Xandros auf sarge upgraden

2004-06-16 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Da ich heutzutage meist nur surfe und massig Mail
lese/schreibe, habe ich Debian, weil Windoof halt alles
Schlechte dieser Welt einlädt, um auf meiner Festplatte
Samba zu tanzen... Ahnung hatte ich ein wenig, nachdem ich
seinerzeit das System aufsetzte, seitdem macht es einfach
was ich ihm sage... ohne je Probleme gehabt zu haben... so
soll es ja auch sein!

Aber ergo habe ich heute wieder keine Ahnung von Debian! B)

Ich möchte aber jetzt auf einem Notebook ein neues System
aufsetzen und brauche für die ACPI-Unterstützung Sarge...

Normalerweise - wenn ich das richtig verstanden habe - muss
man wohl erst Woody aufspielen und dann auf sarge
upgraden... und das hört sich ziemlich aufwendig an (hat
damals ganz schön lange gedauert, bis ich Woody einigermaßen
nach meinen Bedürfnissen konfiguriert hatte).

Jetzt hatte ich gelesen, das die Distribution Xandros
(http://www.xandros.com) auf Sarge beruht und das man sie
auf die aktuelle Sarge updaten könne.

Das klappt auch - so weit ich das überblicken kann - ganz
gut (jedenfalls läuft es bei mir bisher einwandfrei). Schön
finde ich, das schon direkt viele Programme die ich brauche
fertig konfiguriert sind (auch non-free, wie acrobatreader
und Flash-plugin) und so nette Kleinigkeiten wie, das CD's
für User automatisch gemountet werden und so ein Zeug...

Gerade letzteres gibt mir aber auch zu denken, was da noch
so alles offen sein könnte...

Jetzt endlich die Fragen: Weiß jemand, wie es mit dem Thema
Sicherheit bei der Xandros-Distribution ausschaut? Hat das
upgraden auf Sarge noch irgendwelche Nachteile (wird sich
APT irgendwann doch mal verhaspeln?), oder ist das wirklich
eine einfache Möglichkeiten für Dau's, Sarge neu auf einem
System aufzusetzen? 

Sonst irgendwelche Bedenken? 

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook Acer Travelmate 291xci unter Debian

2004-06-13 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Michael Ott [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe einen unter SID laufen und er leise.

Gut... unter Sid läuft es also...

Hat jemand Sarge oder gar Woody auf dem Teil laufen?

BTW: Wie sofatauglich ist das 291? Einerseits saugt es ja
die Luft von der Unterseite an (wenn ich richtig informiert
bin), andererseits soll der Lüfter ja erst unter einer
gewissen Belastung anspringen, also beim surfen und Mail
schreiben nicht (könnt ihr letzteres bestätigen?). 

 CU  
   Michael  

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Notebook Acer Travelmate 291xci unter Debian

2004-06-11 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Weiß jemand wie sich Debian auf den Notebook`s

Acer Travelmate 291xci oder
Acer Travelmate 291lmi

verhält? Also, werden die Komponenten erkannt? Komme ich mit
dem Intel 855GM-Chipsatz zurecht? Wie gut wird die ACPI
unterstützt? Nebenbei..., dieses Speedstep braucht doch
keine Betriebssystemunterstützung, oder?

Geht das mit Woody, oder muß ich Sarge einsetzen? Muss
ich sonst noch was wissen oder bedenken, bevor ich mir so
ein Ding für Debian zulege (ich habe keinen blaßen Schimmer
von Notebooks)?

Hintergrund:
Mir geht die Geräuschkulisse meines Computers dermaßen auf
den Keks, das ich dringend auf Abhilfe sinne...

Eigentlich schiele ich schon seit längerer Zeit nicht auf
einen leisen, sondern auf einen praktisch lautlosen
Computer. Siehe beispielsweise hier:

http://www.deltatronic.de/leise_pc.html

Das wäre das, was ich suche... nur... erstens sind für mich
1700.- Euronen eine Stange Geld und zweitens ärgert es mich
(grundsätzlich), das die heutigen Prozessoren so viel Strom
und somit Geld verschlingen (eigentlich brauche ich gar
nicht so viel Power).

Alternativ käme da doch ein Centrino-Notebook in Frage, oder
nicht?. Angeblich gehen bei vielen Modellen die Lüfter gar
nicht erst an, solange man nur surft und ein bischen mit
einem Office-Packet rummacht. Außerdem gibt es die Dinger ja
mittlerweile schon ab 1000.- Euronen. Und Platz spare ich
auch noch!

Monitor, und externe Maus und Tastatur kann man ja
anschließen. Das Ding sollte sich also wie ein großer
Computer verhalten (vielleicht bis auf die
Grafik-Auflösung)...

Weiß jemand zufällig, ob die 291-Serie wirklich so leise
ist?

Weiß jemand zufällig, ob die 291-Serie wirklich für den
Dauerbetrieb ausgelegt ist (naja... Dauerbetrieb... die
Kiste muß auf jedenfall von morgens bis abends an bleiben,
365 Tage im Jahr). Die technischen Specifikationen faseln da
was von Zuverlässigkeitstest Dauerbetrieb (MTFB). Taucht
dieser Zuverlässigkeitstest was?

Hat jemand vielleicht einen besseren Tip, wie ich zu einem
lautlosen, stromsparenden Debian-PC komme? Ich will:

- in erster Linie Ruhe (das Ding soll möglichst lautlos sein
  (zumindest beim surfen und Mail schreiben) und wenn der
  Lüfter doch mal bei höherer Last angeht, soll er bitte
  superflüsterleise sein.
- 1.4Ghz reichen völlig aus (1.0Ghz täten es auch schon)
- Centrino wegen der Stromeinsparung
- LAN
- CD-ROM
- Anschlüße für externen Monitor, Maus, Tastatur

Habe ich was wichtges vergessen?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Markus!

Also das Thema interessiert mich auch gerade brennend...

Markus Diett [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 wollte mir mal nen NB zulegen auf dem Auch Debian laufen
 soll. Stelle folgende Ansprüche:
 
 - Centrino (wegen guter Laufzeit)
 - Preis (bis 1400)
 - und natürlcih gute unterstützung für Debian Linux

Ich will zusätzlich noch, das man das Ding nicht hört (ganz
wichtig)! Empfehlungen?

MfG Markus

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe

2003-07-27 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Volker!

Volker Eisenhut [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]

Rettungsring zuwerf'

B)

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und cups

2003-06-15 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Erich!

Erich Ludwig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe in Opera 7.11 in 'File/Print/Printer programm' in
 der Eingabezeile Printer programm eingetragen: 
 /usr/bin/kprinter und in der Eingabezeile Parameter
 eingetragen: --stdin. Damit kann ich aus Cups heraus
 drucken.

Danke für den Tip! Damit geht es jetzt endlich! Aber warum
das nicht normal geht, raffe ich nicht (7.11 soll ja jetzt
angeblich mit cups können)...

Seltsam...

 Gruß Erich

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und cups

2003-06-13 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Hermann!

Danke für die Antwort!

Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Druckt jemand über cups mit Opera? Tips?
 
 Verwende die 7.11 Version von Opera dann klapp es. 

Naja, das ist natürlich wieder ein Punkt für die Umstellung
auf 7.11. Das polierte Aussehen und die englischen Menüs
stören mich ein wenig...

 Oder du
 druckst in eine ps-Datei und druckst
 diese aus. Klappt mit Opera sehr gut.

Das habe ich auch zur Not schon gemacht, aber es wäre ja
schon schön, wenn er direkt drucken würde...

Das hat auch schon mal anstandslos geklappt, da hatte ich
allerdings kein cups installiert...

 Gruss Hermann

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und cups

2003-06-13 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Hermann!

Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Druckt jemand über cups mit Opera? Tips? 
 
 Verwende die 7.11 Version von Opera dann klapp es.

Nachtrag: Eben mal die 7.11 installiert... selber
Requestereintrag, selbes Ergebnis! Druckt nicht!

 Gruss Hermann

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Opera7.11 für Linux in deutsch (war: Re: Operaund cups)

2003-06-13 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

H.Felder [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Naja, das ist natürlich wieder ein Punkt für die
 Umstellung auf 7.11. Das polierte Aussehen und die
 englischen Menüs stören mich ein wenig...

Mir wurde übrigens eben der Tip gegeben doch einfach das
Sprachmodul der Windowsversion von Opera7.11 zu nehmen
(de.lng)! Und das funktioniert tatsächlich! Besten Dank,
Hermann!

Ich dachte, das interessiert auch andere...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Opera und cups

2003-06-12 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Cups scheint grundsätzlich zu funktionieren (alle
Anwendungen drucken bisher einwandfrei, allerdings meist
über lpr). Nur Opera verwendet lp und druckt nicht (lp
datei in der Shell funktioniert aber). Auch die Angebabe
von lpr im Opera-Druck-Requester funkt nicht.

Druckt jemand über cups mit Opera? Tips?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java und Opera funkt nicht

2003-06-09 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Danke an alle für die Hilfe!

Nicolas Kratz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  genau dem Pfad das Plugin in
  
  Opera - Einstellungen - Multimedia - Verknüfte
  Plugins
[...]
 Bingo. Opera benutzt schon seit einiger Zeit nicht mehr
 das Java-Plugin, sondern geht direkt auf die JRE.

Das war's! Besten Dank!

 HTH,
 Nick

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java und Opera funkt nicht

2003-06-08 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Ich habe Opera 6.12 und das Java von Blackdown (1.3)
installiert. Wenn ich aber unter Opera - Einstellungen -
Multimedia den Pfad

/usr/lib/j2se/1.3/jre/plugin/i386/netscape4/

eingebe, funktioniert das nicht. Opera behauptet auch, das
dass Verzeichnis ungültig wäre... findet aber unter genau
dem Pfad das Plugin in

Opera - Einstellungen - Multimedia - Verknüfte Plugins

Bestimmt was ganz blödes, aber ich komm' nicht drauf...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



trommler auf woody mit esd?

2003-04-01 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Hat schon mal jemand das programm trommler auf woody zum laufen
gebracht? Läuft das auch auf esd?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome

2003-03-28 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Christoph!

Hatte dasselbe Problem...

Christoph Dengler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden?

Ging bei mir irgendwie nicht. 

 Bzw. wenn das nicht geht :

metacity funkt bei mir ausgezeichnet...

 Gruss Chris

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grip und ide-scsi

2003-03-05 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Ich möchte mich für eure Hilfe bedanken!

Leider hat nichts zum Erfolg geführt. Ich habe ide-scsi wieder
rausgeschmissen und sofort funktionierte wieder alles...

Nagut... sollte wohl so sein...

Besten Dank nochmal!

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Ich habe mir grip installiert (woody, 2.4er Kernel)! Lief direkt
einwandfrei!

Aber ich mußte natürlich den Tip verwirklichen, mit Hilfe der
SCSI-Emulation über mein IDE-CDROM schneller rippen zu können.

Ich habe also nach der Debian-FAQ zum Brenner einrichten

[http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-brenner]

gehandelt. Offensichtlich funktioniert soweit auch alles (eine Daten-CD
kann ich normal mounten)...

Meine Musik-CD wird erkannt und per CDDB Namen und Artisten des
jeweiligen Tracks angezeigt, aber wenn ich auf rippen gehe, dann geht er
die Tracks in Sekundenschnelle durch, aber er lädt und bearbeitet sie
nicht...

Wo stehe ich da auf dem Schlauch?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Uwe!

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 * H.Felder [EMAIL PROTECTED] [04-03-2003 12:44]:
 
  Meine Musik-CD wird erkannt und per CDDB Namen und Artisten des
  jeweiligen Tracks angezeigt, aber wenn ich auf rippen gehe, dann
  geht er die Tracks in Sekundenschnelle durch, aber er lädt und
  bearbeitet sie nicht...
 
 $ grip --help | grep verbose
   --verbose   Benutze ausführlichen (Debug)-Modus

Oha! Danke für den Tip! Es wird folgendes ausgegeben:
---
Rippe die ganze CD.
In RipNextTrack
Erster markierter Track ist 1
Rippe los!
Rippe Track 1 nach
/home/horst/mp3/various/chill_out_vol6_cd12/start_to_dream__volldampf.w
av Rufe CDPRip auf

Unable to open cdrom drive.
Rippen fertig


AHA! Unable to open cdrom drive.

Als root funktioniert es.

Bevor ich die scsi-Emulation (ide-scsi) einspielte, funzte es ebenfalls
problemlos.

Ich habe mehrere Anleitungen dazu durch gespielt, bin zu keinerlei
Ergebnis gekommen und habe jetzt ein heilloses Chaos: 

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx1 root cdrom   4  4. Mär 11:23 /dev/cdrom -
scd0 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/scd0 
brwxr-xr-x1 root root  11,   0  4. Mär 11:23 /dev/scd0
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/sg0 
crwxr-xr-x1 root root  21,   0  4. Mär 11:23 /dev/sg0
[EMAIL PROTECTED]:~$ id horst
uid=1000(horst) gid=1000(horst)
Gruppen=1000(horst),6(disk),20(dialout),24(cdrom),29(audio),100(users)

Kann mich bitte mal jemand an die Hand nehmen?

 Gruss Uwe

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Ulf!

Danke für den Hinweis!

Ulf Rompe [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Vermutlich hast Du nur keine Zugriffsrechte auf das raw device. Um das
 genau sagen zu können, solltest Du grip einmal im Terminal starten.
 Dann siehst Du während der Ausführung im Terminal die Fehlerausgabe,
 die Dich auf die richtige Fährte führen sollte.

Es kommt ein:

Unable to open cdrom drive

Aber /cdrom kann ich als user mounten (wenn ich eine Daten-CD eingelegt
habe), wenn eine Musik-CD eingelegt ist bekomme ich allerdings ein:

[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /cdrom
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
   or too many mounted file systems

Das klingt doch schon in die Richtung deiner Vermutung...

Was hat es denn mit dem RAW-Device auf sich?

Wie konfiguriere ich das (woody,stable,2.4 Kernel)?

 [x] ulf

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Dirk!

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 mit oder ohne devfs?

Gute Frage! Die peinliche Antwort; ich bin mir nicht sicher... also eher
nicht, aber ich habe die Tage vom 2.2er Kernel zum 2.4er gewechselt und
bin mir nicht sicher, was da alles passiert ist.

Wie stelle ich das fest? Und wenn mit devfs? Was muss ich tun, damit
grip wieder läuft? 

 Ohne reicht eigentlich den User der Gruppe cdrom
 hinzuzufuegen.

Laut id sollte ich das doch sein, oder?

[EMAIL PROTECTED]:~$ id horst
uid=1000(horst) gid=1000(horst)
Gruppen=1000(horst),6(disk),20(dialout),24(cdrom),29(audio),100(users)

 HTH
 /dirk
 
-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo David!

David Elze [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 brwxr-xr-x1 root root  11,   0  4. Mär 11:23 /dev/scd0
 
 Hilft ein chown root.cdrom /dev/scd0 als root ausgeführt?

Hatte ich auch schon probiert (jetzt gerade nochmal, man weiß ja nie...)

Neee, leider nicht... aber da grip ja mit root funktioniert, muß es doch
irgendwas mit den Berechtigungen zu tun haben... 

 (der user
 horst ist ja in der Gruppe cdrom wenn ich das richtig verstanden habe)

Würde ich mal behaupten, da:

[EMAIL PROTECTED]:~$ id horst
uid=1000(horst) gid=1000(horst)
Gruppen=1000(horst),6(disk),20(dialout),24(cdrom),29(audio),100(users)

 CU
   David

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update von Gnome1.4 auf 2.0

2003-02-27 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo René!

Sorry, das ich mich jetzt erst melde...

René Sapetschnig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  gondolin:/home/horst# gnome-session-properties 
  (gnome-session-properties:519): GnomeUI-WARNING **: While connecting
[...]

Autsch!!! Okay! Scheint klar zu sein...

  Opera 6.03 zickt plötzlich in der Form, das eine Webseite die ein
  wenig hakt, manchmal Opera völlig zum Stillstand bringt. Andere,
  parallel zu ladene Webseiten werden nicht weiter geladen, ich kann
  weder auf andere Seiten gehen, noch auf STOP, auch nicht schließen.
  Nach einiger Zeit(20-60 Sekunden) bequemt sich Opera dann
  weiterzumachen.
 
 gehen andere Browser normal?

Mozilla scheint keine Probleme zu haben...

   Sound ist teilweise weg. Die Desktop-Geräusche werden
   wiedergegeben, aber gnome-cd spielt zwar die CD ab (zählt,
   VU-Meter läuft, zeigt mir den Titel an), aber hören tu ich nix. 
 
 Kabel angeschlossen beim CD-ROM Laufwerk (Audiokabel)?

Ja!

Ausserdem mag auch xmms nicht nur nix abspielen, sondern hängt sich nach
dem Versuch auch auf. Wenn ich xmms aus der Shell starte, bekomme ich
die Fehlermeldung:

libmikmod.so.2: cannot open shared object file: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden

xmms öffnet sich aber trotzdem...

 greetz 
 Moose

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Update von Gnome1.4 auf 2.0

2003-02-21 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

So als typischer Zauberlehrling (keine Ahnung von tuten und blasen, aber
an seinem Betriebssystem rumfummeln), habe ich mein Gnome1.4 (debian
woody stable) auf das an Woody angepasste Gnome2 geupdatet (wie es auch
im Debian Handbuch steht
(http://www.openoffice.de/linux/Debian/gnome20.html)).

Danach hatte ich ein Windowmanager-Problem (das System beharrte auf
TWM). Jetzt läuft Gnome 2 auf metacity (Gnome1.4 vorher auf sawfish).
Aber ich habe da offensichtlich noch ein paar Probleme:

gnome-session-properties sagt:

--

gondolin:/home/horst# gnome-session-properties 

(gnome-session-properties:519): GnomeUI-WARNING **: While connecting to
session manager: Authentication Rejected, reason : None of the
authentication protocols specified are supported and host-based
authentication failed.

** (gnome-session-properties:519): CRITICAL **: file gsm-protocol.c:
line 636 (gsm_protocol_new): assertion `GNOME_CLIENT_CONNECTED
(gnome_client)' failed** (gnome-session-properties:519): WARNING **:
Could not connect to gnome-session.

--

So ein paar Kleinigkeiten fallen mir ebenfalls negativ auf:

Opera 6.03 zickt plötzlich in der Form, das eine Webseite die ein wenig
hakt, manchmal Opera völlig zum Stillstand bringt. Andere, parallel zu
ladene Webseiten werden nicht weiter geladen, ich kann weder auf andere
Seiten gehen, noch auf STOP, auch nicht schließen. Nach einiger Zeit
(20-60 Sekunden) bequemt sich Opera dann weiterzumachen.

In dem Programm addressbook besteht die Möglichkeit eine Telefonnummer
über Modem zu wählen (über das Programm chat). Bisher wurde die
Leitung an das Telefon weitergegeben, wenn ich addressbook geschlossen
habe. Jetzt muss ich das Modem ausschalten.

Sound ist teilweise weg. Die Desktop-Geräusche werden wiedergegeben,
aber gnome-cd spielt zwar die CD ab (zählt, VU-Meter läuft, zeigt
mir den Titel an), aber hören tu ich nix. Das Gnome 2.0 Volume Meter
zeigt dann auch nichts an. Bei gmix scheinen die Einstellungen
korrekt...

Zwar ließ sich das Theme Aquesco-gtk2-Blue über
Anwendung-Desktop-Einstellungen-Thema installieren, aber wenn ich es
anwähle wird lediglich die Farbe auf lila gewechselt (da sollte doch
eigentlich mehr passieren, oder?). Andere Themen wie Aquesco-mc-Blue
nahm er gar nicht erst an (werden die dort überhaupt installiert?)

Also wenn einem dazu was einfällt wäre ich sehr dankbar für ein paar
Tips...

P.s. Gibts irgendwo eine deutsche Anleitung von Gnome2? Leider kann ich
kein englisch...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4 starten über Lilo

2003-02-19 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

H.Felder [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe Woody mit Kernel 2.2 und möchte auf 2.4 wechseln (kernel
 2.4.18-k7 ist doch korrekt für meinen Athlon1600+, oder?). Ich habe
 gegoogelt, Anleitung gefunden und installiert. vmlinuz zeigt auf
 /boot/vmlinuz-2.4.18-k7 und initrd.img auf /boot/initrd.img-2.4.18-k7.
 Soweit so gut!
 
 Ich habe aber mehrere Partitionen auf der Platte. U.a. eine
 Suse-Partition und von dieser aus configuriere ich mein lilo.
 
 Problem: Obwohl ich IMO alle Angaben getätigt habe und auch keine
 Fehlermeldung auftaucht, wird grundsätzlich der alte Kernel gebootet.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muß ich - wenn ich
verschiedene Linuxe starten will - die verschiedenen Kernels in EIN
Bootdirectory legen.

Ich habe mich jetzt also doch entschlossen, lilo von debian aus zu
konfigurieren... zumindest an die QNX- und Windoof-Partitionen komme ich
ja schnell wieder ran... und SuSe nutze ich nicht kaum mehr...

Jetzt bekomme ich wenigstens meinen 2.4er Kernel...

Ich möchte mich für die Hilfe bedanken!

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Matthias!

Matthias Mann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Es ist eher als Warnung
  zu verstehen.

[die Tränen aus den Augen wisch']
Ich glaube, mit dir werden wir noch viel Spaß haben! B)

  Liebe Grüsse, 
  Matthias Mann

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 starten über Lilo

2003-02-17 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Maik!

Danke für deine schnelle Antwort!

Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wenn Du es andersrum machen würdest und keine ausgefallenen Wünsche 
 an die config des kernels hast [1] 

Habe ich nicht!

 hätte ein apt-get install 
 DeinKernel gereicht.

Mich würde eher interessieren, warum ein apt-get install MeinKernel
in meinem Falle nicht gereicht hat... B)

Ich konnte bisher den 2.2er Kernel ohne Probleme mit der geposteten
lilo.config starten. Nur den 2.4er jetzt nicht (trotz hinzufügen von
initrd=initrd.img), bzw. es wird eben noch der alte 2.2er Kernel
hochgefahren.

 SuSE verwendet sein 8.1 AFAIK grub, da kannst Du die lilo 
 konfigurieren, bis Du schwarz wirst ;).

Die Debian-Partition (noch Kernel 2.2) und die anderen Partitionen
lassen sich seit Monaten fehlerfrei starten...

 [1] Falls Du sie hast würde ich es trotzdem andersrum machen (hint: 
 FAQ Abs. 10)

Äh, da finde ich aber nix zu meinem Problem...

 - maik

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tk_brief

2002-10-27 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Kann man im tk-brief auch eigene Vorlagen verwenden? Wenn ja; wie?

Der g-brief und die anderen Vorlagen sind ja so ganz schön, nur - wie
der Mensch halt so ist - hätte ich da meine eigenen Vorstellungen (etwas
persönlicher)...

In der Anleitung und beim googeln habe ich so auf Anhieb nicht
hilfreiches gefunden...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Addressbook und tk_Brief

2002-10-27 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Endlich habe ich Zeit gefunden mich etwas mit dem Gespann
addressbook/tk_brief zu beschäftigen...

Ich habe die Prozedur proc do_mail der Anleitung nach geändert, so das
eigentlich mit einem Druck auf das Brief-Button von addressbook sich
tk_brief öffnen müßte. Stattdessen kommt folgende
Fehlermeldung:

 
child process
exited abnormallywhile executing
exec which tk_Brief
(procedure do_mail line 3)
invoked from within
do_mail
invoked from within
.f.main.abc.mail invoke
(uplevel body line 1)
invoked from within
uplevel #0 [list $w invoke]
(procedure tkButtonUp line 7)
invoked from within
tkButtonUp .f.main.abc.mail

(command bound to event)
--

Was habe ich falsch gemacht?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gshutdown benutzen

2002-10-15 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo Meinolf!

Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Eine Moeglichkeit waere sudo, d.h. Du traegst in der entspr.
 Konfigurationsdatei als Befehl dann »sudo gshutdown« ein und
 erlaubst gewissen Benutzern in /etc/sudoers die Ausfuehrung
 von gshutdown ohne Passwort.
[...]
 IIRC wurde hier schon mal darueber diskutiert, schau' mal im Archiv
 nach.

Über gshutdown habe ich auch im Archiv leider nichts direktes
gefunden...

Ich habe dann die sudo-Variante übernommen (ist wohl sinnvoll genug
B)...

Besten Dank für die schnelle Hilfe!

 Gruss,
 Meinolf

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gshutdown benutzen

2002-10-14 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Ich möchte gerne gshutdown von Gnome1.4 als normaler User benutzen. 

Wie gehe ich da am sinnvollsten vor?

P.s. Beim googeln kam unter gshutdown zuwenig, bei shutdown zuviel...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Sarge Sylpheed/Sylpheed Claws

2002-10-06 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Und nochmal...

H.Felder [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Allerdings in den letzten drei Fällen nur der interne Editor, Sylpheed
 selbst war noch da... wenn ich es versuche zu wiederholen, klappts
 natürlich nicht!

Hupps! Sorry, endecke gerade, das das mein Fehler ist, nicht der von
Sylpheed!

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Sarge Sylpheed/Sylpheed Claws

2002-09-29 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

H.Felder [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  mit 0.7.8clwas9 aus testing hatte ich schon viermal mailverluste
  beim verfassen von nachrichten. Sprich ich schreibe eine mail, und
  auf irgendeine Buchstabenkombination regaiert sylpheed allergisch
  und meldet sich kommentarlos ab. Die mail ist dann leider futsch...
 
 Das hat die 0.7.4 auch schon (mit der Variante, das manchmal nur der
 sylpheedinterne Editor abstürtzt, die Mail ist allerdings trotzdem
 futsch)...

Ist mir gestern wieder direkt mit zwei Mails passiert und heute mit
einer an der ich eine ganze Stunde geschrieben habe (grrr). Immer war
die Mail im Draft, ich habe auf wiederbearbeiten gedrückt und als erstes
etwas zum löschen markiert, auf DEL gedrückt...

...und weg war sie! B(

Allerdings in den letzten drei Fällen nur der interne Editor, Sylpheed
selbst war noch da... wenn ich es versuche zu wiederholen, klappts
natürlich nicht!

So oft war das früher aber nicht...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Sarge Sylpheed/Sylpheed Claws

2002-09-28 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo Hans!

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hänger gibt es nur, wenn mit dem tcp/ip-Stack irgendwas nicht stimmt.
 Sprich edas netzwerk nicht steht, dann kommt es manchmal zu Hängern.

Mmh, nicht das ich wüßte...

 mit 0.7.8clwas9 aus testing hatte ich schon viermal mailverluste beim
 verfassen von nachrichten. Sprich ich schreibe eine mail, und auf
 irgendeine Buchstabenkombination regaiert sylpheed allergisch und
 meldet sich kommentarlos ab. Die mail ist dann leider futsch...

Das hat die 0.7.4 auch schon (mit der Variante, das manchmal nur der
sylpheedinterne Editor abstürtzt, die Mail ist allerdings trotzdem
futsch)...

 Ciao,
 hans

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Sarge Sylpheed/Sylpheed Claws

2002-09-27 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Davor lief Sylpheed und auch Sylpheed Claws immer absolut stabil und
 zuverlässig

Äh, naja, also die Version 0.7.4claws bei mir auf Woody hängt sich schon
gerne mal auf (so einmal täglich), da es dabei aber bisher noch nichts
zerstört hat, kann ich damit leben...

Hat das Problem hier noch jemand? Gibt es da sogar eine Lösung? Kann ich
höhere Versionen auf Woody installieren, oder gibt es da Probleme mit
Abhängigkeiten?

 Grüße
 Sascha

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Macromedia Flash5 mit Opera6.03

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo H.Felder!

Ich antworte mir einfach mal selber!

H.Felder [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich möchte das mein Browser Opera6.03 mit Flash5 zusammenarbeitet (auf
 Woody mit Gnome). Ich habe mir Flash5 bei Macromedia gesaugt, nach
 Anleitung entpackt und ins Opera-plugin-Verzeichnis gelegt (wird auch
 in Opera unter Verknüpfte Plugins gefunden).
 
 Nur... es tut sich nix!
 
 Muß ich da noch irgendwas einstellen?

JA! Du mußt noch libmotif instalieren!

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Ich habe diese Frage hier schon öfter gestellt, ich kann aber einfach
nicht glauben, das es da keine Lösung geben soll!

[Prolog]
Seit 1991 hatte ich auf meinem Amiga sozusagen mein eigenes Office. Im
Mittelpunkt stand das Programm Adressmaster! Wenn ich einen Brief
schreiben wollte, war das kleine Programm schnell geöffnet, ich konnte
komfortabel eine Adresse raussuchen (oder neu eingeben), auf den Button
Brief drücken und schon öffnete sich automatisch das Schreibprogramm,
ein Vorlage wurde geladen, Adresse, Anrede und Datum eingefügt und der
Cursor stand so, das ich direkt an zu schreiben anfangen konnte. Wenn
ich statt auf den Button  Brief auf Modem drückte, wählte er die
jeweilige Telefonnummer per Modem (ich brauchte nur noch den
Telefonhörer abzunehmen). DAS nenne ich eine komfortable
Adressverwaltung!

[Problem]
2002 (also 11 Jahre später) bin ich endlich auf ein modernes
Betriebssystem umgestiegen (Woody) und weiß - trotz mehrer sogenannter
Office-Programme - nicht wohin mit meinen Adressen (das ist doch nicht
wahr, oder?)!

Ich verstehe das nicht! Sind denn die Adressen der Kunden und Zulieferer
nicht der Kern eines Büros? Ist ja nett, das ich mit zwei Mausklicks
meine Tabelle in das Schreibprogramm enbetten kann (was ich vielleicht
einmal im Monat brauche), aber was nützt das, wenn ich bei jedem Brief
die Adresse mühevoll aus einem schmierigen Notizbuch abpinnen muß
(mehrmals täglich)...

Werden diese sogenannten Office-Anwendungen grundsätzlich am Anwender
vorbei entwickelt, bin ich der einzige weltweit, der Adressen in seinem
Büro braucht, oder stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch?

Wie würdet ihr denn etwa 400 Adressen sinnvoll und komfortabel verwalten
(oder wenn nicht komfortabel, dann doch wenigstens sinnvoll!)?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Erstmal besten Dank an alle für die schnelle Hilfe!

Robert Weißgraeber [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  addressbook - Tk personal address manager
 
 Genau den würde ich empfehlen, zusammen mit 
 tk-brief

 Dann die README gelesen, und ein paar Zeilen einkommentiert und schon
 gibt addressbook die Daten *automatisch* an tk-brief weiter und
 erstellt dir einen (fast) perfekten Brief mit LaTeX. Dann fehlt nur
 noch der Inhalt ;)

Klingt richtig gut!

Kann ich denn da auch meine alten Briefe (rtf) mit anzeigen lassen? Oder
gibts da ein Konvertierungstool zu?

 Gruß
 //Robert

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo Axel!

Axel Noetzold [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Werden diese sogenannten Office-Anwendungen grundsätzlich am
  Anwender vorbei entwickelt, bin ich der einzige weltweit, der
  Adressen in seinem Büro braucht, oder stehe ich da irgendwie auf dem
  Schlauch?
 
 Es ist alles vorhanden, nur suchen (und finden) muß man schon selber -
 oder sollen das die Entwickler bei diesem Ton auch noch für Dich tun?

Sorry, wenn ich bei dir angeeckt bin! Aber findest du wirklich, das eine
komfortabele Adressverwaltung in einem Programmpacket fehlen sollte,
welches sich Office nennt?

 Z.B. akzeptiert openoffice jede Menge Adressbücher.

Woher bekomme ich mehr Informationen welche Adressbücher von OpenOffice
wie unterstützt werden? Auf den Seiten von Openoffice finde ich auf
Anhieb nix...

 addressbook - Tk personal address manager

Super Tip! Danke! Der kann sogar Telefonnummern wählen und kann
eingeteuscht werden...

 Gruß
 Axel

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Macromedia Flash5 mit Opera6.03

2002-09-20 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Ich möchte das mein Browser Opera6.03 mit Flash5 zusammenarbeitet (auf
Woody mit Gnome). Ich habe mir Flash5 bei Macromedia gesaugt, nach
Anleitung entpackt und ins Opera-plugin-Verzeichnis gelegt (wird auch in
Opera unter Verknüpfte Plugins gefunden).

Nur... es tut sich nix!

Muß ich da noch irgendwas einstellen?

Beim googeln bekomme ich Hinweise, das Flash mit Mozilla, Konqeror und
Galeon nur funktioniert, wenn Flash mit dem Sound zusammenarbeitet. Gilt
das auch für Opera? Wenn ja, wie stelle ich das an (bisher brauchte ich
keinen Sound)?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie fege ich Netscape von der Platte?

2002-09-20 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Wiedermal eine saublöde Frage:

Wie putze ich Netscape komplett von der Platte? Ich kann mich nicht
entsinnen, wie genau das Netscape-Packet hieß und ein

apt-cache search netscape

bringt mir eine Menge Einträge, aber nix womit ich was anfangen
könnte...

apt-get remove netscape

funktioniert leider nicht.

Ich stehe bestimmt auf dem Schlauch, weiß aber nicht wo! 

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sylpheed-claws0.7.4

2002-09-18 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Wie stellt man bei Sylpheed-claws ein, das er mich nicht ständig fragt,
ob er jetzt wirklich in der nächsten Ablage nach neuen Nachrichten
suchen soll (natürlich soll er das!)...

Das hatte ich auch schon so eingerichtet, bis ich gestern versehntlich
das normale Sylpheed aufgerufen habe... seitdem nervt er mich mit
diesem Requester!

Ich finde die Einstellung einfach nicht mehr...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sylpheed und Telekomiker-Mail-Client

2002-08-18 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Ich benutze seit Monaten Sylpheed-claws 0.7.4 auf Woody. Zum zweiten Mal
bekomme ich jetzt mit, das der Mailclient der Telekom beim beantworten
meiner Mails meine Adresse falsch schreibt. Statt an meine Domain zu
schreiben, nimmt er nur meinen Usernamen und knallt einfach @t-online.de
dahinter. Das führt natürlich zu einer Fehlermeldung von T-online. Das
ist reproduzierbar! Direkte Mails an mich funktionieren, aber beim
beantworten meiner Mails mit diesen Telekomiker-Mail-Clients bekommt man
die oben beschriebene Fehlermeldung. Angeblich hat man in beiden Fällen
sonst keine Probleme beim beantworten von Mails. Nur bei mir! Ich habe
mir mal die Header meiner Mails angesehen... erscheint mir alles ganz
normal... Was hat dieses Programm bei mir zu beanstanden? Wie kann ich
das vermeiden? Hat jemand ähnliche Probleme?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sylpheed und Telekomiker-Mail-Client

2002-08-18 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo Christian!

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Du mußt Dich schon entscheiden, mit welchem Client Du jetzt arbeitest:
 Mit Claws oder mit dem von der Telekom?

Hupps! Sorry! Offensichtlich habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt!

Ich arbeite mit sylpheed und mein Mailverkehr läuft seit mehreren
Monaten zufriedenstellend über puretec. 

Abgesehen davon das sich zweimal Leute beschwert haben sie würden immer
eine Fehlermeldung von T-online bekommen, wenn sie mir *antworten*
würden (eben wie beschrieben). Diese zwei Leute sind auffälligerweise
bei T-Online und benutzen den T-Online-Mail-Client.

 Christian

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome-pim_1.4.6-2_i386.deb

2002-08-01 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Eben hat mein gnomecal (Packet: gnome-pim_1.4.6-1_i386.deb) einfach so
seinen Geist aufgegeben. Der Bug ist auch bekannt und sogar behoben und
zwar im Packet gnome-pim_1.4.6-2_i386.deb.

Aber wo - zum Teufel - bekomme ich das denn her? Überall wo ich gucke,
liegt die alte Version, oder schon direkt die 1.4.7-1 Version...

Bestimmt stehe ich wieder auf dem Schlauch (z.B. weil ich einen Hinweis
übersehen habe (ich kann kein englisch))...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hilfe, mein Mailserver funktioniert!

2002-06-05 Diskussionsfäden H. Felder

Koeln-Porz, 12:53:03  5. Juni 2002

Hallo!

Irgendwo habe ich wieder einen saudämlichen Fehler gemacht...

Ich verfüge über einen DSL-Anschluss (100-Stunden-Pauschale) und bin
mit mehreren Rechner über einem Hardwarerouter mit dem Internet
verbunden. Natürlich möchte ich wegen meiner 100-Stunden-pseudo-
flatrate nicht ständig mit dem Internet verbunden sein.

Ich habe das auf meinem Debian-Rechner auch am Anfang so konfiguriert,
das er nur auf Befehl ins Internet ging. Aber irgendwann muß ich
irgendwo den Mailserver-Dauerbetrieb ausgelöst haben, denn plötzlich
kommen ständig automatisch neue einzelne Mails eingetrudelt.

In inetd.conf ist nichts eingetragen. Da er sich schon direkt nach dem
Start mit Mails versorgt, vermute ich, das es irgendwie in die
Startprozesse eingebunden wurde...

Ich will, das Mail abgeholt und gesendet wird, wenn ich ein
entsprechendes Script per Icon starte und sich alles nach Erledigung
wieder sauber vom Internet abnabelt (nebenbei; wie könnte denn ein
solches Script aussehen?)!

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe, mein Mailserver funktioniert!

2002-06-05 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Matthias!

Matthias Haehn schrieb: 
 Ich habe das auf meinem Debian-Rechner auch am Anfang so
 konfiguriert, das er nur auf Befehl ins Internet ging. Aber
 irgendwann muß ich irgendwo den Mailserver-Dauerbetrieb ausgelöst
 haben, denn plötzlich kommen ständig automatisch neue einzelne
 Mails eingetrudelt.

 Dann schau doch mal in den Header, wer Dir da die mails schickt.
 schuss-ins-blaue
 ein Dämon schickt Dir per email Fehlermeldungen
 /schuss-ins-blaue

Neinnein, wie gesagt, der Mailserver funktioniert! Das sind meine
Mails, die da eintrudeln, keine Fehlermeldungen! Bis auf die fehlende
FQDN funktioniert alles einwandfrei (soweit ich das beurteilen
kann)...

Dummerweise erzeugt ein funktionierender Mailserver eine Menge
Traffic, so das ich praktisch ständig online bin. Und da mein Rechner
praktisch den ganzen Tag an ist, frisst mir das die Haare vom Kopf
(wie gesagt, habe nur eine 100-Stunden-Pauschale und bin in vielen
Mailinglisten, es kommen also ständig Mails an)!

 In inetd.conf ist nichts eingetragen. Da er sich schon direkt nach
 dem Start mit Mails versorgt, vermute ich, das es irgendwie in die
 Startprozesse eingebunden wurde...

 Oder da eine Ursache liegen kann (s.o.)

Ich möchte also nicht, das exim und fetchmail nach dem booten
automatisch starten... Das ist erstmal das Wichtigste!

 Ich will, das Mail abgeholt und gesendet wird, wenn ich ein
 entsprechendes Script per Icon starte und sich alles nach
 Erledigung wieder sauber vom Internet abnabelt (nebenbei; wie
 könnte denn ein solches Script aussehen?)!

 Schau mal unter

 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2/download/net.tgz

Jaaa, genau nach sowas suche ich (hört sich zumindest so an)!
Allerdings bekomme ich nur einen Haufen Fehlermeldungen, wie:

grep: /etc/sucks/etc/suck/get-news.conf: Datei oder verzeichnis nicht gefunden
/usr/local/bin/net: msg: command not found

etc...

Das er die exim.conf und die fetchmailrc nicht findet, kann ich wohl
nach gerade biegen, aber News möchte ich keine und ich habe auch keine
Dialup-Verbindung (und somit funktionieren auch die entsprechenden
Aufrufe nicht). Leider muß ich da vermutlich zuviel rumbasteln und
leider habe ich wenig Ahnung von sowas...

Aber trotzdem Danke, wie gesagt, die Richtung stimmt... B)

 Gruß,
 Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Grafischer Mailclient (war: Re: Suche Mailclient)

2002-06-02 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Kristian!

Erstmal besten Dank an alle, die mir geantwortet haben!

Kristian Rink schrieb: 
 - stabil und zuverlässig sein
 - muß mehrere Accounts verwalten können (auch ausgehend)
 - muß mit mehreren tausend Mails problemlos und *schnell* umgehen
   können
 - muß umfangreiche Filterfunktionen beinhalten
 - muß für jedes Brett (beispielsweise Mailinglistenfolder) eigene
   Einstellmöglichkeiten für Absenderadresse und Signum haben
 - Volltextsuche
 - konfigurierbare Tasten (das ich mir beispielsweise die Funktion
   Nächste Nachricht auf eine beliebige Taste setzen kann)
[...]
 Option (b) - sylpheed-claws installieren, der kann eigentlich alles,
 was Du willst, und schickt selbstständig optional auch über
 verschiedene Mailserver 'raus. :)

Mir wurde neben sylpheed auch noch evolution und balsa genannt.
Ich weiß, alles grafische Mailclients, aber ich scheue mich ja vor gar
nichts... B)

Was haltet ihr von diesen Mailclients? Insbesondere im Bezug auf oben
genannte Bedingungen...

 Cheers,
 Kris

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Mailclient

2002-06-02 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Joerg!

Danke (auch an alle anderen) für die schnelle Antwort!

Tja, die meisten haben mir ebenfalls mutt (im Gespann mit fetch- und
procmail und exim) ans Herz gelegt...

Nach zwei Tagen lesen und ausprobieren, konnte ich eben immerhin schon
meine erste Mail verschicken ['ächz], bin aber nicht sicher ob die
Header schon korrekt sind (insbesondere die Message-ID). Kommentare?

 From [EMAIL PROTECTED] Sun, 2 Jun 2002 21:26:42 +0200
 From: H. Felder [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Test2
 Date: 2 Jun 2002 19:26:42 GMT
 Message-id: 20020602192642.GB1441@gondolin
 Received: by public (mbox h.felder)(with Cubic Circle's cucipop (v1.31 1998/05/13) 
Sun Jun  2 21:26:46 2002)
 X-From_: horst@gondolin Sun Jun  2 21:25 MES 2002
 Received: from gondolin (p50850619.dip0.t-ipconnect.de [80.133.6.25]) by 
public.ndh.com (8.9.3/8.8.0) with ESMTP id VAA00617 for [EMAIL PROTECTED]; Sun, 2 
Jun 2002 21:25:27 +0200 (MEST)
 Received: from horst by gondolin with local (Exim 3.35 #1 (Debian))id 
17Eb04-PW-00for [EMAIL PROTECTED]; Sun, 02 Jun 2002 21:26:48 +0200
 Mime-Version: 1.0
 User-Agent: Mutt/1.3.28i
 Sender: H. Felder horst@gondolin
 Content-Length: 25

Joerg Friedrich schrieb: 
 - muß mehrere Accounts verwalten können (auch ausgehend)
 eingehend: fetchmail kann sehr viele Accounts abholen
   procmail kann das alles in verschiedene Mailboxen
   sortieren

Funktioniert auch schon ganz gut...

 ausgehend: mutt kann z.B. je nach Empfänger, Deine Absenderadresse
setzen.

Mit sendhooks, vermute ich... kann man da eigentlich unendlich viele
benutzen?

Was genau bringen eigentlich diese mailinglistfunktionen (lists und
subscribe) in mutt? Aus der deutschen Übersetzung der man-pages von
mutt ist mir nicht ganz klar geworden, was diese Funktion genau
bewirkt.

Außerdem nervt es mich ein wenig, das exim die Mails immer sofort
verschickt. Klar, dazu ist ein Mailserver ja auch da, nur habe ich so
eine 100-Stunden-Pauschale (11 14,90 Euro) und mein Hardwarerouter
springt natürlich bei jeder Mail an. Ich habe ihn so eingestellt, das
er sich erst nach 5 Minuten ohne Traffic vom Provider wieder abnabelt.
Das ist beim surfen ja auch ganz praktisch, aber nach jeder Mail
kostet mich das zuviel Zeit.

Wie kann ich die zu verschickenden Mails sammeln und auf Knopfdruck
alle auf einmal verschicken?

Sonst irgendwelche Ideen dazu?

Joerg

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Steffen!

Steffen Schulz schrieb: 
[Mousemoves]
 Versteh' ich nicht, was ist dass.

 Vielleicht kennst du das aus BlackWhite?
 Du kannst mit der Maus Gesten auf den Bildschirm malen und Opera
 reagiert darauf. z.B. rechteMaustaste, Cursor nach unten und RMT
 wieder loslassen öffnet neues Browserfenster.

Wobei bei mir das meistgenutzte Feature ist; Zurück mit gedrückter
RMT und einem Ruck nach Links (Vor RMT und Ruck nach Rechts). DAS
ist IMO usability!

Habe ich das richtig verstanden? Mozilla und Galeon beherrschen das
auch?

 mfg
 Steffen

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Horst!

Ich antworte mir hier einfach mal selber...

Erstmal besten Dank an alle die mir geholfen haben!

Mein besonderer Dank gilt Kajetan, der (die?) mich auf die
Linux-Eindeutschung für Opera hinwies:

http://www.thielevision.de/Opera6L.html

Nebenbei: Leider wird bei mir unter der Hilfefunktion (F1) noch
immer die englische Anleitung angezeigt, obwohl laut
Hilfe - Über Opera unter Pfade, die Hilfe-Seiten unter
/usr/share/help/de zu finden sein sollten (/de/ ist dabei
die neue Schublade mit den deutschen Übersetzungen). Weiß jemand,
wie, warum, woher...?

Aber nicht schlimm, ich konnte mich jedenfalls über mein Problem
schlau machen...

H. Felder schrieb: 
 [Schriftgröße unter Opera]
 Wie löse ich das am Besten!

 Drücke ALT+P, wenn du Opera geöffnet hast. Links auf Document
 drücken - Schriften und Schriftgrößen einstallen.

 Das habe ich als erste Maßnahme versucht, leider führte das zu
 keinem Ergebnis...

 Ich vermute (Schuss ins Blaue) die Lösung eher unter

 Document - Page style

Nach der Eindeutschung funktionierte das plötzlich, so wie man das
auch vermuten würde... [am Kopf kratz'] ...da habe ich wohl gemacht
irgendwo dumme Fehler!

Allerdings schmeisst die eigene Fontdarstellung (und/oder eigene
CSS-Datei) dann das Layout der meisten Seiten...

Das größte Problem - nämlich die superwinzigklein-Schriften - konnte
dagegen gelöst werden:

Datei - Einstellungen - Dokument - Schriften und Farben - Kleinste
Schriftgröße

habe ich jetzt auf 12 gestellt und es ist alles lesbar.

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zur Eindeutschung

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Udo Mueller!

Erstmal danke für die Hilfe!

Udo Mueller schrieb: 
 LANGUAGE = (unset),
 LC_ALL = (unset),

 Setze in deiner .bashrc bzw. .bash_profile

 LANGUAGE=de_DE oder LANGUAGE=de_DE@euro
 LC_ALL=de_DE   oder LC_ALL=de_DE@euro

 export LANGUAGE LC_ALL

Brachte bei mir leider nicht das rechte Ergebnis.

Schlagartige Abhilfe lieferte die Installation von lokaleconf.

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Koeln-Porz, 21:01:58 30. Mai 2002

Hallo!

Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne
Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO
folgendes können:

- stabil und zuverlässig sein
- muß mehrere Accounts verwalten können (auch ausgehend)
- muß mit mehreren tausend Mails problemlos und *schnell* umgehen
  können
- muß umfangreiche Filterfunktionen beinhalten
- muß für jedes Brett (beispielsweise Mailinglistenfolder) eigene
  Einstellmöglichkeiten für Absenderadresse und Signum haben
- Volltextsuche
- konfigurierbare Tasten (das ich mir beispielsweise die Funktion
  Nächste Nachricht auf eine beliebige Taste setzen kann)

Schön wäre es noch (muß aber nicht unbedingt sein) wenn:

- das Teil auch HTML-Mails darstellen könnte (manche müßen einen
  ja mit sowas belästigen)

Ich stelle mir das so vor:

Ich klicke auf ein Icon (Script oder Programm) auf der Gnome-
Oberfläche und folgendes sollte automatisch ohne mein zutun im
Hintergrund passieren:

- meine ausgehenden Mails werden an zwei verschiedene Accounts
  geschickt
- meine eingehenden Mails werden von zwei Accounts abgeholt
- meine Mails werden in die verschiedenen Mailinglisten
  einsortiert

Danach möchte ich das Mailprogramm öffnen und meine vorsortierten
Mails in zwei Mailkonten vorfinden.

Eigentlich hatte ich ja schon mutt im Auge, aber wenn ich das richtig
verstanden habe, kann ich sendmail nur eine Ausgangsadresse verpassen
(habe aber zwei Accounts)...

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anfängerfrage zur Eindeutschung

2002-05-29 Diskussionsfäden H. Felder

Koeln-Porz, 10:03:03 29. Mai 2002

Hallo!

Nachdem ich es jetzt - nach nur 3 Wochen und hunderten von Versuchen -
geschafft habe die X-Oberfläche zum Vorschein zu bringen, freunde ich
mich gerade mit der Oberfläche GNOME an.

Obwohl ich überall versucht habe, eine deutsche Lokalisierung
einzustellen (Woody), sind die Ergebnisse eher mager.

Beim Versuch im Debian-Menue unter System das Language-Enviroment auf
ein German-Enviroment umzustellen bekomme ich folgende Meldungen:

perl: warning: Setting locale failed
blabla
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LC_TYPE = ,
LANG = (unset)
blabla

Das Programm wird angeblich erfolgreich abgeschlossen, aber Ergebnisse
sehe ich keine...

Nach dem Debian Anwenderhandbuch (F. Ronneburg) unter
Internationalisierung und Lokalisierung sollte ein

export LANG=de_DE

Abhilfe schaffen. Gut, unter LANG steht jetzt zwar de_DE.ISO-8859-1,
aber die Warnung kommt noch immer:

perl: warning: Setting locale failed
blabla
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LC_TYPE = ,
LANG = de_DE.ISO-8859-1
blabla

und die Hilfe (im Falle des Beispiels ls --help) bleibt ebenfalls in
englisch.

Meine Fragen wären:

1. Wie bekomme ich - beispielsweise bei Eingabe von ls --help - eine
deutschsprachige Hilfe?

2. Wie bekomme ich im Gnome-Help-Browser die deutschen Anleitungen
angezeigt (im Augenblick zeigt er mit der Bemerkung Could not load
default TOC page gerademal nix an).

   Die Pakete user-de und manpages-de sind installiert...

BTW: Einfach ein RTFM genügt nicht, da ich kein englisch kann (und der
beliebte Hinweis, doch mal englisch zu lernen hilft mir jetzt auch
nicht weiter)! Habe gestern den ganzen Tag vergeblich im Netz nach
einer deutschsprachigen Anleitung für dieses Problem gesucht...

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden H. Felder

Koeln-Porz, 11:15:05 29. Mai 2002

Hallo!

Ich nutze seit neustem Debian (Woody) und habe mir Opera installiert.
Funktioniert auch alles soweit, bis auf...

...die Schrift, die auf manchen Webseiten so klein dargestellt wird
(bei Auflösung 1152x768), das ich sie nicht mehr lesen kann (auch wenn
ich mir die Nase am Monitor platt drücke).

Gut, ich kann zwar die Darstellungsgröße ändern (Zoom), aber erstens
sieht das auf manchen Webseiten nicht so toll aus und hilft mir auch
nicht bei diesen blöden Popup-Fenstern.

Wie löse ich das am Besten!

Vermutlich ist das eine saudumme Anfängerfrage (bitte nicht schlagen),
aber die Hilfe von Opera bleibt mir verschlossen, da ich kein englisch
kann!

Nein, ich möchte bei Opera bleiben!

Nein, ich möchte jetzt kein englisch lernen!

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb: 
 [Schriftgröße unter Opera]
 Wie löse ich das am Besten!

 Drücke ALT+P, wenn du Opera geöffnet hast. Links auf Document
 drücken - Schriften und Schriftgrößen einstallen.

Das habe ich als erste Maßnahme versucht, leider führte das zu keinem
Ergebnis...

Ich vermute (Schuss ins Blaue) die Lösung eher unter

Document - Page style

Da fehlt mir aber leider die deutsche Anleitung...

 Nein, ich möchte bei Opera bleiben!

 Schau dir trotzdem mal mozilla an.

Habe ich schon! Ist auch Super! Aber IMO ist O einen Tick schneller
und ich finde dieses Mousemoves ja sowas von praktisch, da mag ich
mich gar nicht umgewöhnen... und da ich meine Mail mit mutt machen
will (wenn ich die Konfiguration schaffe), ist der fehlende Mailclient
(für mich) auch kein Argument...

Meine subjektiver Eindruck (hoffentlich habe ich jetzt keinen
Browserkrieg ausgelöst)...

 Nein, ich möchte jetzt kein englisch lernen!

 Warum nicht? Woran hapert es?

Zeit! Wäre schön, wenn Opera in den nächsten Tagen lief...

 Gruss Udo

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-15 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Alexander!

Alexander Wirt schrieb: 
 Wo kann ich mir denn das CD-Image saugen? Die problembehaftete
 Version habe ich mir erst heute morgen (14.05.02) vom angeblichen
 Hauptserver in Ungarn runter geladen...
[...]
 das gefixte base ist AFAIK irgendwann gestern nacht released worden.
 Ich weiss nicht wie oft fsn.hu seine cds updatet

Teufel auch! Da war ich ja nur ein paar Stunden zu früh...

Habe mir mittlerweile eine fehlerfreie Version ziehen können!

Vielen Dank an alle für eure Hilfe!

 mfg alex

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-15 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Juerg!

Vielen Dank erstmal an alle für die Hilfe!

Juerg Schneider schrieb: 
 Wie sieht den deine ganze Platte(n) aus? Und was ist da drauf? 

Ich habe nur eine Platte (hda)! Dort gibt es:

Windoof hda1
QNX hda2
noch leer   hda3
EXT hda4
SuSe allhda5 (hier habe ich die lilo.conf)
swaphda6
swaphda7
SuSe winzig hda8
Debian  hda9
Debian Test hda10


Funktioniert auch soweit alles, außer...

 Bei mehreren Distis in verschiedenen Partitionen will der lilo 
 beim schreiben des MBR's die Kernels sehen, d.h. die anderen 
 Partitionen müssen gemountet sein.

Guter Tip! Das war schon die halbe Miete! Mit dem Eintrag

image = /data2/vmlinuz
label = Debian
root  = /dev/hda9

bekomme ich jetzt auch den passenden Kernel geladen (data2 ist die
unter SuSe gemountete Potato-Debian-Partition). Jedenfalls gibt sich
nach der Loginprozedur der Potato-Debian-Kernel mit

Linux gondolin 2.2.19 #1 blabla
   ^^
zu erkennen, statt des SuSe-Kernels

Linux gondolin 2.4.18-4GB #1 blabla
   ^^

Soweit, so gut!

Seltsamerweise funzt das selbe Spielchen

image = /data3/vmlinuz
label = Debian Test
root  = /dev/hda10

auf meiner Debian-Test-Partition auf hda10 offensichtlich nicht (wobei
data3 wieder eine gemountete Debian Partition ist (Woody), diesmal
eben hda10), denn ich bekomme die Meldung für das Potato-Kernel

Linux gondolin 2.2.19 #1 blabla
   ^^

statt

Linux gondolin 2.2.20-idepci #1 blabla
   ^

für den neuen Woody-Kernel.

[am Kopf kratz']

 Gruss
 Jürg

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Udo!

Udo  Burghardt schrieb: 
 Meine Empfehlung zum mal anschauen: http://www.knoppix.de

 Man kann aktuelle Isos herunterladen oder sich beispielsweise nach
 der  Delug CD 5/2002 umsehen - da ist Knoppix 2.1 drauf. Ich
 verwende die  zum Beispiel um gelegentlich am Spielerechner meines
 Sohnes (Win98)  unter Linux arbeiten zu können, ohne etwas
 installieren zu müssen...

In der Tat! Ein guter Tip! Knoppix arbeitet bei mir hervorragend! Aber
wie bekomme ich Debian auf die Festplatte?

Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
hängen.

Ich will ja nicht den Wert eines Betriebssystems daran messen, wie es
sich installieren läßt, aber Debian gibt sich - zumindest mir
gegenüber - äußerst spröde! Andere Linuxe (SuSe, Rothut) lassen sich
problemlos bei mir installieren einschließlich QNX und Knoppix, aber
Debian...

Habt ihr da extra eine kleine Schwelle eingebaut, damit ihr von DAUs
verschont bleibt? Bin ich blöder als ich dachte? Oder habe ich einfach
nur Pech?

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Stefan!

Stefan Werner schrieb: 
 Ich habe mir die ISO der ersten Potato-CD 2.2R6 runtergeladen und
 gebrannt. Ich habe ein Elite-Board mit Athlon 1600+ mit einer
 Geforce 2 MX 32MB.

 Du brauchst Xfree86 ab Version 4.0, bei potato ist noch 3.x dabei,
 damit bekommst Du eine Geforce 2 mx nicht zum laufen.

 http://dugfaq.sylence.net/dug-faq/node7.html#SECTION00072000
  steht woher du xfree 4.x Pakete für potato bekommst.

Guter Tip! Leider kommt mein Debian (2.2r6) nach der Installation
offensichtlich nicht ins Internet.

[in den Teppisch beiss']


 Allgemein ist es aber sicherlich empfehlenwert, woody z.Z. testing
 zu installieren, da dies kurz vor dem Release steht und xfree4.1
 schon enthalten ist. Woody gibt es auch als fertige CD images.

Leider bleibe ich während der Installation dauernd in einer
Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
hängen (Woody vom 05.05.2002).

[heul']

 Das -- http://www.openoffice.de/linux/Debian/index.html hilft Dir
 bestimmt auch noch weiter...

Danke für die Links!

 Grüße
 Stefan

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Borde Andreas!

Borde Andreas schrieb: 
 Liest hier eigentlich einer die Mailingliste der letzten Tage, bevor
 Traffic erzeugt wird?

Natürlich lese ich nicht die ganze Mailingliste, sondern orientiere
mich an den Betreffs. Und mir ist kein Betreff untergekommen der mir
suggerieren würde, das da mein Problem behandelt werden könnte.

Liegt wahrscheinlich daran, das ich erst seit wenigen Tagen auf dieser
Liste bin.

 Borde Andreas

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Alexander!

Alexander Wirt schrieb: 
 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine
 Version vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation
 dauernd in einer Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration
 und Passwort Setup hängen.

 Der Bug ist mittlerweile gefixed.

Ich bin erfreut! B)

 Installation mit aktuellen floppys/cds sollte jetzt funktionieren

Wo kann ich mir denn das CD-Image saugen? Die problembehaftete Version
habe ich mir erst heute morgen (14.05.02) vom angeblichen Hauptserver
in Ungarn runter geladen...

 mfg alex

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-14 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Denny!

Danke für die schnelle Antwort!

Denny Schierz schrieb: 
 gehe einfach in dein potato, sage dem lilo (lilo.conf) dort, er soll
 seinen mbr in die root Partition schreiben. Dann teilst du dem woody
 lilo mit, er möge bitte auch potato ins Lilo Menü aufnehmen:

 lilo.conf

  other=/dev/hda9
 label=Potato
 #   restricted
 #   alias=3

 dann nochmal ein lilo inder Konsole,  und schon stehen beide im
 Lilo zur Verfügung..

Leider bekomme ich jetzt die Fehlermeldung: First sector doesn't have
a valid Signature

Ich habe allerdings ein wichtiges Detail vergessen zu erwähnen
(entschuldigt):

Ich starte mit Lilo noch zich andere Systeme und die Lilo.conf liegt
auf der SuSe-Partition (hda5)...

 cu

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem bei Installation

2002-05-06 Diskussionsfäden H. Felder

Koeln-Porz, 10:05:45  6. Mai 2002

Hallo!

Ich hoffe, ich bin nicht der Tausenste der dieses Thema anspricht, im
Archiv habe ich jedenfalls auf Anhieb nix gefunden...

Ich habe von Linux keinen Schimmer, möchte aber eher auf Linux
umsteigen, als auf Windoof (bin Amiga-User).

Ich habe mich mal über Debian-Linux schlau gemacht und das hört sich
schon ganz gut an. Ich möchte mir das Ganze mal anschauen, scheitere
aber schon an der Installation!

Obwohl die Installation furchtbar linux ist, habe ich mich x-mal
durch die Fragenwust gequält (und das in englisch), aber nie gelingt
es mir die Oberfläche zu starten. Entweder versucht er was zu starten
und es erscheinen bunte Klötzchen auf dem Bildschirm und ich komm
nicht mehr zurück (auch auf den anderen Konsolen), oder er kehrt nach
erfolglosem Versuch zurück auf die Konsole und gibt mir mehrere Male
die Fehlermeldung

_X11TransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno=111

aus. Oder er findet seine XF86Config erst gar nicht...

Er erkennt auch die Grafikkarte von vorneherein nicht. Stutzig macht
mich allerdings, das er auf einem anderen Rechner zwar die Grafikkarte
erkennt, ich aber dort die selben Probleme habe (liegt es gar nicht an
mir, sondern an der Distribution?).

Ich habe mir die ISO der ersten Potato-CD 2.2R6 runtergeladen und
gebrannt. Ich habe ein Elite-Board mit Athlon 1600+ mit einer Geforce
2 MX 32MB.

Weiss jemand Rat?

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)