Re: FreenetDSL + Verbindungsprobleme

2004-11-02 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Dominique-Holger SCHRAMM schrieb:
| D.Schramm
|
|
| Hallo Liste,
|
| ich habe ein Problem. Und zwar habe ich einen Hardware Router
| (Debian Woody 2.4.18er Kernel), seit neuestem habe ich nun die
| FreenetDSL Flatrate und muss folgendes Phänomen feststellen:
|
| ich betreibe auf dem Router einen Webfilter (Privoxy). Wenn ich
| im Internet über den Proxy Server surfe, dann geht der
| Verbindungsaufbau wunderbar. Wenn ich aber nicht über den
| proxyserver ins Internet gehe, dann muss ich bis er den Host
| gefunden hat, immer im Schnitt 10 - 12 secs warten. Und die
| Verbindugn an sich ist auch langsamer.
|
| Nun hat ja Freenet seltsame Einstellungen in Bezug auf die MTU und
| die MSS (mtu: 1492, mss: 1454).
| Wenn ich eine Abreage des eth0 mache, dann steht dort aber die MTU
| von 1500, ändere ich das ganze mittels:
|
| ~$ ifconfig eth0 mtu 1492
|
| dann kracht mir die Verbindung nach 2-5 Minuten zusammen und ich
| kann mit der Einstellung nicht mehr verbinden. Erst wenn ich die MTU
| wieder auf 1500 stelle.
Also, ich würde sagen, dass die eth0 schon 1500 bekommen sollte. Das
ppp0 sollte aber weniger haben. Ich hab hier eben 1492 (8 Byte für
PPPoE). Und dem pppoe teilt man ja mit, dass er, wenn er als Router
fungieren soll (was ja bei dir der Fall ist), clampmss auf 1452 machen soll.
Ich würde sagen, dass letzteres bei dir fehlt. Bei mir is das in
/etc/ppp/dsl-provider. Allerdings ist mir grad unklar woher du die
obigen Angaben in Klammer hast?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBh+1kZY86bR8HqNwRArp6AJ0bauFMAdw7OR+7kSWkfI+CtZlOOQCgi20s
ScbZk+E2vZ/wSk4SRnm2yzI=
=+E0G
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mplayer debs fr Sarge, WO?

2004-11-01 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo ML,
weis jemand, wo es mplayer debs für Sarge gibt? Ich hab schon 2 Quellen
ausprobiert: ftp.nerim.net/debian-marillat und debian.kcore.org,
letzteres ist anscheinened nur für Sid und bei ersterem sind die sarge
Paket nicht vollständig.
Und bevor ich jetzt x weitere Quelle abklappere, wollte ich mal fragen.
BTW: Warum is der mplayer nicht in Debian mit drinne? Der is doch auch
unter GPL, oder nicht? Und scheint doch recht beliebt zu sein.
Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBhgX5ZY86bR8HqNwRAtuLAJ9NntLQBx7b/T5UvA+Z4a5xfzoKHACgpGzV
LvLiwOK5UVqMj2gOb8eVT5w=
=dHMB
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA / snd_intel8x0+snd_intel8x0m

2004-10-31 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Tobias Herziger schrieb:
| Ich habe auch hier discover deinstalliert. alsaconf bietet mir folgendes
| zur Auswahl:
|
| Following card(s) are found on your system.
|intel8x0 Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Audio Controller (rev 02)
|legacy   Probe legacy ISA (non-PnP) chips
|
| Danach installiert alsaconf die Module in /etc/modutils/alsa-base und
| spuckt das hier aus:
|
| Building card database..
| Running update-modules...
| Loading driver...
| Starting ALSA.../etc/init.d/alsa: Error: alsactl restore failed with
| message 'alsactl: load_state:1134: No soundcards found...'.
| done.
| Setting default volumes...
Äh, auch wenn die Frage vielleicht blöd ist ...: Auch wenn du schreibst,
dass du discover deinstalliert hast, ist auch wirklich kein
entsprechendes OSS-Modul geladen? (i810_audio)??
Das war nämlich vor ein paar Tagen mein Problem ...
Just for Info würde mich interessieren, was fürn Laptop das ist, was da
Probs macht.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBhUrAZY86bR8HqNwRAnwcAKCDuwNSyscCgT+dAmW9O0clSXoU/ACgnSsX
II+bfiGYNej1haw9aZxPtlA=
=UITc
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ntp-server braucht ca. 5 Minuten fr Sync

2004-10-06 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Torsten Schneider schrieb:
| On Tue, Oct 05, 2004 at 12:30:11PM +0200, preissler thomas wrote:
|
|
|ich brauche einen Zeitserver, der sofort nach dem Start die lokale
|Systemzeit via NTP im Netz bereitstellt. ntp-server ist ja ganz gut, nur
|habe ich festgestellt, dass dieser ca. 5 Minuten braucht, um die lokale
|Systemzeit via NTP bereitzustellen.
|
|
| disable ntp
|
| Dann wird aber keine Synchronisation mehr gemacht.
|
|
|Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, warum er dazu so lange
|braucht. server pool.ntp.org ist abgedreht, da der Rechner sowieso
|keine Verbindung ins Internet hat.
|
|
| Der Grund ist ganz einfach: Der NTP-Server bietet seinen Dienst erst an,
| wenn er sicher ist, dass die lokale Zeit hinreichend genau ist, und das
| dauert eben seine Zeit.
Und wenn man
server 127.127.1.0
fudge 127.127.1.0 stratum 1
verwenden würde?
[Eine Frage ganz BTW: normalerweise soll man ja (wenn man noch andere
server drinne hat) 127.127.1.0 quasi als fallback angeben (laut Doku).
Dazu würde man dann stratum 15 verwenden, oder? (ich mein, es soll eben
die letzte Möglichkeit sein)
Oder versteh' ich da was falsch?]
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBY87fZY86bR8HqNwRAkZQAJ9G/X8axp98Q5IxkNmit+N+2hDr0ACcCC4D
urF9Mswjw6w5dMm//4BM2OQ=
=Bcee
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-26 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Sven Hartge schrieb:
| Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
|
|Sven Hartge schrieb:
|
|Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
|
|
|ich hab' da mal wieder eine Frage ;-): Gibt es ein Möglichkeit
|irgendwie zu sagen, dass sobald z.B. der Monitor vom X-Server
|ausgeschaltet wird (Energiesparmodus, Standby, ...), ein bestimmtes
|Script ausgeführt wird?  Und beim Einschalten erneut?
|
|
|Bei einem normalen Rechner? Nein, der XServer bekommt nicht mit, das
|der Monitor abgeschaltet wird und IIRC gibt es auch keine Hooks im
|Server, um das zu erfahren, sollte es vom Server selbst ausgeführt
|werden.
|
|
|Wie - vom Server selbst ausgeführt? Ist es nicht richtig, dass der X
|Server daführt sorgt, dass der Monitor ausgeschaltet wird? Welches
|Prog' macht das dann?
|
|
| Mittels xset setzt man Dinge wie DPMS und die Saver-Time. Also muss das
| Abschalten des Monitors mittels DPMS wohl über den XServer laufen. Wer
| sonst im System hätte wohl auch das Recht, die Grafikkarte zu bewegen,
| das passende Signal an den Monitor zu schicken?
Genau das habe ich ja gemeint ;-) - jetzt hab ich dich verstanden.
Nun, wenn es also keinen Hook gibt (im XServer) - gibt es sonst eine
Möglichkeit (ein Skript beim Abschalten des Monitors auszuführen)?
Da sollte ich wohl mal bei den XFree86 Leuten nachfragen ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBVmpVZY86bR8HqNwRAgBaAJ48SMxLWx6uXCb5rgy7HnFCsbFeZwCfX0oT
E0MwZnCLOXX/NmTtxM06D0o=
=I784
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Erfahrung mit dem PD20378 ?

2004-09-26 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
hat von euch jemand Erfahrungen (gute/schlechte) mit dem Asus P4C800
Deluxe und dem damit verbauten Promise 20378 ? Funktioniert er unter
Linux als RAID-Controller (hätte gerne 2 SATA-Platte hingehängt)?
Soweit ich das verstanden hab, muss man ja evtl. Treiber von Promise
runterladen ... Oder funktionieren die Treiber in der libsata auch?
Wäre für jede Erfahrung/Hinweis dankbar :-),
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBVm6vZY86bR8HqNwRAmKPAKCSyA3ngNgibC0JFWD229yK1s7pWACffS/2
dPH5hhej2OJeltce0tSz7o4=
=jaUB
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-23 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Sven Hartge schrieb:
| Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
|
|
|ich hab' da mal wieder eine Frage ;-): Gibt es ein Möglichkeit
|irgendwie zu sagen, dass sobald z.B. der Monitor vom X-Server
|ausgeschaltet wird (Energiesparmodus, Standby, ...), ein bestimmtes
|Script ausgeführt wird?  Und beim Einschalten erneut?
|
|
| Bei einem normalen Rechner? Nein, der XServer bekommt nicht mit, das der
| Monitor abgeschaltet wird und IIRC gibt es auch keine Hooks im Server,
| um das zu erfahren, sollte es vom Server selbst ausgeführt werden.
Wie - vom Server selbst ausgeführt? Ist es nicht richtig, dass der X
Server daführt sorgt, dass der Monitor ausgeschaltet wird? Welches Prog'
macht das dann?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBUmuvZY86bR8HqNwRAlFiAKDBVQ7+/mDnsp5tnufQAToxs5VUpgCfXqWH
JBmMOHCLp2eGoTZNGYJDbtE=
=sjdF
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-21 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo ML,
ich hab' da mal wieder eine Frage ;-): Gibt es ein Möglichkeit irgendwie
zu sagen, dass sobald z.B. der Monitor vom X-Server ausgeschaltet wird
(Energiesparmodus, Standby, ...), ein bestimmtes Script ausgeführt wird?
Und beim Einschalten erneut?
Ist das irgendwie über ACPI möglich (kann ich mir nicht vorstellen)?
Oder gibts da bei X irgendwelche Hook-Möglichkeiten?
[Hintergrund: Ich möchte die Standby Zeit für die Festplatte durch ein
Script, welches eben beim Ausschalten des Monitors aufgerufen wird,
anpassen. Verschiedene Tests mit dem LaptopMode des 2.6er Kernels lassen
mich glauben, dass es was bringen könnte/die Effektivität noch steigern
könnte.]
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBUCGAZY86bR8HqNwRAiVDAKCSQS1b6b1Ba7SxDS+fNzwkQRgfwgCfQYwN
EtEG0hvQ59E5NOvaG3QlCnc=
=Sj1Q
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nochmal: ext3 nach ext2

2004-09-17 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Wolfgang Jeltsch schrieb:
|Es kam dann der Tip von euch einfach die Partition als ext2 zu mounten
(also
|explizit beim mounten angeben).
|
|
| Dann ist das Dateisystem aber immernoch ein ext3. Wie kriege ich
wirklich das
| Journal weg?
|
| Ich habe dazu mal was im Internet gefunden, allerdings war das
offenbar nicht
| mehr aktuell. Da wurde einem gesagt, man solle die Journaldatei löschen,
| wobei das Journal bei mir nach einem fsck nicht mehr als Datei
sichtbar war.
Kann ich jetzt nix zu sagen, ich werd jetzt erstmal, wie von Martin
angegeben, versuchen eben das Journal zu löschen.
|Aber mir scheint das nicht zu funktionieren, da der kjournald-Prozess im
|Kernel trotzdem läuft und auch nicht gerade beschäftigungslos zu sein
|scheint?!
|
|
| Handelt es sich um das Root-Dateisystem? Das wird ja gemountet, bevor
| /etc/fstab gelesen wird, was ja logisch ist, da /etc/fstab auf dem
| Root-Dateisystem liegt. Der Kernel macht daher eine automatische
Erkennung
| des Dateisystem-Typs. Wenn der Kernel ext3 unterstützt und auf das
| Root-Dateisystem vom Typ ext3 ist (d.h. Journal vorhanden), dann
mountet er
| das auch als ext3. Verhindern kann man das m.W. mit irgendeiner
Kerneloption.
Ja, ok, genau den Fehler hab ich wohl gemacht - es handelt sich um ein
rootfs - dann ist alles klar, danke :-).
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD4DBQFBStW9ZY86bR8HqNwRAv2vAJ9uiAUXXD2lNAZwWoKZg0iB8il2PwCXdtlk
0xDjiP9HOnYdAbdz+1Jnag==
=Bo4y
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01

2004-09-16 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Manuel Soukup schrieb:
| Leute ich hab meine Paketliste zurück gespielt. Dabei hat er ein Paket
| entfernt (konnte leider nicht sehen welches) und nun kommt beim booten:
|
| Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01
Naja, ich würde mal sagen, dass aus irgendeinem Grund plötzlich nicht
mehr der richtige root=/dev/... Kernel-Parameter vom BootLoader
übergeben wird - sprich ein falscher wird übergeben und der verweist auf
eine Partition, die es gar nicht gibt/die er nicht mounten kann/dessen
fs er nicht kennt/...
| Was kann man da tun ? (Ich würde neu installieren oder gibts da ne
| Möglichkeit mit Knoppix was zu ändern an der Bootreihenfolge oder sonst
| wo?)
Würde also mal sagen: GRUB bzw. Lilo Konfiguration überprüfen, ob denn
da das richtige root-Device drinsteht. Das sollte mit Knoppix machbar sein.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBSTS3ZY86bR8HqNwRAlfvAJ9BfFC3QeHET5Pgyqt2g4UWWZEKIwCguNxW
zZhbKO6NCIov+B+Pta1mIKE=
=uB+4
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


nochmal: ext3 nach ext2

2004-09-16 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo ML,
jetzt muss ich doch nochmal nachhaken: Hatte hier letztens gefragt, ob
man ext3 irgendwie in ext2 umwandeln kann (ohne neu formatieren). Es kam
dann der Tip von euch einfach die Partition als ext2 zu mounten (also
explizit beim mounten angeben).
Aber mir scheint das nicht zu funktionieren, da der kjournald-Prozess im
Kernel trotzdem läuft und auch nicht gerade beschäftigungslos zu sein
scheint?!
Any hints?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBSTatZY86bR8HqNwRAk63AJwM32Tr/Vsi3g0MklxA2UMShtKKHQCgmTO+
ntdOQQStOJU11zBbG+wLkhA=
=kudS
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext3 nach ext2?

2004-09-10 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Joachim Förster schrieb:
| Jan Kesten schrieb:
|
| | Joachim Förster wrote:
| |
| | | Die Alternative is' natürlich: Daten auf andere Part
| | | zwischenspeichern, und dann auf frisch umformatierte ext2 zurück
| | | ... ;-)
| |
| | Hallo, Joachim!
| |
| | Oder auch eine alternative: einfach als ext2 mounten :-) Das geht
| | glücklicherweise mit ext3 Partitionen (sind äbwärtskompatibel wenn
| | man will). Und wenn Du dann wieder das Journal haben möchtest (bei
| | großen Festplatten ist das nach dem ersten Stromausfall soweit),
| | einfach wieder in ext3 ändern :-)
|
| Ok, danke euch allen :-), werd ich mal testen.
Hmmm. ext3 als ext2 mounten funktioniert soweit - zumindest sagt ein
mount dann /dev/hda6 sei ext2. Aber seltsamerweise läuft der kjournald
trotzdem - obwohl ich keine anderen ext3 habe! Weiterhin habe ich
festgestellt, dass selbiger daemon u.U. recht beschäftigt ist - sobald
ich was auf der Platte mache ...
Irgendwie komisch, oder?
BTW: für noflushd hat der Wechsel von ext3 nach ext2 nix gebracht,
durchschnittliche downtime von 5-6min, da hab ich mich vorerst
entschlossen die HDD einfach laufen zu lassen (zumal es eine
Desktoprechner ist). [Habe mal laptop_mode angetestet - hat aber auch
nicht mehr downtime gebracht.]
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBQeDaZY86bR8HqNwRAl9VAKDE2zHrgR1SGp2wlN+FkaEE+UBfvACghe4A
UcLkRMUVoUrs4hJtZbvZBBU=
=4Qct
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


seltsames Verhalten des KDE Mixers

2004-09-10 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo ML,
ich habe heute festgestellt - nachdem ich mich lange gewundert hab -
dass KDE bzw. der KDE Mixer, die eingestellten und abgespeicherten
Volumes beim Login ignoriert und Default-Werte setzt.
Wenn ich alles richtig einstelle und dann im KDE Mixer Control Panel
(oder wie heißt das?) Save volumes mache, dann auslogge und wieder
einlogge, hat er wieder Default-Werte.
Wenn ich mich nach dem Einstellen allerdings nicht auslogge, statt
dessen etwas im Mixer verstelle und dann Load volumes mache, klappt
das ganze - sprich er stellt den vorher abgespeicherten Zustand wieder her.
Nur eben beim Login nicht.
Weis jemand etwas darüber? (Habe Debian sarge + sarge KDE).
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBQeNhZY86bR8HqNwRAkmpAKCUZo7BkrwkP6xWSneLSxQR9RSJcACgs+Xt
qOXW1dwBKdM4PUXS7sNMlOk=
=/AGb
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext3 nach ext2?

2004-09-09 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Kesten schrieb:
| Joachim Förster wrote:
|
| | Die Alternative is' natürlich: Daten auf andere Part
| | zwischenspeichern, und dann auf frisch umformatierte ext2 zurück
| | ... ;-)
|
| Hallo, Joachim!
|
| Oder auch eine alternative: einfach als ext2 mounten :-) Das geht
| glücklicherweise mit ext3 Partitionen (sind äbwärtskompatibel wenn
| man will). Und wenn Du dann wieder das Journal haben möchtest (bei
| großen Festplatten ist das nach dem ersten Stromausfall soweit),
| einfach wieder in ext3 ändern :-)
Ok, danke euch allen :-), werd ich mal testen.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBP/x3ZY86bR8HqNwRApg0AJ9fNv+mzMIwO8tLFowPjN5lg2l5+QCcCU41
6TwjdN4Qk6+oOp4sQn38VLw=
=PNaY
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ext3 nach ext2?

2004-09-08 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ganz kurze Frage:
Kann man aus einem ext3 nachträglich ein ext2 machen? Sprich die
Journal-Sachen weglassen?
[Hintergrund: Mal wieder nix gedacht - bei der Systeminstallation, denn
ich möchte doch so gern noflushd einsetzen, aber mit ext3 und journaling
is das ja so ne Sache ...]
Die Alternative is' natürlich: Daten auf andere Part zwischenspeichern,
und dann auf frisch umformatierte ext2 zurück ... ;-)
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBP18LZY86bR8HqNwRAn9eAJ9yAdPI8j3aBs7a2RsYCzaYg19KmQCgo17i
3Vg6onISeh2r6grDeJ6E07E=
=FjV5
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ide Boot Optionen

2004-09-06 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack schrieb:
| Am 2004-09-02 15:57:21, schrieb Joachim Förster:
|
|
|Ok, ich hab mich jetzt etwas umgeschaut und herausgefunden, dass die ide
|Module nur die Option options kennen (und darin die 'normalen' Parameter
|wie hdx und idex übergeben werden).
|
|
| Bist Du sicher, das es nicht:
|
|   modprobe -k ide-core options=chs='1232,255,63'
|
| heist ?  Probier es mal aus...
Ich habs jetzt mal ausprobiert und noch verschiedene andere Varianten,
aber das scheint es leider net zu sein :-(
|Aber irgendwie hab ich immer mehr den Eindruck, dass da was an den
|module-init-tools nicht stimmt (, die momentan in sarge/sid sind). Nach
|einigem Source Code Browsing bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich
|das Modulmanagement mit der zweiten genannten Meldung wohl irgendwie
|über die Kommas beschwert (fälschlichweise) und dem ide-core Modul nur
|noch den String bis vor das erste Komma übergibt. In den Bugreports zum
|
|
| Das ist normal, denn Dun treenst ja die Options mit Kommas,
| à la:
|
|   options=a=x,b=y,c=z
Ok, so hab ich das auch verstanden ... mir kommt es eben auch so vor,
als ob er aus modprobe ide-core options=1232,255,63 folgendes macht:
modprobe ide-core options=1232 255 63
... was natürlich keinen Sinn macht.
|module-init-tools Paket habe ich einen Bericht gefunden, der in die
|Richtung geht, aber schon alt ist und wohl nicht exakt auf dieses
|Problem passt.
|Deshalb vermute ich mal, dass die module-init-tools bzw. insmod den
|Parameter irgendwie nicht richtig übergeben. Kann das sein?
|
|
| Oder der Parameter so nicht existiert...
Das glaube ich weniger ;-). ide.c spricht in Sachen Vorhandensein von
Parametern eine deutlich Sprache ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPB9hZY86bR8HqNwRApirAJsHA89wFP5Gj5sMp9t4qaCC0strJwCffORq
i3Ci8xqRqzAfYMy1P+/Ii7Y=
=/mfB
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windows-Freigaben durchstbern

2004-09-06 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jakob Lenfers schrieb:
| Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] writes:
|
|
|Derzeit suche ich ein Programm, mit welchem man möglichst einfach in der
|Lage ist, Dateien aus Windows-Freigaben zu durchstöbern und zu kopieren.
|
|Erster Versuch war xffm4, dieser zeigt mir allerdings die einzelnen
|Rechner nicht richtig an.
Wie wärs mit smb4k ? Tut bei mir bisher seinen Dienst ganz gut :-). Ist
allerdings für KDE ...
| Dann benutzt Du xfce4? Gnome hat auch sowas eingebaut, bei meinem Test
| klappte das zufriedenstellend
Wenn Gnome sowas kann, dann kann KDE es doch sicher auch, oder?
Irgendwie bekomm ich das in KDE nicht hin (ohne smb4k) ... Kann man da
nicht mit smb:// statt file:/ oder so ...??
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPFI7ZY86bR8HqNwRAuC4AJ9ifhsmoGycvB1MKyUNKTvQs1MllwCcCAo7
5bFlJEN4ombHld+Kmchv0DM=
=q37t
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ide Boot Optionen

2004-09-06 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Martin Reising schrieb:
|if [ $IDE_CORE != none ]  [ -n $ide_options ]; then
|   echo modprobe -k $IDE_CORE options=\$ide_options\
|   modprobe -k $IDE_CORE options=$ide_options
|fi
|
|
| ide.txt meint dazu:
|
| When ide.c is used as a module, you can pass command line parameters
to the
| driver using the options= keyword to insmod, while replacing any ','
with
| ';'.  For example:
|
| insmod ide.o options=ide0=serialize ide1=serialize
ide2=0x1e8;0x3ee;11
|
| Du hast also die Wahl zwischen:
|
|hdx=c;h;s
Ok, alles klar :-), vielen Dank. Funktioniert. Da hab ich wohl was
überlesen.
Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPFOLZY86bR8HqNwRApDuAJkB2tSnLZb7sP5mUjPFA0Z/vctbFwCfctg6
HDJcftc/UUbKEyUPooktgd0=
=WuC4
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ide Boot Optionen

2004-09-03 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!
Weis hier wirklich niemand etwas von dem von mir beschriebenen Problem
mit der Übergabe von hdx=C,H,S Parametern an die ide-Module?
Irgendeinen kleine Hinweis ... :-)
~ Joachim
Joachim Förster schrieb:
| Joachim Förster schrieb:
| | Warum nimmt der 2.6.7-686 (sarge kernel) die Option hda=1232,255,63
| | nicht mehr an?
| | Es wird immer gemeldet:
| |
| | modprobe -k ide-core options=hda=1232,255,63
| | options: can only take 1 arguments
| | ide_core: 'hda=1232' invalid for parameter 'options'
| | ide_setup: hda=1232 -- BAD OPTION
| |
| | Dieser modprobe-Aufruf wird ja anscheined im initrd.img abgesetzt. Aber
| | warum mit 'options='?
| |
| | Irgendwie versteh' ich das überhaupt net - wo es doch in der
| | Docu/ide.txt so beschrieben ist ...?!
|
| Ok, ich hab mich jetzt etwas umgeschaut und herausgefunden, dass die ide
| Module nur die Option options kennen (und darin die 'normalen' Parameter
| wie hdx und idex übergeben werden).
| Aber irgendwie hab ich immer mehr den Eindruck, dass da was an den
| module-init-tools nicht stimmt (, die momentan in sarge/sid sind). Nach
| einigem Source Code Browsing bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich
| das Modulmanagement mit der zweiten genannten Meldung wohl irgendwie
| über die Kommas beschwert (fälschlichweise) und dem ide-core Modul nur
| noch den String bis vor das erste Komma übergibt. In den Bugreports zum
| module-init-tools Paket habe ich einen Bericht gefunden, der in die
| Richtung geht, aber schon alt ist und wohl nicht exakt auf dieses
| Problem passt.
|
| Deshalb vermute ich mal, dass die module-init-tools bzw. insmod den
| Parameter irgendwie nicht richtig übergeben. Kann das sein?
|
| ~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBONOFZY86bR8HqNwRAqTpAJ4pVoUQQ0slmUYxaR0HBnLDSba0+gCfaP+m
w+MS+gr8liti6m01wdner2E=
=fDge
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xvidtune - Einstellungen werden nicht gespeichert

2004-09-03 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Stephen Ois schrieb:
| Ich habe mit xvidtune die Position des Bildschirms eingestellt. Es
| funktioniert auch wunderbar. Leider werden die Daten nicht übernommen.
| Was muss ich machen damit die Daten gespeichert werden?
Ich würde mal sagen, dass man sich die eingestellten Werte notiert und
dann als modeline in die /etc/X11/XF86Config-4, Abschnitt: Monitor
übernimmt.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBONQPZY86bR8HqNwRAoY7AKDL1Ya0et9dq+IZXbU6vjlFmw1e0ACgybY3
d9twWSCrqad4zTH2OccguIs=
=oN3t
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ide Boot Optionen

2004-09-02 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
Neben meinem seltsamen Problem mit OSS/Alsa (siehe älterer Thread) ist
mir jetzt noch etwas anderes aufgefallen (auf anderem Rechner):
Warum nimmt der 2.6.7-686 (sarge kernel) die Option hda=1232,255,63
nicht mehr an?
Es wird immer gemeldet:
modprobe -k ide-core options=hda=1232,255,63
options: can only take 1 arguments
ide_core: 'hda=1232' invalid for parameter 'options'
ide_setup: hda=1232 -- BAD OPTION
Dieser modprobe-Aufruf wird ja anscheined im initrd.img abgesetzt. Aber
warum mit 'options='?
Irgendwie versteh' ich das überhaupt net - wo es doch in der
Docu/ide.txt so beschrieben ist ...?!
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNvOnZY86bR8HqNwRArguAJ0VZ0TNVsRQXnU1d8hWS2QayurYxQCeM4Jy
1casvskjuPoGW+QHaKiq0DE=
=HxZk
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ide Boot Optionen

2004-09-02 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Joachim Förster schrieb:
| Warum nimmt der 2.6.7-686 (sarge kernel) die Option hda=1232,255,63
| nicht mehr an?
| Es wird immer gemeldet:
|
| modprobe -k ide-core options=hda=1232,255,63
| options: can only take 1 arguments
| ide_core: 'hda=1232' invalid for parameter 'options'
| ide_setup: hda=1232 -- BAD OPTION
|
| Dieser modprobe-Aufruf wird ja anscheined im initrd.img abgesetzt. Aber
| warum mit 'options='?
|
| Irgendwie versteh' ich das überhaupt net - wo es doch in der
| Docu/ide.txt so beschrieben ist ...?!
Ok, ich hab mich jetzt etwas umgeschaut und herausgefunden, dass die ide
Module nur die Option options kennen (und darin die 'normalen' Parameter
wie hdx und idex übergeben werden).
Aber irgendwie hab ich immer mehr den Eindruck, dass da was an den
module-init-tools nicht stimmt (, die momentan in sarge/sid sind). Nach
einigem Source Code Browsing bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich
das Modulmanagement mit der zweiten genannten Meldung wohl irgendwie
über die Kommas beschwert (fälschlichweise) und dem ide-core Modul nur
noch den String bis vor das erste Komma übergibt. In den Bugreports zum
module-init-tools Paket habe ich einen Bericht gefunden, der in die
Richtung geht, aber schon alt ist und wohl nicht exakt auf dieses
Problem passt.
Deshalb vermute ich mal, dass die module-init-tools bzw. insmod den
Parameter irgendwie nicht richtig übergeben. Kann das sein?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNybBZY86bR8HqNwRApGQAJ46WgOAu/ogN11behoCZAgumHEkrQCdExER
w4i5PdNwJu0dfZkTK9OgxO4=
=igml
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SB16 will nicht mit ALSA

2004-08-31 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit einer SB16 (CT2230) in einem älteren
Rechner. Wenn ich das OSS Modul sb.ko lade (mit irq=5 io=0x220 dma=1
dma16=5), dann geht alles wunderbar. Nun hätte ich aber gerne ALSA
verwendet, also neugestartet/rmmod und versucht snd-sb16.ko zu laden
(mit irq=5 port=0x220 dma8=1 dma16=5), aber er sagt immer, er habe keine
Karte gefunden. - Ich versteh' das nicht, was mache ich falsch?
System: Debian sarge, kernel 2.6.7 (debian quellen,neukompiliert, SMP
aktiviert, als Proz: 586MMX). Es handelt sich um ein GA-586DX mit 2
Pentium 200MMX ... ;-)
Kann es mit dem SMP Zeug zu tun haben? Aber warum geht dann OSS?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNKpEZY86bR8HqNwRAl3EAJ4r8hULhOYUR6/v7O9PdRbC5uGHDQCgv3uj
RZ0KhzAIn7SXqTOKk9vkAhU=
=VMRY
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SB16 will nicht mit ALSA

2004-08-31 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Joachim Förster schrieb:
| Kann es mit dem SMP Zeug zu tun haben? Aber warum geht dann OSS?
So nun antworte ich mir mal selber ;-), also mit SMP hat es nichts zu
tun. Ich hab das ganze mal mit dem 2.6.7-386 aus sarge probiert.
Und noch eine Anmerkung: (sollte ich vielleicht einen neuen thread
aufmachen): Ich kann das APM modul nicht laden ... no such device, ich
möchte dass er sich beim poweroff eben ausschaltet. (Ein Win98 auf dem
Rechner tut das). Any hints?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNOMVZY86bR8HqNwRAtlPAKCwosN5GA8SsbeDmwoVfoqzPzXk0QCdGH/V
sNUq/bJgE+1PH2uMS3cD3z4=
=oA2Q
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hotplug aus testing = probs

2004-04-13 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Im Skript /etc/hotplug/pci.rc vom hotplug Paket aus testing steht was
von einem Programm names /usr/sbin/pcimodules. Und wenn dieses nicht
da ist, wird eine Fehlermeldung (während dem Booten) ausgegeben,
aufgrund der ich eben pci.rc Skript unter die Lupe genommen habe.
= Wo kommt /usr/sbin/pcimodules her? Welches Paket habe ich nicht
installiert? Warum ist dieses evtl. vorhandene Paket nicht in den
Abhängkeiten von hotplug?
Irgendwie habe ich den Eindruck (nach dem Betrachten der hotplug Version
aus unstable), dass es irgendwie ein Bug im testing hotplug ist, weil
das Skript für einen 2.6er Kernel (welchen ich habe, 2.6.4) im unstable
hotplug etwas anders aussieht.
Wäre schön, wenn jemand eine Idee hätte, also: tatsächlich Bug oder was
anderes? BTW: im BTS habe ich beim (schnellen) Durchsehen nix der
gleichen gefunden.
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAfBgGZY86bR8HqNwRArIvAJ97CoIW+Ei8crze0A85U/umtCpAdACffdlw
miEIjTaXh5mKPUlPs3y6ivY=
=4Zk4
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RealTek 8101 in Medion MD40100

2004-04-13 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe seit einer Ewigkeit ein Problem mit diesem RealTek 8101-Chip in dem
genannten Laptop. Habe Kernel 2.6.4 (auch schon 2.6.0 und 2.6.2) und es
will einfach nicht, wobei ich glaube mich erinnern zu können, dass es
schon mal gelaufen ist (bei der Woody Installation mit 2.4.18-bf2.4).
Also konkret: 8139too lässt sich laden, er sagt er habe einen 8101
gefunden. Ich kann ihm per ifconfig ne IP geben - aber wie ich es auch
anstelle, das Link-Licht am Switch und auch das am Anschluss (am Laptop)
gehen nie an. Wenn ich dhcp einstelle, sagt er halt irgendwann Sleeping.
Ich hab' die verschiedenen Option für das 8139too-Modul schon in
mehreren Varianten einkompiliert - hilft nix.
Unter Windows geht alles einwandfrei - noch nie Probleme.

Ich hab mal hier die Meldung:

md40100b kernel: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
md40100b kernel: eth0: RealTek RTL8139 at 0xe089e800, 00:0a:e4:03:12:a9,
IRQ 19
md40100b kernel: eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8101'
md40100b dhclient: Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
md40100b dhclient: Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet
Software Consortium.
md40100b dhclient: All rights reserved.
md40100b dhclient:
md40100b dhclient: Please contribute if you find this software useful.
md40100b dhclient: For info, please visit
http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
md40100b dhclient:
md40100b dhclient: sit0: unknown hardware address type 776
md40100b kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
md40100b dhclient: sit0: unknown hardware address type 776
md40100b dhclient: Listening on LPF/eth0/00:0a:e4:03:12:a9
md40100b dhclient: Sending on   LPF/eth0/00:0a:e4:03:12:a9
md40100b dhclient: Sending on   Socket/fallback/fallback-net
md40100b dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67
interval 8
md40100b dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67
interval 13
md40100b kernel: eth0: no IPv6 routers present
md40100b kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
md40100b kernel: eth0: Tx queue start entry 4  dirty entry 0.
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 0 is 2000. (queue head)
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 1 is 2000.
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 2 is 2000.
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 3 is 2000.
md40100b kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
md40100b dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67
interval 20
md40100b kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
md40100b kernel: eth0: Tx queue start entry 4  dirty entry 0.
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 0 is 2000. (queue head)
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 1 is 2000.
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 2 is 2000.
md40100b kernel: eth0:  Tx descriptor 3 is 2000.
md40100b kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
md40100b dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67
interval 19
md40100b dhclient: No DHCPOFFERS received.
md40100b dhclient: No working leases in persistent database.
md40100b dhclient: Sleeping.
Weisen die Tx queue start ... dirty auf ein Problem hin?
Hat jemand ne Idee?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAfC2HZY86bR8HqNwRAuXIAJwPf77KG3aSKxJpZzqXBnucQcS62ACdHK2m
hpaP1T/YQEznim1i1m2qIew=
=kDpJ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RealTek 8101 in Medion MD40100

2004-04-13 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Sven Hartge schrieb:
~  Hast du einmal versucht, PnP-OS auf no zu stellen? Oder die Angabe
| OS im Bios auf non-Windows (o.ä.) zu schalten? IIRC war das bei den
| Medion-Teilen nötig.
Hab ich auch schon gelesen - aber ich im BIOS gibts keine solche
Einstellung - leider.
Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAfFdqZY86bR8HqNwRAjVYAKCttAtDrTm6o6HtpttHCIxiJ+hFVACfTsQU
Y8S0H9bEI2amBS8rwzM5Nns=
=iSkn
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Schriftarten in X/KDE

2004-04-10 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Entweder mache ich immer irgendetwas falsch oder ... ich weis auch
nicht, folgendes Problem:
Ist es normal, dass die Schriftarten von X (bzw. in KDE dann) einfach
nicht so sind wie in Windows z.B. Ich meine, es ist schwer zu erklären,
aber irgendwie sieht keine Schriftart so richtig gut - ganz generell und
im speziellen im Konqueror z.B., wenn man gerade die KDE Seite lädt,
dann sieht das Auswahlmenü links bzw. die Schrift einfach net gut aus
(im Vergleich zum IE in Win).
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben - oder mal ne Paketliste und
seine Konfiguration dazu, wo die Schrift gut aussieht.
Oder mal irgendeinen Screenshot, der zeigt dass es auch gut aussehen
kann 
Ich habe Sarge (XFree86 4.3), bei der Installation von fontconfig habe
ich LCD (da Laptop) und freetype autohinter mit ja beantwortet.
Also versteht mich net falsch - aber irgendwie krieg ich eben keine
wirklich gut aussehendes Gesamtbild zusammen (Schriftenmäßig).
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAeCmfZY86bR8HqNwRAnScAJ9t6dkYEaFN680rPTgjuBrCl/ktfQCbBIqP
Roqv5m7DVgM1Ck9VpVBnT2g=
=qBn0
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftarten in X/KDE

2004-04-10 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Joachim Förster schrieb:
| Ich habe Sarge (XFree86 4.3), bei der Installation von fontconfig habe
| ich LCD (da Laptop) und freetype autohinter mit ja beantwortet.
Ergänzung: Medion MD40100, GeForce FX 5300 Go mit nvidia Treiber

Habe auch gedacht, dass es irgendwie an den Timing Werten (Modeline)
liegen könnte - aber die kommen ja von X selber - da hab ich gar nix
selber eingestellt. Und er verwendet nu auch die 60Hz wie in Windoof.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAeDAbZY86bR8HqNwRAtveAJ9BF8jgpcjtu/gEJq2/Etw/bJ6HAACfX6Jl
8ENXHTZzK8cbaO7/qbSiB24=
=C/fP
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


upgrade auf sarge/X fonts

2004-04-03 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Hab gestern von woody auf sarge upgedated - soweit geht alles, außer das
dselect immer ein Abhängkeitsproblem feststellt, das nur mit Q zu lösen
ist: er sagt ksysguard und ksysguardd hängen voneinander hab. Die sind
aber beide installiert - dennoch immer diese Meldung.
Und aptitude sagt immer 1 Broken, wenn man dann aber g macht und er die
Abhängkeiten auflöst gibt es offensichtlich doch kein Problem - es wird
weder etwas removed noch etwas installiert.
Noch ein ganz blöde Frage: Sollte man eigentlich die verschiedenen
/var/lib/defoma Verzeichnisse in die X config eintragen?
Bei der Konfiguration von x-ttcidfont-conf weist er nämlich darauf hin,
dass man entsprechende Verzeichnisse in die X config bzw. in die config
von fs eintragen soll.
Warum wird das eigentlich net automatisch gemacht?

Bin etwas irritiert ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAbuoTZY86bR8HqNwRAlBvAJ0TmiN1Fw7X3/umlybf0KFo+Eph3wCgy6GQ
SuJmTjH0GKKuFdZWQOnW9FA=
=iSNE
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: noflushd mag nicht mehr...

2004-03-22 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schnobrich schrieb:

| Guten Tag,
|
| kurze Zusammenfassung: früher klappte es mit noflushd reibungslos, jetzt
| springt die Festplatte nach jeweils sehr kurzer Auszeit wieder an.
|
|
| Hier dient ein alter Rechner als Internet-Gateway und apt-proxy.
| Naturgemäß hat er nicht viel zu tun, und drum sollte die Platte auch die
| meiste Zeit im gehörschonenden standby-modus zubringen.
|
| Das hat auch alles schon mal wunderbar funktioniert. Aber nachdem die
| ganz alte Festplatte für den Proxy zu klein wurde, und ich mit der Kiste
| eh viel Unfug getrieben hatte, habe ich jüngst neu installiert. Seitdem
| klappt das mit dem dauerhaften Abschalten nicht mehr.
|
| Im weiteren schnipsel vom syslog usw usf... ich bin mit meinem Latein am
| Ende, aber wie gesagt, es hat ja schonmal wunderbar geklappt -- und das
| auch ganz ohne die Verrenkungen, die ich weiter unten schildere.
|
| Irgendjemand einen heißen Tip?
Ich weis net ob es dir weiterhilft, aber ich hatte ähnliche Probleme und
irgendwie schien es dann am JournalingFS (reiserfs) gelegen zu haben.
Ein anderer meinte auch, ich solle lieber ext2 nehmen.
Ich habe es zwar dann bei reiserfs belassen, aber einfach komplett alle
Programme+deren Config+Verzeichnisstruktur auf ne Ramdisk gepackt und
per chroot starten lassen. D.h. die /etc/init.d/* auf der Ramdisk mit
chroot aufgerufen. Funkt wunderbar.
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAX4KnZY86bR8HqNwRAq9CAKDDZGwkwPYHaayikmqBCdpnT9RmyACgqIeg
I/KxCB1TXdbE411gW9s8vN0=
=KbMN
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XFree86 4.3 / Radeon: DualHead?

2004-03-07 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe mir xfree86 von people.debian.org/~nobse/xfree86 installiert und
wollte an einer Excalibur Radeon 9200 einen zweiten Monitor anschließen
(über den DVI-Port).
Ich bekomme aber immer nur einen Clone hin. Möchte aber ne
Desktop-Erweiterung ;-). - Also irgendwie mehrer Screens in der Config.
Geht das überhaupt mit dem Radeon-Treiber der bei xfree86 dabei ist?
Habe nämlich verschiedene Hinweise gefunden, dass es evtl. gar net geht ...
Brauche ich dazu unbedingt den Closed-Source-Treiber von ATI?
Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFASxBxZY86bR8HqNwRAsJQAKCW7S2hOn/5HpsXMnxYGZfHjiyn4gCeMbKU
UtPX9R8+Ar8wq8gYHFKNxuE=
=S+k/
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE Fehlermeldung

2004-03-07 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe KDE 3.2 von download.kde.org installiert und erhalte nun nach dem
Einloggen bzw. am Anfang des KDE-Ladeprozesses (Fenster, wo KDE 3.2
drin steht und die Icons blinken) eine Fehlermeldung die mit OK
bestätigt werden muss (in einem extra Fenster):
Could not start kdeinit. Check your installation.

Wenn ich dann auf OK klicke gehts weiter - ohne Probleme.

Was habe ich falsch gemacht?

Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFASxCCZY86bR8HqNwRAtHIAKCGi/kK3dMlbVZWNmwTRWSUuUnAXACaAsvw
HqC+ybV73GhOa/Aj9/XLXCI=
=j3P6
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.6.* und externe modules

2004-02-25 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Elias schrieb:
| Guten Tag zusammen,
|
| ich habe ein Modul für den 2.6.2 Kernel nachinstalliert. Das
| Kompilieren hat noch funktioniert und eigentlich auch das Laden. Bei
| letzterem erschien jedoch in der Ausgabe von dmesg die Meldung:
| no version for struct_module found: kernel tainted.
|
| Was hat diese Meldung zu bedeuten und kann man das Modul trotzdem
| guten Gewissens verwenden oder sogar irgend etwas unternehmen, so dass
| der Module Loader fürderhin von Meldungen ähnlicher Art absieht?
Ich verstehe, das zwar auch nicht ganz, aber mein nvidia Modul erzeugt
auch so ne Meldung. Habe aber keinerlei negative Auswirkungen
feststellen können - bisher.
kernel tainted bedeutet meines Wissens, dass ein 3.party/non-free (=
nicht GPL ?) Modul geladen wurde, was bei meinem nvidia ja auch richtig
ist ;-). Aber warum das gerade am fehledendem struct module festgemacht
wird ... ??
Vermutlich wird dadurch nicht mitgeteilt welche Lizenz für das
entsprechende Modul gültig ist und es wird dann davon ausgegangen, dass
es non-GPL ist.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAPO5gZY86bR8HqNwRAhC3AJ9wD1dwL76pYfVGYld0Q7hPllpN6ACg1ZYU
meVKlEuHt9mJbWPgSLMw0/E=
=Xn32
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nvidia-glx backport

2004-02-19 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Frank!

Vielen Danke für die Erläuterung :-)! Jetzt versteh ich langsam ...
werd' es heute Abend nochmal anschauen.
~ Joachim

PS: Sorry, wegen dem falschen Zitieren  war keine Absicht :-).

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANLvTZY86bR8HqNwRAoRIAKCmFIOyS3c+csQeClAlSnE3TmLA1ACgo3sB
hDr1Yxqsb1o/R7xzoIheEzI=
=bYU+
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nvidia-glx backport

2004-02-18 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Frank!

Frank Küster schrieb:
|Beim Installieren des entstandenen nvidia-glx Pakets bricht dselect dann
|ab, mit der Meldung das postinst script hätte exit 1 zurückgegeben. Ich
|habe nun rausgefunden, dass es an /usr/share/debconf/confmodules liegen
|muss, welches ins postinst script eingebunden ist (habe dazu mal das
|postinst script mit ein paar echo Ausgaben versehen).
|
|BTW: Im postinst script wird/soll abgefragt werden (via db_get), ob man
|die TLS variante der nvidia Biblitheken haben will oder nicht und
|entsprechende symlinks erzeugt.
|
|BTW2: Wenn ich das Einbinden von confmodules weglassen + db_get Aufruf
|und dann pauschal nein zu TLS sage funkt alles - natürlich ;-).
|
|Was mache ich falsch? Warum funkt debconf hier net richtig?
Ich habe mir es jetzt nochmal angeschaut und bin aber immer noch net
schlauer. Ich versteh' dich übrigens net ganz:
| Ich hatte solches Verhalten auch schon. In Wirklichkeit ist es nicht
| /usr/share/debconf/confmodules selber, das mit return code 1
| endet. Sondern das config-Skript, das von confmodules im postinst-Skript
~ ^^^
Welches config-Skript?

| nochmal aufgerufen wird, falls es beim normalen Aufruf von config nicht
| normal durchlief.
Nochmal aufgerufen wird? Irgendwie versteh' ich nur Bahnhof, sorry :-(
... Könntest du mir das nochmal erklären, bitte?
Oder hat net vielleicht noch jemand anderes auch eine Idee?

Danke für die Antwort :-)
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAM56QZY86bR8HqNwRAsHMAKCAKuJ4rIM6ImcgrwDYNZI7b936QQCfV3Bn
ZRIsDoZS27KlSrYyZUk9C58=
=bS2q
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


nvidia-glx backport

2004-02-16 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe mir gestern einen (kleinen) backport von den sid
nvidia-graphics-drivers-1.0.5336 gebaut (für woody). Also mit apt-get
source runtergeladen, mit dpkg-source entpackt, ein Changlog-Eintrag
hinzugefügt und dpkg-buildpackage gemacht. Alles soweit so so gut.
Beim Installieren des entstandenen nvidia-glx Pakets bricht dselect dann
ab, mit der Meldung das postinst script hätte exit 1 zurückgegeben. Ich
habe nun rausgefunden, dass es an /usr/share/debconf/confmodules liegen
muss, welches ins postinst script eingebunden ist (habe dazu mal das
postinst script mit ein paar echo Ausgaben versehen).
BTW: Im postinst script wird/soll abgefragt werden (via db_get), ob man
die TLS variante der nvidia Biblitheken haben will oder nicht und
entsprechende symlinks erzeugt.
BTW2: Wenn ich das Einbinden von confmodules weglassen + db_get Aufruf
und dann pauschal nein zu TLS sage funkt alles - natürlich ;-).
Was mache ich falsch? Warum funkt debconf hier net richtig?

~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAML9AZY86bR8HqNwRAtbbAJ97m9EGBNJ6MUP90M098COkom1L+ACgtzB0
+EorWlnVvIFxOq9jk1Wg5Dk=
=pf5i
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dhcpclient hlt Bootvorgang auf, wenn kein Kabel dran ist

2004-02-09 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Wie bekommen ich es hin, dass er beim Starten nicht so lange Zeit
wartet, falls *kein* Kabel in der Netzwerkkarte steckt und er somit
keine Adresse bekommen kann? (eth0 ist mit dhcp knofiguriert).
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAJ7lRZY86bR8HqNwRAv00AJ9STpsUYFv7RXGC/PpsEqyrLxE+zACePTqu
78LuT7DNn/Fbljo1okzyWH4=
=Yfx4
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ip_conntrack: table full, dropping

2004-02-07 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Kann jemand etwas zu folgender Fehlermeldung sagen? Ursache?

Feb  4 07:20:22 mygateway kernel: ip_conntrack: table full, dropping packet.

Kam an besagtem Datum mal eine ganze Nacht lang. Ich musste den Rechner
(Server) neustarten, weil er aus offensichtlichem Grund nicht mehr per
SSH reagiert hat. Nur woher und warum kam diese Meldung?
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAJOP0ZY86bR8HqNwRAhjcAKCBNop9URJPNBmHjiY/vg+dOZK2JACcDd0K
jAlegCcnwe3IQIPbgVkGMkY=
=hhD7
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Full/Half-Duplex setzen

2004-02-06 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Gibts in woody irgendein Programm mit dem man eine 3c900 Boomerang
10Mbps Combo auf Halfduplex stellen kann?
Das Ding ist im Fullduplex-Modus und funzt damit an einem Siemens
DSL-Modem nicht richtig. Ich habe gedacht, dass es vielleicht an dem
Fullduplex liegt ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAI2mkZY86bR8HqNwRAgGRAKDLVyIyHYqqyTjIUDeEAnhO3AU/ZgCeP9NI
fE3i6LZxAL4qm4p92bbuKYE=
=ZSlF
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Performance Problem

2004-01-31 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schmidt schrieb:

| Hallo matthias,
|
| [EMAIL PROTECTED], 30.01.2004 (d.m.y):
|
|
|vor ein paar Monaten hab ich hier nen neuen Server mit Debian Woody und
|nem 2.4.22 Kernel aufgesetzt.
|
|Hardware Ausstattung
|
|AMD Duron 1200 Mhz
|RAM 512 DDR
|Adaptec 2120S Raid Controller mit 3 x 60 Gig IBM SCSI Platten. (Raid 5 am
|laufen).
|
|
| Also was Flottes. ;-)
|
|
|Mein Problem ist jetz folgendes. Auf dem Server läuft nfs, nis, cvs, samba
|etc. Zentrale Benutzeranmeldung und verteiltes Dateisystem.
|Insgesamt hängen ca.20 Rechner in dem Netz(18linux kisten + 2 windows
|kisten -darum Samba) die das ganze nutzen.
|Möcht ich mich auf dem Server per ssh einloggen - dauert das schon nen
|kleinen moment (5-10 sek)
|Möcht ich was per cvs aus/ein checken das gleiche.
|
|Vorher lief ein Suse 7.3 mit IDE System - da ging das wunderbar. Ich hab
|keine Ahnung woran das liegen könnte.
|
|
| Das riecht ein wenig nach DNS-Problemen... Teste doch mal mit ping und
| host, ob sich Rechnernamen problemlos in IP-Adressen und vice versa
| aufloesen lassen...
Ich würde aber mal sagen, dass die Schwankungen nicht von DNS-Problemen
verursacht sein können - wenn sie während der Übertragung von *einer*
Datei auftreten (? oder war das anders gemeint) ...
Nur so als Denkanstoss ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAG+gXZY86bR8HqNwRAqHbAKDTNuV+x0qltqCtLgqLqOFDNplEcQCfcFTw
S5HienmfhMmMnC5PfKQNktM=
=GEAj
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Sun3 Binary auf Debian??

2004-01-27 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Is' vielleicht etwas OT hier, aber ich trau' mich trotzdem mal: Ist es
irgendwie möglich ein Sun3 Workstation binary auf Linux/(Debian)
auszuführen - rein theoretisch ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAF1b3ZY86bR8HqNwRApMWAJ4ouPw/U/cdd/f788Y2RlWY7Af5kACfZyno
2SZeWRMJU2C5UQd97pptu/w=
=I+Lu
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Laptop Hotkeys

2004-01-09 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe auf www.linux-laptop.net [1] gesehen, dass es für das
Medion/MD40100 einen Treiber gibt, mit dem auch die zusätzlichen Tasten
des Laptops verwenden kann. Es wird eine gehackte Version angeboten, die
dann - speziell bei dem Laptop - die WLAN-Karte aktiviert.
Schön und gut - jetzt is' das Ding aber igrendiwe nur für den 2.4er
Kernel. Weis irgendjemand ob's dieses Teil auch für den 2.6er gibt?
Das Teil nennt sich Acer Hotkey Driver.

[1] http://home.conceptsfa.nl/~revdmeer/md40100/#wirelesslan

Erfahrungen? Ideen?

~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE//ul5ZY86bR8HqNwRArmhAJ9eg3v/67D8R6zfTf1roBpm3DGI0QCeOs/k
EMcVfE9eyl7cU/nZGlZS+Bo=
=L9x9
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux 2.6.0: ACPI mag nicht

2004-01-06 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Michael Biebl schrieb:
| Ich hatte auf einem alten Rechner dasselbe Problem, dass das Bios zu alt
| war(vor 2001). Mit dem Bootparameter acpi=force hat es dann dennoch
| geklappt(in die /etc/lilo.conf oder /boot/grub/menu.lst eintragen).
| Da dein Bios aber explizit auf der Blacklist steht, ist es vielleicht
| sicherer, wie bereits gepostet, APM zu verwenden.
tja, acpi=force hat net geholfen - wegen dem blacklisted eben. Und APM
hat das Laptop gar net. Also hab' ich mir einen neuen Kernel gebaut, wo
ich die entsprechenden Zeilen in den Sourcen auskommentiert habe. Dann
gehts ;-). Hatte bisher keine Probleme ... :-)
Jetzt schaltet er sich zumindest selber aus - nach einem poweroff.

~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/+zC/ZY86bR8HqNwRAuGhAKCxKMZ7mvYdwsSBeirSJb36DDAMBACePskf
L3ztLTwqnX0rY63LCaEl+KE=
=WLNH
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: automatisch Ausschalten nach Power down

2003-12-31 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christof Spielhagen schrieb:
| Am Mi, den 31.12.2003 schrieb Roland Schmid um 03:11:
|
|Hallo,
|
|gibts ne Möglichkeit das nach dem Shutdown das Laptop von alleine ausgeht.
|
| Ja, Advanced Power-management im Kernel einstellen. Ist im
| Standard-debian-kernel als Modul einkompilliert. Laden kannst Du es als
| root via modconf.
|
|Auf dem Presario ist das aktuelle woody release drauf mit KDE Oberfläche.
|Im Augenblick muss ich den Stecker ziehen oder den Akku rausziehen, was
|natürlich keine saubere Lösung ist.
Welches Presario is'n das? Bei mir gibts da nämlich keine
APM-Unterstützung. Musste ACPI nehmen.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/8qK5ZY86bR8HqNwRAntAAKCVqftK9/aqhlhM9Ys0cWUwgfgcMACfWZOH
ry1N7U0L+gXvluGRrD15i00=
=57ZD
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Schrift in KDE erscheint nicht

2003-12-28 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe mir gestern mal xfree 4.3 von linux.upsa.es (gefunden bei
apt-get.org) installiert und gleichzeitig auch noch KDE 3.1.4 (von
download.kde.org).
Seltsamerweise erscheint jetzt in allen KDE-Dialogen, KDE-Menüleisten,
Kontextmenüs, dem Startmenü, usw. keine Schrift mehr. Da ist einfach
nix mehr. Nur einzig und allein der Name der Programme in den
Titelleisten der Fenster wird angezeigt.
Dann habe ich mal xmms gestartet (blind natürlich, da man ja keine
Schrift sieht). Der wird normal angezeigt. Auch der xdm zeigt alles was
er an Schrift zu bieten hat an. Nur alles was irgendwie mit KDE zu tun
hat, hat keine Schrift mehr - oder ist die Schrift unsichtbar?! Zudem
sind die Fenster, die man öffnen kann (Konsole, ...) ziemlich breit - um
nicht zu sagen endlos breit.
Als ich KDE das erste mal, direkt nach der Installation, gestartet habe
erschient ja der KPersonalizer. Die Schriften bei ihm waren ganz normal.
Also scheint da irgendwas schriftentechnisches verbogen zu sein, oder?!
Kann es am neuen Kernel 2.6.0 liegen?

Was kann ich sonst tun?

Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/7q8OZY86bR8HqNwRAs1eAJ94l4uYTSw7mR7EwNGzT8JN96pmuwCcCvFN
eW69aLlgDqDg32nXA4TUpzc=
=Pyfn
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Linux 2.6.0: ACPI mag nicht

2003-12-21 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe mir heute ein kernel-source-2.6.0-jf_2.6.0-2_all.deb Paket gebaut
(inklusive den Debian Kernel Patches + aktuelle ACPI4Linux Patches).
Habe dann damit mal einen Kernel kompiliert (nur einige Einstellungen
abweichend von den defaults) und ihn gestartet:
Nun sagt er, dass er ACPI deaktiviert hat, da
(a) das BIOS von 2000 ist
(b) das BIOS blacklisted ist/known ACPI problems
(PC: Compaq Presario 1700/17XL379 = Laptop)

Na, toll, jetzt hab' ich gedacht ich könnte es endlich so einrichten,
dass er sich wenigstens selber ausschaltet beim Runterfahren und man
(noch wichtiger) den Batterie-Zustand auslesen kann.
Weis jemand welches ACPI Problem das BIOS genau hat? Oder wie man ACPI
trotzdem zum Laufen bekommt (dass er wenigstens mal ausschaltet)?
Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/5eUQZY86bR8HqNwRAsx7AJ9448tUFvDj2oKEoV06VxborasGJwCaA5AM
f66akY+7wI4hS1hB94/Mycs=
=Tjt4
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Linux 2.6.0: Tastaturproblem

2003-12-21 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

noch ein Problem:

Habe ne USB-Tastatur (Logitech Internet Navigator) an dem Laptop (mit
Linux 2.6.0). Sie funktioniert auch - bis auf die #-Taste - sie ist
tot/scheint tot zu sein?
Was kann ich da tun? Wie kann ich ermitteln ob der Kernel überhaupt
einen Tastendruck bemerkt (wenn er schon nichts ausgibt)?
BTW: auf Console, unter X hab' ich noch net getestet ...

Danke,
~ joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/5eYjZY86bR8HqNwRAlSwAKCgfisrprzBbIZ3NorI1zLvt1e/7gCfZYrK
tirvuXAhafWU9gOvkbf4Y54=
=i+Am
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux 2.6.0: Tastaturproblem

2003-12-21 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Klaus Becker schrieb:

| Le Dimanche 21 Décembre 2003 19:27, Joachim Förster a écrit :
|
|Hallo!
|
|
|Habe ne USB-Tastatur (Logitech Internet Navigator) an dem Laptop (mit
|Linux 2.6.0). Sie funktioniert auch - bis auf die #-Taste - sie ist
|tot/scheint tot zu sein?
|
|
| ich hatte so ein ähnliches Problem: unter KDE funktionniert die Taste

| nicht mehr. Bin in kcontrol von Tatstatur mit 104 Tasten auf 105
übergegangen
|  plötzlich funktionniert die Taste wieder.
Entsprechendes für die Console?

~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/5eqzZY86bR8HqNwRAjgKAJ9ReZMzbAhShToI1LzXJ7SBnwbk+QCcCOlU
mR64SXdt59HUdfV8bN7Dk8k=
=WmQp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Linux+Externe HDD (USB)

2003-12-04 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Eigentlich wohl eher OT hier, aber nur ganz kurz:

Habe ein externes Festplattengehäuse (KM-Elektronik sagte NoName), nach
einer kurzen Suche, habe ich herausgefunden, dass es von Chronos
(www.chronos.com.tw) stammt: Modell: HD-337-COMBO.
Nun meine Frage/mein Problem: Sobald ich das Gehäuse (ob mit oder ohne
eingebaute 120 GB Maxtor-Platte) einstecke scheint das USB-Subsystem ein
paar Sekunden später zu hängen (~30s). Er merkt z.B. nicht mehr, wenn
ich die USB-Maus am anderen Port rein und rausstecke.
Trenne ich die Verbindung zum externen HDD-Gehäuse wieder erscheint
folgende (Fehler?)Meldung:
hub.c: connect-debounce failed, port 1 disabled

Dann scheint das USB-Subsys wieder zu laufen - er erkennt wieder, wenn
ich die Maus rein und rausstecke.
Hab das Ding bisher nur an einem Laptop mit USB 1.1 getestet - laut
Hersteller sollte es theoretisch auch gehen, auch wenn auf der Schachtel
natürlich groß USB 2.0 draufsteht.
Meinungen? Erfahrungen?

Danke,
~ Joachim
PS: WinDoof ME hängt auch solange das Ding eingesteckt ist. Unter Win2k
wird ebenfalls nix erkannt (anderes Laptop auch mit USB 1.1).
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/zvtPZY86bR8HqNwRAnPRAKCD7EF6DBlgk18ptLz0zg+SW37qfgCfc9P9
70VlFTOk6G+zVdnR21qq06o=
=mxhL
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was is' mit people.debian.org?

2003-11-27 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Joachim Förster wrote:
| Weis jemand was mit besagtem Server los ist? Hängt wohl den Hacks vom
| letzten Donnerstag zusammen ...
Wer kann mir sagen wann people.debian.org wieder läuft/erreichbar ist?
Irgendwelche Gerüchte? Gibt es einen Mirror?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/xgglZY86bR8HqNwRAqPCAJ9xuFP/+rWpxsb/U3DyOhnB4uyn2wCfZP5u
98/cmcnLMfbKXW0QY09xges=
=gQT/
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Was is' mit people.debian.org?

2003-11-25 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi!

Weis jemand was mit besagtem Server los ist? Hängt wohl den Hacks vom
letzten Donnerstag zusammen ...
Folgendes kann ich mir auch nicht erklären:

Die Datei
http://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody-proposed-updates/main/binary-i386/Packages
ist seit dem 20sten nur noch 52k groß. Freitag vor einer Woche war sie
noch irgendwas mit 630k. Vor allem fehlt mir der Verweis auf
kernel-image-2.4.22 darin.
???
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/whKQZY86bR8HqNwRAug8AJ9zxzpxe5I6xgYx1DvDzPbui7kkFgCfapEc
l4orY/YKk8VVxaTTY63psRg=
=rxzy
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: i-net-Zugang eines Clients zeitlich begrenzen

2003-11-25 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Martin Roth wrote:
| Vier der Clients sollen nun weiter den Internetzugang ohne Einschränkungen
| nutzen können, während ein Client Zugang nur in einem bestimmten
Zeitfenster
| (z.b. 12-20Uhr) zu diesem Dienst hat.
|
| 1. Frage: Wie könnte man dieses Problem einfach lösen?
Vielleicht nicht das gelbe vom Ei aber: per cron-job und iptables-Regel

| Jetzt wird es ein wenig kompliziert. Man möchte diesen (eingeschränkten)
| Zugang in Einheiten vergeben. Eine Einheit entspricht dabei einer
Stunde.
| Mit einer Einheit kann man so, im oben erwähnten Zeitfenster (z.b.
| 12-20Uhr), den Internetdienst eine Stunde lang nutzen.
| Das System soll nun folgendermaßen funktionieren:
| * für jeden Wochentag werden automatisch 2 Einheiten vergeben
| * das Hinzufügen von Einheiten soll (DAU-tauglich) möglich sein
|
| 2. Frage: Ich weis hier nun überhaupt nicht, wie und wo ich ansetzen
| muss und bin so für jeden Hinweis dankbar.
ebenfalls vielleicht auch mit cron/iptables und nem skript - nur so als
Denkanstoß ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/whFOZY86bR8HqNwRAvJhAJ0foQf7Qr07e4XqFKt+XDZNdgcaRwCeKrCN
k+LNy9IuwIs6DzaMyNwq/Gs=
=HGUK
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Masq-Verbindungen auflisten - Wie?

2003-10-14 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Kann mir jemand kurz sagen, ob und wie es möglich ist, die genatteten
Verbindungen (auf einem Linux/iptables-Router) anzuzeigen bzw. aufzulisten.
(Debian 3.0r1/Linux 2.4.20)

Danke!
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/jN25ZY86bR8HqNwRAr8VAKDSFkwvYg4ZOkTNYQ12si6SIeLg6ACfa6Um
UVQ4omxQOeVDhQ5hen7uC9o=
=4Gw4
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


HDD will keine Ruhe geben

2003-09-10 Diskussionsfäden Joachim Frster
Hi!

Habe einen älteren Rechner (mit woody) als Internetgateway für mein LAN konfiguriert: 
dnsmasq, squid (transparentproxy), shorewall/iptables, isdnutils, ... Das Ding 
funktioniert wunderbar, nur nervt mich mittlerweile die Festplatte, die dauernd ein 
und aus geht (noflushd). Eigentlich sollte er die ja gar nicht mehr brauchen, wenn 
alles geladen ist (mein Wunschdenken ;-). Nun hab ich /proc/sys/vm/bdflush mit Werten 
versehen, die die Platte möglichst lange still halten. Desweiteren habe habe ich /tmp 
und (Teile von) /var (vor dem Start der ganzen Daemons) auf ein tmpfs verbogen 
(symlinks). Der Squid hat sein cache nun auch auf dem tmpfs, allerdings hab ich in 
/etc/squid.conf ein read-only angefügt, damit er also nichts reinschreibt. Er soll nur 
den Cache im RAM verwenden (nochmal ein Cache auf tmpfs wäre ja Schwachsinn).

Nun, funktionieren tut alles immernoch einwandfrei :-), und OHNE squid ist die Platte 
jetzt wirklich meist aus (beim Einwählen, Trennen, oder wenn dnsmasq ne' Addresse 
auflösen will, geht sie komischerweise an).

Aber sobald man den squid dazu laufen hat, is die HDD praktisch nur noch am laufen 
(1min aus, 1 min an) :-(.

Hat jemand ne Idee an was es da beim squid liegen könnte?

Oder generell, ob es spezielle Debian Konfigurationen gibt für möglichst stille 
Platten? Wahrscheinlich müsste man das rootfs ins RAM legen?

Ich hatte auch schon an die vielen linux on floppy distros gedacht (und zT 
ausprobiert), aber Debian ist halt schon komfortabel ;-).

Danke!
 Joachim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDP-Port 135

2003-09-09 Diskussionsfäden Joachim Frster
Hallo!

On Tue, 9 Sep 2003 18:46:39 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frage:In der /etc/services habe ich nichts gefunden, also kann mir 
   jemand sagen, was Port 135 auf UDP verwendet ? 

http://www.iss.net/security_center/advice/Exploits/Ports/groups/Microsoft/default.htm

 Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download.kde.org

2003-06-30 Diskussionsfäden Joachim Frster
Hallo!

Am Sonntag, 29. Juni 2003 23:40 schrieb Thomas Templin:
 Hat jemand einen Tip für mich wie ich _nur_ für die i386 arch die
 KDE3.1.2 Pakete spiegeln kann? Ich würde sie gerne für eine
 Netzinstallation lokal vorhalten.

Ich hab' in den letzten Tagen ein kleines Perlskript geschrieben, das für mich 
so ne' apt source per wget runterlädt. Packages Datei wird eingelesen, 
ausgewertet und die Dateien runtergeladen, die nach der MD5sum noch nicht in 
aktueller Version vorhanden sind.
Das Ding könnte dir posten.

(Ich weis es mag dazu schon Tools geben, das musste aber mal ganz schnell 
gehen ...)

 Joachim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)