Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 19.11.2006, 12:59 +0100 schrieb Tobias Krais:
 Hi Daniel,
 
  Der radeonfb wird bei mir geladen (ich nutze initng, vielleicht liegt es
  daran, dass er automatisch geladen wird).
  
  Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst?
 
 Ja.

Dann liegt es wahrscheinlich wirklich an initng. Interessant. War bei
mir nie der Fall.

  [.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239]
  Das sieht mir sehr nach diesem Bug aus.
  
  In dem Eintrag stehen auch diverse Workarounds, die manchmal helfen
  (IIRC für kdm und gdm).
 
 So, jetzt habe ich mir das alles mal durchgelesen und auch die
 Workarounds ausprobiert. Ich habe in meiner /etc/kde3/kdm/kdmrc die
 Zeile TerminateServer=true nach der Zeile mit dem ServerCmd=...
 eingetragen. Jetzt funktioniert alles ohne Probleme.
 
 Danke für den tollen Hinweis!

Dann bitte trotzdem einen Eintrag dort oder auf der offiziellen
ATI-Support-Seite machen, um den Fehler dann auch für deine Karte mal zu
beheben (das ATI-Team liest dort mit).

 P.S.: Deine 8.30.3 Packete in experimental funktionieren hier
 einwandfrei. Danke, dass du immer die Pakete schnürst!

Falsche Adresse. Flavio Stanchina (ist der Maintainer) und auch Matthew
Tippett würden sich über ein wenig Lob für ihre Arbeit bestimmt freuen -
schreib das doch denen. Ich beschäftige mich nur mit den Manpages für
Flavios Pakete.

MfG Daniel



Re: fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 19.11.2006, 01:02 +0100 schrieb Tobias Krais:

  So wie ich das bis jetzt gelesen habe, kommt das Problem besonders in
  Kombination mit dem radeonfb vor, der automatisch beim hochfahren
  geladen wird.
  
  Das wird er definitiv nicht, außer du hast das so in /etc/modules
  eingestellt.
 
 -%-
 [EMAIL PROTECTED]:~$ lsmod | grep radeon
 radeonfb   94784  1
 i2c_algo_bit8776  1 radeonfb
 i2c_core   20096  3 radeonfb,i2c_sis96x,i2c_algo_bit
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/modules
 ide-generic
 evdev
 psmouse
 mousedev
 rt2500
 cpufreq_conservative
 cpufreq_powersave
 cpufreq_userspace
 snd-mixer-oss
 snd-pcm-oss
 lp
 -%-
 
 Der radeonfb wird bei mir geladen (ich nutze initng, vielleicht liegt es
 daran, dass er automatisch geladen wird).

Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst?

[.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239]
 Das sieht mir sehr nach diesem Bug aus.

In dem Eintrag stehen auch diverse Workarounds, die manchmal helfen
(IIRC für kdm und gdm).

[..]
  Daher meine Frage: bringt es etwas, auf vesa als fb umzustellen?
  
  Nur (und wirklich _nur_) vesafb in Kombination mit fglrx nutzen, wenn du
  vesafb auf der Konsole willst. Notwendig ist das aber AFAIK nicht.
 
 Nee, will ich nicht wirklich. vesafb hat mit 1280x800 noch ein wenig
 Probleme...

fglrx kannst du doch auch für die Konsole nutzen. Dazu brauchst du weder
das radeonfb-, noch das vesafb-Modul. Aber mit der genannten Auflösung
kommt vesa IIRC wirklich nicht zurecht.

MfG Daniel



procmail: $MATCH erst später substituieren

2006-11-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo,

Ich versuche mal das Problem zu erklären. Ich filtere die Mails mit
procmail. Dabei habe ich momentan für jede einzelne abonnierte Liste
eine eigene Regel. Da die procmailrc nun aber recht beachtlche Länge
erreicht hat und procmail leistungsfähiger ist, wollte ich die
Listen-Mail automatisch sortieren:

:0
* ^List-Id: .*debian-.+\.lists\.debian\.org
* ^X-Mailing-List: debian-\/[EMAIL PROTECTED]
| /bin/sed 1d | ...
:0 e
{ EXITCODE=75 HOST }

Nun hatte ich bis jetzt am Anfang der procmailrc die Aufrufe von
cyrdeliver definiert. Der Teil sah also bis jetzt so aus:

MAILLIST_DEBIAN_DEVEL   = $DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m 
user.$LOGNAME.ml.debian.devel
MAILLIST_DEBIAN_DEVEL_A = $DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m 
user.$LOGNAME.ml.debian.devel-announce

Und wurde dann aufgerufen:

:0
* ^List-Id: .*debian-devel\.lists\.debian\.org
| /bin/sed 1d | $MAILLIST_DEBIAN_DEVEL

Nun dachte ich mir, ich könnte die Regel einfach so umformulieren, dass
statt des Verzeichnisses, in dem die Mails landen sollen, nun die
$MATCH-Variable steht:

MAILLIST_DEBIAN = $DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m 
user.$LOGNAME.ml.debian.$MATCH

:0
* ^List-Id: .*debian-.+\.lists\.debian\.org
* ^X-Mailing-List: debian-\/[EMAIL PROTECTED]
| /bin/sed 1d | $MAILLIST_DEBIAN
:0 e
{ EXITCODE=75 HOST }

Leider scheint $MATCH gleich zu Beginn ersetzt zu werden, wo es ja noch
keinen Wert hat, so dass der Aufruf am Ende nur noch

$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.ml.debian.

lautet und die Mails landen im Nirvana (zumindest finde ich sie nicht
(mehr)). Daher meine Frage: Kann ich meine Idee irgendwie umsetzen? Also
den cyrdeliver-Aufruf nur 1x definieren? Oder muss ich den Aufruf immer
nach der Regex setzen. Also so:

:0
* ^List-Id: .*debian-.+\.lists\.debian\.org
* ^X-Mailing-List: debian-\/[EMAIL PROTECTED]
| /bin/sed 1d | $DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.ml.debian.$MATCH
:0 e
{ EXITCODE=75 HOST }

Danke für alle Hinweise. Google half mir leider nicht, ein Beispiel für
das, was ich hier tun will, zu finden. Ich hatte schon darüber
nachgedacht, das $-Zeichen mit einem Escape zu versehen, so dass
$MAILLIST_DEBIAN, wenn es in der regel aufgerufen wird, zu

$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.ml.debian.$MATCH

expandiert. Aber das funktioniert dennoch nicht.

x-post an debian-user-german und die lug-dd (fup2 in beide Listen nicht
notwendig - wenn ich eine Lösung habe, poste ich sie in beide Listen)

MfG Daniel



Re: procmail: $MATCH erst später substituieren

2006-11-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 17.11.2006, 21:39 +0100 schrieb Thorsten Haude: 
 * Daniel Leidert wrote (2006-11-17 19:35):

[..] 
 Ich will mal einen MDA-Krieg riskieren und Maildrop erwähnen. [..]

Sorry, aber das ist zumindest für mich uninteressant, zumal sich das,
was du vorstellst, auch über procmail realisieren ließe - IMO sogar ohne
große Codeänderungen. Hat mit meiner Frage aber leider nicht viel zu
tun.

BTW: Ich bevorzuge das filtern auf List-Id und List-Post/X-Mailing-List
statt To/CC.

[..] 
 x-post an debian-user-german und die lug-dd
 
 Schlecht!

Ein Multi-Post wäre also IYO vorzuziehen? Glaube ich nicht.

MfG Daniel



Re: fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-16 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 16.11.2006, 16:40 +0100 schrieb Tobias Krais:

 ihr kennt das Problem wahrscheinlich auch, wenn ihr fglrx einsetzt: wenn
 ich mein Notebook herunter fahren will bleibt nach dem Abmelden aus KDE
 der Bildschirm schwarz. Ich muss dann Strg+Alt+Entf drücken um meinen
 Rechner zum herunterfahren zu überreden.

siehe weiter unten ...

 So wie ich das bis jetzt gelesen habe, kommt das Problem besonders in
 Kombination mit dem radeonfb vor, der automatisch beim hochfahren
 geladen wird.

Das wird er definitiv nicht, außer du hast das so in /etc/modules
eingestellt. Außerdem ist (wirklich schon sehr lange!) bekannt, dass das
Laden des radeonfb gleichzeitig mit den ATI-Treibern Probleme
verursacht.

 Das scheint ein Bug in fglrx zu sein,

Ja. Könnte http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239 sein. Laut Matthew
Tippett (ist AFAIK der Team-Manager des Entwicklerteams für den
Linux-Treiber) kann der Bug aber verschiedene Ursachen haben. Wenn das
Problem bei dir immer noch auftritt, solltest du mal einen Eintrag in
genanntem BTS machen.

 der besonders
 schlimm ist, seitdem ich XGL benutze.
 
 Daher meine Frage: bringt es etwas, auf vesa als fb umzustellen?

Nur (und wirklich _nur_) vesafb in Kombination mit fglrx nutzen, wenn du
vesafb auf der Konsole willst. Notwendig ist das aber AFAIK nicht.

MfG Daniel



Re: dist-upgrade

2006-11-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 15.11.2006, 15:21 +0100 schrieb Simon Neumeister:
 Am Dienstag, 14. November 2006 21:26 schrieb Daniel Leidert:

[sasl gegen sasl2 getauscht]
 Mir ist aber in meiner mail.log etwas aufgefallen:
 
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 problem: unknown password verifier
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 failure: Password verification failed
 
 Das heißt dann wohl, dass er sasl nicht findet ?

Evtl. will er den saslauthd? Der läuft IMO nicht standardmäßig und muss
erst eingeschaltet werden (siehe boot-Log und /etc/default/saslauthd -
START=?) und dann in Postfix

pwcheck_method:saslauthd

einstellen.

Das ist aber nur ein Tip. Ich kenne mich da nicht wirklich aus :)

MfG Daniel



Re: dist-upgrade

2006-11-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 15.11.2006, 15:21 +0100 schrieb Simon Neumeister:
 Am Dienstag, 14. November 2006 21:26 schrieb Daniel Leidert:

[..]
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 problem: unknown password verifier
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 failure: Password verification failed

Evtl. auch mal in den etwas älteren Thread hier auf dieser Liste mit dem
Betreff Problem mit Postfix + SASL von Holger Librenz schauen.

MfG Daniel



Re: dist-upgrade

2006-11-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 14.11.2006, 20:13 +0100 schrieb Simon Neumeister:
 Hallo
 
 
 habe kürzlich ein apt-get dist-upgrade (nach einem apt-get update)
 gemacht. Habe heute mit entsetzten festgestellt, dass mein sasl sich  
 irgenwie von woody??? stammt, ich verwwende sarge:

Deine Woody-Pakete sind SASL1, was seit Sarge AFAIK gar nicht mehr mit
ausgeliefert wird. Du willst wahrscheinlich die libsasl-* gegen
libsasl2-* tauschen bzw. sasl-bin gegen sasl2-bin und dann mit
saslpasswd2 die Passwörter neu setzen etc. - dann sollte dein Postfix
wieder das tun, was du erwartest.

MfG Daniel



Re: Evolution - Preferred Application für Attachments

2006-10-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Andreas B. schrieb:
 
 Wo lässt sich das Verhalten von Evolution bezüglich Mail-Attachments
 einstellen?

Auf der Kommandozeile grob oder via GUI in z.B. Nautilus. Datei-Typ
markieren und mit der rechten Maustaste das Menü öffnen. Irgendwo unter
Eigenschaften gibt es dann den passenden Reiter, der dir alle
Applikationen zeigt, mit denen der MIME-Typ geöffnet werden kann. Und
dort kannst du dir die neborzugte einstellen.

Allerdings dachte ich, dass das Dropdown-Menü in Evolution dir ebenfalls
alle Applikationen anzeigt, die den MIME-Typ handhaben könnten.

Sind bei dir desktop-file-utils und shared-mime-info installiert?

 Im Moment versucht mein Evo, *.pdf und *.doc mit dem mplayer zu öffnen.

Seltsam. Als welchen MIME-Typ erkennt er denn diese Dateitypen (steht
eigentlich auch in Evolution).

PS: Die Standards zu den Systemen findest du unter
standards.freedesktop.org, wenn dich die Systeme interessieren.

MfG Daniel
-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System wiederherstellen

2006-10-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Gerhard Wendebourg wrote:

 wie laesst sich am besten ein System wiederherstellen / auffrischen,
 wenn der Verdacht auf Korruption besteht?

Durch ein komplettes Neuaufsetzen des Systems und Wiedereinspielen des 
letzten Backups.

 Es geht um eine Art Reset, also Neuinstallation aller Pakete
 entsprechend dem aktuellen Stand auf einem Rechner in der
 Originalkonfiguration.

Hast du keine Backups? Warum nicht?

 Wie bekomme ich eine Liste der Paketnamen, die ich apt direkt uebergeben
 kann fuer eine Neuinstallation?

Du kannst die Liste der installierten Pakete via `dpkg --get-selections'
in eine Datei schreiben lassen, die du dir danach sicherst. Nach der
Neuinstallation spielst du die Liste via `dpkg --set-selections' wieder
ein.
 
 Und gibt es eine Moeglichkeit, durch apt / dpkg saemtliche
 Konfigurationen in den Ausgangszustand zu versetzen?
 (/etc Verzeichnis ist natuerlich gesichert und die wenigen manuell
 bearbeiteten Konfigs waeren schnell wieder eingespielt)

Die Frage stellt sich gar nicht. Wenn Kompromittierung, dann System
völlig platt machen und neu aufsetzen und nicht versuchen etwas zu
überschreiben. Es können schon einige Shells vor deinen Augen verborgen
wurden sein und mit deiner Methode würdest du alles, was dir jemand
zusätzlich installiert hat, sowieso nicht erreichen oder entfernen. Du
kannst versuchen, die Konfigurationsdateien vor dem Plätten des Systems
zu sichern und sie danach wieder auf dein System kopieren. Allerdings
wäre ich auch damit vorsichtig und würde sie zumindest mal überprüfen.

MfG Daniel
-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System wiederherstellen

2006-10-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Adalbert Dawid schrieb:
 Am Mon, 23 Oct 2006 13:29:58 +0200 schrieb Daniel Leidert:
 
  Die Frage stellt sich gar nicht. Wenn Kompromittierung, dann System
  völlig platt machen und neu aufsetzen und nicht versuchen etwas zu
  überschreiben. [...]
 
 Der OP schrieb, dass sein System *korrumpiert* und nicht *kompromittiert*
 sei.

Wärst du so freundlich mit den etymologischen Ursprung deiner Aussage zu
erläutern? Oder einfacher: Wie unterscheidet sich ein korrumpiertes von
einem kompromittiertem System? Vielleicht solltest du die Begriffe mal
nachschlagen. Das heißt nicht, dass ich den OP falsch verstanden habe(n
könnte).

MfG Daniel
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Stefan Neuser schrieb:

 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?
 
 Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...
 
 Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(
 
 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Nur interessehalber (und gerne auch via PM): Was genau vermisst du denn?

Danke und MfG Daniel
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Joerg Schilling schrieb:

[..]
 Und falls es hier einigen Leuten nicht gefallen sollte:
 
 Ist nicht DFSG frei weil wir es sagen ist keine Antwort.

Auch wenn es dir nicht gefällt:

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!

ist kein Argument. Es nervt langsam. Hier ist eine _Nutzer_-Liste, kein
Platz zur Selbstdarstellung, Flamerei oder um Ränkespielchen gegen das 
Projekt zu betreiben.

Daniel

PS: CCs sind hier nicht erwünscht, außer der Nutzer macht es kenntlich,
dass er CCs will. Lies die Regeln der Liste. Hier ist nicht das
Heise-Forum.
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Christian Frommeyer schrieb:
 Am Samstag 14 Oktober 2006 00:08 schrieb Daniel Baumann:
  das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
  verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.
 
 Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
 das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
 niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 
 gegen ein Verteilen sprechen würde.

Lest endlich die bereits mehrfach verlinkten Meta-Threads zum Thema oder
sucht nach cdrecord GPL CDDL. Das wurde huntertfach durchdiskutiert und
keiner von Euch bringt mit könnte das mal bitte jemand belegen neue
Argumente ins Spiel. Das ist einfach nur noch nervtötend und gehört nicht
auf diese Liste.

MfG Daniel.
-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-10-09 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Mag. Leonhard Landrock schrieb:
 Am Samstag, 7. Oktober 2006 17:59 schrieb Daniel Leidert:

[..]
  Schau bitte auf http://debian.wgdd.de/howto/howto-aptrep. Da sind auch
 die
  originalen Rechte beschrieben (die dir ein `dpkg -L debarchiver' auch
  anzeigen würde).
 
 Habe so eben dpkg -L debarchiver als Benutzer root ausgeführt. Das 
 Ergebnis sieht in etwa wie folgt aus:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~# dpkg -L debarchiver
 /.
 /usr
 /usr/share
 /usr/share/man
 /usr/share/man/man1
 /usr/share/man/man1/debarchiver.1.gz
 
  usw. 
 
 Alos mit dem Befehl alleine erhalte ich noch keine Berechtigungen.

Hoppla. `dpkg-deb -c $debarchiver_deb' sollte aber die gewünschte Information 
anzeigen.

MfG Daniel
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-10-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Mag. Leonhard Landrock schrieb:
 Am Mittwoch, 27. September 2006 20:54 schrieb Daniel Leidert:
  Am Mittwoch, den 27.09.2006, 20:43 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
   Am Dienstag, 26. September 2006 21:02 schrieb Daniel Leidert:
Wem gehört denn debarchiver.lock? Soweit ich das sehe, führst du
 den
Cron-Job als User debarchiver aus. Führst du debarchiver
 ansonsten
evtl. noch als ein anderer Nutzer aus?
  
   Vermutlich hatte das Problem tatsächlich mit dem Cron-Job zu tun.
   Schlussendlich waren ja gleichzeitig zwei Cron Jobs vorhanden. Einmal
   unter /etc/cron.d/debarchiver und ein zweites mal
   unter /var/spool/cron/crontabs/root.
  
   Ich hoffe, mit der Reduktion auf einen Cron Job ist die Sache
 gegessen.
 
  Das könnte sein und würde die Fehlermeldung erklären. Beobachte
 einfach
  mal, was in nä. Zeit passiert und ob dein Problem noch einmal auftritt.
 
 Ja, grrr.
 
 Ein Auszug aus :
 
 Oct  7 16:50:01 veneto /USR/SBIN/CRON[9564]: (debarchiver) CMD (
 test -x /usr/bin/debarchiver  PATH=$PATH:/usr/bin/debarchiver 
 strace -o /tmp/debarchiver.log /usr/bin/debarchiver --dl 6 -ox --scanall |
 logger -t debarchiver -p daemon.info) 

Wozu das strace? Das scheint mir noch ein Überbleibsel von einem älteren Bug zu 
sein, der in apt mittlerweile gelöst wurde. Aber: Der Job läuft mit den rechten 
von debarchiver.
 
[snip]
 Mir fehlt auf, dass debarchiver offensichtlich bereits Probleme 
 hat /var/lib/debarchiver/incoming/testing/libusb-0.1-4_0.1.12-2_i386.deb
 (der tatsächliche Name) zu entfernen.
 
 Kann mir jemand folgende Fragen beantworten:
 
 1.) Wie sehen die korrekten Dateiattribute (Berechtigungen) 
 für /var/lib/debarchiver/incoming/ samt Unterverzeichnissen bzw.
 Dateien 
 aus?

 2.) Wie sehen die korrekten Dateiattribute (Berechtigungen) 
 für /var/lib/debarchiver/dists/etch/ (oder wahlweise für eine andere 
 Geschmaksrichtung - z.B. Sarge) aus?

Schau bitte auf http://debian.wgdd.de/howto/howto-aptrep. Da sind auch die 
originalen Rechte beschrieben (die dir ein `dpkg -L debarchiver' auch anzeigen 
würde).

Meine Vermutung:

 Ich habe derzeit folgendes:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/lib/debarchiver/dists/etch/ -al
 insgesamt 12027
 drwxr-xr-x 5 debarchiver debarchiver  208 2006-09-27 21:32 .
 drwxr-xr-x 5 debarchiver debarchiver  192 2006-10-07 15:50 ..
 -rw-r--r-- 1 rootroot11379228 2006-09-27 21:32
 Contents-i386
 -rw-r--r-- 1 rootroot  909852 2006-09-27 21:32 
 Contents-i386.gz
 drwxr-xr-x 5 debarchiver debarchiver  192 2006-06-15 20:50 contrib
 drwxr-xr-x 5 debarchiver debarchiver  192 2006-06-15 20:50 main
 drwxr-xr-x 5 debarchiver debarchiver  192 2006-06-15 20:50 non-free
 -rw-r--r-- 1 rootroot5029 2006-09-27 21:32 Release
  ^^

Du hast (und das ist ja sicher) den Cron-Job auch als Root aufgerufen und 
dadurch gehört dein Repository Root und debarchiver (jeweils zum Teil). Da du 
den Cron-Job jetzt aber doch als debarchiver aufrufst, solltest du mal ein 
`chown -R debarchiver.debarchiver /var/lib/debarchiver/dists' machen, damit 
debarchiver der Eigentümer wird (der kann nämlich nicht die Root gehörenden 
Dateien überschreiben).

Just a guess.

Aufgrund einer sterbenden Platte bin ich z.Z. ohne Debian und kann dir nicht 
anders helfen. Daher auch der fehlende Zeilenumbruch etc. in dieser Mail. Bitte 
mal entschuldigen (oder (neue) Ersatzplatte sponsorn :)).

MfG Daniel
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 22:59 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: 
 [OOo 2 von backports] 
  Frage: was muss ich da noch installieren, damit die Dateiendungen
  passen?
 
  MIME-Typen werden für KDE 3 unter /usr/share/mimelnk definiert.
 
 Verstehe. Danke.
 
  Nur kommt Sarge mit OOo 1.3 und du hast OOo 2 installiert.
 
 Is klar. Ich hatte gehofft, das die OOo 2 Pakete ihre eigenen Typen
 mitbringen.

Tun sie auch. Nur unterstützt KDE 3 leider noch nicht die fd.o-Specs.
Das eigentliche Problem ist die am Schliss genannte
Datei /usr/share/mimelnk/magic. Leider lässt sie sich (genau wie die
mittlerweile obsolete GNOME-Variante /etc/gnome-vfs-mime-magic) nicht
erweitern. Daher kann sie nur vom eignen Upstream gepflegt werden und
der ist KDE und nicht OOo.

  Die Dateiformate
  zwischen diesen Versionen sind unterschiedlich.
 
 Yep.
 
  Kopiere
  die /usr/share/mimelnk/application/vnd.oasis.*.desktop aus neueren
  Systemen (steckt in kdelibs-data) auf das Sarge-System.
 
 Schön gesagt - woher soll ich das nehmen?

Ist nicht dein Ernst oder?
http://makeashorterlink.com/?U216127ED

Dort wählst du dir den Spiegel deines Vertrauens und lädst das
Debian-Paker herunter. Dann entpackst du es mit `ar x [..].deb' und
entpackst danach das data.tar.gz-Archiv und schon hast du die Dateien.

  Dann sollte es
  IMO funktionieren. Evtl. solltest du zusätzlich die Daten
  aus /usr/share/mimelnk/magic (für application/vnd.oasis.*) auf das Sarge
  System in die selbe Datei kopieren.
 
 Was macht diese Datei genau?

Sie enthält spezielle Pattern.
http://freedesktop.org/wiki/Standards_2fOtherSystems
[..] A single file stores all the rules for recognising files by
content. This is almost identical to file(1)'s 'magic.mime' database
file, but without the encoding field. [..]

MfG Daniel



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 04.10.2006, 14:30 +0200 schrieb Peter Kuechler:
 Am Mittwoch, den 04.10.2006, 14:23 +0200 schrieb Christian Hoeller:
 
 Ahaaa, das hört sich ja schon mal ganz gut an, danke an alle!!!
 
  * Stefan Bauer wrote:
  
   Christian Hoeller schrieb:
,
| http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialAOL.html
| AOL and Linux
  
   Warum bitte so umständlich?
   
   AOL erlaubt stinknormales PPPOE seit Anfang des Jahres oder schon eher...
  
  Na dann ... wenn AOL eh keine proprietäre Software mehr benötigt, ist
  zusätzliche Software natürlich unnötig.
 
 Ja gut, soweit zur Einwahl. Aber was ist mit den Diensten von AOL??
 Ich habe mal gehört, die wären auch so ne eigene Kiste...sorry für die
 blöden Fragen, aber ich habe wirklich noch nie was mit AOL am Hut
 gehabt.

AOL hat mal was davon erwähnt, dass sie eine abgespeckte Version ihrer
AOL-Software haben, die auch unter Linux funktionieren soll. Sollte auf
den AOL-Seiten zu finden sein. Ich weiß nur nicht, ob die Software nativ
läuft oder Wine benötigt.

MfG Daniel



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 04.10.2006, 13:37 +0200 schrieb Stefan Bauer:
 Christian Hoeller schrieb:
  ,
  | http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialAOL.html
  | AOL and Linux
  | This tutorial covers the PengAOL software installation and 
  | configuration necessary for one to connect to AOL using Linux. 
  | (uses P3 protocol) It is assumed that you have a working telephone 
  | modem. (There is also an option for using DSL.)
 [...] 

pynggy und Konsosrten sind schon seit langer Zeit überflüssig.

 Warum bitte so umständlich?
 
 AOL erlaubt stinknormales PPPOE seit Anfang des Jahres oder schon eher...

Hust. Ähm, AOL kann das schon sehr lange (IIRC gleichzeitig mit Version
8 der AOL-eigenen Software eingeführt). Das ging schon unter Woody.

 Wichtig hierbei ist nur der Benutzername welcher @de.aol.com lautet
 sowie das Passwort welches klein! geschrieben werden muss.

Da gab es sogar mal eine Längen- und Zeichenbegrenzung. Keine Ahnung, ob
die noch gültig ist. War auch mal im Forum auf der folgenden Seite zu
finden:

http://adsl4linux.de/howtos/#AOL
(inkl. Anleitung)

Man brauchte bei AOL aber IIRC in der /etc/ppp/peers/(aol-)provider die
Option 'default-asyncmap'. Ist aber schon so lange her, dass ich das mal
eingerichtet habe, dass sich auch einiges geändert haben könnte.

MfG Daniel



Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-03 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 16:54 +0200 schrieb Matthias Mees:
 Moin,
 
 als kleine Überraschung zum Feiertag ist hier[tm] heute nacht scheinbar
 die Grafikkarte (Sapphire Radeon 9200 Atlantis) abgeraucht. Für's Erste
 tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber mittelfristig muss
 dann wohl mal was Neues her.
 
 Der Haken: Ich habe null Übersicht über den Markt, keine Lust, Unsummen
 auszugeben und der Rechner hat lediglich einen AGP-Port, was auch so
 bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten Karte
 bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei unter
 Debian Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings immer noch
 das traditionelle XFree86) laufen.
 
 Kann jemand (ggf. aus eigener Erfahrung) etwas empfehlen oder kann ich
 bedenkenlos loskaufen, da sehr aktuelle Karten mangels PCI Express ja
 scheinbar ohnehin aus der Auswahl ausscheiden?

Das einzige wäre, dass du eine Karte neuer/gleich der Radeon 9550 nehmen
solltest, da die Unterstützung für ältere Modelle aus den prorietären
Treibern entfernt wurde. Eine IMO gute Alternative sind momentan Radeon
9600 XT Karten (ab 60 Euro aufwärts) oder neuer. Nur halt von SE-Karten
(die X300SE liegen in ähnlichen Preisbereichen) würde ich abraten
(http://de.wikipedia.org/wiki/Radeon).

MfG Daniel



Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: 
 Hallo,
 
 ich habe einer Freundin heute Openoffice.org von www.backports.org
 installiert. System ist debian sarge.
 
 Ich habe die Einzelpakete installiert:
 
 openoffice.org-writer
 openoffice.org-calc
 openoffice.org-impress
 openoffice.org-draw
 openoffice.org-math
 openoffice.org-writer
 openoffice.org-l10n-de
 openoffice.org-help-de
 openoffice.org-kde
 openoffice.org-core
 
 openoffice.org-common (ich bin mir nicht sicher, ob das automatisch
   mitkam, ich habs jedenfalls nicht händisch installiert)
 
 Mein Problem: Unter KDE werden die Dokuemnte (von writer, calc,
 impress, draw) für Zip-Archive gehalten. Ein klick darauf öffnet dann
 halt nicht OOo2, sondern das KDE-Archivirungsprogramm (ähnlich
 Winzip).
 
 
 Frage: was muss ich da noch installieren, damit die Dateiendungen
 passen?

MIME-Typen werden für KDE 3 unter /usr/share/mimelnk definiert. Nur
kommt Sarge mit OOo 1.3 und du hast OOo 2 installiert. Die Dateiformate
zwischen diesen Versionen sind unterschiedlich. Kopiere
die /usr/share/mimelnk/application/vnd.oasis.*.desktop aus neueren
Systemen (steckt in kdelibs-data) auf das Sarge-System. Dann sollte es
IMO funktionieren. Evtl. solltest du zusätzlich die Daten
aus /usr/share/mimelnk/magic (für application/vnd.oasis.*) auf das Sarge
System in die selbe Datei kopieren.

MfG Daniel



Re: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 02.10.2006, 10:01 +0200 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev, 02.10.2006 (d.m.y):
 
  Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:
  
  iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT
 
 Sinnvoller ist es aber in jedem Fall, die nicht benoetigten Dienste
 abzuschalten: Wo nichts laeuft, muss man auch nichts schuetzen.
 
 Einen Paketfilter kann man dann als doppelten Boden noch
 drumherumstricken.

Wozu? Um eine neue Angriffsfläche zu schaffen? Das ist Quark.

MfG Daniel



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 02.10.2006, 14:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.10.06 13:08:46, Bjoern Schliessmann wrote:
  Matthias Haegele wrote:
  
   http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
  
  Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
  sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
  rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.
 
 Das kommt halt drauf an wie weitraeumig die das sehen, schliesslich ist
 ein Portscan meistens der 1. Schritt bei einem Hackangriff.

Bekannte Sichtweise. Nur ein Messer ist halt eben auch nicht zwingend
eine Mordwaffe. Und auch mit einer Glasflasche kann ich jemanden
verletzen oder halt nur die Milche/whatver daraus trinken. Ich hoffe,
dass man sich darüber klar ist oder zumindest wird (der Artikel deutet
zumindest nicht an, dass man Portscanner schon als verboten betrachtet),
und vernünftige Grenzen zieht.

MfG Daniel



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 02.10.2006, 23:12 +0200 schrieb Patrick Cornelißen:
 Jochen Schulz schrieb:
 
  Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass man besonderen
  Berufsgruppen eben den Besitz dieser Hackertools erlauben könnte.
  Das stellt aber IMO wiederum die Wirksamkeit des Gesetzes in Frage. Denn
  wer die wirklich bösen Dinge tut, macht ähnliche Dinge wahrscheinlich
  auch beruflich. Und sozusagen einen Giftschrank für Software in Firmen
  einzurichten, halte ich für völlig abwegig.
 
 Ich stelle mir gerade vor, wie man zum Amt geht und sich eine
 Hackertool-Besitzkarte ausstellen lässt. Diese kriegt man natürlich nur,
 wenn man eine entsprechende Ausbildung hat und ein unauffälliges
 polizeiliches Führungszeugnis :-D

Und das bitte auch für alle spitze, stumpfe, stromführende, besonders
hohe oder auch schnelle Gegenstände. Habe ich etwas vergessen?

MfG Daniel



Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-09-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 27.09.2006, 20:43 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
 Am Dienstag, 26. September 2006 21:02 schrieb Daniel Leidert:
 
  Wem gehört denn debarchiver.lock? Soweit ich das sehe, führst du den
  Cron-Job als User debarchiver aus. Führst du debarchiver ansonsten
  evtl. noch als ein anderer Nutzer aus?
 
 Vermutlich hatte das Problem tatsächlich mit dem Cron-Job zu tun. 
 Schlussendlich waren ja gleichzeitig zwei Cron Jobs vorhanden. Einmal 
 unter /etc/cron.d/debarchiver und ein zweites mal 
 unter /var/spool/cron/crontabs/root.
 
 Ich hoffe, mit der Reduktion auf einen Cron Job ist die Sache gegessen.

Das könnte sein und würde die Fehlermeldung erklären. Beobachte einfach
mal, was in nä. Zeit passiert und ob dein Problem noch einmal auftritt.

 Eine Frage dazu noch:
 
 Welchen Cron Job behalten?

Den von debarchiver. Es gibt keinen Grund, den Cron-Job überhaupt als
Root laufen zu lassen (ist immer eine gewisse Gefahr). Wenn du den
Cron-Job anpassen oder weitere hinzufügen willst, mach das doch einfach
in /etc/cron.d/debarchiver. Aber debarchiver kann natürlich auch als
ganz normaler Nutzer eingesetzt werden. Du musst dann halt nur inputdir,
destdir etc. so anpassen, dass du du in den angegebenen Pfaden auch
Schreibrechte hast.

MfG Daniel



Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-09-26 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 26.09.2006, 20:39 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock:

 Leider spinnt mein debarchiver. Beim Versuch endlich ein mal eine große 
 Menge Pakete in mein eigenes Archiv zu bringen kommt folgendes (Auszug 
 aus: /var/log/syslog):
 
 Sep 26 20:30:01 veneto /USR/SBIN/CRON[4103]: (debarchiver) CMD (
 test -x /usr/bin/debarchiver  PATH=$PATH:/usr/bin/debarchiver /usr/bin/
 debarchiver -ox --scanall | logger -t debarchiver -p daemon.info)
 Sep 26 20:30:02 veneto debarchiver: Error: Installing 
 libmpcdec3_1.2.2-1_i386.deb 
 to /var/lib/debarchiver/dists/testing/main/binary-i386/libs
 .
 Sep 26 20:30:02 veneto debarchiver:
 Sep 26 20:30:02 veneto debarchiver: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.
 Sep 26 20:30:02 veneto debarchiver:
 Sep 26 20:30:02 veneto debarchiver: EXIT: 2
 
 
 Zwei Fragen:
 
 1.) Woran kann es liegen, das sich das Paket libmpcdec3_1.2.2-1_i386.deb 
 nicht bearbeiten lässt?
 2.) Removing lockfile debarchiver.lock. stimmt so nicht:

Da steht: Error: Removing  Er kann also die Datei nicht entfernen.
Und damit scheint er ja wohl Recht zu haben, denn die Datei ist ja noch
da.

 [EMAIL PROTECTED]:/var/lib/debarchiver/incoming# ls 
 /var/lib/debarchiver/incoming/
 debarchiver.lock  stable  testing  unstable

Wem gehört denn debarchiver.lock? Soweit ich das sehe, führst du den
Cron-Job als User debarchiver aus. Führst du debarchiver ansonsten
evtl. noch als ein anderer Nutzer aus?

 Wieso wird das lockfile nicht entfernt?

Glaskugel? Ich habe hier keine Probleme (betreibe das aktuellste
debarchiver sowohl unter Sarge, als auch Sid). Füge dem Kommando im
cron-Job doch mal ein `--dl 6' hinzu und poste die Ausgabe, die dann
in /var/log/daemon.log steht z.B. nach pastebin.com oder lade es auf
irgendeinen Webspace hoch (oder sende es mir persönlich, wenn nötig).





Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo,

Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird,
wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich
es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Danke, Daniel
der gerade $Suchmaschine bemüht, um die Antwort zu finden, aber recht
erfolglos ist



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.09.2006, 11:03 +0200 schrieb Mathias Brodala:

  Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 'de_DE.UTF-8
  UTF-8' als markiert an.
  Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
  mehreren Siegeln.
 
 Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
 Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
 entsprechenden
 Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)

Unter Etch und Sid nicht /etc/environment, sondern /etc/default/locale
[1][2] und das sollte aber schon bei `dpkg-reconfigure -plow locales'
geschrieben werden. 

BTW: Wozu brauchst du den selben Eintrag noch einmal in der .bashrc?

[1] /usr/share/doc/locales/NEWS.Debian.gz
[2] update-locale(8)

MfG Daniel



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.09.2006, 12:24 +0200 schrieb Andreas Gehrke:
 Hallo,
 
 sehr interessanter Thread, da ich mich gestern Abend auch zum ersten mal 
 dazu gezwungen sah, einen gepatchten Kernel zu erstellen, was allerdings 
 vollkommen in die Hose ging. Der bootet überhaupt nicht, aber das will 
 ich hier nicht in den Thread einfliessen lassen sondern habe eine Frage 
 zu einer Angabe in diesem Post:
 
 Christian Frommeyer schrieb:
  Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?
  
  Das ist sehr viel. Hier sind das knapp 2 MB.
  
 Versteh ich nicht. vmlinuz ist doch nur ein Symlink und verweist auf die 
 config-Datei.

Das ist falsch. /vmlinuz muss auf eine vmlinuz-$kernel-version
in /boot zeigen. Deswegen Anführungszeichen, da dieser Symlink nicht
zwingend notwendig ist (er soll nur die Automatisierung der Installation
und Deinstallation von Kernel-Images unterstützen).

 Und die sind bei mir genau 44K groß. Kann also kaum der 
 eigentliche Kernel sein. Der ist zwar unter Linux ziemlich schlank, dass 
 ist auch mir als Linux-Newbee bekannt, aber s schlank ja nun auch 
 wieder nicht ;)
 Also woran genau erkenne ich die Größe meines Kernels?

An der Größe der /boot/vmlinuz-$kernel-version.

MfG Daniel



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.09.2006, 16:55 +0200 schrieb Mathias Brodala:
 Hallo Daniel.
  […] 'dpkg-reconfigure locales' […]
  Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
  Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
  entsprechenden
  Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
  
  Unter Etch und Sid nicht /etc/environment, sondern /etc/default/locale
  [1][2] und das sollte aber schon bei `dpkg-reconfigure -plow locales'
  geschrieben werden. 
 
 Möglicherweise habe ich diese Datei damals ebenfalls abgeändert. Jedenfalls 
 war
 für das GNOME-Terminal zwangsläufig der Eintrag unter /e/environment
 erforderlich; erst danach konnte ich die Darstellung auf UTF-8 umstellen.

JFTR: Bekannter Bug.
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=361090

MfG Daniel



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 18:18 +0200 schrieb Micha Beyer:

 was ist denn hier im Moment los?
 
 In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
 nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
 eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.
 
 Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
 Beteiligten neu installiert.

Hmm. Ich hatte gestern auf einem Sid Probleme, als ich auf Kernel 2.6.17
umgestiegen bin (hatte bis jetzt 2.6.15 laufen). Beim ersten Start des
neuen Kernsls bekam ich auf alle Netzwerkaktionen (NIC mit RTL8139 und
8139too im Kernel) nur noch ein

Error : Name or service not known

und in /var/log/boot:

eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1
NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
eth1: Transmit timeout, status 0c 0005 c07f media 10.
eth1: Tx queue start entry 4  dirty entry 0.
eth1:  Tx descriptor 0 is 0008a03c. (queue head)
eth1:  Tx descriptor 1 is 0008a03c.
eth1:  Tx descriptor 2 is 0008a03c.
eth1:  Tx descriptor 3 is 0008a03c.
eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1

Danach bin ich die Kernel-Config noch einmal durch und habe verschiedene
Optionen deaktiviert, den Kernel neu gebaut und installiert, neu
gebootet und danach lief es wieder. Die diff zwischen den Configs:

 --- config-2.6.17.09060920-12006-09-20 19:09:26.0 +0200
 +++ config-2.6.17.09060920-22006-09-20 19:10:20.0 +0200
 @@ -30,7 +30,7 @@ CONFIG_SWAP=y
  CONFIG_SYSVIPC=y
  CONFIG_POSIX_MQUEUE=y
  CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
 -CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3=y
 +# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3 is not set
  CONFIG_SYSCTL=y
  CONFIG_AUDIT=y
  CONFIG_AUDITSYSCALL=y
 @@ -207,7 +207,7 @@ CONFIG_ACPI=y
  CONFIG_ACPI_AC=m
  CONFIG_ACPI_BATTERY=m
  CONFIG_ACPI_BUTTON=y
 -CONFIG_ACPI_VIDEO=y
 +# CONFIG_ACPI_VIDEO is not set
  CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
  CONFIG_ACPI_FAN=y
  CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
 @@ -437,7 +437,7 @@ CONFIG_FW_LOADER=y
  #
  # Connector - unified userspace - kernelspace linker
  #
 -CONFIG_CONNECTOR=m
 +# CONFIG_CONNECTOR is not set
 
  #
  # Memory Technology Devices (MTD)
 @@ -1050,7 +1050,7 @@ CONFIG_W1_MASTER_MATROX=m
  # 1-wire Slaves
  #
  CONFIG_W1_SLAVE_THERM=y
 -CONFIG_W1_SLAVE_SMEM=m
 +# CONFIG_W1_SLAVE_SMEM is not set
  # CONFIG_W1_SLAVE_DS2433 is not set
 
  #
 @@ -1105,8 +1105,8 @@ CONFIG_SENSORS_HDAPS=m
  #
  # Multimedia devices
  #
 -CONFIG_VIDEO_DEV=y
 -CONFIG_VIDEO_V4L1=y
 +CONFIG_VIDEO_DEV=m
 +# CONFIG_VIDEO_V4L1 is not set
  CONFIG_VIDEO_V4L1_COMPAT=y
  CONFIG_VIDEO_V4L2=y

Aber frage mich nicht, warum das jetzt den Unterschied macht. Und
auffällig war mit dem ersten 2.6.17er Kernel noch der folgende Fehler:

 PCI: Enabling device :00:07.0 (0014 - 0016)
 PCI: Found IRQ 9 for device :00:07.0
 ohci1394: fw-host0: OHCI-1394 1.1 (PCI): IRQ=[11]  MMIO=[e200-e20007ff]  
 Max Packet=[2048]  IR/IT contexts=[4/8]
 acpi_bus-0201 [01] bus_set_power : Device is not power manageable
 irq 9: nobody cared (try booting with the irqpoll option)
  c013062b __report_bad_irq+0x2b/0x69  c013083c note_interrupt+0x1d3/0x203
  c01300ed handle_IRQ_event+0x22/0x4e  c01301a8 __do_IRQ+0x8f/0xcf
  c0104755 do_IRQ+0x19/0x24  c01030a6 common_interrupt+0x1a/0x20
  c01198d7 __do_softirq+0x2c/0x7f  c011994c do_softirq+0x22/0x26
  c0119a0d irq_exit+0x25/0x30  c010475a do_IRQ+0x1e/0x24
  c01030a6 common_interrupt+0x1a/0x20  c012216b run_workqueue+0xc8/0xed
  c02e1bd4 delayed_reset_bus+0x0/0xcd  c01224ed worker_thread+0x0/0x10f
  c01225cc worker_thread+0xdf/0x10f  c01128ab 
 default_wake_function+0x0/0x15
  c01249ec kthread+0x96/0xc3  c0124956 kthread+0x0/0xc3
  c0100b15 kernel_thread_helper+0x5/0xb
 handlers:
 [c024896b] (acpi_irq+0x0/0x16)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 Disabling IRQ #9
 PCI: Enabling device :00:05.0 (0084 - 0085)
 PCI: Found IRQ 9 for device :00:05.0

Aber das ist auch nicht die NIC und der Fehler trat mit dem neuen Kernel
(und ohne append=acpi=noirq, was mit 2.6.15 sehr gut funktioniert hat)
auch nicht mehr auf.

Keine Ahnung, ob irgendetwas davon hilfreich ist (Ich glaube es ja eher
nicht). Aber wer weiß ...

MfG Daniel



Re: pdns-server fehle

2006-09-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 19:18 +0200 schrieb Ronny Wagner:

 ich habe per apt-get install pdns, +-server, etc... den pdns dienst 
 aktualisieren wollen.
  
 Jetzt bekam ich während der installation folgende Fehlermeldung:
  
 # apt-get install pdns-server [..]
[snip]
 Richte pdns-server ein (2.9.20-5) ...
 Creating config file /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local with new 
 version
 cp: reguläre Datei »/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local« kann nicht 
 angelegt 
 werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[snip]
 Habt Ihr mir eine Idee, wie ich den Fehler lösen kann?

su -c mkdir -p /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local

Allerdings sagt pdns-server.postinst, dass die pdns.local
nach /etc/powerdns/pdns.d installiert werden soll. Und ich kann aus dem
postinst-Skript nicht erkennen, warum er die Datei
nach /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local installieren will. Außerdem enthält
die postinst keinen Satz Creating config file 

Stammt das Paket wirklich aus offiziellen Quellen?

MfG Daniel



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.09.2006, 00:37 +0200 schrieb Stefan Neuser @ C4
Design:
 Hallo zusammen,
 
 da ich heute meinen ersten Kernel selbst kompliliert habe, stellen sich
 mir folgende fragen. Ich habe z.B. ein Thinkpad T42 und möchte nun
 wissen, was unter make menuconfig überhaupt notwendig ist :
 
 1. Woher weiß der Kernel welche Treiber geladen werden müssen ? Nur mal
 angenommen ich kompiliere 10 Soundkarten Treiber als [M] in meinen
 Kernel.

Es laufen einige Hardware-Tests (schau mal in die /var/log/boot, falls
du den bootlogd laufen hast). Wie die genau funktionieren, ist bestimmt
auch irgendwo beschrieben. Verantwortlich ist /etc/init.d/discover.
Daneben lädt /etc/init.d/module-init-tools die Module aus /etc/modules.

 2. Was ist mit den Paketen/Treiber welche als [M] geladen werden, gibt
 es hier je nach anzahl der Pakete performance einbußen des Kernels ?

Module ([M]) werden nur bei Bedarf geladen. Sie haben daher erst, wenn
sie geladen wurden, Einfluss auf die Performance.

 3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
 und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?

Nein. Im Kernel befinden sich auch nicht-Hardware-spezifische Dinge
(Dateisysteme, Codepages, Netzwerk-Protokolle, ...).

 4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?

Wie kompakt brauchst du ihn denn?

[..]
 PS : mein Kernel ist nun ca. 11 MB Groß

Du meinst das Kernel-Paket, oder? Der Kernel selber dürfte kleiner sein.

MfG Daniel



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:56 +0200 schrieb Dirk Schleicher:

[Spamassassin-Frage]
 Pyzor? 

Ist wie DCC und razor eine Erweiterung
(/usr/share/doc/spamassassin/README.Debian.gz - Plugins).

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher:

 ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich
 habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx
 gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen.
 Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort
 gibt es trusted_networks.

Du kannst die Adresse zur Whitelist hinzufügen (AFAIK `spamassassin
-W ...adresse...'). Must mal durch die Doku schauen. Evtl. ist schon
`whitelist_from' das, was du suchst (man Mail::SpamAssassin::Conf).

Alternativ kann man natürlich auch z.B. in procmail dafür sorgen, dass
die Adresse nicht gescannt wird.

Allerdings würde ich eher den GMX-Spamfilter abschalten, als
Spamassassin. Aber das ist meine Meinung.

MfG Daniel
der mit bogofilter, spamassassin und clamassassin arbeitet

MfG Daniel



Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:19 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 Michelle Konzack wrote:
 
  F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches
  und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen.
 
 Unsinn.

Falsch. Dieses Akronym entspricht nur nicht der Herkunft (mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit). Es wird als Backronym gewertet.

Aber wir werden derart OT, dass Ubuntu-Threads geradezu On-Topic
erscheinen.

Daher duck und wech.
MfG Daniel



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 00:39 +0200 schrieb Jens Schüßler:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher:
  
   ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich
   habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx
   gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen.
   Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort
   gibt es trusted_networks.
  
  Du kannst die Adresse zur Whitelist hinzufügen (AFAIK `spamassassin
  -W ...adresse...'). Must mal durch die Doku schauen. Evtl. ist schon
  `whitelist_from' das, was du suchst (man Mail::SpamAssassin::Conf).
 
 Wobei der whitelist-Eintrag nicht verhindert, das die Mail von
 spamassassin bearbeitet wird, d.h. die anderen zeitintensiveren Tests 
 und DNS-Abfragen werden auch immer noch durchgeführt. Es wird nur ein 
 negativer Score von -100 addiert.

Stimmt. Schade, dass das nicht in der Manpage steht (jedenfalls habe ich
die Info dort nicht gefunden).

MfG Daniel



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-16 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 16.09.2006, 17:17 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2006-09-15 02:55:30, schrieb Daniel Leidert:
 
  BTW: Allerdings frage ich mich gerade, wer dein Paket in Experimental
 
 ???
 
 Also ich habe hier mehrere besunce (auf mentors.d.n) von potentionelen
 Sponsoren gehabt.  Ist es von einem Sponsor nach Debian abgeladen worden?
 
 Davon weis ich noch garnichts, denn ich sitze gerade noch zuhause und
 werde erst in einer halben Stunde in die Stadt ins Internet Cafee gehen.

Mein Fehler. Ich hatte den Quellcode von mentors.debian.net bekommen und
angenommen, er käme aus experimental.

  akzeptiert hat. lintian und linda motzen ja über alles mögliche.
 
 Also Linda meckert überhaupt nicht.

Doch, tut es (zumindest in Sid). Ich habe das Build-Log inklusive
lintian/linda-Meldungen mal angehängt. Bedenke, dass das Paket nur in
Sid Aufnahme finden kann, nicht in Sarge!

 Also Wennich auf mentors.debian.net gehe und mir mein swhoisd ansehe,
 ist kein Error zu sehen.

Dann wird dort vermutlich Sarge laufen. Für neue Paket ist das aber
unerheblich - zumindest wenn du es irgendwann mal in Debian sehen
willst.

MfG Daniel
 fakeroot debian/rules clean
dh_testdir
dh_clean
if test -f ./config.status ; then \
  make distclean-recursive ; \
fi
rm -v -f po/*.mo
 dpkg-source -b swhoisd-3.0.5
dpkg-source: building swhoisd using existing swhoisd_3.0.5.orig.tar.gz
dpkg-source: building swhoisd in swhoisd_3.0.5-1.diff.gz
dpkg-source: warning: executable mode 0555 of `src/swhoisd' will not be 
represented in diff
dpkg-source: warning: ignoring deletion of directory RCS
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/prototype,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/configure.in,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/Makefile.am,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/depcomp,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/THANKS,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/NEWS,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/INSTALL,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/TODO,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/pkginfo,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/autogen.sh,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/CHANGES,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/INTERNATIONALIZATION,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/README,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/ABOUT-NLS,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/ChangeLog,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/PORTING,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/Makefile,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/AUTHORS,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file RCS/COPYING
dpkg-source: warning: ignoring deletion of directory doc/RCS
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/in.swhoisd.8,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/swhoisd.footer,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/Makefile.am,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/swhoisd.conf.sample,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/swhoisd.header,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/whois.php,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file doc/RCS/whois.xinetd,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of directory src/RCS
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/in.swhoisd.h,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/Makefile.am,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/snprintf.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/main.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/swhoisd,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/sysutils.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/strlcat.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/rfc1431.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/do_whois.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/strlcpy.c,v
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file src/RCS/swhois.c,v
dpkg-source: building swhoisd in swhoisd_3.0.5-1.dsc
 debian/rules build
dh_testdir
./configure
checking build system type... i686-pc-linux-gnu
checking host system type... i686-pc-linux-gnu
checking target system type... i686-pc-linux-gnu
checking whether build environment is sane... yes
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
/home/dl/packages/sources/swhoisd/swhoisd-3.0.5/missing: Unknown `--run' option
Try `/home/dl/packages/sources/swhoisd/swhoisd-3.0.5/missing --help' for more 
information
configure: WARNING: `missing' script is too old or missing
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output... a.out
checking whether the C compiler works... yes
checking whether we are cross compiling

Re: Sch**ss-Google

2006-09-16 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 16.09.2006, 20:58 +0200 schrieb Dirk Salva:

[..]
 Aber ich habe mal spasseshalber ihren Vorschlag
 HOWTO-Fuck-A-Linux-System.doc bei Google eingegeben und dabei
 folgendes (u.a.) als Antwort bekommen:
 Das Wort Fuck wurde aus der Suchanfrage herausgefiltert, weil Google
 SafeSearch aktiv ist
 
 Was soll die Scheisse? Und vor allem: wie kann man diese Bevormundung
 abschalten?!? Ich find's schon dreist, das Google sich einfach in meine
 Suchanfrage einmischt.

Tatsache? Nun hier macht es das nicht. Du scheinst das also eingestellt
zu haben. Die entsprechende Einstellung findet sich i.Ü. unter -
sarkasmusman mag es kaum glauben/sarkasmus - Einstellungen. Ach
ja: google safesearch einfach mal als Suchbegriff einzugeben, scheint
auch sehr schwer zu sein.

BTW: Es wäre nett, wenn du wenigstens im Betreff auf Fäkalsprache
verzichten könntest.

*kopfschüttelnd*
Daniel



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.09.2006, 23:02 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2006-09-10 19:28:15, schrieb Daniel Leidert:
  Am Samstag, den 09.09.2006, 01:01 +0200 schrieb Michelle Konzack:
   Am 2006-09-08 19:34:48, schrieb Daniel Leidert:
   
RCS loszuwerden ist kein Problem. Warum sollte es das sein?
   
   Wie?
  
  find . -name RCS -type d -exec rm -rf {} ;
  
  Fertig.
 
 Habe ich mal ausprobiert...
[..]
 Ähm, aber nach einem ./configure und make wird
 von automake ganz kräftig darauf zugegriffen.
 
 Und wenn ich kein RCS installiert habe, kann
 der Quellcode nicht compiliert werden...

Ich schaue es mir gerade mal an. Das Problem ist: In src/ sollte ein
swhoisd-Skripts liegen (lt. src/Makefile.am). Das existiert aber nicht,
sondern liegt nur noch im RCS-VCS vor. Daher einfach nach src/ wechseln
und das Skript via 'co swhoisd' auschecken. Dann kannst du die ganzen
RCS-Verzeichnisse löschen und das Paket wird trotzdem gebaut. 

BTW: Allerdings frage ich mich gerade, wer dein Paket in Experimental
akzeptiert hat. lintian und linda motzen ja über alles mögliche.

MfG Daniel



Makefile's clean, distclean und maintainer-clean Targets (was: RCS aus Quellcode loswerden)

2006-09-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
JFTR (weil es viele wirklich nicht wissen, siehe GNOME CVS)

Am Donnerstag, den 14.09.2006, 19:16 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

[Probleme mit RCS-Dateien im Quellcode]
 Der ueberwiegende Rest der Dateien
 duerften generiert sein und koennen geloescht werden. Insbesondere die
 Makefiles und Makefile.in's, sowie das configure Script.

Die Makefiles werden automatisch gelöscht (werden von automake
automatisch zu DISTCLEANFILES hinzugefügt). Aber die Makefile.in und
alles, was man via einer autogen.sh (ruft z.B. autoheader, automake,
autoconf, libtoolize, intltoolize etc.pp auf) geniert/generieren würde
(also z.B. aclocal.m4, compile, config.guess, config.sub, config.h.in,
configure, depcomp, install-sh, intltool-*.in, ltmain.sh, missing,
mkinstalldirs) müssen händisch zu MAINTAINERCLEANFILES hinzugefügt
werden. Da werden nur einige wenige Dateien automatisch von automake
hinzugefügt.

MfG Daniel



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 13.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Jan Dinger:

 Hi, ich sage es im Vorraus ich will kein HowTo und auch sonst keine 
 Programme.
 
 Also ich zu hause auf einer alten Kiste ein Debian - Sarge laufen Kernel 
 2.6.9.

JFTR: Sarge hat AFAIK keinen Kernel 2.6.9 im Angebot.

 Zufällig stolpere ich über bugs, wie ein lokaler User root rechte 
 bekommen kann. Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die 
 /etc/shadow rankommt und das pw entschlüsselt. Was aber als Lokaler User 
 nicht so ohne weiteres geht. Was mich nun interessieren würde ist:
 
 Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte?

Da gibt es verschiedene Wege. Schau mal in das Linux-Magazin 9/06 (also
nicht das aktuelle, sondern das davor) auf Seite 60. Da werden 3 Bugs im
X-Server genau(er) erklärt und wie man damit an Root-Rechte gelangen
konnte (sollten in Debian schon gefixt sein). Aber das Magazin liefert
gleich einen kleinen Demo-Exploit für einen der Fehler mit und du kannst
das ja mal in einer CHROOT-Umgebung austesten.

[snip]
 So kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? (zum 3. mal :) kein HowTo) :)
 
 Ich meine man findet ja vile Hacker anleitungen wo steht Easy mach 
 Brutforce etc.)

Das kann funktionieren, wenn du ein Passwort knacken möchtest. Aber da
funktioniert social engineering wahrscheinlich viel einfacher in den
meisten Fällen.

MfG Daniel



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Diskussionsfäden Daniel Leidert
less Am Mittwoch, den 13.09.2006, 12:36 +0200 schrieb Mathias Brodala:

[binNMUs]
  Es wurde am Source Paket nichts geändert, nur nochmal durch den Compiler
  gejagt. Die Abhängigkeiten können sich leicht ändern wenn gegen eine
  neue Version einer Bibliothek compiliert wurde. Oft ist dies der Zweck
  eines binNMU. 
 
 Aber es muss doch irgendwo niedergeschrieben sein, warum die Pakete erneut
 gebaut und erneut hoch geladen wurden.

Ja, steht doch auch im changelog:

$ zless /usr/share/doc/$paket/changelog.Debian.gz.

Aus /usr/share/doc/libgnomevfs2-0/changelog.Debian.gz:
[..]
  * Rebuild against libdbus-1-3
[..]

 (Meine derzeitige Vermutung ist ja die
 neue DBus-Version, welche vor kurzem im Repository landete. Zumindest haben 
 alle
 aktualisierten Pakete – soweit ich dies überschauen kann – damit etwas zu 
 tun.)

Du vermutest richtig

MfG Daniel



Re: Kernel Quellcode

2006-09-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.09.2006, 08:53 +0200 schrieb Luigi di Lazzaro:
 Am Montag, den 11.09.2006, 21:17 +0200 schrieb Daniel Leidert:

   ich möchte einen Kernel nach Debian Art kompilieren. 
  
  Kann ich immer wieder empfehlen:
  http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html.en
 Mein Englischkenntnisse sind nicht gerade gut, aber ich versuche es trotzdem.

Schade. Ist ein gutes Howto. Hier sind noch einige Links:
http://debian.wgdd.de/links#kernel

MfG Daniel



Re: Verständnisfrage GPG error: http://www.debian-multimedia.org

2006-09-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.09.2006, 10:48 +0200 schrieb Heiner Gewiehs:
 Am Dienstag, 12. September 2006 10:00 schrieb Evgeni Golov:

[..]
  Du darfst. Siehe auch http://www.debian-multimedia.org/faq.html ;-)
  Aber wie gesagt Abschalten ist das falsche Wort hier.
 
 na toll, was will er mir mit folgender Meldung sagen?
 Junge Junge, da werden ja mehr Fragen aufgeworfen als wie gelöst.
 
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo gpg --keyserver hkp://wwwkeys.eu.pgp.net 
 --recv-keys 
 1F41B907

Sagst du mir, wozu du hier sudo brauchst?

 gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis der Konfigurationsdatei 
 `/home/heiner/.gnupg/gpg.conf'

Deine gpg.conf ist für andere lesbar.

[..]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 1F41B907
 gpg: Schlüssel 1F41B907 von hkp Server subkeys.pgp.net anfordern
 gpg: Schlüssel 1F41B907: Christian Marillat [EMAIL PROTECTED] 13 neue 
 Signaturen
 gpg: '/home/heiner/.gnupg/secring.gpg' kann nicht geöffnet werden

Exisitiert die überhaupt? Wenn man mit gpg arbeitet, muss man es zuerst
einmal aufrufen, damit die gnupg-Infratsruktur erstellt wird (IIRC habe
ich sogar etwas in Erinnerung, dass man gpg dazu zweimal aufruft und
einen Schlüssel anlegt).

[..]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ gpg --armor --export 1F41B907 | apt-key add
 gpg: '' kann nicht geöffnet werden: No such file or directory

apt-key muss als Root aufgerufen werden.

[..]
 `/home/heiner/.gnupg/gpg.conf'
 gpg: [stdout]: write error: Broken pipe
 gpg: [stdout]: write error: Broken pipe
 gpg: [stdout]: write error: Broken pipe
 gpg: iobuf_flush failed on close: Dateischreibfehler

Klingt immer noch nach fehlnden Rechten.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-get update
 E: Konnte Lockdatei /var/lib/apt/lists/lock nicht öffnen - open (13 
 Permission 
 denied)
 E: Kann kein Lock auf das Listenverzeichnis bekommen
 **

apt-get update benötigt Root-Rechte.

 Fehlende Rechte?
 z.B. bei .gnupg (user:heiner / gruppe:heiner?)
 bei SuSE z.B. hatte ich user:heiner / gruppe:users
 
 Habe gerade nachgesehen, was gpg anbelangt sind nur folgende Pakete 
 installiert:
 libgpg-error0
 libgpgmell
 python-gnupginterface
 
 ist das korrekt?

apt-cache policy gnupg

MfG Daniel



Re: Verständnisfrage GPG error: http://www.debian-multimedia.org

2006-09-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.09.2006, 10:56 +0200 schrieb Alexander Schmehl:
 * Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] [060912 10:00]:
 
  Apt kann mit PGP/GPG Signaturen umgehen. Wenn ein Paket also signiert
  ist, und due den Publickey importiert hast, wird es überprüfen, ob das
  Paket wirklich aus dieser Quelle stamm - sofern die Überprüfung nicht
  fehlschlägt, siehst du davon nichts.
 
 Kleine Korrektur:  Nicht die Pakete sind per gpg signiert, sondern die
 Release-Datei [1], [2]. [..]
 
 Der Hauptgrund nicht die Pakete selbst zu signieren ist AFAIK
 Rechenleistung; das derzeitige Verfahren ist hinreichend sicher und
 resourcenschonender als jedes Paket einzeln zu signieren.

Wird aber auch im Securing Manual beschrieben (für die, die es
interessiert).

[..]
 Links:
   1: http://ftp.de.debian.org/debian/dists/testing/Release
   2: http://ftp.de.debian.org/debian/dists/testing/Release.gpg

http://wiki.debian.org/SecureApt
man apt-secure
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7.de.html#s-deb-pack-sign

MfG Daniel



Re: Kernel Quellcode

2006-09-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 11.09.2006, 20:44 +0200 schrieb Luigi di Lazzaro:
 Hallo,
 
 ich möchte einen Kernel nach Debian Art kompilieren. 

Kann ich immer wieder empfehlen:
http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html.en

 Apt zeigt mir ein nettes Paket:
 
 linux-source-2.6.16 
 Enthält dieses Paket einen von Debian bereits gepatchen Quellcode?

Ja. Steht übrigens auch in der Paketbeschreibung.

 Was machen die Pakete
 linux-support-2.6.16-2 
 linux-patch-debian-2.6.16
 linux-tree-2.6.16
 ?

Steht in jeder Paketbeschreibung. Du musst sie nur lesen.

 (System ist testing)
 
 Wo kann man evt. solche Informationen finden ohne eine Liste zu bemühen?

apt-cache show $paket?
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?version=testingarch=i386case=insensitiveword=linux-support-2.6.16-2searchmode=filelist

MfG Daniel



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 09.09.2006, 01:01 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2006-09-08 19:34:48, schrieb Daniel Leidert:
 
  RCS loszuwerden ist kein Problem. Warum sollte es das sein?
 
 Wie?

find . -name RCS -type d -exec rm -rf {} ;

Fertig.

  Wo genau liegt dein Problem? RCS verwaltet doch nur den Quellcode.
  Inwiefern willst du damit normalen Quellcode machen? Verstehe ich das
  richtig, dass nur keine Dateien des VCS im Quellcode haben willst? ...
 
 autoconf und automake greifen auf RCS/*,v Dateien zu und mischen
 die irgendwie mit den im verzeichnis drunter liegenden Dateien.

Nein. Hast du noch nie ein CVS- oder RCS-Repository gesehen? Kann ich
kaum glauben.

 Zum Beispiel habe ich:
 
 src/:
 sysutils.c
[snip]

Das sind die eigentlichen Quellen.

 src/RCS:
 sysutils.c,v
[snip]

Und das ist das VCS (hält die Kopie und Entwicklung der Datei). Da haben
automake und autoconf gar nichts damit zu schaffen.

 Aber wenn ich den reinen Sourcecode haben will, muß ich doch den
 ganzen schotter, also die *.c,v Dateien mit den *.c Dateien
 zusamenbringe, weil das ja den endgültigen Source code gibt oder?

Nein.

 Da machen ja automake. Es mischt die beiden und dann wird compiliert.
 So verstehe ich das wenigstens.

Nein. RCS ist nur ein VCS (wie CVS, SVN, BZR etc., CVS basiert auf RCS).

  ... Dann wäre 'make dist', was du suchst. Letzteres würde ich definitiv
  gegen automake1.9 ersetzen.
 
 Ist mir schon klar, aber ich wollte erst mal reinen Sourcecodes,
 als *.c und *.h dateien haben.

s.o. Die andere Variante heißt: rcs co ... (man rcs) und wurde schon
genannt. Wenn du CVS kennst, kennst du auch RCS.

[..]
  Schlecht. Die autotools sind IMHO entgegen ihrem Ruf ziemlich gut. Nur
  muss man halt auch wissen, wie sie funktionieren und was einzelne
 
 Genau...
 
  Targets in den Makefiles tun. Ich kann dir nur einige Beispiele für die
  (ordentliche) Nutzung der autotools geben und dich auf die
  devhelp-Bücher zu automake/autoconf, die make-Doku in make-doc und
 
 make-doc kenne ich seit Jahren auswendig...

Ist schon mal nicht schlecht. Der Makro-Syntax von automake ist dort
allerdings nicht beschrieben.

  http://sources.redhat.com/autobook/ verweisen. Also wenn du Beispiele
  brauchst, sag noch einmal Bescheid.
 
 Also autobook habe ich aus Debian installiert...

Ist leider veraltet (hat keinen aktuellen Maintainer - orphaned) und
daher nicht auf dem aktuellen Stand. Unter dem Link findest du die
aktuelle Version, die sich auch auf aktuelle Versionen von automake,
autoconf und libtool bezieht. Lohnende Lektüre.

 Anm. 1: Der Simpel Whois Daemon (swhoisd) ist paketiert und läuft.
[..]

Du könntest dir die Anmerkungen auch sparen und hier einfach den Link zu
deiner Diskussion auf debian-mentors präsentieren. Da steht das alles
nämlich schon mal :)

MfG Daniel



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-08 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 08.09.2006, 12:21 +0200 schrieb Michelle Konzack:

 Ich habe eine Software übernommen, die ihre lezten Updates 2001, bzw
 01/2004, hatten.  Unglücklicherweise verwendet das ganze RCS was ich
 loswerden will.

RCS loszuwerden ist kein Problem. Warum sollte es das sein?

 Da ich keine ahnung von RCS habe, frage ich hiermit an, ob jemand weis,
 wie man daraus wieder einen normalen Quellecode macht?

Wo genau liegt dein Problem? RCS verwaltet doch nur den Quellcode.
Inwiefern willst du damit normalen Quellcode machen? Verstehe ich das
richtig, dass nur keine Dateien des VCS im Quellcode haben willst? ...

 Desweiteren wurde autoconf und automake1.6 verwendet...

... Dann wäre 'make dist', was du suchst. Letzteres würde ich definitiv
gegen automake1.9 ersetzen.

 Keine Ahnung, wie das funktioniert...

Schlecht. Die autotools sind IMHO entgegen ihrem Ruf ziemlich gut. Nur
muss man halt auch wissen, wie sie funktionieren und was einzelne
Targets in den Makefiles tun. Ich kann dir nur einige Beispiele für die
(ordentliche) Nutzung der autotools geben und dich auf die
devhelp-Bücher zu automake/autoconf, die make-Doku in make-doc und
http://sources.redhat.com/autobook/ verweisen. Also wenn du Beispiele
brauchst, sag noch einmal Bescheid.

MfG Daniel



Re: apt pinning

2006-09-05 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 05.09.2006, 18:34 +0100 schrieb Christian:

 ich moechte einem debian/stable (i386) system einen neueren kernel von 
 backports.org unterjubeln. ich habe mit apt-pinning zwar schon 
 oefter verwendet, aber ich habe meist mehr pakete als mir lieb war aus 
 dem neuen repo bekommen. ich moechte hier wirklich nur den neuen kernel
 haben, sonst nix:
 
 sources.list:
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/   stable  main contrib 
 non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/backports.org sarge-backports main contrib 
 non-free
 
 (ja, -security und -src sowie noch andere repos sind auch noch dabei)
 
 apt.conf:
 APT::Default-Release stable;
 
 preferences:
 Package: linux-image-*
   ^

Das geht nicht. Hier darf nur ein Paket oder * (synonym für alle
Pakete) stehen. Paketnamen mit Wildcards werden nicht verstanden und
vollständig ignoriert. 'apt-cache policy linux-image-2.6.16-2-686' wird
dir zeigen, dass dieses Paket keine Priorität von 999 hat. Ändere das
auf den richtigen Paketnamen (auch mehrere Pakete in dieser Zeile werden
AFAIK nicht verstanden).

[..]
 linux-image-2.6-686 ist halt immer der aktuelle kernel 
 fuer -686

Das Paket selbst ist leer und hat nur eine Abhängigkeit zu dem
richtigen[tm] Kernel-Paket.

MfG Daniel



Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 12:56 +0200 schrieb Christoph Haas:

[..]
 Alle verfügbaren Debian-Pakete sind in unstable (manche vielleicht auch 
 nur in experimental).

Das ist falsch. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Pakete, die
noch in Sarge waren, in Sid/Etch nicht mehr in denn Archiven zu finden
sind, da sie schlicht und ergreifend entfernt wurden.





Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 12:21 +0200 schrieb Holm Kapschitzki:
 Hallo,
 
 ich möchte mir aktuelle Sourcen besorgen mit apt-get source und 
 erweitere mir mein stable um den src Eintrag in der sources.list auf 
 unstable. Wenn ich dann das Paket mit dpkg-buildpackage baue um die 
 Abhängigkeiten für sarge aufzulösen, bekomme ich doch ein .deb file. 
 Dieses kann ich doch widerum installieren.

Richtig. Ist das Paket, dass du suchst nicht auf backports.org
erhältlich?

 Ist es jetzt möglich dieses ganze Paket nur in einen Ordner zu 
 installieren und nicht ins ganze System?

An sich IMO schon (man dpkg - --root=dir | --admindir=dir |
--instdir=dir), aber: die Pakete müssen unterschiedliche Namen haben!
Und du müsstest dich dann komplett selbst darum kümmern, dass alle
Blibliotheken, die benötigt werden, auch gefunden werden, und dass es
keinerlei festcodierte Pfadangaben gibt.

 Ich möchte auf die Art und Weise meinetwegen verschieden Pakte in 
 verscheidenen Versionewn haben, ohne das die sich im System 
 überschreiben/stören und um den Überblicj zu haben.

Das würde ich normalerweise direkt im Paket lösen. Evtl. könntest du
sagen, um weclhes Paket es sich handelt.

 Klar die abhängigen 
 Libarys etc. werden beim bauen natürlich ins System installiert.

Der Satz ist irgendwie unverständlich.

 Gibt es auch die Möglichkeit ganz aktuelle Sourcen zu nehmen, die 
 meinetwegen noch nicht in unstable sind?

Wenn du das Paket selbst bauen möchtest, sicher. Oder evtl. willst du
eine normale Installation mit checkinstall (und dann alles
nach /usr/local installieren).

MfG Daniel



Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 13:52 +0200 schrieb Christoph Haas:
 On Monday 04 September 2006 13:38, Daniel Leidert wrote:
  Am Montag, den 04.09.2006, 12:56 +0200 schrieb Christoph Haas:
 
  [..]
 
   Alle verfügbaren Debian-Pakete sind in unstable (manche vielleicht
  ^
   auch nur in experimental).
 
  Das ist falsch. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Pakete, die
  noch in Sarge waren, in Sid/Etch nicht mehr in denn Archiven zu finden
  sind, da sie schlicht und ergreifend entfernt wurden.
 
 Holms Frage war:
 
  Gibt es auch die Möglichkeit ganz aktuelle Sourcen zu nehmen, die
  meinetwegen noch nicht in unstable sind?
 
 Du wirst in Sarge kaum aktuellere Software als in Etch finden.

Ich sehe, was du sagen wolltest, das macht deine Aussage trotzdem nicht
richtiger. Hättest du es so formuliert wie in dieser Mail, hätte ich
auch nichts gesagt. Nur deine obige Aussage legt falsche Schlüsse nahe,
deswegen konnte ich sie nicht stehen lassen.

MfG Daniel



Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 14:07 +0200 schrieb Holm Kapschitzki:

[..]
 Was ich brauche ist auf jeden Fall ein eigenes ./configure und das geht 
 doch irgendwie nicht mit dpkg 

Nur auf die Schnelle: Der ./configure-Aufruf steht in debian/rules. Wenn
du Pakete selbst bauen willst (und sei es nur, um existierende Pakete
anzupassen), solltest du den Debian New Maintainers Guide lesen.

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:14 +0200 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo,
 
 ich habe mit diesen Paketen Probleme:
 
 Fehl http://linux3 unstable/main libkrb5-dev 1.4.4~beta1-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main libkadm55 1.4.4~beta1-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main libkrb53 1.4.4~beta1-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main pciutils-dev 1:2.2.4~pre4-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main pciutils 1:2.2.4~pre4-1
   404 Not Found
 
 Die sind schon seit gut einer Woche nicht zu bekommen.
 Ich habe eben mal auf www.debian.de bei dem Paket nachgesehen, aber da
 ist bei den Bugreports nichts zu sehen.
 
 Weiß jemand, was mit diesen Paketen los ist?

Was sofort auffällt: Es handelt sich um Pakete, die in der
Versionsnummer das erst seit kurzem unterstützte Tilde-Zeichen haben.
Ist das ein privater Spiegel, von dem du die Pakete beziehen willst?
Dann würde ich darauf tippen, dass die Software, die den Spiegel (oder
das Repository) erzeugt, noch nicht mit dem Tilde-Zeichen umgehen kann.
Aber das sind nur Vermutungen.

MfG Daniel





Re: Webalizer auf deutsch

2006-09-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:20 +0200 schrieb Michael Grosseck:

 vor diesem Problem stand ich auch vor einer Weile. Ich hab mir damals
 einfach die orginal Pakete von Webalizer runtergeladen und das
 debian-Verzeichnis vom Debian-Source-Paket reinkopiert. Dann muss man
 noch die debian/rules anpassen.

Was soll das ändern? Deswegen wird der Patch
debian/pactches/17_irgendwas_mit_gettext.dpatch trotzdem angewendet und
damit die gettext-Unterstützung eingespielt (und auch die deutsche
Übersetzung bzw. de.po). Oder hast du in debian/rules alle, was mit
dpatch zusammenhängt, entfernt? Das wäre dann IMO allerdings keine gute
Idee. Wenn, dann muss man schon an den Patches schrauben und dafür
sorgen, dass der genannte Patch nicht auf die Quellen angewendet wird.

MfG Daniel



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:57 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
[..]
   Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
ich habe mit diesen Paketen Probleme:

Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
  404 Not Found
   
 [..]
 Andererseits wuerde ich mal nachhaken ob eine derartige Versionsnummer
 wirklich korrekt ist, sieht merkwuerdig aus. Normalerweise benutzen die
 Maintainer ein + fuer rcX oder aehnliches.

Die sind korrekt und endlich, endlich muss man keine Kopfstände mehr für
Release-Kandidaten, Backports (sofern auf backports.org dann auch
unterstützt) und ähnliches machen :)
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg6.html

MfG Daniel



Re: Webalizer auf deutsch

2006-08-31 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 31.08.2006, 18:30 +0200 schrieb Stefan Bauer:
 Jonas Meurer schrieb:
  für mich stellen sich nun zwei probleme:
  - muss ich selbst eine de.po datei anlegen, um unterstützung für
deutsche sprache zu haben? (wahrscheinlich)

Nein. Die existiert schon, wie dir ein

$ dpkg -L webalizer

gezeigt hätte/zeigen müsste:

/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/webalizer.mo

 vermutlich, siehe
 
 http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/de
 
  webalizer33% (3t;4f;2u)  de.po   Erik Schanze

Das sind debconf-Templates. Die haben mit dem Programm selbst nichts zu
tun, sondern nur mit dem Einrichten des Pakets.

  - wie kann ich das debian webalizer packet so übersetzen, dass es
deutsche statistiken erzeugt?

IMO sollte es ausreichen, LANG auf den richtigen Wert zu setzen. Schau
doch mal in die README.Debian, die Manpages oder in die
Beispiel-Configs. Ich habe webalizer vor langer Zeit abgeschafft, daher
kann ich dazu nichts mehr sagen.

MfG Daniel



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
via BCC an Janto Trappe

Am Dienstag, den 29.08.2006, 10:59 +0200 schrieb Bastian Venthur:
 So, ich hab jetzt mal ein bissi mit aptitude rumgespielt und bin auf
 folgende Lösung gekommen:
 
 $ aptitude search ~i\!~M\!~prequired\!~pstandard\!~pimportant
 
 Das listet dir alle Pakete auf die:
 - installiert sind
 - nicht automatisch installiert wurden
 - nicht von der Priorität required, standard oder important sind
 
 Das sind also kurz gesagt alle Pakete die du selbst willentlich mal
 installiert hast.
 
 Ich weis nicht ob's, dir hilft, ich hab das zumindest schon ewig gesucht.

IIRC hatten wir solche Fragen doch schon häufiger auf der Liste. Wäre
das nicht mal einen Eintrag in die FAQ wert (die hier ja auch in fast
jedem Footer verlinkt ist)?

MfG Daniel



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 28.08.2006, 00:23 +0200 schrieb Daniel Leidert:

[selbst gebasteltes dagger-Paket]
 Lintian bringt noch weitere Fehler, die du unbedingt prüfen solltest
 (u.a. beschwert es sich über die Python-Abhängigkeit).

Dabei könnte es sich allerdings um den folgenden Fehler von lintian
handeln: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385178

MfG Daniel



Re: Re: apt-get total fehler

2006-08-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 29.08.2006, 19:54 + schrieb Markus Braun:

 hab sogar nen thread dazu gefunden. denke wenn ich es hier in poste ist es 
 am besten.

[..]

Und warum schickst du mir das als CC? Was soll der Unsinn?

PS: Auf Debian-Listen sind CCs an Listen-Teilnehmer generell
_unerwünscht_ (http://www.debian.org/MailingLists/#codeofconduct)! Also
unterlasse das bitte, sofern du nicht (sehr) gute Gründe hast.

 So sah die installation aus:
[snip]
 Richte cacti ein (0.8.6h-1bpo1) ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von cacti (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 10 zurück
 Richte phpldapadmin ein (0.9.5-3sarge3) ...
 
 was ich nicht versteh warum er cacti auch installieren wollte, wenns eh 
 schon drauf ist.

Offenbar ist die Einrichtung des Pakets schon früher mal fehlgeschlagen.
Und daher wird der Vorgang so oft wiederholt, bis er erfolgreich ist
oder das Paket entfernt wird.

 Kann ich das jetzt irgendwie testen, ob alles korrekt installiert wurde?

Du kannst via debsums prüfen, ob die Dateien auf deinem System intakt
sind (via Hashsummen-Abgleich). Aber solange dein 'apt-get install -f'
bei der Einrichtung von cacti einen Fehler meldet, ist das Paket nicht
vollständig/erfolgreich installiert.

MfG Daniel



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 28.08.2006, 07:36 + schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert:
 
   Ist das Paket lintian- und linda-sauber?
  Ja.
  Definitiv nicht (beide melden Probleme).
 
 Das wundert mich jetzt doch sehr. lintian hat zwei Probleme gemeldet,
 die ich vor der Mail hier behoben hatte. Benötige ich vielleicht andere
 Versionen als die aus Sarge?

Ja. Denn in Sarge wird deine Software keine Aufnahme finden. Das heißt,
du musst sie unter Sid validieren. Und seit dem Sarge-Release hat sich
doch einiges getan (das Problem, dass du ein natives Paket, mit einer
nicht-nativen Versionsnummer gebaut hast, ist allerdings unabhängig von
Sarge, das muss auch lintian aus Sarge monieren - ist auch ein Grund,
das Paket abzulehnen, siehe Reject-FAQ).

  - natives-Paket mit einer nicht-nativen Revisionsnummer

http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-controlfields.html#s-f-Version
http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-binary.html#s-versions
http://makeashorterlink.com/?P188526AD

Wurde häufig auf Debian-Listen diskutiert (schau mal in die
Fehlermeldungen, die sich um die Wahl nativ/nicht-nativ drehen).
Typische native Debian-Pakete sind apt, dpkg, apt-* (sehr viele dieser
Pakete). Allgemein: Debian-Tools werden als natives Debian-Paket
gepackt. Sie enthalten das debian-Verzeichnis direkt im Tarball, haben
_keine_ Debian-Revisionsnummer (dein Paket hat eine) und enthalten nach
dem Bauen keine diff.gz. Programme, die nicht nur für Debian gebaut
werden, werden als nicht-native Debian-Pakete gepackt. Sie enthalten
kein debian-Verzeichnis im Upstream-Tarball (beim Bauen wird eine
diff.gz erstellt) und haben eine Debian Revisionsnummer. In deinem Fall
hieße das: Der Tarball wird ohne debian-Verzeichnis ausgeliefert. Die
Vor- und Nachteile, wenn der Upstream ein Debian-Verzeichnis mit
ausliefert, wurden schon sehr häufig diskutiert.

  - veraltete Standards-Version

http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-controlfields.html#s-f-Standards-Version

 
 Wo finde ich Dokumentation zu diesen Problemen?

s.o.

Generell:
http://www.debian.org/doc/debian-policy/
http://www.debian.org/doc/developers-reference/

  - das clean:-Ziel in debian/rules ist zu Unrecht leer (da gehört IMO
  mind. ein dh_clean hinein - denn sonst wird debian/ nicht gesäubert)
 
 War mir nicht sicher, da die Beispiele auf kompilierbaren Programmen
 basieren. Werde ich ändern.

Schau mal in die Manpage von dh_clean und dann schau in das
debian-Verzeichnis nach dem Bauen des Pakets. Da findest du u.a. das
dagger-Verzeichnis und die files-Datei. Ist nicht problematisch, aber
wenn du zu einem nicht-nativen Debian-Paket wechselst (was ich anraten
würde, wenn deine Skripte nicht explizit nur für Debian geschrieben
sind), hat das erheblichen Einfluss auf die Größe der diff.gz
(existieren nämlich diese Dateien und Verzeichnisse beim Bauen, landen
sie natürlich auch im diff).

  Lintian bringt noch weitere Fehler, die du unbedingt prüfen solltest
  (u.a. beschwert es sich über die Python-Abhängigkeit).
 
 Wie gesagt, bei mir nicht.

Evtl. einfach mal ein Sid-CHROOT aufsetzen (z.B. mit pbuilder) und darin
das Paket mit lintian und linda aus Sid prüfen.

MfG Daniel



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 26.08.2006, 11:41 + schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-26 schrieb Evgeni Golov:
 
  Meine Frage ist jetzt: Kann/soll/muß ich die Software irgendwo für
  die Integration in Debian vorschlagen? Der New Maintainers Guide
  schweigt sich dazu leider aus.
  Also entweder du paketierst die selbst
 
 Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.

Getestet heißt was? Ist das Paket lintian- und linda-sauber? Hast du
dein Paket gegen die Reject-FAQ
(http://ftp-master.debian.org/REJECT-FAQ.html) überprüft? Hast du deine
debian/copyright gegen die Empfehlungen aus
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00023.html
überprüft? Entdecken die genannten Programme oder die FTP-Master ein
Problem in deinem Paket, wird ihm die Aufnahme ins offizielle
Debian-Archiv sehr wahrscheinlich bis zur Lösung der Probleme
verweigert, selbst wenn du einen sponsor-willigen DD an der Hand hast.

MfG Daniel



Re: Eigene Software f ü r Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 26.08.2006, 19:56 +0200 schrieb Armin Berres:
 Stephan Windmüller wrote:
  Eigentlich sollte dazu was im Maintainer Guide stehen, ich wuerde auf
  debian-devel nachfragen.
  
  Alles klar, werde ich machen. Danke!
 
 Nein, bitte nicht.
 Um gesponsort zu werden solltest du erstmal einen ITP-Bug gegen das
 wnpp-Paket schreiben. Danach schickst du einen RFS (Request for Sponsor)
 an Debian Mentors. Schau dich dort mal im Archiv um, um Hinweise zu
 bekommen, wie das so abläuft...

Dazu noch der Hinweis auf http://sponsors.debian.net/.

MfG Daniel



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 27.08.2006, 20:46 + schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert:
 
  Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.
  Getestet heißt was?
 
 Auf unterschiedlichen Debian-basierten Systemen installiert.
 
  Ist das Paket lintian- und linda-sauber?
 
 Ja.

Definitiv nicht (beide melden Probleme). Auf den ersten Blick fallen
sofort diverse Probleme auf:

- natives-Paket mit einer nicht-nativen Revisionsnummer
- veraltete Standards-Version
- die FSF-Adresse in debian/copyright ist veraltet (man könnte auch noch
einiges mehr verbessern - siehe den geposteten Link)
- das clean:-Ziel in debian/rules ist zu Unrecht leer (da gehört IMO
mind. ein dh_clean hinein - denn sonst wird debian/ nicht gesäubert)
- in debian/rules: binary(-indep) benötigt AFAIK keine Abhängigkeit zum
install-Ziel; den ganzen Umweg über Kreieren der man-Verzeichnisse und
Kopieren der Daten kannst du dir mit dh_installman ersparen (man
dh_installman - erstelle eine Datei dagger.manpages). Was du an
weiteren debhelper-Skripten nicht brauchst, solltest du aus der
debian/rules auch entfernen
...

Lintian bringt noch weitere Fehler, die du unbedingt prüfen solltest
(u.a. beschwert es sich über die Python-Abhängigkeit).

PS: Die Manpages würde ich an einigen Stellen überarbeiten, da die
verwendete Formatierung an einigen Stellen IMO nicht den Konventionen
folgt (z.B. werden Dateinamen oder variable Parameter mittels \fI...\fR
bzw .I kursiv hervorgehoben, statt mit .B bzw. \fB...\fR).

MfG Daniel
*ausnahmsweise mit BCC*



Re: spinnt debians seiten lokalisierung?

2006-08-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 22.08.2006, 10:31 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 22.08.06 00:24:33, Daniel Leidert wrote:

[Konqueror zeit debian.org-Seiten mit en- statt de-Locale an]
  Liegt wohl wirklich am Debian-Server. Schon einmal einen Bug-Report
  gegen www.debian.org geschrieben?
 
  Ich denke eher das Apache hier das Problem ist, er liest die gesamte
  accept-language Liste aus und liefert dann die Sprache aus die die
  hoechste Prioritaet hat, unabhaengig von der Reihenfolge.
 
 
 Kannst kurz erklären, das mit den Prioritäten erklären? 
 
 
 ,[ Konqueror ]
 | accept-language: de, en
 `
 
 
 ,[ Firefox ]
 | accept-language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
 `
 
 Sind das die Zahlen mit dem q=xxx? oder wie?

Ja.

 Wenn der Konquer nix an Prioritäten hat, wieso nimmt dann der debian
 server den Wert, den Hinten steht? 

Ich denke Andreas meint, dass dadurch, dass der Konqueror
accept-language ohne eigene Prioritäten ausliefert, der Apache den
Wert von LanguagePriority (falls das für den Apache2 auch so heißt)
auswertet und die dort festgelegte Reihenfolge der Prioritäten anwendet.

MfG Daniel



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 20.08.2006, 11:40 +0200 schrieb Andreas Pakulat: 
 On 20.08.06 10:27:16, Mag. Leonhard Landrock wrote:

[..] 
  Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages/DiffIndex
  Ign http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages/DiffIndex
 
 Was ist denn das fuer ein aptitude, bzw. wieso benutzt der nicht die
 DiffIndexes?

Das ist IMO das Fallback-Verhalten, wenn bei einem vorhergehenden
update-Lauf, bei dem die DiffIndexes genutzt wurden, ein Fehler
aufgetreten ist. So jedenfalls meine oberflächliche Beobachtung dieses
Verhaltens. Keine Ahnung, ob das irgendwo dokumentiert oder gewollt ist
und ob mein Schluss aus der Beobachtung richtig ist.

MfG Daniel



Re: spinnt debians seiten lokalisierung?

2006-08-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 21.08.2006, 20:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
 Moin
 
 auf lokalisierten Seiten wie www.debian.org sehe ich im Konqueror
 immer English, obwohl mein KDE auf Deutsch eingestellt ist.
 
 Laut http://www.debian.org/intro/cn.de.html sollte das aber
 ausreichen, KDE auf Deutsch einzustellen.
 
 Auch die Konqueror FAQ sagt das gleiche:
 http://www.konqueror.org/faq
 
 Geht aber nicht. Mein KDE /ist/ auf Deutsch, aber trotzdem ist
 debian.org im Konqueror immer english.
 
 Wenn ich hier gucke, 
 http://www.yournewhosting.com/servlet/SuperSnoop
 
 dann habe ich im Konqueror das:
 
 ,
 | accept-language: de, en
 `
 
 Im firefox das:
 ,
 | accept-language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
 `
 
 
 Firefox zeigt debian.org in Deutsch, Konquer in Englisch.

Interessant. Bei meinen eigenen Seiten (ausgeliefert mit Apache 1.3 und
in Deutsch und Englisch) machen sowohl Konqueror, als auch Firefox alles
richtig[tm]. Bei den Seiten von debian.org zeigt der Konqueror die
englische Version an.

 Wieso?

Liegt wohl wirklich am Debian-Server. Schon einmal einen Bug-Report
gegen www.debian.org geschrieben?

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=www.debian.org

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 18.08.2006, 16:11 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 Hallo Ihr!
 
 Wie kann ich denn mittels rm rekursiv alles löschen ausser das 
 angegebene Verzeichnis (also .).
 
 z.B. rm -rf /tmp/blablub/
 (Alles darunter soll weg, ausser ., also blablub, das Verzeichnis also 
 stehenbleiben).
 
 Oder gibt es vielleicht eine andere ganz einfach Lösung

Ja.

$ rm -rf /tmp/blablub/*

Du solltest dich mit den verfügbaren Wildcards deiner Shell vertraut
machen.

MfG Daniel



Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 18.08.2006, 16:19 +0200 schrieb Daniel Leidert:
 Am Freitag, den 18.08.2006, 16:11 +0200 schrieb Matthias Haegele:
  Hallo Ihr!
  
  Wie kann ich denn mittels rm rekursiv alles löschen ausser das 
  angegebene Verzeichnis (also .).
  
  z.B. rm -rf /tmp/blablub/
  (Alles darunter soll weg, ausser ., also blablub, das Verzeichnis also 
  stehenbleiben).
  
  Oder gibt es vielleicht eine andere ganz einfach Lösung
 
 Ja.
 
 $ rm -rf /tmp/blablub/*

Ich vergaß: Dateien oder Verzeichnisse, die mit einem Punkt beginnen,
werden dadurch nicht gelöscht. Da müsste man wahrscheinlich etwas wie

rm -rf .[a-zA-Z0-9]*

nehmen - über '.*' ließe sich streiten, da dazu sowohl '.', als auch
'..' gehören. Funktioniert aber AFAIK auch, ohne dass das Verzeichnis
selbst (also '.') gelöscht wird.

MfG Daniel



Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 18.08.2006, 16:35 +0200 schrieb Peter Wiersig:
 On Fri, Aug 18, 2006 at 04:31:45PM +0200, Daniel Leidert wrote:
  Am Freitag, den 18.08.2006, 16:19 +0200 schrieb Daniel Leidert:

[..]
   $ rm -rf /tmp/blablub/*
  
  Ich vergaß: Dateien oder Verzeichnisse, die mit einem Punkt beginnen,
  werden dadurch nicht gelöscht.
 
 Und richtig ausformuliert heisst die Befehlszeile m.E. dann
 rm -f /tmp/blablu/.[!.]* [..]

Stimmt. Deutlich besser als meine Wildcard. Trifft dann auch alle
Verzeichnisse und Dateien mit einem Sonderzeichen nach dem Punt.  

MfG Daniel



Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 18.08.2006, 16:37 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 Daniel Leidert schrieb:

[..]
  rm -rf .[a-zA-Z0-9]*
 
 Das Löscht dann alles was mit einem Punkt beginnt (wenn man von 
 Sonderzeichen absieht), aber andere Verz. (blablub) nicht ...

Das ist richtig.

MfG Daniel



Re: Screenshots erzeugen

2006-08-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 15.08.2006, 14:29 +0200 schrieb Peter Schütt:

 wie erzeuge ich, Debian Testing/Unstable, KDE 3.5.3, eigentlich Screenshots?

Bei KDE wahrscheinlich vorzugsweise ksnapshot, wie dir ein

$ apt-cache search screenshot

wahlweise mit und ohne grep auf screenshot bereits verraten hätte.

MfG Daniel



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 12.08.2006, 00:24 +0200 schrieb Jan Dinger:
 Ich habe kein Windows :) das ist das Problem Und ich finde keinen 
 Grka Treiber für Linux. Also habe ich quasi Pech oder?

xserver-xorg-video-i810?

Zumindest lässt mich

| ERROR!  sizeof(I830DRIRec) does not match passed size from device driver

glauben, dass das Paket etwas für dich sein könnte. Oder hakt es bei den
passenden Kernel-Modulen?

MfG Daniel



Mailing-Listen Unterstützung bei Evolution (was: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?)

2006-08-08 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 07.08.2006, 21:37 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 07.08.06 20:15:47, Elias Gerber wrote:
  Weiss jemand weshalb Evolution wenn ich auf reply drücke die Mail immer
  an den Poster und nicht an die Liste schicken will?
 
 Weil das richtig ist. Ein Reply ist kein List-Reply. Ich weiss aber
 nicht ob Evolution das ueberhaupt unterstuetzt...

Ja, tut es - zumindest die Sid-Version mit aktiviertem Mailing List
Actions-Plugin. Das Plugin ergänzt das Menu 'Nachricht' um ein
entsprechendes Untermenü und Shortcuts (STRG+L = Reply to list)

MfG Daniel



Re: Mailing-Listen Unterstützung bei Evolution

2006-08-08 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 08.08.2006, 20:03 +0200 schrieb Elias Gerber: 
 On Tue, 2006-08-08 at 13:03 +0200, Daniel Leidert wrote:
  Am Montag, den 07.08.2006, 21:37 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
   Weil das richtig ist. Ein Reply ist kein List-Reply. Ich weiss aber
   nicht ob Evolution das ueberhaupt unterstuetzt...
  
  Ja, tut es - zumindest die Sid-Version mit aktiviertem Mailing List
  Actions-Plugin. Das Plugin ergänzt das Menu 'Nachricht' um ein
  entsprechendes Untermenü und Shortcuts (STRG+L = Reply to list)
 
 Danke - Ich weiss nicht wie ich diesen Menüeintrag bis jetzt übersehen
 konnte (habe extra mal alle Menüs/Einstellungen durchforstet - naja,
 manchmal wills einfach nicht :P)
 
 STRG+L funktioniert hier 'out-of-the-box', mit evolution 2.6.2 aus Etch,
 ohne das ich noch irgendwelche plugins installieren musste.

Die Plugins sind standardmäßig aktiviert, wenn das Paket
evolution-plugins installiert wurde. Ohne das Plugin, gibt es das
Submenü nicht. Bei dir sind sie also offenbar installiert :)

Schau mal unter Bearbeiten  Plugins.

MfG Daniel



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-06 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 06.08.2006, 16:56 +0200 schrieb Andre Massing:

 seit geraumer Zeit benutze ich den proprietären Treiber fglrx von ATI für die
 3D-Beschleunigung.
 Mittlerweile gibt es bei mir keine Problem bezgl. Suspend2disk/ram,
 jedoch habe ich immer noch das Problem, dass ein Switchen zwischen Konsole und
 X-Display manchmal zum System-Aufhang führt, was sehr nervend ist.
 Angeblich soll das seit 8.25-18 ja gelöst sein:
 
 %---
[snip]
 %
 
 jedoch tritt bei mir immer noch dieses Problem auf, trotz Versionen 
 8.[15-17].*

Dann setz halt einen Fehlerbericht an ATI (http://support.ati.com/) oder
das inoffizielle [1] BTS (http://ati.cchtml.com/) ab. Evtl. findest du
in letzterem sogar Leidensgenossen [2], die den ein oder anderen Tip für
dich haben. Ob man in existierende Meldungen (die mit den 737-Nummern
von ATI) einsteigen kann, weiß ich nicht. Erfahrungsgemäß wahrscheinlich
eher nicht.

[1] Wird aber von ATI gelesen.
[2] Im rage3d.com-Forum zum ATI-Linux-Treiber findest du evtl. sogar
ATI-Entwickler und auch einige kompetente Leute.

MfG Daniel



Re: kein svg / FT_GlyphSlot_Embolden

2006-07-26 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 26.07.2006, 21:44 +0200 schrieb Oliver Jato:

 beim installieren von libwmf0.2-7 (derzeit 0.2.8.4-1) tritt folgender
 fehler auf welcher der grund dafür sein dürfte dass bei mir keine svg
 dateien mehr angezeigt werden können:
 
 Updating the gdk-pixbuf loaders list for GTK+-2.4.0...g_module_open()
 failed
 for /usr/lib/gtk-2.0/2.4.0/loaders/svg_loader.so: /usr/lib/libcairo.so.2: 
 undefined symbol: FT_GlyphSlot_Embolden
 
 im bts habe ich zu librsvg2-common und libcairo2 nichts passendes
 aktuelles gefunden.

Dann hast du das:

Found in versions libcairo2/1.0.0-1, libcairo/1.2.0-3;
 

in http://bugs.debian.org/325526 offenbar überlesen. Innerhalb des
Threads wird auch davon gesprochen, dass das Problem erneut aufgetaucht
ist.

 das problem bestand bei libcairo2 schonmal, war aber
 ab 1.0.0-3 gefixed.

 ich bin mir jetzt nicht sicher wo die quelle des
 problems liegen könnte. 
 wisst ihr rat oder die lösung?

Die Lösung steht im Thread. Ich würde dich dennoch bitten, dich mit dem
Paket-Maintainer in Verbindung zu setzen, um ihm bei der
Ursachenforschung zu helfen.

MfG Daniel



Re: [OT] fetchmail-Problematik - fürchte ich

2006-07-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 24.07.2006, 14:49 +0200 schrieb Christoph Haas:
 On Friday 21 July 2006 02:01, Jochen Heller wrote:

[..]
  Also, bisher hat es mich nicht so gestört, ich fand einfach in der
  passenden Konfigurationsdatei, deren Namen ich mittlerweile wieder
  vergessen hab, einfach nicht die korrekte Zeile um es abzustellen, dass
  fetchmail immer nur Häppchenweise Mails holt und dann, nach einiger
  Zeit einen großen Batzen. Da war der Leidensdruck zu gering.

[..]
 Das häppchenweise Abholen ist eigentlich nicht der Standard. Das wäre der 
 Parameter -b (batchlimit), mit dem du das künstlich runterschrauben 
 kannst. Default ist aber, alle Mails abzuholen.

Ich würde statt der -b|-batchlimit-Option die expunge-Einstellung auf
einen sinnvollen Wert setzen. Z.B.

/etc/fetchhmailrc:

defaults
fetchall expunge 100

(statt 100 halt irgendwas sinnvolles für das tägliche/stündliche
Mailaufkommen)

MfG Daniel



Re: Installation von EMBOSS

2006-07-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 23.07.2006, 10:40 +0200 schrieb Bernhard Kleine:
 Am Samstag, den 22.07.2006, 14:34 +0200 schrieb Daniel Leidert:
  Am Samstag, den 22.07.2006, 14:04 +0200 schrieb Bernhard Kleine:

[..]
 Mit den headern, da hätte ich selbst drauf kommen sollen, aber in der
 Emboss-administration-Anleitung stand definitiv nichts von Headern drin.

Das hat Frank Küster schon kommentiert.

[..]
  [..]
   Außerdem würde ich gerne eine graphische Oberfläche benutzen. Hat jemand
   damit Erfahrung?
  
  Ich denke, bei Problemen mit EMBOSS, solltest du dich zusätzlich an die
  debian-science- und/oder debian-med-Liste wenden (in letzterer solltest
  du Steffen Möller und Andreas Tille finden, die Mitglied im
  pkg-emboss-Projekt sind). 
 
 Die pkg-emboss-Seite auf Sourceforge ist völlig tot! Und vom dem Paket
 gibt es nichts zu sehen.

Habe ich gesehen. Aber im pkg-emboss Projekt tauchen besagte 2 Namen
auf, die man definitiv über die besagten Listen erreicht und da sind
Fragen zu EMBOSS (und möglichen grafischen Oberflächen) auch _sehr_
On-Topic (zusätzlich sprechen die beiden IIRC deutsch). Daher würde ich
dir wirklich nahelegen, Fragen zu EMBOSS zusätzlich in den besagten
Listen zu stellen. Wenn es mit dem Englischen nicht so gut klappt,
finden sich manchmal auch Leute, die die Mail dann übersetzen.

 Da es aber ein Free-BSD-Paket gibt, meine Frage, wäre das nicht eine
 Grundlage, auch ein Debian-Paket zu erstellen?

Eigentlich nicht.

 Gibt es für die
 Konversion BSD-Debian ähnliche Tools wie alien für RPM-DEB?

Weiß ich nicht. Wäre evtl. einen neuen Thread wert.

MfG Daniel



Re: Spezielle Version eines Pakete installieren

2006-07-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 23.07.2006, 20:45 +0200 schrieb Peter Wiersig:
 On Sun, Jul 23, 2006 at 08:27:21PM +0200, Jochen Kaechelin wrote:
  
  Wie kann ich den aptitude dazu zwingen mir diese 
  Version 0.84-2.sarge.9 0 zu installieren?
 
 Beschaeftige dich mit apt pinning.

Nuja. Irgendwer muss dem dotdeb-Repository eine Priorität von  1000
verpasst haben. Insofern muss eine /etc/apt/preferences IMO schon
existieren, denn AFAIK gehen solche Prioritäten nur
via /etc/apt/preferences.

@Jochen: Priorität vom dotdeb-Repository herabsetzen [1] und dann klappt
IMO auch ein

apt-get|aptitude install clamav-base=0.84-2.sarge.9

[1] Was eine Priorität von  1000 bedeutet, sagt dir 'man 5
apt_preferences'.

MfG Daniel



Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.07.2006, 14:16 +0200 schrieb Sven May:

[..]
 Der einzige Sinn dieser Liste ist es, Fragen zu stellen [..]

http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html

[..]
 Sicher werden hier zum Teil
 Fragen gepostet, die einem echt den Nerv rauben können. Und? Wo ist das
 Problem?

Wenn du derjenige bist, der diese Fragen stets freundlich beantwortet,
dann darfst du diese (deine) Frage(n) auch beantworten. Da du das bis
jetzt nicht bist, würde ich mich an deiner Stelle mit der Antwort
zurückhalten.

[..]
 Auch eine dumme Anfrage
 rechtfertigt niemals eine quakige Antwort. Lass denjenigen doch einfach
 dumm sterben.

Es wurde IMO schon gesagt: Aber auch eine unfreundliche Antwort ist,
sofern sie die Frage beantwortet, hilfreich.

[..]
 Zivilisierte (oder gar höfliche) Umgangsformen sollte man immer seinem
 Gegenüber vorweisen. Völlig unabhängig, ob ich mich im real life (TM)
 mit jemandem unterhalte, oder hier über ein elektronisches Medium.

Es gibt einen Unterschied zwischen unfreundlich/unhöflich und
unzivilisiert. Und letzteres war AFAIK in diesem Thread niemand. Also
wähle deine Worte bitte mit Bedacht. Es wird sonst sehr schnell sehr
lächerlich.

MfG Daniel



Re: Installation von EMBOSS

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.07.2006, 14:04 +0200 schrieb Bernhard Kleine:

 ich versuche die EMBOSS-Pakete für Molekularbiologie zu installieren und
 benötige Hilfe:
 
 z.B. wundere ich mich, dass die libpng nicht in debian existiert

Das stimmt nicht: '$ dpkg -l libpng*' beweist das Gegenteil. Du willst
wahrscheinlich einfach nur ein:

$ apt-get|aptitude install libpng12-dev

 bzw. dass beim Kompilieren ein Fehler auftaucht,

Solange du nicht sagst, welcher Fehler auftaucht, ist deine Aussage,
dass du dich darüber wunderst, eher wunderlich.

[..]
 Außerdem würde ich gerne eine graphische Oberfläche benutzen. Hat jemand
 damit Erfahrung?

Ich denke, bei Problemen mit EMBOSS, solltest du dich zusätzlich an die
debian-science- und/oder debian-med-Liste wenden (in letzterer solltest
du Steffen Möller und Andreas Tille finden, die Mitglied im
pkg-emboss-Projekt sind). Weitere Informationen zu EMBOSS und Debian:
http://wiki.debian.org/?action=fullsearchvalue=embossfullsearch=Text,
http://www.debian.org/devel/debian-med/microbio.de.html.

MfG Daniel



Re: wordpress einrichten

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 21.07.2006, 23:33 +0200 schrieb Bastian Venthur:

 ich würde gerne wordpress testen aber komm auf Anhieb nicht zurecht.

Womit denn genau nicht?

 Kennt jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Debian (sid oder
 etch) der man einigermaßen gut folgen kann?

Eigentlich sind die Informationen in /usr/share/doc/wordpress/*
ausreichend. Eine Schritt-für-Schritt-Anletung befindet sich in der
readme.html. Man muss die Anleitung aber dahingehend abändern, dass man
die wp-config-sample.php nach /etc/wordpress als config-$DOMAIN.php
kopiert (und wenn du Aliases im Apache einrichtest, würde ich diese als
Symlinks auf die config-$DOMAIN.php realisieren) und dort dann die Daten
einträgt. Den Rest ganz unten, den man nicht editieren sollte, kann man
IMO löschen, da er auch in der /etc/wordpress/wp-config.php steht.

 Eine kleinere Hürde: ich möchte es erstmal lokal auf meinem Router
 testen, den ich vom LAN aus natürlich nicht mit localhost ansprechen
 kann.

Warum auf dem Router und nicht der Workstation, wenn du eh nur testen
willst?

 Ich hab für den Router eine .dyndns.org-Adresse die leider für das
 mysql-Einrichtskript zu lang ist.

Ist das nicht egal? Soweit ich die setup-mysql verstehe, legt diese dann
die notwendige /etc/wordpress/config-$DOMAIN.php an und benennt die
Datenbank nur dann nach $DOMAIN, falls du nicht die Option -n benutzt
und den Namen selbst festlegst:

setup-mysql [-n NAME] [-h | -d | -b] FQDN

Creates by default a Wordpress mysql configuration depending on required
fully qualified domain name(FQDN).

Options:
-n  name for the mysql user and database
-h  help
-d  destroy and purge
-b  backup

Daher ist die angegebenen Domain selbst schon recht uninteressant, wenn
du den Datenbank-Namen selbst festlegst (dann finde ich nämlich auch
keinen Test auf die Länge von $DOMAIN). Aber selbst wenn, werden alle
MySQL-Daten (Datenbank, Nutzer, Passwort, Prefix etc.) in der
config-$DOMAIN.php festgehalten und die eigentliche Domain selbst wird
nur über die Apache-Konfiguration (und den Namen
der /etc/wordpress/config-$DOMAIN.php) festgelegt. Damit ist das
Argument FQDN, dass du setup-mysql übergibst, eigentlich uninteressant.
Du musst dann halt nur die erstellte Konfigurationsdatei
in /etc/wordpress umbenennen. Aber normalerweise sollte das Skript keine
Fehler melden, wenn du es korrekt benutzt.

MfG Daniel



Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.07.2006, 00:20 +0200 schrieb Udo Mueller:

[snip]

Danke! Der erste, der endlich mal den Subjectwechsel gemacht hat. Mehr
als die Hälfte aller Antworten in dem Thread waren OT zur Betreffzeile
und machten den Thread unleserlich, aber enthielten Kritik am Verhalten
anderer.

[1] auch wenn nicht ganz richtig ;) - aus Re: ... wird (was: ...,
nicht (was: Re: ...

MfG Daniel



Re: apt-get update Problem (http://www.debian-multimedia.org)

2006-07-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 21.07.2006, 09:17 +0200 schrieb Stefan Bauer:
 Peter Jordan schrieb:
 
  W: GPG error: http://www.debian-multimedia.org sid Release: The
  following signatures couldn't be verified because the public key is not
  available: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B90
  Jemand ne Idee wie ich das zu beheben ist?
 
 http://www.gestreift.net/content/view/29/27/

Der Artikel enthält Fehler. Die Dateien des Archiv-Schlüsselrings
erzeugt man nicht mit touch (und auch als die Dateien noch nicht zur
Verfügung gestellt wurden, war das nicht notwendig bzw. hätte keinen
echten Vorteil gebracht). Sie sind bereits seit längerem Bestandteil des
Pakets debian-archive-keyring.

MfG Daniel



Re: Kubuntu Test...

2006-07-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 18.07.2006, 08:36 +0200 schrieb Steffen Krapp:
 Am Montag, 17. Juli 2006 16:12 schrieb Knut Krause:
  (...) Auch wenn's jetzt komisch
  klingt, mir ist sowas irgendwie wichtig das es wirkliches
  OpenSource ist. Manche fragen sich jetzt sicher was ich damit
  meine... aber ich kanns leider im Moment nicht besser ausdrücken.
 
 Demnächst soll wohl Gnubuntu als Derivat kommen.[1]
 
 [1] http://www.golem.de/0511/41851.html

Wieso demnächst? Die Nachricht ist älter als ein halbes Jahr und ich
habe, seit diese Nachricht durch die Medien geisterte, auch nichts mehr
davon gehört.

MfG Daniel



Re: Gaim 1.5 kompilieren - Probleme

2006-07-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 18.07.2006, 22:35 +0200 schrieb Pot:

 ich habe Probleme beim Kompilieren von Gaim 1.5. Da ich Debian stable
 habe,  kann ich den nicht durch den Paketmanager installieren.
 
 Also da steht beim ausführen von ./configure ich solle glib auf eine
 neuere Version bringen. 

Nein. Da steht, dass bei dir offensichtlich die Header-Dateien fehlen.

 ---
 checking for GLIB - version = 2.0.0... no
 *** Could not run GLIB test program, checking why...
 *** The test program failed to compile or link. See the file
 config.log for the
 *** exact error that occurred. This usually means GLIB is incorrectly
 installed.configure: error:
 *** GLib 2.0 is required to build Gaim; please make sure you have the 
  ^
  GLib
^^^
 *** development headers installed. The latest version of GLib is

 *** always available at http://www.gtk.org/.
 ---
 
 Also bin ich auf gtk.org gegangen und habe mir gtk+ 2.8.20
 runtergeladen und entpackt, und ./configure ausgeführt.

Stattdessen hättest du einfach nur libglib2.0-dev installieren brauchen,
welches in Sarge in Version 2.6.4 vorliegt und damit deutlich neuer als
2.0.0 ist, was verlangt wird.

 Da war irgend ne Fehlermeldung die ich leider nicht kopiert habe, und
 jetzt nicht mer aufrufen kann. 
 Deshalb habe ich ein bisschen gegoogelt und da stand ich solle was mit
 PKG_CONFIG_PATH ändern (weiss leider auch nicht mehr genau was! sry)
 Dies hab ich dann gemacht und nochmals ge-./configure-lt.

Also PKG_CONFIG_PATH muss nur geändert werden, wenn die .pc-Dateien (die
pkg-config sucht) nicht innerhalb der in PKG_CONFIG_PATH festgelegten
Pfade zu finden sind. Und wird eine solche .pc-Datei nicht gefunden,
dann _kann_ die Ursache darin liegen, dass die .pc-Datei nicht in den
Suchpfaden liegt. Bei dir erscheint es mir aber deutlich
wahrscheinlicher, dass dir einfach die notwendigen Entwicklerpakete, und
damit auch die notwendigen pkg-config-Dateien fehlen.

  Nun stand diese Meldung: 
 
 ---
 checking for BASE_DEPENDENCIES... configure: error: Package
 requirements (glib-2.0 = 2.8.5atk = 1.9.0pango = 1.9.0
 cairo = 0.9.2) were not met:
 
 Package glib-2.0 was not found in the pkg-config search path.
 Perhaps you should add the directory containing `glib-2.0.pc'
 to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
 No package 'glib-2.0' found
 
 Consider adjusting the PKG_CONFIG_PATH environment variable if you 
 installed software in a non-standard prefix.

Nein. Selbst wenn du die passenden dev-Pakete aus Sarge installierst,
wird ./configure hier scheitern. Und das nicht, weil PKG_CONFIG_PATH
fehlerhaft oder unvollständig ist, sondern weil die notwendigen Pakete
nicht in den geforderten Version in Sarge vorliegen (evtl. liegen sie
auf backports.org, aber dann liegt da mit hoher Wahrscheinlichkeit auch
die letzte GTK-Version).

 Alternatively, you may set the environment variables
 BASE_DEPENDENCIES_CFLAGS
 and BASE_DEPENDENCIES_LIBS to avoid the need to call pkg-config.
 See the pkg-config man page for more details. 
 ---
 
 
 Nun weiss ich leider echt nicht mehr weiter :S googeln hilft auch
 nichts.
 
 Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Nimm die Pakete von backports.org.

MfG Daniel



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 14.07.2006, 16:00 +0200 schrieb Uwe Thormann:
 Am Freitag 14 Juli 2006 02:06 schrieb Daniel Leidert:
  /var/log/cups/*
 
 cat /var/log/error_log:
 
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loaded configuration file 
 /etc/cups/cupsd.conf
 N [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Group and SystemGroup cannot use the same 
 groups!

Den Fehler kann ich nicht so recht zuordnen.

 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Resetting Group to root...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Cleaning out old temporary files in 
 /var/spool/cups/tmp...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Configured for up to 100 clients.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Allowing up to 100 client connections per host.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Using policy default as the default!
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Full reload is required.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Saving job cache file 
 /var/cache/cups/job.cache...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loaded MIME database from '/etc/cups': 34 
 types, 38 filters...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Loading job cache file 
 /var/cache/cups/job.cache...
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Full reload complete.
 I [14/Jul/2006:15:53:41 +0200] Listening to 127.0.0.1:631 on fd 1...
 ...Ende

Sieht doch erst einmal gut aus. Was genau passiert denn, wenn du
versuchst, http://localhost:631 aufzurufen (evtl. Screenshot?)? Was
steht in den Logs, wenn du versuchst zu drucken? Evtl. solltest du mal
LogLevel auf 'debug(2)' setzen.

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 15.07.2006, 00:38 +0200 schrieb Uwe Thormann:

 in meiner Verzweiflung habe ich hier auf Etch umgestellt. Leider hat die 
 Hoffnung getrogen.
 
 Es ist immer das Gleiche: der Server lässt sich nicht starten:

Dein CUPS-Server läuft. Sonst würde was anderes in den Logs stehen und
auch die grünen CUPS-Websites wären nicht erreichbar. Dein Problem hat
wohl eher mit einer Unverträglichkeit zwischen CUPS und kdeprint zu tun.

 Zum Beispiel Fehlermeldung aus kile:
 
 An error occurred while retrieving the printer list:
 Connection to CUPS server failed. Check that the CUPS server is correctly 
 installed and running. Error: host not found.
 
 Der grünliche Bildschirm nach http://localhost:631 Version 1.2.1

Und wenn du den siehst, läuft auch der cupsd.

 Hier lässt sich ein Drucker installieren, der root Account kann belegt werden 
 und der Server startet angeblich.

Tut er auch wirklich :)

 Aber dann beim Druckversuch unter kile das Gleiche: Server  mit o.g. 
 Fehlermeldung.

Wie gesagt, wahrscheinlich ein Problem mit kdeprint. Dazu kursierten und
kursieren AFAIK diverse Fehlermeldungen. Die aktuellen finde ich gerade
nicht (werde noch mal suchen) und ansonsten kannst du die Suchmaschinen
durchforsten (evtl. http://www.google.de/search?q=kde+%22Connection+to
+CUPS+server+failed.%22) oder dein Glück hier
(http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=115891) versuchen.

 Falls es etwas konfus war, bin etwas genervt, muss morgen arbeiten gehen und 
 es ist wahnsinnig spät. Vielleicht kannst Du mir trotzdem weiterhelfen?

Ich fahre leider kein KDE. Daher bin ich von dem Problem verschont
wurden. Evtl. kann jemand mit einem KDE-System mehr zu deinem Problem
sagen.

MfG Daniel



Re: cups von backport - Fehler?

2006-07-13 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.07.2006, 21:00 +0200 schrieb Uwe Thormann:

 Sarge mit backports: nach einem update von cups lässt sich der server nicht
 via http://localhost:631 ansprechen. (keine rootrechte zu erlangen).
 
 Habe zwischendurch hotplug auf udev geändert, dann wieder hotplug
 installiert, weil ich den Verdacht habe das kollidiert mit cups. Drucken
 funktioniert überhaupt nichtmehr.
 
 cups ist in der bpo-version.
 
 lt programm top läuft cupsd und 3* cups-driverd.
 
 lt. ps ax:
 8051 ?R  2:15 /usr/lib/cups/daemon/cups-driverd list 1 0
 requested-attributes='ppd-make'
  8052 ?R  2:11 /usr/lib/cups/daemon/cups-driverd list 1 0
 requested-attributes=all ppd-make='HP'
  8053 ?R  2:09 /usr/lib/cups/daemon/cups-driverd list 1 0
 requested-attributes=all ppd-make='HP'
 
 Was kann denn da nur falsch sein? Cups ist wirklich manchmal zum
 Verzweifeln.

Was steht denn in the Logs (/var/log/cups/*)?

MfG Daniel



Re: Upgrade X-org 6.9 -- 7.0 -- DRI nicht aktivierbar

2006-07-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 09.07.2006, 21:44 +0200 schrieb wolfgang friedl:

 (wieder mal Xorg).
 
 Der Versuch, xorg 6.9 auf 7.0 aufzufrischen (testing), gelingt bei mir
 eigentlich ganz gut, bis auf dass die 3D Beschleunigung nicht mehr
 funktioniert (freier Radeon Treiber, Karte=Saphire 9200)
 Ich komm nicht drauf, woran es scheitert (unter 6.9 geht es
 problemlos**; xorg.conf habe ich nicht geaendert)

Könntest du die posten?

 * /dev/dri/card0 existiert und die permissions sind korrekt a=rw)
 * glxinfo (und Programme, die Beschleunigung brauchen), beschweren sich,
 dass es direct rendering nicht moeglich ist.

Und was sagen diese Programme mit 

LIBGL_DEBUG=verbose glxgears (-printfs)

 * das Xorg.0.log sagt (mir) keinen Fehler (direct rendering enabled -
 oder wuerde es das auch bei Software rendering?)
 * die .gl (xlibmesa) Sachen sind installiert.
 * google und http://wiki.x.org/wiki/FAQ bringen mich nicht weiter.
 
 Abgesehen von einigen m.E. harmlosen Fehlern sollte es eigentlich stimmen.
 
 Ausschnitt aus dem X-Log (gesamtes Log im Anhang)
[..]

Die folgenden habe ich nicht (Radeon 9000 mit freien Treibern ohne
Probleme).

 (WW) RADEON(0): [dri] limiting video memory to one aperture of 131072K
 (WW) RADEON(0): [dri] detected radeon kernel module version 1.22 but 1.23 or 
 newer is required for full memory mapping.
[..]
 (WW) RADEON(0): Failed to detect secondary monitor, MergedFB/Clone mode 
 disabled

Ein Überbleibsel der fglrx-Optionen?

 (WW) RADEON(0): Option UseFastTLS is not used
 (WW) RADEON(0): Option BlockSignalsOnLock is not used
 (WW) RADEON(0): Option UseInternalAGPGART is not used
 (WW) RADEON(0): Option ForceGenericCPU is not used

Das sind aber fglrx-Optionen. Ich würde dir dringend raten, die
Optionen, die du nicht brauchst, auszukommentieren. Einige Optionen
zwischen den freien und proprietären Treibern überschneiden sich,
könnten aber unterschiedliche Ergebnisse produzieren.

MfG Daniel



Re: Problem mit packages.debian.org

2006-07-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 08.07.2006, 01:42 +0200 schrieb Bernd Schubert:

 weiß jemand was mit packages.debian.org los ist? Er findet für unstable und
 testing nichts, wenn man nach Search the contents of packages sucht.
 Z.B. 
 
 Keyword: bash
 [x] packages that contain files named like this
 
 You have searched for bash in unstable, architecture i386.
 Can't find that file, at least not in that distribution and on that
 architecture.

Vor wenigen Tagen wurden Probleme gemeldet, dass die Contents-Dateien
leer wären oder etwas in der Art
(http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=376777). Ich vermute
(weiß es aber nicht genau), dass das Web-Interface genau wie apt-file
auf diese Dateien zurückgreift.

MfG Daniel



Re: inkscape 0.44

2006-07-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 04.07.2006, 14:26 +0200 schrieb M G Berberich:

 ich habe mir inkscape 0.44 für debian sarge gebaut (aus den
 source-debs von unstable). Übersetzt auch fein und läuft im Prinzip
 auch, nur wenn ich den Text-Dialog aufrufe semmelt inkscape wegen
 einem internen Fehler ab: In dem Dialog der noch angezeigt wird sind
 Bitwolken (siehe
 http://www.forwiss.uni-passau.de/~berberic/inkscape-044.png).
 
 Hat irgendwer schon inkscape-0.44 auf debian sarge laufen?

Nein, leider nicht, aber zumindest die 0.43 liegt auf backports.org.
Evtl. solltest du mal deren Patches checken. Wenn das nichts hilft,
wären IMO gdb und strace geeignet, dem Problem auf die Schliche zu
kommen.

MfG Daniel



Re: [OT] was mache ich mit dem cvs falsch?

2006-07-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 02.07.2006, 09:02 +0200 schrieb niels jende:
 Hallo @ all!
 
 Ich wollte mal cvs in Verbindung mit OOo testen und bekomme folgendes...
 
 _
 debian:/home/niels# export
 CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvs
 debian:/home/niels# cvs co qa/testtool
 cvs checkout: warning: failed to open /root/.cvspass for reading: No
 such file or directory
 cvs server: cannot find module `qa/testtool' - ignored
  

Da steht doch explizit, was mit deinem Befehl nicht i.O. ist.

 cvs [checkout aborted]: cannot expand modules
 __
 
 Meine Frage ist nun die: Mache ich was falsch mit dem cvs?

Du versuchst das ganze mit einem falschen Modul. Du willst offenbar
qatesttool und nicht testtool:
http://qa.openoffice.org/source/browse/qa/

demnach:

$ cvs co qa/qatesttool

 Falscher
 Aufruf; falsche Syntax? Oder ist auf der OOo Seite was nicht i.O. ?

Ähm. Wo genau war jetzt das Problem den Anweisungen von OOo zu folgen?
Es waren genau 2 Clicks nach dem Öffnen des Browsers um die Antwort auf
deine Frage zu finden. Und einer mehr, um detaillierte Anweisungen zu
bekommen, wie man den CVS-Client einsetzen muss.

BTW: Warum versuchst du das eigentlich als Root?

MfG Daniel



Re: Fehler bei apt-get update/aptitude update

2006-07-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 01.07.2006, 14:47 +0200 schrieb Marco Rist:
 Hallo *,
 seit einiger Zeit scheitern bei mir einfache Aufrufe eines 'aptitude
 update' bzw. 'apt-get update' mit folgender Ausgabe:
 
 
[snip]
 W: GPG error: http://security.debian.org etch/updates Release: Unknown
 error executing gpgv
 W: You may want to run apt-get update to correct these problems
 
 
 Weder das durchforsten der NG noch des Webs brachten mich zur Ursache
 bzw. Lösung des Problems.

Falsche Liste. debian-security(-announce) wäre hier angebracht gewesen.
Und dort findest du
http://lists.debian.org/debian-security/2006/06/msg00059.html. Bzw.
wurde es auch als Fehler unter
http://packages.debian.org/security.debian.org gemeldet.

 Hat jemand von Euch ggf. eine Idee bzw. weiß wie man das beheben kann?

Das können nur die FTP-Master.

MfG Daniel



Re: Fehler bei apt-get update/aptitude update

2006-07-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 01.07.2006, 15:33 +0200 schrieb Marco Rist:

[..]
 Dass es sich um einen Security-Issue handelt war mir nicht bewusst -

Wenn irgendwas security.debian.org betrifft, also nicht nur
Sicherheitsprobleme generell, sondern auch Probleme mit dem Server, ist
debian-security(-announce) die erste Anlaufstation. 

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 0c2a ?

2006-06-30 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 30.06.2006, 13:17 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.06.06 13:04:25, M G Berberich wrote:
  kann mir mal irgendwer kurz erklären was die 0c2a der Version von
  c++-Bibliotheken genau bedeutet. 
 
 Die 0 kommt von der Bibliothek, c2a ist ein Suffix das bei der
 Transition von gcc3.3 zu 4.0 angehaengt wurde, weil mit dem Wechsel
 saemtliche C++-Bibliotheken ihr Binaeres Interface aendern.

Nicht ganz. Das a stammt von einer anderen Änderung (C++ allocator
transition).

[..]
 Genaueres findest du sicherlich wenn du mal nach Debian gcc Transition
 googlest.

Hier stehen alle aktuellen und auch viele der vergangenen:
http://wiki.debian.org/OngoingTransitions

MfG Daniel



Re: apt problem

2006-06-30 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 30.06.2006, 16:11 +0200 schrieb Harald Gutmann:
 hallo!
 
 ich hab hier ein kleines problem mit apt-get install -f.
 und zwar soll das package libavahi-compat-libdnssd1 installiert werden,
 jedoch überschneidet sich das mit einer datei aus dem package bonjour.
 
 
 die fehlermeldung ist folgende:
 %
 Entpacke libavahi-compat-libdnssd1 (aus 
 .../libavahi-compat-libdnssd1_0.6.10-1_i386.deb) ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
 /mnt/daten/backup/archives/libavahi-compat-libdnssd1_0.6.10-1_i386.deb 
 (--unpack):
  versuche »/usr/lib/libdns_sd.so.1« zu überschreiben, welches auch in 
 Paket bonjour ist

Das Paket ist kein offizielles Debian-Paket.

 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /mnt/daten/backup/archives/libavahi-compat-libdnssd1_0.6.10-1_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 %
 
 nun ist die frage, wie ich apt dazu bringen kann, das es einfach die 
 datei überschreibt, anstatt abzubrechen.

Gar nicht. Deinstalliere bonjour. Jeder Empfehlung der --force-overwrite
Option kann ich nur widersprechen. bonjour wurde offenbar nicht gegen
offizielle Debian-Pakete gebaut und daher wird die Situation, wie sie
durch den Vorschlag von Dirk Ullrich herbeigeführt wird, nur noch
schlimmer/komplizierter. Deinstalliere danach mal bonjour oder
libavahi-compat-libdnssd1 und dir fehlt /usr/lib/libdns_sd.so.1. Von
anderen Inkompatibilitäten mal ganz zu schweigen.

MfG Daniel



Re: [etch]: Irgendwas stimmt mit MANPATH nicht

2006-06-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 28.06.2006, 20:13 +0200 schrieb Kai Hildebrandt:
 Hallo zusammen.
 
 Mein cronjob für mandb schickt mir seit einiger Zeit immer folgende
 Mails:
 
 /etc/cron.daily/man-db:
 mandb: can't open /usr/share/man/man1x/bitmap.1x: No such file or
 directory
 mandb: warning: /usr/share/man/man1/atobm.1x.gz: bad symlink or ROFF
 `.so' request
 mandb: can't open /usr/share/man/man1x/bitmap.1x: No such file or
 directory
 [...]
 
 Das hat doch sicher was mit der Umstellung von dem realen
 Verzeichnis /usr/X11R6/bin zu einem relativen Symlink nach /usr/bin zu
 tun, oder?

Nein.

 Hat(te) das Problem noch jemand

Es wird langsam langweilig: Schaut ins BTS! Diese Fehler wurden zig-fach
gemeldet. Allein die cron-Ausgabe in $Suchmaschine einzugeben, hätte zur
Antwort auf diese Frage geführt.

 und wie bekomme ich den Fehler wieder
 weg?

Mit aktualisierten Paketen. David Nusinow hat sich im BTS dazu schon
geäußert.

MfG Daniel



  1   2   3   4   5   6   7   8   >