Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Tue, Nov 04, 2003 at 07:48:46PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Johannes Hirte) wrote:
 
  On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
  
  Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries
  bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian,
  auf... Laufen.
 
  Die libc6 sollte wohl auf jedem System vorhanden sein. Alles weitere,
  was man nicht einfach voraussetzen kann, wird mitgeliefert.
 
 
 Unterscheiden sich Binaris gar nicht zwischen den Distris? 
 Und die Kompilerversion ist auch wurscht?
 
 Heino

Ein wenig spät, aber hier trotzdem noch die Antwort.
Natürlich unterscheiden die sich. Und dort wo das wirklich weh tut,
werden halt die notwendigen Bibliotheken dazu geliefert.

-- 
Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen,
die Pessimisten erleben.
-- Peter Bamm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 
 Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries
 bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian,
 auf... Laufen.

Die libc6 sollte wohl auf jedem System vorhanden sein. Alles weitere,
was man nicht einfach voraussetzen kann, wird mitgeliefert.

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Sun, Nov 02, 2003 at 01:21:13PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Es ist so nicht angebracht.
 
 debian hat eines der besten Paketmanagements unter den
 Linuxdistributionen. Es erkennt abhängigkeiten und hat eine super
 bequeme Art Pakete mit Ihren Abhängigkeiten zu installieren und zu
 deinstallieren. 
 
 Dein Verfahren benutzt keine debian Pakete und somit ist Dein Mozilla
 komplett am apt (Advanced Pacakage Tool) vorbei installiert. Dein
 System weiss quasi nicht, das Mozilla da ist.

Du meinst sicherlich dpkg. Ist aber auch egal, solange die Programme
nach /usr/local oder /opt installiert werden. Darum kümmert sich das
Paketmanagement nicht und das ist auch gut so. Es gibt ja immer wieder
Software, die nicht als deb zu bekommen ist und als Binary-Installer
daher kommt. 

 Ebenso fehlt jede Einbingung in KDE oder Gnome Menüs und alles andere,
 was apt und debconf so zu bieten haben.
 
 Packete zu bentzten empfinde ich immer als den Besseren weg.

Es ist sicher nicht so bequem wie mit apt, aber ein Beinbruch ist es
auch nicht. Wenn ich irgendwelche Verknüpfungen noch brauche, kann ich
mir die auch per Hand anlegen.

 
 Heino

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Sat, Nov 01, 2003 at 02:40:55PM +0100, Stephan Hakuli wrote:
 Hallo,
 
 On Saturday 01 November 2003 14:18, Björn Alexander Binder wrote:
  NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
  NTFS schreiben???
 
 in der Kernel-Konfiguration gibt es die Möglichkeit, schreibende 
 Zugriffe auf NTFS zu ermöglichen. Das ist allerdings hochgradig 
 experimentell (und auch als solches gekennzeichnet!) und ich kenne 
 einige Leute, die sich damit ihr NTFS ruiniert haben. 
 
 Kurzum: Ich würde es lassen und stattdessen z.B. eine Austauschpartition 
 einrichten, die mit vfat formatiert ist.
 
 Schöne Grüße,
 Stephan

Der Schreibsupport für NTFS im Kernel ist auch nur bis NTFS 4. Für alles
spätere (sprich W2k|XP) benötigt es einen Kernelpatch. Aber für den gilt
auch: experimentell und (noch) nicht empfehlenswert.

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine OpenGL Hardware accelaration mit ATI Radeon 9000 Pro

2003-07-17 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Tue, Jun 24, 2003 at 11:22:35AM +0200, Daniel Muhle wrote:

Ist zwar schon lange her, hier aber trotzdem noch die Lösung des
Problems:

 [drm] failed to load kernel module fglrx
 (II) fglrx(0): [drm] drmOpen failed
 (EE) fglrx(0): DRIScreenInit failed!
 (WW) fglrx(0): DRI initialization failed!

Ich weiß nun nicht wie du den Treiber installiert hast, wahrscheinl ein
deb draus gemacht und dann mit --force-overwrite reingeprügelt. Dann
sollte unter /lib/modules das Verzeichnis fglrx/build_mod existieren.
Darin mußt du make.sh und danach in /lib/modules/fglrx make_install.sh
ausführen. Dann sollte es auch mit der Hardwarebeschleunigung klappen.

Übrigens, auf www.schneider-digital.de gibt es aktuellere Treiber.

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-14 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Fri, Jul 11, 2003 at 11:08:27AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.Jul 2003 - 23:38:07, Adam Egger wrote:
   Andreas Pakulat schrieb:
 
 Du hast einen 4.3 Backport von Xfree86, der nicht ordentlich erstellt
 wurde, AFAIK gibts auch bei 4.3 noch PIC-Code, der in eine extra
 Librarie xlibs-pic bei Debian gehört.

aus der debian-x Liste:

All the static libraries in my build of XFree86 are built -fPIC, whereas
they aren't by default in 4.2.1 - hence xlibs-pic. xlibs-pic went away
in 4.3.0; if you want to use libxosd2, I suggest recompiling it against
4.3.0.

War von Daniel Stone, welcher momentan mitverantwortlich für die
Debian-Pakete ist.

Lösungsvorschläge:
a) auf XFree-4.2.1 downgraden
b) warten bis 4.3 offiziell in unstable einzug hält und alle anderen
Pakete angepaßt wurden

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI klappt nicht

2003-04-03 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Thu, Mar 20, 2003 at 05:20:39PM +0100, Michael Hierweck wrote:
 Hallo zusammen,
 
 weiß jemand, warum ein relativ neues Intel Board (D845GVAD2) kein ACPI
 kann, oder vielmehr, warum der Linux Kernel kein ACPI mag?
 
 
 Vielen Dank für Tipps.
 
 Michael
 
 Installing knfsd (copyright (C) 1996 [EMAIL PROTECTED]).
  tbutils-0200 [03] Tb_validate_table_head: Table signature at f880f5a0
 [c1bf9e80] has invalid characters
  tbutils-0202: *** Warning: Invalid table signature ASF! found
  tbxface-0095: *** Error: Acpi_load_tables: Error getting required
 tables (DSDT/FADT/FACS): AE_BAD_SIGNATURE
  tbxface-0116: *** Error: Acpi_load_tables: Could not load tables:
 AE_BAD_SIGNATURE
 ACPI: System description table load failed
  utalloc-0494 [03] Ut_dump_allocations   : No outstanding allocations.

Auf den ersten Blick würde ich sagen kaputte ACPI-Tabelle im BIOS. Schau
mal nach Updates oder entsprechende Meldungen auf der Homepage von
Intel (errata).


Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: devfs, Paketinstallation und neue Devices: Hier isdnutils-base

2003-03-24 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Thu, Mar 20, 2003 at 07:40:16PM +0100, Rainer Ellinger wrote:
 Andreas Metzler schrieb:
  Weil es eine Totgeburt zu schein seint, es hat sich nie wirklich
  durchgesetzt, bietet kaum Vorteile fuer den User und wird meines
  Wissens in 2.6 durch was anderes ersetzt.
 
 Noch ist es da. Und sollte keine bessere Alternative auftauchen, wird es 
 vermutlich auch bleiben. Aber devfs ist sicher einer der heissesten 
 Wett-Kandidaten für die typischen Linus Ad-hoc Entscheidungen ;-)
 
 -- 
 [EMAIL PROTECTED]

Der Bruch kommt, wenn ich das in den Kernel-News vom Linux-Magazin
2/2003 richtig verstanden habe. Demnach hat Alexander Viro diverse
Stellen gefunden die den Einsatz von DevFS gefährlich machen können
(Race-Conditions u.a.). Die vorgeschlagenen Änderungen würden dann aber
die Abwärtskompatibilität in Frage stellen.


Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Wed, Mar 05, 2003 at 06:47:03PM +0100, Kai Großjohann wrote:
 Kai Weber [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Trotzdem bleibt wirklich die Frage, was das *BSD-Filesystem auszeichnet,
  so dass es nicht zu Fehlern und Inkonsistenzen durch Bitfehler o.ä.
  kommt.
 
 Tja.  Wer weiß mehr?
 
 Ich glaub, ein Aspekt ist, dass die BSD-Leute sagen, dass man wegen
 der fehlenden Bitfehlererkennung kein IDE verwenden soll.  Mit
 Fehlererkennung braucht man sich natürlich weniger Sorgen zu machen.

Mehr weiß ich zwar auch nicht, aber das ist nicht nur ein Phänomen von
BSD. JFS macht diese regelmäßigen checks nicht und bei XFS und ReiserFS
war ich der Meinung, daß sie es auch nicht machen.


Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Java mit Konquerror /war, Java geht in keinem Browser :-(

2003-03-06 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Wed, Mar 05, 2003 at 08:12:11PM +0100, Matthias Mann wrote:
 
  Meine Probleme sind leider manchmal nicht nachzuvollziehen. Also ich glaube
  nicht, das es an fehlenden KDE Paketen liegt. Vielleicht liegt es daran, das
  ich Gnome benutze und Konqueror von dort aus starte. Sollte aber eigentlich
  kein Problem sein. Die Konsole macht keine Fehlermeldung. Das Java Plugin
  erzählt was von Java process: unexpected request . Vielleicht
  sollte ich mir mal das JDK bei Sun direkt runterladen. Wenn ich die Zait
  dazu finde :-(  ...muss dann ja bestimmt selbst compilieren, oder?
  
Nix compilieren, die Datei die du von den SUN Homepage laden kannst ist
ein selbstentpackendes Archiv.
Auf http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/ findest du ein Paket,
mit welchem du das Archiv in ein deb umwandeln kannst und es so deiner
Paketverwaltung unterjubelst. Danach sind auch die Pfade und Variablen
richtig gesetzt.

   Ausser im Konqueror läuft doch alles.
  
  Das stimmt. Zum Glück wenigstens das! Trotzdem will ich meine Websites in
  möglichst vielen Browsern testen, bevor ich Sie auf meine Domain packe.
  Und da KDE / Konqueror viel genutzt wird von Linuxern..

Um es im Konqueror zu nutzen sollte es eigentlich reichen dort die
Java-Unterstützung zu aktivieren (ich nutze es mit KDE 3.1).
  Machs gut,
  
  Matthias

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.4.20

2003-02-15 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Tue, Feb 04, 2003 at 02:31:24PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Johannes, 
  
 Das Du keinen ISA-Slot hast, sagt nichts aus siehe Dein MAinboard. 
 ISA bremst den Rechner aus, egal wie du es anstellst. Deswegen sind 
 die neuen Mainboards Legacy-Free. 
 
 d.h. keine ISA-Slots, kein Paralel-Port, kein Seriell, kein DIN 
 Keyboard, ... 
 
 Michelle

Was haben Parallel- und Seriellport (und all das andere) mit ISA zu tun?
ISA bremst sicherlich wenn es genutzt wird, was aber in aktuellen
Rechnern kaum noch der Fall sein dürfte. Die Chiphersteller lassen es
wohl nur drinn, für Industrielle Anwendungen, so daß sie nicht für jedes
Einsatzgebiet neu entwickeln müssen. Für die meisten Einsatzgebiete
ignorieren es die Boardhersteller einfach.


Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1

2003-02-10 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Mon, Feb 10, 2003 at 02:37:04AM +0100, Marcin Pankowski wrote:
 
 Ebend nicht wirklich, da soweit ich das verstanden habe das gesammte KDE noch 
 mit gcc2.? kompiliert ist und der Rest mittlerweile mit gcc3.2. Auf jedenfall 
 gibt es ein dependencie Problem mit fam, und somit sind große Teile von kde 
 nicht (noch) zu installieren.

KDE 3.1 hält gerade so nach und nach in unstable Einzug. So wie ich das
mitbekommen habe sind die libs, kdebase, kde-i18n und die utils
hochgeladen.
Was auf jeden Fall noch fehlt ist der Multimediateil und die
zusätzlichen Sachen (KDevelop, Quanta... ).
 
 Ich kann es allen empfehlen.
 
 
Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.xx stable

2003-02-06 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Thu, Feb 06, 2003 at 10:27:29PM +0100, Thomas Schmidt wrote:
 Hallo
 
 Und seit eben befindet sich KDE 3.1 auch in Sid (ftp.us.debian.org).
 ;-)
 
Nicht ganz. Wie ich oben schon mal schrieb: so nach und nach. Im Moment
befinden sich nur die libs in SID.

 MfG Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel 2.4.20

2003-02-03 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Sat, Feb 01, 2003 at 10:20:25AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Ach ja ??? - Die neuen Boards sind Legacy-Free !!! 
 Da gibt es auch keine ISA-Bridge mehr... 
 
 Habe ich naemlich mit meinem Tyan erfahren mussen. 
 
 Michelle

Welches Board mit welchem Chipsatz? Der KT333 (läuft auf meinem Board)
hat sie noch. 

aus /proc/pci:
  Bus  0, device  17, function  0:
  ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233A ISA Bridge (rev 0).
  


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel 2.4.20

2003-01-31 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Fri, Jan 24, 2003 at 03:49:17PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 Achtung:Die neuen Athlonboards haben kein ISA mehr, also 
 ISA-PnP und alles andere ISA-Bezogene deaktivieren. 
 
Das ist egal, es bläht nur den Kernel etwas auf. Die ISA-Bridge ist nach
wie vor vorhanden.


Johannes


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Sat, Jan 04, 2003 at 07:27:06PM +0100, Frank Engler wrote:
 Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi,
 
 Hallo,
  wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
  man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
  e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?
 
 geht das nicht von Haus aus so?
 Gestern habe diesem Ereignis lokal beigewohnt. Ein Eingriff
 war nicht erforderlich.

jein, grundsätzlich versucht fsck bei Problemen, diese selber zu lösen.
Das muss aber nicht immer funktionieren. Um ein manuelles Eingreifen
weitestgehend zu vermeiden sollte ein journaling file system verwendet
werden (ext3, reiserfs, xfs oder jfs). 

  Gruss,
Frank
 
 Frank

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla und x-java-vm

2003-01-03 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Fri, Jan 03, 2003 at 01:35:23PM +0100, Dirk Lannatewitz wrote:
 Hallo
 ich habe mir Woody installiert. Unter KDE verwensde ich den Mozilla als
 Browser.
 
 Nun mein Problem:
 Einige Seiten wollen ein Plugin x-java-vm. Dieses habe ich auch von der
 Netscape-Seite heruntergeladen und installiert.
 Aber funktionieren wollen die Seiten noch immer nicht. Was muss ich noch an
 Java-Sachen unter Debian direkt installieren, damit die Seiten und das
 Plugin funktionieren?
 
 
 Danke
 Dirk

Ich weiss zwar nicht wie die funktionierende Debian-Variante aussieht,
aber bei mir läuft das j2re von SUN wunderbar. Hab es mir bei denen
runtergeladen und dann das 6.1er Plugin ins Plugin-Verzeichnis des
Browsers verlinkt.


Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MPlayer installation

2003-01-03 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Fri, Jan 03, 2003 at 02:59:43PM +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 Wieso will dselect wenn ich mplayer auswähle immer so viele Pakete 
 deinstallieren, die ich aber noch brauche?
 
 MfG Mathias
 
weil MPlayer oder irgendwelche Abhängigkeiten mit den Paketen
kollidieren, die deinstalliert werden sollen.

Wenn du es genauer haben willst, schreib bitte:
a) welchen MPlayer (woher)?
b) welche Version von Debian nutzt du?
c) welche Pakete will dselect deinstallieren?

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MPlayer installation

2003-01-03 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Fri, Jan 03, 2003 at 04:11:57PM +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 a) (mplayer-686) MPlayer 0.90rc2-0.1 von deb http://marillat.free.fr unstable 
 main

warum nimmst du nicht den MPlayer aus dem stable Zweig

 b) Debian Linux 3.0 woody (lässt sich das irgendwo noch genauer bestimmen?)

reicht schon

 c)w32codecs
   libdvdcss2
   libdvdcss1
   libdvdcss0qt6codecs
   alsa-modules
   glibc-doc
   libfreetype6
   libtggi-targe
 
woher hast du die Pakete? Ein Grossteil davon stammt mit Sicherheit
nicht von einem offiziellen Debian-Server.


Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-EHCI Problem auf NForce2

2003-01-01 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Wed, Jan 01, 2003 at 03:57:53AM +0100, Alexander Grümmer wrote:

 Das Problem ist das ich nur die 3com onboard benutzen will die als 3c920 
 unter windows erkannt wird. Das modul 3c59x was beim kernel std. dabei 
 ist kann diese karte aber nicht also mal ein bissel gegoogelt und ein 
 3c90x modul gefunden das die karte unterstützen soll. Nun habe ich den 
 compiliert... hat auch so weit geklappt. Nur das der bei einem modprobe 
 die Karte auch nicht findet :(((

so, das ganze mal etwas gekürzt ;)

Wenn du schreibst, dass es ein 3C920 ist, wundert es mich nicht
  ^
sonderlich, dass ein Treiber für 3C90x nicht funktioniert.
^
Was spricht denn dagegen, den NVidia-Treiber zu nehmen und dann nur eine
Netzwerkkarte zu nutzen?

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount-problem

2003-01-01 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Mon, Dec 30, 2002 at 12:48:38PM +0100, Frederik wrote:
 Hallo,
 
 kann ich 2 oder mehr Partitionen in eine directory gleichzeitig mounten,
 so dass ich in der directory nicht merke, dass sie aus mehrenen
 Partitionen besteht?
 
 Vielen Dank 
 
 Frederik

Nein, geht nicht. Da musst du dann mit Unterverzeichnissen arbeiten. Ich
habe z.B. bei mir das CDROM nach /mnt/cdrom und das Floppy nach
/mnt/floppy gemountet. Beides nach /mnt geht nicht, da jedes device
einen eineindeutigen mountpoint braucht.

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-EHCI Problem auf NForce2

2002-12-31 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Tue, Dec 31, 2002 at 12:21:19PM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 
 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Dec 30, 2002 at 11:30:49PM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 
 Hi @ All
 
 hat jemand eine quelle für einen 3c90x treiber da der 3c59x die onboard 
 version der 3c920 nicht erkennt und somit nicht nutzbar ist??
 
 
 
 Ich versuchs noch mal.
 Hast du den NVidia-Treiber schon probiert? Der sollte ein Modul namens
 nvnet.o enthalten. Wenn der Treiber nicht fürs Netzwerk ist, frag ich
 mich wozu sonst.
 
 Also mal ganz ausfühlich:
 Ich habe die Deluxversion des A7N8X mit 2 Onboard Karten eine Realtek 
 (aus dem nForce2 Chipsatz) und eine 3COM 920. Das Realtekmodul hatte 
 auch mal am laufen doch jetzt habe ich ein Problem mit dem neuen Kernel 
 aber das ist etwas anderes da werde ich die Tage mal nach schauen ich 
 will jetzt nur noch die Onboard Karten zum laufen bekommen..
 Das Problem ist das ich den nForce2 und den 3C90x Treiber nicht 
 ordenlich compiliert bekomme.

Soweit war ich auch schon. Ich hatte auf der Asus-Seite nachgeschaut.
Bei der Beschreibung des Boards hab ich Realtek und 3Com gefunden, aber
keine genaue Chip-Beschreibung. Auf der 3Com-Seite habe ich nirgends
etwas zu einem 3C920 gefunden. Also mal bei NVidia geschaut. Wie nicht
anders erwartet einen Linuxtreiber für Nforce2 gefunden und mal ein
vorcompiliertes rpm (für Mandrake) gezogen und dort reingeschaut.
Gefunden habe ich dort (u.a.) nvnet.o und nvaudio.o. Laut Docu soll der
Treiber für das Netzwerk zuständig sein. Ich zitiere jetzt mal aus der
Docu:

 This package will build a network driver and an audio driver, then
 place them in the appropriate locations for loadable kernel
 modules. For older distributions, a patched version of the existing i810
 audio driver
 is included; latter versions of the i810 audio driver support the NVIDIA
 hardware directly;
 in those cases, no audio driver is provided. The network driver is from
 NVIDIA.

 The binary packages will also update the modules configuration file,
 commenting out existing network, audio and usb entries, and add
 entries for the new drivers. If the package has been built for a newer
 Linux distribution,
 the modules configuration file will be set to use the i810 driver as the
 designated audio
 driver.  A backup file is created before any changes are made to the
 configuration file.
 If the binary package is uninstalled, the package attempts to restore
 the original version
 of the file from this backup.

 The tar files don't try to modify the module configuration files. You
 should make sure the following lines are in the configuration file (it
 will be named /etc/modules.conf on most current distributions):

 alias eth0 nvnet
 alias sound-slot-1 i810_audio
 alias usb-interface usb-ohci

 Neither the binary nor the source packages will load the kernel
 drivers at install runtime. You can do this manually using insmod or
 modprobe. (USAGE: 'insmod modulename' or 'modprobe modulename')
 Upon reboot, the kernel modules should insert themselves
 automatically.

Sprich, du musst den ganzen Bettel selber machen, nachdem du die Modules
compiliert und installiert hast.

 Mir wäre sehr geholfen wenn mir mal einen kernelquelle geben könnte die 
 ihr compiliert habt und auch einen funktionierenden 3c90x Treiber da die 
 3COM mit dem 3c59x nicht laufen soll.
 Die nForce2 Treiber von der Nvidiaseite zicken bei mir auch irgendwie.

Wenn du jetzt noch schreiben könntest, wie der Treiber zickt, könnte man
dir dort auch helfen. Ich habe kein Board mit diesem Chipsatz, kann es
also selber nicht ausprobieren. Aus meiner Zeit mit NVidia-Grafikkarten
weiss ich aber, dass die NVidia-Treiber sehr unproblematisch sind.
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-EHCI Problem auf NForce2

2002-12-30 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Mon, Dec 30, 2002 at 11:30:49PM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 
 Hi @ All
 
 hat jemand eine quelle für einen 3c90x treiber da der 3c59x die onboard 
 version der 3c920 nicht erkennt und somit nicht nutzbar ist??
 

Ich versuchs noch mal.
Hast du den NVidia-Treiber schon probiert? Der sollte ein Modul namens
nvnet.o enthalten. Wenn der Treiber nicht fürs Netzwerk ist, frag ich
mich wozu sonst.

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 05:40:29PM +0100, J. Volkmann wrote:
 Hallo Denny,
 
 Denny Schierz ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 
  Am Son, 2002-12-29 um 16.36 schrieb J. Volkmann:
  
  meins sagt das:
  
  mousedev4024   1
  hid16996   0  (unused)
  usbmouse1880   0  (unused)
  input   3360   0  [keybdev mousedev hid usbmouse]
  
 Ich hab die Dinger fest drin, die Vier sind drin.
 
 Danke, mfG Johannes

a) welchen Kernel hast du?
b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?

Gruss, auch Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: transcode compeliert immer noch nicht

2002-12-29 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 03:15:49PM +0100, Gerald Pirkl wrote:
 Hallo, der tip mit libstdc++3 (woody), libstdc++3-dev
 hat noch immer nicht den gewünschten erfolg gebracht - 
 er gibt immer noch folgende fehlermeldung aus:
 
 
 l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
 /usr/bin/ld: cannot find -lstdc++
 collect2: ld returned 1 exit status
 
 Danke für eure hilfe
 
 Gerald


die config.status löschen, dann das ganze noch mal von vorne (also
./configure, make usw.)

Johannes

 
 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 11:10:30PM +0100, Stefan Fleiter wrote:
 Hi J.!
 
 Erstmal, warum trägst Du nicht Johannes in Dein
 From ein?
 
   b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?
   
  CONFIG_USB=y
  CONFIG_USB_DEVICEFS=y
 
 Ah, es klingelt.
 Was sagt:
 
 mount | grep usb

hat damit nichts zu tun. Was fehlt ist CONFIG_USB_HIDINPUT, unter
menuconfig heisst das Ding 'HID input layer support'. Da bin ich beim
Wechsel vom 2.4.18 zu 2.4.19(20) auch drüber gestolpert.

 ?
 Gruß,
 Stefan

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem ASUS A7N8X Delux und USB Maus

2002-12-29 Diskussionsfäden johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 10:40:07PM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 Hi,
 ich habe mir zu weihnachten ein neues board gegönnt! Doch leider währte 
 die Freude nicht lange!
 Ich hatte ein Asus A7A266 und dort lief meine USB Maus (Logitech) Dual 
 Optical ohne probleme sobald die module usbmouse und mousedev geladen 
 waren! Auf den neuen A7N8X denkt sie aber nicht daran. Wenn ich hier ein 
 cat /dev/input/mice gemacht habe sah man den mouseoutput. Nun habe ich 
 das neue board gekauft einen 2.4.20 kernel aus den Debiansourcen gebaut. 
 Läuft auch soweit sogar der USB 2.0 Controller.
 
 Folgende Probleme sind nun offen die ich nur zu lösen vermag:
 
 - NVidia nForce2 treiber lassen sich nicht compelieren

welche Fehlermeldungen gibt es beim Abbruch?

 - die mousemodule lassen sich laden aber kein output beim oben 
 beschirebenen cat befehlt.

hast du 'HID input layer support' aktiviert?

 - Die 2te onboard Netzwerkkarte 3C920 will auch nicht mit dem 3c59x 
 Modul arbeiten bzw wird nicht gefunden.
 
 Wenn jemand rat weiß immer her damit die Howtos und Docos sind mit 
 leider ausgegangen
 
 Gruß Alexander


Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenwechsel

2002-12-17 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Tue, Dec 17, 2002 at 04:01:47PM +0100, Roland Kruggel wrote:
 
 nicht unbedingt. ich habe bei mir ungefähr die gleiche konstellation. 
 erste platte linux, zweite platte windoof (allersings xp), dritte 
 platte wieder linux.
 
 ich boote immer von der ersten platte. mit lilo kann ich dann wahlweise 
 linux oder windows booten. mein eintrag in der lili.conf sieht für 
 winxp so aus:
 
 other=/dev/hdb1
   label=WinXP
   map-drive=0x80
   to=0x81
   map-drive=0x81
   to=0x80
 
 
 funktioniert einwandfrei.

Hast du den Teil da unten gelesen? Ich mach das im Moment genau so, nur
mit dem Ergebnis, dass nach jedem mal Windows irgendwas auf / kaputt
ist. Im Moment kämpfe ich gerade mit einem zerstörten
/var/lib/dpkg/info.

 
 
  Die Platten ummappen fällt auch aus, das mach ich nämlich gerade. Mit
  Grub ging es gar nicht und mit lilo hab ich nun das Problem, dass mir
  Windows bei jedem Start meine Linux-Partitionen klein kloppt. Bis
  jetzt konnte ich es noch jedesmal reparieren, aber das ist auch nur
  noch eine Frage der Zeit.
 
  Hoffe, dass mir da jemand weiter helfen kann.
 
 
  Johannes
 
 cu
 
 -- 
 Roland Kruggelmailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4
 

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filesharing-Programm

2002-12-16 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Mon, Dec 16, 2002 at 09:25:23PM +0100, Andreas Schwarz wrote:
 Hallo,
 
 welches Filesharing-Programm für Linux ist denn zu empfehlen? Unter
 Windows habe ich Kazaa Lite und Emule verwendet, gibt es ähnliches für
 Debian? mldonkey habe ich ausprobiert, aber ich hab keine Verbindungen
 zu Servern bekommen. gnutella ist zwar OK, kommt aber nicht ganz an
 Kazaa ran.
 
 Gruß
 Andreas

Kommt darauf an, worauf du Wert legst. Ich nutze mutella, einen
Kommandozeilen-Client. Schön schlank und für mich schneller zu bedienen,
als so ein Teil zm Maus schubsen.
Das einzige, was ich ihm noch nicht abgewöhnen konnte, ist abgebrochene
Suchläufe und Downloads bei der nächsten Anfrage wieder zu suchen.

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Paketverwaltung (OT)

2002-12-09 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Michael Scheiba [EMAIL PROTECTED] schrieb am 09.12.02 11:45:19:
 Am Son, 2002-12-08 um 23.08 schrieb Johannes Hirte:
 
 [...]
  Es ist eine Straftat Genau da liegt ein grosses Problem, die Leute wissen es 
nicht
  einmal, dass sie das Gesetz brechen. Du kannst dafür zivil- und strafrechtlich ver-
  folgt und belangt werden. Hört bitte auf hier so einen Scheiss zu verbreiten.
 
 Okay, dann mal ein paar Szenarien:
 
 1. ich habe ein paar uralte CD's/LP's, die es leider nicht mehr
 kaeuflich zu erwerben gibt. Da der Zustand obiger Tontraeger sehr
 schlecht ist und sie sich nicht mehr abspielen bzw. in ein anderes
 Format (mp3, ogg, ...) umwandeln lassen, lade ich sie mir halt aus einem
 p2p-Netz. Illegal? Strafbar?
 
 2. Ich setze ein eigenes Netz auf, auf das haben Freunde und Bekannte
 Zugriff. Kopien duerfen im Freundeskreis angefertigt und weitergegeben
 werden, in der Rechtssprechung sind max. 7 Kopien als zulaessig
 angesehen. Illegal? Strafbar?
 
 3. Ich tausche ueber die p2p-netze ausschliesslich 'freies' Material,
 also vom Kuenstler explizit zum Download und zur Weiterverbreitung
 freigegeben. Illegal? Strafbar?
 
 Obige Beispiele natuerlich nur auf Musik bezogen, mir ist auch klar, das
 in p2p-netzen noch viel mehr herumgeistert.
 
 Ich halte aber nichts davon, p2p-user pauschal zu kriminalisieren, wie
 du es in deinen Postings tust.
 
 
 Gruesse,
 
  Michael
 

reality-check, bitte. p2p != Straftat. Nicht das ich gutheissen will,
was da so alles getauscht wird, aber nichtsdestotrotz ist es nur eine
Verletzung des Urheberrechts und _keine_ Straftat. Genauso wie dieser
unsinnige Begriff Raubkopie bzw. Raubkopierer .. 

so stand es in deiner Mail. Wie du siehst hast du mit der Vermischung angefangen,
nicht ich. Sicherlich ist p2p weder Straftat noch Verletzung von irgend welchen 
Rechten. Ich bezog mich auf die Handlung damit. Und wie früher schon geschrieben
wurde, sind 98% (ich selber gehe sogar von mehr aus) davon rechtlich nicht zulässig.


Johannes


__
Die vCard -  Ihr neues Kennzeichen  -  bei WEB.DE FreeMail!
http://freemail.web.de/features/?mc=021156


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Echte Ausfallsicherheit durch IDE-Raid? Alternativen?

2002-12-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.12.02 16:06:04:

schnipp...

 Die PlattenCrashes haben somit keinen Datenverlust mit sich
 gebracht. Ich werde auch in Zukunft meine Daten und auch die meiner
 Familie (wir sind immerhin zu 5't) auf einem Raid1 speichern. Raid
 1+0 würde in unserem Anwendungsfall wohl kaum merklich Perfomance
 bringen.

Im Gegenteil. Es würde langsamer werden als es vorher war. Alles was bei IDE
über RAID 0 oder 1 hinaus geht, kostet Geschwindigkeit. Das ist bei IDE system-
bedingt, da du dann zumindest an einem Kanal zwei Platten laufen lassen musst.

 
 Ciao
 
 Elimar
 
 -- 
   It's a good thing we don't get all 
   the government we pay for.
 

Johannes

__
E-Mails verschicken und auf Antwort warten? Mit der Kurier-SMS kann
das nicht mehr passieren - http://freemail.web.de/features/?mc=021174


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




postfix startet nicht

2002-12-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
oder genauer gesagt der daemon startet nicht.
So langsam krieg ich das Gefühl, postfix mag mich nicht. Und wenn sich das
nicht bald ändert, mag ich postfix auch nicht mehr.

Ich kann 'postfix start' ausführen so oft ich will, er wird anscheinend nicht 
gestartet:

rechenknecht:~# postfix start
postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
rechenknecht:~# postfix reload
postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running

was dann bei fetchmail zu Folge hat:

jo@rechenknecht:~$ fetchmail
5 Nachrichten für johannes-hirte at pop.web.de (265964 Oktetts).
Nachricht [EMAIL PROTECTED]:1 von 5 wird gelesen (5038 Oktetts) fetchmail: 
SMTP connect to localhost failed
fetchmail: SMTP transaction error while fetching from pop.web.de
fetchmail: Abfragestatus=10 (SMTP)

Ich hoffe, mir kann hier jemand auf die Sprünge helfen, wie ich das ändern kann.


Johannes
__
Mit der Multi-SMS von WEB.DE FreeMail konnen Sie 760 Zeichen versenden.
Informationen unter http://freemail.web.de/features/?mc=021184


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix startet nicht

2002-12-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.12.02 20:43:14:
 On Sun, 8 Dec 2002 20:29:25 +0100
 Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  oder genauer gesagt der daemon startet nicht.
  So langsam krieg ich das Gefühl, postfix mag mich nicht. Und wenn sich das
  nicht bald ändert, mag ich postfix auch nicht mehr.
  
  Ich kann 'postfix start' ausführen so oft ich will, er wird anscheinend nicht 
gestartet:
  
  rechenknecht:~# postfix start
  postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
 
 was liefert
 netstat -na | grep 25
 bzw.
 tail /var/log/mail.log

rechenknecht:~# netstat -na | grep 25
unix  3  [ ] STREAM VERBUNDEN 31025  
/tmp/.ICE-unix/dcop859-1039302006
rechenknecht:~# tail /var/log/mail.log
Dec  8 13:58:40 rechenknecht postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Dec  8 13:58:58 rechenknecht postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is 
not running
Dec  8 17:58:23 rechenknecht postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Dec  8 17:58:32 rechenknecht postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is 
not running
Dec  8 20:23:14 rechenknecht postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Dec  8 20:23:17 rechenknecht postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is 
not running
Dec  8 20:25:20 rechenknecht postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Dec  8 20:25:23 rechenknecht postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is 
not running
Dec  8 20:28:00 rechenknecht postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Dec  8 20:28:03 rechenknecht postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is 
not running

 [...]
 
 
 Gruß
   Jörg
 
 -- 



__
Ihr FreeMail-Postfach kann von jedem Telekom Festnetzanschluss erreicht
werden? Mit der Voicebox - http://freemail.web.de/features/?mc=021163


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grauer Rand bei XFree86 4.0

2002-12-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Simon Bruenler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.12.02 21:24:01:
 Hallo, hier bin ich noch mal...

Hallo Simon,

 Das 1. Problem besteht aber noch immer.
 
 Die Ausgabe von Google hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen da
 sich die Antworten die es da gibt auf XFree86 3.3 beziehen. Kann
 natürlich auch sein daß ich die falschen Fragen gestellt habe. ;-(
 
 Nochmal zur Karte:
   PCI
   S3 Trio64V+
   Chipsatz: 86c765
   Firmware: V22SD Rev 2
 Ver. 2.01 (11.09.96)

wird laut xfree86.org nicht von 4.0.3 unterstützt (also der letzten 4.0er Version).
Bei 4.2.1 steht sie mit dabei, was mich zu dem Schluss führt, du sollltest upgraden.
4.2.1 ist bei testing dabei, so dass du es via apt-pinning zum laufen kriegen solltest.
  
 Gibt es irgendjemanden da draußen der diese Grafikkarte unter XFree86 4
 mit dem S3-Treiber zum Laufen gebracht hat ?
 Der Vesa-Treiber funktioniert zwar auch (jedenfalls unter 4.2) aber ist
 halt nicht der schnellste.
 
 GrußSimon

Johannes
__
Testsieg! Laut Computer-Bild ist WEB.DE FreeMail der sicherste
E-Mail Anbieter Deutschlands. Mehr: http://freemail.web.de/features/?mc=021131


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Paketverwaltung (OT)

2002-12-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Michael Scheiba [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.12.02 22:52:19:
 Moin,
 
 On Sun, 2002-12-08 at 21:45, Matthias Hentges wrote:
 [...]
  Deine Argumente sind haltlos, weil nicht auf mein Posting bezogen.
  Wer öffentlich zugibt eine *Straftat* zu begehen sollte darüber
  nachdenken dieses besser anonym zu machen. Das war die Kernaussage von
  mir, die Du aber anscheinend nicht begriffen hast.
 
 reality-check, bitte. p2p != Straftat. Nicht das ich gutheissen will,
 was da so alles getauscht wird, aber nichtsdestotrotz ist es nur eine
 Verletzung des Urheberrechts und _keine_ Straftat. Genauso wie dieser
 unsinnige Begriff Raubkopie bzw. Raubkopierer .. 

Es ist eine Straftat Genau da liegt ein grosses Problem, die Leute wissen es nicht
einmal, dass sie das Gesetz brechen. Du kannst dafür zivil- und strafrechtlich ver-
folgt und belangt werden. Hört bitte auf hier so einen Scheiss zu verbreiten.

 [...]
  Ohh da hat jemand /etc/services gelesen! Alle von Dir genannten Dienste
  werden aber nicht überwiegend zu illegalen Sachen verwendet! P2P schon.
 
 Tja, wenn es nach 'kompetenten' PC-Zeitschriften geht, sind usenet und
 irc sehr wohl ein Hort des Boesen, in dem eigentlich nur
 urheberrechtlich geschuetztes Material getauscht wird. 
 
 Gruesse,
 
  Michael
 

Johannes
__
Wir benachrichtigen Sie uber neue E-Mails, wo immer Sie mochten.
WEB.DE FreeMail - http://freemail.web.de/features/?mc=021186


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ALSA Sound und das Kernel Modul...

2002-12-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Philipp Drewes [EMAIL PROTECTED] schrieb am 09.12.02 00:26:44:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Liste,
 ich habe den Kernel 2.4.20 heruntergeladen und mit dem .configure file
 config-2.4.18-bf2.4 aus /boot konfiguriert, gemaket und sonstiges. Danach
 habe ich ALSA auch aus den Quellen erstellt und installiert. Das mit dem
 Sount klappt auch zur Zeit... nur nicht nach meinen Wünschen.
 
 Während des Bootens für die Debian einen Hardware Scan durch und liefert
 ein Detecting Hardware und darunter auch es1371.
 
 Ein lsmod liefert danach (im wesentlichen für den sound):
 
 ...
 es1371 28000   1
 gameport1308   0  [es1371]
 ac97_codec 10016   0  [es1371]
 soundcore   3236   4  [snd es1371]
 ...
 
 In die /etc/modules habe ich snd-ens1371 eingetragen. Um schon bei dem
 während des bootens auftretenden depmods meine ALSA Module zu laden.
 
 Da bekomme ich dann:
 
 Dec  8 23:50:51 stuttgart kernel: Ensoniq AudioPCI soundcard not found or device busy
 Dec  8 23:50:51 stuttgart insmod: 
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/snd-ens1371.o: init_module: No such device
 Dec  8 23:50:51 stuttgart insmod: Hint: insmod errors can be caused by 
 Dec  8 23:50:51 stuttgart insmod: 
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/snd-ens1371.o: insmod snd-card-0 failed
 Dec  8 23:50:52 stuttgart kernel: Ensoniq AudioPCI soundcard not found or device busy
 Dec  8 23:50:52 stuttgart insmod: 
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/snd-ens1371.o: init_module: No such device
 Dec  8 23:50:52 stuttgart insmod: Hint: insmod errors can be caused by 
 Dec  8 23:50:52 stuttgart insmod: 
/lib/modules/2.4.20/kernel/sound/pci/snd-ens1371.o: insmod snd-card-0 failed
 
 was ja auch klar ist, da der KernelTreiber schon die Soundkarte belegt.
 
 Wenn ich alle es1371 Abhängigkeiten mit rmmod entferne, wird das ALSA
 System mit depmod oder /etc/init.d/alsaconfig start/stop sauber
 konfiguriert.
 
 FRAGEN (mal wieder ganz viele):
 - -
 
 1)  Wie werde ich also den es1371 beim Hardware Scan wieder los?
 
 1a) Muß ich das beim Kernel Bulid ausschalten?

jain, die ens1371 ist bei jungfräulichen sourcen aktiviert
du kannst aber auch in /etc/modutiles/aliases die entsprechenden Einträge
auskommentieren ( ich weiss jetzt nicht, welche das sind ) und danach
update-modules laufen lassen

 1b) Wenn ja, wird dann ein
 neues make modules; makes modules_install das Modul auch aus den
 /lib/modules/'uname -r'... entfernen oder muß ich da zuerst ein make
 remove machen (gibt es das beim Kernel)

nein, make menuconfig (xconfig, config), dep, bzImage reicht in deinem Fall
(immer vorausgesetzt, du übersetzt den Kernel von Hand)
dabei aber nur die ens1371 deaktivieren

 
 2)  Hat mal jemand ne übersicht parat, was es beim Kernel für make
 Optionen gibt?
 
 3)  Wißt ihr auch, wie man bei den alsa-drivers nur einzelne Module
 erzeugt?

./configure --help sagt es dir, 
ich weiss sie jetzt auch nicht mehr aus dem Kopf

 3a) Welche make optionen sind es denn dort?
 
 ALSA läuft aber leider doch nicht SO perfekt, wie oben beschrieben:
 beim /etc/init.d/alsaconf start
 
 bekomme ich folgende Fehlermeldung:
 
 /usr/sbin/alsactl: set_control:960: Cannot write control '3:0:0:IEC958 Playback 
Mask:0' : Operation not permitted
 
 Das stop geht ohne Probleme.
 4)  Woran kann denn das liegen?
 
 5)  Weiterhin kann nur root alsamixer benutzen alle anderen bekommen:
 
 alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: Permission denied

der Rest hat keine Berechtigung auf das Audio-Device. Trag sie in der gruppe audio
mit ein und es sollte funktionieren.

 
 
 Kann sein, daß ich im oberen Teil Dinge behauptet habe, die nicht ganz
 richtig sind. Aber ich bin noch ein Neuling mit dem Kernel und auch mit
 der tollen Debian Distri.
 
 Danke für eure Antworten.
 - 
 - -  ,
 - -  /'^'\Gruß, Phili
 - - ( o o )
 - --oOOO--(_)--OOOo
 - -  .oooO   Philipp Drewes, http://phili.bonu.de
 - -  (   )   Oooo. [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
 - \ ((   )-
 - -\_)) /
 - -  (_/
 - -
 
 I believe that the best psychiatrist is the sheet of paper with a pencil
 (Hates, Adrian)
 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.0.7 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQE989SAWnqGsBHPYocRAnvNAJ9CYSbLiLy9lnzK6KxG/ZxcNCrfNACfaUtD
 boNVcckujgda2RgG2xK/6+E=
 =Rn/F
 -END PGP SIGNATURE-
 


Johannes
__
Ihr FreeMail-Postfach kann von jedem Telekom Festnetzanschluss erreicht
werden? Mit der Voicebox - http://freemail.web.de/features/?mc=021163


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Re: USB Scanner

2002-12-05 Diskussionsfäden Johannes Hirte
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.12.02 09:51:57:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi
 
 Hatte gelesen, dass Sane jetzt auch Canon USB Scanner unterstuetzt.
 Daher hab ich mir gleich mal das/die Packete gezogen und wollte das
 ausprobieren. Nur kriege ich mein USB erst garnicht zum laufen.
 
 Im Bios (ich habe ein ASUS A7V mit VIA Apollo KT 133 Chip) sind USB
 Legacy Support und USB Function auf ENABLED.
 
 Als Kernel verwende ich einen 2.4.19 USB Support, UHCI (erstes in der
 Liste der zwei moeglichen) und USB Scanner support sind jeweils als
 Module vorhanden.
 
 Folgende Module hab ich geladen:
 modprobe usbcore
 modprobe usb-uhci
 modprobe scanner
 
 In der Man-Page von sane-plustek steht, man koennte sich via
 $ cat /proc/bus/usb/ ...
 anzeigen lassen welche USB Geraete vorhanden sind.
 
 Probleme:
 1: /proc/bus/usb/ existiert nicht

Dazu musst du unter USB noch zusätzlich 'Preliminary USB device filesystem' aktivieren

 2: welches der UHCI soll. muss man nehmen, oder beide?

Beide funktionieren gleichzeitig nicht. Es wird empfohlen den alternate (JE) Driver zu 
nutzen.
Wenn es dich interessiert, es steht in der Datei uhci.txt unter Documentation/usb im 
Kernel
Verzeichnis. Nur soviel, der Treiber wurde komplett überarbeitet und neu geschrieben.

 3: Hat jemand einen Canon N650U am laufen und kann mir sagen ob das dann
 auch funktioniert?

Laut sane Hamepage sollte es zumindest mit 8-bit Farben laufen.
Du müsstest schon ein wenig mehr an Fehlermeldungen schreiben. Mit 
'kriege ich mein USB erst garnicht zum laufen' lässt sich nicht viel anfangen.

 
 Cu
 Alex
 - --
 Quia, quoniam post mortem mali nihil est, ne mors quidem est malum,
 cui proxumum tempus est post mortem, in quo mali nihil esse concedis:
 ita ne moriendum quidem esse malum est; id est enim perveniendum esse
 ad id, quod non esse malum confitemur.
 (Cicero: Tusculanae disputationes, Liber Primus IV.16)
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
 iD8DBQE97xOv33wQPFgg3ZwRArQkAJ44yUh0KOrbhlOvhF+HgjgBG3BdTQCfVtjt
 dm267ZQWMRooKdp88h/KD3Y=
 =waik
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Sieben auf einen Streich? Mit der Gruppen-SMS von WEB.DE FreeMail 
kein Problem. http://freemail.web.de/features/?mc=021179


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: windows 2000 nach woody installieren

2002-12-04 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.12.02 08:45:08:
 Am 03 Dec 2002, schrieb Gerhard Reuteler:
 
  Hallo,
  habe offensichtlich die kompliziertere Reihenfolge erwischt. Aber es musste 
  sein übers Wochenende: Windows XP gelöscht, Woody installiert, und jetzt 
  sollte Windows 2000 drauf. Aber da heisst's nach dem Starten der Windows 2000 
  CD: ,,NTLDR is missing Also kein Bootloader vorhanden.

Ich musste mit dem DOS!!! fdisk die zukünftige WIN2k Partition als aktiv markieren, 
dann
gabs bei Installation keinerlei Probleme. Das einzige was nicht ganz so fein ist, ist 
der 
Drang von Windows sich im MBR zu verewigen. Ich brauchte dann eine Bootdisk um wieder
zurück zu Linux zu kommen.

Jetzt nutze ich GRUB als Bootmanager im MBR. Funktioniert auch problemlos.
 
 Da sehe ich etwas schwartz. Windows muß in eine Primäre Partiton
 installiert werden.
 

Windows mit NT-Kern begnügt sich im Gegensatz zu 9x auch mit einer logischen Partition.

 -- 
  Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]
 
  Viel Wissen bedeutet noch nicht Verstand.
  
 


__
Viren? Wir wissen nicht was Ihr Arzt empfiehlt. Wir empfehlen den
Virencheck fur Ihre E-Mail-Anhange! http://freemail.web.de/features/?mc=021159


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-02 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.12.02 08:56:31:
 Am 02.12.2002 00:25:02, Johannes Hirte schrieb:
  [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 21:24:48:
   
   Danke schon mal.
   
   Christian Hilk
  
  a) dein richtiger/vollständiger Name ???
 
 Steht wenige Zeilen drueber.

Holla, das jetzt schon mehr als peinlich. Hatte nur auf den Absender geschaut.
Danke für den Hinweis.
 
 Gruss
 
 Peter Blancke
 

Gruss zurück

Johannes

 -- 
 Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...

__
Ihnen fehlen die richtigen Worte für Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprüche für Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lvm problem

2002-12-01 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 11:11:33:
 Hallo Rainer,
 
 --On Sonntag, 1. Dezember 2002 08:40 +0100 Rainer Ellinger 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Benjamin Zeiss schrieb:
  vgchange -- ERROR: can't get name(s) of physical volumes
  vgchange -- Please check, if /proc is mounted
 
  Was macht vgcfgrestore? Vorher Manpage lesen und einen -test machen.
 
 danke erstmal fuer den hinweis. die manpage beschreibeung ist leider etwas 
 unzureichend:
 
 
 vgcfgrestore restores the volume group descriptor area from backup files in 
 /etc/lvmconf or from VGConfPath to
 the given initialized (see pvcreate(8) ) PhysicalVolumePath.  The default 
 backup  file  is
 /etc/lvmconf/Vol­umeGroupName.conf.  This command DOES NOT restore data 
 contained in logical volume(s), only the LVM configura­tion metadata!
 
 
 da steht zwar drin, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden, aber 
 leider *nicht*, ob sie denn uebernommen werden sofern nicht geloescht. 
 sollte das logical volume wiederhergestellt werden und sind keine daten 
 drauf, dann bringt das auch nicht so furchtbar viel.
 
 bei google gibt es einen ganzen eintrag zum stichwort 'vgcfgrestore' ;-)
 
 --
 Benjamin Zeiss
 GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc
 

Mal ein klein wenig Ursachenforschung:

Hast du was am System geändert, bevor du neu gestartet hast?
Was sagt 'fdisk -l' ?

Johannes

__
Keinen passenden Spruch fur die SMS parat? Mit WEB.DE FreeMail 
kein Problem mehr! http://freemail.web.de/features?mc=021149


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden Johannes Hirte
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 21:24:48:
 Hallo!
 
 Ich habe im Moment Debian Testing mit KDE3 laufen. Dazu habe ich die
 Pakete von http://people.debian.org/~schoepf/kde3/ verwendet. Folgendes
 Problem:
 
 Wenn ich bestimmte Pakete installieren will, will apt-get mein halbes
 KDE deinstallieren.
 
 z.B.:
 
 omikron:~# apt-get install libarts-alsa
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages will be REMOVED:
   kaddressbook kappfinder kate kcalc kcontrol kdcop kdebase-bin kdebugdialog
   kdelibs-bin kdelibs4 kdelibs4-dev kdeprint kdesktop kdm kfind khelpcenter
   khotkeys kicker kioslave klipper kmenuedit kmix knode knotes konqueror
   konqueror-nsplugins konsole kpager kpersonalizer kscreensaver ksirtet
   ksmserver ksnapshot ksplash ksysguard ktip kwin kxkb libarts1 libarts1-qt
   libkdegames1 libkdenetwork2 libkonq4
 The following NEW packages will be installed:
   libarts-alsa
 0 packages upgraded, 1 newly installed, 43 to remove and 0  not upgraded.
 Need to get 627kB of archives. After unpacking 70.3MB will be freed.
 Do you want to continue? [Y/n]
 
 ---
 
 Meine /etc/apt/sources.list:
 
 
 deb http://people.debian.org/~schoepf/kde3/woody ./
 deb ftp://ftp.leo.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp.leo.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
 deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
 deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
 -
 
 Vor dem upgrade von woody auf testing hatte ich das gleiche Problem. Was
 laeuft da schief, bzw. wie bekomme ich solche Pakete installiert?
 
 Danke schon mal.
 
 Christian Hilk
 -- 
 PGP Key available: pgp.hilk.net
 

a) dein richtiger/vollständiger Name ???
 
b) libarts-alsa gehört zu KDE 2. Das beisst sich mit KDE 3. Richtig heisst es libarts1 
und
soweit ich weiss gibt es dort kein extra libarts1-alsa.

Johannes

__
Sie sind nicht da? Kein Problem, wir beantworten Ihre E-Mails fur Sie
WEB.DE FreeMail - http://freemail.web.de/features/?mc=021136


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SDL Problem

2002-11-30 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] schrieb am 30.11.02 11:05:02:
 Hallo,
 
 ich hab hier ein kleines Problem mit SDL.
 Um SDL einzubinden muss man #include SDL.h zu Beginn des Source-Codes
 einfügen, was ja ansich kein Problem darstellen sollte - leider findet
 er beim kompilieren die header Datei nicht. (befindet sich in
 /usr/include/SDL) 
 Also hab ich mir gedacht fuege ich schnell den Pfad in ld.so.conf ein
 (/usr/lib/SDL) - was aber am Ende nichts gebracht hat - hab ich hier
 einen Denkfehler? Wo liegt mein Problem?

Denkfehler. ld ist für die libraries zuständig, nicht für includes. Um die zu nutzen,
musst du dem gcc ein I/usr/include/SDL mitgeben oder #include SDL/SDL.h
nutzen. Beide Varianten sollten funktionieren.

 
 Hier noch die Ausgabe an der shell:
 jones@wintermute:/home/jones/C$ gcc -o start -lSDL -lpthread start.c
   start.c:1: SDL.h: No such file or  
 directory
 
 Gernot
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Die vCard -  Ihr neues Kennzeichen  -  bei WEB.DE FreeMail!
http://freemail.web.de/features/?mc=021156


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lvm problem

2002-11-30 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] schrieb am 30.11.02 11:20:05:
 Hallo,
 
 ich habe ein LVM Problem mit meinem Linux Desktop. Auf dem System ist 
 Debian Woody installiert.  Der Rechner ist always on. Nun musste ich 
 neulich doch mal neustarten und dann lief der Rechner nicht mehr hoch, 
 indem er meinte er könne mein /dev/vg01 (das ist die LVM volume group) 
 nicht aktivieren;  gefunden hat er es mit vgscan, aber das vgchange -a y 
 verweigert mit

was spuckt vgscan aus?
welche Kernelvesion nutzt du? Ich gehe mal davon aus, dass du den LVM
aus Woddy installiert hast.

 
 vgchange -- ERROR: can't get name(s) of physical volumes
 vgchange -- Please check, if /proc is mounted
 
 den Dienst.
 
 Mein /proc ist gemountet und in /proc/lvm /global steht:
 
 Total:  0 VGs   0 PVs   0 LVs  (LVs open)
 Global: 152 bytes malloced  IOP version 10   0:05:06 active
 
 Bei der Recherche auf Google habe ich immer wieder gefunden, das dieses 
 Verhalten mit devfs zusammenhängt, dieses benutze ich aber nicht. Auch das 
 /dev Verzeichnis ist da und funktioniert.
 
 Das LVM für meine Homeverzeichnisse (/home) besteht aus zwei Partitionen 
 /dev/hde4 und /dev/hdg1
 Auf /dev/hde3 ist / gemountet. Ein Hardwarefehler schliesst sich also aus.
 
 Wenn ich /home aus der /etc/fstab austrage, dann läuft der Rechner hoch und 
 root kann ganz normal arbeiten. Die User natürlich nicht, da deren 
 Homeverzeichnisse fehlen ja.
 
 Einen Dump des Debugging vgchange findest Du unter:
 http://www.kellnerweg.de/~dz/vgchangedump

bin noch am lesen...

 
 Gibt es einen Weg das LVM wieder zu aktivieren _ohne_ Datenverlust?
 
 Vielen Dank im voraus
 
 
 --
 Benjamin Zeiss
 GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc
 

Johannes
__
SMS verschicken und die Telefonnummer gleich im Adressbuch speichern.
Geht nicht? -  Geht doch! - http://freemail.web.de/features/?mc=021150


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 02:55:24:
 Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich!
 
 Dort, wo die peinlichen Schwätzer sich tummeln?

So kam es mir hier bei deiner Mail vor.
 
  Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da
  kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht
  Debian darin vor kommt.
 
 Wenn Du Dir den Schaum aus dem Gesicht gewischt hast und wieder klar
 sehen kannst, kannst Du ja nochmal nachlesen, was ich geschrieben habe.
 Ich will niemanden rausschmeißen und niemandem den Mund verbieten.
 
Doch das wolltest du. Du hast verlangt, dass hier nur Themen kommen, die sich
explizit mit Debian befassen. Damit verbietest du all denjenigen den Mund, 
die hier etwas außerhalb dieses Themas geschrieben haben.

 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Auf der jed-Liste wird
 über jed-Themen diskutiert, auf der tin-Liste über tin-Themen, auf der
 Smalllinux-Liste über Smalllinux, usw. Niemand käme auf die Idee, auf
 der tin-Liste zu fragen, wie man slrn einrichtet.
 
  Manchmal ist es echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und
  selbsgefällige Typen diese Welt bevölkern.
 
 So ist es wohl. Ich empfinde es als ignorant, daß ich auf einer Debian
 Liste mir 90% OT-Diskussionen laden muss, um an die Informationen zu
 gelangen, die sich tatsächlich mit dem Thema der Liste beschäftigen.
 
  Ach ja Martin, nur zu deiner Beruhigung, diese Zeilen wurden auf einen
  Debian-System geschrieben. Ist es jetzt schlimm, dass ich mit Sarge
  arbeite und diese Mail nicht an Testing geschickt habe?
 
 Nein, es ist schlimm, daß Du offenbar nicht nachdenkst, bevor Du
 schreibst.
 

Ich habe nachgedacht und deine Forderung (Wunsch) nur etwas übertrieben
dargestellt.
Was ist denn deiner Meinung nach mit Meldungen wie Kernel compiliert nicht mehr?
Gehört der auf die Kernel-Mailing-Liste? Dort heisst es dann, zurück zu Debian, da
es sich ja um ein Debian-System handelt, mit angepassten Paketen.

Wo willst du die Grenze ziehen?

 
 Martin
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Angst vor Viren? Nicht bei WEB.DE FreeMail. Hier können Sie jeden
Dateianhang auf Viren prüfen. http://freemail.web.de/features/?mc=021157


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 10:58:48:
 Dieter Franzke wrote:
 
 [Server Renovierung]
 
  Jetzt stellt sich die  frage nach den Dateisystemen.
  
  Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei
  entsprechender Pflege und Aktualisierung).
  Hat schon jemand XFS am laufen?
 
 Ja, ich benutze ein 100GB xfs lvm volume (ide-promise kein raid) für 
 meine videos. Da man alle Nase lang ließt xfs ist für solche Zwecke das 
 non+ultra, habe ich bei der Umstellung auf Debian (ca. 6 Monate) auf der 
 video Partion gleich auf xfs umgestellt.
 
Du meinst die Möglichkeit real-time subvolumes unter xfs zu erstellen.

 Einen subjectiven spürbaren Performance Unterschied zwischen reiser und 
 xfs kann ich nicht feststellen. Da die video Geschichten, aber auch 
 immer etwas dauern, lauer ich selten vor der Kiste und warte bis die mit 
 der Bearbeitung/Überspielen fertig ist.

Soweit ich weiss, ist das unter Linux noch nicht vollständig implementiert. Läuft
bis jetzt nur unter Irix. 

 Bei einem Server wird es wohl sehr auf die Dienste ankommen. Ich habe 
 wie gesagt nur beschränkte Erfahrungen damit, aber nach dem was man so 
 hört gilt wohl:
 
 viele kleine Dateien (z.b: Webserver) - reiser
 dicke Brocken (z.b.: video-streaming) - xfs
 
 Just my 0.02ct.
 
 -- 
 - maik

Johannes

 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Keine Zeit für Firlefanz?  Blitz-SMS von WEB.DE FreeMail! Die SMS, die
direkt auf's Display kommt! http://freemail.web.de/features/?mc=021166


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 12:10:10:
 Hallo Markus,
 
  Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
  empfehlen?
 
 Da gibt es sicher viele.
 Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst 
 mal C lernen.

Na, das riesiger Blödsinn. Es ist sogar genau umgekehrt, man lernt C++ wesentlich 
besser, wenn man noch keine C-Kenntnisse hat. Steht auch so ziemlich als erstes 
im Stroustrup.
Die Speicherverwaltung unterscheidet sich z.B. sehr stark in den beiden
Sprachen. Wenn man die C-Version erst einmal drinn hat, ist der Umstieg wesentlich
schwerer, als gleich in C++ einzusteigen.


 Zu C++, also Vererbung usw., kann ich dir einen C++-Kurs (in deutsch) zumailen 
 (ca. 500kB-html mit Beispielen). Er stammt von der Uni-Karlsruhe und ist eine 
 Übersetzung aus dem englischen. Den habe ich (fast) ganz durchgemacht und 
 auch verstanden.
 
 Gruß Ulrich

Johannes

 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Wie war die Telefonnummer von Hans? In Zukunft haben Sie alle Daten
- bei WEB.DE FreeMail! http://freemail.web.de/features/?mc=021134


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 12:54:11:

 Na, das riesiger Blödsinn. 

Hoppla, da hat ein 'ist' gefehlt.

 Johannes
 
  
  -- 
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
 
 
 __
 Wie war die Telefonnummer von Hans? In Zukunft haben Sie alle Daten
 - bei WEB.DE FreeMail! http://freemail.web.de/features/?mc=021134
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Wenn POP für Sie mehr als nur Musik ist. Senden Sie Ihre SMS direkt aus
Outlook oder Netscape! http://freemail.web.de/features/?mc=021177


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.11.02 21:03:08:
 Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Martin Klaiber wrote:
 
  Und könnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
  empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen trägt, sondern in der
  es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine
  Linux-/Unix-Themen, die nicht debianspezifisch sind, noch um sonstige
  Themen wie C++-Programmierung, die nicht einmal linuxspezifisch sind.
 
  Naja, was bedeutet nocheinmal GNU?
 
 Dass man alle Themen in einen Topf wirft und kräftig umrührt? Kaum.
 
  Programieren lernen und Debian gehören doch mehr zusammen, 
  als in einem C++ Forum nach Debian zu fragen. 
 
 Programmieren (lernen) hat spezifisch nichts C++, und C++ nichts mit
 Debian zu tun. Natürlich gibt es debianspezifische Themen, die sich
 mit Programmierung beschäftigen, und die gehören dann auch in eine
 Debian Liste. Z.B. die Frage, warum die Debian-NCurses nicht die
 Ada95-Bindings enthalten (nein, das ist keine Frage, ich kenne die
 Antwort bereits). Vermutlich gibt es auch debianspezifische Fragen
 zu C++, aber dazu gehört nicht die Frage nach einem allgemeinen Buch
 über die Sprache.
 
  Vielleicht könnte jemand hier eine gutes freies C++ Tutorium als
  alternative zu kostenintensiven Büchern machen.
 
 Klasse Idee. Vielleicht könnten wir hier auch darüber diskutieren,
 welche Speicherriegel ich mir kaufen soll, denn auf ihnen soll ja
 Debian laufen. Und dann könnten wir auch einen Gymnastik-Onlinekurs
 abhalten, denn meine Rückenschmerzen kommen ja davon, daß ich an
 einem Rechner sitze, auf dem Debian läuft.
 
 Martin

Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich!

Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da kannst du dann jeden 
raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht Debian darin vor kommt. Manchmal ist es 
echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und selbsgefällige Typen diese Welt 
bevölkern.

Ach ja Martin, nur zu deiner Beruhigung, diese Zeilen wurden auf einen Debian-System 
geschrieben. Ist es jetzt schlimm, dass ich mit Sarge arbeite und diese Mail nicht an 
Testing geschickt habe?

Johannes

 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Den Komfort von WEB.DE FreeMail nutzen, aber die alten E-Mail-Adressen nicht
aufgeben? Kein Problem: http://freemail.web.de/features/?mc=021128


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




no subject

2002-10-18 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Ich habe hier ein kleine Problem mit fetchmail, welches mich hindert bei web.de 
meine mails zu holen. Ich bekomme immer ein AUTHFAIL zurück.
Hoffe, dass mir hier jemand schnell helfen kann.

Meine fetchmailrc:

# Configuration created Fri Oct 18 21:50:14 2002 by fetchmailconf
set postmaster jo
set bouncemail
set no spambounce
set properties 
poll pop3.web.de with proto POP3
   user johannes-hirte there with password password is 'jo' here options keep

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: libqt2-dev

2002-10-16 Diskussionsfäden Johannes Hirte

[EMAIL PROTECTED] (sebastian gabriel) schrieb am 16.10.02 01:10:08:
 hi @ all,
 
 ich versuche schon seid einiger zeit ein qt-prog zu compilieren, welches
 anscheinlich besondere resourcen braucht...  zumindest wirft der
 compiler(besser der linker)folgende fehlerzeile aus...
 
 |/usr/bin/ld: warning: libqt2-mt.so.4, needed by /usr/lib/libcg1.so, not
 |found (try using -rpath or -rpath-link)
 |/usr/bin/ld: warning: libm.so.2, needed by /usr/lib/libcg1.so, not found
 |(try using -rpath or -rpath-link)
 
 (nicht wundern die libcg1.so gehoert zu unserer informatik fakultaet)
 
 ... ich habe mir also gedacht das es eigentlch nur noch an der
 libqt2-mt.so.4 liegen kann, und wollte dafuer libqt2-dev installieren,
 aber bei apt-get install libqt2-dev bekomme ich folgendes:
 
 |Reading Package Lists... Done
 |Building Dependency Tree... Done
 |Package libqt2-dev has no available version, but exists in the database.
 |This typically means that the package was mentioned in a dependency and
 |never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
 |of sources.list
 |However the following packages replace it:
 |  libqt2 libqt3-dev libqt-dev 
 |E: Package libqt2-dev has no installation candidate
 
 , nun frage ich mich woher kann ich dieses paket bekommen um es zu
 installieren...
 
 ..ach ja ich habe ein debian woody system und von libqt bis libqt2 ist
 alles installiert von meinen lehmann-cd's...
 
 thx fuer all eure muehen
   sebastian
 -- 
 sebastian gabriel, student, computervisualistik
 

Das liegt daran, dass das Paket libqt-dev heißt. Du wirst außerdem noch die 
libqt-mt-dev benötigen.

Johannes


Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW:_Abhängikeiten_und_übrigbleibende_Leichen

2002-10-10 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] schrieb am 10.10.02 15:32:26:
 Scheint noch einiges rumzulungern :-)
 Eigentlich könnte ich das komplette X11 Verzeichnis eh kübeln, da ich ja wie gesagt 
X noch nie bentutzt habe auf dem Rechner (und es auch nicht vorhabe - hat andere 
Einsatzzwecke).
 
 MfG
 Patrick

Himmel hilf, nein! Du hinterläßt ein recht funktionsuntüchtiges System. Es gibt 
etliche Anwendungen, die erstmal gar nichts mit X zu tun haben, aber trotzdem die 
xlibs benötigen, welche meines Wissens nach auch in X11 liegen.
Wenn dann mit dpkg --purge paketname.
-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp
__
Die clevere Geldreserve: der DiBa-Privatkredit. Funktioniert wie ein Dispo, 
ist aber viel gunstiger! Alle Infos: http://diba.web.de/?mc=021104


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Abhängikeiten_und_ü brigbleibende Leichen

2002-10-10 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 10.10.02 16:27:53:
 On Thu, Oct 10, 2002 at 03:25:01PM +0200, Patrick Petermair wrote:
  Andreas Metzler [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 
  Sind die Verzeichnisse ueberhaupt noch da? Wenn ja, hilft 
  'dpkg --purge paketname'
  
  Ja, waren noch da ...
  
  tesla:/# dpkg --purge xfree86-common
  (Lese Datenbank ... 15009 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
  Entferne xfree86-common ...
  Lösche Konfigurationsdateien von xfree86-common ...
  tesla:/# ls /etc/X11/
  app-defaults  XftConfig  xkb
  tesla:/#
  
  Scheint noch einiges rumzulungern :-)
 
 Leere Verzeichniss in /etc/ laesst dpkg manchmal stehen
 http://bugs.debian.org/61531
 
  Eigentlich könnte ich das komplette X11 Verzeichnis eh kübeln, da
  ich ja wie gesagt X noch nie bentutzt habe auf dem Rechner (und es
  auch nicht vorhabe - hat andere Einsatzzwecke).
 
 Wenn da wirklich nur mehr leere Verzeichnisse liegen und
 
 find /etc/X11 -print0 | xargs -0 dpkg -S
 nichts ausspuckt, kannst du da vielleicht aufraeumen.
  cu andreas

Das ist aber sehr unwahrscheinlich, da Verzeichnisse eigentlich nur wegen der 
Konfigurationsdateien übrig bleiben.
-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp
__
Weniger ist manchmal mehr. Verwalten Sie alle E-Mail-Adressen zentral.
Mehr Informationen unter: http://freemail.web.de/?mc=021122


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Avm will immer noch nicht

2002-07-22 Diskussionsfäden Johannes Hirte

svezi wrote:

 Hallo alle zusammen,
  
 Ich bin schon seit wochen immer mal wieder an meinem woody dran. Ich 
 habe eine AVM Fritz Pci 2.0 in meinem Server.
 Das isdn device wird mir ordnunggemäß als ippp0 angezeigt.
 Wenn ich isdnctrl dial ippp0 eingebe scheint er eine Verbindung auf zu 
 machen. Unter imon wird mir dies auch angezeigt.
 doch leider wird die verbindung nach wenigen Sekunden getrennt.
 Ich bin schon nahe daran auszuflippen.
 Ich weiß winfach nicht weiter. Habe ordnunggemäß meine Benutzerdaten 
 eingetragen.
 Doch leider will es nicht.
 Mein Provider unterstüzt nur Pap. Was geht, welche Module müssen 
 geladen sein oder was mach ich nur falsch!!
 Falls jemand eine Idee hat, ich bin um jeden Ratschlag dakbar
  
 Merci
  
 sven

Hast du den ganzen Spass in der pap-secrets ordentlich eingetragen ???

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp ISI Omar Sheikh Pakistan




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice

2002-07-21 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Hallo Liste,

ich habe hier ein kleines Problem mit OpenOffice (jetzt 1.0.1). Es 
reagiert furchtbar träge. Der Bildaufbau ist mitunter dermaßen langsam, 
dass ich denke, das Programm ist abgestürtzt (irgenwann verlier ich auch 
mal die Geduld und kill es dann einfach). Zwischenzeitlich war es mal 
besser, nachdem ich das selbstcompilierte XFree (4.2.0) gegen die 
Version von Branden ausgetauscht hatte, aber nach einer Weile das 
gleiche Spiel.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie ich dem Teil Beine machen kann. 
Unter Windows lief es ja auch nicht so bescheiden.

Johannes

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-07-19 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Goran Ristic wrote:

Bei der Gelegenheit würde mich interessieren, welche Frameraten Du beim
konvertieren erziehlst.
  

Im Moment 6.2 fps bei abgeschaltetem YUV Internal (hat 
Farbverfälschungen gegeben), 1729 kbit/s Video Bitrate und 192 kbit/s Audio.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich mit dem Rechner nebenbei auch 
arbeite, transcode hat also nicht die gesamte CPU-Leistung zur Verfügung.

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: transcode extrahiert nur englische Audiospur

2002-07-18 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Matthias Schmidt wrote:

On Mon, Jul 15, 2002 at 05:16:50PM +0200, Johannes Hirte wrote:Woher weißt Du das? 
Oder, anders gefragt: womit siehst Du den gerippten
Film an? Ich hatte nämlich mal einen ähnlichen Verdacht, weil mein xine
mir den englischen Ton angeboten hatte, obwohl ich ausdrücklich den
deutschen Ton beim rippen ausgewählt hatte. Die Lösung: es waren mehrere
(oder auch alle) Spuren übernommen worden. In xine umgeschaltet, und
siehe da, Score lief auf deutsch. Vielleicht hilfts es ja bei Dir auch.

Gruß, Matthias

  

Jepp, danke das war es. Und encoded liegt das ganze dann auch in Deutsch 
vor.

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-07-18 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Sven Bergner wrote:

On Thu, 18 Jul 2002, Alexander Duscheleit wrote:

  

Hallo Sven,

* Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] [18-07-02 16:18]:


Hallo Liste,
kann mir jemand sagen, ob man mit transcode Filme aus dem divX-Format in
das Mpeg-Format konvertieren kann, um dann VCDs daraus zu generieren?
Ich habe auf der Seite von transcode keinen direkten Hinweis darauf
gefunden. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und kann mir
einen Tipp geben.

Gruß,
  Sven

  

mit trascode kenn ich mich nicht so aus, aber mit dem mencoder aus
dem mplayer Projekt klappt das wunderbar, schau dich doch einfach
mal auf http://www.mplayerhq.hu um. (Ein kleiner Tipp: nimm die
CVS-Version und bau das ffmpeg CVS mit ein)

Gruss,
  Alex



Hi Alex,
vielen Dank für den Tipp. Ich benutze mplayer schon geraume Zeit als
Player, aber ich bin noch nicht darauf gekommen, das man den auch zum
Konvertieren nehmen könnte. Werde ich gleich mal ausprobieren.

Gruß,
  Sven 
---
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
---


  

Hallo Sven,

schau mal auf http://www.exit1.org/dvdrip/
Das ist praktisch ein grafisches FrontEnd zu transcode. Damit kannst du 
DVDs auf die Platte spielen, encoden und gleich auf CD-gerechte Größe 
schneiden.
Das installieren ist auch denkbar einfach.

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-07-18 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Goran Ristic wrote:

Hallo, Johannes! 

Donnerstag, der 18. Juli 2002

[Fullquote gelöscht]

| schau mal auf http://www.exit1.org/dvdrip/
| Das ist praktisch ein grafisches FrontEnd zu transcode. Damit kannst du 
| DVDs auf die Platte spielen, encoden und gleich auf CD-gerechte Größe 
| schneiden.
| Das installieren ist auch denkbar einfach.

Nun bin ich aber gespannt, wie du mit dvdrip bereits vorhandene avi's in
mpeg's konvertiertst?
Abgesehen davon:
dvdrip aka video-dvdrip gibts auch als deb.

  

Hoppla, das passiert, wenn man sich die mails nicht richtig durchliest.
Das geht mit DVD::RIP nun nicht.
Ich weiss auch, dass es dafür auch .deb Pakete gibt, nur hab ich dort 
mit den Abhängigkeiten schlechte Erfahrungen gemacht. transcode und 
DVD::RIP hab ich mir selber übersetzt, da sich die Pakete irgendwo mit 
meinem System in die Quere gekommen sind.

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-07-18 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Goran Ristic wrote:

Hallo, Johannes! 

Donnerstag, der 18. Juli 2002

| Hoppla, das passiert, wenn man sich die mails nicht richtig durchliest.
| Das geht mit DVD::RIP nun nicht.

Leider. - Ansonsten mag ich das Tool.
Allerdings: weiter unten im Thread ist 'ripmake' erwähnt. Ich habe es mir
grade mal angesehen. Und, es scheint wirklich gut zu sein.

| Ich weiss auch, dass es dafür auch .deb Pakete gibt, nur hab ich dort 
| mit den Abhängigkeiten schlechte Erfahrungen gemacht. transcode und 
| DVD::RIP hab ich mir selber übersetzt, da sich die Pakete irgendwo mit 
| meinem System in die Quere gekommen sind.

Komisch.
Bei mir läuft mit den deb's sogar ein transcode mit mehreren Rechnern.
Welche hast Du installiert?
  

transcode von
http://marillat.free.fr/dists/stable/main/binary-i386/index.html
benötigt unter anderem libsdl1.1
Da ich bei mir libsdl1.2 laufen habe (und dies auch benötigt wird) hätte 
ich schon ein --force-depends machen müssen. Ich weiss aber nicht, wie 
transcode darauf reagiert, also hab ich es gelassen.
Das transcode aus dem unstable tree hätte zwar funktioniert, nur hatte 
ich dann dort bei video-dvdrip das Problem, dass das Paket faktisch leer 
war. Es sind (waren) nur die Verzeichnisse vorhanden aber keine Dateien 
und schon gar kein dvdrip, welches ich hätte ausführen können.
Da ich zu diesem Zeitpunkt eh noch auf der Suche nach der Ursache meiner 
transcode-Sprachprobleme war, hatte ich das Teil dann auch gleich selber 
compiliert. Und irgendwo scheint bei den Paketen auch der Wurm drinn zu 
sein, denn transcode konnte ich nicht mit der liba52 von 
http://marillat.free.fr... compilieren. Gab immer einen Fehler, so dass 
ich diese Quellen auch selber übersetzt habe.

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




transcode extrahiert nur englische Audiospur

2002-07-15 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Hallo Liste,

so langsam bin ich am Verzweifeln.
Irgendwann muss ich etwas an meinem System verändert haben, so dass ich 
mit transcode keine deutsche Audiospur mehr extrahieren kann. Eigentlich 
benutze ich ja dafür DVD::Rip. Das Problem ist nur, ich kann jetzt 
einstellen was ich will, der Film landet immer in englisch auf der 
Platte. Ich habe schon alles relevante runter geschmissen und neu 
installiert (die Programme, wofür es keine offiziellen .deb Pakete gibt 
hab ich selber compiliert und installiert), es nützt einfach nichts. 
Auch wenn ich über die Kommandozeile gehe und DVD::Rip aussen vor lasse 
bringt es nichts. Bei google und auf der transcode-Homepage habe ich 
auch nichts dazu gefunden. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

Johannes

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [SOLVED!] rivafb Optionen für 1024x768?

2002-07-13 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Valentin Schwamberger wrote:

Hallo Liste!
 
  

Versuch es mal mit dem VESA Framebuffer Modus, ich hab mit dem hier
gute Erfahrungen gemacht (gleiche Karte).
  

Aber er ist halt unbeschleunigt, was man schon ziemlich merkt
(Langsamer Seitenaufbau...).
Das zweite Problem sind die flimmernden 60 Hz. Wie kann ich das denn
ändern? Bisher habe ich in meiner lilo.conf nur vga=792
(=1024x768x32@60 Hz). Ich habe eine Geforce2 MX und die
nVidia-Treiber für XFree86-4 installiert. vesafb ist fest im Kernel
2.4.18 integriert.
 
  


Gruß,

Valentin.


  

Ich weiss jetzt leider nicht wo das Problem urspünglich lag, aber die 
60Hz wirst du mit dem VesaFB nicht weg bekommen. Da musst du dann schon 
einen spezifeschen FB-Treiber für die entsprechende Karte nehmen.

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java VM

2002-07-12 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Lucky wrote:

On Fri Jul 12, 2002 at 12:2250PM +0200.417.%y, Jonas Weism?ller 
[EMAIL PROTECTED] wrote:
[java im konqueror]

Wie genau man das Java-Plugin im Konqueror einbindet kann ich leider nicht sagen,
aber das java-virtual-machine-dummy paket ist, wie der Name schon sagt, nur ein
dummy (imho). 
Aber es gibt Java-Pakete fuer Debian auf blackdown.org (bzw. ein Link dahin), und
auf java.sun.com gibt es das aktuelle j2sdk 1.4 (bei downloads), aber nicht als
.deb.
Das funktioniert auf jeden Fall im Mozilla.

  

Ich würde aber das jre vorziehen, ist wesentlich kleiner.
Um es in den Konqueror einzubinden musst du unter Einstellungen - 
Konqueror einrichten - Konqueror-Browser - Java die Datei der Java-VM 
angeben. Das wäre beim jre von SUN /usr/local/j2re1.4.0/bin/java (für 
die Version 1.4.0).

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)