Re: k3b m~llt Speicher zu

2005-04-09 Diskussionsfäden Georg Klein
Sebastian Niehaus wrote:

 Georg Klein [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Hm. Wie getestet? Ist vielleicht nur Dein Cache gefüllt? Das ist
 jedenfalls bei mir so und ist kein Bug.

Nein, das ist schon klar, daß sich der Cache füllt. Bei mir war es aber so,
daß der Speicher used war ohne bei buffered oder cached aufzutauchen. 
Also der Speicher war tatsächlich benutzt und nicht nur zu Cache-Zwecken.
Ich beziehe mich hierauf auf die Ausgabe des free-Programms.

Ist ein Bug im Kernel, der inzwischen behoben ist, siehe die anderen
Postings in diesem Thread.
 
 
 Sebastian
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b mllt Speicher zu

2005-04-08 Diskussionsfäden Georg Klein
Hallo. Mein k3b müllt den Speicher zu.
Wenn ich im DAO-Modus eine CD brenne kann ich beobachten wie der freie
Speicher immer weniger wird.
Nach Abbrechen des Brennvorgangs und Schließen von k3b ist der Speicher
immer noch belegt.

[EMAIL PROTECTED]:~$ cdrecord --version
Cdrecord-Clone 2.01a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg
Schilling
--
Bug oder Feature?
Der Speicher ist erst nach einem Neustart wieder leer.
wenn ich das CD-Brennen nicht abbreche bleibt der Brennvorgang bei 98%
stehen (600 MB) (mein Speicher: 640 MB) und ich kann nur noch neustarten da
wegen fehlendem freien Speicher das System fast lahmgelegt ist.

Das Problem tritt aber nur mit dem
AOPEN CD-RW CRW5232
Brenner auf. Mit meinem anderen Brenner 
HL-DT-ST DVDRAM GSA-4082B tritt das Problem nicht auf, wenn auch mit diesem
Brenner die Simulation nicht klappt (CD wird trotzdem gebrannt).

Mach ich da was falsch oder ist das ein Bug?

Ich habe bis jetzt noch kein Programm gefunden, daß mir anzeigt welcher
Prozess wieviel physikalischen Speicher belegt. Denn dieses müsste 

Aber vor allem die Tatsache das nicht einmal nach dem Beenden von k3b der
Speicher freigegeben wird hört sich sehr nach Bug an.

Bin gespannt auf eure Meinung zu diesem sehr interessanten Problem.
Mit freundlichen Grüßen,
Georg Klein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b mllt Speicher zu

2005-04-08 Diskussionsfäden Georg Klein
Georg Klein wrote:
 Das Problem tritt aber nur mit dem
 AOPEN CD-RW CRW5232
 Brenner auf. Mit meinem anderen Brenner
 HL-DT-ST DVDRAM GSA-4082B tritt das Problem nicht auf, wenn auch mit
 diesem Brenner die Simulation nicht klappt (CD wird trotzdem gebrannt).
 
Nachtrag:
Das Problem tritt auch mit dem anderen Brenner auf, scheint also ein
genereller Bug/Feature von DAO zu sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b mllt Speicher zu

2005-04-08 Diskussionsfäden Georg Klein
Thomas Kosch wrote:

 On Day 25 of Discord 3171, Georg Klein wrote:
 
 Hallo. Mein k3b müllt den Speicher zu.
 
 Nein.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cdrecord --version
 Cdrecord-Clone 2.01a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg
 Schilling
 --
 
 Wenn der Rest auch so antik ist...

Also als antik würde ich das cdrecord aus Debian _unstable_ nicht
bezeichnen. Und jetzt bitte keine Debatte über die Aktualität von Debian.
Habe:
--
Linux version 2.6.8.1 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian
prerelease)) #1 Wed Nov 24 23:49:42 CET 2004
--

Ich renn halt nicht jeder neuen Version hinterher. Wenns funktioniert lass
ichs halt erstmal.
 
 Willkommen im Jahr 2005. http://www.pro-linux.de/news/2004/7173.html
 
 
 ttyl8er, t.k.
 
Vielen Dank, werde jetzt mal Kernel bauen gehen.
mfg,
Georg Klein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar Problem

2004-11-28 Diskussionsfäden Georg Klein
Michelle Konzack wrote:
 
 Mittlerweile habe ich mir ein Script gemacht, das mir alle ERSTEN
 Unterverzeichnisse einzeln archiviert... Ist nervenschonender.
 Vor allem wenn man sie übers Netzwerk übertragen muß.
 

Kannst du das vielleicht posten, weil das hab ich auch schon mal versucht,
bin aber gescheitert...
Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA geht nur mit Kernel 2.4.18-bf2.4

2004-11-24 Diskussionsfäden Georg Klein
Andreas Pakulat wrote:
 
 Bezüglich des Problems: Was sagt denn lsmod beim 2.6er Kernel - oder
 sind die IDE-Treiber da auch alle fest eingebunden? Wenn es mit dem
 2.6er und dem ATI-IDE Treiber nicht geht, solltest du dich an die
 KernelML wenden. Achja ich wüsste zwar momentan nicht so welches, aber
 vielleicht sind auch irgendwelche anderen Pakete aus woody zu alt
 dafür...

Hallo, Danke für alles, es geht jetzt. Es ist wohl wirklich so, daß dieser
Chip noch nicht von dem Kernel unterstützt wird.
In einem Posting an die Kernel-Mailingliste habe ich aber eine Tipp
gefunden:
http://groups.google.de/groups?q=4369+dma+linuxhl=delr=ie=UTF-8selm=31IEV-8al-13%40gated-at.bofh.itrnum=4

Ich hab jetzt einfach in der include/linux/pci_ids.h das so
// #define PCI_DEVICE_ID_ATI_IXP_IDE0x4349
#define PCI_DEVICE_ID_ATI_IXP_IDE   0x4369
geändert und jetzt gehts.

Es gibt also einen neuen Chip (oder nur eine neue Nummer) von der aber der
Linux-Kernel noch nichts weis.

 
 Andreas
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA geht nur mit Kernel 2.4.18-bf2.4

2004-11-23 Diskussionsfäden Georg Klein
Michael Wahlbrink wrote:

 Hallo Georg,
 
 
 Der Rechner ist übrigens ein Acer Aspire T 310
 
 ahh ein Laptop oder?? Was machen denn bei dir die ACPI Einstellungen
 (an/aus, Fehlermeldungen), der 2.6er is davon u.U. viel mehr
 abhängig...

ACPI ist an, weil sonst der Sound nicht geht...
Aber auch wenn ACPI aus ist, geht das DMA nicht. Außerdem ist das kein
Laptop sondern so eine Midi-Tower Kiste. Das Board ist von ATI.

Vor allem interessiert mich im Moment welcher Treiber im Kernel bei meinem
alten Kernel den DMA zum laufen bringt. Es sind alle Treiber im Kernel
einprogrammiert. 
Gibt es einen anderen Weg als Kernel neu kompilieren, alles als Module, und
dann schauen welches reinlädt? Irgendwelche log-Dateien?

Danke,
Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DMA geht nur mit Kernel 2.4.18-bf2.4

2004-11-20 Diskussionsfäden Georg Klein
Hallo,
vielleicht könnt ihbarir ja helfen.
Bei mir funktioniert das Festplatten-DMA nur mit Kernel 2.4.18-bf2.4.
Ich bin mir nicht wirklich sicher, welcher Chip für das DMA zuständig ist,
tippe aber auf den ATI IXP 300 weil damit auch der Sound funktioniert.

Das eigentlich verwunderliche ist, daß DMA mit diesem alten Kernel
funktioniert, obwohl noch gar kein expliziter ATI-Support existiert.

DMA geht mit Kernel 2.4.18-bf2.4 von ftp.de.debian.org und geht nicht mit
2.6.9-1-686 von ftp.de.debian.org.

Auch Versuche den Kernel selber zu kompilieren brachten keine Besserung.

Der Rechner ist übrigens ein Acer Aspire T 310

Mich würde vor allem folgendes Interessieren:
a) welche Kernel-Option in dem 2.4.18-er Kernel bringt den DMA zum laufen
b) vielleicht sieht ja jemand aus lspci was für ein Modul ich für diesen
DMA-Chip brauche.
c) Wurde etwas das im 2.4.18-er Kernel funktionierte wieder ausgebaut? (Es
gab ja etwas später ein extra atiixp modul)

Ich könnte natürlich bei dem 2.4.18-er Kernel bleiben doch leider ist dieser
für meine Soundkarte zu alt.

Danke für die Hilfe!
Georg Klein

---
acer:/home/georg# lspci -v
:00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 7833
Subsystem: ATI Technologies Inc: Unknown device 7833
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64
Memory at e000 (32-bit, prefetchable) [size=64M]
Memory at e6104000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [a0] AGP version 3.0

:00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 7838 (prog-if
00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=32
I/O behind bridge: c000-cfff
Memory behind bridge: e400-e5ff
Prefetchable memory behind bridge: d000-dfff

:00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 4367 (rev
01) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5004
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 5
Memory at e610 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0
Enable-

:00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 4368 (rev
01) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5004
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 5
Memory at e6101000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0
Enable-

:00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 4365 (rev
01) (prog-if 20 [EHCI])
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5004
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 5
Memory at e6102000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0
Enable-

:00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc: Unknown device 4363 (rev 03)
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5001
Flags: 66MHz, medium devsel
I/O ports at 1000 [size=16]
Memory at e6103000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K]
Capabilities: [b0] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0
Enable-

:00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc: Unknown device 4369 (rev
01) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5002
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64
I/O ports at unassigned [size=8]
I/O ports at unassigned [size=4]
I/O ports at unassigned [size=8]
I/O ports at unassigned [size=4]
I/O ports at f000 [size=16]

:00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 436c (rev 01)
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5001
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 0

:00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 4362 (rev 01)
(prog-if 01 [Subtractive decode])
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64
Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=32
I/O behind bridge: d000-dfff
Memory behind bridge: e600-e60f

:00:14.5 Multimedia audio controller: ATI Technologies Inc: Unknown
device 4361 (rev 03)
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device a002
Flags: bus master, 66MHz, slow devsel, latency 64, IRQ 11
Memory at e6105000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Capabilities: [40] Message Signalled Interrupts: 64bit- Queue=0/0
Enable-

:01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
7834 (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Giga-byte Technology: Unknown device 5000
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 10
Memory

Re: iwe bekomme ich auf mein stable problemlos die neueste php-version drauf

2004-04-18 Diskussionsfäden Georg Klein
Wilhelm Kutting wrote:

 Hallo,
 wenn ich das jetzt richtig verstanden habe darf ich nicht so einfach
 zwischen den releases stable und testing wechseln.
doch mit pinning

dann kannst du mit 
apt-get -t testing install whatever 
deine Pakete installieren.

Ob alle apt-frontends damit umgehen können weiß ich nicht, da ich sie nicht
benutze. Aber deselect macht/machte wohl Probleme.

bei mir schaut das so aus:
 /etc/apt/sources.list

#Stable
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free

#Testing
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib
non-free

#Unstable
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free

#Experimental
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian experimental main contrib non-free

-- /etc/apt/preferences---
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 200

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 90

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 80

Package: *
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 70
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Diskussionsfäden Georg Klein
Klaus Becker wrote:
 
 Memory defekt? Wie kann ich das überprüfen?

apt-get install memtest86


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcp, laptop-net und standby

2004-04-11 Diskussionsfäden Georg Klein
Hallo,
mein dhcpcd macht ein bißchen Probleme.
Wenn ich meinen Laptop in den Standby-Modus bringe, wird das
Netzwerkinterface runtergefahren und beim Wiederaufwecken wieder
hochgefahren. Leider hängt sich bei diesem Prozess ab und zu der dhcpcd auf
und muß dann neu gestartet werden. 
Hier ein paar Fehlermeldungen beim dhcpcd-neustarten, die vielleicht
nützlich sind:
---
compaq:/home/georg# /etc/rc2.d/S12laptop-net restart
Unmounting remote filesystems.
Dhcpcd is already running.
compaq:/home/georg# ping heise.de
ping: unknown host heise.de
compaq:/home/georg# ps xa | grep dhc
 5835 ?S  0:00 /sbin/dhcpcd-bin -Y -N eth0
 6015 pts/0S  0:00 grep dhc
compaq:/home/georg# kill 5835
compaq:/home/georg# /etc/rc2.d/S12laptop-net restart
Unmounting remote filesystems.
  /sbin/dhcpcd-bin: not running
compaq:/home/georg# ping heise.de
PING heise.de (193.99.144.80): 56 data bytes
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=0 ttl=246 time=65.0 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=1 ttl=246 time=67.8 ms

--- heise.de ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 65.0/66.4/67.8 ms
compaq:/home/georg#
--

Ich habe so insgesamt das Gefühl, daß der dhcpcd zweimal gestartet wird, auf
alle Fälle läuft da insgesamt etwas schief.

Danke,
Georg Klein


Hier meine config:
 /etc/laptop-net/schemes
# $Id: schemes.conf,v 1.1 2002/02/21 06:27:10 cph Exp $
#
# Copyright (c) 2000-2002 Massachusetts Institute of Technology
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or modify
# it under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at
# your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful, but
# WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the GNU
# General Public License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA
# 02111-1307, USA.

# This script is sourced with the following shell variables:
# SCHEME is the name of the selected scheme.
# INTERFACE is the name of the interface.

case ${SCHEME} in
offline)
# Setting nothing means to leave the network interface disabled.
;;
*)
# Set to yes to use DHCP
DHCP=yes

# These bindings specify a static address and are ignored if DHCP is
used:

# IP address (required)
ADDRESS=192.168.100.103
# Netmask (required)
NETMASK=255.0.0.0
# Broadcast address (optional)
BROADCAST=
# Network address (optional)
NETWORK=
# Gateway address (optional)
GATEWAY=

# These bindings are used both for DHCP and static addresses:

# Local domain name (optional)
DOMAIN=localdomain
# Search list for host lookup (optional)
SEARCH=
# Nameservers, separated by spaces (optional)
NAMESERVERS=
;;
esac

- /etc/network/interfaces -
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
# automatically added when upgrading
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
#   address 192.168.100.103
#   netmask 255.0.0.0
#   network 192.168.100.0
#   broadcast 192.168.100.255

-- /etc/dhcpc/config ---
# Config file for dhcpcd.

case ${INTERFACE} in
eth0)

# Uncomment this to allow dhcpcd to set the DNS servers in /etc/resolv.conf
SET_DNS='yes'

# Uncomment this to allow dhcpcd to set domainname of the host to the
# domainname option supplied by DHCP server.
#SET_DOMAIN='yes'

# Uncomment this to allow dhcpcd to set hostname of the host to the
# hostname option supplied by DHCP server.
#SET_HOSTNAME='yes'

# Uncomment this to allow dhcpcd to set the NTP servers in /etc/ntp.conf
#SET_NTP='yes'

# Uncomment this to allow dhcpcd to set the YP servers in /etc/yp.conf
#SET_YP='yes'

# Add other options here, see man 8 dhcpcd-bin for details.
OPTIONS=''
;;

# Add other interfaces here
*)
;;

esac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)