Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Mon, 12 Jan 2004, Andreas Pakulat wrote:
 Heino Tiedemann wrote:

 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sarge ist weder released, noch stable, hat aber schon eine
 Versionsnummer, und einen Namen. Und ist hier
 ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/ schon als Verzeichnis zu
 finden. Passt irgendwie nicht.
 Was mich irritiert: Wieso es schon ein Sarge-Verzeichnis gibt.

 sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und sarge nur
 symlinks sind auf unstable, stable und testing?

AFAIK ist es doch genau umgekehrt, d.h. stable, testing und unstable
sind symlinks auf (derzeit) woody, sarge und sid.

Das bietet den Vorteil, das bei einem neuen stable Release auf den
Servern nur der symlink, und nicht gigabytes an Paketen verndert
werden mu.

..tt..
Jens

-- 
   When you press those magical `C-c C-c' keys to ship off your latest
(extremely intelligent, of course) article, where does it go?
   Thank you for asking.  I hate you.[The Gnus Manual]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux 2.6.0: ACPI mag nicht

2003-12-21 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Sun, 21 Dec 2003, Joachim Frster wrote:

 Nun sagt er, dass er ACPI deaktiviert hat, da
 (a) das BIOS von 2000 ist
 (b) das BIOS blacklisted ist/known ACPI problems

 (PC: Compaq Presario 1700/17XL379 = Laptop)

 Na, toll, jetzt hab' ich gedacht ich knnte es endlich so einrichten,
 dass er sich wenigstens selber ausschaltet beim Runterfahren und man
 (noch wichtiger) den Batterie-Zustand auslesen kann.

Hast Du es alternativ mal mit APM versucht?  Die beiden von Dir
genannten Punkte funktionieren damit auf meinem alten Laptop (auch zu
altes BIOS fr ACPI) ohne Probleme.

..tt..
Jens

-- 
Documentation is like sex: when it is good, it is very, very good;
and when it is bad, it is better than nothing.  [Dick Brandon]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ohne X

2003-12-12 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Fri, 12 Dec 2003, Udo Mller wrote:
 Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

[...]

 Mchtest du, da beim booten keine grafische Oberflche gestartet
 wird, musst du die Symlinks aus Runlevel 2 entfernen. Das machst du
 mittels update-rc.d -f [xgwk]dm remove.

 Jeweils musst du statt [xgkw] den Anfangsbuchstaben deines Displaymanagers
 schreiben.

 Du kannst alternativ auch nur die Symlinks in den einzelnen Runleveln
 verndern. Wenn du mchtest, da in Runlevel 3 kein X ist, dann fge den
 Stopsymlink fr [xgwk]dm in /etc/rc3.d hinzu.

Alternativ zu dem symlink-terror gibt es auch file-rc, damit kann man
das dann in einer bersichtlichen Konfigurationsdatei einstellen.

..tt..
Jens

-- 
If Bill Gates had a penny for every time Windows crashed...
..oh wait, he does.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-09 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Sun, 7 Dec 2003, Jan Lhr wrote:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 15:08 schrieb Jens M. Bethkowsky:

[...]

 Man sollte andere Schlssel doch dann *und nur dann* signieren, wenn
 man persnlich berprft hat, ob der Schlssel tatschlich auch der
 Person, deren Identitt angegeben ist, gehrt.  Wo genau findet bei
 dem von Dir genannten Ablauf diese berprfung statt?

 lokal-signieren != signieren.

Ich kann da ehrlich gesagt keinen fundamentalen Unterschied sehen.
Eine Signatur ist eine Signatur ist eine Signatur, also die
Besttigung, das man sich ber den Inhaber des Schlssels 100%-ig im
Klaren ist.

lokal-signieren heit doch nur das man dabei nicht mchte, das seine
Signatur auf diesem Schlssel dritten zugnglich ist.

 Hier geht es nur darum seinen pubring davor zu schtzen, dass ein
 fremder Keys austauscht.

Den Satz verstehe ich nicht...

 (daher verlangt KMail lokale signaturen anstatt normale)

Wieso bitte das?  Ein Emailprogramm sollte doch bittesehr nur
Informationen anzeigen, ob einem Schlssel in irgend einer Weise
vertraut wird oder nicht.  Diese Informationen zu berechnen ist
Sache von gpg.

..tt..
Jens

-- 
$ cd /pub
$ more beer


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-07 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Sun, 7 Dec 2003, Jan Lhr wrote:

 ich nutze hier auf meinem Woody das KDE 3.1.4 von kde.org.
 Kennt ihr irgendein Krypto-Modul, etc. der nicht vorhandene Keys von
 Key-Server ld und nach nachfrage dem keyring hinzufgt,

gpg selbst kann das, allerdings ohne Nachfrage:
keyserver-options auto-key-retrieve

 bzw. lokal signiert?

Das hrt sich irgendwie gefhrlich an...

..tt..
Jens

-- 
 /\
 \ / *A*venturicarum *S*ignum *C*orpus *I*nvariabiliter *I*nstauratus
  x  Ribbon campain: Say NO to HTML in email, news and magic books!
 / \


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-07 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Sun, 7 Dec 2003, Jan Lhr wrote:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 13:59 schrieb Jens M. Bethkowsky:
 On Sun, 7 Dec 2003, Jan Lhr wrote:

 Kennt ihr irgendein Krypto-Modul, etc. der nicht vorhandene Keys von
 Key-Server ld und nach nachfrage [...] lokal signiert?

 Das hrt sich irgendwie gefhrlich an...

 Nach Nachfrage?

Man sollte andere Schlssel doch dann *und nur dann* signieren, wenn
man persnlich berprft hat, ob der Schlssel tatschlich auch der
Person, deren Identitt angegeben ist, gehrt.  Wo genau findet bei
dem von Dir genannten Ablauf diese berprfung statt?

..tt..
Jens

-- 
EMACS: Eventually Munches All Computer Storage


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Wed, 3 Dec 2003, Sven Grounsell wrote:

 was mich eher stoert ist, dass ich u.a. module wie pcspkr und psmouse
 nach dem booten per hand nachladen muss - diese konfiguration bleibt
 natuerlich nicht ueber den naechsten reboot hinaus erhalten;

Warum baust Du die eigentlich nicht fest in den Kernel ein, wenn Du
sie doch nach jedem reboot brauchst?

 nun bringt aber ein aufruf von modconf zwar das programm auf den
 schirm, aber die erwartete modul-liste ist komplett leer.  nun
 koennte ich zwar die modul-liste von hand editieren, um mir das
 laestige haendische nachladen zu ersparen, aber ich wuerds lieber
 the debian-way machen.  hab ich irgendwas uebersehen, um modconf
 mit der aktuellen modul-liste vertraut zu machen, gibt es ein
 anderes frontend hierfuer zum 2.6, oder muss ich doch per hand
 editieren?  comments appreciated :o)

modconf beruht auf modutils, die nur bis Kernel 2.4 funktionieren.
Fr 2.6 gibt es module-init-tools.

Ich vermute mal, das modconf erst noch an module-init-tools angepat
werden mu, bevor es auch fr Kernel 2.6 funktioniert

..tt..
Jens

-- 
EMACS: Eight Megabytes And Constantly Swapping


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Wed, 3 Dec 2003, Sven Grounsell wrote:

[fertiges Kernel-image]

 und da beim neuen kernel viele neue optionen dazugekommen sind und
 andere optionen sich geaendert haben, wollte ich nicht unbedingt
 gleich ins kalte wasser springen und selbst kompilieren.

Wobei das auch nicht schwieriger ist als vorher.

 zumal, einer der hauptgruende fuer mich debian zu benutzen liegen beim
 package-system, was einem im gegensatz zu z.b. rpm-basierenden
 paketmanagern erlaubt, pakete wirklich mal eben was auszuprobieren
 und zu testen [...]

Dank make-kpkg und dpkg-scanpackages kann man doch auch selbstgebaute
kernel-images per apt-get installieren.

 ps: kann es sein, dass irgendwas mit deiner pgp-sig schieflaeuft?
 jedesmal, wenn ich versuche, deinen schluessel zu verifizieren, haengt
 gpg sich weg und laesst meinen mailer im regen stehn.

Keine Ahnung, hier funktioniert es.

..tt..
Jens

-- 

http://my.gnus.org
To boldly frobnicate what no newbie has grokked before.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel 2.6.0-test9 diverse Probleme

2003-11-28 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Fri, 28 Nov 2003, Sebastian Wuttge wrote:

 Habe das kernel-image-2.6.0-test9-1 bei mir installiert und musste
 leider festellen, dass sich offensichtlich sehr viel geaendert hat.

[...]

 2. Wenn ich versuche den Nvidia-kernel neu zu kompilieren, dann bekomme
 ich folgende Fehlermeldung:

Du brauchst noch einen Patch fr die Nvidia-Treiber:
http://www.minion.de/nvidia.html

..tt..
Jens

- -- 
In the beginning was the word, and the word was
content-type: text/plain [someone in the usenet]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/x5EucC9qbtgxVkMRAqRwAJ46uvdY2G05EjgQotvIOBGVosOWiQCfS49X
eYexKBukjIivnANLEBh30zc=
=3L2Q
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome 2.4 - normaler user shutdown

2003-10-26 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
On Sun, 26 Oct 2003, Kai Timmer wrote:
 Thomas Kahle wrote:

[Rechner aus GDM ohne Passwort runterfahren]

 Ja kann ich, nur kann man eben da nicht so sehr viel einstellen. In der Datei
 find ich dazu auch nichts. Aber es kann doch nicht sein dass, das nicht geht.

,[ /etc/gdm/gdm.conf ]
| # The system menu is shown in the greeter
| SystemMenu=true
| # The system menu requires the root password for all options
| SecureSystemMenu=false
`

Allerdings bin ich nicht mehr vllig sicher, ob das die richtigen
Eintrge sind, da ich gdm nur mal kurz ausprobiert hatte und
inzwischen wieder zu wdm zurckgekehrt bin...

..tt..
Jens

-- 
Outlook users: there's a better and safer mailreader in the standard
Windows-installation.  It's called telnet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-29 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Andreas Suess wrote:

Gnus kann das.

 Danke, aber ich brauche Win-Programme. Steht aber auch im Betreff :-)

Gnus läuft auf Emacs und XEmacs.  Die gibt es beide auch für Windows.

..tt..
Jens

-- 
   When you press those magical `C-c C-c' keys to ship off your latest
(extremely intelligent, of course) article, where does it go?
   Thank you for asking.  I hate you.[The Gnus Manual]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-25 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Andreas Süß wrote:

 Ja, ich weiss ja.. etwas OT, aber ich würde echt gerne
 etwas konformer antworten und da ich @work Outlook benutze,
 möchte ich den Newsreader kennenlernen, der es mir ermöglicht,
 auf die Debian-News mit einer Mail an die ML zu antworten.

Gnus kann das.

Ansonsten lohnt sich IMHO aber auch noch ein Blick auf
http://www.gmane.org.

..tt..
Jens

-- 
Never argue with an idiot. He will lower you to his level and then
beat you with experience.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-23 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Ruediger Noack wrote:

 Das file hieß downloadunendlich_viele_Ziffern.dat (woher das wohl
 kam ;-) ).  Nautilus/Gnome war schlau genug, dies als mp3-file zu
 erkennen und mpg123 zu starten.  XMMS interessiert sich aber
 offensichtlich für die Dateiendung und weigert sich.

 Kennt jemand eine Möglichkeit, dies zu umgehen?

Das mp3-input-plugin entsprechend konfigurieren.

..tt..
Jens

-- 
$ cd /pub
$ more beer



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Marcus Frings wrote:
 Andreas Metzler wrote:

 auctex. Du musst es aber vermutlich nach der Installation noch mit
 (require 'tex-site) aktivieren.

 Nein, wird schon in /etc/emacs/site-start.d/50auctex.el automatisch von
 Debian aktiviert.

IIRC wird bei der Installation nachgefragt, welche der beiden
Möglichkeiten man haben will.

..tt..
Jens

-- 
  One Ring to rule them all, One Ring to find them,
  One Ring to bring them all and in the darkness bind them
In the Land of Mordor where the Shadows lie
[J.R.R Tolkien, The Lord of the Rings]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-25 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, frank paulsen wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Jens M. Bethkowsky) writes:

[Emacs-Backupdateien]

 Und vermeiden kann man sie, indem man mit `C-u 0 C-x C-s' speichert
 oder `make-backup-files' auf `nil' setzt.

 besser ist es wahrscheinlich, eine globales backup-verzeichnis zu
 verwenden.

Na ja, ich habe diese automatischen Backups noch nie benötigt.  In den
seltenen Fällen, wo ich die alte Version einer geänderten Datei nicht
wegschmeißen will, bekomme ich das auch per Hand ganz gut in den
Griff.  YMMV.

..tt..
Jens

-- 
   When you press those magical `C-c C-c' keys to ship off your latest
(extremely intelligent, of course) article, where does it go?
   Thank you for asking.  I hate you.[The Gnus Manual]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xemacs und latex

2002-10-24 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Matthias Fechner wrote:
 * Frank Küster geb. Fürst [EMAIL PROTECTED] [23-10-02 18:08]:

 Ich kenne x-symbol nicht, aber möglicherweise ist preview-latex (ich
 glaube auf sourceforge) besser.

Die beiden schließen sich, einem kurzen Test nach zu urteilen, nicht
gegenseitig aus, eher im Gegenteil.

preview-latex gibt es übrigens tatsächlich bei sourceforge, aber auch
als fertiges Paket.

 Mal schaun, vielleicht taugt der auch was, hab grad LaTeX XS:tex/si
 Font laufen,

Das sind direkt drei Modi:

LaTeX - AUC-TeX (höchstwahrscheinlich) (major-mode)
XS:tex/si - X-Symbol (minor-mode)
Font  - font-lock-mode (minor-mode)

 der ist ganz ok, zeigt Formeln an(eingeschränkt),

Das macht X-Symbol...

 und formatiert Text fett, kursiv etc.

... und das machen AUC-TeX bzw. font-lock.

..tt..
Jens

-- 
a² + b² = c² [Pythagoras]
E = m*c² [Einstein]
= E = m*(a² + b²)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-19 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Matthias Haehn wrote:

 Nein, die Backups enden auf ~ (tilde). Entfernen geht mit rm.

Und vermeiden kann man sie, indem man mit `C-u 0 C-x C-s' speichert
oder `make-backup-files' auf `nil' setzt.

..tt..
Jens

-- 
Outlook users: there's a better and safer mailreader in the standard
Windows-installation.  It's called telnet.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)