Re: Kleines Monitoring Programm gesucht

2006-01-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Hi Rene,

On Thu, January 26, 2006 11:05, Rene Caspari said:

 ich suche ein moeglichst kleines (also !Nagios oder Konsorten)
 Programm/Script/... welches mir die Nicht-/Erreichbarkeit von Hosts auf
 IP Ebene meldet, am besten per Mail.

Dafuer nutze ich ein einfaches Script:

--
#!/bin/sh

/bin/ping -c2 IP1 /dev/null 21 || ERROR=$ERROR IP1
/bin/ping -c2 IP2 /dev/null 21 || ERROR=$ERROR IP2
/bin/ping -c2 IP3 /dev/null 21 || ERROR=$ERROR IP3

if [ $ERROR ]; then
MAIL=`tempfile`
DATE=`date -R`

/bin/echo From: [EMAIL PROTECTED]$MAIL
/bin/echo To: [EMAIL PROTECTED]$MAIL
/bin/echo Subject: Fehler:$ERROR$MAIL
/bin/echo Date: $DATE$MAIL

/usr/sbin/sendmail -t  $MAIL

/bin/rm $MAIL
fi
--

das ganze wird per cron ausgefuehrt:
0 */1 * * * /home/me/bin/pingtest.sh /dev/null 21

und funktioniert wunderbar - das einzige was fehlt, ist die nicht
benachrichtigung, wenn beim letzten Durchlauf schon einen Fehler gab, aber
das laesst sich auch easy scripten

 Und natuerlich sollte es schon bei Debian dabei sein doer den gaengigen
 Richtlinien folgen (um ontopic zu bleiben :-)

Joa, ping und sendmail sind bei Debian dabei, tmpfile und rm auch ;-)

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webbrowser mit HTTPS Monitor? (Javascript)

2006-01-12 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Hi Robert,

On Thu, January 12, 2006 9:52, Robert Michel said:

 kennt ihr einen Webbrowser, bzw ein Plugin um
 HTTPS Traffic zu monitoren, speziell welche
 Daten per POST einem Server übertragen werden?

Ich denke, LiveHTTPHeaders [1] als Plugin für Firefox wäre was für dich.
Evtl auch TemperData [2]

HTH
Evgeni

[1] http://livehttpheaders.mozdev.org/
[2] http://tamperdata.mozdev.org/

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sun, October 16, 2005 18:27, Sentinel said:
 wer?
 Hi,

Hi,

 gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen
 Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? Unter
 windoof ist das ja easy mit ner software Firewall, habe allerdings noch
 keine für Debian gefunden.

Mhja. Was willst du denn erreichen?
Unter Windows kann eine Software easy die s.g. persönliche arbeitsplatz
Feuerwand (die in Wirklichkeit nur ein Paketfilter ist) umgehen und ohne
dein Wissen ins Netz kommen.
Wenn du etwas mehr über die Software und das vorhandene Netz erzählst,
könnte dir vielleicht jemand eine Möglichkeit zeigen, wie du dein
Problem löst.

 MfG
 sentinel
 (kein noob, aba auch kein profi)

gruß
Evgeni
(keiner, der versteht warum man Software den Zugriff ins Internet
verbieten sollte, wenn es ein gewolltes Feature der Software ist)

- --
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFDUoWVJKAUGKwVtQwRAn3ZAJoCPMXrYruJ/6CqI8Poie/nWgANGQCgodc1
noRNPH3YbKZGlzGLjGhn1kM=
=v2mk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF und Notizen

2005-09-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 20 Sep 2005 14:53:59 +0200
Ender Aysal [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Moin moin Dr. Aysal ;-)
 
 ich habe eine PDF-Datei mot Notizen erhalten. Unter KPDF sehe ich, wo
 die  Notizen eingehangen sind, kann diese aber leider nicht öffnen.
 
 Hat jemand einen Tip?

AcroRead nutzen?
Gibts auf
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat sid main

 Ender
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: PDF und Notizen

2005-09-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 20 Sep 2005 19:17:55 +0200
Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 am Dienstag, 20. September 2005 18:30 schrieb Gerhard Gaußling:
  Am Dienstag 20 September 2005 16:39 schrieb Ender Aysal:
   Leider schaffe ich es noch nicht, die Kommentare zu drucken.
 
  Also unter mac und win findet sich das in Form einer checkbox im
  Drucken-Dialog. Acrobat Reader 7.0 für linux habe ich nicht
  installiert.
 
 Zur Not sollte man die Notizen per screenshot drucken können. ;)

Sollte aber schöner gehen. Du druckst ja auch nicht deine OOo Tabellen
mit einem Screenshot... ;-)
 
 Viele Grüße
 
 Robin

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: xfce4

2005-09-12 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 12 Sep 2005 10:00:23 +0200
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Evgeni Golov der gerade versucht mit Xfce und Composite rumzuspielen
 
 postest du bitte etwaige Ergebnisse hier?
 Transparent Fenster mittels transset hab ich schon geschafft, finde
 ich  allerdings recht umständlich. Pro Fensterklasse das vorzugeben
 wäre  schon ganz nett. Ob das der WM aber unterstützt weiss ich nicht.
 Schatten habe ich ebenfalls noch nicht geschafft (aber auch noch nicht
 wirklich probiert)

Diese Ergebnisse belaufen sich derzeit gegen NULL. Ich musste
feststellen das Debians xfwm4 ohne Composite compiliert ist und weder
transset noch xcompmgr in Debian Sid verfügbar sind. Sprich ich werd mal
schauen, dass ich das Zeug mir anderswo herhole, aber dazu war es
gestern abend doch zu spät :\

Gruß Evgeni

und sorry fürs langsam werdende OT - auch wenn im Subject nur 'xfce4'
steht ...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Welcher File-Manager für eine XFCE4.2 Umgebung?

2005-07-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin $LISTE,

ich bin derzeit dabei, meiner Freundin einen Rechner
zusammenzuschrauben, damit sie aus ihrem Zimmer mindestens surfen etc
kann (ist derzeit leider nicht gegeben).
Die Kiste ist ein P3-500 mit 192MB RAM und Debian Sarge. Rennt ohne
Probleme mit den Xfce Paketen von os-works.com. Firefox, Thunderbird etc
sind auch schon drin. Das einzige was jetzt noch fehlt, ist ein
gescheiter File-Manager.
Am besten sollte er ein wenig nach dem Win Explorer aussehen (also links
Baum, rechts Ordnerinhalt), vernünftig Drag'n'Dropen und
Wechseldatenträger (un)mounten können. Ja ich könnte Nautilus mit dem
gnome-volume-manager installieren, aber irgendwie möchte ich der 50er
Kiste nicht zuviel Gnome Last antun. Das GTK2 vom Xfce reicht ja shcon.

Bei meiner Suche bei freshmeat habe ich zwar ein paar gefunden, die nach
etwas aussahen, aber die meisten waren nicht in Sarge drin, und ich
möchte nicht unbedingt selbstkompiliertes Zeug nehmen, da ich dort gerne
mal Updates verschlafe.
Im Endeffekt sind folgende Pakete bei mir zum testen geblieben:
endeavour2 - sieht aus wie der Explorer, verhällt sich auch so, nur
leider gibts von dem kein deutsches Interface und auch keine GTK2
Unterstützung
xffm (aus Xfce) - sieht ein Klick weniger nach Explorer aus, ist halb
Deutsch und würde glaub ich genügen.
rox(-filer) - sieht auf den ersten Blick komisch aus, ist aber
anpassbar, aber leider keine Baumansicht.

Lange Rede kurzer Sinn: ich wollte fragen, ob ihr noch weitere
File-Manager kennt, die meinen Ansprüchen genügen, oder soll ich den
xffm  weiter so vergewaltigen, bis mir das Aussehen/Verhalten passt?

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp49DGZzcRcO.pgp
Description: PGP signature


Re: Welcher File-Manager für eine XFCE4.2 Umgebung?

2005-07-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Jul 2005 11:19:23 +0200
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kannst du nicht einfach Midnight commander nehmen? Ich kenn den 
 zugegebenermaßen nur unter Windows als Total Commander, aber da ist er
 astrein und ersetzt den Explorer in jeder Beziehung (per default hat
 er  nicht links Baum, rechts Inhalte, kann man unter Ansicht aber
 einstellen).  Soviel anders wird das beim mc auch nicht sein und er
 müßte auch unter  xfce laufen.

Nein kann ich nicht, da der mc ein ncurses basiertes shell Tool ist, was
ich meiner Freundin nicht antun will.
Ein totalcmd, wie er unter Win ist, wäre eigentlich auch sehr fein.

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpXcfs5XVwIK.pgp
Description: PGP signature


Re: Welcher File-Manager für eine XFCE4.2 Umgebung?

2005-07-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Jul 2005 12:46:32 +0200
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gruesse!

Hi Gerhard,

  Lange Rede kurzer Sinn: ich wollte fragen, ob ihr noch weitere
  File-Manager kennt, die meinen Ansprüchen genügen, oder soll ich den
  xffm  weiter so vergewaltigen, bis mir das Aussehen/Verhalten passt?
 
 xfe ist eine gute Alternative (ist in main)

Ja es sieht auf den ersten Blick gut aus. Ist es aber beim näheren
hinsehen leider nicht.
Das Tool hat einen Hacken. Es nutzt die foxlib zum erkennen der
Dateiformate, und diese foxlib erkennt die Dateien nach Endung. 
a) .Mp3 ist nicht .mp3 für ihn :(
b) die Programme, mit den best. Dateien geöffnet werden sollen, stehen
in einer Textdatei und sind keineswegs an die vorhandene Umgebung
angepasst. zB: .txt ist mit nedit zu öffnen, obwohl dieser nicht
installiert ist. Ich könnte die Datei zwar händisch editieren, finds
aber ned so sonderlich schön.

 Gruß Gerhard

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpTOuLWJtKiE.pgp
Description: PGP signature


Re: ...und noch ein kleines Script-Problem

2005-07-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Jul 2005 19:20:30 +0200
Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ,
 | g++ -c -W -Weffc++ -Wall -pedantic $file 21
 /home/cc/n/LPT/compile.log
 `
 
 Die I/O-Redirection geht auch nicht - wo habe ich denn da den Bug?

Du musst zuerst stdout umbiegen, dann stderr.

 Danke!
HTH
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgplpmf92DymF.pgp
Description: PGP signature


Re: alsa problem

2005-07-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 13 Jul 2005 08:48:45 +0200
Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] wrote:


[ sis sound mit snd-intel8x0 ]

 Musstest Du irgendwelche ungewöhnichen modulparameter mitgeben?
 Das modul wird galaden aber kein sound.
 unmute mit amixer auf Master / PCM gemacht.

Nein eigentlich nichts. Der Chip (onboard) war nach dem Reboot mit dem
neuen Kernel verfügbar.
Womit spielst du denn wohin ab, und was kommt als Fehler? Bzw kommt
überhaupt was als Fehler?

 Gruß

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpB1ThptwqEY.pgp
Description: PGP signature


Re: Onlinekosten sparen ?

2005-06-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 21 Jun 2005 23:02:15 +
Michael Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich wollte mir so oder so einen Debian Server für Webseitenhosting
 mieten. Der hat dann auch ne Direkte Anbindung mit fester IP ans
 I-net. Ich muss das ding doch dann eigentlich mit dem DSL-Modem
 anwählen können oder? Oder ist hierzu spezielle hardware nötig?

Nein, das wird so nicht gehen.
DSL funktioniert leider etwas anders, als du es dir vorstellst.
Du hast zuhause einen DSL-Anschluss (Telefonleitung mit
freigeschaltetem DSL), von da aus läuft ein Kupferkabel zum Kasten
draußen auf der Straße und von dort zur Vermittlungsstelle. Dort ist für
dich ein sogenannter DSL-Port reserviert. Mit diesem verbindet sich dein
Modem und nur dieser weiß, bei welchem Provider du bist (das
@t-online.de u.ä. sind nur für interne Zwecke gedacht, nicht zur Anwahl
eines best. Providers). Wenn die Verbinsung steht, werden die
Benutzername und Passwort übertragen und sofern sie stimmen erhälst du
Zugang zum weltweiten Spinnennetz.
Aus diesem Grund wird dir dein gemieteter Server genau NULL bringen :-(
Du bräuchtest so einiges an Hardware und ich denke nicht, dass diese für
deinen Zweck bezahlbar wäre.

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpaULqh8B4ck.pgp
Description: PGP signature


Re: Onlinekosten sparen ?

2005-06-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 22 Jun 2005 00:32:04 +
Michael Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Mit diesem verbindet sich dein
  Modem und nur dieser weiß, bei welchem Provider du bist (das
  @t-online.de u.ä. sind nur für interne Zwecke gedacht,
 
 bis hier her ganz OK. Aber dass kann ich nicht glauben, dass nur
 dieser mich dann weiter leitet. Ich kann ja mit jedem Provider online
 gehen, mit dem ich will, an jedem DSL-Port an dem ich will. (im moment
 nutze ich auch den Zugang meines Vaters). Dass kann das Ding ja nicht
 wissen.

Sicher? Ist dir der Unterschied DSL-Provider und Reseller bewust? 1u1,
freenet und wie die alle noch heißen benutzen alle die Telekomleitungen.
Gegenbeispiel wär zB Arcor. Die haben eigene. Von einer Arcor-DSL
Leitung kannst du dich auch nicht bei 1u1 einwählen...

 Folglich müsste es ja möglich sein, ein padi Paket (nennt sich das
 glaube ich - also eine Verbindungsanfrage des pppoe) an jeden
 X-beliebigen Host zu senden. Oder zumindest an jeden X- beliebigen
 Einwahlhost, der einen pppoe server zur verfügung stellt.
 
 Frage ist nur, wie dieser Addressiert wird. IP-Protokoll kann das
 modem in diesem Stadium ja nicht fahren.

Tut es auch nicht - frag mich jetzt aber nicht genau was es da für eine
Sprache spricht. Dein Mietserver ist aber nur über IP erreichbar, oder
über Analog/ISDN, was du aber nicht willst (Kosten!)

 Naja, dass wäre so mein Wunschgedanke. Ich werd mich mal da ran
 hängen. Wenn ich da weiter gekommen bin sage ich bescheit, wass
 warscheinlich eh zum scheitern verurteilt ist :(

Ich befürchte, da hast du Recht.

 
 THX für die threads
 
 mfg michi

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpe0RHIQM3d1.pgp
Description: PGP signature


[95% OT] Neue S-ATA Controller/Platte Kombi - was nimmt man da?

2005-06-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Tach *,

da mein FileServer (Musik, FIlme für 4 Clients hier im Haus) irgendwie
in letzter Zeit einige Fehlerchen über meine beiden Daten-HDs ausgibt,
spiele ich mit der Idee mir neue Platten zu besorgen, dann auch direkt
S-ATA. Da das System etwas älter ist (p3-500 auf einem asus board, fragt
grad nich nach model) dachte ich mir, kaufste dir einen S-ATA Controller
und zwei 250er Platten und baust dir was feines zusammen ;-)
Leider habe ich nicht die große Ahnung von S-ATA Controllern (und
Platten) - laut tomshardware.de scheinen WD und Samsung Dinger recht
fein zu laufen - bei denen bloß immer mit Intel Controllern.
Könnt ihr da was empfehlen (was unter Sarge mit 2.6.12er Kernel rennt)?
Noch eine vielleicht nicht uninteressante Info zu meinem Vorhaben: ich
würd gerne auf beiden Platten je zwei Partitionen haben, die eine etwas
kleiner, dafür aber mit (Soft)Raid gespiegelt, die andere ganz normal
angebunden.

Hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich übrig ;-)
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp7F9h1RSHyo.pgp
Description: PGP signature


Re: Procmail Problem

2005-05-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 21 May 2005 10:33:30 +0200
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
Morgen,
 
 ich habe ein kleines Problem mit procmail. Irgendwie will das teil mir
 mich veräppeln.
ist mir mit meinem maildrop auch shcon passiert ;-)

 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:06 2005
 procmail: Executing /usr/bin/spamc,-u,XXX
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Executing /usr/bin/formail,-I,From 
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Executing /usr/sbin/cyrdeliver,-q,XXX
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Error while writing to /usr/sbin/cyrdeliver
^^^
writing? /usr/sbin/cyrdeliver ist meiner Meinung nach eine Binary, die
ausgeführt werden muss.

 Ich weiß nicht mehr weiter!!!
Ich habe zwar kein Cyrus, und kein Procmail, aber ich habe dennoch eine
Idee ;-)
 
 Dashier ist meine procmailrc:
 
 LOGFILE=/var/log/procmail.log
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
Müsste das nicht 
DELIVERMAIL=| /usr/sbin/cyrdeliver
heißen? Damit er die Mail nach cyrdeliver durchpiped?

 IMAP=$DELIVERMAIL -q $USER
 FORMAIL=/usr/bin/formail
 VERBOSE=yes

 Habe schon an Dateirechte gedacht aber cyrdeliver hat holgende:
 
 ll /usr/sbin/cyrdeliver
 -rwsr-sr--  1 cyrus mail 186424 Mar  3 16:22 /usr/sbin/cyrdeliver
 
 Keine Ahnung warum der das nicht machen will
Erstmal nachgucken, ob deine 1/!-Taste klemmt, wenn dies behoben ist,
meine Pipe ausprobieren.
Aber wie gesagt - ich habe hier Courier mit maildrop und ned Cyrus mit
Procmail - das ist alles Spekulation.

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: Debian nicht professionell??

2005-05-12 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 12 May 2005 07:45:03 +0200
Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,
Morgen Matthias,

 
[Redhat professioneller als Debian]

Sache is, Redhat bietet kostenpflichtigen Support an, was Debian nicht
tut. Deshalb schwören wohl größere Firmen auf Redhat, denn da wissen sie
'Ich muss nur 0180-xxx-yyy anrufen und schon kommt ein Techniker.'
Ob der RH-Techniker dann schlauer ist, als jemand, der 10 Jahre
Erfahrung mit Debian in großen Netzen ist - ist ne ganz andere Frage.
Ich persönlich würde jedem Debian raten ... Leider bin ich ein
18-jähriger Schüler, auf den die 'großen Firmen' eh nicht hören, und
auch gar nicht erst fragen ;-)

 TIA und viele Grüße,
Gruß zurück, und Abmeldung bis Dienstag (bin in Leipzig)
 
 Matthias
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: DVB-T Karten fr Linux ?

2005-05-12 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 11 May 2005 21:10:24 +0200
Joel HATSCH [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Folks,
Moin,
 
 Ende des Monats ist es bei uns soweit, DVB-T kommt, und damit die
Ist hier bereits soweit - sieht mit Receiver gut aus, am PC brauch ich's
ned.

 möglichkeit, über mein PC Fernsehen zu empfangen/aufzeichnen
 (Alternative 15m Koax bis Antenne bringt zuviel Störungen). In den
 letzten Seiten der aktuellen c't mit der Werbung (z.B. Alternate) habe
 ich schon PCI DVB-T Karten gefunden, von evtl. Linux-Kompatibilität
 steht natürlich nirgendwo was.
Doch ;-)
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-T_cards
und besonders dann für dich
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/PCI_devices_DVB-T

 hat einer von euch schon erfahrung damit ?
s.o.

 Danke
HTH
 
 Joel
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: URLs aus ber 200.000 Dateien extrahieren

2005-05-10 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 11 May 2005 04:17:59 +0200
David Haller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Spam detection software, running on the system die-welt.net, has
 identified this incoming email as possible spam.  The original message

 Content analysis details:   (4.8 points, 4.0 required)
 
  pts rule name  description
  --
 --
  0.1 FORGED_RCVD_HELO   Received: contains a forged HELO
  0.5 INFO_TLD   URI: Contains an URL in the INFO top-level
  domain 0.5 WEIRD_PORT URI: Uses non-standard port number
  for HTTP 3.9 URIBL_SC_SURBL Contains an URL listed in the SC
  SURBL blocklist
 [URIs: yourbespils.info]
  0.5 URIBL_WS_SURBL Contains an URL listed in the WS SURBL
  blocklist
 [URIs: yourbespils.info]
  2.0 URIBL_OB_SURBL Contains an URL listed in the OB SURBL
  blocklist
 [URIs: yourbespils.info]
  2.0 URIBL_AB_SURBL Contains an URL listed in the AB SURBL
  blocklist
 [URIs: yourbespils.info]
 -4.7 AWLAWL: From: address is in the auto
 white-list

Das nur am Randa als Anmerkung, pass auf, was du für URLs für deine
Beispiele nutzt ;-)
Hab mich schon gewundert, warum eine normale DUG Mail im Spam landete.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: bash3

2005-05-09 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 9 May 2005 18:05:13 +0200
Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir läuft lilo. Geht das da
 auch auch oder anders?
Leicht anders

append=vga=ask

zu dem passendem Kernel-Eintrag ;)

 MfG Lennart
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-04-29 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Guten Morgen $LISTE,

ich spiele gerade mit dem Gedanken mir bei eBay ein oder zwei IBM
NetVista 2800 zu kaufen, gibts für 20E das Stück. Die Idee dahinter ist,
meine derzeitige Arbeitskiste (Sarge) aus meinem Zimmer zu verbannen und
stattdessen ein remote X auf dem ThinCLient zu nutzen. Leider habe ich
nicht so die Ahnung von der Sache und wollte mich deshalb an euch
wenden.
Die NetVista hat eine 233MHz CPU (Pentium MMX), 64MB RAM (würd ich aber
aufstocken) und eine S3 Trio Grafikkarte mit 4MB. Ich würde sie per PXE
booten und mich auf meiner eigentlichen Maschine einloggen. Soweit die
Theorie.
Jetzt die eigentliche Frage: würde so ein Setup auch mal ein Video
(XViD, DVD) abspielen können? Die Daten werden ja auf der entfernten
Maschine aufgearbeitet und per Netzwerk an mein ThinClient
weitergegeben, sprich der muss sich nur noch um die Ausgabe kümmern.
Denk ich da richtig? Oder muss ich noch was berücksichtigen, oder kann
jemand direkt sagen 'Nein, das wird nicht gehen' ?

Freue mich auf euere Antworten,
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp7r4hpBmgVr.pgp
Description: PGP signature


Re: Intel 82915G unter Sarge

2005-04-28 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 28 Apr 2005 18:16:28 +0200
Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe hier einen Dell OptiPlex SX280 mit einem Intel
 82915G/GV/910GL  Express - Grafikchipsatz.
 Wenn ich X konfiguriere erkennt das System die Grafikkarte nicht.
 Was muss ich ungefähr machen, um die Grafikkarte unter X zum Laufen zu
Laut Google (ungetestet) soll als treiber i810 aus den Linux Source
klappen. Oder das hier:
http://support.intel.com/support/graphics/sb/CS-010512.htm

Sonst klick dich hier mal durch:
http://www.google.com/search?q=Intel+82915G+linux+X+driverhl=enlr=start=0sa=N

 Grüße
 Markus Link

HTH, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgphmUEPnwdrW.pgp
Description: PGP signature


Re: Gruppenzugehrigkeit fr User

2005-04-27 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 27 Apr 2005 12:10:10 +0200
Thomas Eichert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
Moin Thomas,
 
 Zu welchen Gruppen muß ein user standartmäßig gehören?
 An audio und video kann ich mich noch erinnern. 
 Aber wie sieht es mit cdrom, dialout, usw. aus???
Bei mir sieht das so aus:
# grep zhenech /etc/group
lp:x:7:zhenech
dialout:x:20:zhenech
cdrom:x:24:zhenech,hal
floppy:x:25:zhenech,hal
audio:x:29:zhenech
src:x:40:zhenech
video:x:44:zhenech
users:x:100:zhenech
zhenech:x:1000:
scanner:x:108:zhenech
saned:x:109:zhenech

Wobei ich das 'users' und das 'src' selbst nachgetragen habe und das
'scanner' und 'saned' für dich wenn du kein Scanner hast irelevant ist.

 Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!
HTH
 
 Gruß
 Thomas
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp4oTgxrbKLf.pgp
Description: PGP signature


Re: unsubscribe

2005-04-27 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 27 Apr 2005 17:38:00 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
Du sagst es ;-)


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp9mFBgrO0nC.pgp
Description: PGP signature


Re: UT2004

2005-04-27 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 27 Apr 2005 22:27:12 +0200
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich weiß net wie es unter Gnome ist, aber bei KDE muss man die
 Soundserver  wie Arts abstellen damit cedega/wine(x) sound bringen
 kann. Such mal  danach :)
UT 2004 läuft nativ unter Linux. Der braucht kein Emulator.

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp1Am85EHUdk.pgp
Description: PGP signature


Re: rsync maximale Dateigre

2005-04-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Apr 2005 21:15:32 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

  SIZE [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rsync
  rsync:
Installiert:2.6.4-2
Mögliche Pakete:2.6.4-2
Versions-Tabelle:
   *** 2.6.4-2 0
  990 http://debian unstable/main Packages
  500 http://debian testing/main  Packages
  100 /var/lib/dpkg/status
 
  Sarge von Montag. Also irgendwas ist da bei dir faul.
 
 Du nutzt sid.
Tut er nicht - habs auch zuerst gedacht ;-)

 ii  rsync2.6.3-2  fast remote file
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy rsync
rsync:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:2.6.4-2
  Versions-Tabelle:
 2.6.4-2 0
500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages

Habs dann auch kurz installiert - max-size ist in der manpage vorhanden.

 Keep smiling
 yanosz
*smile*
Gruß, Zhenech :)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpQcck756Dgc.pgp
Description: PGP signature


Re: rsync maximale Dateigre

2005-04-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Apr 2005 21:26:46 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja hallo erstmal,..
  Du nutzt sid.
 Ups update kam letzte Woche durch
Womit mein letzter Post nach /dev/null wandern darf ;-)
 
 Keep smiling
 yanosz
Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp5NQSygVvll.pgp
Description: PGP signature


Re: Vpn PPtp

2005-04-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 25 Apr 2005 08:51:08 +0200
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi zusammen,
Moin,
 
 ich habe einen PPTP Server auf meinem Woody laufen. Wenn ich jetzt von
 zuhause auf den Linux server zugreife (VPN ), kann ich nicht mehr 
 Surfen, MSN oder ICQ benutzen.
 Wer kann mir da helfen? oder gibt es überhaupt eine Möglichkeit das zu
 ändern
Ja, je nachdem welches OS du Zuhause benutzt (ich nehme an Win) musst du
bei der VPN Einstellung folgendes ändern:
[ ] Standard Gateway setzen

Sprich dein altes Std-Gateway bleibt erhalten und nur die anfragen die
genau ins VPN sollen, gehen da auch hin.
Weiß nur grad nicht ganz genau wie der Eintrag da heißt - bin zu faul
mein Laptop zu holen ;-)

 Vielen Dank im Voraus
HTH
 
 Alex Frei
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpzLrKb0YHwi.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Laufwerke sichtbar - keine Anmeldung mglich

2005-04-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 25 Apr 2005 09:34:30 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,
Lieber Tobi ;-)

 nachdem ich meinen Server neu aufsetzen musste kann ich mich nicht
 mehr an meinem Sambarechner anmelden.
 Ich habe die alte smb.conf auf den neuen Server gespielt und apt-get 
 install samba gemacht. Jetzt sind die Laufwerke von Windows Clients
 und mit smb4k sichtbar, aber ich kann mich nicht anmelden. Was habe
 ich vergessen?
smbpasswd ?

 Grüssle, Tobias
HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpgZzLYd5C2M.pgp
Description: PGP signature


Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin $LISTE,

ich habe hier ein aktuel gehaltenes Sarge und nutze dabei Sylpheed-Claws
als Mail Client. Logischerweise kriegt man öffters mal Mails mit
Anhängen, PDFs etc. Früher hat mich das nicht sondernlich gestört, dass
ich beim Klick auf 'Öffnen' bei Sylpheed den Anhang nicht öffnen konnte,
sondern erst Speichern musste.
Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf'
ging problemlos und ich wollte wissen warum ein direktes Öffnen nicht
geht - auch nicht mit OOo-Docs etc.
Aus einem XTerm gestartet bringt Sylpheed folgendes auf die shell, wenn
ich 'Öffnen' will:
execvp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Er hat auch recht - execvp existiert nicht. exec schon.
apt-file findet nur Manpages von execvp, laut denen dieser wohl zur Bash
gehört und kein wirkliches Binary ist. Wird auf der Shell aber nicht
ausgeführt.
Jetzt weiß ich leider nicht genau, wo ich mit dem Fehlerlösen beginnen
soll. Aber dafür gibts ja lists.debian.org ;-)
Hoffe ihr habt einen Rat für mich.

Gruß,
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpl8KFXHIOcI.pgp
Description: PGP signature


Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 21 Apr 2005 17:19:52 +0200
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf'
  ging problemlos 
 Aus SC heraus, nehm ich an, oder? 
Japp - richtig.

 mit sylpheed-claws 0.9.12b-1 und sarge 
 kann ich hier Dein Problem leider nicht nachvollziehen. 
 $ LANG=de_DE /usr/bin/sylpheed-claws
 ---Executing: openoffice
 keinerlei weitere Fehlermeldungen. Geht auch mit pdf usw. 
 
 Ist bei Dir der Eintrag Öffnen im Kontextmenue (das in dem auch
 öffnen mit steht) aktiv?
Ja, das ist aktiv, und genau da kommt der Fehler. Version ist mit deiner
identisch.

 apt-file findet bei mir da noch ein execvp.al das zu perl gehört, hab
 aber keine Ahnung ob das irgendwie damit zusammenhängen kann. 
Die hab ich wegen dem 'perl' unterschlagen - gehört hier kaum hin - hoff
ich.

 Ulrich
Evgeni - auf weitere Ideen gespannt :/

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcfCLGE1gSZ.pgp
Description: PGP signature


[SOLVED] Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 21 Apr 2005 17:57:25 +0200
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

So, ein wenig weiteres herumge'google' hat geholfen.
Bei mir war das Paket metamail nicht installiert - seit der Installation
klappts auch mit den Anhängen.
Mal einen Bug gegen Sylphhed-Claws melden, es hat kein 'metamail' in den
dependecies.

Gruß
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgplzrlvh8agv.pgp
Description: PGP signature


Re: i810_audio und ALSA

2005-04-18 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 18 Apr 2005 09:59:33 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,
Lieber Tobias,
 
 ich habe in meinem Notebook einen Realtek Soundchip, der mit dem 
 i810_audio driver läuft. Aber mit OSS eben nur in Halbduplex. Ich 
 brauche aber Vollduplex und habe beim googeln herausgefunden, dass ich
 wohl ALSA nehmen müssen und es dann funktionieren könne.
Den Chip hab ich im Lap meiner Ma auch - und er läuft mit ALSA.
Ob FullDuplex weiß ich nicht - und kanns auch grad nicht testen.

 Deshalb meine Frage: hat jemand von euch i810_audio mit ALSA am
 laufen?  Wenn ja, könnt ihr Vollduplex benutzen?
 Sind die ALSA-Treiber im Kernel 2.6.10 oder höher schon drin?
s.o.
Der Kernel ist auf der Kiste noch 2.6.8.1 - und es geht.

 Grüssle, Tobias
Bye,, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpEQdL3qYggd.pgp
Description: PGP signature


Re: i810_audio und ALSA

2005-04-18 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 18 Apr 2005 11:10:58 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Evgeni,
 
 ich habe in meinem Notebook einen Realtek Soundchip, der mit dem 
 i810_audio driver läuft. Aber mit OSS eben nur in Halbduplex. Ich 
 brauche aber Vollduplex und habe beim googeln herausgefunden, dass
 ichwohl ALSA nehmen müssen und es dann funktionieren könne.
  
  Den Chip hab ich im Lap meiner Ma auch - und er läuft mit ALSA.
  Ob FullDuplex weiß ich nicht - und kanns auch grad nicht testen.
 
 Schade.
 
 Deshalb meine Frage: hat jemand von euch i810_audio mit ALSA am
 laufen?  Wenn ja, könnt ihr Vollduplex benutzen?
 Sind die ALSA-Treiber im Kernel 2.6.10 oder höher schon drin?
  
  Der Kernel ist auf der Kiste noch 2.6.8.1 - und es geht.
 
 Wenn ich alsaconf laufen lasse erkennt der keinen Chip. Wie ist das
 bei dir?
Hab den Laptop wie gesagt zur Zeit nicht hier um zu testen, aber ich hab
das Ding einfach fest in den Kernel kompiliert und er hat gespielt.

 Grüssle, Tobias
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptoUbesR5qv.pgp
Description: PGP signature


Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 17 Apr 2005 15:02:02 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 nachdem ich unbekannte Probleme mit meinem DCF-77 Empfänger habe
 (nichts geht mehr, kein funksignal, auch meine beiden Uhren gehen
 falsch) habe ich für mein Netzwerk einen NTP-Server eingerichtet
 und de.pool.ntp.org verwendet. nun muß ich feststellen, das die
 Domain nicht mehr existiert...
 
 Kann mir jemand sagen, was passiert ist ?
 
 ich habe jetzt aber noch http://www.ntp.net/ gefunden, die aber
 ne eigenartige Webseite haben.
 
 Kann mir jemand einen NTP-Server in Deutschland oder Frankreich
 sagen, der permanent erreichbar ist ?  Ich habe eine Liste von
 18 Stück, nur die meisten existieren nicht mehr und die existieren
 befinden sich in den USA, die ich nicht verwenden
ntp1.ptb.de
ntp2.ptb.de

die sollten gehen.

 
 Grüße
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: ntfs sicher nutzbar?

2005-04-17 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 17 Apr 2005 21:36:21 +0200
Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten N_Abend!
Abend,

 Folgendes Szenario: Ein PC mit WinXPpro, darauf soll nun ein Sarge
 mit Kernel 2.6.x gespielt werden. Beide Betriebssysteme müssen auf die
 Daten zugreifen können, ein Server steht nicht zur Verfügung.
 Da das ein Lehrstuhlrechner ist, auf dem auch Daten von Studis liegen,
 kommt Fat32 nicht in Frage, ein bischen mehr (Daten-) Sicherheit
 darf_s dann schon sein.
Kann ich verstehen.
 
 Daher meine Frage: ist es inzwischen problemlos (im Sinne von
 datentechn. sicher) möglich, ntfs - Partitionen zu lesen und auch zu
 schreiben?
Lesen ist kein Problem. Läuft hier sehr sauber.
Schreiben ist nicht ganz drin. Siehe dazu den Kommentar in der Kernel
(2.6.11.4) Config:
  CONFIG_NTFS_RW: 
  This enables the partial, but safe, write support in the NTFS driver. 
  The only supported operation is overwriting existing files, without  
  changing the file length.  No file or directory creation,
  deletion or renaming is possible.  Note only non-resident files can be
  written to so you may find that some very small files(500 bytes or 
  so) cannot be written to.   

Probiert habe ich es nicht - aber es sieht auch nicht sehr brauchbar aus
:(

 Früher gabs da ja ein paar Probleme, weshalb man das
 möglichst vermeiden sollte. Aber diese Info ist nun auch schon wieder
 ein paar Jahre alt.
s.o.
 

 Danke für eine kleine Diskussion.
 
 tschüss!
 Stefan
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpVNtEZshjC6.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation der 2.Schritt - apt-get update

2005-04-16 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 15 Apr 2005 18:22:55 +0200
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 den kernel 2.6x habe ich insofern nicht vermisst, da meine Hardware
 nicht so neu ist, und die mt dem 2.4er alles funktioniert.
 Mir ging es eigentlich nur um die Aktualität.
 Selbstverständlich steht ein funktionierendes, stabiles System ganz
 oben auf der Prioritätenliste!
Das solltest du zur Zeit haben. Sarge ist einer Meinung nach ziemlich
stabil.

 Die Einträge sind von mir, lt. Empfehlung APT HOWTO Kapitel 3 
 Basis-Konfiguration 3.2 Wie man APT lokal benutzt.
 Ja, Installiert von Basis-CD I, fehlende Pakete übers Netz gezogen.
Kannst du mir da mal n Link geben? Ich seh in den Einträgen keinen
Sinn...

  die beiden müssen da weg
 
 Hab' ich getan, die Fehlermeldung ist auch weg.
 Kann ich nun daran gehen zusätzliche Pakete zu installieren?
 Befehl apt-get install Paketname
 oder fehlt noch etwas - bis jetzt habe ich ja nur eine korrigierte 
 Basisinstallation?
Ja jetzt kannst du nach einem apt-get update (was du ja schon getan
hast) über apt-get, aptitude, synaptic etc deine gewünschten Pakete
installieren.
 
 Auf jeden Fall vielen Dank, der auch den anderen gilt, die sich auf
 meine Frage gemeldet haben.
Gerngeschehen.

 
 Bis bald
 Heiner
Bye, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpmoxH61N8sm.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation der 2.Schritt - apt-get update

2005-04-15 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 15 Apr 2005 11:34:28 +0200
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,
Hallo Heiner
 
 Debian Sarge ist auf der Platte!
Hier auch ;-)
 
 Enttäuschend fand ich, bei einem immerhin, sagen wir, neuen Release
 den 2.4er -kernel und KDE 3.3x - das entspricht nicht mehr dem
 aktuellen Stand der Dinge.
Hm, Hier ist 2.6 ... einfach linux26 beim der Install-CD booten, oder
nachträglich apt-get install kernel-image-2.6.$NEUSTEVERSIONinAPT
KDE gibts afaik Inoffizielle Packages. apt-get.org ist dein Freund dabei
;-)

 (Kubuntu erscheint mit kernel 2.6 mit KDE 3.4 allerdings mit anderen 
 Nachteilen wie root)
Mag sein.

 Vielleicht habe ich noch nicht alles gelesen, ein apt-get update
 brachte jedenfalls folgende Meldung zustande:
 
[Fehler wegen falschen Einträgen in der sources.list]  

 Was muss ich denn nachholen?
 Was fehlt mir hier?
Komischerweise die sources.list editieren - ich frag mich nur, wer die
Einträge da gemacht hat - installiert hast du von CD (nicht netinstall)
wie ich sehe.
 
 In der /etc/apt/sources.list habe ich folgende Einträge, fehlt da
 etwas?:
 
 --- snipp ---
 #deb file:///cdrom/ sarge main
 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
 
 deb http://security.debian.org/ testing/updates main

 deb file:/root debs/
 deb-src file:/root debs/
^
die beiden müssen da weg

 Wo finde ich die Schritte beschrieben, die nach der Installation
 auszuführen sind?
 Was sollte ich zunächst tun um weiterzukommen?
Die zwei Zeilen löschen und ein apt-get update machen.
 
 Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank 
 und ein schönes Wochenende
 Heiner
Danke, hoffe deins wird schön mit Sarge ;-)
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp4en6b3Bdb5.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation der 2.Schritt - apt-get update

2005-04-15 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 15 Apr 2005 07:33:20 -0500 (CDT)
chinatinte [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
   Hallo zusammen,
  Hallo Heiner
 ein zusätzliches hallo von mir
Und nochmal *g*

 
  Hm, Hier ist 2.6 ... einfach linux26 beim der Install-CD booten,
  oder nachträglich apt-get install
  kernel-image-2.6.$NEUSTEVERSIONinAPT
 
 bei der installation des 2.4ers ab CD wurde die hardware allesamt
 erkannt, und ich musste mich nicht mit der konfiguration rumquälen.
Ich mich bei 2.6 auch nicht ;-)

 wenn ich den 2.6er wie von dir beschrieben runterholen würde, bliebe
 einem das konfigurieren aber nicht erspart, oder? und: mit update-grub
Hm, da fragst du nun was ... udev und so n Zeugs wird da wohl mit drin
hängen ... aber wir haben ja debconf. Hab die apt Methode um erlich zu
sein noch nie so ausprobiert.

 würde dann einfach der neue kernel auch dort eingespielt, oder würde
 der 2.4er im nirvana verschwinden?
Nein, sie wären dann beide über GRUB bootbar.

 
 inzli 
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpvtYSlDEOPf.pgp
Description: PGP signature


Re: ssl einrichten

2005-04-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 13 Apr 2005 21:35:55 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Und ich gehe davon aus, er meint NamedVirtualHosts.
 
 Er kann keine NamedVirtualHosts auf SSL haben.
 
 Bei »shttp« MUSS er IP-based nehmen,
 denn das verlangt das shttp protocol
Warum läuft bei mir dann ein apache-ssl aus woody mit 2 NAMEDvhosts auf
einer IP ohne zu meckern?
Der einzige der meckert ist Firefox, denn das Zertifikat gehört
a.domain.tld und ich greife manchmal auch über b.domain.tld drauf zu ;-)

 Greetings
 Michelle
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpiNACOPxvWo.pgp
Description: PGP signature


Re: ssl einrichten

2005-04-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 14 Apr 2005 14:49:58 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-04-14 14:19:17, schrieb Markus Schulz:
  Am Donnerstag, 14. April 2005 13:49 schrieb Evgeni -SargentD- Golov:
 
   Warum läuft bei mir dann ein apache-ssl aus woody mit 2
   NAMEDvhosts auf einer IP ohne zu meckern?
   Der einzige der meckert ist Firefox, denn das Zertifikat gehört
   a.domain.tld und ich greife manchmal auch über b.domain.tld drauf
   zu;-)
  
  dann generiere dir ein Wildcard Zertifikat für *.domain.tld und er 
  meckert garnicht mehr (sofern du das root-ca Zertifikat im Browser 
  importiert hast oder ein öffentliches wildcard kaufst)
 
 Aber auf einer dynamischen IP wird er trotzdem probleme bekommen...
Wer hat denn wann von Dynamischen IPs gesprochen? Ich nicht. Und der OP
auch nicht.
Aber was sollte das für einen Unterschied machen, wenn eh nach dem Host
entschieden wird.

 Greetings
 Michelle
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpFYwcKHPsuT.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.11.x kompiliert nicht

2005-04-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 13 Apr 2005 12:38:04 +0200
Christian Schult cschult@gmx.de wrote:

   include/linux/kernel.h:10:20: stdarg.h: No such file or directory
  
  Da fehlt ihm eine Datei. Ist dein kernel-archiv in Ordnung? 
 
 include/linux/kernel.h ist vorhanden, include/linux/stdarg.h
 nicht. Aber include/linux/stdarg.h ist auch bei meinem 2.6.10
 nicht in den Quellen vorhanden, trotzdem lässt der sich ja
 kompilieren.
Hier läuft 2.6.11.4 auf Sarge.
hexenkessel:~# locate /stdarg.h
/usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/stdarg.h
Da liegt meine stdarg.h - ist dein GCC nicht komplett? (Sid says ...)

apt-file sagt:
/usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/stdarg.h

und dpkg:
ii  gcc3.3.5-3The GNU C compiler

 Gruß
 
 christian
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgplyf4dOjGUh.pgp
Description: PGP signature


Re: Console Proxy

2005-04-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 13 Apr 2005 13:29:16 +0200
Bhatnagar Vikram [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten tag,
Hallo,

 Ich habe folgendes Problem: im geschäft haben wir einen proxy server,
 jetzt ist das problem das ich kein apt-get vornehmen kann da ich in
 der konsole niergends den proxy-server definieren kann. 
Oh doch, das kannst du:
# export HTTP_PROXY=http://dein_proxy:port/
 
Am besten du liest mal
http://debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html

da steht das auch drin ;-)

 Ins web komme ich problem loas da ich im mozilla und eigenschaften die
 IP das proxys angeben kann.
 
 Also: Meine Froge ist wo kann ich die Proxy adresse für die Konsole
 angeben.
s.o.
 
 Danke im voraus für Ihre prompte Hilfe 
 
 Mit freundlichen Grüßen Vikram Bhatnagar
Bitte.
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpyYlnNvwhtS.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.11.x kompiliert nicht

2005-04-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 13 Apr 2005 13:55:48 +0200
Christian Schult cschult@gmx.de wrote:

 Hallo Evgeni,
 
  /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/stdarg.h
  Da liegt meine stdarg.h - ist dein GCC nicht komplett? (Sid says
 Ist hier ebenfalls mit gcc-3.3.5 vorhanden:
 
 % ls -l /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/stdarg.h
 -rw-r--r--  1 root root 4325 2005-03-13 01:10
Und warum findet gcc sie dann nicht? Die stdarg.h wird in vielen
anderen Dateien neben der kernel.h included - warum findet er sie
dort? Oder ist kernel.h das erste, was er compilieren will?
(Bug gegen gcc?)

Passiert das bei allen 2.6.11.x Kerneln?

Gruß
Evgeni
-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp93vhgFMtBV.pgp
Description: PGP signature


FW: kernel 2.6.11.x kompiliert nicht

2005-04-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
From: Christian Schult cschult@gmx.de
To: Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: kernel 2.6.11.x kompiliert nicht
Date: Wed, 13 Apr 2005 15:30:18 +0200
User-Agent: Mutt/1.5.9i

Hallo Evgeni,

* Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED]:

 Und warum findet gcc sie dann nicht? Die stdarg.h wird in vielen
 anderen Dateien neben der kernel.h included - warum findet er sie
 dort? Oder ist kernel.h das erste, was er compilieren will?
 (Bug gegen gcc?)
 
 Passiert das bei allen 2.6.11.x Kerneln?

Probiert habe ich bisher 2.6.11.1, 2.6.11.6 und 2.6.11.7.



Gruß

christian


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: ssl einrichten

2005-04-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 13 Apr 2005 20:06:21 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  So nun weis ich nicht mehr weiter. Was muss jetzt noch getan werden,
  damit meine virtual-Hosts unter ssl laufen?
   ^
 Ich gehe mal davon aus, das Du EINE feste IP-Adresse hast,
 weshalb das pluriel nicht funktionieren kann, sprich, Du
 benötigst für jeden VHost eine eigene IP.
Und ich gehe davon aus, er meint NamedVirtualHosts.

 Greetings
 Michelle
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp03EzDFIHXs.pgp
Description: PGP signature


Re: newsgroup fr debian

2005-04-11 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 11 Apr 2005 20:23:21 +0200
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 hat jemand von euch einen newsgroup account für die Debian Liste 
 eingerichtet, würde nämlich lieber über news meine debian liste
 beziehen als über mails. Das dauert mir zu lange und zieht zuviel
 speicherplatz. Benutzen tue ich den Thunderbird als Mailclient.
Nein, denn ich habe genug Speicherplatz.

 
 Habe mich auch schon bei news.gmane.org angemeldet und die newsgroup 
 gmane.linux.debian.user.german subscribed.
Tun so einige hier.
 
 Leider kann ich hierrüber nicht antworten, bzw. ich habs nicht
 hingekriegt.
Stell doch mal dein Problem zur Schau - kann bestimmt einer helfen
(allerdings sieht http://gmane.org/post.php verständlich aus)

 Hat Jemand einen Rat?
Laut Headern nutzen hier einige noch news.nic.it - der Host resolved
aber ned.

 mfg Markus
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpgLfrbCwK0l.pgp
Description: PGP signature


Re: USB Wlan Adapter in Debian

2005-04-08 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 08 Apr 2005 08:16:52 +0200
GoFlo [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Der Nick is ne Abkürzung aus Vor und Nachnamen...ganz simpel.
Und man möchte Realnamen sehen...

 Und google hab ich schon bemüht sonst hätte ich hier nicht gefragt.
Google nach Yakumo Wlan USB WLL013 linux bringt als erstes Ergebnis:
http://linux_wless.passys.nl/
wo man dann für die WLL013 einen Verweis auf:
http://atmelwlandriver.sourceforge.net/news.html findet 

Soviel also dazu.

 
 Trotzdem danke.
 
 Flo
Was tut man nicht alles ;)
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpgagONC77wR.pgp
Description: PGP signature


Re: USB Wlan Adapter in Debian

2005-04-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 07 Apr 2005 23:01:23 +0200
GoFlo [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sebastian Niehaus schrieb:
  GoFlo [EMAIL PROTECTED] writes:
  ^
Was ist das?
 Es ist ein Yakumo Wlan USB 11Mbps WLL013, 
 Eine Wireless Lan Karte für den USB Port mit 11Mbps Rate.
Er meinte deinen Nick ... 

 Weiss jemand wie man sowas am besten zum laufen kriegt?
  wlan-ng installieren und konfigurieren. 
 Tja, dazu müsste ich die Karte aber mindestens mal via ifconfig
 angezeigt kriegen damit (normal dann ja wlan0)ich was konfigurieren
 kann. Der einzige der von dem Ding überhaupt was mitkriegt is
 usbviewder merkt, dass da was am USB Port hängt aber weiss eben
 nicht was (Unknown Device).
man google ... ups, geht ja nicht ;-)
WLAN-NG: www.linux-wlan.org
Besonders: http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
Da findest du eine Askey 802.11b WLL013 USB mit einem Atmel Chip, was
dir sgt, das der wlan-ng treiber diese Unterstützt. Also besorg dir ma
die treiber.

 Gruss Flo
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpe6Q3szFjpL.pgp
Description: PGP signature


Re: Einstellen der Wiederholrate

2005-04-06 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 6 Apr 2005 22:34:16 +0200
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, 06 Apr 2005 18:10:08 +0200
 Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo,
  
  ich habe einen 19-Zoll-Monitor und arbeite am liebsten mit einer
  1152x864-Auflösung. Das kann ich mit gnome-display-properties
  wunderbar einstellen. Jedoch wird mir dort bei der Wiederholrate nur
  75 Hz angeboten. Ich möchte den Monitor aber gerne mit 85 Hz
  betreiben (wird in der Bedienungsanleitung empfohlen).
 
 Wenn Du Deinen Augen was Gutes tun willst, laß die 75 Hz die sind
 optimal, weil es für ein absolut ruhiges Bild reicht. Nach
Komisch. Warum tun mir dann immer die Augen weh, wenn ich an nem 75Hz
Röhren-Biest bei nem Kumpel sitzen darf?
Nein, das liegt nicht am Monitor, habs schon bei anderen so empfunden
und bin dabei nicht der Einzige.
Bei TFTs ist das was anderes. Da sollte man bei 60Hz bleiben (meiner
hier macht Stress, wenn ich 75 einstelle, obwohl es 'supported' ist -
Bild ist unscharf)

 physikalischen Gesetzmäßigkeiten sinkt bei jeder Grafikkarte die
 Signalqualität  mit Erhöhung der Frequenzen, was das Bild unschärfer
 macht. Diese Bildwiederholraten jenseits von 80 Hz sind genauso
 hirnrissig wie Samplingraten von 96 kHz im Audiobereich.
Dein Optiker freut sich.
Zum Thema Audio sag ich nix - da hab ich ned so die Ahnung ;)

 
  Gerhard
Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpm2UeWOpoW1.pgp
Description: PGP signature


Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-04-06 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 6 Apr 2005 23:28:48 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-04-06 23:08:32, schrieb Peter Wiersig:
  On Wed, Apr 06, 2005 at 11:05:15PM +0200, Michelle Konzack wrote:
   Am 2005-04-06 22:38:17, schrieb Marcus Frings:
   
Fmfpppmpm pmmmppfmpffpfmp mpfmppmfppmffmp pppfmfpff
pfmmfmfp mppmffppp fmpmpmpmpmffmmmfppfmpmmpp.
   
   Was ist das ?
  
  Der Kenny Filter. Wie in Southpark
 
 Wie decodiert man den ?
http://www.namesuppressed.com/kenny/

 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp3DUYleOgej.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 05 Apr 2005 15:08:21 +0200
Martin Köhler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Markus Treinen wrote:
  Maildrop hat da bei mir funktioniert, allerdings auch erst, nachdem
  ich  die MySQL-Unterstützung mit reincompiliert habe (apt-get source
  courier,  debian/rules angeschaut und den configure etwas geändert).
 Kannst du mir zuschicken, wie ich das am geschicktesten mache?
 Muss ich dafür courier komplett neukompilieren oder kann ich auch nur 
 maildrop kompileren. Hab bis jetzt noch nichts aus Source Paketen 
 wirklich gebastelt.

Ich bin zwar nicht Markus, aber bei mir rennt folgendes unter Woody:
http://debian.marlow.dk/dists/woody/custom/pool/mail/
maildrop-mysql_1.3.6-1_i386.deb

 Gruß,
 Martin


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpOdOP7Oqrx1.pgp
Description: PGP signature


Re: mausgeschwindigkeit

2005-04-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 05 Apr 2005 21:46:48 +0200
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hab mal gelesen, dass manuelle Änderungen an XF86Config-4
 bewirken, das ein evtl. späteres dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 gänzlich nichts tut, ausser ein paar Abzufragen -- aber es schreibt
 keine Änderungen die die o.g. Datei, wenn sie manuell bearbeitet
 wurde.
 
 Weist du darüber was genaueres?
Lese dafür den Anfang der XF86Config-4:
# If you have edited this file but would like it to be automatically
# updated again, run the following commands as root:
#
#   cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.custom
#   md5sum /etc/X11/XF86Config-4 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86

 
 Bastian
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpVLFdWOGZzx.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 5 Apr 2005 15:21:58 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-04-05 15:14:31, schrieb Evgeni -SargentD- Golov:
 
  Ich bin zwar nicht Markus, aber bei mir rennt folgendes unter Woody:
  http://debian.marlow.dk/dists/woody/custom/pool/mail/
  maildrop-mysql_1.3.6-1_i386.deb
 
 Dazu sei aber gesagt, das 
 
 maildrop  und maildrop-mysql
 
 zwar aus den gleicne quellen wie
 
 courier-maildrop
 
 stammen, aber die beiden ersteren probleme mit courier-webadmin und
 sqwebmail machen, sprich, sich nicht zusammen configurieren lassen.
was denn für probleme?   hab hier übrigens tatsächlich courier-maildrop
aus diesem pool rennen - mit mysql

 Greetings
 Michelle
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpic38IQwf6C.pgp
Description: PGP signature


Re: BitTorrent - wie geht das?

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 3 Apr 2005 19:53:20 +0200
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:

  sieht soweit eigentlich ok aus - was hast du auf der kosole stehen,
  wenn du es ohne screen startest? kommt da noch was extra, was das
  beenden auslöst?
 
 jetzt wird es putzig, ohne Screen im Befehl kommt trotzdem der
 Screen - aber  der funktioniert - er lädt
Ne, screen in dem Sinne in dem ich es meinte kommt nicht, dazu aber
später.
 finishing in 1:55
 dl speed: 92/Kb s
 ul speed:8,2KB/s
 seeds: 15 seen now, plus 1 distributed copies
 peers: 7 seen now
Scheint ja wunderbar geklappt zu haben und du müsstest das ISO
mittlerweile haben.

So, nun zu screen. Das screen was ich meinte ist ein Tool, dass dir ein
Terminal emuliert. Ich nehme an du arbeitest mit $WINDOMANAGER und
willst dein BitTorrent starten, also nimmst du ein $TERM und tippst
dadrin den BT befehl ein. Damit BT nun fröhlich bis zum Ende saugt muss
dein $TERM die ganze Zeit offen sein, was recht unplartisch ist, wenn
man eh schon viele Fenster offen hat, oder gar ohne X arbeitet und
sowieso nur wenige Konsolen zur Verfügung hat. Da kommt screen in Spiel.
Du startest dein BT im screen und kannst diesenn screen von der Kosole
lösen. Baz hast du wieder eine freie Kosole/$TERM. Später kannst du
wieder in den screen zurück und dort was machen. Sehr praktisch bei
Anwendungen die lange ohne Aufsihct laufen sollen.

 Das ist ja Klasse
 Vielen Dank und einen schönen Abend
 
 Heiner
Immer gerne und viel Spaß mit Sarge ;-)

Gruß,
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpWx2qOdwgT2.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 04 Apr 2005 15:19:14 +0200
Martin Köhler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
Hi,

 ich setze Courier-imap auf Debian Sarge ein und habe nur virtuelle
ich hab zwar courier auf woody mit virtuellen UND system-usern, aber
egal ;-)

 User. Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene
 Folder  filtern kann? Am besten so, dass man es über eine
 Weboberfläche  einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
Das erste geht difinitiv - wo sind deine V-User definiert? MySQL?
Weboberfläche... Keine Ahnung, evtl mit SqWebmail?

 Die Filter sollten aber für jeden E-Mail Account eigens einstellbar
 sein.
Klingt logisch.

 Was gibt es da?
das courier eigene maildrop - achte auf mysql unterstützung und darauf,
dass deine user kein maildir sondern nur ein home definiert - sonst
landen die direkt da und ignorieren maildrop. (hab da doofe erfahrung..)

 Gruß,
 Martin
Gruß, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpop8m3btknf.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 04 Apr 2005 15:27:47 +0200
Martin Köhler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi
 
 Evgeni -SargentD- Golov wrote:
  On Mon, 04 Apr 2005 15:19:14 +0200
 User. Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene
 Folder  filtern kann? Am besten so, dass man es über eine
 Weboberfläche  einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
  
  Das erste geht difinitiv - wo sind deine V-User definiert? MySQL?
  Weboberfläche... Keine Ahnung, evtl mit SqWebmail?
 MySql.
  das courier eigene maildrop - achte auf mysql unterstützung und
  darauf, dass deine user kein maildir sondern nur ein home definiert
  - sonst landen die direkt da und ignorieren maildrop. (hab da doofe
  erfahrung..)
 
 Danke, das hilft mir erstmal weiter. Nun habe ich zumindest einen 
 Ansatzpunkt wo ich mich schlau machen kann.
Also nochmal zum Web-Ding. SqWebmail
(http://www.courier-mta.org/sqwebmail/) scheint es zu können im Verbund
mit maildrop: http://www.courier-mta.org/sqwebmail/images/filters.png

 Gruß,
 Martin
Evgeni
-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptkCma2BAjV.pgp
Description: PGP signature


Re: NTFS als user zugreifen

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 04 Apr 2005 16:42:43 +0200
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 in letzter Zeit kann ich auf meine NTFS platten als USER nicht mehr 
 zugreifen: Permission denieed. (früher ging es)
 
 fstab eintrag:
 /dev/hda3   /mnt/C  ntfsuser,noauto0  0
 
 Wenn ich das Verzeichniss mounte wird der owner zur root
 drwx--  1 root   root   8192 2005-04-03 16:51 C
 und setzt selbst die rechte.
 
 -rw---  2 root root   45817 2005-03-05 13:09 PICT0013_i.jpg
 -rw---  2 root root   63870 2005-03-05 13:08 PICT0015_i.jpg
 -rw---  2 root root   39697 2005-03-05 13:09 PICT0021_i.jpg
 -rw---  2 root root   70775 2005-03-05 13:08 PICT0023_i.jpg
 
 Warum macht er das eigentlich? Ich mounte als user.
Kann ich dir nicht genau sagen. Bei mir funktioniert es mit

--
/dev/hda1   /mnt/system ntfs \
defaults,ro,users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-1  0   0
--

in der fstab - probier es aus =)

 Was kann man machen damit ich auch als user lesend drauf zugreifen
 kann?
 
 Vlad
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZToiikuRH0.pgp
Description: PGP signature


Re: Standbild aus mov-Datei

2005-04-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 03 Apr 2005 13:00:25 +0200
Friedrich Hattendorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
Moin Friedrich,

 Meine Kamera (coolpix4500) kann kurze Video-Sequenzen  (*.mov)
 aufzeichnen.
Meine (Panasonic Lumix FZ20) auch ;-)

 Welches Programm kann ich einsetzen, um Standbilder zu extrahieren.
Macht meine gottseidank selber *g*
aber probier mal:
# mplayer -vo jpeg -ss 1 -frames 1 (das ist jetzt aus dem Kopf
geschrieben, man mplayer am besten *g*)
oder in xine, der hat so n Screenshot-Button.
 
 (Ziel: Einsatz als Thumbnail zum Wiederauffinden)
Sinnvoll ;)
 
 im voraus vielen Dank
 
 Friedrich
Bitteschön,
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpze7XdILltj.pgp
Description: PGP signature


Re: BitTorrent - wie geht das?

2005-04-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 3 Apr 2005 16:32:10 +0200
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zur Zeit funktioniert BitTorrent noch nicht, trotz eurer Tipps - Ich
 verstehe  die Funktionsweise einfach nicht - meine Bemühungen sind wie
 stochern im  Trüben..
 die .torrent-Dateien habe ich auf der Festplatte und BitTorrent ist 
 installiert.
 Unter /usr/bin liegen sowohl btdownloadgui.py als auch
 btdownloadcurses.py  ich benötige einfach noch mehr Informationen
 um hinter die Geheimnisse der  Funktionsweise von BitTorrent zu
 kommen.
Probier mal bitte folgendes:
# screen /usr/bin/btdownloadcurses.py /path/to/debian.torrent 
dadurch wird ein screen gestartet (wenn es installiert ist, sonst lass
mal das 'screen' vornedran weg, ist aber unpraktisch, da dann immer ein
term offen sein muss) und dadrin eine curses version vom BT-Client den
Inhalt des Torrents saugt.
Wenn es aus irgendeinem Grund so nicht klappt, dann lass das screen weg
und poste hier mal die komplette ausgabe, die du erhälst.

 Vorerst habt vielen Dank für eure Hinweise
 bis bald
 Heiner
Bis denn,
Evgeni

PS: das path/to/debian.torrent muss ein likaler Pfad sein. Wenn du
http://.../debian.torrent benutzen willst muss davor ein --url eingefügt
werden.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsWMbl2pBDJ.pgp
Description: PGP signature


Re: BitTorrent - wie geht das?

2005-04-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 3 Apr 2005 19:06:13 +0200
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Evgeni,
 
  Probier mal bitte folgendes:
  # screen /usr/bin/btdownloadcurses.py /path/to/debian.torrent
 Das scheint (nicht) geklappt zu haben.
 Das Screen hat sich geöffnet, mit folgenden Einträgen:
 
[btcurses blah ...]

sieht soweit eigentlich ok aus - was hast du auf der kosole stehen, wenn
du es ohne screen startest? kommt da noch was extra, was das beenden
auslöst?

probier evtl mal btdownloadheadless.py statt btdownloadcurses.py - das
bringt einen reinen konsolen-output, ohne drumrumge'curs'e ;-)
meistens sieht man dan als letzte zeile was von file not found oder
ähnlichem.

 
 und auch wieder nicht, da es sich sofort anschließend mit Screen is 
 terminating und dem Prompt wohl wieder beendet hat.
 Eine Aufnahme des Downloads kann ich nicht erkennen.
 
 Den eingegebenen Komplettbefehl hänge ich auch an:
 
  screen /usr/bin/btdownloadcurses.py --url 
 http://ftp.acc.umu.se/pub/cd-images/debian-weekly/torrents/i386/sarge-i386-1.iso.torrent
 
 natürlich in einer Zeile geschrieben.
das komische ist - genau dieser befehl funktioniert bei mir einwandfrei
und ich habe einen downloadspeed von ca 200kb/s
- kaputtes bt-package?

 wie geht das nun weiter?
 Normal ist das doch nicht - oder?
 vorerst einmal vielen Dank
ne ist es tatsächlich nicht...

 Heiner
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsZ7EJ3n7h7.pgp
Description: PGP signature


Re: Anfngerfrage(n): Drucker Konfiguration

2005-04-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 3 Apr 2005 22:24:39 +0200
Marius Mainzer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,
N'Abend,

 bin blutiger Anfänger bei Debian (testing sarge).
Jeder fängt mal an. Deshalb Willkommen ;-)
 
 Ich habe vorher mir mal kurz Suse angesehen bin aber davon abgekommen,
 weil mir das zu kommerziell mittlerweile erschien.
 
 Ich habe die Base-Configuration durchgeführt, doch einige Probleme
 habe ich leider, weil ich eher - nein nicht eher - ein Anfänger bin.
 
 Ich habe einen Drucker HP Laserjet 1100 am Parallelport angeschlossen.
 
 ein echo hello  /dev/lp0 ergab auch einen Ausdruck auf dem Drucker.
Das ist ja schonmal ein guter Einstieg. Der Drucker ansich funktioniert
also und der Anschluss auch.
 
 Jetzt brauche ich folgendes:
 der Drucker muss eingerichtet werden, sodass er im Netzwerk für
 Windows Rechner sichtbar ist und von denen auch genutzt werden kann.
 
 Bei Suse gab es ja Yast, den es unter Debian nicht gibt. Wie stellt
 man das dann im Detail an. Leider weiß ich nicht genau, wie ich es
 anstellen sollte.
Dafür würde ich folgendes machen:
Erstmal CUPS installieren und sehen, dass du lokal über ihn drucken
kannst (Gibt n WebInterface unter http://localhost:631/) - wenn das
soweit geht musst du mal sagen was das für Windows Kisten sind.
CUPS unterstützt IPP und Win ab 2k AFAIK auch - da brauchst du also nix
weiter tun als bei Drucker den Host und Druckernamen einzugeben.
Sonst kannst du das mit einer Samba-Minimalinstallation schaffen, in der
du den Drucker freigibst.

Bin vielleicht nicht die beste Ansprechperson dafür, aber google hilft
bestimmt bei Suchwörtern wie 'cups' 'ipp' 'samba' weiter, sonst hier
fragen, und Problem schildern, einer (ich?) wird schon Rat wissen.

 Wäre dankbar für Hinweise, wie ich es machen sollte bzw. für Links, wo
 ich sowas für Anfänger nachlesen könnte.
s.o. 
 
 Danke euch
 
 Gruß
HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCbqaeG26Uv.pgp
Description: PGP signature


Re: fstab

2005-04-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 3 Apr 2005 23:02:47 +0200
Matthias Schoenhals-Essmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 wie die Fehlermeldung schon sagt
 no final newline at the end of /etc/fstab
 dir fehlt in der fstab am ende einen leerzeile 

Wobei die Frage meinerseits wäre:
wozu braucht fstab am Ende eine Leerzeile?


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgppE7aDGae87.pgp
Description: PGP signature


Firefox nicht mehr auf Deutsch?

2005-04-01 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin $LISTE,

hab grad mein Sarge per apt mal upgedatet und der hat dabei folgendes
gemacht:
The following packages will be REMOVED:
  mozilla-firefox-locale-de
Seit dem ist mein Firefox auf englisch - nicht weiter tragisch aber
verwunderlich. Besonders weil alle anderen mozilla-firefox-locale-* noch
vorhanden sind (also per apt installierbar, de ist verschwunden)

Hat da einer ne kurze Info? debian-devel verliert über Firefox kein
Wort.

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgppr9AvpGiku.pgp
Description: PGP signature


Re: Firefox nicht mehr auf Deutsch?

2005-04-01 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 1 Apr 2005 15:06:27 +0200
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wurde heute schon hier behandelt. Lies einfach das Archiv.
Mhja, manchmal brauch ich doch ne Brille. 'Firefox ins Sarge' als
Subject hätte auffalen sollen ... Tats aber nicht. Danke für die Info.

 Kurze Antwort: in Unstable ist das schon gefixt. Warte einfach ein
 paar tage und installier das dingens wieder.
 
 
 Michael
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpXZExQNVJyp.pgp
Description: PGP signature


Re: Video schneiden unter Linux?

2005-03-30 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 30 Mar 2005 11:34:45 +0200
M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
Moin,

 ich war bereits die letzten Tage im Internet unterwegs auf der suche
 nach einem vernünftigen Programm um Videos zu schneiden. Leider waren
 die Programm die ich gestestet habe alle schrott oder nicht geeignet
 für mein Vorhaben. Ich benötige ein Programm in dem ich mit mehreren
 Film / Tonspuren arbeiten kann.
Das ewige Problem von Multimedia Sachen unter Linux. Es gibt wenig. Und
wenn es was gibt ist man nicht bereit dafür Geld zu zahlen, weil ja
OpenSource und so alles ...

 Ich habe unter anderem getestet: Kino, avidemux2, cinelerra
 
 leider waren alle nicht geeignet.
wine virtualdub.exe - soll Wunder wirken, auch wenn nicht nativ Linux
tool ;)

 ich hoffe ihr kennt noch gute tools...
Adobe Premiere *SCNR*

 mfg
 
 Manuel
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpGq09ykWKZB.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
 Xfce4 hab ich auch mal ausprobiert und auf einer der Kisten hier
 immer noch drauf. Eigentlich ganz schnuckelig, aber es fehlen halt so
 viele Kleinigkeiten. Am meisten fehlt mir da konsole, und wenn ich
 konsole auf xfce4 starte, kann ich auch gleich KDE starten. Im Ernst:
was ist an Konsole so toll? bei mir liegt in meine Xfce4 Leiste ein Link
auf aterm mit paar Parametern - funzt gut.

 xfce4 (ist nur ein Beispiel, könnte vermutlich genausogut Fluxbox
 oder sonstwie heissen) ist einfach nur unbequem in meinen Augen.
 Allein schon die Tatsache, daß ich als User den Rechner nicht
 einfach so runterfahren kann und das irgendwo in den Tiefen der
 configs (wo eigentlich?) umstellen muß - so es denn überhaupt geht -
hm, ein Eintrag in der /etc/sudoers - und dann nur noch ein Klick in der
erwähnten Xfce4 Leiste

 nervt mich ab. Das mag auf einem Server Sinn machen (nur was macht da
 ein xfce4?), auf meinem lokalen Desktop muß ich auch runterfahren
 können, und nicht erst in einer tty-Konsole root werden. Das ist mir
 eine Spur zu paranoid.
Muss ich auch nicht - und ich bin paranoid.

 ciao, Dirk
Baba, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpRjDVSrl4FA.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 28 Mar 2005 13:06:14 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

  hm, ein Eintrag in der /etc/sudoers - und dann nur noch ein Klick in
  der erwähnten Xfce4 Leiste
 
 Das ist ja wohl ein wenig mit Kanonen auf Spatzen, meinst Du nicht?
Wieso? 
 BTW. darf der User das bei mir schon laut sudoers:
 dirk   rechner=(root) /sbin/poweroff
 es geht aber trotzdem nicht.
%users ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
so siehts bei mir aus - und es klappt ;)

siehe hier:
http://xfce.org/index.php?page=documentationlang=de#logout

 Baba?
Bye Bye auf Deutsch ;)
 
 ciao, Dirk
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpeGtgKjld5x.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT2] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 28 Mar 2005 13:24:53 +0200
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
  Baba?
  Bye Bye auf Deutsch ;)
 
 Sollte es dann nicht eher Beibei heißen? Babas sind die Typen, die in
 Indien am Straßenrand hocken und Chillum rauchen. ;-)
Hm, hat sich so in meinem Freundeskreis eingebürgert, das Baba. Unde
nein, wir rauchen nix, außer manchmal Tabak ;-)

 Martin
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpMOdYX6gM8c.pgp
Description: PGP signature


Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 25 Mar 2005 14:05:20 +0100
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi Liste,
 
  ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen)
  alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_.
  enthalten.
 
  Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren
  Sonderzeichen enthalten. Da ich aber nicht weis nach welchen
  Sonderzeichen ich genau suchen sollte, will ich also alle Dateien
  finden, die nicht ausschließlich aus Nicht-Sonderzeichen bestehen.
 
  Kann mir einer auf die Sprünge helfen, wie der entsprechende
  find-Befehl aussehen muss?
 
 
 Z.B. find . ! \( -name .[A-Za-z0-9._-]* -or -name [A-Za-z0-9._-]*
 \)
-name ist hier bestimmt falsch
*SCNR*


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgprZSGIPmlu1.pgp
Description: PGP signature


Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 25 Mar 2005 14:26:27 +0100
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren
   Sonderzeichen enthalten. Da ich aber nicht weis nach welchen
   Sonderzeichen ich genau suchen sollte, will ich also alle Dateien
   finden, die nicht ausschließlich aus Nicht-Sonderzeichen
   bestehen.
  Z.B. find . ! \( -name .[A-Za-z0-9._-]* -or -name
 [A-Za-z0-9._-]*  \)
  -name ist hier bestimmt falsch
  *SCNR*
 
 Er meint wohl
  alle Dateien finden, deren Name nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9,
  -_.
 und nicht
  alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_.

Für mich klingt Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen
Obskuren Sonderzeichen enthalten. nach Datei-Inhalt und nicht nach
Datei-Name.
Mal sehen was der Herr Thread-Verursacher dazu sagt.



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp4mqhh0iWpj.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 25 Mar 2005 16:16:01 +0100
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Imre Kanizsay schrieb:
  Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut 
  installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und 
  proftpd weiterhin?
 
 Nein. Ganz einfach da die Konfiguration des aktuellen Apache in Sarge
 ganz andere Parameter braucht, als die der 30 Jahre alten
 Programmversion in Woody.
Wieso? Sind einmal 1.3.26 und 1.3.33 - So viel liegt da doch nicht
zwischen. Der .33er hat sicherlich neue Funktionen die in der alten conf
nicht enthalten sind, aber das kann man ja nachtragen.
Oder seh ich da etwas falsch?

 Martin
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCi5s9qvGCk.pgp
Description: PGP signature


Re: Lokales Netzwerk

2005-03-24 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 24 Mar 2005 08:49:40 +0100
Blatt von Tueftler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Blatt von Tueftler
  Gruß, Evgeni, der deinen Namen lustig findet.
 
 Hallo Evgeni,
Hi Michael,

 der Name ist der Titel einer Geschichte von J.R.R. Tolkien. Ich habe
 diesen Decknamen eingerichtet, um mein richtiges Konto einigermaßen
 von Spam freizuhalten.
Dann darf ich dich im Namen der Liste darauf hinweisen, dass hier echte
Namen im Header sehr erwünscht (= Pflicht) sind. :-)
Die Mail-Addy ist davon ja nicht betroffen.

 Viele Grüße 
Ein paar zurück,
   Michael
Evgeni ;-)


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpM76e36JxMD.pgp
Description: PGP signature


Re: Lokales Netzwerk

2005-03-23 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 23 Mar 2005 11:15:07 +0100
Blatt von Tueftler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
Moin moin,

 ich möchte zwei Linux-Rechner miteinander verbinden. Da ich aber von
 Netzwerken überhaupt keine Ahnung habe, wäre ich für ein wenig Hilfe
 dankbar. Beide Rechner haben einen LAN-Anschluss, das passende Kabel
 habe ich auch. Es wird ein Treiber für Ethernet (via-rhine) geladen
 und den Messages steht auch was von eth0. Soweit, so gut! Aber wie
hast du in deiner /etc/network/interfaces auf beiden Rechnern die IPs
etc eingetragen?
Bei mir sieht das so aus:
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.13.101
netmask 255.255.255.0
network 192.168.13.0
broadcast 192.168.13.255
gateway 192.168.13.1

Wenn ja, dann kannst du die Rechner ja schonmal gegenseitig pingen.

 geht es jetzt weiter? Muss auf den Rechner ein Server (Apache, Samba?)
 laufen? Oder kann ich auch so auf den anderen Rechner zugreifen? Ich
 möchte hauptsächlich Dateien auf den zweiten Rechner übertragen und
 vielleicht auch Spiele die LAN unterstützen verwenden. Weiter sollte
Hm, wieviele Dateien wären es denn? Eine pro Tag, oder 1000 pro Stunde?
Wenn eine pro Tag dann kannst du sie per SSH/SCP kopieren. Ein SSHd wird
ja bei dir laufen nehme ich an. Wenn es mehr werden dann empfiehlt sich
Samba oder NFS, wobei NFS schneller aber Samba sicherer ist (das könnte
nun eine lange Diskussion geben)

 der Versand lokaler Mail und direkte Verbindung (talk, write) zwischen
 den Rechnern möglich sein.
Sollte mit entsprechend konfiguriertem exim4 oder was du da auch immer
nutzen willst problemlos möglich sein - talk und write sowieso.

 Beide Rechner erhalten einen eigenen Zugang
 (Modem) zum Internet, damit sie unabhängig sind (Soweit mein
 Verständnis von Netzwerk reicht, könnte ein Rechner als Router für den
 anderen fungieren, aber dann hätte doch der zweite Rechner nur Zugriff
 auf das Internet, wenn auch der erste Rechner eingeschaltet ist?)
Das hast du schon richtig verstanden. Hast du nur ein Analog-Zugang (so
les ich das nämlich gerade raus)? Dann ist deine Lösung soweit ok (man
könnte natürlich so einrichten, dass die Rechner erstma schauen ob sie
über den jewels anderen online kommen und erst wenn das scheitert selbst
eine Verbindung aufbauen - aber du wolltest ja Dateien lokal kopieren.)

 Wenn sich jemand ein paar Minuten Zeit nehmen könnte, würde er mir
 vielleicht vielen Stunden probieren und studieren ersparen. Ich
 brauche keine ausführliche Anleitung, aber eine grobe Richtungsvorgabe
 wäre sehr schön. Vielen Dank für Hilfe!!
So, das waren jetzt ca 6 Minuten die dir hoffentlich helfen werden ;-)

 MfG
   Blatt von Tueftler
Gruß, Evgeni, der deinen Namen lustig findet.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpyWwdIiUFXq.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 20 Mar 2005 13:54:18 +0100
Stefan Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
Hi,

[iptables configuriert auf ppp0]

probier doch mal statt ppp0 ppp+ in dein Firewall-Script zu schreiben,
die Regel gillt dann für alle gerade verfügbaren ppp Interfaces.
 
 Danke und einen schönen Sonntag noch.
Gleichfalls,

 cu,
 Stefan
Baba, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpYXPH8PlESh.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 20 Mar 2005 15:12:46 +0100
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Nein. Ich will es auch wissen, weswegen ich meine Verbindung
  definiert  per
  cronjob kappen lasse. Man bekommt ja eh spätestens aller 24 Stunden
  eine  neue
  IP. Und wenn man da (wie ich) einen kleinen Webserver über NAT ins
  Netz bringt, muß man IPtables Regeln schreiben, wofür man dann die
  externe IP braucht, und somit den Zeitpunkt der Neusetztung genau
  kennen sollte.
 
 Quatsch. Schonmal wa von dyndns gehört? www.dyndns.org. Da krichst du
 eine  schöne Domain und die mit dieser vebundnen IP kannst du
 vollautomatisch  bei IP-Wechsel aktualisieren und anch aussen hin
 heißt dein rechner immer  gleich

Quatsch. Schonmal Thread gelesen? Da steht was von Webserver über NAT.
Ergo bringt deine schöne Domain gar nichts, wenn der Router nicht die
Pakete an den richtigen Rechner im LAN weitergibt.

 MFG
 Malte
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpJWcVnNp0xT.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba

2005-03-17 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 17 Mar 2005 14:08:24 +0100
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

Mal 'ne doofe Frage, die nichts mit deiner zu tun hat:
Wozu die dritte Mail mit dem identischen Text?

--//
From: Saskia [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Kerberos Informationen Syncronisieren
Date: Wed, 16 Mar 2005 09:48:11 +0100
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

From: Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Samba u. Kerberos
Date: Thu, 17 Mar 2005 08:45:11 +0100
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

From: Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Samba
Date: Thu, 17 Mar 2005 14:08:24 +0100
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
--//

Wenn keiner Antwortet, dann weiß entweder keiner was, oder deine Frage
war nicht verständlich genug (nein, ich habe sie _NICHT_ gelesen).

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpkEr6fw9UDO.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-RWs auf lteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 17 Mar 2005 18:51:33 +0100
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
Hi Chris,

 auf älteren CD-ROM-Laufwerken 1x bis 8x kann ich keine
 selbstgefertigten Sarge-ISO-CD-RWs lesen, bzw. davon booten.
das kenn ich ;-)

 Welche Möglichkeiten gibt es beim Brennen mit cdrecord oder sonst, um
 diese CD-RWs auch auf diesen älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden zu
 können ?
AFAIK keine. CD-RWs haben eine dunklere Beschichtung, die einen
stärkeren Laser benötigt - hat das Laufwerk keinen der stark genug ist -
Pech. :-(
Aber tröste dich, ich hab hier auch 24x Dinger, die nicht mit RWs
wollen.

 Grüsse,
 
 Christoph
Gruß Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpXdQG4lVn1I.pgp
Description: PGP signature


Re: unsubscribe jan.kesten@piller-gmbh.net

2005-03-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 14 Mar 2005 10:03:25 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 ^^^
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

HTH. Evgeni.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpgE4d4tJC3x.pgp
Description: PGP signature


Re: Module auf y setzen

2005-03-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 14 Mar 2005 14:25:12 +0100
Saskia [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich benutze Kernel. 2.68 .Jetzt habe ich gelesen das bei meinem
 Rechner einige Module auf y und nicht auf M gesetzt werden müssen. Wie
 kann ich Module auf y setzen. Bei mir habe ich bisher nur * und M
 hinbekommen. Danke für eure Antworten
* ist y ;)
guck in der .config, da steht dann nämlich BLAH_BIX_BUH=y und nicht *
warum menuconfig da * für nimmt ist für mich logisch zwar nicht
nachvollziehbar, aber du bist die erste, die das richtig verwirrt hat ;)

In diesem Sinne: happy kernel-backing
Evgeni

PS: könntest du bitte deinen vollen Namen als Absender reinschreiben -
das ist hier Pflicht.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpJkW4bjBsvC.pgp
Description: PGP signature


Re: Allg. Server

2005-03-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 14 Mar 2005 18:59:27 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snip]
 Einen kaputtgegangenen Kernel hatte ich noch nie. Wenn ein Kernel
 nicht laeuft, weil er kaputt ist, dann wird er das von Anfang an
 (nicht) tun,
folgendes szenario:
Deine Kiste rennt mit Kernel Version X wunderbar. Du hast nachträglich
Module aus Fremdquellen nachinstalliert, um Hardware A zum laufen zu
bringen. Natürlich sind die Module in /etc/modules eingetragen.
Eines Tages machst du Update auf Kernel Version X+1 und startest deine
Kiste neu - da du an diesem Tag deine Hardware A nicht brauchst merkst
du nicht dass die Module nicht mit neuinstalliert wurden. Irgendwann
merkst du das und installierst die nach. Bei modprobe drv_a hängt sich
deine Kiste aus unerklärlichen Gründen auf. Reboot. SEGFAULT in drv_a.
Alles hängt wieder.
Aufgabe: Behebe den Fehler ohne dass der Chef das mitkriegt in einer
Kiste ohne wechselbare Datenträger, wenn du keinen BackUp-Kernel hast.

 Gruss,
 Christian Schmidt
Gruß, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZdHHcDRLhR.pgp
Description: PGP signature


Re: SPAM, whois und Domain Registration Date

2005-03-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 14 Mar 2005 20:08:35 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snip]
 Frage:  Kennt jemand eine Option, mit der man die Ausgabe limitieren
 kann ?  Ich benötige eigentlich nur Domain Registration Date
zuerst dachte ich einfach 'grep created'
aber irgendwie sieht es so aus, als ob das nicht bei jeder domain
dabeistehen würde
siehe dyndns.org und denic.de
ergo: filter nutzlos?

 Schönen Abend
 Michelle
Gleichfalls, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpViFInUU5uI.pgp
Description: PGP signature


Komisches Verhalten von nmap

2005-03-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin $LISTE,

mir ist gerade auf meiner Woody Kiste aufgefallen, das NMAP sich bei
manchen, nicht allen Hosts ganz komisch verhält - er hängt.
Egal ob als $USER oder root, ein 'nmap $HOST' kommt nicht weit - als ob
er seit zwanzig Minuten scannen würde. Das gleiche passiert mit dem
gleichen Host auch auf meiner Slackware Kiste.
Unter woody ist nmap V. 2.54BETA31. Unter Slack 3.75.
Woran könnte das liegen? Komische Firewall auf der Gegenseite (Ist ein
RootServer bei schlund)?

MfG
Evgeni Golov


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpKJfgaCEYoa.pgp
Description: PGP signature


Re: Komisches Verhalten von nmap

2005-03-13 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 13 Mar 2005 16:55:23 +0100
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Evgeni -SargentD- Golov wrote:
  mir ist gerade auf meiner Woody Kiste aufgefallen, das NMAP sich bei
  manchen, nicht allen Hosts ganz komisch verhält - er hängt. Egal ob
  als $USER oder root, ein 'nmap $HOST' kommt nicht weit - als ob er
  seit zwanzig Minuten scannen würde.
 
 Dann wird auf der Gegenseite offenbar gedropped statt rejected.
Hm, sieht wohl so aus.
Hab den ma weiterlaufen lassen und irgendwann kam dann das Ergebnis: 650
'closed' Ports.

 Norbert
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpQibwqBCpoz.pgp
Description: PGP signature


Re: USB MP3 Player

2005-03-09 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 9 Mar 2005 21:08:26 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-03-09 20:46:30, schrieb Heino Tiedemann:
 
  Und wer legt das fest? Ist das fest auf dem USB-Stick drauf, oder
  ist
 
 Der, der das Ding formatiert...
 
  das mehr so eine Initial Formatierung, die mann dann npch Ändern
  kann.
 
 Läßt sich, aber tu es nicht bei nem MP3 Player
 
  Kann man USB-Sticks überhaupt formatiern?
 
 Ja, geht, aber bei nem MP3 Player würde ich das unterlassen...
Warum?

  Heino
 
 
 Greetings
 Michelle
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsTCSXqd8Gv.pgp
Description: PGP signature


Re: USB MP3 Player

2005-03-09 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 9 Mar 2005 21:37:45 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-03-09 21:23:08, schrieb Evgeni -SargentD- Golov:
Kann man USB-Sticks überhaupt formatiern?
   Ja, geht, aber bei nem MP3 Player würde ich das unterlassen...
  Warum?
 Weil er dann die Partition nicht mehr findet.
 Meine beiden MP3-Player/Sticks haben Embedded-Linux und Du kannst
 die fstab oder was immer das ding verwendet nicht ändern.
Hm, okay. Klingt plausibel. Ist gottseidank bei meinem Archos Jukebox
Recorder nicht so ;)
Aber bei reinen USB-Speicher-Sticks müsste das doch eigentlich ohne
Probleme gehen. Oder?

 Irgendwie logisch oder ?
 
 Greetings
 Michelle
Wieder Evgeni *g*

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgprgcsBuMx0d.pgp
Description: PGP signature


Re: Webalizer liefert keine URL nach dem ?

2005-03-09 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Wed, 09 Mar 2005 20:07:55 +0100
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hallo,
 
 mein webalizer liefert mir unvollständige urls.
 
 Ich würde gerne wissen welche artikel meines online-shops am meisten 
 angeschaut werden.
 
 im falle
 http://url?x=1
 http://url?x=2
 http://url?x=100
 http://url?x=292
 
 liefert mir webalizer nur
 
 Vier mal
 http://url
 
 Also für mich sind url?x=1 und url?x=2 zwei ganz verschiedene Seiten 
 bzw. artikel für die standarteinstellung von webalizer allerdings
 nicht.
 
 Wie erreiche ich Statistik wo die komplette URL inklusive variablen 
 berücksichtigt werden.
 Ich bin mir sicher es ist eine kleine einstellung, dennoch finde ich 
 diese nicht.
 
 
 Danke
 Vlad
Also das kenn ich von AwStats - Hatte das Problem dort auch. Da gibts
allerdings den Punkt URLWithQuery=1 in der conf - danach gehts.
Im man von webalizer hab ich sowas leider nicht gefunden.

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpW5mUVyMbsk.pgp
Description: PGP signature


Re: web - ssh - newreader

2005-03-08 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 08 Mar 2005 23:28:20 +0100
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
N'Abend,
 
 ich will von einem beliebigen Arbeitsplatz, der 
 mit dem Internet verbunden ist, über den Webbrowser
 auf meinen Server über ssh zugreifen, um von dort
 mit einem Newsreader auf NG zugreifen zu können.
Das kenn ich - aber ohne Newsreader *g*
 
 Dazu suche ich
 1) eine Möglichkeit, über den Browser eine ssh-Verbindung
 zu meinem Server aufzubauen und 
Ich hoffe dein Browser kann Java.

 2) auf dem Server einen textbasierten Newsreader zu steuern
Das is wohl weniger ein Problem.
 
 Wie kann ich Problem 1) lösen und welche Newsreader würdet
 ihr mir empfehlen.
zu 1)
http://www.appgate.com/products/80_MindTerm/110_MindTerm_Download/index.php
für den Privatgebrauch kostenlos. Im Einsatz u.a. auf
http://webssh.decf.berkeley.edu/ - funktioniert so wie es soll.

zu 2)
hab kein Plan von Newsreadern - guck dich mal im apt-cache um oder warte
auf andere, die mehr wissen als ich ;)

Warum benutzt du eigentlich nich gmane oder googlegroups ?
 
 Gruß
 Christian
Bye, Bye, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpzuou1sbjkr.pgp
Description: PGP signature


Re: web - ssh - newreader

2005-03-08 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 8 Mar 2005 23:54:49 +0100
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:


 zu 2)
 hab kein Plan von Newsreadern - guck dich mal im apt-cache um oder
 warte auf andere, die mehr wissen als ich ;)
mir ist da was doch eingefallen, es gibt da ein Paket das sich 'tin'
nennt - ich glaube das Ding ist ganz anständig.
packages.d.o erzählt da noch was von 'nn' - sieht aber nicht so hybsch
aus. und auch von 'slrn' - meine den namen mal gehört zu haben ;-)
aber wie gesagt, ich bin der falsche Anprechpartner zum Thema News.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpfSVtkeiRd1.pgp
Description: PGP signature


Re: postgreSQL in Debian Woody

2005-03-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 7 Mar 2005 11:58:10 +0100
Robert Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
Hi,

bitte entferne den Reply-To: Header aus deinen Mails, sonst kommen die
Antworten direkt zu dir, und nicht auf die ML.

 dem Server läuft ein woody, deswegen die etwas prähistorische MySQL
 Version 3.23.51-1woody5. Wir benutzten PHP als Programmiersprache.
Wo hast du 3.23.51-1woody5 gefunden?
Laut p.d.o und meinem apt-cache ist 3.23.49-8.9 aktuell?

 Einen schönen Montag noch
 Robert Müller
Gleichfalls,
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpDnd2eIwRun.pgp
Description: PGP signature


Re: postgreSQL in Debian Woody

2005-03-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 7 Mar 2005 12:30:12 +0100
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 am  07.03.2005, um 12:13:42 +0100 mailte Evgeni -SargentD- Golov
 folgendes:
  On Mon, 7 Mar 2005 11:58:10 +0100
  Robert Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Hallo Liste,
  Hi,
  
  bitte entferne den Reply-To: Header aus deinen Mails, sonst kommen
  die Antworten direkt zu dir, und nicht auf die ML.
 
 Dafür haben bessere Mailclients die 'List-Replay' - Funktion.
Japp, hat mein Sylpheed. Nur funzt das irgendwie bei dem Herren nicht
wie es soll.


 Andreas
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpkEIWJ7RDsR.pgp
Description: PGP signature


Re: XFS Probleme

2005-03-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 7 Mar 2005 18:49:42 +0100
Saskia [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
Hi Saskia,
 
 ich hbae meine / Partiton bei der Instrallation mit xfs formatiert.
 Jetzt wollte ich mal ein xfs_repair /dev/hda2 ausprobieren bekomme
 aber folden Meldung:
sowas 'probiert' man aus? ;-)
 
 xfs_repair: /dev/hda2 contains a mounted filesystem
ich glaube, du darfst nix reparieren, was noch gemountet ist - so ist es
bei fsck auch (ich kenn dein Tool jetzt nicht)

 fatal error -- couldn't initialize XFS library.
Weiß nicht wo dieser Fehler herkommt, könnte aber wegen des davor sein
 
 ich habe sämtliche xfs tools und auch die librarys installiert. Aber
 der Fehler erscheint immer noch. Ist das ein xfs Fehler oder Bug?
mit unmount'etem / probieren - wirst also von cd booten müssen wo die
Tools drauf sind.

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcJTneDBGoT.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Maus mit Kernel 2.6.9

2005-03-07 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 07 Mar 2005 19:07:00 +0100
Hans Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 By the way: Der root-Login unter kde is ja nicht mehr. Macht ja auch 
 sinn. Nur ich würde gern ein make xconfig machen und als user klappt
 dat nicht. Gibt es da irgendeinen Trick oder kann ich kde doch
 beibringen als root reinzukommen. Hab nichts in Kcontrol gefunden.
 Jezt nicht aufschrein, aber ich war schon immer ein grafischer, obwohl
 ich die Konsole schon sehr schätze, aber nicht make menuconfig und
 make config schon mal gar nicht.
was hast du denn gegen die schönen ncurses menüs?
naja:
# man xsu
# man gksu
(wobei das zweite eher für Gnome als für KDE ist)

 Gruß hans
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpF34LJEDbu7.pgp
Description: PGP signature


Re: IP adresse nach Fehllogin Bannen?

2005-03-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 05 Mar 2005 01:03:03 +0100
Florian [EMAIL PROTECTED] wrote:

 XP-Webdesign wrote:
 
 Am Freitag, den 04.03.2005, 18:00 +0100 schrieb Stefan Muthers:
  Hi!
  * XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED]:
   
   da ich in letzter Zeit festgestellt habe das immer wieder einige
 script   kiddies es versuchen per Login/passwort Kombination ssh
 oder FTP Zugriff
 
 Hallo, auch wenn ich noch keinen schimmer habe wie man das umsetzt
 habe  ich mal gelesen das derjenige seinen Rechner per Mobiltelefon
 anruft  (absender nummer überprüft) um dann sshd oder sonstiges zu
 starten und  um dann in den Rechner zu kommen!
 Wenn auch paranoid gar keine schlechte idee wie ich finde!
Hm, sowas kenne ich nicht, aber das hier:
http://www.portknocking.org/ - du musst bestimmte Ports an-SYN-en damit
dein Port für den SSHd in der Firewall geöffnet wird.

 Gruß Florian
Gruß, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsQauSSeVHS.pgp
Description: PGP signature


Re: gdm session menü update

2005-03-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 05 Mar 2005 13:38:33 +0100
Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tag,
Moin,

 bei gdm werden nicht alle installierten dm`s angezeigt, warum?
bei mir schon - wie hast du denn die neuen nachinstalliert?
 
 Muss ich irgendwie das gdm menü updaten?
macht eigentlich das post-install script AFAIK
 
 Gruss Steini
Bye, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpA3ePTExxVM.pgp
Description: PGP signature


Re: K3B installieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 05 Mar 2005 15:45:38 +0100
Hans Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debianer,
Hi Punk-Rocker ;-)

 ich hab folgendes Problem. Wenn ich K3B installieren will sagt mir 
 apt-get das folgende Packete deinstalliert werden müssen.
 
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
kde kde-amusements kde-core kde-devel kde-devel-extras
kdeaddons kdeadmin kdeartwork kdebase kdeedu kdegames
kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim kdesdk kdetoys
kdeutils kdewebdev
 
 Dann ist ja wohl kde weg. Das ist so nicht in meinem Sinne. Hat jemand
 eine Ahnung wie das kommt bzw. wie ich das umgehen oder beheben kann?
# cat /dev/kristallkugel
Es könnte sein, dass $USER unterschiedliche Versionen hat und die nicht
zusammenarbeiten.
Fatal Error: $VERSION, $RELEASE not set.
ABORTING!

Welches K3B, welches KDE, welches Debian?

 Gruß Hans
Grützi, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp6WJjsyY2h4.pgp
Description: PGP signature


Re: IP adresse nach Fehllogin Bannen?

2005-03-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 4 Mar 2005 15:29:18 +0100
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Mar 04, 2005 at 02:28:31PM +0100, Matthias Houdek wrote:
 Hallo, Michi (Michaela oder Michael? ;-)
 
 Du bist ein Thread-Hijacker. 
 Bitte stelle eine neue Frage nicht als Antwort auf eine andere.
 
 Wie kommst du darauf? Bei mir ist es ein eigener Thread.
Deshalb:
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
Steht in DEINEN Mailheadern drin ;-)

 schöne Grüße aus Hamburg
gleiches aus Düsseldorf
 
 Nico
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpmHB93NZbR0.pgp
Description: PGP signature


[OT] FireFox verhalten bei 'Rdchen-Klick'

2005-03-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Hey $LISTE,

die Frage ist zwar leicht OT, aber egal. Hier sind ja nette helfende
Menschen anwesend ;-)
Hab hier n Desktop-System mit Sarge und Win2000, unter beiden benutze
ich FireFox als Browser. Jetzt gibts unter Win eine praktische Funktion,
die ich unter Linux nicht finde, obwohl die Versionen von FF identisch
sind. Wenn ich mehrere Tabs offen habe und mit dem Rädchen (also
mittlere Maustaste auf meiner uralt-aber-schon-optical Logitech) drücke,
dann schließt sich das Tab, über dessen Reiter die Maus sich gerade
befindet. Unter Linux ist es anders, da versucht er etwas zu laden, was
hab ich noch nicht ganz verstanden. Liegt das daran, dass auf der
mittleren Maustaste sonst immer 'Paste' liegt? Bzw wie kann ich das
Windows-Verhalten unter Linux herstellen?

Schöne Grüße aus einem halb weißen Düsseldorf,
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpvJarjS4hYv.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] FireFox verhalten bei 'Rdchen-Klick'

2005-03-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin Bernd,

On Thu, 03 Mar 2005 16:05:08 +0100
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
 
 Hey $LISTE,
 
 [...]
 
 Unter Linux ist es anders, da versucht er etwas zu laden, was
 hab ich noch nicht ganz verstanden. 
 
 Das was Du in der Zwischenablage hast! Markiere mal irgendeine Adresse
 
 z.B. web.de und dann klicke mit der MM in deinen FireFox. ;-)
Ok, also lag ich mit meiner 'Paste' Vermutung richtig.
Dafür hab ich aber noch die Daumentaste, die tut das gleiche.

 Liegt das daran, dass auf der
 mittleren Maustaste sonst immer 'Paste' liegt? Bzw wie kann ich das
 Windows-Verhalten unter Linux herstellen?
   
 
 Ich hab mich immer gefragt, ob ich das Linux-Verhalten unter Windows 
 herstellen könnte.
Jeder hat seine eigenen Vorlieben ;-)

 
 Gruß
   Bernd
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgprIlPP9nTwn.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] FireFox verhalten bei 'Rdchen-Klick'

2005-03-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 03 Mar 2005 16:03:40 +0100
Hannes Bellmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
  Hey $LISTE,
  
  die Frage ist zwar leicht OT, aber egal. Hier sind ja nette helfende
  Menschen anwesend ;-)
  Hab hier n Desktop-System mit Sarge und Win2000, unter beiden
  benutze ich FireFox als Browser. Jetzt gibts unter Win eine
  praktische Funktion, die ich unter Linux nicht finde, obwohl die
  Versionen von FF identisch sind. Wenn ich mehrere Tabs offen habe
  und mit dem Rädchen (also mittlere Maustaste auf meiner
  uralt-aber-schon-optical Logitech) drücke, dann schließt sich das
  Tab, über dessen Reiter die Maus sich gerade befindet. Unter Linux
  ist es anders, da versucht er etwas zu laden, was hab ich noch nicht
  ganz verstanden. Liegt das daran, dass auf der mittleren Maustaste
  sonst immer 'Paste' liegt? Bzw wie kann ich das Windows-Verhalten
  unter Linux herstellen?
  
  Schöne Grüße aus einem halb weißen Düsseldorf,
  Evgeni
  
 
 Hi Evgeni,
Hi Hannes,
 
 ich denke das liegt an den Einstellungen die du unter Windows für die 
 Maustaste getroffen hast. In den Einstellungen der Maus kann man für
 das Drücken der RadTaste die Option Anwendung schliessen akitvieren.
Nein, das denke ich nicht ;-)
Eigentlich kommt bei der MM dieses tolle Scroll-Utility von Logitech,
nur in FF nicht, wenn die Maus über dem Reiter ist. Und außerdem wird
die Anwendung ja nicht geschlossen, sondern nur das eine Tab (vgl AltF4
und CtrlF4 unter Win).

 Ich vermute mal einfach in blaue hineine das du diese Funktion
 aktiviert hast.
s.o.
 Gruß
 
 Hannes
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZEsShMhNtJ.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] FireFox verhalten bei 'Rdchen-Klick' [SOLVED]

2005-03-03 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 03 Mar 2005 16:14:56 +0100
Michael Krauth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 you, Evgeni -SargentD- Golov said the following on 03.03.2005 16:00:
 
  befindet. Unter Linux ist es anders, da versucht er etwas zu laden,
  was hab ich noch nicht ganz verstanden. Liegt das daran, dass auf
  der
 
 Mein FF unter Linux öffnet eine URL in einem neuen Tab, wenn ich mit
 der mittleren Maustaste drauf klicke.
 
 Ansonsten wird 'Tabbrowser Preferences' vermutlich das tun, was Du
 willst.
 
 https://addons.update.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?application=firefoxversion=1.0os=Windowsid=158
 
 Vom os=windows in der URL nicht beeindrucken lassen, es läuft unter
 Linux :-)
 
 HTH,
ja es hat geholfen, danke

 Michael
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpDX3rsqTjhH.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >