Re: XDMCP request

2003-08-26 Diskussionsfäden Henry Margies

Hi,

sollte dir diese erste Anleitung nicht reichen, hilft es auch den XDM
manuell mit Debug-Ausgaben und nicht als Daemon zu starten. Ich hatte
zum Beispiel schon Probleme mit dem XDM, nur weil dieser den Namen
des Clients nicht auflösen konnte.

Bei solchen Problemen kann man dann entweder raten oder dem XDM
zuhören.

Vielleicht hilts und spart Zeit :)

MfG

Henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Silent Debian

2003-07-19 Diskussionsfäden Henry Margies
Hi,

wie Thomas schon schrieb, versuchs mal mit noflushd. Leider
funktioniert der nicht ( soweit ich weiss ) mit journaling
filesystemen.

Mit hdparm die Platten auszuschalten bringt nichts, da verschiedene
Programme im Hintergrund immer irgendetwas zu schreiben haben.

Falls du nicht auf ext2 zurueckgehen moechtest, koenntest du auch die
Sache mit der Ramdisk versuchen, noflushd ist allerdings wesentlich
einfacher :)

in dem sinne!

henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Partitionierung und Dateisysteme

2003-07-08 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

nur kurz etwas zu reiserfs. Ich habe auf meinem Notebook immernoch
ext2 fuer alle Partitionen. Der Grund dafür ist der noflushd. Dieser
ist dafuer zustaendig die Platte nach einer bestimmten Zeit des
Nicht-Benutzens runterzufahren. Der noflushd sorgt dann dafuer, dass
der Kernel nicht mehr so oft seine Puffer entleert, so dass die
Platte aus bleibt ( bis man neue Dateien öffnet ).

Das ganze funtkioniert wunderbar, aber leider ( soweit ich weiss )
nicht mit Journaling Filesystemen.

Fuer mich ist das aber ein wichtiger Grund, deshalb blieb bei ext2
( wegen Akkulaufzeit z.B. ).

Vielleicht ist das auch ein wichtiger Punkt fuer dich...

mfg 

henry

PS: Hoffe mal meine Informationen sind noch alle aktuell :)


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Partitionierung und Dateisysteme

2003-07-08 Diskussionsfäden Henry Margies
On Tue, 08 Jul 2003 12:02:35 +0200
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 welchen mailer verwendest du? postfix und exim scheinen trotz
 noflushd die platte regelmaessig zu wecken.

Ich verwende exim auf meinem Notebook. Wie sehen deine noflushd
Einstellungen denn aus? Und wie regelmaessig, einmal in der halben
Stunde oder jede Minute?


mfg henry

-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: COM Port über Netz unter Windows nutzen?

2003-06-27 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,


On Tue, 24 Jun 2003 18:14:56 +0200
Sven Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, 24 Jun 2003 16:36:17 +0200
 Henry Margies [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo,
  
  im Rahmen meines Studiums werde ich demnaechst eine
 Wann denn?

Nunja, wir beginnen in den Semesterferien, nach den Prüfungen ( ca ab
August )

 
  Software entwickeln, die im Grunde das tun soll, was du
  ansprichst: eine serielle Schnittstelle eines anderen
  Rechners via Netzwerk nutzen.
 Das waer echt mal ein Projekt.
  
  Dies geschieht allerdings zwischen zwei Linuxrechnern und
  ist deswegen fuer dein Problem wahrscheinlich
  uninteressant.
 In welcher Sprache soll das denn geschehen, evtl. kann man
 ja an eine Portierung denken, da ich wirklich noch nie
 so ein Programm gesehen habe, und ich mal denke dass es 
 sicherlich mehr Leute gibt, die an so etwas (egal unter 
 welchem OS) Interesse haetten.

Geschrieben wird das ganze in C. Eine Portierung auf Windows
ist allerdings ziemlich schwer. Man muesste einen Treiber entwickeln (
sich also mit Windows auskennen ) und auch wissen wie Kernelmodule und
die serielle Schnittstelle funktionieren.

 Bei mir war es damals das Problem, das die ISDN Anlage 
 uebers Netzwerk angesprochen werden sollte.
 Gut waer es gewesen, wenn man den Com-Port einfach haette
 freigeben koennen, geht ja aber nicht.
 
 Dann hatte ich mir ein Programm vorgestellt, welches (wie
 ich schon schrieb) die Daten am Server abfaengt, und an
 einen Client weitergibt.
 
 Wie soll denn das ganze bei eurem Programm funktioneren?
 

Geplant ist folgendes: 

Es wird ein Kernelmodul geben, welches die serielle Schnittstelle
emuliert. Dieses Modul kommuniziert mit einem Server, der wirklich
eine serielle Schnittstelle besitzt. Da wir nicht vorhaben eine
wirklich Portable Lösung zu schreiben ( zu aufwendig ) wird sich die
Kommunikation an die Art und Weise anlehnen, wie Linux-Programme mit
der seriellen Schnittstelle reden.
Zum Beispiel muss die Software nicht wissen, ob wir gerade die
Baudrate setzen, es genügt, dass es ein ioctl mit gewissen Parametern
ist.
Bei der Portierung auf Windows müsste man dann allerdings genau diese
Informationen unterscheiden und auch generieren, was die Sache sehr
schwierig macht ( und viel Linux Know How verlangt ).


 Ueberhaupt wuerde ich gern das Projekt verfolgen, wird der
 Quellcode frei verfuegbar sein?

ja

 Gibts dazu ne HP oder ML?

Noch nicht, ist eigentlich auch nicht geplant. Eigentlich interessiert
sowas ja keinen :) Aber ich kann ja mal meine Mitstreiter befragen,
eventuell opfern wir dafür etwas Zeit.

 Kannst du mich ueber neue Informationen benachrichtigen?

Kann ich natürlich machen :)

bye

-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: COM Port über Netz unter Windows nutzen?

2003-06-24 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

im Rahmen meines Studiums werde ich demnaechst eine Software
entwickeln, die im Grunde das tun soll, was du ansprichst: eine
serielle Schnittstelle eines anderen Rechners via Netzwerk nutzen.

Dies geschieht allerdings zwischen zwei Linuxrechnern und ist deswegen
fuer dein Problem wahrscheinlich uninteressant.

Interessant fuer mich sind allerdings deine Anforderungen. Stellt dein
Kartenleser irgendwelche besonderen Anforderungen, zum Beispiel an das
Timing?

Wir sind bisher von der Vermutung ausgegangen, dass die asynchrone
Datenuebertragung nicht so Zeitkritisch ist. Natuerlich wuerde nicht
alles so schnell gehen, aber das kann man ja meistens in Kauf nehmen.

Als Hauptanwendungen sollen bei uns USVs und PDA's stehen. Aber
Kartenleser sind sicher auch interessante Anwendungen.

Mich wuerde noch interessieren, ob du wirklich Resourcen gefunden
hast, die bestaetigen, dass es am Timing scheitert, oder ob es nur
eine Vermutung ist. 

bye

henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba printing

2003-04-03 Diskussionsfäden Henry Margies

Hallo,

ich habe unter Samba eine Druckerfreigabe gemacht. Nun würde ich gerne
die Anzahl der Seiten mitzählen, die einzelne User drucken. Also die
gedruckten Seiten pro User loggen.

Gibt es dafür schon fertige Lösungen? Oder hat jemand vielleicht eine
Idee, wie man da rangehen könnte?


Vielen Dank im Voraus,

Henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-17 Diskussionsfäden Henry Margies
Hi.

Danke für die beiden Matheapplikationen, aber was mich noch mehr
interessiert ist Software für das Simulieren von elektrischen
Schaltkreisen und generieren von Platinenlayouts, vielleicht auch noch
Berechnung von Zeitverzögerungen. 

Gibt's sowas noch garnicht unter Linux? 


Grüße, 

Henry 

-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-14 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

ich arbeite unter Windows viel mit Pspice und EdwinXP und suche
nun vergleichbare Programme unter Linux? Kann einer gute Empfehlungen
geben?

Weiterhin suche ich einen guten Mathlab - Klon den man unter Linux
einsetzen kann. 


Grüße,

Henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scheiss apt-get!!!!

2003-01-30 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

Ich glaube du hast damals bei der Installation in debconf einfach die
Frage:

Manage XFree86 4.x server configuration file with debconf?

Mit Yes beantwortet. Debconf speichert die eingegebenen Daten in
seiner eigenen Datenbank und kann so die Konfiguration jederzeit neu
erzeugen. Willst du das lieber per Hand machen, solltest du

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

starten und die Frage mit nein beantworten.

mfg henry



-- 
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-23 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

Dselect benutzt eine andere Paketliste. Du musst in dselect extra
ein Update machen. Wichtig! Nach einem Update sollte man in die
Auswahl reingehen, sonst gehen bei mir immer die Aenderungen wieder
verloren.

Evtl gibt es auch kluge Parameter dafuer, ich habe aber nicht extra
nachgeschaut.

Soweit meine Erfahrungen.

mfG Henry

On Thu, 23 Jan 2003 12:58:51 +0100
Michael Unterkalmsteiner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 Ich hab hier kein grosses Problem, aber es irritiert mich ein
 bisschen: habe vor kurzem von woody auf sarge gewechselt und dachte
 mir, schau mal nach, welche neuen kernel-sourcen da sind. Mit
 dselect wird mit nur max. 2.4.18 angezeigt, mach ich ein apt-cache
 search kernel-source bzw. benutze ich synaptic bekomme ich u.a. auch
 2.4.20.
 In meiner sources.list stehen links für stable und testing, meine
 apt.conf ist per default auf testing eingestellt. Kann es sein, dass
 dselect nur stable berücksichtigt, während synaptic und apt-cache
 auch testing durchforsten?
 
 Mfg,
 Michael
 -- 
 Man weiß doch dann in Zukunft wirklich nicht mehr, was da von der
 Sonnenbank steigt. Ist das nun ein Pferd oder nur der Pferdeschwanz
 vom Zuhälter?
   -- Harald Schmidt
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Session umlenken

2003-01-23 Diskussionsfäden Henry Margies
Hi,

schau mal mit 

ps ax | grep X

ob dein X Server auch ohne -nolisten tcp laeuft. Aendern kann man das
in der /etc/X11/xdm/Xservers oder der kde Variante davon.



mfg henry

On Thu, 23 Jan 2003 14:47:11 +0100
Gliebe Richard (gr) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe hier Debian 5.0 mit xfree86 4.1 am laufen.
 
 Mir gelingt es jedoch nicht den DISPLAY umzulenken.
 
 Was ich gemacht habe:
 
 auf der Console vom Debian Client (KDE 2.2):
 
 debian $ xhost + 192.168.1.100
 192.168.1.100 being added to access control list
 
 debian $ telnet 192.168.1.100
 
 $ export DISPLAY=192.168.1.101:0.0 (debian client)
 $ echo $DISPLAY
 192.168.1.101:0.0
 $ /usr/bin/X11/xclock 
 Error: Can't open display: 192.168.1.101:0.0
 
 Was hab ich da noch vergessen ?
 
 Danke
 Richard
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Date-Header parsen... (in C)

2002-12-19 Diskussionsfäden Henry Margies

hi,

ich glaube was du suchst ist:

char *strptime(const char *s, const char *format, struct tm *tm);

damit bekommst du struct tm und daraus sicher dein format.
z.b. ueber:

size_t strftime(char *s, size_t max, const char *format, const
struct tm *tm);


hoffe ich konnte helfen...
mfg henry

-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Radio-Stream?

2002-11-27 Diskussionsfäden Henry Margies
und wieviele?

3 oder 4 stk? oder gleich 5? *G*

bis dann


On Wed, 27 Nov 2002 11:27:18 +0100
Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 Ruediger Noack hat gesagt: // Ruediger Noack wrote:
 
  Christian H. Kuhn wrote:
  
  Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich mit xmms meinen
  Lieblingssender hören könnte. Von den Live-Stream-Links von
  www.dradio.de nimmt xmms
  
  Die Qualität ist aber ziemlich bescheiden. Vor vielen, vielen
  Jahren habe ich mal Mittel- und Kurzwelle gehört. Besser war
  dieser Stream auch nicht.
 
 Als dradio.de-Redakteur kann ich dazu was sagen:) Der
 mp3-Stream bei uns läuft mit relativ geringer Bitrate (48 kbps,
 16 kHz). Da der Deutschlandfunk sehr viel Sprache sendet, ist
 das nicht so schlimm, kann man trotzdem alles gut verstehen.
 Viele Hörer haben aber mit größeren Bitraten Probleme, den
 Stream ohne Aussetzer zu empfangen: bei Modem, ISDN hakt es
 manchmal. Um auch diese Hörer in den (klanglich
 eingeschränkten) Genuss des Programms kommen zu lassen, müssen
 nun alle ein wenig leiden :)
 
 Meines Wissens nach (der Stream wird außerhalb produziert,
 deshalb ohne Garantie) läuft auf dem Streamserver aber Debian.
 Vielleicht ist das ein Grund, uns öfter mal einzuschalten :)
 
 ciao
 -- 
  Frank Barknecht   _
  __footils.org__
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sendmail problem nach update

2002-11-22 Diskussionsfäden Henry Margies

danke für die hilfe, muss halt erstmal so funktionieren :)

mfg henry

On Thu, 21 Nov 2002 21:09:23 +0100
Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Henry,
 On Thu, Nov 21, 2002 at 01:05:56PM +0100, Henry Margies wrote:
  
  nach einem update ( benutze testing ) startet bei mir sendmail nicht mehr :(
  
  Starting Mail Transport Agent: sendmail/usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version 
`GLIBC_2.3' not found (required by /usr/sbin/sendmail)
  
  laut paketinformation braucht sendmail libc6=2.2.5-13, ich habe libc6-2.2.5-14.3.
  
  libc.so.6 zeigt auf libc-2.2.5.so.
  
  was mache ich falsch? wo liegt der fehler?
 Du bist nicht allein, hier ist das auch so, leider schon
 seit Wochen. Bei mir hilft
   apt-get install sendmail/stable
 weiter,
 
   Wolfgang
 
 
 -- 
 H_ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sendmail problem nach update

2002-11-21 Diskussionsfäden Henry Margies
hallo liste,

nach einem update ( benutze testing ) startet bei mir sendmail nicht mehr :(

Starting Mail Transport Agent: sendmail/usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version 
`GLIBC_2.3' not found (required by /usr/sbin/sendmail)

laut paketinformation braucht sendmail libc6=2.2.5-13, ich habe libc6-2.2.5-14.3.

libc.so.6 zeigt auf libc-2.2.5.so.

was mache ich falsch? wo liegt der fehler?

thx

henry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emails versende per Handy...

2002-11-20 Diskussionsfäden Henry Margies

hallo,

das klingt alles sehr interessant. mich wuerde interessieren wie das alles 
funktioniert. ich habe mich bisher nur mit 9600 baud eingewaehlt ( ins festnetz ).

was gibt es bei hscsd und victorvox zu beachten? muss ich den hscsd support irgendwo 
anmelden oder geht das automatisch? gibt es da resourcen im netz, die mir weiterhelfen 
( einwahlnummer etc )?


mfg  danke

henry

On Tue, 19 Nov 2002 14:25:14 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe was vergessen...
 
 Habe vor, E-Plus und Victorvox zu verwenden, denn die unterstuetzen 
 HSCSD bis 38.400 BpS und es kostet NUR 10cent die Minute. Da ich aber 
 als Internet-Zugang den Providereigenen Zugang 'Internet Mobil' 123100 
 verwende, benoetige ich keine user-id und password... (Auth ist meine 
 SIM-Karte automatisch) 
 
 Die Frage ist, wie bringt man pppd das bei ???
 
 Danke 
 Michelle 
  
 
 
 
 -- 
 H_ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect auswahl rueckgangig machen - wie geht das?

2002-11-13 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

es sieht ganz danach aus, als koenne dpkg das paket nicht deinstallieren, da es noch 
nicht installiert ist?!

denkbar waere aber doch sicher folgendes:

cp /var/lib/dpkg/status /var/lib/dpkg/status.orig

sed s/Status: install ok not-installed/Status: purge ok not-installed/ 
/var/lib/dpkg/status.orig  /var/lib/dpkg/status

sollte doch gehen, oder? es ist natuerlich nicht schoen, dass man die datei selber 
veraendert, aber ich habe keine moeglichkeit in dpkg gesehen?!

mfg henry



On Tue, 12 Nov 2002 20:42:52 +0100
Michael Hintz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Rainer Ellinger wrote:
  Michael Hintz schrieb:
  
 loeschen kann? Ich habe mich erst bei dem punkt install
 umentschieden, also ist ein R nicht mehr möglich wo werden die
 ausgewaelten abgelegt oder wie kann ich die auswahl in dselect mir
 anzeigen lassen und dann loeschen?
  
  
  dselect ist ein Programm für richtige Männer. Wenn Du dort select 
  bestätigt hast, gilt das auch. Undo gibt es nur vorher.
  
  Notiere Dir einfach die Ausgaben von install, welche Pakete 
  installiert und deinstalliert werden sollen und korriere Paket für 
  Paket die entsprechenden Einstellungen mit select.
  
  Auf einer X-Oberfläche reicht dazu cutpaste in ein weiteres Fenster. 
  Auf der Konsole kannst Du auch script, danacht dselect install, 
  dieses Abbrechen, Strg-d ausführen und Du findest ein Protokoll in der 
  Datei typescript.
  
 ich hab mal folgendes ausprobiert - was nicht ganz passte wer kann das 
 verbessern
 
 dpkg -P echo `dpkg --yet-to-unpack | cut -d``-f2 -`
 ^
 die ausgabe ist mit leerstellen ___|
 
 dpkg - warning: ignoring request to remove bonobo which isn`t 
 installed ? :-(
 
 
 Michael
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Henry Margies

hm..

xhost +local:
su -c programm

fuer den ssh-weg sollte X11Forwarding auf yes sein ( /etc/ssh/sshd_config )

aber nochmal eine frage zu xhost. xhost +local:user ist wohl eher quatsch, es geht nur 
xhost +local:. aber wie kann ich einzelne user freischalten?

mfg henry

On Wed, 13 Nov 2002 13:34:52 +0100
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Die Display-variable habe ich mit 'export DISPLAY=':0''
   gesetzt. Habe es auch mit 'export DISPLAY=localhost:0' und
   'export DISPLAY=sigma:0' versucht. Kein Erfolg. Weis da
   jemand Rat?
 
  Als User der X gestartet hat.
  xhost +localhost
 
 Das sunktioniert alles nicht. Egal was sich hinter dem Befehl 
 xhost eingebe, es kommt immer die Meldung
 ' xhost:  unable to open display  '
 der ssh funktioniert auch nicht.
 
 -- 
 Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)