Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] [20041208 12:53]:
 On Mit, 08 Dez 2004 um 12:40 GMT, Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bei mir löscht fetchmail die mails auf dem Server erst wenn 
  erfolgreich an Port 25 auf dem SMTP Server geliefert hat. Alles 
  andere sind Gerüchte. Ich habe keine spezielle Konfigurationsoption 
  dafür benötigt.
 
 Hier hat er mehrere Mails gelöscht, weil der exim nicht gestartet war.
 Und das ist kein Gerücht.

Ich habe es soeben ausprobiert und kann Michaels Aussage bestätigen:
fetchmail löscht nur auf dem Server, wenn die Auslieferung klappt.

| Dec  8 23:15:26 router fetchmail[688]: 1 message for zirias at
| pop3.arcor.de (2632 octets).
| Dec  8 23:15:27 router fetchmail[688]: reading message
| [EMAIL PROTECTED]:1 of 1 (2632 octets)
| Dec  8 23:15:27 router fetchmail[688]: SMTP connect to localhost
| failed
| Dec  8 23:15:27 router fetchmail[688]: SMTP transaction error while
| fetching from pop3.arcor.de
| Dec  8 23:15:27 router fetchmail[688]: Query status=10 (SMTP)

5 Minuten später mit laufendem Exim:

| Dec  8 23:20:34 router fetchmail[688]: 1 message for zirias at
| pop3.arcor.de (2632 octets).
| Dec  8 23:20:34 router fetchmail[688]: reading message
| [EMAIL PROTECTED]:1 of 1 (2632 octets)
[...]
| Dec  8 23:20:58 router fetchmail[688]:  flushed

Also, wie hast du fetchmail beigebracht, Mails zu verlieren?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erweiterte .asoundrc Datei erstellen

2004-12-07 Diskussionsfäden Felix Palmen
Bitte stell deine Zeilenbreite auf unter 80 Zeichen (empfohlen: 72) ein,
danke. Nicht jeder Editor kann Zitate auf Knopfdruck korrekt
umformatieren. Außerdem wäre es höflicher, würdest du deinen Namen
nennen.

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [20041207 17:05]:
 1.  Alle Soundausgaben von Alsa fähigen Programmen (z.B. Mplayer)
 sollen bei Bedarf zusammen gemixt (z.B. gleichzeitiges Benutzen von
 Mplayer  Gaim usw.) und auf der Soundkarte ausgegeben werden, ohne
 das die betreffenden Programme etwas bemerken. Auch wenn Punkt 2.
 schon eingetreten ist.
 
 2.  Alle Soundausgaben von NICHT Alsa fähigen Programmen sollen bei
 Bedarf zusammen gemixt und auf der Soundkarte ausgegeben werden, ohne
 das die betreffenden Programme etwas bemerken. Auch wenn Punkt 1.
 schon eingetreten ist.

Diese beiden Punkte sind mit dmix möglich. Ich habe dazu folgende
systemweite Konfiguration:

,--[ /etc/asound.conf ]--
| pcm.card0 {
| type hw
| card 0
| }
| 
| pcm.!default {
| type plug
| slave.pcm dmixer
| }
| 
| pcm.dsp0 {
| type plug
| slave.pcm dmixer
| }
| 
| pcm.dmixer {
| type dmix
| ipc_key 1024
| ipc_perm 0666
| slave {
| pcm hw:0,0
| period_time 0
| period_size 1024
| buffer_size 4096
| #periods 128
| rate 44100
| }
| bindings {
| 0 0
| 1 1
| }
| }
`--

Dabei wird default umdefiniert, so dass jedes Alsa-Programm ohne
weitere Konfiguration über dmix läuft. Full-Duplex ist dann aber soweit
ich weiß nicht mehr möglich.

ipc_perm ist bei mir so gesetzt, dass verschiedene user gleichzeitig
Sound abspielen können. Je nach Rechner will man das aus
Sicherheitsgründen vielleicht nicht haben, dann kann nur der User
abspielen, der das Sound-Device zuerst geöffnet hat, bis alle seine
Tasks es wieder freigeben.

Eventuell musst du für deine Soundkarte auch mit dem dmix-Parametern im
slave { } Block herumspielen, bis es gut klingt.

Was OSS angeht, das ganze läuft im Userspace ab und kann nur
funktionieren, wenn die Userspace-OSS-Emulation genutzt wird (also
libaoss, einfach mit dem aoss wrapper-script starten). Leider gibt es
Software, die damit ums Verrecken nicht klarkommt, z.B. Dosemu. Wenn
aber ein Programm die Kernel-OSS-Emulation (über die *-oss Module)
nutzt, ist die Soundkarte so lange belegt, daran führt leider kein Weg
vorbei.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kommandozeilen-Text-Editor

2004-12-05 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [20041205 15:06]:
 gibt es einen Kommandozeilen-Text-Editor mit Mouse-Unterstützung ähnlich 
 dem MS-DOS Editor? (nicht emacs)

vim kann mit einer Maus umgehen, aber ähnlich wie EDIT.COM ist der (IMO
zum Glück) nicht.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail nicht auslieferbar bei Reply an die Liste

2004-12-04 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] [20041204 11:46]:
   RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
   550 [EMAIL PROTECTED]: Recipient address
  rejected: User unknown in virtual alias table

Die Adresse lautet [EMAIL PROTECTED]. Mit einem MUA,
der List-Reply beherrscht, wäre das nicht passiert :)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SCSI luns

2004-12-04 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [20041203 21:55]:
 * Michael Hierweck [Tue, Nov 30 2004, 12:43:15PM]:
  damit dass man devfs nicht mehr verwenden soll. (Gibt es da gute 
 
 
 FUD, verbreitet von Devfs-Hassern. Es gibt keine stabile Alternative,
 und sooo kaputt ist Devfs in 2.6 überhaupt nicht.

Das glaube ich so langsam auch. udev hat immer mal wieder spontane
Aussetzer mit unschönen Folgen (devices werden im echten /dev erstellt
statt im tmpfs).

Leider ist devfs in 2.6 bereits als OBSOLETE markiert, ich fürchte, da
gibt es keinen Weg mehr zurück?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: deb-Paket - Bau und Installation klappen, Programm wird nicht gefunden

2004-12-04 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Stephen Ois [EMAIL PROTECTED] [20041205 03:59]:
 Ganz einfache Lösung für dein Problem... Du musst entweder die
 ausführbare Datei mit dem Pfad wo sie installiert ist öffnen
 (/pfad_wo_die_datei_ist/datei_die_du_öffnen_willst). Oder du machst
 einen Symlink von dieser Datei nach /usr/bin.

/usr/local/bin

Von /usr/bin mal schön die Finger lassen ohne dpkg et al :)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: deb-Paket - Bau und Installation klappen, Programm wird nicht gefunden

2004-12-04 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [20041204 22:18]:
 Das Paket ist gebaut aus transcode-0.6.12.tar.bz2 auf einem ubuntu-amd64
 mit checkinstall.

Was genau hast du denn gemacht? Ich habe selbst noch nie mit
checkinstall gearbeitet, aber mit Sicherheit musst du auch da irgendwie
make install ausführen ;) Bist du wirklich sicher, dass es keine
Fehler beim Build gab?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Anleitung zu Fetchmail-Procmail-Spamassasin-Exim4

2004-12-02 Diskussionsfäden Felix Palmen
Hi Christian,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 Felix Palmen, 02.12.2004 (d.m.y):
  - man will normalerweise lokal erstellte oder aus dem lokalen Netz
eingelieferte Mails nicht scannen. 
 
 Warum nicht?
 Wenn $USER in Deinem Netz mit seinem Klapprechner die Seuche
 einschleppt, die sich dann via SMTP zu verbreiten versucht, werdet
 vermutlich nicht unbedingt Ihr, dafuer aber zig andere froh sein, wenn
 Euer Mailserver die entsprechende Annahme verweigert...

Weil ich mich auf Spam und nicht uf Viren bezogen habe. Der Virenscanner
soll sebstverständlich immer laufen.

 Mag ja sein, dass ich da einen Knoten im Hirn habe, aber ich bin
 bisher davon ausgegangen, dass fetchmail bei der Uebergabe der Mails
 an den lokalen MTA sehr wohl SMTP spricht.

IIRC kann man das konfigurieren, bei mir verwendet fetchmail allerdings
in der Tat SMTP, ich wollte nur die andere Möglichkeit gleich auch
berücksichtigen. Ich glaube jedenfalls einmal etwas derartiges in der
manpage gelesen zu haben.

 Deshalb gehe ich davon aus, dass die ACL check_localmsgs nur dann
 greift, wenn der Benutzer fetchmail durch direkten Aufruf des
 sendmail- bzw. exim-Kommandos auf die Reise schickt.

Naja die ACL brauche ich auch ohne fetchmail, da z.B. auch mein
Webserver oder Cron und ähnliche Mail direkt einliefert und ich die auch
nicht unbedingt nach Spam scannen will :) Wenn ich fetchmail nicht
berücksichtige dürfte sie aber deutlich einfacher ausfallen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Kann man was mit XFree86 4.4 anfangen?

2004-12-02 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] [20041203 00:15]:
[...]
 auch diesen neuen Xserver mal austesten. - Was macht denn X.org vor 
 allem schmackhaft?

Im Moment wohl am ehesten sinnlose, aber hübsche Spielereien wie bei
MacOS. Die Composite und Render Extensions erlauben, beliebige Fenster
transluszent und mit Schatten darzustellen.

Grüße, Felix

PS: Etwas nüchterner betrachtet würde ich noch die hohe
Wahrscheinlichkeit aufführen, dass X.org ohnehin bald Standard aller
Linux-Distributionen sein wird. Debian-Pakete gibt es aber derzeit AFAIK
keine.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lirc + 2.6.9

2004-12-02 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] [20041202 20:13]:
 Hi!
 
 die lirc module lassen sich mit 2.6.9er kernel nicht kompilieren...
 Gibt es irgendwo eine korrekte Version die sich mit dem Kernel kompielieren 
 laesst?

Entweder du verwendest einen aktuellen CVS snapshot oder du versuchst es
mit dem Kernel-Patch für 2.6.4 von
http://flameeyes.web.ctonet.it/oldstuff.html. Für 2.6.9 muss man einen
reject in drivers/char/Kconfig auflösen, keine große Sache.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafisches traceroute?

2004-12-02 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20041203 01:00]:
 On Thu, Dec 02, 2004 at 04:35:39PM +, Richard Mittendorfer wrote:
  leider haben wenige admins ihre geografischen Koordinaten eingetragen.
 
 Leider richtig, deshalb habe ich es nach kurzem Test wieder
 runtergeschmissen. Bei mir gingen 95% aller mich interessierenden
 Traceroutes nur steil bergauf in den Weltraum. Relativ sinnfrei...

Ich kann mich an ein Windows-Programm namens Neotrace erinnern, das
für jeden hop noch eine whois-Abfrage gemacht hat und aus der Antwort
versucht hat, einen Standort wenigstens ungefähr zu erraten. Angeblich
auch mit beträchlichem Erfolg. Vielleicht existiert ja ein
Linux-Programm, das ein ähnliches Prinzip verfolgt?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Kann man was mit XFree86 4.4 anfangen?

2004-12-01 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED]:
 Du wirst es übrigens in keiner Linux-Distribution finden, und wenn Du es
 selbst installierst, wirst Du wohl eine Briefbombe von RMS bekommen. ;-)

*lol* ja, wahrscheinlich :) Naja, er hat eben seine Ideale... ;)

 Angeblich ist die Lizenz inkompatibel zur GPL, aber als NetBSD-Nutzer
 ist mir das sowas von egal, da kann ich die neue Lizenz eigentlich nur
 begrüßen, weil sie der (alten) BSD-Lizenz ein bißchen ähnlich ist. ;-)

Naja nicht nur angeblich. Und die advertisement clause ist aus der BSD
Lizenz ja aus gutem Grund rausgeflogen. Diese neue Lizenz ist auch
sicher nicht die einzige unverständliche Aktion bei XFree in letzter
Zeit, man denke nur an Keith Packard...

Was nun die Software selbst angeht.. keine Ahnung, ob XFree 4.4
empfehlenswert ist oder nicht. Ich nutze X.Org 6.8.1 und nachdem sich
schon viele Distributoren entschieden haben, auf X.Org umzusteigen,
denke ich, dass das für die Zukunft die bessere Wahl sein wird. NVidia
hat z.B. schon erste X.Org-Anpassungen in der aktuellen Release der
Treiber vorgenommen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Anleitung zu Fetchmail-Procmail-Spamassasin-Exim4

2004-12-01 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Werner Gast [EMAIL PROTECTED]:
 Am Mi, den 01.12.2004 schrieb Roman Konz um 22:37:
 
  Guck vieleicht mal auf www.debianhowto.de
  Die Anleitungen da finde ich ziemlich gut
  
 Danke, Super

Ich habe mir Infos unter anderem aus folgendem HOWTO geholt:
http://www.clues.ltd.uk/howto/debian-sa-fprot-HOWTO.txt

Generell finde ich die Vorgehensweise in dem Howto von debianhowto
schöner (habe auch vieles so oder so ähnlich gemacht, z.B. für den
Virenscan direkt die Fähigkeiten von exiscan, Paket exim4-daemon-heavy,
benutzt), aber das obengenannte Howto beschreibt kurz sa-exim, was nur
für die Integration von Spamassassin in exim gedacht ist und mehr kann
als exim4-daemon-heavy direkt durch ACLs hinbekommt. sa-exim ist
übrigens auch über APT installierbar.

Ein kleines Problem ist noch folgendes: fetchmail wird nirgends
berücksichtigt. Durch fetchmail ergeben sich aber zwei Sonderfälle:

- man will normalerweise lokal erstellte oder aus dem lokalen Netz
  eingelieferte Mails nicht scannen. fetchmail bildet hier
  logischerweise eine Ausnahme.

- Mails von fetchmail möchte man eventuell nicht abweisen um unnötige
  Bounces zu vermeiden.

Solltest du dich für sa-exim entscheiden, dann rate ich dir zu einem
Blick in die sa-exim Dokumentation. Dort wird eine Methode mittels exim
ACLs vorgestellt, um zu bestimmen, ob eine Mail gescannt werden soll und
ob sie abgelehnt werden darf. Diese ACL-Lösung kann man z.B. für
fetchmail entsprechend ausbauen. Sieht bei mir z.B. folgendermaßen aus:

| # ACLs:
| acl_not_smtp = check_localmsgs
| acl_smtp_rcpt = check_recipient
| acl_smtp_data = check_message

[...]

| begin acl
| 
| # messages received locally:
| check_localmsgs:
| 
|   # don't spam-scan mail received from any user but fetchmail
|   warn   condition = ${if !eq{$sender_ident}{fetchmail} {yes}{no}}
|  set acl_m0 = do-not-scan
| 
|   # don't reject mail received from fetchmail
|   warn   condition = ${if eq{$sender_ident}{fetchmail} {yes}{no}}
|  set acl_m0 = do-not-reject
| 
|   # generally accept
|   accept
| 
| 
| # ACL in SMTP after RCPT TO:
| check_recipient:
| 
|   # don't reject mail for postmaster
|   warn   local_parts = postmaster
|  set acl_m0 = do-not-reject
| 
|   # don't reject mail received from fetchmail in local networks:
|   warn   hosts = +relay_hosts:127.0.0.1/8
|  condition = ${if eq{$sender_ident}{fetchmail} {yes}{no}}
|  set acl_m0 = do-not-reject
| 
|   # don't spam-scan mail received in local networks except mail received
|   # from fetchmail
|   warn   hosts = +relay_hosts:127.0.0.1/8
|  condition = ${if !eq{$sender_ident}{fetchmail} {yes}{no}}
|  set acl_m0 = do-not-scan
| 
|   # don't spam-scan mail received via batch-smtp
|   warn   hosts = :
|  set acl_m0 = do-not-scan

Viel Spaß beim Konfigurieren :)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge Kernel 2.6.9 kompilieren

2004-12-01 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Zlatko Medibach [EMAIL PROTECTED]:
 scripts/basic/fixdep.c:105:23: sys/types.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:106:22: sys/stat.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:107:22: sys/mman.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:108:20: unistd.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:109:19: fcntl.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:110:20: string.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:111:20: stdlib.h: No such file or directory
 scripts/basic/fixdep.c:112:19: stdio.h: No such file or directory
 
 Kann mir jemand sagen was fehlt da ?

Ja, die libc6-dev. Für jede lib, mit der du Dinge kompilieren willst,
brauchst du das entsprechende -dev Paket. Eine libc braucht jedes
C-Programm, ohne libc-dev wird also nichts gehen. Vielleicht willst du
auch einfach das meta-Paket build-essential installieren, das von allem
abhängt, was man mindestens fürs Compilieren von C-Programmen braucht.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail

2004-11-29 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]:
 kann Mail eigentlich keine Dateianhänge?
 Ich kann darüber nichts finden.

Hm? Mail? MIME kann Dateianhänge. Was wolltest du wissen?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche sowas wie md5 aber nur 16-20 stellen ?

2004-11-29 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 Am 2004-11-29 11:26:35, schrieb Andreas Kretschmer:
  Hilft Dir das:
  echo bla | md5sum | sed 's/^.\{16\}//'

 Der String sollte schon funktionsfähig bleiben...

Wo liegt dein Problem? md5 ist ein Hash, also ohnehin one-way. Wenn du
etwas /wie/ md5 willst, dann muss man doch annehmen, dass du ebenfalls
nur einen hash erstellen willst. Und das tut Andreas' Befehl
einwandfrei. Natürlich mit mehr Kollisionen als beim original MD5, das
ist nicht zu vermeiden, wenn der Hash kürzer wird.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: tar Problem

2004-11-28 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED]:
 Am Sonntag, 28. November 2004 21:25 schrieb Michelle Konzack:
 
  | tar -cvf - `basename $DIR` |gzip  $BAKPATH/`basename $DIR`.tar.gz
 
 Ich habe die Möglichkeit mit der Pipe hier schon öfters gelesen. Bin ich der 
 einzige der tar cvf[z|j] verwendet?

Wohl kaum. Aber du solltest dir darüber im klaren sein, dass nicht jedes
tar diese Optionen versteht. Mir sind die jedenfalls nur bei GNU tar
bekannt.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: HTML-Textbrowser explizit fuer mutt (was: Kann mutt auch rtf darstellen?)

2004-11-26 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 einfach, dass _nur mutt_ bei Anzeige von HTML elinks bevorzugt. Wie
 geht das? Kann ich das auch in muttrc einstellen?

Wenn du text/html in auto_view hast verwendet mutt den ersten Eintrag
mit der Option copiousoutput, das ist wohl genau das, was du willst. Bei
mir sieht das z.B. so aus:

| text/html;firefox -remote 'openURL(%s,new-tab)'
| text/html;w3m -cols 72 -dump %s; nametemplate=%s.html; copiousoutput

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: nagative zahlen bei der date funktion

2004-11-25 Diskussionsfäden Felix Palmen
* lines pataki [EMAIL PROTECTED]:
 ich habe ein Problem mit dem Umwandeln von einem Unix TimeStamp in 
 ein leserliches Datum per php:
 ?
 echo strtotime(-123434);
 ?

 Gibt des denn da eine Lösung für?

Die richtige Funktion benutzen. strtotime versucht, menschenlesbare
(englische) Zeitangaben in timestamps zu wandeln, nicht umgekehrt. Du
suchst z.B. http://de.php.net/manual/en/function.strftime.php.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Keine Umlaute auf der Textkonsole (Installation von Linuxtag-CD)

2004-11-24 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED]:
 Nach einem Neustart werden auf der Textkonsole keine Umlaute mehr 
 dargestellt (ä erscheint z. B. als Y mit Querstrich).
 Unter X keine Probleme.
 Für Lösung danke im voraus.

apt-get install console-data console-tools
dpkg-reconfigure locales

Eventuell in /etc/console-tools/config SCREEN_FONT anpassen. Oder du
installierst gleich noch fonty.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: TV-Karte im Server

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
Hallo Markus,

wie ich jetzt sehe ging die Antwort ja doch an die Liste. Also wenn ich
Kopien von Listenantworten wollte, stünde das in meinem
Mail-Followup-To:. Bitte beachten, danke.

* Markus Barenhoff [EMAIL PROTECTED]:
 Felix Palmen wrote:
 Zweitens kann die Karte natürlich immer nur einen Sender gleichzeitig
 empfangen. Hast du daran gedacht?
 
 du solltest dir evtl. mal mythtv anschauen.

Das klingt sicher interessant und kommt wohl dem sehr nahe, was sich der
OP vorgestellt hat. Es ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass
/ein/ Tuner auch nur /ein/ Programm empfangen kann, er bräuchte dann
wenn schon mehrere TV-Karten.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Firefox nur als root in deutsch

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Christian Mayr [EMAIL PROTECTED]:
 Er merkt sich das zwar nicht, aber das macht nichts, ich starte ihn halt 
 einfach mit der Option.

So ist das allerdings nicht unbedingt gedacht... seltsam. Du könntest
noch versuchen, dein Firefox-Profil zu löschen (natürlich Bookmarks und
sowas vorher sichern) und ihn ein komplett neues schreiben zu lassen.
Manchmal gibt es ja Probleme mit alten Profilen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mails über verschiedene smtp-server senden?

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 Felix Palmen, 21.11.2004 (d.m.y):
  Ich denke das
  ist auch keine sinnvolle Konfiguration für einen MTA, denn der soll
  schließlich beliebige Mails transportieren können.
 
 Kann er ja, nur routet er diese eben unterschiedlich unter
 Berueckichtigung der Absenderadresse.

Ja. Und was ist, wenn das From: auf nichts passt? Entweder versucht er,
selbst den passenden Ziel-MX zu kontaktieren und wird damit von jeder
Menge Spamfiltern abgelehnt oder er braucht eben trotzdem einen
Relay-Server, der alles annimmt.

  Allerdings sollte das auch gar nicht nötig sein, man findet durchaus
  kostenlos nutzbare SMTP-Server, die beliebige From: annehmen. Ich
  verwende so einen :)
 
 Tausende Spammer auch.

Nein, die verwenden offene Relays. Das ist ein großer Unterschied. Schau
doch in meine Header.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mails über verschiedene smtp-server senden?

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 Felix Palmen, 22.11.2004 (d.m.y):
  Ja. Und was ist, wenn das From: auf nichts passt? Entweder versucht er,
  selbst den passenden Ziel-MX zu kontaktieren und wird damit von jeder
  Menge Spamfiltern abgelehnt oder er braucht eben trotzdem einen
  Relay-Server, der alles annimmt.
 
 Oder er richtet sich dafuer einen entsprechenden Smarthost-Router ein,
 der (bei Verwendung con SMTP-Auth) eine bestimmte
 User/Passwort-Kombination verwendet.

Mit anderen Worten: Er verwendet ein Relay. Dass der über SMTP-Auth oder
ähnliches die Verwendung als Relay einschränken sollte ist genau das,
worauf ich hinaus wollte. Sonst wäre es ja ein /offenes/ Relay.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: usb digitalcamera als user nutzen

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Werner [EMAIL PROTECTED]:
 Ich habe eine Digitalcamera, wenn ich als root gphoto2 benützte, geht 
 auch alles. 

 Aber nicht als User. Hier kommt immer folgende Fehlermeldung.

Du kannst dich nach folgender Anleitung richten:
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=221catid=17

Dabei beginnst du beim Abschnitt Hotplug installieren..., denn als
sarge-user brauchst du keine backports und gphoto2 hast du ja wohl schon
installiert.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einfache Firewall

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Thorsten Grothe [EMAIL PROTECTED]:
 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
 ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-) 

Du solltest zunächst zwischen Firewall und Personal Firewall
unterscheiden, ich nehme an, du meinst letzteres. Das übersetzt sich zu
Paketfilter und der wird auf Linux mittels iptables konfiguriert. Die
Manpage dazu ist IMHO recht gut.

Als Newuser solltest du zunächst einfach darauf achten, dass keine
Dienste laufen, die du nicht anbieten willst. Vergiss nicht, auch den
inetd zu prüfen. Wenn dir die Übersicht fehlt hilft eventuell ein
Portscanner wie nmap.

Vielleicht willst du auch Dienste nur fürs LAN anbieten. Viele Dienste
lassen sich konfigurieren, an welchen Interfaces sie horchen sollen.
Nur wenn das nicht möglich ist muss wirklich ein Paketfilter in's Spiel
kommen. Du kannst dann Zugriffe auf diesen Port über z.B. das interface
ppp0 REJECTen. Siehe manpage.

Mehr ist generell nicht nötig. Allerdings könnte man vorbeugend
umgekehrt vorgehen und zunächst auf dem externen Interface alle Ports
REJECTen, und dann einzelne ausgewählte Ports ACCEPTen. Das kann
eventuell vor Konfigurationsfehlern schützen, hat dann aber andere
Nachteile im Zusammenspiel mit bspw. Active FTP oder ICQ oder IRC/DCC,
...

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: usb digitalcamera als user nutzen

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Tilo Schwarz [EMAIL PROTECTED]:
 On Monday 22 November 2004 23:10, Werner wrote:
  Ich habe eine Digitalcamera, wenn ich als root gphoto2 benützte, geht
  auch alles.

 Mit dem Eintrag 
 
 /dev/sda1   /media/memstick vfat noauto,user,sync  0  0
 
 meldet sich meine Digicam als normales vfat Laufwerk, sobald ich sie 

Vorsicht, gphoto2 ist was anderes als usb_storage. Über gphoto2 werden
digicams angesprochen, die eben gerade _nicht_ zum USB Mass-storage
Standard kompatibel sind. Ich besitze (leider?) auch eine solche ;)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


/etc/mailname wird automatisch neu erstellt

2004-11-21 Diskussionsfäden Felix Palmen
Hallo Liste,

ich habe folgendes Problem: Ich würde gern die Datei /etc/mailname
löschen, da der mailname sowieso mit dem FQDN des Rechners
übereinstimmt. Leider erstellt mir debconf diese Datei offenbar
automatisch neu und das auch noch mit einem mittlerweile falschen
Inhalt. Welches Paket kann dafür verantwortlich sein bzw. wie kann ich
es abstellen?

Danke, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /etc/mailname wird automatisch neu erstellt

2004-11-21 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Felix Palmen [EMAIL PROTECTED]:
 Inhalt. Welches Paket kann dafür verantwortlich sein bzw. wie kann ich
 es abstellen?

Meistens findet man es dann heraus, wenn man endlich mal gefragt hat ...
es war slrn %)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mails über verschiedene smtp-server senden?

2004-11-21 Diskussionsfäden Felix Palmen
* sigi [EMAIL PROTECTED]:
 kann man nun also exim auch so konfigurieren, das es die mails je nach 
 benutzter absenderadresse auch ueber den entsprechenden smtp-server 
 schickt? also bspw. [EMAIL PROTECTED] ueber gmx.de und [EMAIL PROTECTED] 
 ueber web.de?

Zumindest bei exim3 geht das soweit ich das sehe nicht. Ich denke das
ist auch keine sinnvolle Konfiguration für einen MTA, denn der soll
schließlich beliebige Mails transportieren können.

Allerdings sollte das auch gar nicht nötig sein, man findet durchaus
kostenlos nutzbare SMTP-Server, die beliebige From: annehmen. Ich
verwende so einen :)

Was hat das jetzt eigentlich mit dem Thread zu tun?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: xterm-Groesse maximieren

2004-11-19 Diskussionsfäden Felix Palmen
Hallo Christian,
auf dieser Liste sind Glaskugeln genau so selten wie in dcoulm

,--[ news:[EMAIL PROTECTED] ]--
| Deinen Fenstermanager richtig konfigurieren?
| 
| Erzähl mal was du so verwendest, wenn du gern genauere Hilfe hättest...
`--

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: TV-Karte im Server

2004-11-18 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Christopher Lege [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo alle zusammen ;)
 ICh wollt ma fragen ob ich mir auf einem Server von mir ne TV KArte reinbauen 
 kann, und damnn mit meinem anderen Rechner auf diese Karte zuzugreifen um 
 Fernzuschauen ??
 Wohlgemerkt sollte jeder Rechner im Haus auf diese Karte zugreifen, quasi wie 
 eine Drukerfreigabe unter Samba nur für TV Karte ;)

Mit einem Streaming Server sollte das gehen, aber du hast dann zwei
Probleme:

Erstens habe ich keine Ahnung, wie du den Tuner auf der Karte
fernsteuern willst. Da könnte man aber eventuell selbst etwas basteln.

Zweitens kann die Karte natürlich immer nur einen Sender gleichzeitig
empfangen. Hast du daran gedacht?

Übrigens, deine Zeilen sind _viel_ zu lang (76).

Grüße, Felix

PS: Ich denke die wesentlich einfachere Lösung dürfte es sein, jeden
Rechner mit einer Karte auszustatten (kostet ja nicht viel) und eben
TV-Kabel zu verlegen.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X Oberfläche

2004-11-15 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jonny Boy [EMAIL PROTECTED]:
 mir scheint meine X Oberfläche ewig langsam
 wenn ich mehrere Anwendungen geöffnet habe!

Wie sieht es mit verschiedenen Fenstermanagern aus? Was für ein X-Server
mit was für einem Treiber läuft? Eine Nvidia-Karte wird z.B. mit dem
Open-Source Treiber, der XFree 4.x beiliegt, keine nennenswerten
Leistungen erbringen :) Ein paar Informationen sollten also schon
dastehen, damit man dir weiterhelfen kann. Ach und dein Name im From:
wäre auch nett.

 --

Und das ist auch kein Signatur-Abtrenner, da fehlt ein Leerzeichen. Hat
das das News-to-Mail-Gateway verbrochen oder war das dein Knode?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jonny Boy [EMAIL PROTECTED]:
 alsa-base und -utils sind installiert. rechte sind gegeben.
 was kann ich noch probieren?

Na ESD auch über alsa laufen zu lassen:

,--[ dpkg -l | grep esd ]--
| ii  libesd-alsa0   0.2.29-1
| rc  libesd00.2.29-1
`--

,--[ /etc/esound/esd.conf ]--
| [esd]
| auto_spawn=1
| spawn_options=-terminate -nobeeps -as 2 -d default
| spawn_wait_ms=100
`--

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Frage zu apt-get

2004-11-14 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
 Ich verstehe nicht, wieso einerseits unstable und dann testing, kann mir 
 das jemand erklären? Alle Pakete kommen doch aus unstable oder?

http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-default-version

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Geraete-Groupzugehoerigkeit dauerhaft aendern - wie?

2004-11-12 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 mein Brenner (sr0) soll dauerhaft nicht in (u/g) root/cdrom leben,
 sondern in root/brenn. Nur: wenn ich /dev/sr0 rechtemaessig editiere,
 ist das beim naechsten booten wieder obsolet und er steht wieder auf
 root/cdrom.

Dann nutzt du entweder devfs oder udev.

 Was muss ich tun, damit es bei mir funktioniert?

Die entsprechenden Konfigurationsdateien unter /etc editieren.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Was passiert mit Woody wenn Sarge Stable witd?

2004-11-11 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Manfred Gnädig [EMAIL PROTECTED]:
 Wie ist das eigentlich mit dem Upgrade?
 Funktioniert das bei Debian normalerweise problemlos?

Ja. apt-get dist-upgrade leistet gute Arbeit, wenn es mal Probleme gibt
sind die in aller Regel schnell zu beheben.

 Oder wird da dann eine Neuinstallation des Systems fällig?

Definitiv nein. Schlimmstenfalls ein wenig Fehlersuche.

 Ein Upgrade von einem SuSE System ist angeblich auch immer eher ein
 Eiertanz... Ich hoffe bei Debian ist das besser gelöst.

Das Thema Upgrade bedeutete auf meinen Rechnern damals k.o. sowohl für
SuSE als auch für Mandrake ;)

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Gateway

2004-11-04 Diskussionsfäden Felix Palmen
* georg leugner [EMAIL PROTECTED]:
 Gibt es ein Programm, dass einen Debian Gateway so einstellt, dass er im
 Falle eines Telefonats die Bandbreite für den Download runtersetzt und mehr
 zum Telefonieren freigibt?

Nein, aber Linux hat QoS-Fähigkeiten. Etwas Lesestoff für dich:
http://www.lartc.org/

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
 Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
 leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
 minimal drinstehen?).

Minimal? Der Startbefehl für einen Fenstermanager wäre ratsam. Wenn
nichts drinsteht ist die Xsession natürlich ziemlich schnell beendet.

 PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den 
 langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
 ...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

Ähm ja? und weiter?

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
 wie sieht das mit der ~/.xsession denn aus wenn ich kdm starte?? oder 
 andersrum, wo sollen dann die [EMAIL PROTECTED]s hin??

Als Session default oder debian wählen, dann wird ~/.xsession
ausgeführt.

Locale-Einstellungen sind auch in .bashrc, .zshrc, .profile, ... usw
ganz gut aufgehoben. Wenn man mag auch systemweit in /etc/environment.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Treiber gefunden, was nun?

2004-10-29 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Ch.D [EMAIL PROTECTED]:
 Leider ist er noch nicht kompiliert, liegt aus nicht in der form treiber.o vor.

Genau dann _ist_ er kompiliert und genau das ist schlecht. Du kannst
versuchen, ihn mit insmod -f zu laden, auch wenn er nicht zum aktuellen
Kernel passt.

Wesentlich besser wäre es, wenn du ihn im Quellcode findest (fals er
nicht eh in Linux enthalten ist) und deinen eigenen Kernel baust oder
wenigstens dein eigenes Modul passend zum aktuellen Kernel. HOWTOs dazu
findest du im Web. Schau dir auch die Dokumentation zu kernel-package
an.

Grüße, Felix

PS: deine Zeilen sind zu lang, bitte auf ~72 Zeichen beschränken.

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Treiber gefunden, was nun?

2004-10-29 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Felix Palmen [EMAIL PROTECTED]:
 * Ch.D [EMAIL PROTECTED]:
  Leider ist er noch nicht kompiliert, liegt aus nicht in der form treiber.o vor.
 
 Genau dann _ist_ er kompiliert und genau das ist schlecht. Du kannst
 versuchen, ihn mit insmod -f zu laden, auch wenn er nicht zum aktuellen
 Kernel passt.

Verzeihung, ein nicht überlesen ;) Diesen Absatz also bitte streichen,
Rest meiner Mail gilt :)

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: thunderbird und links öffnen

2004-10-28 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,
 wenn ich im Thunderbird auf einen Link klicke öffnet sich firefox

Da geht es dir besser als mir. Auf dem Rechner meiner Mutter startet der
Thunderbird leider immer w3m bei einem Klick auf einen Link. Ich habe
bisher nicht herausgefunden, wie ich das ändern kann. Thunderbird ist
übrigens von Hand in /opt installiert. Weiß jemand Abhilfe?

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED]:
 export $DISPLAY=:0
 ^
das markierte Zeichen muss weg, aber nach der Fehlermeldung zu urteilen
ist das nicht das Problem.

 Mein eigentliches Ziel ist der X-Anwendungen direkt von der Konsole 
 starten zu können ohne erst z.B. gnome starten zu müssen. Auf ein 
 grafisches Login möchte ich auch verzichten.

Nur zur Sicherheit, bitte nicht falsch verstehen aber: Auf einen
X-Server wolltest du nicht verzichten, oder? Also zumindest X :0 hast du
gestartet?

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 $DISPLAY ist eine Variable, die von Betriebssystem zur verfügung
 gestellt wird. Die kannste nicht ändern genauso wie $TERM

Sorry, aber das ist schlicht Unsinn. Natürlich kann man die ändern, oder
auch überhaupt erst setzen.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED]:
 Mache ich das nun so richtig oder geht es auch eleganter?

Wenn es funktioniert machst du es auch richtig. Ob das nun eleganter
geht weiß ich nicht, das hängt davon ab, was du genau erreichen willst.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kein ext3 bei Installation verfügbar?!

2004-10-20 Diskussionsfäden Felix Palmen
Hallo Dirk,

* Dirk Abe [EMAIL PROTECTED]:
 DVD-LW-Erkennung auf). Als es ans Partitionieren ging, bemerkte ich,
 das in der Liste der verwendbaren Filesysteme ext3 fehlt! Ext2 ist
 vorhanden.

Ich weiß zwar nicht, -warum- das so ist, aber es sollte kein Problem
darstellen. Du kannst einem ext2-Dateisystem zu einem beliebigen
späteren Zeitpunkt mit tune2fs ein journal verpassen und es so zu einem
ext3 machen. Dann noch die /etc/fstab anpassen und fertig. Natürlich
musst du darauf achten, dass du einen Kernel mit fest einkompiliertem
ext3 verwendest, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das bei den
Debian-Kerneln der Fall ist.

 Die Festplatte ist mit ext3-Partitionen vorbelegt. Diese
 sollen neu Partitioniert werden.

Wenn du sowieso neu partitionieren willst ist die Vorbelegung ja
irrelevant.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature