Re: kernel.org patch? Welcher soll es sein?

2005-05-21 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 2) Was muss ich mit dem patch machen?
 Anwenden? man patch, man diff.
 Ein Beispiel ist oft besser als diese ellenlangen manpages.

 ich habe dann ein .bz2 Image. das entpacke ich wo? Zu den bisherigen
 Kernel sourcen? oder wie?

Schau Dir doch mal die Datei README im obersten Verzeichnis Deiner
Kernelquellen an ;-)

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel im Betrieb ändern

2005-03-19 Diskussionsfäden Frederik Ferner
On Fri, 18 Mar 2005 17:41:57 +0100, Markus Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 eine Idee wäre auch, Prozesse transparent auf einen anderen Rechner innerhalb 
 eines Clusters zu migrieren. Dann könnte man den besagten Rechner abschalten 
 und einen neuen Kernel starten. Hab sowas aber noch nicht ausprobiert, 
 Mosix /openMosix soll sowas können, aber wie gesagt, sicher bin ich mir 
 nicht. Wer weiß es besser?

Nein, leider geht das so auch mit OpenMosix nicht. Wenn Du da den
Rechner abschaltest, auf dem Du das Programm gestartet hast, stirbt der
Prozess auf dem entfernten Knoten auch.

Allerdings gibt es da noch was anderes, CHPOX (Checkpointing for Linux),
das ist ein Kernelmodule mit dem es moeglich sein soll, Prozesse
komplett in eine Datei zu schreiben und spaeter aus eben dieser Datei
wieder fortsetzen zu koennen. Das soll wohl auch auf einem neuen Rechner
moeglich sein. Naeheres zu CHPOX unter
http://www.cluster.kiev.ua/tasks/chpx_eng.html

Ausprobiert habe ich das allerdings auch noch nicht.

Gruss,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 Seiten auf 1 drucken

2003-04-04 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Hallo Gregor,

On Thu, 3 Apr 2003 15:34:16 +, Gregor Kaleta [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Folien liegen im PDF Format vor. Da pdf2ps nicht immer gute Arbeit
 leistet, drucke ich das PDF Dokument mit dem Acrobat Reader in eine PS
 Datei. Dieses Vorgehen wurde mir empfohlen. Kommen wir jetzt zu psnup
 bzw. mpage.

Ich kann mich an den Anfang des Threads nicht mehr genau erinnern, aber
Du setzt doch CUPS zum Drucken ein, oder? Da kann man direkt beim
drucken angeben, dass man 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt haben will.
Evtl. hilft Dir ja auch das.

Aus der Doku zu CUPS:

--snip--
N-Up Printing

The -o number-up=value option selects N-Up printing. N-Up printing
places multiple document pages on a single printed page. CUPS supports
1-Up, 2-Up, and 4-Up formats:

lp -o number-up=1 filename ENTER
lp -o number-up=2 filename ENTER
lp -o number-up=4 filename ENTER
lpr -o number-up=4 filename ENTER

The default format is 1-Up.

--snip--

Gruss,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grundsätzliches Problem mit dem kompilierenunter Debian (sid) mit qt3

2003-01-13 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Hallo Tobias,

Tobias Massmann wrote:
 checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (library qt-mt) not
 found. Please check your installation!
 Bis dahin läuft ./configure immer durch.

Hast Du die development Pakete auch installiert? Hoert sich fuer mich so
an, als fehlt libqt-mt-dev oder sowas. Ich hab aehnliches neulich
gehabt, nachdem ich auf woody kde3.0.5a installiert hatte und dann da
was kompilieren wollte...

BTW, Du hast AFAIK in die Newsgroup linux.debian.user.german gepostet,
richtig? Dies ist 'eigentlich' die Mailingliste
[EMAIL PROTECTED], die ueber ein _uni_direktionales
Gateway ins Usenet weitergeleitet wird. Wenn Du an die Liste mailst sind
Deine Chancen auf antwort hoeher, da lesen mehr mit ;-)

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein scp-Zugriff

2002-12-30 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Hallo Andreas,

Andreas wrote:
 Film:Set It Off
 ^
 Das stammt aus einer Datei die beim Ausf=FChren von ~./bashrc gecattet
 wird, da fehlt aber aus dieser Datei ziemlich viel.

Damit hatte ich auch schon mal Probleme... scp kommt nicht damit klar,
wenn beim einloggen irgendetwas auf stdout ausgegeben wird. Entferne mal
alles was irgendwelche Ausgaben auf dem Terminal macht aus Deiner
~/.bashrc und probiers nochmal.

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mehrfacher Aufruf von /bin/sync [was: APM mit Kernel 2.4.20]

2002-12-22 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Yevgen Reznichenko wrote:
 Frederik Ferner wrote:
 if [ $1 =  suspend ]; then
   /bin/sync
   /bin/sleep 1
   /bin/sync
   /sbin/hdparm -d0 /dev/hda
 elif [ $1 = resume ]; then
   /sbin/hdparm -d1 /dev/hda
 fi
 snip
 
 Kleine Verständnisfrage, wozu ist der Aufruf von sleep und dann wieder 
 sync, warum reicht den ersten sync nicht aus ???

Ich muss zugeben, da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe das aus
einem Skript von SuSE geklaut. Ausserdem glaube ich mal was drueber
gelesen zu haben, dass man sync zweimal aufrufen muss, damit wirklich
alle Daten auf der Platte sind. Leider kann ich gerade nicht mehr
finden, wo ich es damals gefunden habe. :-(

Vielleicht kann ja jemand auf der Liste hier weiterhelfen.

Gruss,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-22 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Hallo,

Yevgen Reznichenko wrote:
 Frederik Ferner wrote:

[ Skript in /etc/apm/scripts.d ]

 Warum sehe ich die Ausgaben von hinzugefügten echo's nicht ???
 
 if [ $1 =  suspend ]; then
/bin/echo Hauptspeicher auf Festplatte speichern...
/bin/sync
/bin/sleep 1
/bin/sync
/bin/echo Done.
/bin/echo Direct Memory Access ausschlaten...
/sbin/hdparm -d0 /dev/hda
 elif [ $1 = resume ]; then
/sbin/hdparm -d1 /dev/hda
/bin/echo Direct Memory Access eingaschaltet.
 fi

Die Ausgaben von echo gehen ja auf die Standardausgabe. Ich bin mir
nicht sicher, womit die bei diesen Skripten verbunden ist, die AFAIK vom apmd
aufgerufen werden. Bei mir sehe ich _manchmal_ die Ausgaben von hdparm
auf der Konsole auf der ich gerade bin. Zu Debugzwecken habe ich
zwischendurch eigentlich eher logger verwendet. Das schickt seine
Ausgabe an den Syslogd.

Wenn Du die Meldungen auf jeden Fall direkt sehen moechtest, waere evtl.
sowas wie 'wall' was fuer Dich. Also z.B.:

/bin/echo Hauptspeicher auf Festplatte speichern... | /usr/bin/wall

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Andreas Tille wrote:
 On Fri, 20 Dec 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 man hdparm, danach nach dma suchen  man findet:
 Das kenne ich ;-).
 
 Kann man nicht irgendwo in den apm-Congfig einstellen welche Dienst vor
 dem suspend gestoppt werden sollen?
 Dieses irgendwo wollte ich mit meiner Frage herauslocken. ;-))

Gut also hier noch ein paar Details von meiner Config:

In /etc/apm/scripts.d/ habe ich ein Skript: hdparm:

snip
#!/bin/sh
# disable DMA on hd
# system wouldn't come back with DMA enabled

if [ $1 =  suspend ]; then
  /bin/sync
  /bin/sleep 1
  /bin/sync
  /sbin/hdparm -d0 /dev/hda
elif [ $1 = resume ]; then
  /sbin/hdparm -d1 /dev/hda
fi
snip

In /etc/apm/suspend.d ist hdparm ein link auf /etc/apm/scripts.d/hdparm,
ebenso in /etc/apm/resume.d.

Dadurch werden vor jedem Suspend alle noch nicht geschriebenen Daten auf
die Festplatte geschrieben, DMA disabled. Bei Resume wird dann DMA
wieder aktiviert.

HTH,
Frederik
-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-19 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Hallo Andreas,

Andreas Tille  wrote:
 On Thu, 19 Dec 2002, Eduard Bloch wrote:
 [Probleme nach Suspend-to-RAM]

 Um das Problem noch genauer zu beschreiben: Bei mir kommt manchmal auch
 der X-Bildschirm wieder, aber es sind keinerlei Tastatur / Maus-Eingaben
 möglich (also auch kein Ctrl-Alt-F1).  Die Netzkarte kann ich zwar
 anpingen, aber eine Anmeldung (mit ssh) ist nicht möglich, so daß ein
 sauberes Herunterfahren übers Netz auch nicht möglich ist.

Ein aehnliches Problem habe ich auf meinem Thinkpad seit Kernel 2.4.19
auch. Suspend funktioniert, beim Resume kam das System nicht wieder
zurueck, auch ohne X gestartet zu haben. Bei mir war das Problem die
Festplatte, dh wenn die Festplatte einmal im Suspend-mode war lief sie
erst bei einem Neustart des Rechners wieder an :-( Die Symptome waren
die oben beschriebenen.

Bei mir hat es geholfen vor dem Suspend DMA fuer die Festplatte
abzuschalten. Vielleicht hilft das bei Dir ja auch.

Gruss,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody auf Laptop TravelMate 220?

2002-12-17 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Hallo Patrick,

Patrick Petermair wrote:
 Habe bezüglich deines Laptops zwar nix gefunden, aber vor einem
 Kauf sind folgendes 2 Links sicher hilfreich:
 
 http://www.linux-laptop.net/

Oder wenn es etwas aktueller sein darf (linux-laptop.net scheint seit
einiger Zeit nicht mehr aktuallisiert worden zu sein.):

http://www.mobilix.org/

Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IBM THINKPAD R32 und Debian 3.0 (Woody)

2002-12-13 Diskussionsfäden Frederik Ferner
Carsten Dirk wrote:
 hat  schon  jemand  erfahrungen  mit  dem  IBM ThinkPad R32 (Type 2658
 G6G)und  Debian  3.0 (Woody)?

Ja, hier Type 2658 BQG.

 Gibt es irgend welsche Problemme bei der Instalation von Woody?

Ich hatte keine Probleme, eine kurze Beschreibung was ich getan habe
kannst Du hier finden (bisher leider nur englisch, bei Frage einfach
mailen):

http://www.ferner-online.de/thinkpad_r32.html

Gruss,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)