Re: Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Dirk Salva wrote:
On Tue, Oct 05, 2004 at 12:36:14PM +0200, Andreas Janssen wrote:
Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein
passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket?
Es gibt auf tux.org Pakete des Blackdown-JRE. Außerdem kannst Du dir mit
j2se-package (http://www.z42.de/debian/) selbst Pakete erstellen. Ich
verwende hier das SDK von Sun.

Koennten da auch die Pakete von
Zitat Andreas Pakulat:
http://jrfonseca.dyndns.org/debian/ ./
Da gibts Java 1.4.X mit gcc-3.2 kompiliert
funktionieren?
Die habe ich installiert, allerdings das Problem, dass mein Mozilla
den neuen Java-Krams nicht erkennt!? Wie kann ich dem das beibringen?
ciao, Dirk
Den Link in .mozilla/plugins/ auf den neuen Java-Krams zeigen lassen.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: phpgroupware

2004-10-05 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Bulling wrote:
Thorsten Steinbrenner schrieb:
Gerd Terlutter said on 04.10.2004 17:49:
Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort 
werden dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings 
deine PHP, Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine 
dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14 sein.

Hm, ich kann zwar
deb http://debs.phpgroupware.org/debian/nightly/ ./
in die sources.list eintragen, aber bei der Installation habe ich dann 
das Problem, dass PHPGroupware ein wwwconfig-common =0.0.34 habe 
will. 0.0.19 ist aber installiert... :-(
Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile 
Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: 
Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars

Sonnige Grüße,
Tom
Wie isses mit http://www.phprojekt.com ?
Braucht nur eine Datenbank (unter anderem z.B. mySQL) und PHP.
Grüßle,
Markus.

Zur Synchronisation mit Outlook wird zwingend MySQL gebraucht, 
allerdings war mein letzter Test (Mai/Juni?) immer noch buggy.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: phpgroupware

2004-10-04 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thorsten Steinbrenner wrote:
Hallo!
Ich habe phpgroupware auf Woody installiert (0.9.13). Sieht ja ganz nett 
aus, aber beim Einfügen eines neuen Kontaktes bekomme ich die 
Fehlermeldung:
[...]
Sind das alles bekannte Bugs oder mache ich etwas falsch? Macht es Sinn 
ein aktuelleres phpgroupware zu installieren (Woher?)? Wie macht ihr 
das? Danke!!

Tom
Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort werden 
dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings deine PHP, 
Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine 
dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14 sein.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: kann mich als user nicht mehr einloggen

2004-09-21 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thomas Wegner wrote:
Hallo!
Seit gestern Abend habe ich plötzlich das Problem, dass ich mich nicht mehr
einloggen kann, außer als root.
Mitten in der Arbeit kamen plötzlich Fehlermeldungen, dass mein
Homeverzeichnis nicht mehr beschreibbar wäre.   :-((
Mit anderen usern, die angelegt habe geht es genauso. Ich kann mir das nicht
erklären, außer das Benutzerverwaltungstool unter sarge (users-admin) hat
mir meine Benutzerverwaltung zerschossen.
Ich habe probeweise einen user gelöscht und ihn wieder mittels adduser mit
gleichen Namen, gleicher UID und GID wieder angelegt. In dem Homeverzeichnis
habe ich dann mittels chown -R user:gid a /home/user alle Daten angepasst.
Trotzdem kann ich mich noch nicht einloggen, da ich angeblich kein
Homeverzeichnis habe. Ein reboot hat auch nicht weitergeholfen.
Kann mir jemand helfen?
Gruß
Thomas
Evtl. ist die Platte voll, mach mal ein df. Habe das hier auch manchmal, 
wenn ich den cache von aptitude lange nich säubere.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: kann mich als user nicht mehr einloggen

2004-09-21 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thomas Wegner wrote:
[...]
Hm, schau mal, ob die Partition gemounted ist und wie es platzmäßig darauf
aussieht (df ~username). 
chef:~# df -h /home/tommi
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hdb6  19G  5.3G   13G  31% /Diverses
Sieht gut aus, denke ich.
Das sagt nix über das root System aus. Mach mal df ohne Parameter.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Apache2, php4 ohne mysql

2004-09-10 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thomas Grieder wrote:
Halli Liste
Habe apache2 mit php4 aus testing installiert. Läuft hervorragend 
inklusive mysql-Unterstützung.

Jetzt wollte ich dasselbe auf dem produktiven System (mehrheitlich 
unstable) installeren. Dazu habe ich apache2, mysql und php4 aus dem 
testing Baum installiert - php4 funktioniert aber nicht mir mysql.
[...]
mysql sollte also eingebunden sein. Weiter unten kann ich den Eintrag 
für mysql aber nicht finden. Was läuft da schief?

Danke
Thomas

Hast du auch php4-mysql insatlliert?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Apache2, php4 ohne mysql

2004-09-10 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Andreas Pakulat wrote:
On 10.Sep 2004 - 14:27:05, Thomas Grieder wrote:
Halli Liste
Habe apache2 mit php4 aus testing installiert. Läuft hervorragend 
inklusive mysql-Unterstützung.

Jetzt wollte ich dasselbe auf dem produktiven System (mehrheitlich 
unstable) installeren. Dazu habe ich apache2, mysql und php4 aus dem 
testing Baum installiert - php4 funktioniert aber nicht mir mysql.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz? Wieso installierst du auf unstable
Systemen einen apache2, php4 und mysql aus testing und nimmst nicht
die aus unstable. Ansonsten waere mal interessant welche Pakete du nun
genau installiert hast und was genau bedeutet php4 funktioniert aber
nicht mit mysql (wie hast du das getestet) ?
Andreas
Weil phpinfo() eigentlich für alle Module eine Ausgabe mit den config 
Einstellungen anzeigt. Auf meinem reinem sarge läufts. Wieso er nicht 
den unstable nimmt weiss ich auch nicht. Vielleicht läuft ja auch kein 
MySQL Server, wäre dann ne neue Variante. In der /etc/php4/apache/phpini 
sollte ganz unten folgendes stehen :
extension=mysql.so

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-09 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
[...]
Ich habe auf einem Server Woody installiert. Nun möchte ich PHP und 
MySQL von
Sarge installieren.
Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von z.B 
von Sarge installieren kann,
weiss nur noch nicht mehr wo

Guck mal auf http://www.backports.org/ 

Aber eins ist sicher, die beiden wirste nicht auf WOODY installieren, 
ohne das System volständig upzudaten

[...]
Wenn du die Liste auch lesen würdest, dann wüsstest du was du da gerade 
für einen Müll erzählst. Auf Nobis Seiten gibt es kein PHP und den 
apache nur in der 2-er Version. Für LAMP gibt es dotdeb.org, darauf habe 
 ich allerdings schon hingewiesen. Die Pakete sollten dann auch 
problemlos unter woody laufen, dafür sind es doch schliesslich 
backports? Oder sind backports neuerdings für sarge gedacht?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-09 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Stephan Windmüller wrote:
[...]
Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von
[...]
Es heißt Paket, ohne ck.
Klugscheiss : Paet, ohne ck
_*gfg*_
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-08 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Bruno Zuber wrote:
Hallo zusammen,
Weiss jemand, wo ich eine gute Anleitung finde, welche folgendes 
ermöglicht:
Ich habe auf einem Server Woody installiert. Nun möchte ich PHP und 
MySQL von
Sarge installieren.
Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von z.B 
von Sarge installieren kann,
weiss nur noch nicht mehr wo

mfg
Bruno

Man könnte z.B. die Pakete von dotdeb.org nehmen, die haben die selben 
Versionen wie die Pakete aus sarge. Das mit den bestimmten Paketen läuft 
hier (Archiv) unter pinning.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: OpenGroupware

2004-08-31 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thorsten Steinbrenner wrote:
Markus Bulling said on 30.08.2004 20:27:
[...]
Bin dann bei phProjekt gelandet, was nicht so schön bunt aussieht,
aber sich dank PHP einiges transparenter darstellt.

Das (oder PHPGroupware) würde ich auch viel lieber verwenden. Aber die 
Synchronisierung mit dem Palm ist mir wichtig und das geht IMHO z.Z. 
leider nur mit OpenGroupware...

Tom
Was so nicht stimmt, bei PHProjekt wird an der Synchronisation 
gearbeitet (Beta), ebenso bei PHPGroupware (Zweitanbieter). Leider sind 
beide noch nicht richtig stabil. Anscheinend wird bei beiden Projekten 
mehr Wert auf neue Features gelegt (*gfg*).

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: OpenGroupware

2004-08-31 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thorsten Steinbrenner wrote:
Gerd Terlutter said on 31.08.2004 11:20:
Was so nicht stimmt, bei PHProjekt wird an der Synchronisation 
gearbeitet (Beta), ebenso bei PHPGroupware (Zweitanbieter). Leider sind 

Allerdings hat sich IMHO bei PHProject sein einem knappen Jahr nichts 
wirklich getan ausser einer Willensbekundung.
guckst du
http://thinkforge.org/projects/psync/
dann bist du aktuell. PHPGroupware kann ich allerdings nicht beurteilen. 
Haben aber eigene debs, glaube nightly build.

beide noch nicht richtig stabil. Anscheinend wird bei beiden Projekten 
mehr Wert auf neue Features gelegt (*gfg*).

Ja, leider... Ich denke gerade bei der Palm-Synchronisation sollte man 
Wert auf Stabilität legen. Es wäre mein absoluter Alptraum wenn beim 
Synchronisieren alle Adressen durcheinander gewürfelt würden...

Tom
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: AW: PHP/MySQL: LOAD DATA LOCAL INFILE

2004-08-17 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Daniel Kradolfer wrote:
Wir haben unseren Server auf PHP 4.3.8 und MySQL 4.0.2 updated.
PHP stammt von debian.moolfreet.com (Dotdeb) und MySQL kommt von
backports.org.
Nun erhalten einige unsere Kunden die folgende Fehlermeldung:
1148:The used command is not allowed with this MySQL version
[...]
Ist local-infile bei dir 1?
[...]
--local-infile=1
gestartet... leider alles ohne Erfolg. Ich denke, das Problem ist im
Zusammenhang mit dem Bugfix von PHP. Ich habe allerdings bis jetzt keinen
Weg gefunden, die Sache in den Griff zu kriegen.
Cheers Dani
Da steht doch: The used command is not allowed... Wieso du es über 
Konsole ausführen kannst weiss ich nicht, ich würde aber mal versuchen, 
MySQL auch von dotdeb zuverwenden. Nimmt PHP einen Wrapper? Evtl. mal in 
die PHP Liste posten (mit Code Schnipsel).

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
Tach zusammen,
nur noch mal zur Sicherheit: Ich habe Debian Sarge am rennen und bin
wirklich sehr zufrieden.  Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder
schon gekriegt hat) ... ich aber auf dem testing Zweig verbleiben will,
wäre es jetzt an der Zeit, im apt/sources sarge gg. testing
auszutauschen?
Grüßle
RK-F
Das wäre es. Wenn du den newsletter gelesen hast, dann weisst du ja das 
in sarge keine neuen Pakete aufgenommen werden.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: pinning / apt

2004-08-12 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Björn Keil wrote:
Hallo,
nach wildem durchforsten des Usenets habe ich zwar festgestellt, dass 
ich  nicht der erste bin der dieses Problem hat, aber eine Antwort habe 
ich  trotzdem nicht gefunden.

Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee 
halte)  den MySQL Server aus testing nehmen, weil einige Features der 
vierer  Version dringend benötigt werden. Der Rest der Installation soll 
aber nach  wie vor auf stable bleiben.
Dann nimm die Pakete von backports.org oder dotdeb.org.
Ich habe meine /etc/apt/preferences erst mal auf folgendes geändert:
Bei pinning kann ich dir auch nicht helfen.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-06 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Pierre Gillmann wrote:
Hi,

Ist natürlich nicht ganz der elegante Debian-Way, aber ich glaube, für
Java gibt es zur Zeit noch kein elegantes Verfahren, oder?
Doch den gibt es:
http://z42.de/debian/
da muss man nicht viel machen und ich glaube das kann ihm mehr helfen.
Schritt 1: deb http://z42.de debian/ in deiner sources.list hinzufügen
*_KLUGSCH_* 1.5 fehlt, apt-get update, sonst kann er die neuen 
Pakete nicht finden.
Schritt 2: apt-get install j2se-package
Schritt 3: ein beliebiges sun paket runterladen. nicht die .rpm, sondern
die .bin
Schritt 4: j2se-package deine.bin
Schritt 5: das erstellte .deb mit dpkg -i das.deb installieren
und das wars

Hope that helps :)
I hope the same ;)

 Sven
Pierre

--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Jens Maucher wrote:
Homebanking ging mal.. allerdings mit Konqueror unter SuSE *g*
Weil SuSe die VM von Java von Haus aus unterstützt.
Und wenns mal selbst antesten willst --
https://homebanking.dvg-ka.de/055/index.html
bei mir kommt folgende Meldung via Popup, wenn ich auf diese Puzzle-teil
ähnliche Symbol in der Mitte klicke:
This page contains Information of a type (application/x-java-vm)that
can only be viewed with the appropriate Plugin.  
(was auch immer das bedeuten mag :-/ )

greetz
jens

Du brauchst die JavaVirtualMaschine. Wurde bereits mehrfach in der Liste 
behandelt (JRE/JSE/JDK). JRE sollte genügen, gibt es wegen 
unterschiedlicher Lizenzen aber nur über Backports. Schau mal auf 
blackdown(?). Alternativ direkt von sun saugen und unter /usr/local 
installieren.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?q?f=FC?==?iso-8859-15:iso-8859-1?q?r?= Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Matthias Fechner wrote:
Hi,
ich suche php5 f?r debian unstable. 

Falls es das noch nicht geben sollte, wie kann ich mit make install
die Files installieren oder am besten die zuerst in ein Package
reinlegen, damit ich die wieder ganz leicht deinstallieren kann?
Am besten aller dpkg aber wirklich ohne grossen Aufwand, das muss auch
nicht sauber sein, ich will die Dateien nur sp?ter wieder entfernen
k?nnen.
Gehen die Pakte von dotdeb.org nicht? oder sind die nur für stable?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-30 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Andreas Pakulat wrote:
[...]
Brennen auf einen USB-Scanner ist immer noch genauso einfach wie unter 
woody: Anstöpseln und cdrecord aufrufen. Fertig.

Cool, ich wusste gar nicht das Scanner auch CD's brennen koennen.
Kannst du mal erzaehlen wo du das Teil her hast?
SCNR
goil, herr mit die anleidung ;) ;) ;)
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: My_Doom wiedermal absolut genial

2004-07-28 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Alexander Schmehl wrote:
Moin!
[...]
Schau ins Archiv von gestern.

Im Archiv finden sich sicherlich auch tolle Vorschläge, wie man ganz
schnell super viel Geld machen kann. Glaubst du die auch?
Wenn du hier was postest, dann möchte ich das schon glauben können. Und 
wenn du dir die ursprüngliche Mail im Archiv angesehen hättest, dann 
wüsstest du, dass sich mein Verweis auf ein von Michelle persönlich 
getroffene Aussage bezog. Ein weiteres posting wurde vorhin mit einem 
Link zu Heise gepostet, in dem Sie etwas ausführlicher Ihre Situation 
beschrieb.
Yours sincerely,
  Alexander
PS: Das ist jetzt keine Argument für oder gegen ein bestimmstes
Geschlecht des Subjekts gennant »Michelle«, lediglich ein Hinweis auf
die Unsinnigkeit dieses Arguments.
Aha, weil ich mir oft den Nick gerdi zulege bin ich jetzt 
schwul/transe/bi? Übrigens ist die Ausdrucksweise Subjekt doch sehr 
negativ gewählt. Bist du ein kleiner Menschenverachter?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Verzeichnisse nach sources.list (war: Firefox steht)

2004-07-28 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Bertram Scharpf wrote:
[...]
Ich habe das Paket über `dpkg-scanpackages' in der
`sources.list' verfügbar gemacht. Dann erhalte ich eine
ganze Latte von Abhängigkeitsproblemen und entscheide mich,
einstweilen Mozilla zu benutzen.
Nun noch etwas zu Apt: Wenn in meiner `sources.list' steht:
deb ftp://localhost/pub/debian-inofficial woody local
Wenn ich mich nicht irre müsste da anstelle ftp file stehen? Steht aber 
im Ronneburg unter:
http://www.openoffice.de/linux/buch/scanpacka.html
dann sucht `apt-get update' offensichtlich die Datei:
/home/ftp/pub/debian-inofficial/dists/woody/local/binary-i386/Packages
Er setzt offensichtlich `woody' und `local' aneinander und
stellt dem ganzen _immer_ ein `dists' voran und ein
`binary-i386' dahinter.
woody und local sollte da auch nix verloren haben. statt dessen ./
Leider ist das im Ronneburg (Kapitel 6.11) nicht
dokumentiert, auch sonst habe ich es nirgends gefunden. Wie
ist denn nun das eigentliche Verhalten definiert und warum?
Gruß
Bertram
Schau unter dem Link nach dann wirst du sehen, dass du falsch liegst mit 
nix dokumentiert. Und das sogar auf deutsch ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: exorcist im system??

2004-07-27 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Dominique Holger SCHRAMM schrieb:
[...]
Also in WOODY, SARGE und SID habe ich es nicht gefunden

Jo das wurde von dem Admin der vorher meinen Server administriert hat
geschrieben. Irgendwie sinnlos das Programm. habs mal sicherheitshalber
gelöscht.
Also hast du es vorher geprüft? Nicht, das es wichtige Systemfunktionen 
ausführt und morgen deine Maschine nicht mehr bootet, im Linuxland wird 
ja scharf geschossen ;)
Gruß
D.Schramm

Entweder selber installiert oder Einbruch...

Danke für eure Hilfe,
D.Schramm
Greetings
Michelle
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: My_Doom wiedermal absolut genial

2004-07-27 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Patrick Cornelißen wrote:
Udo Mueller wrote:
Naja, gemeint ist sie wohl nicht, aber sie ist es. ;) Aber darüber
hab ich mich ja schon heute Nacht gekringelt. *g* Jetzt versteht er
die Anspielung mit der 32.000 vielleicht.

Er? Sie!

Sicher?

Schau ins Archiv von gestern.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Opera

2004-07-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Holger Wansing schrieb:
Hi,

Wo gibt's die debs denn aktueller? Auf ftp.debian.de hab ich keine 
gefunden, auf backports.org ebenso. Oder erwartest du, dass alle 
Softwarebuden zukünftig für jede Version debs bereitzustellen haben? ;)

Softwarebuden ??? Keine Ahnung. 
Aber der Hersteller, also Opera,
[...]
Genau sowas war gemeint. Der ursprüngliche post bezog sich darauf, das 
wohl die eine oder andere Version nicht als deb zur Verfügung stand. 
Aber du kannst ja mal auf MySQL etc. nachsehen ob die auch debs ins Netz 
stellen. phpgrouware macht das zwar, allerdings kriegst dann gnadenlos 
deine configs übergebügelt. :(
Gruss
Holger
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: [OT] Suche Linux Tintenstrahl Drucker

2004-07-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Martin Werthmoeller schrieb:
Am Thu, 22 Jul 2004 um 23:59 GMT +0200 schrieb Hugo Wau:
Wenn man die Reset Prozedur kennt, um den Terminator-Code von
Canon-Produkten zu stoppen, kann Canon ok sein. Aber ich habe hier zwei
Canon Geraete, die auf die Minute genau 2 Jahre nach der ersten
Inbetriebnahme servicepflichtige Fehler melden.
Das ist eine riesen Frechheit vom Hersteller! IMO geht das Betrug, wenn
der Hersteller nicht _ausdrücklich_ darauf hinweist. But IANAL.
   ^
Was heisst das? Ein Kürzel für 'ich bin Analfetischist'? ;) ;) Der 
Fehler ist wohl ein Einzelfall und sollte nicht überbewertet werden. 
Oder glaubst du wirklich, dass es Hardware Hersteller gibt, die interne 
Programme schreiben um exakt nach Ablauf der Garantie support leisten zu 
dürfen? Dann musst du ziemlich borniert sein oder zu nah an Redmond 
wohnen. ;) ;)
Nachdem ich das gehört hatte, ist Canon aus der Liste der Hersteller
geflogen, deren Geräte ich kaufen werde.
Gruß,
martin! 

Dabei gibts von der Bude echt gute Kameras.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Opera

2004-07-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Holger Wansing wrote:
Hi,

trag mal :
### opera
deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free
deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free
deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free
in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt-get install opera nicht
funzt, sollte apt-get install opera-static dich weiterbringen

Diese Quelle ist aber oft ein wenig träge/alt, oder?
Jetzt steht ja Version 7.53 drin, aber bis vor ein paar Tagen war
noch 7.23 aktuell laut dieser Quelle. 7.52 hat man dort komplett
übersprungen. 


Gruss
Holger
Wo gibt's die debs denn aktueller? Auf ftp.debian.de hab ich keine 
gefunden, auf backports.org ebenso. Oder erwartest du, dass alle 
Softwarebuden zukünftig für jede Version debs bereitzustellen haben? ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thorsten Haude wrote:
[...]
2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
  von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
  aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
  Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
  mal gelesen zu haben).

Windows sollte dringend zuerst aufgespielt werden, es neigt dazu,
andere neben sich nicht zu dulden. So war's jedenfalls früher,
vielleicht hat sich das inzwischen gebessert.
bei 98? oder ist 98 inzwischen überarbeitet worden? ;) ;) ;) *_ROFL_*
[...]
Thorsten
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: [OT] Fragen zu einer Firmenlsung

2004-07-20 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Dirk Schleicher wrote:
Hallo Leute,
in der Firma in der ich beschäftigt bin, haben wir ein altes
Warenwirtschaftssystem (Parity 1000) das auf einer Unixkiste (Unixware
2.1.3) läuft. 
Jetzt geht es darum, auf eine neuere Version umzusteigen. Deswegen war
auch jemand von dem betreuenden Softwarehaus im Haus gewesen.
Da ich mich hausintern am besten mit dem Thema IT auskenne, werde ich
natürlich auch gefragt.

Die grobe Idee des Softwarefirma ist es einen neu Server aufzusetzen.
Der Server soll mit keinen SCSI Festplatten bestückt werden. (I.O)
2 Platten im Spiegel (also Raid?)
Es soll ein Bandlaufwerk zur Sicherung genommen werden (warum nicht DVD
RAM?)
Aus alter Tradition? ;-)
Es soll W2003 Server drauf. (Bin für Linux insbesondere Woody-
Warenwirtschaft läuft auf beidem)
Weil die betreuende Firma unsicher im Umgang mit Linux/Unix ist? Weil 
Debian unter den herkömlichen Linuxen am schwersten zu konfigurieren ist 
(aber am stabilsten läuft ;) )?
Es sollen die Mails auch von dort abgeholt werden. Ein Virenscanner
währe bei Wdoof einfacher und günstiger.
einfacher warscheinlich...
Das Problem das ich dort sehe ist, das wenn ich unterwegs bin meine
Mails dann auch von dort holen muss. Also muss dann eine Einwahl her.
Für Unterwegs ist es meistens am einfachsten wenn man dies über das INet
macht. Oder man holt diesen Account nicht ab. Damit entzieht sich dieser
aber wieder dem Virenscan (hat zur Folge, das man auf diesen Rechner
(Laptop) einen eigenen Scaner benötigt. (Ist schon drauf) 
.forward im home sollte auf die schnelle helfen, bei mehr Erfahrung 
.procmail. Viren scannen sollte der Server doch können?
Im Moment sind die anderen Rechner (6 Arbeitsplätze) 800MHz Kisten mit
NT. Die sollen auch erneuert werden. Ich sehe dort keinen Grund drin.
Der Zugriff auf das Warenwirtschaftssystem erfolgt über eine
Terminalemulation. Es wird ein wenig Excel gemacht oder mal Word.
Ab und zu eine Mail. Ich denke, das man Schritt für Schritt die Rechner
auch auf Linux (Debian) mit KDE und OpenOffice umstellen sollte.
Was sagen die anderen Anwender? Schon Linux Erfahrungen, mal zum 
Schnuppern Knoppix verteilt?
Die Anbindung an das Internet (DSL) erfolgt über einen BinTec Router
Ach so, die wollen uns auch neue Drucker aufschwetzen. Wenn die Drucker
(Nadel und Laser sowie einen Farblaser der im Netz hängt) im Moment über
den alten Server gehen, dann sollten diese auch auf einem Neuen laufen.
Meine Idee ist es, Woody oder Sarge auf den Server zu machen. Mit oder
ohne X. Dann Samba und einen MTA. Dort bin ich mir nicht sicher ob es
nicht besser ist, die Mailgeschichte auszulagern.
Ich weiß auch, das jetzt Stimmen laut werden, die sagen Kristallkugel
an oder was soll das hier.
Kristallkugel an, oder was soll das hier? ;) ;) ;). Wieso Mailversand 
auslagern? Zuviel Geld für neue Server übrig? ;)

Ich würde gerne ein paar Meinungen hören auf was man achten sollte. Gibt
es darüber was zu lesen. Von was würdet ihr abraten, zu was würdet ihr
raten?
Wenn es konkret wird würde ich mich dann gerne nochmal mit ein paar mehr
Details an euch wenden.
Gruss und Dank
Dirk


--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Apache gehackt?

2004-07-20 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Michelle Konzack wrote:
[...]
das passiert ist? Ich habe zur Sicherheit das ganze
Log-Verzeichnis gesichert, aber bisher nichts gefunden...

Das wirst Du nur schaffen, wenn Du apache mit dbg Symbolen neu 
kompilierst und Du den Apache mit gdb startest.


Danke nochmal
Mathias

Greetings
Michelle
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep debug /etc/apache/httpd.conf
# Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
LogLevel debug
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\ \%{User-Agent}i\ 
%P %T debug

meinst du das mit dbg/gdb?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Problem beim Kompilieren von 2 Programmen

2004-07-20 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Christian Herrmann wrote:
Hallo,
ich brauch dringend 2 Programme kompiliert, aber irgendwie will das 
ganze nicht so.

1. tifftools von http://sourceforge.net/projects/fax2pdf/
2. fax2pdf von http://sourceforge.net/projects/tifftools
Zu 1:
hylafax:/usr/local/src/fax2pdf-0.1.3# make
heute schon geraucht ??? ;) ;) was den jetzt, fax2pdf von tifftool oder 
wie? ;) ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: pdf2txt in Konsole

2004-07-19 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
Hossa *,
ich versuche gerade die Datei /usr/share/doc/bash-doc/bashref.pdf (Aus 
dem Paket bash-doc) in ein plaintext file zu verwandeln. Der Weg via 
pdf2ps und mit pstotext oder ps2ascii weiter funktioniert leider nicht. 
ps2ascii erzeugt einen Error, und pstotext füllt ne Datei mit Linefeeds 
(^L). Eine Suche via apt-cache search convert pdf oder auch pdf2, 
pdfto, psto, ps2 scheint auch nicht wikrlich ergebig zu sein.

Gibt es einen einfachen (oder wenigstens verständlichen Weg) jene Datei 
als Plaintext zu lesen oder sie als selbige irgendwo herunterzuladen?

Thx
Rainer
pdftotext?
sollte in xpdf-utils sein.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Firefox-Problem

2004-07-19 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Heimo Ponnath wrote:
Hallo Marko,
Sorry, das habe ich jetzt nicht so ganz verstanden.
Am Montag, 19. Juli 2004 13:15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
benenne einfach mal ~/.mozilla-firebird + ~./phoenix  um.

Welche Verzeichnisse soll ich in was umbenennen?
Gruß von Heimo
die configs (.mozilla-firebird, .phoenix) der programme in deinem home 
(~). weiter habe ich den thread aber nicht verfolgt.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Firefox-Problem

2004-07-19 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Heimo Ponnath wrote:
Hi gerd,
Am Montag, 19. Juli 2004 15:56 schrieb Gerd Terlutter:
die configs (.mozilla-firebird, .phoenix) der programme in deinem
home

Die gibts bei mir nicht - wenn ich mich recht erinnere, schon seit der 
Umbenennung des Browsers in Firefox.

Gruß von Heimo
[EMAIL PROTECTED]:~$ pwd
/home/gerd
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls .phoenix/
appreg  default  pluginreg.dat
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls .mozilla/
appreg  fonts  gerd  pluginreg.dat  plugins
wenn die applikationen bei dir mal liefen, dann sind auch die 
dot-verzeichnisse vorhanden. Bezug auf backports.org: die xinemera 
unterstützung wurde von Norbert disabled, damit sollte dein prog keine 
probleme haben. die version von firefox sollte aber inzwischen (seit 
gestern?) 0.9.1-4 sein. apt-get update, apt-get [dist-]upgrade 
ausgeführt, evtl. bei zerschossenen konfigs auch apt-get -purge remove 
vorher? in einem älteren posting schreibst du, du hättest einige dots 
(verzeichnisse mit punkt am anfang) gelöscht. dann solltest du immer 
eine 'jungfräuliche' applikation starten können. das nächste mal 
vielleicht besser nur umbennen in .verz-bak oder so?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Debian-Installation sichern

2004-07-15 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-07-15 08:53:15, schrieb Ulrich Schneider:
Hallo !

Interessant! Ich hab das Problem 3 identische Maschinen zu haben,
die ich 1 x konfiguriere und dann irgendwie clonen möchte. Dann ist wohl
Partimage nicht wirklich mein Tool - oder? 

Schon mal versucht, auf ein einzige sImage auf der 
festplatten unterschiedlicher geometrie zu bringen ?

die einzige ware Lösung ist 'tar'

Oder reicht es bei den anderen Rechnern nur die Partitionen entsprechend 
vorzubereiten und danach die Partimages reinzuschieben ?

Nein GEOMETRIE. 
Wie willst Du die auf allen Festplatten garantieren ?

??? Wir hatten hier neulich 25 alte Kisten, alle ziemlich baugleich. Da 
wurde eine als Master aufgesetzt, die Platte ausgebaut und per partimage 
auf die anderen übertragen. War allerding M$ als OS

Was meint Ihr ?
Gruß
Uli

Greetings
Michelle
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Debian als OS einer kommerziellen Appliance

2004-07-13 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Christoph Wegscheider wrote:
Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:
Muss die Applikation (Stand-alone, also nicht mit dem OS
verknüpft) ebenfalls z. B. unter die GPL gestellt werden?

Sobald Quellcode, der unter der GPL steht, direkt in das Projekt mit
einfliesst, ja. Wenn kein solcher Code enthalten ist, IMO nein.
Und auch darf seine Firma Geld verlangen!
Muss aber den Quellcode frei zur Verfügung stellen (wenn GPL Code
eingeflossen ist), womit sich jeder selber Binaries bauen kann und diese 
auch frei zur Verfügung stellen darf.

Christoph

aha, also soll ich sämtliche PHP Skripte offen legen? das ist mir neu. 
wofür gibt's dann encoder? wieso kostet der kommerzielle einsatz von 
MySQL 400¤ ? ich dachte debian ist umsonst? fragen über fragen...
du darfst debian als basis nehmen und verschlüsseln soviel du willst. du 
musst nur drauf achten, welche produkte zum einsatz kommen (mysql) und 
evtl. kommerzielle lizenzen erwerben. wobei sich die frage stellt, was 
du als source betrachtest. solange du skripte schreibst, sind sie dein 
geistiges eigentum. wenn jemand dumm genug ist, dir dein 'hello world' 
programm abzukaufen, solltest du ihm noch die sauerstoffbenutzungskarte 
und einen lebensberechtigungsschein drauf legen.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Kein DVD auf Linux 9.1

2004-07-08 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Richi wrote:
Hallo Computer User.
Ich bin da neuling auf dem Linux. Ich habe mir das Suse Linux 9.1 auf meinem
Rechner Installiert.
du armer ;-) . ist dir aber schon aufgefallen, dass das hier die 
debian-liste ist???
Jetzt habe ich da ein problem. Ich möchte da auch DVD,s Schauen. Leider
funktioniert es nicht.:-(
Brauche ich da einen Treiber? Und wie kann ich den Installieren auf dem
Linux?
auf suse mit yast, auf debian mit apt-get, aptitude, dpkg
PS: Leider habe ich den Rechner nicht am Internet angeschlossen, da ich in
im Ferien Haus habe.
   Müste es warscheindlich von CD,s Installieren.:-p
das sollte auch yast beherschen
O.K  jetzt schon vielen dank für ein Info.
Bis bald Richard :-))


auf der suse-liste ...
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Klaus Becker wrote:
Hallo Leute,
mein Freund hat seine 80 GB Dateien unter /home/user kopiert und mit 
entsprechenden Rechten ausgestattet, kann aber keine einzige Datei lesen. 
Konqueror zeigt z. B. für jedes Bild einen kleinen Fotoapparat.

Da die Deteien alle von Win98 kommen, liegt das Problem vermutlich dort. Wer 
kann helfen?

Klaus
wieso fangen neue threads mitllerweile wieder mit Re: an? kann dein 
mailclient keine neuen threads erstellen?

--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Debian installieren - woher?

2004-07-05 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Andreas Feile wrote:
Hallo Liste.
Hätte da mal ne blöde Frage - leider hat mich aber das Studium der 
Debian-Seite nicht weitergebracht:

Wenn ich hier http://www.debian.de/CD/netinst/ gucke, dann wird mir 
unter Inoffizielle Netz-Installations-Images für das stable 
Release ein Link auf LordSutch.com angeboten. Dort allerdings 
beginnen alle Images mit woody.

Ist das dann trotzdem ne stable, oder ne woody, bzw. wie wähle ich, 
welche Pakete bei der Installation runtergezogen werden? Woher 
kriege ich also entweder das eine, oder das andere?

Sorry falls das ne blöde Frage ist, aber ich kann auch bei Gugl 
keine Antwort finden.

woddy=stable
sarge=testing
Da scheint dein 'gugl' wohl falsch zu laufen?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Postgresql bricht bei der Konfiguration mit Fehlermeldung ab

2004-07-05 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Harald Tobias wrote:
Torsten Schneider schrieb:
On Fri, Jul 02, 2004 at 11:19:34AM +0200, Harald Tobias wrote:

Database error: Link-ID == false, connect failed PostgreSQL
Error: 1 ()

Ist denn postgres überhaupt installiert und läuft? Postgres lauscht
auf Port 5432/tcp.
Hallo Torsten,
vielen Dank für Deinen Tip. PostgreSQL ist installiert und läuft
auch. Mit Webmin kann ich DBs anlegen, User verwalten etc. Daran kann
es nicht liegen.
Was kann  es damit auf sich haben:
The fix is of course to add one more addslashes to 
phpgroupware/wiki/setup/default_records.php.

Link: 
http://groups.google.de/groups?q=class.db_pgsql.inc.php+on+line+485hl=delr=ie=UTF-8selm=24zxG-2F0-31%40gated-at.bofh.itrnum=1


Gruß - Harald

Du könntest dich auf entsprechender Website umsehen, die haben u.a. 
eigene debs und 'ne Mailingliste.

http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/phpgroupware-developers
http://debs.phpgroupware.org/
Die debs weichen aber von den originalen etwas ab, da bestimmte 
Einstellungen in den Konfigurationsdateien vorgenommen werden müssen. 
Also gut überlegen, ob du wichtige Einstellungen für bestehende Skripte 
brauchst und evtl. mit lokalen configs arbeiten.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: apache und php4

2004-07-01 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Dominique Holger Schramm wrote:
Hallo,
ich habe folgendes problem.
Irgendwie ist es mir passiert das der apache von meinem Debian Woody
(2.4.20) runtergeflogen ist.
Ich hab den dann einfach wieder installiert mit apt-get install apache.
Nun musste ich ja auch wieder neu konfigurieren, weil die Config war
auch weg. 

Und da hakts nun, wenn ich das PHP4 Modul aktiviere, dann startet der
apache nicht mehr und wenn er dann doch startet, dann kommt ne
Fehlermeldung:
PHP Fatal Error Unable to load session mm modules form Unknow line 0
ich hab mal gegoogelt, und rausgefunden, dass das ein ziemlich alter bug
scheinbar sein soll, das das session mm module nicht richtig
funktioniert.
ich hab php4 aber auch mit apt-get installiert. ohne php laufen nun
meine ganzen pages nicht.
könnt ihr mir da weiter helfen?
danke
Gruss Dominique
welcher apache, 1.3 oder 2? Mit dem 1.3 sollte es problemlos laufen, 
beim 2er hatte ich auf testing Probleme, das lag aber an einem php4 
Paket. ich glaube imap war der Schuldige.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: apache und php4

2004-07-01 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Dominique Holger Schramm wrote:
On Thu, 01 Jul 2004 14:27:48 +0200
Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Dominique Holger Schramm wrote:
Hallo,
ich habe folgendes problem.
Irgendwie ist es mir passiert das der apache von meinem Debian Woody
(2.4.20) runtergeflogen ist.
Ich hab den dann einfach wieder installiert mit apt-get install
apache. Nun musste ich ja auch wieder neu konfigurieren, weil die
Config war auch weg. 

Und da hakts nun, wenn ich das PHP4 Modul aktiviere, dann startet
der apache nicht mehr und wenn er dann doch startet, dann kommt ne
Fehlermeldung:
PHP Fatal Error Unable to load session mm modules form Unknow line 0
ich hab mal gegoogelt, und rausgefunden, dass das ein ziemlich alter
bug scheinbar sein soll, das das session mm module nicht richtig
funktioniert.
ich hab php4 aber auch mit apt-get installiert. ohne php laufen nun
meine ganzen pages nicht.
könnt ihr mir da weiter helfen?
danke
Gruss Dominique
welcher apache, 1.3 oder 2? Mit dem 1.3 sollte es problemlos laufen, 
beim 2er hatte ich auf testing Probleme, das lag aber an einem php4 
Paket. ich glaube imap war der Schuldige.

hallo gerd
apache 1.3 hab ich drauf
gruss dominique
In /etc/php4/apache/php.ini stehen unten die extensions, kommentier die 
doch mal alle aus und nehm sie nach und nach wieder rein. Wahrscheinlich 
haben wir unterschiedliche config/versionen, da ich mit testing arbeite.
In deiner httpd.conf (bzw. modules.conf) sollte folgender Eintrag stehen:
LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
AddType application/x-httpd-php .php

Nach Änderung der config /etc/init.d/apache restart ausführen.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Thunderbird erziehen[solved]

2004-06-25 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thomas Letzner wrote:
[...]
Habe es dank schneller Hilfe gefunden und werde von nun an keinen
mehr mit html mail nerven
Thomas
wenn du schon deine eigenen Mails beantwortest, dann solltest du
wenigstens in knappen Zügen die Lösung posten.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: USB-Mount

2004-06-24 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Ansgar Almus wrote:
schau mal hier nach:
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=160
Gruß,
Ansgar

alternativ:
#apt-get install scsitools
#scsiinfo -l
/dev/sda (bei eingestecktem usb-stick)
#mkdir /mnt/usbstick
in /etc/fstab folgenden eintrag machen:
/dev/sda1   /mnt/usbstick   vfatrw,user,noauto,umask=000 0 0
dann als normaler user
mount /mnt/usbstick/
wg. dem umask bin ich mir jetzt aber nicht so sicher.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Mal was ganz Banales ;O)

2004-06-24 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
wie zum Henker schaltet man das Gepiepse der Console aus?  (also
bei Tab oder so...)
Mit dem Seitenschneider.
Ich habe einfach das Kabel am Lautsprecher abgerissen ;-)
Seitenschneider ist was für Warmduscher :-)
ich hätte 'ne Flex empfohlen oder Dynamit ;)
Ist nur ärgerlich wenn dir der Beep beim Booten keine Fehlermeldungen beept.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Toni wrote:
Hallo Liste,
Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich 
freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o)
Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die einzelnen Befehle 
bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zu haben.

Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben.
Zu finden ist es unter:
http://camelmed.at/linux/tutorial
ciao Toni
PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen einfach ignorieren werden bei 
Zeiten ausgebessert ;o)


Hab nur kurz drauf geguckt, werds mir am WE reinziehen. Muss meine 
private Kiste backupen, da M$ zerschossen ist und ich zweigleisig fahre. 
Und wehe es taugt nix ;) ...

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: [OT] root Kennwort vergessen

2004-06-08 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Ames Andreas (MPA/DF) wrote:
[...]
Gibt es vielleicht irgendwo eine Etiquette fr diese Liste?  Wenn
nicht, sollte man vielleicht eine erstellen oder besser noch eine
existierende bernehmen; die sollte dann aber auch an prominenter
Stelle dokumentiert sein.  Das wrde zumindest verhindern, dass jeder
Hanswurst seine persnlichen Vorlieben anderen Postern als eherne
Gesetze um die Ohren haut.
Ich Hanswurst z.b. wrde es gerne sehen, wenn eine solche Etiquette
das Topposting dissen wrde ... ;-)
cheers,
andreas
guckst du wo du hergekommen bist:
http://www.de.debian.org/MailingLists/index.de.html#codeofconduct
und fr richtiges quoten (Etiquette)
http://learn.to/quote
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-02 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Michelle Konzack wrote:
[...]
- Durch rpm mehr Quellen
durch rpm mehr quellen?!

:-) 

Also wenn 13.000 Pakete nichts sind 

[...]
- Hat apt wie debian
Per default?

Wußte garnicht, das SuSI apt-get hat :-)
stand sogar im letzten linux-user mag ;). aber fuer die faulen gibt's ja 
noch alien...
ausserdem gibt's noch 'n /usr/local

Heino

Gute nacht
Michelle
Gutem Morgen,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-02 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Andreas Pakulat wrote:
On 01.Jun 2004 - 20:56:38, Jan Lühr wrote:
Es gibt für mich nahezu keine guten Gründe für Debian außer persönliche 
vorlieben. axo - es kann weiniger Platz verbrauchen...

Ich will hier keinen Flamewar starten... aber

Suse ist: 
- Sicherer

Wegen solchen Sachen wie dem alten Mozilla nehme ich an? Ok, haste
wohl recht.
??? was ist in woody ??? ;)
vielleicht sollte man den zweig/distri beachten. auch wenn ich glaube, 
dass sarge besser/stabiler als suse9.x ist.
[...]
Hmm, wie ist das mit security updates? Neue Pakete in sid? Natuerlich
kommen keine neuen Features in woody rein, aber das ist ne
Philosophiegeschichte und nicht weil es nicht ginge.

security fuer sarge? das ja 'n ding ;)
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Vorteil von Debian gegenber SUSE

2004-06-02 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Sven Hartge wrote:
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
- Zentral verwaltet

Wie also unter Debian ist alles zur Konfiguration entweder in /etc
oder aber in $HOME/.programm zu finden?

auszug aus der /etc/mysql/my.cnf:
# The MySQL database server configuration file.
#
# You can copy this to one of:
# - /etc/mysql/my.cnf to set global options,
# - /var/lib/mysql/my.cnf to set server-specific options or
# - ~/.my.cnf to set user-specific options.
Er meint wohl: Es gibt YAST
S°
gibt's auch apt? ;)
dpkg, configure, make, make install? ;)))
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
B. Venthur wrote:
Hallo Liste,
ich habe mir letztens ntpdate installiert weil meine Systemzeit irgendwie
verstellt war. Beim Booten merkte ich dann, dass bei jedem Boot versucht
wird die Zeit zu synchronisieren. Das Problem dabei ist, das ich nicht
gefragt wurde ob ich ntpdate bei jedem Start ausführen möchte oder nur
sporadisch per hand.
Ich habe nun glaube ich den verantwortlichen Eintrag als
/etc/rcS.d/S51ntpdate
lokalisiert und würde nun gern wissen wie man am besten vorgeht um den start
beim Booten zu verhindern.
Ich glaube mich zu erinnern, dass die einfachste Methode wäre diese Datei
einfach zu löschen, aber um sicher zu gehen (und das gleich mal zu lernen)
frag ich lieber noch mal nach ob es da einen besseren weg gibt.
In /etc/init.d habe ich z.B. auch ein htpdate gefunden...
Danke und Schöne Grüße
Bastian

man update-rc.d ?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
B. Venthur wrote:
From: Gerd Terlutter [mailto:[EMAIL PROTECTED]
man update-rc.d ?

Hab ich deine Ausführungen jetzt richtig verstanden, ich soll
/etc/init.d/ntpdate
Löschen und dann
update-rc.d ntpdate remove
machen? 

Ich frag nur nach, weil ich gerne Inkonsistenzen (wo auch immer die
auftreten könnten) vermeiden möchte. Es mag ja sein, dass ich damit
verhindere das ntpdate beim Booten gestartet wird, aber ich weis halt nicht
ob nicht noch irgendwo anders steht, dass ntpdate in die init-Scripte
eingefügt wurde usw...
Nennt mich ruhig zimperlich, aber ich frag lieber einmal zuviel nach als
einmal zuviel alles neu zu installieren.
auch wenn ich update-rc.d nur einmal zum Eintragen verwand habe versuche 
ich mal einen Rat. Wenn du deine Daemonen gerne über die /etc/init.d/xxx 
Skripte ausführst, dann solltest du das Skript dort unberührt lassen. 
Dafür kannst du den update-rc.d mit der Option -f aufrufen. Alternativ 
kannst du auch der manpage folgen und
man init
lesen ;) , wenn du den weiteren manpages folgen willst bist du aber 
morgen noch am Lesen.
Schöne Grüße
Bastian

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
ich habe gerade gemerkt, dass ich nicht weiss, wie ich nur gewünschte Teile
meines Systems upgraden kann.
So wie ich gesehen habe, möchte er bei einem apt-get upgrade mehrere hundert
MBs laden. Ich bin aber bloß an einem Sicherheitsupdate interessiert, sowie
an einer Aktualisierung von einigen kleineren Programmen.
Wie bringe ich denn apt-get upgrade bei, dass ich nur bestimmte Teile des
Systems meine und nicht alles?
Klar, für Sicherheitsupdates kann ich in der sources.list bloß die
entsprechenden Quellen drinnen lassen, alles andere auskommentieren und
einmal apt-get update ausführen. Aber das ist doch wahrscheinlich eher der
unübliche Weg und hilft mir bei dem Problem mit der Aktualisierung von
ausgewählten Programmen auch nicht weiter.
Was soll ich tun?
Schönen Dank schon einmal.

Andre

du könntest mit aptitude arbeiten, im grafischen Frontend lässt sich die 
Auswahl m.E. leichter bearbeiten. Den Weg mit dem geteilten update (erst 
security) wirst du dabei aber vermutlich nicht umgehen können. Danach 
die anderen Quellen wieder in die sources.list rein und dann nach update 
die nicht erwünschten Neuerungen auf hold setzen.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-19 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Marcus Frings wrote:
[...]
Blödsinn.
[...]
Blödsinn.
[...]
Blödsinn.
[...]
Die Instabilität exitiert nur theoretisch. Ist kompliziert. Hab ewig
gebraucht eh ich es geraft hab.

Die Ewigkeit ist noch viel zu kurz für Dich.
[...]
Bei den Blinden ist der Einäugige König, oder was?
Gruß,
Marcus
was will uns dieses posting sagen? ist da ein *BLOEDMANN* am werk? ich 
werde gleich mal mein glasauge rausnehmen und mein mittagschlaefchen 
halten :)
wenn du kritisieren willst fuer argumente an und keine schlagworte. 
ansonsten lass den _Blödsinn_ .

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: PHP-Problem: PHPsera zeigt gar nichts an

2004-05-19 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Tobias Krais wrote:
Liebe Liste,
ich habe hier ein Debian Sid laufen mit Apache2, PHP4, MySQL. Dann
wollte ich also PHPsera zu laufen bringen. Alles nach Anleitung gemacht
und dann die Adresse im Browser eingegeben: nichts. Der Quelltext sagt:
htmlbody/body/html. Keine der PHP files im phpsera-Verzeichnis
gibt etwas zurck.
Hallo Tobias,
was geben sonstige skripte zurueck, speziell ein phpinfo() ? PHPsera 
kenne ich nicht, daher wuerde ich die inst. erstmal mit einigen 
funktionen testen. var_dump($_SERVER) gibt dir eine ungeordnete ausgabe 
deines environment.
Wenn ich ein PHP-File erstelle, das einfach Hallo Welt ausgibt, dann
funktioniert dieses.
Mein PHP error.log gibt keinen Fehler an.
Auf meinem privaten Rechner habe ich PHPsera ohne Probleme zum laufen
gebracht. Also sollte es an irgeneiner Konfiguration liegen. Weiss
jemand weiter?
Grssle, Tobias
einige debug-ausgaben in die fremden skripte eingebaut, um zusehen ob 
das skript auch ausgaben produziert? (echo jetzt bin ich hier;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: [OT] Positionierung meiner Antworten

2004-04-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Christoph Bier wrote:
Wieso werden meine Antworten eigentlich nie in der entsprechenden
Tiefe des Threads, sondern auf der ersten Antwortebene gesetzt?
Mache ich da irgendwas falsch? Ich klicke in Mozilla auf Antworten,
ändere den Empfänger von linux.debian.user.german auf
[EMAIL PROTECTED] und versende.
Grüße
das weiss ich nicht, mein mozilla ist von backports.org, version 1.6 und 
er rueckt richtig ein. zum antworten nehme ich aber reply-all, den kann 
ich schneller aendern.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: Problem mit apt

2004-04-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Wolfgang Pausch wrote:
Hallo,
[...]
Die Packages.gz erzeuge ich in /home/wol/Download mittels 

apt-ftparchive packages debs | gzip  Packages.gz

(wenn ich mir die erzeugte Datei mal ansehe, sieht die auch korrekt aus).

schonmal was von dpkg-scannpackages gehoert? guckst du:
http://www.openoffice.de/linux/buch/scanpacka.html
nimm den letzten eintrag weg, dann bist du im index
Dann lasse ich ein apt-get update laufen. Und genau hier habe ich ein Problem:

Die Ausgabe enthält immer Ign file: debs/ Release . Meine erste Zeile in der 
sources.list wird also anscheinend ignoriert. Folgerichtig versucht dann 
apt-get install  die zweite Zeile in der sources.list, nämlich den 
unerwünschten download. (und falls ich die auskommentiere, findet er das 
Packet überhaupt nicht mehr).

Beim allerersten Mal hat das allerdings funktioniert. Jetzt allerdings 
nichtmehr, selbst dann nicht, wenn ich das komplette debs-Verzeichnis 
irgendwoanders hin kopiere und das von dort nochmal probiere. (vielleicht 
irgendwelche unerwünschten caching-Effekte von apt her?) 

Hat irgendwer einen Tip für mich, was da schief läuft /was ich falsch mache? 
Kann man apt-get update insbesondere irgendwie dazu bringen, etwas 
ausführlicher zu werden, warum diese Ign-Zeile dasteht? Einen 
verbose-Paramter habe ich irgendwie nicht gefunden...

Schonmal danke und viele Grüße,

Wolfgang



deb file:/home/wol/Download debs/

deb ftp://ftp.cz.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb file:/home/wol/Download ./ ???
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: [OT] Positionierung meiner Antworten

2004-04-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Christoph Bier wrote:
Gerd Terlutter schrieb:

Christoph Bier wrote:


Wieso werden meine Antworten eigentlich nie in der entsprechenden
Tiefe des Threads, sondern auf der ersten Antwortebene gesetzt?
Mache ich da irgendwas falsch? Ich klicke in Mozilla auf Antworten,
ändere den Empfänger von linux.debian.user.german auf
[EMAIL PROTECTED] und versende.
Grüße
das weiss ich nicht, mein mozilla ist von backports.org, version 1.6 und 
er rueckt richtig ein. zum antworten nehme ich aber reply-all, den kann 
ich schneller aendern.


Aber dann würde ich Dir doch jetzt eine CC schicken!?! Oder was
änderst Du noch?
Grüße
du wirfst den 'to' raus und setzt den 'cc' auf 'to'

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: Thunderbird und Threading NEU

2004-04-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Tauber, Mathias Mailing wrote:
Bitte mal ein paar hierrauf antworten...

Danke
Mathias

schoenes wochenende ;)
 Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Alexander Schmehl wrote:
[...]
Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken
kannst?
warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht?
Yours sincerely,
  Alexander
warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)

finde bei mir samba 3.0.2a-1 in testing, vielleicht stimmen deine 
eintraege in der sources.list nicht?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Schabel wrote:
[...]
Yours sincerely,
  Alexander
warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;)


weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur
zu ändern, 
werden signaturen nicht mehr '-- ' gezeichnet? dann muss ich meinen 
mailer umstellen? ;)
[...]
oder ein vergessenes apt-get update?

lg
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Schabel wrote:
[...]
Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören...

12 Zeilen Signatur abgeschippelt


mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen
wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 
(zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr traffic. das fällt
gar ned auf.

lg
wie machst das dann mit listen wie phpbar, wo die regeln besagen das 
eine sig nicht mehr wie 4 zeieln sein soll? oder sind dir jegliche 
listenregeln latte? ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: kann CDROM nicht mounten

2004-04-21 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Tim Richter wrote:
Hallo Debian User,

auf den Befehl mount /cdrom bekomme ich folgende Antwort:

   mount: /dev/cdrom is not a valid block device

Unter KDE meldet Konqueror:

   mount: /dev/cdrom is not a valid block device
   Please check that the disk is entered correctly.
Booten mit dem CD Laufwerk funktioniert tadellos ... .

Was nun?

Gruß,

Tim

koennte auch am type der cd liegen, iso9660 (daten-cd)?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: apt meldet Fehler nach upgrade

2004-04-20 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
David Nawrot wrote:
Hallo

Nach einem Apt-get update und einem apt-get upgrade bekam ich eine
Fehlermeldung, das irgendetwas mit dem interchange paket nicht
geklappt hat. Ich habe das Prozedere wiederholt (ca. 3 mal) und dann
versucht ein apt-get remove interchange (und interchange-ui,
interchange-cat-foundation) zu machen. Die Fehlermeldung ware wieder
dieselbe. ein erneutes Installieren führte auch ncht weiter. Wenn ich
jetzt apt-get upgrade mache erscheint folgende Fehlermeldung:
[...]
Wie kann ich den Unfug, den ich hier fabriziert habe wieder gerade
biegen. Ich brauche eigentlich nicht den Interchange Server.
  

man apt-get,
apt-get -P paket
deinstalliert auch alle config-files, d.h. dein sys sieht so aus als 
waere das paket nie dagewesen.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Andreas Sonnabend wrote:
zweimal installiert und deinstalliert, der Fehler bleibt aber. Wie kann ich 
ein vohandenes Paket sauber deinstallieren? Ich würde mir dann vielleicht 
koma-script noch einmal extern besorgen.

Gruß

Andreas

RTFM *fg*
man dpkg:
 dpkg -r | --remove | -P | --purge package ... | -a | --pending
...
  -P or --purge removes everything,  including  configura-
  tion  files.
hoffe es hilft ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: PHP unter testing

2004-04-14 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Natanael Arndt wrote:
[...]
Bitte wirf doch mal selbst einen Blick in die Doku.
Die Antwort auf Deine o.a. Frage steht da nun wirklich drin...


wo finde ich die docu? unter SuSE war ich bissher durch susehelp verwöhnt.
bei openoffice.de hab ich schon geguckt, da stand nichts zu php
im browser unter
http://DEINRECHNER/dwww/
oder unter /usr/share/doc/ dort entweder nach der aktuellen php oder 
apache suchen.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: EXT3-FS zerschossen?!

2004-04-01 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
[...]
Sollte Ext3 eigentlich auch, wegen Journaling und so.. Aber ich wuerde
erstmal statt sarge woody nehmen...
Hab ich dort auch die aktuellen Pakete (Cyrus 2.1 , Samba 3.x)? Ich schau
mir Woody mal an. Wobei wir ein paar 100 GB Platten haben, die wohl erst ab
Kernel 2.4.21 angesprochen können sollen. Gibt solche Kernel auch f. Woody?
gibt es, ich bin zu feige auf meiner privaten maschine auf testing zu 
wechseln, da ich nur 1 rechner habe ;). leider wurden nicht alle geraete 
erkannt, da ich mit den 'alten' lehmann CDs installiert hatte und da war 
auf der 1. ein 2.2.18 (???). also anderen kernel mit aptitude ausgesucht 
und 'g' gedrueckt. auf halber installation wird dir eine warnung mit 
entsprechenden vorgehensweisen angegeben. die notierst du dir und kannst 
 sie ausfuehren (nach abruch im ersten anlauf). danach ein erneutes 'g' 
in aptitude (warscheinlich apt-get upgrade?), bei der warnung sagst du 
'machs mir jetzt' ;). rechner rebooten, kernel auswaehlen (hoffentlich 
die lilo.conf editiert) und ueber einen 2.4.xx kernel mit mehr 
unterstuetzung freuen. ob du da allerdings cyrus2.1 hast weiss ich 
nicht. aber notfalls mal auf backports.org schauen, die debs kannst du 
einzeln in deine sources.list eintragen


Ich adminstriere ehrenamtlich auch genau diesen einen Server :-) Wobei da
etwas die Lust momentan fehlt
und 3 tage urlaub ;)
Ciao, Ralf

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: apt-get overwriting Problem

2004-04-01 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Matthias Taube wrote:
Hi,

kann mir einer einen Tipp geben, wie ich folgendes Problem bei apt-get löse?
[...]
dpkg-divert: rename involves overwriting `/usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft.h'
with
  different file `/usr/X11R6/include/X11/Xft/Xft1.h', not allowed
dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von /var/cache/apt/archives/libxft-dev_2.1.2-6_i386.deb (--unpack):
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
in dem du in das pre-installation script schaust wodurch fehlerwert 2 
verursacht wird. dafuer holst du dir das paket und pakst es mit dpkg-deb 
aus.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: List-Reply in Thunderbird oder Mozilla Mail?

2004-03-31 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Christoph Löffler wrote:
Hi,

Falls Thunderbird keinen List-Reply hat - was ich, nebenbei bemerkt, 
recht seltsam fände - wüsste ich gerne ob der Mailer von Mozilla einen 
hat.


Ich verwende Mozilla 1.6 und Mozilla Mail als Standardmailprogramm. Das 
ist momentan das einzige, was mich daran stört, dass ich jedesmal wenn 
ich auf eine Mail der Debian User German Mailingliste antworte, die To: 
Adresse vom Sender in die Listenadresse ändern muss. Dies zwar mit 
Eingabevervollständigung (tippe also nur 3 Zeichen) aber trotzdem nervig.
reply all und dann 'to' loeschen und 'cc' in 'to' aendern.

BTW: bei allen sonstigen Listen, wo ich eingeschrieben bin, funktioniert 
das Reply auf die Listenadresse.

Grüße
Chris
glaube bei mysql(german) ist's genauso wie hier.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: MySQL 4.0.18 / sid - skip-networking zeigt keine Funktion

2004-03-31 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Jochen Kaechelin wrote:
Ich hab ein Problem mit der MySQL 4.0.18 Datenbank.
Obwohl ich in der /etc/mysql/my.conf die Option
skip-networking remarkt habe kann ich nicht von einer
entfernten phpmyadmin Installation auf den Server zugreifen.
1. my.conf ist wohl ein Schreibfehler oder? Sollte my.cnf sein


Ja, war ein Schreibfehler.


2. Sieht die Zeile bei dir so aus?
#skip-networking


Ja.


Zur weiteren Fehlerfindung waere die Config und auch das Log
interessant.


ERROR 1130: Host '10.85.200.7' is not allowed to connect to this 
MySQL server


/etc/init.d/mysql restart ausgefuehrt?

--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Alt+Gr Taste geht nicht]

2004-03-31 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Gerhard Gaussling wrote:
Hallo Eckhard,

Du hast das subjekt vergesen.
Das hab ich auch gemerkt und die ersten 3 mails gelöscht ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Hallo Liste,
vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was refused 
when attemping to contact localhost:631'. Was muss ich aendern um wieder 
auf CUPS via Browser zu gelangen?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Christoph Löffler wrote:
Hallo Gerd,

vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was 
refused when attemping to contact localhost:631'. 


m.E. hat das nichts mit dem Apache und PHP zu tun.

Was muss ich aendern um wieder auf CUPS via Browser zu gelangen?


Läuft CUPS denn auch?
tipp mal: netstat -an
eine Zeile der Ausgabe müßte lauten:

tcp  0   0 0.0.0.0:631  0.0.0.0:*   LISTEN



Gruss
Chris
Sorry, aber nach update mit aptitude (u.a. mehrere CUPS Pakete) lief 
wieder alles normal. Warscheinlich lief auch der CUPS-Server nicht, da 
meine /var/log/syslog einige entsprechende Eintraege enthielt:
Mar 30 10:08:22 sloop Xprt_64: lpstat: Unable to connect to server: 
Connection refused
...
Trotzdem danke fuer die Hinweise.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: mein apache startet nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Felix Fritzsche wrote:
[...]
config_log_module i
Bekomme follgende Fehlermeldung
ich habe keine Ahnung was passiert ist, denn das einzige was ich gemacht
habe ist, ist die php.ini
anzupassen. und danach einen neustart vom apache...
das war es.
hast du eventuell php4-imap + php4-mysql aus testing am laufen 
(extension=...)? kommentier mal die extensions aus, ich hatte hier 
neulich das problem beim 'normalen' 1.3-er apache nach installation von 
phpgroupware. der fehler scheint im modul php zu liegen und nicht im apache.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Woody und phpGroupWare

2004-03-16 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Uwe Kerstan wrote:
* Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] [15-03-2004 11:14]:


| phpGroupWare version 0.9.13.018 Einrichtung IIILogout


Vielleicht solltest du mal updaten? ;-)

[...]
Gruss Uwe
oder die auf
http://debs.phpgroupware.org/
angefuehrten quellen in die sources.list. ob diese pakete mit denen der 
debian-server 100% identisch sind weiss ich allerdings auch nicht, das 
system befindet sich im moment bei uns in der testphase.

Gruss,
Gerd
btw: wieso gehen die replies auf postings immer zur person und nicht zur 
liste?
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Woody und phpGroupWare

2004-03-16 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Sebastian Niehaus wrote:
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] writes:

 
Hmm. Ich habe die Dinge frisch von security.debian.org. Ehrlich :-)


[...]
Also nocheinmal php4 installiert (php3 und phpgroupware wird dabei
automatisch entsorgt:
[...]

... und dann zunächst php4-imap installiert. Dann wurde phpgroupware
tatsächlich mit PHP4 klaglos installiert.
Ist sowas ein Bug, den man melden sollte oder liegt das in der Natur
der Paketverwaltung?
Nun werde ich mich mit dem anderen Problem

,
| Database error: Link-ID == false, connect failed
| PostgreSQL Error: 0 ()
| 
| Session halted.
`

... beschäftigen müssen 

Gruß  Dank,

Sebastian


phpgroupware verlangt fuer einige Module php4-imap. Solltest du bereits 
php4-mysql installiert haben und deine dist auf testing aufsetzen, kann 
es passieren das dein apache nicht mehr startet und auch im debug-Modus 
keine error-logs produziert. Das Problem kannst du umgehen, indem du in 
der php.ini eine der extensions mysql/imap auskommentierst. Ich habe 2 
Tage rumgefummelt bis ich auf die buglist gestossen bin.

Gruss,
Gerd
P.S.
mein posting ist bereits von gestern, wurde aber versehentlich an eine 
privat-adresse gesand

--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #