweimal gescanned (von 
unterschiedlichen Instanzen von spamd, bei der ersten als ham autogelernt, 
die zweite stellt dann fest, dass die Mail schon gelernt wurde und sagt dann 
autolearn= failed (was gemäß Apache Seite auch korrekt ist, wenn die Mail 
schon in der db ist). Cyrus lmtpd markiert dann die Mail als ein Duplikat und 
zeigt den dann die Version mit Header mit autolearn=failed an (obwohl sie ja 
gelernt wurde), die andere wird verworfen ...

und eh jetzt wieder einer über mich herfällt: nein ich sage nicht ES IST SO, 
ich sage MEIN VERSTÄNDNIS ...

Ich habe jetzt meine exim4.conf gecheckt, dort scheint die router section und 
transport section aber korrekt zu sein !? 
Wer ruft denn den ERSTEN  spamd mit user nobody auf (obwohl spamd mit -u 
gestartet wird) ?

Wäre toll, wenn jemand ein paar Tips hat, wie man das Thema angehen könnte

Besten Dank im Voraus

BR Clemens







Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo,

 Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):
  Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten
  Zugriffsrechten (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel
  bringen ?!?

 Du moechtest
 1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
nicht um das PID-File.
 2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
verzichten.

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

.. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht 

was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir einfach 
das nächste mal!

... und ab nach /dev/null 



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
 Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt:
  Hallo,
 
  Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):
   Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten
   Zugriffsrechten (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel
   bringen ?!?
 
  Du moechtest
  1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
 nicht um das PID-File.
  2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
 verzichten.
 
  Gruss/Regards,
  Christian Schmidt

.. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht

sollte ich Ihrer Impertinenz über Gebühr mit meiner elektronischen 
Druckerschwärze esoterische Schwingungen in Frequenz und Phase aus der 
Resonanz gebracht haben so erbitte ich dafür huldvoll um Vergebung 

was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir
einfach das nächste mal!

... und ab nach /dev/null



Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Samstag, 28. Oktober 2006 18:55 schrieb Ulrich Fürst:


 Läuft evtl. die alte Version vom spamd noch?
 # ps aux | grep spamd
 zeigt eine Zeile in der Art
 /usr/sbin/spamd -d -u Debian-exim [...] 
 an? oder auch eine ohne das -u Debian-exim bzw. überhaupt zwei Prozesse
 (von den child-Prozessen mal abgesehen)?

 Ulrich

Nö, die Ausgabe sieht eigentlich ganz vernünftig aus:

server:$ ps -ef | grep spamd
Debian-  26449 1  0 Oct24 ?00:00:00 /usr/sbin/spamd --max-children 
5 --helper-home-dir --username=Debian-exim -d 
--pidfile=/var/run/spamassassin/spamd.pid
Debian-  22667 26449  0 Oct27 ?00:00:30 spamd child
Debian-  23274 26449  0 Oct27 ?00:00:26 spamd child
Debian-  24059 26449  0 Oct27 ?00:00:43 spamd child
Debian-  24067 26449  0 Oct27 ?00:00:26 spamd child
Debian-  25214 26449  0 Oct27 ?00:00:38 spamd child

(den grep spamd habe ich mal weggelassen)

BR Clemens




Fetchmail configuration: Alias FETCHMAIL-DAEMON

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Hi folks,

ich habe auf meinem Server eine fetchmail exim4 Mailkonfiguration und Debian 
3.1 am laufen. Nun habe ich einen netten Spammer, der unbekannte usernamen 
bei meiner Domain anfängt zu beschmeißen, woraufhin mein fetchmail mit der 
Absenderadresse [EMAIL PROTECTED] als Absendername das DIng 
zurückbounced. Dies aber wiederum nimmt der SMTP server meines ISPs zum 
Anlass, dass Ding wg unbekannter Absenderadresse abzulehnen - und wir sind 
mitten im Nirwana!

Frage: Wie kann ich fetchmail so konfigurieren, dass ich eine Art alias des 
FETCHMAIL-DAEMON users zu einem gültigen E-Mailaccount auf meiner Domain 
abbilden kann

Weiss da jemand Rat?

Freue mich auf Feedback

BR Clemens



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten 
(0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel bringen ?!?

BR C

Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
 On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
  [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
  mit autolearn=failed ...]

 Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:

 == cut ==
 Configuring spamd
 -

 If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
 world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
 is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
 following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
 bayes_path/var/spool/spamassassin/bayes
 bayes_file_mode   0666

 If you intend to run spamd as a non-root user, you will need to ensure
 the pidfile to which spamd writes its PID is writable by that
 user. The best way to do this is to create a directory
 /var/run/spamassassin with appropriate permissions which will hold
 this file.
 == cut ==

 HTH

   t++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Hallo zusammen,

ich habe heute mal meinen spamassassin aufmunitioniert und weitere Filter 
aktiviert, unter anderem auch Bayes. Ich arbeite mit einer zentralen DB (geht 
bei meiner Zahl der User und dem Mailaufkommen), die in einem zentralen 
Verzeichnis abgelegt wurde. Ich habe über eine neue Gruppe bayes_users dem 
User Debian-exim, der lt meinem /var/log/exim4/mainlog spamassassin ausführt, 
Zugriffsrechte gegeben. Teste ich das ganze mit spamassassin -D , so sagt 
er mir auch artig, dass alles klar geht und er die dbs updaten kann.

Dennoch sagen mir die eingehenden Mails im Header autolearn=failed Lt. 
apache mailingliste deutet dies auf fehlende Zugriffsrechte auf die db hin. 
Weiß jemand Rat, wie ich das weiter testen kann?

Freue mich auf jede Zuschrift

BR Clemens



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Yep!

Meine sieht so aus

bayes_path  /var/spool/bayes_db/bayes
bayes_file_mode 0770

server:/var/log# ls -l /var/spool/bayes_db/
insgesamt 4424
-rw-rw  1 root bayes_users   20016 2006-10-22 20:11 bayes_journal
-rw-rw  1 root bayes_users  167936 2006-10-22 20:11 bayes_seen
-rw-rw  1 root bayes_users 5423104 2006-10-22 20:11 bayes_toks
.

und in meiner Gruppe bayes_user sind alle user + Debian-exim - so habe ich das 
auch verstanden. Einzigen Unterschied, den ich sehe, sind die Zugriffsrechte 
auf 0777 - warum ist das nötig? Wenn doch alle zur Gruppe bayes_users gehören 
muss es doch mit 0770 auch gehen oder?

Aber funktionieren tuts nicht .

BR C



Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:15 schrieb Stefan Bauer:
 Dr. Clemens Hardewig schrieb:
  Dennoch sagen mir die eingehenden Mails im Header autolearn=failed Lt.
  apache mailingliste deutet dies auf fehlende Zugriffsrechte auf die db
  hin. Weiß jemand Rat, wie ich das weiter testen kann?

 ja!

 ich habe es folgendermaßen geregelt:

 /etc/spamassassin/local.cf

 bayes_path  /var/spool/bayes_db/bayes
 bayes_file_mode 0770

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/ | grep bayes
 drwxrwxrwx  2 rootbayes   4096 2006-10-22 20:43 bayes_db

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/bayes_db
 total 13760
 -rwxrwxrwx  1 root bayes   331776 2006-09-27 15:51 auto-whitelist
 -rw-rw  1 root bayes   234480 2006-10-22 21:07 bayes_journal
 -rwxrwxrwx  1 root bayes  2654208 2006-10-22 20:14 bayes_seen
 -rwxrwxrwx  1 root bayes 10186752 2006-10-22 20:14 bayes_toks
 -rwxrwxrwx  1 root bayes   644784 2006-10-22 20:43 spam


 Ein typischer Benutzer an meinem System sieht so aus:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ id johannes
 uid=1001(johannes) gid=1004(bayes) groups=1004(bayes)

 Debian-exim muss natürlich auch in dieser Gruppe sein.

 Gruß


 --

 
 * Stefan Bauer *
 * Bavaria / Germany / Chiemsee *
 * [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
 *  *
 * Confucius Say... *
 * Don't eat the snow where the huskies go! *
 *  *
 

-- 
-

Dr. Clemens Hardewig
Rubensstraße 16
D-53175 Bonn
Tel. +49 228 378616
FAX. +49 228 3779619

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
WWW: http://www.crandale.de



Re: Howto zum Aufsetzen eines Debian Servers gesucht

2006-08-19 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig

Claus Malter schrieb:

Hallo ihr zwei,

Gerhard Brauer wrote:
  

Gruesse!
* niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.08.06 09:24]:


Moin!

Hat einer von Euch evtl ein nettes Howto zum Aufsetzen eines Homeservers
parat?
  

[...]

Mein Vorschlag:
- Debian Install CD
- Minimale Instalation
- Überlegen, welche Dienste du servieren willst.
- aptitude install $Dienst|$Programm
- man $programm mit einem Abstecher über /usr/share/doc
- Debian-Webseite Abschnitt Documentation
- Das Debian-Harden-Manual/HowTo



Da lässt sich nur noch anfügen:

http://www.debianhowto.de

  

Beste Grüße und Dank im voraus
Niels
  

Gruß
Gerhard



Grüße,
Claus

  
 warum nicht mit dem ct server versuchen - gute Basis, nette 
features und von da aus dann das drauf packen was man braucht; meiner macht


- DNS, DHCP,
- mail, (cyrus, imap)
- firewall mit UML und ipcop
- LDAP
- web und mysql
- backup-server mit bacula
- fileserver (samba, nfs)
- ...

und läuft bei mir absolut stabil

BR C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: id3 tag editor gesucht

2006-04-24 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Seltsam, seltsam, meine Postings sind wohl alle im Nirvana gelandet. 
Hier nochmal: id3ed vielleicht? 
Schaust Du den Teaser ;) :

schnipp
[EMAIL PROTECTED] : ~ : 22:57
id3ed
id3ed v1.10.4 - mpeg layer 3 file information editor
Usage: id3ed [-s songname] [-n artist] [-a album] [-y year] [-c comment]
 [-k tracknum] [-g genre] [-q] [-SNAYCKG] [-l/-L] [-r]
 [-i] mp3files [-v]

  -qno line interface; only set tags specified on
command
line. Use twice to suppress all output except
errors.
  -SNAYCKG  prompt to edit the specified tags only
Other tags can still be set with the -[snaycg]
options.
  -l/-L display list of genres
  -rremove id3 tag from files
  -ishow current id3 tag only, don't edit
  -voutput program version/license

[EMAIL PROTECTED] : ~ : 22:57

schnapp

Viele Grüße,
Clemens

Am Montag, den 24.04.2006, 19:50 +0200 schrieb Matthias Taube:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  Welche hast du schon probiert? Nach easytag (mit dem ich hier und da ein
  Problemchen hatte) benutze ich jetzt tagtool. Da kannst du zumindestens
  TSSE angeben, MCDI hab ich so nicht gesehen...
 
 Dir und den anderen erstmal vielen Dank.
 Aber ich hätte wohl dazu sagen sollen, das ich ein Tool für die
 Kommandozeile suche.
 
 Bei den graphischen Tool schein Kid3 wohl ganz gut zu sein (Easytag kann
 nicht alle Tags bearbeiten), aber leider nicht batchfähig.
 
 Ich schreibe mir wohl doch jetzt mein Perl-Script selber.
 
 mfg
 Matthias
 
 



Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hi!
Ich finde mondoarchive / mondorescue ganz praktisch. Damit kannst Du auf
Dateisystembasis Dein System abkopieren und auf nichts aufbauend -
eine leere Festplate ist natürlich praktisch - das ganze wieder
herstellen. 
Inklusive Partitionstabelle und Bootmanager. 
Natürlich ist es keine echte Kopie der Tabelle - es wird halt auf Wunsch
eine neue hergestellt, die aussieht wie die alte.
Ich vermute auch, daß der Bootloader entsprechend der alten Vorgaben neu
eingerichtet wird. Jedenfalls sah mein grub nach testweiser
Neuinstallation aus wie vorher. 
Das ganze hat den Vorteil, daß im Katastrophenfall schnell wieder ein
eingerichtetes System hat. 
Ach ja, NTFS wird angeblich unterstützt - vermutlich aber sehr
experimentell. 
Viele Grüße,
Clemente

Am Montag, den 24.04.2006, 18:00 +0200 schrieb Florian (flobee):
 Hmm. die mail geht wohl nicht durch, hier noch mal:
 
 Florian wrote:
 
  Hallo
  Mein smartd meldet so langsam ein Ende meiner boot-platte.
  Kann ich irgendwie zwei unterschiedliche Platten mit x-verschiedenen 
  Partitionen und Dateisystemen 1/1 auf eine neue Festplatte kopieren?
 
 Gruss Florian
 
 
 



Re: vfat Schreibrechte als user

2006-04-19 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Am Mittwoch, den 19.04.2006, 02:30 +0200 schrieb Bjoern Schliessmann:

 Muss nicht das x-Attribut (wechseln in ...) beim Verzeichnis gesetzt
 sein?

Im Falle von vfat mit uid/gid/umask nicht. Soweit ich mich richtig
erinnere ersetzen diese Optionen alle Eigenschaften des ursprünglichen
Mountpoints.

 Grüße,

Clemente



Re: vfat Schreibrechte als user

2006-04-18 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hallöchen, 

ganz großes Ack @Andreas. Fat kennt keine Zugriffsberechtigungen,
Besitzverhältnisse o.ä. Das dichtet sich vfat gemäß der Mountoptionen
dazu. 

Deshalb macht es auch - imho - mehr Sinn, die dafür gedachten Werkzeuge
einzusetzen - chmod, shown und Konsorten sind es wohl nicht. 

Konkret: Die Mountoptionen uid, gid und umask. uid und gid bestimmen die
Besitzverhälnisse des zu mountenden Dateisystems und umask die
Berechtigungen (siehe auch man 8 mount, unter Mount Optionen für VFAT). 

Wenn alle User auf die Partition zugreifen sollen, pack sie einfach in
eine Gruppe (falls nicht eh schon geschehen) und gib per
uid=0,gid=#gruppe,umask=007 der Gruppe Vollzufriff. 

/dev/hda5 /mnt/vfat vfat users,rw,uid=0,gid=#gruppe,umask=007 0 0
oder per Hand zum testen: 
mount -t vfat -o rw,uid=0,gid=#gruppe,umask=007 /dev/hda5 /mnt/vfat

Spätestens bei Einsatz von GUI Tools zum Bearbeiten von
Besitzverhältnissen in vfat kann spannende Sachen Sachen erleben ;-) 

Viele Grüße,
Clemente



Am Dienstag, den 18.04.2006, 19:00 +0200 schrieb Christoph Grzeschik:
 Ich habe mir eine neue vfat Partition auf meiner Festplatte angelegt 
 aber kann sie als normaler user nicht beschreiben. Folgendes steht in 
 der fstab:
 
 /dev/hda5   /mnt/vfat   vfatuser,rw 
   0   0
 
 Der Ordner /mnt/vfat sieht folgendermaßen aus:
 
 drwxr-xr-x  7 root root  16K 1970-01-01 01:00 vfat
 
 Warum kann ich da nicht schreiben. Bei meinem USB Stick sieht alles ganz 
 genauso aus - ihn kann ich als normaler user beschreiben!
 
 



cyrus imapd problem: outlook stürzt ab

2006-04-17 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hallo, 

ich betreibe einen cyrus imapd und bin vollkommen zufrieden. 

Nicht so diejenigen User, die als Client Outlook 2000 benutzen: Sobald
Outlook nach neuen Nachrichten sieht stürzt es kommentarlos ab. 
Mit keinem anderen Client (ausprobiert Horde Webmailer, Thunderbird
(Linux / Windows), kmail, Evolution, Outlook Express) gibt es
irgendwelche Probleme.

Ich weiß nicht recht, wo ich das Problem suchen soll und bin über jeden
Hinweis dankbar. 

Viele Grüße, 
Clemens



Re: cyrus imapd problem: outlook stürzt ab

2006-04-17 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hi Richard, 

 Nach deiner Erklaerung solltest du wohl Outlook als Fehlerquelle in
 Betracht ziehen. 

Habe ich, habe ich! 

 Ich bezweifle
 stark, dass der cyrus IMAPd das OutLoL hier mit einer geschickten
 Sequenz an TCP-Paketen zu Fall bringt.. ;-)

Allerdings hatte ich die stille Hoffnung, dass dieses Verhalten von
Outlook irgendwem bekannt ist, und dass dieser jemand ein paar Kniffe
weiß, mit denen Cyrus sich so verhält, dass Outlook zufrieden ist... 
Ich fummel sehr viel lieber auf der Linux Seite als auf der von M$. 
;-)

Dank Dir, 
Clemens



Re: cyrus imapd problem: outlook stürzt ab

2006-04-17 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hallo, 

 Ein ähnliches Prob hat mein Vater auch mit seinem O2003 - erleichterung
 brachte das einstellen des Servertimeouts auf das Minimum

Danke

 PS: warum hast du eigentlich den smartd Thread Hijacked?

Ups - aus Versehen... Genau genommen, weil ich meinen Newsreader noch
nicht wirklich durchschaut habe. 
Entschuldigung an alle, die ich gehijacked habe!



Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-16 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hi Chris, 

das KDE-eigene Usermanagement Tool läßt sich ganz gut auf eine LDAP
Umgebung konfigurieren. Das für GUI. 
Für webbased verwende ich das Webmin Modul LDAP User and Groups gerne.
Ich weiß, webmin hat viele, viele Gegner ;-)
 
Grüße, 
Clemente

Am Sonntag, den 16.04.2006, 17:00 +0200 schrieb Chris C.:
 Hi,
 
 ich hab' heir einen LDAP-Datenbank Server unter Sparc64, über den sämmtliche 
 User authentifiziert werden. Da es aber für $DAU zu kompliziert ist, in 
 phpldapadmin oder gar auf der Konsole einen neuen User hinzuzufügen, suche 
 ich ein einfach zu bedienendes Frontend. Ich benötige eigentlich nur 
 funktionen für User, Passwort, Mail Adresse, Full Name, und für die Access 
 Control List (also welche Workstations der User nutzen darf...). Kennt da 
 jemand was vorgefertigtes oder hat ein Paar Stichwörter? Am besten Webbased, 
 aber normale GUI für X ist auch ok. Ich finde mit Google irgendwie garnix...
 
 Greetings
 Chris



Re: DVD-RAM Schreibgeschwindigkeit

2005-08-05 Diskussionsfäden Clemens Krammer

Burschen!

Danke für die heiße Preisdiskussion. Aber ich kauf mir derweil sowiso
keinen anderen.

Inzwischen hab ich was ausbaldowert. Irgendwo beim Google fand ich die
Themen

 - hald
 - vm.dirty_ratio

Und das ist es tatsächlich. Das heißt:

1) hal abdrehen (bei mir: /etc/dbus-1/event.d/20hal stop)
2) den vm.dirty_ratio wert von 40 runterschrauben, ab 10 performts schon
super (bei mir systcl -w vm.dirty_ratio=10)

und dann schreibe ich so wie ich soll, nämlich mit rund 2Mb/sec, was in
etwa der 1,5 fachen Geschwindigkeit entspricht, was wiederrum bei einem
3-Fachen Rohling völlich ok ist.


Hier ein leckerer Auszug aus dem iostat:


Device:tpskB_read/skB_wrtn/skB_readkB_wrtn
hdc  15.20 0.00  2048.00  0  40960

avg-cpu:  %user   %nice%sys %iowait   %idle
   3.700.006.05   90.250.00

Device:tpskB_read/skB_wrtn/skB_readkB_wrtn
hdc  14.91 0.00  1851.23  0  37006

avg-cpu:  %user   %nice%sys %iowait   %idle
   4.250.006.00   89.760.00

Device:tpskB_read/skB_wrtn/skB_readkB_wrtn
hdc  15.34 0.00  1848.68  0  36992

avg-cpu:  %user   %nice%sys %iowait   %idle
   5.050.007.35   87.610.00

Device:tpskB_read/skB_wrtn/skB_readkB_wrtn
hdc  15.29 0.00  1951.02  0  39040

avg-cpu:  %user   %nice%sys %iowait   %idle
   4.200.006.05   89.740.00

Device:tpskB_read/skB_wrtn/skB_readkB_wrtn
hdc  15.36 0.00  2049.02  0  40960

avg-cpu:  %user   %nice%sys %iowait   %idle
   3.950.005.85   90.200.00

Device:tpskB_read/skB_wrtn/skB_readkB_wrtn
hdc  14.94 0.00  1848.88  0  36996




Bin ich der erste der damit experimentiert?

Kann dieses Verhalten von irgendwem reproduziert werden?



Beste Grüße
Clemens










Am Freitag, den 05.08.2005, 01:25 +0200 schrieb Thomas Kosch:
 On Day 71 of Confusion 3171, Dirk Salva wrote:
 
  On Thu, Aug 04, 2005 at 11:20:44PM +0200, Thomas Kosch wrote:
  http://www.geeks.com
  http://www.meritline.com
  http://www.nowdirect.com/
  Und ja, das sind für mich übliche Versender. Ich kaufe schon lange sowas
  nicht mehr in Deutschland ein.
 
  Hmm. Stellt sich nur die Frage, ob sich das lohnt? Den 4163 von LG
  bekomme ich hier in der Gegend für 47,- EYPO. Ist ein Panasonic um so
 
 Dann hast du Glück. Hier nehmen die lokalen Verticker 80 (und als ich
 Anfang des Jahres für jemanden einen besorgen sollte haben die mich *4*
 Wochen lang vertrößted und wollten dann auch noch statt 95 für einen
 retail 125 für einen bulk haben) und die üblichen Internetverticker (ich
 habe gerade mal bei KM nachgesehen) 55/65 (bulk/retail).
 
  viel Klassen besser, daß sich ein Einkauf im Ausland lohnt? In der
  Brennqualität und in der Haltbarkeit meine ich jetzt?
 
 Wegen der Brennqualität nicht. Aber Panasonic sind die Einzigen die
 DVD-RAMs in der Cartride schlucken. Und das ist mir meine Daten Wert.
 
  BTW: mit 36,- is nix. 72,99$ war Minimum, was ich gesehen habe.
  meritline.com.
 
 nowdirect nimmt 47.99$ und geeks.com hatte die Dinger bis heute morgen
 (da hatte ich nämlich noch drei Stück geordert (und nein, die sind schon
 vergeben)) für 44$ (das sind rund 36 €) im Angebot.
 
 ttyl8er, t.k.
 



DVD-RAM Schreibgeschwindigkeit

2005-08-04 Diskussionsfäden Clemens Krammer

Liebe Leute!

Ich bin dabei, auf DVD-RAM als Backupmedim umzusteigen. Die DVD-RW (oder
DVD+RW) sind mir zu windig. Die Bad-Sector-Relocation hört sich
vernünftig an, also mal ausprobiern mit dem LG Brenner (den glaub ich eh
sehr viele haben).

Die Schreibperformance ist allerdings grauslich. Es ist schon klar, daß
er gleich einen Verify macht, also kann ich bei einem 3Fach Rohling nur
mit 1,5 SChreibspeed rechnen. Da komm ich aber auch nicht hin, ich
torkle bei 400k/sec herum.

Die noatime Option ist mir auch klar, formatiert hab ich mit udf
(--media-type=dvdram), aber nichts hilft. Öfters syncen und sysctl -w
vm.dirty_ratio=0 hat auch nichts bewirkt.

Hat irgendjemand vielleicht gute Erfahrungen mit dem LG

INQUIRY:[HL-DT-ST][DVDRAM GSA-4163B][A104] ?

Kernel ist 2.6.11.


Beste Grüße,
Clemens



Re: Q: Midi mit Thinkpad Laptop?

2005-06-01 Diskussionsfäden Clemens Ladisch
Rudi Effe schrieb:
 Was ist die günstigste / problemlosteste Lösung, ein Midiinterface auf
 einem X31 oder X40 zu betreiben? Docking station?

Die Docking Station hat anscheinend weder MIDI- noch Gameport-Anschluss.

 USB? Hersteller?

http://www.qbik.ch/usb/devices/search_res.php?pattern=midi+interface


Gruß
Clemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemzeit verstellt sich: Probleme mit NTP Aktualisierung der Systemzeit

2005-05-21 Diskussionsfäden Clemens Hardewig

Hallo Gemeinde,

ich habe einen Server unter debian woody im Dauerbetrieb am laufen. Der 
Server aktualisiert in regelmäßigen Abständen die Systemzeit über ntp 
(Timeserver der PTB). Nun passiert es alle vier bis sechs Wochen 
(unregelmäßig), dass sich die Systemzeit BEIM TAGÜBERGANG um Mitternacht 
auf den 17.Dezember 1901 (!!) umstellt. Der Erfolg ist dann dass der 
Server über keines der Interfaces mehr erreicht werden kann und neu 
gebootet werden muss. Frage: woran kann so was liegen ?


Wäre für jede Info dankbar.

Beste Grüße
   Clemens


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mplayer

2005-05-14 Diskussionsfäden Clemens
Hallo miteinander

ich habe gestern angefangen mir den mplayer zu installieren was ja auch
ganz gut lief bis ich zu dem Teil kam an dem ich aus dem MPlayer
tar-Paket ein deb-Paket machen sollte. Das ich die Optionen ransetzen
muss habe ich verstanden, aber für mich ist nicht so klar mit welchem
Befehl ich das Paket nun konvertiere.
Unter debbuild oder deb build habe ich in der man Seite von dpkg nichts
gefunden. Könnte mir da bitte jemand von Euch weiterhelfen wie ich das
machen muss.
Hier der betreffende Teil aus dem HOWTO:

Creating the .deb and installing mplayer
as root:

cd /usr/src/mplayer/

tar -jxvvf MPlayerVersion.tar.bz2 (where 'Version' is your
version, ie 0.92)

cd MPlayerVersion

DEB_BUILD_OPTIONS=--disable-runtime-cpudetection --enable-gui
--enable-streaming --disable-rtc --enable-live --enable-real
--with-reallibdir=/usr/src/mplayer/rp8codecs/ fakeroot
debian/rules binary

Make sure there aren't spaces between -- and any-of-the-options

(NOTE: it has been brought to my attention that in mplayer 1.0,
the --enable-streaming flag is not needed, in fact, the install
will fail if you include it, streaming is enabled by default
-September 23, 2003)

when it's finished compiling, it will create an
mplayerVersion.deb file in /usr/src/mplayer (NOTE: for some
weird reason, it might name it one version lower than it is, if
you have rc3, it could name it rc2)

cd /usr/src/mplayer/

dpkg -i mplayerVersion.deb

when it asks about video output choose which is right for you,
if unsure just use xv


The End

Vielen Dank, Clemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer

2005-05-14 Diskussionsfäden Clemens
Am Samstag, 14. Mai 2005 13:19 schrieb Michelle Konzack:
Hallo Michelle
 apt-get install build-essential

 cd /usr/src/mplayer/

 dpkg-buildpackage -rfakeroot

Ich Danke Dir ganz herzlich, Clemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USEFULL?

2005-04-16 Diskussionsfäden HAUPT Clemens
To whom it may concern- für wen auch immer


From: [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]

 ---
  Europe's Information Society
   Newsroom Update
---



- - - - [Latest News] - - - -


http://europa.eu.int/information_society/newsroom/cf/newsbytheme.cfm


CALL FOR TENDERS
 Call for tender: Economic impact of open source software on 
innovation and the competitiveness of the ICT sector
(Deadline: 17/05/2005) Is open source software important for 
innovation and competitiveness of the ICT sector in the EU ? 
The European Commission launched a call for tenders for a 
study. Relevant documents can be obtained until 11/5/05.
Contact: [EMAIL PROTECTED]



-- 
I went to a job interview the other day, the guy asked me if I had any
questions , I said yes, just one, if you're in a car traveling at the
speed of light and you turn your headlights on, does anything happen?

He said he couldn't answer that, I told him sorry, but I couldn't work
for him then.
-- Steven Wright


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Standardoberfläche festlegen

2005-04-14 Diskussionsfäden Clemens
Am Donnerstag, 14. April 2005 01:41 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo Andreas

 Kannst du nächstesmal bitte nen neuen Thread aufmachen und nicht
 deinen eigenen hijacken.
Das war eigentlich sogar Absicht weil ich dachte das die beiden Themen ja 
irgendwie zusammen gehöhren, aber wenn das nicht so gut ist werde ich 
nächstes mal einen neuen Thread aufmachen.

 Kurz und gut, führe update-alternatives --config x-session-manager aus
 und Wähle die Nummer die für KDE steht (startkde).
Danke schön, Clemens



Rechner fährt nicht richtig runter

2005-04-14 Diskussionsfäden Clemens
Hallo miteinander

Seit ich den Rechner in init3 starte und dann mittels starx zu kde wechsele 
wird der Rechner beim runterfahren nicht mehr ausgeschaltet.
Wenn ich unter kde abmelden wähle wechselt er wieder in die Konsole und 
meldet:
waiting for X server to shut down

Nun meine Fragen, warum schaltet er sich nicht mehr aus und wie kann ich das 
ändern ?

Danke, Clemens



inittab

2005-04-13 Diskussionsfäden Clemens
Hallo miteinander

ich habe auf meinem Laptop Sarge 3.1 aufgespielt und würde nun gerne den 
Sartrtrunlevel ändern so das der Laptop in init3 startet und ich dann bei 
Bedarf mittels startx, X starten kann.
Ich also auf in die inittab, und habe dort den Default Runlevel eingestellt:

id:3:initdefault

aber nach dem booten startet mein Rechner dann trotzdem X, kann mir vielleicht 
jemand weiterhelfen was ich falsch mache oder noch zusätzlich machen muss ?

Vielen Dank, Clemens



Re: inittab

2005-04-13 Diskussionsfäden Clemens
Am Mittwoch, 13. April 2005 16:30 schrieb Malte Schirmacher:
 Am Wed, 13 Apr 2005 16:30:43 +0200 schrieb Clemens

 Nunja wenn der Rechner wirklich im Runlevel 3 landet, wird wohl X und ein
 Loginmanager auch in diesem Runlevel starten, überprüf das doch mal
Aber er landet ja eben nach dem Neustart nicht in Runlevel 3 sondern eben 
wieder in X.

Clemens



Re: inittab

2005-04-13 Diskussionsfäden Clemens
Am Mittwoch, 13. April 2005 16:38 schrieb Tom Rauchenwald:

Hallo Tom

 (x|k|g)dm, oder was immer du auch verwendest, aus Runlevel 3 rausnehmen?
 Das heißt, einfach in /etc/rc3.d/ den entsprechenden Symlink löschen

Vielen Dank, das war es, Clemens



Grafische Standardoberflche festlegen

2005-04-13 Diskussionsfäden Clemens
Nochmals hallo miteinander

kaum ist ein Problem gelöst taucht ein neues auf.
Mein neues ist das der Rechner jetzt zwar in Runlevel 3 bootet, aber wenn ich 
startx ausführe bootet er jetzt Gnome anstatt Kde.
mein default-display-manager ist kdm, aber in /etc/init.d/kdm konnte ich 
nichts finden was darauf hinweißt das ich dort den Standard festlegen kann 
(was natürlich auch gut an mangelnder Sachkenntnis liegen kann).
Wo bitte kann ich die Standardoberfläche festlegen ?

Nochmals vielen Dank, Clemens



Re: Re: ADSL Modem-Router und VPN

2005-03-14 Diskussionsfäden HAUPT Clemens
Am Monday 14 March 2005 16:02, schriebUwe Laverenz :
On Mon, Mar 14, 2005 at 03:17:09PM +0100, Thomas Vollmer wrote:
Hallo? Könnte mir mal jemand sagen, was das mit Debian zu tun hat?
 Bitte diskutiert das an passenderen Orten. Oder ist das hier jetzt
 endgültig Michelles Privat-Mailingliste?

Kann bei Bedarf exzellente Filterliste schicken!
Sie ist zwar noch nicht vollständig, aber die maillinglist ist wieder angenehm 
lesbar!
Fast alle Nebengeräusche sind weg:-)

.--. -.-- .-. --.. .-. .- ..-. ..- -.  -.-. --. .--- ...- .-. .- ...- .- .- 
.-. . .-. ..-. --. -. --.- --.  .- --.- .-.. -.- .--. .. --- .-. ...- .. 
...- .-. .- .- -. -. --. -...-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: Webmin unter Sarge

2005-02-19 Diskussionsfäden Dirk Clemens
Hallo Zusammen,

Danke für die Info, das wars. Webmin läuft nun

Mit freundlichen Grüßen


Dirk Clemens

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralph Bergmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 18. Februar 2005 20:57
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: AW: Webmin unter Sarge


Dirk Clemens schrieb:
Ich habe eine Testinstallation von Sarge. Nun wollte ich Webmin
installieren und damit einige Konfigurationen vornehmen. Die 
Installation klappt ohne Probleme, wenn ich aber die Website aufrufen 
will bekomme ich ein HTTP Error 403 Sie haben nicht die erforderliche 
Berechtigung, um die Seite anzuzeigen

schau auch in /etc/webmin/miniserv.conf unter dem punkt allow nach, ob der
rechner, mit dem du es aufrufen willst, es darf. ggf. ändern und dann
/etc/init.d/webmin restart aufrufen

ralph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



Webmin unter Sarge

2005-02-18 Diskussionsfäden Dirk Clemens
Hallo Zusammen,

Ich habe eine Testinstallation von Sarge. Nun wollte ich Webmin installieren
und damit einige Konfigurationen vornehmen. Die Installation klappt ohne
Probleme, wenn ich aber die Website aufrufen will bekomme ich ein HTTP Error
403 Sie haben nicht die erforderliche Berechtigung, um die Seite
anzuzeigen

Wo kann ich das abstellen??

Danke



Dirk Clemens



AW: Webmin unter Sarge

2005-02-18 Diskussionsfäden Dirk Clemens
Hallo Gerhard,

Mit https://meinserver:1 habe ich es versucht, wenn ich normal über http
gehe bekomme ich dies sogar angezeigt das ich https benutzen soll

Mit freundlichen Grüßen


Dirk Clemens


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Gerhard Brauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 18. Februar 2005 19:56
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Webmin unter Sarge


Gruesse!
* Dirk Clemens [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.02.05 19:33]:
 Hallo Zusammen,
 
 Ich habe eine Testinstallation von Sarge. Nun wollte ich Webmin 
 installieren und damit einige Konfigurationen vornehmen. Die 
 Installation klappt ohne Probleme, wenn ich aber die Website aufrufen 
 will bekomme ich ein HTTP Error 403 Sie haben nicht die erforderliche 
 Berechtigung, um die Seite anzuzeigen

Interessant wäre gewesen, wenn du die URL jetzt noch gepostet hättest
;-)

In Sarge und ab einer bestimmten Webmin-Version erfolgt IMHO der Zugriff
ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung.

Also https://$dein_server:1

 
 Wo kann ich das abstellen??
 
 Danke
 
 Dirk Clemens

Gruß
Gerhard



FAI und MIRROR-Spezialisten bitte melden

2005-02-15 Diskussionsfäden HAUPT Clemens
Siehe Betreff:-)
 
Herzliche Grüße   
 Clemens Haupt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [bash] Einlesen einer Datei

2005-02-02 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Jan 22, 2005 at 03:26:32PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 Am 22.01.2005 um 14:13 Uhr schrieb Nicolas Heuser [EMAIL PROTECTED]:
 
userkw=`echo $zeile | cut -d : -f 2 | cut -d   -f 2-`
echo $userkw
read zeile
mailkw=`echo $zeile | cut -d : -f 2 | cut -d   -f 2-`
echo $mailkw
read zeile
quota=`echo $zeile | cut -d : -f 2 | cut -d   -f 2-`
echo $quota
 done
  fi
  echo
  echo Variablen:
  echo $account
  echo $nkurz
  echo $nlang
  echo $userkw
  echo $mailkw
  echo $quota
 
 
 Und hier die Ausgabe:
 
  [Leerzeile]
  [Leerzeile]
..

 
 Es ist schon merkwürdig: Die Variablen werden bei der ersten Ausgabe
 (innerhalb der do ... done-Anweisung) korrekt angezeigt - bei der
 zweiten Ausgabe (also nach der do ... done-Anweisung) sind die
 Variablen aber wieder leer...

Das Problem ist ganz klar shell und Variablen.

Dazu nur soviel: Du startest in deinem script eine sub-shell die
parallel zum Prozess laeuft und da sind natuerlich die vars wieder
weg wenn nichts besonderes angesagt ist ;)


Wie man das umgeht wurde schon kurz angesprochen, setze das
komplette in
# schlechter Stil
 ( ... )



Aber das waere wohl nicht die Erfindung von der shell/bash, ich
wuerde es mit getopt (man getops, man bash) versuchen.
oder einfach


# typeset -x exportiert Variablen in die Shellumgebung

$ typeset -x var=foo

sollte das sein was du suchst. (?)
Im uebrige: es gibt verdammt viele versch. Variablen.
Wie auch es auch versch. shell's gibt.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_22
Prozessauskunft ueber ein bestimmtes Prog. bekommt man mit
$ ps aux | grep Programm[Info: man grep; man ps]
  [X-Page: http://www.senc-xpage.de]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exchange4linux

2005-01-07 Diskussionsfäden Dirk Clemens
Hallo Zusammen,

Kennt einer von euch das Produkt Exchange4Linux??? Wie kann ich dort neue
User/ Postfächer anlegen.


danke

Dirk



AW: Exchange4linux

2005-01-07 Diskussionsfäden Dirk Clemens
Hallo

Entweder stelle ich dann die frage falsch, ich bekomme nichts was mir
weiterhilft. Was hast in google eingegeben oder bitte poste mal die
entsprechenden Links wo ich mehr darüber erfahren kann.


danke

Dirk


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Hans-Georg Bork [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 7. Januar 2005 13:41
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Exchange4linux


Moin,

On Fri, Jan 07, 2005 at 01:17:35PM +0100, Dirk Clemens wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 Kennt einer von euch das Produkt Exchange4Linux??? Wie kann ich dort 
 neue User/ Postfächer anlegen.

... also wenn ich das in google frage, bekomme ich Antworten; helfen die
alle absolut nicht???

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



Re: No write access to home directory

2004-12-14 Diskussionsfäden Clemens
Am Freitag, 10. Dezember 2004 19:42 schrieb Jan Kesten:

Hallo Jan

 Hoffe nur Clemens liest dies auch - hab von ihm leider keine Antwort
 gesehen :-) Und nur er wird ja wissen, ob /home wirklich auf einer
 anderen Partition liegt..

Danke habe ich gelesen, aber erst heute weil ich es in den letzten tagen nicht 
geschafft habe meine mails durch zu gehen.
Und das Problem hat sich inzwischen gelst, ich hatte als ich noch andere 
Partitonen in der fstab eintragen wollte aus versehen etwas an meinem home 
Verzeichniseintrag verndert. Das habe ich wieder korrigiert und jetzt luft 
alles, obwohl eigentlich noch nicht, aber ich komme wieder an mein home 
Verzeichnis und kann den Rechner auch wieder als user booten.

Danke, Clemens



No write access to home directory

2004-12-09 Diskussionsfäden Clemens
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo miteinander

Ich habe jetzt unter Woody 3.0 endlich x zum starten bekommen da lauert auch 
schon das nächste Problem, zunächst bekam ich mein Home directory nicht 
geöffnet, Konqueror fing zwar an zu arbeiten und die kleine Sanduhr lief, was 
dann aber ohne Erfolg abgebrochen wurde, und nun startet nicht mal mehr x 
(als user) mit der Bemerkung:

No write access to  $ HOME directory (/)

Und wenn ich dann versuche mir in der Konsole die Rechte für mein Home 
Verzeichnis anzeigen zu lassen bekomme ich die Meldung:

total 0

kann mir vielleicht einer von Euch mit einem Tip helfen wo der Fehler liegen 
könnte ?

Vielen Dank, Clemens
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2-rc1-SuSE (GNU/Linux)

iD8DBQFBuH3eZmokiKp3szgRAmoWAJ4+4ubnstipDngsY+hT4RP+njNlXwCfYZOz
aLOW2DO1jMcOvOIrBifZ02o=
=p9Pz
-END PGP SIGNATURE-



x configuration

2004-11-23 Diskussionsfäden Clemens
Hallo miteinander

Ich habe mir Debian auf dem Rechner instaliert weil ich, ja weil ich eben ganz 
gerne Debian benutzen würde.
Mein Problem dabei ist aber das ich x einfach nicht gestartet bekomme, immer 
wenn ich x starten will bekomme ich die Meldung das das System keinen Monitor 
finden kann.
Mit den Configurationstools von Debian bekomme ich es nicht konfiguriert und 
wenn ich versuche die Daten anhand der Suse XF86Config zu verfolständigen 
fruchtet das auch nicht.
Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen.
Ich habe eine GeForce4 MX 440 mit 64 MB Ram und einen Dell 1500FP LCD Monitor.

Vielen Dank, Clemens

Hier die XF86Config-4 von Debian:

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadpex5
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
EndSection

Section Device
Identifier  GeForce4 MX 440
Driver  nvidia
BusID   1:0:0
VideoRam64000
EndSection

Section Monitor
Identifier  Monitor[0]
HorizSync   30-61
VertRefresh 56-75
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Screen[0]
Device  Device [0]
Monitor Monitor [0]
DefaultDepth16
SubSection Display
Depth   1
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth  32
Modes  1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Layout[all]
Screen  Screen [0]
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Section DRI
Group   video
Mode0666
EndSection



Re: [OT] Mails verloren ...

2004-11-06 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Nov 06, 2004 at 05:45:35PM +0100, Martin Mewes wrote:
 aufgrund eines mir gut bekannten, wild mit Antispam-Regeln 
 hantierenden Benutzers ;-) habe ich sämtliche Mails an diese 
 Mailingliste ab dem 04.11.2004 verloren.
 
 Wäre jemand so freundlich mir eine mbox zuzusenden?

Es gibt doch das Mailing listen archiv !!(??)

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
dump it:  sig_31
Inhalt eines Bildschirms speichern in dem file 'inhalt':
$ setterm -dump term-nummer -file ~/inhalt 
[man setterm ] *Xpage* = http://urlz.de/xpage 
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .cue brennen nicht möglich

2004-10-12 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Oct 12, 2004 at 08:16:00PM +0200, Manuel Soukup wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Musst du unbedingt den Treiber angeben? Lass das mal weg. Das Device
 ATAPI:0,0,0 nimmt cdrdao auch, aber er kann das CD-Rom nicht
 ansprechen.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cdrdao write --device ATAPI:0,0,0 --speed 24 --eject 
 --overburn test.cue

Das heißt, es gibt manpages unter linux und wenn man unter
Zeitdruck ist dann muss _ich_ es hinten anstellen!

Nicht --device ATAPI:0,0,0
Son, Bloedsinn. Wo aufgegriffen?

 ERROR: Inquiry command failed on 'ATAPI:0,0,0'.
 ATAPI:0,0,0:Rev:

Logisch! Es heißt wenn dann 

 $ cdrdao write --device 0,0,0

Dies zu ermitteln ist cdrecord in der Lage (-scanbus).
Wenn es immer noch error gibt solltest du den treiber noch mit
angeben. Sie manpage cdrecord.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_19
[ Reg.- Linuxuser #272485 ] [E-Mail: [EMAIL PROTECTED] ]
   [ X-Page: http://www.senc-xpage.de ]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Arcor DSL

2004-10-09 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Oct 09, 2004 at 11:44:57AM +0200, Christian Christmann wrote:
 
 ich versuche erfolglos meinen Arcor-DSL-Anschluß unter Debian Sarge
 einzurichten.
 Dazu hatte ich folgendes gemacht:
 1) In der /etc/ppp/pap-secret meine Kennung eingetragen nach dem Muster:
  pmuster  *  0815
 2) Die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider konfiguriert mit den folgenden 
 Einträgen:
 user pmuster
 pty pppoe -I eth1 -T 80 -m 1412 #(Rechner mit NIC eth1 soll als Router
  #dienen)
 defaultroute
 idle 300
 hide-password
 lcp-echo-interval 60
 lcp-echo-failure 3
 connect /bin/true
 noauth
 nocrtscts
 local
 lock
 userpeerdns
 nodetach
 3) Meine /etc/network/interfaces sieht so aus:
 auto eth1
 iface eth1 inet static
 address 192.168.1.10
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.1.0
 broadcast 192.168.1.255


eth1 sollte dem Modem dienen, eth0 dem internen LAN
und ppp0 der Verbindung.
Ich hab _kein_ eth1 in der /etc/network/interfaces gesetzt.

Es hat auch keine IP, nur eine Hardware-address

 Wenn ich anschließend ein pppd call dsl-provider ausführe, erhalte ich 
 folgendes:
 
 Serial connection established.
 Using interface ppp1
 Connect: ppp1 -- /dev/ptc/18
 LCP: timeout sending Config-Requests
 Connection terminated.
 pppoe: Timeout waiting for PADS packets

Das kann Vieles sein.
Einfach nur ein Timeout.

Wird das Interface, die ethnetkarte ueberhaupt richtig erkannt und
mit entsprechendem Treibermodul geladen?


 Ich hatte auch bereits probiert, den Anschluß mit pppoeconf einzurichten. 
 Nachdem das
 DSL-Modem gefunden wurde, und ich meine Zugangsdaten eingegeben hatte, 
 erhielt ich aber
 beim Verbindungsaufbau das selbe Problem wie oben.

Denn ueberpruef ob du ein pppoe hast, deine Karte richtig erkannt
wird (siehe ifconfig) und ueberleg dir ob es nicht Sinnvoller ist

eth0 - intern
ppp0 - extern
eth1 - modem

 Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

Nicht direkt, dafuer sind deine Auskuenfte zu ungenau.



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_17
Sometimes the best medicine is to stop taking something.
 [ http://urlz.de/xpage/indexhtml ] [ [EMAIL PROTECTED] ]
   [ Registered Linux-User #272485 ]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Zeile meldet Fehler

2004-10-07 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Thu, Oct 07, 2004 at 12:07:03PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  07.10.2004, um 11:59:36 +0200 mailte Werner Gast folgendes:
  die folgende Zeile in einem Script macht ploetzlich Fehler.

  iptables -A FORWARD -s 0/0 -d $IP -p tcp -j DROP amp;amp; echo $IP
  gt;gt; my_list.txt

 Das sieht ungesund aus.

  Was mache ich falsch?

So ziemlich alles, sorry. Aber wenn du schon ein iptables script
schreiben willst, dann solltest du wenigstens ansatzweise die
Zeilen verstehen koennen Ansonsten denk ich mal bist du _ohne_
Firewall sicherer drann *fg*


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_41
Linux  Hardware-Datenbanken im WWW:
http://www.picante.com/~gtaylor/pht/printer_list.cgi
.Printer unter Linux.
http://www.linuxhardware.net   Hardware unter Linux
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-20 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Sep 19, 2004 at 08:36:15PM +0200, Andreas Sonnabend wrote:
 Am Sonntag, 19. September 2004 17:52 schrieb Martin Wanke:
  Hi;
 
  [On Sun Sep 19 17:29:52 2004 +0200, Andreas Sonnabend wrote:]
 
   ich habe an IDE2 als Master CDRW und als Slave eine FP, die
   Windows-Partitionen enthält. von Linux aus will ich auf diese Partitionen
   zugreifen. Unter fdisk -l sehe ich nur die beiden FP am IDE1.
 
  Wird die Platte denn beim Booten vom BIOS erkannt? Was meint der Kernel
 Platte wird vom BIOS erkannt.
 Wie kann ich das mit dem Kernel überprüfen?

Indem du das /proc system befragst!?


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_38
Wie gehe ich mit bzip2 um? bz2 entpacken:
$ bzip2 -d datei.bz2 ..oder
$ bunzip2 -z datei[Info: man bzip2]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Dateinamen

2004-06-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Jun 14, 2004 at 02:37:25PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 
 wo findet man eigentlich irgendwelche (linuxbezogene) Dokumentation zu dem 
 Problemkreis Zeichencodierungen in Dateisystemem?

http://www.google.de/search?q=linux%20%2Bumlaute

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_12
X-term farbig gestalten? das wäre Grün/Schwarz:
$ setterm -foreground green -background black -store
 [Info: man setterm; man X]
[Reg-Linux-user  #272485 ]  | [http://urlz.de/xpage]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-31 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 23, 2004 at 11:29:18PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * On Wed, May 19, 2004 at 08:40:45PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
  Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   sorry fuer diese kbs ;) Ich kanns nicht mehr ertragen... Der
   LG-Brenner hat ueberall best Auszeichnungen nur hier ist beim Brennen
   von Waves nicht mal mehr die Maus zu bewegen. Das darf nicht sein.
  
   Das Brennen von Audio-Daten findet unter 2.4.x _nur_ im PIO-Modus statt.
  
   # System: 
   Debian / SID linux-2.4.21
   module; ide-scsi, sg, ide-scsi, ide-cd, cdrom
   Cdrecord-Clone 2.01a27
  
   Versuche einmal einen aktuellen Kernel, also 2.4.26,
  
  bringt nix. Ein 2.4 ist ein 2.4 ist ein 2.4, ist ein 2.4
  
   besser noch 2.6.6
   zu benutzen.
  
  Das könnte die heilung bringen.
 
  hm...ich habs kurz mal getestet.
  Aber mag sein das man im kern noch finetunings machen kann.
  Nur... das Dumme ist das ich auf die sam-9407 maintainer
  angewiesen bin. Meine Soundkarte betreibe ich seit ich Linux kenne
  per externen Treiber/firmware.
  Fuer den 2.6er ist das modul sam-9407 (noch) nicht zu kompilieren.

 Äh, worum gehts?
 
 was ist sam? Was hat das mit ATAPI-Brennern zu tun? Klär mich kurz auf.

Nichts! Aber wenn ich fuer den ide-brenner auf 2.6 umsteige hab
ich keinen sound mehr weil das externe modul sich nich (noch
nicht, event. kommt der maintainer mal dazu) fuer 2.6er
kompilieren laesst.

Das heißt entweder ide-brenner ohne sound oder sound und
ide-brenner fehlerhaft :)

   $ cat /proc/scsi/ide-scsi/0
   SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
  
   Den brauchst du mit 2.6 nämlich nicht mehr.
  
  Genau. Aber der Autor von cdrecord kotzt auch über den kernel ab. So
  das wahre ist auch das nicht (bezüglich Audio Brennen).
 
  Merk ich schon ;)
  Aber wer Zeit hat und mit xcdroast brennt (on the fly) der kann
  auch noch nebenbei was am Rechner machen.

 Du brennts Audio Cds on thy fly? 

Ja, auch... aber nur vereinzelnd. Mit 760MB SDRAM und 1GH CPU
sollte dasd moeglich sein.

 BTW.: xcdroast benutzt nicht cdrecord?

Doch.
Aber anscheinend wird mit einem nice-level gearbeitet.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_14
Mit ldd kannst du dir die benutzten libarys anzeigen lassen.
$ ldd /bin/bash 
zeigt die benutzten libarys der bash an.[Info: man ldd]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann CD nur als root lesen

2004-05-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 09, 2004 at 09:16:25PM +0200, Peter Schubert wrote:
 Alexander Nagel wrote:
 
 Peter Schubert schrieb:

 Bei mir ist das so, dass ich zwar die DVD-ROM einbinden kann, kann 
 dann den Inhalt lesen, aber ich kann die DVD nicht mehr unmounten 
 oder auswerfen, muss das jedesmal als $ sudo umount /dev/cdrom oder 
 sudo eject . bewerkstelligen.
 Vielleicht kan mir jemand gleich mit helfen ;-) ? Ist doch sicher 
 auch ein Rechteproblem, oder ?  Danke

Ja.

 ich glaube man addgroup oder war es groupadd (bin gerade unter WinXP) 
 die Benutzer in die Gruppe cdrom zufügen.

Reicht nicht ganz, die Gruppe muss auch Rechte zur Ausfuehrung (x)
des Programmes haben ;)


 eben nachgesehen, da bin ich schon drin, was kann noch möglich sein ?

Setze die Rechte richtig, das script oder Programm sollte auch
ausfuehrbar sein (chmod +s macht ein script/programm ausfuehrbar)

User FOO in der Gruppe FOO soll Programm /dev/cdrom ausfuehren.

Man kann nun sudo nutzen, ist nicht das Duemmste! Aber natuerlich
kann man auch die Gruppenrechte voll aus schoepfen bis hin zum
suid/guid.

Bevor man allerdings alles chmoded/chowned sollte man doch
wenigstens etwas mit dem Umgang vertraut sein.

Das cdrom ist das device /dev/hdc oder hdd, ein link auf
/dev/cdrom.
Das willst du als FOO mounten koennen.

Sehe zu das der User FOO und das dev /dev/hdc derselben Gruppe
angehoeren und gebe der Gruppe ausfuehrungsrecht.

Andere Methode:
Die /etc/fstab kann auch noch fuer das mounten von devices
konfiguriert werden.

Ich kann dir nur empfehlen mal den Absatz im Debian-Handbuch
(online erhaeltlich) oder eben die manpages chown, chmod etc
durchzulesen.

Ich empfehle die auch sudo, ein tool was usern erlaubt rootrechte
fuer bestimmte Programme /Ausfuehrungen zu erlangen.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_09
Reg-Linux-user #272485 || Mail: [EMAIL PROTECTED]  
Einfaches tar Backup:  ... cd quelle
$ tar -cvpf - . | gzip --best  /ziel
   [Info: man tar; man gzip]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, May 19, 2004 at 08:40:45PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  sorry fuer diese kbs ;) Ich kanns nicht mehr ertragen... Der
  LG-Brenner hat ueberall best Auszeichnungen nur hier ist beim Brennen
  von Waves nicht mal mehr die Maus zu bewegen. Das darf nicht sein.
 
  Das Brennen von Audio-Daten findet unter 2.4.x _nur_ im PIO-Modus statt.
 
  # System: 
  Debian / SID linux-2.4.21
  module; ide-scsi, sg, ide-scsi, ide-cd, cdrom
  Cdrecord-Clone 2.01a27
 
  Versuche einmal einen aktuellen Kernel, also 2.4.26,
 
 bringt nix. Ein 2.4 ist ein 2.4 ist ein 2.4, ist ein 2.4
 
  besser noch 2.6.6
  zu benutzen.
 
 Das könnte die heilung bringen.

hm...ich habs kurz mal getestet.
Aber mag sein das man im kern noch finetunings machen kann.
Nur... das Dumme ist das ich auf die sam-9407 maintainer
angewiesen bin. Meine Soundkarte betreibe ich seit ich Linux kenne
per externen Treiber/firmware.
Fuer den 2.6er ist das modul sam-9407 (noch) nicht zu kompilieren.

  $ cat /proc/scsi/ide-scsi/0
  SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
 
  Den brauchst du mit 2.6 nämlich nicht mehr.
 
 Genau. Aber der Autor von cdrecord kotzt auch über den kernel ab. So
 das wahre ist auch das nicht (bezüglich Audio Brennen).

Merk ich schon ;)
Aber wer Zeit hat und mit xcdroast brennt (on the fly) der kann
auch noch nebenbei was am Rechner machen.

Ich hab einige gefragt, die brennen waves und das System ist nicht
lahm! OK, ich kann nen nicelevel draufhaun. Aber das nicht die
Erfindung ansich 


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_15
[The program isn't debugged until the last user is dead]
   [ Registered Linux-User # 272485 ]   [EMAIL PROTECTED]
[ X-Page: http://urlz.de/xpage/index.html ]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootscript

2004-05-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 23, 2004 at 06:26:20PM +0200, Enrico Gusek wrote:
 
 kann mir jemand sagen wie ich ein Script beim Start des Rechners ausführen
 lassen kann. Ich möchte damit mit hdparm einige Festplatten Einstellungen
 ändern oder z.B. ip_forwarding aktivieren bzw. allgemeine
 System-Einstellungen ändern.

ZB in die /etc/init.d/boot.local 
Ans Ende kannst du deine hdparm optionen setzen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_19
[ Reg.- Linuxuser #272485 ] [E-Mail: [EMAIL PROTECTED] ]
   [ X-Page: http://www.senc-xpage.de ]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldung

2004-05-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 23, 2004 at 07:42:01PM +0200, Andreas Stein wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 beim Booten erscheint bei mir folgende Meldung, der ich bisher keinerlei 
 Beachtung geschenkt habe und die googeleien brachten hierfür auch keine 
 stichhaltige Erklärung.
 Der Kernel ist ein selbstgemachter 2.4.26, die Fehlermeldung tritt aber 
 mind. seit dem 2.4.24er auf und dies mit und ohne automatischen 
 Einschaltens der DMA Unterstützung bei der Treiberinitialisierung.
 
 - ---
 VP_IDE: VIA vt82c586b (rev 47) IDE UDMA33 controller on pci00:07.1
 ide0: BM-DMA at 0xe000-0xe007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
 ide1: BM-DMA at 0xe008-0xe00f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
 hda: ST313032A, ATA DISK drive
 hda: attached ide-disk driver.
 hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
 hda: 25434228 sectors (13022 MB) w/512KiB Cache, CHS=1583/255/63, 
 UDMA(33)
 - -

UDMA(33) auch im kernel ?? nicht modular!!

 Es scheint auch ein festplattenunabhängiger Fehler zu sein, da für die 
 hdb Festplatte die gleiche Fehlermeldung ausgespuckt wird.
 Beim System selbst ist mir kein Fehlverhalten aufgefallen, was ich 
 hiermit in Verbindung bringen könnte, oder startet der KDE deshalb so 
 langsam ;) .

KDE braucht RAM icht Disc-space ;)

Wie sieht deine Partition aus, .. wenns eine gibt??

 Kurz die Frage muß ich mir in irgendeiner Form um die Daten Sorgen 
 machen und/oder hat diese Meldung eventuell Performanceeinbußen zur 
 Folge??

Du solltest der Sache nachgehen, aber Sorgen in wie Fern?
Performanceeinbußen kannst du jederzeit mit tools wie top
ueberwachen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_54
Wer ist auf meinem Rechner? Der Befehl list oder last user
listet alle logins der letzten Tage aus dem file wtmp auf.
[ Info: man wtmp man list] [ www.senc-xpage.de ]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: No ALSA driver installed

2004-05-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 23, 2004 at 12:44:35PM +0200, Toni wrote:
 Hallo allerseits
 
 Hab in einer vmware woody installiert und nach einigem hin und her auch 
 die Grafische zum laufen gebracht aber der Sound will nicht. Hab schon 
 gegoogelt und in der Liste nachgesehen, find aber keine Lösung. Hab mir 
 sogar nen neuen Kernel gebacken (2.4.22) aber nix. Hab mal die Module 
 und die alsa Fehlermeldung aufgelistet. Da fällt mir auch auf das er 
 nach einem Modul snd sucht das find ich aber nirgends? Hab auch was 
 gefunden von wegen alsa-modules installieren aber die find ich nur für 
 den 2.4.16er Kernel.
 
 Kann mir da wer weiterhelfen
 
 thx
 Toni
 
 woody:~# lsmod
 Module  Size  Used byNot tainted
 apm 9064   1  (autoclean)
 es1371 27080   1
 ac97_codec 11980   0  [es1371]
 soundcore   3396   4  [es1371]
 gameport1452   0  [es1371]
 keybdev 1696   0  (unused)
 usbkbd  2844   0  (unused)
 input   3264   0  [keybdev usbkbd]
 usb-uhci   20940   0  (unused)
 usbcore55712   0  [usbkbd usb-uhci]
 
 woody:~# dpkg --get-selections alsa*
 alsa-base   install
 alsa-utils  install
 alsaconfinstall
 alsaplayer-alsa install
 alsaplayer-common   install
 alsaplayer-gtk  install
 
 woody:~# /etc/init.d/alsa start
 No ALSA driver installed
 Starting ALSA sound driver (version none):modprobe: Can't locate module snd
 failed.

Hier steht der fehler! Es kann das modul alsa nicht geladen
werden.
Wenn du nen kern kompiliert hast dan sieh zu das du deine
benoetigten alsamodule hinzufuehgst (als modul) und mit modconf
laedst.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_11
Du möchtest die schrecklichen signatures von mir/uns 
nicht mehr sehen? Nagut, folgendes in die .procmailrc:
 :0 fBw
  * ^--$
 | sed -e 's/^--$/-- /'
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Graka

2004-05-22 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Thu, May 20, 2004 at 11:50:18AM +0200, Peter Baumgartner wrote:
 Am Mittwoch, 19. Mai 2004 19:23 schrieb Clemens Wohld:

  * On Sat, May 08, 2004 at 05:14:33PM +0200, Steffen Hey wrote:

 [...]
   Was ist von der Ati Radeon 9200SE zu halten?

  Ja! Die ist doch genau richtig. Linuxkonform ebenso.
  Die ist fuer deine Einsaetze genau das Richtige/ausreichend.

 Da wäre ich nicht so sicher, ich habe in einem meiner Rechner auch eine 9200 
 SE drin, mit dem Treiber von ATI besteht die drauf, im Dual Head Modus (was 
 ein Blödsinn bei einem VGA- und einem DVI-Anschluß!) zu laufen und läßt dabei 
 natürlich kein 3D zu. 

Thx fuer deine Erfahrung mit ATI. Zumindest dem Modell 9200SE. 

 Ansonsten tut sie.

Der Sache mal nachgegangen?? Archive usw durchsucht?

[...]
Ich verweise deswegen auch _jeden_ vor Neuanschaffung von Hardware auf die
gaengigen Hardware-Databases im WWW ueber die HW-Links ueber
die xpage oder google it! ;)

Ich selber betreibe eigentlich nur ATI und VIA weil ich niemals
Wert auf grossartige 3D-Grafik gelegt habe (AutoCAD unter KDE
is nich wirklich schoen ;)

Zum Anderen weigert sich ATI nicht zur Mitarbeit von Treibern,
soweit ich weiss (?!).
(Diese Info beziehe ich aus internation. Quellen im WWW)

Hardware-Hersteller die nicht an der Entwicklung von Treibern fuer
Linux interessiert sind, bzw die Quellen verweigern, unterstuetze ich
nicht !


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_55
So schwer das Leichte fällt, so ernst ist das Heitere
WWW: www.senc-xpage.de | Mail [EMAIL PROTECTED]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: overburn

2004-05-19 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, May 08, 2004 at 02:26:35PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit
  $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc
  hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, 
  aber das ging _total_ daneben!

Auch ein normaler Brand mit einer CDR von 800 MB brennt nur die
782MB.
Das bloede ist: Es gibt _keinen_ Fehler!!! Warum?

 Warum nimmst Du cdrdao?

Weil es fuer DAO | *.bin | *.cue usw. gedacht ist und dies auch
sehr gut macht.

Ich weiß, das cdrecord kann auch seit einiger zeit damit umgehen.
Aber das ist nicht mein Prob. 

  Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR.
  Kann mir jemand aus seinem Erfahrungsschatz einen Anlauf
  geben um das overburn zu verstehen und anzuwenden??
 
 ja, nimm cdrecord. Damit hab ich schon 700er, und 650er Rohlinge
 überbrannt (daten).

Same Song!

_Keine_ Fehlermeldung, sprich leadin + leadout sind identisch
gross. 

Meine Befuerchtung: Das ist auch auf der 700 MB CDR aber
VCD-Standard machts nicht moeglich, sprich der DVD-Reader kann
nicht mehr als soundsoviel sectoren begreifen/fassen... (?)

Koennte diese Senc-These stimmen  ;)


 Wow! http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikelrubrik=006id=98lang=de
 http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikelrubrik=006id=93lang=de
 http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikelrubrik=006id=84lang=de

Thx fuer die Hints Heino, hat mich zwar nicht s wirklich
weitergebracht aber meinen Horizont erweitert ;)


Gruss, Clemens Wohld 

error: ispell not installed

-- 
sig_01
Meine signaturen sind Zufalls-sig. und beziehen sich nicht
auf den Author der Mail. So macht die sig doch Sinn.
Oder? ;-) Bei Fehlern/Ideen bitte eine Mail an mich. Danke.
X-page mit mehr Hilfen = [ http://urlz.de/xpage/ ]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LG-Brenner legt System lahm

2004-05-19 Diskussionsfäden Clemens Wohld

Hi,
sorry fuer diese kbs ;)
Ich kanns nicht mehr ertragen... Der LG-Brenner hat ueberall best
Auszeichnungen nur hier ist beim Brennen von Waves nicht mal mehr
die Maus zu bewegen. Das darf nicht sein.


Sys-Infos:
===

#  #

# Brenner von LG HL-DT-ST (52x32x52x):
$ cdrecord -scanbus
...
scsibus0:
0,0,0 0) 'HL-DT-ST' 'CD-RW GCE-8525B ' '1.01'
Removable CD-ROM
...

# DVD-ROM/CDROM Reader
$ cdrecord -scanbus dev=cdrom
...
scsidev: 'cdrom'
devname: 'cdrom'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
...
# - #

# System: 
Debian / SID linux-2.4.21
module; ide-scsi, sg, ide-scsi, ide-cd, cdrom
Cdrecord-Clone 2.01a27

# -- #

# Laufwerk-dev's
DVD/CDROM auf /dev/hdc
Brenner von LG auf /dev/hdd

# -- #

# /dev/proc

$ cat /proc/scsi/ide-scsi/0
SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices

$ cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
Vendor: HL-DT-ST Model: CD-RW GCE-8525B  Rev: 1.01
   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02

# -- #

# config: 
$ cat /etc/lilo.conf
append=hdc=cdrom hdd=ide-scsi

$ cat /etc/modules.conf
options ide-cd ignore=hdd
alias scd0 sr_mod
pre-install sgmodprobe ide-scsi
pre-install sr_modmodprobe ide-scsi
pre-install ide-scsi  modprobe ide-cd

# -- #




Die /etc/modules.conf ist von debconf erstellt/editiert worden.
Ich finde keinen Ansatz mehr.


Fuer jeden Tipp dankbar!!

MfG, Clemens Wohld

-- 
sig_17
Sometimes the best medicine is to stop taking something.
 [ http://www.senc-xpage ] [ [EMAIL PROTECTED] ]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: default file permissions

2004-05-19 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 09, 2004 at 08:21:55AM +0200, Jim Knuth wrote:
 Hallo und guten Morgen Andreas,

Wars sehr frueh??? ;)

 danke für die Email vom 09.05.2004 03:32
 Andreas Schmidt schrieb - you wrote:
 
  On 2004.05.08 22:19, Michelle Konzack wrote:

  Du kannst hier ruhig deutsch tippen...
  or use for englisch an other Mailinglist ;-)

  klugscheiss
  or use another mailing list for englisch
  \klugscheiss

  Nix fuer ungut und gute Nacht allerseits,

Da event. zu spaet? ;)

 nochmehrklugscheiss
 or use another mailing list for english
 /nochmehrklugscheiss
 *gg*  That`s right.

*ROTFL*  right time ;)

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_27
System nach Progr. mit gesetztem suid-bit durchsuchen
$ find / -type f -perm -4000 -exec ls -l {} \;
   [Info: man find; man chmod; man chown]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla auf deutsch

2004-05-19 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, May 10, 2004 at 10:05:36AM +0200, Joerg Rieger wrote:
 On Mon, May 10, 2004 at 09:53:04AM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany 
 wrote:
 
 [...]
 
  Insbesonderee ist mozilla-locale-de-at installiert.  Die deutsche Locale
  erscheint auch in den Preferences, ein selektieren bringt aber nichts (nach
  Restart von Mozilla of course).  $LANG scheint Mozilla nicht zu
  interessieren, zumindest nicht wenn ich's auf de_DE setze.
  
  Hat da wer noch'n paar Tipps?
 
 Ja, bei sowas zickt der Mozilla etwas rum.
 
 Manchmal hilft folgendes vorgehen:
 
 - Stell nochmal die Sprache auf Englisch.
 - Schließ danach direkt Mozilla.
 - Starte Mozilla
 - wechsel dann Deutsch aus und 
 - beende direkt danach Mozilla.
 - Nach einem erneuten Start sollte dann alles auf Deutsch sein.
 
 Das hilft auch, falls mal Teile der Menüs in unterschiedlichen Sprachen 
 sein sollten (manche Begriffe sind Englisch, manche Deutsch).

Mir gehts aehnl. aber so ans englische gewoehnt. Ich wuerd mich
erschrecken den Galeon mal in de zu sehen.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_25
Einen zweiten X-server starten? X (KDE) starten,
erneut einloggen und folgendes eingeben:
$ startx anderen Windowmanager -- :1 -bpp 16
liegen dann auf F7 und F8!   [Info: man X] 
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: overburn

2004-05-10 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, May 08, 2004 at 02:26:35PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

  ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit

  $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc

  hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, 
  aber das ging _total_ daneben!

 Warum nimmst Du cdrdao?

Weil es fuer toc/bin files am geeignesten ist? 
Ich bislang mit cdrdao klar kam (videos zu brennen und music im
dao/toc mode).

  Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR.
  Kann mir jemand aus seinem Erfahrungsschatz einen Anlauf
  geben um das overburn zu verstehen und anzuwenden??
 
 ja, nimm cdrecord. Damit hab ich schon 700er, und 650er Rohlinge
 überbrannt (daten).

Das hab ich auch. 700er bekomm ich ca 745 MB Waves drauf,
Daten brenn ich weniger ;)

   Bislang hab ich alles ohne overburn auf 700MBs gebrannt.
  Bis zu 740MB sind so teilweise Moeglich.

 Wow! http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikelrubrik=006id=98lang=de

Gerad wieder!!!
Schade zum paisten ists zu spaet. Ich hau 18 wave tracks
(ca. 745MB) komplett auf eine 700er. Es ist immer Spiel weil die
CDR ja auch Platz fuers filesystem abzweigt.

  Nur mit 800MB CDrs hatte ich noch nie was zutun, bis vor einigen
  Tagen dachte ich das ich auf eine 800MB CDr, nach gleichem
  Schema gebrannt wie 700MB CDrs, 800 MB brennen kann irgendwie
  bedarf es aber doch was mehr ;)

 Yep.
 http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikelrubrik=006id=93lang=de

 Hint: Es ist besser die Kapazität eines Rohlings in Minuten anzugeben,
 alles andere kann variieren. 
 http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikelrubrik=006id=84lang=de

OK. ACK.

Thx fe hints
Clemens

-- 
  sig_28
rpm entpacken:(eine Zeile!) [Info: man cpio; man rpm] 
rpm2cpio paket | cpio --extract --make-directories
 --no-absolute-filenames --preserve-modification-time



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: overburn

2004-05-10 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, May 08, 2004 at 02:35:57PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Clemens Wohld wrote:

  ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit

  $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc
  hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, 
  aber das ging _total_ daneben!

  Vielleicht könnte eines davon die Ursache deines Problemes sein! Du
  -sao, -overburn (und evtl. noch ein paar anderen) zu brennen.

 Wobei -dao und -sao das gleiche ist.

Ihr meint also das ich mit cdrecord (es ist ein bin file, doch
kein mpeg, aber bin2mpeg ist mit vcdgear kein Prob) das file mit
einer Groesse von 782MB

man_cdrecord_removed

Aber gerad mit der man hatte ich Probleme... sie zu verstehen.
Ich brenne ein mpg oder bin file aber ist da wirklich cdrecord
besser fuer geeignet? 
Seit ich denken kann und Linux kenne (lol) benutze ich cdrecord
fuer waves, avis, daten usw. Aber VCDs sowie mpegs, bin etc immer
mit cdrdao. So hab ichs gelernt.

Nun komm ich aber auf ein Problem womit ich nie zutun hatte.
Das file laesst sich nicht zeitecht cutten sodas ich es auch
_eine_ CDR haben will.

Mein Brenner ist ein LG: (-scanbus)
0,0,0 0) 'HL-DT-ST' 'CD-RW GCE-8525B ' '1.01' Removable CD-ROM

Wie nun die verdammten 782 MB auf 800ter CDR ?? ;)

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_46
RPM in Aktion Vol.2: INFOS vor Install![Info man rpm]
$ rpm -qpi paketname  == query package info
$ rpm -qpl paketname  == listet files die inst. werden auf
$ rpm --help | less == zeigt alle rpm-Optionen auf
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Clemens Wohld

Greetings,

ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit

$ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc

hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, 
aber das ging _total_ daneben!

Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR.
Kann mir jemand aus seinem Erfahrungsschatz einen Anlauf
geben um das overburn zu verstehen und anzuwenden??

Die manpage cdrdao, Abschnitt --overburn hab ich nicht ganz
verstanden. vor allem der letzte Satz ;)

 Bislang hab ich alles ohne overburn auf 700MBs gebrannt.
Bis zu 740MB sind so teilweise Moeglich.
Nur mit 800MB CDrs hatte ich noch nie was zutun, bis vor einigen
Tagen dachte ich das ich auf eine 800MB CDr, nach gleichem
Schema gebrannt wie 700MB CDrs, 800 MB brennen kann irgendwie
bedarf es aber doch was mehr ;)


MfG, Clemens

PS: .. ich kenne mpgtx!! Aber mpeg hat eben header was das
cutglue nicht so einfach macht! In diesem Fall ist es anschl.
nicht mehr moegl. noch eine (S)VCD mit vcdimeger zu erstellen.


--
   sig_17
 WAS WAHR IST GEWINNT!...jah knows.
Reg.-Linux-user # 272485//\\http://urlz.de/xpage
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Feb 24, 2004 at 10:00:14PM +0100, Martin Schmitz wrote:
 Clemens Wohld wrote:
 * On Tue, Feb 24, 2004 at 12:04:42AM +0100, Namik Dala wrote:

 On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote:
 
 Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war
 weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server
 einloggen.
 
 Spuckt der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus?
 Und um welchen IMAP-Server handelt es sich?


 GAR NICHTS, dass ja mein Elend!

Bzw mutt meldet das es sich anmelden will.
Und, stimmt. Es passiert ein failed wenn auf die mailbox
(inbox(?)) zugegriffen wird.

Da hab ich aber nichts, garnichts veraendert.

 UW-IMAP

 Dann liegt es definitiv nicht daran, daß Du die Mails gelöscht hast, die 
 hirnamputierte MUAs beim Anlegen eines Ordners da rein packen. Der 
 uw-imapd braucht die nämlich nicht!

Hm,.. und andere IMAPD brauchen die?

 Andere Vermutung: hast Du mal mit mutt direkt auf die Dateien 
 zugegriffen, ohne über den IMAP-Server zu gehen. Dann sind Deine 
 Mailboxdateien verändert und für den imapd evtl. nicht mehr zu 
 verstehen. Sollte Du sowas machen wollen: das geht z.B. mit pine.

Wie schreib ich wohl diese mail? ;)
Direkt natuerlich ueber ssh auf dem server eingeloggt.
Wollte mir das einloggen erleichtern und IMAP kennenlernen.

 Sollte so etwas passiert sein, kannst Du sie sicherlich mit mutt (lokal) 
 lesen und wieder auf Deinen imap-Server verschieben.

Nee, da hat sich nichts geaensert, wie ich da vorgehe wenn...
weiß ich.

Hat imapd kein log? Schreibts in die messagses? Weil... davon sehe
ich nichts.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_42
Schon mal im Mailarchiv von SuSE geschaut?
http://lists.suse.com/archives/suse-linux/
Hilfe und sonstige Infos der SuSE Liste:
[EMAIL PROTECTED] (help suse-linux im Body)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Feb 24, 2004 at 10:00:14PM +0100, Martin Schmitz wrote:
 Clemens Wohld wrote:
 On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote:


 Dann liegt es definitiv nicht daran, daß Du die Mails gelöscht hast, die 
 hirnamputierte MUAs beim Anlegen eines Ordners da rein packen. Der 
 uw-imapd braucht die nämlich nicht!
 
 Andere Vermutung: hast Du mal mit mutt direkt auf die Dateien 
 zugegriffen, ohne über den IMAP-Server zu gehen. Dann sind Deine 
 Mailboxdateien verändert und für den imapd evtl. nicht mehr zu 
 verstehen. Sollte Du sowas machen wollen: das geht z.B. mit pine.
 
 Sollte so etwas passiert sein, kannst Du sie sicherlich mit mutt (lokal) 
 lesen und wieder auf Deinen imap-Server verschieben.

Mal ne Zusatzfrage/Bemerkung ..  die mir gerad so einfaellt um das
Ganze Mal nachzuvollziehen.

IMAP is doch ein daemon... oder nicht? Wer sonst sollte auf
Anfragen reagieren.

Ich habe _weder_ im ps ein imapsd laufen oder Sonst. noch hab ich
ein init-script eines uw-imap

erde [1] :~ # apt-get install uw-imapd
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
uw-imapd is already the newest version.

Um das gleich mal vorweg zu nehmen.

*verwir* ...ich glaub ich oeffne nun galeon www.google.de


Gruss, Clemens Wohld 

--
Du willst wissen wo eine bestimmte Programmdatei
und zugehörig. Doku steckt?  Beispiel: 
$ whereis pppd   [Info: man whereis]
pppd: /usr/sbin/pppd /usr/man/man8/pppd.8.gz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Feb 25, 2004 at 11:21:19AM +0100, Klaus Ponnath wrote:

 Mein besonderer Dank gilt aber Gerhard, der trotzalledem noch die 
 Nerven bessen hat, mir Detailgenau die Prozedur der 
 ISDN-Konfiguration zu mailen.

Ja, fand ich auch OK. Ich selbst und die Anderen wohl auch sind
gar nicht da durch gestiegen was du wolltest.

 Nun habe ich alles genauso gemacht, wie Du es mir geschrieben hast, 
 aber es klappt immer noch nicht.

Tja... Hast du dich denn, das wird in Zukunft oefter auf dich
zukommen, denn auch mal richtig versucht mit der Materie
auseinander zu setzen.. (?)

  (dialin only) ms-get-dns 194.25.2.129   # (do not) accept peers 
 suggestion of
   dns addr (dialout)
  hier solltest du den Kommentar (#) entfernen wenn du die DNS-Server
  von deinem Provider benutzen willst.
 
 Den Kommentar habe ich  entfernt und habe die dns eingetragen, war das 
 richtig.

Das muss eigentlich nicht sein denn den resolve macht die
/etc/resolv.conf
Da sollten die DNS Eintraege rein.

Man kann den DNS aber sicher zudem auch dort setzen.
In dem Zusammenhang sollte man /etc/ppp/ip-up.d ansprechen (?)

.oO( hoffe das hat sich nicht auch noch geaendert fuers isdn )Ooo

  Wenn die ping nicht klappen (und mehr wollen wir momentan nicht
  versuchen) dann post mal bitte die Ausgabe von /var/log/syslog
 
 Hier habe ich den Abschnitt der syslog:
 
 
 Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure

Schon ENDE!

Das sagt doch schon was los ist. 
Von vorn angefangen!

Was sagt dir dæs Kommando?
$ ifconfig -a

das Ergebniss von *ppp* darfst du hier reinpaisten.

 Feb 25 10:20:32 debian last message repeated 15 times
 Feb 25 10:20:33 debian isdnlog: 25.Feb 10:20:33 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:20:33 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
 Feb 25 10:21:02 debian last message repeated 29 times
 Feb 25 10:21:03 debian isdnlog: 25.Feb 10:21:03 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:21:03 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
 Feb 25 10:21:27 debian last message repeated 24 times
 Feb 25 10:21:33 debian isdnlog: 25.Feb 10:21:33 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:22:04 debian isdnlog: 25.Feb 10:22:04 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:22:34 debian isdnlog: 25.Feb 10:22:34 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:23:01 debian /USR/SBIN/CRON[1178]: (mail) CMD (  if [ -x /
 usr/lib/exim/exim3 -a -f /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/lib/exim/
 exim3 -q ; fi)
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: Got signal 15
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: exit now 7
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: File /var/run/isdnlog.isdnctrl0.pid 
 removed!
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: File /var/lock/LCK..isdnctrl0 removed!
 Feb 25 10:26:25 debian modprobe: modprobe: Can't locate module Default
 
 
 Ich habe alles so eingetragen, wie Du es mir geschrieben hast, habe 
 die exakten Providerdaten eingegeben und trotzdem klappt es nicht.
 Es ist auch für mich schwer verständlich warum da immer  invalid 
 servered user nr steht, die Providerdaten sind korrekt.

Ich glaube das dein DEVICE nicht richtig sitzt, sprich ISDN Karte
oder Modem.

Deshalb: Pruefe ob dein Device sich laedt, btw sich das modul per
modprobe laedt und anschl. mit 
$ lsmod
angezeigt wird.

Was hast du fuer eine Hardware? Wird sie beim booten erkannt??
$ dmesg
sollte dir einige Bootmeldungen anzeigen. Ansonsten auch hier
gezielt suchen in der /var/log/messages.

Ein zweites Xterm mit

$ tail -f /var/log/message

hat noch nie geschadet beim testen des pppd/ipppd

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_32
Suchen in man-pages nach Stichwort:
$ man -k Stichwort == apropos Stichwort   oder
$ man -f Stichwort == whatis  Stichwort
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo Klaus, 

* On Mon, Feb 23, 2004 at 08:47:10PM +0100, Clemens Wohld wrote:
 * On Mon, Feb 23, 2004 at 04:47:44PM +0100, Klaus Ponnath wrote:

Bitte fuehl dich nun nicht von allen Seiten angegriffen, das will
niemand hier! Von niemandem Boese gemeint!!

Nimm es so hin, ich hoffe du hast was dazu gelernt!

Versuchs nochmal, mit der Beschreibung _was_ du gemacht hast und
wenn logs dann nur auf die Sache beschraenkt.


  beim Aufruf von isdn erscheint folgendes: can`t open file ipppd.ippp0: 
  no such file or directory.

 Na, da stehst doch. Es wird /etc/ppp/ipppd.ippp0 gebraucht!
 Die kann nicht geoffnet werden, wahrscheinlich weil sie nicht mit
 den richtigen Gruppe/Rechten ausgestattet ist um an dem
 pppd-prozess teil zu nehmen.

Also, schnapp dir www.google.de und das DIR /etc/ppp/*
Dort liegt die config fuer ppp. hier isdbn-ppp/ippp
Und das configfile /etc/ppp/ipppd.ippp0 ist fuer dein ppp0-dev.

Die Verbindung regelt pppd (daemon) und seine config ist (?) jaaa
die /etc/ppp/ipppd.ippp0 !

Nun google noch nach deinem Problem/Stichworten.

Es liegen auch default-configs auf deinem System.
locate ist was Nettes. 

Verlier nicht den Mut, Linux ist ne Menge WERT!

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_37
Ein kl. Vorgeschmack auf die Fülle von Progs
unter X gibt:[Info: man ls; man X]
$ ls /usr/bin/X11/*
XPage = http://urlz.de/xpage
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Feb 24, 2004 at 06:52:24PM +0100, Elmar W. Tischhauser wrote:
 On 24 Feb 2004 at 17:51 +0100, Clemens Wohld wrote:

  * On Mon, Feb 23, 2004 at 08:47:10PM +0100, Clemens Wohld wrote:
   * On Mon, Feb 23, 2004 at 04:47:44PM +0100, Klaus Ponnath wrote:
  
beim Aufruf von isdn erscheint folgendes: can`t open file ipppd.ippp0: 
no such file or directory.
  
   Na, da stehst doch. Es wird /etc/ppp/ipppd.ippp0 gebraucht!
 [...]
  Die Verbindung regelt pppd (daemon) und seine config ist (?) jaaa
  die /etc/ppp/ipppd.ippp0 !

 Ich habe den Thread nicht von Beginn an verfolgt, aber hier ging es doch
 um ISDN, oder?

Das hatte ich auch nicht, aber jo isdn. Am Rande zumindest.

 Falls ja, ist der zuständige Dämon nicht der pppd, sondern der ipppd und
 die Datei ipppd.ippp0 sollte wie fast alle ISDN-bezogenen
 Konfigurationsdateien unter /etc/isdn/ liegen.

Nicht mehr unter /etc/ppp??? Gut, dann hat sich das geaendert. Zu
meiner isdn-zeit war es unter /etc/ppp

Dann /etc/isdn/ippp.ppp0

..oO( hat ipppd.ippp0 nicht in /etc/ppp seinen Platz, wos auch
hingehoert?? hm... )Oo..



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_26
manpage ausdrucken?[Info: man ls; man lpr]
$ man -t ls | lpr  druckt die manpage 'ls'
[ X-Page: http://urlz.de/xpage/index.html ] 
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mit mutt

2004-02-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Feb 24, 2004 at 12:04:42AM +0100, Namik Dala wrote:
 On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote:
  Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war
  weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server
  einloggen.
 
 Spuckt der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus?
 Und um welchen IMAP-Server handelt es sich?

GAR NICHTS, dass ja mein Elend!
UW-IMAP

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_45
RPM in Aktion Vol.1: [Info: man rpm]
$ rpm -qa | less   === listet alle inst. Pakete auf.
$ rpm -qi paketname  === listet Infos zum Paket auf.
$ rpm -qa | grep ftp   === suche nach Paket ftp.rpm
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld

Hallo,

steh wie die Ochs vorm Walde.
Hab mir vor ca. 3 Monaten Imaps in meinem LAN eingerichtet.

Kann mich noch drann erinnern, beim Erstzugriff auf meine
Mailbox wurde von imap eine Art Mail in der inbox angelegt wo
drinn stand das man sie nicht loeschen darf.

Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war
weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server
einloggen.
Ist diese mail in der inbox denn so wichtig zur identification?
Wenn ja, wie kann man Diese wieder herstellen?

Ich kann _nichts_ finden, keine logs, nichts was mir irgendwie
weiter hilft, weder in der /var/messages noch in irgend ner mail.*

googled hat mir auch nichts gebracht. Oder hab ich das falsche
gelesen?


Kann mir hier einer den entscheidenen Tipp geben?


MfG, C. Wohld

-- 
Usenet-talk: Vol.2  sig_52
SCNR = sorry, could not resist
TIA  = thanx in advanceNAK = not acknowledged
LOL  = laughting out loud  HTH = hope that helps 
more =   -*- www.tuxedo.org/~esr/jargon -*-
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Feb 23, 2004 at 05:16:50PM +0100, Dirk Pr?sdorf wrote:
 Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Kann mir hier einer den entscheidenen Tipp geben?
 
 Was steht in Deiner .muttrc?

Aeh, warum? Ging doch 3 Mon. lang.. bis ...nagut:

---  cut $HOME/.muttrc  --

set imap_force_ssl=yes
account-hook imap://erde/ 'set imap_user=user imap_pass=pwd'
set imap_user=user
set imap_pass=pwd
set save_name=yes
set move=no
set record=+sent-items
set check_new
set mail_check=60
set timeout=300
set spoolfile=imaps://erde/INBOX
set folder=imaps://erde/Mail/
set certificate_file=~/.mutt/certificates

mailboxes imaps://erde/inbox imaps://erde/spamblock
imaps://erde/sql_ledger imaps://erde/Debian-Liste

---  cut $HOME/.muttrc  --

Siehst du da ne Option die das verhindert?


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_45
RPM in Aktion Vol.1: [Info: man rpm]
$ rpm -qa | less   === listet alle inst. Pakete auf.
$ rpm -qi paketname  === listet Infos zum Paket auf.
$ rpm -qa | grep ftp   === suche nach Paket ftp.rpm
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Feb 23, 2004 at 04:47:44PM +0100, Klaus Ponnath wrote:
 beim Aufruf von isdn erscheint folgendes: can`t open file ipppd.ippp0: 
 no such file or directory.

Na, da stehst doch. Es wird /etc/ppp/ipppd.ippp0 gebraucht!
Die kann nicht geoffnet werden, wahrscheinlich weil sie nicht mit
den richtigen Gruppe/Rechten ausgestattet ist um an dem
pppd-prozess teil zu nehmen.

 Ich füge nun mal die logdateien und die meiner Meinung relevanten 
 Dateienbei, wenn es dann klappt:
 1. device.ippp0#!/bin/sh

Hau bitte nicht unmengen von logs hier in die ListEntweder
wenn dich jemand auffordert oder anfangs nur relev.:

Es ist schon OK das dir _keiner_ antwortet/Bock hat zu helfen.
Du ballerst respektlos zeilen in die ML .. das ist nicht OK!!!
Identische (20-30 Zeilen) Zeilen oder 
Zeilen mit einem 
# davor, das sind Kommentare... Wo leben wir.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_17
 WAS WAHR IST GEWINNT!...jah knows.
Reg.-Linux-user # 272485//\\http://urlz.de/xpage
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audiostrom aus avi ziehen

2004-01-27 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Jan 21, 2004 at 11:51:52AM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 Jan Kohnert wrote:
 
 Dann hab ich aber Qualitaetsverlust, da ja der Audiostrom schonmal in 
 MP3 ist im Divx-Avi. Das wollte ich vermeiden.

Richtig!

 Wobei ich sox nicht installiert habe, sollte aber doch kein Problem
 sein, schliesslich muss er nichts umkodieren?!


 Sox hat AFAIK nichts mit transcode am Hut.

 Jaein, in der manpage zu transcode steht drin: sox wird benoetigt wenn 
 man noch irgendwelche Filterungen macht.

Man kann Vieles mit transcode verbinden, zB natuerlich die
mplayer/mencoder (codecs) oder auch sox.
sox wird in diesem Falle gepiped.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_42
Schon mal im Mailarchiv von SuSE geschaut?
http://lists.suse.com/archives/suse-linux/
Hilfe und sonstige Infos der SuSE Liste:
[EMAIL PROTECTED] (help suse-linux im Body)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Jan 25, 2004 at 04:08:56PM +0100, Joel HATSCH wrote:

  Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
  Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.
 
 ich verstehe das so, dass es eine (in arbiträren Einheiten) Angabe ist,
 wieviel Energie im Laserstrahl verwendet sein muß.
 Bei RWs ist es hier üblich mit 3 zu lesen und 5 zu schreiben.

 ich denke, irgendwo im Netzt gibt's mehr Details dazu

Das war auch nicht das eigentliche Problem.
Problem ist das ich mir einen IDE-Brenner zugelegt hab der 52-fach
CDR brennen soll.


Linux-2.4.21 (ide-scsi Emulation als m)
CPU: 1GH AMD, 736 SDRAM

Ich frag mich:
1. wie kann es dazu kommen das er Daten mit nur ca. 28-fachem
speed schreibt und wav-files gar nur mit 14-fachem speed schreibt.

2. warum es dazu kommen kann das beim Schreiben das komplette
System / kernel so belastet wird das kein weiteres Arbeiten mehr
moeglich ist.
... ganz krass: die Maus ist nichmal mehr zu bewegen.

Kannte ich mit 4-fach IDE-Brenner auf nem 200MMX Pentium nicht,
weder bei wav noch bei Daten!
Zudem hat er waves sowie Daten mit 4-fachem speed geschrieben,
mehr konnte der Brenner aber auch nicht.

Angeschlossen ist der Brenner am 2. Controller als slave.

Da hier keiner aehnl. mit Debian/SID Linux-2.4.21 erlebt steh ich
dumm da.


Hier nochmal, event. Interessant --atip

[..]
scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.25
Using libscg version 'schily-0.8'.
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: 'HL-DT-ST'
Identifikation : 'CD-RW GCE-8525B '
Revision   : '1.01'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-2 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P
RAW/R96R
...[...]




Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_41
  Some Linux Hardware-Datenbanken im WWW 
http://www.picante.com/~gtaylor/pht/printer_list.cgi
http://www.linuxhardware.net
http://cdb.suse.de/
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld

Hallo,
Betreibe seit einigen Jahren einen 4fach Brenner der nun seinne
Geist aufgab.
Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

System: Debian/SID, kernel-2.4.21
Cdrecord-Clone 2.01a25
Cdrdao version 1.1.7
Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
Reihenfolge geladen und auch erkannt.
Der Brenner haengt am second Controller als slave (hdd)
lilo und modules sind soweit bearbeitet fuer ide-scsi.
Hab im Bios mit und ohne DMA versucht, auch mit hdparm DMA
angeschaltet/ausgeschaltet, keine Besserung.

Problem:
Der Brenner ist eindeutig erkannt, cdrecord -scanbus liefert
obigen Typ. Er brennt auch, nur:

- brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
  fuern Rohling!)
- legt dabei das ges. Sytem still
  Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.

Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
sollte. War es ja auch mit dem alten Modell.

Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??


MfG, C. Wohld
-- 
sig_33
Ausgabe der aktuellen routing-tabelle:
$ route -n [Info: man route  ]
$ netstat -rn  [Info: man netstat]
[ X-page:http://urlz.de/xpage/index.html ]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Jan 24, 2004 at 03:00:04PM +0100, Heino Tiedemann wrote:

  Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
  zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

  System: Debian/SID, kernel-2.4.21
  Cdrecord-Clone 2.01a25
  Cdrdao version 1.1.7
  Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
  Reihenfolge geladen und auch erkannt.
 
 Du benutzt Kernel 2.4.21 und ide-cd? Zusammen? Erstaunlich.

Hast eigentlich auch Recht, wiso eigentlich ide-cd Hm, auf
dem client mit dem alten Brenner ist kein ide-cd. Hatte ich ganz
uebersehen.
Werd ich sofort mal rmmod setzen.

  - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
fuern Rohling!)

 Audio, oder Daten?

Sorry, vergessen zu erwaehnen. AUDIO!
Reine Audio-CDs. (-pad)

 Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
 Buffer underruns?

Er brennt einfach nur 14 fach ca. Und was soll das... CDR soll er
52 fach machen.
Die Rohlinge sind 48fach, aber mit speed=48 - 14fach *gr*

 Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
 cdrecord -atip liefert infos

Ueber die Geschwindigkeit des Rohlings? Hm, ich kenn -atip aber...
Was soll denn da den speed bezeichnen?

$ cdrecord -atip
.
ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 5

*verwirr* Das waere schlecht da noch langsamer als er brennt. *verwirr*

Also, 48 fach Kompatibel steht auf dem Rohling und noch zwei
andere Rohlinge (Qualitaetsrohlinge, auch 48fach) ergeben dieselbe
Ausgabe:

ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 5

Das kanns doch nicht sein?

Hat wer einen IDE/ATA100-Brenner von LG? Also im Test hat er
gute Ergebnisse erziehlt, heißt nicht das er nicht mit nem
Linux-kern Probleme hat.


  - legt dabei das ges. Sytem still

 Audio, oder Daten?

Audio.

Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

 Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
 brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

Ich versuchs mal.
Also ich hab mom. beides ON. Bios und hdparm setzt DMA auf hdd

 Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
 (übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
 nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
 eingeschaltet ist.

Aber sollte einem 1GH AMD mit ueber 700SDRAM das System beim
Brennen so belasten das ausser Brennen _nix_ mehr geht an dem
Rechner?

  Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

  Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
  dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.
 
 Den 2.5er würd eich nicht benutzen, das ist ja einer vonne ungraden
 sorte ;-)

 Du meinst sicher auch 2.6

Jo, hast Recht.. den 2.6er natuerlich ;)

  Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
  ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
  sollte.

 Logisch. Wegen CD-Brennen gibt es keinen Grund, nicht kernel 2.4 zu
 nehmen. Tut hier erfolgreich.

Hat auf dem server neben mir mit meinem alten ide-brenner auch 6
Jahre getan. Ist nen 4-fach, da merk ich aber kaum wenn ich was
brenne (200MMX)

  Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

 Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
 betreiben. 

Das hab ich auch schon ins Auge gefasst den Brenner an Controller2
als master und das DVD-CDROM als slave.

.. aber auch als slave sollte der Brenner doch nicht _ so_
abspinnen. (?)

 Und schau mal in die FAQ von http://dchlb.de 
 vielleicht hatten schon Andere das Problem.

Ja, danke erstmal fuers mitdenken.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_50
Registrierter Linux-user #272485  || [EMAIL PROTECTED]
  XPage = [ http://urlz.de/xpage/index.html ]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ohne X

2003-12-18 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Thu, Dec 18, 2003 at 09:12:40AM +0100, Peter Baumgartner wrote:
 Am Mittwoch, 17. Dezember 2003 18:24 schrieb Clemens Wohld:
  * On Wed, Dec 17, 2003 at 05:38:51PM +0100, Jochen Georges wrote:
   On Wednesday 17 December 2003 15:56, Michelle Konzack wrote:
Am 2003-12-12 08:52:57, schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
 [...]

  Ich dacht dafuer gibts runlevel ;)
  runlevel 2 ist alles ausser X! init 3 ist incl. X!


 Halt, Stop, Vorsicht!
 Bei SuSE ist IIRC RL 2 ohne Netzwerk, RL 3 alles außer X und RL 5 alles mit X, 
 da werden einfach ein paar Level mehr benutzt.

Stimmt, wenn man das nun Distribezogen 100% genau sieht schon.

  So sollte es ein, 

 Wie schon Biermann immer sagte ;-)

Er hat/hatte ja auch Recht, meisstens zumindest ;)

 und dann braucht auch keiner was zu schrauben

ACK.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_22
Prozessauskunft ueber ein bestimmtes Prog. bekommt man mit
$ ps aux | grep Programm[Info: man grep; man ps]
  [X-Page: http://urlz.de/xpage/index.html]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL und Apache

2003-12-17 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Dec 17, 2003 at 05:21:00AM +0100, Niklas Deutschmann wrote:
 
 Wie kann ich die beiden Pakete Apache-SSL und Apache so
 konfigurieren, daß sie nur *eine* httpd.conf benutzen? In
 /etc/apache-ssl/httpd.conf den SSL-Server auch auf Port 80
 lauschen zu lassen, klappt nicht (Browser meldet immer
 Document contains no data).

Gibt es einen Grund zwei webserver nebenher laufen zu lassen?

Kurz zur Erklaerung:
apache = apache webserver ohne ssl
apache-ssl = apache webserver MIT  ssl

Also, wenn du apache mit ssl betreiben willst installier das 
apache-ssl paket.

Um mehrere webserver laufen zu haben benutzen Viele einen oder
mehrere virtuelle hosts.

Die koennen dann _nebeneinander_ in Frieden laufen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_33
Ausgabe der aktuellen routing-tabelle:
$ route -n [Info: man route  ]
$ netstat -rn  [Info: man netstat]
[ X-page:http://urlz.de/xpage/index.html ]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-17 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Dec 15, 2003 at 09:36:17PM +, Elias wrote:
 
 seit einiger Zeit suche ich erfolglos nach einem Debianpaket, mittels 
 welchem ich (möglichst auf der Konsole) Audio Livestreams aus dem 
 Internet zu gehör bringen kann. Besonders behage würde es mir überdies, 
 wenn mir auch noch jemand ein Paket nenn könnte, mit welchem 
 Videostreams abgespielt werden können und welches dabei verschiedene 
 Ausgabegeräte unterstützt (vielleicht sogar Terminal oder Null).

Es kommt natuerlich erstmal ganz stark darauf an was das fuer ein
stream ist den du da abgreifen willst!!

 Vielen Dank für jeden Tip,

Wenn du input geben wuerdes .

Also, wenn du rm (ram/smil) files, also files die normal mit realplayer
abgespielt werden, abfangen willst dann wirst du wohl selber den
port ausfindig machen und script schreiben ;)

Eine playlist oder mp3 erklaert sich wohl von selber.
Da hast du mpg123; mp3blaster (console feines toelchen ;)
usw.


Und was genau willst du nun abgreifen??


Gruss, Clemens Wohld 


-- 
  sig_04
Du willst wissen wo eine bestimmte Programmdatei
und zugehörig. Doku steckt?  Beispiel: 
$ whereis pppd   [Info: man whereis]
pppd: /usr/sbin/pppd /usr/man/man8/pppd.8.gz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ohne X

2003-12-17 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Dec 17, 2003 at 05:38:51PM +0100, Jochen Georges wrote:
 On Wednesday 17 December 2003 15:56, Michelle Konzack wrote:
  Am 2003-12-12 08:52:57, schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
  Tach Gemeinde,
  
  ich bin noch nicht so lange vertraut mit Debian ... deshalb ist das
  vielleicht 'ne daemliche Frage:  We schaffe ich es, aus X wegzukommen und
  nur auf der Konsole zu bleiben?  Bei SuSE war das als init 3
  Standardmaesig vorgesehen ... ein einfaches init 3 beendete den Server
  und man blieb auf der Konsole.  Wie mache ich das unter Debian?


 momentan startest du wahrscheinlich automatisch in den runlevel 2.
 archie:~# grep default /etc/inittab 
 # The default runlevel.
 id:2:initdefault:

Ich dacht dafuer gibts runlevel ;)
runlevel 2 ist alles ausser X! init 3 ist incl. X!

So sollte es ein, und dann braucht auch keiner was zu schrauben
ausser den defaultlevel setzen und xdm/kdm deinstallieren/nicht
installieren.

 sorge dafuer dass im 3 runlevel alle daemons gestartet werden, die du 
 benoetigst.
 archie:~# ls /etc/rc3.d/
 S10sysklogd  S14pppS20lpd  S20ssh  S21dsl S89atd   S99kdm
 S99xdm
 S11klogd S20inetd  S20makedev  S20xfs  S30cupsys  S89cron  S99rmnologin
 
 sorge dafuer, dass beim wechsel in runlevel 2 die X-sachen gekillt werden.
 archie:~# ls /etc/rc2.d/
 K01kdm  S10sysklogd  S14pppS20lpd  S20ssh  S21dsl S89atd   
 S99rmnologin
 K01xdm  S11klogd S20inetd  S20makedev  S20xfs  S30cupsys  S89cron
 
 die links machst du mit (sofern du im richtigen ort stehst)
 ln -s ../init.d/xdm K01xdm

So koennte es auch gehen, aber wer debian /apt-get  kennt weiß das
nicht vorhandene init-scripte oft mal Probleme bereieten bei
deinstall/install.

Ich hab mir angewoehnt die init-script von den debian-installs so zu
belassen.
Aber auch ein exit kann schon Probleme machen.

Beste ist: Wenn kein XDM oder KDM installiert ist kann doch das
inistcript so da liegen. Es wird sicher nicht gestartet ohne zu
testen ob es installiert ist.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_47
-*-grepen in rc-files-*-  [Info: man grep]
$ grep -v ^# /etc/ppp/options | grep -v ^$
$ grep -v ^# /etc/rc.config | grep -v ^$
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videoüberwachungs Software

2003-12-17 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Dec 16, 2003 at 08:45:30AM +0100, Bruno Semrau wrote:
 gibt es für Linux eine Software, die bei Bewegung vor der Webcam oder
 einer Kamera die an die TV Karte angeschlossen ist, Videos aufzeichnen
 kann?
 Habe für Linux nix gefunden.
 

Doch, gibts. Selber im Einsatz gesehen. Frag mich nicht nach dem
Namen des Programmes.
Es war webgesteuert und hat nur aufgezeichnet sobald sich was im
Bild bewegt.
Oder eben Schleifen, wenn man genug Platz hat

Such mit google und alles Linux-bezogenen Sites, geben tut es
sowas. Auch gar nicht so schwer ein vorhandenes webcamprogram zu
erweitern das es nur aufzeichnet bei Bewegung.

Hier Kamera:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/07/hannovermesse/hannovermesse.html

Und dann die software die das bewerkstelligt:
http://www.klugkist.com/webcam.html

Innerhalb von 1 Min gefunden!! google sag ich nur.
Im letzten Link ist komplett alles zu dem Thema!


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_35
Fundstelle deutscher Howto und man-pages:)
http://www.infodrom.north.de/Linux/manpages-de/
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/linux/
local/docs/
ftp://metalab.unc.edu/pub/Linux/docs/howtos/
translations/de/
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-17 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Dec 16, 2003 at 01:24:58AM +0100, Peter wrote:
 Hi,
 
 gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
 gesehen und nie wieder gebraucht:
 
 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?

man wall 
man write 
man mesg
man talk
???

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_06
type, which (type -p) und whereis helfen anzuzeigen was ein 
Programm macht oder wo es steckt, samt help-files.
$ type ls   - ls is aliased to /bin/ls $LS_OPTIONS
  [Info: man which; man whereis; man alias]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao?

2003-12-16 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Dec 13, 2003 at 05:18:39AM +0100, Marc Hinrichs wrote:
 Am Freitag, 12. Dezember 2003 19:30 schrieb Heino Tiedemann:
 
  Jo, hab gerade entdeckt, das cdrecord doe Option -dao hat. Wozu
  bräuchte man dann noch cdrdao?

 Mal noch ne ganz andere Frage zu cdrdao im Vergleich zu cdrecord. 
 Irgendwie habe ich den Eindruck daß cdrdao bei cue/bin-Dateien nicht so 
 schnell ist, wie cdrecord mit einer iso-Datei. Wie ist das zu erklären.


Ich weiß gar nicht wieso cdrdao nicht bei der debian beiliegt.
Debian/SID 2.4.21

...

saturn [4] :~ # apt-get -s install cdrdao
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
cdrdao
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Inst cdrdao (1:1.1.7-5 Debian:unstable)
Conf cdrdao (1:1.1.7-5 Debian:unstable)
saturn [4] :~ #


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_57
superformat - format floppies:
$ superformat
[ Info: man superformat ]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-16 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Dec 14, 2003 at 09:17:05AM +0100, Maik Holtkamp wrote:
 0n 03/12/[EMAIL PROTECTED]:15 Mike Przygoda told me:
  Joerg Rieger schrieb:
  On Sat, Dec 13, 2003 at 04:10:11PM +0100, Mike Przygoda wrote:
  ich habe hier 4 mpeg parts mit jeweils 700mb ...ich möchte diese zu 
  einem file zusammenfassen ,,, ich kenne leider keine lösung für linux
  und würde gern wissen ob das möglich ist und mit welchem tool
  
  
  ~$ apt-cache show mpgtx
 
 Wenn Du es auch grafisch brauchst (schneiden) schau Dir gopchop oder
 avidemux an.
 
  danke ... dieses funktioniert gut mit mpeg files ... weisst du auch noch 
  eine tool für avi um mehrere files zu vereinen?
 
 avimerge, gehoert zu transcode. Du bekommst viele Multimedia Pakete
 bei Christian Marillat.

Stimmt, Marillat ist der Anlauf fuer Alles rund um DVD.

Aber um mit mpeg-files umzugehen, wandeln fixen usw ist vcdgear
noch zu nennen!!


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_48
Ausgabe aller install. RPM's: [Info: man rpm; man awk]
$ rpm -qa | grep ^vim | awk '{print rpm -ql  $1 }' \
| /bin/sh | less   (statt less geht auch   /file)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: console.boot.time

2003-12-15 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Dec 14, 2003 at 05:51:28PM +0100, Sven Lauritzen wrote:
 
 On Sun, 2003-12-14 at 15:43, Clemens Wohld wrote:
Der Bootvorgang wird unterbrochen mit folgender Error-meldung:

--- cut --
.*: bootlogd.
.*: Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
.*: Give root password for maintenance
.*: (or type Control-D for normal startup):

--- cut --

   Es scheint, daß das System in den Single User mode booten will. Schau
   doch mal nach, was in /etc/inittab als initdefault angegeben ist, 

  saturn [2] :~ # cat /etc/inittab | grep initdefault
  id:2:initdefault:

  Noch wer ne Idee??

 ls /etc/rc2.d | grep single

$ ls /etc/rc2.d | grep single

$

... nichts gefunden. Warum sollte da ein initscript namens single sein???

Nee, leider auch nicht :(
Hoffentlich hat jemd. den rettenden Tipp!!!

Aber thx fuers mitdenken  Sven.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_26
manpage ausdrucken?[Info: man ls; man lpr]
$ man -t ls | lpr  druckt die manpage 'ls'
[ X-Page: http://urlz.de/xpage/index.html ] 
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Server wird rejected nach Reverselookup

2003-12-15 Diskussionsfäden Clemens Wohld

* On Sun, Dec 14, 2003 at 07:37:49PM +0100, Thorsten Gowik wrote:
 On Sun, Dec 14, 2003 at 04:10:23PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
  Bin nicht sicher, aber das hägt doch mit dem MX-Record zusammen oder ?

welchen mailer benutzt du?? wenn sendmail dann nutze die
berkley-datenbanken!


virtuell mit address.resolve zB. (sendmail):

# addresses to be delivered locally
# root
# postmaster
# user
# [EMAIL PROTECTED]
# [EMAIL PROTECTED]
# [EMAIL PROTECTED]
#
# # Addresses to be forwarded with SMTP to firewall
# [EMAIL PROTECTED]
# [EMAIL PROTECTED]
#
# # Addresses to be forwarded with SMTP to harker.com
# [EMAIL PROTECTED]
# 

Beispiele unter: /usr/share/sendmail/examples die dir helfen
sollten:
- virtusertable
- mailertable
- genericstable
- access

Hast du log oder maileader??? 

 MX Record auf die Maschine setzen dann klappts auch mit dem Reverse
 Lookup.

Es hat noch nie fuer einen internen MAIL-HUB nen MX-Record
gebraucht. Das Aufloesen macht die /etc/hosts wenn die
Suchreihenfolge richtig
konfiguriert ist. 
Sprich 

1. files
2. hosts
3. dns



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_09
Reg-Linux-user #272485 || Mail: [EMAIL PROTECTED]  
Einfaches tar Backup:  ... cd quelle
$ tar -cvpf - . | gzip --best  /ziel
   [Info: man tar; man gzip]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



console.boot.time

2003-12-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld

Hallo,

ich hab seit langer Zeit ein Problem was langsam anfaengt laestig
zu werden.

Der Bootvorgang wird unterbrochen mit folgender Error-meldung:

--- cut --
.*: bootlogd.
.*: Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
.*: Give root password for maintenance
.*: (or type Control-D for normal startup):

--- cut --


Es wird aber alles ordnungsgemaes geladen, auch wenn ich den 
timeout abwarte und nichts tue.

Das file /etc/console/boottime.kmap.gz ist vorhanden und mit
ausreichenden Rechten versehen.

Was geht da schief? Hat jemand eine Vermutung und koennte
mir da einen Tipp geben? Ich hab da nun schon soo lange
rumgeforkt. ich seh da keinen Ansatz mehr.

Hab auch schon versucht durch den Austausch mit dem tool kgb
den error zu beseitigen, nichts half bislang.


MfG, C. Wohld
-- 
 sig_14
Mit ldd kannst du dir die benutzten libarys anzeigen lassen.
$ ldd /bin/bash 
zeigt die benutzten libarys der bash an.[Info: man ldd]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Dec 13, 2003 at 09:17:52PM +0100, Mike Przygoda wrote:
 Rupert Wenzel schrieb:
 Versuch mal folgendes:
 
 cat 1.mpg 2.mpg 3.mpg 4.mpg  all.mpg
 
 
 danke ... deine lösung benutze ich gerade für avi 


Da gibts aber avimerge aviglue fuer ;)
Mit mpegs ist das nicht so das Problem wegen der
headerinfos/files.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_41
  Some Linux Hardware-Datenbanken im WWW 
http://www.picante.com/~gtaylor/pht/printer_list.cgi
http://www.linuxhardware.net
http://cdb.suse.de/
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: console.boot.time

2003-12-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Dec 14, 2003 at 03:17:57PM +0100, Andreas Janssen wrote:

 Clemens Wohld ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  ich hab seit langer Zeit ein Problem was langsam anfaengt laestig
  zu werden.
  
  Der Bootvorgang wird unterbrochen mit folgender Error-meldung:
  
  --- cut --
  .*: bootlogd.
  .*: Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
  .*: Give root password for maintenance
  .*: (or type Control-D for normal startup):
  
  --- cut --

 Es scheint, daß das System in den Single User mode booten will. Schau
 doch mal nach, was in /etc/inittab als initdefault angegeben ist, 

saturn [2] :~ # cat /etc/inittab | grep initdefault
id:2:initdefault:

 was
 in der append-Zeile Deines Bootloaders steht, und was

Keine appendzeile in lilo.conf.

 dmesg | grep command

saturn [2] :~ # dmesg | grep command
Kernel command line: BOOT_IMAGE=Linux-2.4.21 ro root=342

Thx, aber das hilft nicht wirklich ...

Noch wer ne Idee??

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_24
Das Mitschreiben lassen eines Kommandos/Vorganges:
$ befehl 21 | tee logfile  
Beispiel: $ make zlilo 21 | tee make_zlilo.txt
   [Info: man tee; man lilo]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown.allow und inittab

2003-12-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Dec 14, 2003 at 02:13:54PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:

 kann ich die Zeile in der inittab wie folgt ändern, so daß Strg+Alt+F12
 zum Shutdown führt?

 # What to do when CTRL-ALT-DEL is pressed.
 #original:
 ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -t1 -a -r now

 #meine Version
 ca:12345:ctrlaltF12:/sbin/shutdown -t1 -a -r now

Dann wird statt ctrl-alt entf F12 zum shutdown benutzt.

Kannst statt /sbin/shutdown -t1 -a -r now
auch echo Finger weg setzen ;)

 Wie muß die Datei /etc/shutdown.allow angelegt sein? Sie existiert bei
 mir nicht.

Laut man shutdown kann man diese anlegen, ja.

Info: man shutdown


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_17
 WAS WAHR IST GEWINNT!...jah knows.
Reg.-Linux-user # 272485//\\http://urlz.de/xpage
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnissfrage zu Timeout und MaxClients

2003-11-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Nov 25, 2003 at 10:49:48AM +0100, Manfred Gnädig wrote:
 Hallo,
 ich habe eine kleine Verständnisfrage zu „Timeout“ und „MaxClients“.
 
 Angenommen der Apache hat eine konstante Anzahl von 256
 Anfragen zu beantworten. (requests currently being processe)
 
 Der Wert MaxClients steht auf 256
 Der Wert Timeout steht auf 300

MaxClients heißt das du 256 Apache prozese default (Maximum!)
startest die auf Abwarbeitung warten.
Timeout ist ja klar.

Mehr als 256 werden nicht abgearbeitet, nicht auf mal.
Die Anfragewuensche werden angenommen und landen dann in einer
Warteschlange.

Natuerlich wird die Anfrage erst abgearbeiet wenn ein prozess frei
wird.
Die Abfrage dauert etwas laenger aber wird nicht abgewiesen!


 Werden dann die „requests“ erst wieder nach 300 Sekunden abgebaut
 und quasi wieder frei gegeben?

Ja, wird sofort freigeben.

 Wenn ich den „Timeout“ Wert von 300 auf 200 setze,
 kann dann der Apache mehr Anfragen abarbeiten, da die „requests“
 schneller wieder frei gegeben werden?

Tipp: schau dir mal folgende Optionen an (man apache)
MaxRequestPerChild
MaxClients
KeepAlive
MaxKeepAliveRequests
KeepAliveTimeout
Timeout

Welchen timeout du hier meinst ist mir unklar, komm da nicht
hinter.
Aber den Timeout den du meinst ist sicherlich der Timeout auf
falsche Anfage (?!)



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_14
Mit ldd kannst du dir die benutzten libarys anzeigen lassen.
$ ldd /bin/bash 
zeigt die benutzten libarys der bash an.[Info: man ldd]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim von mutt aus

2003-11-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Nov 25, 2003 at 02:21:37AM +0100, Bertram Scharpf wrote:
 
 Am Donnerstag, 20. Nov 2003, 22:41:04 +0100 schrieb Christian Schult:
  * Bertram schrieb:
   wenn ich 'vim' von 'mutt' aus starte (neue Mail verfassen),
   wird meine '~/.vimrc' nicht gelesen.
   
   Kann mir jemand auf die Schnelle sagen, was ich umstellen
   muß?
  Ist die Variable editor in deiner muttrc angegeben, was sagt :set
  editor (in mutt eingeben)?
 
 Hoppla, habe `mutt' unrecht getan. Die `vimrc' wird gelesen
 (Festgestellt durch `let @d = system( date)').
 
 Also frage ich präziser: Ich will `vim' beibringen: `set tw=60';
 wie gewöhne ich ihm ab, bei bestimmten Dateien (nach Typen) sein
 eigenes `tw' einzustellen?


Wenn du $EDITOR gesetzt hast und das auch in .muttrc ist das
soweit klar.
Ich hab da auch schon meine Problems mit gehabt, aber folgendes
sollte dir helfen:

# .vimrc
au BufNewFile,BufRead
.article*,.followup,.letter*,~/tmp/mutt-erde*,SLRN*,nn.*,snd.* set tw=66



Oder ueber die .muttrc direkt geht auch:

#.muttrc
set editor=vim -c 'set nobackup' -c 'set tw=66' -c ':normal 1G}j'





Gruss, Clemens Wohld



-- 
  sig_00
know how to do SPECIAL EFFECTS!!
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Registered Linux-User #272485
-* XPage: http://urlz.de/xpage  - Internethowto u.m. *-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lexmark Z25 (USB)

2003-11-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Fri, Nov 21, 2003 at 12:43:46PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
 benötige einen Reservedrucker zum gelegentlichen Drucken und kann 
 für 10 ? einen Lexmark Z25 bekommen... Hat jemand so einen unter 
 Linux laufen ? (Wenn man bedenkt, das die Patronen je 25 ? kosten...)

Wenn man bedenkt das es Leute geben soll die mit Refill
Tinte/Tonern handeln *rotwerd*

 Läßt er sich einfach mit CUPS einrichten ?

Ja, geht, .. nimm die gimp-trieber mit rein.



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
dump it:  sig_31
Inhalt eines Bildschirms speichern in dem file 'inhalt':
$ setterm -dump term-nummer -file ~/inhalt 
[man setterm ] *Xpage* = http://urlz.de/xpage 
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage: Wie verzögert man ein apt-get per apt-get upgrade --download-only?

2003-11-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
 

* On Fri, Nov 21, 2003 at 01:38:45PM +0100, Robert Michel wrote:
 Salve,

ja...

 aus leider aktuellem Anlass möchte ich jetzt eine Lösung für eine 
 Zeitversetzes apt-get upgrade um z.B. 3 Tage zu warten ob nicht doch 
 www.debian.org oder mein Mirror gehackt, oder doch ein Update mit relevanten 
 Fehlern behaftet ist.

 Daher möchte ich die zu aktualisierende Pakete zwischenlagern:
 apt-get upgrade --download-only
 legt die neuere Paketversionen in
 /var/cache/apt/archives/
 
 dpkg -i /var/cache/apt/archives/
 würde diese dann installieren.
 *  Wie löse ich dabei mögliche neue Abhänigkeiten? Downloaded apt-get upgrade 
 --download-only diese ebenfalls mit?

Wo ist das Problem?? Schon einmal, nur einmal, man apt-get --help
aufgerufen???

Ich tus fuer dich.

[...]

saturn [4] :~ # apt-get --help
...

-d  Download only - do NOT install or unpack archives
...
[ .. ]

 * Sollte man /var/cache/apt/archives/ vorher leeren?

Wenn du moechtest

 Ich weiss, das ein localer Debian-Mirror sehr zu empfehlen ist, insbesondere 
 weil man nicht immer 3 Tage auf das Installieren von neuer Software warten 
 möchte - aber als Laptop-only user hat man leider nicht den Platz dazu.


apt-get -d ist doch OK.

Bugtracking lesen ist trozdem nicht verkehrt, zumindest wenn man
unstable nutzt.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
Der Befehl list oder last user
listet alle logins der letzten Tage aus dem 
file wtmp auf.  [ Info: man wtmp man list]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Fri, Nov 21, 2003 at 01:52:08PM +0100, Andreas Janssen wrote:
 Heike C. Zimmerer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

de_DE oder de_ISO8859-15. Denn de_ISO8859-15 _ist_ incl. ¤ Euro
unterstuetzung (siehe kernel).

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_46
RPM in Aktion Vol.2: INFOS vor Install![Info man rpm]
$ rpm -qpi paketname  == query package info
$ rpm -qpl paketname  == listet files die inst. werden auf
$ rpm --help | less == zeigt alle rpm-Optionen auf
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:wav-files mit cdrecord

2003-08-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Jul 29, 2003 at 09:04:00AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 On Tue, 29 Jul 2003 07:40:24 +0200
 Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich hatte hier ein nettes Script benannt bekommen, um mit transcode
  Audiodaten von einer dvd auszulesen. Es klappt hervorragend, leider
  liegen die wav-Dateien mit 48khz vor. cdrecord ignoriert diese Files
  beim Brennen auf CD als inappropriate format.
  Lt. manpage erwartet cdrecord Dateien mit 44,1khz. Wenn ich die 48khz
  auf 44,1khz downsample hören sich die Stücke aber anders an (tiefere
  Stimmen und überhaupt).  :-(
 
 welches Tool hast Du dafür verwendet?
 
  Kennt jemand eine Möglichkeit, die 48khz-Stücke doch auf cd zu
  brennen?
 
 sox könnte das Tool dafür sein.

Ich bin aufß selbe Prob gestossen, hab es mit sox resampled. Aber
die Stimmen / der Sound waren tiefer!

TIPP:
=
Dann hab ich normalize gefunden, ein sehr nuetzliches Tool! Bei
freshmeat zu finden oder googlen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_44
locate oder:Wo ist das file ???   [Info: man locate]
locate durchsucht die locate-Datenbank.
$ updatedberstellt die DB neu (als root)
$ locate fstabfindet alle fstab-files
$ locate *fstab findet die fstab ;-)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Jul 14, 2003 at 12:15:13PM +0200, Juergen Sauer wrote:

 Funktioniert auch im emacs oder Shell so. STRG-V heist Visual Sequence,
 das nächste Zeichen wird nicht ausgeführt sondern eingefügt. Geht auch mit 
 F-Tasten.

... und Esc. zB bei color-sequenzen einfuehgen ;)


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_09
Reg-Linux-user #272485 || Mail: [EMAIL PROTECTED]  
Einfaches tar Backup:  ... cd quelle
$ tar -cvpf - . | gzip --best  /ziel
   [Info: man tar; man gzip]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim, replace, new line

2003-07-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Jul 14, 2003 at 01:46:49PM +0200, Juergen Sauer wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am Montag, 14. Juli 2003 12:59 schrieben Sie:
  Mag sein, dass es so ist, aber hast Du das auch ausprobiert? 
 Mit dem Solaris vi und dem AIX vi war das so.
 Mit meinem meist benutzten emacs ist das auch so.
  Würde ich
  machen bevor ich was poste :) 
 Logisch - gehört sich doch !
 
  In [n]vi[m] funktioniert CTRL-V CTRL-J
  jedenfalls nicht:
 Habs gerade im vim nachvollzogen, da klappt ^V^J nicht,
 der vim interpretiert wirklich ^V^M (was korrekt CR) wäre
 um in das echte LF. ;-/
  
  ergibt
  [EMAIL PROTECTED]@c
 Das ^@ bedeutet hier ist ein ASCI Code Null.
 
 Anscheinend interpretiert der VIM hier mehr als er sollte.
 
 Macht man das mit :%s/ /\n/g
 gibt es wieder die 'falsche' Antwort. mit
 :s/ /\r/g kommt wieder das erwartete ergebnis raus.
 
 \n und \r sind die reg.expr. Ausdrücke für Linefeed und CR.
 
 Da benimmt sich der vim deutlich anders als er sollte...

Ich mach ma auf doof *fg*

Mir kann es nicht schnell genug gehen (manchmal) und daher ersetze
ich mit vim folgendermasen:

map   ;' :%s:::gLeftLeftLeft
map   ;; :%s:::gcLeftLeftLeftLeft

Erscheien tut richtigerweise:

:%s:::gc

Nun benoetige ich nur ;; und das Einsetzen der zu ersetzenden
Ausdruecke.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_06
type, which (type -p) und whereis helfen anzuzeigen was ein 
Programm macht oder wo es steckt, samt help-files.
$ type ls   - ls is aliased to /bin/ls $LS_OPTIONS
  [Info: man which; man whereis; man alias]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld

* On Mon, Jul 14, 2003 at 04:43:26PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:



 Von mehreren externen Mailservern werden Nachrichten mit fetchmail auf
 meinen Linux-Server übertragen. Das Paket procmail ist doch für die lokale
 Zustellung der E-Mails zuständig, oder? 

Nein, procmail ist ein mailfilter (unter Anderem).

 Wertet procmail die Variable
 MAIL aus und speichern die Nachrichten dann im angegebenen Verzeichnis?

Ja, auch procmail wertet $MAIL aus, sollte jedoch in .procmail
festgehalten werden.

Ich habs nie probiert, aber natuerlich koennte procmail die mails
direkt ins $HOME verteilen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_44
locate oder:Wo ist das file ???   [Info: man locate]
locate durchsucht die locate-Datenbank.
$ updatedberstellt die DB neu (als root)
$ locate fstabfindet alle fstab-files
$ locate *fstab findet die fstab ;-)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >