Re: Recovery

2006-01-17 Diskussionsfäden D. Schreiber

Hallo,

 Es gibt auch ne Reihe an forensicher tools mit denen man das auch mal
 probieren kann (- google)

Folgende Tools könnten helfen:

foremost
magicrescue

Gruß
Dennis

-- 
PGP-Key 0x2c52e3e1c341875a at http://wwwkeys.de.pgp.net
Benutzer #377054 im Linux-Counter (http://counter.li.org)



Re: [OT?] Dateiinfomationen herrausfinden

2005-12-05 Diskussionsfäden D. Schreiber
Am Sonntag, 4. Dezember 2005 20:33 schrieb Florian:
 Hallo

Hallo,

 Womit kann ich eingentlich für gängige Dateitypen detailierte
 Infomationen erhalten?

versuchs mal mit extract / libextractor:

display meta-data from files of an arbitrary type /
extract meta-data from files of an arbitary type


Gruß
Dennis



Re: sehr träger Grub

2005-09-20 Diskussionsfäden D. Schreiber
Am Dienstag, 20. September 2005 17:56 schrieb Andreas Loesch:

 PS: aber es ist schön, wenn man merkt, dass man nicht allein ist mit so
 einem Problem ;)

Na da bin ich zumindest dahingehend beruhigt, dass es nicht nur mein Problem 
ist. 
Leider betrifft es noch 4 weitere PC für Kollegen, denen ich Linux näher 
bringen möchte. Wenn's da aber schon beim Booten Probleme gibt, sieht's mit 
der Akzeptanz schlecht aus. 
Ich habe schon überlegt, ob ich Lilo nehme. Oder ich nehme XOSL und lege Grub 
auf die Linux-Partition (ob es, hilft bezweifle ich allerdings). 

Das ist alles jedoch lediglich eine Umgehung des Problems, was mir etwas 
widerstrebt. 

Gruß
Dennis



Re: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS)

2005-09-19 Diskussionsfäden D. Schreiber
 Hallo,

 ein Bekannter rief mich aufgelöst an, weil er seine Urlaubsbilder
 versehentlich unter Windows XP/NTFS gelöscht hat. 
...

 Wie kann ich ihm (mit (m)einem Debian-System oder Knoppix) helfen,
 möglichst viele Bilder zurückzugewinnen?

Da es sich wahrscheinlich um JPEGs handelt, würde ich's mal mit recoverjpeg 
probieren.

Recover jpeg pictures from a filesystem image
Recoverjpeg tries to identify jpeg pictures from a filesystem image.
To achieve this goal, it scans the filesystem image and looks for a
jpeg structure at blocks starting at 512 bytes boundaries.

Alternativ magicrescue:

scans a block device and recover files
Magic Rescue scans a block device for file types it knows how to recover
and calls an external program to extract them.

Gruß
Dennis



sehr träger Grub

2005-09-19 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo Leute,

mein Arbeitgeber hat mir nach zähen Ringen endlich einen neuen Rechenknecht 
bereitgestellt. Neben dem [ zwangsweisen ;-( ] WinXP habe ich mir heute 
Debian Sarge parallel installiert. Das System läuft auch ganz prima, alles 
scheint zu funktionieren. Lediglich der Grub lässt es ziemlich gemütlich 
angehen. Bis zum Erscheinen des Bootmenüs vergehen geschlagene 90 Sekunden 
(ohne die vorherigen BIOS-Routinen). Hat jemand eine Idee wo das Problem 
liegen könnte?

System:
IBM Intellistation M Pro 6225-16G
Grub im MBR einer 80GB-SATA-Platte

Gruß
Dennis  



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden D. Schreiber
 Hallo,

Hi,


 - Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
 Rechnungen drucken können)

(Noch) nicht im Einsatz und auch noch nicht getestet, klingt aber ganz gut:

www.lx-office.org

beinhaltet Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssoftware sowie ein Customer 
Relationship Management

 sl Christian Weber



Re: Wie erstellt ihr Elster UmST-Voranmeldungen?Hallo,

2005-05-17 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo,

 Hat schon jemand eine Ausnahmegenehmigung bekommen,
 die Daten weiterhin nur in Papier abzugeben?
 Oder eine Fristverlängerung?
 Ich glaube ich werde morgen beantragen, die UmST nur jährlich
 melden zu müssen.

Falls es Probleme bei der Ausnahmegenehmigung gibt, könnte evtl. ein Beschluss 
des FG Hamburg weiterhelfen:
http://www.jurion.de/index_frame.html?/de/right/Rechtsprechung/050427_Umsatzsteuer.html
Der Streitgegenstand war zwar der fehelende Internetanschluss, in der 
Begründung führt das FG aber explizit aus, dass keine Verpflichtung besteht 
extra Software anzuschaffen.

Gruß
Dennis



Re: KDM - LoginManager startet nicht

2005-05-11 Diskussionsfäden D. Schreiber

Am Dienstag, 10. Mai 2005 20:36 schrieb Andreas Pakulat:

 Das Problem koennte sein, dass das Modul fuer die Maus erst durch X11
 geladen wird und im Zusammenspiel mit udev wird das Device nicht
 schnell genug erzeugt. Beim 2. Aufruf ist das dann kein Problem mehr.

 Abhilfe schafft das laden des Mouse-Moduls mittels /etc/modules.


Danke, das hat geholfen.

Gruß
Dennis



Re: KDM - LoginManager startet nicht

2005-05-10 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo,

 Steht in /var/log/kdm.log bzw. /var/log/XFree.0.log keine Fehlermeldung?

Doch:
== schnipp ==
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.10 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.5 (Debian 
1:3.3.5-5)) #1 Tue Mar 1 19:57:16 CET 2005 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Tue May 10 18:15:31 2005
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o:  No symbols 
found
(EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/psaux
No such device.
(EE) Configured Mouse: cannot open input device
(EE) PreInit failed for input device Configured Mouse
The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reports:
 Error:No Symbols named de in the include file pc/de
   Exiting
   Abandoning symbols file default
Errors from xkbcomp are not fatal to the X server
No core pointer

Fatal server error:
failed to initialize core devices

== schnipp ==

Gut, das sag mir - soweit ich das verstehe - dass die Maus nicht gefunden 
wird, und deshalb der KDm nicht startet, oder?
Was mich jedoch etwas irritiert, ist, dass der KDM sehr wohl funzt, wenn ich 
ihn dann manuell starte.

 Startet KDE, wenn Du Dich via GDM anmeldest?

Ja. Auch scheint alles wie gewohnt zu funktionieren.

Gruß
Dennis



KDM - LoginManager startet nicht

2005-05-09 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo Liste,

nach einem dist-upgrade startet der KDM-LoginManager nicht mehr. Wenn ich als 
root /etc/init.d/kdm start aufrufe, dann erscheint der LM jedoch. Stell ich 
den GDM ein, dann klappt es ohne Probleme. 
Testweise habe ich den KDM mal deinstalliert und anschließend wieder 
installiert (was bei einem anderen KDM-Problem geholfen hat), allerdings ohne 
Erfolg.

System: Testing auf Athlon-XP
KDE 3.3.2

Danke im Voraus
Dennis



Re: Repository - Package-Listing

2005-03-22 Diskussionsfäden D. Schreiber
Danke für die Tipps.
Das PHP-Script (http://elonen.iki.fi/code/parse-apt-files.inc) macht 
genau das, was ich gesucht habe.

Gruß
Dennis
-=-=-
... Echte DAUs können mit jedem Programm unsachgemäß umgehen
* TagZilla 0.057 * http://tagzilla.mozdev.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Repository - Package-Listing

2005-03-21 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo *,
ich möchte mir ein kleines Repository aufbauen. Zu diesem Repository 
soll es eine Infoseite (HTML) geben, die Auskunft über die enthaltenen 
Pakete gibt. Kennt jemand ein Tool, welches beispielsweise den Inhalt 
der Packages-Datei entsprechend aufbereitet.

Danke vorab,
Dennis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: http-Adresse aus Thunderbird in Firefox öffnen

2005-02-08 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo,
wo kann ich einstellen, dass eine http-Adresse in einer Mail (Mailclient 
ist Thunderbird ) in Firefox geöffnet wird? Bei mir gibt es nach einem 
Klick auf die Adresse keine Reaktion.
War vor zwei Monaten schon mal Thema auf dieser Liste. Hier der Link zum 
entsprechenden Thread:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/12/msg00241.html
Vielen Dank schon einmal
Carsten
Bitte.
Dennis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wieder mal eine Script-Frage

2005-01-26 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo Liste,
ich habe zwei kleinere? Probleme in einem Script:
1.) Zur Interaktion mit Mausschubsern möchte ich kdiaolog verwenden. 
Laut Hilfe soll mittels --geometry die Dialoggröße beeinflussbar sein. 
Scheint hier aber keine Wirkung zu haben. Benutze KDE 3.3.1.

2.) Im Script werden Programme aufgerufen, die root-Rechte benötigen. 
Das Skript soll jedoch unter einem normalen User-Account gestartet 
werden (nicht mit su). Bei Bedarf soll das root-Passwort abgefragt 
werden und der entsprechende Befehl mit root-Rechten ausgeführt werden. 
 Ich würde ein Passwortdialog verwenden, um das Passwort abzufragen und 
dann weiterreichen. Wie kann ich es realisieren, dass im Script ein 
Befehl mit root-Rechten aufgeführt wird?

Da das Script auf verschiedenen PCs laufen soll, ist es - abgesehen vom 
Sicherheitsaspekt - nicht praktikabel, dass Passwort im Script zu 
hinterlegen. Auch der Einsatz von sudo ist auf Grund der verschiedenen 
PCs eher unhandlich.

Unser aller Freund Google hat mir bisher nicht weiterhelfen können.
Gruß
Dennis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WebMail-Frontend für mbox-Dateien

2004-12-26 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo!
Ich suche eine Software, die den Inhalt eines mbox-Folders als
WebMail-Ansicht aufbereitet. Das ganze muß keinen großen Komfort haben,
ein blosses Anzeigen der einzelnen Nachrichten reicht völlig.
Folgende Tools konvertieren mbox-Files zu Html
http://www.mhonarc.org/
http://www.hypermail.org/
Gruß
Dennis
-= Zufallszitat =-
... Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung
* TagZilla 0.057 * http://tagzilla.mozdev.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Default Browser in Mozilla Thunderbird/KDE

2004-12-07 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo,
Ich habe in der prefs.js folgenden Eintrag:
user_pref(network.protocol-handler.app.http, /usr/bin/firefox);
Funktioniert bisher ganz gut.
Da muss ich jetzt mal nachharken: in der prefs.js von thunderbird
oder der von firefox?
Natürlich von Thunderbird, wärer sonst ziemlich sinnfrei, siehe unten.
Ich nehme mal ganz stark an, daß Firefox per Voreinstellung Firefox
verwendet, um HTML anzuzeigen, ansonsten wäre das Programm ziemlich
überflüssig. *Mann*, *Du* kannst vielleicht dämliche Fragen stellen.
Ich bin ja neu in der Liste, bin daher mit dem Umgangston hier noch 
nicht ganz vertraut, aber das ist ja fast wie in der SuSE-Liste.

Gruß
Dennis
-= Zufallszitat =-
... Ich habe eine Diät gemacht und fettem Essen und Alkohol abgeschworen 
- in zwei Wochen verlor ich 14 Tage.
* TagZilla 0.057 * http://tagzilla.mozdev.org

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Default Browser in Mozilla Thunderbird/KDE

2004-12-07 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hi,
Ganz abgesehen davon gehoeren
user_pref in eine user.js und nicht in eine prefs.js.
Ich kenne die Vorgaben betreffend Firefox/Thunderbird für die 
Konfigurationsdatei(en) nicht so genau, aber nach der Installation von 
Thunderbird hatte ich keine user.js und in der prefs.js befinden sich 
nur Einträge mit user_pref.

ciao, Dirk
Ciao, Dennis
-= Zufallszitat =-
... Echte DAUs können mit jedem Programm unsachgemäß umgehen
* TagZilla 0.057 * http://tagzilla.mozdev.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B findet dvd+rw-tools nicht

2004-11-30 Diskussionsfäden D Schreiber
Hallo,

 Hab mir K3B installiert und die dvd+rw-tools ebenfalls
 (liegen bei mir unter /usr/bin/)
 Wenn ich aber k3b starte meldet mir ebensolches, dass die
 dvd+rw-tools nicht gefunden werden. Er rät mir diese Tools
 zu installieren aber das hab ich doch schon gemacht. Der
 Installationsassistent kann mir auch nicht helfen, da der
 Pfad /usr/bin/ bereits angegeben ist. Finden tut er die
 dvd+rw-tools aber trotzdem nicht. Weiß jmd. Rat?

Das Problem hatte ich auch. Habe mir Version 0.11.17 selbst kompiliert, das 
Propblem hat sich dadurch erledigt.

 Danke!
Bitte!

Gruß
Dennis




Probleme beim Bildschirmaufbau!

2004-11-30 Diskussionsfäden D Schreiber
Hallo Liste,

nachdem ich mein Notebook schon seit längerem mit Debian betreibe, habe ich 
endlich ein auch meinen PC auf Debian (testing), vorher SuSE, umgestellt.
Seitdem tritt das Problem auf, dass der Bildschrimaufbau, vor allem, wenn 
viele Programme geöffnet sind, nicht richtig funzt. Die Bildschirminhalte 
sind zum Teil verschoben, ähnlich beim KDE-Bildschirmschoner Schiebepuzzle, 
was das Ganze nicht wirklich benutzbar macht. Hat da jemand eine Idee woran 
das liegen könnte und wie man das Problem beheben kann?

Mein System:
nforce2-Board 
ATI Radeon VE
Kernel 2.6.8-1-k7
KDE 3.2.3

in der XF86Config-4 steht u.a.:

Section Device
 Identifier ATI Technologies, Inc. Radeon RV100 QY [Radeon 7000/VE]
 Driver  ati
 VideoRam 64000
EndSection

Danke vorab!

Dennis



Re: Knoppix remastern

2004-11-19 Diskussionsfäden D Schreiber
Hallo,
  Schon mal Movix bzw eMovix angeschaut?
  http://movix.sourceforge.net/
 
  Gruß
 
  Dennis

 Ich hab' mir die Sache mal runtergeladen, entpackt und mir die Einzelteile
 angeschaut: Movix hat überhaupt kein /boot, /etc u.s.w., ist nur Mplayer
 drauf. Das ist nicht das, was ich suche, schade.

OK, ich hatte MOVIX nur einmal zur Weitergabe eines Films verwendet und nicht 
unter die Haube geschaut.

Gruß

Dennis



Re: Knoppix remastern

2004-11-18 Diskussionsfäden D Schreiber
Hallo,

 Videos aller Art abspielen kann. Auf Knoppix befinde sich wenige
 Multimedia-Programme.

Schon mal Movix bzw eMovix angeschaut?
http://movix.sourceforge.net/

Gruß

Dennis